Verkehrswacht-Infos. Brems Dich!-Start zum Schulanfang in NRW. Innenministerium und Landesverkehrswacht mahnen Motorradfahrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrswacht-Infos. Brems Dich!-Start zum Schulanfang in NRW. Innenministerium und Landesverkehrswacht mahnen Motorradfahrer"

Transkript

1 Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 5, Okt./Nov Brems Dich!-Start zum Schulanfang in NRW Ministerpräsident Rüttgers und LVW-Präsident Hardt mahnen zu vorsichtiger Fahrweise Foto: LVW NRW Mit dem Ministerpräsidenten unterwegs: Die Erstklässler der Düsseldorfer Gemeinschaftsgrundschule Kronprinzenstraße ließen sich von Jürgen Rütters (Mi.) und LVW-Präsident Heinz Hardt (re.) sicher über Straße führen Ein deutlicher Rückgang an Verkehrstoten und -verletzten im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr, darunter aber nach wie vor überdurchschnittlich viele Motorradfahrer dies waren die Kernbotschaften der Unfallstatistik für das erste Halbjahr 2009, die NRW-Innenminister Dr. Ingo Wolf den Medienvertretern in die Blöcke diktierte. Innenministerium und LVW hatten daher gemeinsam auf den Verkehrsübungsplatz der VW Jülich geladen, um neben den Unfallzahlen auch Teile eines Sicherheitstrainings für Motorradfahrer zu zeigen und die neue Anzeigenkampagne der LVW zu präsentieren. Laut Wolf reduzierte sich die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres im Vergleich zum ersten Halbjahr 2008 um 47 auf 293. Dies ist der niedrigste Stand seit der Einführung der Verkehrsunfallstatistik im Jahr Auch die Zahl der Verkehrsunfälle hat sich leicht um 1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf reduziert. Dabei wurden Personen (-5,6%) schwer und (-6,4%) leicht verletzt. Unter den Getöteten war jeder fünfte ein Motorradfahrer. Insgesamt kamen 55 Biker bei Unfällen zu Tode, ein überproportional hoher Anteil. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Gefahren und sicheres Verhalten. Kinder sehen und hören anders als Erwachsene. Sie schätzen daher viele Situationen nicht richtig ein, lassen sich schnell ablenken, reagieren impulsiv und sind rasch überfordert. Diesen Ratschlag gab Ministerpräsident und LVW-Schirmherr Jürgen Rüttger den Eltern mit auf den Weg, die ihre Kinder an der Düsseldorfer Kronprinzen-Gemeinschaftsgrundschule eingeschult hatten. Dort veranstaltete die LVW am 18. August ihre Auftaktveranstaltung zur landesweiten Brems Dich! Schule hat begonnen -Aktion, an der sich die Verkehrswachten in NRW mit Veranstaltungen, Spannbändern an Straßen im Schulumfeld und diversen weiteren Aktivitäten beteiligten (siehe weitere Berichte im Heft). Insgesamt wurden in diesem Jahr Kinder in NRW eingeschult. Unterstützung für ihre Schulstartaktionen erhielten die Verkehrswachten und die LVW wie in den voran gegange- Innenministerium und Landesverkehrswacht mahnen Motorradfahrer Unfallbilanz, Motorrad-SHT bei der VW Jülich und Präsentation neuer Anzeigenmotive Fortsetzung S. 2 Fortsetzung Seite 3 Foto: LVW NRW Im Gespräch mit einem Teilnahmer des Motorrad-Sicherheitstrainings der VW Jülich machten sich NRW-Innenminister Dr. Ingo Wolf (2.v.re.) und LVW-Präsident Heinz Hardt ein Bild davon, wie ein Biker die Übungen erlebt 1

2 Foto: LVW NRW LVW-Präsident Hardt (li.) erläutert dem Innenminister die neue Anzeigenkampagen der LVW Fast die Hälfte von ihnen war zu schnell unterwegs und verursachte dadurch einen Unfall. Kurvenreiche enge Straßen, schönes Wetter und eine schwere Maschine verführen Biker oft zu schnellen und riskanten Fahrmanövern, stellte Wolf fest. Bei den Unfällen mit Verletzten sehen die Zahlen ähnlich aus: Insgesamt verunglückten Biker, 457 von ihnen wurden durch zu schnelles Fahren und dadurch selbst verursachte Unfälle verletzt. Gegenüber Autofahrern ist das Umfallrisiko von Motorradfahrern 10 Mal höher. Die Polizei wird auch weiterhin konsequent gegen die Raser unter ihnen vorgehen, kündigte der Innenminister an. LVW-Präsident Heinz Hardt sieht besonders die Neu- oder Wiedereinsteiger unter den Motorradfahrern als gefährdet an. Ein Fahrsicherheitstraining, wie es die Verkehrswachten in NRW anbieten, hilft die eigenen fahrerischen Fähigkeiten richtig einzuschätzen und in brenzligen Situationen überlegt zu reagieren. Auch betonten Wolf und Hardt die Bedeutung moderner Sicherheitstechnik, wenn es darum geht, Unfälle zu vermeiden. ABS sollte, wie bei PKW längst üblich, von den Herstellern als Standard in jede Maschine eingebaut werden, fordern der Innenminister und der LVW-Präsident. Wie sich diese Technik auf dem Asphalt auswirkt, konnten sich die Medienvertreter bei den anschließenden Bremsübungen anschauen, die vom erfahrenen SHT-Moderator und LVW-Ausbildungsbeauftragten Wilfried Schmidt erläutert wurden. Außerdem wurden Kurven- und Slalomfahrten demonstriert. Zuvor hatte Heinz Hardt die neue Anzeigenkampagne der LVW vorgestellt. In Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Agentur Grey wurden sieben Motive erstellt, mit deren Comic-Stil besondere Aufmerksamkeit erreicht werden soll. Sie werben für das Tragen von Fahrradhelmen, Rücksicht auf Kinder, Anlegen des Sicherheitsgurt, angepasste Geschwindigkeit, Überprüfung der Sehkraft und Nüchternheit am Steuer. Anfang September wurden die Motive auf CD an NRW-Tageszeitungen und Anzeigenblätter mit der Bitte verschickt, diese als Lückenfüller im Anzeigenteil zu verwenden.

3 Foto: LVW NRW Auf Augenhöhe: Ministerpräsident Jürgen Rüttgers führte an der Gemeinschaftsgrundschule Kronprinzenstraße das Gespräch mit Nordrhein-Westfalens jüngster Schülergeneration nen Jahren von der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. Zusätzlich zu den bereits ausgehängten Spannbändern verteilten der Ministerpräsident und der LVW-Präsident an die Erstklässler der Kronprinzenschule signalfarbene Sicherheitswesten der Unfallkasse, mit denen sie auch in der dunklen Jahreszeit gut zu sehen sind. LVW-Präsident Hardt hob bei der Veranstaltung hervor, wie wichtig der Schulweg für das Erlernen verkehrssicheren Verhaltens ist und appellierte an die Eltern von Grundschülern, ihnen ruhig etwas zuzutrauen: Obwohl die Verkehrsunfallzahlen mit Kindern in NRW rückläufig sind, bringen viele Eltern ihren Nachwuchs mit dem Auto zur Schule sei es aus Sorge oder Bequemlichkeit. Dabei ist der Schulweg ein wichtiger Lern- und Erfahrungsraum, in dem verkehrssicheres Verhalten trainiert wird. Dort könne das Kind nach entsprechender Anleitung durch die Eltern seine Selbständigkeit unter Beweis stellen und so an Selbstvertrauen gewinnen. Sicher zu Fuß zur Schule Bereits zwei Wochen vor dem Einschulungstermin hatte die LVW in einer Pressemitteilung die Eltern der I- Dötze in spe aufgerufen, gemeinsam mit ihren Kindern den künftigen Schulweg zu üben. Dabei könnte man mit den Kindern über gefährliche Stellen sprechen und wie man sich dort richtig verhält. Außerdem wurde darauf hingewiesen, dass der kürzeste Schulweg nicht immer der sicherste ist. Es sei immer sinnvoll, einen kurzen Umweg in Kauf zu nehmen, wenn dieser die Sicherheit erhöht. Neben dem Erlernen verkehrssicheren Verhalten gibt es noch weitere Gründe, den Schulweg zu Fuß zurückzulegen: Die Kinder schütteln unterwegs die letzte Mündigkeit ab und kommen schon vor Unterrichtsbeginn ihrem Bewegungsdrang nach. An diejenigen Eltern, die auf das Auto angewiesen sind, richtete die LVW die dringende Bitte, im Schulumfeld auf Kinder zu achten, die zu Fuß unterwegs sind. Vernünftig handelt, wer sein Kind in sicherem Abstand zum Schulgelände aus dem Auto lässt, so LVW-Präsident Hardt. Herbstaktivitäten Nach dem von der Verkehrswacht landesweit wieder erfolgreich die verschiedensten Maßnahmen zum Schulanfang durchgeführt worden sind, werden nun nochmals alle Kräfte für die zahlreichen Aktionen im Herbst zusammen genommen. In der Jahreszeit, in der sich die Straßen- und Sichtverhältnisse zunehmend verschlechtern, haben die Verkehrswachten besonders die Zielgruppen mit erhöhten Unfallzahlen sowie die schwächeren Verkehrsteilnehmer im Auge. Dazu gehören die Motorradfahrer, aber auch die Fahrradfahrer und insbesondere die Schulkinder, die das Fahrrad für den Schulweg nutzen. Neben den klassischen Lichttests für Autofahrer wird diesmal auch den Radlern eine Überprüfung der Beleuchtung angeboten. Zur besseren Wahrnehmung der Verkehrswacht-Aktionen in der Öffentlichkeit wurden mit der Agentur Grey neue Motive für Freianzeigen entwickelt, die allen Interessenten auch auf der Internetseite der Landesverkehrswacht zur Verfügung stehen. Sie werden ergänzt durch neue Verkehrssicherheitsangebote am Nachmittag in den Ganztagsschulen und das verstärkte Verkehrssicherheitsangebot der DVW im Kindergartenbereich. So steht den Verkehrswachten noch ein aktiver Herbst bevor, der dann mit den Winterreifen-Aktionen ausklingt. Foto: LVW NRW Freuten sich über eine gelungene Auftaktveranstaltung (v.l.): Schuldirektor Harald Neuhaus, Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, LVW-Präsident Heinz Hardt und LVW-Direktor Burkhard Nipper Burkhard Nipper Geschäftsführender Direktor LVW NRW 3

4 Sicher und gesund zur Schule 4

5 Mountainbike-Training für Dortmunder Kids VW Dortmund kooperiert mit Radsportclub und Stadt In der letzte Ferienwoche, vom 10. bis 15. August gab es für zehn- bis zwölfjährige Dortmunder ein besonderes Angebot: Die VW Dortmund hatte mit der Radsportabteilung des Dormund-Aplerbecker Sportclubs 09 und dem Jugendamt der Stadt eine Aktionswoche rund um s Thema Monuntainbike organisiert. Die Kinder spielerisch an das sportliche Training mit dem Mountainbike heranzuführen, war erklärtes Ziel der Ferienwoche. Außerdem sollten den Kindern Fahrtechniken im Gelände, das richtige Verhalten im Straßenverkehr, Gemeinschaftsgefühl und die Übernahme von Verantwortung in der Gruppe vermittelt werden. Auch die Pflege der Räder, die Zu- Foto: VW Dortmund Oben: 60 Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren nahmen an der Mountainbike-Woche in Dortmund teil Rechts: Beim Mountainbiken muss der Fahrer sein Rad beherrschen Foto: Ruhr-Nachrichten Foto: VW Dortmund Beim Verkehrsquiz der VW Dortmund mussten Fragen zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr beantwortet werden Infos und Sehtests für Oldtimerfans VW Witten und LVW NRW beim Oldtimerfestival Foto: DasPresseTeam/Ralph Artschwager sammenstellung der korrekten Ausrüstung und der richtige Umgang mit der Natur standen auf dem Programm. Die Teilnehmerzahl war aus Platzgründen in einer nahe gelegenen Schule konnten die Kinder übernachten auf 60 begrenzt worden. So war die Veranstaltung bereits kurz nach Bekanntwerden ausgebucht. In den fünf Tagen wurden Fahrtechnikkurse auf einem Mountainbike-Parcour neben der VW Dortmund angeboten, man konnte an Sicherheitstrainings und geführten Touren teilnehmen. Bei Bedarf konnten Räder und Schutzausrüstung ausgeliehen werden. Am letzten Aktionstag bot die VW Dortmund zusätzlich einen Familien-Radfahrtag an, der unabhängig von der Teilnahme an der Mountainbike- Woche stattfand. Dabei wurde ein Fahrradparcour für normale Tourenräder aufgebaut, Helm- und Sehtests durchgeführt sowie ein Verkehrsquiz veranstaltet. Außerdem konnten sich die Teilnehmer von einem Verkehrssinntrainer schulen lassen und sich mit Materialien rund ums sichere Radfahren eindecken. Mit Leckereien vom Grill, Waffeln und alkoholfreien Getränken war auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt, die sehr zahlreich erschienen waren. Handyverbot für Fahrlehrer Keine Telefonate auf dem Beifahrersitz Am Stand der VW Witten konnte man die Rauschbrille ausprobieren, direkt nebenan bot die LVW Seh- und Reaktionstests Bei strahlendem Sonnenschein fand am 15. und vor der Kulisse der historischen Zeche Nachtigall das 2. Wittener Oldtimerfestival statt. Mit dabei war auch die VW Witten, die an ihrem Stand im Rahmen des Bundesprogramms Mobil bleiben, aber sicher die Besucher über verkehrssicheres Verhalten informierten und sie auf einen Rauschbrillen-Parcour schickten. Gleich nebenan konnte man am Infomobil der LVW NRW einen Seh- und Reaktionstest absolvieren. Ein Fahrlehrer darf auch als Beifahrer nicht mit dem Handy ohne Freisprechanlage telefonieren. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einer Entscheidung bekräftigt. Geklagt hatte ein Fahrlehrer, der von der Polizei während einer Fahrstunde beim Telefonieren erwischt wurde. Gegen ein 40- Euro-Bußgeld des Amtsgerichts in Hof legte der Fahrlehrer Verfassungsbeswerde ein. Diese wurde abgelehnt. Aus Sicht des Gerichts macht es keinen Unterschied, dass nicht er, sondern die Fahrschülerin das Auto lenkte. Der Fahrlehrer sei auch auf dem Beifahrersitz der verantwortliche Fahrzeugführer. Also muss das Handyverbot beachtet werden. 5

6 Proficheck für Fahranfänger. Sehen Sie Ihr neues Auto mit unseren Augen. TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung. Glückwunsch. Führerschein bestanden und jetzt ein eigenes Auto. Gut, wenn beim Autokauf einer draufschaut, der sich damit auskennt. Der TÜV Rheinland-Proficheck hilft hier weiter. Einfach Probefahrt zur nächsten TÜV Rheinland-Prüfstelle machen, die richtigen Tipps abholen dann entscheiden. Denn beim TÜV Rheinland-Proficheck nehmen wir s genau. Mehr als 30 sicherheitsrelevante Prüfpunkte liefern eine Entscheidungsgrundlage für den Autokauf. TÜV Rheinland Am Grauen Stein Köln

7 Seniorennachmittag lockte über Besucher nach Crange VW Wanne-Eickel organisierte erfolgreich Großveranstaltung auf Cranger Kirmes Die Cranger Kirmes ist das größte Volksfest in NRW. Und es ist wohl auch die größte Seniorenveranstaltung im Land, die die VW Wanne-Eickel dort gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz, den Herner Verkehrsbetrieben, der Stadt Herne, dem Arbeiter-Samariter-Bund und der Verkehrsunfallprävention der Polizei Bochum alljährlich auf die Beine stellt. Denn wie im Vorjahr kamen auch am Donnerstag, den , rund Senioren ins große Festzelt, um ein abwechselungsreiches Programm mitzuerleben. Der Schwerpunkt der Verkehrsaufklärung lag bei der Über Senioren kamen ins große Festzelt auf der Cranger Kirmes diesjährigen Veranstaltung auf dem Thema Sicher unterwegs in Bus und Bahn. Unterbrochen von verschiedenen künstlerischen Darbietungen wurden die Senioren über si- cheres Ein- und Aussteigen sowie über das korrekte Verhalten im Farhzeug informiert. Auch wurde ein Verkehrsquiz zum Thema durchgeführt. Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten die Gewinner des Quiz wertvolle Reisegutscheine. Unterstützung erhielt die Veranstaltung von Oberbürgermeister Horst Schiereck, der ein Grußwort an die Besucher richtete. Die VW Wanne-Eickel zeigte sich mit dem Verlauf der Veranstaltung rundum zufrieden. Die Nachfrage ist groß und die Karten sind schnell vergriffen, freut sich Bernd Westemeyer, Vorstand der VW Wanne-Eickel. Im nächsten Jahr wird es einen kleines Jubiläum geben. Dann geht der Seniorennachmittag auf Crange bereits zum 25. Mal über die Bühne. Foto: VW Wanne-Eickel Banner im gesamten Stadtbild VW Gladbeck beim Tag der Verkehrssicherheit Mit Spannbänder der Runter vom Gas! -Kampagne beteiligte sich die VW Gladbeck am Tag der Verkehrssicherheit, der am stattfand. Aufgehängt wurden die Spannbänder an den stadteinwärts führenden Straßen. Außerdem erhielten Oberstufenschüler der weiterführenden Schulen und junge Fahranfänger Informationsmaterialien, die über verkehrssicheres Verhalten aufklären. Überhöhte Geschwindigkeit und Risikobereitschaft können im Straßenverkehr tödliche Auswirkungen haben, so der VW-Vorsitzende Klaus Parma gegenüber der Presse. Er erinnerte daran, dass jeder Kilometer an zusätzlicher Geschwindigkeit den Brems- und Reaktionsweg verlängert. Neben der lokalen Presse unterstützte die Firma JK-Domicil-Design UGmbH die Aktion der VW Gladbeck, in dem sie bei der Anbringung der sieben Meter langen Spannbänder half. Im August wurde die Runter vom Gas! -Kampagne nahtlos von der Schulanfangsaktion abgelöst. 15 neue Fahrräder für Borbeck Sparkasse unterstützt JVS Essen-Borbeck Foto: VW Essen Freuten sich mit den Kindern über die neuen Räder (v.l.): Bernd Keil, Polizei Essen/JVS Borbeck, Karl-Heinz Webels, Vorsitzender VW Essen, Hans Martz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen, Renate Sicking, Geschäftsführerin der VW Essen, und Uwe Rippke, Polizei Essen/Leiter VK 12 Foto: VW Gladbeck Spannbänder wurden an den Gladbecker Straßen aufgehängt Rund Kinder der jeweiligen 4. Gundschulklassen absolvieren jedes Jahr bei den vier Essener Jugendverkehrsschulen einen wesentlichen Teil ihrer praktischen Ausbildung. An den Schulen, die von der Stadt betrieben werden, unterrichten Polizeibeamte die Schüler. Unterstüzung bei der Ausstattung erhalten sie von der VW Essen. Mit den Zweckertragsmitteln der Sparkassenlotterie PS Sparen und Gewinnen konnten nun 15 neue Räder für die JVS in Essen-Borbeck angeschafft werden. Die offiziellen Übergabe der Räder übernahm Hans Martz, Vorstand der Sparkasse Essen, am Karl-Heinz Webels, Vorsitzender der VW Essen, dankte Martz für die Unterstützung. 7

8 Sparkassen-Finanzgruppe Nicht nur wenn s um Geld geht... Mehr als Mitarbeiter in über Geschäftsstellen geben Finanzgeschäften ein menschliches Gesicht. 457 Sparkassen und 642 Stiftungen engagieren sich für Soziales, Bildung, Kultur und Sport. In Gemeinden, Städten und Landkreisen fest in Wirtschaft und Gesellschaft verwurzelt. Mehr als Geldautomaten sind das dichteste Servicenetz in Deutschland. Sparkasse Fair. Menschlich. Nah. Sparkassen. Gut für Deutschland. S

9 7. Sicherheitstag der Gelsenkirchener Ordnungspartnerschaft VW Gelsenkirchen und Partner sorgten für Mischung aus Information und Unterhaltung Seit 2003 gibt es ihn schon, den Verkehrssicherheitstag in Gelsenkirchen. Eine Gemeinschaft aus Verkehrswacht, Polizei, Feuerwehr, Nahverkehrsanbieter Bogestra, DEKRA, TÜV und vielen anderen sorgte dafür, dass diese Institution auch in 2009 auf dem Veranstaltungskalender zu finden war. Am Sonntag, den , zwischen und Uhr konnten sich die Gäste ein um- H. Bareck (3.v.l.) zeichnete U. Dörtelmann (3.v.r.) mit dem Tim & Lisa Award 2009 aus. Mit dabei waren Regierungspräsident Dr. P. Patziorek (2.v.l.) und OB F. Baranowski (Mitte) Kindersitz für Demonstrationen VW Remscheid erhält Sitz vom Bildungszentrum Drei Auszubildende des Berufsbildungszentrum der Metall- und Elektroindustrie in Remscheid arbeiteten eine Woche an dem ungewöhnlichen Gefährt. Dann war es zum Einsatz für die VW Remscheid bereit. Einen Autositz auf Rädern, auf dem sich ein Kindersitz mit Gurt befestigen Foto: Michael Sieber lässt, hatten die drei Azubis hergestellt. Als Vorbild diente ein Modell der VW Wuppertal. Der Sitz soll künftig dazu dienen, Eltern und Verwandten zu erläutern, wie der Kindersitz richtig angebracht und Kinder korrekt gesichert werden, erläuterte Otto Mähler, Vorstand der VW Remscheid. Erster Einsatz für den neuen Sitz der VW Remscheid, begutachtet von Otto Mähler, Vorsitzender der VW Foto: VW Gelsenkirchen Das attraktive Bühnenprogramm lockte wieder viele tausend Menschen zum Gelsenkirchener Sicherheitstag fangreiches Bühnenprogramm mit Schlagersänger Olaf Henning, den TV-Polizisten Toto & Harry und vielen weiteren Gästen anschauen und das Informationsangebot der zahlreichen Stände in Anspruch nehmen. Die VW Gelsenkirchen war mit einen Infostand sowie einem Seh- und Reaktionstestgerät vertreten. VW-Geschäftsführer Helmut Barek berichtete, dass die Angebote gut genutzt wurden. Ein Fahrrad- Parcour und ein Überschlagssimulator, ein Polizei-Truck und ein Hubschrauber sowie ein Gurtschlitten rundeten das attraktive Angebot ab. Ein Höhepunkt der Veranstaltung stellte die Verleihung des Tim & Lisa Awards 2009 dar, der diesmal an Ulrich Dörtelmann, Polizeihauptkommissar a.d., ging. Dörtelmann hat sich als Verkehrssicherheitsberater und Puppenspieler an der Verkehrspuppenbühne viele Jahre um die Verkehrssicherheit in Gelsenkirchen verdient gemacht. Als Anerkennung für seine Leistungen erhielt er von Helmut Barek einen Original Hohensteiner Kasper. Der Tim & Lisa-Award ist nach den gleichnamigen Maskottchen benannt, mit denen die Gelsenkirchener Ordnungspartnerschaft bei Kindern und Eltern für mehr Sicherheit im Straßenverkehr wirbt. Foto: VW Gelsenkirchen Wie in den Vorjahren unterstützt auch politische Prominenz die Veranstaltung: Dr. Peter Paziorek, Regierungspräsident für den Bezirk Münster, hatte die Schirmherrschaft übernommen, Gelsenkirchens Foto: VW Gelsenkirchen MdB Jochen Poß ließ sich von Helmut Barek das Angebot der VW Gelsenkirchen erläutern Oberbürgermeister Frank Baranowski war gekommen und auch Jochen Poß, stellvertretender Vorsitzender der SPD- Bundestagsfraktion, hatte sich für den Sicherheitstag Zeit genommen. Die Veranstalter waren mit dem Verlauf insgesamt zufrieden; allerdings werde man nächstes Mal das Bühnenprogramm weniger dicht gestalten, um den Besuchern mehr Zeit zu geben, um sich an den Ständen zu informieren. 9

10 Ampelmännchen und Liedermacher beim Aktionstag VW Wanne-Eickel mit Schulanfangsaktion an der Herner Horstschule Am fand an der Herner Gemeinschaftsgrundschule Horstschule die Schulanfangsaktion der VW Wanne-Eickel statt. Als besonderes Highlight für die Kinder konnte der bekannte Liedermacher Volker Rosin gewonnen werden, der mit seinen Songs über sicheres Verhalten im Straßenverkehr für Stimmung sorgte. Darüber hinaus nahmen die Erstklässler an einem Erkundungsrundgang mit den Polizeibezirksbeamten und den Ampelmännchen der VW Wanne-Eickel teil, bei dem die Kinder auf die Gefahrenstellen im Schul- Foto: VW Wanne-Eickel Der Kinderliedermacher Volker Rosin sorgte mit seinen Songs für Stimmung bei den Erstklässlern Sicherheit braucht Köpfchen VW Bottrop unterstützt künftige I-Dötze Foto: VW Wanne-Eickel Beim Erkundungsrundgang mit der Polizei und den Ampelmännchen wurden den I-Dötzen die gefährlichen Stellen gezeigt umfeld hingewiesen wurden. Außerdem übte man gemeinsam das sichere Überqueren der Straße. Die Ampelmännchen sind vielen Erstklässlern in Herne gut bekannt, da sie in den Kindergärten der Stadt seit mittlerweile zehn Jahren auf spielerische Weise Verkehrserziehung durchführen. Unterstützt wurde die VW Wanne-Eickel bei dem Aktionstag von der Polizei Bochum, der Stadt Herne und der DEKRA, die die I-Dötze mit signalroten Kappen versorgte. Mützen für die Kalltalschüler VW Monschau mit Aktionen zum Schulstart Die VW Bottrop hatte bereits vor dem Ferienstart Mützen an die künftigen Erstklässler der Stadt verteilt. Mit Unterstützung der DEKRA-Niederlassung Essen, die auch für Bottrop zuständig ist, und der Bautreff Pawella GmbH wurde die Aktion Sicherheit braucht Köpfchen ins Leben gerufen. Rolf Grubinski, Vorsitzender der VW Bottrop, verteilte gemeinsam mit den Vertretern der Sponsoren die signalfarbenen BaseCaps an die Kinder des Kindergartens St. Barbara. Auch Bottrops Oberbürgermeister Peter Nötzel hatte es sich nicht nehmen lassen, zum Termin zu erscheinen. Er appellierte an die Eltern, den Schulweg mit ihren Kindern zu üben. Auch sollten die Kinder Umwege in Kauf nehmen, um Gefahrenstellen zu vermeiden. An der Kalltalschule in Lammersdorf verteilte die VW Monschau zu Schulbeginn leuchtend gelbe Kappen an die rund 400 Erstklässler. So wie die Kinder der Kalltalschule erhielten alle I-Dötze des ehemaligen Kreises Monschau die gut sichtbare Kopfbedeckung. Möglich geworden war die Aktion durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Aachen. Otto Stollenwerk, Vorsitzender der VW Monschau, wies bei der Übergabe auf die nach wie vor hohe Zahl an Kindern hin, die auf dem Schulweg verunglücken. Bereits vor Schulbeginn hatte die VW Monschau mit Unterstützung der örtlichen Feuerwehren und Bauhöfe Spannbänder der Aktion Brems Dich! Schule hat begonnen an den Ortseingängen angebracht. Neben den Maßnahmen zum Schulstart unterstützt die VW Monschau auch den Verkehrsunterricht der Polizei an den mobilen Jugendverkehrsschulen. Foto: VW Monschau Foto: Schweizer/WAZ Auffallen der Sicherheit wegen: Die künftigen Erstklässler des Kindergartens St. Barbara präsentieren ihre neuen BaseCaps Die Erstklässler in Monschau und Umgebung erhielten zum Schulstart leuchtend gelbe Kappen 10

11 Mach mit sicher, mobil und fit! VW Düsseldorf beim Verkehrssicherheitstag Foto: VW Düsseldorf Aufmerksamkeit und schnelle Reaktionen sind auf dem Fahrradsimulator gefordert VERKEHRSTECHNIK AUS EINER HAND Innovativ. Praxisgerecht. BASt-geprüft. Das sind die Merkmale der DAMBACH-Produkte und Systeme für die sichere und intelligente Straße. u Produkte und Systeme für die Ausstattung des Straßenraumes u Parkraumbewirtschaftung u Lichtsignalanlagen u Elektronische Systeme für Erfassen, Regeln, Leiten und Informieren des Verkehrs u Dazu ein Service von der Beratung bis nach der Inbetriebnahme Beim Verkehrsquiz der Polizei gab es viele attraktive Preise zu gewinnen Foto: VW Düsseldorf Ein großes Angebot an lehrreichen, unterhaltsamen und spannenden Aktivitäten erwartete die rund Düsseldorfer Schulkinder am 8.9. auf dem Betriebsgelände der Rheinbahn. Neben dem Gastgeber trugen die VW Düsseldorf und die Polizei sowie das Schulamt und das Amt für Verkehrsmanagement mit ihren Angeboten zum Gelingen des Verkehrssicherheitstages bei. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Kinder der 3. und 4. Klassen ihr Können auf dem Fahrradparcour unter Beweis stellen, bei der Rheinbahn- Busschule lernen, wie man sich in Bussen und Bahnen richtig verhält, oder tolle Preise beim Verkehrsquiz gewinnen. Ebenfalls zum Angebot zählte ein Roller-, Kickboard- und Inlinerparcours, bei dem Instruktoren der Polizei über den korrekten Umgang mit den Geräten informierten. Auch Brems- und Fallübungen gehörten zum Programm. Im Schilderwald konnten die Grundschüler ihr Wissen über Verkehrsschilder überprüfen und beim Helm-Melonentest wurde ihnen gezeigt, wie ein Helm den Kopf bei einem Aufprall schützt. Viermal hieß es während des Sicherheitstages Bühne frei! für Kasperl & Co. Auf spielerische Weise wurden die Kinder von der Verkehrspuppenbühne der Polizei über Gefahren im Straßenverkehr aufgeklärt. Außerdem fanden sich auf dem Gelände ein Gurtschlitten, eine Kinderstraßenbahn, ein Rollstuhlparcour sowie ein Seh- und Reaktionstest. Mit Verlauf und Besuch der Veranstaltung zeigte sich Simon Höhner, Geschäftsführer der VW Düsseldorf, rundum zufrieden. Nicht zuletzt das wolkenlose Sommerwetter habe zum Erfolg beigetragen. DAMBACH der Partner für alle Gewerke der Verkehrsbeeinflussung sowie eines modernen Verkehrsmanagements. Seit mehr als75 Jahren. DAMBACH-WERKE GMBH Adolf-Dambach-Straße, D Gaggenau, T , F , E. info@dambach.de,

12 Crash simuliert, Rettungskette aktiviert KVW Olpe, Olper Automobil-Club und Kreispolizeibehörde veranstalten Sicherheitstag gruppe richteten. Alle Berufkollegs und Gymnasien des Kreises wurden dazu eingeladen. Im Verkehrssicherheitszentrum auf der Griesemert wurde den Jugendlichen und jungen Erwachsenen gezeigt, wo die Grenzen der Fahrphysik, aber auch die eigenen Grenzen liegen. An verschiedenen Stationen wurden ihnen Foto:LVW NRW Auch die Simulation eines schweren Verkehrsunfalls gehörte zu den Verkehrssicherheitstagen für 18- bis 24-Jährige Im Infomobil der LVW konnten die Jugendlichen ihre Sehkraft und Reaktionsgeschwindigkeit testen Foto:LVW NRW Junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren verursachten im Kreis Olpe in 2008 überproportional viele Unfälle. Um hier gegenzusteuern veranstalteten die KVW Olpe, der Olper Automobil Club, die Feuerwehr und die Kreispolizeibehörde zum dritten Mal vom 8. bis Verkehrssicherheitstage, die sich an diese Zieldie Gefahren im Straßenverkehr anschaulich dargestellt. Neben Überschlagssimulator, Gurtschlitten und Rauschbrille zählte auch das Infomobil der LVW mit Seh- und Reaktions test zum Angebot. Höhepunkt eines jeden Tages bildete ein simulierter Verkehrsunfall, bei dem zwei Wagen zusammenstießen. Nach dem Crash mussten die Jugendlichen aktiv Hilfe leisten und die Rettungskette in Gang setzen.auch konnte jede teilnehmende Klasse etwas gewinnen: Wer den Fragebogen richtig ausfüllte, konnte ein Fahrsicherheitstraining und Bargeld gewinnen. Freiwilligenzentrale in Hagen organisiert Markt der Möglichkeiten VW Hagen und LVW NRW beim Fest der Freiwilligen dabei Foto: LVW NRW das Deutsche Rote Kreuz und die Caritas bis hin zu AWO, Diakonisches Werk, Suppenküche und Kinderschutzbund reichte die Auswahl an Organisationen. Für Unterhaltung sorgte ein Bühnenprogramm. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete ein Wettbewerb, bei dem 499 Luftballons mit den Namen von Ehrenamtlichen auf die Reise geschickt wurden. Foto: LVW NRW Helga Müller, Vorsitzende der VW Hagen am Infomobil der LVW Seit zehn Jahren ist in Hagen die Freiwilligenzentrale aktiv, zu deren Trägerverein auch die VW Hagen gehört. Wer seine Zeit sinnvoll und ehrenamtlich einsetzen möchte, dem vermittelt die Freiwilligenzentrale eine adäquate Aufgabe. Um auf ihr Angebot aufmerksam zu machen, veranstaltete die Zentrale am in der Hagener Innen- 12 stadt einen Markt der Möglichkeiten. Die Schirmherrschaft übernahm Peter Demnitz, Oberbürgermeister der Stadt. Auch die VW Hagen, unterstützt durch das Infomobil der LVW, beteiligte sich an der Veranstaltung, bei der die verschiedenen Organisationen ihre Angebote und Aufgabenfelder präsentierten. Von der Johanniter Unfallhilfe über 499 Luftballons mit den Namen ehrenamtlich Aktiver wurden auf die Reise geschickt

13 Einladung zum Infokonzert Kind und Verkehr mit Ralf Zuckowski Infokonzert der LVW NRW und der Unfallkasse NRW am in Düsseldorf Wie gestalte ich Verkehrserziehung im Kindergarten? Antworten auf diese und weitere Fragen soll das Infokonzert Kind und Verkehr geben, das am in Düsseldorf stattfindet. Eingeladen sind Kind und Verkehr- Moderatoren, Mitarbeiter der Verkehrswachten, sowie Erzieherinnen und Erzieher aus Kindergärten und -tagesstätten in NRW. Im Mittelpunkt stehen die Ziele des gleichnamigen DVR- Programms, mit denen Kindern im Vorschulalter und deren Eltern sichere Verhaltensweisen im Straßenverkehr nahegebracht werden. Der fachliche Teil wird vom Dipolm-Pädagogen Michael Heß gestaltet, dessen Projekthandbuch Kind und Verkehr am Ende der Veranstaltung an jeden Teilnehmer ausgehändigt wird. Für den musikalischen Teil konnten der bekannte Kinderliedermacher Rolf Zuckowski sowie dessen Bühnenpartner Michael Gundlach gewonnen werden. Darüber hinaus werden dessen Kollegen Beate Lambert und Georg FERRI Feils für die richtige Tonlage sorgen. Die Unfallkasse NRW und die LVW NRW möchten mit der Veranstaltung den KuV-Moderatoren, Mitarbeitern der Verkehrswachten und den Erzieherinnen und Erziehern viele Ideen für die tägliche Arbeit mit Kindergartenkindern vermitteln. Eine kostenlose Eintrittskarte kann bis zum bei der Unfallkasse NRW, angefordert werden. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter Angabe des Vor- und Nachnamens, der -Adresse, dem Namen und der Anschrift der Einrichtung, für die sie/er tätig ist, bei der Unfallkasse an. In den darauf folgenden Tagen werden die Eintrittskarten per Post zugeschickt. Reisekosten werden nicht erstattet. Das Konzert beginnt um 13:30 Uhr, Einlass ist ab 12:30. Um 16:30 Uhr endet die Rolf Zuckowski, Georg FERRI Feils und Beate Lambert werden zeigen, wie man Botschaften für Kinder musikalisch aufbereitet Veranstaltung. Neben dem Projekthandbuch erhalten die Teilnehmer ein Programmheft und eine Teilnahmebescheinigung.

14

15 Probe aufs Exempel begeistert Essener Juristen VW Essen und DEKRA bieten Fortbildung zum Thema Unfallflucht und Segways Sagt der Angeklagte die Wahrheit, wenn er behauptet, den Zusammenstoß beim Ausparken auf dem Supermarkt- Parkplatz gar nicht bemerkt zu haben? Oder handelt es sich doch nur um eine Ausrede, die die Fahrerflucht kaschieren soll? Mit diesen Fragen müssen sich Juristen häufig auseinander setzen und es ist nicht immer leicht, eine Situation korrekt einzuschätzen. Damit sich Essener Juristen ein eigenes Bild von Zusammenstößen der oben geschilderten Art machen konnten, luden VW Essen, DEKRA und städtischer Verkehrsüberwachung Anfang September zum Selbstversuch in die Essener DEKRA-Niederlassung ein. Es handelte sich dabei bereits um die zweite Veranstaltung Foto: VW Essen VW Essen und DEKRA ermöglichten Essener Juristen, einen Zusammenstoß live zu erleben dieser Art. Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren stand eine Wiederholung seit längerem auf der Agenda der VW Essen. Auf dem DEKRA-Gelände konnten die Juristen, darunter Richter, Staatsanwälte und Rechtsreferendare, mit zwei älteren PKW einen Zusammenstoß simulieren und als Insassen die Eigenwahrnehmung überprüfen. Nach dem Selbstversuch zeigten sie sich begeistert und betonten, dass die gewonnenen Erkenntnisse bei der Bearbeitung von Verkehrsunfall - fluchten hilfreich sein werden. Neben dem Thema Unfallflucht befassten sich die Juristen auch mit dem neuen Fortbewegungsmittel Segways, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften in Zukunft verstärkt auf Radwegen zum Einsatz kommen werden. Aufgrund der Nutzungskonkurrenz mit Fahrrädern müssen Auseinandersetzungen zwischen den Gruppen befürchtet werden. Mehrere Segways wurden den Teilnehmern vorgeführt. Schließlich präsentierte die Stadt Essen ihre neueste Geschwindigkeits- Überwachungs technik den Juristen. Die Veranstaltung hatte auch das Interesse der Medien geweckt: Fernsehteams von WDR und RTL sowie die Lokalpresse berichteten über die Juristenfortbildung. Botschaften auf der Biker Ranch VW Monschau und Jülich mit Motorradaktion Die Eifel zählt zu den beliebten Ausflugszielen von Motorradfahrern aus NRW, Belgien und den Niederlanden. Doch gerade auf ihren kurvenreichen Strecken ereignen sich immer wieder schwere und sogar tödliche Motorradunfälle. Daher entschlossen sich die VW Monschau und die VW Jülich am Ende der Motorradsaison vor Ort gemeinsam für die Aktion Runter vom Gas! zu werben. Als Ort des Geschehens wurde der Motorrad- Treff Biker-Ranch in Strauch gewählt. Dessen Inhaberin Silvia Foto: VW Jülich R.Broichgans, O. Stollenwerk, S. Körfer und W. Schmidt in Strauch Körfer unterstützte die Aktion und half Otto Stollenwerk, Vorsitzender der VW Monschau, Ralf Broichgans, Fahrtrainer der VW Jülich, und Wilfried Schmidt, Fahrtrainer und 2. Vorsitzender der VW Jülich, Flyer der Kampagne an die Biker zu verteilen. Darin wird darauf hingewiesen, dass die meisten Motorradunfälle auf nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen sind. Im Frühjahr 2010 wollen die VW Monschau und die VW Jülich gemeinsam für Motorradsicherheitstrainings werben. Frau am Steuer und auf dem Platz VW Jülich mit reinem Frauen-SHT Von Frau zu Frau so könnte man das Motto des Fahrsicherheitstrainings nennen, dass die VW Jülich am 5.9. veranstaltete. Zwölf Teilnehmerinnen waren auf dem Verkehrsübungsplatz in Jülich- Koslar zusammen gekommen, um bei der Ganztagsveranstaltung unter der Anleitung von zwei Trainerinnen ihr Fahrzeug und die eigenen Fähigkeiten besser einschätzen zu lernen. Etwa die Hälfte der Frauen hatte sich über Hallo-Frau, eine Internet-Plattform für Frauen, für das SHT angemeldet. Bevor man auf dem Platz Impressum Herausgeber, Layout, Druck, Anzeigen: Max Schmidt-Römhild Verlagsgruppe Beleke, Mengstraße 16, Lübeck, Tel. 0451/ , Fax 0451/ msr-luebeck@t-online.de Internet: Redaktion: Burkhard Nipper, Mathias Schiffmann Tel , Fax , info@lvwnrw.de Internet: Redaktionsschluss 10. September 2009 Foto: VW Jülich Die VW Jülich bot Anfang September ein reines Frauen-SHT an übte, wurden von den Trainerinnen theoretische Kenntnisse vermittelt. Auf dem Praxisprogramm standen dann Slalomfahrten, Vollbremsungen und Ausweichübungen. 15

16 Dialog-Display Radargerät zur Verkehrsdatenerfassung Versuche zur Verkehrsberuhigung Berlin ca Einwohner Langzeitstudie: Sicherung eines Fußgängerüberweges in einer 30-Zone Seit 2004 bleibt Vd konstant um 10 km/h niedriger Seit 2004 steigt die Zahl der Langsamfahrer (V 33 km/h) von 57,7 % auf 75,8 % Lemsell ca. 60 Einwohner Erstmalig getrennte Überprüfung von Pkw und Lkw Untersuchung der gesamten Ortsdurchfahrt (250 m) an 6 Messstellen Stark reduzierte Geschwindigkeiten an allen Messstellen Mehr Informationen:

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Schulanfangsaktionen - Brems Dich-Schule hat begonnen 20 Spannbänder hat die Verkehrswacht Münster zum Beginn des Schuljahres 2016/2017 an Brückenbauwerken im Stadtgebiet Münster

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas RADFAHREN GESUND UND MOBIL Nicht ohne Grund zählt Radfahren zu den schönsten Freizeitvergnügen: Wer Rad fährt,

Mehr

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr e.v. - Gemeinnütziger Verein Schirmherr: Landrat Olaf Schade Hauptstr. 92 58332 Schwelm Tel. 02336/932287 Fax 02336/9312287 Pressemitteilung Zur sofortigen Veröffentlichung

Mehr

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Partner der Verkehrswacht! Der Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. liegt Ihnen

Mehr

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen!

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! ! Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! NEUE SCHULE! -! NEUE WEGE! ! Welche Wege sind neu?! Bus, Fahrrad, Fußgänger, Auto! Wie bereitet das OHG Ihr Kind! auf auftretende Situationen im Straßenverkehr

Mehr

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v.

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 1, Januar 2009 Foto: LVW Ein Beispiel,

Mehr

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 16.03.2016 Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten 457 Verkehrstote 2015 13 tödlich verunglückte Kinder Rasen

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt Leitziele des Masterplan Verkehr Beitrag zur positiven Entwicklung des Wohn- und Wirtschaftstandortes Hamm Optimale Mobilität

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 2. März 2017 Verkehrsunfallbilanz 2016: Historischer Tiefstand bei den tödlich verunglückten Personen

Mehr

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher!

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag am 5. September 2010 Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag Mobil bleiben aber sicher Am Sonntag, den 5. September 2010 fand der 1. Moormerländer

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG POLIZEIPRÄSIDIUM REUTLINGEN STABSSTELLE ÖFFENTLCHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 04.03.2015 Verkehrslagebild 2014 Polizei kündigt weitere intensive und ursachenorientierte Kontrollen sowie Präventionsmaßnahmen

Mehr

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr Innenminister Dr. Ingo Wolf übernimmt Schirmherrschaft für den Einsatz der DON T DRINK AND DRIVE-Party Patrol in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 19. Februar 2015 Verkehrsunfallbilanz 2014 Innenminister Reinhold Gall: Mehr als jeder fünfte Verkehrstote ist ein Motorradfahrer Schwerpunktkontrollen

Mehr

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel!

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Ausgangslage In 2012 verunglückten allein 515 Radfahrer beim Rechtsabbiegen ( Toter Winkel ) mit LKW, Bus und PKW. Fünf von ihnen starben, 60 wurden schwer

Mehr

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 1 Leichter Anstieg bei der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Zahl der Verunglückten insgesamt zurückgegangen - allerdings mehr Verkehrstote Hauptunfallursachen Zahl der

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 19. Februar 2016 Verkehrsunfallbilanz 2015 Innenminister Reinhold Gall: Mehr Unfälle und mehr Verkehrstote vor allem durch Raser und Drängler

Mehr

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Kinderunfallkommission Kaiserslautern 3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Vor genau 10 Jahren wurde die Kinderunfallkommission Kaiserslautern (kurz KUK) gegründet. Im Rahmen eines kleinen

Mehr

PRESSESTELLE DES SENATS

PRESSESTELLE DES SENATS PRESSESTELLE DES SENATS Verkehrsunfallbilanz 2016: Mehr Sachschäden, weniger Verletzte 2. März 2017/bis02 Im vergangenen Jahr verunglückten auf Hamburgs Straßen 293 Menschen weniger als im Vorjahr, insbesondere

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Aktivitäten, Daten, Fakten

Aktivitäten, Daten, Fakten Aktivitäten, Daten, Fakten Kindergurtschlitten beim Busfahrtag in Lauda im Einsatz Der Mitgliederbestand der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. umfasste zum 31.12.2011 241 Mitglieder, gegenüber dem Stand

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2013 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 POK Friedhelm Georg Pressesprecher

Mehr

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick Vorarlberg Mobil Woche 2008 Ein Rückblick Yvonne Antretter-Wiedl, Energieinstitut Vorarlberg Gabriele Greußing, Klimabündnis Vorarlberg Mobilitätsplattform Alberschwende Kinder der Volksschule Hof verteilten

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region 1 Vorstellung Initiative Wer ist die Initiative? Über 30 Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich in der Initiative "Sicherer

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Excellence in Road Safety Awards 2017

Excellence in Road Safety Awards 2017 European Road Safety Charter Aufruf zu neuen Praktiken - Teilnahme für den: Excellence in Road Safety Awards 2017 Anmeldefrist: 31. März 2017 Bitte senden an: charter@paueducation.com ABSCHNITT 1: INFORMATIONEN

Mehr

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern. Medieninformation 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern Ihr Ansprechpartner Andreas Kunze-Gubsch Durchwahl Telefon +49 351 564-3040 Telefax +49 351 564-3049 presse@smi.sachsen.de Dresden,

Mehr

seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten

seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten einführungsseminar e einführung»wie steige ich in das schwierige Thema Verkehrserziehung ein?«verkehrserziehung gehört als Bestandteil der allgemeinen

Mehr

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen Lösungen 1. Gurtschlitten Vor Dir steht ein Gurtschlitten. Das Experiment wird Dir zweimal vorgeführt. Was passiert mit der Puppe, wenn der Gurtschlitten stoppt?

Mehr

TÜV-Proficheck geht in die nächste Runde. Verkehrsminister Lutz Lienenkämper ist Schirmherr für Nordrhein-Westfalen

TÜV-Proficheck geht in die nächste Runde. Verkehrsminister Lutz Lienenkämper ist Schirmherr für Nordrhein-Westfalen Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Drei Ordnungspartnerschaften, die sich

Mehr

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm 09. bis 12. Juli Ortsverkehrswacht Forst (Lausitz) e.v. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gehört zu den ältesten (seit 1924) und größten Bürgerinitiativen. Sie arbeitet

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein Kreispolizeibehörde Siegen - Wittgenstein Abt. Gefahrenabwehr / Strafverfolgung Dezernat Verkehrsangelegenheiten Verkehrsunfallentwicklung 2010 im Kreis Siegen - Wittgenstein ( ohne Bundesautobahn ) Vergleichsdaten

Mehr

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen 30.05.2017 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung im Kreis Steinfurt Dr. Andreas Leistikow / Koordinierungsstelle Westfalen Träger: Das Zukunftsnetz Mobilität

Mehr

Aktivitäten, Daten, Fakten

Aktivitäten, Daten, Fakten Aktivitäten, Daten, Fakten Verbrauchermesse TBB Der Mitgliederbestand der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. umfasste zum 31.12.2009 275 Mitglieder, gegenüber dem Stand von 302 Mitgliedern im Vorjahr.

Mehr

Radfahrausbildung II

Radfahrausbildung II EINFÜHRUNG Radfahrausbildung II Einführung Radfahren muss systematisch gelernt werden. Kinder erwerben erst nach und nach die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen sicher Rad zu fahren. An die Ausbildung

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Pressekonferenz am 15. Februar 2016, 12:00 Uhr, Raum 302 Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn Podium Landrat Manfred Müller Polizeioberrat

Mehr

Pressemitteilung. Tiefststand bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Polizeipräsident Robert Kruse zieht positive Bilanz

Pressemitteilung. Tiefststand bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Polizeipräsident Robert Kruse zieht positive Bilanz Polizeidirektion Göttingen, Groner Landstraße 51, 37081 Göttingen Polizeidirektion Göttingen - Dezernat 01 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Göttingen, 16. März 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Pressemitteilung

Mehr

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v.

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Vorsicht im Straßenverkehr Aufgepasst der tote Winkel. Als toter Winkel wird im Straßenverkehr

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 Verkehrsunfallbilanz 2013 im Zuständigkeitsbereich des neuen Polizeipräsidiums Tuttlingen für die Landkreise Freudenstadt, Rottweil,

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2013 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region 1 Vorstellung Initiative Wer ist die Initiative? Über 30 Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich in der Initiative "Sicherer

Mehr

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen Schulweg Schiller-Schule Albstadt-Onstmettingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten Verkehrsunfallbilanz 2014 und Verkehrssicherheitsarbeit beim Polizeipräsidium Freiburg - Unfallzahlen nehmen ab, Unfallschwere nimmt zu. - Polizeipräsidium Freiburg setzt Schwerpunkte. Jede/r kann zur

Mehr

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel Der Tote Winkel Unfälle vermeiden Unfallursache - Toter Winkel Immer wieder kommt es durch rechts abbiegende LKW zu tragischen Unfällen, da Radfahrer und Fußgänger durch den toten Winkel übersehen werden.

Mehr

Pressemitteilung. Bad Oldesloe, im November 2017

Pressemitteilung. Bad Oldesloe, im November 2017 Pressemitteilung Mit dem Kleinen Zebra richtiges Verhalten im Straßenverkehr lernen Sparkasse Holstein verteilt Verkehrserziehungshefte an Erstklässler in Ahrensburg Bad Oldesloe, im November 2017 Erst

Mehr

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Projektbausteine der Unfallkasse Sicher zur Schule Gelbe Füsse BusSchule Road Sense Eine gemeinsame Schulwegkampagne des Forums

Mehr

Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in der Sekundarstufe I. - Angebote der UK NRW -

Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in der Sekundarstufe I. - Angebote der UK NRW - Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in der Sekundarstufe I - Angebote der UK NRW - Dienstbesprechung Schulamt Kreis Steinfurt VEMB in der Sekundarstufe I 30.05.2017, Kreishaus, Steinfurt Inhalt Unfallgeschehen

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve

Verkehrsunfallstatistik Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve Verkehrsunfallstatistik 2014 Der Landrat als Kreispolizeibehörde Verkehrsunfallstatistik 2014 Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten nahm im Jahr

Mehr

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v.

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 2/2008 Sicherheitstraining statt

Mehr

Pressedienst :DÜSSELDORF. "Mach mit - sicher, mobil und fit!"

Pressedienst :DÜSSELDORF. Mach mit - sicher, mobil und fit! Pressedienst 13. September 2016 "Mach mit - sicher, mobil und fit!" Rund 2.000 Schüler von Grund- und Förderschulen werden zu den Verkehrssicherheitstagen erwartet Rund 2.000 Schüler der 4. Klassen aller

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2010 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für die 15- bis 17-Jährigen ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie

Mehr

Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg Kinder auf dem Schulweg Lenker: Achtung Kinder! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Reduzieren

Mehr

Max und Florian auf dem Schulweg

Max und Florian auf dem Schulweg Max und Florian auf dem Schulweg Jeden Morgen geht Max mit seinem besten Freund Florian zur Schule. Heute sind sie spät dran. Damit sie den Schulbus nicht verpassen, rennen sie so schnell sie können zur

Mehr

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege -

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege - ADAC - Expertenreihe 2013 - Sichere Schulwege - 20.03.2013 - Feuchtwangen Hubert Schröder EPHK Sachgebiet IC4 - Straßenverkehrsrecht Bayer. Staatsministerium 80539 München, Odeonsplatz 3 StMI IC4 2 Schwerpunkte

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Mobilität ist ein hohes Gut

Mobilität ist ein hohes Gut Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen machen kurz gesagt: selbstständig und aktiv am Leben teilnehmen können. Leider

Mehr

Elternkonferenz Europaschule Falkensee

Elternkonferenz Europaschule Falkensee Elternkonferenz Europaschule Falkensee 13. Januar 2015 Präsentation Ziele SchulwegEngel Was haben wir bereits getan? Was wollen wir als Nächstes umsetzen? Was können Eltern tun? Weitere Ideen Teufelskreis

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Inneres und Sport - Pressereferat - Freie Hansestadt Bremen Bremen, 23.03.2012 Verkehrsunfallentwicklung 2011 im Lande Bremen Anstieg der Unfallzahlen, aber Rückgang in der Hauptunfallursache

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Warendorf Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2012 Eckpunkte der Unfallentwicklung des Jahres 2012 im Bereich der KPB Warendorf: Bei

Mehr

Kampagne FahrRad in Aachen

Kampagne FahrRad in Aachen Kampagne FahrRad in Aachen 2008 begonnen Lust auf das Fahrradfahren in Aachen machen Das Fahrrad nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag zu benutzen. Ein Bestandteil dieser Kampagne ist die Arbeit

Mehr

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg Der mobile Bär Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, das Heft Der mobile Bär erzählt die abenteuerliche Geschichte eines kleinen Bären auf dem Weg

Mehr

Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern

Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern Rad Aktiv Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern Inhalt Begeistert und sicher Radfahren 5 10 gute Gründe fürs Fahrradfahren 6 Das richtige Fahrrad 8 Immer sicher mit Helm 14 Kleine Fahrrad-Werkstatt 17 Spielend

Mehr

Jgst. Projekte, Aktionen, Inhalte Schulen 5

Jgst. Projekte, Aktionen, Inhalte Schulen 5 INFORMATIONSBÖRSE Zusammenstellung bewährter Projekte, Aktionen und Inhalte zur Verkehrs- und Sicherheitserziehung an Realschulen und Gymnasien in Unterfranken nach den Angaben der Sicherheitsbeauftragten

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis Inhaltsverzeichnis 1 Kernaussagen... 3 2 Begriffe...

Mehr

Straßenverkehr 2003/2004

Straßenverkehr 2003/2004 Straßenverkehr 2003/2004 19. Februar 2004 9. Februar 2004 1 Themen Verkehrsunfälle 2003 Prävention Überwachung Verkehrsfluss verbessern Strukturen optimieren 9. Februar 2004 2 Überblick Langzeitentwicklung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Radfahrer/-innen Kinder auf dem Fahrrad Auch wenn Kinder schon gut Fahrrad fahren können, sind sie oft durch das Verkehrsgeschehen überfordert und erkennen

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2018 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 POK Friedhelm Georg Pressesprecher

Mehr

Jahresbericht 2012

Jahresbericht 2012 www.lvwnrw.de Jahresbericht 2012 Proficheck für Fahranfänger. Sehen Sie Ihr neues Auto mit unseren Augen. TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung.

Mehr

5 Jahre Radhelm-Kampagne Schütze Dein BESTES Jubiläumsveranstaltung am in Freiberg a.n. an der Oscar-Paret-Schule

5 Jahre Radhelm-Kampagne Schütze Dein BESTES Jubiläumsveranstaltung am in Freiberg a.n. an der Oscar-Paret-Schule www.schuetze-dein-bestes.de 5 Jahre Radhelm-Kampagne Schütze Dein BESTES Jubiläumsveranstaltung am 28.06.2017 in Freiberg a.n. an der Oscar-Paret-Schule Nach dem Kampagne-Start am 23.04.2012 am Kepler-

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Mehr Verkehrstote und -verletzte in Sei clever! Riskier nichts! Neue Landstraßen-Aktion der Verkehrswacht

Mehr Verkehrstote und -verletzte in Sei clever! Riskier nichts! Neue Landstraßen-Aktion der Verkehrswacht Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 2, April/Mai 2012 Mehr Verkehrstote

Mehr

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2016 vorgestellt.

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2016 vorgestellt. Verkehrsunfallbilanz 2016 Historischer Tiefstand bei Getöteten Weniger Schwerverletzte Wildunfälle neue Unfallursache Nr. 1 Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz

Mehr

Gemeinsam gegen Kinderunfälle

Gemeinsam gegen Kinderunfälle Gemeinsam gegen Kinderunfälle Eine Initiative von Polizei und Stadt Mönchengladbach unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Norbert Bude und Polizeipräsident Dr. Walter Büchsel getragen von K!DS

Mehr

Moped 15 Wusstest Du, dass

Moped 15 Wusstest Du, dass Moped 15 Facts Wusstest Du, dass Moped-Lenker im Vergleich zu Pkw-Lenkern das 10-fache Unfallrisiko besitzen. Mopeds damit das gefährlichste Verkehrsmittel darstellen. 80 Prozent aller Verunglückten im

Mehr

www.lvwnrw.de Jahresbericht 2008

www.lvwnrw.de Jahresbericht 2008 www.lvwnrw.de Jahresbericht 2008 Dialog-Display Radargerät zur Verkehrsdatenerfassung Versuche zur Verkehrsberuhigung Berlin ca. 3.395.000 Einwohner Langzeitstudie: Sicherung eines Fußgängerüberweges in

Mehr

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst. Mobilität mit Zukunft information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst. Fahrradförderung 1 erhöht die Verkehrssicherheit

Mehr

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 24.02.2012, Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Eröffnung der Plakatkampagne

Mehr

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN Motorradfahren macht Spaß. Doch es gibt einiges dabei zu beachten. Denn Biker dürfen nie vergessen, ihren Kopf einzuschalten. Besonders Landstraßen sind ein gefährliches

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 13. Juli 2006 Pressekonferenz Unfallgeschehen im Straßenverkehr 2005 am 13. Juli 2006 in Berlin Statement von Präsident Johann Hahlen Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2016

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2016 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2016 www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis Inhaltsverzeichnis 1 Kernaussagen... 3 2 Begriffe...

Mehr

Rede von Innenminister Ralf Jäger. zur Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2015. am 15. Februar 2016 in Düsseldorf.

Rede von Innenminister Ralf Jäger. zur Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2015. am 15. Februar 2016 in Düsseldorf. Presseinformation 15. Februar 2016 Pressestelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Telefon 0211 871 2300/2301 Telefax 0211 871 2500 pressestelle@mik.nrw.de www.mik.nrw.de

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? Und hier noch ein Überblick zu den Inhalten: Verkehrsunfallstatistik in Bezug zu allen Mobilitätsformen

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Inhalt Straßenverkehr in Deutschland Unfallstatistik Erfolgsfaktoren FAS bei Pkw

Mehr

Jahresbericht Programme:

Jahresbericht Programme: Die Kreisverkehrswacht Sömmerda e.v. mit Ihren 62 Mitgliedern kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2015 zurückblicken. Mit der Zentralisierung der Präventionsarbeit war es in diesem Jahr im Verkehrszentrum

Mehr

ADHS und Verkehrserziehung. nach dem. IntraActPlus-Konzept. Barbara Dittmann Ergotherapie Kiel

ADHS und Verkehrserziehung. nach dem. IntraActPlus-Konzept. Barbara Dittmann Ergotherapie Kiel ADHS und Verkehrserziehung nach dem IntraActPlus-Konzept Ergotherapie Kiel Unfallstatistiken Mehr als 30 000 Kinder verunglücken jährlich im Straßenverkehr (Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2009) Die

Mehr

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan (kôtsû) 4 Straßenverkehrsordnung (kôtsû kisoku) 4-1 Die japanische Straßenverkehrsordnung In Japan gibt es gesonderte Verkehrsregeln für Fußgänger, Kraftfahrzeuge (Autos und Motorräder) und Fahrräder.

Mehr

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010 Der Führerschein hat für Heranwachsende eine kaum zu überschätzende Bedeutung.

Mehr

www.lvwnrw.de Jahresbericht 2010

www.lvwnrw.de Jahresbericht 2010 www.lvwnrw.de Jahresbericht 2010 Proficheck für Fahranfänger. Sehen Sie Ihr neues Auto mit unseren Augen. TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung.

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016 Vorwort

Verkehrsunfallstatistik 2016 Vorwort Verkehrsunfallstatistik 2016 Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Verkehrsunfallstatistik der Kreispolizeibehörde Kleve für das Jahr 2016 offenbart Licht und Schatten. 24 Menschen verloren

Mehr

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016 VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016 Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2016 des Polizeipräsidiums Trier (Stand 14.02.2017) 1 Zusammenfassend lässt sich zur Entwicklung der Verkehrsunfälle feststellen: geringer

Mehr

Verkehrsminister startet Brems Dich!-Aktion

Verkehrsminister startet Brems Dich!-Aktion Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 5, Okt./Nov. 2013 Verkehrsminister

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017 DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e. V. Tel. 02325 969-500 Harkortstraße 29 44652 Herne E-Mail: info@drk-herne.de www.drk-herne.de Aus- und Fortbildungen 2017 Erste Hilfe (EH) Innerhalb dieses Lehrgangsangebotes

Mehr

unterwegs mit Philipp und Maxi

unterwegs mit Philipp und Maxi Verkehrsverhalten für deine Kinder unterwegs mit Philipp und Maxi Allgemeines Verkehrsverhalten... 4 Fußgängerverhalten... 6 Verkehrsampel... 8 Überqueren einer Straße... 10 Ball auf der Straße... 12 Verhalten

Mehr