GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT"

Transkript

1 GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT Geschäftsbericht 2011

2 Inhaltsverzeichnis Leitsätze Seite 3 Definition Gebäudemanagement Seite 3 Betreute Objekte Seite 3 Kommunale Sachversicherung Seite 4 Gebäudereinigung Seite 7 Energiemanagement - Klima- u. Energiekonferenz Seite 8 Ziele für 2012 und weiterhin Seite 14 Geschäftsbericht I

3 LEITSÄTZE Ein zentrales Gebäudemanagement ist darauf ausgerichtet Nutzungsintensität, Ertragsfähigkeit und Kostentransparenz der Immobilie aufzuzeigen und zu erhöhen. Das Gebäudemanagement ist für alle Lebensphasen im Lebenszyklus eines Gebäudes und die damit verbundenen, anfallenden Aufgaben verantwortlich. Das Gebäudemanagement hat die Substanzerhaltung und nach Möglichkeit die Erhöhung der Vermögenswerte zum Ziel und setzt die vorgegebene Gebäudepolitik um. DEFINITION GEBÄUDEMANAGEMENT Die Organisationseinheit Gebäudemanagement bewirtschaftet im Sinne eines ganzheitlichen, qualifizierten Facility Managements die kreiseigenen und angemieteten Objekte. Ziel ist es, Kunden, Nutzern, wie auch Mitarbeitern ideale Rahmenbedingungen für die Abwicklung derer Geschäftstätigkeiten zur Verfügung zu stellen. BETREUTE OBJEKTE Durch das Gebäudemanagement werden ca. 60 landkreiseigene Gebäude betreut: Gymnasien: Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Chiemgau-Gymnasium Traunstein Realschulen: Realschule Trostberg Walter-Mohr-Realschule Traunreut Reiffenstuel-Realschule Traunstein Achental-Realschule Marquartstein Schulen zur beruflichen Weiterbildung: Sonderpädagogisches Förderzentrum Traunstein Fachoberschule/Berufsoberschule Traunstein Staatl. Berufsschule I gewerblich / technisch Staatl. Berufsschule II - kaufmännisch Staatl. Berufsschule III - landwirtschaftlich Landwirtschaftsschule Turnhallen: Landkreisturnhalle Trostberg Schulturnhalle Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg Landkreisturnhalle Traunstein Schulturnhalle Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Schulturnhalle Chiemgau-Gymnasium Traunstein Schulturnhalle Sonderpädagogisches Förderzentrum Traunstein Schulturnhalle Staatliche Berufsschule II Schulturnhalle Achental-Realschule Marquartstein Landkreisturnhalle Traunreut Verwaltungsgebäude: Landratsamt, Gebäude A und Gebäude B, sowie die Zulassungsstelle und die Verwaltungsgebäude 2I

4 in der Oswaldstraße, der Katharinenstraße und der Crailsheimerstraße in Traunstein Gesundheitsamt Traunstein Landwirtschaftsamt Traunstein und weitere Objekte: Kreisbauhof Litzlwalchen Mehrgenerationenhaus Traunreut verschiedene Hausmeisterwohngebäude Zeltlagerplatz Schützing usw. KOMMUNALE SACHVERSICHERUNG ABWICKLUNG VON SCHADENSFÄLLEN Allgemeines: Im Rahmen des Risikomanagementes bestehen für alle relevanten Gebäudeteile Gebäude- und Inventarversicherungen. Zu den Aufgaben des Gebäudemanagementes gehört hierbei zum einen die Abstimmung der Versicherungssummen mit der Versicherung und zum anderen die Abwicklung der Versicherungsschäden mit eben der Versicherung. Die Schadensermittlung wird durchgeführt und unterstützt von Schulleitungen, Hausmeistern, kreiseigener Hochbau und dem Gebäudemanagement. Zur Schadensbehebung wird ggf. mit einem Sachverständigen der Versicherung die Abwicklung abgestimmt und die technische Umsetzung vom kreiseigenen Hochbau, wie auch durch das Gebäudemanagement begleitet. Die Zusammenfassung der Abrechnungen, durchaus auch von mehreren Dienstleistern, und Abwicklung mit der Versicherung, wird abschließend vom Gebäudemanagement erledigt. 45 Gebäude- und Inventarschäden im Jahr x Glasschaden 1 x Schneedruck 29% 2% 2% 5% 7% 10% 2 x Einbruch/Diebstahl 3 x Einbruch 4 x Blitzüberspannung 24% 21% 9 x Leitungswasser 10 x Sachbeschädigung 15 x Sturm/Hagel Im Jahr 2011 waren 45 neue Gebäude- und Inventarschäden an den Gebäuden des Landkreises Traunstein zu bearbeiten. Von diesen Neuzugängen konnten bereits 29 Fälle (= 64%) incl. 3I

5 Erstattung der möglichen Kosten durch den Versicherer oder Schadensverursacher komplett abgewickelt werden, ebenso 12 Altfälle aus den Jahren 2009 und Bei 6 neuen Fällen handelte es sich leider um nicht versicherbare bzw. nicht versicherte Fälle wie Einbrüche ohne Diebstahl, Sachbeschädigungen ohne ermittelbaren Verursacher, Glasschäden oder Elementarschäden hier müssen die entstandenen Kosten vom Landkreis Traunstein in voller Höhe selbst getragen werden. Insgesamt war der Anteil an Sachbeschädigungen mit 24 % sehr hoch, ebenso der Anteil von Einbruchdiebstählen mit 5 % und reinen Einbrüchen mit 7 %. Zusätzlich zur Abwicklung sind hier die Anzeigen und notwendige Abstimmungen bei den zuständigen Polizeiinspektionen notwendig. Die maximal bei der Versicherung eingereichte Schadenssumme betrug für Fälle aus 2011 rund ,- - in 9 Fällen lag die Summe unter 1.000,-. Der Arbeitsaufwand beträgt für die an der Schadensabwicklung beteiligten Mitarbeiten (Hausmeister, Techniker, Verwaltungspersonal) abhängig vom Schadensausmaß pro Fall zwischen 5 bis 15 Stunden was zu einem Jahresaufwand von rund Arbeitsstunden führt (= 1/3 Vollzeitkraft). Alleine beim Unwetter am entstanden 14 Sturm- und Hagelschäden sowie ein Wasserschaden und ein Fall von Blitzüberspannung. Von diesen 16 Fällen, die schon 35 % des Jahresgesamtaufkommens darstellen, konnten bisher 6 Fälle komplett abgeschlossen und mit der Versicherung abgewickelt werden. Die Behebung der restlichen Schäden wird voraussichtlich aufwands- und witterungsabhängig im Laufe des Jahres 2012 erfolgen. Bei den Unwetterschäden im Gebiet Traunstein erstreckte sich das Ausmaß der Schäden von Kleinreparaturen im Bereich von 200,- für z.b. zerschlagene Bewegungsmelder, über z.b. beschädigte Lichtkuppeln im Turnhallendachbereich einiger Schulen i.h.v ,- bis hin zu max. rund ,- für komplett zu sanierende Fassaden (Hauptgebäude Jugendzeltplatz Schützing). 4I

6 Hagelschaden Berufsschule II Traunstein vom Oberlichtelemente Hagelschaden Jugendzeltplatz Schützing vom Fassade Hauptgebäude GEBÄUDEREINIGUNG Im Rahmen der Gebäudebewirtschaftung ist die Reinigung der Nutz- und Glasflächen eines der wesentlichsten und aufwändigsten Themenfelder. 5I

7 Zahlen zur Gebäudereinigung: Anzahl Reinigungskräfte Für die ca. 45 zu reinigenden Gebäude (ohne Wohnhäuser, Funktionsgebäude usw.) des Landkreises sind 129 Personen, davon 3 kreiseigene Reinigungskräfte (für Sitzungsdienst des Landratsamtes und Internat der Hauswirtschaftsschule Traunstein) und 126 externe Reinigungskräfte, beschäftigt. Flächensteigerung der Unterhaltsreinigung Flächensteigerung der Flächen zur Unterhaltsreinigung in den Gebäuden des Landkreises im Jahre 2008: ca m² auf im Jahre 2011: ca m² = Steigerung um ca. 11,3 Prozent Grund für die Flächensteigerung sind die hinzugekommenen Flächen in den Gebäuden: o Neubau des Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein; o Neubau Landkreissporthalle Traunreut; o Erweiterungsbau Johannes-Heidenhain- Gymnasium Traunreut Höhe der Mindestlöhne der bei den Dienstleistern beschäftigten Reinigungskräfte ab 1. Januar 2012: (kreiseigene Reinigungskräfte werden nach dem TVöD vergütet) Lohngruppe 1 = 8,82 pro Stunde (Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Innen- und Unterhaltsreinigungsarbeit für das Gebiet des Freistaates Bayern) Lohngruppe 6 = 11,33 pro Stunde (Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Glas- und Fassadenreinigungsarbeiten für das Gebiet des Freistaates Bayern) Vier-Farben-System bei der Unterhaltsreinigung Um die Hygiene bei der Reinigung zu gewährleisten, wurde ein Farb-System für die zu reinigenden Bereiche eingeführt. So wird vermieden, dass ein Tuch, mit dem vorher die Toilette gesäubert wurde, zum Abstauben eines Schreibtisches verwendet wird. Folgende Farben haben sich in der Praxis eingebürgert: Rot: für das WC, Urinal und die Fliesen im umgebenden Bereich. Gelb: für den Sanitärbereich wie Waschbecken, Fliesen, Ablagen, Armaturen, Spiegel, Duschkabinen und Badewanne. 6I

8 Blau: Einrichtungsgegenstände, wie Schreibtisch, Schränke, Stühle, Regale, Heizkörper, Türen etc. Grün: Besondere Bereiche z. B. Reinigung und Desinfektion im Pflegebereich (Pflegebetten) oder Küche. ENERGIEMANAGEMENT KLIMA- UND ENERGIEKONFERENZ Im Energiemanagement werden die Aktivitäten der Klima- und Energiekonferenz koordiniert, Potentialstudien erarbeitet, Förderprogramme ausgelotet und Anträge geschrieben, Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert und die Möglichkeiten über das Aktionsforum des Sonnenkreises Traunstein im gesamten Landkreis vorgestellt und präsentiert. Logo Durch das geschützte Logo des Sonnenkreises Traunstein wird der regionale Bezug zu den Themen hergestellt und Mitwirkenden die Möglichkeit zur Darstellung Ihrer Identifikation mit den Zielen der Klima- und Energiekonferenz eröffnet. Veranstaltungen der Klima- und Energiekonferenz Januar 2011: Vortrag Bene Müller, Solarcomplex GmbH in Trostberg 100% Energieregion Regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum mit ca. 80 Teilnehmern März 2011: Aktionstag Energie am Chiemgau-Gymnasium mit 18 Schulklassen und ca. 500 TN mit interaktiven Arbeits- und Unterrichtsangeboten März/April 2011: 7I

9 o Aktionswoche Energetische Sanierung: In Kooperation mit der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg wurden Flyer mit Anmeldegutscheinen für eine kostenlose Energieeinstiegsberatung an alle Haushalte im Landkreis mit der Post verteilt. o Vortragsabende zum Thema: Die richtigen Schritte zur Sanierung und Finanzierung in Marquartstein (35 TN) Trostberg (40 TN) Tittmoning (28 TN) Traunreut (50 TN) o Aktionstag mit Ausstellung und Vortragsprogramm in Traunstein (ca. 120 TN) in Kooperation mit den Innungen und vielen ehrenamtlich mitwirkenden Experten und ca. 60 angemeldeten kostenlosen Energieberatungsterminen im Landratsamt am Samstag, den von 10 bis 15 Uhr 8I

10 Bayerische Klimawoche Juni 2011 Große Besucherresonanz bei allen Veranstaltungen der Klimawoche, ca. 250 Teilnehmer beim Vortrag zum Thema Biowasserstoff. 9I

11 Energiebilanz des Landkreises 2011 und Prognose weiterer Ausbaupotenziale Erhebung der Stromdaten in Kooperation mit 14 regional tätigen Energieversorgungsunternehmen im Strombereich. Die Bilanz zeigt einen erfreulichen Ausbau auch im Vergleich zu den erstmals im Jahr 2009 erhobenen Daten: Aktivitäten der Arbeitsgruppen der Klima- und Energiekonferenz Die Arbeitsgruppen haben sich in unterschiedlichen Abständen getroffen, im Folgenden die Schwerpunktbereiche der Arbeitsgruppen: Arbeitsgruppe Energieerzeuger: Infoveranstaltung zum Thema Effizienzsteigerung bei der Nutzung von Wasserkraft mit vier Referenten und Einladung an alle Wasserkraftwerksbesitzer im Rahmen der Bayer. Klimawoche im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Arbeitsgruppe Kommunale Gebäude: Infoangebot Software für das Energiemanagement kommunaler Gebäude und Fortbildung mit der Hochschule Rosenheim für Planer und Mitarbeiter der Kommunen Arbeitsgruppe Kommunen: Arbeitsgruppe Energie-Einsparung: Informationsaustausch der Bürgermeister zum Thema Biomasseheizwerke und Nahwärmeversorgung, Übersicht über Hackschnitzelnutzung im Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung, Organisation von Innungstagen zu Sanierungsthemen auf der TRUNA, Gestaltung eines Infoflyers und eines kurzen Gebäudefragebogens 10I

12 Arbeitsgruppe Energie-Effizienz: Beteiligung an der Ausstellung im Rahmen der Klimawoche mit vielfältigen Plakaten zum Thema Energieeffizienz. Veranstaltung Energieeffizienz im Unternehmen bei BSH in Traunreut mit ca. 100 Firmenvertretern. Auftaktveranstaltung zur Gründung eines Energie- Effizienz-Netzwerkes (LEEN) durch den Sonnenkreis in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungs GmbH des Landkreises, dem IHK-Gremium Traunstein und der Kreishandwerkerschaft Traunstein. Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien: Ermittlung von Solarpotenzialen Strom und Wärme, Beteiligung an der Solarbundesliga mit einem hervorragenden bundesweiten 2. Platz für den Landkreis Traunstein. Zwischenbilanzkonferenz der Aktion vom Watzmann bis zum Wendelstein. Infoveranstaltung mit Vortrag der Fa. Agnion zum im Bau befindlichen Heat-Pipe-Reformer in Grassau. Arbeitsgruppe Mobilität: Präsentation eines Elektromobilitäts-Parcours auf der TRUNA auf einer Außenfläche und Elektro- Shuttle mit dem landkreiseigenen Elektrofahrzeug zu den umliegenden Parkplätzen. Ausarbeitung eines Aufklebers zum Thema Elektromobilität und Tourismus. Absprache-Treffen mit dem Chiemgau-Tourismus, dem Hotel-und Gaststättenverband und dem regionalen Vertreter der Radl-Hotels in Vorbereitung einer gemeinsamen E-Mobilitäts-Aktion. Arbeitsgruppe Innovation: Zahlreiche Arbeitsgruppentreffen, Organisation eines Vortrags mit Karl-Heinz Tetzlaff zum Thema Biowasserstoff mit Plakaten und Infoflyern, Anfragen an Firmen zum Thema Wasserstoff-Nutzung 11I

13 Organisation eines Wasserstoff-Fahrzeugs für die TRUNA 2011 mit Besuch von Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer. Elektrofahrzeug des Landkreises Traunstein Das bereits zum Beginn des Jahres 2011 bestellte Elektro-Leasingfahrzeug des Landkreises Traunstein konnte mit einigen zeitlichen Verzögerungen erst im Juli 2011 geliefert werden. Die offizielle Einweihung erfolgte mit Staatssekretär Josef Pschierer im Vorfeld der Veranstaltung zum Bayer. Energieatlas am Das Fahrzeug ist seither durch Hausmeister und weiteren Mitarbeitern im Landratsamt vielfältig auf Kurzstrecken in Traunstein im Einsatz und war im Rahmen der TRUNA werbewirksames Shuttle von den Parkplätzen zum Eingangbereich der TRU- NA. Zudem war und ist es auf Ausstellungen präsent. Antrag auf wasserrechtliche Nutzung des Traunsteiner Mühlbachs am Chiemgaugymnasium als Nachfolgenutzung der Haßlberger Mühle Erstellung eines Antrages auf wasserrechtliche Nutzung und Besichtigung mit Planern und dem Sachgebiet Hochbau, zum Abgleich einer möglichen Erhöhung der Anstauzone. Berechnung der energetischen Potenziale und Vergleich mit einer gemeinsamen Nutzung der Wasserpotenziale bei einem Ausbau des Unterwerks I durch die Stadtwerke Traunstein. Infostand und Roll ups zum Energieziel 2020 des Landkreises Traunstein In Vorbereitung auf die TRUNA 2011 wurde der Infostand des Sonnenkreises Traunstein völlig neu konzipiert und für Aktionen mit den aktuellen Energiedaten und potenzialen auf acht Roll ups für vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei Fachtagungen und Veranstaltungen entwickelt. 12I

14 ZIELE FÜR 2012 UND WEITERHIN - Weiterentwicklung der Kostentransparenz - Entwicklung und Umsetzung von Optimierungskonzepten - Nachhaltige Sicherstellung des Leistungscontrollings - Datenaufbau CAFM (Computergestützes Gebäudemanagement) mit Abbildung technischer Anlagen - Komplette Abbildung der Kosten und Erlöse im CAFM - Ausschreibung für Reinigungsdienstleistungen 13I

15 Landkreis Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Telefon:+ 49 (861)

GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT

GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT Geschäftsbericht 2010 Inhaltsverzeichnis Leitsätze Seite 2 Definition Gebäudemanagement Seite 2 Betreute Objekte Seite 2 Kommunale Sachversicherung Seite 3 Ausbau der Gebäudeleittechnik

Mehr

reinigen Microfasertücher MIT VIER-FARB-SYSTEM

reinigen Microfasertücher MIT VIER-FARB-SYSTEM reinigen Microfasertücher MIT VIER-FARB-SYSTEM Für ein mehr an Hygiene V I E R - FA R B - S Y S T E M M i c r o fasert ü c h er STRENGE SPEZIAL 2 www.strenge.de 05241-74 02 100 Wir beraten sie gern: 0

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Veranstaltungsreihe Innovatives Handwerk gefördert durch das Bayerische Wirtschaftsministerium Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz 25.06.2009, Bildungszentrum Traunstein

Mehr

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit Anhang A Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen Öffentlichkeitsarbeit Soest, Oktober 2013 Herausgeber: Hochsauerlandkreis Der Landrat Fachdienst Strukturförderung,

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März 2016 Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Das energieland2050 Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte

Mehr

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen Gemeindedialoge Baukultur und Energie Pilotaktion des Projekts AlpBC Gefördert im Alpenraumprogramm der Europäischen Union 02.07.2014 im Festsaal Bergen (Weißachener Straße 21; 83346 Bergen) Veranstalter:

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative bayern (} innovativ LÖSUNGEN. FÜR DIE ZUKUNFT. BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative Dr. Manfred Fenzl Bereich Energie, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg Verbesserung der Energieeffizienz

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Der Arbeitskreis Mobilität im Landkreis Traunstein

Der Arbeitskreis Mobilität im Landkreis Traunstein Der Arbeitskreis Mobilität im Landkreis Traunstein Edmund Halletz Bildungszentrum Traunstein Leiter Arbeitsgruppe Mobilität im SK Telefon 0861 98977-0 Telefax 0861 98977-22 edmund.halletz@hwk-muenchen.de

Mehr

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung Energie Baustein regionaler Wertschöpfung 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung, 21.November 2013 Aschaffenburg Marc Gasper Energiemanager Agenda 1. Energiewende - aktuelle Diskussionspunkte 2. Ziele

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Anforderungen an EM-Software für Kommunen Anforderungen an EM-Software für Kommunen Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen am 26.05.2016 in Potsdam Referent: Gregor Hillebrand Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Energieagentur des

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung 1 Ziel des Landkreises Traunstein (Kreistagsbeschluss 2007) Bis zum Jahr 2020 100% des Strombedarfs für Haushalte und

Mehr

rhe Bayerischer Kämmerertag 30. JUNI 2016, ALTE KONGRESSHALLE, MÜNCHEN

rhe Bayerischer Kämmerertag 30. JUNI 2016, ALTE KONGRESSHALLE, MÜNCHEN Flüchtlingskinder Integration im Klassenzimmer Durch den Flüchtlingszuzug reicht der Platz in vielen Schulen nicht mehr aus, viele Kommunen müssen zusätzliche Kapazitäten schaffen. Wie setze ich solche

Mehr

Wir stellen uns vor!

Wir stellen uns vor! Wir stellen uns vor! Schadenmanagement bei Brand- und Wasserschäden Bau. Sanierung. Pflege. Fachbetrieb für Brand- und Wasserschadensanierung. Sanierung rund um Gebäude, Hausrat, Inventar (Betriebseinrichtungen),

Mehr

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

D115 im Landkreis Merzig-Wadern D115 im Landkreis Merzig-Wadern Umsetzung des Projektes mit neun Kooperationspartnern: den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern dem Landkreis Merzig-Wadern und dem IKS Saarbrücken Ausgangssituation Einführung

Mehr

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Termin: 02. Februar 2016 um 18.00 Uhr Thema der Veranstaltung: Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen - Welche Vorteile habe ich als Unternehmer

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016 Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein Mittwoch, 28. September 2016 29.09.2009 Das Projekt Energie-Scouts Ursprüngliche Idee: Fa. ebm-papst GmbH & Co. KG, Mulfingen bei Stuttgart Mittlerweile:

Mehr

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge

Mehr

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen (Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen Vorstellung ThEGA Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) Ist das Kompetenz-

Mehr

4. Fachforum sozialer Akteure

4. Fachforum sozialer Akteure 4. Fachforum sozialer Akteure Gemeindezentrum St. Josef Münsterstr. 57 28.11.13 Verantwortlich: Ingolf Sinn, Tel. 5029896, Bilder W.D. Blank Tagesordnung Begrüßung Die Veranstaltung wurde vom Steuerungskreis

Mehr

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Die Steuerung der regionalen Energiewende Die Steuerung der regionalen Energiewende Referent: Ulrich Ahlke, Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages das energieland2050 o das Team o unsere Netzwerke o Daten,

Mehr

Kurzbeschreibung des internen Qualitätssicherungssystems

Kurzbeschreibung des internen Qualitätssicherungssystems Firma Steinwascher Dienstleistungen GmbH Seite 1 Kurzbeschreibung des internen Qualitätssicherungssystems Zur Sicherstellung der Reinigungsqualität werden in unserem Unternehmen regelmäßige Qualitätskontrollen

Mehr

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement Netzwerk energetisches Gebäudemanagement 07.05.2015 07.05.2015 Rathaus Lüneburg Netzwerk energetisches Gebäudemanagement Ausblick und Angebote der KEAN für den kommunalen Klimaschutz in Niedersachsen Lüneburg

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD

NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD Verfasser: F. Rüll; Datum: 01.07.2014 Nachhaltigkeitsaspekte der Betriebstrategie

Mehr

Klima schützen Werte schaffen Vortrag von Dr. Otto Beierl, Mitglied des Vorstands im Rahmen der Klimawoche am 13. Juli 2009

Klima schützen Werte schaffen Vortrag von Dr. Otto Beierl, Mitglied des Vorstands im Rahmen der Klimawoche am 13. Juli 2009 Logo Klima schützen Werte schaffen Vortrag von Dr. Otto Beierl, Mitglied des Vorstands im Rahmen der Klimawoche am 13. Juli 2009 1 07/2009 Agenda 1. Die LfA Förderbank Bayern im Überblick 2. Infrakredit

Mehr

Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt. PPP-Projekt nimmt Fahrt auf. PRESSEINFORMATION Bergneustadt,

Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt. PPP-Projekt nimmt Fahrt auf. PRESSEINFORMATION Bergneustadt, PRESSEINFORMATION Bergneustadt, 2008-06-25 Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt PPP-Projekt nimmt Fahrt auf Am 25. Juni 2008 kamen der Bergneustädter Bürgermeister Gerhard Halbe,

Mehr

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf Integriertes Energieund Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut Prof. Dr. Petra Denk Altdorf, 20.03.2013 Agenda Begrüßung und Einführung

Mehr

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT 4. ARBEITSFORUM ENERGIE NEURUPPIN 16.03.2016 Kommunaler

Mehr

Home in One Sach- und Vermögensversicherungen. Ihr Heim rundum optimal versichert

Home in One Sach- und Vermögensversicherungen. Ihr Heim rundum optimal versichert Home in One Sach- und Vermögensversicherungen Ihr Heim rundum optimal versichert Die einfache Lösung Alles in einem Vertrag Passen Sie Ihre Versicherung Ihrem individuellen Bedarf an! Hausrat, Haftpflicht,

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg Workshop ( Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in sozialen/kommunalen Einrichtungen und Vereinen ) Rehlingen-Siersburg, 09. Mai 2011 Dipl. Betriebswirt

Mehr

Begleitung des Fördervereins zur Reaktivierung der Bahnstrecke Gotteszell-Viechtach

Begleitung des Fördervereins zur Reaktivierung der Bahnstrecke Gotteszell-Viechtach Förderverein für nachhaltige Mobilität zwischen Gotteszell und Viechtach Go-Vit e.v. Begleitung des Fördervereins zur Reaktivierung der Bahnstrecke Gotteszell-Viechtach Dr. Wolfgang Schlüter, Leiter des

Mehr

1. Ziele der BIG Teilnahme 3. Standort 4. Zeitlicher Ablauf und Konzept 5. Aktionen und Attraktionen 6. Werbung 7. Kostenbeteiligung 8.

1. Ziele der BIG Teilnahme 3. Standort 4. Zeitlicher Ablauf und Konzept 5. Aktionen und Attraktionen 6. Werbung 7. Kostenbeteiligung 8. 1. Ziele der BIG 2011 2. Teilnahme 3. Standort 4. Zeitlicher Ablauf und Konzept 5. Aktionen und Attraktionen 6. Werbung 7. Kostenbeteiligung 8. Finanzierung 9. Wie geht es weiter? 10. Ansprechpartner Ziele

Mehr

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013 RÜCKBLICK Aktivitäten November/Dezember 2013 Die Aktivitäten in den Monaten November und Dezember 2013 belegen, dass es sich um einen breit angelegten Schlussspurt handelt. 04. November 2013: Gespräch

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Grundlagen und ausgewählte Effekte Städte- und Gemeindebund Brandenburg Klausurtagung des Landesausschusses 11. April 2013, Bad Belzig

Mehr

Hausratversicherung. Der Schutz für Ihr Eigentum.

Hausratversicherung. Der Schutz für Ihr Eigentum. Hausratversicherung Der Schutz für Ihr Eigentum. Wer besitzt, der muss gerüstet sein. Johann Wolfgang von Goethe IMPRESSUM Herausgeber Manufaktur Augsburg GmbH Proviantbachstraße 30 86153 Augsburg Bildnachweise

Mehr

Erfahrung und Kompetenz für Ihre Immobilie

Erfahrung und Kompetenz für Ihre Immobilie Erfahrung und Kompetenz für Ihre Immobilie 2 I Unternehmen Unsere Leistungen im Überblick WEG-Verwaltung Mietverwaltung Wohnraumvermietung Sondereigentumsverwaltung Gewerbeverwaltung Gewerbevermietung

Mehr

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland Altenpflege ein attraktiver Beruf mit Perspektive Altersaufbau 2020 in Deutschland FIT FÜR DIE ZUKUNFT DER ALTENPFLEGE? Im Jahr 2020 gibt es in Bayern fast 1,4 Millionen Menschen über 70 Jahren: eine enorm

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

ENERGIENUTZUNGSPLAN STROM

ENERGIENUTZUNGSPLAN STROM ENERGIENUTZUNGSPLAN STROM Perspektiven für 2020 www.sonnenkreis-traunstein.de TS 2020 1 Vorwort von Landrat Hermann Steinmaßl Seit fast zehn Jahren, lange vor der Energiewende, setzt der Landkreis Traunstein

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

Energie Impuls OWL. Energieeffizienz-Netzwerke

Energie Impuls OWL. Energieeffizienz-Netzwerke Energieeffizienz-Netzwerke Energieeffizienz-Netzwerke Energieeffizienz-Netzwerke weil: Unsere lernenden Netzwerke sind : Managementsystem vor allem einfach! Bilder: Ace-Technik.de, Wikipedia, unsere Erfahrung

Mehr

Neunkirchen, Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien im Rhein-Sieg-Kreis

Neunkirchen, Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien im Rhein-Sieg-Kreis Neunkirchen, 29.09.2010 Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien im Rhein-Sieg-Kreis Rhein-Sieg-Kreis: Geographische Lage... in Deutschland in NRW 19 Städte und Gemeinden Lage im Süden von NRW (angrenzend

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung und Brückenangebote in

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

2011 Bwe- Fachtagungen

2011 Bwe- Fachtagungen 2011 Bwe- achtagungen inanzierungskonzepte Onshore Service, Wartung, Betrieb 2011 Netze Direktvermarktung Alle Informationen zu unseren achtagungen finden Sie unter: WISSEN & QUALIIZIERUNG WISSEN & NETWORKING

Mehr

Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland

Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland Initialberatung als Anstoß zur Sanierung, Praxisbericht 13.02.2014 Ulla Schürenberg Regierung von Oberbayern Ulla Schürenberg Dipl. Geografin Klimaschutzmanagerin

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Gefördert durch: 1 Endenergieverbrauch in den Wirtschaftssektoren 2012 GHD-Sektor: Industrie

Mehr

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation Dienstag, 7. Juli 2015 SchulSport spektakel ARGE BSP OÖ Action & Fun in Linz Sponsoreninformation Allgemeine Informationen Am Dienstag, den 7. Juli 2015, findet am Linzer Hauptplatz von 9.30 bis 14.30

Mehr

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern Tag der BerufsausbilderInnen Sachsen Vortrag am 08. Oktober, 2009 in Dresden Jacqueline März, M.A. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mehr

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Fachkräfte. Machen. Zukunft Bildungskonferenz 2011 Dr. Susanne Koch, Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Punktuelle Fachkräfteengpässe Aktuell gibt es keinen flächendeckenden Fachkräftemangel

Mehr

Rückblick auf die Energiewende- Veranstaltungen und das Fachforum

Rückblick auf die Energiewende- Veranstaltungen und das Fachforum Rückblick auf die Energiewende- Veranstaltungen und das Fachforum Leiter der Geschäftsstelle Bielefeld 2000plus / Universität Bielefeld 29.09.2011 Fachforum in der Ravensberger Spinnerei Schwerpunktthemen

Mehr

Wir machen Ihre Küche fit!

Wir machen Ihre Küche fit! Wir machen Ihre Küche fit! Hotel & Großküchenreinigung Abfallbehälter entleeren, reinigen und mit neuen Mülltüten bestücken. Abzugshauben reinigen und Filter durch neue ersetzen. (Filter sollten vom Auftraggeber

Mehr

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland Verbindliche Absichtserklärung zur interkommunalen Zusammenarbeit bei der Nutzung regenerativer Energien Bürgerversammlung der Gemeinde Eschenburg

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen DAS ENERGIEREFERAT Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen Dipl.-Ing. Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats Frankfurt, 04.09.2015 1 Auf dem Weg zum Ziel behalten wir neben den Einzeletappen

Mehr

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe Unterstützung bei der Berufsorientierung an Schulen durch SES-Experten Experten Der Senior Experten Service (SES) Die gemeinnützige SES-GmbH wird heute von der Stiftung der deutschen Wirtschaft für internationale

Mehr

Der beste Schutz für Ihr Zuhause. Zurich Haushalts- und Eigenheim-Versicherung

Der beste Schutz für Ihr Zuhause. Zurich Haushalts- und Eigenheim-Versicherung Der beste Schutz für Ihr Zuhause Zurich Haushalts- und Eigenheim-Versicherung An alles gedacht Highlights auf einen Blick Großer Leistungsumfang Flexibel anpassbar Einfache Schadenmeldung Vorteile für

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise i Oman und VAE DI Friedrich Kapusta Energieinstitut der Wirtschaft GmbH Im Auftrag des Ziele der Sondierungsreise Internationalisierung der Forschungs- und Innovationsleistungen

Mehr

Vortrag: Die Ausbildung bei Advantest Agentur für Arbeit: Vortrag: Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in

Vortrag: Die Ausbildung bei Advantest Agentur für Arbeit: Vortrag: Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Behörde, Betrieb, Schule Raum Nr. 17:00-17:30 17:30-18:00 18:00-18:30 18:30-19:00 19:00-19:30 Advantest Europe GmbH B I 2 Die Ausbildung bei Advantest Die Ausbildung bei Advantest Die Ausbildung bei Advantest

Mehr

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Inhalt Was wird z. B. gefördert? Worin besteht die Förderung? Wer erhält die Förderung? von der Idee zur Förderung: An wen wende ich mich? Fördergegenstände im Detail

Mehr

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte Transferwerkstatt Hallstadt 03./04. Februar 2011 Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte Input: Edith Obrusnik Architektin & Stadtplanerin Projektmanagerin Litzendorf Gemeinde Litzendorf Landkreis

Mehr

Weiterbildung zum. Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-Zertifikat)

Weiterbildung zum. Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-Zertifikat) Weiterbildung zum Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-Zertifikat) Der Markt Gesundheitsmanagement ist ein großes Thema und die Zukunftsaussichten sind hervorragend, denn das Thema kommt gerade erst so

Mehr

Präsentation Internes Audit 2012

Präsentation Internes Audit 2012 Präsentation Internes Audit 2012 Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Wo wir in Europa stehen ca. 848 Kommunen teilnehmend ca. 417 Kommunen zertifiziert mit dem eea 42 Kommunen zertifiziert

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE. Landtag von Baden-Württemberg 4. Wahlperiode Drucksache 4 / 59. 08. 008 Antrag der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Umweltministeriums Klimaschutz-Plus 007 und 008 Antrag Der Landtag

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Landeshauptstadt Hannover Masterplan 100 % Klimaschutz Astrid Hoffmann-Kallen Astrid Hoffmann-Kallen

Mehr

haushaltversicherung Exklusiv Für Club-mitglieder!

haushaltversicherung Exklusiv Für Club-mitglieder! 2014 haushaltversicherung * Exklusiv Für Club-mitglieder! Zuhause gut behütet Individuell wählbar durch Baukasten -System Inklusive Privathaftpflicht mit weltweiter Geltung * Versicherungsagent: ÖAMTC

Mehr

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisen für die DLRG-Jugend sind unter ökologischen und ökonomischen Kriterien, sprich der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und der Verhältnismäßigkeit des Aufwandes

Mehr

HOME IN ONE Sach- und Vermögensversicherungen

HOME IN ONE Sach- und Vermögensversicherungen HOME IN ONE Sach- und Vermögensversicherungen Alles in einem Vertrag versichert Die einfache Lösung IHRE VERMÖGENSWERTE Alles in einem Vertrag Passen Sie Ihre Versicherung Ihrem individuellen Bedarf an!

Mehr

A N F R A G E N an den Bürgermeister

A N F R A G E N an den Bürgermeister A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Effizienzsteigerungsmaßnahmen in der Abfallentsorgungslogistik GR. in Mag. a Bauer stellt folgende Anfrage: Viele Abfallwirtschaftsverbände bzw. Kommunen in Österreich

Mehr

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Tagung Städte und EU-Energiepolitik TU Darmstadt, 3. September 2015 Dr. Peter Pluschke,

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft Modellkommune zur Entwicklung und Erprobung des Energiesystems der Zukunft gesucht Als Modellkommune für die Dezentrale Energieversorgung der Zukunft können sich alle Kommunen innerhalb des E.ON Mitte-Netzgebiets

Mehr

Energiestadt Küsnacht

Energiestadt Küsnacht Energiestadt Küsnacht Liebe Küsnachterinnen und Küsnachter Vor drei Jahren hat die Gemeindeversammlung einem fünfjährigen Förderprogramm zugestimmt. Es setzt jährlich 300 000 Franken für erneuerbare Energie

Mehr

Klimagemeinde Beispiele und Aktionen aus dem Umwelt-, Klima- und Energiebereich

Klimagemeinde Beispiele und Aktionen aus dem Umwelt-, Klima- und Energiebereich Gemeinde Gauting Klimagemeinde 2013 Beispiele und Aktionen aus dem Umwelt-, Klima- und Energiebereich aufgestellt Gernot Struwe November 2013 Der Weg zur Klimagemeinde Strategiepapier zur Erreichung der

Mehr

Profitieren statt investieren?

Profitieren statt investieren? Wärme Contracting Profitieren statt investieren? nn ich. Das clevere Konzept, das Ihnen Heizkosten, Arbeit und große Ausgaben erspart. Geld sparen statt Geld ausgeben. Eine moderne Heizungs anlage hat

Mehr

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UND ZUR ANTRAGSTELLUNG (Stand: Januar 2014) Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) KULTUR MACHT

Mehr

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule - 31 Schulen wurden angefragt o 1 Gemeinschaftsschule, 1 Förderzentrum, 1 Leistungssportzentrum o 3 freie Schulen - mit Stand 3.9.213

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr