1. Löschgeräte. 2. Schläuche und Armaturen. 3. Geräte für die einfache Hilfeleistung. 4. Geräte für die erweiterte Hilfeleistung. 5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Löschgeräte. 2. Schläuche und Armaturen. 3. Geräte für die einfache Hilfeleistung. 4. Geräte für die erweiterte Hilfeleistung. 5."

Transkript

1 1. Löschgeräte 2. Schläuche und Armaturen 3. Geräte für die einfache Hilfeleistung 4. Geräte für die erweiterte Hilfeleistung 5. Rettungsgeräte 6. Rettung 7. Beleuchtungs- und Warngeräte

2 Fahrbare Löschgeräte Einteilung der Löschgeräte

3 Einteilung der Löschgeräte Tragbare Löschgeräte Feuerlöscher (Dauerdrucklöscher/Aufladelöscher) Kübelspritze Sonstige Löschgeräte (HiPress)

4 Tragbare Feuerlöscher 1/1 Dauerdrucklöscher Lösch- und Treibmittel im gemeinsamen Behälter dauernd unter Druck

5 Tragbare Feuerlöscher 1/1 Aufladelöscher Lösch- und Treibmittel im Ruhezustand in getrennten Behältern

6 Tragbare Feuerlöscher 1/5 Arten Richtet sich nach Art des Löschmittels Wasserlöscher Schaumlöscher Pulverlöscher Kohlendioxidlöscher Fettbrandlöscher Eignung Richtet sich nach der Brandklasse A = Brände fester Stoffe, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen B = Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen C = Brände von Gasen D = Brände von Metallen F = Brände von Speisefetten und ölen Funktionsdauer: Pulver und Gaslöscher ca. 10 bis 20 Sekunden, Wasserlöscher bis 120 Sekunden

7 Tragbare Feuerlöscher 2/5

8 Tragbare Feuerlöscher 3/5 Gebrauchsanweisung Löschmittelart und Nennfüllmenge Bedienungsanleitung Piktogramme der entsprechenden Brandklassen Gefahrenhinweise

9 Tragbare Feuerlöscher 4/5 Einsatzgrundsätze Feuer in Windrichtung angreifen Von vorne nach hinten löschen Von unten nach oben löschen Mehrere Löscher gleichzeitig einsetzen Vorsicht vor Wiederentzündung

10 Tragbare Feuerlöscher 5/5 Sicherheits- und Anwendungshinweise Feuerlöscher gemäß Herstellerangaben einsetzen (siehe Gebrauchsanweisung) nach Beendigung Feuerlöscher auf den Kopf stellen und drucklos machen Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft nur durch Sachkundige Feuerlöscher regelmäßig (mind. Alle 2 Jahre) durch Sachkundige prüfen

11 Kübelspritze 1/2

12 Kübelspritze 2/2 Zweck Ablöschen von Kleinbränden Aufbau Behälter (10 Liter) 5 Meter D-Druckschlauch mit DK-Strahlrohr Wurfweite ca. 7 bis 10 Meter Bedienung Fuß in Bodenausschnitt stellen Kolbenstange immer bis zum oberen und unteren Anschlag betätigen Anwendungshinweise Immer einsatzbereit im Fahrzeug Frostgefahr im Winter beachten! Wasserlöscher sind am besten geeignet für das Ablöschen der Brandklasse A = feste, glutbildende Stoffe

13 HiPress (Hochdruck Feuerlöscher) Tragbares Löschgerät zum Ablöschen der Brandklasse A und B Wurfweite bis zu 16 m

14 Löschdecke Löschgerät zum ersticken von Flammen Bekämpfen von Kleinbränden Einhüllen von brennenden Personen

15 Feuerpatsche Löschgerät zum ausschlagen von Brandnestern Hauptsächlich bei Gras-, Wald- und Heidebränden

16 Schlaucharten Druckschläuche Druckschläuche S formstabil Saugschläuche

17 Druckschläuche 1/2 Zweck Rollbare Schläuche zur Förderung von Löschmitteln Größen und Länge Kurzzeichen Innendurch- messer (mm) Länge in Meter A B C D

18 Druckschläuche 2/2 Handhabungshinweise Nach jedem Gebrauch reinigen und trocknen Nasse (gebrauchte) Schläuche einfach rollen Trockene (saubere) Schläuche doppelt rollen Möglichst nicht über Boden und scharfe Ecken ziehen Zum Überfahren Schlauchbrücken verwenden Herabhängende Schlauchleitung mit Schlauchhalter sichern Druckschläuche werden bei der Wasserentnahme aus Hydranten verwendet

19 Druckschläuche S formstabil Zweck Formbeständige Druckschläuche für den Schnellangriff Wasserdurchfluss auch im aufgerollten Zustand Größen und Länge Kurzzeichen Innendurchmesser (mm) Länge in Meter S S

20 Saugschläuche Zweck Formbeständige Schlauch zum Ansaugen aus offenen Gewässern oder Tiefbrunnen Nicht zur Wasserentnahme aus Hydranten verwenden! Kurzzeichen Durchmesser Länge in Meter A 110 mm 1,6 / 2,5

21 Schlauchkupplung Zweck Verbinden von mehreren Schläuchen

22 Festkupplung Zweck Anschluss an Geräten, Leitungen

23 Blindkupplung Zweck Verschluss von Geräten, Leitungen z. B. Trockensaugprobe

24 Übergangsstück Zweck Reduzieren von Schläuchen, wasserführenden Armaturen

25 Wasserführende Armaturen Wasserentnahme Löschmittelfortleitung Löschmittelabgabe

26 Armaturen zur Wasserentnahme Saugkorb Zweck Entnahme von Wasser aus offenem Gewässer Aufbau Saugdruckdichtung Festkupplung Gehäuse mit Rückschlagventil Schutzsieb

27 Armaturen zur Wasserentnahme Standrohr Aufbau Zweck Wasserentnahme aus Unterflurhydranten Drehbares Oberteil mit Niederschraubventilen Festkupplungen Unterteil mit Rohr und Griffstück Standrohrfuß mit Klauenmutter und Dichtring Beim Setzen eines Standrohrs muss die Klauenmutter ganz nach unten geschraubt sein

28 Sammelstück Zweck Armaturen zur Löschmittelfortleitung Führt zwei oder mehr Leitungen mit kleinem Durchmesser zu einer mit großem Quer-schnitt zusammen Funktion Bei nur einer Zuleitung schließt eine Klappe im Sammelstück den freien Abgang selbsttätig

29 Armaturen zur Löschmittelfortleitung Stützkrümmer Zweck Entlastet den Trupp am B-Strahlrohr Auch als Knickschutz über scharfe Kanten verwendbar

30 Armaturen zur Löschmittelfortleitung 1/2 Verteiler Zweck Ermöglicht das Aufteilen in Ermöglicht das Aufteilen in mehrere Schlauchleitungen

31 Armaturen zur Löschmittelfortleitung 2/2 Erstes Rohr wird immer am linken Abgang angeschlossen Der Angriffstrupp setzt im Brandeinsatz den Verteiler

32 Armaturen zur Löschmittelabgabe 1/3 Mehrzweckstrahlrohre Hohlstrahlrohre Funktion Vollstrahl = Hebelende vorne Geschlossen = Hebelende quer Sprühstrahl = Hebelende hinten Funktion Der Bügelhebel dient zum Öffnen und Schließen Hebel vorne = Zu, Hebel hinten = Auf) Sprühwinkel lässt sich zwischen 0 und mindestens 100 verstellen

33 Armaturen zur Löschmittelabgabe 2/3 Mehrzweckstrahlrohre Hohlstrahlrohre Leistung Leistung Leistung Strahl- mit ohne rohrtyp Mundstück Mundstück B Leistung Hohlstrahlrohre haben je nach Ausführung Leistungen von 40 l/min bis l/min Hohlstrahlrohre sind für den Innenangriff besser geeignet C D Faustwerte bei 5 bar Strahlrohrdruck Wurfweite CM Strahlrohr 25 m Wurfweite BM Strahlrohr 30 m

34 Mehrzweckstrahlrohre Armaturen zur Löschmittelabgabe 3/3 Der Sprühstrahl hat eine geringere Wurfweite und Wurfhöhe als der Vollstrahl

35 Kupplungsschlüssel Zweck Öffnen und Schließen von Kupplungen

36 Unterflurhydrantenschlüssel Zweck Bedienung von Unterflurhydranten

37 Überflurhydrantenschlüssel Zweck Bedienung von Überflurhydranten

38 Schachthacken Zweck Öffnen und Schließen Abdeckungen

39 Arbeitsleine oder Ventilleine Zweck zur Sicherung von Schläuchen zum öffnen des Rückschlagventils oder zur Absperrung

40 Schlauchhalter

41 Tragbare Schlauchhaspel

42 fahrbare Schlauchhaspel

43 Schlauchtragekorb Zweck Einsatzbereite Lagerung leichter Transport leichteres verlegen von B-, C oder D-Druckschläuchen Größen Fassungsvermögen B = 2 Schläuche C = 3 Schläuche

44 Geräte für die einfach Hilfeleistung Beim Einsatz Hilfeleistung muss immer ein Gesichtsschutz getragen werden.

45 Brechstange Geräte für die einfach Hilfeleistung 1/2

46 Geräte für die einfach Hilfeleistung 2/2 Brechstange Zweck Hebel zum Bewegen von Lasten Zum Öffnen von Türen Erweiterung des Türspaltes an Fahrzeugen zum leichteren Ansetzen hydraulischer Rettungsgeräte Größen Größen 700 mm, mm und mm

47 Nageleisen Geräte für die einfach Hilfeleistung 1/2

48 Geräte für die einfach Hilfeleistung 2/2 Nageleisen Zweck Zum Ziehen von Nägeln Zum Aufbrechen von Holzkonstruktionen (Fehlboden, Wandverkleidung usw.) Zum Öffnen von Türen und Fenstern und zum Bewegen kleinerer Lasten Größe 600 mm

49 Geräte für die einfach Hilfeleistung 1/2 Multifunktionales Hebel-/Brechwerkzeug, Halligan Tool

50 Geräte für die einfach Hilfeleistung 2/2 Multifunktionales Hebel-/Brechwerkzeug Zweck Zum Aufbrechen und Öffnen von Türen und Fenstern Zum Aufbrechen von Holzkonstruktionen Erweiterung des Türspaltes an Fahrzeugen zum leichteren Ansetzen hydraulischer Rettungsgeräte In Verbindung mit Spalthammer auch zum tieferen Einschlagen von z. B. bei Fenstern und Türen Klaue zum Ziehen von Nägeln Schneide zum Schneiden von Karosserieblech

51 Einreißhaken Geräte für die einfach Hilfeleistung 1/2

52 Geräte für die einfach Hilfeleistung 2/2 Einreißhaken Zweck Zum Einreißen, Einstoßen und Herausziehen von Bauteilen und Gegenständen aus Gefahrenbereich Größen Alte Norm: 5 m lang, 2-teilig 2,5 m lang Neue Norm: Transportlänge max. 2 m Gesamtlänge (ausgezogen) min. 3 m Optional Erhöhung der Gesamtlänge auf min. 4,65 m

53 Wagenheber hydraulisch Geräte für die einfach Hilfeleistung 1/2

54 Geräte für die einfach Hilfeleistung 2/2 Wagenheber Zweck zum Heben und Drücken verwendbar Funktion Meist hydraulisch betrieben Waagerechter Einsatz nicht möglich Hinweise zur Sicherheit Last gegen Wegrutschen sichern Standfest und rutschsicher aufstellen Unterlagen müssen ausreichend breit und bruchsicher sein Last beim Heben durch Unterbauen sichern

55 Kantholz Geräte für die einfach Hilfeleistung 1/2

56 Geräte für die einfach Hilfeleistung 2/2 Kantholz Zweck Zum Vergrößern der Aufstellfläche Zum Sichern gegen Verrutschen Zum Unterbauen, vor allem beim Anheben der Gegenstände Zum Zwischenlegen bei Einsetzen eines Werkzeuges (z. B. bei Stahl auf Stahl!)

57 Geräte für die einfach Hilfeleistung 1/2 Drahtschere (Bolzenschneider)

58 Geräte für die einfach Hilfeleistung 2/2 Drahtschere (Bolzenschneider) Zweck Handbetätigtes Schneidgerät zum Trennen von Rundmaterial bis max. 12 mm Durchmesser, z. B. Metallstäben, Gittern, Drahtzäunen, Ketten oder Bügelschlössern Hinweise zur Sicherheit Gebogenes Material kann unter Zug oder Druckspannung stehen Keine unter elektrischer Spannung stehenden Leitungen schneiden Freistehende Enden vor dem Abschneiden gegen Wegschnellen sichern

59 Drahtseil / Abschleppseil Zweck Zum Anschlagen einer Last beim Sichern bzw. Ziehen einer Last Zum Abschleppen von Fahrzeugen Ausführung Verschiedene Längen (2,5 m, 5 m, 10 m) Geräte für die einfach Hilfeleistung

60 Geräte für die einfach Hilfeleistung Rundschlingen Zweck Zum Anschlagen einer Last beim Sichern bzw. Ziehen einer Last Zum Abschleppen von Fahrzeugen Ausführung Verschiedene Längen

61 Geräte für die einfach Hilfeleistung Schäkel Zweck Als Hilfsmittel zum Verbinden von Anschlagmittel an der Last Zum Anschlagen an Feuerwehrfahrzeugen

62 Geräte für die erweiterte Hilfeleistung Diese Geräte sind auf dem HLF verlastet (HLF 10 und HLF 20)

63 Geräte für die erweiterte Hilfeleistung Hebebaum Zweck Heben und Bewegen von Lasten bei geringer Hubhöhe

64 Hydraulische Winde Geräte für die erweiterte Hilfeleistung Zweck Zum Heben, Drücken und Bewegen größerer Lasten

65 Hydraulischer Hebesatz Geräte für die erweiterte Hilfeleistung Zweck Zum Anheben und Auseinanderdrücken von Lasten Wird dann eingesetzt, wenn andere Geräte aufgrund der begrenzten Hubkraft nicht mehr einsetzbar sind Hubkraft 80 bis 150 kn

66 Hebekissen (Luftheber) Aufbau des Systems Pneumatisch (mit Luft) betrieben Geräte für die erweiterte Hilfeleistung

67 Mehrzweckzug oder Hubzug Geräte für die erweiterte Hilfeleistung

68 Hydraulikpumpe Geräte für die erweiterte Hilfeleistung 1/2

69 Hydraulikpumpe Geräte für die erweiterte Hilfeleistung 2/2 Zweck Zweistufige Hydraulikaggregate zum Anschluss und Betrieb von hydraulischen Rettungsgeräten (Spreizer, Schneidgerät und Rettungszylinder) Antriebsarten Viertakt Benzinmotor oder Elektromotor Schlauchsysteme Hochdruckanschluss-Schlauchpaare bis 20 m Steckkupplungen Betriebsdruck bis 700 bar

70 Spreizer Geräte für die erweiterte Hilfeleistung 1/2

71 Geräte für die erweiterte Hilfeleistung 2/2 Spreizer Zweck Hydraulisch betriebenes Rettungsgerät zum Spreizen und Drücken Retten eingeschlossener oder eingeklemmter Personen aus verunglückten Fahrzeugen

72 Schneidgerät Geräte für die erweiterte Hilfeleistung 1/2

73 Geräte für die erweiterte Hilfeleistung 2/2 Schneidgerät Zweck Hydraulisch betriebenes Rettungsgerät zum Trennen von Teilen aus Metall Retten eingeschlossener oder eingeklemmter Personen aus verunglückten Fahrzeugen Hinweise zur Sicherheit Hinweise zur Sicherheit Kein gehärtetes Material schneiden (z. B. Lenksäule) Steckkupplungen der Hydraulikschläuche gegen Verschmutzung schützen Freistehende Enden vor dem Abtrennen gegen Wegschnellen sichern

74 Kombi-Rettungsgerät Geräte für die erweiterte Hilfeleistung

75 Rettungszylinder Geräte für die erweiterte Hilfeleistung

76 5 Minuten Pause

77 Kappmesser und Gurtmesser Geräte zum Trennen und Schneiden Zweck Das Kappmesser wird zum Durchschneiden von Dichtungsgummis an Kraftfahrzeugen oder Aufschneiden von Verkleidungen verwendet Das Gurtmesser hat eine leicht gebogene Klinge, mit einem Knauf an der Spitze und Das Gurtmesser hat eine leicht gebogene Klinge, mit einem Knauf an der Spitze und wird zum Durchschneiden von Sicherheitsgurten eingesetzt

78 Geräte zum Trennen und Schneiden Feuerwehraxt Zweck Besonders gestaltete Axt für den Feuerwehreinsatz Sie kann zum Aufbrechen von Holzfußböden, Aufschlitzen von Blechen usw. verwendet werden

79 Handsägen Geräte zum Trennen und Schneiden

80 Geräte zum Trennen und Schneiden Säbelsäge Zweck und Anwendungsbeispiele Zum Durchtrennen von unterschiedlichen Materialen Holz, Kunststoffe, Verbundsicherungsglas an Fahrzeugen, Bleche und Metalle geringer Stärke Ausführung mit Sägeblatt Unterschiedliche Sägeblätter nach Materialien und Länge Antrieb Elektrisch 230 V bzw. Akku

81 Trennschleifmaschine Geräte zum Trennen und Schneiden

82 Motorsäge Geräte zum Trennen und Schneiden 1/2

83 Geräte zum Trennen und Schneiden 2/2 Motorsäge Hinweise zur Sicherheit Arbeiten mit Motorsägen dürfen nur von unterwiesenen Personen durchgeführt werden Gesichtsschutz, Schnittschutzkleidung (Beinlinge oder Schnittschutzhose, Gehörschutz verwenden) Auf sicheren Stand achten Einsatz auf tragbaren Leitern ist nicht zulässig Kein Aufhalten anderer Personen im Wirkungsbereich der Motorsäge Beim Einsatz vom Rettungskorb der Drehleiter aus darf sich nur der Sägenführer im Korb aufhalten Säge immer mit beiden Händen halten Mit laufender Säge nicht rückwärts gehen Nicht über Schulterhöhe sägen Bei Standortwechsel stets Kettenbremse einlegen Zug- und Druckspannungen des Holzes beim Sägen beachten

84 Brennschneidgerät Geräte zum Trennen und Schneiden

85 Plasmaschneidgerät Geräte zum Trennen und Schneiden 1/2

86 Geräte zum Trennen und Schneiden 2/2 Plasmaschneidgerät Zweck Trennen von Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing Auch für beschichtete, verrostete oder lackierte Metalle geeignet Funktion Die durch den Brenner strömende Luft wird ionisiert Der so gebildete Plasmastrahl erreicht Temperaturen von bis C, wodurch das Metall geschmolzen und aus der Schnittfuge herausgetrieben wird Das zu trennende Material erhitzt sich außerhalb des Schnittbereiches nur sehr gering und kann sofort nach dem Schneiden entfernt werden

87 Tragbarer Stromerzeuger Elektrische Betriebsmittel 1/2

88 Tragbarer Stromerzeuger Elektrische Betriebsmittel 2/2 Zweck Stromversorgung der auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführten elektrischen Geräte Antrieb Viertakt-Benzinmotor Leistung 5 kw oder 8 kw (bis 13 kw möglich) Steckdosen wasserdicht 3 Stück 230 V 1 Stück 400 V

89 Flutlichtstrahler mit Stativ Elektrische Betriebsmittel 1/3

90 Flutlichtstrahler mit Stativ Elektrische Betriebsmittel 2/3 Zweck Großflächiges Ausleuchten von Einsatzstellen Aufbau 2 Flutlichtstrahler 500, 1000 oder 1500 W mit verstellbarem Neigungswinkel Aufnahmebrücke zum Befestigen von 2 Flutlichtstrahlern Teleskop-Dreibeinstativ Ausziehhöhe von 1,8 m bis 4,5 m

91 Flutlichtstrahler mit Stativ Elektrische Betriebsmittel 3/3 Anwendungshinweis Licht möglichst von oben zwecks besserer Ausleuchtung Hinweise zur Sicherheit Flutlichtstrahler nicht anspritzen Erschütterungen vermeiden Steckverbindung nur wasserdicht, wenn arretiert Nach Abschaltung ca. 10 Minuten abkühlen lassen, erst dann abbauen Verbrennungsgefahr und Bruch des Glühfadens Abstand zu brennbaren Stoffen einhalten

92 Tauchpumpe Elektrische Betriebsmittel 1/2

93 Elektrische Betriebsmittel 2/2 Tauchpumpe Zweck Auspumpen überfluteter Keller, Schächte, Gruben, Behälter usw. Leistungsmerkmale Beispiel TP 4-1 Nennförderstrom 400 l /min bei 1 bar Anschluss B-Kupplung Antrieb Elektromotor (230 V) Hinweise zur Sicherheit Motorpumpe nicht an der elektrischen Leitung zu Wasser lassen

94 Nass- und Trockensauger Elektrische Betriebsmittel

95 Rettungssäge

96 Säge für Verbundglasscheiben

97 Werkzeugkasten

98 Tragbare Leitern - Steckleiter - Schiebleiter - Multifunktionsleiter - alle tragbare Leitern können von der Mannschaft zur Einsatzstelle getragen und aufgestellt werden - alle tragbare Leitern können als Rettungsweg und Angriffsweg benutzt werden

99 Tragbare Leitern Allgemeine Einsatzgrundsätze - vollständige persönliche Schutzausrüstung -einschl. Feuerwehrleine und Haltegurt tragen - auf eine festen Standplatz achten - gegen Abrutschen sichern - gegen sichere Auflagepunkte anlegen - Leiter grundsätzlich immer sichern 65 bis 75 - Anstellwinkel 65 bis 75

100 Tragbare Leitern Anstellen der Leiter - seitlich am Fensterrand auflegen mind. 1 Meter - Leiter mind. 1 Meter überstehen lassen - nicht über den Auflagepunkt hinaussteigen - aufgestellte Leiter ohne Befehl nicht entfernen

101 Tragbare Leitern Vornahme von Schlauchleitungen - ein Strahlrohr darf von der Leiter nur eingesetzt werden, wenn die Leiter am Leiterkopf befestigt ist und der Strahlrohrführer sich mit dem Sicherheitsgurt sichert - Schlauchleitungen grundsätzlich mit Feuerwehrleine hochziehen - bis ins 1. OG können leere Schlauchleitungen über die Schulter vorgenommen werden - Strahlrohr nicht am Körper befestigen - sofort nach Beendigung des Strahlrohreinsatzes über Leiter ist dieser Angriff- und Rettungsweg freizumachen - Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen 1 m bei Niederspannung 5 m bei Hochspannung - Sichtprüfung nach jeder Benutzung, Mängel melden

102 Tragbare Leitern 1/4 Steckleiter - Aufbau aus Holz oder Leichtmetall, Holz und Metall dürfen zusammengesteckt werden A-Teil B-Teil A + B Teil höchstens 4 Leiterteil zusammenstecken!

103 Tragbare Leitern 2/4 Steighöhe der Steckleiter - zum Retten von Personen aus Höhen und Tiefen 10 Meter Steighöhe mit 2. OG - als zweiter Rettungsweg 1 m Überstand (UVV) 5 Meter 1. OG - Steighöhen in der Regel: 1 Leiterteil bis ins EG EG 2 bis 3 Leiterteile ins 1. OG 4 Leiterteile ins 2. OG 0 4 Steckleiterteile 3 Steckleiterteile 2 Steckleiterteile 1 Steckleiterteile

104 Tragbare Leitern 3/4 Steckleiter als Hilfsgerät - Vorgehen auf nicht durchbruchsicheren Flächen - Bau einer Bockleiter - Bau einer Schlauchüberführung - Zur Eisrettung - Verwendung als Hilfskrankentrage

105 Tragbare Leitern 4/4 Vornahme der Steckleiter - Instellungbringen von mehr als 1 Leiterteil durch mind. 3 Feuerwehrdienstleistende Die Vornahme der Steckleiter erfolgt auf Befehl des Gruppenoder Staffelführers - der Einheitsführer bestimmt die Anzahl der einzu- setzenden Leiterteile - Es werden grundsätzlich alle Leiterteile vom Fahrzeugdach entnommen - wenn Zahl der Leiterteile nicht sofort befohlen wird, alle Leiterteile zur Einsatzstelle bringen - Leiter darf höchstens von 2 Personen belastet werden

106 Tragbare Leitern 1/2 Multifunktionsleiter (MFL) Besteht aus - 3 Teilen - 2 Teile sind gelenkig miteinander verbunden - 3. Teil ist als Aufsteckteil ausgeführt - maximal zwei MFL können miteinander verbunden werden Verwendung - als 2 Personen-Leiter zugelassen - zum Retten von Personen aus Höhen und Tiefen - zweiter Rettungsweg - Verwendung als Hilfsgerät wie bei Steckleiter beschrieben

107 Tragbare Leitern 2/2 Steighöhe der MFL als Anlegeleiter - zum Retten von Personen aus Höhen und Tiefen 10 Meter 5 Meter 0 Steighöhe mit 1 m Überstand (UVV) 5-teilig 4-teilig 3-teilig 2-teilig 2. OG 1. OG EG - als zweiter Rettungsweg - Steighöhen in der Regel: 1 Leiterteil bis ins EG 2 bis 3 Leiterteile ins 1. OG 4 Leiterteile ins 2. OG

108 Tragbare Leitern 1/2 Schiebleiter Besteht aus - 3 Teile, die über Seilzug ausgezogen werden - 2 Stützstangen - Leiter aus Holz oder Leichtmetall Verwendung - zum Retten von Personen aus Höhen - zweiter Rettungsweg, nur im Ausnahmefall - Steighöhe in der Regel bis zum 3. OG - 2 Trupps sind zum Aufstellen erforderlich - Leiter darf höchstens von 2 Personen belastet werden - in Freistand darf die Leiter nur bis zu den Stützstangen bestiegen werden

109 Tragbare Leitern 2/2 Steighöhe der Schiebleiter Steighöhe mit 1 m Überstand (UVV) einzige tragbare Leiter, bis ins 3. OG 15 Meter 3. OG 12 Meter 10 Meter 2. OG 1. OG 5 Meter EG

110 Zweck Feuerwehrleine 1/2 - Rettungs-, Sicherungsgerät, das zur ergänzenden persönlichen Schutzausrüstung gehört - wird auf Befehl des Einsatzführers mitgeführt - wird bei der Vornahme von tragbaren Leitern und im Atemschutzeinsatz selbstständig mitgeführt - Aufbewahrung im Einsatzfahrzeug im Leinenbeutel - Trageweise über der rechten Schulter, Beutel am Rücken - Länge 30 m - Grundfarbe weiß - die Feuerwehrleine ist nach jedem Gebrauch einer Sichtprüfung zu unterziehen Die Feuerwehrleine dient zur Rettung, Selbstrettung, Sicherung und Aufziehen von Geräten

111 Anwendung der Feuerwehrleine 2/2 Sichern und Sicherung des Hochziehen, Ablassen, Halten/Rückhalten in Selbstretten Rückzugweges Sichern von Einsatzgeräten absturzgefährdeten Bereichen

112 Sprungtuch ST 8 - Rettungsgerät für äußere Notfälle - bis max. 8 Metern Rettungshöhe - mind. 16 (ST 8) bzw. 8 (STU 8) Feuerwehrdienstleistende zum Halten - Übungssprünge mit Personen sind nicht zulässig - Durchmesser 3,20 m, Höhe 1,30 m

113 Sprungpolster - bis max. 16 m Rettungshöhe 5. OG - Haltemannschaft nicht erforderlich - Übung max. aus 12 m Höhe mit Fallkörper bis 50 kg - Übungssprünge mit Personen sind nicht zulässig - Größe 3,50 m x 3,50 m x 1,70 m

114 Schleifkorbtrage - Patientengerechte Rettung von Personen - Rettung aus unwegsamem Gelände - Rettung aus Höhen und Tiefen - Transport von Verletzten über enge und steile Treppen und durch niedrige Gänge - kann senkrecht und waagrecht eingesetzt werden

115 Handscheinwerfer Beleuchtungsgeräte 1/2

116 Kopfleuchte / Helmlampen Beleuchtungsgeräte

117 Leitungstrommel Beleuchtungsgeräte 1/3

118 Beleuchtungsgeräte 2/3 Leitungstrommel Zweck Elektrische Verbindung zwischen Stromerzeuger und Verbraucher Funktionsmerkmale Trommel aus Kunststoff oder Metall mit mindestens 30 m Leitung zum Verbraucher Spritzwassergeschützt Nicht explosionsgeschützt!

119 Beleuchtungsgeräte 3/3 Leitungstrommel Hinweise zur Sicherheit Leitung von Trommel immer vollständig abziehen Nur Leitungstrommeln oder Leitungsroller der Feuerwehr verwenden! Maximal 100 m elektrische Leitung an den Stromerzeuger anschließen Steckverbindungen sind nur spritzwassergeschützt, wenn arretiert Bei Verlegen über Straßen und Wege Schlauchbrücken o. ä. verwenden und Verkehrssicherungsmaßnahmen treffen

120 Abzweigstück Beleuchtungsgeräte

121 Warngeräte Warndreieck/Faltsignal Weist auf Gefahren und Unfallstellen hin Warndreieck für die ersten Sicherungsmaßnahmen auf Straßen Faltsignal 600 mm Schenkellänge für Land-/Bundesstraßen Faltsignal 900 mm Schenkellänge für Autobahnen

122 Warngeräte Warnleuchten Weist auf Gefahren und Unfallstellen hin

123 Warngeräte Verkehrsleitkegel Zur Absicherung von Einsatzstellen 50 cm hoch für Land-/Bundesstraßen 75 cm hoch für Autobahnen Reflektierend

124 Warngeräte Warnflagge Für Sicherungsposten am Tage z. B. bei Schlauchbrücken

125 Winkerkelle Warngeräte

126 Straße mit Gegenverkehr Sicherung einer Einsatzstelle 1/2

127 Straße mit Gegenverkehr Sicherung einer Einsatzstelle 2/2 Einsatzfahrzeug blaues Blinklicht Warnblinkanlage Warndreieck/Faltsignale 60 cm Warnleuchte Verkehrsleitkegel Sicherungsposten mit Warnflagge oder Winkerkelle Hinweise zur Sicherheit Mannschaft verlässt das Einsatzfahrzeug nur auf der Fahrbahn abgewandten Fahrzeugseite und tritt vor dem Fahrzeug an Beim Absitzen auf Gefahren durch den fließenden Verkehr achten

128 Sicherung einer Einsatzstelle 1/3 Straße mit Richtungsfahrbahnen / Autobahn

129 Sicherung einer Einsatzstelle 2/3 Straße mit Richtungsfahrbahnen / Autobahn Einsatzfahrzeug Kennleuchte für blaues Blinklicht Warnblinkanlage Warndreieck Warnleuchte Verkehrsleitkegel Sicherungsposten mit Warnflagge oder Winkerkelle Einsatzfahrzeug kann ggf. einen Verkehrssicherungsanhänger mitführen Sicherung der Einsatzstelle bei unübersichtlicher Straßenführung Abstände aus Sichtgründen möglicherweise vergrößern Hinweise zur Sicherheit Mannschaft verlässt das Einsatzfahrzeug nur auf der Fahrbahn abgewandten Fahrzeugseite und tritt vor dem Fahrzeug an Beim Absitzen auf Gefahren durch den fließenden Verkehr achten Sicherungs- und Absperrmaßnahmen sind nur mit äußerster Vorsicht unter Beachtung des fließenden Verkehrs durchzuführen

130 Sicherung einer Einsatzstelle 3/3 Straße mit Richtungsfahrbahnen / Autobahn Zur Eigensicherung nur zugelassene Warnkleidung tragen Beim Auf- und Abbauen von Warnzeichen sollte bei vorhandener Leitplanke hinter dieser gelaufen werden Nicht benötigte Einsatzkräfte halten sich an einem sicheren Platz, z. B. hinter einer Leitplanke auf Einsatzkräfte am Rand des gesicherten Bereiches beobachten den fließenden Verkehr und warnen vor auftretenden Gefahren

131 Verkehrssicherungsanhänger Sicherung einer Einsatzstelle

132 ffw-natternberg-rettenbach.net

Tragbare Leitern FwDV 10

Tragbare Leitern FwDV 10 Tragbare Leitern FwDV 10 Feuerwehr-Dienstvorschrift 10: Tragbare Leitern sind Leitern, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt, an der Einsatzstelle von der Mannschaft vom Fahrzeug genommen und an die vorgesehene

Mehr

Rettungsgeräte Tragbare Leitern

Rettungsgeräte Tragbare Leitern Rettungsgeräte Tragbare Leitern BEGRIFF Tragbare Leitern werden auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt und an der Einsatzstelle von der Mannschaft an die vorgesehene Stelle getragen. Tragbare Leitern können

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald Geräte zum Aufbau der Verteiler mit Niederschraubventilen Schnellschlusshähnen Anschlussordnung Am Verteiler beginnt die Verteiler teilt eine Leitung mit großen Durchmesser in zwei mit kleineren Querschnitt

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte Lernziel Die auf Löschfahrzeugen mitgeführten Rettungsgeräte richtig benennen und

Mehr

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 KFZ-Schein (Kopie) 1 Inventarverzeichnis 1Kennzeichnung Gefahrgut

Mehr

Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. FwDV 10. Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. Tragbare Leitern. Die tragbaren Leitern

Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. FwDV 10. Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. Tragbare Leitern. Die tragbaren Leitern FwDV 10 Die tragbaren Leitern Tragbare Leitern Definition genormte Leitern Einsatzgrundsätzetze Einsatzgrenzen Einsatzmöglichkeiten Vornahme von tragbaren Leitern 1 Tragbare Leitern Definition: Tragbare

Mehr

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Jugendflamme Stufe 1 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Lernziele Stufe 1 Absetzen eines Notrufes Kennen und Können von Knoten und Stichen Kennen und unterscheiden von Schläuchen Schläuche

Mehr

Inhalt Schlauchkunde

Inhalt Schlauchkunde Schlauchkunde Schlauchkunde Inhalt Schlauchkunde Schläuche: Druckschläuche Durchmesser/Längen/Gewichte/Aufbau Druckschläuche S Durchmesser/Längen/Gewichte Besondere Druckschläuche Saugschläuche Durchmesser/Längen/Gewichte

Mehr

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 Beladeplan HLF 20/16 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: MAN TGM 13.280 BL, Allrad Aufbau: Ziegler ALPAS Ziegler GFK-CFK-Gruppenkabine Löschwassertank: 2000l Schaummitteltank:

Mehr

Tragbare Leitern. FwDV 10. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll

Tragbare Leitern. FwDV 10. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll Tragbare Leitern FwDV 10 Folie 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 10: Tragbare Leitern sind Leitern, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt, an der Einsatzstelle von der Mannschaft vom Fahrzeug genommen und

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen N:\Web\Beladung_Feuerwehrfahrzeug\Beladung_Feuerwehrfahrzeug.pdf Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen Ausgabe: März 2013 Adolf Fleck, Christian

Mehr

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2) - Übungsfragen - Truppmann (Bogen_) Punktzahl maximal erreichbare Punktzahl erreichte Punktzahl 81 Note : Noten- Spiegel Note Punkte über Schülerzahl 1 75 55 1 5 5 0 Datum: Name: Bearbeitungszeit: - 0

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) Stand:. Juni 00 . Begriff Der Gerätewagen-Tragkraftspritze ist ein Feuerwehrfahrzeug ) nach DIN 4 50 Teil zur Aufnahme einer Tragkraftspritze

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1 Freiwillige Feuerwehr Leinen und Knoten Landkreis Stade Ausbildung Leinen und Knoten Feuerwehr Landkreis Stade 1 Feuerwehr Landkreis Stade 2 Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Ausbildung Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Tragbare Leitern 22.08.2014. Brandmeister - Matti Wulff - III. WA FW Suhl

Tragbare Leitern 22.08.2014. Brandmeister - Matti Wulff - III. WA FW Suhl Tragbare Leitern 1 Gliederung 1. Grundlagen 2. Leiterarten/ Einsatzgrundsätze 1. Klappleiter/ Hakenleiter 2. Strickleiter 3. Multifunktionsleiter 4. 4- teilige Steckleiter 5. 3- teilige Schiebleiter 3.

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Leistungsabzeichen THL ( Ablaufschema ) Stand: 04.2010 Aufbau A ( LF 16 / RW LF 8 ) Mindestalter 18 Jahre GF mit GF-LG, mind. TF-LG abgeschlossen

Mehr

Fragenkatalog zur Truppmann 1-Prüfung für Bayern

Fragenkatalog zur Truppmann 1-Prüfung für Bayern Fragenkatalog zur Truppmann 1-Prüfung für Bayern Der vorliegende Fragenkatalog ist eine Zusammenstellung möglicher Fragen der Feuerwehr-Grundausbildung Truppmann Teil 1 (Truppmann 1-Prüfung) für Bayern,

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Grundtätigkeiten. - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz -

Grundtätigkeiten. - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz - 1 FwDV 1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 1 Stand September 2006 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz - 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Folie 1 Gefahren der Einsatzstellen : A - Atemgifte A - Angstreaktion A - Atomare Gefahren A - Ausbreitung C - chemische Gefahren E - Einsturz E - Erkrankung

Mehr

Grundausbildung Truppmann

Grundausbildung Truppmann Leinen und Knoten Grundausbildung Truppmann 2 Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt. Im besonderen an Brandstellen und bei Hilfeleistungen an Unfallstellen Bei

Mehr

2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B

2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B 2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B Aufgaben in der Zeit von 240 Sekunden Maschinist: - startet Motor - schaltet Blaulicht ein - schaltet Warnblinkanlage ein - schaltet

Mehr

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2011 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher Feuerlöscher Brandklassen Arten Aufbau und Funktion Kennzeichnung Eignung Wartung und Prüfung Löschvermögen Berechnung der notwendigen Anzahl Erstellung: BSU GmbH & Co. KG, Engelskirchen, Tel.: 02263 /

Mehr

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Grundsätze des Streckenaufbaus Bei Einsätzen und Übungen sind folgende Grundsätze zu beachten: Wasserentnahmestelle Möglichst unerschöpfliche bzw. die im Einsatzplan

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau Ausbildung: Knoten und Stiche. OBM Christoph Michels

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau Ausbildung: Knoten und Stiche. OBM Christoph Michels 1 2 Zielsetzung 1. Wozu Knoten und Stiche 2. Grundsätzliches Allgemein und zum Material 3. Unterschied: Schlingenstich / Schlaufenstich 4. Retten und Sichern 5. Anwendungsbeispiele 3 Wozu Knoten und Stiche

Mehr

Die tragbaren Leitern

Die tragbaren Leitern Ausgabe 1996 Die tragbaren Leitern Vorwort Die bundeseinheitlichen Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) wurden zur Anwendung bei allen Feuerwehren des Bundesgebietes eingeführt. Zweck der Feuerwehr- Dienstvorschriften

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und ihre Berücksichtigung in der neuen Richtlinie zur Leistungsprüfung "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" Inhalt der Winterschulung Ordnung

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Verkauf KFZ Landesfeuerwehrschule

Verkauf KFZ Landesfeuerwehrschule Versteigerung: Fahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 Tr., nach DIN 14530 Teil 22 von August 1991 Angebotsabgabe bis Besichtigungstermin Besichtigungsort 13.08.2010, 6.00 Uhr 30.07.2010, 9.00-15.00 Uhr

Mehr

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Tank 3 Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr Modell 18 S 28 Baujahr 2003 Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Gesamtgewicht 18t Abmessungen B = 2,5m H = 3,5m Anhängerkupplung

Mehr

Grundtätigkeiten. - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz -

Grundtätigkeiten. - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz - 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 Seite 1 FwDV 1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 1 Stand: Entwurf August 00 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz - 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 0 Seite Diese Dienstvorschrift

Mehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen Winterschulung 2014/2015 Folie 1 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen Notwendigkeit von Sicherungsmaßnahmen: Zum Eigenschutz der Einsatzkräfte Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer vor der Gefahrenstelle

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Balduinstein Aus - und Fortbildung Unfallverhütungsvorschriften Unfallverhütungsvorschriften Zweck: Jährl. Unterweisung UVV GUV I 8558 Zielgruppe:

Mehr

Wasserführende Armaturen der Feuerwehr

Wasserführende Armaturen der Feuerwehr Wasserführende Armaturen der Feuerwehr 2008 Ingolf Wolter Ziel Kategorien benennen können Armaturen benennen können Funktion und Einsatzzweck von Armaturen benennen können 2 Rechtliche Grundlagen DIN-Normen

Mehr

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe Leiterbock Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe Der Gruppenführer leitet den Einsatz; er ist an keinen bestimmten Platz gebunden. Der Maschinist bedient die Aggregate, hilft bei der Gerätebereitstellung

Mehr

Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht. Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf

Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht. Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Schlauchanschlussventile Schlauchanschlussventil 1 DIN 14461-3 aus Messing, mit Sicherungskombination aus Rückflussverhinderer und Belüfter zum

Mehr

schulung 2004 / 2005

schulung 2004 / 2005 WS 2004-1 Winter intersc schulung 2004 / 2005 Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen WS 2004-2 Wirkung des elektrischen Stroms Bereich 1 üblicherweise keine Einwirkung wahrnehmbar Bereich 2 üblicherweise

Mehr

Thema: Schläuche und Armaturen

Thema: Schläuche und Armaturen Freiwillige Feuerwehr Wald Thema: Schläuche und Armaturen 1. Feuerwehrschläuche - zur Wasserentnahme aus der unabhängigen Löschwasserversorgung (z. B. Seen, Flüsse, Weiher) - großer Durchmesser - formbeständig

Mehr

Jugendflamme Stufe I. Lehrunterlage

Jugendflamme Stufe I. Lehrunterlage Freiwillige Feuerwehr der Stadt Barsinghausen Stadtjugendfeuerwehr Jugendflamme Stufe I Lehrunterlage Jugendflamme Arbeitsblatt Notruf Arbeitsblatt 1 Zusammensetzung des Notrufes ( fünf W s ): Wer ist

Mehr

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV 3 Technische Hilfeleistung - 1 - Die technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen

Mehr

Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des Schiedsrichter: Fahrzeug fährt zum Aufstellplatz. Befehl des GF: Absitzen Motor aus, Gruppe tritt hinter dem Fahrzeug an. Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung

Mehr

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de Inhalte Grundtätigkeiten nach FwDV 1 Schläuche Strahlrohre Armaturen Schaummittel

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. In welche Richtung legt

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr

Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr Schwenkwand außen- Schwenkwand innen- Geräteraum Pedalschneider Teleskopzylinder

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Vorgehen unter Atemschutz Die AGT der Feuerwehr Burg gehen nach folgendem dargestellten Schema zum Brandeinsatz

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Jugendflamme Stufe I - Lernunterlage - HFM Brian Paland LM Jan Schmuldt FF Gronau (Leine) 2. Auflage vom 11.02.2013 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite

Mehr

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 AUSBILDUNG TRUPPMANN Erzgebirgskreis Teilnehmerunterlagen (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Rechtsgrundlagen 3 Brennen & Löschen

Mehr

FwDV 10 Feuerwehr- Dienstvorschrift 10. Stand Die tragbaren Leitern

FwDV 10 Feuerwehr- Dienstvorschrift 10. Stand Die tragbaren Leitern FwDV 10 Feuerwehr- Dienstvorschrift 10 Stand 1996 Die tragbaren Leitern 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 (FwDV 10) Die tragbaren Leitern Vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten des Arbeitskreises V der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 "Die Staffel im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Staffel im Löscheinsatz ("L-Einsatz")

Mehr

Feuerprojektor SX-100

Feuerprojektor SX-100 Feuerprojektor SX-100 2 Kanal DMX Flammenprojektor Für Aerosoldosen Wichtig! Vor der Inbetriebnahme durchlesen! Um einen sichern Betrieb zu gewährleisten, ist es wichtig, dass jeder Betreiber dieser Feuergeräte

Mehr

DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ

DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Die Gruppe im technischen Einsatz Version: 2.1, Jänner 2006 DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1 STÄRKE UND

Mehr

Truppmann-Ausbildung Knoten und Stiche

Truppmann-Ausbildung Knoten und Stiche Truppmann-Ausbildung Verfasser: Stbi Kläs / Stbi Prinz Stand: Dezember 2008 Kreisfeuerwehrverband Oberbergischer Kreis Bei den Feuerwehren findet man zwei Arten von Leinen: Feuerwehrleine und Mehrzweckleine

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen

Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen Thema der Winterschulung Stationsausbildung Teil 1: Knoten und Stiche Teil 2: Einführung und praxisorientierte Übung mit der neuen Wärmebildkamera Themen Fangleine

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz Ausgabe: 1973 Die Staffel im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschrift beschränkt sich bewusst auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheit und des einzelnen Mannes

Mehr

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Truppmann / Grundausbildung

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Truppmann / Grundausbildung Vorwort Bei der Überarbeitung 2012 des Fragekataloges wurden folgende Punkte berücksichtigt: o Redaktionelle Neubearbeitung / Überarbeitung der Frageninhalte. o inhaltliche Strukturierung und Gliederung

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 "Die Gruppe im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im Löscheinsatz ("L-Einsatz")

Mehr

BRANDSCHUTZ. Wirksamer. Tel.: 00386 7 34 34 670. Fax: 00386 7 34 34 671 E-Mail: kopo@siol.net www.kopo-mirna.si

BRANDSCHUTZ. Wirksamer. Tel.: 00386 7 34 34 670. Fax: 00386 7 34 34 671 E-Mail: kopo@siol.net www.kopo-mirna.si Unternehem für Kooperation, Verkauf und Beratung Mirna, GmbH Jamska ulica 24, 8233 Mirna, Slowenien Wirksamer BRANDSCHUTZ Tel.: 00386 7 34 34 670 Fax: 00386 7 34 34 671 E-Mail: kopo@siol.net www.kopo-mirna.si

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. In welchen Zeitabständen

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Modulare Truppausbildung

Modulare Truppausbildung Version: 1.2 Modulare Truppausbildung Name: Feuerwehr: Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg Version 1.0 Anhang 1 Ausbildungsumfang Basismodul MTA Nr Thema Unterrichtseinheiten 1

Mehr

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr Wer führt die Grundausbildung der Mitglieder durch? - Ausbilder in der Feuerwehr - Chargen und Sachbearbeiter - Kommandomitglieder - geeignete Feuerwehrmitglieder

Mehr

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall T I P P S Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall Bereiche, in denen leicht entzündliche, selbstentzündliche oder brandfördernde Stoffe gelagert oder be- bzw. verarbeitet werden, sind durch

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten Leinen In der Feuerwehr werden drei Arten von Leinen verwendet Feuerwehrleinen: dienen als Rettungs-, Sicherungs- und Signalleine sowie sonstigen unmittelbar mit dem Einsatz in Zusammenhang stehenden Zwecken

Mehr

Knoten und Stiche. bei der Feuerwehr. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Erstellt von Manuel Gogoll

Knoten und Stiche. bei der Feuerwehr. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Erstellt von Manuel Gogoll Knoten und Stiche bei der Feuerwehr Folie 1 Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt. Im besonderen an Brandstellen und bei Hilfeleistungen an Unfallstellen Folie

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung der Gruppe

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung der Gruppe 1. Was versteht man unter einem Rüstwagen (RW)? a) ein Feuerwehrfahrzeug, das zum Ausrüsten einer Staffel dient b) ein Feuerwehrfahrzeug mit Allradantrieb, das zur technischen Hilfeleistung eingesetzt

Mehr

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen 5.-10. Klasse Model Heusweiler Fachbereichsleiter Brandschutzerziehung HLM Uwe Arnholt Bild &Urheberrecht, Uwe Arnholt, Feuerwehr Heusweiler

Mehr

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung Grundlehrgang Praktische Ausbildung 1.0 Persönliche Schutzausrüstung 1.1 Aufgaben der Mannschaft 1.2 Wasserentnahmestelle : Unter - / Überflurhydrant 1.3 Wasserentnahmestelle : Offenes Gewässer 2.0 Einsatzformen

Mehr

FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST IN SILBER

FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST IN SILBER FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST IN SILBER Geschlechtsspezifische Bezeichnungen: Soweit in diesen Bestimmungen personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auch auf

Mehr

Feuerlöscher EN 3, Brandschutzschilder VBG 125 und Feuerlöschdecken

Feuerlöscher EN 3, Brandschutzschilder VBG 125 und Feuerlöschdecken Feuerlöscher EN 3, Brandschutzschilder VBG 125 und Feuerlöschdecken Inhaltsverzeichnis FSG Katalog 2008 Rubrik 8 Katalogseite Inhalt Rubrik 8, Feuerlöscher EN 3, Brandschutzschilder und Löschdecken 8.01

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Erstsemesterwoche 12.-17.Oktober 2015 Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Pflicht Alle Mitglieder und Angehörige der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind verpflichtet, gemäß

Mehr

Grundtätigkeiten. - Löscheinsatz und Rettung -

Grundtätigkeiten. - Löscheinsatz und Rettung - FwDV 1/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 1/1 Stand: 1994 Grundtätigkeiten - Löscheinsatz und Rettung - Eingeführt vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit Bekanntmachung vom 27. Juli 1995, Nr. ID5-2212.011/1

Mehr

Staffelwettbewerb. Stand 08.04.2011

Staffelwettbewerb. Stand 08.04.2011 Staffelwettbewerb Stand 08.04.2011 Der Staffelwettbewerb der Jugendfeuerwehr soll den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr im Rahmen eines Wettbewerbes fördern. f Er soll weder die Vorbereitung

Mehr

Technische Unterlagen

Technische Unterlagen Inhaltsverzeichnis FSG Katalog Rubrik 6 Katalogseite Inhalt Rubrik 6 Technische Unterlagen 6.01 Auswahl von DIN Normen und anderen Vorschriften für den vorbeugenden Brandschutz in Gebäuden 6.02 6.03 Hinweise

Mehr

Modulare Truppausbildung

Modulare Truppausbildung Modulare Truppausbildung Name: Feuerwehr: Rechtsgrundlagen und Organisation Basis 2.1 Seite 1 Thema Rechtsgrundlagen und Organisation 1. Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr Bayerisches Feuerwehrgesetz mit

Mehr

Motorbetriebene hydraulische Rettungsgeräte

Motorbetriebene hydraulische Rettungsgeräte Grundausbildung Thema: Motorbetriebene hydraulische Rettungsgeräte Unser heutiges Ziel: Kennenlernen von motorbetriebenen hydraulischen Rettungsgeräten, speziell Schere & Spreizer Motorbetriebene hydraulische

Mehr

Leistungsprüfung Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Leistungsprüfung Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Leistungsprüfung Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Ausgabe 1999 (Stand 2002) Richtlinie für die Feuerwehren Bayerns 1 Die in der Richtlinie enthaltenen personenbezogenen Formulierungen beziehen

Mehr

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2 Freiwillige Feuerwehr Stadt Delbrück Arbeitsvorlage zum Übungsdienst Thema Grundausbildung Absturzsicherung gemäß FwDV 1 / 2 J. Brunnert 2004 Anzahl der Seiten: 5 Ziel der Ausbildung: Die Anwender sollen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. In welchen Zeitabständen

Mehr

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Praxis Gliederung 1. Einleitung 2. Übung (Station) 1 Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt Sicherungsmethode: Halten 3. Übung (Station) 2 Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt

Mehr

Ausbildung-Technische Hilfeleistung VU

Ausbildung-Technische Hilfeleistung VU Ausbildung-Technische Hilfeleistung VU Kein Unfall gleicht dem anderen! Daher ist es wichtig, verschiedene einsatztaktische Möglichkeiten im Umgang mit Rettungsgeräten zu kennen. Abhängig von der Einsatzsituation

Mehr

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz - 1 - Was besagt die FwDV 3? Die FwDV 3 regelt, wie

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig)

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig) 28.09.2004 Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Allgemeines: persönliche Schutzausrüstung: Feuerwehr-Schutzanzug Helm mit Nackenleder Sicherheitsstiefel Schutzhandschuhe Sicherheitsgurt (Ausnahme:

Mehr

Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4. Frage 5 Frage 6. Frage 7 Frage 8

Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4. Frage 5 Frage 6. Frage 7 Frage 8 Frage 1 Frage 2 Wie heißt der Kommandant deiner Feuerwehr? Wie heißt der Kommandant- Stellvertreter deiner Feuerwehr? Frage 3 Frage 4 Wie heißt der Feuerwehrjugendbeauftragte deiner Feuerwehr? Wer ist

Mehr

Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern

Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern 1 von 7 23.01.2012 23:21 Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern Bevor Sie sich zum Kauf einer Leiter entscheiden sind Grundsatzfragen zu beantworten, damit letztendlich aus dem vielseitigen Angebot

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit

Mehr

Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt

Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt Wenns drauf ankommt. Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt Zwei Drittel aller Brände entstehen da, wo Menschen leben. Viele dieser Brände liessen sich unter

Mehr

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Einleitung Folie 2 Schwere Unglücke durch Gasaustritt: Lehrberg: Montagefehler an Flüssiggastank verursacht Explosion - Sechs Tote und 15 Verletzte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - DIE STAFFEL IM LÖSCH- UND HILFELEISTUNGSEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 17.1.2014

Mehr

Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet

Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet Brandschutz Testbogen Nr. 002 Das Sachgebiet Brand- und Explosionsschutz umfasst 2 Testbogen. Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein! 1 Was sind die Voraussetzungen jeder Verbrennung? Brennbarer

Mehr