Stefan KADEN, Michael KALTOFEN, Rolf TIMMERMANN, Thomas LÜLLWITZ und Michael ROERS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stefan KADEN, Michael KALTOFEN, Rolf TIMMERMANN, Thomas LÜLLWITZ und Michael ROERS"

Transkript

1 Die Elbe-Expert-Toolbox ein Entscheidungshilfesystem für das integrale wasserwirtschaftliche, (öko-)hydrologische und sozioökonomische Management eines Flusseinzugsgebietes Stefan KADEN, Michael KALTOFEN, Rolf TIMMERMANN, Thomas LÜLLWITZ und Michael ROERS Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen. Zusammenfassung Die Auswirkungen des globalen Wandels stellen für die Elbe Region eine Herausforderung sowohl im Umwelt- als auch im gesellschaftlichen Bereich dar. Es bedarf eines integrativen Ansatzes, um eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen unter sich verändernden klimatischen und gesellschaftlichen Bedingungen zu gewährleisten. Das BMBF-Verbundprojekt GLOWA-Elbe widmet sich der Analyse wasserwirtschaftlicher, (öko-) hydrologischer und sozioökonomischer Aspekte und ihrer Entwicklung im Zuge des globalen Wandels (BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG 2005). Grundlage der Untersuchungen sind Simulationsrechnungen mit Modellen in einer Elbe-spezifischen Implementierung. Durch die Verwendung von IPCC-Szenarien (PACHAURI & REISINGER 2007) als Ausgangsbasis für die Klima- bzw. hydrologische Modellierung fließt der aktuelle Wissensstand zum Klimawandel in die Berechnungen ein. Die Zusammenführung der Modelle zu einem Entscheidungsunterstützungssystem ist zentraler Bestandteil des Projektes. Die erforderliche Integration in eine GIS-Umgebung erfolgt über das ArcGIS-basierte Informationssystem WISYS, welches für das Flussgebietsmanagement im Rahmen der EU- Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) entwickelt wurde. Unter Nutzung des Modellsystems werden Handlungsstrategien für ein nachhaltiges Management der Ressource Wasser entwickelt und einer Wirkungsanalyse für Anwendungsfälle unterzogen. Das Modellsystem wird als sogenannte Elbe-Expert-Toolbox (EET) zur weiterführenden Forschung und Planung mit Bezug zum Elbe-Einzugsgebiet für wissenschaftliche und staatliche Einrichtungen bereitgestellt. 1 Übersicht der GLOWA-Elbe Teilvorhaben In der ersten Projektphase (GLOWA-Elbe I Integrierte Analyse der Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet ) wurde anhand von Szenarioanalysen die Sensitivität und Vulnerabilität des Wasserhaushaltes im Elbeeinzugsgebiet gegenüber einem weiteren Niederschlagsrückgang im Rahmen des sich vollziehenden Klimawandels in regionalen Teilgebieten untersucht (WECHSUNG et al. 2005). Grundlage für die regionalen Klimaprojektionen bildeten Ergebnisse des globalen Klimamodells ECHAM4 für verschiedene Emissionsszenarien, die dem International Panel on Climate Change entsprechen (IPCC, HOUGHTON 2001). Die zweite Projektphase

2 Die Elbe-Expert-Toolbox 291 (GLOWA-Elbe II Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet Risiken und Optionen ) knüpfte mit der Entwicklung eines Systems von Modellen an die erste Phase an. Das Netzwerk präzisiert globale Projektionen für die Ebene des Elbeeinzugsgebietes und ermittelt deren Konsequenzen für das landschaftliche Wasserdargebot, für die Nachfrage nach Oberflächenwasser durch die öffentliche Wasserversorgung, Industrie und Kraftwerke sowie für die Einleitung von Nährstoffen aus Punkt- und diffusen Quellen in das Gewässersystem der Elbe. Der Schwerpunkt der abschließenden dritten Phase (GLOWA-Elbe III Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet Ergebnisse und Konsequenzen ) des Vorhabens ist es, den etablierten Verbund von Modellen als Elbe-Expert-Toolbox für weiterführende Forschung mit Elbebezug sowie die Planung in der Praxis verfügbar zu machen. Mithilfe von exemplarischen Anwendungsfällen, in denen unterschiedliche Handlungsoptionen verglichen werden können, sollen vor allem die Strategien zu Wassermengenbewirtschaftung unter spezieller Berücksichtigung extremer Abflüsse (Hoch- und Niedrigwassermanagement) sowie Bewirtschaftungspläne gemäß EU-WRRL untersucht werden (CRAMER 2006). 2 Die Elbe-Expert-Toolbox Die Elbe-Expert-Toolbox (EET) stellt ein System funktional abgestimmter Tools dar. Im Einzelnen umfasst die EET Tools zur Ableitung regionaler Szenarien des Klimawandels und des gesellschaftlichen Wandels, zur Ermittlung von Folgen für den Landschaftswasserund Stoffhaushalt und für die kommunale und industrielle Wassernachfrage, Managementtools zur Unterstützung des Wassermengen- und des Gewässergütemanagements sowie Tools zur Bewertung von Handlungsstrategien. Die EET setzt sich aus folgenden Hauptkomponenten zusammen: die Tools, d. h. die Modelle in ihrer Elbe-spezifischen Implementierung, das Informationssystem WISYS-Elbe als zentrale Informationsplattform mit dem EET- Workspace und dem WISYS GIS Tools Die Tools gewährleisten das projektspezifische Pre- und Postprocessing sowie die Simulation mit den integrierten Modellen. Die zu dem Projekt gehörenden Daten werden von den Tools im EET-Workspace verwaltet. Sie umfassen die Eingangsdaten, mit den Modellen erzeugte Ergebnisdaten sowie die dazugehörigen Metainformationen. Das integrierte Modellsystem ermöglicht Anwendungen unterschiedlicher Komplexität und räumlicher Differenzierung. So wird z. B. auch die Möglichkeit der Einzelnutzung der Tools gewahrt. Die Tools sind in der EET nach inhaltlicher Zusammengehörigkeit gruppiert. Der Datenaustausch, der zwischen den Tools stattfindet, ist in schematischer Form in Abbildung 1 dargestellt. Die Tools im Themenbereich Regionalisierung des globalen Wandels sind das regionale, statistische Klimamodell STAR (entwickelt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, PIK), das regionale Agrar- und Umweltsystem RAUMIS (Universität Bonn/Johann Heinrich von Thünen Institut), das Modell REGE (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) zur Simulation der regionalen Bevölkerungsentwicklung und der Land Use Scanner (VU Amsterdam/TU Berlin), ein Modell zur Simulation von Landnutzungsänderungen. Im Bereich regionaler Wasserhaushalt und Wasserbedarf werden die Modelle SWIM (PIK), für die flächendifferenzierte dynamische Modellierung hydrologischer Prozesse, KIWA

3 292 Abb. 1: S. Kaden, M. Kaltofen, R. Timmermann, T. Lüllwitz und M. Roers Schematische Darstellung des Datenflusses im Modellverbund (TU Berlin) zu Ermittlung der kommunalen und industriellen Wassernachfrage und das Modell KASIM (Forschungszentrum Jülich) zur Simulation des Wasserbedarfs von Kraftwerken angewendet. Für das Wassermengenmanagement steht das Modell WBalMo (DHIWASY), ein Instrumentarium zur Bilanzierung des natürlichen Wasserdargebots und des Wasserbedarfs zur Verfügung. Darin integriert ist das Modell WABI (Zentrum für Agrarlandschaftsforschung), mit dem die Wasserbilanzierung von Feuchtgebieten ermöglicht wird. Im Bereich Gewässergütemanagement werden das Modell MONERIS (Forschungsverbund Berlin e. V./Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei) zu Modellierung der Nährstoffeinträge, -konzentrationen und -frachten sowie QSIM (Bundesanstalt für Gewässerkunde) zur dynamischen Modellierung von Gewässergüteparametern wie Sauerstoff, Algen- und Zooplanktondichte implementiert. Für die Bewertung von Szenarien und Variantenrechnungen steht das Tool PRIMATE (Umweltforschungszentrum Leipzig) zur Verfügung, mit dem eine stochastische Multi-Kriterien-Analyse durchgeführt werden kann. EET-Workspace Der EET-Workspace dient in Form eines Systems aus Microsoft Access-Datenbanken als Informationsspeicher für die Tools der EET und sichert ihren Informationstransfer: Die Ergebnisse der Toolberechnungen werden mit Bezug auf einen Simulationslauf im EET-Workspace abgelegt. Andere Tools können diese Ergebnisse wiederum als Eingangsdaten für ihre Simulationen verwenden. WISYS Bei WISYS handelt es sich um ein ArcGIS-basiertes Informationssystem, das unter anderem im Zusammenhang mit der Umsetzung der EU-WRRL entwickelt wurde (DHI-WASY GmbH 2009a). WISYS stellt die Basisdaten und Anfangswerte aus dem ElbeEinzugsgebiet zur Verfügung, die für die Anwendung der Tools benötigt werden. Darüber hinaus erfolgt die Visualisierung der Ergebnisse der Szenarioanalysen über WISYS.

4 Die Elbe-Expert-Toolbox Systemdesign Die einzelnen Tools weisen große Unterschiede u. a. in der verwendeten Entwicklungsplattform, der Datenhaltung und der grafischen Oberfläche auf. Die Herausforderung besteht daher in der Modifizierung der Tools hinsichtlich ihrer Datenformate, um die Überführung des heterogenen Modellsystems in ein integriertes, interaktives Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung zu ermöglichen. Hierbei wurde aus Gründen des hohen Kosten- und Zeitaufwands auf die Vereinheitlichung der IT-Konzepte verzichtet (KADEN 2009). Für das Zusammenwirken der Tools ist eine Schnittstelle erforderlich. Der Ansatz, hierfür eine Softwareschnittstelle (Interfaces) zu konzipieren, wurde aufgrund der großen technischen Unterschiede und Voraussetzungen der Tools zugunsten einer Datenschnittstelle verworfen. Das entwickelte Design aus MS Access-Datenbanken hat den Vorteil, dass weder Lizenzen noch Programmbibliotheken erforderlich sind und eine unabhängige Entwicklung der Tools möglich ist (DHI-WASY GmbH 2009b). Die einheitliche Datenbasis wird durch das Informationssystem WISYS-Elbe bereitgestellt. Es setzt sich aus den Komponenten WISYS- Export, WISYS-Visual sowie der Geodatenbank WISYS-Spatial Database Engine (SDE) zusammen. Die WISYS-Export-Funktion stellt die Basisdaten aus der Geodatenbank zur Verfügung, indem diese in den zentralen EET-Workspace übertragen werden. Dort können die Daten von den einzelnen Tools gelesen werden. Die berechneten Ergebnisse werden in den Ausgabebereich der jeweiligen Tools geschrieben und stehen dort wieder als Eingangsdaten für andere Tools zur Verfügung (Abb. 2). Abb. 2: Systemdesign, abstrahierter Workflow innerhalb der EET Die Ergebnisse werden mit der Komponente WISYS-Visual im Geoinformationssystem dargestellt. Die räumliche Verknüpfung der Geobasisdaten mit den Simulationsergebnissen erfolgt über eine gemeinsame Kennung (GIS ID). Die Visualisierung der Ergebnisse umfasst eine Darstellung als Tabellen und Zeitreihendiagramme sowie in Form von Karten mit Legende. Die Visualisierungsgrundlage bilden je nach Art des Tool-Outputs Punkt-Features (z. B. Klimastationen), Linien-Features (z. B. Flussabschnitte), Polygon-Features (z. B. Raumordnungsregionen) bzw. Raster-Layer. Durch eine Exportfunktion soll die direkte

5 294 S. Kaden, M. Kaltofen, R. Timmermann, T. Lüllwitz und M. Roers Veröffentlichung von Ergebnissen von Berechnungen mit der EET im Internet ermöglicht werden. Im EET-Workspace werden die Ergebnisse der einzelnen Berechnungen ( Varianten ) als Szenarien gespeichert. Die Verwaltung der Szenarien erfolgt über eine Tabellenstruktur, die in jeder tooleigenen MS Access-Datenbank implementiert ist. Diese Logik erlaubt es, Ergebnisse in Relation zu Szenarien zu betrachten und diese Daten als Input-Szenarien anderer Tools nachvollziehbar abzulegen. Der Zugriff auf den EET-Workspace erfolgt über Microsoft ActiveXData Objects (ADO), eine auf ActiveX basierende Schnittstelle zum Datenzugriff auf Datenbanken. Die Nutzung von ADO bietet den Tools eine gewisse Zukunftssicherheit aufgrund der weiten Verbreitung und hohen Flexibilität. Sollte der EET- Workspace in Folgeprojekten auf einem Relational Database Management System (RDBMS) lokalisiert werden, ist keine größere Anpassung der Tools notwendig, da diese ebenfalls über ADO erreicht werden (DHI-WASY GmbH 2009b). Die Metainformationen zu Daten und Tools werden ebenfalls im Workspace verwaltet. Es wird zwischen allgemeinen Metadaten, z. B. Versionsnummern und Statusänderungen und toolspezifischen Metadaten, z. B. räumliche/zeitliche Auflösung und betrachteter Zeitschritt unterschieden. Informationen zum Inhalt der Workspaces (allgemeine/toolspezifische Metadaten und Szenariodaten) können mithilfe einer Windows-Anwendung, dem sogenannten Workspace Manager, abgerufen werden (DHI-WASY GmbH 2009b). Darüber hinaus dient der Workspace Manager zum Anlegen neuer Forschungsprojekte und zum CheckIn/CheckOut einzelner Tools. Den individuellen Ansprüchen der Nutzer wird durch die Umsetzung eines Rechte- Rollenkonzeptes entsprochen. Bei der Anmeldung an die EET kann zwischen den Rollen EET-Administrator, EET-Simulator und EET-WISYS-Visualiser gewählt werden. In den einzelnen Rollen stehen dem Anwender unterschiedliche Aufgaben und Funktionen zur Verfügung, z. B. lassen sich in der Rolle als EET-WISYS-Visualiser (Berechtigungstufe mit lesendem Zugriff) die Ergebnisse von Szenarienberechnungen im Navigationsbereich direkt abrufen und in der gewünschten Form darstellen. In der Rolle EET-Simulator (Berechtigungsstufe mit schreibendem Zugriff) ist die Generierung von eigenen Modellläufen möglich, als EET-Administrator kann die Konfiguration der Modelle vorgenommen werden. 2.2 Systemarchitektur Aufgrund ihrer Komplexität muss die EET als IT-Anwendung an einem zentralen Ort implementiert werden. Damit die EET dennoch ortsunabhängig genutzt werden kann, wird der Zugriff über das Internet ermöglicht. Ein ausschließlich Webclient-basierter Zugang zur EET konnte im Rahmen des GLOWA-Elbe Projektes allerdings nicht realisiert werden (DÜWEL 2009). Um die Kommunikation mit der zentralen EET-Anwendung zu ermöglichen, wird daher eine spezifische Terminalserver-Verbindung hergestellt (Abb. 3). Alle Komponenten der EET werden auf einem physischen Server installiert. Da die technischen und nutzerspezifischen Anforderungen an Datenbank- und Terminalserver unterschiedlich sind, werden auf diesem physischen Server unter der Nutzung der Virtualisierungssoftware Microsoft Hyper-V Server 2008 zwei virtuelle Server installiert: EET-Datenserver und EET-Terminalserver (Applikationsserver). Die Basisdatenspeicherung erfolgt in der WISYS-SDE auf dem Datenserver. Als Datenbankbetriebssystem kommen entsprechend der zu speichernden Basisdatenmenge Microsoft SQL-Server Express oder PostgreSQL

6 Die Elbe-Expert-Toolbox 295 Abb. 3: Systemarchitektur der EET (aus Düwel 2009) zum Einsatz. Ebenfalls auf dem Datenserver wird der EET-Workspace installiert. Für die Bereitstellung der Ergebnisse der EET durch die Komponente WISYS Visual werden auf dem Datenserver zusätzlich der ArcGIS-Server und die Webserverkomponenten installiert. Der zweite virtuelle Server wird als Terminalserver konfiguriert. Auf ihm werden ArcGIS- Desktop sowie die einzelnen Tools und Modelle installiert. Der physische Server wird durch eine Firewall geschützt. Durch die Platzierung des physischen Servers in der DMZ (Demilitarisierte Zone, hinter der Firewall) können externe Nutzer der EET (nach entsprechender administrativer Freischaltung) die auf dem Terminalserver installierten Tools und Modelle durch Remotezugriff unter Einsatz neuer Terminaldienste-Funktionen von Windows Server 2008 aus dem Internet nutzen. Zusammen mit dem Terminal Services Gateway erlauben es diese Funktionen, entfernte Desktop- und Remote-Anwendungen auf Firewall-freundliche Weise HTTPS-geschützt und damit über sicherere Verbindungen zu nutzen. Die Auskunftskomponente wird als WEB-Anwendung realisiert. 3 Ausgewählte Beispiele zur hydrologischen und demographischen Modellierung mit der EET Mit der EET werden dem Nutzer verschiedene Werkzeuge zur Verfügung gestellt, mit denen Auswirkungen von unterschiedlichen Klima- und soziökonomischen Szenarien sowie von Handlungsalternativen in den einzelnen Sektoren im Elbegebiet simuliert werden können. Im Folgenden wird anhand von zwei Beispielen aus den Teilbereichen Hydrologie und Demographie der Vergleich von zwei Entwicklungsszenarien dargestellt.

7 296 S. Kaden, M. Kaltofen, R. Timmermann, T. Lüllwitz und M. Roers 3.1 Hydrologische Modellierung Der Simulation des natürlichen Wasserhaushaltes mit dem ökohydrologischen Modell SWIM liegen die Klimadaten des regionalen statistischen Klimamodells STAR zugrunde. Diese bestehen aus 100 Realisationen täglicher Klimastationsdaten für die 50 Jahre des Simulationszeitraums ( ). Die sechs Klimavariablen, mit denen SWIM rechnet, sind Strahlung, relative Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Tagesmaximum-, -minimum- und -mitteltemperatur. Für die Interpolation wurden die Stationsdaten mit ihren invertierten Distanzen zu den Teileinzugsgebietsmitten gewichtet; Höheneffekte wurden berücksichtigt. Die Daten liegen in Tabellenform im EET-Workspace für drei Temperaturtrends vor (0 K, 2 K und 3 K Temperaturänderung bis 2055). SWIM berechnet auf der Grundlage der Wasserbilanzgleichung vertikale und laterale Wasser- und Stoffflüsse auf Hydrotopebene. Für Die erzeugten täglichen Abflusswerte aller 100 Realisationen werden für die weitere Nutzung in WBalMo zu Monatswerten aggregiert. Für die Nutzung in MONERIS werden aus den jeweils 5000 Jahresmittelwerten (100 Realisierungen 50 Jahre) das obere und untere Percentil, sowie der Mittelwert ermittelt. Für diese durch die Percentile bestimmten drei Jahre werden die jährlichen und monatlichen Abflüsse und Niederschläge aller SWIM- Teileinzugsgebiete bestimmt. Die Ergebnisdaten werden für die Modelle MONERIS in einer Accessdatenbank und für WBalMo als ASCII-Tabelle im Workspace abgelegt. Abbildung 4 zeigt die mit SWIM berechnete Differenz der Abflusshöhen zwischen den Mittelwerten der letzten und ersten 10 Jahren des Simulationszeitraumes mit Berücksichti- Abb. 4: Mit dem Modell SWIM ermittelte Differenz der mittleren Abflusshöhen der letzten und ersten 10 Jahre des Simulationszeitraums ( ) [mm/a]

8 Die Elbe-Expert-Toolbox 297 gung von Landnutzungsänderungen im Rahmen des Entwicklungsszenarios A1- (Globalisierung ohne verstärkte Umweltorientierung) (links) und des Szenarios B2+ (Differenzierung mit verstärkter Umweltorientierung) (rechts). Für beide Szenarien wurde das Klimaszenario T2 (mittlerer Temperaturanstieg um 2 K bis zum Jahr 2055) als Eingangsdatensatz gewählt. Im größten Teil des Einzugsgebietes ist im Jahresmittel ein Rückgang der Abflusshöhen zu erwarten. Diese Tendenz zeigt sich vor allem im Bereich der Mittelgebirge, aber auch in den Feuchtgebieten. Nach CONRADT et al. (2008) fallen die Rückgänge der Abflusshöhen in Hinblick auf Sommertrockenheit und Ertragsverluste in den verschiedenen Regionen unterschiedlich stark ins Gewicht. So sind z. B. die Rückgänge der ohnehin schon niedrigen Abflusshöhen in der Magdeburger Börde, aufgrund der hohen Feldkapazitäten der dortigen Lößböden, weniger dramatisch als die Rückgänge im Spreegebiet. Der Rückgang der Abflusshöhen fällt im Szenario B2+ vor allem im tschechischen Teil des Einzugsgebietes geringer aus als im Szenario A1-. Diese Unterschiede sind auf die Landnutzungsentwicklung zurückzuführen, die sich bei den beiden Entwicklungsszenarien deutlich unterscheidet. Im Szenario A1- verläuft vor allem in Tschechien sowohl die wirtschaftliche als auch die Bevölkerungsentwicklung positiver als im Differenzierungsszenario, was eine größere Siedlungsflächenzunahme sowie einen größeren Verlust landwirtschaftlicher Fläche mit sich führt und somit die Abflussbildung beeinflusst (HOYMANN et al. 2008). 3.2 Demographische Modellierung Das Modell REGE stellt einen Verbund von demografischen und ökonomischen Modellen dar, zwischen denen Daten übergeben werden (BLAZEJCZAK 2008). Die gesamträumlichen Projektionen der Bevölkerung in Deutschland beruhen auf dem Bevölkerungsmodell des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Für die Regionen in Tschechien sind zur Abschätzung der Entwicklungstrends bei der Bevölkerung, die auf der Ebene der europäischen Statistik vorgelegten Prognosen beruhen, verwendet worden. Die künftige Einwohnerzahl wird in diesem Modell durch jahresweise Fortschreibung der nach Altersjahrgängen und Geschlecht sowie nach Staatsangehörigkeit unterschiedenen Bevölkerung unter Annahmen über die Entwicklung der Geburtenhäufigkeit, der Sterblichkeit sowie der Zu- und Fortzüge über die Landesgrenzen bestimmt (BLAZEJCZAK 2008). Die Projektionen für das Jahr 2020 zeigen, dass sich vor allem in den Regionen um Hamburg, Berlin, Magdeburg und Dresden sowie im gesamten tschechischen Teil des Einzugsgebietes besonders in den Regionen um Prag die Bevölkerungszahlen in den Szenarien A1- und B2+ stark unterscheiden (Abb. 5). Aufgrund des höheren gesamtwirtschaftlichen Wachstums im Szenario Globalisierung wird sich im Gegensatz zum Szenario Differenzierung die Abwanderungstendenz abschwächen und die Bevölkerungszahl in den Stadtregionen sogar nennenswert zunehmen (GORNIG 2010). Im Szenario Differenzierung ist das wirtschaftliche Wachstum schwächer und die regionalen Entwicklungsimpulse selektiver als im Globalisierungsszenario. In den ländlichen Raumordnungsregionen gehen die Bevölkerungszahlen bis 2020 stark zurück. Neben den Bevölkerungszahlen lässt sich mit REGE die Zahl der Erwerbspersonen und Erwerbstätigen berechnen. Diese gehen wiederum zur Berechnung des Bruttoinlandsprodukts in ein integriertes Makromodell ein. Um die Entwicklungstrends in den Raumordnungsregionen abzuschätzen, werden diese Daten einem regionalen Arbeitsmarktmodell übergeben. Für eine detaillierte Modellbeschreibung und den Vergleich der Szenarienfolgen sei auf die Arbeiten von BLAZEJCZAK (2008) und GORNIG (2010) verwiesen.

9 298 S. Kaden, M. Kaltofen, R. Timmermann, T. Lüllwitz und M. Roers Abb. 5: Mit dem Modell REGE für das Jahr 2020 berechnete Differenz der Bevölkerungszahl im Szenario A1- und B2+ in Tausend 4 Ausblick Die potenziellen Nutzer der EET sind, neben wissenschaftlichen Einrichtungen, die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE), die Flussgebietsgemeinschaft der Elbe der 10 deutschen Bundesländer im Elbe-Einzugsgebiet (FGG Elbe) sowie die tschechischen Wasserbehörden (Povodis) (CRAMER 2006). Aufbauend auf vorgefertigten Anwendungsfällen, (z. B. ein integriertes Niedrig- und Hochwasser- sowie Gewässergütemanagement), die auf das Informationsbedürfnis dieser Institutionen abgestimmt sind, können Handlungsalternativen aufgezeigt und bewertet werden. Die EET bietet Hilfestellungen bei Fragen wie: Welche Handlungsoption ist unter welchen Voraussetzungen die Beste? Welche Optionen sind robust gegenüber unterschiedlichen Entwicklungspfaden? Es werden somit keine Entscheidungen vorgegeben, sondern eine Entscheidungshilfe durch den Vergleich von Szenarien bereitgestellt. Die Entscheidungsträger werden auf diese Weise in der Auswahl von Anpassungsstrategien unterstützt, um den Herausforderungen des globalen Wandels mit nachhaltigen Maßnahmen begegnen zu können. Die Visualisierung von Simulationsergebnissen und deren räumliche Verknüpfung mithilfe eines Geoinformationssystem bildet hierfür eine geeignete Grundlage. Die EET soll nach Abschluss des Vorhabens Ende 2010 in Zusammenarbeit der Bundesanstalt für Gewässerkunde und der DHI-WASY GmbH zur Nutzung vorgehalten werden. Der technische Betrieb und die Sys-

10 Die Elbe-Expert-Toolbox 299 temadministration sollen von der DHI-WASY GmbH realisiert werden, die Fachadministration soll zukünftig durch die BfG erfolgen. Durch die Einrichtung eines Online- Hilfesystems sowie die Erstellung eines umfassenden Benutzerhandbuches sollen die Nutzer bei auftretenden Fragen und Problemen unterstützt werden. Darüber hinaus die Anwender im Rahmen von Trainingsworkshops in die EET eingewiesen werden. Literatur BLAZEJCZAK, J., GORNIG, M. & SCHULZ, E. (2008): Szenarien zur Demografie und Ökonommie in der Elbe-Region. Schlussbericht zum Verbundvorhaben GLOWA-Elbe II. BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (Hrsg.) (2005): Globaler Wandel des Wasserkreislaufs. Bonn/Berlin. CONRADT, T., HATTERMANN, F. & WECHSUNG, F. (2008): Simulationen von räumlich differenzierten Abflussdargebotsszenarien und landwirtschaftlichen Ertragspotentialen für das Elbegebiet mit dem ökohydrologischen Modell SWIM. Schlussbericht zum Verbundvorhaben GLOWA-Elbe II. CRAMER, W. (2006): Antrag auf Forschungsförderungen im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes Globaler Wandel des Wasserkreislaufes Verbundvorhaben GLOWA Elbe III. Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v., Potsdam. DHI-WASY GmbH (2009a): WISYS 3.5 ArcGIS-basiertes Informationssystem für das Flussgebietsmanagement und die Aufgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Benutzerhandbuch, Berlin. DHI-WASY GmbH (2009b): Technische Dokumentation GLOWA-Elbe III. Teil A: Systemdesign EET-Workspace (unveröffentlicht). DÜWEL, H., KALTOFEN, M., BUSSKAMP, R. & KADEN, S. (2009): Aufgaben des Betreibers der Elbe-Expert-Toolbox Untersuchungen und Bewertungen von Realisierungsvarianten (unveröffentlicht). GORNIG, M., BLAZEJCZAK, J. & HARTJE, V. (2010): Demografie und wirtschaftliche Entwicklung, In: GLOWA-Elbe Thesen 2010 Arbeitsversion (unveröffentlicht). HOUGHTON, J. T. et al. (2001): Climate Change 2001: The Scientific Basis, Contribution of Working Group I to the Third Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press. HOYMANN, J., DEKKERS, J. & KOOMEN, E. (2008): Szenarien der Siedlungsflächenentwicklung im Elbeeinzugsgebiet. Schlussbericht zum Verbundvorhaben GLOWA-Elbe II. KADEN, S. (2009): Die Elbe-Expert-Toolbox. Beiträge zur Nationalen GLOWA-Konferenz in Potsdam. vortraege/block5/block5_kaden.pdf. PACHAURI, R. K. & REISINGER, A. (Hrsg.) (2007): Climate Change 2007: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. IPCC, Genf, Schweiz. WECHSUNG, F., BECKER, A. & GRÄFE P. (Hrsg.) (2005): Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaf im Elbegebiet. Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft, Band 6. Weißensee Verlag, Berlin.

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Fred F. Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Gliederung Einführung Das Modell

Mehr

3 ELBE EXPERT TOOLBOX (EET)

3 ELBE EXPERT TOOLBOX (EET) 3 ELBE EXPERT TOOLBOX (EET) Teilprojekt Verantwortlich Institution 6 Prof. Dr. Stefan Kaden DHI-WASY GmbH Inhalt 3 Elbe Expert Toolbox (EET)... 1 3.1 Zielstellung und Einführung... 2 3.2 Aufbau der EET...

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Hamburg Magdeburg Dresden Ústí n. L. GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Volkmar Hartje, Technische

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. ASP Dokumentation ASP-Dokumentation / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Generelle Informationen 3 1.1 Arbeiten auf dem ASP-Server 3 1.2 Ausdrucke erstellen 3 1.3 Datensicherung 3 1.4 ASP-Vertrag 3 1.5 Varianten

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Übertragung von ArcGIS Desktop 10.1 Concurrent Use Lizenzen auf zwei oder mehr Lizenzmanager (Juni 2013)

Übertragung von ArcGIS Desktop 10.1 Concurrent Use Lizenzen auf zwei oder mehr Lizenzmanager (Juni 2013) Übertragung von ArcGIS Desktop 10.1 Concurrent Use Lizenzen auf zwei oder mehr Lizenzmanager (Juni 2013) Copyright 2013 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Alternative

Mehr

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Dr. Ann Kathrin Buchs Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz Die Anforderung

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011 Merkmale und Funktionen Crystal Reports stellt umfangreiche Funktionen für Entwurf, Analyse, Visualisierung und Bereitstellung aussagekräftiger Berichte zur Verfügung. Integration von SAP Crystal Spielen

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Mobilgeräteverwaltung

Mobilgeräteverwaltung Mobilgeräteverwaltung Das Mobility Management-Tool ist ein Add-on zur LANDesk Management Suite, mit dem Sie mobile Geräte erkennen können, die auf Microsoft Outlook-Postfächer auf Ihrem System zugreifen.

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG MESONIC WINLine Jahreswechsel Umstellung des Wirtschaftsjahres und SMC MESONIC.Connect SMC IT AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Fon 0821 720 620 Fax 0821 720 6262 smc it.de info@smc it.de Geschäftsstelle

Mehr

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 Dortmund 17.06.2011 Inhalt 1 Installation der Lösung... 2 2 Aktivieren der Lösung... 5 3 Konfiguration der Lösung... 7-1 - 1 Installation der Lösung In Dynamics

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Workshops Copyright Version 1.0, 2015 1 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten F.-W. Bolle, P. Krebs (Hrsg.) Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten Methoden und Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 9 Klimaprojektionen

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2 Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 3 4 Produktfunktionen 4 4.1 Muss-Funktionen................................. 4 4.1.1 Benutzerfunktionen...........................

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO GmbH Hennengärtli Endingen Tel.: 0 / 00-0 Fax: 0 / 00- info@beo-software.de www.beo-software.de Sanktionsprüfung

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Einrichten einer DFÜ Verbindung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen in diesem Artikel beziehen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wetter (Ruhr) Demographiebericht Daten - Prognosen Wetter (Ruhr) (im Ennepe-Ruhr-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert FORGE2015 HDC Session 4 Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert Diskussionsgrundlage: Liste der Infrastrukturprobleme Wir unterscheiden gute (leicht

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Klimawandel und Klimaanpassungsstrategien aus Sicht der Versicherungswirtschaft n Fachaustausch Geoinformation 16.11.2011 Print Media Academy Heidelberg

Mehr

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen: Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Statistik Augsburg interaktiv

Statistik Augsburg interaktiv epaper vom 8. Juli 2014 Statistik Augsburg interaktiv Planer und Entscheider der unterschiedlichen Fachdienststellen aber auch Bürger und Presse interessieren sich für die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Die Sicherung und die Wiederherstellung der Daten erfolgt ausschließlich zwischen einem separaten Client und den zentralen Speichersystemen im Rechenzentrum

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr