Verwaltungslehrgang Vorarlberg: Praxisarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungslehrgang Vorarlberg: Praxisarbeiten"

Transkript

1 Verwaltungslehrgang Vorarlberg: Praxisarbeiten Themenbereiche 01. Führung, Personal 02. EDV, Statistik 03. Öffentlichkeitsarbeit 04. Inneres, Sicherheit, Verkehr, Katastrophenschutz 05. Bildung, Kinderbetreuung und Kindergarten, Schule, Bibliotheks- und Archivwesen, Kultur 06. Finanzen, Vergaberecht, Kontrolle, Vermögensverwaltung, Benchmarking 07. Gesellschaft, Soziales, Integration, Gesundheit 08. Land- und Forstwirtschaft, Veterinärangelegenheiten 09. Umwelt, Energie, Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, Umwelt- und Lebensmittelsicherheit 10. Wirtschaft und Regionalentwicklung, Tourismus 11. Bauwesen, Raumplanung, Hoch- und Tiefbau, Straßenerhaltung 12. Zukunftsperspektiven, Gemeindeentwicklung, Interkommunale Zusammenarbeit, Interdisziplinäre Themen 13. Aufbau und Ablauforganisation, Projektmanagement, Bürgerservice, Verwaltung und Politik 14. Verfahrensrecht Die Praxisarbeiten der Landes- und Gemeindebediensteten sind in Schloss Hofen archiviert. Praxisarbeiten der Landesbediensteten werden zusätzlich von der Personalabteilung im Amt der Vorarlberger Landesregierung archiviert. Praxisarbeiten der Gemeindebediensteten vom Vorarlberger Gemeindeverband in Dornbirn. Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, von 46

2 Verwaltungslehrgang Vorarlberg: Praxisarbeiten Zifferncode: AA (Themenbereich) - BB (Jahr der Erstellung), CCC (Fortlaufende Nummer) Anfragen: diese Arbeiten sind nur über Verfasser erhältlich! 01 Führung und Personal Die Lehrlingsausbildung der Stadt Feldkirch auf dem Prüfstand Integrierter Arbeitsplatz im Gemeindeamt Sabrina Amann, Amt der Stadt Feldkirch Carmen Zimmermann, Amt der Stadt Feldkirch Helga Lau, Gemeindeamt Höchst Armin Schneider, Gemeindeamt Höchst Mahatma Ghandi: Der andere Weg zum Erfolg. Seine Lehren für Führungskräfte in der heutigen Verwaltung Christian Flatz, Bezirkshauptmannschaft Dornbirn Leistungsprämie in der Landesverwaltung: Chancen und Risiken Dkfm. Guntram Chisté, Amt der Vlbg. Landesregierung Anita Boch, Amt der Vlbg. Landesregierung Vom Dorfkaiser zum Prügelknaben. Bürgermeisterproblematik in Kleingemeinden Mario Hartmann, Gemeindeamt Dalaas Christian Kuster, Gemeindeamt Stallehr Abgrenzung Dienstrecht - Innerer Dienst Dr. Wolfgang Kolbe, Amt der Vlbg. Landesregierung Dr. Daniela Scheiblhofer, Amt der Vlbg. Landesregierung Information Landhaus - mit Schwerpunkt Tiefgarage und Land.Mobil Thomas Knafl, Amt der Vlbg. Landesregierung Lehrlingsausbildung in der Gemeindeverwaltung Götzis Nadine Längle, Marktgemeindeamt Götzis Ing. Sigrid Prukl, Marktgemeindeamt Götzis Lehrlingsausbildung: Ein Leitfaden für neue Ausbilder Colleen Schedler, Bezirkshauptmannschaft Bregenz Daniela Waibel, Amt der Vlbg. Landesregierung Leitfaden für Ferialbeschäftigte und Pflichtpraktikaten in der Landespressestelle Mag. Wolfgang Hollenstein, Amt der Vlbg. Landesregierung Arbeitszeit in der Landesverwaltung. Leitfaden und Vorstellung des Pilot-Projektes Natalie Gradsack, Amt der Vlbg. Landesregierung Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 2 von 46

3 Antikorruption. Regelungen und Maßnahmen in der Landesverwaltung Mag. Eva Ostermeier, Amt der Vlbg. Landesregierung MMag. Nicole Bertschler, Amt der Vlbg. Landesregierung Die Vorarlberger Landesverwaltung als Dienstgeber im Wandel der Zeit am Beispiel des Berufsbildes der Sozialarbeit Mag. (FH) Teresa Hübner Mag. Susanne Schmid Wertschätzung als Motivationsfaktor in der Lehrlingsarbeit und im täglichen Miteinander Karoline Matt, Amt der Stadt Feldkirch Lehre und Matura: Mit beiden Beinen im Arbeitsleben stehen Paloma Pikus, Amt der Vlbg. Landesregierung Lisa Wohlgenannt, Amt der Vlbg. Landesregierung Neu im Amt. Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitermappe mit wichtigen Informationen Informationsmappe für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt Hohenems Teilzeitarbeit. Zwei Seiten einer Medaille Doris Fleisch, Amt der Stadt Bregenz Magdalena Bertel, Gemeinde Lochau Doris Windisch, Amt der Stadt Hohenems Christine Kerber, Amt der Stadt Hohenems DI Bernd Federspiel, Amt der Stadt Hohenems Mirjam Nesensohn, Marktgemeinde Rankweil Sybille Taudes, Amt der Vlbg. Landesregierung Vergabehandout für Gemeindebedienstete DI Hilmar Müller, Amt der Stadt Bludenz Deine Lehre & Du Die Lehre beim Amt der Vorarlberger Landesregierung Image Lehre Wo bleiben die Lehrlinge? Bettina Ehrenreich, Amt der Vlbg. Landesregierung Claudia Roth, Amt der Vlbg. Landesregierung Sarah Thurner, Amt der Vlbg. Landesregierung Verena Kühne, Amt der Stadt Feldkirch Jacqueline Frick, Amt der Stadt Feldkirch Claudio Wacher, Amt der Stadt Feldkirch Tipps zur Konfliktbewältigung im Parteienverkehr Kurzleitfaden zur Verbesserung der Sicherheit für neue Mitarbeitende Heidi Khüny, BH Feldkirch Sabine Sieber, BH Feldkirch Das Gemeindeangestelltengesetz Reformbedarf und Entwicklungsperspektiven Das Miteinander in der Landesverwaltung Mario Lechner, Amt der Stadt Hohenems Gabriele Fritz, BH Bludenz Katharina-Maria Müller, BH Bludenz Barbara Schuchter, BH Bludenz Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, von 46

4 Das Mitarbeitergespräch Madlin Bader, BH Bregenz Erik Linger, Landeshauptstadt Bregenz Die betriebliche Altersvorsorge und die Mitarbeitervorsorge Gerhard Hämmerle, Marktgemeinde Lustenau 2017 Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, von 46

5 02 EDV, Statistik EDV ÖBS WEBSHOP Ökologischer Online-Einkauf Andrea Jochum, Umweltverband Dornbirn Leitfaden zur Einführung der bestehenden Gem24-Features in einer Gemeinde Andreas Faißt, Gemeindeamt Lingenau Ulrike Fetz, Gemeindeamt Reuthe Barrierefreier Internetauftritt: Grundlagen, Lösungsansätze, Qualitätskontrolle Elmar Strolz, Amt der Stadt Dornbirn Stefan Kalkhofer, Amt der Stadt Dornbirn Einsatz von USB-Massenspeichergeräten in der Landesverwaltung Michael Elsensohn, Amt der Vlbg. Landesregierung Johannes Rinke, Amt der Vlbg. Landesregierung Nutzen und Möglichkeiten eines Geografischen Informationssystems (GIS) in der Gemeindeverwaltung DI Thorsten Diekmann, Amt der Stadt Bludenz Duale Zustellung. Eine Analyse Lukas Metzler, Gemeindeamt Mellau Thomas Schneider, Gemeindeamt Egg EDV Infrastruktur in der öffentlichen Verwaltung - ökonomisch, ökologisch und flexibel Ing. Richard Bell, Amt der Stadt Bregenz IT-Strategie in der öffentlichen Verwaltung DI Sigurd Oberhuber, Amt der Vlbg. Landesregierung Vom Papierakt zur digitalen Aktenverwaltung. Umsetzung am Beispiel "Führerschein-Untersuchung" Verena Engstler, Bezirkshauptmannschaft Bludenz Teleservice - Eine Analyse. Amtsweg per Telefon und Internet Clientmanagement in der Vorarlberger Landesverwaltung Brigitte Golz, Marktgemeinde Lustenau Doris Fetz, Marktgemeinde Lustenau Stephanie Schiemer, Amt der Vlbg. Landesregierung Kay Türtscher, Amt der Vlbg. Landesregierung Hugo Smeritschnig, Amt der Vlbg. Landesregierung Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 5 von 46

6 Chance und Risiko: Die Nutzung von WEB 2.0 in der öffentlichen Verwaltung Mag. Olivia Zischg, Amt der Stadt Feldkirch Heimbach Maria Luise, Amt der Stadt Bregenz Fritz Marion, Gemeinde Fussach Einführung von V-DOK in einer Gemeinde Anita Fuchs, Gemeindeinformatik GmbH, Dornbirn Einsatz von Open-Source und offenen Standards im Geoinformationswesen der Vorarlberger Landesverwaltung DI (FH) Nicole Christmann, Amt der Vlbg. Landesregierung Mag. Marion Heinzle, Amt der Vlbg. Landesregierung Mag. Andreas Siegel, Amt der Vlbg. Landesregierung Konzept - Monitoring von IT-Services und Software-Anwendungen Lic.oes. Peter Brunner Einführung von V-DOK in der Marktgemeinde Lustenau Hanno Fäßler, Marktgemeinde Lustenau Rainer Riedmann, Marktgemeinde Lustenau Dominique Scheffknecht, Marktgemeinde Lustenau Demand Management in der Vorarlberger Landesverwaltung der stille Mehrwert. Georg Rupp, MSc Wirtschaftshofprogramm NEU Von KIM zu K5 Silvia Auer, Marktgemeindeamt Frastanz Renate Gassner, Marktgemeindeamt Frastanz Messunsicherheit Julia Laufer-Kubik, Amt der Vlbg. Landesregierung Abteilungsinterne Umstellung VOKIS - V-DOK Domenica Welte, Amt der Vlbg. Landesregierung Nathalie Scherrer, BH Bregenz LARSIM-Hochwasserprognosen Automatisierung, Analyse, Visualisierung und Datenhaltung Ing. Johannes Marx, Amt der Vlbg. Landesregierung Martin Thalheim, Amt der Vlbg. Landesregierung Entwicklung einer optimierten Datenbank für Heizungen Eine RFID - Lösung für die Vorarlberger Landesbibliothek Ausgewählte datenschutzrechtliche Aspekte DI Amann Günther, Amt der Vlbg. Landesregierung Bernhard Widerin, Amt der Vlbg. Landesregierung Kathrin Ambrozic, Vorarlberger Landesbibliothek Nina Floriani, Vorarlberger Landesbibliothek Dietmar Natter, Vorarlberger Landesbibliothek Martina Merle Jutz, BH Bludenz Angelina Hämmerle, Amt der Vlbg. Landesregierung Sven Schneider, Amt der Vlbg. Landesregierung Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 6 von 46

7 Vorteile für die Abteilung Straßenbau (VIIb) durch den Einsatz der Auftragsverwaltung - IAV Andreas Spiegel, Amt der Vlbg. Landesregierung E-Government (neue digitale Wege der Gemeindeverwaltung) Kultur Verwaltung Digitale Signatur - Was die Handysignatur alles kann Elisabeth Häle, Marktgemeinde Rankweil Monika Mazinger, Gemeinde Laterns Dipl.-Soz.Päd. Silvana Marte-Bastiani, Marktgemeinde Hard Alexander Waller, Marktgemeinde Hard Eva-Maria Berle, Marktgemeinde Rankweil Sandra Kaufmann, Gemeinde Zwischenwasser Statistik Migration in Vorarlberg Egon Rücker, Amt der Vlbg. Landesregierung Susanne Mayer, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Entwicklung der Mitgliederzahlen im Verhältnis Frauen/Männer in den Vorarlberger Sportvereinen Gabriele Kraft, Amt der Stadt Dornbirn Angela Alicke, Gemeinde Fraxern "S Ländle und sine Lüt" Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsentwicklung in Vorarlberg Ilse Hoch, Amt der Vlbg. Landesregierung Verena Dietrich, Amt der Vlbg. Landesregierung Für die Ewigkeit - Digitale Langzeitarchivierung in der Vorarlberger Landesverwaltung Markus Schmidgall, Amt der Vlbg. Landesregierung Andreas Wagner, Amt der Vlbg. Landesregierung Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 7 von 46

8 03 Öffentlichkeitsarbeit "Willkommen Daheim in Rankweil" Überarbeitung und Konzeption für Neuzugezogene: Was können wir tun, damit sich neue Bürger "daheim" fühlen Bernd Oswald, Gemeindeamt Rankweil Öffentlichkeitsarbeit der Sicherheitswache Ich bin neu hier und nun? Jörg Statthaler, Amt der Stadt Feldkirch Arno Vögel, Amt der Stadt Feldkirch Bettina Künzle, Gemeindeamt Göfis Elisabeth Schuchter, Gemeindeamt Tschagguns Zu Hause in Gaschurn Partenen. Gestaltung einer Broschüre für Neuzugezogene mit allen wichtigen Informationen Karin Wachter, Gemeindeamt Gaschurn Patricia Wachter, Gemeindeamt Gaschurn Öffentlichkeitsarbeit in der Kleingemeinde am Beispiel Schnifis Marcella Leiggener, Gemeindeamt Schnifis "Ab durch das Landhaus" Mit Schnitzeljagd ans Ziel Cornelia Gmeiner, Amt der Vlbg. Landesregierung Tanja Runggaldier, Amt der Vlbg. Landesregierung Mäder für Neuzugezogene Martina Glatthaar, Gemeindeamt Mäder Amtsblatt für das Land Vorarlberg. Status und Ausblick Public Affairs. Kommunikationskonzept für eine Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Frastanz Veronika Ritter, Amt der Vlbg. Landesregierung Mag. Peter Schmid, Amt der Vlbg. Landesregierung 2009 Christian Neyer, Marktgemeinde Frastanz Vom Amtsschimmel zum Bürgerservice Sabine Auer, Gemeindeamt Mäder Servicegedanke der Stadt Feldkirch Katharina Bitsche, Amt der Stadt Feldkirch Sara Konzett, Amt der Stadt Feldkirch Bürgerservice Marktgemeinde Schruns Gerhard Winkler, Marktgemeinde Schruns Angelika Vonbank, Marktgemeinde Schruns 2012 Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, von 46

9 Vorschläge zur Optimierung der Stiftungs- und Fondsdatenbanken Schau auf Feldkirch KUNDENSERVICECENTER Moderne und bürgernahe Verwaltung ist oberstes Gebot Digitale Kundmachung von Plänen im Vorarlberger Landesgetzblatt Fabiana Stolz, Amt der Vlbg. Landesregierung MMag. Matthias Wagner, Amt der Vlbg. Landesregierung Bernadette Biedermann, Amt der Stadt Feldkirch Sandra Moritsch, Amt der Stadt Feldkirch Heidi Saaler, Amt der Stadt Feldkirch Katja Prantl, BH Feldkirch Fabienne Mulec, BH Feldkirch Irmgard Tösch, Amt der Vlbg. Landesregierung Isabella Troppe, Amt der Vlbg. Landesregierung Parteienverkehr im Landesdienst (Kommunikation, Konfliktmanagement, Stress/Stressbewältigung) Sarah Bucher, BH Bludenz Sarah Schrall, BH Bludenz Förderungsleitfaden für den Hüslebauer Entwicklung von Standards zur Unterstützung von Gemeinden und Bürger im Bereich Wohnungs- und Meldewesen Vom Umgang der Verwaltung mit (Heraus)Fordernden Menschen Informations- und Imagekampagne zu den Aufgaben und Dienstleistungen der Stadtverwaltung Dornbirn aufgezeigt an vier konkreten Beispielen Die Bezirkshauptmannschaft - Aufgaben und Leistungen einfach und verständlich erklärt Einbindung der Öffentlichkeit im Gesetzgebungsprozess - Informationsverpflichtung in Printmedien und im Internet Öffentlichkeitsarbeit - Entwicklung und Einzbeziehen des Bürgerservice Katharina Mähr, Amt der Vlbg. Landesregierung Johannes Pfanner, Amt der Vlbg. Landesregierung Jasmine Frainer, Gemeinde Bürserberg Diana Koplenig, Amt der Stadt Feldkirch Mag. Christina Fulterer, BH Dornbirn Mag. Julia Moosmann, Amt der Vlbg. Landesregierung Mag. Luzia Schneider, Amt der Vlbg. Landesregierung Charlotte Erhart, Stadt Dornbirn Gernot Spiegel, Stadt Dornbirn Eva Thurnher, Stadt Dornbirn Isabell-Maria Lebar, BH Dornbirn Selina Perner, BH Feldkirch Melanie Gmeiner, BH Dornbirn Jacqueline Gerencir, Amt der Vlbg. Landesregierung Christina Schönach, Amt der Vlbg. Landesregierung Mag. Verena Hagen, Gemeinde Fußach Linda Meisinger, Marktgemeinde Lauterach 2017 Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 9 von 46

10 04 Inneres, Sicherheit, Verkehr, Katastrophenschutz Inneres Abgrenzung Dienstrecht - Innerer Dienst Wahlrecht 2008 Aktuelle Aspekte des Wahlverfahrens nach den Wahlrechtsreformen des Bundes und des Landes Vorarlberg 2008 Organisation einer Landtagswahl in der Gemeinde Vom Wahlstichtag bis zum Gemeindewahlergebnis Dr. Wolfgang Kolbe, Amt der Vlbg. Landesregierung Dr. Daniela Scheiblhofer, Amt der Vlbg. Landesregierung Mag. Philipp Abbrederis, Bezirkshauptmannschaft Bregenz MMag. Christian Berger, Amt der Vlbg. Landesregierung Carmen Zielbauer, Amt der Stadt Bregenz Reisepass - nicht nur ein rotes Büchlein Ramona Fleisch, BH Bludenz Prozessabläufe in der Fremdenpolizei an den Beispielen "Abschiebung" und "Überstellung" nach Dublin II Verordnung Verwaltungsstrafvollzug Einleitung - Durchführung - Abschluss Koch Natascha, BH Dornbirn 2011 Anja Ganahl, Bezirkshautpmannschaft Bludenz Die Qual der Wahl? Unterschiede zwischen dem Landtagswahlgesetz und der Nationalrats-Wahlordnung anhand ausgewählter Beispiele Mag. Claudia Brugger, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Mag. Claudia Engelberger, Amt der Vlbg. Landesregierung Die Qual der Wahl Asylwesen Martina Gallaun, Amt der Stadt Feldkirch Karin Himmer-Klien, Amt der Stadt Feldkirch Annelies Egender, Gemeindeamt Andelsbuch Andrea Kaufmann, Amt der Landeshauptstadt Bregenz 2017 Sicherheit Öffentlichkeitsarbeit der Sicherheitswache Jörg Statthaler, Amt der Stadt Feldkirch Arno Vögel, Amt der Stadt Feldkirch Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 10 von 46

11 Rechtliche Grundlagen der Städtischen Sicherheitswache Migration in Vorarlberg Martin Tomaselli, Amt der Stadt Feldkirch Thomas Walser, Amt der Stadt Feldkirch Egon Rücker, Amt der Vlbg. Landesregierung Susanne Mayer, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Bearbeitung von Diebstählen, Funden und Verlusten von Fahrrädern Insp. Gunnar Vonbun, Amt der Stadt Bludenz Sicherheitsverwaltung bei den Bezirkshauptmannschaften an den Beispielen Passgesetz und Waffengesetz Hannah Aguasvivas-Mercedes, BH Feldkirch Corina Scheidbach, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Das Waffenreferat in der Bezirkshauptmannschaft Bludenz Tschol Florine Nina, BH Bludenz Entwicklung und Aufgaben der Stadtpolizei Bregenz Jessica Dutzler, Amt der Stadt Bregenz Stadtpolizei Feldkirch Ausrüstung, Arbeitsmittel, Technik Rev.Insp. Bernhard Vonbrül, Stadt Feldkirch Alexander Andahazy, Stadt Feldkirch Gewalt in der Familie Insp.Daniela Bodenberger, Insp.Pupovac Michael, Insp. Ünal Hasret, Insp.Wüstner Cornelia, Amt der Stadt Bregenz "Bettlerthematik im besonderen Hinblick auf die Arbeitsweise der Sicherheitswache Feldkirch" Alexander Hintringer, Amt der Stadt Feldkirch Burkhard Veit, Amt der Stadt Feldkirch Tipps zur Konfliktbewältigung im Parteienverkehr Kurzleitfaden zur Verbesserung der Sicherheit für neue Mitarbeitende Pyrothechnik - Aufgabenbereiche der Polizei und der Feuerpolizei Verkehr Heidi Khüny, BH Feldkirch Sabine Sieber, BH Feldkirch Gerald Goldner, Stadt Feldkirch Dominik Leimegger, Stadt Feldkirch Julian Schachenhofer, Stadt Feldkirch Neuorganisation der Abteilung Ib Verkehrsrecht Kerstin Karg, Amt der Vlbg. Landesregierung Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 11 von 46

12 Straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Dietmar Kainz, Gemeindeamt Hard Das Vormerksystem GIS und Gefahrenzonen in der Raumplanung Rene Hämmerle, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Lukas Visintainer, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch DI Dr. Rosa Frei, Amt der Vlbg. Landesregierung Nicole Moosbrugger, Amt der Vlbg. Landesregierung Verkehrsplanung in Bregenz Sichtweisen zum GVK und ÖPNV Ingo Liebschick, Amt der Stadt Bregenz Maßnahmen im Rahmen der Verkehrssicherheit Lea Ender, BH Feldkirch Barbara Müller, BH Feldkirch Begutachtung von Fahrzeugen Ing. Christian Wolf, Amt der Vlbg. Landesregierung Der Schilderwald der Tourismusdestination Kleinwalsertal Geschwindigkeitsmessung Julia Montibeller, Gemeinde Mittelberg Marika Matt, Gemeinde Mittelberg 2013 Insp. Andreas Bauer, Stadtpolizei Feldkirch Insp. Jürgen Summer, Stadtpolizei Feldkirch Übertretungen nach 5 StVO Behördliche Zusammenarbeit Daniela Fitz, Bezirkshauptmannschaft Bludenz Dominika Stürz, Bezirkshauptmannschaft Bludenz Verkehrs- und Betriebssicherheit von Kraftfahrzeugen in technischer und verwaltungsstrafrechtlicher Hinsicht Dr. Anja Schachenhofer, Bezirkshauptmannschaft Bludenz Ing. Markus Raggl, TÜV Süd - Kfz- Prüfstelle Lauterach Neuer Aufwind für den Radverkehr in Vorarlberg - Ein Rück- und Ausblick auf die Radverkehrsstrategie Vorarlberg Mmag. Katharina Schwendinger, Amt der Vlbg. Landesregierung Wie kann es bei einer Hochzeitsfeier zu einem Entzug der Lenkberechtigung kommen? Petra Bösch, BH Feldkirch Cornelia Masal, BH Feldkirch Der integrale Taktfahrplan (ITF) für Vorarlberg - so nützt er den Fahrgästen Barbara Manhart, Amt der Vlbg. Landesregierung Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 12 von 46

13 Bahnhof Lustenau - Die Mobilitätsdrehscheibe des unteren Rheintals Das Führerscheingesetz - Ein Akt der Verwaltung Peter Buschta, Marktgemeinde Lustenau Manuel Müller, Marktgemeinde Lustenau Michael Schulz, Marktgemeinde Lustenau Johannes Zangerl, Marktgemeinde Lustenau Magdalena Sohm, BH Bregenz Daniela Ziehenberger, BH Bregenz Der E-Bike-Boom Herausforderungen und Empfehlungen für Gemeinden DI Elisabeth Mair, Stadt Feldkirch DI (FH) Rainer Graf-Bösch, Stadt Feldkirch 2017 Katastrophenschutz Katastrophenschutz in Gemeinden Stephan Batlogg, Gemeindeamt Lorüns Matthias Mayr, Amt der Stadt Bludenz Daniel Rohrmoser, Gemeindeamt Klösterle Hybride Technologien im Katastrophenschutz Martin Kresser, Amt der Vlbg. Landesregierung Moderne Technologien im Katastrophenschutz - Chancen und Risiken Philipp Bachmann, Amt der Vlbg. Landesregierung Gefahrenzonenpläne und deren Bedeutung für die Kommunen Dipl. Ing. Gerhard Huber, Amt der Vlbg Landesregierung 05 Bildung, Kindergarten und Kinderbetreuung, Schule, Bibliotheks-, Archiv- und Büchereiwesen, Kultur Bildung Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 13 von 46

14 Rahmenbedingungen für Qualitätssicherung und Bildungseffizienz im Angebot der Verwaltungsakademie Vorarlberg Dr. Marion Plaickner, Schloss Hofen Förderkonzept Wissenschaft Mag. Ira Stüttler, Amt der Vlbg. Landesregierung "Kein Gemeindevertreter fällt vom Himmel" Weiterbildung für GemeindevertreterInnen in der Region Vorderwald Gertrud Feurle, Gemeindamt Langen bei Bregenz Katja Schwarz, Gemeindeamt Sibratsgfäll Willi Karoline, Gemeindeamt Riefensberg 2012 Kindergarten und Kinderbetreuung Vision Kindergarten Ingrid Kohlhaupt, Gemeindeamt Hard Patricia Trojer, Gemeindeamt Hard Kauf eines bestehenden Hauses zur Errichtung einer Kinderbetreuungseinrichtung Susanne Feßler, Amt der Vlbg. Landesregierung Nina Kaufmann, Amt der Vlbg. Landesregierung Raumbezogene Entwicklung der Kinderbetreuungseinrichtungen in Feldkirch DI Markus Mennel, Amt der Stadt Feldkirch Fördersystem in der vorschulischen Kinderbetreuung. Situationsanalyse und neue Wege Verena Reimair, Amt der vlbg. Landesregierung Wochen Ferien - was nun? Sommerbetreuung für Kindergarten- und Volksschulkinder Sandra Stramitzer, Marktgemeinde Rankweil Klarika Zojer, Amt der Stadt Feldkirch Entwicklung und Problematik der vorschulischen Ganzjahresbetreuung. Aufgaben und Vergleich der Gemeinden Klaus und Gaißau Silvia Schnutt, Gemeinde Gaissau Patricia Schwaiger, Gemeinde Klaus Leitfaden Kinderbetreuung Christoph Bereiter, Amt der Vlbg. Landesregierung Vereinbarkeit von Familie und Beruf am Beispiel Kinderbetreuung aus Sicht Land, Gemeinden und Betroffenen Monika Hosp, Landesrechnungshof Ebru Kalyan, Amt der Vlbg. Landesregierung Diana Neuhold, Gemeinde Lochau Karin Vogler, Amt der Vlbg. Landesregierung Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 14 von 46

15 Vorbereitung und Durchführung einer bedarfsorientierten Entwicklung von Kinderbetreuungsplätzen in der Marktgemeinde Lustenau Mag. Helen Brandl-Waibel, Gemeinde Lustenau 2017 Schule Allgemein bildender Pflichtschulbereich des Landes - Ablauf und Organisation Nicole Baur, Amt der Vlbg. Landesregierung Nadine Wehinger, Bezirkshauptmannschaft Dornbirn Integrative Berufsausbildung Birgit Maringer, Landesberufsschule 1 Dornbirn Monika Thurnher, Landesberufsschule 1 Dornbirn Landesweite Führung der Schulmatrik Peter Fischer, Amt der Stadt Bregenz "Ab durch das Landhaus" Mit Schnitzeljagd ans Ziel Cornelia Gmeiner, Amt der Vlbg. Landesregierung Tanja Runggaldier, Amt der Vlbg. Landesregierung Berufschulen im Lehrgangsunterricht bzw. Jahresunterricht. Vergleiche und Unterschiede Katrin Dopuna, Amt der Vlbg. Landesregierung Genderspezifische Betrachtung der Lehrpersonensituation an den allgemeinbildenden Pflichtschulen in Vorarlberg Katharina Meusburger, Amt der Vlbg. Landesregierung Markus Grabher, Amt der Vlbg. Landesregierung Planung, Organisation & Durchführung eines Symposiums unter dem Arbeitstitel "Ganztägige Schulen haben Mehr Wert" Mmag. Karin Giesinger, Amt der Vlbg. Landesregierung Ing. Verena Walch, Amt der Vlbg. Landesregierung Kinder haben Rechte Nicole Böhler, Kinder- und Jugendanwaltschaft Bibliotheks-, Archiv- und Büchereiwesen Aufbereitung und Gestaltung eines Gemeindearchivs Carmen Fink, Gemeindeamt Krumbach Monika Bentele, Gemeindeamt Egg Welche Ziele verfolgt die Landesbüchereistelle mit ihrer Wanderbücherei? Melanie Hoffmann, Amt der Vlbg. Landesregierung Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 15 von 46

16 Die Amtsbibliothek des Amtes der Vlbg. Landesregierung - hilfsbereit, kompetent, zukunftsorientiert Patricia Vodenac, Amt der Vlbg. Landesregierung Frühe Sprach- und Leseförderung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Öffentlichen Bibliotheken und der Initiative Kinder lieben lesen Mag. Barbara Allgäuer-Wörter, Amt der Vlbg. Landesregierung Mag. Heike Mennel-Kopf, Amt der Vlbg. Landesregierung Die bibliothekarische Reise eines Buches Kultur Überlieferungsbildung und Bewertung von kommunalem Schriftgut - Überlegungen und Erfahrungen zum Vollzug einer archivischen Kernaufgabe gemäß Archivgesetz Michael Pongratz, Amt der Vlbg. Landesregierung Stefan Prugger, Amt der Vlbg. Landesregierung Mag. Harald Rhomberg, Amt der Stadt Dornbirn Veranstaltungsorganisation Silvia Rheinberger, Amt der Landeshauptstadt Bregenz Andrea Mäser, Amt der Stadt Dornbirn Erstellung eines Konzeptes für die Veranstaltungsreihe "Freitag um 5" Tatjana Fritz, Amt der Stadt Feldkirch /12 Schwarzenberg. Wälderdorf und/oder Kulturgemeinde Judith Geser, Gemeindeamt Schwarzenberg Franz Zengerle, Gemeindeamt Schwarzenberg Kulturmanagement am Beispiel des Vereins Musikkreis - Forum Zeitklänge Verena Valentini, Amt der Stadt Feldkirch Kulturservice der Stadt Feldkirch im Fokus "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (Karl Valentin) Melanie Tichy, Amt der Stadt Feldkirch Romina Allgäuer, Amt der Stadt Feldkirch Finanzen, Vergaberecht, Kontrolle, Vermögensverwaltung, Benchmarking Finanzen Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 16 von 46

17 Grundzüge des Umsatzsteuerrechts in der Gemeindeverwaltung Martina Madlener, Gemeindeamt Lauterach Die Entstehung des Voranschlags. Orientierungsrahmen für die tägliche Arbeit Evelyn Tschann, Amt der Stadt Feldkirch Ruth Wurzinger, Amt der Stadt Feldkirch Rechnungslauf in der kommunalen Verwaltung: Leitfaden für Anordnungsberichtigte Judith Gschaider, Amt der Landeshauptstadt Bregenz Doris Weiß, Amt der Landeshauptstadt Bregenz Umsatzsteueroptimierung Gemeinde Höchst Anton Mayer, Gemeindeamt Höchst Kauf eines bestehenden Hauses zur Errichtung einer Kinderbetreuungseinrichtung Susanne Feßler, Amt der Vlbg. Landesregierung Nina Kaufmann, Amt der Vlbg. Landesregierung Leistungsprämie in der Landesverwaltung: Chancen und Risiken Dkfm. Guntram Chisté, Amt der Vlbg. Landesregierung Anita Boch, Amt der Vlbg. Landesregierung Einnahmenverteilung im Österreichischen Finanzausgleich MMag. Manuel Felizeter Anna-Elisabeth Haueis Gemeinde im Wandel Analyse, Konzept und Finanzierung eines neuen Gemeindeamtes Sarah Hopp, Gemeindeamt Fußach Msc.Arch. Markus Schlachter Das kleine 1 x 1 der Reisekosten Nicole Frick, Amt der Vlbg. Landesregierung Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) für die Verwaltungssteuerung Entwicklung eines Konzepts für den Aufbau einer Internen Revision in der Stadt Feldkirch Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung Eine Orientierungshilfe Elektronische Rechnungen im Amt der Vlbg. Landesregierung am Bespiel der Abt. Straßenbau (VIIb) Istanalyse - Derzeitige Möglichkeiten - Ausblick MBA Alexander Maccani, Amt der Vlbg. Landesregierung Uta Illenberger, MA, BA, Amt der Stadt Feldkirch 2011 Martin Riedmann, Amt der Vlbg. Landesregierung Wolfgang Rützler, Amt der Vlbg. Landesregierung Renate Engelhardt, Amt der Vlbg. Landesregierung 2012 Caroline Lorünser, Amt der Vlbg. Landesregierung 2013 Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 17 von 46

18 Die finanzielle Abwicklung der Wohnbauförderung von der Zusicherung bis zur Auszahlung. Vernetzung der Abteilung Wohnbauförderung (IIId) mit der Amtsstelle für Rechnungswesen Martina Freydl, Amt der Vlbg. Landesregierung Sabrina Furxer, Amt der Vlbg. Landesregierung Lebenszykluskosten im Hochbau Lukas Ellensohn, M.A., Amt der Vlbg. Landesregierung Probleme bei der Vollziehung des Kriegsopferabgabegesetzes sowie Überlegungen zu Verbesserungen Der Österreichische Stabilitätspakt 2012 und seine Auswirkungen auf die Gemeinden am Beispiel Reuthe im Bregenzerwald Dr. Roland Schelling, Amt der Vlbg. Landesregierung 2013 MMag. Marlene Burtscher, Landes-Rechnungshof Mag. Monika Wagner, Landes-Rechnungshof Christine Fetz, Gemeinde Reuthe Der Betrieb gewerblicher Art im Steuerrecht Mag. Elisabeth Meier, Amt der Vlbg. Landesregierung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Finanzen Kasper Carolin, Gemeinde Gaschurn Neyer Carolin, Gemeinde Bludesch Schmid Nikolaus, BA, Gemeinde Bürs Neues Finanzierungssystem in der Familienhilfe Mag. Christina Klocker, Amt der Vlbg. Landesregierung FINANZEN & BAURECHT Prozess der Bedarfserhebung zur Umsetzung von Verwaltungsgemeinschaften in der Region Bregenzerwald & Leiblachtal Manuela Bechter, Gemeinde Hittisau Irene Schwarzmann-Dür, Gemeindeamt Eichenberg Mathias Niederwolfsgruber, Marktgemeinde Bezau Mittelfristige Finanzplanung in der Gemeinde Martin Amann, MSc, Landes-Rechnungshof Finanzierungssituation und Finanzierungsmöglichkeiten der Gemeinden unter Berücksichtigung neuerer Entwicklungen an den Finanz- und Kapitalmärkten Markus Visintainer, Stadt Bludenz Die Bedeutung des Tourismus für die Finanzen der Gemeinde Bürserberg Christian Seeberger, Gemeinde Bürserberg Gemeindeabgaben der Gemeinde Langen bei Bregenz Sabrina Matt, Gemeinde Langen 2017 Vergaberecht Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, von 46

19 Überblick über das Vorarlberger Vergabenachprüfungsgesetz und Einfluss der beabsichtigen BVergG-Novelle 2011 Dr. Sabrina Jurovic, Amt der Vlbg. Landesregierung MMag. Stephanie Kuntschik, Amt der Vlbg. Landesregierung Die Vergabe von Dienstleistungsaufträgen nach dem Bundesvergabegesetz im Überblick Mag. Daniela Walter, Amt der Vlbg. Landesregierung 2013 Kontrolle Der Aufsichtsrat in Beteiligungsunternehmen des Landes: Gesellschaftrechtliche und dienstrechtliche Aspekte Johannes Berger, Landesrechnungshof Vorarlberg Mirjam Hick, Amt der Vlbg. Landesregierung Winterdienst - Entwicklung von Beurteilungskriterien zur Vergleichbarkeit der Straßenmeistereibezirke Johannes Batlogg, Amt der Vlbg. Landesregierung Michaela Behmann, Amt der Vlbg. Landesregierung Gemeindeaufsicht und Aufsicht über die Agrargemeinschaften - Gemeinsamkeiten und Unterschiede Catherine Bösch, Amt der Vlbg. Landesregierung Martin Vergeiner, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Sportliches Vorarlberg - Veranstaltungsförderung im Sportbereich: Möglichkeiten der Steigerung der Transparenz und Gerechtigkeit Christa Metzler, Amt der Vlbg. Landesregierung Mag. Günter Kraft, Amt der Vlbg. Landesregierung Aufgaben des Landesvolksanwaltes und Verfahren Mag. Christoph Halmer, Landesvolksanwältin von Vorarlberg Verwaltungsgerichtsbarkeit Herausforderungen und Lösungsansätze Mag. Christoph Hämmerle, Amt der Vlbg. Landesregierung Wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen in Landesgebäuden Benjamin Durst, Amt der Vlbg. Landesregierung Ing. Markus Läßer, Amt der Vlbg. Landesregierung Ing. Peter Schagginger, Amt der Vlbg. Landesregierung Instrumente zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation und Übersicht über die Finanzierungsmöglichkeiten für die Gemeinde Lech Markus Ladner, Gemeinde Lech Vermögensverwaltung Gebäudemanagement in einer Kommune am Beispiel der Marktgemeindeamt Lustenau Markus Waibl, Marktgemeindeamt Lustenau Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 19 von 46

20 Kommunales Facility Management: Chancen und Hürden am Praxisbeispiel der Landeshauptstadt Bregenz Instandhaltungskonzept und Werterhaltungsstrategie für die technische Gebäudeausstattung Wolfgang Nägele, Amt der Stadt Bregenz 2008 Dipl.HTL-Ing. Gerhard Monschein, Amt der Vlbg. Landesregierung Gebäudereinigung im öffentlichen Dienst Veronika Lassisch, Amt der Stadt Bregenz Mietverwaltung - Verwaltung der gemeindeeigenen Mietwohnungen und Mietobjekte am Beispiel der Gemeinde Bürs Straßenbeleuchtung der Gemeinde Bartholomäberg Bestandsaufnahme und Optimierungsvorschläge Gabriele Larcher, Gemeindeamt Bürs 2013 Markus Rudigier, MAS, Gemeindeamt Bartholomäberg Die Liegenschaftsverwaltung der Gemeinde Sulzberg Ingrid Mennel, Gemeinde Sulzberg Benchmarking Strategisches Controlling Benchmarking und Leistungstransparenz durch interkommunalen Vergleich Mag. Birgit Oberhuber, Marktgemeinde Hard 2011 Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 20 von 46

21 07 Gesellschaft und Soziales, Integration, Gesundheit Gesellschaft und Soziales "Willkommen Daheim in Rankweil" Überarbeitung und Konzeption für Neuzugezogene: Was können wir tun, damit sich neue Bürger "daheim" fühlen Bernd Oswald, Gemeindeamt Rankweil "Von der Wiege bis zur Bahre" Überblick über das soziale Netz unserer Gemeinden Monika Jäger, Landeshauptstadt Bregenz Michaela Rädler, Gemeinde Kennelbach Integrierter Arbeitsplatz im Gemeindeamt Helga Lau, Gemeindeamt Höchst Armin Schneider, Gemeindeamt Höchst Kindeswohl Maßnahmen zur Sicherung Johannes Schlömmer, Bezirkshauptmannschaft Feldk. Andreas Schugg, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Barrierefreier Internetauftritt: Grundlagen, Lösungsansätze, Qualitätskontrolle Elmar Strolz, Amt der Stadt Dornbirn Stefan Kalkhofer, Amt der Stadt Dornbirn Kreativorte - Kinderspielplätze Cornelia Müller, Amt der Vlbg. Landesregierung Lebenswert Leben in Langenegg Bettina Scherrer, Gemeindeamt Langenegg Von der Versorgung zur Beteiligung: Jugendpartizipation in Bregenz Mag. Günther Willi, Amt der Landeshauptstadt Bregenz Ich bin neu hier und nun? Bettina Künzle, Gemeindeamt Göfis Elisabeth Schuchter, Gemeindeamt Tschagguns Kinderschutz und Meldepflicht Marina Hämmerle, Bezirkshauptmannschaft Bregenz Jugendbeteiligung (Partizipation) in Hohenems Nicole Aliane, Amt der Stadt Hohenems 2008 Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 21 von 46

22 Sozialhilfe Leistungen, Aufgaben und Ziele unserer Abteilung Nadja Zint, Bezirkshauptmannschaft Bludenz Bürgerkarte Kleinwalsertal / Oberstdorf Alexandra Schuster, Gemeinde Mittelberg Welche soziale Struktur brauchen wir für eine zukunftsorientierte Altenpflege? Beispiel Sozialzentrum Schwarzenberg Betr.oec. Josef Behmann, Gemeinde Schwarzenberg Katharina Rüscher, Gemeinde Schoppernau Bedarfsorientierte Mindestsicherung Ein Zukunftsmodell gegen Armutsbekämpfung M.S.M. Alexandra Kargl, Amt der Stadt Bregenz Reingard Wiedemann, Amt der Stadt Bregenz Die Anwendung des Unterhaltsvorschussgesetzes in der Jugendwohlfahrt unter Berücksichtigung des Familienrechts-Änderungsgesetzes 2009 Andreas Kresser, Bezirkshauptmannschaft Bregenz Zum Wohl(e) der Jugend. Eine Zusammenarbeit der Jugendwohlfahrt und der Strafabteilung Olivia Bösch, Bezirkshauptmannschaft Dornbirn Christina Spanner, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Urnenbeisetzung in Bregenz im Wandel der Zeit Manuela Lutz, Amt der Stadt Bregenz Kinderspielplatz - am Beispiel Stadtpark Mariahilf Martina Winder, Amt der Vlbg. Landesregierung Sozialräumliche Jugendarbeit. Freiraumgestaltung am Bsp. Spiel- und Freiraum Oberau Internationale Adoption. Die Anerkennung ausländischer Adoptionen ab und deren Bedeutung für den Jugendwohlfahrtsträger Die Jugend von heute - der Bürger von morgen Mag. Heike Sprenger, Amt der Stadt Feldkirch Kathrin Flatz, Amt der Vlbg. Landesregierung Sabine Wimmer, Amt der Vlbg. Landesregierung Barbara Kohler, Gemeinde Mellau Juliana Krump, Gemeinde Sulzberg Freizeit-Check für Jugendliche in Krumbach und Langenegg Manuela Egger, Gemeindeamt Krumbach Stefan Meusburger, Gemeindeamt Langenegg Die sozialen Leistungen einer Gemeinde. Eine Imagepolitur Ronald Kohler, Gemeinde Lochau Martin Gratzer, Marktgemeinde Hörbranz Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 22 von 46

23 Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) Wissenswertes auf einen Blick Astrid Moosbrugger, Bezirkshauptmannschaft Bregenz Sonja Grabher, Bezirkshauptmannschaft Bregenz Petra Vögel, Bezirkshauptmannschaft Bregenz Ehrenamt - bewegt dich und uns Mathias Hirschbühl, Amt der Vlbg. Landesregierung Förderungen und Unterstützungsmittel der Gemeinde Dornbirn für Einzelpersonen und Familien Georg Hofer, Amt der Stadt Dornbirn Franco Todeschi, Amt der Stadt Dornbirn Jugendservice in Bregenz Eine Standordbestimmung Jasmin Dreher, BA, Amt der Stadt Bregenz Jugendschutz: Ausschank von Alkohol an Jugendliche Lisa Zaccariello, BH Bregenz Christina Helfer, BH Bregenz Unterstützungsangebote in Krisensituationen Jeanette Vonbank, Amt der Vlbg. Landesregierung Anlaufstelle Sekretariat in der Abteilung Soziales. Partner zur Bewältigung von Nöten und Sorgen Veronika Köb, BH Dornbirn Stefanie Dum, BH Bregenz SOVA - Soziale Verfahren automatisiert LÄNDLE AKTIV! Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Familien System und Finanzierung der Alterspflege Sybille Schuster, Amt der Vlbg. Landesregierung Simon Barta, Amt der Vlbg. Landesregierung Karoline Diem, Amt der Vlbg. Landesregierung Markus Holzer, Bezirkshauptmannschaft Bregenz Nathalie Hernandez Dominguez Sabine Allgäuer, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Sonja Egger, Bezirkshauptmannschaft Dornbirn Veronika Schäfer, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe: ein Paradigmenwechsel!? Mag. Barbara Victoria Hämmerle Übertretungen nach dem Jugendgesetz Behördliche Teamarbeit Melanie Mitterlehner, BH Bludenz Ulrike Nigsch, BH Bludenz Cornelia Marte, BH Bludenz Die wichtigsten Sozialleistungen in Vorarlberg Gegenüberstellung Groß- und Kleingemeinde Bianca Markowitz, Marktgemeinde Hard Sonja Bilgeri, Gemeinde Hittisau 2013 Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 23 von 46

24 Bürgerengagement: Ehrenamt und Mehr. Wertschätzung als Motivationsfaktor in der Lehrlingsarbeit und im täglichen Miteinander Belinda Bechter, Gemeindeamt Langenegg 2013 Karoline Matt, Amt der Stadt Feldkirch Leistbares Wohnen. Maßnahmen und Beiträge der Abteilung Wohnbauförderung (IIId) Vom Umgang der Verwaltung mit (Heraus)Fordernden Menschen Handbuch für den Einzelfallvollzug in der Mindestsicherung Gamze Erdogdu, Amt der Vlbg. Landesregierung Selina Hödl, Amt der Vlbg. Landesregierung Mag. Christina Fulterer, BH Dornbirn Mag. Julia Moosmann, Amt der Vlbg. Landesregierung Mag. Luzia Schneider, Amt der Vlbg. Landesregierung Julia Nussbaumer, BH Bregenz Nina Vonach, BH Bregenz Gender Mainstreaming allgemein, beim Amt der Landesregierung und in der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn Petra Bachmann, Amt der Vlbg. Landesregierung Erika Blum, BH Dornbirn FREMDE - Auf dem Weg in die Mindestsicherung Bettelei in Vorarlberg Christine Kühne, BH Feldkirch Ingrid Tschamon, BH Feldkirch Patrizia Salzgeber, BH Bregenz Monika Santin, BH Bregenz Integration Integrative Berufsausbildung Gelebte Integration in der Verwaltung Kulturen verbinden Groß werden in Lustenau. Entwicklung familienrelevanter Angebote in Lustenau unter der besonderen Berücksichtigung von Familien mit Migrationshintergrund Birgit Maringer, Landesberufsschule 1 Dornbirn Monika Thurnher, Landesberufsschule 1 Dornbirn Mag. Harald Bertsch, Amt der Stadt Bludenz Ing. Necla Güngörmüs, Amt der Landeshauptstadt Breg. Bianca Herzog, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Gertraud Gächter, Amt der Stadt Hohenems Inci-Nihal Özcan, Amt der Stadt Hohenems Tamara Schneider, Marktgemeindeamt Lustenau Mag. Michaela Wolf, Marktgemeindeamt Lustenau Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 24 von 46

25 Die Erweiterung der Abteilung IVa um Integration/Zuwanderung - Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten Tränkewegsiedlung Bludenz: Maßnahmen für eine soziale und gesellschaftliche Ausgewogenheit im gemeinnützigen Wohnbau Leitfaden zur Aufnahme von Flüchtlingen Marina Fuchs, Amt der Vlbg. Landesregierung Sabrina Wörndle, Amt der Vlbg. Landesregierung Markus Warger, Amt der Stadt Bludenz Melanie Bischof, Gemeinde Bizau Magdalena Sohm, Gemeinde Mellau Flüchtlingsbewegung - eine Herausforderung für die Gemeinden Sylvia Bürger, Gemeinde Koblach Michaela File, Gemeinde Innerbraz Gesundheit Herausforderung Demenz - Optimale Betreuung für hochbetagte Menschen im Seniorenhaus Hasenfeld und in der Gemeinde Warth/Schröcken Silvia Oberfrank, Seniorenhaus Hasenfeld Stephanie Ulseß, Gemeindeamt Warth Gefahr der Tuberkulose. Früher und Heute Beate Hermann, Bezirkshauptmannschaft Dornbirn Motivation Das A und O im schwierigen Arbeitsalltag Nadja Pfanner, Bezirkshauptmannschaft Bregenz Stefanie Sinz, Bezirkshauptmannschaft Bregenz Burn-Out Syndrom Beispiel an der Abteilung Fremdenpolizei Katharina Kohler, Amt der Vlbg. Landesregierung Marina Waibel, Bezirkshauptmannschaft Bregenz Case Management im Amt der Landeshauptstadt Bregenz Marion Bergmoser, Amt der Stadt Bregenz Karin Loser, Amt der Stadt Bregenz Mobbing - Kriegsführung am Arbeitsplatz RundumXund2012+ Evaluierung und Konzeption der Betrieblichen Gesundheitsförderung in der Unternehmensgruppe Stadt Feldkirch Burnout Wenn Frauen über ihre Grenzen gehen Brigitte Bussolon, BH Bregenz Astrid Höller, BH Bregenz 2011 Angelika Lampert, Stadt Bregenz 2011 Kerstin Zaworka, Bezirkshauptmannschaft Bregenz Corinna Sammer, Amt der Vlbg. Landesregierung Fabienne Mangeng, Bezirkshautpmannschaft Bregenz 2012 Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 25 von 46

26 Durch Lebensmittel bedingte Infektionskrankheiten / Entwicklung der Fallzahlen in Vorarlberg in den letzten 10 Jahren Christine Hämmerle, Bezirkshauptmannschaft Dornbirn Stressmanagement Der erfolgreiche Umgang mit Stress Mit Humor gegen die Büro- und Alltagslaunen Bettina Koch, Bezirkshauptmannschaft Bregenz Sonja Pacher, Amt der Vlbg. Landesregierung 2012 Simone Paul, Amt der Vlbg. Landesregierung Lydia Klettl, Bezirkshauptmannschaft Bregenz R&R Revision und Resilienz In prüfenden Berufen nicht ausbrennen Verena Sutter, Amt der Vlbg. Landesregierung Mag. (FH) Richard Peter, Amt der Vlbg. Landesregierung Cannabis Gefährliche Droge oder harmloses Genussmittel? Martina Bickel, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Claudia Keckeis, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Ambulante Dienste Gesetzlich zulässige Tätigkeitsbereiche Mag. Sabrina Swaidan, Amt der Vlbg. Landesregierung Mag. Barbara Wieser, Amt der Vlbg. Landesregierung Ergonomie am Arbeitsplatz Daniela Ellensohn, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Claudia Sturn, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Technische Umsetzung der landesweiten Ärztebereitschaft Ing. Dominik Küng, Amt der Vlbg. Landesregierung Gesunder Lebensstil im Arbeitsalltag 08 Land- und Forstwirtschaft, Vetgerinärangelegenheiten Daniel Stanculovic, Amt der Vlbg. Landesregierung Ramona Scalet, Amt der Vlbg. Landesregierung Belinda Köhli, Amt der Vlbg. Landesregierung Land- und Forstwirtschaft Gemeinschaftliche Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald mit einem Langstreckenseilkran Josef Batlogg, Bezirkshauptmannschaft Bludenz Johannes Feurstein, Amt der Vlbg. Landesregierung Feuerbrand Doris Eller, Amt der Stadt Feldkirch Bernd Weichselbraun, Amt der Stadt Feldkirch 2008 Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 26 von 46

27 Jagdplan und Jagdpachtzahlung Birgit Dietrich, Gemeindeamt Reuthe Elke Dür, Gemeindeamt Bildstein Zwischen Güterweg und Landesstraße. Ein Objektschutzwald in schlechtem Zustand Rafael Fetz, Amt der Vlbg. Landesregierung Julia Sohm, Amt der Vlbg. Landesregierung Förderung von landwirtschaftlichen Investitionen in Vorarlberg durch das Land Vorarlberg, Bund und EU Thomas Bechter, Amt der Vlbg. Landesregierung Wolfgang Kinz, Amt der Vlbg. Landesregierung Wildschadenskontrollsystem Sebastian Kolb, Bezirkshauptmannschaft Bregenz Respektiere Deine Grenzen Joachim Bickel, Bezirkshauptmannschaft Bludenz Alpwirtschaft im Wandel der Zeit anhand der Alpe Kassa-Wildmoos Robert Wehinger, Amt der Vlbg. Landesregierung Christbaumkulturen in Vorarlberg Praxis und Vorschlag für Richtlinien für "Ländle Christbäume" DI Tanja Pitter, Amt der Vlbg. Landesregierung Markus Dünser, BH Bregenz Jagdschutzorgane im Spannungsfeld zwischen Arbeitnehmer und Behördenorgan Guntram Schaiden, Amt der Vlbg. Landesregierung Mein Betriebskonzept - Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung Tanja Bitschnau, Agrarbezirksbehörde Gehört der Wald uns allen? Florian Klien, BH Feldkirch Daniel Martin, BH Dornbirn Veterinärangelegenheiten Hundehaltung in Vorarlberg Empfehlung für eine einheitliche Regelung und Vollzug Mag. Rebecca Emberson, Gemeinde Lustenau Mag. Irene Daxer, Amt der Vlbg. Landesregierung 2011 Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 27 von 46

28 09 Umwelt, Energie, Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, Umwelt- und Lebensmittelsicherheit Umwelt ÖBS WEBSHOP Ökologischer Online-Einkauf Schutz von Feuchtgebieten im Bregenzerwald am Beispiel des Pilotprojektes "Revitalisierung Grebauer Moos" in Bezau Bewusstseinsbildung für Umweltthemen Evaluierung zum Jahresveranstaltungsprogramm der Umweltabteilung Carsharing Ja oder Nein Eine Entscheidungshilfe für Gemeindegremien der Gemeinde Alberschwende Andrea Jochum, Umweltverband Dornbirn Fritz Rüf, Gemeindeamt Bezau Mag. Claudia Hämmerle, Amt der Stadt Feldkirch Ingo Hagspiel, Gemeindeamt Alberschwende Der Ablauf eines UVP-Verfahrens Einführung, Sekretariatbereich Visionen - Kundenservice Altstoffsammelzentrum in Feldkirch Einkaufszentren in Vorarlberg Status Quo aus Sicht von Naturschutz und Raumplanung Silke Seifried, Amt der Vlbg. Landesregierung 2008 Claudia Allgäuer, Amt der Stadt Feldkirch Ulrike Raneburger, Amt der Stadt Feldkirch Jaqueline Ströhle, Amt der Stadt Feldkirch DI Thomas Rainer, Amt der Vlbg. Landesregierung DI Edgar Hagspiel, Amt der Vlbg. Landesregierung UVP-Feststellungsverfahren in Bezug auf Schigebiete Ausgewählte Problempunkte Darstellung behördlicher Maßnahmen in administrativrechtlicher und strafrechtlicher Hinsicht anhand eines Beispiels nach dem Gesetz über Naturschutz und Landesentwicklung (GNL) Du hast es in der Hand! Bewusstseinsbildung der Ordnung im öffentlichen Raum - Zigarettenstummel- Problematik in der Stadt Feldkirch Ein kleiner Schritt für den Bürger, ein grosser für die Umwelt" Umdenkprozess zum Umgang mit Lebensmitteln und Abfall in den Gemeinden Mag. Sonja Wellenzohn, Amt der Vlbg. Landesregierung 2012 Silvia Fasching, Bezirkshauptmannschaft Bludenz Sebastian Naier, Bezirkshauptmannschaft Bludenz Christian Netzer, Bezirkshauptmannschaft Bludenz Sandra Neukamp, Amt der Stadt Feldkirch Astrid Speckle, Amt der Stadt Feldkirch Claudia Schatzmann, Amt der Stadt Feldkirch Marina Hellrigl, Gemeindeamt Mäder Christine Kleber, Gemeindeamt Schwarzenberg Verwaltungsakademie, Schloss Hofen, 6911 Lochau, susanne.baldreich@schlosshofen.at 28 von 46

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil Bevölkerungsstatistik Tabellenteil 1. Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft Staatsbürgerschaft Verwaltungsbezirk Vorarlberg Bludenz Bregenz Dornbirn Feldkirch Österreich 53.368

Mehr

connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege ggmbh 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8, Tel. 05574/48787-16, E-mail: maria.lackner@connexia.

connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege ggmbh 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8, Tel. 05574/48787-16, E-mail: maria.lackner@connexia. connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege ggmbh 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8, Tel. 05574/48787-16, E-mail: maria.lackner@connexia.at HAUSKRANKENPFLEGE IN VORARLBERG Gemeinde Hauskrankenschwester(n),

Mehr

Verwaltungsakademie Vorarlberg Land Vorarlberg - Vorarlberger Gemeindeverband - Schloss Hofen

Verwaltungsakademie Vorarlberg Land Vorarlberg - Vorarlberger Gemeindeverband - Schloss Hofen Verwaltungsakademie Vorarlberg Land Vorarlberg - Vorarlberger Gemeindeverband - Schloss Hofen Verwaltungslehrgang Vorarlberg Praxisarbeiten Stand: November Praxisarbeiten der Absolventinnen und Absolventen

Mehr

Abgabenkommission. Berufungskommission

Abgabenkommission. Berufungskommission Abgabenkommission Kurt Mattle fraktionslos Vorsitzender GV Franz Koch ÖVP/PF Stv. Vorsitzender GV Ing. Andreas Jäger, EMBA ÖVP/PF Mitglied GV Mag. Christof Heinzle ÖVP/PF Ersatzmitglied GV Bianca Koblinger,

Mehr

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006 Landesstelle für Statistik Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006 Textteil Bericht Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung nach Alter und Geschlecht

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Winter 2011/2012

Mehr

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste Junioren 1. 144 Greber, Michael 1988 LSG Vorarlberg 1:03:54,29 h Männer 1. 154 Felder, Hannes 1984 RLV Bregenzerwald 47:58,20

Mehr

Punkteliste 1. Lehrjahr Damen

Punkteliste 1. Lehrjahr Damen 1. Lehrjahr Damen 1 MORIC Laura F 1a 173 2 BÖHLER Irina F 1d Frisiersalon Monfort, Tosters 162 3 NEYER Nicole F 1d 160 4 ENNEMOSER Sophia F 1b 159 5 FEURSTEIN Stefanie F 1c 158 6 KREWER Cheyenne F 1b 157

Mehr

Landesgruppe Vorarlberg - 6850 Dornbirn, Realschulstrasse 6/7

Landesgruppe Vorarlberg - 6850 Dornbirn, Realschulstrasse 6/7 Österreichischer Gewerkschaftsbund Gewerkschaft der Gemeindebediensteten - Kunst, Medien, Sport, freie Berufe Landesgruppe Vorarlberg - 6850 Dornbirn, Realschulstrasse 6/7 Im Zeitraum von April bis Juli

Mehr

III. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Innsbruck

III. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Innsbruck III. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Innsbruck Ger. Beisitzer/-innen und Ersatzbeisitzer/-innen in der I401 AUER Gerhard Mag. AUB-I 1. CEDE Philipp Mag. LL.M. 2. JUNKER Alexandra MMag. 3. MUMELTER

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE )

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE ) Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode 2010 2015 (Stand GVE 28.10.2013) Ausschüsse gemäß 51 Gemeindegesetz Der jeweils Erstgenannte ist Obmann (Obfrau), der Zweitgenannte

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf Montafoner Meisterschaft 2008

Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf Montafoner Meisterschaft 2008 Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf Montafoner Meisterschaft 2008 Silvretta Nova 09.03.2008 Veranstalter Skiclub Montafon Durchf. Verein WSV St. Gallenkirch (7207) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL009

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997

ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997 ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997 Schloßgraben 10, 6800 Feldkirch Tel: 05522/74652(53), Fax: 05522/73182 E-Mail: clemens.achammer@amwak.at Homepage: www.amwak.at Kanzleigemeinschaft: Achammer, Mennel,

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

V. Zustنndigkeiten in der Auكenstelle Innsbruck

V. Zustنndigkeiten in der Auكenstelle Innsbruck V. Zustنndigkeiten in der Auكenstelle Innsbruck I401 AUER Gerhard Mag. 1. CEDE Philipp Mag. LL.M. 2. JUNKER Alexandra MMag. 3. MUMELTER Stefan Mag. Dr. 4. KNITEL Gerhard Mag. AUB-I 1. LORBEK Kurt Mag.

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

6. Ice Race Krumbach. Sonntag. Moosring 0.700 Km RallyeCross F2. Gesamtpunktzahl 3 6 8 12 R1. 1 2 3 4 R3. 1 2 3 4. Pos. 1 2 3 4

6. Ice Race Krumbach. Sonntag. Moosring 0.700 Km RallyeCross F2. Gesamtpunktzahl 3 6 8 12 R1. 1 2 3 4 R3. 1 2 3 4. Pos. 1 2 3 4 . Ice Race Krumbach Moosring. Km RallyeCross F Carlo Suter Wernfried Hörmann Roman Sauter Edwin Buchs Muotathal Langen Saland Reinach/BL Peugeot RC VW Golf Gti VW Golf Honda V-Tec R. R. R. R. Gedruckt:..

Mehr

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie! e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie! Was ist das e5-programm? e5 ist ein Programm zur Betreuung und Zertifizierung von Vorreitergemeinden im Bereich

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Slalom 8. VSV Going for Gold Landesrennen

Offizielle Ergebnisliste Slalom 8. VSV Going for Gold Landesrennen Offizielle Ergebnisliste Slalom 8. VSV Going for Gold Landesrennen Lech am Arlberg 12.01.2014 Veranstalter Vorarlberger Skiverband Durchf. Verein SCA Lech (7004) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL079P

Mehr

DIE SCHÖNSTEN ZITATE DER VOL.AT LESER

DIE SCHÖNSTEN ZITATE DER VOL.AT LESER DIE SCHÖNSTEN ZITATE DER VOL.AT LESER Melanie Etter Höchst Leben, ohne sie wäre ich gar nicht auf der Welt! Ist das der Welt da draußen überhaupt bewusst? Meine Mutter macht immer das richtige - sie weiß,

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Wie erreicht man die Häuslbauer? Wie erreichen wir die Häuslbauer? 3 Abschnitte: 1) Beschreibung der Zielgruppe: 1) Beschreibung der Zielgruppe:

Wie erreicht man die Häuslbauer? Wie erreichen wir die Häuslbauer? 3 Abschnitte: 1) Beschreibung der Zielgruppe: 1) Beschreibung der Zielgruppe: 3 Abschnitte: Wie erreicht man die Häuslbauer? Wie erreichen wir die Häuslbauer? 1) Beschreibung der Zielgruppe 2) zielorientiertes Vorgehen 3) Evaluation Eckart Drössler 1) Beschreibung der Zielgruppe:

Mehr

Hinweise und Gutachterliste

Hinweise und Gutachterliste LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG Legasthenie/Lese-Rechtschreibschwäche Dyskalkulie/Rechenschwäche Hinweise und Gutachterliste Der schulische Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche (vgl.

Mehr

BÜRO- UND GEWERBEFLÄCHEN IN VORARLBERG. STAND: Juni 2015

BÜRO- UND GEWERBEFLÄCHEN IN VORARLBERG. STAND: Juni 2015 BÜRO- UND GEWERBEFLÄCHEN IN VORARLBERG STAND: Juni 2015 Gründerservice der Wirtschaftskammer Vorarlberg Wichnergasse 9 6800 Feldkirch T 05522/305-1144 E gruenderservice@wkv.at Öffentliche Ansprechpartner

Mehr

ERGEBNISLISTE. Damen II - 1976 bis 1995. Damen III - 1966 bis 1975. Damen IV - 1956 bis 1965. Damen V - 1946 bis 1955. Staufenlauf 18.

ERGEBNISLISTE. Damen II - 1976 bis 1995. Damen III - 1966 bis 1975. Damen IV - 1956 bis 1965. Damen V - 1946 bis 1955. Staufenlauf 18. Damen II - 1976 bis 1995 1. 15 FREI Anina 1990 Dornbirn 00:33:56 00:55:36 2. 82 ANNA Obmann 1983 Laterns 00:33:40 00:56:14 3. 49 GÖNITZER Barbara 1978 Alberschwende 00:35:10 00:58:43 4. 34 WEHINGER Manuela

Mehr

Sommer TC Rankweil (30027) Spielerliste - Verein Status vorläufig,

Sommer TC Rankweil (30027) Spielerliste - Verein Status vorläufig, Herren (TC Rankweil 1) C Klasse MF: Felix Bischof; T 05522 45787 m 0650 4185161; bischti96@gmail.com MF Stv.: Sebastian Moser m 0699 11178631; sebastian.moser@outlook.com 1 5,200 Moser, Sebastian (1986)

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2005

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2005 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2007 Tourismus Sommer 2005 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Sommer 2005 Herausgeber und Hersteller

Mehr

ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003

ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003 ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003 Rathausstraße 37, 6900 Bregenz Tel: 05574/58085, Fax: 05574/58085-8 E-Mail: rechtsanwalt@aberer.at Homepage: www.rechtsanwalt.aberer.at Kanzleigemeinschaft: Steurer

Mehr

Case Management in der Betreuung und Pflege

Case Management in der Betreuung und Pflege Gesellschaft für Gesundheit und Pflege Case Management in der Betreuung und Pflege Zeitraum: 1. Oktober 2011 bis 30. Juni 2013 Projektabschlussbericht Petra Ilg, BScN Projekt Case Management connexia Gesellschaft

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf Vorarlberger Landesmeisterschaft 2009

Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf Vorarlberger Landesmeisterschaft 2009 Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf Vorarlberger Landesmeisterschaft 2009 Bödele / Lank 11.04.2009 Veranstalter Vorarlberger Skiverband Durchf. Verein SC Mühlebach (7064) Gen.-Nr. des LV Rennen offen

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2012

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2012 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2012 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2012 Textteil Bericht 3 Tabellenteil

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2010/2011 Kalenderjahr 2010

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2010/2011 Kalenderjahr 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Tourismus Winter 2010/2011 Kalenderjahr 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Winter 2010/2011

Mehr

ERGEBNISLISTE. 5. VSV Mohrenbräu Landescup Sonntag, 10. Februar Klostertal/Sonnenkopf

ERGEBNISLISTE. 5. VSV Mohrenbräu Landescup Sonntag, 10. Februar Klostertal/Sonnenkopf ERGEBNISLISTE 5. VSV Mohrenbräu Landescup Sonntag, 10. Februar 2008 Klostertal/Sonnenkopf Bewerb: SG Veranstalter: Vorarlberger Ski Verband Durchf. Vereine: Arge Ski Club Klostertal (7060) Genehmigungsnummer:

Mehr

Mitarbeiter. Michaela Bendrat. Tanja Bensberg. Heike Berndt. Katrin Bochmann. Viktor Bohn. Maren Borngässer. Sandra Braun.

Mitarbeiter. Michaela Bendrat. Tanja Bensberg. Heike Berndt. Katrin Bochmann. Viktor Bohn. Maren Borngässer. Sandra Braun. Mitarbeiter Michaela Bendrat Sekretariat Oliver Weber E-Mail: michaela.bendrat@ahw-steuerberater.de Telefon: +49 (0) 22 36. 39 82 92 Tanja Bensberg Sekretariat Klaus Esch Veranstaltungsmanagement E-Mail:

Mehr

ABTEILUNG STRASSENBAU (VIIb)

ABTEILUNG STRASSENBAU (VIIb) ABTEILUNG STRASSENBAU (VIIb) Abteilungsvorstand DI Gerhard Schnitzer STRASSEN DI Arno SCHWÄRZLER BAUWERKE DI Armin WACHTER EM-AUSRÜSTUNG DI Martin FENKART BAUMANAGEMENT DI Johann SIEMAYR ERHALTUNG Ing

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

Heiraten in Vorarlberg

Heiraten in Vorarlberg Die Ehe ist ein Bauwerk, das jeden Tag neu errichtet werden muss André Mourois Heiraten in Vorarlberg 30 Standesämter......in welchen Räumlichkeiten und vieles mehr rund um die standesamtliche Hochzeit.

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2012

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2012 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Bevölkerung Stichtag 31. März 2012 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2012 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung

Mehr

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 (0) 5522 73758 www.usgfuxt.at

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 (0) 5522 73758 www.usgfuxt.at Projekte 2013 www.krista.at Kunde: Farben Krista GmbH & Co KG, Frastanz Leistungen: Screendesign, Umsetzung, Redaktionssystem Online seit: 12.2013 www.reisoptik.li Kunde: Reis Optik, Fürstentum Liechtenstein

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Super-G 12. VSV-going for gold 2014

Offizielle Ergebnisliste Super-G 12. VSV-going for gold 2014 Offizielle Ergebnisliste Super-G 12. VSV-going for gold 2014 Sonntag Stein 14.02.2014 Veranstalter Vorarlberger Skiverband Durchf. Verein WSV Sonntag (7088) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL102P ldvo

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Slalom 5. VSV Mohrenbräu Landescup

Offizielle Ergebnisliste Slalom 5. VSV Mohrenbräu Landescup Offizielle Ergebnisliste Slalom 5. VSV Mohrenbräu Landescup Lech am Arlberg 24.01.2010 Veranstalter Vorarlberger Skiverband Durchf. Verein SCA Lech (7004) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL053P ldvo

Mehr

Optojump Leistungsdiagnostik Sprint Männer Universität Hamburg Stuttgart DLV, OSP Berlin Seite 1 tk sl v Name n tk [s] Str. tf [s] Str.

Optojump Leistungsdiagnostik Sprint Männer Universität Hamburg Stuttgart DLV, OSP Berlin Seite 1 tk sl v Name n tk [s] Str. tf [s] Str. Sprint Männer Seite 1 tk sl v Rapp Peter 7 0,103 0,006 0,131 0,008 4,29 0,156 229 6,655 9,80 0,463-0,9-0,0020 0,00042 0,7 2,25 2,8 0,7 0,15-0,12 Marius Christofer 8 0,101 0,008 0,129 0,007 4,34 0,139 219

Mehr

Mannschaftswertung (Klassen)

Mannschaftswertung (Klassen) Gosausee Jubiläum 10 Jahre Rundlauf Freitag 13.5.11 Off. Ergebnisliste SPORT ZOPF Bad Goisern Versicherungsbüro SCHMARANZER Veranstaltet von HOT! Koller Gosau Familienjahreskarte Hallenbad Gosau/ Wasserpark

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf 8. VSV Mohrenbräu Landescup

Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf 8. VSV Mohrenbräu Landescup Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf 8. VSV Mohrenbräu Landescup Schröcken 21.03.2010 Veranstalter Vorarlberger Skiverband Durchf. Verein SC Schröcken (7052) Kampfgericht Chefkampfrichter (KR) Schiedsrichter

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2015

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2015 Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2015 Tschagguns/Golm 08.03.2015 Veranstalter Skiclub Montafon Durchf. Verein WSV Tschagguns (7085) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL067

Mehr

1 3Super-G Offizielle Rangliste

1 3Super-G Offizielle Rangliste 1 3Super-G Offizielle Rangliste Veranstaltender Verband: Durchf ¹hrender Verein: Kampfgericht: Chefkampfrichter: Wettkampfleiter: Schiedsrichter: SR-Assistent: Startrichter: Zielrichter: Vorarlberger Ski

Mehr

Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge

Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge Bezirk Bludenz Bartholomäberg Bürgermeister Martin Vallaster - Gemeinsam für Bartholomäberg Vallaster Martin, 1967 Blons Bludenz Bürgermeister Mandi Katzenmayer - Bludenzer

Mehr

Impressionen vom Tourismusball

Impressionen vom Tourismusball Impressionen vom Tourismusball Das Who is Who der regionalen Tourismuswirtschaft gab sich beim 64. Niederösterreichischen Tourismusball im eleganten Rahmen des Congress Casino Baden ein Stelldichein. Die

Mehr

Lernfeld B3ab 2015/16 Marketing/Werbung. Kooperations-Projekt VLV/LBSBR 3

Lernfeld B3ab 2015/16 Marketing/Werbung. Kooperations-Projekt VLV/LBSBR 3 Lernfeld B3ab 2015/16 Marketing/Werbung Kooperations-Projekt VLV/LBSBR 3 Abschlusspräsentation Stand 27.01.2016 1 Abschlusspräsentation am 28.01.2016 1. Projekteckdaten und -idee 2. Ergebnisse Marketing-Mix

Mehr

Starke Berufe für starke Männer und Frauen

Starke Berufe für starke Männer und Frauen Starke Berufe für starke Männer und Frauen Maurer Schalungsbauer Tiefbauer Baumaschinentechniker Lagerlogistiker Bautechnischer Zeichner Bürokaufmann Die Tomaselli Gabriel BauGmbH ist in den klassischen

Mehr

Auszug aus meiner Referenzliste. (pnstatik seit 2004) Zu- und Umbau Gasthof Sonne, Dornbirn Statik, Bodenmechanik

Auszug aus meiner Referenzliste. (pnstatik seit 2004) Zu- und Umbau Gasthof Sonne, Dornbirn Statik, Bodenmechanik pnstatik Auszug aus meiner Referenzliste (pnstatik seit 2004) Gewerbe, Industrie, öffentliche Hochbauten Hotel Garni Sonne Zu- und Umbau Gasthof Sonne, Dornbirn Statik, Bodenmechanik Stahlbau Mark Bäckerei

Mehr

Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie

Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie Name / Adresse: Regine Werner Gertraud-Rostosky-Str. 3, 97082 Würzburg Tel.: 0931 32 98 71 69 E-Mail: reginewerner2000@yahoo.de Lerntherapeutische

Mehr

01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares

01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares 01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares Gerlinde Seite/page 37 Karin Seite/page 46 Worf Seite/page 56 Beate Seite/page 38 Manuela Seite/page 43 Andrea Seite/page 58 Sternenrosette

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Mobile KinderKrankenPflege

Mobile KinderKrankenPflege Mobile Kinder Jahresbericht 2012 Impressum connexia Gesellschaft für Gesundheit und gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T +43 5574 48787-0, www.connexia.at Sabine Österreicher DKKS, Leiterin Mobile

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

Vorarlberger Gemeindewappenregistratur

Vorarlberger Gemeindewappenregistratur Vorarlberger Landesarchiv 1/13 Vorarlberger Gemeindewappenregistratur Angelegt von Cornelia Albertani und Ulrich Nachbaur 2003/04, überarbeitet 2007 Stand 01.09.2007 Zu zitieren Vorarlberger Landesarchiv,

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Stadtschiessen 2010 Mannschaft Platz Mannschaft Ergebnis

Stadtschiessen 2010 Mannschaft Platz Mannschaft Ergebnis 1 1. Andreas- H.Schützenk. 1 310.0 Heinrich Michael 104.5 Stützner Helmut 103.3 Gründler Gerhard 102.2 2 Die Fügenberger 308.8 Flörl Johann 103.9 Wachtler Hubert 103.3 Hanschitz Siegfrie 101.6 3 Schrebergarten

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Super-G 10. VSV-Rennen Going for Gold

Offizielle Ergebnisliste Super-G 10. VSV-Rennen Going for Gold Offizielle Ergebnisliste Super-G 10. VSV-Rennen Going for Gold Laterns / Gapfohl 28.02.2015 Veranstalter Vorarlberger Skiverband Durchf. Verein SC Mühlebach (7064) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL089P

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Oktober 2014 Bad Bayersoien Kath. Kindergarten St. Georg Brandstatt 7 82435 Bad Bayersoien Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen

Mehr

C E R T I F I C A T E

C E R T I F I C A T E Frau Karin Achterfeld Frau Anna Bechtler Herr Vergim Bekiroski Frau Elisabeth Bitzl Herr Jürgen Blassnig Herr Christian Böhme Frau Kathrin Bradl Herr Armin Brotz Herr Thomas Brugger Frau Kristina Bulak

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Super-G Schülerlandesmeisterschaft 2015

Offizielle Ergebnisliste Super-G Schülerlandesmeisterschaft 2015 Offizielle Ergebnisliste Super-G Schülerlandesmeisterschaft 2015 Laterns / Gapfohl 28.02.2015 Veranstalter Vorarlberger Skiverband Durchf. Verein SC Mühlebach (7064) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL055P

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Qualitätsrelevante Dokumente Organigramm (QD 5.01) Präsidium. Landesgeschäftsführung. Jugendrotkreuz/ Freiwilligendienste

Qualitätsrelevante Dokumente Organigramm (QD 5.01) Präsidium. Landesgeschäftsführung. Jugendrotkreuz/ Freiwilligendienste Controlling Qualitätsmanagement Revision Präsidium Landesgeschäftsführung Datenschutzbeauftragter* Sicherheitsbeauftragter Beschwerdestelle nach AGG * extern mit Koordination durch Controlling Rettungsdienst/

Mehr

Einladung. zur 1. Kommunalservicemesse. Gesundheit und Alter. Bildung und Kinderbetreuung. Energie und Wohnen Khevenhüllerstraße.

Einladung. zur 1. Kommunalservicemesse. Gesundheit und Alter. Bildung und Kinderbetreuung. Energie und Wohnen Khevenhüllerstraße. Nahversorgung Gesundheit und Alter Bildung und Kinderbetreuung Energie und Wohnen Khevenhüllerstraße Vereine, Freizeit, Kultur und Reisen Sicherheit Verkehr Arbeit und Wirtschaft Real- Treuhand Goethestraße

Mehr

Wolfgang Wagner, Software-Entwickler, Leiten 121. Albrecht Fuchs, Produktentwicklung, Berkmann 13

Wolfgang Wagner, Software-Entwickler, Leiten 121. Albrecht Fuchs, Produktentwicklung, Berkmann 13 Lehre Firmenname Adresse Bereiche Ansprechpartner Telefon Mail ADEG Dorfladen Bach 202, 6941 Einzelhandel Klaus Natter, Kaufmann, Natter Bäcker Amt der Vlbg. Landesregierung Römerstr. 15, Büro, Verwaltung,

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

Offene Stadt. Wie BürgerInnenbeteiligung, BürgerInnenservice und soziale Medien Politik und Verwaltung verändern.

Offene Stadt. Wie BürgerInnenbeteiligung, BürgerInnenservice und soziale Medien Politik und Verwaltung verändern. ÖFFENTLICHES MANAGEMENT UND FINANZWIRTSCHAFT herausgegeben vom KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung mit Unterstützung des Österreichischen Städtebundes 16 Offene Stadt Wie BürgerInnenbeteiligung, BürgerInnenservice

Mehr

MA SKIRENNEN Lech Zürs Rang Name Betrieb 1. Lauf 2. Lauf Gesamt M/W Kat 1 Boeker Florian Alpenhotel Valluga 16:09 16:10 32:19 Herr Ski 1 Rudigier

MA SKIRENNEN Lech Zürs Rang Name Betrieb 1. Lauf 2. Lauf Gesamt M/W Kat 1 Boeker Florian Alpenhotel Valluga 16:09 16:10 32:19 Herr Ski 1 Rudigier OVERALL 1 Boeker Florian Alpenhotel Valluga 16:09 16:10 32:19 Herr Ski 1 Rudigier Michael Sporthaus Strolz 16:08 16:11 32:19 Herr Ski 3 Strolz Guntram Hotel Bühlhof 16:13 16:10 32:23 Herr Ski 4 Ortlieb

Mehr

Betriebe der Dienstleistung

Betriebe der Dienstleistung Alle "Ausgezeichneten Lehrbetriebe" 2005" Betriebe der Dienstleistung aks Arbeitskreis für Vorsorge und Sozialmedizin gemeinnützige Betriebs GmbH, Bregenz Amt der Stadt Dornbirn, Dornbirn Amt der Stadt

Mehr

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr.

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr. OBERLANDESGERICHT WIEN 1011 Wien Schmerlingplatz 11 Telefon: +43 1 515 0 Senat AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen Johann Guggenbichler

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft mit 6. SCM WILU-Raiffeisen Cup

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft mit 6. SCM WILU-Raiffeisen Cup Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft mit 6. SCM WILU-Raiffeisen Cup Außergolm 01.03.2014 Veranstalter Skiclub Montafon Durchf. Verein WSV Vandans (7208) Gen.-Nr. des LV Rennen

Mehr

2. Anschrift (ggf. auch geschäftlich), E-Mail, Telefon, Fax. 4. Ausbildung, beruflicher Werdegang, gegenwärtige berufliche Tätigkeit

2. Anschrift (ggf. auch geschäftlich), E-Mail, Telefon, Fax. 4. Ausbildung, beruflicher Werdegang, gegenwärtige berufliche Tätigkeit 1. Name, Vorname (ggf. Titel, akadem. Grad) Swozilek, Peter Mag.rer.soc.oec. MSc (Master of Science) Organisationsentwicklung/-beratung MAS (Master of advanced studies) systemischer Supervisor 2. Anschrift

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte Kitzbühel - Tirol Ort und Datum:, 07.03.2015 Veranstalter: SC Waidring (6110) Durchführender Verein: SC Waidring (6110) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

Projekte 2007 Auszug

Projekte 2007 Auszug Projekte 2007 Auszug usgfuxt Web. Design. Lösungen UID-Nr. ATU.49.655.109 Letzestrasse 1 A-6820 Frastanz Fon +43.5522.73758 Fax 73758 15 team@usgfuxt.at www.usgfuxt.at www.destillerie-keckeis.at Kunde:

Mehr

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP F7 Seite 1 von 8 Reihenfolge: Wahlpartei: ÖVP Vorname: Karl Josef Nachname: Stegh Beruf: BAKIP Lehrer Geb.Jahr: 1964 Staatsangehörigkeit: Österreich 1 Adresse: Putznsiedlung 30, 4441 Behamberg Vorname:

Mehr

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 5522 73758 www.usgfuxt.at

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 5522 73758 www.usgfuxt.at Projekte 2015 www.suncar-hk.com Kunde: SUNCAR HK AG, Oberbüren (Schweiz) Leistungen: Screendesign, Umsetzung (reaktionsfähig) Online seit: 12.2015 www.martin.at Kunde: Josef MARTIN GmbH, Braz Leistungen:

Mehr

Protokoll Seite 1. Nr. 1 50m Brust Frauen offene Klasse 30.06.2007 Keine Limiten

Protokoll Seite 1. Nr. 1 50m Brust Frauen offene Klasse 30.06.2007 Keine Limiten Protokoll Seite 1 Nr. 1 50m Brust Frauen 1. Reitshammer Caroline 91 HALL 34.55 727 2. Sponring Anna 92 HALL 36.96 593 3. Nothdurfter Christina 94 SUOT 37.64 562 Nr. 2 50m Brust Männer 1. Konwalinka Georg

Mehr

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen Ergebnislisten 30. Österreichische Verbandsmeisterschaften (ÖHSV), offene Tiroler Meisterschaften, Salzburger Landesmeisterschaft und Oberösterreichische Landesmeisterschaft

Mehr

ERGEBNISLISTE. 6. VSV Mohrenbräu Landescup Sonntag, 10. Februar 2008. Klostertal/Sonnenkopf

ERGEBNISLISTE. 6. VSV Mohrenbräu Landescup Sonntag, 10. Februar 2008. Klostertal/Sonnenkopf ERGEBNISLISTE 6. VSV Mohrenbräu Landescup Sonntag, 10. Februar 2008 Klostertal/Sonnenkopf Bewerb: RTL Veranstalter: Vorarlberger Ski Verband Durchf. Vereine: Arge Ski Club Klostertal (7060) Genehmigungsnummer:

Mehr

Abenteuer Sportcamp ein Rückblick in Zahlen, Wörtern und Bildern

Abenteuer Sportcamp ein Rückblick in Zahlen, Wörtern und Bildern Abenteuer Sportcamp 20 - ein Rückblick in Zahlen, Wörtern und Bildern Hochwertige Fortbildung als Qualitätsfaktor Neben der sorgfältigen Auswahl von guten und harmonischen Teams mit qualifizierten und

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G ATSV Hard Vereinsvertreter : FEUERSTEIN Martin EMail : martin.feuerstein@inode.at Wien, 19. Jun. 2015 Nachstehend angeführte SpielerInnen haben die AntiDopingErklärungen für das Sportjahr 2014/2015 NACHNAME

Mehr

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012 7. Hubertuslauf 0 - Neuruppin Sonntag, 8. Oktober 0. Firmenlauf - ''Fit for work'' Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin e.v. 0 Starter gesamt im Ziel - Agentur für Arbeit Neuruppin - Firmenlauf - Motivationswertung

Mehr

Ehrenschutz: Bürgermeister Thomas Lutz

Ehrenschutz: Bürgermeister Thomas Lutz 2015 Ehrenschutz: Bürgermeister Thomas Lutz 10er Serie Herren Allgemeine Klasse 1 Zangerle Markus 93 2 Ruetz Hartwig 92 / 91 3 Senn Hubert 92 4 Spiss Thomas 91 / 86 / 85 5 Schmid Manfred jun. 91 / 86 /

Mehr