Praxiserfahrungen in Planung und Betrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxiserfahrungen in Planung und Betrieb"

Transkript

1 Praxiserfahrungen in Planung und Betrieb von Wärmepumpenanlagen Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Versorgungstechnik Ing.-Büro Prof. Schenk Rosenheim 1. Niedertemperatur Systeme im Neubau 2. Hochtemperatur - Systeme im Sanierungsfall 3. Systeme zum Heizen und Kühlen 1 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

2 Entstehung der fossilen Energieträger Entstehungszeit der Energieträger: Jahre Sk10 ~50% davon wurden in 100 Jahren verbraucht Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 2

3 Folie 2 Sk10 Schenk;

4 100 Ct/l bzw. Ct/kW Wh Preissteigerung i % Treibhauseffekt 500 % % Verbrauch konventioneller Energien Politische Auseinandersetzungen Radioaktive Belastung Waldsterben Ing.-Büro Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 3

5 Endenergieverbrauch im Haushalt nach Anwendungsbereichen (ohne Verkehr) Warmwasser 11% Beleuchtung 1% Kochen 4% Elektrogeräte 7% Raumwärme 77% Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energienilanz 4 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

6 Wärmepumpe: Black Box 1 kwh Antriebsenergie Wärmepumpe kwh Wärme Auch bei -20 C wird kein Öl oder Gas benötigt kwh regenerativ Grundwasser Erdreich Luft

7 Wärmepumpe Kältekreislauf mit optimierenden Variationen Standard. Q C 35 C 40 C Verflüssiger mit Rekuperator (=Wärmetauscher) Schauglas 15 bar 40 C 15 bar 100 C Trockner Verdichter Antriebsleistung Magnetventil Entspannungsventil 5 bar + 7 C Rekuperator 5 bar -1 C Verdampfer 6 C 12 C Q. 0 Vorteile: - Sicherheit für Verdichter - höhere Effizienz 6 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

8 Sole- und Grundwasser - Wärmepumpen Quelle: AlphaInnotec Quelle: Waterkotte Quelle: Weishaupt Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München Quelle: Ochsner Quelle: Cofely 7

9 Luft-Wärmepumpen Quelle: Ochsner Quelle: AlphaInnotec Quelle: AlphaInnotec Quelle: Stiebel Quelle: Daikin 8 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

10 Luft-Wärmepumpen Quelle: Stiebel 9 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München Quelle: Waterkotte

11 Luft-Wärmepumpen 10 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

12 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Ing.-Büro Prof.Dipl-Ing. W. Schenk

13 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Brunnenanlage Wasserbedarf pro kw Heizleistung : Fe < 0,2 mg/l Mn < 0,1 mg/l Elektrische Leitfähigkeit < 500 µs/cm Kleinanlage bis 15 kw: ~ 0,2 m³/h Großanlage: nur im Gebiet mit eindeutig positiven Erfahrungen hydrogeologisches Fachgutachten Probebohrung zur Bestätigung Wasseranalyse: - Verockerung - Korrosion BrunnenbauB b Pump- und Schluckversuch luftdichte Brunnenhydraulik wasserrechtliche Genehmigung Ing.-Büro Prof.Dipl-Ing. W. Schenk

14 Erdreichkollektor-Wärmepumpenanlage Ing.-Büro Prof.Dipl-Ing. W. Schenk

15 Ing.-Büro Prof.Dipl-Ing. W. Schenk

16 1. Kompressionswärmepumpe 1.3 Systemtechnik von Wärmepumpenanlagen Wärmequellen Erdreich-Wärmepumpenanlage Ing.-Büro Prof.Dipl-Ing. W. Schenk

17 1. Kompressionswärmepumpe 1.3 Systemtechnik von Wärmepumpenanlagen Wärmequellen Erdreich-Wärmepumpenanlage p Ing.-Büro Prof.Dipl-Ing. W. Schenk

18 Erdreichkollektor-Wärmepumpenanlage Erdreichkollektor: Flächenbedarf: m²/kw Heizleistung (Entzugsleistung: ng W/m²) Verlegetiefe: mind. 20 cm unter Frostgrenze Erdreichkollektor darf nicht überbaut werden Ing.-Büro Prof.Dipl-Ing. W. Schenk

19 Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlage 99 % der Erdmasse hat eine Temperatur über C Ing.-Büro Prof.Dipl-Ing. W. Schenk

20 Erdwärmesonden- Wärmepumpenanlage Ing.-Büro Prof.Dipl-Ing. W. Schenk

21 Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlage Ing.-Büro Prof.Dipl-Ing. W. Schenk

22 Abwasser-Wärmepumpenanlage Wärmetauscher im Abwasserkanal Rinnenwärmetauscher für Kanäle mit Kreisprofil Rinnenwärmetauscher als vorgefertigtes Kanalisationselement Rohrwärmetauscher : Chromstahlrohre in Spezialmörtel 21 Koaxial-Wärmetauscher als vorgefertigtes Kanalisationselement

23 Abwasser-Wärmepumpenanlagen Wärmetauscher neben Abwasserkanal Mindestbedarf: 150 kw Bild Rückgewinnung von Wärmeenergie aus der Kanalisation Bild Abwasserwärme zur Schlammtrocknung zeitlich getaktete Präventivreinigung der Rohrmodule automatischer Austrag von Sedimenten Bild Spezialwärmetauscher für belastetes Abwasser 22

24 Luft-Wärmepumpenanlage Außenaufstellung 23 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München Innenaufstellung Splitaufstellung

25 Luft-Wärmepumpenanlage Vorteile: Nachteile: + einfache Planung - Wärmepumpe mit den + keine Genehmigung höchstenh Verbrauchskosten erforderlich - geringste Umweltentlastung + relativ geringe Investition - höchste Belastung des Kältekreislaufes Lebensdauer - Geräusche für Nachbarn und sich selbst Ing.-Büro Prof.Dipl-Ing. W. Schenk

26 Einfamilienhaus: beheizte Fläche: 150 m² Heizlast 7,5 kw Warmwasser für 4 Personen Einfamilienhaus: beheizte Fläche: 150 m²; Heizlast 7,5 kw; Warmwasser für 4 Personen Heizenergie: 7,5 kw x h/a = Warmwasser: 4 Pers. x 2 kwh/pers./d x 365 d = ges. thermischer Energiebedarf Betriebsgebundene Kosten: Ölkessel Gaskessel Brennwert Wirtschaftlichkeit Betriebs- und Verbrauchskostenvergleich Pellets- Kessel kwh/a kwh/a kwh/a Erdreich- Wärmepumpe Grundwasser- Wärmepumpe Luft-WP h Wartung, Kesselreinigung Tankreinigung anteilig 100 Kaminkehrer Summe Verbrauchsgebundene Kosten: Wärmeerzeugung: Jahresarbeitszahl/-Nutzungsgrad 90% 100% 80% 4,0 5,0 3,2 Strombedarf in kwh/a Strompreis (Misch~) pro kwh 0,150 0,150 0,150 Stromkosten Bedarf in l/a, m³/a bzw. in t/a ,19 Preis in pro l, m³ bzw in t 0,85 0, Brennstoffkosten pro Jahr Hilfsenergie: Strombedarf in kwh/a Strompreis pro kwh 0,20 0,20 0,20 0,15 0,15 0,15 Stromkosten pro Jahr Meßpreis/Grundpreis Summe Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München Ges.-Summe

27 Wirtschaftlichkeit Betriebs- und Verbrauchskostenvergleich Einfamilienhaus: beheizte Fläche: 150 m² Heizlast 7,5 kw Warmwasser für 4 Personen Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

28 Wirtschaftlichkeit Heizkostenvergleich nach VDI 2067: Heizkostenvergleich nach VDI 2067: Heizwärmebedarf: 7,5 kw x h/a = kwh/a Einfamilienhaus 150 m² Trinkwasserwärmebedarf: 4 Pers. x 2 kwh/pers./d x kwh/a Heizung und Warmwasser für 4 Personen Ölkessel- Gasbrennwert- Pellets- Erdwärme- Erdreich- GW- WP GW- WP Luft-WP Anlage Anlage heizung sonden-wp kollektor-wp 5 m 10 m Investitionskosten: Wärmeqelle, Tank o. Gasanschluß Schornstein; Anschluß Wärmequelle Wärmeerzeuger incl. Warmwasser Elektroinstallation Wärmeverteilung ohne Förderung Investitionskosten: Kapitalkosten: Annuität (20 J./Zins 4 %) 7,3 % Instandsetzung 1 % Kapitalkosten: Betriebsgebundene Kosten: Wartung, Kessel- u. Tankreinigung Tankreinigung anteilig pro Jahr 100 Kaminkehrer Betriebsgebundene Kosten: Verbrauchsgebundene Kosten: Stromkosten Öl, Gas, Pellets Meßpreis/Grundpreis Verbrauchsgebundene Kosten: Jahreskosten (Summe) Annuitätsfaktor 7,30% Instandhaltungsfaktor 1,00% Stromtarif WP 0,150 Stromtarif allgemeiner Tarif 0,200 Heizölpreis 0,850 /l Erdgaspreis 0,550 /m³ Pellets 245 /t Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München 27

29 Wirtschaftlichkeit Heizkostenvergleich nach VDI 2067: Heizkosten nach VDI 2067 Einfamilienhaus: beheizte Fläche: 150 m² Heizlast 7,5 kw Warmwasser für 4 Personen Kapitalkosten: Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundne Kosten 28 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

30 Energiepreise Energiepreisentwicklung Ct/l bzw w. Ct/kWh ? ? ,9 8,0 8,7 11,1 11,1 11,6 11,6 11,6 13,9 13,9 15, Ct/Liter Öl incl. Steuer Ct/kWh Heizstrom incl. Stromsteuer 29 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

31 Energiepreise Energiepreisentwicklung 200 1, Ct/l bzw w. Ct/kWh Ct ,9 8,0 8,7 11,1 11,1 11,6 11,6 11,6 13,9 13,9 15, Ct/Liter Öl incl. Steuer Ct/kWh Heizstrom incl. Stromsteuer 30 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

32 Wirtschaftlichkeit mögliche künftige Betriebsund Verbrauchskosten Einfamilienhaus: beheizte Fläche: 150 m² Heizlast 7,5 kw Warmwasser für 4 Personen Künftig mögliche Energiepreise: Öl: 1,83 /l Erdgas: 1,83 /l Pellets: 450 /t Heizstrom: 29 Ct/kWh Strom allgemeiner Tarif: 35 Ct/kWh Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

33 Wirtschaftlichkeit mögliche künftige Betriebsund Verbrauchskosten Heizenergie: 7,5 kw x h/a = Warmwasser: 4 Pers. x 2 kwh/pers./d x 365 d = ges. thermischer Energiebedarf kwh/a kwh/a kwh/a Einfamilienhaus: beheizte Fläche: 150 m² Heizlast 7,5 kw Warmwasser für 4 Personen Betriebsgebundene Kosten: Ölkessel Gaskessel Brennwert Pellets- Kessel Erdreich- Wärmepumpe Grundwasser- Wärmepumpe Luft-WP Wartung, Kesselreinigung Tankreinigung anteilig 100 Kaminkehrer Summe Verbrauchsgebundene Kosten: Künftig mögliche Energiepreise: Öl: 1,83 /l Wärmeerzeugung: Erdgas: 1,83 /l Jahresarbeitszahl/-Nutzungsgrad 90% 100% 80% 4,0 5,0 3,2 Pellets: 450 /t Strombedarf in kwh/a Heizstrom: 29 Ct/kWh Strompreis (Misch~) pro kwh 0,29 0,29 0,29 Strom allgemeiner Tarif: 35 Ct/kWh Stromkosten Bedarf in l/a, m³/a bzw. in t/a ,19 Preis in pro l, m³ bzw in t 1,83 1, Brennstoffkosten pro Jahr Hilfsenergie: Strombedarf in kwh/a Strompreis pro kwh 0,35 0,35 0,35 0,29 0,29 0,29 Stromkosten pro Jahr Meßpreis/Grundpreis Summe Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München Ges.-Summe

34 Wirtschaftlichkeit künftiger Heizkostenvergleich nach VDI 2067: Heizkostenvergleich nach VDI 2067: Heizwärmebedarf: 7,5 kw x h/a = kwh/a Einfamilienhaus 150 m² Trinkwasserwärmebedarf: 4 Pers. x 2 kwh/pers./d x kwh/a Heizung und Warmwasser für 4 Personen Ölkessel- Gasbrennwert- Pellets- Erdwärme- Erdreich- GW- WP GW- WP Luft-WP Anlage Anlage heizung sonden-wp kollektor-wp 5 m 10 m Investitionskosten: Wärmeqelle, Tank o. Gasanschluß Schornstein; Anschluß Wärmequelle Wärmeerzeuger incl. Warmwasser Elektroinstallation Wärmeverteilung ohne Förderung Investitionskosten: Kapitalkosten: Annuität (20 J./Zins 4 %) 7,3 % Instandsetzung 1 % Kapitalkosten: Betriebsgebundene Kosten: Wartung, Kessel- u. Tankreinigung Tankreinigung anteilig pro Jahr 100 Kaminkehrer Betriebsgebundene Kosten: Verbrauchsgebundene Kosten: Stromkosten Öl, Gas, Pellets Meßpreis/Grundpreis Verbrauchsgebundene Kosten: Jahreskosten (Summe) Annuitätsfaktor 7,30% Instandhaltungsfaktor 1,00% Stromtarif WP 0,290 Stromtarif allgemeiner Tarif 0,350 Heizölpreis 1,830 /l Erdgaspreis 1,830 /m³ Pellets 450 /t 33

35 Wirtschaftlichkeit künftiger Heizkostenvergleich nach VDI 2067: Heizkosten nach VDI 2067 Einfamilienhaus: beheizte Fläche: 150 m² Heizlast 7,5 kw Warmwasser für 4 Personen Künftig mögliche Energiepreise: Öl: 1,83 /l Erdgas: 1,83 /l Pellets: 450 /t Heizstrom: 29Ct/kWh Strom allgemeiner Tarif: 35 Ct/kWh Kapitalkosten: Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundne Kosten 34 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

36 Umweltverträglichkeit CO 2 -Emissionen 8 7 6,75 0,46 Einfamilienhaus: beheizte Fläche: 150 m² Heizlast 7,5 kw Warmwasser für 4 Personen vgl. PKW Einsparung 6 5,11 Verbrauch 6 l/100 km 5 0,46 CO2-Emissionen entspricht 3 t/a 0,160 kg/km km/a ,29 4,65 1,66 2,45 Strom Ro 458 Pellets 42 Erdgas ,60 1,09 2,46 Heizöl Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

37 Kosten und Wirtschaftlichkeit verbrauchsgebundene Kosten Energiekosten des Baustandards in /(m²a) Bestand 18,90 WSchV82 15,40 WSchV95 8,40 EnEV ,65 NEH 4,90 Passivhaus 1, /(m²a) Grafik: Solarpraxis AG 36

38 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Unterschleißheim Büro 37 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

39 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Unterschleißheim Büro Anlagedaten: Beheizte Fläche: m² Heizlast: 60 kw Heizleistung WP: 38 kw = 63 %!!! bzw. 52 % bei Berücksichtigung der EVU-Abschaltung Brunnenanlage: Teufe Förder- und Schluck~: je 10 m Leistung Förderpumpe: P 1 =1 kw Grundwassertemperatur: C Grundwasserwärmepumpe 38 kw 38 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

40 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Büro Unterschleißheim RLT- Anlage Elektroheizung 21 kw 60 kw Wärmepumpe 38 kw M 3~ FB- Heizung 1265 m² Grundwasser- Förderbrunnen Grundwasser- Schluckbrunnen 39 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

41 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Büro Unterschleißheim 8,00 7,00 6,00 5,91 Arbeitsz zahl ß 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Datum Vollbenutzungsstunden: h/a Stromverbrauch: kwh/a Oder l/a Heizöl = /a Verbrauchskosten: /a = 1,85 /m²/a 40 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

42 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Reihenhaus München Heizung und Warmwasser Wohnfläche 160 m² Heizlast: 7,1 kw 41 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

43 Grundwasseranlage Reihenhaus München WP Trennwärmetauscher Grundwasser- Förderbrunnen Grundwasser- Schluckbrunnen Prof. Dipl. Ing. W. Schenk Hochschule München 42

44 Grundwasseranlage Reihenhaus München ßHeizung= 4,7 ßGesamt= 4,5 ßWarmwasser= 3,5 Arbeitszahl Stromverbrauch: kwh/a Verbrauchskosten: 353 /a = 2,21 /m²/a Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 43

45 Erdreichkollektoranlage Landhaus Halfing Heizung und Warmwasser für 300 m² Wohnfläche mit 400 m² Erdreichkollektor

46 Erdkollektoranlage Landhaus Halfing Solewärmepumpe 12 kw mit Frischwassersystem

47 Erdkollektoranlage Einfamilienhaus Halfing WW Frischwasser-System FB-Heizung 290 m² KW WP 12 kw Erdreichkollektor 400 m²

48 Erdkollektoranlage Einfamilienhaus Halfing 6 5 5,1 4,9 4,5 4,8 4,6 4,2 4,1 4,1 4,1 4,3 4,5 4,5 4,4 Arbeitsz zahl Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jahres~ Vollbenutzungsstunden: h/a Stromverbrauch: kwh Verbrauchskosten: /a = 3,92 /m²/a Oder Heizöl = 4.505

49 Erdreichkollektor EFH Prien Wärmepumpenanlage mit 400 m² Erdreichkollektor Ing.-Büro Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

50 Erdreichkollektor EFH Prien beheizte Fläche: 370 m² 400 m² Erdreichkollektor Ing.-Büro Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

51 Erdreichkollektor EFH Prien Aktuelle Verbrauchskosten: /a = 3,50 /m²a 300 / 3 50 / Ölheizung: l = /a Erdreichwärmepumpe 17 kw mit Warmwasserbereitung und Pufferspeicher Ing.-Büro Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

52 Erdwärmesondenanlage Kindergarten Bernau Wärmepumpenanlage mit 10 Erdwärmesonden je 31 m 51 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

53 Erdwärmesondenanlage Kindergarten Bernau Anlagedaten: Beheizte Fläche: 420 m² Heizlast: 19,9 kw Heizleistung Wärmepumpe: p 19,6 kw Kälteleistung: 14,6 kw Erdwärmesonden: Anzahl EWS: 10 Stck. Tiefe EWS: 31 m EWS-Meter: 310 m Entzugsleistung: 48 W/m 52 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

54 Erdwärmesonden-Anlage Bernau 19,9 kw 6 kw FB- Heizung 420 m² Wärmepumpe p 19,6 kw 10 EWS a 31 m 53 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

55 Erdwärmesondenanlage Kindergarten Bernau 5,00 4,89 4,50 4,00 3,93 4,39 4,13 4,43 4,26 4,20 4,39 4,19 4,34 3,50 Arb beitszahl ß 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Okt 99 Jan 00 Jan 00 Nov 00 Feb 01 Feb 01 Mai 01 Okt 01 Jan 02 bish ß Vollbenutzungsstunden: h/a Stromverbrauch: kwh/a Verbrauchskosten: /a = 2,48 /m²/a Oder Heizöl = /a 54 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

56 2011 Wärmepumpe bei Sanierung Warum ist diese Technik wirtschaftlich interessant geworden? 1. Energiepreisentwicklung 2. Höhere energetische Effizienz durch Entwicklungen in der Wärmepumpentechnik 1. Kältekreislauf Rekuperator 2. Verdichtertechnik Optimierungen 3. Hochtemperatur-Kältemittel R134a, R Erkenntnisse bei der Wärmequellentechnik 1. Grundwasser: Grenzwerte sind bekannt 2. Fläche des Erdreichkollektors konnte durch neue Technologie reduziert werden 3. Erdwärmesonde hat sich etabliert 4. Wärmequellenatlas Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 55

57 Steigerung der spezifischen Wärmepreise t pro kwh Wärm me Ct 12, % Niedertemperatur 10,0 10, % 10,0 Hochtemperatur 8,0 6,0 4,0 2,0 4,2 2,7 1,6 4,4 2,9 1,7 5,6 6,8 3,7 3,7 7,1 7,1 WP mit Radiatoren t Vmax =~60 C 3,9 3,9 3,9 WP mit Flächenheizung t Vmax =35 C 2,2 2,2 2,3 2,3 2,3 5,9 8,1 4,6 4,6 2,8 2,8 5,0 3,0 0, Ölkessel Nutzungsgrad =85 % WP ß = 3 WP ß = 5 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

58 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Doppelhaushälfte Rosenheim 57 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

59 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Doppelhaushälfte Rosenheim 58 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

60 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Doppelhaushälfte Rosenheim WW 300 l Frischwasser-System Einrohr-Radiatoren-Heizung 190 m² KW 8,4 kw WP Grundwasser- Förderbrunnen Grundwasser- Schluckbrunnen 59 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

61 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Doppelhaushälfte Rosenheim Arbeitszahl durchschnittliche Arbeitszahl ß= 4, Vollbenutzungsstunden: h/a Stromverbrauch: kwh/a Verbrauchskosten: 862 /a = 4,53 /m²/a 60 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

62 Grundwasser-Wärmepumpenanlage Doppelhaushälfte Rosenheim Beiheizte Fläche: 190 m² Bj.: 1984 Heizlast: 13,6 kw 71 W/m² Vor Sanierung: Gaskessel 21 kw Erdgasverbrauch: kwh = /a Stromverbrauch: kwh = 188 /a Verbrauchskosten: /a Primärenergieverbrauch: kwh/a Primärenergievergleich kwh/a kwh/a Gaskessel Wärmepumpe Erdgas Strom Verbrauchskostenvergleich /a Nach Sanierung: Wärmepumpe (W10/W55) 8,4 kw Stromverbrauch: kwh/a Verbrauchskosten: 862 /a Primärenergieverbrauch: i kwh/a Gaskessel Erdgas 862 /a Wärmepumpe Strom 61

63 Grundwasser-Wärmepumpenanlage DYWIDAG Daten: Bj. Gebäude: 1978 Bj.: WP: 2001 Beheizte Fläche: m² Heizleistung WP: 840 kw 62 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

64 4 Wärmepumpenmodule mit einer Heizleistung von 840 kw Einsparungen: ngen Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Verbrauchskosten: 50 % CO 2 : 70 % 63

65 Beispiel Wärmepumpen - Contracting im Altbau 64 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

66 Beispiel Wärmepumpen- Contracting im Altbau Hochschule München 65 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

67 Grundwasserwärmepumpe Hotel Prien WW Frischwasser-System KW 36kW Abwärme 10 kw 125 kw Grundwasser- Förderbrunnen Grundwasser- Schluckbrunnen 66 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

68 Grundwasserwärmepumpe Hotel Prien/Chiemsee Vor Sanierung: Ölkessel (2 Stck.): 320 kw Ölverbrauch: l/a Vorlauftemperatur eingestellt: 70 C Verbraucher: - Radiatorenheizung - 2 Lüftungsanlagen Probleme: Verbrauchskosten Erdtank Geräuschbelästigung der Nachbarn durch Kühlanlage Nach Sanierung: Grundwasserwärmepumpe 1 Schraubenverdichter: 125 kw mögl. Vorlauftemperatur mit R 134a: 65 C Durchlauferhitzer: hit 36 kw Solewärmepumpe z. Abwärmenutzung 10 kw Besonderheiten: kein Grundwasser auf Grundstück benötigte Vorlauftemperatur max.: 55 C kein technischer Speicher Warmwasserbereitung: Frischwassersystem 67 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

69 Grundwasserwärmepumpen-Anlage Wohnanlage Olching Hochschule München 68 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

70 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 69

71 Grundwasserwärmepumpen-Anlage Wohnanlage Olching 27-Familienhaus: Ölkessel 320 kw 6-Familienhaus: Ölkessel 60 kw Probleme: 1. Hohe Heizkosten Ölverbrauch: Stromverbrauch: Wartung Kaminkehrer l/a kwh/a 2. Veraltete Ölheizung (Abgaswerte, Ölgeruch, anstehende Kaminsanierung) 3. Dringender Raumbedarf im Keller Nach Sanierung: 1 Heizzentrale + Fernwärmeleitung Grundwasserwärmepumpe: Elektrische Ergänzungsheizung: 100 kw 36 kw Warmwasserbereitung: zentrales Frischwassersystem Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 70

72 Grundwasserwärmepumpen-Anlage Wohnanlage Olching 4 3,5 3,3 3,4 3,4 3,5 3,5 3,4 3,4 3,5 3,6 3,6 3,5 3,4 3 Arbe eitszahl ß 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 71

73 Grundwasserwärmepumpen-Anlage Wohnanlage Olching Investitionskostenvergleich: Grundwasser Wärmepumpe Demontage Wärmepumpe Gaskessel Einrichtungeni Rohrleitungen Demontage Trinkwasser Heizzentrale Elektro Kaminsanierung Brunnen und Gasanschluß Erdarbeiten Erdarbeiten Heizmobil Planung Planung Summe Summe Mehrkosten: Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 72

74 Grundwasserwärmepumpen-Anlage Wohnanlage Olching ges. thermischer Energiebedarf Ölkessel Betriebsgebundene Kosten: kwh/a Betriebs- und Verbrauchskostenvergleich: Erdreich- Wärmepumpe Wartung, Kesselreinigung Tankreinigung anteilig 200 Kaminkehrer 100 Summe Verbrauchsgebundene Kosten: Wärmeerzeugung: Jahresarbeitszahl/-Nutzungsgrad 90% 3,33 Strombedarf in kwh/a Strompreis (Misch~) pro kwh 0,15 Stromkosten Bedarf in l/a, m³/a bzw. in t/a Preis in pro l, m³ bzw in t 0,85 Brennstoffkosten pro Jahr Hilfsenergie: Strombedarf in kwh/a Strompreis pro kwh 0,20 0,15 Stromkosten pro Jahr Meßpreis/Grundpreis 100 Summe Jährliche Einsparung: Summe Ges.-Summe Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 73

75 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 74

76 Hochschule München Prof. 75 Dipl.-Ing. W. Schenk

77 Schneefernerhaus Kompressions-Kältemaschine R290 Sole-Luftwärmetauscher: 1. Überschusswärme 2. Wärmeaufnahme Löschwasser- Speicher Wärmepumpe R290 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 76

78 Abwasser-Wärmepumpenanlage Straubing Nahwärmenetz mit Abwasserwärmepumpe: Heizleistung: Niedertemperatur: 200 kw Hochtemperatur: 50 kw Hochschule München Prof. 77 Dipl.-Ing. W. Schenk

79 Abwasser-Wärmepumpenanlage Straubing Nahwärmenetz mit Abwasserwärmepumpe: Heizleistung: Niedertemperatur: 200 kw Hochtemperatur: 50 kw 78 Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Hochschule München

80 Kühlung Trend: Großprojekte rechnen sich durch Kühlung mit Wärmequelle Effektivtemperatur [ C] Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Leistungsabfall des Menschen in Abhängigkeit von der operativer Temperatur /Prof. Steimle/ 79

81 Heizen und Kühlen hydraulisches Schaltbild Heizen oder Kühlen (Hochtemperatur) Achtung: Taupunktregelung Kühlen Heizen Kühlen Heizen Grundwasser- Förderbrunnen Grundwasser- Schluckbrunnen Alternativ: Grundwasserbrunnen Erdreichkollektor Erdwärmesonde Ing.-Büro Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 80

82 Heizen und Kühlen hydraulisches Schaltbild Heizen und Kühlen (Niedertemperatur) 6 C/12 C 35 C/30 C 17 C/20 C Für direkte Kühlung mit Wärmequelle Bei Grundwasser: Komponenten des Kaltwasserkreises grundwasserbeständig oder Wärmeübertrager Funktion eines Rückkühlwerkes normal M M M Bei Kältebedarf 6 C/12 C Grundwasser- Förderbrunnen Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk Grundwasser- Schluckbrunnen Alternativ: Grundwasserbrunnen Erdreichkollektor Erdwärmesonde Für Überschusswärme bei Kühlung 6 C/12 C

83 Erdwärmesondenanlage Kempten Wärmepumpenanlage mit 6 Erdwärmesonden a 150 m Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 82

84 Erdwärmesonden-Anlage Ludwigshöhe + Fußbodenheizung + zusätzlicher Badheizkörper + hygienisches Frischwassersystem + Kühlen aller Etagen Überall Fußbodenheizung ggf. Wandheizung Max. Vorlauftemperatur: 35 C Temperaturspreizung: 5K Hydraulischer Abgleich durch Differenzdruckregler Voreinstellung hygienisches Frischwasser- System Unterputzstation zusätzlicher Badheizkörper Ergänzungsheizung 36 kw Taupunktregelung Schwebekörper- durchfussmengen- messer Schwingungsentkopplung t technischer Speicher 500 l Puffer l t wasserdichte Mauerdurchführung Q = ca. 45 kw S0/W65 Schwingungsentkopplung Luftabscheider Schwingmetall- Topfelemente + Schalldämm- Unterlage Ing.-Büro Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 83

85 Erdwärmesondenanlage Kempten 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Arbeitszahl Durchschnittliche Arbeitszahl: ß = 3,9 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 84

86 Dienstleistungsgebäude Memmingen Heizen und Kühlen Gebäudedaten: temperierte Fläche: m² Heizlast: 172 kw Kühllast: 212 kw 85 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

87 Dienstleistungsgebäude Hydraulik Heizen und Kühlen Serverräume bzw. Ganzjahreskälte Bauteiltemperierung Heizkörper Lüftungsanlage Taupunktregelung Taupunktregelung Kühlen Kühlen Heizen Heizen 50 kw 70 kw Schmutzfänger Kühlen Schallentkopplung flexibler Anschluss M Heizen M M M M Schwebekörperdurchflussmengenmesser + Volumenstromregler Förderbrunnen im SW Gegen Unterdruck dichte Brunnenhydraulik Schluckbrunnen im NO mit Notüberlauf 86 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

88 7 6 5 Dienstleistungsgebäude Heizen Anmerkung: hier Darstellung der Arbeitszahl ohne Hilfsenergie ß = 6,2 ß = 5,5 4 3 Lüftung Heizkörper 2 Bauteiltemperierung Verbrauchskosten für Wärmepumpe: 1,1 /m²/a 87 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

89 Heizen und Kühlen Erdwärmesondenanlage Büro und Lager Kolbermoor Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

90 Heizen und Kühlen hydraulisches Schaltbild Heizen oder Kühlen (Hochtemperatur) Kühllast: 100 kw RLT- Anlage FB-Heizung m² 93 kw 37 kw 37 kw 13 EWS 111m m

91 Erdwärmesondenanlage Bürogebäude Kolbermoor Arbeitszahl Okt Okt Okt Okt Okt Nov Nov Nov Nov 20. Nov 22. Nov 23. Nov 27. Nov 07. Dez 21. Dez Jan Jan Jan 01 1.Feb Feb Feb Mrz Mrz Apr 23. Apr Nov Laufzeit WP 1: h/a Laufzeit WP 2: 100 h/a Stromverbrauch: kwh/a Verbrauchskosten: /a = 2,5 /m²/a durchschnittliche h h Arbeitszahl Büro: ß= 4,4 Stromverbrauch zum Kühlen: kwh/a Verbrauchskosten: 264 /a = 0,13 /(m² x a)

92 Heizen und Kühlen Bürogebäude Perlach Gebäudedaten: temperierte Fläche: m² Heizlast: 235 kw Kühllast: 250 kw 91 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

93 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 92

94 Heizen und Kühlen Hydraulik Bürogebäude Perlach Bauteiltemperierung Kühlen Heizen M M M M Kühlen M M M Heizen 93 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

95 Heizen und Kühlen Investitionskosten Perlach Kühlen Kühlen Heizen Heizen Gaskessel Kaltwassersatz 250 kw Rückkühlwerk Gaskessel 250 kw: Anschlusskosten: Schornstein: Grundwasserwärmepumpe Wärmetauscher Kühlung Brunnenanlage: Wärmepumpen 235 kw: Verrohrung, Armaturen, usw Wärmetauscher Kühlung: Elektro und MSR Kaltwassersatz 250 kw: Wärmetauscher Kühlung: Kühlturm m. Zubehör 330 kw: Verrohrung, Armaturen, usw Elektro und MSR Summe Invest: Summe Invest: Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

96 Heizen und Kühlen Verbrauchskostenvergleich Bürogebäude Perlach Gaspreis: Strompreis WP: Strompreis allg. 0,52 /m³ 0,14 /kwh 0,20 /kwh Gebäudedaten: temperierte Fläche: m² Heizlast: 235 kw Kühllast: 250 kw Heizwärmebedarf: kwh/a (b vh = h/a) Kältebedarf: (b vk = 800 h/a) /a kwh/a Einsparung /a Kälte: /a Wärme: 0 Wärmeerzeugung: Gaskessel Grundwasser- Kaltwassersatz Wärmepumpe Rückkühlwerk Grundwasser (Verteilungsverl. vernachlässigt) Gasbedarf Nutz = 95 % m³/a Gaskosten /a Wärmepumpe ß H = kwh/a Stromkosten 400 /a /a Leistungs-/Messpreis /a 84 /a Wärme : /a /a Kälteeerzeugung: Wasser aufbereitet Kältemaschine ß K = 4 Kühlwasserpumpe Ventilator Grundwasserpumpe (elektr. Leistung: 4 kw) /a kwh/a kwh/a kwh/a 3200 kwh/a Stromkosten /a 448 /a Kälte: /a 448 /a Gesamtsumme: /a /a 95 Hochschule München Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

97 Heizen und Kühlen CO 2 -Emissionen 2 Spez. CO 2 Emissionen Erdgas: Strom Stadtwerke München 2007: 223 g/kwh 375 g/kwh CO2-Emissio onen pro Jahr in [t/a] t/a Rückkühlwerk Kaltwassersatz 73 % 29 t/a Grundwasser Kälteerzeugung Wärmeerzeugung Gaskessel GW-Wärmepumpe Kaltwassersatz Grundwasser Rückkühlwerk Wärmeerzeugung Wärmemenge kwh/a kwh/a Endenergie kwh/a kwh/a CO 2 -Emissionen 88 t/a 28 t/a Kälteerzeugung Kältemenge kwh/a kwh/a Endenergie kwh/a kwh/a CO 2 -Emissionen 21 t/a 1 t/a Gaskessel GW-Wärmepumpe p vgl. PKW Einsparung 80 t/a Verbrauch 6 l/100 km CO2-Emission 0,160 kg/km entspricht km/a oder 25 Autos a km/a Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk

98 schnee- und frostfreie Freiflächen: + ohne Salz + ohne Schneepflug + ohne Arbeit Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 97

99 Geothermische Frostfreihaltung Temperaturfühler in Flächenheizungen Außenluft M M M Alle Kreise im Vor und Rücklauf jeweils einzeln absperrbar Entlüfter möglichst an höchster Stelle Systemtrennung; Grädigkeit: 1 bis max. 2 K Schwebekörperdurch flussmengenmesser Belüfterbei h>10m M Schmutzfänger Grundwasserschluck brunnen Grundwasser Fließrichtung Grundwasserförder Brunnen; alternativ: Düker Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk 98

100 Zusammenfassung Praxiserfahrungen beim Einsatz von Wärmepumpenanlagen Nachteile: 1. bereichsübergreifender Planungsaufwand 2. Bei Erdwärmesonde oder Erdreichkollektor höhere Investitionskosten t Vorteile: 1. einfache, störungsfreie Anlagentechnik bis 70 % Verbrauchskostenreduzierung bis 70 % Primärenergieeinsparung bis 70 % CO 2 Entlastung Ing.-Büro Prof. Dipl.-Ing. W. Schenk zukunftsweisendes Heiz- und Kühlsystem

101 100

102 Erneuerbare Energien Wärme Gesetz (Bauantrag ab ) 16% 14% 12% 10% Anteil erneuerbarer Energien Wärmemarkt 14% 8% 6% 6% 4% 2% 0% Solarthermische Anlage 2. Biomasse 3. Geothermie und Umweltwärme 4. Ersatzmaßnahmen Ing. Büro Prof. Dipl. Ing. W. Schenk

103 Erneuerbare Energien Wärme Gesetz 3. Geothermie und Umweltwärme = Wärmepumpe mindestens 50 % Deckung Wärme- und Stromzähler Berechnungh der Arbeitszahl mit anerkannten Regeln der Technik ( VDI 4650) 1. Mindestarbeitszahl Luftwärmepumpe: ß = 3,5 2. Mindestarbeitszahl Erdreich- und Grundwasserwärmepumpe: ß = 4 Wenn Warmwasser auch mit Wärmepumpe oder mit anderer reg. Energie 1. Mindestarbeitszahl Luftwärmepumpe: ß = 3,3 2. Mindestarbeitszahl Erdreich- und Grundwasserwärmepumpe: ß = 3,8 Ing. Büro Prof. Dipl. Ing. W. Schenk

104 Erneuerbare Energien Wärme Gesetz Ing. Büro Prof. Dipl. Ing. W. Schenk

105 Erneuerbare Energien Wärme Gesetz Ing. Büro Prof. Dipl. Ing. W. Schenk

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? 1. Wärmequellen Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Versorgungstechnik werner.schenk@hm.edu 2. Wirtschaftlichkeit und Ökologie

Mehr

Erfolgreiche Beispiele von Wärmepumpenanlagen Beispiele

Erfolgreiche Beispiele von Wärmepumpenanlagen Beispiele Erfolgreiche Beispiele von Wärmepumpenanlagen Beispiele 1. Wärmequellen 2. Wirtschaftlichkeit und Ökologie 3. Referenzbeispiele mit Hydraulik und Messwerten 1. Niedertemperatur - Systeme im Neubau 2. Hochtemperatur

Mehr

Erdwärme in der Modernisierung

Erdwärme in der Modernisierung Erdwärme in der Modernisierung 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderungen 2. Geothermie auf dem Prüfstand 3. Anlagenbeispiele mit Betriebserfahrungen und Kostenvergleich Hochschule München Energie-

Mehr

Projektierung von Wärmepumpenanlagen - Leistungszahl Arbeitszahl -

Projektierung von Wärmepumpenanlagen - Leistungszahl Arbeitszahl - Projektierung von Wärmepumpenanlagen - Leistungszahl Arbeitszahl - 1. Leistungszahl - Arbeitszahl 1. Messergebnisse 2. Anforderungen 2. Systemtechnik für eine hohe Jahresarbeitszahl 3. Planungshinweise

Mehr

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Wärmepumpen nutzen Energie der Sonne, gespeichert im Erdreich Erdsonde Flächenkollektor

Mehr

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Referent Dipl.- Ing. Thomas Maintz Viessmann Anlagentechnik KWT Vorlage 1 Wärmepumpen in Nahwärmenetzen Themen: Zentrale Heizwärmeversorgung dezentrale

Mehr

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT TEN UMRÜS N E SANIER ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT IM EINKLANG MIT DER UMWELT NEUBAU ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT 02 INHALTSVERZEICHNIS Funktionsweise einer Wärmepumpe... 5 Nutzen

Mehr

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010 Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe Vincent Fischer 9.7.2010 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Erdgaswärmepumpe a) Arten und Funktionsweise b) Anwendungsbereiche c) Vor- und Nachteile

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH Vortrag Wärmepumpen Referent: Bernd Happe Novelan GmbH Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung So leben wir, so leben wir, so leben wir

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten Ingo Rausch STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Vertriebszentrum

Mehr

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise: Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung Vorliegendes Beispiel als Berechnungsgrundlage: Einfamilienhaus 150 m 2, 50 W/m 2 = 7,5 kw Heizlast ohne Brauchwasser

Mehr

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben für Energietechnik mbh Wintrop 2 59823 Arnsberg Tel. (02931)5226-10 Fax (02931)5226-99 www.get-ing.de Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben Funktionsweise der Wärmpumpe: Funktionsweise-WP.exe

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

ERDWÄRME. Gewinn. immer ein. rme Weniger Heizkosten

ERDWÄRME. Gewinn. immer ein. rme Weniger Heizkosten ERDWÄRME immer ein Gewinn Mehr Erdwärme rme Weniger Heizkosten Gründe für eine Wärmepumpe! Schwindende Ressourcen / steigende Preise! Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen Wirtschaftlichkeit / geringste

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR Kostenbeispiel & Amortisation für Heizungs- und Warmwasser- Wärmepumpen Luft-, Sole und Wasser-Wärmepumpen Kostenbeispiel & Amortisationszeit Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Ölheizung

Mehr

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen... Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Luft-, Sole- und Wasser-Wärmepumpen Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Reinste Luft zum Atem und natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen... Effiziento Kostenbeispiel

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

10-Punktecheck für eine hocheffiziente Wärmepumpenanlage

10-Punktecheck für eine hocheffiziente Wärmepumpenanlage 10-Punktecheck für eine hocheffiziente Wärmepumpenanlage 1. Optimierung der Arbeitszahl mit 10 - Punkte-Check 2. Strategie zur Optimierung der Arbeitszahl bei bestehenden Wärmepumpenanlagen Hochschule

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

Erdwärme als Energiequelle

Erdwärme als Energiequelle Erdwärme als Energiequelle Bernd Geschermann EnergieAgentur.NRW Folie 1 05.07.2010 Einsparung von Energie Themen Globale Zusammenhänge Verschiedene Arten von Wärmepumpen Funktionsprinzip von Wärmepumpen

Mehr

www.knv.at Installateurpartner Endkunde

www.knv.at Installateurpartner Endkunde Heizkosten Installateurpartner Endkunde Vergleich Heizsysteme Betriebskosten / Jahr, Wohnhaus 180 m²; Heizlast 8 kw. Ölheizung 0,6.-/Liter, Wirkung. 90% 907 Gasheizung 0,80 / m3, 98% 1.110 Pelletsheizung

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012 Nahwärmeversorgung für Ilsfeld Gemeinderatssitzung 24.07.2012 1 Auswertung Fragebögen 115 erhaltene Fragebögen davon: 87 Interesse (76 %) 28 Vielleicht 73 Ölheizungen/ 34 Gasheizungen 105 im betrachteten

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen.

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. 02 Inhalt Was ist eine Wärmepumpe? Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Ökobilanz Die unterschiedlichen Wärmeträger Die Kosten Die Förderung

Mehr

IHR WEG IN DIE UNABHÄNGIGKEIT! www.heliotherm.com. Wärmepumpensysteme. Heizen, Kühlen, Warmwasser Energie so sauber, günstig und effizient.

IHR WEG IN DIE UNABHÄNGIGKEIT! www.heliotherm.com. Wärmepumpensysteme. Heizen, Kühlen, Warmwasser Energie so sauber, günstig und effizient. HELIOTHERM Wärmepumpensysteme Heizen, Kühlen, Warmwasser Energie so sauber, günstig und effizient. Heliotherm Wärmepumpen KOMPETENZZENTRUM MEILENSTEINE - Heliotherm 1987 europaweit erste elektromotorische

Mehr

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wärmepumpe......spart Kohle, weil Sie keine verbrennt Luft / Wasser - Wärmepumpen in Neubau und Sanierung Helmut Stampfer 18.01.2009 1 Haus- und Systemtechnik

Mehr

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung Funktionsweise & Wärmequellen Vorteile & Wissenswertes 1 Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband &

Mehr

Wärmepumpe. Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen. EBYV-PM Marktpartnerbetreuung

Wärmepumpe. Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen. EBYV-PM Marktpartnerbetreuung Wärmepumpe Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen EBYV-PM Marktpartnerbetreuung Inhalt Energiebilanz und Funktionsprinzip Die verschiedenen Wärmequellen und Wärmepumpentypen Geeignete

Mehr

Optimierung der Jahresarbeitszahl bei bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen - Strategie und Beispiele -

Optimierung der Jahresarbeitszahl bei bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen - Strategie und Beispiele - Optimierung der Jahresarbeitszahl bei bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen - Strategie und Beispiele - 1. Leistungszahl Arbeitszahl 2. Messung bestehender Erdwärmesonden- Wärmepumpenanlagen 3.

Mehr

Kostenvergleich von Heizsystemen

Kostenvergleich von Heizsystemen Fachtagung Heizen mit Strom Kostenvergleich von Heizsystemen bei der Sanierung nachtspeicherbeheizter Gebäude Dipl.Ing. Referent für Energietechnik Gliederung Energiepreisentwicklung Beispielgebäude und

Mehr

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) 110.00 0.080 420.00 Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) 110.00 0.080 420.00 Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26 Kostenvergleich verschiedener Heizsysteme Sanierung Heizung Einfamilienhaus ohne Solaranlage Kostenbasis: Stand: Alle Kosten auf der Basis von hochwertigen Markengeräten und Apparaten; geplant, geliefert

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz 28.08.2008 Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz Dipl.Ing. (FH) Stefan Müllers Vertrieb und Projektierung Verkaufsniederlassung Saarbrücken VPI Workshop I_Tip_ 2011

Mehr

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Referenzbau- und anlagentechnik für Wohngebäude: EnEV 2014 gilt ab 01.05.2014

Mehr

Plusenergie-Neubaugebiete

Plusenergie-Neubaugebiete Plusenergie-Neubaugebiete Arno Poehlmann Lechwerke AG 06.03.2013 Seite 1 Wie viel Energie verbraucht ein Einfamilienhaus? EFH 150 qm Endenergieverbrauch Primärenergieverbrauch CO2-Emissionen pro Jahr Heizöl

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz Kombination von Biomasse und Solarthermie k:a Heizungssysteme Maximale Systemeffizienz Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus vom Osten Großraumbüro Energiebedarf Gesamtwärmebedarf:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren Gefördert durch: Förderkennzeichen: FKZ03KS3955 3 Vorgaben EnEV 2009/ 2014 Neubauten ab 1. Januar 2016

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Grünenwald AG wer wir sind und was wir machen Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm Geschäftsleitung

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur ABWASSERENERGIE Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur Abwasserenergie hohes ungenutztes Potenzial Wo Gebäude stehen, gibt es auch Abwasser Abwasser ist eine Wärmequelle

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich Kurzgutachten zum Effizienzvergleich von DIRECTTECH-Heizungen und konventionellen Heizungssystemen Projekt-Nr.: 08-0044 Auftraggeber: DIRECTTECH GmbH Bullermannshof 21 47441 Moers Auftragnehmer: Diplomphysiker

Mehr

Heizsysteme im Vergleich

Heizsysteme im Vergleich Heizsysteme im Vergleich Möglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und Förderung 16./17. Februar 2013 Vorstellung N-ERGIE AKTIENGESELLSCHAFT Energie- und Umweltberatung Harald Liebel Telefon: 0911 802-58222 Telefax:

Mehr

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Robur GmbH, Friedrichshafen 1 ZU MEINER PERSON Christoph Gräf Vertriebsingenieur Robur GmbH Bereich: West-Deutschland Tel. (Zentrale): 07541

Mehr

Haustechnik im Passivhaus

Haustechnik im Passivhaus Haustechnik im Passivhaus 15.11.2011 Dietmar Kraus Diplom-Ingenieur kraus energiekonzept, München 1 Inhalt Haustechnik im Passivhaus Primärenergievergleich 2 Haustechnik: Besonderheiten der Wärmeversorgung

Mehr

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

Feldtest Wärmepumpen

Feldtest Wärmepumpen Feldtest Wärmepumpen Eine zweijährige ökologische und ökonomische Bilanz mit Hinweisen für Praxis Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit konv. Energieträger - Nach Wärmedämmung des Hauses:

Mehr

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Gera, 14. September 2015 goldgas SL GmbH/VNG Gruppe - Dipl.-Ing. Matthias Sommer Ihr Energiepartner

Mehr

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau Alex Michels Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau 2 Wie setzt sich der Vollkostenvergleich zusammen? 1. Kapitalgebundene Kosten = Aufwendungen für Investition + Installation

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Nachtrag zur Studie Umbau Pumpwerk Gewerkenstrasse Wärmerückgewinnung aus Abwasser Aufgestellt: Im März 2004 B.I.B. Danjes GmbH DeTec GmbH Hermannstr. 3 Kupferbent 6

Mehr

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul) ecovisio Energieversorgung (Dipl.Ing. Konrad Maul) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung / Idee des Investors 2. Geothermie mit Aquifer 3. Daten 4. Fazit 5. Aussicht 2 1. Einleitung BonnVisio Real Estate GmbH

Mehr

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Erfolgreiche Heizungssanierung! Erfolgreiche Heizungssanierung! Kosten- und Energievergleiche Martin Woerz Hoval Aktiengesellschaft Vaduz Fossile Energie Hoval / Jun-13 Erfolgreiche Heizungssanierung 2 Heizwärme der grösste Verbraucher

Mehr

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung Was wird beheizt? Passivhaus Jahres-Heizwärme: 15 kwh/(m²a) oder 1,5 Liter/(m²a)

Mehr

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg Mini BHKW-Check am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg 07.09.2010 Frederik Wache Martin Ebel 1 Ablauf Teilnehmer füllt Formular aus: Angaben zum Gebäude, zum bestehenden Heizsystem, zum Verbrauch Auswertung

Mehr

Möglichkeiten der Fernkältenutzung und der Grundwasserkühlung im Stadtgebiet München

Möglichkeiten der Fernkältenutzung und der Grundwasserkühlung im Stadtgebiet München Möglichkeiten der Fernkältenutzung und der Grundwasserkühlung im Stadtgebiet München Claus Ehrenberg, Dipl.-Ing., SWM 1 IHK 26.11.2014 Die Stadtwerke München... liefern Strom, Erdgas, Fernwärme zählen

Mehr

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen 1 Fehler/Fehlerquellen bei Wärmepumpenanlagen 1. Wärmequelle Unterdimensionierung der

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung 22.10.2014. Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1. u-sieben GmbH, Waldkirch

Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung 22.10.2014. Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1. u-sieben GmbH, Waldkirch Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung 22.10.2014 Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1 Folie 2 Energieverbrauch im Gebäudebestand Folie 3 Folie 4 Heizsysteme Brennwertheizung

Mehr

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen Nahwärmeversorgung Klein Meckelsen Informationen im Überblick 1) Das Wärmekonzept - Die Idee mit der Genossenschaft - Was ist konkret anders als bisher? - Wer kann mitmachen? 2) Die Genossenschaft und

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie. www.rehau.de

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie. www.rehau.de REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG INHALTE PRAXISTRANSFER STANORTSANIERUNG AUSGANGSLAGE Dipl.-Ing Jörg Eberhardt, Leiter Gebäudetechnik Region Südosteuropa PLANUNG: BESONDERHEITEN UND

Mehr

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Institut für ZukunftsEnergieSysteme Institut für ZukunftsEnergieSysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Luisenthal Altenkesselerstr. 17 66115 Saarbrücken Tel.: 0681 9762 840 E-mail: izes@izes.de www.izes.de it-park Saar

Mehr

Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt?

Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt? Feldtest Wärmepumpen: Wunsch und Wirklichkeit Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt? Eine ökologische Bilanz mit Empfehlungen für die Praxis Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit

Mehr

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar René Kolbe Pahren Agrar Kooperation R.Kolbe Pahren Agrar Kooperation 2 07.12.2010 Betriebsausstattung Flächen bewirtschaftet werden im gesamten Verbund: 2.464 ha

Mehr

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t S o n n e n h a u s I n s t i t u t V O R T R A G S O N N E N H A U S Tit els eit Sonnenhaus versus Passivhaus G e e o r g D a s c h D ip l. - I n g. ( F H ) A r c h i t e k t A ugsb urgerstr. 35 9 4 31

Mehr

Einführung in die. Wärmepumpen-Heizsysteme. Wärmepumpen - Wunsch und Wirklichkeit

Einführung in die. Wärmepumpen-Heizsysteme. Wärmepumpen - Wunsch und Wirklichkeit Einführung in die Wärmepumpen-Heizsysteme Inhaltsverzeichnis Historie Funktionsprinzip Überblick WP-Systeme Wirtschaftsentwicklung Zukunftsprognose Wirtschaftlichkeit und Kosten Information Geschichte

Mehr

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW KWK in kirchlichen Einrichtungen Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen,

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN Referent: Oliver Kohlsch Die Vertical Heat GmbH ein Joint Venture von VIESSMANN Gegründet am 02.05.2007

Mehr

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen FWS Tagung WP/EWS-Technik up date 2012 Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen Daniel Murer Leiter Product Management Alpha-InnoTec Schweiz AG 13. November 2012/ MUD Inhalt

Mehr

Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau

Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau 1. Workshop 2016 Leitenstern GmbH Inhalt Vorstellungsrunde Vorstellung Firma Leitenstern GmbH Vorstellung

Mehr

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT Kälte- Wärmetechnik AG Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT heute 87 Mitarbeiter davon 12 Lehrlinge Grösster Arbeitgeber der Gemeinde Worb Einziger Anbieter von Wärmepumpen- Komplettlösungen

Mehr

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung René Klemenz 2. Wer ist Cofely? René

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Grünenwald AG stellt sich vor: Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm

Mehr

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG Seite 1 von 26 ALLGMENE DATEN ¾ Sommerbetrieb o Außentemperatur 32,0 C o Raumtemperatur 26,0 C o max. trockene Kühllast Raum 3,6 KW o max. trockene Kühllast Gebäude 170,0 KW ¾ Winterbetrieb o Außentemperatur

Mehr

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1 Herzlich Willkommen Wärmepumpe die Zukunft des Heizens Lechwerke AG 09.06.2011 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Lechwerke AG 09.06.2011 Seite 2 Wärmepumpe - die Zukunft des Heizens

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems.

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. OFFICE OF ECONOMIC AFFAIRS PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. Jürg Senn, 30.08.2013 Inhalt Energieverbrauch

Mehr

Heizkostenvergleich Herkömmliche Heizsysteme Infrarot-Speicherheizung

Heizkostenvergleich Herkömmliche Heizsysteme Infrarot-Speicherheizung Caladia GmbH Gewerbepark 2 A 4716 Hofkirchen/Trattnach www.caladia.at Heizkostenvergleich Herkömmliche Heizsysteme Infrarot-Speicherheizung Firmenbuch: FN275784s Firmengericht Wels Caladia GmbH Gewerbepark

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter

Mehr

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers Gliederung Das Bundeswehrdienstleistungszentrum Auftrag des Technischen Gebäudemanagements Wärmeerzeugung in Kasernen Die Marinetechnikschule

Mehr

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme --------------------------------------------- Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme --------------------------------------------- Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme --------------------------------------------- Gemeinde Ebreichsdorf Effizient & Modern Heizen Der Weg zur neuen Heizung Anforderungen an das neue Heizsystem

Mehr

Power-to-Heat in Hybridheizungen Praxiserfahrungen aus einem Feldtest und Handlungsempfehlungen an die Politik. Lutz Mertens

Power-to-Heat in Hybridheizungen Praxiserfahrungen aus einem Feldtest und Handlungsempfehlungen an die Politik. Lutz Mertens Power-to-Heat in Hybridheizungen Praxiserfahrungen aus einem Feldtest und Handlungsempfehlungen an die Politik Lutz Mertens 06.05.2015 Ökonomische Potenziale von Power-to- Heat in Hybridheizungen Studie

Mehr

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Überblick Rahmenbedingungen Politik, Gesetze, Markt, Kunden Gaswärmepumpentechnologie Initiative

Mehr