Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator"

Transkript

1 Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Lothstraße 34, D München 1. Elektrische Hilfsenergie Für eine wirtschaftliche und ökologische Planung einer geothermischen Wärmepumpenanlage muss neben dem möglichst minimalen elektrischen Energiebedarf für den Verdichter auch der Bedarf für die Sole- und Heizkreisumwälzpumpe optimiert werden. Nach verschiedenen Untersuchungen beträgt alleine der Anteil an Hilfsenergie am Gesamtenergieverbrauch für die Wärmequellenpumpe zwischen 2 % und 32 %. Anteil Hilfsenergie 35% 32% 31% 30% 25% 25% 20% 15% 10% 5% 2% 11% 6% 8% 4% 14% 2% Minimal Maximal 0% Fraunhofer Neubau 2010 (Sole/Wasser) Bundesamt Energie 2010 (Wasser/Wasser) VDI (Sole/Wasser) VDI eigene Messungen (Wasser/Wasser) Abb.1: Anteil der Hilfsenergie für die Wärmequellenpumpe Ursachen für hohen Anteil an Hilfsenergie: Pumpenwirkungsgrad: Mit der Kenntnis des im Betrieb zu erwartenden Volumenstroms und der Förderhöhe kann unter Beachtung des Fördermediums (Wärmequelle: häufig % Monoethylenglycol) unter den verschiedenen Herstellern fast immer eine hocheffiziente Pumpe mit einem Gesamtwirkungsgrad von über 40 % ausgewählt werden. Im Bereich von Grundwasserförderpumpen, insbesondere im kleinen Leistungsbereich, besteht jedoch ein erheblicher Entwicklungsbedarf. Gängige

2 Markenhersteller können bei den bei Grundwasserwärmepumpen typisch geforderten Betriebspunkten nur Gesamtwirkungsgrade von teilweise unter 10 % bieten. Die folgende Abb. 3 zeigt das Messergebnis einer Grundwasserwärmepumpenanlage für ein Einfamilienhaus mit einer Heizlast von 9 kw. Hier wurde die vorhandene Grundwasserförderpumpe mit einer gemessenen Leistungsaufnahme von 200 W durch eine Hocheffizienzumwälzpumpe mit einer Leistungsaufnahme von 60 W ersetzt. Dadurch stieg die Jahresarbeitszahl ß von 4,9 auf 5,5. 7,00 Arbeitszahl mit Quellenpumpe 6,00 5,00 ß = 5,5 4,00 3,00 2,00 1,00 ß = 4,9 Grundwasserpumpe P1= 200 W Hocheffizienzumwälzpumpe P1= 60 W 0, Abb.2: Optimierung der Arbeitszahl durch effizientere Förderpumpe Druckverlust der Anlage: Für einen niedrigen Druckverlust der Anlage sind zunächst -soweit möglich- alle Rohrleitungen auf möglichst geringe Strömungsgeschwindigkeit zu dimensionieren. Spezifische Druckverluste von 50 bis 100 Pa/m sollten nicht überschritten werden. Weiter müssen alle Armaturen ( 3-Wegeventile, Schmutzfänger, Entlüfter, insbesondere Wärmemengenzähler, E) mit einem möglichst niedrigen Druckverlust beim geplanten Anlagenvolumenstrom ausgewählt werden. Durch die Planung und Ausführung des hydraulischen Abgleichs kann erreicht werden, dass auch einzelne Heizkreise und/oder Wärmequellenkreise mit höherem Druckverlust mit den geplanten Volumenströmen bei geringer Förderhöhe der Pumpe versorgt werden. Druckverlust Verdampfer und Kondensator: Bei der Auswahl der Wärmepumpe sollte neben einem hohen COP im häufigsten Anlagenbetriebspunkt auch auf möglichst geringe Druckverluste im Verdampfer und Kondensator geachtet werden. Bei identischen Heizleistungen und Volumenströmen ist bei unterschiedlichen Wärmepumpen bzw. Kältemaschinen ein Unterschied von über 200 % erkennbar. Energetisch optimaler Volumenstrom im Verdampfer und Kondensator: Die energetisch optimalen Volumenströme im Verdampfer und Kondensator sind in der Regel nicht bekannt. Hersteller geben in den Datenblättern oft Minimal- Nenn- und 2

3 Maximalvolumenströme an und sorgen hier für Verwirrung. Häufig wird auf der Wärmequelle ein relativ hoher Volumenstrom entsprechend einer Temperaturspreizung von 3 K gewählt. Für den Volumenstrom der Wärmenutzungsseite liefern Hersteller genauso uneindeutige Angaben. Abb. 3: Druckverlust eines Verdampfers bei Nominal- und Maximalvolumenstrom Um bei einer gegebenen Wärmequelle im Kältekreislauf eine möglichst hohe Verdampfungstemperatur, und somit eine möglichst niedrige elektrische Leistungsaufnahme des Verdichters zu bewirken, ist ein möglichst hoher Sole- bzw. Grundwasservolumenstrom durch den Verdampfer notwendig. Der niedrige Leistungsbedarf des Verdichters wird dann aber zu Lasten einer, mit der 3. Potenz des Volumenstroms der Wärmequelle wachsenden, elektrischen Leistungsaufnahme der Förderpumpe erreicht. Ebenso ist das Verhalten auf der Wärmenutzungsseite. Bei konstanter Heizmitteltemperatur (Voraussetzung für vergleichbare Bedingungen bei der Wärmeabgabe) kann durch die Steigerung des Heizwasservolumenstroms und der dadurch besseren Wärmeübertragung im Kondensator, die Kondensationstemperatur, und somit der Kondensationsdruck reduziert werden. Hierdurch wird einerseits die elektrische Leistungsaufnahme des Verdichters reduziert, aber gleichzeitig auch die elektrische Leistungsaufnahme der Heizkreisumwälzpumpe mit der 3. Potenz des Heizkreisvolumenstroms gesteigert. 2. Randbedingungen für die durchgeführten Messungen Um den für eine Gesamtanlage energetisch optimalen Volumenstrom durch den Verdampfer und durch den Kondensator zu ermitteln, wurde zunächst ausschließlich die Effizienz des Kältekreislaufes gemessen: Bei den Messungen wurden voneinander unabhängig folgende Größen variiert:

4 a) Variation des Solevolumenstroms bei konstanter Solevorlauftemperatur b) Variation des Solevolumenstroms bei konstanter Solemitteltemperatur c) Variation des Heizkreisvolumenstroms bei konstanter Heizwassermitteltemperatur Die Messreihen wurden mit zwei unterschiedlichen Wärmepumpen durchgeführt. Die Maschinen waren in den Leistungsdaten und im Aufbau ähnlich. Entscheidender Unterschied war das Kältemittel. Zunächst wurde der Kältekreislauf mit dem Kältemittel R407C getestet, danach der Kältekreislauf mit dem Kältemittel R410A. Mit den COP-Messungen des Kältekreislaufes bei verschiedenen Volumenströmen wurde dann, ausgehend von einer Wärmepumpenanlage mit typischen hydraulischen Daten, unter Berücksichtigung der Hilfsenergien der COP mit Pumpen ermittelt:!"#$ %!&. (!"#$ )"*#)+, *ü&.&/0+!&12"#3",31%& 3",3 Abb.4: hydraulische Daten einer typischen Wärmepumpenanlage 3. Optimierung mit Kältemittel R 407C Variation des Solevolumenstroms bei konstanter Solevorlauftemperatur: Bei Variation des Solevolumenstroms wurde im Solekreis die Solevorlauftemperatur konstant gehalten. Dieser Versuch entspricht dem Betrieb mit Grundwasser bei Vari- 4

5 ation des Grundwasservolumenstroms. Bei einer erdgekoppelten Wärmepumpenanlage muss berücksichtigt werden, dass beim Steigern des Solevolumenstroms beim Übergang von laminaren auf turbulente Strömungsverhältnisse durch den besseren Wärmeübergang in der Wärmequellenanlage die Soletemperatur um ca. 2 K steigt. Hierdurch würde der COP weiter verbessert werden. Abb.5: Kältekreislauf R407C bei konstanter Wärmequellenvorlauftemperatur Das Messergebnis zeigt, wie zu erwarten, dass der COP des Kältekreislaufes bei kleiner werdenden Temperaturspreizungen am Verdampfer = großer Solevolumenstrom, steigt. Unter Berücksichtigung der elektrischen Leistungsaufnahme von Verdichter, Heizkreisumwälzpumpe (hier konstant) und Soleumwälzpumpe ergibt sich ein neuer optimaler COP mit Pumpen, bei einem Solevolumenstrom entsprechend der Temperaturspreizung von 5,2 K. Bei Aufbau der Hydraulik nach Abb. 4 und den Randbedingungen Länge Erdwärmesonden: 100 m Doppel-U-Rohrsonde 4 x 32 mm Spez. Entzugsleistung: 50 W/m Monoethylenglycol: 20 Vol.-% liegen bei einem Solevolumenstrom entsprechend der Temperaturspreizung kleiner 5 K außerdem turbulente Strömungsverhältnisse vor. Daraus resultiert eine um ca. 2 K höhere Soletemperatur. Somit liegt hier bei einer Temperaturspreizung von 5 K eine optimale energetische Effizienz vor. Variation des Solevolumenstroms bei konstanter Solemitteltemperatur: In der Praxis ist insbesondere bei Erdreichkollektoranlagen eine steigende Solevorlauftemperatur bei einer Absenkung des Solevolumenstroms messbar. Um für dieses Betriebsverhalten einen energieoptimierten Solevolumenstrom zu ermitteln, wurde

6 bei diesem Versuch, bei Variation des Solevolumenstromes, die Solemitteltemperatur konstant gehalten. Solemitteltemperatur = 4565&)"*145&ü0%)"* 8 7 Abb. 6: Kältekreislauf R407C bei konstanter Solemitteltemperatur Der COP des Kältekreislaufes steigt auch hier mit immer kleiner werdender Temperaturspreizung des Solekreislaufes. Unter Beachtung des immer größer werdenden Anteils an elektrischer Hilfsenergie für den Antrieb der Soleumwälzpumpe, ergibt sich ein energetisches Optimum für den COP mit Pumpen bei einem Solevolumenstrom, der einer Temperaturspreizung von 5,8 K entspricht. Variation des Heizkreisvolumenstroms bei konstanter Heizmitteltemperatur: Da für die Wärmeabgabe an Heizflächen oder Heizkörper die Heizmitteltemperatur = "#$ 65&)"*1"#$ &ü0%)"* die entscheidende Größe darstellt, wurde diese bei 7 der folgenden Messreihe konstant gehalten. Bei konstanter Heizmitteltemperatur wurde der Heizkreisvolumenstrom und damit die Temperaturspreizung variiert. Bei hoher Heizmitteltemperatur ist der Einfluss einer niedrigen Temperaturspreizung relativ hoch. Der COP mit Pumpen sinkt gegenüber einer optimalen Temperaturspreizung von 7,5 K um 0,2. Bei einer Temperaurspreizung über 7,5 K sinkt der COP mit Pumpen leicht ab. Bei mittlerer Heizmitteltemperatur ist der COP mit Pumpe unabhängig von der Temperaturspreizung. Bei niedriger Heizmitteltemperatur ist der COP mit Pumpen bei einer Temperaturspreizung zwischen 7 und 11 K relativ konstant. Als Planungsziel sollte eine Temperaturspreizung von 7,5 K angestrebt werden. Hier ist der COP mit Pumpen bei allen Heizmitteltemperaturen relativ hoch. 6

7 Abb. 7: Kältekreislauf R407C bei Variation des Heizwasservolumenstroms und drei unterschiedlichen Heizmitteltemperaturen 4. Optimierung mit Kältemittel R 410A Das Kältemittel R 407C hat einen Temperaturglide von 7,3 K. Das Kältemittel R4010A hat einen Temperaturglide von nur 0,2 K. Der geringere Temperaturglide von R 410A resultiert in höheren COPs. Durch kleineren Temperaturglide und den damit verursachten, engeren kältemittelseitigen Temperaturbereich im Verdampfer, wird die Effizienz bei der Wärmeübertragung aber auch sensibler auf Änderungen der Volumenströme bzw. der sekundären Temperaturspreizung. Variation des Solevolumenstroms bei konstanter Solevorlauftemperatur: Bei Reduzierung der Temperaturspreizung der Sole durch Steigerung des Solevolumenstroms, steigt der COP beim Kältekreislauf mit R410A deutlich mehr, als bei einem Kältekreislauf mit dem Kältemittel R407C.

8 COP 5,2 5,1 5,0 4,9 4,8 4,7 4,6 4,5 3,5 4,5 5,5 6,5 7,5 Temperaturspreizung Δϑ in K COP COP mit Pumpen Abb. 8: Kältekreislauf R410A bei konstanter Wärmequellenvorlauftemperatur Der COP mit Pumpen steigt hierdurch bis zu einer Reduzierung der Temperaturspreizung auf 3,8 K (Vergleich R407C: 5,2 K) eindeutig an. Für eine effiziente Anlagenplanung bedeute dieser Effekt einen um 37 % höheren Solevolumenstrom. Variation des Solevolumenstroms bei konstanter Solemitteltemperatur: 5,3 5,2 COP 5,1 5,0 4,9 4,8 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5 9,0 9,5 10,0 Temperaturspreizung ϑ in K COP COP mit Pumpen Abb. 9: Kältekreislauf R410A bei konstanter Wärmequellenmitteltemperatur 8

9 Hier steigt der COP bei Steigerung des Solevolumenstroms mit R 410A ähnlich an, wie mit R407C. Wie nicht anders zu erwarten, ist dementsprechend auch der maximale COP mit Pumpen bei einer Temperaturspreizung zwischen Solevor- und Solerücklauf mit 6 K sehr nahe am Wert der optimalen Temperaturspreizung mit R407C von 5,8 K. Variation des Heizkreisvolumenstroms bei konstanter Heizmitteltemperatur: Auch mit dem Kältemittel R410A wurde bei einer Reduzierung der Temperaturspreizung zwischen Heizwasservorlauf und Heizwasserrücklauf durch eine Steigerung des Heizwasservolumenstromes bei allen gemessenen Temperaurniveaus tendenziell eine Steigerung des COP gemessen. Bei Berücksichtigung der dabei steigenden elektrischen Leistung für die Heizkreisumwälzpumpe wurde bei allen Heizmitteltemperaturen ein energetisches Optimum bei einer Temperaturspreizung von 5,2 K ermittelt. Ab einer Temperaturspreizung von 5,2 K bis 12 K variiert der COP mit Pumpen nur relativ wenig im Bereich von 0,15. Temperatur in C 4,50 4,30 4,10 3,90 3,70 3,50 3,30 3,10 2,90 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 Temperaturspreizung Δϑ in K COP 35 C COP 40 C COP 45 C COP mit Pumpen 35 C COP mit Pumpen 40 C COP mit Pumpen 45 C Abb. 10: Kältekreislauf R410A bei konstanter Wärmequellenmitteltemperatur 5. Zusammenfassung 1. Durch optimierte Planung und Betrieb der sekundärseitigen Volumenströme und der dazugehörigen hydraulischen Komponenten können bis zu 30 % der ekektischen Energie bei Betrieb der Wärmepumpenanlage eingespart werden. 2. Empfehlung Temperaturspreizung mit effizienter Pumpentechnik, ohne Beachtung von turbulenter Strömung: a. mit R407C: i. Wärmequelle: 5E6 K ii. Wärmesenke: 7,5E 9 K

10 b. mit R410A: i. Wärmequelle bei konstanter Vorlauftemperatur: 3,5 K ii. Wärmequelle bei konstanter Solemitteltemperatur: 6 K iii. Wärmesenke: 5,2E 12 K 3. Mit den Empfehlungen können bei den definierten, typischen Anlagenparametern energetisch optimale Volumenströme auf der Wärmequellen- und Wärmesenkenseite realisiert werden. Aufgrund fast immer individueller Rahmenbdingungen (Bohrtiefe, mehrstufige Kältekreisläufe, Druckverlust der Wärmetauscher, individuelle Heizungshydraulik, E) und des hohen Einsparpotentials lohnt es sich insbesondere bei Großanlagen, immer individuell zu planen. 10

Optimierung der Jahresarbeitszahl bei bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen - Strategie und Beispiele -

Optimierung der Jahresarbeitszahl bei bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen - Strategie und Beispiele - Optimierung der Jahresarbeitszahl bei bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen - Strategie und Beispiele - 1. Leistungszahl Arbeitszahl 2. Messung bestehender Erdwärmesonden- Wärmepumpenanlagen 3.

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen 1 Fehler/Fehlerquellen bei Wärmepumpenanlagen 1. Wärmequelle Unterdimensionierung der

Mehr

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Optimierung der Jahresarbeitszahl bei bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen. - Strategie und Beispiele -

Optimierung der Jahresarbeitszahl bei bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen. - Strategie und Beispiele - Optimierung der Jahresarbeitszahl bei bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen - Strategie und Beispiele - Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Lothstraße 34, D-80335 München werner.schenk@hm.edu

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen A. Ratka, W. Ernst, T. Priesnitz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Steingruberstr.2, D-91746 Weidenbach Tel.: 09826/654-202, e-mail: andreas.ratka@hswt.de

Mehr

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Wärmepumpen nutzen Energie der Sonne, gespeichert im Erdreich Erdsonde Flächenkollektor

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Dipl.-Ing. (FH) Frank Thole, Dipl.-Ing. (FH) Nadine Hanke Schüco International KG Karolinenstrasse

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Fachtag Bau und Technik Landwirtschaft in Zeiten der Energiewende am 25.11.2015 in Köllitsch Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Dipl.-Ing. agr. Hannah Licharz

Mehr

Presse. Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher

Presse. Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher Die mit einer Nenn-Wärmeleistung von 11 kw (15 kw Boosterleistung für die Trinkwassererwärmung) für Einfamilienhäuser konzipierte Gas-Adsorptions-Wärmepumpe

Mehr

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben für Energietechnik mbh Wintrop 2 59823 Arnsberg Tel. (02931)5226-10 Fax (02931)5226-99 www.get-ing.de Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben Funktionsweise der Wärmpumpe: Funktionsweise-WP.exe

Mehr

Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE

Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE Wärmepumpe Definition Wärmepumpen können der Umgebung Wärme entziehen und diese unter Aufwendung von Arbeit auf einem höheren Temperaturniveau zur Verfügung stellen. Dadurch können sonst nicht direkt nutzbare

Mehr

IS-SW ERS Sole-Wasser Wärmepumpe

IS-SW ERS Sole-Wasser Wärmepumpe IS-SW ERS Sole-Wasser Wärmepumpe Die IS-SW ERS Serie deckt mit ihrer modulierenden Leistungsgröße von 12 bis 48 kw nahezu jeden Bedarf im Neubau sowie in der Modernisierung ab. Die modernen Gehäuse zeichnen

Mehr

Richtig geplant wirklich gespart Wärmepumpen-Feldtest

Richtig geplant wirklich gespart Wärmepumpen-Feldtest Richtig geplant wirklich gespart Wärmepumpen-Feldtest Einleitung Die Bereitstellung von Wärme zum Beheizen von Gebäuden und zum Erwärmen des Brauchwassers verursacht rund ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs

Mehr

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,9 bis 34,0 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,9 bis 46,0 kw Ein- und zweistufig.

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,9 bis 34,0 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,9 bis 46,0 kw Ein- und zweistufig. VIESMANN VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,9 bis 34,0 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,9 bis 46,0 kw Ein- und zweistufig Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Wärmepumpen mit elektrischem

Mehr

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 Dipl.-Ing. Rudolf Rill Mitglied im VDI und Deutschen Energieberater Netzwerk e.v. Beratung Planung Bauleitung Technische

Mehr

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil Einfache Installation 60 Wasseraustritt Elektronisches Expansionsventil Softstarter Witterungsgeführte Regelung Edelstahl-Plattenwärmetauscher Hoher COP Die vollständige Regelungstechnik. Eine wird zur

Mehr

FAQ. Häufig gestellte Fragen... und die Antworten

FAQ. Häufig gestellte Fragen... und die Antworten FAQ Häufig gestellte Fragen... und die Antworten Erdwärme bietet eine nachhaltige, von Klima, Tages- und Jahreszeit unabhängige Energiequelle zur Wärme- und Stromerzeugung. Bereits mit den heutigen technischen

Mehr

Projektierung von Wärmepumpenanlagen - Leistungszahl Arbeitszahl -

Projektierung von Wärmepumpenanlagen - Leistungszahl Arbeitszahl - Projektierung von Wärmepumpenanlagen - Leistungszahl Arbeitszahl - 1. Leistungszahl - Arbeitszahl 1. Messergebnisse 2. Anforderungen 2. Systemtechnik für eine hohe Jahresarbeitszahl 3. Planungshinweise

Mehr

Messung von Wärmepumpen in neu errichteten Wohngebäuden. Land Vorarlberg

Messung von Wärmepumpen in neu errichteten Wohngebäuden. Land Vorarlberg Messung von Wärmepumpen in neu errichteten Wohngebäuden Land Vorarlberg Endbericht Oktober 29 Impressum: F.d.I.v.: DI Christian Vögel, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten,

Mehr

WÄRMEPUMPEN. Beratung Planung Installation Inbetriebnahme Meco-Service

WÄRMEPUMPEN. Beratung Planung Installation Inbetriebnahme Meco-Service WÄRMEPUMPEN Komplettsysteme WÄRMEPUMPEN VON Meco Erdwärme Beratung Planung Installation Inbetriebnahme Meco-Service M E H R V O R T E I L E M e h r E r d w ä r m e durch die beste Wärmepumpe Heliotherm

Mehr

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung Peter Hubacher, dipl. Ing. HTL/ HLK Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Hubacher

Mehr

In den letzten Jahrzehnten konnte

In den letzten Jahrzehnten konnte die Bereiche,, Klima- und Kältetechnik Energieeinsparung durch Volumenstromanpassung Volumenstromvariable Hydrauliksysteme eröffnen vornehmlich in der klassischen stechnik aber auch in Verbindung mit Wärmepumpen

Mehr

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH Vortrag Wärmepumpen Referent: Bernd Happe Novelan GmbH Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung So leben wir, so leben wir, so leben wir

Mehr

nergie sparen insatz erneuerbarer Energien ffiziente Anlagentechnik

nergie sparen insatz erneuerbarer Energien ffiziente Anlagentechnik Einsatz von Wärmepumpen in der Sanierung Was ist zu beachten: Nutzen Prinzip WP-Typen Kennwerte Planungsreihenfolge Elektroanschluss Förderungen Wirtschaftlichkeit Ingenieurbüro Junge www.ing-büro-junge.de

Mehr

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring Robert Meier, Thomas Theiner ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Auf zu neuen Effizienz-Potenzialen 1. Die Kälteanlage:

Mehr

Energie sparen am Gebäude Posten 5, 2. OG Aufgaben

Energie sparen am Gebäude Posten 5, 2. OG Aufgaben Energie sparen am Gebäude Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS vergleichen die Wärmeverluste der verschiedenen Bauteile in der Ausstellung. Zusätzlich vergleichen sie Wärmepumpen und fossile

Mehr

Warmwasser und IDM Heißgas-Lade-Technik: HGL

Warmwasser und IDM Heißgas-Lade-Technik: HGL Warmwasser und IDM Heißgas-Lade-Technik: HGL Kosten sparend und langlebig Die IDM TERRA Wärmepumpe mit HGL bietet nicht nur doppelten Komfort, sondern hilft auch, zusätzliche Energiequellen und damit verbundene

Mehr

Die Wärmepumpe. Kostenlose Naturenergie auf dem eigenen Grundstück nutzen. BUND Stuttgart 28.04.2007. Referent: Jürgen Lang BARTL Wärmepumpen

Die Wärmepumpe. Kostenlose Naturenergie auf dem eigenen Grundstück nutzen. BUND Stuttgart 28.04.2007. Referent: Jürgen Lang BARTL Wärmepumpen Die Wärmepumpe Kostenlose Naturenergie auf dem eigenen Grundstück nutzen BUND Stuttgart 28.04.2007 Referent: Jürgen Lang BARTL Wärmepumpen Ablauf: Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Die möglichen Wärmequellen

Mehr

Innovation. Gas-Absorptionswärmepumpe GAS-W

Innovation. Gas-Absorptionswärmepumpe GAS-W Innovation Gas-Absorptionswärmepumpe GAS-W WÄRMEPUMPEN GAS-W WÄRM MEPUM MPEN Agenda: - Vorstellung Robur - Übersicht der Produkte - Energetische Bewertung - Die Absorptionstechnologie - Heizen und Kühlen

Mehr

Wärmepumpe und Eisspeicher

Wärmepumpe und Eisspeicher Frankfurt, 05.05.2015 Wärmepumpe und Eisspeicher Änderungen der EnEV und neue Konzepte Agenda EnEV Systematik in Kürze EnEV Neuerungen 2014 und 2016 Wärmepumpe Systematik und Charakteristik Wärmequelle

Mehr

Energieeffizienzlabel für Wärmepumpen. Präambel

Energieeffizienzlabel für Wärmepumpen. Präambel Energieeffizienzlabel für Wärmepumpen Präambel Die existierenden Label zur Energieetikettierung basieren auf Beschlüssen der Kommission, gestützt auf die Richtlinie 92/75/EWG des Rates vom 22. September

Mehr

Wärmepumpen + Kälteanlagen Energiemanager IHK

Wärmepumpen + Kälteanlagen Energiemanager IHK Wärmepumpen + Kälteanlagen Energiemanager IHK Dipl.-Ing. Hans-Joachim Lohr Dipl.-Ing. Markus Sommer www.lohrconsult.de 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 1 Geschichte der Wärmepumpe 1,86 MW 3-stufige Wärmepumpe

Mehr

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Überblick Rahmenbedingungen Politik, Gesetze, Markt, Kunden Gaswärmepumpentechnologie Initiative

Mehr

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wärmepumpe......spart Kohle, weil Sie keine verbrennt Luft / Wasser - Wärmepumpen in Neubau und Sanierung Helmut Stampfer 18.01.2009 1 Haus- und Systemtechnik

Mehr

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Referent Dipl.- Ing. Thomas Maintz Viessmann Anlagentechnik KWT Vorlage 1 Wärmepumpen in Nahwärmenetzen Themen: Zentrale Heizwärmeversorgung dezentrale

Mehr

WÄRMETECHNIK MIT SYSTEM ALTHERMA LUVITYPE

WÄRMETECHNIK MIT SYSTEM ALTHERMA LUVITYPE WÄRMETECHNIK MIT SYSTEM ALTHERMA LUVITYPE ALTHERMA WÄRMEPUMPEN < GRUNDLAGEN DIE FUNKTIONSWEISE EINER WÄRMEPUMPE FunktionsWEISE WÄRMEPUMPE Altherma LuviType entzieht der kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung

Mehr

Heizen mit Wärmepumpen in Eigenheimen

Heizen mit Wärmepumpen in Eigenheimen Heizen mit Wärmepumpen in Eigenheimen Heizen mit Wärmepumpen Effizienz der Wärmepumpe Arten von Wärmepumpen Warmwasser & Kühlen mit der Wärmepumpe Richtige Planung und Dimensionierung Heizen mit Wärmepumpen

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie Charakteristik einer Kreiselpumpe Kreiselpumpen sind Strömungsmaschinen zur Energieerhöhung in einem rotierenden Laufrad. Man spricht auch vom hydrodynamischen Förderprinzip. Bei diesem Prinzip wird das

Mehr

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit Kreislaufverbundsystemen.

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit Kreislaufverbundsystemen. Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit Kreislaufverbundsystemen. Kreislaufverbundsysteme kombinieren einen sehr hohen Grad an Wärmerückgewinnung mit vollständig getrennten Luftwegen. Kreislaufverbundsysteme

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Staatliche Förderung im Überblick inklusive ÜberSicht der JahreSarbeitSzahlen nach neuem berechnungsverfahren

Staatliche Förderung im Überblick inklusive ÜberSicht der JahreSarbeitSzahlen nach neuem berechnungsverfahren Staatliche Förderung im Überblick inklusive ÜberSicht der JahreSarbeitSzahlen nach neuem berechnungsverfahren Basisförderung für effiziente Wärmepumpen Basisförderung für Solarthermie Kombinationsförderung

Mehr

ECOTRAM Evaluierung von Energiesparmaßnahmen bei Straßenbahnen unter realen Betriebsbedingungen

ECOTRAM Evaluierung von Energiesparmaßnahmen bei Straßenbahnen unter realen Betriebsbedingungen ECOTRAM Evaluierung von Energiesparmaßnahmen bei Straßenbahnen unter realen Betriebsbedingungen Dipl.-Ing G. Richter Dipl.-Ing. Dr. W. Struckl München 12.6.2014 Energiebedarf im Personenverkehr Spezifische

Mehr

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen.

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. 02 Inhalt Was ist eine Wärmepumpe? Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Ökobilanz Die unterschiedlichen Wärmeträger Die Kosten Die Förderung

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energiespeicherung Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Warum wird Energie gespeichert? Ausgleich von Verfügbarkeit und Bedarf Reduzierung der

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

Ausgewählte Energiesysteme und Anlagen

Ausgewählte Energiesysteme und Anlagen Ausgewählte Energiesysteme und Anlagen Wärmepumpe Felix Riedesser, M.Sc. Gebäudeenergetik Inhalt - Funktionsweise - Wärmequellen - Antriebsarten - Betriebsweisen - Bewertung - Auswahl einer Wärmepumpe

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten Ingo Rausch STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Vertriebszentrum

Mehr

Wie effizient sind die Wärmepumpen unter realen Bedingungen?

Wie effizient sind die Wärmepumpen unter realen Bedingungen? 4. Europäischer Kongress für energieeffizientes Bauen mit Holz 2011 Wie effizient sind die Wärmepumpen unter realen Bedingungen? M. Miara 1 Wie effizient sind die Wärmepumpen unter realen Bedingungen?

Mehr

Planungsunterlage Hocheffizienz-Wärmepumpen

Planungsunterlage Hocheffizienz-Wärmepumpen Planungsunterlage Hocheffizienz-Wärmepumpen BWL-1-A, BWL-1-I Luft/Wasser BWS-1 Sole/Wasser BWW-1 Wasser/Wasser 2 Inhaltsverzeichnis Inhalt... Seite Grundlagen 1. Grundlagen / Allgemeines...6 2. Normen

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

Forschungsprojekt: Energieeffizienz natürlicher Kältemittel für die Transportkälte

Forschungsprojekt: Energieeffizienz natürlicher Kältemittel für die Transportkälte Forschungsprojekt: Energieeffizienz natürlicher Kältemittel für die Transportkälte gefördert vom Umweltbundesamt mit Mitteln des Bundesministeriums für Optimierungsrechnung des Instituts für Thermodynamik,

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH Tel.: 03731 / 3003-0 Lindenstraße 1 Fax: 03731 / 3003-13 D-09627 Hilbersdorf (bei Freiberg / Sa)

AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH Tel.: 03731 / 3003-0 Lindenstraße 1 Fax: 03731 / 3003-13 D-09627 Hilbersdorf (bei Freiberg / Sa) Soleverteilerschacht für Großanlagen Durch die zunehmende Nutzung der Erdwärme im gewerblichen Bereich wird die Anzahl der Sonden immer umfangreicher. Bisherige Formen der Verteilerschächte kommen dabei

Mehr

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sollen die Wärmebilanz und die Leistungszahl bzw. der COP (Coefficient Of Performance) der installierten n bestimmt und diskutiert

Mehr

High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung

High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung Komfort rauf, Lautstärke runter Beim Thema Aussenaufstellung kehrt Ruhe ein. Bei der

Mehr

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Robur GmbH, Friedrichshafen 1 ZU MEINER PERSON Christoph Gräf Vertriebsingenieur Robur GmbH Bereich: West-Deutschland Tel. (Zentrale): 07541

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

Umweltwärme. Conergy Wärmepumpen Energiesparlösungen in Serie

Umweltwärme. Conergy Wärmepumpen Energiesparlösungen in Serie Umweltwärme Conergy Wärmepumpen Energiesparlösungen in Serie Sparen Sie bares Geld Tag für Tag, Jahr für Jahr. Jeder von uns kann einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Klimas leisten und dabei auch

Mehr

EU-Forschungsprojekt abgeschlossen: HSR entwickelt hoch effizientes Heizsystem mit neun Partnern aus sechs Ländern

EU-Forschungsprojekt abgeschlossen: HSR entwickelt hoch effizientes Heizsystem mit neun Partnern aus sechs Ländern Medienmitteilung vom 26.11.2015 EU-Forschungsprojekt abgeschlossen: HSR entwickelt hoch effizientes Heizsystem mit neun Partnern aus sechs Ländern Am SPF Institut für Solartechnik der HSR Hochschule für

Mehr

Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt

Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt Energiesparen im umweltfreundlichen Doppelpack Ralf Doll Business Development Manager Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Jede Verfügungsbefugnis,

Mehr

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen 16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen Unser Lieferprogramm umfasst: Wasser - Wasser - Wärmepumpen Sole - Wasser - Wärmepumpen Luft - Wasser - Wärmepumpen Brauchwasserkompaktwärmepumpen mit Anschlussmöglichkeit

Mehr

Empfehlungen und Tipps für eine effiziente Wärmepumpenanlage

Empfehlungen und Tipps für eine effiziente Wärmepumpenanlage Empfehlungen und Tipps für eine effiziente Wärmepumpenanlage Ziehen Sie in Ihrem Wohngebäude den Einbau einer Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes und zur Warmwasserbereitung ernsthaft in Erwägung? Dann

Mehr

Phone: +49 5151 809555 2-3 650 800-150 150 --- Fax: +49 5151 809557 3-4 650 800-150 150 --- info@opp-tec.de 4-5 650 800-150 150 ---

Phone: +49 5151 809555 2-3 650 800-150 150 --- Fax: +49 5151 809557 3-4 650 800-150 150 --- info@opp-tec.de 4-5 650 800-150 150 --- Ice-bank 12 Hours 6 Hours Time Heat-load Cooling-plant Difference Ice-bank Ice-bank --- Capacity Capacity Capacity Loading Unloading --- kw kw kw kw kw - 1 65 8-15 15 --- 1-2 65 8-15 15 --- Phone: +49

Mehr

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte ZUBADAN Außengeräte als Luft/Wasser Wärmepumpensysteme ZUBADAN Vorteile Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur Energiesparende Invertertechnik Optimiertes Abtauverhalten Kompakte Außengeräte Es

Mehr

Wärmepumpe in Verbindung mit Solarthermie

Wärmepumpe in Verbindung mit Solarthermie Informationsblatt Nr. 53 Oktober 2012 Wärmepumpe in Verbindung mit Solarthermie Einleitung Der Wärmemarkt als größter Energieverbraucher kann durch den Einsatz innovativer und effizienter Heiztechnik maßgeblich

Mehr

Wärmepumpenanlagen. Das kleine Helferlein für Einsteiger. Erläuterungen und Tipps im Umgang mit Wärmepumpenanlagen.

Wärmepumpenanlagen. Das kleine Helferlein für Einsteiger. Erläuterungen und Tipps im Umgang mit Wärmepumpenanlagen. Wärmepumpenanlagen Johannes Wegesin Das kleine Helferlein für Einsteiger Erläuterungen und Tipps im Umgang mit Wärmepumpenanlagen IMPRESSUM Dieses Buch wurde mit fachlicher Unterstützung der REHAU AG +

Mehr

Die überzeugende Komplett-Lösung.

Die überzeugende Komplett-Lösung. Eine rasane Entwicklung. Seit 2007 vertreibt die GDH Wärmepumpen in Europa. Am Anfang stand der reine Zukauf von Wärmepumpen im Vordergrund. Im Jahr 2009 hat sich das GDH Team dazu entschlossen, die Wärmepumpen

Mehr

Informationsveranstaltung: Gas-Absorptionwärmepumpe Erdgasgemeinschaft Mönchengladbach Herr Medrow GAWP 35 LW

Informationsveranstaltung: Gas-Absorptionwärmepumpe Erdgasgemeinschaft Mönchengladbach Herr Medrow GAWP 35 LW Informationsveranstaltung: Gas-Absorptionwärmepumpe Erdgasgemeinschaft Mönchengladbach Herr Medrow GAWP 35 LW Einsatzmöglichkeiten Funktion Wirkungsgradbetrachtung Heizleistung in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur

Mehr

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft.

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft. pumpensysteme Leistungsstarke Energie aus Luft. Z E W O T H E R M. E N E R G I E. B E W U S S T. L E B E N. Unbegrenzt. Natürlich. Energie. Sparen. So macht Rechnen Spaß: Die ZEWOTHERM pumpen sind Luft/Wasser-pumpen

Mehr

Energiepo Westerwald - Geothermie -

Energiepo Westerwald - Geothermie - Energiepo portal Westerwald - Geothermie - Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, Abt.7/70 Umweltschutz und Landespflege Olaf Glasner Tel.: 02602/124-370 Quelle: Alle Informationen aus dem Portal für Energiesparen

Mehr

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer Arbeitsgemeinschaft hessischer n Telefon 069 2197-1384 Telefax 069 2197-1497 www.ihk-hessen.de Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel Telefon 0561 7891-0 Telefax 0561 7891-290 www.ihk-kassel.de

Mehr

Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 2102

Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 2102 Die Energieeffizienz der Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 22 in einem Einfamilienhaus in Lahr (Schwarzwald) Schlussbericht der Lokalen Agenda 21 Gruppe Energie der Stadt Lahr (Schwarzwald) im Rahmen

Mehr

Buderus Wärmepumpen Wärmepumpen: Standard-, Hybrid- und Splitanlagen

Buderus Wärmepumpen Wärmepumpen: Standard-, Hybrid- und Splitanlagen Wärmepumpen: Standard-, Hybrid- und Splitanlagen Wärmepumpen sind: in hohem Maß ökologisch extrem wirtschaftlich zukunftssicher unabhängig von Gas und Öl beruhigend sicher 2 Förderung regenerativer Energien

Mehr

, www.ifm.zhaw.ch BFE

, www.ifm.zhaw.ch BFE Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommuniikation UVEK Bundesamt für Energie BFE OPTIMIERUNG VON ERDWÄRMESONDEN Jahresbericht 2010 Autor und Koautoren beauftragte Institution

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Elektrisch angetriebene Wärmepumpen. Themeninfo I/2013. Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Feldtests. Energieforschung kompakt

Elektrisch angetriebene Wärmepumpen. Themeninfo I/2013. Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Feldtests. Energieforschung kompakt Themeninfo I/2013 Energieforschung kompakt Elektrisch angetriebene n Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Feldtests Ein Service von FIZ Karlsruhe 2 BINE-Themeninfo I/2013 Zur Sache Auf dem deutschen Heizungsmarkt

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Heizen mit Eis Effiziente und preisattraktive Wärmequelle für Wärmepumpen

Heizen mit Eis Effiziente und preisattraktive Wärmequelle für Wärmepumpen TopTechnik Heizen mit Eis Effiziente und preisattraktive Wärmequelle für Wärmepumpen Primärquellenspeicher als Alternative zu Erdsonde und Erdkollektoren Wärmepumpen haben seit einigen Jahren unter den

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Der Weg zu einer guten Arbeitszahl

Der Weg zu einer guten Arbeitszahl Der Weg zu einer guten Arbeitszahl Chris Müller Claus Ruhstein Arno Pöhlmann Bundesverband WärmePumpe (BWP) e.v. Inhalt 1. Leistungszahl und Arbeitszahl 2. Was beeinflusst die Arbeitszahl? 3. Hohe Arbeitszahl

Mehr

Einführung in die. Wärmepumpen-Heizsysteme. Wärmepumpen - Wunsch und Wirklichkeit

Einführung in die. Wärmepumpen-Heizsysteme. Wärmepumpen - Wunsch und Wirklichkeit Einführung in die Wärmepumpen-Heizsysteme Inhaltsverzeichnis Historie Funktionsprinzip Überblick WP-Systeme Wirtschaftsentwicklung Zukunftsprognose Wirtschaftlichkeit und Kosten Information Geschichte

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung. Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung. Prüfresultat Luftwärmepumpe WÄRMEPUMPEN- TESTZENTRUM BUCHS (CH) HÖCHSTE EFFIZIENZ COP 4,43 ÜBERLEGENE HEIZTECHNIK FÜR GENERATIONEN

Mehr

im Oktober 2006 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

im Oktober 2006 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Peter Paul Thoma (Dipl.-Ing.) ö.b.v. Sachverständiger für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Gebäude-Energieberater (HWK) Dipl.-Ing. Peter Paul Thoma Bornheimer Landwehr 39 60385 Frankfurt An die Solarpraxis

Mehr

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende Referenten zum Thema Wärmeversorgung im Verbund Dipl.-Ing. Marco Ohme Oliver Weckerle Dipl.-Ing. Stefan Lütje Dipl.-Ing. Olaf Kruse Dipl.-Ing. Christian Barth

Mehr

GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus.

GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus. GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus Produktbroschüre engineering for a better world GEA Heat Exchangers Maßgeschneiderte

Mehr

Staatliche Förderung für Wärmepumpen. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif.

Staatliche Förderung für Wärmepumpen. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif. Die Wärmepumpe gehört zu den umweltfreundlichsten Heizsystemen. Der Staat belohnt jetzt mehr denn je den Umstieg auf eine Wärmepumpe mit einer attraktiven Förderung

Mehr