Wärmepumpen + Kälteanlagen Energiemanager IHK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmepumpen + Kälteanlagen Energiemanager IHK"

Transkript

1 Wärmepumpen + Kälteanlagen Energiemanager IHK Dipl.-Ing. Hans-Joachim Lohr Dipl.-Ing. Markus Sommer Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 1

2 Geschichte der Wärmepumpe 1,86 MW 3-stufige Wärmepumpe in Zürich Hersteller: Sulzer Baujahr 1942 Vorlauf 70 C Wärmequelle: Wasser 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 2

3 Energieverbrauch im Haushalt 77% 11% 4% 1% 7% Heizung Elektrogeräte Beleuchtung Kochen Warmwasser 88% Heizung + Warmwasser 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 3

4 Primärenergiebedarf zur Kälteerzeugung 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 4

5 Primärenergie - Nutzenergie Endenergie Strom Bei Verbraucher 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 5

6 Energiefluß Vergleich Wärmepumpe - Kessel COP=4,0 (Erdreich) fp=2,7 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 6

7 Wärmepumpensysteme Sole-Wasser- Wärmepumpen mit Erdsonden Wasser-Wasser- Wärmepumpen mit Saugund Schluckbrunnen Sole-Wasser- Wärmepumpen mit Erdkollektor Luft-Wasser- Wärmepumpen für Außenaufstellung 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 7

8 Anteile nach Wärmequelle 2008 Kleinanlagen bis ca. 50 kw 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 8

9 Absatzzahlen 2003 bis 2008 Kleinanlagen bis ca. 50 kw 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 9

10 CO 2 -Vergleich Wärmepumpe-Kessel Wärmepumpen reduzieren Schadstoffemissionen im Bereich Raumheizung und Warmwasserbereitung Vergleich bei Jahresarbeitszahlen > März 2009 Hans-Joachim Lohr 10

11 Spezifische CO 2 -Emissionen Quelle: Umweltbundesamt Braunkohle Heizöl Erdgas Flüssiggas Strom 400 g/kwh 266 g/kwh 202 g/kwh 234 g/kwh 624 g/kwh 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 11

12 Entwichlung der spez. CO 2 Emissionen Spez. CO 2 Emmission 2008 ca. 580 g/ kwh 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 12

13 Vergleichsrechnung CO 2 -Emissionen Basis 2008 Gas-Kessel EWP Heizlast nach DIN EN kw 12,00 12,00 Vollbenutzungsstunden einschl. Warmwasserbereitung h/a Jahresheizwärmebedarf kwh Jahresnutzungsgrad / Arbeitszahl (B0/W35) 0,9 4,7 Endenergiebedarf kwh spezifische Emissionen (GEMIS- VDEW Stammdatensatz) g/k Wh Gesamtemissionen kg/a Emissionsreduzierung durch Elektro-Wärmepumpeneinsatz kg/a Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 13

14 EEWärmeG Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG gültig ab 1. Januar 2009 bei der Nutzung von Geothermie und Umweltwärme ist ein Mindestanteil von 50 % vom Gebäudeeigentümer zu garantieren. JAZ = Jahresheizarbeit (kwh) Jahresstrombedarf* (kwh) * für Wärmepumpe mit Hilfsantrieben Bei Einsatz von Wärmepumpen ist Jahresarbeitszahl zu erreichen: Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 Blatt 1 Einsatz Wärmepumpe JAZ Heizen Sole / Wasser 4,0 Wasser / Wasser 4,0 Luft / Wasser 3,5 Heizen + WW Sole / Wasser 3,8 Wasser / Wasser 3,8 Luft / Wasser 3,3 29. März 2009 Hans-Joachim Lohr 14

15 EnEV Energiesparverordnung Neue Perspektiven für die Wärmepumpe Primärenergiefaktor Strom für den Einsatz elektrisch betriebener Wärmepumpen f p = 2,7 (aktuell an 2007) bereits bei einer Jahresarbeitszahl > 2,7 (Verhältnis 1:1 Primärenergie zu Heizenergie) ergeben sich energetische Vorteile für die Wärmepumpe. 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 15

16 GUD-Kraftwerk GUD Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk Primärenergie- Faktor (ab 2007) f p = 2,7 Gesamtwirkungsgrad % 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 16

17 Kompensation von Kraftwerksverlusten Primärenergie- Faktor (ab 2007) f p = 2,7 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 17

18 EnEV Energiesparverordnung JAZ* β = 4 *Jahresarbeitszahl Anlagenaufwandzahl e p = 2,7 / 4 = 0, Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 18

19 Grundlagen Thermodynamik K Wärmepumpe +20 C 0 C C 0 C = 273 K Wärmefluß Durch den Einsatz von Arbeit W = P x t kann Wärme Q von kalt nach warm verschoben werden. 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 19

20 Grundlagen Thermodynamik Wärmepumpe Q o P Q c Q o [kw o ] + P [kw el ] = Q c [kw th ] Um die Wärme auf ein höheres Niveau zu heben muss Arbeit in der Maschine geleistet werden 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 20

21 Wärmepumpensysteme 1 Verdampfer 3 Kondensator 2 Verdichter 4 Expansionsventil 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 21

22 Theorie der Wärmepumpe Zustandsänderungen h, lg p Diagramm (Carnot Prozess) Idealer Kreisprozess Realer Kreisprozess Bestimmung der Leistungszahl Bestimmung der Arbeitszahl 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 22

23 Kältekreislauf mit den wesentlichen Komponenten 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 23

24 Kältekreislauf p o p p c Gas Liquid Q o P Q c Gas Liquid Evaporator Verdampfer p o p c p Chiller Verdichter Condenser Verflüssiger 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 24

25 Heizleistung der Wärmepumpe Definition der Heizleistung einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe Q h = Q o + P e HEIZLEISTUNG KÄLTELEISTUNG LEISTUNGSAUFNAHME (Entzugsleistung) (elektrische Antriebsleistung) 29. März 2009 Hans-Joachim Lohr 25

26 Leistungszahl der Wärmepumpe Definition der Leistungszahl COP (ε) = Q h / P e Bei erdgekoppelten Anlagen 4,5 5,0 je nach Betriebsbedingungen (Warmwasserbereitung beachten!) 29. März 2009 Hans-Joachim Lohr 26

27 Bilanzgrenzen LA21: Lokale Agenda 21 Falk Auer 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 27

28 Bestimmung der Arbeitszahl 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 28

29 Jahresarbeitszahlen 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 29

30 Feldtest Elektrowärmepumpen 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 30

31 bar Grundlagen Kältemittel p C T Das Bild zeigt den Verlauf der Siedetemperatur eines Kältemittels. Bei einem Druck von ca.2,5bar hat dieses eine Siedetemperatur von 20 C. Wird der Druck auf ca.15 bar erhöht, so steigt die Siedetemperatur auf 40 C. Als Kältemittel sind alle flüssigen Stoffe geeignet, die sich beliebig oft kochen und wieder kondensieren lassen, ohne sich dabei chemisch zu zersetzen. Dabei nutzt man die Abhängigkeit der Siedetemperatur T [ C] vom Umgebungsdruck p [bar bzw. MPa]. Wird der Umgebungsdruck erhöht, erhöht sich die Siedetemperatur und umgekehrt! 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 31

32 log p h - Diagramm 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 32

33 log p h - Diagramm Grundbegriffe der Thermodynamik Isothermen sind Linien gleicher Temperatur Isobaren sind Linien gleichen Druckes Isentropen sind Linien gleicher Entropie Isochore Zustandsänderung eines Gases bei gleichem Volumen Enthalpie ist ein Maß für die Energie eines thermodynamischen Systems 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 33

34 log p h - Diagramm 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 34

35 log p h Diagramm R 410a Enthalpie h [kj / kg] 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 35

36 log p h Diagramm R 407 c 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 36

37 Optimierung durch Wärmetauscher Kreislauf ohne internen Wärmetauscher Kreislauf mit internen Wärmetauscher 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 37

38 log p h - Diagramm 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 38

39 Leistungszahl ε Carnot Prozess (theoretisch) Berechnung: ε = T / T-To (T = 0 C = 273 K) aus h, lg p Diagramm ε = h 2 h 3 / h 2 h 1 Gemessen: ε = Q h / P e 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 39

40 Temperaturhub Optimierung der Leistungszahl t c Kondensator t v 2 K Qualität der Wärmetauscher (Kältekreislauf) t R Temperaturdifferenz Wärmequelle / Wärmesenke z. B B0/W35 te t o Verdampfer ta 2 K 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 40

41 Leistungszahl ε 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 41

42 Sole-Wasser-Wärmepumpen 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 42

43 Kältekreislauf einer Kleinwärmepumpe 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 43

44 Scroll-Wärmepumpen-Verdichter Standzeiten von Scrollverdichtern ca Betriebsstunden 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 44

45 Funktion des Scrollverdichters 1 ansaugen 2 verdichten 3 verdichten 4 verdichten 5 verdichten 6 ausstoßen 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 45

46 Plattenverdampfer + Expansionsventil Plattenverdampfer in gelöteter Ausführung 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 46

47 Plattenwärmetauscher Verdampfer / Kondensator Geprägte Einzelplatten von geschraubten Wärmetauschern U-Werte > W/m²K Plattenwärmetauscher 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 47

48 Plattenwärmetauscher für Wärmepumpen Optimierung von Plattenverdampfern durch Kältemittelverteiler 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 48

49 Platten-Wärmetauscher Gegenstromprinzip 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 49

50 Rohrbündel-Wärmetauscher Kreuzstromprinzip 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 50

51 Kältekreislaufkomponenten Thermostatische Expansionsventil Expansionsventil ohne Druckausgleich 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 51

52 Kältekreislaufkomponenten Druckausgleich Thermostatisches Expansionsventil 07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 52

53 Kältekreislaufkomponenten Kältemitteltrockner Trockenmaterial (Silikagel) 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 53

54 Kältekreislaufkomonenten Indikator zur Bestimmung der Feuchtigkeit Schauglas mit Indikator 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 54

55 Wärmepumpe und Solaranlage 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 55

56 Synergie Wärmepumpe-Solar 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 56

57 Kombination WP-Solar (Heizen Kühlen) 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 57

58 System Heizen-Kühlen 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 58

59 System Heizen-Kühlen Sole-Wasser-Wärmepumpe Warmwasserspeicher Pufferspeicher Wärmepumpe 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 59

60 Temperaturmessung im Erdreich Anordnung der PT-1000 Messfühler Fühler 1-30,0 m Fühler 2-50,0 m Fühler 3-70,0 m Fühler 4-90,0 m 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 60

61 Temperaturfühler PT März 2009 Hans-Joachim Lohr 61

62 Wärmeeintrag Freie Kühlung 2 x 90 m Sonden Wärmeeintrag 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 62

63 Wärmeentzug Heizbetrieb 2 x 90 m Sonden Fühler 4 (-90 m) Fühler 3 (-70 m) Fühler 2 (-50 m) 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 63

64 Luft-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 64

65 Arbeitszahlen vom Luft-Wasser-WP 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 65

66 Aufstellungsplan einer Luft-Wasser-WP 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 66

67 Luft-Wasser-Wärmepumpe 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 67

68 Heißgas-Bypass-Abtauung 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 68

69 Wärmepumpensysteme im Vergleich HD AUSTREIBER HD KONDENSATOR KONDENSATOR DROSSEL DROSSEL PUMPE DROSSEL ABSORBER VERDAMPFER VERDAMPFER ND ND KOMPRESSION ABSORPTION 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 69

70 Gas-Absorptions-Wärmepumpe 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 70

71 Gasabsorptionswärmepumpe 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 71

72 Zeolith-Gas-Wärmepumpe System Vaillant Gasbetrieb Solarbetrieb 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 72

73 Vergleich von Verdichterbauarten 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 73

74 Druck-Hubvolumen-Vergleich Einsatzgebiete von Verdichtern unterschiedlicher Konstruktion 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 74

75 Baugrößen von Wärmepumpenanlagen Die Heizleistung ist etwa Das 3 bis 4-fache der Antriebsleistung 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 75

76 Kolben- und Schraubenverdichter Kolbenverdichter Schraubenverdichter 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 76

77 Radial-Turboverdichter 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 77

78 Axial-Turboverdichter (ölfrei) Heizleistung ca kw 2 Verdichter á 500 kw Hersteller: opk 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 78

79 Schraubenverdichter-Wärmepumpe Hersteller: opk Heizleistung 500 kw 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 79

80 Vergleich GWP zu EWP Gasmotorantrieb gegenüber Elektromotorantrieb 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 80

81 Gas-Motor-Wärmepumpe 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 81

82 Gas-Motor-Wärmepumpe Heizleistungen > 500 kw 6-Zylinder-Gasmotor Schraubenverdichter 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 82

83 Gasmotor-Wärmepumpe 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 83

84 Copyright by LOHRconsult GmbH, Nachdruck und Weitergabe an Dritte, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Zustimmung Input 145 kw 80 kw 30 kpa KÜHLWASSER WÄRMETAUSCHER 550 C Rapsölmotor-Wärmepumpe C 52 m³/h 40 kpa C Qhges = 530 kw bei V 52/47 und K 60/78,5 58,5...78,5 C 20 kw VERDAMPFER* 300 kw (to= +44 C) Abgaswärmetauscher 15 kpa Abgas 120 C m³/h Abgasgendruck max 5 kpa Intern-WT Schraube R 227 VERDICHTER Pm = 62 kw min-1 Getriebe RAPSÖL-MOTOR Pm = 66 kw be = 220 g/kwh 1500 min-1 90 C 57,8...77,8 C Rapsöl 10,6 kwh/kg 85 C KONDENSATOR* 330 kw (tc=78 C) 30 kpa 43,5...63,5 C C C ÖLKÜHLER 100 kw 35 kpa C 24,7 m³/h * tomax = + 47 C tcmax = + 80 C ENTWURF V.30 Rapsöl Wärmepumpen Modul Solare Nahwärmeversorgung Crailsheim 01. April März 2009 Hans-Joachim Lohr 84

85 Schnittstelle 80 C 75 C 27 C 31 C 16 C 19 C 70 C 50 C 40 C 30 C Schnittstelle 16 C 19 C Kraft-Wärme-Kältekopplung Kälte VERBRAUCHER Netz kwh Bezug kwh Rückspeisung BHKW Q H = 30 kw P E = 15 kw P5 Wärme VERBRAUCHER Schnittstelle Input 30 kw th Schaltschrank ABSORPTIONS- KÄLTEMASCHINE Q O = 20,1 kw P6 P1 17 C kwh Input Erdgas 50 kw 70 C* 50 C* P3 P7 40 C** 54,0 kw Wärmetauscher Kühlung 14 C HYDRAULIK-MODUL kalt 2-stufig WÄRMEPUMPEN-KÄLTEMASCHINE Winter 14/10 C Q H = 62,6 kw - Q O = 49,5 kw - P E = 13,1 kw Sommer 17/14 C Q H = 64,6 kw - Q O = 54,0 kw - P E = 10,6 kw P4 30 C** HYDRAULIK-MODUL warm 4-stufig *Sommer 80/75 C ** Rückkühlbetrieb 30/25 C P9 Schnittstelle P2 P8 Wasser-Glykol 25 Vol.% 107,3 kw Wärmetauscher Rückkühlung HEIZLEISTUNG ges. 92,6 kw Heizzahl 1,852 KÄLTELEISTUNG ges. 74,1 kw Kältezahl 1,482 2StoreSystemGas SYSTEM HEIZEN-KÜHLEN (vereinfachte Systemzeichnung) Design by Vellmar, 25. August 2009 Abwasserkanal mit Wärmetauscher Wärmeeintrag 107,3 kw - Wärmeentzug 49,6 kw FUNKTION heizen 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 85

86 Wärmepumpe mit Nutzung der Überhitzungswärme Wärmetauscher Freie Kühlung warm Enthitzer kalt Erdsonden AD Gefäss Wärmepumpe mit Enthitzer für WWB Warmwasser Speicher Hydraulik Modul AD Gefäss Nutzung der Überhitzungswärme zur vorrangigen Brauchwassererwärmung 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 86

87 Reversible Wärmepumpe Heizen-Kühlen 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 87

88 Prozeßumkehr Heizen-Kühlen 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 88

89 Systeme zum Heizen und Kühlen KALT VERBRAUCHER WARM VERBRAUCHER Rückkühler 20 C 55 C 17 C 45 C 14 C 35 C 8 C Wärmetauscher Rückkühlung HYDRAULIK MODUL kalt Wärmetauscher Aktive Kühlung WÄRMEPUMPEN 30 C HYDRAULIK MODUL warm Wärmetauscher Freie Kühlung ERDSONDEN 2storeSystem SYSTEM HEIZEN-KÜHLEN (vereinfachte Systemzeichnung) FUNKTION HEIZEN 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 89

90 Kältemittelvergleich 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 90

91 Kältemittelvergleich 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 91

92 ODP Ozone Depletion Potential Ozon Abbau Potential CO 2 / NH 3 / R290 Natürliche Kältemittel 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 92

93 Kältemittel 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 93

94 Bestimmung TEWI Gesamt Treibhausbelastung - CO 2 bezogener Vergleichswert- TEWI = (m KMK x GWP KMK ) + (α x E a x L a ) m E a α L a KMK = Masse [kg] = jährlicher Energiebedarf [kwh/a] = Umrechnungsfaktor [kg CO 2 / kwh] = erwartete Lebensdauer [a] = Kältemittel im Kreislauf 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 94

95 CO2-Emissionen der Klimakälteerzeugung 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 95

96 Heizleistungen im Vergleich Heizleistung in % 153 R22 R290 R407C R410A Basis der Gegenüberstellung ist ein konstantes Verdichterhubvolumen 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 96

97 Volumetrische Kälteleistung im Vergleich vol. Kälteleistung in % R22 R290 R407C R410A Volumetrische Kälteleitung in kj /m³ 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 97

98 LITERATUR ZUM THEMA GEOTHERMIE ISBN: (Auflage 2008) ISBN: (Auflage 1999) 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 98

99 LITERATUR ZUM THEMA GEOTHERMIE ISBN: (Auflage 2009) VBI-Leitfaden (1. Auflage Oktober 2008) 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 99

100 LITERATUR ZU DEN THEMEN WÄRMEPUMPEN + GEOTHEMIE ISBN: (9. Auflage) Handbuch Wärmepumpen 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 100

101 LITERATUR ZUM THEMA GEOTHERMIE ISBN: ISBN: (2. Auflage) 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 101

102 LITERATUR ZUM THEMA GEOTHERMIE ISBN: (2. Auflage) ISBN: (SIA D 0190) 28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 102

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m n Wärmequellen (heutige Verbreitung) Luft (10%) Erdreich (80%) Grundwasser (10%) Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Mehr

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Robur GmbH, Friedrichshafen 1 ZU MEINER PERSON Christoph Gräf Vertriebsingenieur Robur GmbH Bereich: West-Deutschland Tel. (Zentrale): 07541

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sollen die Wärmebilanz und die Leistungszahl bzw. der COP (Coefficient Of Performance) der installierten n bestimmt und diskutiert

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Dipl.-Ing. Matthias Schmitz-Peiffer, Dipl.-Ing. Matthias Gaudig Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh Wolfener Str. 36 Q, 12681 Berlin Schmitz-Peiffer@baucon.de

Mehr

Feldtest Wärmepumpen

Feldtest Wärmepumpen Feldtest Wärmepumpen Eine zweijährige ökologische und ökonomische Bilanz mit Hinweisen für Praxis Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit konv. Energieträger - Nach Wärmedämmung des Hauses:

Mehr

Prinzip des thermodynamischen Heizens mit Wärmepumpen

Prinzip des thermodynamischen Heizens mit Wärmepumpen Prinzip des thermodynamischen Heizens mit Wärmepumpen Die andere Art der Solarheizung SEMINARTAG FÜR ENERGIEBERATER 28.11.2013 Glen Dimplex Forum Kulmbach Historie 1852 Der englische Physiker William Thomson,

Mehr

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann Herzlich Willkommen Energieverbrauch im Haushalt Energieverbrauch in Deutschland Umweltschutz Absatz und voraussichtlicher Absatz an Wärmepumpen in Deutschland 160000 140000 120000 100000 80000 60000 Reihe1

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen 16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen Unser Lieferprogramm umfasst: Wasser - Wasser - Wärmepumpen Sole - Wasser - Wärmepumpen Luft - Wasser - Wärmepumpen Brauchwasserkompaktwärmepumpen mit Anschlussmöglichkeit

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Wärmepumpen nutzen Energie der Sonne, gespeichert im Erdreich Erdsonde Flächenkollektor

Mehr

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz 28.08.2008 Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz Dipl.Ing. (FH) Stefan Müllers Vertrieb und Projektierung Verkaufsniederlassung Saarbrücken VPI Workshop I_Tip_ 2011

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW Fossile Brennstoffe ade auf dem Weg zum autarken Heizsystem Sven Kersten, Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW Die Aufgaben der Die EnergieAgentur.NRW fungiert im Auftrag der Landesregierung

Mehr

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen FWS Tagung WP/EWS-Technik up date 2012 Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen Daniel Murer Leiter Product Management Alpha-InnoTec Schweiz AG 13. November 2012/ MUD Inhalt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t S o n n e n h a u s I n s t i t u t V O R T R A G S O N N E N H A U S Tit els eit Sonnenhaus versus Passivhaus G e e o r g D a s c h D ip l. - I n g. ( F H ) A r c h i t e k t A ugsb urgerstr. 35 9 4 31

Mehr

Kombination von Solarthermie

Kombination von Solarthermie Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie

Mehr

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Fachtag Bau und Technik Landwirtschaft in Zeiten der Energiewende am 25.11.2015 in Köllitsch Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Dipl.-Ing. agr. Hannah Licharz

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung Institut für Energiesysteme und Energietechnik Vorlesungsübung 1 Musterlösung 3.1 Kohlekraftwerk Aufgabe 1 Gesucht: Aufgrund der Vernachlässigung des Temperaturunterschiedes des Luft-, Rauchgas- und Brennstoffstromes

Mehr

Wärmepumpe. Umweltwärme zum Heizen nutzen

Wärmepumpe. Umweltwärme zum Heizen nutzen Wärmepumpe Umweltwärme zum Heizen nutzen Wärmepumpe Umweltwärme zum Heizen nutzen Im Winter die Wärme des Sommers zum Heizen nutzen. Wer hat nicht schon darüber nachgedacht? Die Wärmepumpentechnologie

Mehr

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz: Übung 9 Aufgabe 5.12: Kompression von Luft Durch einen Kolbenkompressor sollen ṁ = 800 kg Druckluft von p h 2 =12bar zur Verfügung gestellt werden. Der Zustand der angesaugten Außenluft beträgt p 1 =1,

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig W 10 Wärmepumpe Aufgaben 1 Nehmen Sie die Temperatur- und Druckverläufe einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe auf!

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien KLIMA PUR MTF Erneuerbare Energien Bitte beachten Sie folgende Informationen: Seit dem 01. Januar 2012 (Antragseingang beim BAFA) gilt für Wärmepumpen ein zusätzliches Förderkriterium.

Mehr

SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde

SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde Texte in Arial, damit sie auch auf anderen Rechnern lesbar sind! Die neue Heizung. Referent: Günther Kasper Folienname/Verzeichnis/ Datum Aufteilung

Mehr

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP AERMEC Jederzeit warmes Wasser, hocheffizient SWP AERMEC erwärmt Brauchwasser

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Weishaupt Kombi Speicher WKS. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit.

Weishaupt Kombi Speicher WKS. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit. Weishaupt Kombi Speicher WKS Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle ontage Das ist Zuverlässigkeit. Weishaupt Kombi Speicher: einfach, schnell und hocheffizient Luft/Wasser- Wärmepumpe

Mehr

Innovative, energieeffiziente Lösung zur Kälte-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kopplung mittels einer Gasmotor-Wärmepumpe

Innovative, energieeffiziente Lösung zur Kälte-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kopplung mittels einer Gasmotor-Wärmepumpe Lehrstuhl Technische Thermodynamik Am Schmöckeberg 1, 06484 Quedlinburg, Tel.: 03946/902600 Innovative, energieeffiziente Lösung zur Kälte-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kopplung mittels einer Gasmotor-Wärmepumpe

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude: Informationsblatt Nr. 59 März 2015 Gaswärmepumpe Einleitung Die Gaswärmepumpe ist die konsequente Weiterentwicklung der etablierten Gas-Brennwerttechnik und zeigt eindrucksvoll die Zukunftsfähigkeit der

Mehr

Projektstudie! zur!umsetzung!einer!abwasserwärmenutzungsanlage!am!standort!greenpark!stahnsdorf! !!!

Projektstudie! zur!umsetzung!einer!abwasserwärmenutzungsanlage!am!standort!greenpark!stahnsdorf! !!! GREEN PARK Streletzki Gruppe 31.07.14 16:33 Home Unternehmen Wir über uns Daten und Fakten Pressemitteilungen Kontakt Hotels Übersicht Estrel Berlin Ellington Hotel Entertainment & Convention Übersicht

Mehr

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen A. Ratka, W. Ernst, T. Priesnitz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Steingruberstr.2, D-91746 Weidenbach Tel.: 09826/654-202, e-mail: andreas.ratka@hswt.de

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

Förderung bisher nach Richtlinien vom 5.12.2007

Förderung bisher nach Richtlinien vom 5.12.2007 Förderung im Marktanreizprogramm 2009 des Bundesumweltministeriums (Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt) Stand 20. Februar 2009 Maßnahme Förderung Förderung

Mehr

IS-SW ERS Sole-Wasser Wärmepumpe

IS-SW ERS Sole-Wasser Wärmepumpe IS-SW ERS Sole-Wasser Wärmepumpe Die IS-SW ERS Serie deckt mit ihrer modulierenden Leistungsgröße von 12 bis 48 kw nahezu jeden Bedarf im Neubau sowie in der Modernisierung ab. Die modernen Gehäuse zeichnen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 05.11.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Verwaltungsgebäude Reisholzer Werftstrasse 38-40 40589 Düsseldorf Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1994 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

Wärmepumpen-Testzentrum

Wärmepumpen-Testzentrum Wärmepumpen-Testzentrum Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 COP-Entwicklung der Wärmepumpe COP vs. JAZ Wärmepumpeneinbau bei bestehenden Anlagen Schallthematik Einbau von

Mehr

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK Dipl.-Ing. Hans-Joachim Lohr Dipl.-Ing. Markus Sommer www.consult.de 05.05.2010 www.consult.de 1 1 Formen der Erdwärmenutzung 2 Geothermische Ergiebigkeit

Mehr

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe Die Stichworte: Thermische Maschinen; 1. und. Hauptsatz; Wirkungsgrad und Leistungsziffer 1 Einführung und Themenstellung Mit einer wird - entgegen der natürlichen Richtung eines Wärmestroms - Wärme von

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Dipl.-Ing. (FH) Frank Thole, Dipl.-Ing. (FH) Nadine Hanke Schüco International KG Karolinenstrasse

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung Peter Hubacher, dipl. Ing. HTL/ HLK Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Hubacher

Mehr

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme 14. FEI-Kooperationsforum am 28. April 2015 Dr.-Ing. Jan-Christoph Stoephasius

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 2102

Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 2102 Die Energieeffizienz der Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 22 in einem Einfamilienhaus in Lahr (Schwarzwald) Schlussbericht der Lokalen Agenda 21 Gruppe Energie der Stadt Lahr (Schwarzwald) im Rahmen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.09.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Barchusen 6, 8, 1992 1992 14 1.410,0 m²

Mehr

A&D. Wärmepumpen System

A&D. Wärmepumpen System A&D Wärmepumpen System DIE A&D WÄRMETECHNIK IST EIN AUFEINANDER ABGESTIMMTES SYSTEM Inverterwärmepumpe mit Flüstertechnik PV-Ready Photovoltaik G-Air Luft-Technik G-Water Wasser-Technik Web&App G-Air -

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Nachtrag zur Studie Umbau Pumpwerk Gewerkenstrasse Wärmerückgewinnung aus Abwasser Aufgestellt: Im März 2004 B.I.B. Danjes GmbH DeTec GmbH Hermannstr. 3 Kupferbent 6

Mehr

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus 2 Wohnungen Baujahr 1980 Ziegelmassivbau Umbauter Raum 1484 m3 Wohnfläche 280 m2 Ölzentralheizung Brennstoffbedarf 6000 8000 l Heizöl / Jahr Altbausolarisierung

Mehr

Fördermittelübersicht

Fördermittelübersicht Fördermittelübersicht MHG Heiztechnik Einfach besser. HINWEIS: Anlagen in Neubauten werden mit einer Ausnahme 1) nicht mehr gefördert. Gas-Brennwertanlage ProCon/ProCon Streamline ohne thermische Solaranlage

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)? Übung 8 Aufgabe 5.3: Carnot-Schiff In der Region des Nordmeeres liegt die Wassertemperatur zumeist über der Temperatur der Umgebungsluft. Ein Schiff soll die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden

Mehr

Verwerten Sie die Verlustwärme Ihrer Kühlaggregate und heizen Sie kostenlos Ihr Wasser

Verwerten Sie die Verlustwärme Ihrer Kühlaggregate und heizen Sie kostenlos Ihr Wasser Wärmerückgewinnungssysteme Verwerten Sie die Verlustwärme Ihrer Kühlaggregate und heizen Sie kostenlos Ihr Wasser INTERNATIONALES PATENT Stoppen Sie die Verschwendung! Der Energieverbrauch von Warmwasserbereitern

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental Modern Heizen Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental Erneuerbare Energien zukunftssicher und bequem Holz heizen mit Komfort Pellets Hackschnitzel Stückholz Umweltwärme Solaranlagen Neue Heizung:

Mehr

Haustechnik im Passivhaus

Haustechnik im Passivhaus Haustechnik im Passivhaus 15.11.2011 Dietmar Kraus Diplom-Ingenieur kraus energiekonzept, München 1 Inhalt Haustechnik im Passivhaus Primärenergievergleich 2 Haustechnik: Besonderheiten der Wärmeversorgung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Verwaltungsgebäude mit normaler techn. Ausstattung größer 3.500 m² NGF Hansa Haus Frankfurt Berner Straße 74-76,

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 MUSTER co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 www.co2online.de info@co2online.de Tel.: +49 (30) 36 99 61-01 Fax: +49 (30) 767 685-11 Geschäftsführer: Dr. Johannes D. Hengstenberg Tanja

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil Einfache Installation 60 Wasseraustritt Elektronisches Expansionsventil Softstarter Witterungsgeführte Regelung Edelstahl-Plattenwärmetauscher Hoher COP Die vollständige Regelungstechnik. Eine wird zur

Mehr