Naturbeziehung. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.8 (Stuttgart/Weimar 2008)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturbeziehung. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.8 (Stuttgart/Weimar 2008) 1169-1175."

Transkript

1 Publikationen Bücher bzw. HerausgeberInnenschaft: Gem. mit Veronika Hofer (Hg.): Bildfunktionen in den Wissenschaften (= Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 7/1, 2007) Wissenschaft und Kolonialismus (Hg) (= Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 9/2, 2009) Aufsätze: Gem. mit Veronika Hofer: Wissenschaftstheoretische Positionen von Bildfunktionen (Hefteditorial). In: Bildfunktionen in den Wissenschaften (= Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 7/1, 2007) 3-7. Räume und Paradies zwischen Insel, Schiff und Garten Pflanzentransportbehälter im Bild. In: Systemische Räume (= Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, ed. H. Bredekamp und M. Werner, 5/1, 2007) Writing, inscription and fact: eighteenth century mineralogical books based on travels in the Habsburg regions, the Carpathian Mountains. In: Four Centuries of Geological Travel: The Search for Knowledge on Foot, Bicycle, Sledge and Camel, ed. Wyse Jackson (= Geological Society, London, Special Publications 287, 2007) Karl von Ployer ( ): Bergwesen (Erdwissenschaften), politisches Klima und aufgeklärte Öffentlichkeit. In: Geo.Alp. A yearly journal devoted to alpine geology. Jahreszeitschrift zur Alpengeologie, Sonderband 1 (2007) Anthropologie und Botanik: Ursprünge der Kulturpflanzen und Muster ihrer weltweiten Verteilung. Franz Ungers bromatorische Linie (1857) zwischen Humboldts Pflanzengeographie und den Vavilov schen Genzentren (1926). In: Physische Anthropologie Biologie des Menschen (= Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie Bd. 13, 2007) Space, State, Territory, Region and Habitat. Alpine Gardens in the Habsburg Countries. In: Designing Botanical Gardens: Science, Culture and Sociability (= Studies in the History of Gardens & Designed Landscapes, An International Quarterly, Vol.28, 2008, Nr. 3&4, pp Amor im Zoo: SchauPlatz, Be-Sinnen und rekursives Wahrnehmen. In: Mensch, Tier und Zoo. Der Tiergarten Schönbrunn im internationalen Vergleich vom 18. Jahrhundert bis heute, hg. von Mitchell G. Ash (Wien, Köln Weimar 2008) Naturbeziehung. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.8 (Stuttgart/Weimar 2008) Lustgarten. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.7 (Stuttgart/Weimar 2008) Gleichstellungspolitik als Stagnation oder Bewegung und (oder) Normalisierung? Befindlichkeiten aus der Sicht einer universitären,funktionsträgerin. In: Gleichstellung in der erweiterten Europäischen Union. Gender Equality in the

2 Enlarged European Union, ed. Verena Kaselitz und Petra Ziegler (Frankfurt am Main, Berlin, Bern etc. 2008) Questions of periodization and Adolphe von Morlot s contribution to the term and the concept Quaternär (1854), in: History of Geomorphology and Quaternary Geology, Geological Society, London, Special Publications 301(2008) Lehrkanzel und Kanzellehre. In: Sachunterricht. Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte, ed. Thomas Brandstetter, Dirk Rupnow, Christina Wessely. Wien 2008, Alpenbotanik, Transfer und Raum als Netzwerk der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und deren Publikationsorgane. In: Wissen im Netz. Botanik und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts, ed. von Regina Dauser, Stefan Hächler, Michael Kempe et al., Berlin 2008, Wissenschaft und Kolonialismus Verschränkungen und Konfigurationen (Hefteditorial). In: Marianne Klemun (Hg): Wissenschaft und Kolonialismus (= Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 9/2 (2009) Refined Concentration of Botanical Expert Knowledge and Images for Gaining Passions for Plants: From the Herbarium to the Engraving via Tracing. In: Graphing Genes, Cells, and Embryos, ed. by Sabine Brauckmann, Christina Brandt et al., (= Mac-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Preprint 380, 2009) Beruf, Berufung und Wissenschaft Karl E(h)renbert von Molls ( ) Visionen als Akademiker in politischen Umbruchzeiten (mit der Edition eines Briefes), in: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Bd. 149, Heft 2 und 3 (2009) Netzwerke und Naturforschung in Zeiten des politischen Umbruchs in Kärnten. In: Napoleon und seine Zeit. Kärnten Innerösterreich - Illyrien., hg. Von Claudia Fräss- Ehrfeld (Klagenfurt 2009) Franz Unger and Sebastian Brunner on evolution and the visualization of Earth history; a debate between liberal and conservative Catholics. In: Geology and Religion. A History of Harmony and Hostility. Geological Society, London, Special Publications 2009, Marianne Klemun und Friedhelm Thiedig, Die älteste geognostische Beschreibung der Saualpe (Kärnten) und der Naturforscher Sigismund von Hohenwart ( ). In: Carinthia II 199/119 (2009) Da bekommen wir auf einmal wieder zwei Etagen mehr! Wohin soll das noch führen! Geologische Wissenskommunikation zwischen Wien und Zürich: Arnold Escher von der Linths Einfluss auf Eduard Suess alpines Deckenkonzept, diskutiert anhand seiner Ego-Dokumente ( ) und seiner Autobiografie. In: Eduard Suess, hg. von Johannes Seidl (Wien 2009) Die Kopernikanische Revolution : Nikolaus Kopernikus würde staunen, was wir ihm heute zuschreiben! In: Bulletin des Geschichtsvereins für Kärnten, Erstes Halbjahr 2009,

3 Brückenschläge: NaturWissen-schaf(f)t und Popularisierung der Naturwissenschaftliche Verein für Kärnten und die Zeitschrift Carinthia. In: Martin Seger (Hg.), Kärnten. Landschaftsräume Lebensräume. Eine geographische Landeskunde. Jubiläumsband aus Anlass des 200. Jahrgangs der Zeitschrift Carinthia hg. vom Geschichtsverein für Kärnten und vom Naturwissenschaftlichen Verein für Kärnten (Klagenfurt, 2010) Die Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition ( ). Euphorie der Gemeinsamkeit und die Positionierung der Akademie der Wissenschaften (Wien) im Vorfeld der Expeditionsplanung. In: Die Leidenschaft des Sammelns. Streifzüge durch die Sammlung Woldan, hg. von Gerhard Holzer et al. (= Edition Woldan, Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse Bd. 3/2, hg. von Christine Harrauer, Wien 2010) Die Wulfenia carinthiaca Jacq. Auffindung, wissenschaftliche Beschreibung, patriotische und touristische Instrumentalisierung. In: Heidi Rogy (Hg.), Stadtgemeinde Hermagor-Presseger See. Geschichte Kultur Natur. (= AAus Forschung und Kunst, Bd. 38 Klagenfurt am Wörthersee 2010) Die neue(n) Wissenschaft(en) Natur im Diskurs. In: Renaissance und Reformation. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2010, hg. von Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl (Linz 2010) Vorträge Travelling, describing, imagining: forming knowledge in earth sciences, at: Image, evidence et formes de la connaissance visuelle, avec le concours du Groupe d Historie des Techniques GHT/LAMOP, du Centre de Recherches d Historie Moderne (Paris I), du Centre Recherches Interdisciplinaires sur l Allegmagne (EHESS), de la Mission Historique française en Allemagne, Centre Mahler-Sorbonne, 10 Mars Inscription and fact. Forming knowledge in earth science based on mineralogical books and travels in the eastern Habsburg regions (18 th century), at: Second Austrian-Polish Meeting, Vienna, April 26, Conclusion and Comment on alls Speeches of the Conference The Role of Botanical Gardens, organised by Linnaean Society of London, London, May 15, Botanik im Spannungsfeld von Naturphilosophie und konservativer romantischer Kultur Wiens, bei: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie, Museum Alexander Koenig: Biologie im Spannungsfeld von Naturphilosophie und Darwinismus, 28. Juni Juni 2007, Museum Alexander Koenig, Bonn.

4 Session organizer of (together with Nicolas Robin): Botany between Knowledge and Science: Images, Interspaces, Experiences and Gender - Paper: Systematic botany in the romantic Vienna and Voyages into the flower fields of life, at: ISHPSSB (International Society for the History, Philosophy, and Social Studies of Biology) Meeting in Exeter (Centre for Genomics in Society, Egenis) University of Exeter, July 25-29, A Heated Public Debate between Conservative Catholics and liberal Academics in Vienna after 1848: Franz Unger s Theory of Evolution and the History of the Earth, at: The Historical Relationship of Geology and Religion. INHIGEO meeting in Eichstätt, Germany, July 28 th to August 5 the, Naturalisierung der Politik und/oder Politisierung der Natur? Raumkonstrukte und die geologische Landesaufnahme in Siebenbürgen durch die geologische Reichsanstalt in Wien. Vortrag at: Hermannstadt ein Zentrum in Randlage, in Sibiu (Hermannstadt) Rumänien, org. vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg und Hermannstadt, 15. September The Herbarium as epistemisches Ding and as Object of Memory. Vortrag at: Hortus siccus. An Empire between Sheets of Paper. The Herbarium as Political and Social Object. International Workshop of SFB 482 Ereignis Weimer Jena. Kultur um 1800, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik und Ernst-Haeckel-Haus, Jena December 11th, Organisation und Eröffnung des Präsentationsabends der Historisch- Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Thema: Kulturen Umwelten Geschichten, Donnerstag 17. April, Urania Wien. Zwischen Beruf und Berufung: vom Verwaltungsdienst zum Akademiemitglied. Karl Erenbert von Molls ( ) Berufsvisionen in politischen Umbruchzeiten, bei: Von Paracelsus bis Braunstingl/Hejl/Pestal. Erdwissenschaftliche Forschung in Salzburg im Laufe der Jahrhunderte. 7. Wissenschaftshistorisches Symposium Geschichte der Erdwissenschaften in Salzburg, Mai, Universität Salzburg. Refined Concentration of Botanical Expert Knowledge. From the Herbarium to the Engraving via Tracing, at: Max Planck Institut for History of Science Berlin, Workshop: Graphing genes, Cells and Embryos. Cultures of Seeing and Beyond, June The Austrian-Hungarian North Pole Expedition ( ): National euphoria and the associated place of science in advance of the planning of the expedition, at: IGC (International Geological Congress and INHIGEO-meeting, Workshop: History of Exploration of the polar regions, Oslo, August 6, 2008 Introduction in the Topic (Session Organiser of) Geological State Surveys: geological Maps as acts of synthesis and as evidences of differing styles of thinking : ESHS, 3 rd International Conference of the European Society for the History of Science, Vienna, September 10-12, 2008

5 National agreement as style of thinking? The Geological Survey of the Habsburg Empire ( ), ESHS, 3 rd International Conference of the European Society for the History of Science, Vienna, September 10-12, Kommentar zu: der von Bernhard Fritscher (München) geleiteten Sektion Die Vermessung des Fremden : Erdwissenschaftlicher Diskurs als koloniale Praxis ; bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik zum Thema: Medizin, Wissenschaft und Technik in einer (post)kolonialen Welt, TU Darmstadt, September Herbarium and Memory, at: International Workshop On Plants and Earth at the Science Center, Tartu University Library, Estland, Februar 14, 2009, The Beauty and the memory of Plants Life. At: Celebrating Life Images: Conservation pieces by scientists and scholars. (Tartu, Estland, Café Scientifique Teaduskohvik, Februar 11, 2009) Wissen im Gepäck Reisendes Bergpersonal zwischen den Bergbauorten in den habsburgischen Ländern, , bei: Internationales Symposium Staat, Bergbau und Bergakademie: Montanexperten im 18. und 19. Jahrhundert, an der Technischen Universität der Bergakademie Freiberg, Februar Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich im Diskurs, bei: Die Anfänge geologischer Forschung in Österreich. 8. Wissenschaftshistorisches Symposium. 10 Jahre Arbeitsgruppe Geschichte der Erdwissenschaften Österreichs am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, Graz, April Bilder integrieren? Bildwissenschaftlich geleitete Forschung in der Wissenschaftsgeschichte. In: Visuelle Kulturgeschichte Kulturen und Medien es Visuellen. Methoden der Bildwissenschaften ihr Nutzen für die Kulturwissenschaften. Workshop 1 des Forschungsschwerpunkts der Historischkulturwissenschaftlichen Fakultät, veranstaltet am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, (Plenarvortrag): Alpengärten im kulturellen Kontext: Herrschaftslegitimationen im kaiserlichen Wien, key-note: bei: Steingärten Seminar der Stiftung Fürst- Pückler-Park Bad Muskau an der Muskauer Schule, veranstaltet von der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau) im Nordflügel des Neuen Schlosses, Muskau (D), Juli The geologist s hammer tool, equipment, instrument and/or badge? at: Seeing and Measuring, Constructing and Judging: Instruments in the History of the Earthsciences organised by Ana Carneiro and Marianne Klemun. XXIII international Congress of Science and Technology (ICHST 2009). Ideas and Instruments in Social Context, 27th July 2 August 2009, Budapest. Symposiumorganisation together with Ana Carneiro (Lisboa): Seeing and Measuring, Constructing and Judging: Instruments in the History of the Earthsciences.With 12 Participants; at: XXIII international Congress of Science and Technology (ICHST 2009). Ideas and Instruments in Social Context, 27th July 2 August 2009, Budapest:

6 (With papers of:katrin Hauer (Salzburg/Amsterdam), Isabel Malaquias and M. Serrano Pinto (Portugal), Ezio Vaccari (Varese, Italy), Silvia Figueiróa (Brazil), Michiko Yajima (Japan), David Oldroyd (Australia), Gregory A. Good (USA),Terese Salomé A. Mota (Lisboa),Thomas Brandstetter (Vienna),Ana Carneiro (Lisboa). Symbiosis as a Provocation: Franz Unger s Visualization of Plant Evolution and Geological,Periods, at: Evolution and the Public ( ). The discussion of a scientific idea and its ramifications since Charles Darwin, International Conference September 3-5, 2009 University of Siegen. Organisation und Konzeption des Panels sowie Kommentar zu den Vorträgen Bewegte Naturobjekte Zwischenräume, bei: Kulturgeschichtetag in Linz, September Abendvortrag: Alpen-Blick, kognitive Erschließung und Wissen im 18. Jahrhundert ; bei: Alpenornithologie; 142. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen- Gesellschaft in Pörtschach, Oktober Botany between Knowledge and Science: Botany in the Romantic Vienna and Voyages into the Flower Fields of Life, at: HSS (History of Science Society), Annual Meeting, 20. November 2009, Phoenix, Arizona. Organisation und Konzeption des Symposiums Einheit in der Mannigfaltigkeit. Franz Ungers Naturforschung im internationalen Kontext. Unity in Diversity. Franz Ungers natural research in international context. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Dr. Ignaz Seipel Platz 2, Wien, Freitag, 27. November Mit Vorträgen von Volker Wissemann (Gießen, Deutschland), Georg Grabherr (Wien), Sabine Brauckmann (Tartu, Estland), Sandor Gliboff Bloomington, USA). Zum Konzept des Symposiums: Das Unger-Symposium im Darwin-Jahr?, bei: Einheit in der Mannigfaltigkeit. Franz Ungers Naturforschung im internationalen Kontext. Unity in Diversity. Franz Ungers natural research in international context. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Dr. Ignaz Seipel Platz 2, Wien, Freitag, 27. November Understanding of Resources and Knowledge of Raw Materials, as Presented at the Big World Exhibitions in the 19 th Century, at: INHIGEO Conference, 8. Juli, Madrid Deutschland und Österreich - Beziehungsgeflechte zwischen den erdwissenschaftlichen Organisationsformen ( ) im langen Jahrhundert nationaler Diskurse. Bei: Geodarmstadt 2010, , Darmstadt. Sammeln verbindet. - Vortrag anläßlich der Buchpräsentation: Die Leidenschaft des Sammelns. Österreichische Akademie der Wissenschaften, , Wien. Global Transportation by Way of Systematic Temporary Spaces: Ship, Island, Botanical Garden, Paradise and Container At:. Moved Natural Objects Spaces in

7 Between, ESHS, 4 th International Conference for the History of Science, Barcelona, November Symposiumsorganisation: Moved Natural Objects Spaces in Between. 4 th International Conference for the History of Science, Barcelona, November 2010; Vorträge von Marcelo Fabiàn Figueroa (Argentinien), Ezio Vaccari (Varese, Italien), Benigna Kasztner (Jena), Bernhard Fritzscher (München), Kurt Schmutzer (Wien), Annalisa Managlia/Umberto Mossetti/Ariane Dröscher (Bologna), Raivo Kalle (Tartu, Estland), Teodora Daniela Sechel (Wien/Budapest), Maria Toscano (Neapel).

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie Birgit Hofstätter Aufbau des Beitrags Projektbeteiligte Projektidee und -ziele Ablauf des Projekts Musik-Technik-Designs Einsichten

Mehr

Vorträge und Organisation von Tagungen, Sessions und Panels auf Kongressen im Inund Ausland (Auswahl)

Vorträge und Organisation von Tagungen, Sessions und Panels auf Kongressen im Inund Ausland (Auswahl) Vorträge und Organisation von Tagungen, Sessions und Panels auf Kongressen im Inund Ausland (Auswahl) Metropolitan Geology : Turning Vienna into Stones in the Nineteenth Century. At: Science in the Metropolis.

Mehr

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof. Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities Peter Kraker Empirische Methoden WS09/10 Prof. Schlögl Inhalt Themenfindung Ziele der Recherche Recherchestrategie

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven- Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Mehr

PLAY Conference Programm

PLAY Conference Programm PLAY Conference Programm Donnerstag, 17. September 2015, 9 bis 18 Uhr Tag 1: System Computerspiel // Digital Games as Systems Uhrzeit Programm Ort 08:30 09:00 Eintreffen und Registrierung 2. Stock 09:00

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Inspirationen für den Tourismus von morgen:

Inspirationen für den Tourismus von morgen: Inspirationen für den Gefragte Fähigkeiten in einer eiligen Welt 15. Mai 2014 Congress Casino Baden Die Möglichkeit ist immer größer als die Wirklichkeit. max horkheimer badener gespräche 2014 Inspirationen

Mehr

4. Kusolrod, P. (2010): Interjektionen. Z-Four Printing. Bangkok. (139 Seiten)

4. Kusolrod, P. (2010): Interjektionen. Z-Four Printing. Bangkok. (139 Seiten) . ก ก A) BÜCHER ( ) 1. ก ก ก 2. ก ก ก ก 3. 1. Kusolrod, P. (2007): Fundamental German 1 (GN 101) (H): Schreibübungen für Anfänger. Ramkhamhaeng University press. Thailand. (157 Seiten) 2. Kusolrod, P.

Mehr

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Participatory methodology at the Intersection of design and technology Participatory methodology at the Intersection of design and technology Michael Rehberg, Fraunhofer Headquarters European TA Conference, March 2013, Prague motivation Transfer of information and participatory

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0. In Zusammenarbeit mit:

PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0. In Zusammenarbeit mit: PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung.

Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung. Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung. Fachtagung in Eisenstadt 7. 9. März 2012 Welche Muster des Denkens und Schauens

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte Dr. in Ellinor Forster Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz A-6020 Innsbruck Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email:

Mehr

START-UP DAY 2014 LEINEN LOS! start-up day. DURCHSTARTEN. Informieren und Netzwerken. Donnerstag, 16. Oktober 2014, ab 15:00 UHR, WKOÖ

START-UP DAY 2014 LEINEN LOS! start-up day. DURCHSTARTEN. Informieren und Netzwerken. Donnerstag, 16. Oktober 2014, ab 15:00 UHR, WKOÖ LEINEN LOS! beim ersten start-up day START-UP DAY 2014 DURCHSTARTEN. Informieren und Netzwerken. Donnerstag, 16. Oktober 2014, ab 15:00 UHR, WKOÖ LEINEN LOS beim 1. Start-Up Day! Für den Erfolg eines jungen

Mehr

Plan für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Semesterbeginn: 16. April 2012

Plan für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Semesterbeginn: 16. April 2012 Lehrstuhl für Kunstgeschichte Prof. Dr. Michael F. Zimmermann Plan für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Semesterbeginn: 16. April 2012 Prof. Dr. Michael Zimmermann (Kunstgesch. und Bildwissenschaften

Mehr

Ethische Problematisierung von Technowissenschaften

Ethische Problematisierung von Technowissenschaften Ethische Problematisierung von Technowissenschaften Synthetische Biologie und Systembiologie im Vergleich Helge Torgersen A-1030 Wien, Strohgasse 45/3 Karen Kastenhofer Tel.: +43-1-51581-6588 Institut

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

TECHNUM. Mensch und Technologie im Internet der Zukunft Die theoretische und praktische Seite einer künftig verstärkt interaktionalen Welt

TECHNUM. Mensch und Technologie im Internet der Zukunft Die theoretische und praktische Seite einer künftig verstärkt interaktionalen Welt TECHNUM Prozessingenieure für Business und IT Mensch und Technologie im Internet der Zukunft Die theoretische und praktische Seite einer künftig verstärkt interaktionalen Welt Prof. em. Dr. Erich Ortner

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer 2011 eye-fitness Institut für Sehtraining Paul-Klee-Str. 69 50374 Erftstadt 02235-985817 www.eye-fitness.de eye-fitness@t-online.de Vorwort: Seit 10 Jahren bin

Mehr

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand Es weht ein rauher Wind von der Notwendigkeit hoch innovativ zu sein VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs GmbH Agenda VRVis Fast Facts und warum ich dazu etwas sagen darf Warum

Mehr

Via Carolina Running Via Carolina Lauf von Prag nach Nürnberg

Via Carolina Running Via Carolina Lauf von Prag nach Nürnberg Via Carolina Lauf von Prag nach Nürnberg Städte, Länder und Menschen verbinden: Ein alter Handelsweg wird zum internationalen Sport- und Kulturevent Gliederung: Fakten Hintergrund Die Idee Philosophie

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

Über uns. Unsere Dienstleistungen. Unsere Bildungsmessen

Über uns. Unsere Dienstleistungen. Unsere Bildungsmessen Über uns Wir sind ein auf das Hochschulwesen spezialisiertes Beratungsunternehmen mit über 15 Jahren Erfahrung mit Sitz in Madrid und Sevilla. Unsere Dienstleistungen Unsere Bildungsmessen Marketing &

Mehr

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014 Institut fur Human- und Sozialwissenschaften Institute for Human and Social Sciences Institute de la Humaines ed Social Sciences Институт по гуманитарным и социальным наук Workshop Interkulturalität als

Mehr

Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich. Michael Hajek November 2013

Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich. Michael Hajek November 2013 Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich Michael Hajek November 2013 Status quo in Österreich Überall in Europa ist ein Abbau von Kompetenz im Strahlenschutz zu beobachten, da erfahrene Fachleute

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet Cross-Over Workshop mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Burn-out bewältigen und Wege für bessere mit Ralf Friedrich, BCC, ACC, CPCC Am 18. Oktober 2012

Mehr

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Annett Wiedermann ein Beitrag zur Tagung: Gewalterfahrung und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

3. Fachkongress "Qualität in der dienstlichen Fortbildung", 6./7. März 2012 in Berlin

3. Fachkongress Qualität in der dienstlichen Fortbildung, 6./7. März 2012 in Berlin Newsletter Dezember 2011 Liebe Leserin, lieber Leser! Noch mal durchstarten vor Jahresende jetzt an Fortbildung 2012 denken! Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir ein frohes Fest und ein erfolgreiches

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar Periodika Titel 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2006- Nicht verfügbar 12 (2004)- Nicht verfügbar Beiträge zur Lehrerbildung

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Prof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Deutschland vs. Österreich I Mehr als 90 Minuten I 03.06.-05.06.2011, Wien

Deutschland vs. Österreich I Mehr als 90 Minuten I 03.06.-05.06.2011, Wien Deutschland vs. Österreich I Mehr als 90 Minuten I 03.06.-05.06.2011, Wien In der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine trifft die Deutsche Mannschaft auf unseren

Mehr

Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality

Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality Dipl.-Bib. (FH) Sabine Wolf (FH Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften) Dr. Karsten Schuldt (Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft,

Mehr

Marketingplan 2016. Stand: Januar 2016

Marketingplan 2016. Stand: Januar 2016 Marketingplan 2016 Stand: Januar 2016 Convention-Land Österreich Österreich zählt seit Jahren zu den führenden Veranstaltungsländern der Welt und überzeugt dabei mit seiner besonderen Gastfreundschaft,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference 2015 360 Wissen

05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference 2015 360 Wissen 05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park Wellness Conference 2015 360 Wissen Einladung Nichts im Leben, außer Gesundheit und Tugend, ist schätzenswerter als Kenntnis und Wissen Johann Wolfgang

Mehr

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften Die GBM arbeitet gemeinnützig

Mehr

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 13 Einleitung... 15 A Die Kraft der Beharrung. Institutionelle Entwicklungen... 25 I Die Weimarer Republik... 27 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Mehr

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT DIE ERFÜLLUNG IHRER TRÄUME LIEGT SO NAHE AUF SCHLOSS BÜDINGEN. SCHLOSS BÜDINGEN Das gastliche Schloss lädt Sie ein, sich fern unserer schnelllebigen, rastlosen Zeit

Mehr

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 Dienstag, 5. Mai 2015 BIO-CITY LEIPZIG Einladung Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 In Kooperation mit: Momentum nutzen: Politische Signale setzen für Eigenkapital und Innovation Präsentation

Mehr

gelebte Visionen Martin Hubschneider

gelebte Visionen Martin Hubschneider gelebte Visionen Willkommen beim CRM Kompetenztag Martin Hubschneider Vorstandsvorsitzender Herzlich Willkommen!!! Wir wünschen Ihnen erfolgreiche Beziehungen! Die wirklich erfolgreichen Unternehmen binden

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien VORTRAGSVERZEICHNIS (Stand 1. Jänner 2015) I. wissenschaftliche Vorträge

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien Veröffentlichung: 23.11.2012 10:45 100 Jahre Soziale Arbeit: Symposium an der FH Campus Wien Von "Vereinigten Fachkursen für Volkspflege" zu Bachelor- und Masterstudium Veröffentlichung: 15.11.2012 12:25

Mehr

Citizen Science und Daten

Citizen Science und Daten Citizen Science und Daten Datenqualität, Datenmanagement und rechtliche Aspekte Dr. Katrin Vohland Museum für Naturkunde Berlin Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Citizen Science

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

einladung zur 38. innovation(night

einladung zur 38. innovation(night Innovation Hub Silicon Valley Wie es das Start-up Gilead Sciences durch Innovationskraft in 25 Jahren zum Milliarden-Konzern geschafft hat. einladung zur 38. innovation(night Dr. Norbert Bischofberger

Mehr

Gestalten. Folkwang Institut Für transdisziplinäre Gestaltung

Gestalten. Folkwang Institut Für transdisziplinäre Gestaltung v o m 0 7. b i s 1 9. J a n u a r 2 0 1 4 : W o r k s h o p s, V o r t r ä g e & A u s s t e l l u n g e n i M S A A N A G E b ä u d e E S S E N U N D A U F d e r I M M K ö l n Gestalten i m K o n t e

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Deine Steuer- und Rechtsthemen sind bei uns gut aufgehoben. Gut beraten besser starten Steuern, Recht und Buchhaltung für dein Start-up

Deine Steuer- und Rechtsthemen sind bei uns gut aufgehoben. Gut beraten besser starten Steuern, Recht und Buchhaltung für dein Start-up Deine Steuer- und Rechtsthemen sind bei uns gut aufgehoben. Gut beraten besser starten Steuern, Recht und Buchhaltung für dein Start-up 2 Folge deiner Vision! Deine Ideen brauchen dich. Wir kümmern uns

Mehr

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen Bayern ist dabei, das stiftungsreichste Bundesland in Deutschland (ca. 3000) zu werden. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ruft von März 2008 bis Juni 2009 die Initiative STIFTERLAND BAYERN ins Leben.

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Das WWW als Hilfsmittel

Das WWW als Hilfsmittel Das WWW als Hilfsmittel Vorteile-Nachteile Zitierregeln Allgemeine Datenbanken Online-Kataloge Verbundkataloge (Österreich und Deutschland) Wichtige anglo- am. Bibliotheken Suchdatenbanken des Buchhandels

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Fachstudienreise zur 6th World conference of Town Centre Management nach New York

Fachstudienreise zur 6th World conference of Town Centre Management nach New York Programminformation Fachstudienreise zur 6th World conference of Town Centre nach New York vom 05.-10. Oktober 2013 Reisetermin Samstag, 05. Oktober 2013 Donnerstag, 10. Oktober 2013 Flugdaten Wahlmöglichkeit

Mehr

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN Oktober 2013 Der Oktober ist in den USA der National Cyber Security Awareness -Monat, in dem der öffentliche und der

Mehr

Einführung in den modernen anarchistischen Kommunismus (der Anarchist Federation UK)

Einführung in den modernen anarchistischen Kommunismus (der Anarchist Federation UK) Einführung in den modernen anarchistischen Kommunismus (der Anarchist Federation UK) Seit dem Streit zwischen zwei zentralen Vertretern des Kommunismus und des Anarchismus, Marx und Bakunin, der im Jahre

Mehr

Année Philologique. Herkunft und Zukunft. Dr. Christina Abenstein

Année Philologique. Herkunft und Zukunft. Dr. Christina Abenstein Année Philologique Herkunft und Zukunft Dr. Christina Abenstein Zur Geschichte der Année 1926 Begründung der Année Philologique (APh) durch Jules Marouzeau in Paris (erstmals 1928 erschienen) Zur Geschichte

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

EU-Politik und ihre praktische Umsetzung. Nur ein Papiertiger?

EU-Politik und ihre praktische Umsetzung. Nur ein Papiertiger? EU-Politik und ihre praktische Umsetzung. Nur ein Papiertiger? Gerda Falkner Institut für europäische Integrationsforschung Gastgeberin: Elfie Schulz Montag, 26.04.2010 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/wahrnehmung

Mehr

20. PROGRAMM CALLCENTERCIRCLE NOVEMBER

20. PROGRAMM CALLCENTERCIRCLE NOVEMBER 20. NOVEMBER 2014 PROGRAMM CALLCENTERCIRCLE 15:00 BIS 18:00 UHR HOTEL COURTYARD MARRIOTT TRABRENNSTRASSE 4. 1020 WIEN Infos / Anmeldung www.callcentercircle.at é KEY NOTE Beziehungen ohne Medienbrüche:

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014)

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014) Bitte beachten: Änderungen sind möglich! Aktuelle Termine und etwaige Terminänderungen entnehmen

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule Potsdam SPONSORING-KONZEPT Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten 13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Lektionenblatt für Lehrpersonen Lektion 3

Lektionenblatt für Lehrpersonen Lektion 3 Aufgabe: Wir konstruieren Brücken, Mauern, Türme Einzel- oder Partnerarbeit Es wird mit den Set 0611, 250tlg. (midi/maxi) gearbeitet (1 Kiste für 2 Schüler) Zeit ca. 40-45 min. oder mehr Klasse 1 bis 3:

Mehr

Rheinhotel Dreesen um 1900. Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im.

Rheinhotel Dreesen um 1900. Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im. Rheinhotel Dreesen um 1900 Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen ( Rheinstraße 45-49, 53179 Bonn; T. 0228 82020; www.rheinhoteldreesen.de ) Das traditionsreiche Hotel liegt direkt am Rhein gegenüber dem Siebengebirge.

Mehr

Berichtsperiode 2007-2012 & aus europäischer Sicht

Berichtsperiode 2007-2012 & aus europäischer Sicht Analysen des FFH-Berichtes 2013 (Art. 17 FFH-RL) und Erörterung der Handlungserfordernisse 16.9.2014, BfN, Bonn Berichtsperiode 2007-2012 & Weiterentwicklung des Verfahrens aus europäischer Sicht Angelika

Mehr

Netzwerktagung des Nationalen Paktes für Frauen in MINT- Berufen September 2010, Berlin

Netzwerktagung des Nationalen Paktes für Frauen in MINT- Berufen September 2010, Berlin Netzwerktagung des Nationalen Paktes für Frauen in MINT- Berufen September 2010, Berlin BPW Akademie Das Team: Carmen Kraushaar Dr. Sabine Bibow Sonja Still Waltraud Gmein Marion West Christine Krumm Der

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr