Die Ernte hat begonnen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Ernte hat begonnen!"

Transkript

1 56. Jahrgang/Nummer 30 Samstag, 27. Juli 2013 Die Ernte hat begonnen! Die riesigen Mähdrescher auf ihrem Weg zu den Feldern sind wieder unterwegs. Die Getreideernte ist voll im Gang! Foto: Gemeinde Wir wünschen unseren Landwirten bei der Ernte sowie den Gärtnern in ihren Gärten bei der Obst- und Beerenernte ein gutes Gelingen und viel Erfolg!

2 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 27. Juli 2013 Ärzte Ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Sindelfingen an Wochenenden und Feiertagen. Arthur-Gruber-Straße 70, Sindelfingen, Telefon ( ) Telefonische Anmeldung erbeten. Tierärzte Samstag/Sonntag, 27./Sonntag, 28. Juli 2013 Dr. Habel-Pöllmann Böblingen, Jahnstraße 51 Telefon ( ) Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte tel. Anmeldung. Werktags ab Uhr & Freitag Hasenberg-Klinik, Stuttgart, Hasenbergstr. 80 Telefon (07 11) Apotheken Samstag, 27. Juli Stunden-Dienst Apotheke am Eichle Schönaich, Holzgerlinger Straße 3 Telefon ( ) Rotbühl-Apotheke Sindelfingen, Leonberger Straße 29 Telefon ( ) Sonntag, 28. Juli Stunden-Dienst Laurentius-Apotheke Maichingen Sindelfingen, Laurentiusstraße 24 Telefon ( ) Apotheke Diezenhalde Böblingen, Freiburger Allee 57 Telefon ( ) Montag, 29. Juli Stunden-Dienst Alamannen-Apotheke Holzgerlingen, Tübinger Straße 11 Telefon ( ) Apotheke St. Martin Sindelfingen, Ziegelstraße 30 Telefon ( ) Dienstag, 30. Juli Stunden-Dienst Apotheke am Elbenplatz Böblingen, Bahnhofstraße 2 Telefon ( ) Mittwoch, 31. Juli Stunden-Dienst Apotheke am Maurener Weg Böblingen, Maurener Weg 70 Telefon ( ) Donnerstag, 1. August Stunden-Dienst Staufer-Apotheke Sindelfingen Sindelfingen, Gartenstraße 25 Telefon ( ) Hibiscus-Apotheke Hildrizhausen, Altdorfer Straße 9 Telefon ( ) Freitag, 2. August Stunden-Dienst Apotheke im Calwer Carree Sindelfingen, Wettbachstr. 20 Telefon ( ) Flora-Apotheke Weil im Schönbuch, Hauptstraße 102 Telefon ( ) Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro. Notdienste Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Kinderärztlicher Notdienst Jetzt täglich ab Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr, bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreis kranken hauses Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne tele fonische Voranmeldung. Nachbarschaftshilfe Altdorf Rita Kröll, Telefon Elke Rupp, Telefon , Mobil (01 72) Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon ( ) IAV-Beratungstelle für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Telefon ( ) Ambulanter Kinder & Jugendhospizdienst Landkreis Böblingen (Begleitung von Familien mit schwerst- und sterbens kranken Kindern, Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem Elternteil) Telefon ( ) ) oder (01 77) , Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen), Einsatzleitung Telefon ( ) Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon ( ) oder / Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon ( ) MOBILE-Management von Beruf und Familie Telefon ( ) Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Bürozeiten Mo., Di., Do.: bis Uhr, Mi.: bis Uhr Notrufzeiten: nachts, bis 7.00 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend Telefon ( ) , Telefax ( ) , Notrufnummer Wasserversorgung ( ) Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Em pfängnis verhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon ( ) , Telefax ( ) Montags, 8.00 bis Uhr, dienstags und mittwochs, bis Uhr, donnerstags, 8.00 bis Uhr Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger: Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donners tag von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Krisentelefon - ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert - wenn Pflege an ihre Grenzen stößt Montag bis Donnerstag von bis Uhr, ( )/ Wellcome - Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Telefon ( ) oder wellcome-online.de Arbeitskreis Leben (AKL) Sindelfingen-Böblingen e.v. - Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr - Telefon ( ) , akl-sindelfingen@ak-leben.de

3 27. Juli 2013 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 3 Endlich Ferien! Schönen Urlaub! Seit Donnerstag ist es soweit: Auch in Baden-Württemberg haben die lang ersehnten Sommerferien begonnen. Viele von uns werden in den wohlverdienten Urlaub fahren, sich vom Alltagsstress erholen, relaxen oder einfach ihren Hobbys mal richtig nachgehen. Wir wünschen hierzu allen erholsame Ferien, viel Freude und Spaß und natürlich gutes Wetter! Den auf Reise gehenden Altdorfern wünschen wir abwechslungsreiche und vor allem erlebnisreiche Tage in der Fremde. Diejenigen, die zu Hause arbeiten müssen oder auch wollen, sei es bei der Getreideernte oder der Obst- und Beerenernte oder auch bei Tätigkeiten am eigenen Haus bzw. im Garten wünschen wir viel Erfolg und gutes Gelingen. Und: Gute Besserung allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, denen es derzeit gesundheitlich nicht so gut geht. Für die daheimgebliebenen Kinder und Jugendlichen haben die Gemeindeverwaltung und viele Ehrenamtliche aus Vereinen, Organisationen, Kirchen und Privatpersonen auch in diesem Jahr wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Sommerferienprogramm zusammengestellt. Neben den alt bewährten Veranstaltungen gibt es wieder neue Angebote, die Abwechslung, Spaß und Freude garantieren. Unser ganz besonderer Dank gilt den engagierten Betreuerinnen und Betreuern, die sich Jahr für Jahr zur Verfügung stellen, damit unsere Kinder und Jugendlichen ein abwechslungsreiches Sommerferienprogramm auch zuhause erleben können. Ohne den Einsatz und die Mithilfe der Veranstalter wäre dieses Ferienprogramm nicht durchzuführen. Schöne Ferien wünschen Ihnen und Euch Ihr Erwin Heller

4 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 27. Juli 2013 Abfalltermine Dienstag, 30. Juli Samstag, 3. August Termine der Woche Abfuhr der Restmüll-Tonne Bücherei geöffnet (10.00 bis Uhr) Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 23. Juli 2013 TOP 1 - Sanierung des Feuerwehrgerätehauses Vergabe des Gewerks Dach- und Fassadensanierung für das Feuerwehrgerätehaus Bürgermeister Erwin Heller begrüßte zunächst Herrn Architekt Achim Schäfer sowie den Kommandanten und einige Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Altdorf zu diesem Tagesordnungspunkt. Sodann erläuterte er den Sanierungsbedarf am Feuerwehrgerätehaus. Das Dach des Gebäudes ist dringend sanierungsbedürftig. Zudem sind energetische Maßnahmen sehr empfehlenswert (Heizung, Tore). Daher hat sich die Gemeinde bereits im Jahr 2011 intensiv mit diesem Gebäude beschäftigt. Zunächst wurden die Kosten für die Sanierung des Daches sowie der Dachgeschossfassade, die Heizungssanierung und dem Austausch der Tore ermittelt. Der Altdorfer Architekt Achim Schäfer ermittelte Sanierungskosten in Höhe von rund Euro. Im selben Jahr stellte die Gemeinde Altdorf zur Finanzierung dieser energetischen Sanierungsmaßnahmen einen Ausgleichstockantrag beim Regierungspräsidium Stuttgart. Hierüber liegt inzwischen ein Bewilligungsbescheid in Höhe von Euro vor. Im Herbst 2012 wurden in einem ersten Bauabschnitt drei neue Sektionaltore mit einer sehr guten Wärmeisolierung unter Eigenleistung der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Altdorf installiert. Gleichzeitig wurden die veralteten Thermostatventile erneuert und unnötige Verbraucher wie die Deckenheizplatten in der Fahrzeughalle zurückgebaut. Der Vorsitzende führte aus, dass nun die bereits im Vorjahr begonnene Sanierung des Feuerwehrgerätehauses fortgesetzt werden soll. Es ist vorgesehen, die stark beschädigte Eternit-Eindeckung durch ein Blechdach zu ersetzen. Zudem soll das Dach entsprechend gedämmt werden, um hier künftig deutliche energetische Einsparungen zu erzielen. Des Weiteren soll die Fassadenverkleidung an den Giebeln, welche ebenfalls aus Eternit besteht, erneuert werden. Für diese Baumaßnahmen sind im Haushaltsplan 2013 Mittel in Höhe von Euro veranschlagt. Sodann erläuterte Herr Achim Schäfer die Einzelheiten der geplanten Maßnahme. Er informierte, dass die Ausführung in den Herbstferien 2013 vorgesehen ist. Die öffentliche Ausschreibung der Bauarbeiten hatte folgendes Ergebnis erzielt: Bieter Angebotssumme (brutto) nach Prüfung 1. Fa. Schaible aus Wildberg ,47 Euro 2. Bieter aus Gäufelden ,73 Euro 3. Bieter aus Schönaich ,74 Euro Demnach ist das Angebot der Firma Schaible mit einer Angebotssumme in Höhe von ,47 Euro das günstigste eingegangene Angebot. Die Kostenschätzung lag bei ,13 Euro. Der Gemeinderat befürwortete einhellig die vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen. Nach der Beantwortung einiger Verständnisfragen aus den Reihen des Gemeinderates wurde das Gewerk Dach- und Fassadensanierung für das Feuerwehrgerätehaus an den günstigsten Bieter, die Firma Schaible, zu einem Angebotspreis von brutto ,47 Euro vergeben. Sodann berichtete Bürgermeister Erwin Heller vom Wunsch der freiwilligen Feuerwehr Altdorf, einen Übungsbalkon an der Giebelseite des Gebäudes zu installieren. Der Balkon soll eine Auslage von 1 Meter haben und 3 Meter breit sein. Die Ausführung soll in einfacher Stahlbauweise erfolgen und zwischen max Euro kosten. Feuerwehrkommandant Thomas Gohlke bekräftigte die Notwendigkeit einer solchen Übungseinrichtung. Er erläuterte, dass es in Altdorf immer mehr Gebäude gibt, die in zweiter Reihe entstehen und manuell angeleitert werden müssen, da sie mit einer großen Drehleiter nicht angefahren werden können. Um die Rettungssituationen (anleitern und abseilen) zu trainieren ist ein Übungsbalkon enorm wichtig. Der Vorsitzende empfahl diesen Balkon zu bauen und würdigte das hohe Engagement der freiwilligen Feuerwehr Altdorf. In seiner kurzen Diskussion bekräftigte der Gemeinderat einhellig diese Ansicht und sprach sich dafür aus, den Balkon auf der östlichen Giebelseite zu errichten. Das Gremium beschloss einstimmig, den Übungsbalkon zu errichten. Gleichzeitig wurde die Verwaltung damit beauftragt, die weiteren Schritte hierzu einzuleiten. TOP 2 - Bausachen Der Gemeinderat hat zu folgenden Bausachen sein gemeindliches Einvernehmen erteilt: Neubau von 4 Reihenhäusern, Garagen und Stellplätzen, Hildrizhauser Straße 14, 16, 18 und 20 Neubau eines Einfamilienhauses mit Heilpraktikerpraxis, 2 Garage und 4 Stellplätzen, Weilemer Weg 31, Flst. 4961/5 Erweiterung einer bestehenden Dachgaube, Erlenweg 15, Flst. 2026/2 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Altdorf Kreis Böblingen In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Böblingen sucht die Gemeinde Altdorf zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine für den Erziehungsdienst ausgebildete Fachkraft im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Der Beschäftigungsumfang soll ca. 10 Wochenstunden betragen. Die konkrete Einteilung der Arbeitszeit erfolgt in Abstimmung mit dem Kindergarten. Das Aufgabengebiet umfasst die Integration eines entwicklungsverzögerten Kindes in einem unserer Kindergärten (pädagogische und begleitende Hilfe). Die Fördermaßnahme wird vom Landkreis Böblingen finanziert. Anstellungsträger ist die Gemeinde Altdorf. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) an das Bürgermeisteramt Altdorf, Kirchplatz 5, Altdorf. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Silke Keppler, Telefon

5 27. Juli 2013 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 5 Hundekot - ein Ärgernis in unserer Gemeinde In letzter Zeit häufen sich wieder die Klagen und Beschwerden bei der Gemeindeverwaltung über Verunreinigungen und Verschmutzungen durch Hundekot. Besonders störend ist der Hundekot in öffentlichen Anlagen und Grünflächen. Dies ist zurzeit wieder vor allem innerorts bei der Schule, dem Wielandweg entlang bis zum Kindergarten und den Spielplätzen/Teich festzustellen. Da dieser Bereich für viele Kinder auf dem Schulweg (insbesondere auf den Wiesen hinter dem Feuerwehrgerätehaus) liegt, kommt es immer wieder vor, dass die Kinder in einen Hundehaufen treten und der Hundkot an den Schuhen in die Klassenzimmer gelangt - und das muss doch wirklich nicht sein! Aber auch auf den Wiesen und Feldern, entlang der Feldwege sowie auf den Obstwiesen entlang des Rainweges, im Bereich des Furtweges (Feldweg in der Verlängerung in Richtung Holzgerlingen), im Bereich des Katzenpfades und entlang des Panoramaweges ist Hundekot festzustellen. Im Hinblick auf die Belästigung von Fußgängern, Anwohnern, aber auch auf die gesundheitlichen Gefahren für spielende Kinder bitten wir alle Hundehalter, ihre Tiere entsprechend zu führen bzw. die Verunreinigungen unverzüglich zu entfernen. Auch wenn der Hund der beste Freund des Menschen ist, so ist doch jeder verantwortungsbewusste Hundebesitzer dazu verpflichtet, die Hinterlassenschaften seines Freundes so zu beseitigen, dass keine Gefahr für die Gesundheit seiner Mitmenschen davon ausgeht. Rücksichtsvolle Hundehalter haben stets eine Tüte dabei und beseitigen die Hinterlassenschaften Ihres Hundes. Die Gemeinde Altdorf hat zur Erleichterung der Hundehalter insgesamt 13 Hundetoiletten aufgestellt, die erfreulicherweise ganz gut genutzt werden. Wir möchten an dieser Stelle an die Hundehalter appellieren, welche diese Einrichtungen noch nicht nutzen, dieses zu tun und die Hinterlassenschaften der Hunde an den dafür vorgesehenen Hundetoilette zu entsorgen. Wir weisen nochmals darauf hin, dass Hundekot nicht nur ein lästiges und unnötiges Ärgernis ist, sondern auch eine gefährliche Infektionsquelle für Kinder und Tiere darstellt. Keinesfalls aber sollten die mit Hundekot gefüllten Tüten einfach in der freien Natur entsorgt werden. Machen Sie im Sinne einer sauberen Umwelt von unserem Angebot Gebrauch! Dinner for friends Mittwoch, 7. August, bis Uhr QR-Code-Rallye Donnerstag, 8. August, bis Uhr KreativTag Dienstag, 13. August, 8.30 bis Uhr Slackline & Co. Dienstag, 13. August, bis Uhr Karten für jeden Anlass selbst gestalten Mittwoch, 14. August, 8.30 bis Uhr Unterhaltungsprogramm mit Zauberei Mittwoch, 14. August, bis Uhr Serviettentechnik: Ton, Holz und Acryl Freitag, 16. August, 8.30 bis Uhr Jugendrotkreuz Samstag, 17. August, bis Uhr Serviettentechnik: Ton, Keramikrohlinge und Glas Dienstag, 20. August, 8.30 bis Uhr Abenteuer im Hochseilgarten Mittwoch, 21. August, 9.00 bis Uhr Ein Tag bei der Feuerwehr Samstag, 24. August, bis Uhr Serviettentechnik: alle Materialien Mittwoch, 4. September, 8.30 bis Uhr Kochen mit dem Deutschen Hausfrauenbund Donnerstag, 5. September, bis Uhr KreativTag Freitag, 6. September, 8.30 bis Uhr Sommerferienprogramm 2013 Abholung der Ferienpässe Einige Ferienpässe liegen noch immer zur Abholung bereit! Die Ferienpässe können während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros (Montag bis Freitag 7.30 bis Uhr und zusätzlich Montag und Donnerstag bis Uhr) im Rathaus abgeholt werden. Für den Ferienpass ist eine Gebühr in Höhe von 2,00 Euro zu entrichten. Bitte das Geld bei der Abholung mitbringen. Für folgende Veranstaltungen gibt es noch freie Plätze: Mosaik-Standspiegel mit Naturmaterialien Dienstag, 30. Juli, 9.30 bis Uhr Bilderrahmen mit Glitter-Mosaik-Steinen Dienstag, 30. Juli, bis Uhr Spaß mit Klöppeln Freitag, 2. August, bis Uhr Naturtheater Grötzingen Mittwoch, 7. August, bis Uhr Öffnungszeiten der Peter-Creuzberger-Halle über die Sommerferien Die Peter-Creuzberger-Halle ist über die ganze Sommerferienzeit von Donnerstag, 25. Juli bis einschließlich Freitag, 6. September 2013 für den Übungsbetrieb geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Brunch auf dem Bauernhof im Naturpark Schönbuch und dem Landkreis Tübingen Am Sonntag, 4. August 2013 decken drei Landwirtsfamilien den Tisch für Sie! Jetzt anmelden! Wie in jedem Sommer öffnen auch dieses Jahr wieder drei Höfe ihre Pforten zum Brunch auf dem Bauernhof in diesem Jahr am Sonntag, 4. August 2013, zwischen 10 und Uhr. Dabei laden die Landwirtfamilien, der Naturpark Schönbuch und der Landkreis Tübingen zu einem Genießer-Ausflug der besonderen Art ein. Auf die Gäste wartet unter dem Motto Landschaftspflege mit Messer und Gabel eine reichhaltige Auswahl heimischer Spezialitäten mit hausgemachtem Brot, würzigem Käse, köstlichem Schinken und vielem mehr. Speisen und Getränke sind (mit Ausnahme des Kaffees) samt und sonders lokal hergestellt. Die Gäste erwartet ein Sonntag voller Gaumenfreuden, bei dem man sich vor Ort von der Herkunft und Qualität der Produkte überzeugen und dabei gleichzeitig hautnah erleben kann, wie viel Arbeit hinter der Herstellung steckt.

6 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 27. Juli 2013 Der Brunch, so Martin Strittmatter, Vorsitzender des Naturparks Schönbuch, ist die wohl schmackhafteste Art, den Gästen Regionalität nahe zu bringen. Ganz nebenbei können sie viel Interessantes über die Landwirtschaft im Naturpark Schönbuch erfahren. Für Landrat Joachim Walter ist der Naturpark-Brunch Symbol für die hohe Qualität unserer regionalen Produkte, die gesund sind, vorzüglich schmecken und nachhaltig produziert werden So mache der Brunch auf schmackhafte Art und Weise die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft deutlich. Wie schon in den vergangenen Jahren bieten die beteiligten Höfe neben den kulinarischen Genüssen verschiedene Rahmenprogramme, so dass der Brunch eine unterhaltsame und interessante Zeit für die ganze Familie verspricht. Der Naturpark-Brunch ist eine gemeinsame Aktion der sieben Naturparke Baden-Württembergs. Im Naturpark Schönbuch findet der Brunch in Zusammenarbeit mit der Tourismusförderung des Landkreises Tübingen statt. der Brunch-Höfe: Auf der Internetseite steht das Faltblatt Brunch auf dem Bauernhof zum Herunterladen bereit. Sämtliche teilnehmenden Höfe sind mit Detail-Informationen, Hofbeschreibungen und Kontaktadressen zu finden. Die Veranstalter bitten, nach Möglichkeit klimafreundlich anzureisen (Fahrplanauskunft: Kreuzberger Hof: Christian Reutter, Geißwiesenstr. 48, Tübingen, Telefon ( ) Lindenhof: Familie Haischt Reustener Weg 101, Ammerbuch-Entringen, Telefon ( ) Agrarbetrieb Bechtle: Familie Bechtle, Waldhausen 11, Tübingen-Waldhausen, Telefon ( ) Kontakt Wer gerne am Brunch auf dem Bauernhof teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis spätestens Donnerstag, 1. August 2013 direkt bei einem der teilnehmenden Bauernhöfe anzumelden. Die Platzzahl auf den Betrieben ist begrenzt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung Altdorf Breitenstein Hildrizhausen Holzgerlingen Neuweiler Weil im Schönbuch Die Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung ist eine der 15 Diakonie-/ Sozialstationen des Netzwerkes PflegePlus im Landkreis, die auf ihre Schwierigkeiten aufmerksam machen! Nach erfolglosen Verhandlungen mit den Krankenkassen haben sich die Diakonie-/ Sozialstationen im Landkreis Böblingen zu einer gemeinsamen Protestaktion entschlossen. Unter dem Motto Pflege streikt nicht werden im Juli 2013 die Diakonie- und Sozialstationen im Landkreis Böblingen auf die schwierige finanzielle Lage in der ambulanten Pflege aufmerksam machen. Mit einer Pressekonferenz, Briefen an Gemeinde-, Kreis- und Kirchengemeinderäte, Aufklebern und Plakaten suchen die 15 Diakonie-/ Sozialstationen die Öffentlichkeit. Immer mehr ambulante Pflegedienste geraten in existenzielle Nöte. Das liegt daran, dass viele Leistungen von den Krankenkassen nicht ausreichend erstattet werden. Hinzu kommt, dass die Kassen bei den Vergütungsverhandlungen unsere Tariflöhne seit Jahren nicht anerkennen. Dadurch wird die Lücke zwischen den realen Pflegevergütungen und den Kosten von Jahr zu Jahr immer größer. Tariflöhne werden weiterhin bezahlt Die Diakonie- /Sozialstationen bemühen sich zwar, die Effizienz zu steigern, doch sind die Sparpotentiale begrenzt. Denn die Löhne sind der größte Kostenfaktor und die Diakonie-/ Sozialstationen bezahlen ihren Pflegerinnen und Pflegern den tariflich ausgehandelten Lohn. Auf Lohn-Dumping werden wir uns aber nicht einlassen Die Kosten sind in den vergangenen Jahren um 17 % gestiegen, die Kassen refinanzieren aber lediglich 8%. Das Netzwerk PflegePlus kritisiert zudem die Bürokratisierung der Pflege: Bis zu 40 Prozent ihrer Arbeitszeit verbringen unsere Mitarbeiter mit Dokumentationen, Ausfüllen von Formularen und im Straßenverkehr. Das geht auf Kosten unserer Patienten aber auch auf die unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit ihrer Aktion wollen die 15 Diakonie-/ Sozialstationen Menschen für diese Pflegeproblematik sensibilisieren. Denn die stete Unterfinanzierung führt dazu, dass die Diakonie-/ Sozialstationen zunehmend nur noch mit erheblicher finanzieller Unterstützung durch Kommunen, Krankenpflegevereine und Spenden eine umfassende Versorgung der Pflegebedürftigen wahrnehmen können. Dafür fordert das Netzwerk PflegePlus eine faire Finanzierung von den Kassen! Denn: Pflege streikt nicht weil uns die Menschen zu Hause am Herzen liegen. Weitere Informationen unter www: netzwerk-pflegeplus.de Einweihung Fledermauskeller in Deckenpfronn Die Sanierung eines alten Bierkellers in Deckenpfronn ist fertiggestellt und kann als Fledermausquartier genutzt werden. Vize- Landrat Wolf Eisenmann weihte die Maßnahme am Mittwoch (24. Juli) ein. Zwischen dem Landkreis Böblingen und dem Eigentümer Frank Luz wurde ein Vertrag geschlossen, der die Nutzung des Fledermauskellers in den kommenden zwanzig Jahren sicherstellt. Der Naturschutzbund Gärtringen-Nufringen-Rohrau (NABU) gab im Jahr 2001 den Hinweis auf den alten Bierkeller in Deckenpfronn als mögliches Fledermausrevier. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz leitete Gespräch mit dem Eigentümer und dem NABU in die Wege. Ein Gutachten zeigte, dass der Eingangsbereich erneuert werden muss, um den Keller für die Zukunft als Fledermausquartier sicher und standfest zu machen. Zur Entlastung des Eingangsbereichs mussten einige Bäume gefällt werden, sagt Vize-Landrat Wolf Eisenmann. Fledermäuse haben kaum natürliche Feinde, gehören aber zu jenen Lebewesen, die am meisten unter der Vernichtung natürlicher Lebensräume durch den Menschen leiden. Ergänzend haben wir Fledermauskästen in der näheren Umgebung angebracht. Durch die Förderung von PLENUM konnte ein Eisentor mit Gitterstäben angebracht werden, um das Einfliegen der Fledermäuse zu gewährleisten. Der Zugang für den Menschen wird damit verhindert. Fledermausschutz ist auch immer Naturschutz im weiteren Sinne, von dem viele Arten in Flora und Fauna profitieren, so Eisenmann weiter

7 27. Juli 2013 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 7 Land schreibt den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2014 aus Bewerbungsschluss: 25. Oktober 2013 Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2014, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten der Kleinkunst. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Der Kleinkunstpreis ist mit insgesamt Euro einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Es können bis zu drei Hauptpreise zu Euro und ein Förderpreis zu Euro vergeben werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von Euro übernimmt Lotto Baden-Württemberg. Gestiftet wurde die Auszeichnung 1986 von der Landesregierung zur Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst. Zwischenzeitlich hat sich der Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler erhalten haben. Zudem ist Baden-Württemberg bisher bundesweit das einzige Land, das einen Preis dieser Art vergibt. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden- Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Akademie Schloss Rotenfels. Die ge-plante Siegertour wird auch von der Sparda-Bank Baden-Württemberg eg unterstützt. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation weiter gesteigert werden. Eine Jury, bestehend aus Künstlern, Kritikern und Veranstaltern, zeichnet die drei besten Kleinkünstler Baden-Württembergs sowie einen Förderpreisträger aus. Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2014 wird von einem Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer Gala verliehen, die am 10. April 2014 im Roxy in Ulm stattfinden wird. Bewerbungsschluss ist der 25. Oktober Preisträger 2013 waren der Kabarettist Uli Boettcher aus Baienfurt bei Ravensburg, die beiden Musikkabarettisten Sascha Bendiks und Simon Höness aus Freiburg und das Comedy- und Poetry Slam-Duo Harry und Jakob aus Tübingen. Den Förderpreis in Höhe von Euro erhielt der Comedian Özcan Cosar aus Korntal- Münchingen. Der zum vierten Mal vergebene Ehrenpreis ging an das Grachmusikoff Trio, nachdem ihn zuvor die Kabarettisten Thomas Freitag, Georg Schramm und Mathias Richling erhalten hatten. Mit dem Ehrenpreis sollen Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben. Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie Schloss Rotenfels Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach , Gaggenau (Telefon ( ) , Telefax ( ) ) sowie im Internet unter bezogen werden. Die regionahle - erste Regionalmesse von Schönbuch und Heckengäu Am 22. und 23. März 2014, Messe Sindelfingen Aussteller und Interessierte können sich ab sofort melden Am 22. und 23. März 2014 wird die erste Regionalmesse der Freizeitregion Schönbuch und Heckengäu, die regionahle, stattfinden. Abwechslungsreiche Stände, tolle Produkte und ein kreatives Rahmenprogramm sollen allen Besuchern dann vor Augen führen, wie schön die Kultur- und Naturlandschaft Schönbuch und Heckengäu ist. Dabei geht es nicht nur um Gastronomie und Hotels, sondern genauso um Landwirte und Produzenten, Handel und auch Naturkenner. Die Messe wird eine Veranstaltung in der Region und für die Region, so Landrat Roland Bernhard. Wir wollen unsere regionalen Besonderheiten präsentieren und das Bewusstsein für den lokalen Tourismus und die Attraktivität unserer Landschaften erhöhen. Sie ist geradezu ein Muss für Alle, die sich, ihre Produkte und Leistungen präsentieren und vermarkten wollen. Die Messe findet am Wochenende, 22./23. März 2014, in der Messe Sindelfingen statt. Der Eintritt für die Besucher wird kostenlos sein, geöffnet ist täglich von bis Uhr. Zielgruppen sind Freizeit- und Sportfans genauso wie Naturverbundene und Kultur- sowie kulinarisch Interessierte. Wer Interesse hat, als Aussteller dabei zu sein, kann ab sofort unter tourismus@lrabb.de die Informationsunterlagen anfordern. Dort finden sich dann alle Angaben zu Standgrößen und preisen, sowie Unterlagen zur Bewerbung um einen Standplatz. BiB Bücherei im Bürgerhaus Die BiB - Bücherei im Bürgerhaus informiert! Ein erholsamer Vorschlag für die Sommerferien: Gerade in der Ferienzeit haben Schulkinder, aber auch Eltern, etwas mehr Muße ein interessantes Buch zu lesen. Deshalb bleibt die BIB über die gesamten Ferien normal geöffnet. Wenn Sie nicht schon einen Leseausweis haben, einfach mal im Obergeschoß vom Bürgerhaus an einem der folgenden Tage in der Woche vorbeischnuppern : Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag jeden ersten Samstag im Monat bis Uhr bis Uhr Ihr BiB-Team Standesamtliche Mitteilungen Geburten Nachtrag Februar Sabrine Rachida El Majdoub Tochter von Sanae El Majdoub und Youssef Alami, Schaichhofstraße 25 Juni Luzius Boas Henne Sohn von Marianne und Joachim Henne, Laienstraße 8 Lydia Berner Tochter von Rahel und Tobias Berner, Laienstraße 12/1 Juli Anna-Lina Pauline Walker Tochter von Kerstin und Markus Walker, Im Gässle 9 Jule Marie Spahn Tochter von Daniela und Andreas Spahn, Scheunenweg 21 Devin Schütz Sohn von Magdalena Schütz, Rosenstraße 5, und Aldin Duranovic, Königsberger Straße 23, Böblingen. Eheschließungen Melanie Störk und Fabian Muliawan, Klostergäßle 5, Markgröningen Marion Karrer und Benjamin Baur, Schaichhofstraße 15 Sterbefälle Siegmar Hache, Stützenstraße 10, 74 Jahre Pauline Berner, Gartenstraße 18, 92 Jahre

8 Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 27. Juli 2013 Unser Angebot: Essen auf Rädern Wir bieten allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags bis freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch. Bitte bestellen Sie bis spätestens Sonntagabend, Uhr unter Telefon und Fax: Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen Uhr und Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Bestellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen. Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogene Essen. Die Preise betragen für ein Menü 4,55 zuzüglich einer Liefergebühr pro Anlieferung von 1,20 für Mitglieder und 1,50 für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins. Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwändige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht. Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot testen! Gerne dürfen Sie auch nur 1 Essen bestellen. Speiseplan bis Menü 1 Menü 2 Menü 3 Supersalat Menü 4 Schonkost / Leichte Kost salzarm, fettarm, ohne Zucker Montag Kalbshacksteak in Zigeunersoße mit Gemüsespätzle Indonesisches Nudelgericht Bami Goreng mit gebratenem Hähnchenfleisch und Salatbeilage Bunte Salatplatte mit Pfeffersalami und getrockneten Tomaten, Brötchen Gauda-Knuspertasche mit Kokos-Ananassoße und Paellareis veg. Dienstag Puten-Piccata Milanese mit Tomatensoße, Pestospaghetti und Salatbeilage Seelachs-Schlemmerfilet Bordelaise in Gemüsesoße mit Salzkartoffeln und Brokkoli Rustikale Salatplatte mit Weißbrot Blumenkohl-Käse-Medaillon mit Tomaten-Basilikumsoße, Vollkornnudeln und Salatbeilage veg. Mittwoch Burgunderbraten vom Rind mit Karotten-Zucchinigemüse und Kartoffelgratin Zwei Backcamemberts mit Preiselbeersoße und verschiedenen Salaten veg. Straßburger Wurstsalat mit Ciabatta Rahmgulasch mit Gemüse-Couscous Donnerstag Paniertes Schnitzel mit Bratensoße, Bauernspätzle und Kartoffelsalat Wiener Apfelstrudel mit Vanillesoße veg. Griechischer Dorfsalat mit Vollkornbaguette Forellenfilet Mandel Art mit Salzkartoffeln und Rahmgemüse Freitag Hähnchenkeule in Pfefferrahmsoße mit Stampfkartoffeln und Mexikogemüse Schwabentopf mit Schweinerückensteak, Erbsen, Maultasche, Pilzrahmsoße und Bröselspätzle Salatplatte mit Chicken Crossies und Körnerbrötchen Hausgemachtes Kartoffelgratin mit Grilltomate und Salatbeilage veg. Änderungen vorbehalten!

9 27. Juli 2013 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 9 Unsere Jubilare Wir gratulieren am 2. August Erwin Franz, Birkenstraße 28, zum 78. Geburtstag, 2. August Manfred Wenz, Riedwiesenweg 3/1, zum 74. Geburtstag, 13. August Willi Oetzel, Schillerstraße 51, zum 78. Geburtstag, 14. August Reiner Blocher, Mörikestraße 4, zum 72. Geburtstag, 15. August Maria Gmoser, Rappenweg 2, zum 87. Geburtstag, 15. August Ulrich Stübel, Buchenweg 32, zum 70. Geburtstag, 16. August Matthias Zwickl, Buchenweg 46, zum 82. Geburtstag, 17. August Siegfried Wolf, Buchenweg 34, zum 76. Geburtstag, 17. August Maria Kraus, Schillerstraße 47, zum 75. Geburtstag, 19. August Walter Zweng, Bühlstraße 2, zum 78. Geburtstag, 19. August Edda Blocher, Mörikestraße 4, zum 73. Geburtstag, 20. August Fredy Pflaum, Holzgerlinger Straße 25, zum 72. Geburtstag, 24. August Karin Sütterlin, Fichtenweg 3, zum 70. Geburtstag, 26. August Heinrich Kraus, Schillerstraße 47, zum 79. Geburtstag, 29. August Günter Schwab, Buchenweg 25, zum 84. Geburtstag, 31. August Walter Kiescher, Buchenweg 16, zum 81. Geburtstag, 31. August Helga Klenk, Eichenweg 9, zum 77. Geburtstag, 31. August Dieter Rönisch, Ahornweg 11, zum 74. Geburtstag. Wir gratulieren unseren Jubilaren - auch all denen, die hier nicht genannt werden möchten - zu ihrem Ehrentag recht herzlich und wünschen ihnen für die weitere Zukunft alles Gute. Gefunden wurde 1 silberner Anhänger (ohne Kette) Abzuholen bzw. zu erfragen im Rathaus, Bürgerbüro, Telefon Zu verschenken - 7 VHS Filme - nur zusammen herzugeben - (Pinocchio, Basil der grosse Mäuse Dedektiv, Aladdin, Mulan Pocahontas, Prinz von Ägypten, Glöckner von Notre Dame) Telefon Freiwillige Feuerwehr Altdorf Am Freitag, 23. August findet dieses Jahr eine freiwille Übung während unserer offiziellen Sommerpause statt. Gruppenfüherer dieser Übung ist Tobias Frosch Die nächste planmäßige Übung ist am 3. September für die Gruppe 1. Gruppe 2 dann am 17. September. Auslfug nicht vergessen: Samstag, 28. September, Abfahrt um 7.00 Uhr am Feuerwehrhaus. Am Samstag, 14. September ist Dorffest. Bitte diesen Termin schon jetzt freihalten. Genaue Einteilung und Aufbauzeiten kommen noch. Christian Goy, Schriftführer Jugendreferat Altdorf Ansprechpartnerin: Petra Wolf, Büro im Kindergarten Bühlstraße, Obergeschoss Tel.: , jugendreferat@altdorf-bb.de Internet: Bericht vom Vater-Kind-Wald-Wochenende Aus unserer Veranstaltungsreihe Familien in Bewegung berichten wir heute vom vergangenen Waldwochenende für Väter und Kinder. Trotz Regenwetters am Samstag kamen acht mutige Väter und elf Kinder zusammen, um gemeinsam zwei Tage und eine Nacht im und mit dem Wald zu verbringen. Das Waldwochenende vom 29. bis 30. Juni wurde von den Waldhaus-Jugendreferaten der Schönbuchlichtung initiiert und gemeinsam mit der AbenteuerSchule der Naturfreunde Württemberg durchgeführt. Das Lager Nach dem ersten Kennenlernen wurde zunächst fleißig Holz gesammelt, denn davon brauchten wir eine Menge. Alle warmen Mahlzeiten, Tee und Kaffee wurden nämlich auf dem Feuer gekocht. Nachdem auch alle Zelte auf der Waldlichtung aufgestellt und das Gelände erforscht worden war, untersuchten wir anhand von Tierspuren, wer sonst noch in unmittelbarer Nähe lebt und für uns Platz macht. Nico Schmidt, Erlebnis- und Wildnispädagoge von der AbenteuerSchule, zeigte den Familien, wie man die verschiedenen Tierspuren deuten kann und wie wir möglichst schonend dem Wald gegenüber unser Lagerleben gestalten können. Der Sonntag begann mit einem ausgiebigen Frühstück, bei dem mit der Glut Bannok, ein Fladenbrot, gebacken und Eier in Pappbechern gekocht wurden. Im Anschluss konnte sich jeder daran versuchen, einen eigenen Löffel aus Holz auszubrennen oder sich eine Pfeife aus einem Holunderholz zu basteln. Ein weiteres Highlight war es für Groß und Klein zu erfahren wie man mit einfachen Hilfsmitteln, wie Feuerstein, Schlageisen und ein wenig Zunder, ein Feuer entfachen kann. Trotz der nicht ganz einfachen Wetterlage schafften wir es es uns auf der Lichtung gemütlich zu machen und gemeinsam ein lange in Erinnerung bleibendes Waldwochenende zu gestalten. Viele Väter und ihre Kinder freuen sich bereits auf ein mögliches nächstes Mal. Ein großer Dank richtet sich an die AbenteuerSchule der

10 Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 27. Juli 2013 Naturfreunde Württemberg für die großartige Kooperation und an den CVJM Denkendorf, der uns ihre Waldlichtung zur Verfügung gestellt haben. gehen. Dort wollen wir gemeinsam wandern und für zwei Tage und Nächte die ganz besondere Atmosphäre einer Berghütte erleben. Kochen am Lagerfeuer Noch freie Plätze für Ferienfreizeit für Kurzentschlossene Die Berghütte Wer: Familien, Vater / Mutter & Kind (Kinder ab 10 Jahren) Wann: Termin: 20. bis 22. September Wo: Kaisergebirge Österreich bei Kufstein Anreise: in Privat-PKW s (Fahrgemeinschaften) Kosten: ca. 50 bis 60 Euro pro Person und Nacht mit Halbpension Ablauf: Wir treffen uns am Freitag, 20. September in Kufstein (hier kann auch das Auto für das Wochenende abgestellt werden). Dann werden wir zusammen zu unserer Hütte aufsteigen (leichte Wanderung ca. 2 bis 3 Stunden). Am Abend werden wir uns in gemütlicher Atmosphäre kennenlernen. Unsere Hütte ist im Kaisertal (entweder das Anton Karg Haus oder das Hans Berger Haus) und bewirtschaftet.am Samstag werden wir zusammen eine schöne Wanderung im Kaisergebirge unternehmen.am Sonntag heißt es dann wieder Absteigen und nach Hause fahren. Anmeldung und Infos: Achim Böll, Jugendreferat Schönaich, Telefon ( ) , Peter Cramer Jugend- & Kulturzentrum W3 Holzgerlingen Telefon ( ) Für diese erlebnispädagogische Freizeit am Fuße der Schwäbischen Alb in den Sommerferien vom 7. bis 10. August haben wir noch Plätze frei. Bei Interesse bitten wir euch um eine schnelle Rückmeldung. Anmeldung und weitere Informationen gibt es beim Stadtjugendreferat Waldenbuch, Artur Riedinger, Telefon ( ) oder jugendreferat-waldenbuch@gmx.de: In den Sommerferien möchten wir alle abenteuerhungrigen Jugendlichen zu unserer erlebnispädagogischen Freizeit am Fuße der Schwäbischen Alb einladen. Im Vordergrund stehen hierbei Erholung, Selbsterfahrung und Herausforderungen. Es ist also viel Action und Abenteuer angesagt! Dabei gilt natürlich: Jeder wählt sich seine Herausforderungen selbst. Wir als erfahrene und qualifizierte Leiter von erlebnispädagogischen Projekten sehen uns als Ermöglicher und Begleiter. Die Freizeit wird Stadtjugendreferat Waldenbuch organisiert und von erfahrenen und qualifizierten Erlebnispädagogen und einer DAV-Klettertrainerin begleitet. Familienangebot vom 20. bis 22. September Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Familie in Bewegung bieten die Jugendreferate der Schönbuchlichtung folgendes Angebot für Familien an: Ein Wochenende in den Bergen mit der ganzen Familie oder mal nur Papa/Mama mit Sohn/Tochter -Auf jeden Fall gemeinsam mit anderen Familien die Bergwelt genießen. Das wollen wir vom 20. bis 22. September mit euch und Ihnen erleben. Unser Kurztrip soll ins schöne Kaisergebirge bei Kufstein Schulnachrichten Telefon ( ) Schulbeginn nach den Sommerferien Erster Schultag nach den Ferien ist Montag, 9. September. Wir beginnen diesen Tag mit einem ökumenischen Schulgottesdienst für alle Schüler um 8.30 Uhr in der Evangelischen Kirche in Altdorf. Eltern und Lehrer sind ebenfalls herzlich eingeladen. Unterrichtsbeginn für alle Klassen ist im Anschluss an den Gottesdienst, Unterrichtsende für alle Schüler um Uhr. Schulaufnahmefeier für unsere ABC-Schützen Die Aufnahmefeier für die Schulanfänger findet am Samstag, 14. September, statt. Sie beginnt für alle Schulanfänger mit einem ökumenischen Gottesdienst um 8.45 Uhr in der Evangelischen Kirche in Altdorf. Begrüßung in der Festhalle und erste Schulstunde schließen sich an. Eine gesonderte Einladung zur Schulaufnahmefeier geht den Eltern der Schulanfänger zu. Betreuungsangebot Verlässliche Grundschule und Kernzeitbetreuung starten am 1. Schultag Nachdem am ersten Schultag, Montag, 9. September, die Schulzeiten verkürzt sind, schließen Gemeinde und Schule die Betreuungslücken mit einem Betreuungsangebot. An diesem Tag bieten wir folgende erweiterte Betreuungszeiten an: 7.00 bis 8.30 Uhr Betreuung für alle Kinder, die in der Kernzeit- Früh-Betreuung der Gemeinde angemeldet sind. Die Betreuung findet an diesem Tag ausschließlich in den Kernzeiträumen der Schule im Altbau OG statt.

11 27. Juli 2013 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite bis 9.20 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Altdorfer Kirche 9.20 bis Uhr Unterricht bis Uhr Betreuungsmöglichkeit durch Lehrer in der Schule für alle Kinder, die nicht nach Hause gehen können bis Uhr Spätbetreuung in der jeweiligen Kernzeitgruppe für fest angemeldete Kinder A. Pfizenmaier, (Rektorin) Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen Herrenberger Str. 13 Telefon ( ) , Telefax ( ) Öffnungszeit: montags 9.30 bis Uhr Das neue vhs.programm liegt spätestens ab Montag, 22. Juli in über 80 Auslegestellen zum Mitnehmen bereit, unter anderem in den Selbstbedienungsbereichen der Kreissparkassen, der Volks- und Raiffeisenbanken, in der Mineraltherme Böblingen, im Breuningerland Sindelfingen, in real.-märkten, Rathäusern, Buchhandlungen und in allen vhs.sekretariaten. Bereits ab Donnerstag, 18. Juli gibt es das Programm im Internet unter Schloss Solitude - Kuppelführung - dem Herzog aufs Dach gestiegen Ausblick inklusive: Auf verborgenen Wegen durch das Schloss und auf die Kuppel. Märchenhaft schön, romantisch auf einem grünen Hügel gelegen, das ist Schloss Solitude bei Stuttgart für Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut, diente es als Kulisse für zahlreiche Feste. Aber wie kam das Essen auf die Tafel und wie wurden die offenen Kamine befeuert, ohne dass die feine Gesellschaft beim Feiern gestört wurde? Beim Blick hinter die Kulissen der prunkvollen Repräsentationsräume erkunden Sie über enge Gänge und Stiegen verborgene Zimmer und Dachkammern und lernen das ausgeklügelte Heizsystem des Schlosses kennen. Der beschwerliche Aufstieg zur Kuppel überrascht mit einer ungewöhnlichen Perspektive in den Weißen Saal. Als Höhepunkt wartet bei gutem Wetter ein atemberaubender Ausblick von der Kuppel des Schlosses weit über die Region Stuttgart. So wird dieser Rundgang zu einem ganz besonderen Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt. Die Führung erfordert viel Trittsicherheit. Besteigen der steilen Treppen und der Kuppel auf eigene Gefahr (120 Stufen). Herrmann Mack Mittwoch, 2. Oktober, bis Uhr Euro 13,00 inkl. Eintritt und Führung Mindestalter: 6 Jahre Ikebana AnfängerInnen erlernen die Grundformen. Wer zwei Grundkurse besucht hat, kann eigene Ideen verwirklichen. Für neue Teilnehmer bringt die Kursleiterin am ersten Abend Schalen (Durchmesser ca. 24 cm), Steckigel und Blumen mit und rechnet diese im Kurs ab. für Anfänger und Fortgeschrittene Hella Stauß dienstags, bis Uhr, ab 15. Oktober Altdorf; Adolf-Rehn-Schule 6 Termine, Euro 48,00 Materialkosten nach Verbrauch im Kurs Hatha-Yoga Inga Lapine mittwochs, bis Uhr, ab 25. September Hildrizhausen; Schönbuchschule 16 Termine, Euro 60,00 AOK-Gutschein gültig Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene Martina Nill montags, bis Uhr, ab 30. September Hildrizhausen; Schönbuchschule 16 Termine, Euro 75, Die weltbekannten Weine der südlichen Rhône - Weinseminar An die Ufer der französischen Rhône reihen sich zwei sehr unterschiedliche Weinanbaugebiete an. In diesem Weinseminar wird der südliche Teil mit seiner Geschichte und seinen typischen Weinen vorgestellt. Die 9 Hauptrebsorten werden durch 10 Nebenrebsorten ergänzt, wodurch eine Vielzahl unterschiedlicher Qualitätsweine entsteht. Anhand von 8 Weinen wird diese interessante Weinregion ausführlich behandelt und mit passenden Appetit-Happen verkostet. Weitere Themen sind: Weineinkauf, welcher Wein passt zu welchem Essen, besondere Merkmale des Jahrgangs, Trinktemperaturen der einzelnen Weine, welchen Wein dekantieren/ karaffieren Ulrich Schaber Freitag, 7. Februar, bis Uhr Hildrizhausen; Altes Forsthaus Euro 40,00 inkl. Euro 24,00 für Verkostung Klassiker aus der schwäbischen Küche II Alltagstauglich und immer wieder gut! Wer kennt sie nicht, die Klassiker des Schwabenländles? Linsen mit Spätzle, Siedfleisch mit Bouillonkartoffeln, Gaisburger Marsch und herzhafte Kuchen...Lassen Sie sich überraschen! Sandra Klaus-Frosch Freitag, 24. Januar, bis Uhr Hildrizhausen; Schönbuchschule Euro 30,00 inkl. Euro 14,00 für Lebensmittel Englisch - fit für die 6. Klasse In diesem Kurs wiederholen wir in einer kleinen Gruppe das Wichtigste des letzten Schuljahres (Kl.5), damit der Übergang in Klasse 6 nach der langen Sommerpause nicht so schwer fällt. Außerdem wollen wir die schon gelernten Vokabeln sowie die Aussprache festigen. Wir orientieren uns am Englischbuch English G 21, B1 bzw. A1 vom Cornelsen-Verlag mit zugehörigem Workbook für Realschüler u. Gymnasiasten. Kursnr.: Termine: Dienstag, 3. September bis Donnerstag, 5. September, jeweils bis Uhr Schönaich, Bürgerhaus Euro 25, Zumba Fitness - Tanz und Fitness Join the Party und tanze dich fit. Unter diesem Motto steht Zumba Fitness. Zumba kommt aus der spanischen Umgangssprache und bedeutet sich schnell bewegen und Spaß daran haben. Damit ist im Wesentlichen dieses einmalige Bewegungsprogramm beschrieben. Zumba setzt sich aus einfachen, leicht nachzumachenden Elementen des Fitness-Trainings sowie feurigdynamischen lateinamerikanischen und auch einigen internationalen Tanzrhythmen zusammen. Schnelle, aber auch langsamere Bewegungen zur Musik und die Freude, die sich daraus ergibt, stehen im Vordergrund. Anfänger und Fortgeschrittene Sigrid Glöckler donnerstags, bis Uhr, ab 26. September Hildrizhausen, Schönbuchschule 15 Termine, Euro 73, Gesundheitsgymnastik Funktionelle Ganzkörpergymnastik In diesem Kurs bietet die Kursleiterin ein breites Spektrum an Übungen zur Stärkung des gesamten Körpers an. Im Mittelpunkt steht dabei zwar die Rumpfmuskulatur, aber auch Bauch und Beckenboden kommen nicht zu kurz. Ergänzt wird das Kursprogramm durch Übungen zur Förderung von Koordination und Gleichgewicht. Frauen und Männer sind gleichermaßen angesprochen. Im Vordergrund steht die Freude an der Bewegung und sich selbst dabei etwas Gutes zu tun. Dilek Bezek montags, 8.55 bis 9.45 Uhr, ab 23. September Hildrizhausen, Feuerwehr-Gerätehaus 16 Termine, Euro 64,00 (Kleingruppe)

12 Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 27. Juli Rund um den Beckenboden - Theorie und Praxis Verstehen der Funktionsweise und Wahrnehmung des Beckenbodens sind die ersten Schritte um die Kraft des Beckenbodens zu stärken, ihn im Alltag einzusetzen und ihn zu schützen. Nah am Leben und Alltag erhalten Sie viele praktische Tipps, Zusammenhänge und Hintergrundinformationen zum Thema Beckenboden, Gebärmuttersenkung, Harninkontinenz. Der Kurs gilt als Voraussetzung für alle, die neu mit dem Bebo-Konzept arbeiten und in dem Folgekurs die Muskulatur stärken möchten. Der Kurs ist für Frauen jeden Alters geeignet. Anfängerkurs nach dem Bebo -Konzept Andrea Naruhn dienstags, 9.00 bis Uhr, ab 8. Oktober Altdorf, Bürgerhaus 8 Termine, Euro 38, Computerschreiben für Schüler: schnell und kompakt ab Klasse 5 Petra Groeger freitags, bis Uhr, ab 8. November Altdorf, Adolf-Rehn-Schule 4 Termine, Euro 32,00 (bereits ermäßigt) Es entstehen noch Kosten für ein Lehrbuch in Höhe von Euro 15,50 für das Lehrbuch. Theatergemeinschaft Holzgerlingen Kulturbusse Holzgerlingen Für die neue Spielzeit sind noch Plätze frei. Wenn Sie Interesse an einem Theaterabonnement in Stuttgart haben und mit dem Kulturbus mitfahren möchten, dann melden Sie sich bitte bei mir. Der Kulturbus 1 hält auch in Böblingen am See, der Kulturbus 2 in Schönaich Bahnhofstraße. Die Spielzeit beginnt im Oktober Info: Frau Klemke Telefon ( ) r.h.f.klemke@nexgo.de Kirchliche Mitteilungen Pfarramt: Telefon , Fax Bürozeiten: Di., Mi. u. Do., 9.00 bis Uhr Pfarrer Rexer, Telefon ( ) Jugendreferentin Angela Kottmann, Telefon ( ) Pfr. Rexer: pfarramt.altdorf-boeblingen@elkw.de - Sekretariat: pfarrbuero@evangelisch-altdorf.de - Frau Kottmann: jugendreferent@evangelisch-altdorf.de Homepage: Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. Lukas 12,48 Sonntag, 28. Juli 9.15 Gebetskreis in der Sakristei 9.30 Gottesdienst (Pfr.Rexer). Im Anschluss an den Gottesdienst Feier des Heiligen Abendmahls mit Wein. Das Opfer ist für die Aufgaben unserer eigenen Gemeinde bestimmt. Kinderkirche und Schäfchengruppe machen Sommerpause Gebetstreffen für die Dorffreizeit im Gemeindehaus Sonntag, 4. August Gottesdienst (Pfr. Rexer). Aussendung von Anja Pohl. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zum Kirchkaffee ein. Das Opfer ist für das Liebeswerk Zedakah in Israel bestimmt. Kinderkirche und Schäfchengruppe machen Sommerpause Christian Schwier/Fotolia Wir helfen Kindern! Vielen Dank für Ihre Spende! In unseren Kinderdorf-Familien finden Kinder neue Perspektiven. Ihre Spende hilft mit Danke! Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BLZ

13 27. Juli 2013 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 13

14 Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 27. Juli 2013 Bazar der Evangelischen Kirchengemeinde im Advent 2013 Der traditionelle Altdorfer Adventsbazar findet am 30. November statt. Er wird dieses Jahr von der Ev. Kirchengemeinde im evangelischen Gemeindehaus ausgerichtet. Wir hoffen auf viele kreative Beiträge aus den Gemeindegruppen oder von Hobbybastlerinnen/ bastlern. (Keine Flohmarktartikel) Ansprechpartnerin: Kerstin Henne Telefon Dorffreizeit - Kuchenspenden gesucht Bei der Dorffreizeit suchen wir für Dienstag, 3. September, vormittags Kuchenspenden in Form von Rührkuchen. Wer etwas backen möchte, melde sich bitte bei Brigitte Hermann unter: pfb.hermann@web.de oder Herzlichen Dank an alle Spender. Das Mitarbeiterteam Pastor Dr. Hans-Martin Niethammer Friedrich-List-Str Böblingen Telefon ( ) Wer noch staunen und lieben kann, gehört zu den Gesegneten dieser Erde. (Manfred Hausmann) Sonntag, 28. Juli Gottesdienst, gleichzeitig Teeny am Sonntag Teenykreis: Kontakt: Katharina Hirt, ( ) Hauskreise: Montags, Hauskreis Ruthardt, Kontakt: ( ) Dienstags, (14-täglich) - Hauskreis Ohnegleichen, Kontakt: ( ) Donnerstags, (14-täglich) - Hauskreis Affemann, Kontakt: ( ) Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen - Altdorf - Hildrizhausen Samstag, 27. Juli Holzgerlingen Eucharistiefeier (Emeka) ( Josef Knirsch u. Angehörige, Robert Mikus u. Angehörige, Emmerich Zieger u. Angehörige) Sonntag, 28. Juli Sonntag im Jahreskreis Hildrizhausen Wortgottesdienst (Kröll) Schönaich italien. Eucharistiefeier (Emeka) Mittwoch, 31. Juli Holzgerlingen Rosenkranzgebet Freitag, 2. August Holzgerlingen ökum. Andacht im Pflegeheim Holzgerlingen ökum. Abendandacht im Haus am Ziegelhof Samstag, 3. August Holzgerlingen Trauung Massimo und Julia Monique Tenaglia geb. Drauschke Rottenburg (St.Moritz) Trauung Giuseppe Nobile und Teresa Torre Schönaich Eucharistiefeier (Feil) Sonntag, 4. August Sonntag im Jahreskreis 9.00 Hildrizhausen Eucharistiefeier (Feil) Holzgerlingen Wortgottesdienst (Vilz) Holzgerlingen Taufe Christoph Otten und Nico Propp Wochendienst bei Beerdigungen 30. Juli bis 2. August: Pfr. Feil Text zum Bedenken Glück strahlt zurück wie das Licht des Himmels. (Washington Irving) Terminhinweise Dienstag, 30. Juli Herzliche Einladung zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag am Dienstag, 30. Juli ins Gemeindehaus St. Franziskus in Hildrizhausen. Von bis Uhr gibt es selbstgebackenen Kuchen, man trifft nette Leute und kann sich gut unterhalten. Wir freuen uns auf jeden, der kommt. Schauen Sie doch mal vorbei! Gabriele Holder und Christine Reimann Terminausblick: Informationsabend zur Firmvorbereitung 2013/14: Dienstag, 17. September, Uhr im Bischof-Sproll-Haus, Holzgerlingen. Zum Ende der Sommerferien erhalten die Jugendliche (Kl. 9) und deren Eltern die Einladung zum Informationsabend. Bitte merken Sie den Termin bereits vor! Die Firmung ist am 23. Mai 2014, Uhr. Tafelkiste sagt Danke! Kleine Spende, große Hilfe! Wir setzen weiterhin auf Ihre Spende. Der Sozialausschuss der Kirchengemeinde koordiniert und begleitet diese Aktion. Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros in den Sommerferien Dienstag: bis Uhr, Donnerstag: 9.00 bis Uhr, Telefon ( ) , Fax , Der Anrufbeantworter wird täglich abgehört, Sie werden zurückgerufen. Adresse: Schubertstr. 19, Holzgerlingen KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Urlaub: Pfr. Feil: 5. bis 30. August Christiane Breuer: 29. Juli bis 11. August und 2. bis 8. September Die Gemeindehäuser sind in den Sommerferien geschlossen. Katholische italienische Gemeinde GESÚ MISERICORDIOSO Sekretariat - Im Hasenbühl 8: Loredana Scivoli-Brighina, Telefonnummer ( ) ; gesumisericordioso@gmx.de Öffnungszeiten: Montag, von bis Uhr und Donnerstag, von bis Uhr Don Emeka: Telefonnummer Privat ( ) Mobil: (01 62) Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen: Sonntag, 28. Juli Deutsch-italienische Messe in Schönaich. Ministranten: Noemi Parlabene, Giorgia Martines, Sofia Di Stefano

15 27. Juli 2013 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 15 Sonntag, 4. August Italienische Messe in Weil im Schönbuch Die Italienische Katholische Gemeinde hat Urlaub. Die Aktivitäten beginnen wieder am Sonntag, 29. September um Uhr mit einer italienischen Messe in Waldenbuch (Martinuszentrum). Das italienische Pfarrbüro schließt vom 29. Juli bis 6. September. Das Rosenkranzgebet mit Frau Ugolino hat Ferien bis 3. September! Das erste Treffen ist wieder am 10. September um Uhr in Weil im Schönbuch (Roncalli-Haus)! Rückblick: Trostgottesdienst aus Anlass des Tods von Kirchenpräsident Neuapostolische Kirche International und Stammapostel im Ruhestand, Richard Fehr Gedenkt an eure Lehrer, die euch das Wort Gottes gesagt haben; ihr Ende schaut an und folgt ihrem Glauben nach. (Hebr 13,7) Der Gottesdienst unter Leitung des derzeitigen Kirchenoberhaupts, Jean-Luc Schneider, fand am Mittwochabend, 17. Juli, in der Züricher Heimatgemeinde des Verstorbenen statt und wurde europaweit übertragen. Die Mitglieder unserer Kirchengemeinden nahmen in der Ehninger und in der Böglinger Kirche daran teil. R. Fehr war nach längerer schwerer Krankheit am 30. Juni im 74. Lebensjahr verstorben. Seine Amtszeit als Stammapostel dauerte von 1988 bis Viele Apostel, zum Teil bereits im Ruhestand, die meist noch zusammen mit R. Fehr ihr Amt ausgeübt hatten, waren aus aller Welt nach Zürich gekommen, um miteinander so, wie es allen Kirchenmitgliedern ein Bedürfnis war, die Trauer, aber auch schöne Erinnerungen an das Wirken in und Gestalten der Kirche während der Amtszeit R. Fehrs zu teilen. Seinem vom zeitlichen Ablauf her bereits zweiten Nachfolger im Amt war mit der Leitung dieses Gottesdienstes keine leichte Aufgabe zugefallen, das war zu spüren. Gott hat viele Gebete für eine Genesung nicht erhört, so J.-L. Schneider zu Beginn. Und dennoch es galt, die Trauer in diesem Trostgottesdienst mit der Familie des Verstorbenen zu teilen und gemeinsam Gott zu danken für alles Gute, das R. Fehr für die Kirchenmitglieder und die Gestaltung der Neuapostolischen Kirche bewirkt hat. Anknüpfend an das dem Gottesdienst zugrunde liegende, eingangs zitierte Bibelwort würdigte J.-L. Schneider den Verstorbenen als einen wunderbaren Lehrer, von dem jede/r viel lernen konnte. Ein Meister in der Wortverkündigung, dem es gelang, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Der keine Verflachung duldete, wenn es um das Evangelium geht und keine Halbheiten im Glaubensleben. Der immer an die Liebe Gottes zu den Menschen geglaubt hat, auch in den schweren Zeiten seiner Krankheit, und dessen Amtsführung von einer großen Liebe zu den ihm anvertrauten Glaubensgeschwistern geprägt war. Er liebte die Christen und nahm deren Glauben ernst, auch wenn sie anderen Kirchen angehörten. Weise und nüchtern hat er die Neuapostolische Kirche entstaubt und von Unwichtigem befreit. Wenn wir behalten wollen, was wir haben, müssen wir Manches ändern, zitierte J.-L. Schneider eine der Maximen von R. Fehr. Eine starke und glückliche Seele der ihm Anvertrauten war ihm wesentlich. Das, was er im Segen gewirkt hat, das wird auch über den Tod dieses wahrhaft großen Gottesmannes hinaus bleiben, so der Trost, den J.-L. Schneider den Gottesdienstteilnehmern mitgab. Zu unseren Gottesdiensten laden wir Sie herzlich ein. Informationen zur Neuapostolischen Kirche und zum Jubiläumsjahr 150 Jahre Neuapostolische Kirche finden Sie im Internet unter Neuapostolische Kirche Altdorf/Hildrizhausen/Holzgerlingen Holzgerlingen, Gartenstraße 79 Gemeinde Ehningen: Ehningen, Altdorfer Weg 11 Sonntag, 28. Juli 9.30 Gottesdienste in Ehningen und in Holzgerlingen Montag, 29. Juli Probe des Seniorenchores in Darmsheim, Olgastraße 11 Dienstag, 30. Juli Gemeindechorproben in Ehningen und Holzgerlingen Mittwoch, 31. Juli Gottesdienst in Holzgerlingen Donnerstag, 1. August Gottesdienst in Ehningen durch Apostel Eckhardt Sonntag, 4. August 9.30 Gottesdienste in Ehningen und Holzgerlingen Vereinsnachrichten Liederkranz Stammtisch Vor einigen Monaten hat das Waldhaus in Hildrizhausen ein Café eröffnet. Es liegt sehr schön am Waldrand und heißt sinnigerweise Fuchsbau. Wir werden uns am Dienstag, 30. Juli um Uhr dort zu unserem Stammtisch treffen. Eine Mitfahr-Gelegenheit könnt Ihr unter erfragen. Im August machen wir eine Sommerpause und treffen uns dann, bei hoffentlich guter Gesundheit, Ende September wieder. Elisabeth von der Au Radfahrer Verein Altdorf e.v. Radtreff - Treffpunkt Unsere Jugendgruppe besteht derzeit nur aus drei bis vier Jungs. Lukas und seine Freunde würden gerne mit einer größeren Gruppe biken. Ihr dürft gerne reinschnuppern in unsere Gruppe und diesen schönen Sport. Die Biketouren sind ein Mix aus Fun & Action und aus Techniktraining, Die MTB-Fitnessbiker fahren in ruhigem Tempo auf typischen Strecken. So dass der Fahrspaß im Vordergrund steht. Stress und Hektik wird konsequent vermieden. Die sportive MTB-Gruppe fährt technisch anspruchsvoll und bei flottem Tempo mit nur wenigen Stopps. Treffpunkt - MTB: Montags, um Uhr an der Peter-Creuzberger-Halle gez. Hans Lutz, Telefon TV Altdorf 1912 e.v. Früherer Vereinsheim-Wirt Heinrich Neudert wurde 75 In den vergangenen Tagen konnte unser früherer Vereinsheim-Wirt Heinrich Neudert seinen 75. Geburtstag feiern, wozu ihm auch der TVA recht herzlich gratulierte und ein kleine Aufmerksamkeit überreichte. Heini trat 1973 in den TVA ein und spielte bis ins hohe Alter leidenschaftlich gerne Fußball. Anfang 1975 übernahm er zusammen mit seiner lieben Frau Gertrud das TVA- Vereinsheim, welches von ihnen vorbildlich bewirtschaftet wurde. Und dies war gar nicht so einfach, weil Heini im Schichtbetrieb beim Daimler tätig war. Bis 1978 waren Heini und Gertrud unsere Wirtsleute, die sich bei allen Mitgliedern

16 Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 27. Juli 2013 des Vereines und den Gästen großer Beliebtheit erfreuten. Wir danken unseren ehemaligen Wirtsleuten für ihre Pächter-Leistung, wovon auch der TVA eindeutig profitiert hat. Unserem Heini wünschen wir weiterhin alles Gute sowie viel Spaß und Freude bei den Fußballspielen der Aktiven, die er regelmäßig als treuer Anhänger verfolgt. Jan Frohnmüller, 1. Vorsitzender Abteilung Lauftreff Böblingen 2013 Meistens haben die Böblinger Glück mit dem Wetter, wenn der Stadtlauf stattfindet. Zumindest dieses Mal war dies der Fall bei Temperaturen um die 25 Grad und Sonnenschein. Entsprechend groß war auch die Teilnehmerzahl der Läufer aus Altdorf. Im Nachwuchsbereich gab es durch Kim Hellinga einen 2 Platz und bei den Erwachsenen durch die Familie Aechtler 2 mal Platz 3 und 1 mal Platz 2. Nachfolgend die Platzierungen: Startnr. Name, Vorname Verein/Wohnort Jahrg. Klasse Zeit 1183 KAMMHOLZ, Finja Altdorf :01: KAMMHOLZ, Lina Altdorf :01:11 Platz SNo Name, Vorname Verein/Wohnort Jahrg AKl Rang Zeit STRAUß, Paul TV Altdorf 2005 MK U :05: JORDE, Melissa TV Altdorf 2005 WK U :06:47 Platz SNo Name, Vorname Verein/Wohnort Jahrg AKl Rang Zeit Kuhnle, Jannis TV Altdorf 1998 MJ U : Hellinga, Kim TV Altdorf 1997 WJ U :30 Platz SNo Name, Vorname Verein/Wohnort Jahrg AKl Rang Zeit Aechtler, Karen TV Altdorf 1994 W 3 24: Aechtler, Kristin TV Altdorf 1992 W 3 24:40 Platz SNo Name, Vorname Verein/Wohnort Jahrg AKl Rang Zeit Aechtler, Margarete TV Altdorf 1957 W : Kammholz, Sonja Altdorf 1974 W : Kröger, Thomas Altdorf 1962 M : Wiechmann, Andreas TV Altdorf 1955 M : Rieger, Jens Altdorf 1973 M : Brandsch, Dieter TV Altdorf 1966 M : Jorde, Reinhard TV Altdorf 1961 M :08:02 Lauftreff immer mittwochs Uhr und samstags Uhr Treffpunkt ist der Sportplatz hinter dem Vereinsheim. Auskunft geben gerne Melanie Johne Telefon ( ) und Reinhard Jorde Telefon Abteilung Walkingtreff Machen Sie mit! Walken Sie mit uns durch den herrlichen Schönbuch. Bewegung in der frischen Luft tut einfach gut. Walking trainiert das Herz-Kreislaufsystem, bringt den Stoffwechsel in Schwung und schont Knie- und Hüftgelenke. Wir treffen uns mittwochs um Uhr samstags um Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Altdorfer Sportheim. Es gibt eine Gruppe die mind. 1 1/2 Stunden walkt und eine Gruppe die ca. 1 Stunde unterwegs ist. Es empfiehlt sich vor dem Einstieg einen Gesundheitscheck machen zu lassen. Anfänger sind jederzeit herzlich willkommen. Bitte beachten: Wir werden dieses Jahr statt unserem Sommerfest eine Tour zur Weiler Hütte machen und dort einkehren. Termin ist Samstag, 27. Juli. Wir treffen uns bereits um Uhr auf dem Parkplatz beim Sportheim. Unsere Fußkranken können direkt mit dem Auto zur Weiler Hütte kommen. Auf eine rege Beteiligung würden wir uns freuen! Auskunft erteilt gerne Marianne Schmid, Telefon Abteilung Tennis Schöne Vereinsmeisterschaften am Wochenende Am vergangenen Wochenende fanden, bei schönstem Sommerwetter, die diesjährigen Vereinsmeisterschaften im Einzel statt. Insgesamt gingen 21 Herren an den Start, sodass das Turnier schon am Freitag startete. Es waren durchweg faire und spannende Spiele, so mussten beispielsweise fast die Hälfte der Spiele im Match-Tie-Break entschieden werden. Am Samstagabend entschloss man sich den Grill anzuschmeißen und beim gemütlichen Beisammensein diskutierte man die Spiele noch einmal durch. Am Sonntag fanden dann die Finalspiele statt, bei denen sich Andreas Krumm und Anton Kek (Trostrunde) durchsetzen konnten. Die Ergebnisse: Herren - Hauptrunde: 1. Andreas Krumm 2. Benedikt Battke 3. Florian Dieterle und Frank Eisenhardt Herren - Trostrunde: 1. Anton Kek 2. Achim Schäfer und Daniel Strohmayer 3. Christian Schostok Alexander Beutel / Andreas Krumm, Sportwarte Teilnehmer Einzelmeisterschaften Einzelmeister 2013 Hobbydamen: Nachholspiel vom 17. Juli Am 17. Juli holten wir das wegen Regen abgebrochene Spiel bei schönstem Sonnenschein nach. Tanja und Gabriele legten ihre Einzel gleich mit 6:0;6:0 und 6:0,6:2 vor. Eine tolle Leistung der beiden. Schliesslich war es ihr zweites Verbandsspiel!! Leider drehten die auf Platz 1 und 2 gesetzten Gegnerinnen den Spieß um, sodass es in Einzel 2:2 Punkte hieß. Die Doppel mussten wir dann leider abgeben (5:7,5:7,0:6,0:6). Bei geselliger Ründe ließ sich der Verlust dann gut verkraften. Es spielten: G. Kislat, S. Nothacker, E. Schütz-Plehn, T. Pannach Der VdK-Ortsverband Altorf informiert: Viele hochbetagte Menschen im Südwesten In Baden-Württemberg ist jeder 23. Bürger 85 Jahre alt oder sogar älter. Nach Angaben des Statistischen Landesamts hat sich seit den 1970er-Jahren die Zahl der über 85-Jährigen mehr als verfünffacht. Diese Altersgruppe setze sich aus rund drei Viertel Frauen ( Personen) und einem Viertel Männern ( Personen) zusammen. Die Zahl der derzeit Menschen im Alter 85plus könne sich im Südwesten bis 2060 noch verdreifachen, so die Landesstatistiker. Nach deren Angaben könne ein neugeborener Junge etwa 79 Jahre alt und somit neun Jahre älter werden als ein in den 1970er-Jahren geborener Knabe. Bei Mädchen betrage die durchschnittliche Lebenserwartung mittlerweile sogar 84 Jahre. Erfolgreich werben heißt mehr verkaufen!

17 27. Juli 2013 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 17 Parteien Grüne Aufklärungsreihe zu gesunder und klimafreundlicher Ernährung Dass ein gesundes und klimafreundliches Essen auch Feinschmecker überzeugen kann, haben die Köche beim Kochwettbewerb Das perfekte Klimadinner im Hotel-Restaurant Zum Reussenstein bewiesen. Den vier Jury-Mitgliedern fiel es ausgesprochen schwer, bei so vielen Köstlichkeiten das Siegergericht zu bestimmen. Sven Reisch, Bundestagskandidat von Bündnis 90/ Die Grünen für den Kreis Böblingen, Hobbyköchin Susanne Rapp aus Böblingen und Koch-Praktikant Sebastian Baumann vom Restaurant Zum Reussenstein bereiteten ein vielseitiges vegetarisches Menu. Die Jurymitglieder Volker Siegle von der IKK Böblingen, Melitta Thies, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Böblingen, Peter Berg, Demeter- und SWR-Gärtnermeister und Ernährungsberaterin Hildegund Neu-Schaub von der AOK Böblingen waren von den vegetarischen Leckereien überzeugt. Vize-Landrat Wolf Eisenmann, zu Gast beim Klimadinner, misst dem Thema einen hohen Stellenwert bei. Die Böblinger Grünen setzen ihre Aufklärung zu gesunder und klimafreundlicher Ernährung mit ihrem vegetarischen Sommerfest fort. Grünes Sommerfest am See Das diesjährige Grüne Sommerfest am See kann am Samstag, 3. August ab Uhr in und an der alten TÜV-Halle besucht werden. Es gibt ein Kinderprogramm mit Schminken und Rollenrutsche. Neben Getränken sind leckere vegetarische Speisen wie Suppe, Gemüsekuchen und Salate zu genießen. Dabei wird bewusst auf billige Würste und Steaks aus Massentierhaltung verzichtet. Für Stimmung in der TÜV-Halle sorgt abends die Cover- Band Master5. Was sonst noch interessiert Was ist los in der Schönbuchlichtung? Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch: Wann? Was? Wer? Wo? Holzgerlingen Stammtisch Partnerschaftskomitee Pizzeria Toni Weil im Schönbuch Theateraufführung Schönbuchbühne Marktplatz Intern. Marktplatz Gemeinde Weil Marktplatz Jahr - Blondes Haar Kulturkreis Marktplatz Die kleine Tierschau Gemeinde Weil Marktplatz Stadtbücherei Holzgerlingen Böblinger Straße Holzgerlingen Telefon ( ) Öffungszeiten in den Sommerferien In den beiden ersten Ferienwochen ist die Stadtbücherei Holzgerlingen zu den normalen Öffnungszeiten für alle großen und kleinen Lesefreunde da! Ab 11. August bis einschließlich 1. September ist die Stadtbücherei Holzgerlingen geschlossen. Die Medienrückgabebox bleibt in diesem Zeitraum ebenfalls geschlossen. Unsere Homepage mit Informationen und die OnlinebibiliothekBB sind erreichbar. Sommerleseclub Heiß auf Lesen 2013 Am 8. Juli startet zum dritten Mal der Sommerleseclub der Stadtbücherei Holzgerlingen. Clubmitglied werden können alle: von der 1. bis zur 8. Klasse. Interessiert? So funktioniert es: du liest ein Buch und beantwortest in der Stadtbücherei Fragen dazu. Für jedes gelesene Buch wandert ein Los in die Lostrommel. Bei der großen Abschlussparty nach den Sommerferien werden tolle Preise verlost. Je mehr Bücher Du liest, umso größer die Chance etwas zu gewinnen. Dieses Jahr winken tolle Preise. Es gibt zu gewinnen: Eintrittskarten für die Bärenhöhle, Traumland, Hochseilgarten in Herrenberg, Staatliche Museum für Naturkunde in Stuttgart, Freifahrten für den Neckar-Kapitän, Kinogutscheine, Spiele und Buchgutscheine. Die Anmeldung zum Sommerleseclub ist direkt in der Stadtbücherei möglich! Mit Büchern unterwegs - ungewöhnliche Reiseberichte Der Weg ist das Ziel... zu Ferienbeginn möchten wir Ihnen spannende Reiseberichte vorstellen, die von ungewöhnlichen Arten zu Reisen berichten und Reise-Abenteuer erzählen. Alle Bücher sind in der Stadtbücherei Holzgerlingen im Bestand oder können in der OnlinebibliothekBB heruntergeladen werden. Selbstverständlich haben wir auch eine große Auswahl an Reiseführern in unserem Bestand. Sie können über unsere Homepage unter dem Punkt Konto & Katalog selbst recherchieren, ob wir Ihren gewünschten Titel im Bestand haben. Büscher, Wolfgang: Hartland: zu Fuß durch Amerika. Rowohlt Berlin, Der Autor begibt sich zu Fuß auf eine Reise quer durch die USA, von Nord nach Süd, km lang. Unter anderem erkundet er die schneebedeckte Prärie Norddakotas, folgt der Route 77 bis zum Rio Grande, ist beeindruckt von der Größe der texanischen Ranches bis er dann schließlich Mexiko erreicht. (Im Buchbestand) Kaden, Rainer: Weltumradlung für jedermann: ein Fahrrad-Abenteuer in sieben Etappen.Berlin: Mana-Verl., Auf zwei Rädern um die Welt für Rainer Kaden, Familienvater und leidenschaftlicher Radfahrer aus Nagold, war dies lange ein großer Traum. Der Fall des Eisernen Vorhangs ließ die zuvor utopisch erschienene Idee, einmal mit dem Fahrrad nach Moskau zu

18 Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 27. Juli 2013 fahren, plötzlich realisierbar werden und gab den Anstoß, endlich auch jenen größeren Traum zu verwirklichen. Im Juli 1995 machten sich Rainer Kaden und sein Begleiter Heiko Standke schließlich zu ihrer Weltumradlung auf, die sie in sieben Etappen im Laufe von zwölf Jahren durch Russland, China, Kanada, die USA, Spanien, Frankreich und eine Reihe weiterer Länder führen sollte. (Im Buchbestand) Neder, Christine: 90 Nächte, 90 Betten: das Tagebuch einer Couchsurferin. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, Christine Neder studierte Modedesign und zog danach für ein Praktikum von München nach Berlin. Dort suchte sie sich 90 Tage lang Nacht für Nacht eine Unterkunft bei ihr bislang unbekannten Menschen über soziale Netzwerke im Internet und beschreibt ihre Erfahrungen in kurzen Geschichten. (Im Buchbestand) Winnemuth, Meike: Das große Los: wie ich bei Günther Jauch eine halbe Million gewann und einfach losfuhr. München: Knaus, Die Journalistin Meike Winnemuth gewann bei Wer wird Millionär? Euro und gönnte sich daraufhin ein Sabbatical, ein Jahr für sich selbst, in dem sie in der Welt herumreiste und zu sich selbst fand. Dabei stellte sie staunend fest, dass es dazu keiner halben Million bedurft hätte. (Im Buchbestand und OnlinebibliothekBB) Albus, Stefan: Santiago liegt gleich um die Ecke. Pilgern in Deutschland. Gütersloher Verlagshaus, Rucksack auf, Haustür zu, und los! Um auf dem Jakobsweg zu pilgern, muss man nicht durch Pyrenäen, Meseta, Pamplona & Co.: Auch Deutschland ist durchzogen von einem ausgedehnten Wegenetz im Zeichen der Muschel. Der Journalist Stefan Albus macht sich mit dem Pilgerstab in der Hand auf und durchquert Deutschland. (Zum Download in der OnlinebibliothekBB) Radtke, Oliver Lutz: Welcome to presence : Abenteuer Alltag in China Dryas Verlag, Wie hat Olympia die chinesische Hauptstadt verändert? Wie viel kostet eine Blinddarmoperation? Und: Was für Fragen sollte man in China unter keinen Umständen stellen? Welcome to Presence, so begrüßt den Reisenden nicht nur ein Kaufhausschild in Beijing, auch Chinas urbanes Alltagsleben selbst ist längst in der Moderne angekommen aber eben nicht immer leicht zu verstehen für Europäer. Geschäftsleuten und Touristen bietet diese dritte, aktualisierte Auflage praktische Tipps, wie die Bedeutung chinesischer Handzeichen, die zehn wichtigsten Begriffe oder eine zweisprachige Speisekarte. Ein lockerer, Einstieg und eine Hilfestellung für China-Anfänger. (Zum Download in der OnlinebibliothekBB) Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag bis Uhr Dienstag bis / bis Uhr Samstag bis Uhr Rückschau Beachparty Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Holzgerlingen Am vergangenen Samstag, 20. Juli fand im Holzgerlinger Waldfreibad die angekündigte Beachparty statt. Die Party wurde vom Holzgerlinger Jugendreferat, Jugendgemeinderat und der DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen organisiert. Hand in Hand wurde das Abendprogramm zusammengestellt, wollte man den Besuchern und Gästen doch keinen Grund zur langen Weile geben. Das Wetter war wie geschaffen für unser Vorhaben, schönes Badewetter schon Tage vor der Veranstaltung, was zu einem Besuch im Freibad förmlich einlud. Trotz der Konkurrenzveranstaltungen in einigen Nachbarorten fanden sich reichlich Besucher im Waldfreibad Holzgerlingen ein. Am Abend sorgten zwei DJ s für Musik, das Baden war bis Uhr möglich. Die Highlights waren hier die Freigabe des großen Schwimmbeckens für die Wassermatten und die großen Autoreifen und eine Wassertemperatur von 28 Grad. Am DLRG Stand konnten Getränke erworben werden und der Jugendgemeinderat bot eine Vielzahl von leckeren Cocktails an. Die Veranstalter können auf ein gelungenes Fest zurückblicken. Ein dickes Lob an die Veranstalter aus den verschiedenen Gruppen für die gemeinsame Vorbereitung. Danke auch an die zahlreichen Helfer an den einzelnen Stationen, den Helfern, welche beim Auf- und Abbau und den Aufräumarbeiten bis spät in die Nacht gearbeitet haben. Danke auch dem DRK für euren Sanitätsdienst und die Ausleuchtung auf dem gesamten Freibadgelände. Danke auch an die Anwohner für ihr Verständnis bei eventuellen Musik oder Lärmbelästigungen Alfred Schneck, DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen Besuchen Sie auch unsere Homepage Harmonika-Club Hildrizhausen e.v. HCH-Nachmittag am 21. Juli im Schönbuchsaal Bei heißem Sommerwetter fanden sich am Sonntag Nachmittag zahlreiche SchülerInnen mit ihren Familien und Freunde des HCH im Schönbuchsaal ein. An einem bestens bestückten Kuchenbuffet konnten sich die Besucher, im mittlerweile vollen Schönbuchsaal, ausgiebig stärken. Die Kinder der Musikalischen Früherziehung starteten mit ihrem Lieblingslied Panda-Bär und stellten ihre rhythmischen Kenntnisse mit den Klanghölzern unter Beweis. Die Kinder, die bereits ihr zweites Jahr beendet haben, präsentierten einen Song mit Tanzeinlage. Schwungvoll wurden dann von den Akkordeon- und Keyboardschülern die erlernten Stücke dargeboten. Selbst das Lampenfieber, sowohl von den Schülern als auch dem Dirigenten, konnte in Schach gehalten werden und die Zuhörer spendeten begeistert Applaus. Kurzweilig ging es so durch die Vorträge und die jungen Akteure präsentierten eindrucksvoll ihr Können. Zum Abschluss spielte das Schülerorchester die Stücke Ba-Rock von W. Russ und Rocking Kids von J. Schmieder. Auch in diesem Jahr wird das Schülerorchester den Familiengottesdienst am 8. Dezember in der Nikomedeskirche begleiten. Dabei werden sie sicher mit großer Begeisterung ihre neuen HCH Shirts tragen. Diese hatten die Schüler gemeinsam mit dem Jugendteam gestaltet und beschlossen und so war die Freude groß, als nun alle das fertige Shirt erhalten haben und auch gleich ausprobieren konnten. Unter der bewährten Leitung von Andrej Baumgard war es wieder ein abwechslungsreicher Nachmittag. Die ganze HCH-Familie freut sich im Rahmen eines rundum gelungenen Nachmittags, allen Kindern die Gelegenheit zu geben, ihr Können darzubieten. Das von den Eltern bestückte reichhaltige Kuchenbuffet versüßte allen Gästen den Nachmittag. Ein ganz herzlicher Dank von uns an dieser Stelle an die Kuchenspender und fleißigen Helfer! Wir bedanken uns auch bei allen Gästen für die tolle Stimmung und würden uns freuen, wenn Sie uns beim nächsten HCH-Nachmittag wieder besuchen. Die Vorstandschaft des Harmonika Club Hildrizhausen

19 27. Juli 2013 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 19 Harmonika-Verein Holzgerlingen e.v. Neue Kurse Ab sofort können Sie Ihr Kind zu unseren neuen Kursen anmelden. Die Kurse beginnen ab Montag, 9. September und werden von unseren staatlich geprüften Musiklehrerinnen gehalten. Alle Musiklehrerinnen sind speziell für den Musikgarten ausgebildete Pädagoginnen. Sie geben Ihr Kind somit in bestgeschulte Hände. Baby Musikgarten ( 0 bis 18 Monate) Mittwoch Uhr (Heidrun Neugebauer) Donnerstag Uhr (Heidrun Neugebauer) Musikgarten 1 ( 18 Monate bis 3 Jahre) Dienstag Uhr (Danica Pross) Dienstag Uhr (Danica Pross) Donnerstag Uhr (Heidrun Neugebauer) Musikgarten 2 ( 3 bis 4 Jahre) Dienstag Uhr (Danica Pross) Freitag Uhr (Carmela Totaro) Musik und Tanz Gr.1 ( 4 bis 5 Jahre) Mittwoch Uhr (Carmela Totaro) Freitag Uhr (Carmela Totaro) Musik und Tanz Gr. 2 ( 5 bis 6 Jahre) Mittwoch Uhr (Carmela Totaro) Freitag Uhr (Carmela Totaro) Wir bieten auch wieder Melodica Anfänger Unterricht in 2er und 3er Gruppen, sowie Akkordeon Unterricht für Anfänger und Wiedereinsteiger. Anmeldung und Infos zu allen obigen Kursen bei Heidrun Neugebauer, Telefon ( ) oder auf unserer Web-Seite: Unter dem Motto Mit Spiel und Spaß lernen wir am besten, wünschen wir Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit beim Harmonika-Verein Holzgerlingen e.v. Ihr und Euer Harmonika-Verein Holzgerlingen e.v. Piratenüberfall im Musikhaus Holzgerlingen (dpa) Zu einem niederträchtigen Piratenüberfall kam es am vergangenen Sonntag im Musikhaus in Holzgerlingen. Dabei wurde das Schatzschnüffelschwein Piggy von einer gemeinen, Piratenlieder grölenden Seeräuberbande entführt. Diese wollte sich eine besondere Fähigkeit von Piggy zunutze machen. Piggy kann nämlich versunkene Goldschätze im Ozean erschnüffeln. Sie bricht dann jedes Mal in lautes Grunzen und Quieken aus. Wegen dieser wundersamen Fähigkeit wurden Piggys Freunde, die Matrosen Ole und Pit, zu reichen Männern. Sie zogen den Neid des Piratenkapitäns Knurrhahn und seiner Bande von gemeinen Halunken auf sich. So wurde Piggy von den widerwärtigen Seeräubern entführt. Glücklicherweise gelang Ole und Pit die Befreiung der Geisel Piggy, sodass sie ein sorgenfreies Leben in Australien, dem Land der Kängurus, führen können.... Gerade erreicht uns die Eilmeldung, dass es sich bei den im Bericht geschilderten Vorfällen offensichtlich um ein Kindermusical handelte, welches die Musikfantasiekinder, die jungen Ukulelenspieler und einige Flötistinnen und Flötisten darboten. Die genannten Ensembles wurden von Stefanie Krisch und Cornelia Schmors auf dieses Event vorbereitet. Beide Musiklehrerinnen machen Nachwuchsarbeit für den Musikverein Stadtkapelle Holzgerlingen. Der Aufwand ist jedes Mal gewaltig äußerte sich Cornelia Schmors. Aber es ist für unsere Kinder ein tolles Erlebnis, bei etwas so Großem mitgewirkt zu haben, so Stefanie Krisch weiter. Ein solcher Auftritt verlangt den Kindern einiges ab. Es müssen viele Lieder eingeübt werden, diesmal z.b. Eine Insel mit zwei Bergen, Wir lieben die Stürme, Hey, ho, die Piraten kommen und viele mehr. Und auch das Publikum bekommt immer Gelegenheit gesanglich mitzuwirken. Wieder mal eine tolle Aufführung äußerte sich ein Zuschauer. Man merkt, dass Frau Krisch und Frau Schmors mit unglaublich viel Herzblut bei der Sache sind! Vielen Dank für Euren tollen Einsatz: Ole und Pit: Tamara Lang und Lena Lang; mit ihrem Schatzschnüffelschwein Piggy: Lena Fuchs; Piratenboss Knurrhahn: Lina Geissler, seinen beiden Komplizen: Samuel Mithani und David Conforti und allen gefährlichen Piraten: an der Flöte: Annie Müller, Luna Kienle, Florian Schaffner, Katharina Scheuermann, Lena Lang, Tamara Lang, Madeleine Benzinger, Sophie Kroll, Ella Schittenhelm, Emely Sellinger und Amelie Pauls; an der Ukulele: Finn Eisenhardt, Lara Fritsch, Dennis Quosdorf, Emma Heitzmann, Lennart Wende, Mika Scheel, Michael Dunaev, Samuel Colella, Lara Antoniak, Lily Hepperle, Sienna Otten, Samuel Mithani, David Conforti, Leander Schmidt, Clemens Frasch, Jule Schmid, Clara Dickes, Stella Rüdebusch, Nico Sauer, Lina Geissler, Tari Kausler, Fabian Creuzberger, Lena Fuchs, Timo Antoniak, Sky Rüdebusch, David Eisenhardt, Benedikt Frasch; allen gefährlichen Piraten der Musikfantasie: Aurora Matthes, Theresa Dickes, Tom Springmann, Lukas Schmid, Malea Moroff, Leon Meinecke Conny Schmors und Stefanie Krisch Die Fred X Band rockt den Marktplatz in Weil: Sonntag, 28. Juli Hallo Freunde der SUSSS und der gepflegten Live-Musik! Am Sonntag findet in Weil im Schönbuch das internationale Marktplatzfest im Rahmen des Kultursommers 2013 statt. 825 Jahre wollen eben gebührend gefeiert werden. Ab Uhr wird auf dem Marktplatz einiges geboten sein umsonst und draußen! Das Beste daran: Auch die Fred X Band ist um Uhr mit am Start und damit praktisch die SUSSS, denn die Band wurde von zwei SUSSSlern mitgegründet! Hinter der Fred X Band stehen drei Jungs, die seit mittlerweile 15 Jahren gemeinsam Musik machen: Fred X aus Weil (Heimspiel!), Oli L. aus Dettenhausen und Bernie K. aus Holzgerlingen. Bekannte Lieder, die man so nicht kennt, das umschreibt wohl am besten, was diese Band musikalisch auf dem Kasten hat. Rund 250 Songs umfasst die playlist, zumindest vom Namen her eins bekannter als das andere. Alte Klassiker genau so wie ganz aktuelle Hits. Aber eben dank der etwas anderen Band-Besetzung untypisch ausgewählt, ungewöhnlich interpretiert und unheimlich viel improvisiert. Acoustik-Live-Erlebnis pur mit handgemachter Musik, einmaliges Band-Setup mit Gitarre, Akkordeon und Cajon und ganz viel Spaß an der Musik. Da springt hoffentlich auch in Weil der Funke schnell auf s Publikum über. Neben internationalen Spezialitäten für den Gaumen gibt s also am Sonntag ab Uhr auch viele Leckereien für die Ohren. Lasst sie euch schmecken und verbringt ein paar sommerliche Open-Air-Stunden auf dem Marktplatz in Weil;o) Jahreshauptversammlung am 30. Juli in Holzgerlingen Hallo liebe Mitglieder, Teilnehmer und Freunde der SUSSS! Mitten im Sommer wird es traditionell Zeit, noch mal einen Rückblick auf die Saison 2012/ 2013 zu wagen und sie nun auch offiziell abzuschließen. Daher möchten wir alle SUSSS-Mitglieder heute herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am Dienstag, 30. Juli um Uhr ins Vereinsheim des KFV Kalteneck (Holzgerlingen) einladen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Bericht des Vorstands 2. Bericht des Skischulleiters 3. Bericht des Kassiers

20 Seite 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 27. Juli Bericht des Kassenprüfers 5. Diskussion der Berichte 6. Entlastungen 7. Neuwahlen 8. Beschlussfassung über Anträge Möchtet ihr Anträge zur Tagesordnung stellen, müssen diese spätestens sieben Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich beim Vorstand (Michael Blessing, Ahornstraße 103, Holzgerlingen) eingereicht werden. Wir hoffen, ihr hattet während der abgelaufenen Saison genauso viel Spaß wie wir und würden uns freuen, wenn wir uns auch in der neuen Saison 2013/ 14 im Schnee wiedersehen. Vorher möchten wir uns aber nochmals herzlich bei allen fleißigen SUSSSlern bedanken: Ohne euch und euren Einsatz wären die vielen großen und kleinen Ausfahrten und Events nicht möglich. Vielen, vielen Dank dafür! Viele Grüße von eurer Ski- und Snowboardschule Schönbuch Sozialtherapeutischer Verein e.v. Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Str. 5, Holzgerlingen Sommerferienprogramm Wir haben noch ein paar wenige Plätze für den Hochseilgarten am 13. August von bis Uhr. Anmeldung bitte im Familienzentrum unter ( ) Das Familienlädle Holzgerlingen ist jetzt im Stäuchle 7 in Holzgerlingen. Unsere Öffnungszeiten sind: Montag, Mittwoch und Freitag von 9.30 bis Uhr, Donnerstag von bis Uhr und jeden 1. Samstag von bis Uhr. Ab dem 22. Juli haben wir Sommerausverkauf, d.h. alle Sommerartikel sind um 50% reduziert! Vom 19. August bis 13. September hat das Familienlädle Sommerpause. In dieser Zeit werden wir auch auf Herbst- und Winterbekleidung umstellen. Sie finden bei uns Kleidung und Schuhe für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter. Wir bieten viele Artikel die zu einem Kinderhaushalt gehören zu kleinen Preisen an. Gegen einen Nachweis (Sozialpass, Wohngeldbescheid) kann zum halben Preis eingekauft werden. Der Erlös des Kinderladens geht komplett an das Projekt wellcome auf der Schönbuchlichtung und kommt bedürftigen Familien auf der Schönbuchlichtung zu Gute. Weil`s Sinn macht - auch wir folgen dem Gutschein-Trend... Da wir immer wieder erleben, dass Familien über unsinnige Geschenke (zum Beispiel der 15. Strampler zur Geburt) berichten, die völlig am Sinn und Zweck vorbei geschenkt werden, bieten wir vom Familienzentrum seit neuestem Gutscheine an: Verschenken Sie das wertvollste für eine Familie: Zeit!!! Dies geht in Form eines wellcome-gutscheines für frischgebackene Familien. Sie setzen einen Betrag fest und wir wandeln ihn über die Besuche einer Ehrenamtlichen in Zeit um: für eine Dusche, für ein Erholungsstündchen oder auch einfach für Zeit mit den Geschwisterkindern oder dem Neugeborenen. Oder Sie ermöglichen über einen Gutschein fürs Familienlädle Holzgerlingen die Komplettierung der Ausstattung von Babys, Kindern, Jugendlichen oder schwangeren Frauen. Weiter können auch einfach Wertgutscheine für Veranstaltungen oder Kurse des Familienzentrums erworben werden - so kann die Familie ganz nach ihrem Geschmack aus dem Programmheft wählen, was ihr gefällt. Alle Gutscheine erhalten Sie im Büro des Familienzentrums in der Altdorfer Straße 5 in Holzgerlingen. Fragen bekommen Sie unter ( ) beantwortet. Solange nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen in den Räumen des Familienzentrums Holzgerlingen (Sozialtherapeutischer Verein e.v.) Altdorfer Str. 5 statt. Gerne können Sie sich für weitere Infos und zur Anmeldung an das Büro des Familienzentrums unter ( ) wenden oder eine Mail an familienzentrum@stv-holzgerlingen.de schreiben. Tischtennis Schönbuch Jugend-Trainingslager Um auch dieses Jahr wieder fit in die neue Saison starten zu können, findet am letzten Ferienwochenende unser Trainingslager statt. Wann: 6. bis 8. September Wichtig: Das Training am Freitag findet in Holzgerlingen statt. Am Samstag und Sonntag trainieren wir in Weil. Freitag: bis Uhr Training Samstag: bis Uhr Training bis Uhr gemeinsame Mittagspause bis Uhr Training Sonntag: bis Uhr Training In der Mittagspause am Samstag bestellen wir gemeinsam Pizza. Die Kosten übernimmt das Tischtennis. Über eine hohe Teilnehmerzahl würden wir uns sehr freuen! Timo Lösch und Andreas Schmid Einladung zum Sommergrillfest 2013 Wir laden alle Mitglieder des TT Schönbuch zum gemeinsamen Sommergrillfest ein. Wir würden wir uns freuen, wenn ihr eure Geschwister, Eltern und Partner mitbringen würdet. Getränke + Brot sind vorhanden - Grillgut bitte mitbringen! Geschirr, Besteck und Gläser sind ebenfalls vor Ort. Termin: Samstag 7. September Start: ab Uhr Ort: Pfadfinderhaus Holzgerlingen (wie im letzten Jahr) Mitbringen: Essen/Grillzeug,... Salatspenden sind willkommen! Damit wir planen können, bitte unbedingt die Anzahl der Personen und ggf. Salatspenden bis 1. September anmelden bei: Christine Maurer ch_maurer@web.de, Jasmin Kienle jasmin-kienle@web.de, Thomas Ost thomas-ost@t-online.de Wir freuen uns auf Euer Kommen! Hinweis auf die nächste Ganztages-Wanderung: Diese ist geplant am Dienstag, 30. Juli 9.00 Uhr Treffpunkt ab Bahnhof Holzgerlingen Bahnsteig Schönbuchbahn, Haltestelle Bahnhof Staufrei am Albaufstieg (Teilnahme - wie immer - auf eigene Gefahr) Wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn, Regionalbahn) nach Geislingen/Steige. Vom Bahnhof aus wandern wir stetig aufwärts bis zum Ödenturm. Von hier aus bietet sich ein herrlicher Blick u.a. zur Ruine Helfenstein. Gestärkt durch unser Rucksackvesper wandern wir im leichten Auf und Ab durch herrlichen Buchenwald zum Fleinstal und blicken später auf die Geislinger Steige (B 10) und die Bahnlinie Stuttgart Ulm. Am Trauf entlang haben wir immer schöne Ausblicke auf das Rohrach-, Eyb- und Längental und später auf die 5-Täler-Stadt Geislingen. Wir wandern überwiegend auf Naturpfaden am Trauf entlang und sind geschützt durch das Blätterdach des Waldes. Die Wanderung ist ca. 14 km lang, ca. 250 Höhenmeter. Bitte Rucksackvesper/Getränke für unterwegs mitnehmen, Schlusseinkehr ist möglich.

21 27. Juli 2013 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 21 Zustiegsmöglichkeit zur S-Bahn in Böblingen + Haltestelle Goldberg. Wer hier einsteigt bitte unter Telefon ( ) melden wegen Fahrkartenkauf. Tourenführer: K. Hodurek Nächste Hausöffnungszeiten des NaturFreundeHauses: Die letzte Hausöffnung vor der Sommerpause ist Sonntag, 28. Juli von bis Uhr. Naturfreunde Ruheständler Hallo Ruheständler, unser Freitagstreff am 26. Juli wird auf Samstag, 27. Juli verlegt. Wir machen einen Ausflug zum Bodensee. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Verlauf sieht folgendermaßen aus: Treffpunkt ist am 27. Juli um 8.00 Uhr am Holzgerlinger Bahnhof. Mit der Bahn geht es über Böblingen, Rottweil und Singen nach Konstanz und weiter mit dem Bus zur Insel Mainau. Etwa drei Stunden halten wir uns auf der Mainau auf. Gegen Uhr fahren wir mit dem Schiff nach Überlingen und anschließend mit der Bahn über Friedrichshafen - Ulm wieder zurück nach Holzgerlingen. Rückkehr ist voraussichtlich gegen Uhr Die Kosten für Fahrgeld (Bahn und Schiff) und Eintritt Mainau werden auf die Teilnehmer umgelegt. Verantwortlich: G.Wanner, Telefon Fachgruppe Bergsport Jahresabschlusstour 2013 Oberlandhütte Aschau in den Kitzbüheler Alpen (1014m) 3. bis 6. Oktober Die Oberlandhütte liegt am Ortsende von Aschau. Von hier aus werden wir Wanderungen mit verschiedenen Schwierigkeiten und Anforderungen an die Kondition anbieten. Die Unterbringung ist in Zimmerlagern mit Halbpension. 1. Tag: Donnerstag, 3. Oktober: Abfahrt um 8.00 Uhr vom Parkplatz des Böblinger Freibades. Fahrt über München, Kufstein, Kirchberg, Aschau, Oberlandhütte (Fahrzeit ca. 4Std.). Nach Vesper und Belegen der Unterkünfte werden wir eine kleine Wanderung zur Hirzeggalm unternehmen (hin und zurück jeweils ca. 1,5 Std, 500 HM). 2. und 3. Tag: Entsprechen den Witterungsbedingungen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Großer Rettenstein (2366m) ca. 7 Std reine GehzeitAnforderungen: mittelschwere, lange Bergtour; Kondition, Trittsicherheit und am Gipfel etwas Klettergewandheit erforderlich. Kleiner Rettenstein (2176m) ca. 6 Std. reine GehzeitAnforderungen: bis zum Gipfelgrad ohne Schwierigkeiten, dann Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Großer Tanzkogel (2097m) ca. 6 Std. reine Gehzeit- Anforderungen: leichte Wanderung auf Fahrwegen und guten Bergsteigen. Spießnägel (1880m) ca. 5 Std. reine Gehzeit Anforderungen: leichte Wanderung auf Fahrwegen und guten Bergsteigen. Schwarzkogel (2030m) ca. 5 Std. reine GehzeitAnforderungen: leichte Wanderung. Für Kinder und Teilnehmer mit geringerer Kondition können weitere Varianten ausgearbeitet werden. 4. Tag: Sonntag, 6. Oktober: Heimfahrt, ev. je nach Wetter, Lust und Laune ist eine kleine Abschlusswanderung möglich. Anforderungen: abhängig von ausgewählter Tour. Ausrüstung: Es ist die übliche Bergwanderausrüstung mitzunehmen. Wanderstöcke sind zu empfehlen. Sollte sich jemand unsicher sein, so können wir gerne auf Anfrage eine Ausrüstungsliste zusenden. Die Oberlandhütte ist ein Haus des Deutschen Alpenvereins, daher bitte an den DAV Ausweis denken. Jeder nimmt auf eigene Verantwortung teil! Die Tourenleitung beschränkt sich auf die Organisation der Tour, und übernimmt die Verantwortung entsprechend ihres Könnens und ihrer Erfahrung. Sie hat das Recht Teilnehmer abzulehnen, wenn die geforderten Kriterien nicht erfüllt sind. Ziel ist eine homogene Gruppenzusammensetzung. Hinweise zur Haftung: Touren im Gebirge sind nie ohne Risiko! Jeder Tourenteilnehmer/in muss sich dieser Tatsache bewusst sein! Wir sind bemüht, unsere Touren entsprechend den allgemeinen Sicherheitsrichtlinien durchzuführen, um Unfälle zu vermeiden. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Existenz objektiver Gefahren im Gebirge zu Unfällen führen kann. Die Teilnahme erfolgt daher auf eigene Gefahr. Sonstiges: Wir fahren in Fahrgemeinschaften. Die Fahrtkosten werden umgelegt (üblich 30 Cent pro km und Auto), die Entfernung beträgt 400km einfach. Zusätzlicher Kostenbeitrag für Nicht-Naturfreundemitglieder 5 Euro. Übernachtungen im Zimmerlager. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt. Die Übernachtungpreise: s.internet: Halbpension für Erwachsene 25 Euro, für Jugendliche von 7 bis 14 Jahre 13 Euro. Anmeldungen bei: Petra Egelhof, Telefon ( ) / petra.egelhof@web.de; Werner Mäckle, Telefon ( ) , werner.maeckle@web.de und Anzahlung von 30 Euro/Person auf das Konto der Naturfreunde Holzgerlingen/ Altdorf KN: , BLZ: bei der Kreissparkasse Böblingen) bis 1. August. Berg Frei, Petra und Mecky Mit Berücksichtigungszeiten in die Rente Die ersten zehn Jahre nach der Geburt eines Kindes werden in der gesetzlichen Rentenversicherung als Berücksichtigungszeit gewertet. Diese Zeit zählt, um beispielsweise den Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente zu behalten oder mit 65 Jahren abschlagsfrei in Rente zu gehen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Für jedes Kind werden einem Elternteil zehn Jahre Kinderberücksichtigungszeit in der späteren Rente angerechnet. Dadurch erfüllt sie verschiedene Rentenansprüche: So zählt sie beispielsweise zu den 45 Jahren, die derjenige benötigt, der ohne Abschlag mit 65 in die Altersrente gehen möchte. Auch ein vorhandener Versicherungsschutz für eine Erwerbsminderungsrente bleibt während der Berücksichtigungszeit bestehen. Berücksichtigungszeiten können auch die Rente erhöhen: Wer beispielsweise seit dem 1. Januar 1992 während der Erziehung eines Kindes versicherungspflichtig arbeitet und mindestens 25 Jahre Rentenzeiten hat, bekommt die Verdienste aus der Beschäftigung maximal auf das Durchschnittsentgelt aller Versicherten derzeit Euro pro Jahr angehoben und für die spätere Rente gutgeschrieben. Die Berücksichtigungszeit erhält der Elternteil, der das Kind überwiegend erzogen hat. Erziehen Mutter und Vater gemeinsam, wird die Zeit grundsätzlich der Mutter gutgeschrieben. Soll sie der Vater bekommen zum Beispiel wenn er Elternzeit in Anspruch nimmt müssen die Eltern eine gemeinsame Erklärung bei der Rentenversicherung zur Zuordnung der Monate abgeben. Diese gilt nur für ganze Monate in die Zukunft und rückwirkend höchstens für zwei Monate. Mehr Informationen zu den Berücksichtigungszeiten enthalten die Broschüren der Deutschen Rentenversicherung Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente und Rente: Jeder Monat zählt. Diese können telefonisch unter der Nummer (07 21) oder per (presse@drv-bw.de) angefordert werden. Im Internet ( stehen sie ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung.

22 Seite 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 27. Juli 2013 Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter (08 00) und im Internet unter mit biblischer Orientierung Ein Mann ist seit vielen Jahren, schon oft betrunken gefahren, Jetzt hat er den Dreck, der Führerschein weg, doch kann er Benzingeld jetzt sparen. (J. Aichroth) Gefällt Dir diese Alternative? Wenn nicht, komm schon vorher zu uns. Was in der Gruppe gesprochen wird, bleibt auch dort. Unsere Treffen: Treffen Böblingen dienstags in den Räumen der Kreuzkirche am Süd-bhf, in der Tübinger Str. 77, Zeitpunkt: bis Uhr Kontakte: S. Schäufele Telefon ( ) U. Spanky Telefon ( ) kontakt@bk-bb.de, Treffen Schönaich montags im ev. Gem.-haus, Grosse Gasse 1, Zeitpunkt: bis Uhr Kontakte: D. Vent Telefon ( ) , mobil (01 71) P. Wienert Telefon ( ) kontakt@bk-schoenaich.de, www. bk-schoenaich.de e.v. unterstützt Interessierte bei der Suche nach einer geeigneten Einsatzstelle im Ausland und bei der Antragstellung. Der EFD wird von der Europäischen Union gefördert. Wer diese Sommerferien Lust hat internationale Erfahrungen zu sammeln, kann sich noch für das Workcamp Altensteig anmelden. Für 16 bis 25 Jährige findet vom 14. bis 23. August die internationale Jugendbegegnung mit gleichaltrigen Teilnehmer/innen aus Frankreich und Georgien statt. Hier steht das interkulturelle Lernen und Kennenlernen im Mittelpunkt. Jede Menge Spaß und spannende Begegnungen sind dabei garantiert. Neben verschiedenen Ausflügen in der Region werden unter professioneller Anleitung landschaftsarchitektonische Kleinprojekte gemeinsam durchgeführt. Campsprache ist Englisch. Die 10 Tage kosten inkl. aller Ausflüge 179 Euro. Weitere Informationen zum EFD, internationalen Jugendbegegnungen und letzten freien Plätzen für die Sommerfreizeiten gibt es auf der Homepage oder telefonisch unter (0711) Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Herausgeber: Bürgermeisteramt Altdorf. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Erwin Heller oder sein Vertreter im Amt. Anzeigenannahme: Rathaus Altdorf. Erscheint samstags. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 51, gültig ab 1. Januar Anzeigenschluss Donnerstag, 8.00 Uhr, bei der Gemeinde, Donnerstag, Uhr, beim Verlag Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 27, Böblingen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Faller, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstr. 27, Böblingen, Telefon ( ) , Fax ( ) Sommerfest im AWO-Waldheim Böblingen Die Arbeiterwohlfahrt feiert ihr Sommerfest am Sonntag, 28. Juli, ab Uhr im AWO-Waldheim, Heuweg 3, Böblingen. Es sind dazu alle an der Waldheimfreizeit teilnehmenden Kinder mit ihren Familien, alle an der AWO-Arbeit Interessierten sowie Mitglieder, Mitarbeiter und Förderer der AWO herzlich eingeladen. Die Band Groove for Friends (www. grooveforfriends.de) wird für einen schönen, entspannten Live-Musik Genuss sorgen. Die Waldheimbetreuer haben für die Kinder einen spannenden, witzigen und kreativen Spieleparcours vorbereitet man kann sich also gut beschäftigen und schon mal die Gruppenbetreuer der am folgenden Montag startenden Waldheimfreizeit beschnuppern. Für Essen und Trinken sorgen in langjähriger Tradition die Freiwilligen aus den AWO-Ortsvereinen im Kreis Böblingen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Mit dem Europäischen Freiwilligendienst für ein Jahr ins Ausland Informationsabend in Stuttgart Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg e.v. ist als Entsendeorganisation für den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) tätig und veranstaltet dazu am Mittwoch, 31. Juli um Uhr einen Informationsabend in der Geschäftsstelle, Olgastraße 71 in Stuttgart. Im Rahmen des EFD können Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren bis zu einem ganzen Jahr im europäischen Ausland leben und im sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich bei einer Organisation mitarbeiten. Beim Informationsabend erfährt man alles über den Freiwilligendienst und bekommt viele praktische Tipps und Tricks aus erster Hand von ehemaligen Freiwilligen, die bereits im Ausland waren. Das Jugendwerk der AWO Württemberg

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Fit durch den Herbst 2014!

Fit durch den Herbst 2014! Fit durch den Herbst 2014! Wir bieten Ihnen alles von A wie Aerobic bzw. Aquafitness über P wie Pilates und W wie Wirbelsäulengymnastik bis Z wie Zumba und vieles mehr. Die Angebote sind ideal, um fit

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort. NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1 Zertifikat anerkannt durch ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf dieser Seite oben deinen Namen. Beantworte

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012 Kur- und Nationalparkgemeinde Bad Gastein Karl-Heinrich-Waggerlstraße 29 5640 Bad Gastein Tel.: 06434-3744 Fax: 06434-3744-33 E-Mail: gemeinde@bad-gastein.at Homepage: www.bad-gastein.at Amtsleitung Sachbearbeiterin:

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion September IM Glück Programm Im Kurpark fällt das erste Laub, im Casino aber steigen die Chancen auf tolle Preise, wenn Sie beim Pferderennen auf das richtige Pferd setzen. Bei der Rob Spence Comedy Night

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE KREATIVE KÜNSTLER PAUSE Moderne Snacks flexibel genießen Sie planen eine Tagung, einen Workshop oder eine Konferenz im finden Sie die richtige Arbeitsatmosphäre. Dort, wo sonst Künstler und Dirigenten

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

WIE AUS DEM BILDERBUCH - TRAUMHAFTES REIHENHAUS IN RÜDINGHAUSEN. Kau nfrage

WIE AUS DEM BILDERBUCH - TRAUMHAFTES REIHENHAUS IN RÜDINGHAUSEN. Kau nfrage Broschüre WIE AUS DEM BILDERBUCH - TRAUMHAFTES REIHENHAUS IN RÜDINGHAUSEN EXPOSÉ WIE AUS DEM BILDERBUCH - TRAUMHAFTES REIHENHAUS IN RÜDINGHAUSEN ECKDATEN Adresse: 58454 Witten Baujahr: 1978 Zimmerzahl:

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. INFORMATIONSBROSCHÜRE Die Ganztagsgrundschule GS Groß-Buchholzer Kirchweg In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Grundschule Groß-Buchholzer Kirchweg Groß-Buchholzer-Kirchweg 53 30655 Hannover

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015 Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015 (verfasst in Leichter Sprache) Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Im Jahr 2015 fahren wir wieder auf verschiedene Ferien-Freizeiten. Hast Du Lust mitzufahren?

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Elternbrief /2013

Elternbrief /2013 Elternbrief 1 2012/2013 Ein neues Jahr hat angefangen. Wetten das wird toll. Denn jetzt ist der Kalender, mit vielen Tagen voll. Am schönsten wird es im Frühling, weil dann die Bäume blüh n. Oder wird

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Das EU-Schulobstprogramm

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Hallo lieber Schüler,

Hallo lieber Schüler, Am 19.1.2010 wurde von der Fa. Geiser eine Umfrage unter den Schüler/Innen durchgeführt. Die Auswertung wurde von Frau Ziegler auf einem Plakat in der Mensa ausgehängt. Hier die Ergebnisse der Befragung:

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde Schwerpunkt im Fach Erdkunde 28 an der Realschule Krautheim 1. Was ist das eigentlich? bedeutet, dass ein Sachfach in einer Fremdsprache (an deutschen Schulen in der Regel Englisch) unterrichtet wird.

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit Hamburg (5. März 2008) Kinaesthetics ist eine neue Möglichkeit, den Alltag für pflegende Angehörige

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen Veranstaltungen & Aktionen April bis Juni 2013 im SEEHOF zum Erlebnis machen *Preise und Terminänderungen vorbehalten April bis Juni 2013* Musikanten Stammtisch Musikanten und Musikliebhaber treffen sich

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern

Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern 1 Am Tag der Diagnose wird plötzlich alles anders Wenn Eltern erfahren, dass ihr Kind an einer unheilbaren Krankheit leidet, erschüttert das die ganze Familie.

Mehr

Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen Κρατικό Πιστοποιητικό Γλωσσομάθειας Γερμανική Γλώσσα ΕΠΙΠΕΔΟ A (A1&A2) ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειμένου A u f g a b e 1 Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Stadtbezirk Hombruch: Angebote Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft

Mehr

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2016

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2016 Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2016 (verfasst in Leichter Sprache) Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Im Jahr 2016 fahren wir wieder auf verschiedene Ferien-Freizeiten. Hast Du Lust mitzufahren?

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Biografiearbeit durch Ernährung

Biografiearbeit durch Ernährung Biografiearbeit durch Ernährung 1. Teil: November 2011 Bildung von Betreuer/innen Fachvortrag durch eine Ernährungsberaterin soll offene Fragen von Betreuer und Betreuerinnen klären. Was soll bei der Ernährung

Mehr

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören

Mehr

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache Ratgeber für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache INHALTSVERZEICHNIS 1 Behinderten-Beirat der Stadt Bielefeld.................................. 2 2 Der Schwer-Behinderten-Ausweis.....................................

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.-

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.- Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Hiermit melde ich mein Kind:...Klasse... verbindlich zur Betreuung an: Bitte kreisen Sie bei Modell 2A, 3A, 4A unbedingt Alternativtag(e)

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Käse/Fisch/Aufschnittplatten. Herzlich Willkommen. Suppen/Eintöpfe

Käse/Fisch/Aufschnittplatten. Herzlich Willkommen. Suppen/Eintöpfe PARTYSERVICE Herzlich Willkommen Sie planen eine Feier? Dann nehmen Sie sich ein wenig Zeit und studieren Sie unsere reichhaltige Auswahl an Suppen, Salaten, Aufschnitt- und Fischplatten, Fleischgerichten,

Mehr