Christopher Kunz Stefan Esser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christopher Kunz Stefan Esser"

Transkript

1

2 320

3 PHP-Sicherheit

4 Christopher Kunz ist Mitinhaber der Filoo GmbH, die Housting, Housing und Consulting anbietet. Er hat bereits mehrere Dutzend Artikel über allerlei PHP-Themen verfasst und war als Referent auf mehreren PHP-Konferenzen zu sehen. Christopher Kunz lebt in Hannover und arbeitet dort nach seinem Studium an einer Promotion im Fach Informatik. Stefan Esser ist Gründer und Sicherheitsberater der SektionEins GmbH aus Köln, die sich ausschließlich mit der Sicherheit von Webapplikation befasst. Er ist bekannt für zahlreiche Advisories zur Sicherheit von weitverbreiteter Software wie Linux, Samba, Subversion, MySQL und PHP. Stefan Esser ist seit 2002 an der Entwicklung von PHP beteiligt und ist auch der Autor der PHP- Sicherheitserweiterung Suhosin. Nebenbei schreibt er Artikel über PHP Sicherheit für das PHP Magazin und PHP Architect.

5 Christopher Kunz Stefan Esser Peter Prochaska PHP-Sicherheit PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren 3., aktualisierte Auflage

6 Christopher Kunz Stefan Esser Peter Prochaska Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing: Ursula Zimpfer, Herrenberg Herstellung: Birgit Bäuerlein Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, Druck und Bindung: Koninklijke Wöhrmann B.V., Zutphen, Niederlande Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. ISBN , aktualisierte Auflage 2008 Copyright 2008 dpunkt.verlag GmbH Ringstraße 19 B Heidelberg Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen

7 v Danksagungen Christopher Kunz Ich bedanke mich bei meinen Kompagnons, meinen Kollegen, meiner Familie und bei der gesamten deutschen PHP-Community für die Unterstützung, kritische Begutachtung sowie für wichtige Anregungen zu meiner Arbeit. Besonders danken möchte ich an dieser Stelle Henning Behme von der ix, der mir den Anstoß gab, über PHP zu schreiben. Stefan Esser Ich bedanke mich vor allem bei meiner Freundin Nam-Hee, die mich in allen Lebenslagen unterstützt und zu mir steht. Ich danke auch meiner Familie, ohne die ich niemals so weit gekommen wäre. Danke. Die Autoren bedanken sich gemeinsam bei Peter Prochaska für die wertvollen Beiträge zu diesem Buch, bei René Schönfeldt für die mittlerweile dritte Auflage einer hervorragenden Zusammenarbeit und allen ihren Lesern für das Interesse und entgegengebrachte Vertrauen.

8 vi Danksagungen

9 vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Über dieses Buch Was ist Sicherheit? Wichtige Begriffe Sicherheitskonzepte ISO Wie verkaufe ich Sicherheit? Wichtige Informationsquellen Mailinglisten Full Disclosure BugTraq WebAppSec OWASP PHP-Sicherheit.de Informationsgewinnung Grundlagen Webserver erkennen Server-Banner erfragen Webserver-Verhalten interpretieren Tools für Webserver-Fingerprinting Betriebssystem erkennen PHP-Installation erkennen Datenbanksystem erkennen

10 viii Inhaltsverzeichnis 2.6 Datei-Altlasten Temporäre Dateien Include- und Backup-Dateien Dateien von Entwicklungswerkzeugen Vergessene oder»versteckte«php-dateien Temporäre CVS-Dateien Pfade mod_speling robots.txt Standardpfade Pfade verkürzen Kommentare aus HTML-Dateien Applikationen erkennen Das Aussehen/Layout Typische Dateien bekannter Applikationen Header-Felder Bestimmte Pfade Kommentare im Quellcode HTML-Metatags Default-User Google Dork Fazit Parametermanipulation Grundlagen Werkzeuge zur Parametermanipulation Parametermanipulation mit dem Browser Einen Proxy benutzen Angriffsszenarien und Lösungen Fehlererzeugung HTTP Response Splitting Remote Command Execution Angriffe auf Dateisystemfunktionen Angriffe auf Shell-Ebene Cookie Poisoning Manipulation von Formulardaten Vordefinierte PHP-Variablen manipulieren Spam über Mailformulare

11 Inhaltsverzeichnis ix 3.4 Variablen richtig prüfen Auf Datentyp prüfen Datenlänge prüfen Inhalte prüfen Whitelist-Prüfungen Blacklist-Prüfung Clientseitige Validierung register_globals Fazit Cross-Site Scripting Grenzenlose Angriffe Was ist Cross-Site Scripting? Warum XSS gefährlich ist Erhöhte Gefahr dank Browserkomfort Formularvervollständigung verhindern XSS in LANs und WANs XSS einige Beispiele Ein klassisches XSS Angriffspunkte für XSS Angriffe verschleiern XSS Cheat Sheet Einfache Gegenmaßnahmen XSS verbieten, HTML erlauben wie? BBCode HTML-Filter mit XSS-Blacklist Whitelist-Filtern mit»html Purifier« Die Zwischenablage per XSS auslesen XSS-Angriffe über DOM XSS in HTTP-Headern Angriffe der ersten Ordnung mit Headern Second Order XSS per Header Attack API Second Order XSS per RSS

12 x Inhaltsverzeichnis 4.18 Cross-Site Request Forgery (CSRF) CSRF als Firewall-Brecher CSRF in BBCode Ein erster Schutz gegen CSRF CSRF-Schutzmechanismen Formular-Token gegen CSRF Unheilige Allianz: CSRF und XSS SQL-Injection Grundlagen Auffinden von SQL-Injection-Möglichkeiten GET-Parameter POST-Parameter Cookie-Parameter Servervariablen Syntax einer SQL-Injection Sonderzeichen in SQL Schlüsselwörter in SQL Einfache SQL-Injection UNION-Injections Advanced SQL-Injection LOAD_FILE Denial of Service mit SQL-Injection ORDER BY Injection Schutz vor SQL-Injection Sonderzeichen maskieren Ist Schlüsselwort-Filterung ein wirksamer Schutz? Parameter Binding/Prepared Statements Stored Procedures Fazit Authentisierung und Authentifizierung Wichtige Begriffe Authentisierung Authentifizierung Autorisierung

13 Inhaltsverzeichnis xi 6.2 Authentisierungssicherheit SSL Behandlung von Passwörtern Benutzernamen und Kennungen Sichere Passwörter Passwort-Sicherheit bestimmen Vergessene Passwörter Authentifizierungssicherheit Falsche Request-Methode Falsche SQL-Abfrage SQL-Injection XSS Spamvermeidung mit CAPTCHAs Fazit Sessions Grundlagen Permissive oder strikte Session-Systeme Session-Speicherung Schwache Algorithmen zur Session-ID-Generierung Session-Timeout Bruteforcing von Sessions Session Hijacking Session Fixation Zusätzliche Abwehrmethoden Page-Ticket-System Session-Dateien mittels Cronjob löschen Session-ID aus dem Referrer löschen Fazit Upload-Formulare Grundlagen Aufbau eines Upload-Formulars PHP-interne Verarbeitung Speicherung der hochgeladenen Dateien Bildüberprüfung PHP-Code in ein Bild einfügen

14 xii Inhaltsverzeichnis 8.7 Andere Dateitypen überprüfen Gefährliche Zip-Archive Fazit Variablenfilter mit ext/filter Überblick Installation Die Filter-API Verfügbare Filter Validierende Filter Reinigende Filter Zahlen prüfen und filtern Boolesche Werte URLs validieren IP-Adressen prüfen Syntaxcheck für -Adressen Reinigende Filter Prüfung externer Daten Callback-Funktionen Fazit PHP intern Fehler in PHP Month of PHP Bugs File-Upload-Bug Unsichere (De-)Serialisierung Verwirrter Speichermanager Speicherproblem dank htmlentities Bewertung Bestandteile eines sicheren Servers Unix oder Windows? Bleiben Sie aktuell! Installation Installation als Apache-Modul CGI suexec

15 Inhaltsverzeichnis xiii 10.7 Safe Mode Einrichtung des Safe Mode safe_mode_exec_dir safe_mode_include_dir Umgebungsvariablen im Safe Mode Safe Mode considered harmful? Weitere PHP-Einstellungen open_basedir disable_functions disable_classes max_execution_time max_input_time memory_limit Upload-Einstellungen allow_url_fopen allow_url_include register_globals Code-Sandboxing mit runkit Externe Ansätze suphp FastCGI Das Apache-Modul mod_suid Rootjail-Lösungen BSD-Rootjails User Mode Linux mod_security mod_chroot Fazit PHP-Hardening Warum PHP härten? Buffer Overflows Schutz vor Pufferüberläufen im Suhosin-Patch Schutz vor Format-String-Schwachstellen Simulationsmodus Include-Schutz gegen Remote-Includes und Nullbytes Funktions- und Evaluationsbeschränkungen Schutz gegen Response Splitting und Mailheader Injection Variablenschutz

16 xiv Inhaltsverzeichnis SQL Intrusion Detection Logging Transparente Cookie- und Session-Verschlüsselung Härtung des Speicherlimits Transparenter phpinfo() Schutz Kryptografische Funktionen Prinzipien hinter Suhosin Installation Installation des Patch Installation der Extension Zusammenarbeit mit anderen Zend-Extensions Konfiguration Generelle Optionen Log-Dateien Alarmskript Transparente Verschlüsselung Variablenfilter Upload-Konfiguration Beispielkonfiguration Fazit und Ausblick Webserver-Filter für Apache Einsatzgebiet von Filtermodulen Blacklist oder Whitelist? mod_security So funktioniert s Gefahren durch mod_security Installation Konfiguration Regelwerk von mod_security Alarmskript für mod_security Rootjail-Umgebungen mit mod_security mod_security mod_parmguard So funktioniert s Installation Webserver-Konfiguration XML-Whitelist manuell erstellen Automatische Erzeugung Fazit

17 Inhaltsverzeichnis xv Anhang 310 A Checkliste für sichere Webapplikationen 311 B Wichtige Optionen in php.ini 315 B.1 variables_order B.2 register_globals B.3 register_long_arrays B.4 register_argc_argv B.5 post_max_size B.6 magic_quotes_gpc B.7 magic_quotes_runtime B.8 always_populate_raw_post_data B.9 allow_url_fopen B.10 allow_url_include C Liste aller Schwachstellen mit Gefahrenpotenzial-Bewertung 319 C.1 Cross-Site Scripting C.2 Information Disclosure C.3 Full Path Disclosure C.4 SQL-Injection C.5 HTTP Response Splitting C.6 Cross-Site Request Forgery C.7 Remote Command Execution C.8 Mail-Header Injection D Glossar 323 Stichwortverzeichnis 331

18 xvi Inhaltsverzeichnis

19 1 1 Einleitung 1.1 Über dieses Buch Als im Herbst 2004 das Konzept für die erste Auflage dieses Buches erstellt wurde, hatte PHP bereits viele andere Web-Skriptsprachen hinter sich gelassen. Millionen von Websites bauen auf die dynamische Skriptsprache, und von einfachen Gästebüchern bis hochkomplexen mehrstufigen Business-Applikationen sind PHP-Anwendungen in allen Größen, Farben und Formen zu finden. Seitdem konnte PHP, nicht zuletzt dank der Fülle verfügbarer Webapplikationen, aber auch dank geringer Einstiegshürden für Entwickler, seinen Vorsprung gegenüber anderen Sprachen deutlich ausbauen. Zwar kommen mit dem vielgerühmten»web 2.0«neue Herausforderungen und Konkurrenten man denke an»ruby on Rails«aber auch diese Hürde nimmt PHP spielend. PHP 5 bietet all denen, die zuvor die etwas lückenhafte Implementierung objektorientierter Programmierung von ernsthaften Gehversuchen abgehalten hat, eine umfassendere OOP-Schnittstelle und dazu geführt, dass noch mehr große Projekte und Firmen den Sprung von Lösungen mit Java oder.net zu der freien Skriptsprache schaffen. Mit dem immensen Wachstum der Nutzer- und Entwicklergemeinde wuchsen allerdings auch die Schwierigkeiten. Waren sicherheitsrelevante Fehler in PHP-Programmen schon seit jeher ein ernst zu nehmendes Problem, so kam es im Laufe des Jahres 2004 zu einigen mehr oder weniger spektakulären Sicherheitslücken. Die Forensoftware phpbb war besonders schlimm betroffen, ist sie doch (aufgrund ihres reichhaltigen Feature-Umfangs und der relativ einfachen Administration) eine der Killer-Applikationen für PHP. Ohne freie und leicht zu benutzende Produkte wie phpbb wäre die Verbreitung von PHP sicher nicht so schnell gegangen allerdings auch nicht die Ver-

20 2 1 Einleitung breitung des ersten PHP-Wurms Santy 1, der eine Lücke in der Forensoftware ausnutzt, um Schadcode zu laden und auszuführen. Ironischerweise ist Santy ausgerechnet in Perl geschrieben, der Sprache, an der sich PHP lange Zeit messen lassen musste. Andere Sicherheitsprobleme auf Internetseiten mit dem Label»PHP powered«beschäftigten gleich die Staatsanwaltschaften 2 oder Mitarbeiter großer Telekommunikationskonzerne 3. Bei allen Fehlern handelte es sich um Programmier- oder Designschnitzer, die vermeidbar gewesen wären. Obwohl auch in PHP selbst Bugs entdeckt (und behoben) wurden, die von einem böswilligen Angreifer für seine finsteren Zwecke verwendet werden konnten, liegt die große Mehrzahl der für die erfolgreiche Installation von Rootkits, Backdoors oder anderen Exploits verantwortlichen Sicherheitslücken in den Anwendungen selbst. Seit 2004 hat sich die Struktur der Angriffe, aber auch die Struktur der Angreifer verändert. Wurden PHP-basierte Webapplikationen noch vor wenigen Jahren hauptsächlich»zum Spaß«angegriffen oder die sie beherbergenden Server als Ablageplatz für Raubkopien und Ähnliches missbraucht, stehen nun kommerzielle Interessen im Vordergrund. Professionelle Crackergruppen nutzen automatisierte Tools, um massenhaft Schwachstellen in PHP-Anwendungen auszunutzen, sich Zugang zu Webservern zu verschaffen und diese zu kriminellen Handlungen wie Spam, Phishing, Denial of Service oder gar illegaler Pornographie zu missbrauchen. Riesige»Botnetze«gehackter Serverund Clientrechner erwarten die Befehle ihrer mafiös organisierten Beherrscher. Obgleich es derlei Aktivitäten in engen Grenzen schon vor der ersten Auflage dieses Werkes gab, ist die Professionalität, Organisationsdichte und programmiertechnische Fähigkeit der Angreifer stark gewachsen. In zum Glück stärkerem Maße als Hacker, Cracker und Bauernfänger ist PHP den Kinderschuhen entwachsen, darüber besteht weitgehend Einigkeit. Anders als bei konventionellen Programmiersprachen wird allerdings in der Netzöffentlichkeit die Qualität einer Sprache nach wie vor an der Qualität der Anwendungen gemessen. So hat das Website-Management-System PHP-Nuke dem Ruf der Sprache PHP durch seine zahlreichen Sicherheitslücken nicht unerheblich geschadet ähnlich wie das berüchtigte formmail.pl in Perl das sprichwörtliche Negativbeispiel ist. Das scheint ungerecht, schließlich wird C++ auch nicht für Fehler in Windows verantwortlich gemacht oder Assembler für Bugs im Interrupt-Handling des Linux-Kernels beschul

21 1.1 Über dieses Buch 3 digt. Dennoch hat diese Haltung auch Vorteile: Sie zwingt das PHP- Team (die»php Group«) mittelfristig,»best Practices«zu entwickeln und PHP-Programmierer zu mehr Sicherheitsbewusstsein zu erziehen. Dieses Buch soll dabei helfen, indem es Problemfelder aufzeigt, Lösungsmöglichkeiten anbietet und anhand klarer Checklisten die Absicherung neuer und vorhandener Skripte erleichtert. An wen richtet sich dieses Buch? Das Buch»PHP-Sicherheit«wurde mit Blick auf zwei Gruppen von Lesern geschrieben: Fortgeschrittene und Profis mit Wartungsaufgaben sowie Systemadministratoren für Web- und Datenbankserver. Gerade Neulinge auf dem Feld der PHP-Entwicklung gehen das haben die Autoren zumindest in vielen Fällen beobachten können mit einer erfrischenden Naivität an die Programmierung ihrer ersten dynamischen Webseite heran. Das ist nicht grundsätzlich falsch, schließlich ist das Prinzip von»trial and Error«so alt wie die Programmierung selbst. Da aber PHP eine serverbasierte Skriptsprache ist und die Entwicklung direkt auf dem Webserver stattfindet, sind fehlerhafte»hallo Welt«-Elaborate nicht nur für ihren Schöpfer peinlich, sondern mit etwas Pech auch eine große Gefahr für andere Server im Internet. Wir möchten mit diesem Buch Einsteiger auf Gefahren und Risiken aufmerksam machen, die sie bei der Entwicklung und beim Einsatz von PHP-Skripten beachten müssen. Der Großteil aller Anfängerfehler lässt sich mit einigen grundlegenden Verhaltens- und Implementierungsregeln vermeiden und damit auch das persönliche Gästebuch sicherer gestalten. Auch fortgeschrittene PHP-Entwickler, die bereits mittlere bis große Anwendungen selbst oder als Teil eines Teams entwickelt haben, stehen oft vor ähnlichen Problemen. Sogenannter»Legacy Code«, also gewachsene Produkte, die seit langer Zeit»mitgeschleppt«werden, strotzen oft nur so vor Sicherheitsmängeln oder Designfehlern. Und doch ist ein kompletter Rewrite oft nicht machbar also steht eine Sicherheitsüberprüfung des gesamten Quellcodes an. Die Checklisten im Anhang helfen, diese Aufgabe zu systematisieren und selbst der versierteste PHP-Crack wird einige der in diesem Buch vorgestellten Lücken vielleicht noch nicht kennen. Der letzte Teil des Buches richtet sich an Systemadministratoren, also diejenigen, die unter schlecht geschriebenen und schlampig gewarteten Programmpaketen leiden und nach einem erfolgreichen oder misslungenen Hack die Aufräumarbeiten erledigen müssen. Obwohl sie meist Zugriff auf die Anwendung haben, können oder dürfen die PHP-Neulinge Fortgeschrittene PHP-Entwickler Systemadministratoren

22 4 1 Einleitung Administratoren nur selten selbst sicherheitskritische Änderungen durchführen. Um Schaden abzuwenden, müssen also die Webserver so konfiguriert werden, dass ein Angreifer auch ein sehr unsicheres Skript nicht für seine Zwecke missbrauchen kann der Webserver muss gegen Angriffe abgehärtet (»hardened«) werden. 1.2 Was ist Sicherheit? In der IT existiert ein geflügelter Spruch, der besagt, dass Daten erst dann sicher seien, wenn sie in einem Safe an einer unbekannten Stelle auf dem Meeresboden versenkt würden. So übertrieben das auch klingen mag, dieses Sprichwort enthält einen Funken Wahrheit. Absolute Sicherheit kann (ohne Tresore und Tiefsee-Lagerung in Betracht zu ziehen) nicht erzielt werden, alle Bemühungen müssen stets als»best effort«gelten. Eine sinnvolle Definition des Sicherheitsbegriffes kann stets nur kontextbezogen gefunden werden. Institutionen wie Finanz- oder Meldeämter, die mit hoch- und höchstvertraulichen Daten zu tun haben, werden unter Sicherheit etwas völlig anderes verstehen als jemand, der auf seiner privaten Homepage in einem einfachen CMS Bilder seines Goldfisches ausstellt. Daher kann man die Sicherheit von webbasierten Systemen (um die es in diesem Buch letztlich gehen soll) folgendermaßen umschreiben: Ein System kann als sicher gelten, wenn die Kosten für einen erfolgreichen Angriff den möglichen Nutzen übersteigen. Cracker und sonstige böse Buben verfügen nämlich nicht über unbegrenzte Zeit und Mittel. Die erste Gruppe von Angreifern,»Scriptkiddies«, rekrutiert sich überwiegend aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit wenigen oder keinen Fachkenntnissen. Das typische Scriptkiddy verfügt über eine gut sortierte Bibliothek vorgefertigter Angriffstools für viele verschiedene Lücken und sucht sich seine Opfer meist anhand vorhandener Lücken aus. Derartige Angreifer werden sich vor allem leichte Ziele aussuchen, die gleichzeitig vielversprechende Möglichkeiten bieten. Ein Webserver, der schnell ans Internet angebunden ist und auf dem eine uralte Version des Forums phpbb verwendet wird, ist verlockende Beute für Scriptkiddies. Er ist leicht zu»knacken«und kann dann als Ablageplatz für Raubkopien oder als Relay, also Zwischenstation, für weitere Angriffe missbraucht werden. Ist aber die verwendete Software auf dem neuesten Stand oder auch recht unbekannt, wird mehr Aufwand notwendig, um in den Server einzudringen ein Einbruch lohnt sich oft nicht mehr und die meis-

23 1.3 Wichtige Begriffe 5 ten Scriptkiddies werden schnell von einem Server ablassen, der auf den ersten meist automatisierten Blick keine Angriffsfläche bietet. Ein Unternehmen, das sehr viele wertvolle Daten verwaltet, ist jedoch auch für erfahrenere Cracker, die ihre Raubzüge aus kommerziellen Gründen durchführen, ein sehr attraktives Ziel. Hacker werden viel Zeit und Mittel aufwenden, um an diese Daten zu gelangen, es reicht daher nicht, die Datei mit sämtlichen Kundendaten in einem versteckten, aber für den Webserver zugänglichen Verzeichnis abzulegen. Sobald die möglichen Eindringlinge das Ziel als sehr attraktiv eingestuft haben, werden sie sich so lange an den frei zugänglichen Teilen verbeißen, bis sie einen Zugang finden. Mit einer Kundendatenbank voller Kontoinformationen können sie schließlich wesentlich mehr anfangen als mit den Bildern einer erfolgreichen Goldfischzucht. 1.3 Wichtige Begriffe Um in den folgenden Kapiteln nicht stets neue Erklärungen finden zu müssen, möchten wir einige wichtige Begriffe aus dem Sicherheitsjargon vorab erklären. Defense in Depth Werden Sicherheitskonzepte angesprochen, taucht das Schlagwort»Defense in Depth«immer öfter auf, um ein möglichst schlagkräftiges Sicherheitsprinzip zu beschreiben. Und tatsächlich ist das Prinzip der»tiefenverteidigung«, wie eine deutsche Übersetzung des Begriffes lauten könnte, bei konsequenter Umsetzung sehr wirksam. Der von Defense in Depth verfolgte Ansatz geht von einer zwiebelschalenförmigen Sicherung aus, bei der eine Anwendung durch Sicherheitsmaßnahmen auf mehreren Ebenen geschützt ist. Diese Sicherung beginnt bereits auf der Netzwerkebene: Firewalls trennen die Webinfrastruktur vom internen Netzwerk oder VPN des Betreibers, und Paketfilter sorgen dafür, dass nur diejenigen Benutzer Zugriff auf sensible Bereiche haben, die auch administrativ dafür zugelassen sind. Auf Betriebssystemebene setzt die zweite Verteidigungslinie gegen Cracker und sonstige Finsterlinge an: Ein gehärteter Linux-Kernel wehrt selbsttätig Angriffe gegen den IP-Stack oder interne Funktionen ab und erlaubt kein Nachladen und Ausführen von Kernel-Modulen. Eine im Kernel implementierte Changeroot-Umgebung (chroot) separiert Anwendungen voneinander und weitere Maßnahmen, die auf Betriebssystemebene implementiert werden. Netzwerk Betriebssystem

vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 vii 1 Einleitung 1 1.1 Über dieses Buch................................. 1 1.2 Was ist Sicherheit?............................... 4 1.3 Wichtige Begriffe................................ 5 1.4 Sicherheitskonzepte..............................

Mehr

PHP-Sicherheit. PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren. Ifl dpunkt.verlag. Christopher Kunz Stefan Esser Peter Prochaska

PHP-Sicherheit. PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren. Ifl dpunkt.verlag. Christopher Kunz Stefan Esser Peter Prochaska Christopher Kunz Stefan Esser Peter Prochaska PHP-Sicherheit PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Ifl dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

PHP-Sicherheit. PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren. von Christopher Kunz, Stefan Esser, Peter Prochaska. überarbeitet

PHP-Sicherheit. PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren. von Christopher Kunz, Stefan Esser, Peter Prochaska. überarbeitet PHP-Sicherheit PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren von Christopher Kunz, Stefan Esser, Peter Prochaska überarbeitet PHP-Sicherheit Kunz / Esser / Prochaska schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 vii 1 Einleitung 1 1.1 Über dieses Buch................................. 1 1.2 Was ist Sicherheit?............................... 3 1.3 Wichtige Begriffe................................ 4 1.4 Sicherheitskonzepte..............................

Mehr

Christopher Kunz Peter Prochaska. PHP-Sicherheit. PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren. dpunkt.verlag

Christopher Kunz Peter Prochaska. PHP-Sicherheit. PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren. dpunkt.verlag Christopher Kunz Peter Prochaska PHP-Sicherheit PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Über dieses Buch 1 1.2 Was ist Sicherheit? 3 1.3 Wichtige Begriffe 4 1.4 Sicherheitskonzepte

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Gunther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 2., aktualisierte Auflage Gunther Popp gpopp@km-buch.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing:

Mehr

Christopher Kunz. Stefan Esser. PHP-Sicherheit. PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren. 3., Oberarbeitete Auflage. dpunkt.

Christopher Kunz. Stefan Esser. PHP-Sicherheit. PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren. 3., Oberarbeitete Auflage. dpunkt. Christopher Kunz Stefan Esser PHP-Sicherheit PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren 3, Oberarbeitete Auflage dpunktverlag InhaItsverzeichnis 1 Einleitung 11 Dber dieses Buch 1 12 Was ist Sicherheit?

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow Java-Web-Security Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow info@dominikschadow.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing: Friederike Daenecke, Zülpich Satz: Da-TeX, Leipzig

Mehr

Schwachstellenanalyse 2012

Schwachstellenanalyse 2012 Schwachstellenanalyse 2012 Sicherheitslücken und Schwachstellen in Onlineshops Andre C. Faßbender Schwachstellenforschung Faßbender 13.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract... 3 2. Konfiguration der getesteten

Mehr

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse Nicolai Josuttis SOA in der Praxis System-Design für verteilte Geschäftsprozesse Nicolai Josuttis Website zum Buch http://www.soa-in-der-praxis.de Die englische Ausgabe erschien unter dem Titel»SOA in

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Über dieses Buch

1 Einleitung. 1.1 Über dieses Buch 1 1.1 Über dieses Buch Als im Herbst 2004 das Konzept für die erste Auflage dieses Buches erstellt wurde, hatte PHP bereits viele andere Web-Skriptsprachen hinter sich gelassen. Millionen von Websites

Mehr

IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management

IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management RA Dr. Christoph Zahrnt war nach dem Studium sowohl des Rechts als auch der Volkswirtschaft mehrere Jahre als Softwareentwickler und Einkaufsjurist in der hessischen

Mehr

PHP-Sicherheit. PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren. von Christopher Kunz, Stefan Esser, Peter Prochaska. überarbeitet

PHP-Sicherheit. PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren. von Christopher Kunz, Stefan Esser, Peter Prochaska. überarbeitet PHP-Sicherheit PHP/MySQL-Webanwendungen sicher programmieren von Christopher Kunz, Stefan Esser, Peter Prochaska überarbeitet PHP-Sicherheit Kunz / Esser / Prochaska schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch VMware vrealize Automation Das Praxisbuch Dr. Guido Söldner leitet den Geschäftsbereich Cloud Automation und Software Development bei der Söldner Consult GmbH in Nürnberg. Sein Unternehmen ist auf Virtualisierungsinfrastrukturen

Mehr

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus Mike Burrows ist Geschäftsführer und Principal Consultant von David J. Anderson and Associates (djaa.com). In seiner beruflichen Laufbahn, die sich von der Luftfahrt über das Bankwesen, das Energiewesen

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann Dipl.-Inform. Sven Röpstorff ist freiberuflicher Agiler Projektmanager und Coach mit 17 Jahren Berufserfahrung, Wandler zwischen der traditionellen und der agilen Welt mit Schwerpunkt in agilen Methoden

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH 6 DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien CenterTools Software GmbH 2010 Copyright Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten, einschließlich URLs und anderen Verweisen

Mehr

Die Computerwerkstatt

Die Computerwerkstatt Klaus Dembowski Die Computerwerkstatt Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones Klaus Dembowski Lektorat: Gabriel Neumann Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Einleitung................................................. 11 1 Sicherheit im Kontext von PHP und Webanwendungen........... 17 1.1 Historie: PHP............................................. 17 1.2 PHP

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Christopher Kunz Stefan Esser

Christopher Kunz Stefan Esser PHP-Sicherheit Christopher Kunz ist Mitinhaber der Filoo GmbH, die Housting, Housing und Consulting anbietet. Er hat bereits mehrere Dutzend Artikel über allerlei PHP-Themen verfasst und war als Referent

Mehr

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte.

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte. beschäftigt sich seit Beginn der 80er Jahre intensiv mit Computern und deren Programmierung anfangs mit einem VC-20 von Commodore sowie speziell mit Computergrafik. Der Amiga ermöglichte ihm dann die Erzeugung

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL

Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL Angriffstechniken und Abwehrmaßnahmen Mario Klump Die Cross-Site -Familie Die Cross-Site-Arten Cross-Site-Scripting (CSS/XSS) Cross-Site-Request-Forgery

Mehr

Michael Kurz Martin Marinschek

Michael Kurz Martin Marinschek Michael Kurz studierte Informatik an der Technischen Universität Wien und hat sich seitdem in seiner beruflichen Tätigkeit dem Thema Webentwicklung verschrieben. Seit seinem Wechsel zu IRIAN beschäftigt

Mehr

Secure Coding & Live Hacking von Webapplikationen. Conect Informunity 8.3.2011

Secure Coding & Live Hacking von Webapplikationen. Conect Informunity 8.3.2011 Secure Coding & Live Hacking von Webapplikationen Conect Informunity 8.3.2011 Dr. Ulrich Bayer Security Research Sicherheitsforschung GmbH Motivation Datendiebstahl über (Web)-Applikationen passiert täglich

Mehr

Der Autor ist seit dem Jahr 2001 bei der Firma GeNUA mbh als Security Consultant und gegenwärtig als Koordinator für Intrusion Detection tätig.

Der Autor ist seit dem Jahr 2001 bei der Firma GeNUA mbh als Security Consultant und gegenwärtig als Koordinator für Intrusion Detection tätig. WLAN-Sicherheit Der Autor ist seit dem Jahr 2001 bei der Firma GeNUA mbh als Security Consultant und gegenwärtig als Koordinator für Intrusion Detection tätig. Seine Aufgabengebiete sind: Penetration Testing/Auditing

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Installation und Konfiguration Microsoft SQL Server 2012

Installation und Konfiguration Microsoft SQL Server 2012 Installation und Konfiguration Microsoft SQL Server 2012 für den Einsatz für die winvs software Copyright 2014 by winvs software AG, alle Rechte vorbehalten Gewähr Urheberrechte Haftung Die in diesem Handbuch

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für uns

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Tobias Wassermann. Sichere Webanwendungen mit PHP

Tobias Wassermann. Sichere Webanwendungen mit PHP Tobias Wassermann Sichere Webanwendungen mit PHP Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 i Sicherheit im Kontext von PHP und Webanwendungen 17 I.I Historie: PHP 17 i.2 PHP heute 19 1.3 PHP und Apache 20 1.4 PHP

Mehr

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Port Forwarding Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Server im lokalen Netzwerk können für das Internet durch das Weiterleiten des entsprechenden Datenverkehrs

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert PW0029/ Stand: 11/2014 Windows-Systemeinstellungen für die ELSTER-Aktualisierung und Bewerber-Online PW0029_SSL_TLS_poodle_Sicherheitsluecke.pdf Ein Fehler im Protokoll-Design von SSLv3 kann dazu genutzt

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Web 2.0 (In) Security PHPUG Würzburg 29.06.2006 Björn Schotte

Web 2.0 (In) Security PHPUG Würzburg 29.06.2006 Björn Schotte Web 2.0 (In) Security PHPUG Würzburg 29.06.2006 Björn Schotte Web 2.0 (In)Security - Themen Alte Freunde SQL Injections, Code Executions & Co. Cross Site Scripting Cross Site Scripting in der Praxis JavaScript

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen. Werkzeuge fürs Web Vladimir Simovic ist Webworker, Blogger, Autor, Berater und Workshop-Leiter. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Erstellung von tabellenlosen CSS-Layouts sowie Dienstleistungen rund

Mehr

Session Management und Cookies

Session Management und Cookies LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss

Mehr

Installation von Malwarebytes

Installation von Malwarebytes Installation von Malwarebytes Ziel der Anleitung Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Programm Malwarebytes auf Ihrem Computer installieren können. Das kostenlose Programm Malwarebytes findet und entfernt

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Roland Böttcher IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen Heise Roland Böttcher roland.boettcher@fh-bochum.de Lektorat: Dr. Michael Barabas

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es?

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es? Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es? 2. Update 2.1. Einstellungen und Daten sichern 2.2. FTP Upload 2.3. Rechte setzen 2.4. Update durchführen 3. Mögliche Probleme

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved.

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Im Rahmen unseres Supports möchten wir Ihnen über unterschiedliche

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet zu sein.

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

meine-homematic.de Benutzerhandbuch meine-homematic.de Benutzerhandbuch Version 3.0 Inhalt Installation des meine-homematic.de Zugangs... 2 Installation für HomeMatic CCU vor Version 1.502... 2 Installation für HomeMatic CCU ab Version 1.502...

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT

INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT Mai 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen,

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Datensicherheit. Vorlesung 7: 29.5.2015. Sommersemester 2015 h_da. Heiko Weber, Lehrbeauftragter

Datensicherheit. Vorlesung 7: 29.5.2015. Sommersemester 2015 h_da. Heiko Weber, Lehrbeauftragter Datensicherheit Vorlesung 7: 29.5.2015 Sommersemester 2015 h_da Heiko Weber, Lehrbeauftragter Inhalt 1. Einführung & Grundlagen der Datensicherheit 2. Identitäten / Authentifizierung / Passwörter 3. Kryptografie

Mehr