Erfolgreiche Beispiele von Wärmepumpenanlagen Beispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgreiche Beispiele von Wärmepumpenanlagen Beispiele"

Transkript

1 Erfolgreiche Beispiele von Wärmepumpenanlagen Beispiele 1. Wärmequellen 2. Wirtschaftlichkeit und Ökologie 3. Referenzbeispiele mit Hydraulik und Messwerten 1. Niedertemperatur - Systeme im Neubau 2. Hochtemperatur - Systeme im Sanierungsfall 3. Systeme zum Heizen und Kühlen 1

2 Wärmepumpe: Black Box 1 kwh Antriebsenergie Wärmepumpe kwh Wärme kwh regenerativ Grundwasser Erdreich Luft Auch bei -20 C wird kein Öl oder Gas benötigt 2

3 Grundwasser-Wärmepumpenanlage 3

4 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Brunnenanlage Wasserbedarf pro kw Heizleistung : ~ 0,2 m³/h Kleinanlage bis 15 kw: nur im Gebiet mit eindeutig positiven Erfahrungen Großanlage: hydrogeologisches Fachgutachten Bohranzeige Probebohrung zur Bestätigung Wasseranalyse: - Verockerung - Korrosion Brunnenbau Pump- und Schluckversuch luftdichte Brunnenhydraulik wasserrechtliche Genehmigung 4

5 Erdreichkollektor-Wärmepumpenanlage 5

6 6

7 1. Kompressionswärmepumpe 1.3 Systemtechnik von Wärmepumpenanlagen Wärmequellen Erdreich-Wärmepumpenanlage 7

8 1. Kompressionswärmepumpe 1.3 Systemtechnik von Wärmepumpenanlagen Wärmequellen Erdreich-Wärmepumpenanlage 8

9 Erdreichkollektor-Wärmepumpenanlage Erdreichkollektor: Flächenbedarf: m²/kw Heizleistung (Entzugsleistung: W/m²) Verlegetiefe: mind. 20 cm unter Frostgrenze Erdreichkollektor darf nicht überbaut werden 9

10 Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlage 99 % der Erdmasse hat eine Temperatur über C 10

11 Erdwärmesonden- Wärmepumpenanlage 11

12 Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlage 12

13 Luft-Wärmepumpenanlage 13

14 Luft-Wärmepumpenanlage Vorteile: + einfache Planung + keine Genehmigung erforderlich + relativ geringe Investition Nachteile: - höchste Verbrauchskosten - geringste Umweltentlastung - höchste Belastung des Kältekreislaufes Lebensdauer - Geräusche für Nachbarn und sich selbst 14

15 Einfamilienhaus: beheizte Fläche: 150 m² Heizlast: 6 kw Warmwasser für 4 Personen Einfamilienhaus: beheizte Fläche: 150 m²; Heizlast 6 kw; Warmwasser für 4 Personen Heizenergie: 6 kw x h/a = Warmwasser: 4 Pers. x 2 kwh/pers./d x 365 d = ges. thermischer Energiebedarf Betriebsgebundene Kosten: Ölkessel Gaskessel Brennwert 4 Wirtschaftlichkeit 4.1 Betriebs- und Verbrauchskostenvergleich Pellets- Kessel kwh/a kwh/a kwh/a Erdreich- Wärmepumpe Grundwasser- Wärmepumpe Luft-WP Wartung, Kesselreinigung Tankreinigung anteilig 100 Kaminkehrer Summe Verbrauchsgebundene Kosten: Wärmeerzeugung: Jahresarbeitszahl/-Nutzungsgrad 85% 95% 80% 4,4 5,0 3,3 Strombedarf in kwh/a Strompreis (Misch~) pro kwh 0,196 0,196 0,196 Stromkosten Bedarf in l/a, m³/a bzw. in t/a ,31 Preis in pro l, m³ bzw in t 0,80 0, Brennstoffkosten pro Jahr Hilfsenergie: Strombedarf in kwh/a Strompreis pro kwh 0,27 0,27 0,27 0,196 0,196 0,196 Stromkosten pro Jahr Meßpreis/Grundpreis Summe Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München Ges.-Summe

16 4 Wirtschaftlichkeit 4.3 mögliche künftige Betriebsund Verbrauchskosten Einfamilienhaus: beheizte Fläche: 150 m² Heizlast: 6 kw Warmwasser für 4 Personen Energiepreise: Öl: 0,80 /l Erdgas: 0,60 /m³ Pellets: 288 /t Heizstrom: 19,6 Ct/kWh Strom allgemeiner Tarif: 27 Ct/kWh Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

17 Umweltverträglichkeit CO 2 -Emissionen ,75 0,46 5,11 0,46 Einfamilienhaus: beheizte Fläche: 150 m² Heizlast 7,5 kw Warmwasser für 4 Personen vgl. PKW Einsparung Verbrauch CO2-Emissionen entspricht 3 t/a 6 l/100 km 0,160 kg/km km/a ,29 4,65 1,66 0,60 1,09 2,45 2,46 Strom Ro 458 Pellets 42 Erdgas 249 Heizöl Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

18 Kosten und Wirtschaftlichkeit verbrauchsgebundene Kosten Energiekosten des Baustandards in /(m²a) Bestand 18,90 WSchV82 15,40 WSchV95 8,40 EnEV ,65 NEH 4,90 Passivhaus 1,05 Grafik: Solarpraxis AG /(m²a) 18

19 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Unterschleißheim Büro 19

20 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Unterschleißheim Büro Anlagedaten: Beheizte Fläche: m² Heizlast: 60 kw Heizleistung WP: 38 kw = 63 %!!! bzw. 52 % bei Berücksichtigung der EVU-Abschaltung Brunnenanlage: Teufe Förder- und Schluck~: je 10 m Leistung Förderpumpe: P 1 =1 kw Grundwassertemperatur: C Grundwasserwärmepumpe 38 kw 20

21 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Büro Unterschleißheim RLT- Anlage Elektroheizung 21 kw 60 kw Wärmepumpe 38 kw FB- Heizung 1265 m² M 3~ Grundwasser- Förderbrunnen Grundwasser- Schluckbrunnen 21

22 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Büro Unterschleißheim 8,00 7,00 6,00 5,91 Arbeitszahl ß 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Datum Vollbenutzungsstunden: h/a Stromverbrauch: kwh/a Verbrauchskosten: /a = 2,60 /m²/a Oder l/a Heizöl = /a 22

23 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Reihenhaus München Heizung und Warmwasser Wohnfläche 180 m² Heizlast: 7,1 kw 23

24 Grundwasseranlage Reihenhaus München WP Trennwärmetauscher Grundwasser- Förderbrunnen Grundwasser- Schluckbrunnen 24

25 Grundwasseranlage Reihenhaus München Arbeitszahl ß Heizung= 4,7 ß Gesamt= 4,5 ß Warmwasser= 3, Stromverbrauch: Verbrauchskosten: kwh/a 540 /a = 3 /m²/a 25

26 Erdwärmesondenanlage Kindergarten Bernau Wärmepumpenanlage mit 10 Erdwärmesonden je 31 m 26

27 Erdwärmesondenanlage Kindergarten Bernau Anlagedaten: Beheizte Fläche: 420 m² Heizlast: 19,9 kw Heizleistung Wärmepumpe: 19,6 kw Kälteleistung: 14,6 kw Erdwärmesonden: Anzahl EWS: Tiefe EWS: EWS-Meter: Entzugsleistung: 10 Stck. 31 m 310 m 48 W/m 27

28 Erdwärmesonden-Anlage Bernau 19,9 kw 6 kw FB- Heizung 420 m² Wärmepumpe 19,6 kw 10 EWS a 31 m 28

29 Erdwärmesondenanlage Kindergarten Bernau 5,00 4,89 4,50 4,00 3,93 4,39 4,13 4,43 4,26 4,20 4,39 4,19 4,34 3,50 Arbeitszahl ß 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Okt 99 Jan 00 Jan 00 Nov 00 Feb 01 Feb 01 Mai 01 Okt 01 Jan 02 bish ß Vollbenutzungsstunden: h/a Stromverbrauch: kwh/a Verbrauchskosten: /a = 3,6 /m²/a Oder Heizöl = /a 29

30 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Doppelhaushälfte Rosenheim 30

31 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Doppelhaushälfte Rosenheim Stromzähler Verdichter Stromzähler Unterwasserpumpe Wärmemengenzähler extern Temperaturregelung Frischwassermodul Frischwassermodul Interne Messung Arbeitszahl Heizung Arbeitszahl Warmwasser Arbeitszahl gesamt Temperatur Grundwasser 31

32 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Doppelhaushälfte Rosenheim WW 300 l Frischwasser-System Einrohr-Radiatoren-Heizung 190 m² KW 8,4 kw WP Grundwasser- Förderbrunnen Grundwasser- Schluckbrunnen 32

33 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Doppelhaushälfte Rosenheim 7,00 6,00 5,00 4,00 4,00 5,03 5,09 Arbeitszahl mit Quellenpumpe 4,19 5,00 5,93 6,14 5,66 5,50 5,42 5,46 durchschnittliche Arbeitszahl ß= 5,3 3,00 2,00 1,00 0, Vollbenutzungsstunden: h/a Stromverbrauch: kwh/a Verbrauchskosten: 1038 /a = 5,46 /m²/a Vor Sanierung: Erdgaskosten /a 33

34 Grundwasser-Wärmepumpenanlage DYWIDAG Daten: Bj. Gebäude: 1978 Bj.: WP: 2001 Beheizte Fläche: m² Heizleistung WP: 840 kw 34

35 4 Wärmepumpenmodule mit einer Heizleistung von 840 kw Einsparungen: Verbrauchskosten: 50 % CO 2 : 70 % 35

36 Beispiel Wärmepumpen - Contracting im Altbau 36

37 Beispiel Wärmepumpen- Contracting im Altbau 37

38 Grundwasserwärmepumpe Hotel Prien WW Frischwasser-System KW 36kW Abwärme 10 kw 125 kw Grundwasser- Förderbrunnen Grundwasser- Schluckbrunnen 38

39 Grundwasserwärmepumpe Hotel Prien/Chiemsee Vor Sanierung: Ölkessel (2 Stck.): 320 kw Ölverbrauch: l/a Vorlauftemperatur eingestellt: 70 C Verbraucher: Probleme: - Radiatorenheizung - 2 Lüftungsanlagen Verbrauchskosten Erdtank Geräuschbelästigung der Nachbarn durch Kühlanlage Nach Sanierung: Grundwasserwärmepumpe 1 Schraubenverdichter: 125 kw mögl. Vorlauftemperatur mit R 134a: 65 C Durchlauferhitzer: 36 kw Solewärmepumpe z. Abwärmenutzung 10 kw Besonderheiten: kein Grundwasser auf Grundstück benötigte Vorlauftemperatur max.: 55 C kein technischer Speicher Warmwasserbereitung: Frischwassersystem 39

40 Reichertshausen: Erdreichkollektor für alte Schule und neue Bücherei Auch bei Außentemperaturen 40 von -20 C wird kein Öl oder Gas benötigt

41 41

42 Bücherei WW Schule 65 C/60 C FB-Heizung 600 m² Lüftung KW Frischwasser- System WW 40 kw KW 90 kw 90 kw Erdreichkollektor 42

43 Messung von Schule und Turnhalle Beispiel: 28. Febr. bis 1. März Temperaturen :06 05:27 10:48 16:09 21:30 02:51 08:12 13:33 18:54 0: :00 0:00-20 Aussen Temp WP1 KW ein Rücklauf Vorlauf 43

44 44

45 Schneefernerhaus Kompressions-Kältemaschine R290 Sole-Luftwärmetauscher: 1. Überschusswärme 2. Wärmeaufnahme Löschwasser- Speicher Wärmepumpe R290 45

46 46

47 Abwasser-Wärmepumpenanlage Wärmetauscher im Abwasserkanal Rinnenwärmetauscher für Kanäle mit Kreisprofil Rohrwärmetauscher : Chromstahlrohre in Spezialmörtel Rinnenwärmetauscher als vorgefertigtes Kanalisationselement Koaxial-Wärmetauscher als vorgefertigtes Kanalisationselement 47

48 Abwasser-Wärmepumpenanlagen Wärmetauscher neben Abwasserkanal Mindestbedarf: 150 kw Bild Rückgewinnung von Wärmeenergie aus der Kanalisation Bild Abwasserwärme zur Schlammtrocknung zeitlich getaktete Präventivreinigung der Rohrmodule automatischer Austrag von Sedimenten Bild Spezialwärmetauscher für belastetes Abwasser 48

49 Abwasser-Wärmepumpenanlage Straubing Nahwärmenetz mit Abwasserwärmepumpe: Heizleistung: Niedertemperatur: 200 kw Hochtemperatur: 50 kw Fußbodenheizung Heizkörper 49

50 Abwasser-Wärmepumpenanlage Straubing Nahwärmenetz mit Abwasserwärmepumpe: Heizleistung: Niedertemperatur: 200 kw Hochtemperatur: 50 kw 50 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

51 Kühlung Trend: Großprojekte rechnen sich durch Kühlung mit Wärmequelle Effektivtemperatur [ C] Leistungsabfall des Menschen in Abhängigkeit von der operativer Temperatur /Prof. Steimle/ 51

52 Heizen und Kühlen mit oberflächennaher Geothermie Typische Temperaturen verschiedener Wärmequellen beim Heizen Wärmequellentemperatur ( C) ,8 10,5 10,4 10,3 10,3 10,2 10,3 10,5 10,7 10, Grundwasser Erdkollektor Erdwärmesonde 52 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

53 Betriebsgebäude Dortmund Beheizte Fläche m² Büro: 760 m² Halle 680 m² Solewärmepumpe Heizleistung 28,8 kw COP (0/35) 4,83 Wärmepumpenanlage mit 5 Erdwärmesonden je 130 m 53

54 Betriebsgebäude Dortmund hydraulisches Schaltbild Heizen oder passiv Kühlen optional Beheizte Fläche m² Büro: 760 m² Halle 680 m² FB-Heizung (+ Wandheizung) + Bauteiltemperierung Taupunktunterschreitung Taupunktregelung größer Taupunkt M dt = max 3 K Serverkühlung Ca. 20 kw dt = 5 7 K M Schmutzfänger (nach Inbetriebnahme Sieb entfernen) Absorptionsluftabscheider M M 28 kw 5 EWS a 130 m Abstand 6 m 20 % Monoethylenglycol turbulente Strömung

55 Betriebsgebäude Dortmund 7,00 Arbeitszahl mit Solepumpe 6,00 5,00 4,00 3,00 Arbeitszahl mit Solepumpe 2,00 1,00 0,00 Wärme- und Kälteerzeugung kwh/a /a 1,66 /m²/a 55

56 Bankgebäude Rosenheim Kompakt-Erdwärmesonden-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen Gemessene Arbeitszahl: ß =1,9 Arbeitszahl Hauptfehler: Überdimensionierte WP: 50 kw für 300 m² Kurze Laufzeit der Verdichter Soleumwälzpumpe Hohe Leistungsaufnahme da 15 mws und Dimensionierung für 3 Verdichter läuft ständig: kwh von kwh 56

57 Erdwärmesondenanlage Kempten Wärmepumpenanlage mit 6 Erdwärmesonden a 150 m 57

58 Erdwärmesonden-Anlage Ludwigshöhe + Fußbodenheizung + zusätzlicher Badheizkörper + hygienisches Frischwassersystem + Kühlen aller Etagen Überall Fußbodenheizung ggf. Wandheizung Max. Vorlauftemperatur: 35 C Temperaturspreizung: 5K Hydraulischer Abgleich durch Differenzdruckregler Voreinstellung hygienisches Frischwasser- System Unterputzstation zusätzlicher Badheizkörper Ergänzungsheizung 36 kw Taupunktregelung Schwebekörperdurchfussmengenmesser Schwingungsentkopplung t technischer Speicher 500 l Puffer l t wasserdichte Mauerdurchführung Q = ca. 45 kw S0/W65 Schwingungsentkopplung Luftabscheider Schwingmetall- Topfelemente + Schalldämm- Unterlage 58

59 5 4,5 Mehrfamilienwohnhaus mit optimierter Systemtechnik Arbeitszahl 4,7 4,6 4,5 4,2 4,2 4 3,5 3 2,5 2 Arbeitszahl 1,5 1 0,5 0 Mrz. 11 Apr. 11 Mai. 11 Jun. 11 Mittelwert Durchschnittliche Arbeitszahl: ß = 4,5 Stromverbrauch hochgerechnet: Verbrauchskosten: kwh/a /a 59

60 Erdwärmesondenanlage Kempten CO 2 -Emissionen vgl. PKW Einsparung Verbrauch CO2-Emissionen entspricht 26 t/a vgl. PKW6 l/100 km Einsparung Verbrauch 0,160 kg/km CO2-Emissionen entspricht km/a 12 t/a 6 l/100 km 0,160 kg/km km/a Ölkessel Gaskessel Wärmepumpe 60

61 Dienstleistungsgebäude Memmingen Heizen und Kühlen Gebäudedaten: temperierte Fläche: m² Heizlast: 172 kw Kühllast: 212 kw 61

62 Dienstleistungsgebäude Hydraulik Heizen und Kühlen Serverräume bzw. Ganzjahreskälte Bauteiltemperierung Heizkörper Lüftungsanlage Taupunktregelung Taupunktregelung Kühlen Kühlen Heizen Heizen 50 kw 70 kw Schmutzfänger Kühlen Schallentkopplung flexibler Anschluss M Heizen M M M M Förderbrunnen im SW Schwebekörperdurchflussmengenmesser + Volumenstromregler Gegen Unterdruck dichte Brunnenhydraulik Schluckbrunnen im NO mit Notüberlauf 62

63 7 6 5 Dienstleistungsgebäude Heizen Anmerkung: hier Darstellung der Arbeitszahl ohne Hilfsenergie ß = 6,2 ß = 5, Lüftung Heizkörper Bauteiltemperierung Verbrauchskosten für Wärmepumpe: 1,4 /m²/a 63

64 Heizen und Kühlen Erdwärmesondenanlage Büro und Lager Kolbermoor Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

65 Heizen und Kühlen hydraulisches Schaltbild Heizen oder Kühlen (Hochtemperatur) Kühllast: 100 kw RLT- Anlage FB-Heizung m² 93 kw 37 kw 37 kw 13 EWS 111m m

66 Erdwärmesondenanlage Bürogebäude Kolbermoor Arbeitszahl 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 4. Okt Okt Okt Okt Okt Nov Nov Nov Nov 20. Nov 22. Nov 23. Nov 27. Nov 07. Dez 21. Dez Jan Jan Jan 01 1.Feb Feb Feb Mrz Mrz Apr 23. Apr Nov Laufzeit WP 1: h/a Laufzeit WP 2: 100 h/a Stromverbrauch: kwh/a Verbrauchskosten: /a = 3,54 /m²/a durchschnittliche Arbeitszahl Büro: ß= 4,4 Stromverbrauch zum Kühlen: kwh/a Verbrauchskosten: 372 /a = 0,17 /(m² x a)

67 Heizen und Kühlen Bürogebäude Perlach Gebäudedaten: temperierte Fläche: m² Heizlast: 235 kw Kühllast: 250 kw 67

68 68

69 Heizen und Kühlen Hydraulik Bürogebäude Perlach Bauteiltemperierung Kühlen Heizen M M M M M M M Kühlen Heizen 69

70 Heizen und Kühlen Investitionskosten Perlach Kühlen Kühlen Heizen Heizen Gaskessel Kaltwassersatz 250 kw Rückkühlwerk Gaskessel 250 kw: Anschlusskosten: Schornstein: Kaltwassersatz 250 kw: Kühlturm m. Zubehör 330 kw: Verrohrung, Armaturen, usw Elektro und MSR Summe Invest: Grundwasserwärmepumpe Wärmetauscher Kühlung Brunnenanlage: Wärmepumpen 235 kw: Verrohrung, Armaturen, usw Wärmetauscher Kühlung: Elektro und MSR Summe Invest:

71 Heizen und Kühlen Verbrauchskostenvergleich Gaspreis: Strompreis WP: Strompreis allg Bürogebäude Perlach Gebäudedaten: temperierte Fläche: m² Heizlast: 235 kw Kühllast: 250 kw Heizwärmebedarf: (b vh = h/a) Kältebedarf: (b vk = 800 h/a) /a Rückkühlwerk Kaltwassersatz Gaskessel 0,65 /m³ 0,196 /kwh 0,27 /kwh kwh/a kwh/a Einsparung /a /a Grundwasser Wärmepumpe K W Wärmeerzeugung: (Verteilungsverl. vernachlässigt) Grundwasser- Gaskessel Grundwasser- Kaltwassersatz Wärmepumpe Rückkühlwerk Grundwasser Gasbedarf η Nutz = 95 % m³/a Gaskosten /a Wärmepumpe ß H = kwh/a Stromkosten 400 /a /a Leistungs-/Messpreis /a 84 /a Wärme : /a /a Kälteeerzeugung: Wasser aufbereitet /a Kältemaschine ß K = kwh/a Kühlwasserpumpe kwh/a Ventilator kwh/a Grundwasserpumpe 3200 kwh/a (elektr. Leistung: 4 kw) Stromkosten /a 627 /a Kälte: /a 627 /a Gesamtsumme: /a /a

72 Heizen und Kühlen CO 2 -Emissionen Spez. CO 2 Emissionen Erdgas: Strom Stadtwerke München 2011: CO2-Emissionen pro Jahr in [t/a] t/a 223 g/kwh 443 g/kwh 70 % 35 t/a Gaskessel GW-Wärmepumpe Kaltwassersatz Grundwasser Rückkühlwerk Wärmeerzeugung Wärmemenge kWh/a kWh/a Endenergie kWh/a kWh/a CO 2 -Emissionen 88 t/a 33 t/a Kälteerzeugung Kältemenge kWh/a kWh/a Endenergie kWh/a kwh/a CO 2 -Emissionen 25 t/a 1 t/a 20 0 Rückkühlwerk Kaltwassersatz Gaskessel Grundwasser GW-Wärmepumpe vgl. PKW Einsparung 78 t/a Verbrauch 6 l/100 km CO2-Emission 0,160 kg/km entspricht km/a oder 24 Autos a km/a 72

73 schnee- und frostfreie Freiflächen: + ohne Salz + ohne Schneepflug + ohne Arbeit 73

74 Geothermische Frostfreihaltung Temperaturfühler in Flächenheizungen Außenluft M M M Alle Kreise im Vor und Rücklauf jeweils einzeln absperrbar Entlüfter möglichst an höchster Stelle Systemtrennung; Grädigkeit: 1 bis max. 2 K Schwebekörperdurchflussmengenmesser Belüfter bei Δh>10m M Schmutzfänger Grundwasserschluckbrunnen Grundwasser-Fließrichtung Grundwasserförder- Brunnen; alternativ: Düker 74

75 Zusammenfassung Erfolgreiche Beispiele von Wärmepumpenanlagen Nachteile: 1. bereichsübergreifender Planungsaufwand 2. Zeitbedarf und know-how für Inbetriebnahme 3. Bei Erdwärmesonde oder Erdreichkollektor höhere Investitionskosten Vorteile: 1. einfache, störungsfreie Anlagentechnik bis 70 % Verbrauchskostenreduzierung bis 70 % Primärenergieeinsparung bis 70 % CO 2 Entlastung 5. zukunftsweisendes Heiz- und Kühlsystem 75

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? 1. Wärmequellen Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Versorgungstechnik werner.schenk@hm.edu 2. Wirtschaftlichkeit und Ökologie

Mehr

Praxiserfahrungen in Planung und Betrieb

Praxiserfahrungen in Planung und Betrieb Praxiserfahrungen in Planung und Betrieb von Wärmepumpenanlagen Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Versorgungstechnik Werner.schenk@hm.edu Ing.-Büro Prof. Schenk Rosenheim 1. Niedertemperatur

Mehr

10-Punktecheck für eine hocheffiziente Wärmepumpenanlage

10-Punktecheck für eine hocheffiziente Wärmepumpenanlage 10-Punktecheck für eine hocheffiziente Wärmepumpenanlage 1. Optimierung der Arbeitszahl mit 10 - Punkte-Check 2. Strategie zur Optimierung der Arbeitszahl bei bestehenden Wärmepumpenanlagen Hochschule

Mehr

Innovative geothermische Heizsysteme in der Praxis

Innovative geothermische Heizsysteme in der Praxis Innovative geothermische Heizsysteme in der Praxis Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Lothstraße 34, D-80335 München werner.schenk@hm.edu Technologischer Stand von geothermischen Heizsystemen

Mehr

Optimierung der Jahresarbeitszahl bei bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen - Strategie und Beispiele -

Optimierung der Jahresarbeitszahl bei bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen - Strategie und Beispiele - Optimierung der Jahresarbeitszahl bei bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen - Strategie und Beispiele - 1. Leistungszahl Arbeitszahl 2. Messung bestehender Erdwärmesonden- Wärmepumpenanlagen 3.

Mehr

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Lothstraße 34, D-80335 München werner.schenk@hm.edu 1. Elektrische

Mehr

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule ünchen Lothstraße 34, D-80335 ünchen werner.schenk@hm.edu 1. Anlagentechnik

Mehr

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Referent Dipl.- Ing. Thomas Maintz Viessmann Anlagentechnik KWT Vorlage 1 Wärmepumpen in Nahwärmenetzen Themen: Zentrale Heizwärmeversorgung dezentrale

Mehr

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Neue Wärmepumpen- Technologien Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Erneuerbare Energien - Möglichkeiten Die Wärmequellen Wärmequelle Luft Kann überall genutzt werden. Keine Genehmigung

Mehr

Projektierung von Wärmepumpenanlagen - Leistungszahl Arbeitszahl -

Projektierung von Wärmepumpenanlagen - Leistungszahl Arbeitszahl - Projektierung von Wärmepumpenanlagen - Leistungszahl Arbeitszahl - 1. Leistungszahl - Arbeitszahl 1. Messergebnisse 2. Anforderungen 2. Systemtechnik für eine hohe Jahresarbeitszahl 3. Planungshinweise

Mehr

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1 Herzlich Willkommen Wärmepumpe die Zukunft des Heizens Lechwerke AG 09.06.2011 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Lechwerke AG 09.06.2011 Seite 2 Wärmepumpe - die Zukunft des Heizens

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum Beispiele für Heizen und Kühlen mit oberflächennaher h Geothermie sowie Wirtschaftlichkeit und Amortisation von Erdwärmeanlagen Gregor Bussmann Timm Eicker Rolf Bracke GeothermieZentrum, Lennershofstraße

Mehr

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR Kostenbeispiel & Amortisation für Heizungs- und Warmwasser- Wärmepumpen Luft-, Sole und Wasser-Wärmepumpen Kostenbeispiel & Amortisationszeit Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Ölheizung

Mehr

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Wärmepumpen nutzen Energie der Sonne, gespeichert im Erdreich Erdsonde Flächenkollektor

Mehr

Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau

Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau 1. Workshop 2016 Leitenstern GmbH Inhalt Vorstellungsrunde Vorstellung Firma Leitenstern GmbH Vorstellung

Mehr

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen... Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Luft-, Sole- und Wasser-Wärmepumpen Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Reinste Luft zum Atem und natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen... Effiziento Kostenbeispiel

Mehr

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Anlagentechnik Kosten und Wirtschaftlichkeit Workshop Die Hauswende Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Einleitung Wer wir sind - unsere Arbeitsphilosophie Produkt- und herstellerneutrale Energieberatung

Mehr

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung COFELY in Germany Rebranding Campaign Dipl. Ing. M. Enzensperger Seite 1 Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Arbeitskreis Klima und Energie AKE Metzingen Metzingen,

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit. Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise: Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung Vorliegendes Beispiel als Berechnungsgrundlage: Einfamilienhaus 150 m 2, 50 W/m 2 = 7,5 kw Heizlast ohne Brauchwasser

Mehr

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Institut für ZukunftsEnergieSysteme Institut für ZukunftsEnergieSysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Luisenthal Altenkesselerstr. 17 66115 Saarbrücken Tel.: 0681 9762 840 E-mail: izes@izes.de www.izes.de it-park Saar

Mehr

HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG

HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG Heizöl Extra Leicht 835,47 Abfüllpauschale 36,00 Summe Verbrauchskosten 871,47 Kesselreinigung 30,90 Wartungsdienst 154,50 Rauchfangkehrer: (3 x Fangreinigung + 1 x Abgasmessung)

Mehr

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Geothermieprojekte von boden & grundwasser Geothermiequellen Oberflächennahe

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse 14.06.2017 1 Solares Bauen Praxiserfahrung Messergebnisse 14.06.2017 2 vom Sonnenhaus zum Effizienzhaus Plus 14.06.2017 3 Solares Bauen mit Ziegel 2002 Erstes Poroton Sonnenhaus mit 60 cm Poroton T9 Mauerwerk

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Anlagengegenüberstellung

Anlagengegenüberstellung Anlagengegenüberstellung von Wärmepumpen mit anderen Heizsystemen für Niederösterreich und Wien Objektbeschreibung für Muster-Haus: Art: Einfamilienhaus Isolierung: sehr gut Anzahl Personen: 4 beheizte

Mehr

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668,

Mehr

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur S o n n e n h a u s I n s t i t u t V O R T R A G 20 JAHRE SONNENHAUS PRAXIS G e o r g D a s c h D i p l. - I n g. ( F H ) A r c h i t e k t A u g s b u r g e r s t r. 35 94315 S t r a u b i n g T e l.

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M4a Dämmung Innenwände 8/040 M4b Dämmung Innenwände

Mehr

HERZ Wärmepumpe

HERZ Wärmepumpe HERZ Wärmepumpe 1 Position Wärmepumpe im HERZ Programm Biomasse Wärmepumpe Altbau ja nein Sanierungen ja nein General- Sanierungen ja jein Neubau ja ja 2 Philosophie Wärmepumpe Plug and Play Modulare Bauweise

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung g Lennestadt 28.01.2010 Referent: Dr. Ralf Schramedei Regionalforum NRW des Bundesverbandes Geothermie (GtV-BV e.v.) Inhalt Erdwärme im Überblick

Mehr

Voller Energie für Sie.

Voller Energie für Sie. HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG Heizöl Extra Leicht 1.280,11 Abfüllpauschale 36,00 Summe Verbrauchskosten 1.316,11 Kesselreinigung 30,90 Wartungsdienst 154,50 Rauchfangkehrer: (3 x Fangreinigung + 1 x Abgasmessung)

Mehr

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden Christoph Weiler 1 Rückblick 2006 Energiestudie Bestandsbewertung Konzepterstellung - Maßnahmenpakete Phase

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten Ingo Rausch STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Vertriebszentrum

Mehr

Wärme/Strom aus Sonne und Biomasse

Wärme/Strom aus Sonne und Biomasse Wärme/Strom aus Sonne und Biomasse Was ist überhaupt wie erneuerbar? Bild: Sonnenhaus-Institut e.v. Folie 1 Heizsysteme welches ist nun das richtige?... abhängig von: :: Benutzungsstruktur und Personenanzahl

Mehr

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Heizen mit Solarstrom Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Agenda Projekthaus Ulm Kosten Steuerbarkeit von Wärmepumpen Messdaten aus dem Alltag Zusammenfassung und Ausblick 08.06.2017 Ingenieurbüro Holger

Mehr

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Wärmepumpen Überblick zu elektrisch angetriebenen Kompressionswärmepumpen Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Juli

Mehr

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Heinrich Huber Heinrich Huber Senior Engineer Department Energy Inhalt Für wen ist der Leitfaden gedacht und wobei soll er helfen Vorstellung des Inhalts

Mehr

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau Der Kältekreislauf Das Kältemittel verdampft bei niedrigen Temperaturen und geringem Druck in einem Wärmeaustauscher (Verdampfer) und nimmt dabei Wärme auf. Durch

Mehr

bis von alten Erdwärmesondenanlagen auf moderne Wärmepumpen Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung

bis von alten Erdwärmesondenanlagen auf moderne Wärmepumpen Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung bis 1985 Umrüstung von alten Erdwärmesondenanlagen auf moderne Wärmepumpen 2009 Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Münzen/Pfennig-Vorder seite_ ps.jpg Münzen/Cent-Vorder seite_ ps.jpg Gliederung

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Wärmepumpe. Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen. EBYV-PM Marktpartnerbetreuung

Wärmepumpe. Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen. EBYV-PM Marktpartnerbetreuung Wärmepumpe Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen EBYV-PM Marktpartnerbetreuung Inhalt Energiebilanz und Funktionsprinzip Die verschiedenen Wärmequellen und Wärmepumpentypen Geeignete

Mehr

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wärmepumpe......spart Kohle, weil Sie keine verbrennt Luft / Wasser - Wärmepumpen in Neubau und Sanierung Helmut Stampfer 18.01.2009 1 Haus- und Systemtechnik

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant EffizienzCheck, Umsetzung, Ergebnisse Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. Status Quo in Bundt

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 22j: Raumheizung (Wärmepumpe + Erdwärmesonde, ohne Pufferspeicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

Einführung. Inbetriebnahme und. Monitoring für einen sicheren und optimierten Betrieb. Hermann Dulle, BOB AG. design

Einführung. Inbetriebnahme und. Monitoring für einen sicheren und optimierten Betrieb. Hermann Dulle, BOB AG. design Einführung Inbetriebnahme und design Monitoring für einen sicheren und optimierten Betrieb Hermann Dulle, BOB AG Inhalt 1. Motivation 2. Prozess 3. Projektbeispiel 4. Ausblick Motivation Wer kennt seine

Mehr

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? 85399 Hallbergmoos, (Mü. Flughafen), Theresienstraße 1 www.waerme-wohnen.de Tel: 0811 / 99679407 mail@waerme-wohnen.info Fax: 0811 / 94206 Ihr Referent Reinhard

Mehr

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber Vortrag: Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt Referent: Dipl.-Ing. Michael Kleber Datum: 09.04.2008 Ostansicht des Haupthauses Fotografiert von Carsten Costard Zu meiner Person

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten MASTERTITELFORMAT WÄRMEPUMPEN ZUM HEIZEN BEARBEITEN & KÜHLEN Agenda Produkte für die Ausführung Grundlagen Anlagenschema Anlagenbeispiele Thorsten Schick, NIBE Systemtechnik GmbH 1 Wir bringen Wärme und

Mehr

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Überblick Rahmenbedingungen Politik, Gesetze, Markt, Kunden Gaswärmepumpentechnologie Initiative

Mehr

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach ANERGIENETZE Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof 22. Juni 2016 // DI Franz Zach WAS IST EIN ANERGIENETZ? Das Anergienetz ist ein Niedertemperatur-Wärmeverteilnetz

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Heizen mit der Kältetechnik

Heizen mit der Kältetechnik Heizen mit der Kältetechnik Ein Lebensmittelkonzern will seine Fleischfabrik ausbauen Hier kann ein besonderes Highlight stehen oder ein Bild eingefügt werden Lebensmittelkonzern - Fleischfabrik Solange

Mehr

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck Kunden-Nr Eingang VZ 2013 Bearbeitung 2013 Ausgang 2013 Wird von VZ ausgefüllt Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck Dieser Fragebogen dient der Erfassung wichtiger technischer Daten mit deren Hilfe man

Mehr

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007 Moderne Wärmepumpen Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS Entwicklung der Wärmepumpen Verkäufe 2005: 11936 units 2006: 15805 units, + 32,4 % Vertiefte

Mehr

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Seite 1 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Energietag Brandenburg 7. September 2007 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Claus Ruhstein Bundesverband

Mehr

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr. Konzeptionierung energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Frigopol Infotage 19.-20.03.2009 Dr. Klaus Ramming Einen Schritt voraus. Gliederung Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen Konzeptionierung

Mehr

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb Chair of Building Systems Prof. Hansjürg Leibundgut Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut / ITA Institute of Technology in Architecture Faculty of

Mehr

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1 Allgemeine Angaben 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1.2 Anschrift Standort (falls abweichend von 1.1) Firma Straße, Nr. Postleitzahl, Ort Zusätze 1.3 Ansprechpartner

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe 1/ 16 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wärmepumpe allgemein 2. Wärmequellen 2/ 16 1 Wärmepumpen

Mehr

Abwärmenutzung zur Gebäudeheizung Das Heben ungenutzter Energiepotentiale

Abwärmenutzung zur Gebäudeheizung Das Heben ungenutzter Energiepotentiale Dipl.-Ing (TU) Alexander Knirsch Jürgen Schäfer, Shure Europe GmbH Architektur: Büro Mucha, Ludwigsburg Markus Mucha, Oliver Sint TGA Planung: IB Bunse, Heilbronn Abwärmenutzung zur Gebäudeheizung Das

Mehr

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010 Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe Vincent Fischer 9.7.2010 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Erdgaswärmepumpe a) Arten und Funktionsweise b) Anwendungsbereiche c) Vor- und Nachteile

Mehr

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden Seite 1 Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden Seite 2 Seminarüberblick Grundlagen, Marktentwicklung Wärmepumpe mit Erdwärmesonden Wärmepumpe mit Eisspeicher Fazit Argumente Wärmepumpeneinsatz Betriebskosten

Mehr

Klimaschutz durch Wärmepumpen?

Klimaschutz durch Wärmepumpen? Klimaschutz durch Wärmepumpen? Feldtest Elektro-Wärmepumpen am südlichen Oberrhein Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit konv. Energieträger - Nach Wärmedämmung des Hauses: Weg vom Erdöl,

Mehr

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Kosten sparen durch richtiges Heizen Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Die Heizung verschlingt am meisten Energieverbrauch im Privathaus Das System Wärmepumpe... Was

Mehr

Erdwärme Lüftung Smart Grid. Thorsten Schröder 2014

Erdwärme Lüftung Smart Grid. Thorsten Schröder 2014 Erdwärme Lüftung Smart Grid Der Heizwärmebedarf eines neuen Gebäudes setzt sich zusammen aus: Dämmung 1. dem Transmissionswärmebedarf (rund 70%) 2. dem Lüftungswärmebedarf (rund 30%) Für die Jahresbilanz

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT TEN UMRÜS N E SANIER ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT IM EINKLANG MIT DER UMWELT NEUBAU ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT 02 INHALTSVERZEICHNIS Funktionsweise einer Wärmepumpe... 5 Nutzen

Mehr

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA Die kompakte Klimaschutz Solarheizung 1 Quelle: ITW, H. Drück Heizen mit der Sonne Die Herausforderung: Wenn der Heizwärmebedarf am größten

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden Ralf Dott Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Energie am Bau IEBau FHNW Leiter Gütesiegelkommission Wärmepumpen

Mehr

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus 3. Workshop 2016 Stefanie Leitenstern - Architektin Leitenstern GmbH Inhalt Vorstellungsrunde Vorstellung Firma Leitenstern GmbH Vorstellung Firma

Mehr

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

Haustechnik im Passivhaus

Haustechnik im Passivhaus Haustechnik im Passivhaus 15.11.2011 Dietmar Kraus Diplom-Ingenieur kraus energiekonzept, München 1 Inhalt Haustechnik im Passivhaus Primärenergievergleich 2 Haustechnik: Besonderheiten der Wärmeversorgung

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und Seite 1 energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger Der Kreislauf einer Kompressionskälteanlage Verdichter Verdampfer

Mehr

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN Heinz P. Janssen ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE seit 1978 bundesweit rund 2,3 Millionen Beratungen (davon rund 20.000 im Rahmen der Energie-Checks seit 2011) Beratungen

Mehr

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests - Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests - Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests

Mehr

Die KIOTO Sonnenheizung

Die KIOTO Sonnenheizung Die KIOTO Sonnenheizung Mehr Sonne mehr Intelligenz weniger Kosten Solartagung St. Veit 2013 1. Die KIOTO Gruppe 1. Die KIOTO Gruppe Der Weg zum Erfolg 2. Das System 2. Ziel Ziel: kostengünstiges kompaktes

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe

Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe Ist die Wärmepumpe nicht eine verkappte Stromheizung? Welche Wärmequelle soll ich wählen? Förderungen für Wärmepumpe? Wie funktioniert die Wärmepumpe? Lautstärke

Mehr

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Stuttgart, 13. Juli 2015 Prof. Dr.Ing. Roland Koenigsdorff (HBC) Studiengang EnergieIngenieurwesen HBC. Karlstraße

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Historikertagung 2017 in Freiburg 16. Juni 2017 OPTIMALE LÖSUNG FÜR

Mehr

Heizsysteme im Vergleich

Heizsysteme im Vergleich Heizsysteme im Vergleich Möglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und Förderung 16./17. Februar 2013 Vorstellung N-ERGIE AKTIENGESELLSCHAFT Energie- und Umweltberatung Harald Liebel Telefon: 0911 802-58222 Telefax:

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Dipl.-Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter IfaS Lebach,

Mehr

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen.

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. 02 Inhalt Was ist eine Wärmepumpe? Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Ökobilanz Die unterschiedlichen Wärmeträger Die Kosten Die Förderung

Mehr

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul) ecovisio Energieversorgung (Dipl.Ing. Konrad Maul) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung / Idee des Investors 2. Geothermie mit Aquifer 3. Daten 4. Fazit 5. Aussicht 2 1. Einleitung BonnVisio Real Estate GmbH

Mehr