Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 15 Plenarvorträge HORST SCHECKER Eröffnungsansprache 16 KONRAD KRAINER Die Programme IMST und SINUS: Reflexionen über Ansatz, Wirkungen und Weiterentwicklungen 20 JUDITH BENNETT Bringing Science to Life: the Research Evidence on Teaching Science in Context 49 ANNI HEITZMANN Naturwissenschaftsunterricht im Spannungsfeld: Wie steht die Lehrerbildung dazu? 68 REINDERS DUIT Zum Stand der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung im deutschsprachigen Raum 81 KORNELIA MÖLLER Primary Science ein internationaler Überblick 98 CLAUDIA VON AUFSCHNAITER Videobasierte Analysen von Lern- und Lehrprozessen in physikalischen Kontexten 122 Gruppenvorträge Vortragsblock A STEFAN RUMANN, RÜDIGER TIEMANN Aufgabeneinsatz und Kompetenzvermittlung im Chemieunterricht 136 ESIN ATAV, AYHAN YILMAZ, EMINE ERDEM Die Bewertung der Lehrerkandidaten im Bezug auf den VASS-Test: Ein Beispiel aus der Türkei 139 KNUT NEUMANN, ANNA LAU, HANS FISCHER, ELKE SUMFLETH Vertikale Vernetzung und kumulatives Lernen im Chemie- und Physikunterricht 142 TELSCHE NIELSEN Ist die Förderung experimenteller Kompetenzen durch prozessorientierte Lernbegleitung möglich? 145

2 2 JOCHEN KUHN, ANDREAS MÜLLER Operationalisierung des Offenheitsgrades am Beispiel authentischer Aufgaben 148 ALEXANDER KAUERTZ, HANS E. FISCHER Deutsch-Australische Studie über einen standardorientierten Physiktest 151 ERIK EINHAUS, HORST SCHECKER Schülerleistungen und Kompetenzmodellierung 154 HELMUT F. MIKELSKIS Physik-Didaktik 157 STEFAN VON AUFSCHNAITER Müssen sich zentrale fachdidaktische Grundannahmen empirisch bewähren? 160 PAOLO LUBINI, MICHELE D ANNA, URS KOCHER, SILVANO SCIARINI, GIUSEPPE LAFFRANCHI, MARCO VILLA Chemieunterricht mit chemischem Potential 163 ULRIKE GROMADECKI, SILKE MIKELSKIS-SEIFERT, REINDERS DUIT Naturwissenschaftliches Argumentieren im Anfangsunterricht Physik 166 ELMAR BERGELER, GESCHE POSPIECH Schüler schreiben Texte zu physikalischen Sachverhalten ein Unterrichtskonzept für den Lernbereich Akustik in der 11. Klasse 169 HARALD BIERBAUM Zu einigen Gründen des Scheiterns naturwissenschaftlichen Unterrichts 172 JÜRGEN MENTHE, ILKA PARCHMANN Empirische Befunde und mögliche Lernlinien zum Aufbau von Bewertungskompetenz 175 Vortragsblock B MONIKA ZIMMER, INSA MELLE Einsatz des Advance Organizers im Chemieunterricht der Sek. I 178 KRISZTINA BERGER, ERICH STARAUSCHEK, HELMUT F. MIKELSKIS Wirkung von Animationen und Notizen beim Lernen von Optik 181 FRITZ KUBLI Mit Erzählungen motivieren Beispiele für den mathematischnaturwissenschaftlichen Unterricht 184

3 3 ERICH STARAUSCHEK Physiklernen mit der scripted cooperation und lokal kohäsiven Texten 185 THORID RABE, HELMUT F. MIKELSKIS Selbsterklärungen 188 LUTZ KASPER, HELMUT F. MIKELSKIS Kooperationsskripts zum Verständnis naturwissenschaftlicher Texte 191 KARSTEN RINCKE Vom Wechselspiel des Fach-Lernens und Fach-Sprechens 194 CHRISTIAN ROGGE, CLAUDIA VON AUFSCHNAITER, TANJA RIEMEIER Sind wissenschaftliche Argumentationen von Schülern fachlich anspruchsvoll? 197 SILKE KLOS, ELKE SUMFLETH Das Unterrichtsfach Naturwissenschaft und naturwissenschaftliche Arbeitsweisen 200 REGINA HÜBINGER, ELKE SUMFLETH Naturwissenschaftliches Arbeiten von Schülern in der 6. Klasse der Hauptschule 203 CHRISTINE WALTNER, HARTMUT WIESNER Physik lernen im Deutschen Museum eine explorative Studie 206 STEFFEN NEUMEYER, HELMUT F. MIKELSKIS Lernort Praktikum im Grund- und Leistungskurs der Klassenstufe ESTHER KLAES, MANUELA WELZEL Fortbildung zum Lernen an außerschulischen Lernorten 212 PASCAL GUDERIAN, BURKHARD PRIEMER, LUTZ-HELMUT SCHÖN Der Einfluss mehrfacher Besuche eines außerschulischen Lernorts auf die Entwicklung des aktuellen Interesses an Physik bei Schülern der 5. und 8. Jahrgangsstufe 215 GERHARD RATH Internationale Naturwissenschaftliche Projektwochen des IAAC 218 CLAUS BOLTE Natur-Wissen schaffen (auch) außerhalb von Schule und Unterricht 221 CLAUDIA BENEDICT, CLAUS BOLTE Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Grundschulalter aufgezeigt am Beispiel des Teilchenmodells 224 SABINE STRELLER, CLAUS BOLTE KieWi & Co.: Einmal ist keinmal! 227

4 4 FRANÇOIS GINGINS, PETER LABUDDE, MARCO ADAMINA Bildungsstandards Naturwissenschaften in der Schweiz: work in progress 230 HANS-DIETER KÖRNER Lehren mit Concept Mapping im Chemieunterricht 233 INA GLEMNITZ, ELKE SUMFLETH Concept Maps als Wissensdiagnoseinstrument im Chemieunterricht 236 ALBERT ZEYER Studierende als Umweltforscherinnen und -forscher ein Projekt der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für Naturlehre auf der Sekundarstufe I 239 Vortragsblock C EVA HERAN-DÖRR, HARTMUT WIESNER Lehrerfortbildung zur Förderung der physikdidaktischen Kompetenz von Sachunterrichtslehrkräften 242 GABRIELE KRÜGER, LUTZ-HELMUT SCHÖN Lernen durch Lehren im UniLab Schülerlabor als Fortbildung für fachfremde Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer 245 HERBERT GERSTBERGER Analyse und Förderung ästhetischer Aspekte des Lernens 248 MANUELA WELZEL, MONIKA ZIMMERMANN, ANJA ROESLER, CECILIA SCORZA DE APPL Mit Kindern die Welt entdecken. Konzept einer Fortbildung mit wissenschaftlicher Begleitung 251 MONIKA ZIMMERMANN, MANUELA WELZEL Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen im Rahmen eines Fortbildungs- und Coachingkonzeptes 254 ANJA RÖSLER, MANUELA WELZEL Wie Kinder die Welt entdecken Forschungsdesign für eine Fallstudie 257 MIRJAM STEFFENSKY, ARNIM LÜHKEN Was lernen Grundschüler/-innen beim Experimentieren zum Thema Feuer? 260

5 5 LYDIA MURMANN Erfahrungslernen 263 PETER BUCK Auf dem Weg zu einer phänomenologisch fundamentierten Naturwissenschaftsdidaktik 266 MARKUS REHM Das empirische Forschungsinstrument Phänomenprotokoll 269 CLAUDIA NERDEL, ENKEN SCHRÖDER Lehrerfortbildungen des Forschungsexpress Naturwissenschaftliches Arbeiten anhand ausgewählter Themen im Heimat- und Sachunterricht 272 LISSY JÄKEL, HERWIG WEIDMANN Naturwissenschaften im Fächerverbund ein Realexperiment in der Grundschule 275 CECILIA SCORZA Astronomie und die Förderung naturwissenschaftliches Denkens bei Kindern 278 JENNY SCHLÜPMANN, JOCHEN PADE 10 Jahre La main à la pâte 280 MICHAEL HAIDER Der Stellenwert von Analogien für den Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht am Beispiel elektrischer Stromkreis 283 DANIELA EFLER-MIKAT, REINHARD DEMUTH, KATRIN KLEINERT, MO- NIKA KUCHNOWSKI Eine naturwissenschaftliche Sommerschule für Grundschulkinder 286 HILDE KÖSTER, BERND FEIGE Kinderaussagen zu physikalischen Phänomenen ein Projekt zum 100. Geburtstag Agnes Banholzers 289 CHRISTINA KRUMBACHER, LYDIA MURMANN Mit Kindern experimentieren 292 BERENIKE GAIS, KORNELIA MÖLLER Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen im Rahmen eines universitären Studienelements zum naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht 295

6 6 Vortragsblock D MARTIN HOPF, NICO BROKSCH Prozesse beim Experimentieren 298 MARTIN LINDNER, DANIELA HOFFMANN, REINHARDT DEMUTH Chemie im Kontext an Hauptschulen 301 FRANZ BOCZIANOWSKI, LUTZ-HELMUT SCHÖN Mit der Statik in die Mechanik Vektoren als kumulatives Element 304 GABRIELA JONAS-AHREND Kontextorientierter Physikunterricht am Beispiel Kriminalistik 307 NGUYEN VAN BIEN, WIELAND MÜLLER Empirische Untersuchungen zur Effektivität des Lernens an Stationen im Themenbereich Photovoltaik 310 CLAUS BOLTE, MARION SEYFARTH Zur Förderung fachsprachlicher Kompetenzen im Chemieunterricht 313 BIRGIT KIRSCHENMANN, CLAUS BOLTE ParIS in Berlin: Bild Dir Deine Meinung zum Thema Bioenergie 316 ULF SABALLUS, CLAUS BOLTE, SASCHA SCHANZE Über den allgemeinen Charakter von chemischen Modellen eine empirische Untersuchung zum Modellbegriffsverständnis 319 MICHAEL SPÄTH Didaktische Rekonstruktion eines Physikunterrichts für die Hauptschule 322 MICHAEL KOMOREK, ILKA PARCHMANN, ULRICH KATTMANN Didaktische Rekonstruktion Erfahrungen und Perspektiven 325 LARS SCHEFFEL, ILKA PARCHMANN Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in der Didaktischen Rekonstruktion 328 STEFAN SUNDERMEIER, FALK RIEß Vorstellungen zur Sinneswahrnehmung Didaktische Rekonstruktion in einem fächerübergreifenden Projekt 331 ILKA PARCHMANN Lernlinien und Kompetenzentwicklung nach Chemie im Kontext 334 JAN APOTHEKER Lernlinien bei Chemie in Kontext in den Niederlanden 337

7 7 HENK POL, MAARTEN PIETERS, CHRIS VAN WEERT Neue Physik in den Niederlanden Physik im Kontext, welche Lernlinien ab 2010 in den Niederlanden? 340 BURKHARD PRIEMER, STEFAN KIRCHNER Einstellungen von Schülern zu offenen Experimentieraufgaben in Physik 343 STEFAN KIRCHNER, BURKHARD PRIEMER Probleme von Schülern mit offenen Experimentieraufgaben in Physik 346 RALF MARKS, STEFANIE BERTRAM, INGO EILKS Gruppendiskussionen zur Hinterfragung der Entwicklung von Bewertungskompetenz an einem Beispiel zum gesellschaftskritischproblemorientierten Chemieunterricht 349 ANJA GÖHRING, MATTHIAS LAUKENMANN, CHRISTOPH VON RHÖNECK Eine Interventionsstudie zur Förderung selbstbestimmten Lernens in Klassenstufe WOLFGANG BÜNDER, UDO KLINGER Kompetenz und Schulentwicklung ein Curriculumworkshop zur Förderung von Fachkonferenzarbeit und Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage der Fachstandards 355 ANNE BEERENWINKEL, ILKA PARCHMANN, CORNELIA GRÄSEL Metakonzeptuelles Verständnis und Schülervorstellungen in Schulbüchern 358 SILKE MIKELSKIS-SEIFERT, ULRIKE GROMADECKI Das Lernen naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen im Anfangsunterricht Physik 361 BERNADETTE SCHORN, HARTMUT WIESNER, HERMANN DEGER, RAI- MUND GIRWIDZ, LEOPOLD MATHELITSCH, GERHARD RATH SUPERCOMET Vortragsblock E HELMUT DAHNCKE, PRIIT REISKA Zum Begriff des natürlichen Wachstums in der Umwelterziehung 367 JEAN MARC ORTH, HELMUT WENCK Ein Reagenz zur Klassifizierung von Kohlenhydraten 370 HELGA STADLER Videoanalysen von Lernprozessen im computergestützten Unterricht 373

8 8 MARCUS KOHNEN, KARIN STACHELSCHEID Lernwege in einer multimedialen Lernumgebung ein Design- Research Projekt 376 EVELIN SCHRÖTER, ROGER ERB Die Entwicklung des Kompetenzerlebens und die Wirksamkeit von Lernhilfen beim selbständigen Lösen kognitiv anspruchsvoller Physikaufgaben 379 ANDREAS SCHNIRCH, MANUELA WELZEL Evaluation einer multimedial unterstützten Lernumgebung zur Optik 382 AGNES SZABONE VARNAI, PETER REINHOLD Problemlösen mit Simulationen in strukturierten Dyaden: erhöhte kognitive Belastung? Ergebnisse von Gesprächsanalysen 385 BERND WEFERLING Astronomie für Blinde und Sehbehinderte 388 MARIA PLOOG, BURKHARD PRIEMER, LUTZ-HELMUT SCHÖN In Partnerarbeit mit dem Internet Physik lernen 391 HENK POL, EGBERT HARSKAMP, COR SUHRE Können digitale Medien, die beim Lösen von Physikaufgaben eingesetzt werden, die Problemlösungsfähigkeiten verbessern? 394 URS WEBER, DANIEL WIRZ Vom Aufbau der Stoffe Experimente zur Einführung des Teilchenmodells für Sekundarstufen I und II 397 JOACHIM BARTSCH, FRIEDRICH H. EFFERTZ, CHRISTIAN LUKNER Windenergie im Unterricht Zielvorstellung und Kompetenzentwicklung 400 CHRISTIAN LUKNER, JOACHIM BARTSCH, FRIEDRICH H. EFFERTZ Endlagerung radioaktiver Abfälle Stand und Perspektiven 403 HEINZ SCHMIDKUNZ Die Wahrnehmung chemischer Experimentieranordnungen zum Gesetz der glatt durchlaufenden Linie 406 H. JOACHIM SCHLICHTING Kann die Auseinandersetzung mit (moderner) Kunst beim Lehren und Lernen von Physik helfen? 409 SASCHA ZIEGELBAUER, RAIMUND GIRWIDZ Sensorik Physik im Kontext mit subjektivem Erklärungswert 412

9 9 MARTIN VONLANTHEN Das Projekt Nanotechnologie in der Berufsbildung NANO-4- SCHOOLS 415 GESCHE POSPIECH Argumentieren und Mathematisieren im Gleichschritt? 418 MARKO MARHL, MONIKA GEYER, ANJA JESENEK, LEOPOLD MATHE- LITSCH Physik des Fliegens ein attraktives Thema im Physikunterricht 421 İNCI MORGIL, ORHAN MORGIL Entwicklung eines ICT-unterstützten Ausbildungsmoduls für Umweltprobleme 424 Vortragsblock F MARKUS REHM Berufsidentität im Lehramtsstudium eine empirische Studie 427 ANNELIESE WELLENSIEK, CLAUDIA EYSEL Lehrerbildung und Spitzenforschung in Kooperation zum gesellschaftlichen Integrationspotenzial des naturwissenschaftlichen Unterrichts 430 ANJA LEMBENS, CLAUDIA EYSEL Schule, Lehrerbildung & Forschung: Ein Plädoyer für die Ermöglichung von Erfahrungslernen in Schulen und lehrerbildenden Hochschulen 433 FRIEDERIKE KORNECK, CHRISTIN PICARD Instruktion und Konstruktion in problemorientierten Lernumgebungen 436 MICHAEL SACH Videogestützte Unterrichtsreflexion und Digitale Portfolios Konzeption und Analyse eines Moduls der Lehrerbildung 439 ROLF WINTER Praxissemester als Bestandteil der Lehrerausbildung im Land Brandenburg 442 SUSANNE METZGER In der Schweiz ist alles besser!? 445 ELKE WAGNER Das Vorverständnis angehender Physiklehrerinnen und -lehrer von der Natur der Naturwissenschaften (NdN) und seine Erhebung 448

10 10 JANA TRAUPEL, HARTMUT WIESNER, MARTIN FAESSLER Einsatz eines tutoriell gestützten Lehr-Lern-Systems an der Universität 451 GOTTFRIED MERZYN Fachdidaktik - viel hilft viel? Junge Lehrer aus verschiedenen Fächern blicken auf ihre Lehrerausbildung zurück 454 LUTZ FIESSER Interessengeleitetes interaktives Lernen vom Kindergartenalter bis zum Lebensabend 457 FRITZ SCHLIEßMANN Lernvorgänge bei Vorschulkindern Interessengeleitetes Lernen an interaktiven Experimentierstationen 460 MICHAEL SCHALLIES, TOBIAS LEONHARD Lernen und Lehren im Schülerlabor (1) Ergebnisse der Begleitforschung (Schülersicht) 463 TOBIAS LEONHARD, MICHAEL SCHALLIES Lernen und Lehren im Schülerlabor (2) Coaching zukünftiger Lehrkräfte 466 HARTMUT BORAWSKI, HEIDRUN HEINKE, HEIKE THEYßEN Eine moderierte Diskussion als Teil des Versuchs im Physikpraktikum 469 TANJA TAJMEL, LUTZ-HELMUT SCHÖN Das Projekt PROMISE ein Ansatz zur Förderung der Chancengleichheit in der naturwissenschaftlichen Bildung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund 472 SUSANNE NEUMANN, CLEMENS NAGEL, HELGA STADLER Ansätze zur Untersuchung von Barrieren von Schüler/innen mit Migrationshintergrund im naturwissenschaftlichen Unterricht 475 HANS ULRICH KÜNG Chemisches Gleichgewicht ein Lehrstück für die Sekundarstufe II 478 RITA WODZINSKI Naturwissenschaften im 5./6. Schuljahr vom Sachunterricht zum Fachunterricht 479 INGELORE MAMMES Lehrerperspektiven auf naturwissenschaftliche Grundbildung eine empirische Untersuchung bayerischer Gymnasiallehrkräfte der Fächer Physik, Geographie, Chemie und Biologie 482

11 11 LYDIA MURMANN, CLAUDIA VON AUFSCHNAITER, ANGELA JONEN, HIL- DE KÖSTER, KORNELIA MÖLLER, RITA WODZINSKI Physikalische Konzepte im Sachunterricht 485 Vortragsblock G TORSTEN FISCHER, PETER REINHOLD Handlungsmuster beim Einsatz neuer Medien Rekonstruktion an zwei Fallbeispielen 488 DAGMAR VÖSSING, BERND RALLE Fächerübergreifendes Lehren und Lernen in der naturwissenschaftlichen Lehrerausbildung erste Erfahrungen an der Universität Dortmund 491 BETTINA METTEN-JÄCKEL, BERND RALLE Dissemination von Chemie im Kontext an den beteiligten Schulen fördernde und hindernde Faktoren der Setarbeit 494 PETER HEINIGER, ISABELLE WIDMER, ANNI HEITZMANN, SABINE FLÜ- CKIGER, PETER LABUDDE Beurteilungsformen in fächerübergreifenden Unterrichtsminiaturen Resultate aus der Intervention des Projekts BEFUN 497 URBAN FRAEFEL Einstellungen von Schweizer Naturwissenschaftslehrern der Sekundarstufe JULIA VEHMEYER, THILO KLEICKMANN, KORNELIA MÖLLER Lehrervorstellungen und -handlungen: Gibt es Zusammenhänge? 503 THILO KLEICKMANN, KORNELIA MÖLLER Haben Lehrerfortbildungen einen Effekt auf Lernzuwächse bei Schülerinnen und Schülern? 506 HELGA STADLER Videos Studierende analysieren ihre ersten Unterrichtsstunden 509 HELMUT FISCHLER Videographierte Unterrichtsszenen als Reflexionsanstöße 512 REINDERS DUIT, SILKE MIKELSKIS-SEIFERT, CHRISTOPH T. WODZINSKI Mit Hilfe von Videos fachdidaktisches Denken entwickeln 515 CHRISTOPH T. WODZINSKI Professionalität von Physiklehrern verbessern fachdidaktisches Denken fördern 518 JULIA SUCKUT, PETER REINHOLD, GUNNAR FRIEGE Unterricht nach piko im Vergleich mit klassischem Unterricht 521

12 12 HERMANN SCHERZ, ERICH REICHEL IMST3 Netzwerk Steiermark eine Chance für den mathematischnaturwissenschaftlichen Unterricht 524 PIET SCHWARZENBERGER, VOLKHARD NORDMEIER CiPU: Kooperation, Koexistenz, Konfrontation? Lehrerentscheidung im sozialen Umfeld 527 THOMAS WILHELM Konzeption einer erfolgreichen Lehrerfortbildung 530 JENS WILBERS, GABRIELA JONAS-AHREND Kooperative Unterrichtsentwicklung im Projekt Doppler 533 GABRIELA JONAS-AHREND, JENS WILBERS Kooperative Unterrichtsentwicklung im Projekt Doppler (II): Optik 536 GEORG TRENDEL, RAINER WACKERMANN, HANS E. FISCHER Lernprozessorientierte Lehrerfortbildung im Physikunterricht 539 RAINER WACKERMANN, GEORG TRENDEL, HANS E. FISCHER Evaluation einer lernprozessorientierten Fortbildung von Physiklehrern Videoanalyse und erste Ergebnisse 542 Poster THORSTEN BELL Entwicklung von Kompetenzen naturwissenschaftlichen Arbeitens im Unterricht über Mechanik im Dienste der Verkehrssicherheit 545 CLAUS BOLTE, CLAUDIA BENEDICT, SABINE STRELLER Wie Grundschulkinder Natur-Wissen schaffen (wollen) 548 INGO EILKS, BERND RALLE Towards Research-based Science Teacher Education ein internationales Symposium 551 ROLAND HACKL, SILKE MIKELSKIS-SEIFERT Nano : Vom Phänomen zur Technologie eine computermoderierte Lerneinheit 554 MARTIN ERIK HORN Die didaktische Relevanz des Pauli-Pascal-Dreiecks 557 LISSY JÄKEL, BARBARA METHFESSEL Science im Kontext von Gesundheits- und Verbraucherbildung 560 CORINNA KIEREN, ELKE SUMFLETH Hausaufgaben im Chemieunterricht der gymnasialen Sekundarstufe I 563

13 13 JAN LAMPRECHT, FRIEDERIKE KORNECK Quereinsteiger in das Lehramt Physik 566 ANNA LAU, KNUT NEUMANN, HANS E. FISCHER, ELKE SUMFLETH Passung und vertikale Vernetzung im Chemie- und Physikunterricht 569 JOCHEN LUTTENBERGER, MANUELA WELZEL Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Lernzirkels zum Thema "Stereobilder selbst herstellen" für die Medienumgebung Explo- Multimedial des ExploHeidelberg 572 SILVIJA MARKIC, NICOS VALANIDES, INGO EILKS Vorstellungen von Lehramtsstudierenden in den Naturwissenschaften über Unterricht eine Fallstudie 575 VOLKHARD NORDMEIER, OLIVER JONAS, ROBERT KASTL Zugänge zur Nichtlinearen Physik Experimente mit dem Universalpendel 578 HENK POL Good Practice ANW (Science for public understanding) in den Niederlanden 581 FRANZ RAUCH, ISOLDE KREIS Lernen durch fachbezogene Schulentwicklung Schulen gestalten Schwerpunkte in den Naturwissenschaften und Mathematik 583 MARKUS REHM, TINA MALTI, DOROTHEE BROVELLI, MARKUS WIL- HELM, THOMAS HÄCKER Der Zusammenhang von Ausbildungsstruktur, Berufsidentität und der Bedeutung des selbstbestimmten Lernens bei Lehramtsstudierenden der Naturwissenschaften eine empirische Untersuchung 586 MARKUS REHM, MARKUS WILHELM, DOROTHEE BROVELLI, TINA MAL- TI, THOMAS HÄCKER Integrierte Naturwissenschaften auch in der LehrerInnenbildung? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie 589 NILGÜN SEÇKEN, INCI MORGIL, A.SEDA YÜCEL, HATICE GÜNGÖR SEY- HAN, EVRIM URAL, SENAR TEMEL Lehren einer Reise in die innere Struktur der Materie 592 BERND WEFERLING, BRIGITTE FALKENBURG, MICHAELA HORSTENDAHL, RENATE HUBER, ALFRED PFLUG, BÄRBEL SIEGMANN, WOLFGANG RHODE Treffpunkt Quantenmechanik das neue fächerverbindende Schülerlabor der Universität Dortmund 595 CLAUS BOLTE, SABINE STRELLER Chemie (in) der Extra-Klasse 598

14 14 Postersymposium Kooperatives Arbeiten GUDRUN FRANKE-BRAUN, RITA WODZINSKI Der Einfluss von gestuften Lernhilfen auf Kommunikation und Lernerfolg 601 ROLAND BERGER, MARTIN HÄNZE Einfluss von Benotungs-Erwartung auf intrinsische Motivation 604 ISABEL WAHSER, ELKE SUMFLETH Training zum strukturierten prozessorientierten Arbeiten 607 SABINE FECHNER, ELKE SUMFLETH Einfluss von Kontexten und Concept Maps auf Lernerfolg und Interesse 610 Postersymposium - Kompetenzbasierte Aufgabenentwicklung HEIKE THEYßEN, HORST SCHECKER, ERIK EINHAUS, MARITA SCHMIDT Testentwicklung zur Kompetenzdiagnostik 613 ERIK EINHAUS, HORST SCHECKER Operationalisierung physikalischer Kompetenz im Prozess Fachwissen nutzen 616 WILHELM KANDT, ILKA PARCHMANN Lernaufgaben zur Erkenntnisgewinnung 619 JOCHEN KUHN Authentische Aufgaben und Bildungsstandards im Physikunterricht 622 MARITA SCHMIDT, HORST SCHECKER Beispiele für die Einordnung von Testaufgaben in ein Modell physikalischer Kompetenz 625 Postersymposium - Videostudien im Physikunterricht BIRTE KNIERIM Bedeutung von Lernbegleitung für die Entwicklung der Lernenden 628 PETER LABUDDE, REINDERS DUIT Zum Design einer bi-nationalen Videostudie zum Physikunterricht 631 MAJA BRÜCKMANN, REINDERS DUIT Rekonstruierte Sachstrukturen im Physikunterricht 634 Autorenverzeichnis 637

Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik

Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Anja Pitton (Hg.) Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Lehren und Lernen mit neuen Medien LlT Inhaltsverzeichnis Vorwort 14 Plenarvorträge STEFFI ZANDER, ROLAND BRÜNKEN 15 Lernen mit Neuen Medien

Mehr

MICHAEL NEUBRAND Schülerwissen und Lehrerwissen in Mathematik: Von PISA zu COACTIV 5

MICHAEL NEUBRAND Schülerwissen und Lehrerwissen in Mathematik: Von PISA zu COACTIV 5 i Inhaltsverzeichnis DIETMAR HÖTTECKE Vorwort 1 HORST SCHECKER Eröffnungsansprache 2 Plenarvorträge MICHAEL NEUBRAND Schülerwissen und Lehrerwissen in Mathematik: Von PISA zu COACTIV 5 AVI HOFSTEIN Learning

Mehr

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Cornejsen SCRIPTOR Vorwort 9 I. Den Physikunterricht reflektiert vorbereiten 11 1. Den Physikunterricht legitimieren

Mehr

Themenübersicht Naturwissenschaft der Referenten Stand: November 2008

Themenübersicht Naturwissenschaft der Referenten Stand: November 2008 Workshops / Vorträge - Themen Frank von der Aa - Schall Grundschulkinder setzen sich mit einem naturwissenschaftlichen Phänomen auseinander Salman Ansari - Die Verdunkelung der Wahrnehmungsmöglichkeiten

Mehr

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns Stand: 16.02.2016 Seite 1 von 7 Stromnetz GmbH Thomas Schäfer (Vorsitz) Dr. Erik Landeck Annika Viklund (Vorsitzende) Stefan Dohler Cosima Vinzelberg (Stellv. Vorsitzende) Carl-Friedrich Ratz Vattenfall

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Wissen sichtbar machen

Wissen sichtbar machen Wissen sichtbar machen Wissensmanagement mit Mapping- Techniken herausgegeben von Heinz Mandl und Frank Fischer Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis I Zur Einführung

Mehr

Zur Didaktik der Physik und Chemie

Zur Didaktik der Physik und Chemie Zur Didaktik der Physik und Chemie Probleme und Perspektiven Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik / Chemie in Berlin, September 2000 Herausgegeben von Renate Brechel Leuchtturm-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM ERGEBNISSE VOM 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN Gesamtwertung in der Frauenklasse Schwimmen Volleyball Riesentorlauf Langlauf Gesamt Mannschaft Zeit Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Die Didaktische Rekonstruktion in der Technischen Bildung

Die Didaktische Rekonstruktion in der Technischen Bildung Die Didaktische Rekonstruktion in der Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung - internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung Basel - 16.9./17.09.2011

Mehr

Hauptgeschäftsführung

Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführer: Dr. Wolfgang Krüger -1000 Assistent: Tim Berndt -1002 Sekretariat: Birgit Wittkopf -1001 Stellv. Hauptgeschäftsführer: Jens Krause, Egbert Gläßner Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik Frühjahrssemester 2012 Zeit: Jeweils Montag 16.15 17.45 Uhr Ort: Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft 2. Stock, Zimmer

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim Präambel An der Entwicklung und Formulierung unseres Unternehmensleitbildes haben 56 Mitarbeiter aus allen Bereichen unseres Hauses mitgearbeitet.

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004 weiblich... 2 50m Schmetterling... 2 100m Schmetterling... 2 200m Schmetterling... 2 50m Rücken... 2 100m Rücken... 2 200m Rücken... 2 50m Brust... 2 100m Brust... 3 200m Brust... 3 50m Freistil... 3 100m

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte Kitzbühel - Tirol Ort und Datum:, 07.03.2015 Veranstalter: SC Waidring (6110) Durchführender Verein: SC Waidring (6110) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften WE-Heraeus Arbeitstreffen Bad Honnef Peter Schnädelbach (Mitarbeiter im Kinderlabor) 21.11.2007

Mehr

3. Benefizregatta 2012 Mannheim

3. Benefizregatta 2012 Mannheim Ergebnisliste Rennen F : Frauen Klasse ( mindestens 3 Frauen ) 350 m Lauf 1: Vorlauf 1 1. 2 Team MHC Damen Vierer Mannheimer Hockey Club Elena Willig, Laura Bassemir, Vanessa Blink [C], Britta Meinert

Mehr

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C D E U T S C H E R K E G L E R B U N D C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter Ergebnisdienst DKBC Robert Rammler 85586 Poing Tel. 081 21 / 825 24 Fax. 081 21 / 825 20 Fax/Fon Nr. 032 223 780 399 H'page

Mehr

Naturwissenschaften. Autoren von Modulbeschreibungen

Naturwissenschaften. Autoren von Modulbeschreibungen Naturwissenschaften Adressen von Autoren der Modulbeschreibungen, Handreichungen und von Workshop-Referenten Juni 2012 Autoren von Modulbeschreibungen Modul G1»Gute Aufgaben«Dr. Karen Rieck Leibniz-Institut

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

Reifegradmodell CSR - eine Begriffsklärung und -abgrenzung 17 Andreas Schneider

Reifegradmodell CSR - eine Begriffsklärung und -abgrenzung 17 Andreas Schneider Vorwort: CSR eine neue Sichtweise auf Unternehmen?! Grußworte aus Politik und Wirtschaft VII XVII Unternehmerische Verantwortung - Hinführung und Überblick über das Buch 1 René Schmidpeter Theoretische

Mehr

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten Universität Duisburg-Essen Standort Essen Seminar: Schülerleistung beobachten und bewerten Dozentin: Dr. Isabell van Ackeren Protokollantin: Katrin Kaspari Protokoll vom 17. 01.2005 Thema: Standardisierte

Mehr

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, Ihre Meinung zum DLR_School_Lab ist für uns sehr wertvoll. Wir bitten Sie daher um Mithilfe bei der

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

Meldeergebnis. Landesentscheid Berlin - 16. Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Masters (DMSM)

Meldeergebnis. Landesentscheid Berlin - 16. Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Masters (DMSM) Meldeergebnis Landesentscheid Berlin - 16. Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Masters (DMSM) Offene Landesmannschaftsmeisterschaften der Masters Berlin 2011 am 22.10.2011 Hallenbad des Kombibades

Mehr

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005) Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit ) Sonderschule Bibliographische Angaben Zulassung als: Zulassung Spuren lesen 1/2 Religionsbuch für das 1. /2.

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Ralf Kleinheinrich Bachelor of Arts Hoteldirektor

Ralf Kleinheinrich Bachelor of Arts Hoteldirektor Über uns > Ansprechpartner UNSER TEAM Ralf Kleinheinrich Bachelor of Arts Hoteldirektor Steuerung Hotel und Gastronomie, Qualitätsmanagement, Strategieentwicklung und Verkauf Tel.: (0 26 02) 14-1 07 ralf.kleinheinrich@hotel-schloss-montabaur.de

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

T³ - Fortbildungszentrum Berlin

T³ - Fortbildungszentrum Berlin T³ - Fortbildungszentrum Berlin TEACHERS TEACHING WITH TECHNOLOGY Computeralgebrasysteme und Grafikrechner im Unterricht am Primo-Levi-Gymnasium, 03Y14, 13086 Berlin Haus A: Pistoriusstrasse 133, Haus

Mehr

Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS 2009 13. GI-Fachtagung»Informatik und Schule«

Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS 2009 13. GI-Fachtagung»Informatik und Schule« Bernhard Koerber (Hrsg.) Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS 2009 13. GI-Fachtagung»Informatik und Schule«21. bis 24. September 2009 an der Freien Universität Berlin Technische

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 4.5.2015 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

2. Bundesliga Nord Herren - gesamt

2. Bundesliga Nord Herren - gesamt 2. Bundesliga Nord Herren - gesamt Abschlusstabelle Platz: Punkte: Pins: Spiele: Schnitt: 1 BC Action-Team Hamburg 139 ( 53 + 86 ) 66.633 330 201,92 2 Strikee s 132 ( 43 + 89 ) 66.055 330 200,17 3 BW Wolfsburg

Mehr

... ein Stück Studium

... ein Stück Studium ... ein Stück Studium Die ostdeutschen Studentenwerke von 2000-2005 Inhalt 1. Einleitung 13 Geleitwort Achim Meyer auf der Hevde, Deutsches Studentenwerk 15 Vorwort Volkmar Thorn, Studentenwerk Halle 17

Mehr

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Thema.: Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Kompetenz: LehramtsanwärterInnen kennen und beachten die grundlegenden gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen. die geltenden Sicherheitsbestimmungen: rechtliche

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312 A-Klasse Platz Name JV B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Sprick, Alexander LIP 50 48 49 47 194 15 13 2 140 334 2 Dreischmeier, Volker HF 48 46 50 43 187 15 1 14 4 145 332 3 Brammer, Ingo HF 50 48 49 33 180

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

MITGLIEDERVERZEICHNIS

MITGLIEDERVERZEICHNIS Metall-Innung Gelnhausen-Schlüchtern Körperschaft des öffentlichen Rechts Hauptstelle: Verwaltungsstelle: Brentanostr. 2-4 Krämerstraße 5 Tel. (06051) 9228-0 - Fax (06051) 9228-30 Tel. (06661) 9613-0 -

Mehr

Liste der Ansprechpartner:

Liste der Ansprechpartner: Partner auf Landesebene Liste der Ansprechpartner: Arbeitgeberverband Chemie: Verband der Chemischen Industrie e.v. Landesverband Baden-Württemberg Björn Sucher Markgrafenstraße 9 76530 Baden-Baden Tel.:

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83 IX 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 0.1 Was ist Physik?...2 0.2 Was ist Didaktik?...3 0.3 Physikdidaktik: Forschung und Lehre über Physikunterricht...6 1 Warum Physikunterricht?...11 1.1 Bildungstheoretische

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2011 Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse 1 Ludwig, Dirk St. Seb. Angermund 28

Mehr

Mathematik und Fächerverbünde

Mathematik und Fächerverbünde Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Bereich Mathematik Dezember 2008 Mathematik und Fächerverbünde Hinweise und Vorschläge zur Anbindung mathematischer Unterrichtsinhalte

Mehr

Billard-Verband Niederrhein e.v.

Billard-Verband Niederrhein e.v. BF Königshof 1952 Vereinsheim Tackheide 1 02151-395454 (+ Fax) 47804 Krefeld E-Mail: info@bf-koenigshof.de Kurzhals, Wolfgang Neng, Michael Müller, Frank Jansen, Hans-Otto Matuszak, Uwe van Gemert, Wiel

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9 Einleitung 11

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Inhalt Rudolf Tippelt Aiga von Hippel Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Geschichte der Erwachsenenbildung Hans Tietgens Geschichte der Erwachsenenbildung

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesenschecken schw. - w. (DRSch schw. - w.) schwarz-weiß Pr.: Günter Möller (Obmann); Alexander Burwitz; Armin Fieberg; Jens Jadischke; Johann Vrielink 1 Hans Peter Kähling

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht Bauer, Joachim: Lob der Schule : sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern / Joachim Bauer. - 1. Aufl. - Hamburg : Hoffmann und Campe,

Mehr

La main à la pâte in deutscher Sprache

La main à la pâte in deutscher Sprache La main à la pâte in deutscher Sprache Zentrierung auf kind dann pisa-schock La main à la pâte hat in den letzten 11 Jahren sehr viel zur Förderung und Erneuerung des naturwissenschaftlichen Unterrichts

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net Datum : Dienstag, 14. Dezember 2004-22:42 Ausgabedatei: rep_hemat_200412142242.txt Titel : Auswertung 2. Bezirksliga Nord 2004/05 2. Bezirksliga Nord Herren

Mehr

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit 2 Rad Klasse 1 6839-2R Stefan Wenning 6 10,7298 s 214,6691 km/h 0,0553 s 135,6867 km/h 10,6745 s 2 6824-2R Sven Wiemann 2 10,9046 s 202,1904 km/h 0,12 s 134,3015 km/h 10,7846 s 3 6826-2R Ulrich Storch

Mehr

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: Swiss Science Center Technorama Swise Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr

Mehr

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 08.01.2016 die folgenden Wahlvorschläge für die Gemeindewahl zugelassen., den 11.01.2016 1 Müller Armin Wendel Paul-Gerhard 3 Frau Hofmann, geb.

Mehr

Disziplin Platz Vorname Name Ringzahl Schuss. Mehrschüssige LP Schülerklasse weiblich 1 Paulina Weber 11 Treffer 2 Victoria Kansy 9 Treffer

Disziplin Platz Vorname Name Ringzahl Schuss. Mehrschüssige LP Schülerklasse weiblich 1 Paulina Weber 11 Treffer 2 Victoria Kansy 9 Treffer Mehrschüssige LP Schülerklasse weiblich 1 Paulina Weber 11 Treffer 2 Victoria Kansy 9 Treffer Mehrschüssige LP Jugend 1 Jens Elser 51 Treffer 2 Axel Hinderer 39 Treffer LP Schüler weiblich 1 Victoria Kansy

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM 5., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Aufgrund des 19 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahlgesetz)

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle Gemeinsam Ideen entwickeln. Kompetenzen bündeln. Neue Lernkonzepte für den Mathematikunterricht gestalten. Die Forschungsstelle >> Mobiles Lernen

Mehr

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim 51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim Organisation: Stellvertretender Oberschiessleiter Stellvertretender Pistolen&Revolverabteilungsleiter

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

Staffel 1: LG-Schützen. Staffel 2: LG-Damen

Staffel 1: LG-Schützen. Staffel 2: LG-Damen Staffel : LG-Schützen SV Bornum SG Roklum Christoph Hake SG Roklum 0 0 Mark Skottki SV Bornum Constantin Skottki SV Bornum Hilmar Stock SG Roklum Manfred Pschybilski SV Bornum Stefan Hoffmann SG Roklum

Mehr

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe I & II PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE KÄRNTEN VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE HUBERTUSSTRAßE 1 9020 KLAGENFURT 0463 /508 508 www.ph-kaernten.ac.at

Mehr

Bayerische Meisterschaften 2005 am 23./24. April in Selb

Bayerische Meisterschaften 2005 am 23./24. April in Selb in deutscher und englischer Kurzschrift, Texterfassung (Schnell- und Perfektionsschreiben), Textbearbeitung/Textgestaltung (Autorenkorrektur) und in der Kombinationswertung Ergebnisliste Schirmherren:

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012 7. Hubertuslauf 0 - Neuruppin Sonntag, 8. Oktober 0. Firmenlauf - ''Fit for work'' Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin e.v. 0 Starter gesamt im Ziel - Agentur für Arbeit Neuruppin - Firmenlauf - Motivationswertung

Mehr

Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen

Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen Ziele des Stuttgarter Experimentierlabors: Förderung des Interesses von Kindern und Jugendlichen an den Naturwissenschaften,

Mehr

Modulgruppe A

Modulgruppe A 37 1.1 Modulgruppe A Didaktikfach Physik im Lehramt an Grundschulen Gs Modulgruppe Modul Signatur SWS LP A. Fachdidaktik Physik GsPhy-01-DF 7 7 Allgemeine Fachdidaktik Physik Teil A 3 3 Spezielle Fachdidaktik

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch. COPRA-STUDIE Coaching im Praktikum Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den 22.03.2016 Förderung durch Hintergrund des Forschungsprojektes Unterrichtspraktikum als wesentlicher Baustein

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Unsere Mitglieder / Rechtsanwälte aus dem Raum Winsen (Luhe)

Unsere Mitglieder / Rechtsanwälte aus dem Raum Winsen (Luhe) Unsere Mitglieder / Rechtsanwälte aus dem Raum Winsen (Luhe) Ahrens-Krüger, Dorothea Fachanwältin für Familienrecht Kanzlei im Südertor Rathausstraße 60 Telefon: 0 41 71-88 85 0 Telefax: 0 41 71-88 85

Mehr