Engineering & Consulting weltweit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Engineering & Consulting weltweit"

Transkript

1 DIE GRUPPE Engineering & Consulting weltweit

2 Die Fichtner-Gruppe Gegründet 1922 und seither in Familienbesitz Deutschlands größtes unabhängiges Planungsund Beratungsunternehmen für Infrastrukturprojekte Mehr als 1500 Mitarbeiter weltweit davon über 500 im Stammhaus Projekterfahrung in 170 Ländern Über 1800 laufende Projekte davon 600 im Stammhaus 281 Mio. Gesamtleistung in 2016 Derzeit bearbeitetes Investitionsvolumen im Stammhaus: 180 Mrd. davon ca. 53 Mrd. im Bereich Erneuerbare Energien 2

3 Asien Europa Deutschland Unternehmen der Fichtner-Gruppe Fichtner GmbH & Co. KG (Stammhaus), Stuttgart Fichtner Bauconsulting GmbH, Stuttgart Fichtner Carbon Management GmbH, Stuttgart Fichtner IT Consulting GmbH, Stuttgart Fichtner Management Consulting AG, Stuttgart Fichtner Oil & Gas GmbH, Stuttgart Fichtner Mining & Environment GmbH, Essen Fichtner Solar GmbH, Stuttgart Fichtner Water & Transportation GmbH, Stuttgart Fichtner Water & Wind GmbH, Hamburg GefaÖ mbh, Walldorf IKG Fichtner GmbH, Ludwigshafen Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH, Aachen Fichtner Consulting Engineers Ltd., Manchester Fichtner Environment SRL, Bukarest Fichtner Italia s.r.l., Genua Fichtner Management Consulting AG Schweiz, Zürich Fichtner Swiss GmbH, Zürich RESA - Recuperación de Energía S.A., Barcelona Fichtner Asia Consulting Pte Ltd., Singapur Fichtner Consulting Engineers (India) Pvt. Ltd., Chennai Fichtner Pacific Engineers Inc., Taipeh Fichtner Vietnam Company Limited, Hanoi Mit dem Stammhaus in Stuttgart, 22 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften sowie über 100 Niederlassungen und Projektbüros sind wir in 60 Ländern weltweit vertreten. 3

4 Spektrum der Planungs- und Beratungsleistungen Projektphase Unsere Leistung Ziel Konzeptstudie Prüfung verschiedener Bestimmung der Vorgehensweise Realisierungskonzepte Machbarkeitsstudie Untersuchung der technischen und Finanzierungszusage/ wirtschaftlichen Machbarkeit Darstellung der Wirtschaftlichkeit Vor- und Entwurfsplanung Erstellung der Bau- und Betriebsgenehmigung Genehmigungsunterlagen Ausführungsplanung Erstellung der Projekt- und kundenspezifische Ausschreibungsunterlagen Ausschreibungsunterlagen Ausschreibung und Vergabe Angebotsauswertung und Qualitäts-, kosten- und termin- Vertragsverhandlungen gerechte Beschaffung der Anlagen Bau und Montage Bauüberwachung Funktionsfähige Anlagen Inbetriebnahme/Probebetrieb Inbetriebnahmeüberwachung Produktionsfähige Anlagen Betrieb Kontrolle des regulären Betriebs Geordnete kommerzielle Nutzung für den Finanzierer 4

5 Das Geschäftsfeld Energie Energiewirtschaftliche Beratung Studien aus Energiewirtschaft und Energietechnik Anlagenplanung Thermische Kraftwerke und Erneuerbare Energien Die Gesamtleistung aller bisher bearbeiteten Kraftwerke beträgt etwa MW, das ist fast das doppelte der in Deutschland installierten Kraftwerksleistung (205 GW) zurzeit in Arbeit ca MW Energietransport und -verteilung Komplettlösungen für Stromübertragung und -verteilung sowie Gastransport und Gasspeicherung Projektbeispiele: Masterplan für den zentralasiatischen Energiesektor Generalplanung des Steinkohleblocks im Rheinhafen-Dampfkraftwerk in Karlsruhe 100-MWel-Solarthermiekraftwerk Shams One, Vereinigte Arabische Emirate Neubau der 255-MW-Wasserkraftanlage Bujagali in Uganda Netzanbindung von Offshore-Windparks, Deutschland 5

6 Das Geschäftsfeld Umwelt Abfallwirtschaft Ausarbeitung von integrierten Abfallwirtschaftskonzepten, Planung von Anlagen zur Abfallverwertung/-behandlung und -entsorgung Umweltuntersuchungen und -management Umweltverträglichkeitsuntersuchungen und Genehmigungsverfahren, Umweltmanagementsysteme für eine nachhaltige Entwicklung Umweltverfahrenstechnik Maßnahmen zur Luftreinhaltung sowie Boden- und Gewässerschutz Klimaschutz Erarbeitung von Lösungen zur Erfüllung der Emissionsvorgaben Projektbeispiele: Erweiterung der Abfallverbrennungsanlage AVI Amsterdam Machbarkeitsstudie für die Abfallentsorgung der Stadt Sofia, Bulgarien Abfallwirtschaftskonzepte für Klimaschutzprogramm, Indonesien Umwelt- und Sozialverträglichkeitsuntersuchungen für verschiedene Stromversorgungsoptionen, Tadschikistan Genehmigungsplanung einer 380-kV-Anschlussleitung, Deutschland 6

7 Das Geschäftsfeld Wasser & Infrastruktur Wasserver- und Abwasserentsorgung Planung von Anlagen zur Trinkwasserversorgung einschließl. Meerwasserentsalzung sowie Abwasserentsorgung und -aufbereitung, Beratung zur Betriebsoptimierung neuer oder rehabilitierter Anlagen Wasserbau Ausführungsplanung von Talsperren und Speicherbecken, Hochwasserentlastungsanlagen, Flussbauten, Wasserbauten und Schleusen Standortentwicklung und Verkehr Ausarbeitung von integrierten Infrastrukturkonzepten Betreuung von Projekten im Bereich Verkehrsanlagen, Tief- Hoch- und Ingenieurbau Projektbeispiele: Erweiterung der Wasserversorgung der Stadt Kabul, Afghanistan Sanierung und Ausbau der Kläranlage Bukarest, Rumänien Studie über die zukünftige Wasserversorgung im Nahen Osten und Nordafrika Auditierung eines Wasser- und Abwasser-Managementvertrags, Saudi Arabien Neubau technischer Hilfsanlagen für das ALMA-Observatorium, Chile 7

8 Das Geschäftsfeld Consulting & IT Unternehmensberatung Für Unternehmen der Ver- und Entsorgungswirtschaft und der Branche Transport und Verkehr sowie Kommunen bietet die Fichtner-Gruppe Consulting-Leistungen wie Strategie- und Organisationsberatung, Privatisierungsberatung, Financial Modelling sowie Lösungen für das Infrastrukturmanagement IT-Beratung und -Service sowie branchenspezifische IT-Lösungen Strategische und DV-technische Beratung und Unterstützung bei der Implementierung und Anwendung sowie klassische GIS-Anwendungen Projektbeispiele: Projektberater für die Kreditlinie Moldovan Sustainable Energy Financing Facility (MoSEFF) der EBRD, Moldawien Marktstudie zur Entwicklung des anlegbaren Erdgaspreises, Deutschland Ausarbeitung einer Transaktionsstruktur für privat finanzierte Geothermieprojekte, Indonesien Restrukturierung und Fusion von Stromnetzbetreiber, Deutschland Aufbau eines Anlagen-Infoportals für die Deutsche Bahn 8

Reinhard Witschel. Leiter Logistik Fichtner GmbH & Co. KG Sarweystr.3 70191 Stuttgart

Reinhard Witschel. Leiter Logistik Fichtner GmbH & Co. KG Sarweystr.3 70191 Stuttgart WIE KÖNNEN TRAVEL MANAGER DAS ANGEBOT DER MIETWAGENANBIETER BEEINFLUSSEN? Reinhard Witschel Leiter Logistik Fichtner GmbH & Co. KG Sarweystr.3 70191 Stuttgart 1 Die Fichtner-Gruppe Gegründet 1922 und seither

Mehr

Agenda. 1. Vorstellung. 2. Marktdaten zur Wechselwahrscheinlichkeit (ene t) 3. SAP HANA ermöglicht Big Data Analysen

Agenda. 1. Vorstellung. 2. Marktdaten zur Wechselwahrscheinlichkeit (ene t) 3. SAP HANA ermöglicht Big Data Analysen Agenda 1. Vorstellung 2. Marktdaten zur Wechselwahrscheinlichkeit (ene t) 3. SAP HANA ermöglicht Big Data Analysen 4. Filtern von wechselwilligen eigenen Kunden 5. Zusammenschau von eigenen Kunden mit

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Agenda Ausgangssituation und Fragestellung Lösungsansatz Team 2 Ausgangsssituation

Mehr

Internationalisierung in Südasien Das Beispiel InfraEn Europe GmbH

Internationalisierung in Südasien Das Beispiel InfraEn Europe GmbH Internationalisierung in Südasien Das Beispiel InfraEn Europe GmbH 06.05.2015 Wege und Beispiele zur Internationalisierung für die Umwelt- und Logistikbranche 1 Agenda 1.Vorstellung InfraEn Europe GmbH

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Bausteine einer erfolgreichen Zusammenarbeit Finanzierung, Gesetzgebung und Capacity Development

Bausteine einer erfolgreichen Zusammenarbeit Finanzierung, Gesetzgebung und Capacity Development Bausteine einer erfolgreichen Zusammenarbeit Finanzierung, Gesetzgebung und Capacity Development Michael Beckereit, Vorsitzender des Vorstands WASSER BERLIN INTERNATIONAL, Russland-Forum, 03.05.2011 Ziele

Mehr

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen 12.03.2013 HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen 12.03.2013 HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Standortfindung, Flächensicherung und Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen Rolf Pfeifer Workshop LUBW Bürgerenergieanlagen und Windkraftnutzung, 08.03.13, LRA Karlsruhe Unsere Herkunft Ausgründung

Mehr

Energieversorgungsunternehmen. GIS und Prozesse zwei Welten treffen aufeinander?

Energieversorgungsunternehmen. GIS und Prozesse zwei Welten treffen aufeinander? Energieversorgungsunternehmen GIS und Prozesse zwei Welten treffen aufeinander? Integrationsmöglichkeiten moderner GIS-Lösungen an praktischen Beispielen Andreas Höfler Mai 2012 Agenda Firmenprofil GIS

Mehr

Schwerpunkte der BMZ Kooperation im Bereich Erneuerbare Energien

Schwerpunkte der BMZ Kooperation im Bereich Erneuerbare Energien Schwerpunkte der BMZ Kooperation im Bereich Erneuerbare Energien "Marktpotentiale und Anwendungsmöglichkeiten für Photovoltaik in Indien 24. Oktober 2013, BMU Berlin Dr. Thomas Helfen, Dr. David Tantow

Mehr

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherkraftwerk Jochberg/Walchensee Wir stehen am Anfang der Planung. Die Planungsphase wird mind. 5 Jahre dauern. Wir werden

Mehr

FICHTNER IT CONSULTING AG (FIT) IT Beratung und Lösungen

FICHTNER IT CONSULTING AG (FIT) IT Beratung und Lösungen FICHTNER IT CONSULTING AG () IT Beratung und Lösungen Professionelle Lösungen für Ihre Entscheidungen Kompetenzfelder Fichtner-Gruppe Energie Umwelt Wasser & Infrastruktur IT & Consulting Energiewirtschaft

Mehr

OLEC Mitgliedertagung

OLEC Mitgliedertagung Berater. Planer. Architekten. Ingenieure OLEC Mitgliedertagung Offshore Windparks - Planerische Begleitung (vom Anfang zur Abnahme) Dipl.-Ing. (M.A.) Volker Hofmann 9. Juni 2010 Geschichte Die INROS LACKNER

Mehr

Metropolitan Solutions

Metropolitan Solutions Metropolitan Solutions Internationale Plattform für Kommunen, Verwaltung, Forschung und Unternehmen 31. Mai 2. Juni 2016 Berlin Germany metropolitansolutions.de Mehr als 30 Der Smart City Treffpunkt. Synergien

Mehr

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien Immobilien Wertschöpfung für Immobilien Immobilien Jetzt optimale Performance Im komplexen Immobilienbereich geht es uns um die langfristige und nachhaltige Wertschöpfung der Immobilie. Hier bieten wir

Mehr

Photovoltaik. Betriebsführung. PLAN 8 world wide. Willkommen bei der PLAN 8 Gruppe

Photovoltaik. Betriebsführung. PLAN 8 world wide. Willkommen bei der PLAN 8 Gruppe Willkommen bei der PLAN 8 Gruppe Bei uns ziehen alle mit voller Energie und Spaß an einem Strang - wie in einer großen Windkraft Familie. Seit über 20 Jahren haben wir uns die Erzeugung von klimafreundlichem

Mehr

Biomasse-Kraftwerke von Siempelkamp: Unser Know how für mehr Energieeffizienz!

Biomasse-Kraftwerke von Siempelkamp: Unser Know how für mehr Energieeffizienz! Biomasse-Kraftwerke von Siempelkamp: Unser Know how für mehr Energieeffizienz! 2 Saubere und sichere Energieversorgung dank Holz Frischholz, Abfallholz oder Einjahrespflanzen statt fossiler Brennstoffe:

Mehr

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT Stadt Frankfurt am Main Masterplan 100 % Klimaschutz 1 Frankfurt - die Herausforderungen und Aufgaben Ziel: 100% Erneuerbare Energien bis 2050 2 Frankfurt: 700.000 Einwohner Region:

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Masterplan Klimaschutz

Masterplan Klimaschutz BUND - Fachtagung am 19./20. Juni 2014 Masterplan Klimaschutz Dr. Birgit Schiffmann Leitstelle Klimaschutz Masterplan Klimaschutz: Ziele Bundesregierung CO 2 -Minderung um 40 % bis 2020 CO 2 -Minderung

Mehr

Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW

Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW Siemens AG All rights reserved. AGENDA 1. Vorstellung der Unternehmen: GDF SUEZ Energy Romania und Siemens; 2. Das Windprojekt von Gemenele; 3. Die Projektbedeutung

Mehr

BEn: Biomasse-Energiekataster zur nachhaltigen Standortentwicklung in europäischen Regionen. Arbeitsgruppe Biomasse 04. Juni 2009

BEn: Biomasse-Energiekataster zur nachhaltigen Standortentwicklung in europäischen Regionen. Arbeitsgruppe Biomasse 04. Juni 2009 : Biomasse-Energiekataster zur nachhaltigen Standortentwicklung in europäischen Regionen Arbeitsgruppe Biomasse 04. Juni 2009 Günter Fritsch Allianzen für Zukunft an Emscher und Lippe WiN Emscher-Lippe

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Energie-Network-Lunch. Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Präsentation. Zürich, 8. März 2013 I Charles Moser

Energie-Network-Lunch. Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Präsentation. Zürich, 8. März 2013 I Charles Moser Energie-Network-Lunch Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Präsentation Zürich, 8. März 2013 I Charles Moser Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Agenda 1. FICHTNER-Gruppe 2. Technologie Batteriespeicher

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services Allianz Climate Solutions GmbH Risk Advisory Services 2016 Mit ungefähr 142.000 Mitarbeitern weltweit, bedient die Allianz Gruppe AA Standard & Poor s Rating Über 85,4 Millionen Kunden in mehr als 70 Ländern.

Mehr

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet Eine Studie in Zusammenarbeit von: Büro am Fluss e. V., Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber: Dr. Stephan Heimerl, Fichtner Water &

Mehr

Dr. Wolfgang von Geldern Das EEG aus Sicht eines Investors Osnabrück 21. Juni 2004 1

Dr. Wolfgang von Geldern Das EEG aus Sicht eines Investors Osnabrück 21. Juni 2004 1 Dr. Wolfgang von Geldern Das EEG aus Sicht eines Investors Osnabrück 21. Juni 2004 1 Das Unternehmen Kerngeschäft: Projektierung, Finanzierung und Betrieb von Windparks Projekte: Deutschland onshore und

Mehr

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0 Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien

Mehr

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Company Profile. KMW AG Juli 2015 Company Profile KMW AG Juli 2015 Kerngeschäft KMW ist ein moderner Energieerzeuger. Unsere Aktivitäten zielen ab auf die Erzeugung, Speicherung, Bereitstellung und Verteilung von Energie sowie die Entsorgung

Mehr

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Der günstige Weg zur Energiewende Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Gliederung Vorstellung juwi Gruppe EEG-Stromvergütung EE Energiepreise Neues Marktdesign Zusammenfassung

Mehr

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien Forum Windenergie am 7. April 2011 HannoverMesse Johannes Schiel, Referent Windenergie,

Mehr

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick 1 Motivation für die Förderung solarthermischer Kraftwerke

Mehr

HANDLUNGSFELD. BAHNbau // STRASSENbau. engineering future

HANDLUNGSFELD. BAHNbau // STRASSENbau. engineering future HANDLUNGSFELD BAHNbau // STRASSENbau engineering future HANDLUNGSFELD BAHNbau // STRASSENbau Wir planen und bauen was Menschen verbindet. www.engineering-future.eu Der Zukunft entgegen. Projektarten Bahnbau

Mehr

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013. Energie braucht Impulse

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013. Energie braucht Impulse Windpark Schurwald Information zum Planungstand Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013 EnBW Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG Stadtwerke Esslingen GmbH & Co. KG Energie braucht

Mehr

Wasser-Dienstleistungen in Osteuropa: Umweltmarkt der Zukunft dank EU? - Eine sozialwissenschaftliche Perspektive -

Wasser-Dienstleistungen in Osteuropa: Umweltmarkt der Zukunft dank EU? - Eine sozialwissenschaftliche Perspektive - Wasser-Dienstleistungen in Osteuropa: Umweltmarkt der Zukunft dank EU? - Eine sozialwissenschaftliche Perspektive - Tagung Umwelt-Dienstleistungen Berlin, 23.11.2007 Überblick Wasserver- und -entsorgung

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Markteinstieg Wasserkraft in Serbien und Montenegro Erfahrungen von Voith Hydro

Markteinstieg Wasserkraft in Serbien und Montenegro Erfahrungen von Voith Hydro Markteinstieg Wasserkraft in Serbien und Montenegro Erfahrungen von Voith Hydro Csaba Marton München, 2016-11-29 Inhalt 1. Bedeutung der Wasserkraft im energiepolitischen Gesamtkontext 2. Voith: Unsere

Mehr

DEG: Wir finanzieren Chancen

DEG: Wir finanzieren Chancen DEG: Wir finanzieren Chancen Wie unterstützt die DEG den deutschen Mittelstand bei Investitionen in Projekten der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz? Finanzierungs- und Förderinstrumente der DEG

Mehr

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Clearingstelle EEG Berlin, 13. Mai 2011 Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Harald Uphoff Stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Agenda

Mehr

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus Jörg Kerlen, RWE Power AG RWE Innogy: Fokus auf Wind, Wasserkraft, Biomasse - und der Entwicklung neuer, innovativer Technologien Überblick

Mehr

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd ECG Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke Bern, 2. Juli 2004 The Energy Consulting Group Ltd Inhaltsverzeichnis 1. Technologien Vorstellen der unterschiedlichen Technologien

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt Potenzialatlas Erneuerbare Energien David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt Inhalt 1. Potenzialatlas Erneuerbare Energien 2. Ziele des Potenzialatlas 3. Analyse der Energiepotenziale 4.

Mehr

Green Energy 3000 Holding Wind- und Solarparks in Kasachstan im Rahmen der EXPO 2017

Green Energy 3000 Holding Wind- und Solarparks in Kasachstan im Rahmen der EXPO 2017 Green Energy 3000 Holding Wind- und Solarparks in Kasachstan im Rahmen der EXPO 2017 extension Inhalt 1. Green Energy 3000 Holding 1.1 Unternehmensgeschichte 1.2 Unternehmensstandorte 1.3 Green Energy

Mehr

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt Swissbau Basel, 14. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Nachhaltiges Bauen Infrastrukturbau Ansatz des SIA Was sagt

Mehr

Herzlich Wilkommen HERZLICH WILLKOMMEN! Vers :43:59

Herzlich Wilkommen HERZLICH WILLKOMMEN! Vers :43:59 Herzlich Wilkommen Wir bringen neue Energie voran Driven by pure energy Vers. 01.07.2014 17:43:59 HERZLICH WILLKOMMEN! www.planet-biogas.com - 1 - Wer ist PlanET Kurzvorstellung Gegründet 1998 von Unser

Mehr

Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt. 28. Sept. 2012 - Wirtschaftskongress Wilhelmshaven

Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt. 28. Sept. 2012 - Wirtschaftskongress Wilhelmshaven Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt 28. Sept. 2012 - Wirtschaftskongress Wilhelmshaven Gliederung 1. Die Energiewende und deren Zielvorgaben 2. Die

Mehr

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft 1 W I S S E N! T E C H N I K! L E I D E N S C H A F T Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft Implementierung von Nachhaltigkeitsanforderungen in die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

Oli Keinath UNSERE LÖSUNGEN MEINE INFRASTRUKTUR. istockphoto: Global Stock. Aus Visionen Werte schaffen.

Oli Keinath UNSERE LÖSUNGEN MEINE INFRASTRUKTUR. istockphoto: Global Stock. Aus Visionen Werte schaffen. Oli Keinath MEINE INFRASTRUKTUR UNSERE LÖSUNGEN istockphoto: Global Stock 1 Unsere Vision HOCHTIEF baut die Welt von morgen. Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir Lebensräume, schlagen Brücken,

Mehr

Prozess und Gebäude das unterschätzte Effizienzpotential

Prozess und Gebäude das unterschätzte Effizienzpotential Prozess und Gebäude das unterschätzte Effizienzpotential Stephan Fischer 22. September 2015 1. Fachkongress: Engineering Campus 22. September 2015 Seite 1 Ablauf 1. IE Group von der Idee bis zur Realisierung

Mehr

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Bildmotiv alternativ Farbfläche Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe

Mehr

Themenfelder des IfaS Instituts im Bereich der Solarenergie

Themenfelder des IfaS Instituts im Bereich der Solarenergie Themenfelder des IfaS Instituts im Bereich der Solarenergie 4. Solartagung Rheinland-Pfalz 11. September 2008 Dipl. Betriebwirt (FH) Thomas Anton Arbeitsbereiche Solarenergie Organisation und Durchführung

Mehr

AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG KENNTNISSE

AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG KENNTNISSE Geburtsjahr: 1970 Nationalität: Deutsch Telefon: +49 (0) 69 350313 Mobil: +49 (0) 160 96313012 Fax: +49 (0) 3212 3001009 Email: info@mroeth.de AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG KENNTNISSE Promotion (2014 Universität

Mehr

Hauptversammlung» Karlsruhe, 29. April 2015

Hauptversammlung» Karlsruhe, 29. April 2015 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Hauptversammlung» Karlsruhe, 29. April 2015 Frank Mastiaux Vorsitzender des Vorstands EnBW Energie Baden-Württemberg AG Seit Mitte 2013: Strategie EnBW 2020 mit klarem

Mehr

Krisenmanagement Stromausfall

Krisenmanagement Stromausfall Krisenmanagement Stromausfall 4. Bürgermeisterkongress Risiken und Katastrophen in Deutschland Dr. Wolf-Dietrich Erhard Leiter Krisenmanagement EnBW Energie Baden-Württemberg AG 1 Der EnBW-Konzern Struktur

Mehr

KfW Kommunalfinanzierung

KfW Kommunalfinanzierung KfW Kommunalfinanzierung Fachverband der Kämmerer in Niedersachsen e.v. Arbeitskreis II Jahrestagung 2014 in Nienburg/Weser, 17.09.2014 KfW Bankengruppe Geschäftsbereich Kommunal- und Privatkundenbank

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON

Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON Dipl.-Geogr. Paul Rauchstädt, Dipl.-Ing.(FH) Thomas Hähnel Dezentral Erneuerbar, 07.Mai 2015, Leea Akademie Neustrelitz Inhalt Zahlen & Fakten

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise i Oman und VAE DI Friedrich Kapusta Energieinstitut der Wirtschaft GmbH Im Auftrag des Ziele der Sondierungsreise Internationalisierung der Forschungs- und Innovationsleistungen

Mehr

Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen

Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen AGAW Symposium/102. Hauptversammlung SWV Wasserkraft im Alpenraum 4.-6. September 2013, Interlaken,

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Die Türkei als Hoffnungsmarkt. Franziskanerplatz 3, 1010 Wien ww.s-a-consulting.com

Die Türkei als Hoffnungsmarkt. Franziskanerplatz 3, 1010 Wien ww.s-a-consulting.com Die Türkei als Hoffnungsmarkt Franziskanerplatz 3, 1010 Wien ww.s-a-consulting.com SA Gruppe Eine 2008 gegründete österreichische Consulting Gruppe bestehend aus: SA Financial Services GmbH SA Consulting

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend Frank Martin Leiter Vertrieb Immobilien Süd-West Heimtextil 2016 / Frankfurt am Main / 14.01.2016 Inhalt

Mehr

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015 Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Forum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Planungspraxis Simone Raskob, 12.11.2015 1 2009 - Ratsbeschluss IEKK mit einem

Mehr

PROJEKTE SIND UNSERE WELT. Projektmanagement von der Projektidee bis zur kommerziellen Nutzung INTERNATIONAL

PROJEKTE SIND UNSERE WELT. Projektmanagement von der Projektidee bis zur kommerziellen Nutzung INTERNATIONAL PROJEKTE SIND UNSERE WELT. Projektmanagement von der Projektidee bis zur kommerziellen Nutzung INTERNATIONAL VISIONEN WERDEN WIRKLICHKEIT. THOST Projektmanagement ist eines der führenden Unternehmen im

Mehr

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin Der Weg von der Philosophie zur Realität Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin - Chart 1 - Wegweiser Gesetze, Verordnungen, Regulierung Umweltbewusstsein

Mehr

Status Quo in der Umweltbranche in der Türkei. -Abfallwirtschaft -Wasserver-/Abwasserentsorgung -Luftreinhaltung

Status Quo in der Umweltbranche in der Türkei. -Abfallwirtschaft -Wasserver-/Abwasserentsorgung -Luftreinhaltung Status Quo in der Umweltbranche in der Türkei -Abfallwirtschaft -Wasserver-/Abwasserentsorgung -Luftreinhaltung 1 Fakten über die Türkei Fläche: Bevölkerung: 780.000 km² (10 x Österreich) 73,7 Mio. (9

Mehr

Umweltinstitut IWU. Vorstand des IWU e. V. Kuratorium des IWU e. V. Umweltinstitut IWU e. V.

Umweltinstitut IWU. Vorstand des IWU e. V. Kuratorium des IWU e. V. Umweltinstitut IWU e. V. Umweltinstitut IWU Kuratorium des IWU e. V. Umweltministerium, MDgt. A. Hesse Wirtschaftsministerium, Staatssekr. Dr. R. Haseloff Finanzministerium, Staatssekretär U. Koehler Umweltpolitische Sprecher

Mehr

Unsere Präsentation:

Unsere Präsentation: 1/20 Unsere Präsentation: 2/20 August 1999 Geschichte Mit der Yello Strom GmbH startet die EnBW in den bundesweiten Wettbewerb der Privatkunden August 1997 Januar 2000 Fusion von Badenwerke AG und Energie-

Mehr

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland Afrika Ägypten Kairo Afrika Kenia Nairobi Afrika Libyen Tripolis Afrika Namibia Windhuk Afrika Südafrika Johannesburg Afrika Südafrika Kapstadt Amerika Argentinien Buenos Aires Amerika Brasilien Rio de

Mehr

04.März 2009 IHK Frankfurt. Ein kurzer Weg ins CleanTech Herz

04.März 2009 IHK Frankfurt. Ein kurzer Weg ins CleanTech Herz 04.März 2009 IHK Frankfurt Ein kurzer Weg ins CleanTech Herz Solar Info Center Freiburg, Germany www.solar-info-center.de Solar Info Center, Freiburg www.solar-info-center.de Service Center für Erneuerbare

Mehr

Informationsveranstaltung zur Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Hamburger Straße zwischen Rebenring und der AS A392

Informationsveranstaltung zur Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Hamburger Straße zwischen Rebenring und der AS A392 Informationsveranstaltung zur Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Hamburger Straße zwischen Rebenring und der AS A392 Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Auftraggeber - Wir bauen für Sie : 1. Stadt

Mehr

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum www.trianel.com Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum Bad Sassendorf, 21. März 2013 Stefan Leclaire Trianel GmbH, Projektentwicklung Erneuerbare Energien Agenda Agenda +

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

STRATEGIE FOCUS FOCUS FOCUS

STRATEGIE FOCUS FOCUS FOCUS Bilfinger SE Capital Markets Day 2015 Pressekonferenz STRATEGIE FOCUS FOCUS FOCUS Per H. Utnegaard, Axel Salzmann, Dr. Jochen Keysberg 15. Oktober 2015 CEO Assessment Wir haben viele Stärken Anbieter hochwertiger

Mehr

Erfahrung aus Windparkprojekten im Kosovo, Rumänien und Ghana

Erfahrung aus Windparkprojekten im Kosovo, Rumänien und Ghana Erfahrung aus Windparkprojekten im Kosovo, Rumänien und Ghana Stefan Schneeberger Simon Genther Bern, 24. September 2013 Index A. Einleitung B. Erfahrungen aus dem Kosovo C. Erfahrungen aus Ghana D. Erfahrungen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Leistungsteil Ingenieurtechnik

Leistungsteil Ingenieurtechnik Leistungsteil Ingenieurtechnik Leistungsteil Ingenieurtechnik - Inhalt 1. Standortplanung und Grundstücksverwaltung 2. Geografisches Informationssystem 3. Investitionsmanagement Stand: Januar 2013 1 Ingenieurtechnische

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Vortrag beim 10. Contracting Kongress 2016 "Chancen der Digitalisierung in der Energiewirtschaft für sich nutzbar machen mit Genossenschaftlicher Infrastruktur. Am Beispiel Klink

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende 15. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein Schwentinental, 16. Juni 2014 Dr. Markus Hirschfeld Referatsleiter Energiepolitik, Energierecht

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim. Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH

Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim. Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke GmbH Kreisstadt Niederschrift Gremium Rat Vorlage-Nr. 525/2011 Sitzungsdatum 28.11.2011 öffentliche Sitzung TOP

Mehr

WASSER BERLIN 2015 KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE TECHNOLOGIE FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN. Dipl.-Ing. D.T. Böhme

WASSER BERLIN 2015 KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE TECHNOLOGIE FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN. Dipl.-Ing. D.T. Böhme KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE TECHNOLOGIE FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN Dipl.-Ing. D.T. Böhme 1 KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE Hergestellt mit der effizienten Schnellbrandtechnologie Klimaneutral von der

Mehr

AHK-Geschäftsreise Energieeffizient für Mobilität und Verkehr 30. November 2010, 09.30 Uhr

AHK-Geschäftsreise Energieeffizient für Mobilität und Verkehr 30. November 2010, 09.30 Uhr AHK-Geschäftsreise Energieeffizient für Mobilität und Verkehr 30. November 2010, 09.30 Uhr Gesetzliche Förderung von Elektromobilität in Italien 1 Internationale Vorgaben zum Klimaschutz (Auswahl) Kyoto-Protokoll

Mehr

Februar 2015. Intelligente Energielösungen von einem global führenden Unternehmen

Februar 2015. Intelligente Energielösungen von einem global führenden Unternehmen Februar 2015 Intelligente Energielösungen von einem global führenden Unternehmen Agenda 1. Wer ist SunEdison? 2. Der weltweite Energiemarkt heute 3. Unsere Strategie Welche Richtung steuern wir an? 4.

Mehr

Informationen zum Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung

Informationen zum Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung IWO Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung Wimmelmeier & Partner GbR Informationen zum Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung Übersicht: 1. Basisdaten IWO

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Windpark Berching - Projektierung und Umsetzung

Windpark Berching - Projektierung und Umsetzung 26. Oktober 2011, Markt Schwaben Erfahrungsaustausch Windkraft in der Kommune Windpark Berching - Projektierung und Umsetzung Dr. Peter Niebauer Windpower GmbH Westheim 22 93047 Regensburg www.windpower-gmbh.de

Mehr

DEG: Wir finanzieren Chancen. Finanzierungsinstrumente der KfW Bankengruppe. Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der MENA Region

DEG: Wir finanzieren Chancen. Finanzierungsinstrumente der KfW Bankengruppe. Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der MENA Region DEG: Wir finanzieren Chancen. Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der MENA Region Finanzierungsinstrumente der KfW Bankengruppe Dr. Peter Thimme Direktor Europa / Nahost / Zentralasien Köln, den 12. November

Mehr