Systemanalyse und EDV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemanalyse und EDV"

Transkript

1 Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV Säulen des Fachgebietes SYS / EDV Prof. Dr. H. Krallmann Forschung BPM, EAM & SOA IT-Security Wissensmanagement & E-Learning & VGU Lehre Fachgebiet Systemanalyse und EDV 2

2 Wahlmöglichkeiten am Fachgebiet Anzahl der Semesterwochen stunden am Fachgebiet 16 GSA VL + RSA VL 8 SWS Frei wählbar 14 GSA VL + RSA VL 6 SWS Frei wählbar 12 GSA VL + RSA VL 4 SWS Frei wählbar 10 GSA VL + RSA VL 4 SWS Maximal 2 SWS 8 GSA VL 4 SWS Maximal 2 SWS 6 GSA VL 2 SWS Nicht wählbar 4 GSA VL Nicht wählbar Nicht wählbar Pflichtveranstaltung Wahlveranstaltung, davon als Blockveranstaltung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 3 Basis des BSc WiIng Information für Studierende im Bachelorstudiengang WiIng WIINF1 (6ECTS) Einführung in d. Informatik (8ECTS) Wirtschaftsinformatik Praktikum WIINF2(6ECTS) Einführung in d. Inf. - WO WIINF3 (6ECTS) Einführung in d. Inf. - TO WO: TO: wirtschaftsorientiert technikorientiert Fachgebiet Systemanalyse und EDV 4

3 Vertiefungsprozess des BSc Informatik Information für Studierende im Bachelorstudiengang Informatik LP Anrechng. 6 FS: 6/24 SYS2 (6ECTS) Einführung SA oder (8ECTS) Wirtschaftsinformatik Praktikum 12 FS: 6/24 SYS13 (6ECTS) SA Kleinprojekt +12 (These) (BScArbeit-12ECTS) FS: Fachstudium ECTS: European Credit Transfer System Fachgebiet Systemanalyse und EDV 5 LP 6 Anrechng. IP: 6/12 Vertiefungsprozess des BSc WiIng und Informatik SYS11 (6ECTS) Einf. Inf II (wirt.) IWP: 6-12/20 SYS2 (6ECTS) Einführung SA SYS13 (6ECTS) SA Kleinprojekt (ohne SYS2 nur 2. Priorität bei SYS13) SYS8 (6ECTS) (W: 6/6) SYS3 (6ECTS) SYS5 (6ECTS) Spezielle WI (Sem) Rechnergest. SA Net Business Tools (Zugang zu Master Modulen!) SYS6 (6ECTS) Current topics in BPM and EA SYS13 (6ECTS) SA Kleinprojekt SYS7 (6ECTS) Knowledge Networks SYS12 (6ECTS) Grundl. Inf. Security +12 (These) (BScArbeit-12ECTS) Fachgebiet Systemanalyse und EDV 6

4 Veranstaltungen im Überblick Im Sommersemester 2011: Einführung in die Informatik 2 (wo) SS 2011, 0435 L 335, IV, 4 SWS Systemanalyse II Projekte SS 2011, 0435 L 365, PJ, 6 SWS Current Topics in Business Process and Enterprise Architecture Management SS 2011, 0435 L 389, IV, 2 SWS, Dr. Schönherr Method Engineering in BI Systems SS 2011, 0435 L 338, SE, 2 SWS, Dr. Offermann Knowledge Networks und semantische Technologien SS 2011, 0435 L 337, VL+ oder SE, 4 SWS, Bobrik/Hillmann Information Security Management SS 2011, 0435 L 332, SE, 2 SWS, Blum Engineering betrieblicher IS in der Finanzindustrie im Rahmen von Enterprise Architekturen SS 2011, 0435 L 336, VL+, 4 SWS, Dr. Gerber IT-gestützte Banksysteme SS 2011, 0435 L 398, VL, 2 SWS, Dr. Weber BASIS VERTIEFUNG Verteilt bzw. in den Semesterferien 2011: Strategisches IT-Management SS 2011, 0435 L 393, SE, 2 SWS FR 6539: 27.5, 21.6, Dr. Olufs International IT Project Management SS 2011, 0435 L 393, IV, 2 SWS Raum wird noch bekannt gegeben, Selwat Informationsmanagement als strategische Aufgabe SS 2011, 0435 L 383, IV, 2 SWS FR 6535, , Uhr, Dr. Martiny Simulation komplexer Umweltsysteme SS 2011, 0435 L 391, IV, 2 SWS FR 6535, , 10-16h, Prof. Dr. Sydow Neue Technologien zur Optimierung globaler Geschäftsprozesse SS 2011, 0435 L 333, VL, 2 SWS, Prof. Dr. Heinrich BLOCKVERANSTALTUNG 1SWS = 1,5 ECTS Fachgebiet Systemanalyse und EDV 7 Blockveranstaltungen Integrierte Veranstaltungen / Seminare à 2 SWS, die verteilt bzw. in den Semesterferien SoSe2011 stattfinden: 363 SE Strategisches IT-Management Theorie und Praxis (SITM) Dr. Dirk Olufs (DHL Express Europe) Fr Di Fr h, FR IV International IT Project Management (IITPM) C. Selwat (T-Systems) Mo ; 9-16Uhr 383 IV Informationsmanagement als strategische Aufgabe (IMSA) Dr.-Ing. Lutz Martiny Mo Uhr im FR IV Simulation komplexer Umweltsysteme (SKU) Prof. Dr. A. Sydow (GMD First) Uhr im FR 6535 Fachgebiet Systemanalyse und EDV 8

5 Weitere Veranstaltungen Integrierte Veranstaltungen von externen Dozenten für das SoSe VL+ Engineering betrieblicher Informationssysteme in der Finanzindustrie im Rahmen von Enterprise Architekturen (4 SWS) Dr. Gerber Montags ab dem h im FR VL Neue Technologien zur Optimierung globaler Geschäftsprozesse (2SWS) Prof. Dr. Heinrich Mittwochs: um Uhr, im FR VL IT-gestützte Banksysteme (2 SWS) Dr. Weber 14tägl, ab Mittwoch, dem Uhr im FR 6010 Fachgebiet Systemanalyse und EDV 9 Bachelor Informatik/WiIng Überblick Prüfungsinhalte MODUL Einführung in die Systemanalyse (ESA, 6 ECTS) Vorgeschriebene bzw. geprüfte Lehrelemente: GSA ELEMENTE Prüfungsrelevante GSA VL: MI, 10:00-12:00 Uhr, EB SA Vorgehensmodell Projektmanagement Prozessorientierung, EPK Prüfungsrelevante GSA : FR, 8:00-10:00 oder 10:00-12: SA Vorgehensmodell, Projektmgmt., Prozessorient. RSA ELEMENTE Prüfungsrelevante RSA VL DO, 14:00-16:00 Uhr, EB DWH, E-Procurement, SOA, CPFR Prüfungsrelevante RSA : DO, 16:00-18:00 Uhr, EB Prozess, Bonapart Abschließende 2h Klausur ESA am mit Anmeldung im Sekr. FR 6-7 Sollten sich im Laufe des Semesters die Themen zeitl. Verschieben sind die entsprechenden Termine zu besuchen. Die aktuelle Folien finden sich im Internet bei der zugehörigen Lehrveranstaltung (GSA o. RSA auf ISIS) Fachgebiet Systemanalyse und EDV 10

6 GSA VL: Mi Uhr EB 301 Relevante Termine = Grün Einführung in die Veranstaltung ESA Semesterplan April und Mai (Teil1: GSA VL/) GSA : Fr Uhr (2x) Fr Uhr (1x) Einführung, Gruppeneinteilung, Vergabe von Referaten Grundlagen: Systeme und Modelle Keine Übung Vorgehensmodell: Phasenkonzept, Vorgehensmodell: Partizipation, Methoden der Istaufnahme Phasenkonzept und Projektbegründung Vorgehensmodell: Methoden der Istaufnahme, Anforderungsmanagement Vorgehensmodell: Darstellungsmethoden Vorgehensmodell: Make or Buy, Standard vs. Individualsoftware Projektorganisation und Projektmanagement Vorgehensmodell: Methoden der Istaufnahme Vorgehensmodell: Methoden der Dokumentation Projektorganisation und Planung Projektsteuerung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 11 ESA Semesterplan Juni und Juli GSA VL: Mi Uhr EB 301 Relevante Termine = Grün Gastvortrag Information Management at Roland Berger Das prozessorientierte Unternehmen: Geschäftsprozessoptimierung, Motivation, Zielsetzung und Vorgehensmodell GSA : Fr Uhr (2x) Fr Uhr (1x) Keine Übung Prozessengineering Modellierungsmethoden der GPO: EPK und KSA Prozessmodellierung und -analyse Vorgehensmodell der GPO in der Praxis Objektorientierung/UML und Recaps Daten- und objektorientierte Sicht: Vorgehensmodell d. Datenmodellierung, Grundprinzipien der Objektorientierung, UML Entwicklung (Make): Softwareengineering Zusammenfassung Zusammenfassung Klausurvorbereitung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 12

7 Semesterplan ESA April bis Mai (Teil 2: RSA VL/) RSA VL: Do Uhr EB 107 Relevante Termine = Grün RSA : Do Uhr EB107 Einführung in die Lehrveranstaltung Werkzeuge zur Geschäftsprozessoptimierung: ARIS und BONAPART Werkzeuge zur GPO: Vergleich und Evaluation Workflow Management Systeme Architektur, Schnittstellen, Integration Gesamtüberblick RSA Rechnergestützte Prozessmodellierung Prozessmodellierung mit BONAPART Workflow Management Systeme und -Cycle Praktische Einführung BONAPART Fachgebiet Systemanalyse und EDV 13 Semesterplan ESA Juni bis Juli RSA VL: Do Uhr EB107 Relevante Termine = Grün Data Warehouse / Business Intelligence: Ziele, Architektur, Vorgehensmodell DWH: Vorgehensmodell, Data Mart Consolidation, Anwendungen in der Praxis: Green Logistics Christi Himmelfahrt Data Warehouse Anwendung: Customer Relationship Management (CRM) Enterprise Achitecture: EAI und SOA Enterprise Achitecture: EAI und SOA E-Business: E-Procurement E-Business: Collaborative Planing, Forecasting and Replenishment (CPFR) RSA : Do Uhr EB107 Bearbeitung Übungsblätter Christi Himmelfahrt Klausurvorbereitung Zusammenfassung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 14

8 LP 6 Anrechng. FS: 6/54 Vertiefungsprozess des MSc Informatik Information für Studierende im Masterstudiengang Informatik SYS1 (6ECTS) Grundlagen der SA FS: 48/54 SYS4 (12ECTS) SA Projekt SYS3 (6ECTS) Spezielle WI (Sem) SYS5 (6ECTS) Rechnergest. SA SYS6 (6ECTS) Enterpr. Architecture SYS7 (6ECTS) Knowledge Networks SYS8 (6ECTS) Net Business Tools SYS12 (6ECTS) Grundl. Inf. Security StudGen max. 24 SYS4 (12ECTS) SA Projekt SYS3 (6ECTS) Spezielle WI (Sem) SYS5 (6ECTS) Rechnergest. SA SYS6 (6ECTS) Enterpr. Architecture SYS7 (6ECTS) Knowledge Networks SYS8 (6ECTS) Net Business Tools SYS12 (6 ECTS) Grundl. Inf. Security +24 (Thesis) (MScArbeit-24ECTS) Fachgebiet Systemanalyse und EDV 15 Vorlesung MI, Uhr, EB 301 Grundlagen der Systemanalyse Beginn: : Einführung in die Lehrveranstaltung Übungen Freitags von Uhr (jeweils 2stündig) Beginn: Uhr, FR 6535, Ilknur Atak Uhr, FR 1063, Olga Levina Uhr, FR 6535, Annette Bobrik Für die Übungen ist eine online Anmeldung erforderlich ab bis : Es besteht Anwesenheitspflicht für die ersten beiden Übungen, wer nicht erscheint, verliert seinen Platz. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 16

9 GSA Semesterplan April und Mai GSA VL: Mi Uhr EB 301 Einführung in die Veranstaltung Grundlagen: Systeme und Modelle Vorgehensmodell: Phasenkonzept, Partizipation, Methoden der Istaufnahme Vorgehensmodell: Methoden der Istaufnahme, Anforderungsmanagement Vorgehensmodell: Darstellungsmethoden Vorgehensmodell: Make or Buy, Standard vs. Individualsoftware Projektorganisation und Projektmanagement GSA : Fr Uhr (2x) Fr Uhr (1x) Einführung, Gruppeneinteilung, Vergabe von Referaten Keine Übung Vorgehensmodell: Phasenkonzept und Projektbegründung Vorgehensmodell: Methoden der Istaufnahme Vorgehensmodell: Methoden der Dokumentation Projektorganisation und Planung Projektsteuerung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 17 GSA Semesterplan Juni und Juli GSA VL: Mi Uhr EB 301 Gastvortrag Information Management at Roland Berger Das prozessorientierte Unternehmen: Geschäftsprozessoptimierung, Motivation, Zielsetzung und Vorgehensmodell Modellierungsmethoden der GPO: EPK und KSA Vorgehensmodell der GPO in der Praxis Daten- und objektorientierte Sicht: Vorgehensmodell d. Datenmodellierung, Grundprinzipien der Objektorientierung, UML Zusammenfassung GSA : Fr Uhr (2x) Fr Uhr (1x) Keine Übung Prozessengineering Prozessmodellierung und -analyse Objektorientierung/UML und Recaps Entwicklung (Make): Softwareengineering Zusammenfassung Klausurvorbereitung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 18

10 GSA Spielregeln Teilnahmepflicht an der 1. und 2. Übung Übungsaufgaben werden zu dritt bearbeitet Zusammensetzung der Punkte in GSA: Klausur 120 Recap (Referat) 30 2 x Teilaufgaben je Summe 240 Punkte Aus allen geforderten Teilbereichen müssen jeweils mind. 50% der Punkte erreicht werden (auch jede Teilaufgabe) Bitte zur 1. Übung die Recapthemen durchlesen. Online ISIS-System (Link zu ISIS auf: > Studium und Lehre > Grundlagen der Systemanalyse) Fachgebiet Systemanalyse und EDV 19 Rechnergestützte Systemanalyse Vorlesung DO, Uhr, EB 107 Beginn: : Einführung in die Lehrveranstaltung Übungen Beginn: DO, EB 107 Ilknur Atak Für die Übungen ist eine online Anmeldung erforderlich ab bis : Es besteht Anwesenheitspflicht für die ersten beiden Übungen, wer nicht erscheint, verliert seinen Platz. Es besteht die Möglichkeit, nur die VL (2SWS) zu hören und nur dazu geprüft zu werden. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 20

11 RSA Semesterplan (Teil 1) RSA VL: Do Uhr EB 107 RSA : Do Uhr EB 107 Einführung in die Lehrveranstaltung Werkzeuge zur Geschäftsprozessoptimierung: ARIS und BONAPART Werkzeuge zur GPO: Vergleich und Evaluation Workflow Management Systeme Architektur, Schnittstellen, Integration Gesamtüberblick RSA Rechnergestützte Prozessmodellierung Prozessmodellierung mit BONAPART Workflow Management Systeme und -Cycle Praktische Einführung BONAPART Fachgebiet Systemanalyse und EDV 21 RSA Semesterplan (Teil 2) RSA VL: Do Uhr EB 107 RSA : Do Uhr EB 107 Data Warehouse / Business Intelligence: Ziele, Architektur, Vorgehensmodell DWH: Vorgehensmodell, Data Mart Consolidation, Anwendungen in der Praxis: Green Logistics Christi Himmelfahrt Data Warehouse Anwendung: Customer Relationship Management (CRM) Enterprise Achitecture: EAI und SOA Enterprise Achitecture: EAI und SOA E-Business: E-Procurement E-Business: Collaborative Planing, Forecasting and Replenishment (CPFR) Bearbeitung Übungsblätter Christi Himmelfahrt Klausurvorbereitung Zusammenfassung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 22

12 RSA Spielregeln Teilnahmepflicht an der 1. und 2. Übung Übungsaufgaben werden in der Dreiergruppe bearbeitet Zusammensetzung der Punkte in RSA: Klausur x Teilaufgabe je Summe 240 Punkte Aus allen geforderten Teilbereichen müssen jeweils mind. 50% der Punkte erreicht werden (auch jede Teilaufgabe) Es ist möglich nur die Vorlesung (2SWS) zu besuchen und auch nur über die Vorlesung geprüft zu werden Fachgebiet Systemanalyse und EDV 23 Forschungskolloquien Öffentliche Vorstellung aktueller Forschungsarbeit (Präsentation und Diskussion aktueller Diplomarbeiten, Doktorarbeiten, Veröffentlichungen, Experimente, Prototypen, neuer Forschungsansätze) Die Termine (Ort: FR5045, Zeit: Uhr) : BPM, EAM, SOA : Wissensmanagement : ehealth, Fertigungssimulation : Ersatztermin Fachgebiet Systemanalyse und EDV 24

13 Systemanalyse II Projekte Projektteam 2 Projektdefinition Istaufnahme Dokumentation Potenzialanalyse Sollkonzeption Realisierung Projektteam 1 Projektteam 4 Projektteam 3 Projektkoordination Projektteam 6 Projektteam 5 SA II Projekt kann als Studien- bzw. Bachelorarbeit anerkannt werden. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 25 Projektpartner Fachgebiet Systemanalyse und EDV 26

14 SA2- Projekt bei Kühne + Nagel Auffinden relevanter Unternehmensdaten mit Hilfe intelligenter Suchmaschinen bei der Kühne + Nagel AG Coach: Team: Prof. Dr. Hermann Krallmann, Annette Bobrik (TU Berlin), Herr Scharding (Kühne + Nagel) 6-8 Studenten Termine: Kick Off TU Berlin: Uhr FR6083 Kick Off Kühne+ Nagel: Uhr Kühne+Nagel (Hamburg) Reguläres Treffen: Do Uhr, FR6083 Unternehmen: Mit über Mitarbeitern an 830 Standorten in mehr als 100 Ländern zählt Kühne + Nagel zu den global führenden Logistikdienstleistern. Schwerpunkte liegen in der See-, Luftfracht, der Kontraktlogistik und den Landverkehren mit klarer Ausrichtung auf besonders wertschöpfungsintensive Bereiche wie informatikgestützte Supply Chain Management-Dienstleistungen. Thema: Anmeldung: Moderne Kommunikations- und Kollaborationsformen sind ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation und Informationsbereitstellung im Unternehmen geworden. Gleichzeitig steigt jedoch die Menge an unüberschaubaren und unstrukturierten Daten. Je länger eine Datensuche in einem Unternehmen dauert, desto weniger Zeit haben dessen Mitarbeiter für andere wichtige Arbeiten. Intelligente Suchmaschinen vernetzen die gesamte Informationslandschaft eines Unternehmens und durchsuchen sie nicht nur nach dem eingegebenen Begriff. Verwandte Begriffe und Übersetzungen werden extrahiert und automatisch in einem Wissensnetzwerk organisiert. Alle zum gesuchten Thema relevanten Geschäftsdaten werden so strukturiert verfügbar. Somit bietet sich die Möglichkeit schneller an die benötigten Informationen zu kommen. Bei der stetig zunehmenden Menge an unüberschaubaren und unstrukturierten Daten stellt dies einen erheblichen Wettbewerbsvorteil da. Ziel des Projekts ist es in einem Team von 6-8 Studenten die Anforderungen und Einsatzpotentiale von intelligenten Suchmaschinen für die Kühne + Nagel AG zu evaluieren und ggf. prototypisch umzusetzen. Annette Bobrik, abobrik[at]sysedv.tu-berlin.de Fachgebiet Systemanalyse und EDV 27 KST Knowledge Networks & Semantische Technologien Vorlesung / Uebung mit 4 SWS oder Seminar mit 2 SWS Termine: VL ab jeden Dienstag von Uhr im FR6539 / Seminar ab jeden Donnerstag von Uhr im FR6535 Annette Bobrik, Robert Hillmann Inhalte: Wissensmanagement Die neue Wissenschaft der Netzwerke Wissensarbeit, Organisationen als Netzwerke und die Implikationen für das Wissensmanagement im Unternehmen Web 2.0 im Unternehmen Standards, Anwendungsmöglichkeiten Social Software (Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Tagging & Folksonomies) Gruppenphänomene in der Softwarebenutzung Modellierung und Analyse von Kommunikationsnetzwerken mit IT-Werkzeugen (Pajek, CMX,etc.) Online Communities und virtual Collaboration new collaborative work places Semantische Technologien Wissensvisualisierung Textmining & Information Retrieval Content Management Social Network Analysis eine Einführung Social Networks Semantische Technologien Web2.0 Fachgebiet Systemanalyse und EDV 28

15 Seminar Information Security Management LV-Nr.: 0435 L 332 Dozent: Andreas Bluhm Seminar Information Security Management Beginn: VL (dann Fr) Uhr FR 6539 Anrechenbare Leistung: 2 SWS oder 3 LP (kann als für GISM angerechnet werden) Online Anmeldung: Leistungsnachweis: Seminararbeit Zielgruppen: Wi-Ings, Informatiker, Mathematiker, Inhalt: Vertiefende Behandlung von wichtigen Themen des Infomation Security Management durch Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeit. Stichworte: ISM Systeme, Business Continuity Management, Risikomanagement, Auditierung., Standards und Zertifizierung, Policies, Awareness, IT-Betrieb und Sicherheit, Forensic Fachgebiet Systemanalyse und EDV 29 Current Topics in Business Process and Enterprise Architecture Management IV: Current topics in Business Process and Enterprise Architecture Management (2 SWS/3 ECTS) LV-Nr.: 0435 L 389 Dozent: Beginn: Dr.-Ing. Marten Schönherr , Montags Uhr, Raum: FR6539 Online Anmeldung: Leistungsnachweis: mündl. Prüfung Die Veranstaltung ist ein Teil des Moduls Current Topics in BPM and EAM Motivation: In der Veranstaltung werden Ansätze und Technologien behandelt, wie Unternehmen komplexe, heterogene IT-Architekturen effizient managen und Prozesse und IT durch die serviceorientierte Architektur (SOA) flexibilisieren können. Wichtige Begriffe wie: Unternehmensarchitekturen, Architekturentscheidungen, Business Process Management (BPM), Geschäftsprozess(GP) und Architekturen werden eingeführt und erläutert. Einige der Methoden integrierter Unternehmensarchitekturen werden vorgestellt und mit den Technologien integrierter Unternehmensarchitekturen (EAI, SOA, etc.) in Zusammenhang gebracht. Weitere Schwerpunkt e sind: Geschäftsprozessmodellierung, Geschäftsregeln, aktuelle Ansätze zur Steuerung und Integration von Geschäftsprozessen. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 30

16 Method Engineering in BI Systems Seminar: Method Engineering in Business Information Systems (2 SWS/ 3 ECTS) Lecturer: Dr.- Ing. Philipp Offermann Dates: , SE Tuesdays 10:00 12:00 Room: Winterfelstr. 21 (Deutsche Telekom Laboratories) Online registration: Assessment: Term paper (Seminararbeit) Die Veranstaltung ist ein Teil des Moduls Current Topics in BPM and EAM Motivation: Information systems development, enterprise application integration (EAI), service-oriented architecture (SOA), IT governance, enterprise architecture (EA): In business information systems, many topics require the definition of a methodical approach. This is where method engineering comes in. Methods specify activities, roles, artefacts, techniques and tools and put them in a meaningful order. Method engineering tries to answer questions about what should be documented in a method, how methods can be taught, how to adapt methods to project requirements, when to use agile and/or iterative elements and how to evaluate methods. As methods are one of the central points of business information systems, the seminar is essential for everyone planning to work in the field. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 31 Neue Technologien zur Optimierung globaler Geschäftsprozesse VL (2 SWS): Neue Technologien zur Optimierung globaler Geschäftsprozesse LV-Nr.: 0435 L 333 Dozent: Beginn: Raum: FR 6539 Prof. Dr. Heinrich Mi Uhr Mi Uhr Mi Uhr Mi Uhr Online Anmeldung: Leistungsnachweis: mündliche Prüfung Motivation: Neue Partnerkooperationsmodelle und die Globalisierung führen die Unternehmen zunehmend in komplexere Geschäftsmodelle. In der Veranstaltung wird erläutert, wie mit neuer Technologie diese neue Art der Unternehmensvernetzung beherrscht werden kann. Dabei werden neben klassischen Methoden wie Supply Chain Management oder B2B-Collaboration vor allem auch neue Ansätze wie RFID- Technologie oder "Internet der Dinge diskutiert. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 32

17 Strategisches IT-Management SE: Strategisches IT-Management LV-Nr.: 0435 L 363 Dozent: Termine: Fr , 9-16h Dr. Dirk Olufs, CIO Express Europe, DHL Express Di , 9-16h Fr , 9-16h Raum: FR 6539 Online-Anmeldung: Direktzugang Leistungsnachweis: Präsentation + Fallstudienanalyse Inhalt: In der unternehmerischen Praxis steigen die Anforderungen an das IT-Management. Sinkende IT-Budgets, steigende Anforderungen von Kunden und Fachseiten, höhere Anforderungen an Time-to-Market-Lösungen sowie strategische Entscheidungen zu IT- Outsourcing werden von vielen IT-Abteilungen gefordert. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, benötigen die Beteiligten neben dem Methodenwissen und der fachlichen Kompetenz auch die Fähigkeit, flexibel auf geänderte Rahmenbedingungen reagieren zu können. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen im Hauptstudium / Masterstudium. Keine weiteren Voraussetzungen. Die Anrechenbarkeit im Rahmen des Wi-Ing und Informatik-Studiums (auch Technische Informatik) ist analog den übrigen LVs des Fachgebiets gegeben. Teilnehmern anderer Studienrichtungen wird empfohlen die Anrechenbarkeit der Veranstaltung vor der Teilnahme mit dem Prüfungsamt zu klären. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 33 International IT Project Management IV: International IT Project Management LV-Nr.: 0435 L 393 Dozent: Carlo Selwat, T-Systems Termin: , 9-16 Uhr Raum: FR 6539 Online Anmeldung: Leistungsnachweis: mündliche Prüfung (in der Gruppe) Inhalt: Ausgehend von typischen IT Wissenslücken von Absolventen und Gründen, die IT Projekte scheitern lassen, entwickelt die Veranstaltung einen Überblick über generische Projektmanagementprozesse anhand eines einfachen Projektlebenszyklus und dem Fallbeispiel einer größeren ERP Implementierung sowie in Schwerpunkten von IT Prozessen in Projekten. Dabei wird das IT Projekt im Kontext des Gesamtunternehmens betrachtet und eingeordnet (u.a. Portfoliomanagement, Multiprojektmanagement, Budgetplanung, Motive für IT Projekte, Unternehmensstrategie). Industriestandards für Projektmanagement (PMI) sowie IT Prozesse werden angerissen (ITIL; CMMI). Anhand von Praxisbeispielen wird erläutert, wie die Eckpunkte eines Projektes messbar gemacht werden können und wie diese Information zur Projektsteuerung verwendet werden kann. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 34

Portfolio des Fachgebietes. www.sysedv.tu-berlin.de

Portfolio des Fachgebietes. www.sysedv.tu-berlin.de Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV www.sysedv.tu-berlin.de Vertiefungsprozess des BSc Informatik Information für Studierende im Bachelorstudiengang Informatik LP Anrechng. 6 FS: 6/24 SYS2

Mehr

Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV

Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV www.sysedv.tu-berlin.de Säulen des Fachgebietes SYS / EDV Prof. Dr. H. Krallmann Forschung BPM, EAM & SOA IT-Security Wissensmanagement & VGU Lehre Fachgebiet

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel In der SBWL bzw. im Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen:

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Gültig ab WS 14/15 Informationen zum Übergang Prof. Dr.-Ing. Gerald Permantier Neue Prüfungsordnung SPO3 SEB Beschlossen im Fakultätsvorstand IT am 4.2.2014

Mehr

IT-Studiengänge an der

IT-Studiengänge an der IT-Studiengänge an der Universität Hildesheim Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Begrüssung zum Sommersemester 2011 Vorab Folien werden im Web unter

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Software-Engineering in der industriellen Praxis

Software-Engineering in der industriellen Praxis Software-Engineering in der industriellen Praxis Überblick, Ablauf 1 Studium der Informatik an der Universität Paderborn Promotion in Informatik im Bereich Graph Transformationen, Codegenerierung und serviceorientierter

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Softwaretechnische Grundlagen / Einige formale Dinge zur Lehrveranstaltung: Modul, 8 SWS, 10 Kreditpunkte Vorlesung 2-std., Donnerstags 12:30-14:00 h, Hörsaal

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Veranstaltungen WiSe 2014/15 Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt Übersicht WI Master

Mehr

Software-Engineering in der industriellen Praxis

Software-Engineering in der industriellen Praxis .consulting.solutions.partnership Software-Engineering in der industriellen Praxis Überblick, Ablauf Dr. Marc Lohmann Studium der Informatik an der Universität Paderborn Promotion in Informatik im Bereich

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Willkommen Herzlich Willkommen an

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Vorstellung. Stiven Raso

Vorstellung. Stiven Raso Agenda 1. Veranstaltung Vorstellungsrunde Vorstellung Rahmenbedingungen Projektarbeit und sonstige Beteiligung // Klärung offener Fragen Pause // Gruppenbildung Gruppenfestlegung Vorlesung Vorstellung

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science Intensivstudiengang (WI) Bachelor und Master of Science Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger (Management Support und WI) Dipl.-Kfm. Daniel Pöppelmann (Studiengangkoordinator WI) Zahlen und Fakten Einrichtung des

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Sommersemester 2013 1 1 O. Einführung 0.1 Organisatorisches 0.2 Überblick 2 0.1 Organisatorisches DSAL Team Veranstaltungen & Termine Kommunikation Materialien Übungsbetrieb

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL Präsentation im Rahmen der AGAB- Fachtagung 15. November 2010 Wirtschafts-

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie PROMOTION & ZERTIFIKAT der Graduiertenakademie Eigene Vorträge Vorträge anderer Wissenschaftler Schlüsselqualifikationsseminare Eigene Lehrveranstaltungen

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (1) Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie Prof. Dr. Maragreta Heilmann Teresa M.Sc. Marco, M.Sc. Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - und Informatik Arbeitsgruppe

Mehr

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr