Spannende Geschichten. Historischer Stadtrundgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spannende Geschichten. Historischer Stadtrundgang"

Transkript

1 Spannende Geschichten Historischer Stadtrundgang

2 Mittelalter trifft Moderne, eine einzigartige Begegnung, die Herford zu einer der vielfältigsten und interessantesten Städte in Westfalen und Deutschland macht. Begeben Sie sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise! Herford, das sind über 1200 Jahre besondere Geschichte: Die Stadt entstand um 800 aus der ältesten Frauenklostergründung in Westfalen. Hier führten Frauen - die Äbtissinnen der Reichsabtei in enger Verbindung zum Kaiserhaus mit großer Machtbefugnis das Regiment. Herford war im Mittelalter ein bedeutendes geistliches und geistiges Zentrum, Ort der Wallfahrt zur ersten Marienvision nördlich der Alpen und Bildungsstätte für den Adel. Über Jahrhunderte gab es ein im damaligen deutschen Reich einmaliges harmonisches Zusammenwirken von Abtei und Stadt. In enger Verbindung mit der reichs- und papstunmittelbaren Abtei Herford nahm auch die Stadt reichsunmittelbare Rechte wahr. Nur wenige Städte besaßen eine vergleichbar wohlhabende Kaufmanns- und Handwerkergruppe und waren ähnlich aktiv in der Hanse. Das alles ist bis heute im Stadtbild ablesbar. In Herford entstanden im 13. und 14. Jahrhundert vier großartige Hallenkirchen im Übergang von der Romanik zur Gotik. Sie dienten als Abtei-, Pilger-, Wallfahrts- und Pfarrkirchen. Es gibt Spuren zahlreicher anderer Klöster und geistlicher Gemeinschaften. Vier mittelalterliche Teilstädte sind noch heute im Stadtbild zu erkennen: Die abteiliche Freiheit, die Radewig, die Alt- und die Neustadt. Mehrere Denkmale illustrieren diese bedeutende Stadtgeschichte. Der Stadtwall umfasst mit 3,5 Kilometern Länge den Ring der früheren Stadtbefestigung. Der Verlauf der Flüsse, in deren Mündungswinkel Herford gegründet wurde, ist nachvollziehbar. Sämtliche Baustile von der Romanik bis zur Moderne sind in Herford zu entdecken. Außerhalb der mittelalterlichen Stadt liegen der Wallfahrtsort Stiftberg, denkmalgeschützte alte Friedhöfe, Parkanlagen und Villenviertel. Sanierte frühere Industriebezirke dokumentieren die Dynamik der Stadtentwicklung. Herausragendes Beispiel dieses Prozesses ist das von Frank Gehry erbaute Museum MARTa Herford. Der rote Faden in diesem Plan führt Sie durch die innere Stadt. Der Rundgang und die möglichen Abstecher sowie der an vielen Stationen zu beginnende Wallrundgang sollen Sie anregen, sich mit Herford vertraut zu machen. Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken. Dazu dienen Ihnen zahlreiche weitere Informationen und Tipps zur tiefergehenden Beschäftigung mit Mittelalter und Moderne in Herford. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!

3 I Stadtteil Freiheit früherer Abteibezirk 1 Münsterkirchplatz Das bronzene Stadtmodell zeigt die Größe der mittelalterlichen Stadt in der Mitte des 17. Jahrhunderts mit seinen zahlreichen kirchlichen Bauten und ausgedehnter Stadtbefestigung. Der ehemals auf dem Alten Markt stehende Marktbrunnen von 1616 wurde um 1830 von der Stadt verkauft und 1967 zurückgeholt. Die bronzene Abtei-Stele vor dem Paradies des Münsters erinnert an die karitativen Aufgaben der mittelalterlichen Reichsabtei, die über ein Jahrtausend an dieser Stelle gestanden hat. 2 Ausgrabungsgelände rund um das Münster Zahlreiche Schautafeln dokumentieren die archäologische Grabung (1988/90) der ottonischen Abtei nördlich des Münsters und des Abteigeländes unter dem heutigen Rathausplatz. Nach der Säkularisierung des Reichsstifts 1802 wurden die Abteigebäude Teil einer Maschinenspinnerei. Letzte Reste der Abtei wurden 1913 im Zuge des Rathausbaus abgerissen. 3 Wolderuskapelle In der Kapelle ist der Gründer des ältesten Damenstifts in Westfalen, der Adelige und spätere heilige Waltger (Wolderus, gestorben 825), begraben. Über sein Leben gibt die Vita Waltgeri, eine mittelalterliche Handschrift, Auskunft. Der heutige schlichte Saalbau wurde 1735 errichtet und von der reformierten Gemeinde genutzt. Seit 1962 dient sie als griechisch-orthodoxe Nektarios-Kapelle.

4 4 Münster Das Herforder Münster war die Kirche des reichsunmittelbaren Frauenstifts und die Urpfarrkirche Herfords. Das ab 1220 unter der Äbtissin Gertrud II. zur Lippe über einem ottonischen Vorgängerbau im spätromanischen Stil erbaute Münster ist der erste Großbau einer Hallenkirche in Norddeutschland mit hoch- und spätgotischen Anbauten in den Dimensionen einer Bischofskirche. Die Seitenschiffe sind genauso hoch wie das Mittelschiff und erzeugen dadurch eine eindrucksvolle Raumwirkung. Dieser Bau war Vorbild für viele Kirchenbauten des gleichen Typs und gab wesentliche Impulse zur Verbreitung der Gotik. (Öffnungszeiten: 10 bis 16 Uhr) 5 Kantorhaus Das Kantorhaus am Münsterkirchplatz von 1490 gilt als das zweitälteste Fachwerkhaus in Westfalen. Es diente auch als Schule und ist bis heute Wohnsitz des Münster-Kantors. 6 Rathaus und Markthalle Das schlossartige, neobarocke Rathaus und die Markthalle wurden in den Jahren 1913/17 auf dem ehemaligen Gelände der Fürstabtei Herford errichtet. Die Erinnerung an die Abtei soll der Brunnen mit Stiftsdame und Delphin wach halten.

5 7 Zellentrakt Die 2005 eröffnete Gedenk-, Dokumentations- und Begegnungsstätte im ehemaligen Polizeigefängnis des Rathauses (Rathausrückseite) erinnert an die in Stadt und Kreis Herford verfolgten Minderheiten und dokumentiert den GESTAPO-Terror zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. An der Kleinen Markthalle erinnert eine Gedenktafel an die Deportationen der Herforder Juden ab Denkmal der Reichsstiftstadt Herford Mit einem Vertrag von 1256 entstand in Herford eine reichsweit einmalige Rechtskonstruktion (Kondominat = Zusammenherrschaft): Die reichs- und papstunmittelbare Abtei begab sich unter den Schutz der Bürgerschaft, die dafür von ihr wesentliche Hoheitsrechte erhielt. Ergebnis war eine über Jahrhunderte funktionierende Zusammenherrschaft von Stift und Stadt, die beide keinem anderen weltlichen oder kirchlichen Herrn Untertan waren. Beide zusammen nahmen faktisch die Rechte einer Reichsstadt wahr. 9 Elisabethdenkmal Elisabeth von der Pfalz wurde 1618 als Tochter des Kurfürsten von der Pfalz Friedrich V. und der Prinzessin Elizabeth Stuart von England geboren. Sie war von 1667 bis zu ihrem Tode 1680 Äbtissin des Herforder Reichsstifts und gilt als eine der gebildetsten Frauen ihrer Zeit. Elisabeth korrespondierte u.a. regelmäßig mit René Descartes, William Penn und Gottfried Wilhelm Leibniz.

6 10 Kurienhäuser an der Elisabethstraße In den Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert residierten u.a. Kanonissen und Spitzenbeamte der Fürstabtei. In Hausnummer 7 fand im 17. Jahrhundert die Sekte der Labadisten (Wiedertäufer) unter dem Schutz der Äbtissin Elisabeth v. d. Pfalz Zuflucht. In Hausnummer 9 errichtete Heinrich Wemhöner 1999 das einzige Geschichtshotel Deutschlands, ausgestattet mit zahlreichen Zeugnissen aus der Geschichte der Fürstabtei. 11 Münzgeschichte in der Sparkasse Die Sparkasse Herford zeigt vor und in ihrem Hauptgebäude eine detaillierte Schau zur Herforder Münzgeschichte. Der Grundriss der abteilichen und städtischen Münze, die an diesem Platz stand, ist im Pflaster vor der Sparkasse kenntlich gemacht.

7 II Stadtteil Radewig 12 Radewiger Brücke Die Radewiger Brücke führt über den Fluss Aa in den Stadtteil Radewig. Hier befand sich seit dem 13. Jh. die Radewiger Mühle und der sogenannte Hexenkolk, wo bis in das 17. Jahrhundert die Wasserprobe an vermeintlichen Hexen vorgenommen wurde. Die Radewiger Straße ist von Renaissance-Kaufmannshäusern gesäumt. 13 St. Jakobi (Radewiger Kirche) Die im 13./14. Jahrhundert erbaute Kirche war die Herforder Station der mittelalterlichen Jakobspilger. Sie dient seit 1590 als Pfarrkirche der Radewig. Die gotische Hallenkirche mit Ausmalung und einheitlicher Ausstattung der Spätrenaissance besitzt eine für Westfalen ungewöhnliche (Zwiebel-)Turmhaube von (Öffnungszeiten: Montags bis samstags, 11 bis 16 Uhr) 14 Fürstenau-Denkmal Das Denkmal mit dem mehrfach geteilten Antlitz und markanter Gestik erinnert an Anton Fürstenaus großen Einsatz für Herford im Dreißigjährigen Krieg. Er kämpfte nach der Einnahme der Stadt durch den Großen Kurfürsten von Brandenburg 1647 letztlich vergeblich für den Erhalt des erst 1631 erworbenen Status als Reichsstadt. 15 Gänsemarkt mit Gänsebrunnen Der Marktplatz des Stadtteils Radewig hier bestanden bereits in karolingischer Zeit Markt-, Münz- und Zollrechte der Abtei Herford - ist heute geprägt von Bauten des Jugendstils.

8 16 Daniel-Pöppelmann-Haus In der 1874 von der Industriellenfamilie Schönfeld im klassizistischen Stil erbauten Villa mit angefügter Ausstellungshalle aus den 1970er Jahren befand sich seit 1941 das Städtische Museum (zur Zeit wegen Neukonzeption geschlossen). Das nach dem in Herford geborenen Barockarchitekten (Dresdner Zwinger) benannte Haus birgt den Sitz und die Ausstellungen des Herforder Kunstvereins. 17 Ehemalige Stadtbefestigung Flüsse, Stadtgraben und Stadtwall Ein Wallrundgang ist von vielen Stationen aus möglich. Herford entstand an den Furten im Mündungswinkel von Werre und Aa. An den Flussläufen und den sie verbindenden Stadtgräben entlang zog sich eine massive Befestigungsanlage mit Mauer, fünf Stadttoren und dem bis heute vollständig begehbaren Wall in einer Länge von zirka 3,5 Kilometern. Die heute zugeschüttete Bowerre markiert den ursprünglichen Verlauf der Werre, während die heutige Werre Teil der Stadtbefestigung war. Vom Deichtor verlief der Weg nach Bielefeld, über die Herthabrücke überquert man die Aa und gelangt in den Stadtteil Altstadt.

9 III Stadtteil Altstadt 18 Waisenhaus- und Bäckerstraße Die Waisenhaus- und Mönchstraße erinnern an den Standort des früheren Franziskanerklosters. Die Fußgängerzone Bäckerstraße folgt dem Verlauf eines mittelalterlichen Handelswegs. 19 Alter Markt Der Alte Markt war wichtigster Handelsort und ist bis heute lebendiger Mittelpunkt der Herforder Altstadt. Hier stand bis 1878 das ursprünglich gotische, im 16. Jh. mit Renaissanceelementen erweiterte, Altstädter Rathaus. 20 Brüderstraße, Remensniderhaus An der an das frühere Augustinerkloster erinnernden Brüderstraße finden sich zahlreiche Fachwerkbauten. Das 1521 von Heinrich Aldach, genannt Remensnider, erbaute Haus Brüderstraße 26 gilt als das künstlerisch reichste spätgotische Fachwerkhaus in Westfalen. Seine Figurenknaggen zeigen die christliche Hierarchie von Jesus als Weltenrichter über die Heiligen und die Todsünden bis zum Hölleneingang. Weitere beeindruckende Zeugnisse der spätgotischen Fachwerkarchitektur sind das 1532 erbaute Engelkinghaus (Brüderstraße 28) und das um 1560 erbaute Rothe-Haus (Brüderstraße 15).

10 21 Linnenbauerdenkmal, Linnenbauerplatz Das 1906 eingeweihte Denkmal zeigt den letzten Herforder Handweber, der sein Leinen noch selbst zum Großhändler in die Stadt brachte und dort verkaufte, wie er verschmitzt lächelnd sein Geld für die verkauften Leinwandballen zählt. Bis in die 1960er Jahre verlief hier die Bowerre, die eine Mühle antrieb und Alt- und Neustadt trennte. IV Stadtteil Neustadt 22 Erich-Gutenberg-Haus Stadtbibliothek Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (gegründet 1861) war die erste moderne Serienmöbelfabrik in Herford und Ausgangspunkt der ostwestfälisch-lippischen Möbelindustrie. Sie wurde von 1978 bis 1981 restauriert und als Stadtbibliothek eingerichtet, die heute den Namen des in Herford geborenen bekannten Ökonomen Erich Gutenberg trägt. 23 Bürgermeisterhaus, Höckerstraße 4 Das mit spätgotischem Treppengiebel 1538 vom Bürgermeister der Neustadt, Heinrich Crüwell, erbaute Haus zeigt als Giebelinschrift (übersetzt): Gott zum Lobe, der Stadt Herford zu Ehre und zum Nutzen der Menschen gebaut im Jahre unseres Herrn 1538.

11 24 Neuer Markt Der Neue Markt als Zentrum der Herforder Neustadt ist einer der schönsten Herforder Plätze und geprägt von Fachwerk- und Renaissancearchitektur. Der Brunnen von 1599 zeigt einen Ritter mit Banner und Schild der freien Reichsstadt Herford. Der um 1830 von der Stadt verkaufte Brunnen wurde 1962 am alten Standort wieder aufgebaut. Das ehemalige Rathaus der bis 1634 selbstständigen Neustadt ist ein steinernes Giebelhaus mit mittelalterlichem Kern. Sein 1930 abgerissener Schaugiebel aus der Zeit der Weserrenaissance wurde 1988/89 rekonstruiert. Das 1560 erbaute Wulfert-Haus besitzt einen Giebel im Stil der Lippe-Renaissance und verdeutlicht das Selbstbewusstsein des Herforder Kaufmanns- und Bürgertums. 25 St. Johannes Baptist Katholische Pfarrkirche Der barocke Saalbau von 1715/16 mit neoromanischem Hallen- und Choranbau von 1891 war ehemals Kirche der seit dem 13. Jahrhundert hier ansässigen Johanniter- oder Malteserritter-Kommende. Am als Malteserkreuz gepflasterten Kirchplatz findet sich das älteste Steinhaus der Stadt mit dem Komtursaal. (Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr 8 bis Uhr und Mo bis Fr bis 17 Uhr) 26 Synagoge Bis zur Reichspogromnacht am 9. November 1938 befand sich hier die 1852 erstmals geweihte Synagoge der jüdischen Gemeinde. Zwischen 1892 und 1893 wurde sie im neogotischen Stil umgebaut. Das gleichzeitig errichtete Gemeindehaus dient der jüdischen Gemeinde Detmold/Herford heute als Gebetsraum. Ein Gedenkstein erinnert an die gewaltsame Zerstörung.

12 27 St. Johannis Neustädter Kirche Die gotische Hallenkirche St. Johannis ist die Pfarrkirche der um 1220 gegründeten Herforder Neustadt und beeindruckt durch ihre Glasfenster, die zu den ältesten in Westfalen gehören. Von 1414 bis 1810 war St. Johannis auch die Kirche des Dionysius-Stiftes. Hier wurde der Dionysiusschatz mit Taufgaben Karls des Großen an Wittekind verwahrt (heute im Kunstgewerbemuseum in Berlin). Charakteristisch für die Kirche ist die reichhaltige Ausstattung aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit Kanzel und den Amtsstühlen der Handwerkerzünfte. (Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr) 28 Frühherrenhaus Sitz und Dekanatsgebäude des im 15. Jahrhundert aus Enger an die Johanniskirche verlegten Stifts St. Johann und Dionys mit einem Renaissance-Portal von 1591 und dem Wappen des Dekans Adolf Hanebom. Die Stiftsherren lasen die Morgenmesse in der Kirche. Es war das Geburtshaus des im Ersten Weltkrieg berühmt gewordenen U-Boot-Kommandanten Otto Weddigen. Abstecher vom Neuen Markt zum Stiftberg 29 Hansebrunnen Die Bronzeplastik in Form einer Hansekogge erinnert an die Mitgliedschaft Herfords in der mittelalterlichen Hanse. 30 Jahnstraße mit Schützenhof Ausgehend vom Lübbertor führt die von Jugendstilvillen gesäumte Jahnstraße am Schützenhofpark entlang auf den Stiftberg.

13 31 Luttenberg Auf dieser Erhebung fand nach sagenhafter Überlieferung Mitte des 10. Jahrhunderts eine Marienvision, die erste Erscheinung der Gottesmutter nördlich der Alpen, statt. Bis heute sind der Luttenberg und die Marienkirche Wallfahrtsziele. Aus dem Wallfahrtsgeschehen entwickelte sich nach der Reformation die bis heute gefeierte Herforder Vision, einer der ältesten Jahrmärkte in Deutschland. 32 St. Marien, Stiftberger Kirche Die im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts als Wallfahrtskirche zur Marienvision und Kirche des niederadligen Stiftes auf dem Berge vor Herford erbaute spätgotische Hallenkirche ist Pfarrkirche des Stiftberges. Sie besitzt u.a. einen bemerkenswerten gotischen Hochaltar mit dem Baumstamm aus der Visions-Sage und einer seltenen Marien-Doppelplastik an der Spitze. (Öffnungszeiten: Montags bis freitags, 15 bis 17 Uhr) Abstecher vom Münsterkirchplatz zu MARTa Herford 33 Elisabethhaus und Reste der Süsternkapelle Auf dem Holland wohnte 16 Jahre Elisabeth von der Pfalz in Anwartschaft auf den Äbtissinnenposten, bevor sie 1667 Äbtissin wurde. Die baulichen Reste der Süsternkapelle an der Berliner Straße erinnern an die reiche kirchliche Tradition Herfords. 34 Petrikirche Die 1902 im neogotischen Stil errichtete Petrikirche dient der evangelisch-reformierten Gemeinde Herfords als Gotteshaus. (Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 11 bis 17 Uhr)

14 35 Wittekinddenkmal Das einzige Wittekinddenkmal Deutschlands auf dem Wilhelmsplatz erinnert an den großen Gegenspieler Karls des Großen. Wittekind (oder Widukind) leistete mit seinen Sachsen Widerstand gegen die überlegenen Franken und ihren christlichen Glauben. 36 Wilhelmsplatz und Augustastraße Attraktives Villenviertel mit Bauten aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts im Mündungsbogen zwischen Werre und Aa. 37 Luciano Fabros La Palla (Der Ball) Das Rilke-Gedicht Der Ball ist seit 2004 auf 153 Metern Länge vor dem MARTa Herford zu lesen. Der Gedichttext führt in einer beidseitig lesbaren umlaufenden Schlaufe vom Eingang des Museumskomplexes bis zum Kreisverkehr auf dem Schillerplatz. Dort ruht eine hochpolierte, silbrig glänzende Edelstahlkugel von 3,5 Metern Durchmesser und spiegelt in sich die Stadt Herford. 38 Käthe-Elsbach-Platz Der Platz erinnert an Käthe Elsbach (verheiratete Maas). Sie stammte aus der jüdischen Industriellenfamilie, die im heutigen Elsbach-Haus in den 1920er Jahren die größte Wäschefabrik Europas betrieb. In der NS-Zeit konnte die Familie Elsbach auswandern, während Käthe Maas-Elsbach von ihrem Wohnsitz Hamburg deportiert und im Konzentrationslager ermordet wurde.

15 39 MARTa Herford Im Mai 2005 wurde MARTa Herford eröffnet. Im Dreiklang zwischen Design (M für Möbel), Kunst (ART) und Architektur beziehungsweise Ambiente (a) sorgt das Projekt MARTa Herford für neue Impulse in Kunst, Design, Architektur und Wirtschaft. In dem außergewöhnlichen Gebäudekomplex des Architekten Frank Gehry entstand eine neuartige Verbindung aus Museum, Kompetenzzentrum und Veranstaltungsforum. Hier präsentiert der Ausstellungsmacher und Museumsdirektor Jan Hoet zeitgenössische Positionen in Kunst und Design. MARTa Herford tritt an, die widersprüchlichen Beziehungen zwischen Kunst und Wirtschaft zu benennen und neu zu bestimmen. Abstecher vom Alten Markt oder Wallrundgang Friedhöfe Der um 1800 nach der Verlagerung der Friedhöfe von den Herforder Kirchen entstandene Friedhof Am Eisgraben ist heute eine Parkanlage. Seit 1960 steht hier auch das Kriegerdenkmal, das sich zuvor auf dem Alten Markt im Zentrum der Stadt befand. Der Friedhof an der Hermannstraße mit zahlreichen großen Begräbnisstätten und Kriegsgräberstätten wird seit dem Ende des 19. Jahrhunderts genutzt. Bereits seit dem 17. Jahrhundert dient der Friedhof der jüdischen Gemeinde als Begräbnisstätte.

16 MARTa Herford Museum für zeitgenössische Kunst und Design, Kompetenzzentrum der Möbelindustrie, Veranstaltungszentrum. Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags und feiertags von 11 bis 18 Uhr. Jeden ersten Mittwoch im Monat von 11 bis 21 Uhr, ( ) , Daniel-Pöppelmann-Haus - Städtisches Museum Herforder Kunstverein e.v. Öffnungszeiten: Dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr, sonntags 11 bis 18 Uhr, ( ) und ( ) , Kommunalarchiv Herford Archiv für Stadt und Kreis Herford Verein für Herforder Geschichte e.v. (Geschäftsstelle), ( ) , Zellentrakt im Rathaus Gedenkstätte Öffnungszeiten: Samstag 14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung ( ) , Stadttheater Herford ( ) , Stadtbibliothek Herford Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags 11 bis 18 Uhr, samstags 10 bis 13 Uhr, ( ) , Tierpark Herford Öffnungszeiten: 1. März bis 10. November, täglich 10 bis 18 Uhr, ( ) , H2O Sport- und Freizeitbad mit Saunalandschaft Öffnungszeiten: Montags bis freitags 10 bis 22 Uhr, samstags und sonntags 9 bis 23 Uhr, ( ) ,

17 Roter Faden durch die Stadt, ca. 3 km Abstecher vom Neuen Markt zum Stiftberg, ca. 1,5 km Abstecher vom Alten Markt zu den Friedhöfen, ca. 1 km Abstecher vom Münsterkirchplatz zu MARTa Herford, ca. 1 km Rundgang auf dem Stadtwall, ca. 3,5 km f WC Ehemaliger Verlauf der Bowerre, heute zugeschüttet Parkplatz für Touristenbusse Post, Bäckerstraße Öffentliche Toiletten in der Markthalle und am Alten Markt h Info-Center Bäckerstraße 30, Alter Markt Unsere Partner

18 Pro Herford GmbH - Stadtmarketing Info-Center freundlich, hilfsbereit und kompetent Bäckerstraße 30, Alter Markt, Herford Zentrale Anlaufstelle für Bürger, Gäste und Besucher Infos zu Hotels und anderen Übernachtungsmöglichkeiten Informationen für Touristen Kartenvorverkauf, Informationen über Veranstaltungen Stadtführungen Souvenirs Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Information: Telefon ( ) Fax: ( ) infocenter@herford.de pro-herford GmbH Fotos Thorsten Gödecker Gestaltung Johanna Henze Redaktion Christoph Laue, Kommunalarchiv

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren Auf den Spuren reformatorischer Stätten in Südböhmen und Südmähren Eindrücke von der Bildungsreise unserer Gemeinde im Oktober 2012 Ceský Krumlov (Krumau) Perle des Böhmerwaldes oder Venedig an der Moldau

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

HERFORD: Hinweise + Tipps

HERFORD: Hinweise + Tipps HERFORD: Hinweise + Tipps (alle Angaben ohne Gewähr! ) www.stadtfuehrer-hf.de Öffnungszeiten der historischen Kirchen in HERFORD JACOBI Kirche Radewiger Str. Anfrage : 05221-15819 JOHANNES-BAPTIST(kath.)

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg Stadtentwicklung aus mehreren Kernen Urkatasterplan von 1815 Bamberg Die befestigte Bischofsburg / Domimmunität

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - unter diesem Motto veranstaltete Zeichen der Hoffnung vom 13. 21. Aug. 2006 eine Studienfahrt nach Polen. Die 19 Teilnehmenden

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach

Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach Der Rundgang beginnt bei N 48 29.500 E 009 24.046. Gehe in Richtung Marktplatz und suche von dort aus die Station A. Station A Dieser Gasthof mit dem weit ausladendem

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans.

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans. Name: Klasse: Foto-Expedition Aufgabe In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans. In diesen Arbeitsblättern findest du Fragen und Ausschnitte von Fotos. Du hast

Mehr

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011 1 Stadtrundgang Historisches-Rostock.de 2 Station 1 Petrikirche 1252 das erste Mal erwähnt Mitte des 14.Jahrhunderts entstand kompletter Neubau wurde als dreischiffige gotische Basilika errichtet Turm

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Auf den Spuren von Papst Benedikt XVI. Tagesausflug auf den Spuren der Kinder- und Jugendjahre von Papst Benedikt XVI.

Auf den Spuren von Papst Benedikt XVI. Tagesausflug auf den Spuren der Kinder- und Jugendjahre von Papst Benedikt XVI. Auf den Spuren von Papst Benedikt XVI. Tagesausflug auf den Spuren der Kinder- und Jugendjahre von Papst Benedikt XVI. Marktl am Inn Joseph Ratzinger wurde am 16. April 1927 in Marktl am Inn geboren. 14

Mehr

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Sie stehen vor dem Eingang der Leipziger Nikolaikirche. Dieses Gebäude im Zentrum der Stadt ist mit seinen 63 mal 43 Metern Grundfläche

Mehr

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST SONDERREISEN 6 TAGE L U T H E R - J U B I L Ä U M 2 017 500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST Martin Luther und die Reformation haben Spuren hinterlassen. Sie finden sich

Mehr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter

Mehr

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst.

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst. Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst. Die Hammaburg Die Geschichte Hamburgs beginnt mit der Hammaburg. Wie stellst du dir die Burg

Mehr

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl Altenessen Die Wanderung durch den Stadtteil Altenessen macht Bergbaugeschichte lebendig. Stationen sind hier u.a. die Ev. Kirche mit ihrer romantischen Sauer-Orgel, die Gebäude des Konsumvereins Wohlfahrt,

Mehr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems Alter: bis ca. Jahre Start: Rathaus, Bleichstraße 1 Ziel: Tourist-Info, Bahnhofplatz Die große Alter: bis ca. Jahre Start: Tourist-Info, Bahnhofplatz Ziel: Rathaus, Bleichstraße 1 Die große Alter: ca.

Mehr

Lehrangebot Baugeschichte SoSe VL Baugeschichte, SoSe 2011 Berliner Bau(Politik)Geschichte(n)

Lehrangebot Baugeschichte SoSe VL Baugeschichte, SoSe 2011 Berliner Bau(Politik)Geschichte(n) Lehrangebot Baugeschichte SoSe 2011 Marienkirche Lustgarten Franziskanerkirche Nikolaikirche Schloss Dominikanerkirche Nikolaikirche Peterskirche Peterskirche Berlin, Stadtentwicklung Berlin im Mittelalter

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN E 1 AG 0T WILLKOMMEN IM LAND DER TAUSEND SEEN Polen ist ein großes Land im Herzen Europas und liegt an der Weichsel, der Oder und der Ostsee. Das, was dieses Land für

Mehr

Urheberrechtlich geschützte Inhalte

Urheberrechtlich geschützte Inhalte Erlebnis Ringstraße Burgring und Dr.-Karl-Renner-Ring mit Hofburg, Heldenplatz, Volksgarten, Natur- und Kunsthistorischem Museum, Parlament, Rathaus und Burgtheater Die Ringstraße ist ein weltberühmter

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Zur Kulturhauptstadt Europas

Zur Kulturhauptstadt Europas Zur Kulturhauptstadt Europas Der Deutsch-Polnische Verein Wiesbaden-Wroclaw reist nach Breslau Reisezeit: 17. (abends) bis 20. Juni 2016 = 3 Tage / 3 Übernachtungen REISEPRGRAMM (Änderungen vorbehalten)

Mehr

Kulturtage Strassburg 2013

Kulturtage Strassburg 2013 Kulturtage Strassburg 2013 Stadtentwicklung Gruppe 21 Die wechselnden Einflüsse von denen das baukulturelle Erbe Strassburgs zeugt, äussern sich im Bereich der Stadtplanung. Von den Spuren der römischen

Mehr

Stadtrallye Eupen 2016

Stadtrallye Eupen 2016 Stadtrallye Eupen 2016 Geschichte Als Eupen im Jahre 1213 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird, gehört es zum kleinen selbständigen Herzogtum Limburg. Nach der Schlacht bei Worringen (1288) kommt Limburg

Mehr

Silvester in der Kaiserstadt Aachen

Silvester in der Kaiserstadt Aachen Silvester in der Kaiserstadt Aachen Busreise mit 3-Länder-Ausflug und großer Silvesterfeier im 4-Sterne-Hotel Die abwechslungsreiche Reise führt Sie in die Stadt der Printen und Heilquellen nach Aachen.

Mehr

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt 1 2 Die Stadtstruktur der heutigen Bonner Innenstadt ist im Mittelalter entstanden. Trotz weitgehender Zerstörung

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein Kirche Reinshagen Die mächtige Kirche ist ein Backsteinbau mit Granitsockel. Der Rechteckchor mit Blendengiebel ist vermutlich vor 1270 erbaut worden, danach die Vierstützenhalle in klaren und breiten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Fritz Schramma anlässlich des Empfangs für jüdische ehemalige Kölnerinnen und Kölner am 20. August 2008, 18.30 Uhr, Hansasaal Verehrte Damen,

Mehr

Sehenswertes in Münster

Sehenswertes in Münster Sehenswertes in Münster Teil 1: Innenstadt Guten Tag und herzlich willkommen. Ich möchte Ihnen die schöne Stadt Münster vorstellen. Die Stadt hat mehr als 310.000 Einwohner Münster ist Standort von großen

Mehr

Meerssen Meerssen ist das Zentrum eines uralten Siedlungsgebietes. Ausgrabungen in der Umgebung von Meerssen stießen auf die Spuren einer villa rustica und auf die Überreste von römischen Töpfereien. Für

Mehr

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf dem Radweg bereits passiert oder sogar bestiegen wurde.

Mehr

Ratinger Kinder Rallye. Stadt Ratingen

Ratinger Kinder Rallye. Stadt Ratingen Ratinger Stadt Ratingen Ratinger Hallo, ich bin Leon und werde Dich auf Deinem Weg durch die Ratinger Innenstadt begleiten. Dabei kommst Du zu vielen spannenden und für die Geschichte Ratingens bedeutenden

Mehr

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Die alte Stadt zählt mit der grossen gotischen Kirche zu den interessantesten Reisezielen in Kastilien und León. Die Kathedrale von Burgos gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mehr

Gelnhausen. Sehens- und Wissenswertes. Ein Spaziergang durch das historische Gelnhausen. Barbarossastadt

Gelnhausen. Sehens- und Wissenswertes. Ein Spaziergang durch das historische Gelnhausen. Barbarossastadt ein. In der ersten Hälfte des 18. Sandsteinbau trauen lassen, da er zum n die mächtige An Stelle einer kleinen Hexenverfolgung in wurde. Zu ihrem 400. 1834 in geboren wurde. Die jüdische Gemeinde in zählte

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Bad Wilsnack entdecken

Bad Wilsnack entdecken Bad Wilsnack entdecken Rundgang durch die historische Altstadt Bad Wilsnack Historisches Bad Wilsnack liegt in der Prignitz - im Nordwesten des Landes Brandenburg. Das Dorf Wilsnack wurde im Jahre 1383

Mehr

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Blick auf die Kathedrale von Wawel in Krakau 09. 15. Mai 2010 Geplanter Reiseablauf 1.Tag: Anreise Vormittags Flug mit Germanwings vom Flughafen

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Für Liebhaber flacher Radwege entlang idyllischer Ufer ist die Reeser Rhein- und Meer-Tour genau

Mehr

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung Ausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung 19. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018 Die Bonner Familie Mamlock. Die Töchter Eva, Ruth und Lilly konnten in die USA fliehen, die

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 10. September 2014, 11:30 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Diese Tour beginnt am Alexanderplatz. Wie hat sich die Umgebung des Alexanderplatzes seit seiner Entstehung verändert? Warum war der Alexanderplatz einer der

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen.

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen. Die Krämerbrücke Die Krämerbrücke ist eine der herausragenden Sehenswürdigen der Landeshauptstadt Erfurt. Sie steht für die mittelalterliche Handelsmetropole und gehört zu den wenigen mit Häusern bebauten

Mehr

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Stiftskirche Leeden

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Stiftskirche Leeden Kirchen entdecken im Tecklenburger Land Evangelische Stiftskirche Leeden 1 In Leeden, 1058 erstmals urkundlich erwähnt, gründete Graf Otto I. von Tecklenburg 1240 ein Zisterzienserinnenkloster. Schon 1251

Mehr

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Waldrandsiedlung 28 16761 Hennigsdorf Tel. / Fax: 03302-801178 E-Mail: euhausen@aol.com DOKUMENTATION Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Wrangelstraße 66 10 997 Berlin

Mehr

POLEN. AUF DEN SPUREN DER CHASSIDISCHEN GESCHICHTE POLENS

POLEN. AUF DEN SPUREN DER CHASSIDISCHEN GESCHICHTE POLENS POLEN. AUF DEN SPUREN DER CHASSIDISCHEN GESCHICHTE POLENS E AG 6T KRAKAU - DIE HEIMLICHE HAUPTSTADT POLENS.»Neun Stadttore, nicht weit voneinander entfernt, die Häuser innen aus Stein, mit Schindeln gedeckt.

Mehr

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens Regeln 1. Anfangs- und Endpunkt des Stadtspiels ist der vereinbarte Treffpunkt am Marktplatz. 2. Das Stadtspiel dauert eine Stunde. Danach treffen

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001]

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001] Orte in der Bibel Jerusalem Erlöserkirche 1 Die Erlöserkirche Die Erlöserkirche ist eine deutsche evangelische Kirche im Zentrum der Jerusalemer Altstadt, im Muristan. An der Nordseite der Erlöserkirche

Mehr

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau Was war was wird? Projekt des Lyceums im Adama Mickiewicza (Warschau) und der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel Projektarbeit 2004 (Teil 2) Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Jüterbog: Historisch-geographisches Stadtspiel

Jüterbog: Historisch-geographisches Stadtspiel Schulpraktische Seminare Erdkunde Fachseminar Erdkunde im 1. Schulpraktischen Seminar Zehlendorf (S) Fachseminarleiterin: Dr. G. Zimmermann Vorschlag für eine eintägige, im Rahmen eines Wandertages mit

Mehr

1 von 6 Sputnik Travel GmbH, Stresemannstraße 107, Berlin Tel: , Fax: ,

1 von 6 Sputnik Travel GmbH, Stresemannstraße 107, Berlin Tel: , Fax: , KIEW Kiew die Hauptstadt der Ukraine hat ca. 2,7 Mio Einwohner und liegt am Ufer des Flusses Dnjepr. Als Ausgangspunkt der alten Kiewer Rus hat die Stadt große geschichtliche Bedeutung. Die Kiewer Rus

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Gedenktafeln/Hinweisschilder

Gedenktafeln/Hinweisschilder Gedenken, erinnern, mahnen - Vorrecht und Verpflichtung zugleich. Die über Jahrtausende bewährte Qualität von Bronzeobjekten und deren einzigartige Ästhetik ist hierfür das ideale Medium. Das Metall der

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

festlich. Weihnachtslicht

festlich. Weihnachtslicht festlich. Weihnachtslicht 26. November bis 30. Dezember Liebe Herforderinnen und Herforder, liebe Gäste Wir treffen uns auf dem Weihnachtsmarkt, diesen Satz hört man in den letzten Wochen des Jahres in

Mehr

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland Ein Bericht in Bildern UPGAFC United Polish German Academic Flying Circus 23.5. 3.6.2007 Regensburg Vilnius

Mehr

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung Bildimpressionen von Weimar und Umgebung 1. 1. Karte von Weimar und Umgebung (Karte nach www.openstreetmap.org) 1. 2. Karte von Weimar-Innenstadt (Karte nach www.openstreetmap.org) 1.3. Karte von Weimar-Altstadt

Mehr

Das Krakauer Ghetto (Vorschlag einer Wanderung)

Das Krakauer Ghetto (Vorschlag einer Wanderung) Was war was wird? Projekt des Lyceums im Adama Mickiewicza (Warschau) und der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel Projektarbeit 2005 (Teil 2) Das Krakauer Ghetto (Vorschlag einer Wanderung) Im vergangenen

Mehr

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert Um 1800 ist das Mittelalter im Verruf; gotisch ist ein Schimpfwort und bezeichnet eine verworrene Architektur und Geisteshaltung im Gegensatz zu der an der Antike orientierten, klaren Klassik. Das späte

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kreisverband Paderborn Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte - angeboten vom Kreisverband Paderborn PROGRAMM 2017 Vorwort Zum viertem Mal legt der

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

historisch. Frauen Geschichte(n) Auf den Spuren starker Frauen

historisch. Frauen Geschichte(n) Auf den Spuren starker Frauen historisch. Frauen Geschichte(n) Auf den Spuren starker Frauen Frauen Geschichte(n) Die Universalgelehrte Anna Maria Schurmann schrieb im Jahre 1638:...Daher kommt es, dass bei der Lektüre historiographischer

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Der Oberbürgermeister Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Historisches Archiv der Stadt Köln Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Historisches Archiv der Stadt Köln Das Historische Archiv der Stadt Köln dokumentiert

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Breslau, Krakau und der Annaberg

Breslau, Krakau und der Annaberg St. Klara - News 29. Mai 2017 Breslau, Krakau und der Annaberg Gemeinsame Gemeindefahrt der Pfarrei St. Birgid und des Kirchorts St. Klara Früh am Sonntag, den 14. Mai 2017 waren sie aufgebrochen, die

Mehr

Sehenswürdigkeiten in Zwickau

Sehenswürdigkeiten in Zwickau Sehenswürdigkeiten in Zwickau Wir möchten Euch zu einer kleinen Sightseeing Tour durch die 890 Jahre alte Stadt Zwickau einladen. Die Stadt hat kulturell sehr viel zu bieten und wir geben euch hiermit

Mehr

Einleitung. Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo. Liegt 65 km südwestlich von Madrid am Fluss Tajo besitzt die Stadt 82.

Einleitung. Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo. Liegt 65 km südwestlich von Madrid am Fluss Tajo besitzt die Stadt 82. Toledo Einleitung Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo Liegt 65 km südwestlich von Madrid am Fluss Tajo 2010 besitzt die Stadt 82.849 Einwohner Ist Sitz des Erzbistums Toledo Zusammen mit Segovia und

Mehr

Trauungsorte in Halle (Saale)

Trauungsorte in Halle (Saale) Trauungsorte in Halle (Saale) Die Saalestadt bietet den Hochzeitspaaren sechs Orte für Eheschließungen an: - Stadthaus (Trauzimmer) - Ratshof (Eheschließungsraum) - Händelhaus (Renaissance-Zimmer und Bohlenstube)

Mehr

Ausgabe 2011 Seite 34 17. SKAT-Europameisterschaft in Sélestat / Frankreich 2011 Rahmenprogramm der 17. Skat-Europameisterschaft Liebe Schlachtenbummler/innen! Sélestat und das Elsass haben auch für euch

Mehr

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Do, 03. Mai 2018, 20:15 Karlskirche, Wien Main Hall

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Do, 03. Mai 2018, 20:15 Karlskirche, Wien Main Hall Page 1/5 Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Do, 03. Mai 2018, 20:15 Karlskirche, Wien Main Hall ÜBER DIE VERANSTALTUNG Ein wunderschönes Konzert erwartet Sie in der Karlskirche - Vivaldis 'Die vier Jahreszeiten'.

Mehr

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de kreuzplus Das Fernsehmagazin des Bistums Eichstätt kreuzplus.tv Fernsehredaktion Das Videoangebot aus dem Bistum Eichstätt bistum-eichstaett.de/video Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße 2 85072 Eichstätt

Mehr

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel ReiseKunst GmbH Große Gildewart 27 49074 Osnabrück Telefon 0541/25561 Telefax 0 541/25591 info@reise-kunst.de www.reise-kunst.de Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt

Mehr

Fahrt ins Osnabrücker Land

Fahrt ins Osnabrücker Land An alle Mitglieder und Freunde Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, Bergisch Gladbach, Sept. 2016 Wir laden Sie ein zu einer Fahrt ins Osnabrücker Land - Osnabrück: Wo Europa seinen

Mehr

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen. 1. Tag - Freitag, 03.08.07 Schon um 10.00 fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen 16.00 Uhr an unserem Hotel eintrafen. Noch am gleichen Tag nahmen wir die Fahrräder vom Auto und zogen damit los in Richtung

Mehr

Schnitzeljagd durch Kapfenberg,

Schnitzeljagd durch Kapfenberg, Schnitzeljagd durch Kapfenberg, eine Einladung, genau zu schauen und lebendige Geschichte zu sehen. Bitte die mit den Nummern bezeichneten Buchstaben für das Lösungswort eintragen (Umlaute bitte nur über

Mehr

Quiz. Eine Entdeckungsreise durch die Sonderausstellung Machtwort! Reformation in Lippe

Quiz. Eine Entdeckungsreise durch die Sonderausstellung Machtwort! Reformation in Lippe Quiz Eine Entdeckungsreise durch die Sonderausstellung Machtwort! Reformation in Lippe Frömmigkeit im späten Mittelalter Was glaubten die Menschen, was nach dem Tod passiert? Kreuze die 2 richtigen Antworten

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar historischen Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 Meisterklasse Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 29 Programme für Kinder und Jugendliche im DomQuartier! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Kinder und Jugendliche, Der einzigartige Museumsrundgang

Mehr

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis Inhalt Vorwort I I Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis 1265 13 Slawisches Seehandelszentrum und Fürstenburg 13 Die Stadtrechtsbestätigung vom 24. Juni 1218 18 Rasanter Aufschwung in

Mehr

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt Auf Luthers Spuren Studienfahrt Freitag, 10. September Mittwoch, 15. September 2010 Auf Luthers Spuren: Eisleben-Wittenberg-Erfurt-Eisenach Wer war Luther? Wer war dieser Mensch, der so tief greifende

Mehr

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden Karl Prantl Kreuzweg 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden 1979 2011 1 Karte Kloster Frenswegen vermessen im Jahr 1823 weiß markiert: Vechte

Mehr