Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm"

Transkript

1 Jahrgang 40 Nr. 5/2017 Freitag, 3. Februar 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg am Rhein und Scheibenhardt HAGENBACH Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm

2 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 N OTDIENSTE ohne Gewähr Notdienste - ohne Gewähr - Notrufnummern Polizei 110 Polizei-Inspektion Wörth 07271/ Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle - Notruf (Krankentransport, Rettungsdienst/Notarzt) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche Telefonnummer: (ohne Vorwahl) Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Kandel, Asklepios-Klinik, Luitpoldstr. 14 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr bis Uhr am Folgetag. Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr. Freitag von Uhr bis Montag Uhr. Im Notfall immer 112 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden, der innerhalb kürzester Zeit beim Patienten ist. DRK-Rettungs- und Notarztdienst, Krankentransport Rund um die Uhr erreichbar - Tel. ohne Vorwahl 19222, Mobiltelefon mit Vorwahl Apothekendienst Die Notdienst-Apotheken sind an den genannten Tagen von Uhr bis zum folgenden Tag Uhr dienstbereit. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Dienstbereite Apotheken (vorbehaltlich kurzfristiger Aktualisierungen): Notdienstplan vom bis Freitag, Apotheke im Maximilian Center, Tel.: 07271/ Maximilianstr. 1, Wörth Samstag, Fröschel-Apotheke, Tel.: 07271/52524 Siemensstr. 31, Jockgrim Sonntag, Tulla-Apotheke, Tel.: 07271/41448 Tullastr 3 A, Wörth Montag, St. Georgs-Apotheke, Tel.: 07275/1350 Hauptstr. 95, Kandel Dienstag, Zügel-Apotheke, Tel.: 07271/7055 Ottstr. 7, Wörth Mittwoch, Römer-Apotheke, Tel.: 07271/51075 Buchstr. 1, Jockgrim Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 08:00-12:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr :30 Uhr Es besteht die Möglichkeit der individuellen Terminabsprache außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter Tel / (Zentrale), info@vg-hagenbach.de, Fax-Nr / Donnerstag, Wieslauter-Apotheke, Tel.: 07273/ Lukasstr. 11, Berg Freitag, farma-plus-apotheke, Tel.: 07271/6780 Am Bienwald 5, Wörth Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: PLZ Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 04./ Waldemar Pflaumer, Hinterstr. 19, Neupotz, Tel /1619 Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt muss jedoch auch außerhalb dieser Sprechzeiten jederzeit für den Patienten erreichbar sein (auch telefonisch). Augenarzt 04./05. und Dr. Gleibs, Am Rathaus 6, Herxheim, Tel / Notfallsprechstunde: Samstag und Sonntag: 11:00 bis 12:00 Uhr Der augenärztliche Bereitschaftsdienst umfasst folgende Zeiten: Samstag: 07:00 Uhr - Montag 07:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr - Donnerstag 07:00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen: Vom Vorabend des Feiertages 20:00 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 07:00 Uhr. (Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren). Beratungsstelle bei Vergiftungsunfällen Klinische Toxikologie Universitätsklinikum, Langenbeckstr. 1, Mainz Tel /19240, Telefax: 06131/ Wasserversorgung Stördienst: Tel. 0621/ (Leitstelle) Gasversorgung Bereitschaftsdienst der Gasversorgung THÜGA Erdgas-Rheinpfalz: Tel Betriebsstelle Rülzheim:- Tel / Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Kandel, Landauer Str. 28, Kandel, Tel /955410, Fax 07275/ Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800/ Kabelfernsehen PrimaCom (Stördienst), Tel. 0341/ Weitere Infos, Service- und Beratungsdienste siehe unter Was sonst noch interessiert Konten der Verbandsgemeindekasse Sparkasse Germersheim-Kandel BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: MALADE51KAD IBAN: DE VR-Bank Südpfalz eg BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: GENODE61SUW IBAN: DE Postbank Ludwigshafen BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: PBNKDEFF IBAN: DE

3 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017

4 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Voranzeige der Verbandsgemeinderatssitzung Den Damen und Herren Ratsmitglieder der Verbandsgemeinde Hagenbach sowie der interessierten Bevölkerung wird vorab mitgeteilt, dass am Mittwoch, dem 15. Februar 2017 eine Sitzung des Verbandsgemeinderates geplant ist. Uhrzeit sowie Tagesordnung werden noch bekannt gegeben. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Hagenbacher Spendenkammer Neue Öffnungszeiten ab 2017 Warenausgabe immer jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 12:00 Uhr - 14:00 Uhr: , Weitere Information unter Tel. 0152/ , Gisela Rink, oder info@hagenbacherspendenkammer.de. Die nächste Annahme von Sachspenden ist am Samstag, dem 4. Februar Folgende Spenden werden benötigt: Herrenkleidung Gr. L und M, Herrenschuhe/Turnschuhe Gr , Töpfe und weitere Küchenhelfer. Bitte keine Sachspenden im Treppenhaus ablegen. Die Gänge und Treppenhäuser müssen aus Gründen des Brandschutzes freigehalten werden und deshalb werden alle dort abgestellten Gegenstände entsorgt. Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Holger Zander, Hagenbach, Ludwigstraße 20, Telefon: 07273/9410-0, Telefax: 07273/ Home: Mail: amtsblatt@vg-hagenbach.de Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Erscheint wöchentlich freitags. Verteilung kostenlos an jeden Haushalt der Verbandsgemeinde Hagenbach. Die Zustellung erfolgt durch Zeitungsträger. Einzelstücke sind beim Verlag zu beziehen. Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Holger Zander (Annahmeschluss: dienstags Uhr bei der Verbandsgemeinde); für Anzeigen Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, Essingen Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/ , Mobil 0170/ , info@u-b-werbung.de Redaktion im Verlag: Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Faschingsumzüge 2017 in der Verbandsgemeinde Hagenbach Wichtige Informationen für Teilnehmer und Zuschauer der Faschingsumzüge in der Verbandsgemeinde Es verbleiben nur noch wenige Tage bis zum Beginn der so genannten 5. Jahreszeit. Damit die Stimmung bei den Umzügen innerhalb unserer Verbandsgemeinde weiterhin in alt bewährter Tradition genossen und fortgeführt werden kann, gibt es einige Regeln und Vorschriften, die es zu beachten gilt. Die Erfahrungen in den letzten Jahren in umliegenden Gemeinden mit zum Teil schweren Unfällen haben gezeigt, dass es bei den Umzügen nicht ganz ohne Regeln geht. Vorbeugend hat das Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit der Polizeidienststelle Wörth bereits im letzten Jahr für alle Umzugsteilnehmer ein Infoblatt erstellt, welches wir den Teilnehmern bei der Anmeldung zu den Umzügen aushändigen werden. Damit die heitere Stimmung nicht umschlägt, sollte sich im Interesse aller Umzugsteilnehmer und Zuschauer an folgende Sicherheitshinweise gehalten werden. - Jugendschutz: Das Jugendschutzgesetz regelt klar die Abgabe und den Konsum von Alkohol: Verboten ist die Abgabe und der Konsum bei Jugendlichen unter 16 Jahren. Ab 16 Jahren sind Bier, Wein, Mixgetränke mit Bier und Wein erlaubt. Harte Alkoholika wie Schnäpse, Liköre und deren Mixgetränke (nach dem Gesetz sog. branntweinhaltige Getränke) dürfen an Jugendliche weder abgegeben, noch darf ihnen der Konsum in der Öffentlichkeit erlaubt werden. - Lärmschutz: Alle motorisierten Teilnehmer mit entsprechender Musikanlage sollten es während der Wartezeit bis zum Zugbeginn vermeiden, die Musikanlagen mit übertriebener Lautstärke zu betreiben, um auch die betroffenen Anwohner in dieser Zeit nicht über Gebühr zu belasten. Sollte der Aufforderung des Ordnungspersonals der Verbandsgemeinde bzw. der Polizei hier nicht Folge geleistet werden, kann dies im Einzelfall einen Ausschluss vom Zug zur Folge haben. - Lautsprecher auf den Wagen sind nur nach vorne oder nach hinten auszurichten, damit die Zuschauer, die oft sehr dicht an den vorbeifahrenden Fahrzeugen stehen, nicht direkt mit dem Lärm konfrontiert werden. - Fahrzeuge, auf denen Personen befördert werden, müssen ein fest mit dem Wagen verbundenes Geländer mit einer Mindesthöhe von 100 cm oder einen entsprechenden Aufbau aufweisen. - Das zulässige Gesamtgewicht eines Anhängers darf durch den Aufbau nicht überschritten werden. Ebenso dürfen die Maximale Breite von 2,55m und die Höhe von 4 m nicht überschritten werden. - Die Bremseinrichtung muss funktionieren. Die Feststellbremse muss so zugänglich sein, sie im Notfall schnell bedient werden kann. Die Wagenunterseiten müssen durch geeignete Maßnahmen so geschützt sein, das Personen nicht unter sie gelangen können. - Tische und sonstige Aufbauten des Wagens müssen so befestigt sein, dass sie den üblichen Belastungen während der Fahrt sicher standhalten. D.h. sie müssen fest mit dem Wagenboden verschraubt sein. - Das Auf- oder Absteigen vom Faschingswagen während der Fahrt ist nicht gestattet. Vorhandene Aufstiegsmöglichkeiten sind während des Umzugs zu entfernen, bzw. so zu sichern dass sie nicht benutzt werden können. Zuwiderhandlungen führen zum Auschluss einzelner Teilnehmer bzw. der ganzen Gruppe. - Es ist davon abzusehen hochprozentigen Alkohol auf den Wägen zu konsumieren, und an Zuschauer auszugeben. Die Fahrer der Zugmaschinen haben unter Umständen mit einer Alkoholkontrolle der Polizei zu rechnen. - Die für Fahrzeuge zulässige Höchstgeschwindigkeit während des Umzuges beträgt 6 km/h. - Alle Fahrzeuge müssen verkehrs- und betriebssicher sein, sowie eine gültige Hauptuntersuchung aufweisen.

5 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar Beim Werfen von Bonbons und anderen Artikeln ist darauf zu achten, dass dies in einem angemessenen Abstand zum Wagen erfolgt, um die Kinder beim Einsammeln der Präsente vor Kollisionen zu schützen. - Weiterhin müssen zur Vermeidung von Kollisionen der motorisierten Fahrzeuge mit Zuschauern mindestens 4 Teilnehmer die markanten Punkte des Wagens zu Fuß begleiten und hierdurch sichern. Diese Personen sind entsprechend mit Armbinden oder Warnwesten zu kennzeichnen. - Es ist verboten, Konfetti, Papierschnipsel usw. zu werfen. Festgestellte Zuwiderhandlungen werden mit einem Bußgeld von mind. 250,- geahndet. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Anmeldung eines motorisierten Faschingswagen für den Umzug 2017 in: Berg (Pfalz) / Neuburg am Rhein / Hagenbach (unzutreffendes bitte streichen) Vereins-, Gruppenname Name, Vorname des Anmeldenden PLZ / Ort, Straße / Hausnummer Telefon-Nr. für den Notfall Kennzeichen des Zugfahrzeuges Art des Zugfahrzeuges (z. B. PKW, Traktor uä.) Kennzeichen des Fahrzeuges Art des Fahrzeuges (z. B. Anhänger, Rolle uä.) Kennzeichen des Fahrzeuges Art des Fahrzeuges (z. B. Anhänger, Rolle uä.) Versicherungsgebühr 15,00 / pro Fahrzeug und Umzug (ist bei der Abgabe der Anmeldung zu entrichten) Berechnungsbeispiel: Teilnahme an einem Umzug mit 1 PKW mit 1 Anhänger (Gespann) Versicherungsgebühr: 15,00 x 2 = 30,00 (2 Fahrzeuge) = (Gesamtgebühr für einen Umzug) Nur für Teilnehmer die sich selbst versichern: Versicherungsbescheinigung Ja, Kopie ist beigefügt Nein, wird nachgereicht bis Das Hinweisblatt Wichtige Informationen für Teilnehmer und Zuschauer der Faschingsumzüge in der Verbandsgemeinde wurde ausgehändigt und akzeptiert. Unterschrift Bitte geben Sie diese Anmeldung bis spätestens bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Zimmer 106, ab. Nur von der Behörde auszufüllen: Antrag entgegengenommen am: Versicherungsgebühr in Höhe von bezahlt am Sprechstunde zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung Für Fragen und Auskünfte zu diesem Themenkomplex steht der Bevölkerung Holger Bast von der Lebenshilfe für ein kostenloses Beratungsgespräch in seinem Büro in Jockgrim zur Verfügung. Terminvereinbarung erforderlich unter Telefonnummer / In eigener Sache Wenn Sie kein Amtsblatt der Verbandsgemeinde Hagenbach bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de GEScHENKEBÖRSE Angebote Kühltruhe, 250 L., abzuholen in Hagenbach unter Tel / 1425 Stahlrohrbett, 180x200, mit Rattan am Kopf- und Fußende, abzuholen in Hagenbach unter Tel / Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach unter der Telefonnummer / an oder per an amtsblatt@vg-hagenbach. de, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer zwei Wochen hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand abgeholt wurde.

6 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 HIlFSmITTElBÖRSE Angebote Restposten Inkontinenzartikel 6 Paar Gehhilfen 2 Gehstöcke Krankenunterlagen 60 x 90 Hollister Urinbeutel und Hollister Ableitungsschläuche Urinflasche Bitte wenden Sie sich an das Seniorenteam Berg, Telefonnummer / 1284 oder Telefonnummer / Hinweis Benötigen Sie ein Hilfsmittel? Wir helfen Ihnen bei der Beschaffung. Bitte wenden Sie sich an das Seniorenteam Berg, Telefonnummer / 1284, AB, oder Telefonnummer / Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/ in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie Hilfsmittel haben, für die Sie keine Verwendung mehr finden, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach unter der Telefonnummer / an oder per an amtsblatt@ vg-hagenbach.de, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Volkshochschule Hagenbach Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2017 Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5 In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol Neu gekennzeichnet sind. In diesem Sinne freuen wir uns auch über jede Anregung oder Idee zur Programmerweiterung und wünschen allen Kursteilnehmern/innen Freude und Erfolg bei Ihrer ganz persönlichen Weiterbildung. 1. Politik - Gesellschaft - Umwelt Gesellschaft/Soziologie 1.1 Fit im Straßenverkehr Kursleitung: Hans Vesper Kursbeginn: Freitag, bis Freitag, , von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 10,00, 2 Termine, 4 Ustd. Kursort: Hagenbach, Raiffeisen-11, Fahrschule Hans Vesper Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal Gesundheit 4.2 Qigong-Das Spiel der 5 Tiere nach Prof. Jiao Guorui Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke Kursbeginn: Donnerstag, , von 20:15 Uhr bis 21:15 Uhr Kursgebühr: 40,00, 10 Termine, 13 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 212 Für die Kurse 4.1 & 4.2 von Frau Knab-Lemke bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, warme Socken und bequeme Kleidung 4.4 Stress lass nach Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke Kursbeginn: Dienstag, , von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Kursgebühr: 30,00, 8 Termine, 11 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 212 Für den Kurs 4.4 von Frau Knab-Lemke bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, warme Socken und bequeme Kleidung Fu r alle Yoga-Kurse bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken 4.15 Hatha-Yoga-Elemente erspu ren Kursleitung: Claudia Zoller Kursbeginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Kursgebühr: 22,50, 5 Termine, 10 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 212 Gymnastik/Bewegung 4.16 Ich beweg mich-nordic Walking Basics Schritt fu r Schritt zu mehr Ausdauer Gemeinsam mit Anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Nordic Walking erleben und viel über den für Sie geeigneten Walkingstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald über Erfolgserlebnisse freuen. Und die sind gesichert: Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Walkingzeiten langsam erhöht. Gut für alle, die ihre Ausdauer verbessern möchten und auf sanfte Weise ins Nordic Walking einsteigen möchten. Kursleitung: Herbert Vogel Kursbeginn: Dienstag, , von 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle/Vorraum, Info-Abend (Beim Info-Abend ist keine Sportbekleidung erforderlich, danach in Absprache aktives Treffen, Datum, Uhrzeit mit den Teilnehmern/innen) Kursgebühr: 35,00, 6 Termine, 11 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle/ Vorraum, danach Hagenbach, Lauftreff Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal 12 Für den Kurs 4.16 von Herrn Vogel - wenn möglich - bitte mitbringen: Eigene Nordic-Walking-Stöcke, wettergerechte Kleidung, Laufschuhe. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Stöcke direkt beim Referenten gegen eine Leihgebühr von 5,00 zu mieten. Bonussystem aktuell: Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse. Entspannung/Körpererfahrung 4.1 Qigong-Neiyanggong nach Liu Yafei, 1. Sequenz (7-12) Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke Kursbeginn: Donnerstag, , von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 40,00, 10 Termine, 13 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Zen-Art-meditatives Zeichnen als Yoga fu rs Gehirn Basiskurs Zen-Art, auch bekannt als Zentangle oder Zendoodle, ist eine leicht zu erlernende und entspannende Methode, mit strukturierten Mustern spontan ohne Planung fantastische Bilder zu zeichnen. Die Fokussierung auf einfache sich wiederholende Formen, die im Basiskurs praktisch vermittelt werden, fördert nicht nur die Konzentration und die Kreativität, sondern bringt den Geist wunderbar zur Ruhe. Man kann Zen-Art deshalb als Form von aktiver Meditation sehen, die es vielen Menschen leichter macht, in einen gleichzeitig ganz wachen und dabei entspannten Bewusstseinszustand zu kommen. Jeder, der in der Lage ist, eine Stift zu halten, kann Zen-Art lernen. Auch wer bisher dachte, überhaupt nicht zeichnen zu können, wird über die Resultate erstaunt sein. Kursleitung: Susanne Berski Kursbeginn: Freitag, , von 14:45 Uhr bis 17:00 Uhr

7 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Kursgebu hr: 45,00 zzgl. 5,00 Materialkosten (optional), 5 Termine, 15 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Fu r die Kurse 4.22 & 4.23 von Frau Berski bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Radiergummi, Fineliner schwarz 4.24 Wildkräuterführung Vitaminbomben aus der Natur, Fru hjahrsmu digkeit ade. Wildkräuter wieder entdecken - erkennen - die Sinne schärfen fu r unsere nächste Umgebung. Zum Beispiel Giersch, Brennnessel, Gänseblu mchen, Löwenzahn und viele andere Wildkräuter werden wir kennen lernen und deren Verwendung mit köstlichen Rezeptvorschlägen. Kursleitung: Pauline Mahler Kursbeginn: Freitag, , von 16:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr Kursgebu hr: Kursort: 6,00, 1 Termin, 3 Ustd Hagenbach, Geranienweg, Parkplatz hinter der Gärtnerei Endisch, Lourdesgrotte 4.25 Wildkräuterführung Frühlings-Sonnen-Kraft für grüne Smoothies Vor der Haustu r wächst kostenlos alles, was man fu r eine belebende Fru hjahrskur benötigt. Unter fachkundiger Leitung werden die Teilnehmer essbare Wildkräuter entdecken, erkennen lernen und erfahren, wie sie verwendet werden können. Durch die frisch gepflu ckten Blätter, Knospen und Blu ten, die in der Ku che verwendet werden, kann man kostenfrei seine Ernährung aufwerten. Das Jäten im eigenen Garten macht viel mehr Spaß, wenn die gepflu ckten Wildpflanzen anschließend in der Ku che verwendet werden können. Bei der Fu hrung erfahren die Teilnehmer köstliche Rezeptvorschläge und die Wirkung verschiedener Wildpflanzen. Kursleitung: Pauline Mahler Kursbeginn: Samstag, , von 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Kursgebu hr: Kursort: 6,00, 1 Termin, 3 Ustd Hagenbach, Geranienweg, Parkplatz hinter der Gärtnerei Endisch, Lourdesgrotte Fu r die Kurse 4.24 & 4.25 von Frau Mahler bitte mitbringen: Feste Schuhe, evtl. kleine Schere und kleines Körbchen oder Stoffbeutel zum Sammeln Bitte keine Haustiere mitbringen. 5. Kultur/Kreatives Gestalten/Basteln Bildende Kunst 5.1 Acryl-Malerei-Workshop Fu r Einsteiger oder Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Damit die Bilder keine Zufallsergebnisse werden, wollen wir in diesem Kurs die Grundlagen erarbeiten. Wir wollen in diesem Kurs kreative Ideen umsetzen, z. B. Collagen, Spachteltechniken oder Malen nach eigenen Motiven. Kursleitung: Elke Blankart-Laub Kursbeginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebu hr: 25,00 (zuzu glich Materialkosten), 1 Termin, 8 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1a, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Fu r den Kurs 5.1 von Frau Blankart-Laub mitbringen: Acrylfarben, Keilrahmen, Bleistift, Wasserbehälter, Lappen, Pinsel, evtl. eigene Motive und Vorlagen 5.2 Aquarell-Malerei für Erwachsene-Workshop Dieser Kurs ist sowohl fu r Anfänger als auch fu r Fortgeschrittene geeignet. Wir u ben an Hand von Stillleben (z. B. Blumen, Obst) oder mitgebrachter Fotos die Grundlagen der Aquarellmalerei. Kursleitung: Linda Mu ller Kursbeginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Kursgebu hr: 30,00, 1 Termin, 8 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1a, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Fu r den Kurs 5.2 von Frau Mu ller bitte mitbringen: Aquarellpapier, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Wasserbehälter, Lappen, Radiergummi, Bleistift 5.3 Zeichnen und Skizzieren im Freien für Erwachsene Wochenendkurs Wir u ben das Zeichnen und schnelle Skizzieren in freier Natur. Dieser Kurs dient als Aufbaukurs zu Aquarellieren im Freien fu r Erwachsene, kann aber natu rlich auch unabhängig davon belegt werden. Kursleitung: Linda Mu ller Kursbeginn: Samstag, und Sonntag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebu hr: Kursort: 55,00, 2 Termine, 16 Ustd Hagenbach, Ludwig-18, Treffpunkt Altes Rathaus, bei Regen findet der Kurs in der Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101, statt Fu r den Kurs 5.3 von Frau Mu ller bitte mitbringen: Zeichenpapier, verschiedene Stifte, Hocker/Stuhl, Zeichenbrett, evtl. Staffelei, Radiergummi 5.4 Aquarellieren im Freien für Erwachsene Wochenendkurs Wir u ben das Aquarellieren in freier Natur. Dieser Kurs dient als Fortsetzung von Zeichnen und Skizzieren im Freien fu r Erwachsene, kann aber natu rlich auch unabhängig davon belegt werden. Kursleitung: Linda Mu ller Kursbeginn: Samstag, und Sonntag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebu hr: Kursort: 55,00, 1 Termin, 16 Ustd Hagenbach, Ludwig-18, Treffpunkt Altes Rathaus, bei Regen findet der Kurs in der Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102, statt Fu r den Kurs 5.4 von Frau Mu ller bitte mitbringen: Aquarell- und Zeichenpapier, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Lappen, Wasserbehälter, Hocker/Stuhl, Zeichenbrett, evtl. Staffelei, Stifte, Bleistift, Radiergummi 5.6 Schmuck-Design-Workshop Gestalten Sie sich selbst ein Unikat. Sie lernen, eine Halskette mit passendem Armband oder Ohrringen zu entwerfen und bekommen alle Arbeitsschritte bis zur Fertigstellung vermittelt. In diesem Kurs wird auch Wissen u ber eine typgerechte Schmuckauswahl und eine passende Farbauswahl erläutert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie arbeiten mit Perlen aus Naturmaterialien, Edelmetall- und Kristallperlen. Das Material kann im Kurs erworben werden. Die Kosten fu r eine Kette betragen durchschnittlich 24,00, fu r ein Armband 8,00 bis 10,00 und fu r Ohrringe ca. 5,00. Alle Materialien sind nickelfrei. Kursleitung: Rita Wilhelm Kursbeginn: Freitag, , von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebu hr: 15,00 (zuzu glich Materialkosten), 1 Termin, 4 Ustd. Kursort: Berg (Pfalz), Ludwig-89, privat bei Referentin Begrenzte Teilnehmeranzahl: 5 medien/unterhaltung 5.7 Fotografie mit System Das Kursangebot richtet sich ausschließlich an Besitzer von digitalen System-Kameras (DSLR oder spiegellose mit Wechselobjektiven). An den beiden jeweils folgenden Samstagen nach Kursbeginn werden praktische Kenntnisse im Rahmen von Foto-Exkursionen vermittelt. Die Bildergebnisse werden anschließend miteinander besprochen und ggf. am PC optimiert (elektronische Bildverarbeitung mit der Schulungssoftware Photoshop Elements). Vorkenntnisse der digitalen Bildverarbeitung sind fu r den Kurs nicht unbedingt erforderlich, denn es werden alle notwendigen Abläufe ausfu hrlich geschult. Im Rahmen des Seminars wird auch intensiv auf das Zusammenspiel von Blende, Verschlusszeit und Empfindlichkeit eingegangen sowie Kenntnisse zur Bildgestaltung und eines guten Bildaufbaus vermittelt. Achtung: Eventuell anfallende Eintrittsgelder (z. B. Zoo Landau) und Fahrtkosten sind im Seminarpreis nicht enthalten. Des Weiteren ist fu r die Teilnahme an den Exkursionen ein (stabiles) 3-Bein-Stativ erforderlich. Kursleitung: Kursbeginn: Bernd Wagner Donnerstag, , von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr (Weitere Termine Donnerstag, , Donnerstag, , Donnerstag, )

8 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Exkursionen: Samstag, und Samstag, (Uhrzeit nach Absprache) Kursgebu hr: 60,00, 4 Termine + 2 Exkursionen, 18 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Computer-Labor Begrenzte Teilnehmeranzahl: 9 Fu r den Kurs 5.7 von Herrn Wagner bitte mitbringen: System- Kameras (DSLR oder spiegel-lose mit Wechselobjektiven) Die Anmeldung mit dem Anmeldeformular ist schriftlich, online oder per Fax ( / ) möglich. Die AGB und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: und Leben/ Bildung, Jugend/vhs Fu r weitere Ru ckfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer der vhs Hagenbach, / zur Verfu gung oder es besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung mit der vhs-leiterin, Frau Erni Wölfle. Bitte beachten Sie, dass Kursanmeldungen bei der vhs Hagenbach grundsätzlich nur noch mit Einzugsermächtigung gehen. Die vhs Hagenbach verschickt keine Anmeldebestätigungen! Wir benachrichtigen Sie nur bei Änderungen, wenn der vhs- Kurs belegt ist oder nicht zustande kommt. Geben Sie bitte daher immer Ihre Telefonnummer, Faxnummer oder - Adresse an. Ihre rechtzeitige Anmeldung kann ausschlaggebend fu r das Zustandekommen einer vhs-veranstaltung sein. Auch nach Semesterbeginn sind Anmeldungen fu r später beginnende und noch nicht belegte vhs-veranstaltungen möglich. Informationen hierzu erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle, Ludwig-20, Hagenbach, Empfang/Bu rgerbu ro oder im Internet unter und Leben/Bildung, Jugend/vhs. Die Teilnehmeranzahl muss mindestens 7 Teilnehmer/innen betragen. Bei weniger als 7 Teilnehmer/innen tritt folgende Regelung in Kraft: 1. Nach Ru cksprache mit den gemeldeten Teilnehmer/innen kann bei nicht Erreichen der Mindestzahl, die vhs Hagenbach das Entgelt erhöhen oder die Unterrichtsanzahl verku rzen; 2. Bei Sprachkursen der vhs Hagenbach gilt folgende Regelung: 7 Teilnehmer/innen - 12 Veranstaltungen 6 Teilnehmer/innen - 10 Veranstaltungen 5 Teilnehmer/innen - 8 Veranstaltungen 3. Kursabsage durch die vhs Hagenbach Hinweis: Um Pu nktlichkeit bei den Kursen wird gebeten. Aus Sicherheitsgru nden sind die Kursleiter verpflichtet, die Gebäude während des Unterrichts abzuschließen. Sollte es zu irgendwelchen Problemen kommen, so teilen Sie dies bitte unverzu glich der vhs Hagenbach mit. Bitte halten Sie die Unterrichtsräume sauber. Vielen Dank fu r Ihr Verständnis. Anschrift: vhs Hagenbach -Geschäftsstelle- Empfang/Bu rgerbu ro Ludwig Hagenbach vhs-leiterin: Erni Wölfle vhs-sachbearbeiter: Bernhard Stehle Unterrichtsstätten: Hainbuchenschule Hagenbach Am Stadtrand Hagenbach Säle 101/102/212/Computer-Labor Stadt Hagenbach Altes Rathaus Ludwig Hagenbach Galerie Altes Rathaus Grundschule Neuburg am Rhein In der Wörthenlache Neuburg am Rhein Turnhalle Grundschule Berg Anmeldung noch nicht schulpflichtiger Kinder - Kann-Kinder Die Grundschule gibt bekannt, dass ab dem 1. September 2011 geborene Kinder auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden können, wenn auf Grund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden. Interessierte Eltern werden gebeten, ihr Kind am Dienstag, dem 14. Februar 2017 in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Grundschule Berg anzumelden. Mitzubringen ist das Familienstammbuch sowie die Bescheinigung u ber den Besuch der Kindertagesstätte. Die Schulleitung der Grundschule Berg Hainbuchenschule Zweiter Platz beim Hallenfußballturnier der großen Grundschulen Am trafen sich die Fußballmannschaften der Grundschulen aus Germersheim, Kandel, Maximiliansau, Lingenfeld, Bellheim, Jockgrim, Rheinzabern und Hagenbach in Maximiliansau, um das jährlich stattfindende Fußballturnier der Grundschulen aus dem Landkreis Germersheim auszutragen. Hagenbach startete gleich mit einem 2:1 Sieg gegen Kandel in das Turnier. Im zweiten Spiel kamen wir gegen Bellheim nicht u ber ein 1:1 hinaus. Im letzten Gruppenspiel reichte ein ungefährdeter 2:0 Erfolg gegen Lingenfeld, um in das Halbfinale einzuziehen. Dort traf man als Gruppensieger auf die Hausherren aus Maximiliansau. Nach einem torlosen Spiel ging es direkt ins Neunmeterschießen. Zu diesem Spiel waren extra alle Klassen von Maximiliansau in die Halle gekommen, um ihre Mannschaft zu unterstu tzen. Dennoch blieben unsere Schu tzen unbeeindruckt und konnten das Neunmeterschießen klar fu r sich entscheiden. Nun stand das Finale gegen die unbesiegte Mannschaft aus Rheinzabern auf dem Programm. Rheinzabern war in diesem Spiel u berlegen und gewann mit einem klaren 4:0. Somit hat die stärkste Mannschaft das Turnier gewonnen. Als faire Sportsmänner gratulierten wir den Siegern zu ihrem tollen Turniererfolg. Dennoch können wir stolz auf diese hervorragende Leistung sein und freuen uns u ber einen hervorragenden zweiten Platz. Kulturzentrum Hagenbach Am Stadtrand 1 a, Hagenbach Grenzjäger-/Zweibru cker Saal/Barraum Es spielten: Nihad Al-Bayati, Yasin Baki, Nils Chrust, Gianluca Di Gangi, Elias Goldaté, Marvin Holzberger, Rouven Koffler, Frederic Nawrath, Lusiano Raveane, Imran Uzuner.

9 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 BERG Ortsbürgermeister Günter Roitsch Sprechzeiten im Rathaus, Ludwigstr. 48 (1. OG): Montag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / (Rathaus) buergermeister@berg-pfalz.de Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Berg (Pfalz) sucht zur Unterstützung ihres Teams in der Kindertagesstätte St. Bartholomäus zum nächst möglichen Zeitpunkt eine(n) staatlich anerkannte(n) Erzieher(in) in Vollzeit zur Betreuung von Kindern zwischen zwei und sechs Jahren. Die Stelle dient zunächst der Krankheitsvertretung bis zum Eine darüber hinaus gehende Beschäftigung ist möglich. Wenn Sie: - Sich in einem erfahrenen Team einbringen wollen - Bei der Weiterentwicklung der Konzeption mithelfen möchten - Durch Ihr fachliches Können mithelfen wollen, die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen Dann erwartet Sie: - Ein aufgeschlossenes Team und eine engagierte Leitung - Ein Beschäftigungsverhältnis nach den Regeln des TVöD - Liebenswerte Kinder und deren Eltern Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Deutsch (Kita-Leitung; Tel /2429) und Herr Zander (Personal; Tel /941012) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach - Personalabteilung - Ludwigstr Hagenbach oder online an holger.zander@vg-hagenbach.de 3. Veranstaltung Pflegen zuhause Nachdem die ersten beiden Abende bei guter Resonanz gestaltet werden konnten, findet der dritte Abend am Dienstag, dem 7. Februar 2017, 19:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Berg statt: Pflegen - Selbstpflegen; Berührung - Wahrnehmung. Für die komplette Teilnahme gibt es wieder eine Teilnahmebescheinigung. Ganz wichtig sind uns Probleme, die von Teilnehmern geschildert werden, die gemeinsam gelöst werden können. Veranstaltungsreihe Pflegen zuhause Siehe Seite 10 Eingeladen sind alle Interessenten aus dem Bereich der Verbandsgemeinde, die betroffen sind, die Hilfe suchen, die sich einfach nur damit beschäftigen wollen, die in absehbarer Zeit davon betroffen sein können, also alle Altersgruppen. Kommen Sie doch einfach. Es entstehen keine Kosten. HAGENBAcH Stadtbürgermeister F. X. Scherrer Sprechzeiten in der Ludwigstraße 18, Montag bis Uhr und Freitag bis Uhr Öffnungszeiten Rathaus, Ludwigstraße 18: Montag Uhr, Mittwoch Uhr Freitag Uhr Telefon: / 41 83, f.x.scherrer@hagenbach.de Büroräume zu vermieten Die Stadt Hagenbach vermietet im Industriegebiet Hagenbach Büroflächen von insgesamt 89,1 qm, die in 3 Räume (Raum A 14,8 qm, Raum B 22,3 qm, Raum C 41,8 qm) sowie Flur und Dusche/WC gegliedert sind. Das Büro befindet sich im 1. OG und verfügt neben einer Türsprechanlage auch über Telefon-/ Internetanschluss; die Vorinstallationen für eine Teeküche sind vorhanden. Parkplätze sind vorhanden. Anfragen bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Ludwigstr. 20, Hagenbach, z. Hd. Herrn Kuntz, Tel / , Fax: / oder reinhold. kuntz@vg-hagenbach.de. Günter Roitsch, Ortsbürgermeister Seniorenbeirat der Stadt Hagenbach Die Seniorenbeauftragten sind außerhalb der angebotenen Sprechstunden unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: Seniorenbüro: Tel / Doris Meyer: Tel / 1582 sowie unter der Adresse: senioren@hagenbach.de Seniorenteam der Ortsgemeinde Berg Die Seniorenbeauftragten aus Berg sind wie folgt erreichbar: Hildegard Gebhard, Tel / Edelgard Grill, Tel /1468 Uli Steinmann, Tel /2815 Sollten Sie wider Erwarten keinen Erfolg haben, können Sie auf den Anrufbeantworter des Rathauses, Tel / 1284, sprechen. Sie werden so schnell wie möglich zurück gerufen. Unsere Sprechzeiten sind jeweils am dritten Dienstag um 14:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Februartermine , 19:00 Uhr - Pflegen Zuhause, 3. und letzter Termin , 14:00 Uhr - Sprechstunde , 15:00 Uhr - Faschingskaffeeklatsch mit Besuch aus dem Kindergarten Berg In eigener Sache Wenn Sie kein Amtsblatt der Verbandsgemeinde Hagenbach bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

10 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017

11 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 NEUBURG Ortsbürgermeister Hermann Knauß Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 50: Dienstag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / gemeinde.neuburg@t-online.de Öffnungszeiten Rathaus: Montag Uhr bis Uhr und Dienstag Uhr bis Uhr Der Ortsgemeinderat tagt Gemäß Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz wird hiermit bekannt gegeben, dass am Mittwoch, dem 8. Februar 2017 um 19:00 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderats Neuburg am Rhein stattfindet. Sitzungslokal: Gasthaus Zum Sternen, Rheinstr. 7, Neuburg. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Einwendungen gegen die Niederschrift der Ratssitzung vom Ausbau der Lotsenstraße und eines Teilstückes der Querstraße 4. Antrag der Sängervereinigung 1921 e.v. zum Rückbau des gemauerten Grillplatzes in der Grillhütte in Neuburg 5. Haushaltsplan 2017/2018 mit Anlagen 6. Kiesabbau Tagebau Neuburg 7. Bekanntgabe von Eilentscheidungen 7.1. Bekanntgabe von Eilentscheidungen: Dritte Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) Anhörungs- und Beteiligungsverfahren 7.2. Bekanntgabe von Eilentscheidungen: Auftragsvergabe zur Unterstützung der Ortsgemeinde Neuburg bei der Ausführung des Winterdienstes in der Ortsgemeinde Neuburg 8. Bekanntgabe von Auftragsvergaben nach Ermächtigung: Sanierung Gasthaus Zum Sternen in Neuburg - Maßnahmenpaket I - Auftragsvergabe für die Planungsleistungen HLS 9. Bauanträge 10. Informationen über aktuelle Angelegenheiten 11. Einwohnerfragen (spätestens 21:00 Uhr) 12. Sonstiges, Wünsche, Anträge Nichtöffentlicher Teil 13. Vertragsangelegenheiten 14. Sonstiges Öffentlicher Teil 15. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Hermann Knauß, Ortsbürgermeister Am Dienstag, dem 24. Januar 2017, Teilnahme an der Vorstandssitzung des Bürgervereins. Am Mittwoch, dem 25. Januar 2017, gemeinsame Sitzung von Bau- und Verkehrsausschuss. Am Donnerstag, dem 26. Januar 2017, Gespräch in der Finanzabteilung der VG zur Vorbereitung des Haushaltes 2017/18 und am Montag, dem 30. Januar 2017, Jahreshauptversammlung Bürgerverein. Im Laufe des Monats durfte ich 5 Jubilaren zu ihrem Geburtstag, einem Ehepaar zur Goldenen Hochzeit und einem Ehepaar zur Diamantenen Hochzeit gratulieren. Auch an dieser Stelle wünsche ich den Jubilaren eine stets gute Gesundheit und den Jubelpaaren noch eine lange gemeinsame glückliche Zeit. Bleiben sie interessiert am Geschehen und an der Entwicklung unseres Ortes. Begegnungstreffen für Flüchtlinge und Helfer in Neuburg Die ehrenamtlichen Neuburger-Helfer laden Sie herzlich zu unserem Begegnungstreffen ein, das jeden Donnerstag von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr im Ratssaal, Rathaus, 1. Stock in Neuburg stattfindet. Unser Anliegen ist es, etwas zum Gelingen der Integration beizutragen. Dafür engagieren wir uns und bitten um eure Unterstützung. Die Helfenden gehen keine Verpflichtung ein, es hilft jede Stunde. Bei diesem Treffen unterstützen wir u. a. Hilfesuchende bei behördlichen Angelegenheiten, wir helfen beim Erlernen der deutschen Sprache, mit Schülern üben wir Englisch und helfen bei den Hausaufgaben. Gerne nehmen wir auch Sach- und Geldspenden entgegen. Sachspenden aber bitte immer donnerstags erst beim Begegnungstreffen anmelden. Spendenkonto: Prot. Kirchengemeinde Neuburg Sparkasse Germersheim-Kandel, IBAN DE Verwendungszweck: Flüchtlingsarbeit-Begegnungstreffen. Wir freuen uns auf Sie. Seniorenteam der Ortsgemeinde Neuburg Für die individuelle Terminvereinbarung können Sie die Seniorenbeauftragten Arnika Eck, Tel und Gerlinde Martus, Tel unter ihren priv. Telefon-Nummern sowie unter der Adresse: seniorenbeauftragte@neuburg-am-rhein.de erreichen. Darüber sind die Seniorenbeauftragten im Rahmen des Bürgerverein-Cafés an jedem 2. Mittwoch eines Monats (außer Juli und August) von 15 Uhr bis 18 Uhr im Bürgerhaus erreichbar. Der Bürgermeister informiert Verehrte Neuburgerinnen und Neuburger, ich möchte Sie mit diesem Überblick über meine wesentlichen Aktivitäten und Begebenheiten des vergangenen Monats informieren. Am Freitag, dem 6. Januar 2017, Neujahrsempfang im Sternen. Am Montag, dem 9. Januar 2017, Bürgermeisterbesprechung aller Bürgermeister des Kreises in Germersheim. Am Mittwoch, dem 11. Januar 2017, Vorbesprechung des Rosenmontagsumzuges, u.a. mit Vertretern vom Ordnungsamt, der Polizei und des Jugendamts. Am Donnerstag, dem 12. Januar 2017, Kreistagssitzung. Bis dahin, Teilnahme an den Neujahrsempfängen unserer Nachbargemeinden Hagenbach, Berg und Scheibenhardt. Am Donnerstag, dem 19. Januar 2017, Abstimmungsgespräch mit Bürgermeister Reinhard Scherrer und dem 1. VG-Beigeordneten, Herrn Buchlaub, in Hagenbach. Am Montag, dem 23. Januar 2017, Vertragsverhandlungen zum Thema Neues Kiesabbaugebiet mit den Kieswerksbetreibern im Beisein des Finanzabteilungsleiters in der VG. ScHEIBENHARDT Ortsbürgermeister Edwin Diesel Sprechzeiten im Bürgerhaus, Hasenweg 11: Montag von bis Uhr, Telefon: / gemeinde@scheibenhardt.de Seniorenbeirat der Ortsgemeinde Scheibenhardt Internet: seniorenbeirat@scheibenhardt.de Telefon: /

12 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 NICHTAMTLICHER TEIL Aus der VG HAGENBACH wird berichtet Aus der Arbeit der Polizei Autokennzeichen geklaut Neuburg; In der Zeit vom wurde durch unbekannte Täter das vordere Kennzeichen GER-KR 670 eines in der Schifferstraße geparkten Pkw entwendet. Hinweise auf den Täter sind derzeit nicht bekannt. Vom LANDKREIS Grundkurs für ehrenamtliche Betreuer Die Betreuungsbehörde und die Betreuungsvereine des Landkreis Germersheim führen wieder einen Grundkurs für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer durch. Der Kurs umfasst fünf Abende und findet ab Dienstag, dem 7. März 2017, 19:00 Uhr, jeweils dienstags in der Richard-von-Weizäcker-Realschule in Germersheim, statt. An den fünf Abenden erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Arbeit eines gesetzlichen Betreuers und erfahren, was sie bei der gesetzlichen Betreuung beachten müssen. Auch wird an einem Abend ein Facharzt über Krankheitsbilder informieren, die zu einer gesetzlichen Betreuung führen können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung wird erbeten entweder bei der Betreuungsbehörde, Norbert Pirron, Tel / , bei der Arbeiterwohlfahrt, Christiane Lossin, Tel / 8919, bei der Lebenshilfe, Holger Bast Tel / oder beim SKFM, Sozialdienst katholischer Frauen und Männer, Margareta Klein, Tel / Fachkraft ASD gesucht Die Kreisverwaltung Germersheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für das Aufgabengebiet des Allgemeinen Sozialen Dienstes. Einstellungsvoraussetzung ist: Studienabschluss als Bachelor of Arts, Studiengang Soziale Arbeit bzw. Dipl. Sozialarbeiter/in, Dipl. Sozialpädagoge/in oder Dipl. Pädagoge/in. Bewerbungsschluss: 18. Februar Die weiteren Anforderungen entnehmen Sie bitte den Stellenausschreibungen auf unserer Homepage Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarrei Hl. christophorus St. michael Hagenbach Freitag, :30 Uhr hl. Messe mit Blasiussegen Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, :30 Uhr hl. Messe Rosenkranzgebet Sonntag - Donnerstag, 17:00 Uhr Jeden Montag im Monat für die Verstorbenen der Gemeinde Kath. Bücherei Dienstag, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag, 16:00-19:00 Uhr St. Bartholomäus Berg/St. Remigius Neuburg Samstag, Vorabend vom 5. Sonntag im Jahreskreis Berg 18:30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Berg 18:30 Uhr hl. Messe Öffnungszeiten der kath. Bücherei Donnerstag, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Sprechzeiten Joachim Schaarschmidt Jederzeit nach Vereinbarung St. ludwig Scheibenhardt Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, :30 Uhr hl. Messe Katholische Frauengemeinschaft Dienstags, 19:30 Uhr im Bürgerstübchen Sprechzeiten Joachim Schaarschmidt Jederzeit nach Vereinbarung Kontakt Kath. Pfarrei hl. Christophorus Wörth, Mozartstraße 19, Telefonnummer / 6888, pfarramt.woerth@bistum-speyer.de Leitender Pfarrer Pfarrer Fredi Bernatz, Telefonnummer / 41732, fredi.bernatz@bistum-speyer.de Kooperator Pfarrer Alexander Pommerening, Telefonnummer 0179 / , alexander.pommerening@bistum-speyer.de Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt, Telefonnummer 0151 / , joachim.schaarschmidt@bistum-speyer.de Gemeindereferent Hans-Werner Schottmüller, Telefonnummer / 6888, hans-werner.schottmueller@bistum-speyer.de Die Seelsorger sind auch über das Zentrale Pfarrbüro erreichbar. Sekretärinnen Nadine Bauer, Hildegard Dantes und Ursula Mühlberger Öffnungszeiten im Zentralen Pfarrbüro Mozartstraße 19, Wörth, Telefonnummer / 6888 Montag, 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Dienstag, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Mittwoch, 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Donnerstag - geschlossen Freitag, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Kontaktzeiten in den einzelnen Gemeinden St. Bartholomäus Berg Kath. Öff. Bücherei, Ludwigstraße 50 Mittwoch, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr St. Laurentius Büchelberg Pfarrhaus, Dorfbrunnenstraße 37 Dienstag, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr St. Michael Hagenbach Pfarrhaus, Ludwigstraße 13 Dienstag, 15:30 Uhr - 18:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit während der Kontaktzeiten in Berg, Büchelberg und Hagenbach 0151 / Mariä Himmelfahrt Maximiliansau Pfarrhaus, Cany-Barville-Straße 7 Donnerstag, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Telefonnummer / Prot. Auferstehungskirchengemeinde Hagenbach Sonntag, 5. Februar :00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Pfautsch Konfirmanden Dienstag, 7. Februar 2017, 16:15 Uhr, Konfirmandenstunden im Ev. Gemeindehaus Wörth, Ottstr. 16. Presbyterium Donnerstag, 9. Februar :00 Uhr Gemeindefestausschuss, Planung für das Sommerfest im Kirchgarten am Aktiv ab 50 Montags und donnerstags - Nordic Walking 09:00 Uhr Treffen zum Nordic Walking im Rahmen von Aktiv ab 50, Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff. Sport für Ältere Wo: Prot. Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1. Wann: Seit 1. Februar 2017 wieder jeden Mittwoch von 15:00 Uhr - 16:00 Uhr, außer an Feiertagen. Leitung: Ursula Stumpf, Tel /

13 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Französischunterricht Donnerstag, 9. Februar 2017 um 19:00 Uhr - 20:30 Uhr. Französisch mit Herrn Couillec, im Prot. Gemeindezentrum. Dieser Kurs bietet interessierten Teilnehmern mit Vorkenntnissen die Möglichkeit mit der französischen Sprache vertraut zu werden und im Bezug auf die Alltagssituationen in Frankreich praktische Fertigkeiten zu erlernen. Dabei wird die Sprachvermittlung durch ein Lehrbuch unterstützt. Selbstverteidigungskurs 1. Stunde wieder nach Fasching, Termine werden noch bekannt gegeben. Für Kinder ab 6 Jahren 1. Stunde wieder nach Fasching, Termine werden noch bekannt gegeben. Frauenfrühstück Freitag, 10. Februar 2017 um 09:30 Uhr im Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1. Voranmeldungen bei Frau Groß, Tel Sprechzeiten im Pfarrbüro Bürozeiten in Wörth, Ottstr. 16: dienstags und donnerstags von 08:15 Uhr - 12:30 Uhr, Pfarrer Andreas Pfautsch, Tel / Wochenspruch für diese Woche Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60, 2 Konfirmanden Berg / Neuburg Dienstag, 7. Februar 2017 um 17:00 Uhr - 18:30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Neuburg, Dammstr. 3. Vorschau Samstag, 11. Februar Teeniegottesdienst von 17:00 Uhr - 18:00 Uhr im Gemeindezentrum, Dammstr. 3. Thema: Gott ist nicht oben. Herzliche Einladung an alle Kids und Teens ab der 4. Klasse bis 14 Jahre. Sonntag, 12. Februar 2017, 10:30 Uhr Kindergottesdienst in Neuburg, Dammstr. 3. Wer findet den Schatz? Vielleicht findest du ihn? Komm einfach vorbei, wenn du 4 Jahre oder älter bist. Sonntag, 12. Februar 2017 Start der Predigtreihe zur Reformation. Luther und das Reformationsjubiläum sind in aller Munde und in allen Zeitungen. Was genau aber, haben Martin Luther und seine Kollegen geglaubt, gedacht, erkannt und gepredigt? Und was hat das Ganze mit uns zu tun? Eckpunkte der reformatorischen Theologie sind die 4 Soli. Allein Christus; allein die Schrift; allein der Glaube, allein die Gnade. An vier Gottesdiensten gehen wir in der Rhein-Lauter Region diesen Themen nach. Dabei gastieren die 4 Pfarrerinnen und Pfarrer in allen vier Gemeinden. Am Sonntag, 12. Februar 2017 geht es los. Das erste Thema in Neuburg ist: Sola Fide - allein der Glaube. Dieser Gottesdienst wird gestaltet von Pfr. Schwarz. Was machen Sie am ersten Freitag im März 2017? Da feiern wir Weltgebetstag! Der Weltgebetstag ist eine große Basisbewegung christlicher Frauen in über 170 Ländern. Jedes Jahr gibt es ein anderes Schwerpunktthema und -land, z. B. Frankreich, Ägypten, Bahamas, Kuba oder Philippinen. Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen bereiten den Gottesdienst gemeinsam vor - im Schwerpunktland und weltweit in den Gemeinden vor Ort. Der Gottesdienst wird immer am ersten Freitag im März gefeiert. Frauen, Männer und Kinder, alle sind eingeladen. Krabbelgruppe Berg Donnerstags von 09:45 Uhr - 11:15 Uhr trifft sich die Krabbelgruppe im Ev. Gemeindezentrum Berg, Körnerstr. 2. Krabbelgruppe Neuburg Donnerstags treffen wir uns von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr zum Singen und Spielen im Ev. Gemeindezentrum, Dammstr. 3. Diakonieverein Bei Fragen über die Sozialstation oder den Diakonieverein wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Frau Marliese Ertel, Tel / Öffnungszeiten und Telefonnummern Pfarrbüro Neuburg Das Pfarramt ist immer montags und mittwochs von 08:30 Uhr - 12:30 Uhr besetzt. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer H. Schwarz auch unter der Telefonnummer / 1200 zu erreichen. Im Internet finden Sie uns unter der Adresse: Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet: Letzter Sonntag nach Epiphanias Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60,2 Prot. Kirchengemeinde Neuburg, Berg und Scheibenhardt Gottesdienste Sonntag, 5. Februar 2017 Neuburg: 09:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Greiner Berg: 10:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Greiner Neuapostolische Gemeinde Hagenbach Sonntag, 5. Februar :30 Uhr Gottesdienst Montag, 6. Februar :00 Uhr örtliche Chorprobe Mittwoch, 8. Februar :00 Uhr Gottesdienst Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes bestimmt ist, im Kirchengebäude, Erzbergerstr. 2d, Hagenbach statt. Weitere Informationen über die Homepage: de oder Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.

14 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Aus BERG wird berichtet Carneval-Verein Rot-Weiß Die Gäßeknie e.v. Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Franz Schneider, 90. Geburtstag Die Ortsgemeinde Berg und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Vereine Angelsportverein Berg Zweite Ausgabe der Erlaubnisscheine Kinderfasching beim CVB Am Sonntag, dem 19. Februar 2017 findet wieder unser jährliches Kinderfaschingstreiben ab 14:00 Uhr in der Gemeinschaftshalle Berg statt. Der Eintritt ist wie immer frei. Einlass ab 13:30 Uhr. Hallo Kinder, wir haben wieder ein tolles Programm für euch zusammengestellt, kommt und lasst euch überraschen. Gäßerock beim CVB Der Faschingsball am Samstag, dem 25. Februar 2017, findet dieses Jahr unter dem Motto Gäßerock beim CVB statt. Dazu haben wir die Band alive-rock verpflichtet. Im Vorprogramm spielt die Band Diversity. Die Karten für den Ball kosten im Vorverkauf 8 Euro, an der Abendkasse 10 Euro. Karten für den Ball gibt es im Vorverkauf bei Elektro Schoof und im Toto-Lotto Laden in Hagenbach. Am Sonntag, dem 5. Februar 2017, von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr, findet die zweite und letzte Kartenausgabe für das Jahr 2017 im Vereinsheim statt. Bitte Arbeitsstundennachweis, den gültigen Jahresfischereischein und die ausgefüllte Fangliste mitbringen. Tag der Umwelt Am Samstag, dem 4. März 2017 nehmen wir wieder am Tag der Umwelt teil, bitte den Termin vormerken. Bürgergemeinschaft Dorfmitte Berg e.v. Februarprogramm , 19:00 Uhr, Mitgliederversammlung, Ev. Gemeindezentrum , 19:00 Uhr, Bürgerkino Mitgliederversammlung Am Freitag, dem 17. Februar 2017 findet um 19:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum in Berg unsere ordentliche Mitgliederversammlung statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Die Einladung erfolgt ausschließlich über das Amtsblatt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Totengedenken 3. Anträge 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht der Schriftführerin 6. Bericht des Kassierers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Verschiedenes Wir bitten Anträge für die ordentliche Mitgliederversammlung schriftlich bis spätestens 15. Februar 2017 an Uli Steinmann oder Hildegard Gebhard zu senden. Über die Behandlung später eingereichter Anträge muss dann die Mitgliederversammlung abstimmen. Bürgerkino Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass der Besuch des Bürgerkinos nicht nur für alle Altersgruppen möglich und gewünscht ist, sondern dass auch Besucher aus der gesamten Verbandsgemeinde herzlich willkommen sind. Februarfilm Der Gangster George Thomason und seine rechte Hand Ken Pile planen einen Juwelenraub. Damit der Überfall auch gelingt, engagieren sie zwei Amerikaner: Die Trickbetrügerin Wanda Gershwitz und den Waffenspezialist Otto West. Der Raubüberfall ist ein Erfolg und die Diebe entkommen mit einer riesigen Menge Diamanten. Allerdings werden sie von einer älteren Dame mit drei Hunden aufgespürt. Sie müssen ihre Beute in einem alten Laden verstecken. Nun versucht jeder den anderen auszustechen, um die Diamanten für sich alleine zu haben. Ein Verwirrspiel beginnt, bei dem niemand genau weiß, wer hier eigentlich wen hintergeht und wem man überhaupt noch trauen kann. Faschingsumzug in Berg Der diesjährige Faschingsumzug in Berg wird von der Ortsgemeinde Berg am Sonntag, dem 26. Februar 2017 veranstaltet. Beginn ist um 13:30 Uhr an der Gemeinschaftshalle Berg. Hierzu laden wir alle Vereine, Fußgruppen sowie die gesamte Bevölkerung aus dem Verbandsgemeindegebiet recht herzlich ein, an diesem Umzug teilzunehmen. Freizeitsportverein 1976 Berg e.v. Kesselfleischessen Hiermit laden wir am Samstag, dem 11. Februar 2017 ab 12:00 Uhr ein zu unserem traditionellen Kesselfleischessen ins Vereinsheim. Anmeldung bitte bei Silvia, Tel Spendenübergabe aus Erlös von Glühweinfest Am 27. Januar 2017 haben Silvia Scherrer und Eva Reiß-Boudgoust, stellvertretend für den Freizeitsportverein Berg, die Familie Fücks in Kapellen-Drusweiler besucht und den Eltern einen Betrag von 800 Euro übergeben. 600 Euro stammen aus dem Erlös des

15 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Glühweinfestes, 200 Euro haben die Festbesucher nochmals in ein separat aufgestelltes Spendenkässchen eingeworfen. Der 11jährige Nicklas Fücks ist vor einem Jahr beim Fußballtraining seiner Jugendmannschaft in der Umkleidekabine zusammengebrochen. Seitdem liegt er im Wachkoma. Nach diversen Klinikaufenthalten und einer Rehabehandlung ist Nicklas nun mit seinen Eltern wieder zu Hause. Die junge Familie kann jede finanzielle Hilfe dringend gebrauchen, u.a. für eine behindertengerechte Wohnung, ein größeres Auto und vieles mehr und hat sich sehr über die Spende gefreut. Für Nicklas ist darüberhinaus ein Spendenkonto bei der Sparkasse Südliche Weinstraße mit der IBAN DE eingerichtet. IG-Jugendraum Berg e.v. Terminliste Vorstandssitzung, 18:30 Uhr , bis Faschingsumzüge Faschingsparty nach dem Berger Umzug Vollversammlung, 18:00 Uhr Öffnungszeiten Der Jugendraum hat Montag, Donnerstag und Sonntag von 19:00 Uhr - 22:00 Uhr für euch geöffnet. Alle Infos über uns findet ihr auf unserer Homepage Sängergemeinschaft 1859 Berg e.v. choralle Berg choralle in love 2.0 Aus HAGENBACH wird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Mathilde Letzelter, 90. Geburtstag Renata Stielow, 70. Geburtstag Die Stadt Hagenbach und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Goldene Hochzeit Am Montag, dem 6. Februar 2017 feiern die Eheleute Frau Bronislawa Laqua und Herr Georg Laqua, wohnhaft in Hagenbach, das Fest der goldenen Hochzeit. Die Stadt Hagenbach und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich zum 50. Hochzeitstag und wünschen für den weiteren Lebensweg alles Gute. Stadtbücherei Orientalische märchenstunde In der Stadtbücherei Hagenbach gab sich der Lampengeist aus Aladin und die Wunderlampe letzten Donnerstag ein Stelldichein. Die 18 Kinder der Klasse 4b waren begeistert dabei und zeigten sich bereits als gute Kenner des orientalischen Märchens. Die Motive in den Märchen der verschiedenen Völker sind häufig ähnlich. Und so fiel es den munteren Viertklässlern auf Nachfrage während des Ablauf der Geschichte sehr schnell auf, dass charakterliche Merkmale, wie z. B. Goldgier und die entsprechende Symbolik, Stroh zu Gold spinnen bei Rumpelstilzchen oder 40 Schüsseln aus Gold herbeizaubern bei Aladin, sowohl in einheimischen Geschichten wie auch den Geschichten aus anderen Ländern vorkommen. Unser Pianist Markus Kuhn rief und wir sind dem Ruf gerne gefolgt. Im ganz neuen Festspielhaus in seinem Heimatort Niederhorbach haben wir am noch einmal unser Konzert Choralle in Love unter Leitung unserer Chorleiterin Julia Funk-Balzer gegeben. Vom ausverkauften Haus wurde unsere musikalische Reise durch die Welt der Liebe in all ihren Facetten begeistert aufgenommen. 120 Zuhörer, darunter auch einige mitgereiste Fans, belohnten uns mit großem Applaus. In seiner Dankesrede lobte uns Bürgermeister Ralf Lorenz sehr und bedankte sich auch bei Lokalmatador Markus Kuhn für die Initiative den Chor nach Niederhorbach zu holen. In der Vorbereitung haben sich viele helfende Hände unermüdlich für uns eingesetzt und im Festspielhaus eine gute Bühne und hervorragende Technik aufgebaut. Unser Dank geht an das Team vor Ort. Aber auch unser Deko-Team hat noch einmal tolle Arbeit geleistet und eine schöne Umrahmung geschaffen. Unsere Solisten waren: Julia Funk-Balzer, Marina Gaab, Michael Ansorge, Marco Müller, Lyrics und Maren Beiner. Maren, die auch unser Chorällchen leitet, war sehr kurzfristig für die erkrankte Claudia Knöll eingesprungen. Herzlichen Dank dafür. Unsere Darsteller waren: Gertrud und August Logé, Nadja und Herrmann Boudgoust, Julia Breidenbach und Jonas Kainz, Mia Stephany und Kilian Lehmann. Ganz lieben Dank an diese engagierten Menschen, die ihr schauspielerisches Talent auch in Niederhorbach zur Verfügung gestellt haben. Die Einleitung ganz ohne Worte gaben noch einmal Michael Kispert und Ursula Paepcke. Unsere Musiker waren: Markus Kuhn, Klavier, Alexander Lauer, Schlagzeug, Tobias Rothschmitt, Gitarre. Vielen Dank an unsere Jungs für die super tolle Begleitung. Nun gehen wir wieder in den normalen Probenbetrieb über. Mal sehen, was wir uns als nächstes vornehmen. Klasse 4 b Ein Zauberbuch führt schließlich das gute Ende der Geschichte herbei. Wenn dies im Märchen so sein kann, warum nicht auch in der Realität ab und zu aus dem Alltag abtauchen und sich auf den Zauber eines guten Buches einlassen. Die Stadtbücherei Hagenbach bietet hierzu eine reiche Auswahl an Romanen, Sachbüchern, Kinderbüchern sowie vielen DVDs und CDs. Öffnungszeiten Montag, 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Mittwoch und Freitag 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr sowie Donnerstag vormittags von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr. Bitte geben Sie ihre ausgeliehenen Bücher und Medien fristgerecht zurück oder verlängern Sie per , stadtbuecherei@ hagenbach.de, oder telefonisch, Tel / Zum Vormerken Am Freitag, dem 17. März 2017 findet um 18:00 Uhr in der Stadtbücherei Hagenbach, befindet sich im Kulturzentrum Hagenbach, Am Stadtrand 1, die Veranstaltung Talent-Frühling statt, bei der junge Talente aus unserer Region ihre Fähigkeiten in musikalischer, literarischer, künstlerischer und tänzerischer Form darbieten werden.

16 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Vereine Albgoischda Hagenbach RuckiZucki, Hagenbacher Fastnacht Jetzt ist es so weit. Die letzten Vorbereitungen sind fast abgeschlossen, damit es am Wochenende endlich wieder mit einer echten Fastnachtsparty in Hagenbach losgehen kann. Wer mitreden will, sollte es nicht verpassen. Fastnacht feiern, wie es früher einmal war! Am Samstag, dem 4. Februar 2017 ab 19:00 Uhr heißt es im Kulturzentrum Hagenbach dann: RuckiZucki, Fastnacht feiern, wie es früher einmal war. Es erwartet euch Tanz, Darbietungen und viel Spaß und gute Laune. Voller Stolz und Vorfreude präsentieren wir euch: Tanz- und Partymusik mit DJ Tommy Showtanz der Narrenzunft Spundefresser aus KA/Neureut Hexentanz der Dämonenhexen aus Karlsruhe Die Prinzengarde der GroKaGe Ettlingenweier Albgoischda-Comedy-Sketch Die Schorle-Stolperer, das Albgoischda Männerballett FcK-Fanclub Pfälzer löwen Hagenbach Abfahrtszeiten Abfahrt zum Spiel 1. FCK - FC Würzb. Kickers am Freitag, dem 3. Februar 2017 um 16:00 Uhr gegenüber Sparkasse in Berg, 16:15 Uhr gegenüber Bushaltestelle am Kreisel, Rheinstraße in Hagenbach und um 16:30 Uhr am Bahnhof in Wörth. Karten Karten erhalten Sie bei Uli Meier, Tel / Hagenbacher Wölfe e.v. mogli, Balu und die Affenbande laden euch sehr herzlich zum Kinderfasching ein Auch in diesem Jahr veranstalten die Stadt Hagenbach und die Hagenbacher Wölfe e.v. einen Kinderfasching unter dem Motto: Das Dschungelbuch im Kulturzentrum in Hagenbach am Sonntag, dem 19. Februar Seit Wochen laufen hierfür die Vorbereitungen auf Hochtouren. Unter dem Motto Das Dschungelbuch finden wieder lustige Spiele und Aktionen für alle Kinder statt. Auch hat sich die Tanzgruppe der Wölfe wieder etwas tolles einfallen lassen. Man darf gespannt sein. Für die nötige Musik und Faschingsstimmung sorgt unser DJ Wolf Micheal. Die Faschingsparty beginnt bereits um 14:00 Uhr und wird gegen 18:00 Uhr voraussichtlich beendet sein. Hierzu sind alle Kinder von 1-14 Jahren in Begleitung ihrer Eltern sehr herzlich eingeladen. Der Eintritt für die Kinder ist wie immer frei. Für die Erwachsenen erheben wir einen Unkostenbeitrag von 3 Euro. Also, nix wie ins Kostüm, egal ob als Mogli, Balu, Affe oder auch Cowboy oder Prinzessin. Hauptsache verkleidet und ihr bringt super Faschingslaune mit. Wir freuen uns auf euch. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Unsere Küche bietet euch Schnitzel mit Pommes, Schnitzelweck, Wurstsalat, normal oder Straßburger, mit Pommes oder Brot. Natürlich packen wir zum Programm-Abschluss auch unsere Instrumente für euch aus. Wir freuen uns auf einen komplett verrückten Abend mit euch. Achtung: Einlass nur in Kostümierung. ruckizucki. Arbeitergesangverein 1911 e.v. Young Voices mitgliederversammlung Der Arbeitergesangverein lädt seine Sänger/ Innen und Fördermitglieder zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Sonntag, dem 12. Februar 2017 um 10:30 Uhr im Lustigen Eck in Hagenbach ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Berichte der Schriftführerin und der Dirigentin 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüferinnen 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl eines Wahlvorstandes 8. Neuwahlen 9. Änderung des Chornamens 10. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 11. Februar 2017 an den Vorsitzenden Uli Steinmann zu richten.

17 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Plätze frei zum Fastnachtsumzug in lorch, bei Schwäbisch Gmünd Am Samstag, dem 11. Februar 2017 fahren wir mit einem großen Bus zum Fasnetsumzug nach Lorch. Da wir noch Plätze frei haben, sind Gäste und Freunde der alemannischen Fasenacht herzlich willkommen, mit uns zu fahren. Die Fahrt kostet pro Person 10 Euro. Abfahrt ist um 10:00 Uhr am Festplatz. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bis Donnerstag, dem 9. Februar 2017 beim Oberwolf Horst Rödel, Tel oder seinem Stellvertreter Michael Djerdak, Tel musikverein Rheingold 1890/1921 Hagenbach e.v. Musikverein RHEINGOLD Hagenbach1890/1921 e.v. Einladung zur Generalversammlung Am Sonntag, dem 5. März 2017 findet um 17:00 Uhr die diesjährige Generalversammlung des Musikvereins Rheingold Hagenbach in unserem Vereinsheim im Keller der Grundschule statt. Hierzu möchten wir alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich einladen. In diesem Jahr finden turnusgemäß neue Vorstandswahlen statt. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung durch die Vorstandschaft 2. Totengedenken 3. Bericht der Vorstandschaft 4. Bericht des Jugenddirigenten 5. Bericht der Dirigenten 6. Bericht des Jugendleiters 7. Bericht des Kassenwarts 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Wahl eines Wahlausschusses 11. Neuwahlen der Vorstandschaft 12. Wahl der Kassenprüfer 13. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft freut sich, viele Mitglieder, vor allem in Anbetracht der Neuwahlen, zur Generalversammlung begrüßen zu können. Anträge an die Versammlung sollen bis spätestens Montag, dem 27. Februar 2017 in schriftlicher Form bei Andreas David, Kirchengasse 7, eingereicht werden. Pfälzerwald-Verein Hagenbach e.v. Schachclub 1948 Hagenbach Sieg für unsere erste mannschaft - gelungener Start ins neue Jahr 2017 Am Sonntag spielte unsere erste Mannschaft daheim gegen Altrip. Die Vorzeichen standen günstig. Wir konnten in bester Besetzung antreten. Altrip musste einige Spieler ersetzen. Aber es wurde dennoch ein zäher Kampf. Markus Supper am Spitzenbrett und Markus Michenfelder erzielten ein Remis. Andreas Baron konnte voll punkten. Einen weiteren halben Punkt steuerte Armin Böringer bei. Bevor der Gegner punkten konnte. Zwischenstand 2,5:2,5 bei noch 3 laufenden Partien. Kurz vor der ersten Zeitkontrolle, nach fast 4 Stunden Spielzeit, erreichtee Dr. Stefan Wayand ein Remis, ebenso Roland Dübon. Klaus-Peter Thronicke hatte während der ganzen Partie leichte Vorteile. Im 41. Zug tauschte der Gegner seinen Turm an der falschen Stelle und zum falschen Moment. Das forcierte ein schnelles Ende im Bauernendspiel. Endstand 4,5:3,5 für uns. Damit liegen wir mit nur einem Mannschaftspunkt Rückstand vom Spitzenreiter auf dem mit Herxheim geteilten 4. Platz. Am 12. Februar 2017 kommt es in Herxheim zum Showdown. Auf der rechten Seite: Klaus-Peter Thronicke, dahinter Dr. Stefan Wayand und Roland Dübon. Klaus Geritan kiebitzt. Planwanderung Liebe Wanderfreunde, der Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Hagenbach lädt ein zur Planwanderung am Sonntag, dem 19. Februar 2017, 10:00 Uhr, Rund um Hagenbach. Wir werden ca. 2 Std. unterwegs sein, ca. 8 km und uns anschließend im Vereinsheim, Kindergartenkeller, zum Mittagessen treffen. Selbstverständlich sind alle Mitglieder, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, direkt um 12:30 Uhr im Vereinskeller herzlich willkommen, um mit uns gemeinsam Mittag zu essen. Ab 14:00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung statt, danach Kaffee und Kuchen. Anmeldung zum Essen bis spätestens Sonntag, dem 12. Februar 2017 bei Meyerer Herbert, Friedenstr. 58, Tel / 751. Die Entrichtung des Unkostenbeitrages, 10 / Person, ohne Getränke, einschl. Kaffee und Kuchen, Kinder 5, zählt als Anmeldung. Bitte pünktlich anmelden, da auch wir frühzeitig bestellen müssen. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der PWV Hagenbach lädt alle seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein. Diese findet am Sonntag, dem 19. Februar 2017, nach unserer Wanderung, um 14:00 Uhr im Vereinsheim statt. Tagesordnung der Hauptversammlung 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Kassenwartes 3. Bericht des Schriftführers - Mitgliederentwicklung - 4. Bericht des Wanderwartes 5. Bericht des Wegewartes 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Ehrungen 9. Wahl der neuen Vorstandschaft und Ausschussmitglieder 10. Wahl der neuen Kassenprüfer 11. Erhöhung der Mitgliederbeiträge 12. Wünsche und Anträge Anträge können bis zum 15. Februar 2017 beim 1. Vorsitzenden Herbert Meyerer schriftlich eingereicht werden. Jan Kammerl auf dem Weg zum Sieg. Daneben Julius Nagel. Ebenso am Sonntag spielte unsere dritte Mannschaft in Bellheim. Gegen den schweren Gegner erzielten Daniel Dietz und Helena Dietz ein Remis. Bereits am Freitagabend spielte unsere vierte Mannschaft daheim gegen Speyer-Schwegenheim. Stark ersatzgeschwächt, die drei Spieler an den Spitzenbrettern mussten kurzfristig wegen Krankheit absagen, so dass wir nur mit 3 Spielern antreten können. Aber auch die Gäste konnen nur mit 3 Spielern anreisen. Jan Kammerl siegt schön herausgespielt. Schulschachmeisterschaft Diesen Freitag und auch am Montag sind die diesjährigen Schulschachmeisterschaften in Maxdorf. Von uns sind 7 Kinder in 2 Mannschaften vom Europa-Gymnasium Wörth dabei. Training Auch am Freitag ist ab 17:30 Uhr Training für die Jugend im Schachkeller im Kulturzentrum. Ab 19:00 Uhr kommen die Erwachsenen dazu.

18 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Seniorenzentrum ASB Hagenbach Bewegung gegen Demenz Das Projekt Bewegung gegen Demenz wird vom Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie, KIT, seit dem 25. Januar 2017 auch im ASB-Seniorenzentrum Hagenbach durchgeführt. Am 25. Januar 2017 erschien das 7-köpfige Team des Instituts für Sport und Sportwissenschaft, der Karlsruher UNI mit vielen Boxen und rätselhaften Geräten ins ASB-Seniorenzentrum. Fünf Studierende des Sports und der Sportwissenschaften arbeiteten unter der Leitung von zwei akademischen Mitarbeiterinnen mit den ausgewählten Seniorinnen und Senioren. Es wurden Testungen zur Einschätzung der Denkfähigkeit sowie der körperlichen Mobilität durchgeführt. Das Projekt Bewegung gegen Demenz umfasst neben einer Interventionsstudie die Implementierung eines spezifischen Bewegungsangebotes in den Alltag von Seniorenzentren. Die Intervention beinhaltet ein Bewegungsprogramm, das speziell für Personen mit demenziellen Erkrankungen, unter Berücksichtigung der vorausgegangenen Pilotstudie und der aktuellen Literatur, entwickelt und überprüft wurde. Ziel des Projektes ist es das Bewegungsangebot in Pflegeeinrichtungen in der Altenhilfe zu verbessern und somit die Therapie bei Demenz nachhaltig zu optimieren. Die erhobenen Daten der Interventionsstudie liefern einen Beitrag zur Klärung der Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Demenzerkrankungen insbesondere hinsichtlich der motorischen und kognitiven Fähigkeiten sowie den Alltagsaktivitäten, ADL. Die Durchführung des Projektes findet in enger Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen in der Altenhilfe und deren Bewohnern statt. Die teilnehmenden Personen mit leichten bis mittelschweren Demenzerkrankungen nehmen über einen Zeitraum von vier Monaten zweimal wöchentlich an einem in Kleingruppen organisierten, angeleiteten Bewegungsprogramm teil. Mit Hilfe dieses Projektes soll dafür gesorgt werden, dass nachhaltig das Bewegungsprogram in den Einrichtungen etabliert wird. Dazu werden während der 4-monatigen Intervention zwei feste Mitarbeiterinnen des Zentrums zum Trainer ausgebildet. So kann dann das Programm weiter in der Einrichtung angeboten werden. Bisher haben 33 Einrichtungen daran teilgenommen. Die Zertifizierung des ASB-Seniorenzentrums Hagenbach als bewegungsfreundliches Heim ist angestrebt. Turnverein Hagenbach 1902 e.v. Abteilung Handball Ergebnisse vom Wochenende Männer HSG Landau / Land2 : TV Hagenbach 31:35 md - TV Rheingönheim : JSG Wörth / Hagenbach 13:20 me - TV Kirrweiler 2 : JSG Wörth / Hagenbach 2 23:9 me - TS Rodalben 1 : JSG Wörth / Hagenbach 1 19:31 wd - JSG Wörth / Hagenbach 2 : TV Dahn 12:9 we - TSG Friesenheim : JSG Wörth / Hagenbach 10:19 Bericht zum Spielfest in Hagenbach Am vergangenen Sonntag, dem 29. Januar 2017 hatte unsere F-Jugend ihr 1. Heim-Spielfest in diesem Jahr. Leider hatte eine Mannschaft abgesagt, so dass nur die Mannschaft aus Heiligenstein angereist war. Nach einem gemeinsamen kurzen Aufwärmen mit Staffellauf, verständigten sich die Trainer, dass man ein richtiges Handballspiel mit zweimal 20 Minuten durchführt. Fast alle Kinder der F-Jugend waren gekommen, so dass der Trainer Alexander Rauh große Auswahl hatte und so auch gut durchwechseln konnte. Auch konnten zum ersten Mal die Kinder vom Mittwochstraining in Berg, Neil Fuhrich und Mia Sander, eingesetzt werden und hatten sichtlich Spaß beim Handballspiel. Während des Spiels - geleitet von Mehmet Saktan - konnte man immer wieder gute Ansätze des Zusammenspiels unserer Kids erkennen sowie einen starken Tordrang. Somit waren wir am Ende des Spiels mit wenigen Toren überlegen. Es spielten noch: Vivian Barner, Mirko und Hannah Becker, Vincent Burger, Berg, Matthis Danckert, Johanna Gemeinder, Fabian Hartmeyer, Jonas Klötzel, Dominik Leicht, Leon Lopez-Kinting, Berg, Elisabeth Rauh, Cem Saktan, Michel Ange Vogel. Spiele am Wochenende Freitag, 3. Februar Bienwaldhalle 15:45 Uhr - weibl. D - JSG Wörth/Hagenbach 1 : HSG Landau Samstag, 4. Februar Bienwaldhalle 15:30 Uhr - männl. B - JSG Wörth/Hagenbach : HSG Eckbachtal 17:00 Uhr - männl. D - JSG Wörth/Hagenbach : HSG Eckbachtal Sonntag, 5. Februar Bienwaldhalle 11:00 Uhr - männl. E - JSG Wörth/Hagenbach 1 : TV Offenbach 1 12:15 Uhr - männl. E - JSG Wörth/Hagenbach 2 : HSG Dudenh. / Schifferst. 14:00 Uhr - männl. C - JSG Wörth/Hagenbach : TV Edigheim auswärts 13:30 Uhr - männl. F - JSG Wörth/Hagenbach 2, Spielfest Bellheim 14:00 Uhr - weibl. D - JSG Ottersh./Bellheim : JSG Wörth/Hagenbach 1 15:30 Uhr - weibl. D - HSG Trifels : JSG Wörth/Hagenbach 2 16:00 Uhr - weibl. B - SV Bornheim : JSG Wörth/Hagenbach Dienstag, 7. Februar auswärts 19:00 Uhr - weibl. C - HSG Dudenh./Schifferst. : JSG Wörth/Hagenbach Aus NEUBURG wird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Angelomaria Fiorini, 70. Geburtstag Die Ortsgemeinde Neuburg und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Obstbaumschneidekurs Unter der Leitung von Herrn Ernst Weisenburger findet am Samstag, dem 11. März 2017 ein Baumschneidekurs statt. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an der Lautermuschel. Es wird eine Teilnahmegebühr von 5,00 erhoben, die dem Förderverein der prot. Kindertagesstätte Neuburg gespendet wird. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Weisenburger, Schifferstr. 51, Tel Bei schlechtem Wetter wird der Kurs um eine Woche verschoben. Vereine 1. FcK-Fanclub Neuburg am Rhein Kinder fahren kostenlos Kinder bis 12 Jahre fahren ab sofort kostenlos im Fanbus mit, nur in Begleitung eines Erwachsenen. Abfahrtszeiten zum Heimspiel gegen Würzburg Datum: Freitag, dem 3. Februar 2017, Anpfiff: 18:30 Uhr, 1. FC Kaiserslautern - FC Würzburger Kickers 15:25 Uhr - Berg / Zollhaus 15:30 Uhr - Berg / Sparkasse

19 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar :45 Uhr - Neuburg /Schiffermast 15:50 Uhr - Hagenbach am Bahnhof 16:10 Uhr - Hayna gegenüber der Kirche Anfragen zum Fanbus des FCK Fanclub Neuburg Unter folgenden Kontaktdaten: Mario Specht, Rufnummer: 0172/ , ab 18:00 Uhr. karten@fck-fanclub-neuburg.de oder Jetzt mit unserer brandneuen App noch schneller und einfacher informieren. 4. teuflisches Knutfest Der FCK Fanclub Neuburg bedankt sich recht herzlich bei allen Besuchern des 4. teuflischen Knutfestes. Des Weiteren gilt unser Dank allen Kindern für die Teilnahme an den Knutfest Spielen sowie den Teilnehmern des Christbaumweitwurfes. 200 Arztfahrten absolviert. Das Jahr 2016 wurde stark dominiert von der geplanten Wohn-Pflege-Gemeinschaft für 12 Senioren. Nach der Förderzusage durch die Deutsche Fernsehlotterie im April 2016 leitete das Projektteam alle erforderlichen weiteren Schritte in die Wege. Mit der VR-Bank Südpfalz wurde ein Partner für die Finanzierung gefunden, als Pflegedienst erhielt die Ökumenische Sozialstation, Wörth-Kandel den Zuschlag. Ergebnis Christbaumweitwurf Frauen: 1. Andrea 6,20 Meter, 2. Tanja 4,80 Meter, 3. Karin 4,75 Meter. Ergebnis Christbaumweitwurf Männer: 1. Michael 7,70 Meter, 2. Abdrehmen 6,75 Meter, 3. Martin 6,70 Meter. Bei den Frauen wurde der Rekord von 5,70 Meter aus dem Vorjahr deutlich eingestellt. Mit einer Bestweite von 6,20 Meter konnte sich Andrea gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und sich den begehrten Titel Knut Königin 2017 sichern. Bei den Männern wurde leider der bestehende Rekord von 8,35 Metern bei weitem nicht erreicht. Hier gilt es, dieses Jahr früher mit den Trainingsvorbereitungen zu beginnen, um nächstes Jahr die Rekordmarke angreifen zu können. Mit einem Wurf auf 7,70 Meter beherrschte der amtierende Knut König Michael die Gegner nach Belieben und konnte sich zum zweiten Mal in Folge den Titel Knut König sichern. Darüber hinaus möchten wir uns nochmals recht herzlich bei allen Helfern bedanken, die uns bei der Durchführung des Knutfestes tatkräftig unterstützt haben. Einen besonderen Dank geht an das Autohaus Flick, die Anglerfreunde Neuburg und an die Ortsgemeinde Neuburg. In diesem Sinne hoffen wir Sie auf dem 5. teuflischen Knutfest 2018 begrüßen zu dürfen und wünschen einen guten Start in das Jahr Angelsportverein Rheingold e.v. Neuburg am Rhein Einladung Am Samstag, dem 4. Februar 2017 findet in der Hasenhalle die Jahreshauptversammlung statt. Beginn: 20:00 Uhr. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Bürgerverein Neuburg e.v. Närrischer Kaffeeklatsch Der nächste Kaffeeklatsch am Mittwoch, dem 8. Februar 2017, 15:00 Uhr im Bürgerhaus, steht ganz im Zeichen der fünften Jahreszeit. Das bedeutet, dass unsere Büttenredner und Sketche-Spieler gefordert sind. Einen echten Hingucker wird uns das Funkenmariechen Alizée Dornier bieten. Für die musikalische Stimmung sorgt der Alleinunterhalter Robert Ruppenthal. Wer einen Kuchen backen möchte, soll sich bitte bei Arnika Eck, Tel melden. Rückblick Mitgliederversammlung Montag, Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter dem Bürgerverein. Dies honorierten über 60 Besucher/innen bei der diesjährigen Mitgliederversammlung. Die Vorsitzende, Arnika Eck berichtete, dass die Angebote des Vereins wie Arztfahrten, Lieferservice von Sanitätshaus, Bäckerei und Apotheke zunehmend nachgefragt werden. So haben die ehrenamtlichen Fahrer allein Über 60 Mitglieder besuchten die Jahreshauptversammlung. Ein weiteres großes Ziel war die Anschaffung eines neuen Busses. Dies gelang in Zusammenarbeit mit der Fa. Greive Sozialsponsoring aus Haltern. Der neue Bus Ford Transit Custom steht im Autohaus Flick, Hagenbach bereit und wird, sobald die Werbelogos aufgebracht sind, in Betrieb genommen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen 17 Sponsoren, bei denen wir uns im Rahmen einer kleinen Feierstunde bedanken werden. Die Neuwahlen ergaben folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzende: Arnika Eck, 2. Vorsitzende: Gerlinde Martus, Schriftführerin: Nora Newill, Schatzmeister: Ingo Hammann, Öffentlichkeitsarbeit: Ralf Weber, Beisitzer: Viktor Volk, Jürgen Fritzsche, Elvira Ertel, Nicole Zor, Gerti Bruder-Koch. Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Ralf Schneider und Manfred Frey. Crowdfunding-Projekt für neuen Bürgerbus ist angelaufen - Viele schaffen Mehr! Das Crowdfunding-Projekt des Bürgervereins gemeinsam mit der VR-Bank ist online. Wir sammeln für einen neuen Bürgerbus. Der alte Bus war nicht mehr verlässlich und ist inzwischen verkauft. Damit der Verein wieder einen Bürgerbus betreiben kann, haben wir in den letzten Wochen 17 Sponsoren gesucht und gefunden. Durch deren Werbesponsoring wird ein großer Teil der Anschaffungskosten des neuen Ford Transit Custom gedeckt. Die verbleibenden Kosten muss der Bürgerverein tragen. Einen Teil dieser verbleibenden Kosten wollen wir wiederum über das Crowdfunding-Projekt der VR-Bank einsammeln. Die Fan-Phase haben wir erfolgreich absolviert. So geht s weiter: Seit einigen Tagen läuft die Finanzierungs- bzw. Spenden- Phase. Für jede Spende ab 10 legt die VR-Bank 10 drauf. Die Spenden-Seite für den neuen Bürgerbus findet ihr unter folgender Internet-Adresse: Schon jetzt vielen Dank für Ihre/euere Unterstützung für den neuen Bürgerbus. Rückblick Schlager Revue Shake Hands Das Duo Bellevue begeisterte sein Publikum restlos.

20 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Das Duo Bellevue entführte seine Gäste mit Shake Hands in einer einzigartigen Darbietung von Schlagersouvenirs, Parodien und Filmraritäten zurück in die 60er-Jahre. Der Funke sprang schon nach wenigen Minuten über bei Stücken wie My Boy Lollipop oder Schuld war nur der Bossa-Nova. Auch die Werbespots aus den 60er-Jahren amüsierten das Publikum sichtlich. Ein Dankeschön an alle Besucher, an die Bäckerei Rothhaas für den Vorverkauf der Karten und an das Team des Gasthauses Sternen für die reibungslose Bewirtung. Ev. Diakonieverein Neuburg e.v. An alle Mitglieder In der nächsten Zeit wird der jährliche Mitgliedsbeitrag in Höhe von 23,00 Euro von Ihrem Konto abgebucht. Sollten Sie im vergangenen Jahr Ihre Bankverbindung oder Kontonummer geändert haben, ist es wichtig, die Änderung Marion Schäfer, Tel oder Marliese Ertel, Tel mitzuteilen, damit keine weiteren Kosten bei der Bank entstehen. Es lohnt sich, Mitglied des Diakonievereins zu sein. Die Leistungen der Pflegeversicherung sind monatlich beitragsmäßig begrenzt. Das bedeutet, dass nicht alle Kosten der Pflege durch die Pflegeversicherung bzw. die Krankenkasse erstattet werden. Für Mitglieder des Diakonievereins werden Kosten, die nicht von der Krankenkasse bzw. der Pflegeversicherung erstattet werden, ermäßigt. Bei Hilfsbedürftigkeit, d. h. es ist noch keine Einstufung durch den medizinischen Dienst erfolgt, werden Leistungen um 25%, Mitgliedschaft länger als 5 Jahre, ermäßigt. Die Ökumenische Sozialstation Hagenbach, Kandel, Wörth e.v. bietet: Beratung, Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Haus- und Familienpflege, Nachsorge und Rehabilitation, Anleitung zur Pflege, Fahrdienste und vieles mehr. Förderverein Rheinaue-Museum Neuburg am Rhein Einladung zur Mitgliederversammlung Dienstag, dem 7. Februar 2017 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Tagesordnung: 1. Begrüßung: 1. Vorsitzender Hermann Knauß 2. Totengedenken 3. Jahresbericht: Gerd Balzer 4. Kassenbericht: Marianne Stuppert 5. Bericht Schriftführer: Manfred Zimmermann 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 7. Satzungsänderung: Folgende sind betroffen: 1 Eintrag im Vereinsregister 2 Zweck des Vereins 3 Gemeinnützigkeit 8 Mitgliederversammlung, Einladung 15 Vereinsauflösung 17 Inkrafttreten Die Satzungsänderungen können, ab sofort bis zur Versammlung, während der Öffnungszeiten im Rathaus, dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr - 19:00 Uhr oder auf Nachfrage bei der Vorstandschaft eingesehen werden. 8. Öffnungszeiten/Museumsdienst: Absprache der Termine 9. Weitere Termine und Arbeitsprogramm für das Jahr Radeln ins Museum, , 11. Sonstiges, Wünsche, Anträge, gemütlicher Teil Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Pamina-Winterzeit, Januar - April 2017 Im Rahmen der Pamina-Winterzeit bietet auch Neuburg wieder eine Veranstaltung an. Unter dem Titel Die rechte Hand der Hausfrau werden Marianne Weisenburger und Doris Balzer am Mittwoch, dem 15. Februar 2017, 19:00 Uhr im Bürgerhaus praktische Hinweise und Winke aus einem Büchlein der 50er Jahre vorstellen, die zum einen Schmunzeln hervorrufen, aber durchaus auch heute noch sinnvolle Anwendung finden können. Zu dieser Veranstaltung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Das gesamte Veranstaltungsprogramm, Flyer, liegt in den beiden Bäckereien Rothhaas und Schwab sowie im Rathaus während der Öffnungszeiten aus, so dass auch Veranstaltungen rechts und links des Rheins zwischen Drusenheim, Rheinstetten und Rheinzabern ausgewählt werden können. Der Neuburger Termin, 15. Februar 2017, ist auf Seite 12 zu finden. Fußballverein Neuburg 1923 e.v. Mitgliederversammlung - Terminänderung Leider müssen wir aufgrund terminlicher Engpässe die Jahreshauptversammlung 2017 von Freitag, dem 10. Februar 2017 auf Freitag, dem 17. März 2017 verschieben. Die offizielle Einladung erfolgt fristgerecht in der nächsten Ausgabe. Faschingsparty am Am Samstag, dem 18. Februar 2017 veranstaltet der FV Neuburg um 20:11 Uhr eine Faschingsparty. Vorbereitungsspiele In einem Vorbereitungsspiel vom Samstag, dem konnte der FV Neuburg mit einer Mannschaft, bestehend aus Spielern der 1. und 2. Mannschaft, den FC Bavaria Wörth mit 2:1 besiegen. Am Samstag, dem 4. Februar 2017 um 14:00 Uhr spielt die 1. Mannschaft beim VTG Queichhambach. Kesselfleischessen Am Samstag, dem 11. Februar 2017 findet das nächste Kesselfleischessen statt. Anmeldungen werden bis Donnerstag, dem 9. Februar 2017 unter Tel / 3808 oder Tel / angenommen. Rumpsteakessen Am Freitag, dem 17. Februar 2017 findet ein Rumpsteakessen statt. Anmeldungen werden bis Mittwoch, dem 15. Februar 2017 unter Tel / 3808 oder Tel / angenommen. Rentnerstammtisch Das Clubhaus hat ab sofort wieder mittwochs ab 15:00 Uhr zum Rentnerstammtisch geöffnet. Dabei werden verschiedene Speisen angeboten. Öffnungszeiten Clubhaus Mittwoch: 15:00 Uhr - 22:00 Uhr Freitag: 19:00 Uhr - 24:00 Uhr Samstag: 15:00 Uhr - 20:00 Uhr Sonntag: 12:30 Uhr - 22:00 Uhr, nur bei Heimspielen. Im Clubhaus werden freitags nach dem Training und sonntags bei den Heimspielen warme Speißen angeboten. Bei Auswärtsspielen bleibt das Clubhaus geschlossen. FVN Online Die aktuellsten FVN-News findet Ihr auch online unter oder auf facebook unter Fussballverein Neuburg e.v.. Gesangverein Eintracht Neuburg/Modern Harmony Kesselfleisch 2017 Am Samstag, dem 4. Februar 2017 findet das Kesselfleischessen des Gesangverein Eintracht im Clubhaus des Tennisvereins statt. Mit dem Essen wird um 18:00 Uhr begonnen, im Anschluss daran werden uns Lothar Antoni, Musikalisches Multitalent aus der Südpfalz und seine Begleiterin Bisi mächtig einheizen. Aktive und passive Mitglieder sowie Freunde und Gönner des Vereins sind herzlich eingeladen, an diesem Event teilzunehmen. Original Pfälzer Blasmusikanten Musikverein Neuburg/Rhein e.v. Generalversammlung Am 20. Januar 2017 fand die Generalversammlung des Musikvereins Neuburg im Übungsraum der alten Schule statt. Zu Beginn begrüßte der 1. Vorsitzende Hans Hutzel die anwesenden Mitglieder, stellte die Beschlussfähigkeit fest und gab die Tagesordnung bekannt. Im Anschluss wurde der im Jahr 2016 verstorbenen Mitglieder Uwe Bahls, Ehrenvorsitzender und Erwin Muth, Ehrenmitglied mit einer Schweigeminute gedacht.

21 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 In seinem Rückblick über das wieder sehr bewegte Vereinsjahr sprach er das Eppleseefest, das nun schon zur Tradition gewordene Oktoberfest und das zusammen mit dem Lions Club Kande l / Wörth durchgeführte Benefiz Adventskonzert in der Kirche als Höhepunkte an. Die eingegangenen Spenden aus diesem Konzert werden zu je 1/3 der ev. Kirchengemeinde, dem Förderverein Kindergarten und für die eigene Jugendarbeit zur Verfügung gestellt. Auch die Beteiligung am Seemannslos, bei dem alle kulturtreibenden Vereine erstmals gemeinsam auf dem Rathausplatz unter der Leitung von Klaus Hessert auftraten, war eine tolle Veranstaltung. Vorausschauend gab der Vorsitzende bekannt, dass das für dieses Jahr geplante Dorfplatzfest auf 2018 verschoben wird, um unseren 90. Geburtstag in dieses Fest mit einzubinden. Auch das von der Bevölkerung und auswärtigen Gästen sehr gut angenommene und beliebte Oktoberfest am Nachkerwesamstag, 14. Oktober 2017, wird wieder stattfinden. Ebenso das Adventskonzert, in diesem Jahr am 1. Advent in der ev. Kirche, wird fester Bestandteil der Veranstaltungen innerörtlich sein. Des Weiteren wird die Kapelle wieder an bereits zugesagten zahlreichen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Ortes mitwirken. Der 2. Vorsitzende Alexander Frank, der für den musikalischen Bereich zuständig ist, dankte dem Dirigenten Reiner Speigl sowie den Musikern und Vorstandskollegen/innen für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Auch ein herzliches Dankeschön ging an die Mitstreiter vom Musikerbeirat sowie allen Helfer und Spendern. Des Weiteren erwähnte Frank die zahlreichen tollen Auftritte außerhalb des Ortes im vergangenen Jahr, bei dem die Neuburger Musiker hervorragende Botschafter ihrer Gemeinde waren und ging nochmals auf die vom 1. Vorsitzenden erwähnten Veranstaltungen ein. Er betonte auch, dass wir in diesem Jahr etwas kürzer treten müssen, was die Auftritte anbelangt, da 1/3 unserer Musiker z. Z. berufsbedingt und wegen ihres Studiums außerhalb von Neuburg wohnen und daher nicht immer zur Verfügung stehen. Nach dem Bericht des Vorsitzenden folgten die Berichte der Schriftführerin Katharina Ertel über die Mitgliederbewegung und des Jugendleiters Peter Schöck über die aktuelle und gute Jugendarbeit, die komplett in Eigenregie durchgeführt wird. Er sagte dafür ein herzliches Dankeschön an die Adresse der Jugendausbilder Christine Reinhard, musikalische Früherziehung, Isabelle Wöschler, Blockflöten / Querflöten, Peter Persohn, Blech, Alexander Gorbachev, Pascal Weisenburger Holz und Leo Ruf, Schlagwerk. Zurzeit sind 63 Jugendliche in Ausbildung mit Schwerpunkt in der musikalischen Früherziehung und im Blockflötenunterricht. Trotz intensiver Bemühungen konnten im letzten Jahr keine neuen Schüler, Alter ab 10 Jahre, zur Verstärkung unserer Jugendkapelle, hauptsächlich Blechbläser, gewonnen werden. Wir bitten daher die Eltern nochmals darüber nachzudenken, ob sie ihre Kinder nicht zu uns schicken möchten. Bei uns sind sie gut aufgehoben. Die Kassenwartin Tina Hauk berichtete über den Kassenstand und sprach auch an, dass ohne diverse Veranstaltungen jedes Jahr, der Verein die laufenden Ausgaben nicht decken kann. Wir sind daher auch auf Sponsoren angewiesen. Die beiden Kassenprüfer Anja Karcher und Werner Zoller konnten eine einwandfreie Kassenführung bestätigen, so dass der Vorstandschaft auf Antrag einstimmig Entlastung bei Enthaltung der Betroffenen erteilt wurde. Der von der Versammlung gewählte Wahlausschuss Gerd Balzer und Manfred Zimmermann führte die Neuwahlen zügig durch, da sich ein Großteil der bisherigen Vorstandschaft wieder zur Wahl stellte. Für die nächsten 2 Jahre sieht das Team der Vorstandschaft des Musikvereins wie folgt aus: Geschäftsführender Vorstand 1. Vorsitzender: Alexander Frank, 2. Vorsitzender: Hans Hutzel, Geschäftsführer: übernehmen die beiden Vorsitzenden in Personalunion, Schriftführer: Katharina Ertel, Kassier: Tina Hauck Beirat Obmann der Kapelle: Lisa König, Protokollführer: Ann Katrin Lauer, Jugendwart: Peter Schöck, Pressewart: Manfred Zimmermann, Beisitzer: Manfred Ertel 1, Manfred Ertel 2, Anja Karcher, Mathias Hutzel, Pascal Weisenburger, Werner Zoller, Kassenprüfer: Moriz Bader und Janina Karcher. Im Anschluss daran dankte der neue 1. Vorsitzende Alexander Frank dem Wahlausschuss für die durchgeführte Wahl und dem bisherigen 1. Vorsitzenden Hans Hutzel, der nach 22 Jahren vorzüglicher Arbeit nun das Amt in jüngere Hände gab, der Vorstandschaft aber mit Rat und Tat weiterhin zur Verfügung steht. Bei dem Punkt Wünsche und Anträge wurden noch einige Anregungen und Vorschläge diskutiert, danach beendete der Vorsitzende die harmonisch verlaufende Versammlung. Schachclub 1974 Neuburg e.v. Speyer Schwegenheim III Neuburg I 5,5 : 2,5 Neuburg verliert am Ende klar gegen die Spielgemeinschaft aus Speyer - Schwegenheim und verpasst damit die erste Chance, um einen Favoriten zu schlagen. Das ist nun allerdings dringend nötig, denn da die Konkurenz unerwartet gepunktet hat, ist man jetzt bei vier verbleibenden Spielen nur noch einen Brettpunkt vom Abstieg entfernt. Erschwerend kommt hinzu, dass alle kommenden vier Gegner in der oberen Tabellenhälfte etabliert sind und im Gegensatz dazu der mit uns einzig verbliebene Abstiegskandidat ein relativ leichtes Restprogramm hat. Doch noch ist nichts verloren, vielmehr zählt ab jetzt jeder Brettpunkt und vielleicht kann ja doch noch ein Favorit geschlagen werden. Die Ergebnisse im Einzelnen Achim Volk 1, Stefan Schlegel 0,5, Viktor Volk 0, Volker Nitzler 1, Stefan Zoller 0, Helmut Leiser 0, Artur Redenz 0, Ludwig Scheer 0 Übungsabend Zu unserem Übungsabend dienstags im Bürgerhaus, Altenstube, laden wir alle Schachspieler/innen und die, die es werden wollen, recht herzlich ein. Trainingszeiten 17:30 Uhr Anfängerkurs, entfällt in Ferienzeiten 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Jugendtraining, entfällt in Ferienzeiten ab 19:00 Uhr Training Erwachsene Tennisclub Neuburg e.v. mitgliederversammlung Am Freitag, dem 03. März 2017 gegen 20:00 Uhr findet die diesjährige Mitgliederversammlung im Clubhaus statt. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Gedenken an verstorbene Mitglieder 3. Bericht des Vositzenden 4. Bericht des Sportwartes 5. Bericht des Jugendwartes 6. Bericht der Bouleabteilung 7. Ehrungen 8. Entgegennahme des Geschäfts- und Kassenberichtes 9. Entgegennahme des Berichts der Kassenprüfer 10. Entlastung der Vorstandschaft für das Jahr Satzungsänderungen 1, 3, 5, 9, 10, 11, 13, 15 und Änderungen der Mitgliesbeiträge 13. Investitionen / Maßnahmen Genehmigung des Budgets für das Jahr Veranstaltungen Wünsche und Anträge Anträge von Mitgliedern müssen der Vorstandschaft spätestens 3 Tage vor dem Termin der Mitgliederversammlung vorliegen. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme und pünktliches Erscheinen. Weitere Termine Samstag, 4. März 2017, 09:00 Uhr, 1. Arbeitseinsatz und Umweltsammeln Samstag, 11. März 2017, 09:00 Uhr, 2. Arbeitseinsatz Aufstellung zur medenrunde 2017 Am Sonntag, dem 5. März 2017 gegen 17:30 Uhr findet die diesjährige Besprechung für die namentliche Aufstellung der Jugendmannschaften statt. Wir bitten um rege Teilnahme. Turnverein e.v. Neuburg Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Mitgliederversammlung 2017 findet am Freitag, dem 3. Februar 2017 um 20:00 Uhr in der Vereinsturnhalle statt. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Jahresbericht und Ausblick 4. Bericht der Kassenwartin

22 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Bericht des Oberturnwartes und der Fachwarte 8. Neuwahlen 9. Bestätigung der Fachwarte und Übungsleiter 10. Haushaltsplan 11. Satzungsänderung. Die Satzung hängt am schwarzen Brett in der Turnhalle zur Einsichtnahme aus. 12. Wünsche und Anträge 13. Sonstiges Wünsche und Anträge zur Tagesordnung sind mindestens zwei Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Dominik Ohmer, Kaffeegasse 13, einzureichen. Wir bitten um pünktliches und zahlreiches Erscheinen. Deutsches Turnfest Berlin 2017 Wer will mit zum IDTF Berlin im Juni 2017? Viele haben bereits gemeldet, wer dies noch nicht getan hat, sendet bitte eine an tv-neuburg-rhein@gmx.de. Weitere Informationen gibt es unter oder bei den Verantwortlichen des Turnvereins. Meldeschluss ist am 15. Februar Herzlichen Dank Die Turnerjugend bedankt sich recht herzlich bei der Bäckerei Rothhaas für die großzügige Spende. Das Team der Bäckerei stiftete sämtliche Einnahmen aus der Kaffeekasse des Jahres Die Freude im Verein über die 400 Euro ist groß, selbstverständlich wird der Betrag z.b. über Geräteanschaffungen allen zugute kommen. SPD-Ortsverein Neuburg Nächstes Treffen Die Mitglieder der SPD Fraktion treffen sich zur Vorbereitung der Ortsgemeinderatssitzung am Montag, dem 6. Februar 2017 um 19:30 Uhr im Gasthaus zum Sternen. Einladung zum öffentlichen Stammtisch der SPD Am Montag, dem 20. Februar 2017, 19:00 Uhr, Gasthaus Sonne. Unser Thema: Nicole Zor - Landratskandidatin aus Neuburg - stellt sich vor. Am 14. Mai 2017 entscheiden die Kreisbürger, wer zukünftig Landrätin/Landrat im Kreis Germersheim wird. Die Bewerberin der SPD im Kreis ist Nicole Zor aus Neuburg. Sie wird sich Ihnen/ euch bei einem lockeren Stammtisch persönlich vorstellen. Die Neuburger SPD freut sich auf viele interessierte Gäste - auch aus den Nachbargemeinden. Wählergruppe Neuburg Sitzungsvorbesprechung Die Wählergruppe trifft sich am Montag, dem 6. Februar 2017 um 19:30 Uhr in der Gaststätte Zum Lamm zur Vorbesprechung der am 08. Februar 2017 stattfindenden Gemeinderatssitzung. An alle Mitglieder und Mandatsträger ergeht hiermit herzliche Einladung. Einladung zur Mitgliederversammlung Freitag, 10. Februar 2017, 19:30 Uhr, Gasthaus zum Sternen. Zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Bericht des Vorstandes 3. Geschäfts- und Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung 5. Informationen zu aktuellen Angelegenheiten 6. Termine Sonstiges, Wünsche, Anträge Aus SCHEIBENHARDTwird berichtet Vereine Die Lauterpfludde Faschingsverein 11. Bunter Abend Am Freitag, dem 17. Februar 2017 und Samstag, dem 18. Februar 2017, um 19:31 Uhr im Bürgerhaus Scheibenhardt. Eintritt: 9, Kinder bis 12 Jahre 7. Einlass und warme Küche* ab 19:01 Uhr. Seit 11 Jahren pflegt der Verein gemäß seiner Satzung den Erhalt von Brauchtum, den Scheibenhardter Frauenfasching Bunter Abend. Mittlerweile nicht mehr nur mit und für Frauen, sondern einer bunten Truppe für ein bunt gemischtes Publikum. Eröffnet wird mit Einmarsch, Tanzaufführung und erstmals einer Kindertanzgruppe. Im Laufe des Abends werden mit Sketchen, Showeinlagen, Musikdarbietungen und Männerballett mit viel Witz und Humor die Lachmuskeln der Besucher strapaziert. Lassen Sie sich überraschen. Für das leibliche Wohl sorgen wir mit Speisen vom Metzger, Bier und Wein aus der Region. Ein Besuch lohnt sich schon mehrfach. Man trifft Leute, hat einen schönen Abend, etwas zu Lachen und unterstützt noch ein Stück Scheibenhardter Geschichte. Und so feiern wir passend zum Jubiläum den 11. Bunten Abend mit dem Motto: Das Beste aus der Kostümkiste. Kartenverkauf: Karin Stephany, Eichenweg 18, Tel / 715 oder verbindlicher Reservierung per Mail an DieLauterpfludde@scheibenhardt.de. Wir würden uns sehr freuen Sie als Gast begrüßen zu dürfen. Sie haben Lust mal selbst auf der Bühne zu stehen, wollen den Verein unterstützen oder mit den Umzügen laufen. Schauen Sie sich an was wir aufführen, lernen Sie uns kennen. Wir suchen Menschen, die gerne Lachen und Spaß haben. Besuchen Sie unsere Homepage Obst- und Gartenbauverein Scheibenhardt e.v. Winterschnitt an Obstgehölzen Am Samstag, dem 11. Februar 2017 veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein Scheibenhardt um 14:00 Uhr in seiner Obstanlage an der Straße in Richtung Neulauterburg einen Schnittkurs zum Thema Winterschnitt an Obstgehölzen. Der Kurs steht unter der bewährten Leitung von Horst Werling von der Baumschule Werling in Rheinzabern. Alle interessierten Gartenfreunde sind hierzu herzlich eingeladen. Sportverein Scheibenhardt Rückrunden-Vorbereitung 2017 Am Samstag, dem 28. Janaur 2017 starteten beide Mannschaften in die Wintervorbereitung. Vorbereitungsplan Freitag, , 19:00 Uhr: Training mit anschließendem Essen Samstag, , 14:45 Uhr: Freundschaftsspiel in Klingenmünster Dienstag, , 19:00 Uhr: Training Donnerstag, , 19:00 Uhr: Training Samstag, , 14:45 Uhr: Freundschaftsspiel in Queichhambach Jahreshauptversammlung am Unsere jährliche Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem 10. Februar 2017, um 19:00 Uhr im Clubhaus SV Scheibenhardt statt. Bitte an alle Mitglieder, sich diesen Termin vorzumerken. Es wäre schön, wenn unsere zahlreichen Mitglieder über die aktuelle Situation im Verein Interesse zeigen und diesen Termin wahrnehmen. Tagesordnung zur Jahresmitgliederversammlung 1. Begrüßung der Mitglieder 2. Gedenken an die Verstorbenen 3. Ansprache des Präsidenten 4. Bericht des Vorstandes für Finanzen 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vereinsleitung 7. Neuwahlen 8. Berichte der Vorstände Sport / Liegenschaften 9. Aussprache / Diskussionen / Sonstiges Änderungen an der Tagesordnung müssen schriftlich bis zum beim Präsidenten Andreas Hust eingereicht werden. Öffnungszeiten Clubhaus SVS Freitag, ab 18:00 Uhr: Sky Bundesliga live: 1.FCK - FC Würzburger Kickers, Anstoß: 18:30 Uhr Samstag, ab 15:00 Uhr: Sky Bundesliga live Dienstag, , 19:00 Uhr: Trainingsbetrieb Donnerstag, , 19:00 Uhr: Trainingsbetrieb

23 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 WAS SONST NOCH INTERESSIERT Infos, Service- und Beratungsdienste - ohne Gewähr - AIDS-Hilfe Landau e.v. Café Regenbogen, Weisenburger Straße 2 b, Landau, Tel /88688 Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Treffpunkt ab 18:00 Uhr. AIDS-Beratung im Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Mittwochnachmittag und nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Herr Dr. Jestrabek, Tel /53461 oder Ambulante Dienste Mobiler Sozialer Dienst - Mobiler Mittagstisch - Fahrdienste - Personennotruf - Pflegenotdienst (24 Stunden-Bereitschaftsdienst) - Behindertenbetreuung Robert-Koch-Str. 2, Kandel, Tel / AWO-Beratungsstelle für Partnerschafts-, Familien- und Lebensfragen Waldstr. 38, Kandel Telefonische Sprechzeiten Mo.-Fr. von Uhr Terminvereinbarungen unter Tel / Beratungsstelle@AWO-suedpfalz.de Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Beratung zu Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Waldstraße 38, Kandel Offene Sprechstunde am letzten Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr und Termine nach Vereinbarung unter Telefon-Nr Ihre Ansprechpartnerin: Frau Lossin Caritas-Zentrum Germersheim, 17er Straße 1, Tel / Online Terminvereinbarung unter Allgemeine Sozialberatung Schwangerschaftsberatung Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Kinderschutzdienst Suchtberatung Warenkorb, Waldstr 5 e, Tel / Öffnungszeiten Warenkorb: Mo, Mi, Do Uhr, Di u. Fr Uhr. Zu diesen Zeiten können auch Spenden abgegeben werden. Außenstellen: Suchtberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /3421 Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /2539 Trauercafé: Einmal im Monat, jeweils am zweiten Dienstag, in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Gemeindezentrum Kandel, Waldstr. 36a Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.v. Bei Fragen können Sie sich telefonisch unter der Nummer 07274/ oder per unter ahpb-germersheim@caritas-speyer.de mit uns in Verbindung setzen. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Caritas- Zentrums Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst bietet unheilbar erkrankten und sterbenden Menschen kostenlos Beratung und Begleitung an. Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, unabhängig von religiöser Orientierung, kultureller Herkunft und sozialer Stellung. Sie erreichen uns im Caritas-Zentrum Germersheim 17 er Str. 1, Germersheim Tel.: 07274/ , Fax: 07274/ Ansprechpartner: Frau Horn, Frau Merkle, (Hospizschwestern), Frau Odenwald (Hospizkoordinatorin) mail.: ahpb-germersheim@caritas-speyer.de Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Das Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe findet von September - Dezember immer am 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im Kath. Pfarrheim Jockgrim statt. Ansprechpartnerin: Frau Ursula Schlindwein, Jockgrim, Tel / Deutscher Psoriasis Bund e.v. Regionalgruppe Landau Informationen für Menschen mit Schuppenflechte. Treffen regelmäßig am 2. Mittwoch in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November um 19:30 Uhr im Selbsthilfetreff e.v. in Edesheim Kontakt: Peter Becker, Tel /5280, Mail: rg-landau@psoriasis-bund.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Germersheim Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, Germersheim, Tel /2460, Bürozeiten: Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr. Informationen, Bildungs- und Serviceangebot Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Elternschule mit Spielgruppen, Babymassage, Fremdsprachenkurse für Kinder und Erwachsene, regelmäßige Vorträge zu aktuellen Themen, Hausnotruf, Mobiler Mittagstisch, Rettungsdienst und Krankentransporte. Bereich Aus- und Fortbildung: u.a. in Erster Hilfe, SM für den Führerschein, Betriebshelfer u.v.m. Bereich Ambulante Dienste: Mobiler Mittagstisch, Hausnotruf, Fahrdienste, Tel /2460 oder 07275/ und Tel / Diakonisches Werk Germersheim - Sozial-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung (staatl. anerkannt mit Beratungsschein), Vermittlung von Kuren und Erholungen Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Mi Uhr und nach Vereinbarung - Fachdienst für Integration und Migration (Migrationserstberatung für erwachsene Migranten) Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Di - Do Uhr und Uhr und nach Vereinbarung - Sozialberatung für Aussiedler und Übersiedler Pestalozzihaus, Tullastr. 30, Wörth-Maximiliansau, Tel /42234, dienstags von 14:00-16:00 Uhr. Dow France S.A.S (ehem. Rohm & Haas) Informationsstelle bei Geruchsbelästigungen durch die Firma Dow France S.A.S. Lauterbourg/Frankreich, Tel / (kostenlos) / Tel. 0180/ , Tel / Evangelische - Katholische Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800/ und 0800/ Fachdienst für Hörgeschädigte Unsere Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei Problemen am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche. Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen an. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher - wir vermitteln ausgebildete und kompetente Gebärdensprachdolmetscher. Allgemeine Sozialberatung - wir unterstützen bei allen persönlichen Fragen und Problemen. Büro: Karolinenstr. 29, Frankenthal, Tel /3458-0, Fax 06233/ , Schreibtelefon Tel / , frankenthal@gehoerlose-rlp.de, Sprechstunde vor Ort: Westring 3a, Landau Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Familienbüro Hagenbach - Begegnungs- und Beratungsangebote - Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche - Begleitung und Unterstützung bei Behördengängen - Angebote der Familienbildung - Weitere individuelle Angebote und Hilfen Kontakt: Tanja Güner, Am Stadtrand 1, Hagenbach, Tel familienbuero-hagenbach@cjd.de Offene Sprechstunde: Dienstags 13:30-17:00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung Frauenhaus Tel /89626, Aufnahme Tag und Nacht möglich. Gelbfieberimpfstelle Marktstr. 6, Wörth, Tel /93330, Fax 07271/

24 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz Nordring 15 c, Landau, Tel / , Fax 06341/381929, haeuslichegewaltld@web.de, Sorgentelefon Tel / Kostenlose Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Opferschutz und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen; Termine nach Vereinbarung. Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel / Sprechzeiten: montags - freitags 9:00 bis 17:00 Uhr, mittwochs bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für alle Interessierte bei einer Tasse Kaffee die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Begleitet wird das Treffen von Frau Guerrein-Rizakis und Frau Lutz vom Zentrum für seelische Gesundheit Kandel. Das Kontaktcafé findet jeden Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Zentrums für seelische Gesundheit in der Bismarckstraße 15 in Kandel statt. Kontakt: Carmen Lutz, Zentrum für seelische Gesundheit, Kandel, Bismarckstr. 15, Tel /913063, Fax 07275/913064, zsgkandel@stk-suedpfalz.de, Kreuzbund Speyer - Fachverband der Caritas Hilfe ist möglich. gibt viele Wege aus dem Teufelskreis der Sucht. Jeder, der es schon einmal probiert hat, weiß wie schwer es ist, ohne Hilfe auszubrechen. Suchtgefährdet ist: wer Alkohol als Problemlöser einsetzt, um Spannungen und Krisen besser zu bewältigen, wer Medikamente und/oder Alkohol braucht, um sein Leben zu bewältigen, wer Glücksmomente nur mit Alkohol oder Medikamenten erfährt, wer Angst und Frust mit Alkohol oder Medikamenten abbaut. Gesprächsgruppen: Gruppe II: Treffen jeden Dienstag, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer Kontakt: Alex Cunow, Tel / Gruppe I: (Wiedererlangung der Fahrerlaubnis) Treffen 14-tägig donnerstags, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer. Kontakt: Alex Cunow, Tel / Info@Kreuzbund-Speyer.de, Internet: Der Kreuzbund ist Fachverband im Deutschen Caritasverband. Kripo-Beratungsstelle Polizeipräsidium Rheinpfalz K 15, Informationszentrum Prävention, Tel. 0621/ , Tel. 0621/ Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisvereinigung Germersheim Geschäftsstelle Luitpoldstr. 27, Hatzenbühl Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte / Familienentlastende Dienste / Wohnstätten für geistig Behinderte / Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter oder schwerstmehrfachbehinderter Menschen. Tel /988-70, Fax 07275/ Luftbelastungen Luft-Telefon Karlsruhe, Tel. 0721/ Ozon-Telefon, Tel / Malteser Pflegedienst Hatzenbühl Luitpoldstr. 81, Hatzenbühl, Tel /913294, Fax 07275/913295, Rund um die Uhr erreichbar über Handy-Nr. 0170/ Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr. Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, 24-Std.-Betreuung, Tagespflegestätte für Senioren, Fahrdienste für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer. Mülldeponie Berg (Annahmezeiten), Tel /433 Montag - Freitag 08:00-12:00 Uhr und 12:45-16:15 Uhr, Samstag 08:00-12:45 Uhr. Nummer gegen Kummer - Kinderschutzbund - Tel Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund Montag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 11:00 bis 15:00 Uhr. Pfalzinstitut Klingenmünster Hotline Essstörungen, Tel / montags bis donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr oder Rückruf per Anrufbeantworter. Beratungstelefon des Pfalzinstituts für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen sowie deren Angehörige und Fachleute. Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.), Tel / Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel / Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr oder über Anrufbeantworter. Gesprächskreis Pflegende Angehörige Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, benötigt auch einmal die Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wir, die Sozialstation Hagenbach, Kandel, Wörth e.v. wollen Ihnen dies bieten, in den Räumen des Mehr-GenerationenHauses, Ottstr. 54, Wörth. Der Gesprächskreis wird von examinierten Krankenschwesten begleitet, die mit fachlichem Rat den Gruppenteilnehmern zur Seite stehen und sie unterstützen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Tel /8622. Pflegestützpunkt Wörth Pflegstützpunkt für kranke, behinderte und ältere Menschen und ihre Angehörigen. Im Pflegestützpunkt helfen Ihnen kompetente und unabhängige Fachleute, Ihre Situation zu meistern. Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Elke Duthweiler, Tel / und Elsbeth Tremmel- Kempf, Tel / Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth, Fax: 07271/ PRO FAMILIA, Landau, Xylanderstr. 21 Soziale Beratung gemäß 219, finanzielle Beratung bei Schwangerschaft, Verhütungsberatung, psychologische Einzel- und Paarberatung, Tel /82424, Termine nach Vereinbarung Bürozeiten: Montag - Freitag 10:00-12:00 Uhr, Donnerstag 16:00-18:00 Uhr. Rechtsinformationen bei Fragen von Trennung und Scheidung: jeden 1. Donnerstag im Monat von 16: Uhr nach telefonischer Voranmeldung. Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung: jeden 2. Donnerstag im Monat von 17:00-19:00 Uhr ohne vorherige Anmeldung. Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Diözese Speyer, Königstr. 42, Landau, Terminvereinbarung, Tel /20918 Montag bis Freitag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr, Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr. Sozialdienst Kath. Frauen und Männer Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.v. Königstraße 25 a, Germersheim, Tel / Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen. Termine nach Vereinbarung. Sozialpsychiatrischer Dienst im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen Termin nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Frau Bockow, Tel /53459 Sozialstation Hagenbach, Wörth, Kandel e.v. Pflegedienstleiter: Tel /76080, Verwaltung: Fax 07271/ Verbandsgemeindejugendpflege Gunter Schröer, Tel. 0170/ Zentrum für seelische Gesundheit der Stk ggmbh Tagesstätte, Kontaktstelle, Betreutes Wohnen, Bismarckstr. 15, Kandel, Tel /913063, zsg.kandel@stk-suedpfalz.de Barbara Schleicher-Rothmund, mdl Bürgersprechstunde Die Landtagsabgeordnete Barbara Schleicher-Rothmund lädt alle Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Anliegen zu einem Gespräch kommen möchten, in ihr Büro nach Rheinzabern, An den Tongruben 4 ein. Anmeldung bitte unter Telefonnummer / oder per Mail Barbara@Schleicher-Rothmund.de sowie unter

25 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 martin Brandl, mdl Bürgersprechstunde in Hagenbach Im Gespräch mit Ihrem Landtagsabgeordneten Martin Brandl, CDU, lädt ein zur Bürgersprechstunde. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen mit. Martin Brandl freut sich auf das persönliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Kreis Germersheim. Bürgersprechstunde am Montag, dem 6. Februar, ab 16:30 Uhr im Rathaus der Stadt Hagenbach, Ludwigstraße 18. Eine telefonische Voranmeldung unter / ist erforderlich. Informationen, auch über weitere Sprechstunden, ebenfalls telefonisch oder unter Bundestagsabgeordneter Dr. Thomas Gebhart Bürgersprechstunde Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart lädt am Montag, dem 6. Februar 2017 um 16:00 Uhr zur Bürgersprechstunde nach Jockgrim ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Anliegen an Thomas Gebhart wenden. Die Sprechstunde findet in der Verbandsgemeindeverwaltung, Untere Buchstr. 22, statt. Um vorherige Anmeldung unter Tel / wird gebeten. Weitere Informationen im Internet unter mit dem Ohr vor Ort Im Rahmen seiner Dialogreihe Mit dem Ohr vor Ort macht der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart, CDU, Station in Hagenbach. Am Freitag, dem 10. Februar 2017 von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr ist Gebhart Mit dem Ohr vor Ort in Hagenbach. Vor dem Rewe-Markt lädt Gebhart alle Interessierten ein, mit ihm über aktuelle politische Themen ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen zu aktuellen Terminen und Themen unter oder auf mehrgenerationenhaus Wörth Brunch mit dem internationalen Kulturverein Wörth e.v. Einmal an einem Sonntag im Monat, am Sonntag, dem 05. Februar 2017 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr, lädt der InKu e.v. Wörth zum gemütlichen Brunch ein. Interessierte Menschen treffen sich interkulturell um das gegenseitige Verständnis zu fördern. Jeder ist willkommen. Der Brunch findet im Mehrgenerationenhaus in Wörth, Ahornstr. 5 statt. Der Unkostenbeitrag für Erwachsene beträgt 7,50 Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen 3,50 Euro. Im Preis enthalten sind warme und kalte Getränke, alkoholfrei. Anmeldung bis spätestens 04. Februar 2017, 10:00 Uhr auf de, info@inku-woerth.de oder im MGH-Café zu den üblichen Öffnungszeiten. Neu seit 24. Januar immer am 2. und 4. Dienstag im monat Ein neuer Kooperationspartner, die Diakonie bietet ab jetzt eine Außensprechstunde in Wörth an für allgemeine Sozial- und Lebensberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung, dienstags von 09:30 Uhr - 11:30 Uhr und nach Vereinbarung. Jetzt immer mittwochs Das Cafe der Kulturen öffnet seit dem 18. Januar 2017, nun immer mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus seine Türen für alle Bürgerinnen und Bürger, die in unserer Stadt leben. Der Wunsch nach kreativer Betätigung wird erfüllt und in unser Cafe integriert. Hier werden Ketten hergestellt oder der Umgang mit der Nähmaschine erlernt. Der Phantasie an Gestaltungsvorschlägen werden hier keine Grenzen gesetzt. Kaffeestube am Donnerstag Jeden Donnerstag ab 14:00 Uhr laden wir bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen zum gemütlichen Zusammensein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. mittwoch: Elterncafé rundum 09:30 Uhr 12:00 Uhr Für Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern. Sich einfach in gemütlicher Runde treffen. Wechselnde Angebote rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensmonate, kostenlose Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um die Familie. Ohne Anmeldung. Einfach in die Saiten greifen - Kostenlose Schnupperstunde für Gitarren- und Ukulelenunterricht Für Interessenten an Gitarren- und Ukulelenunterricht wird eine kostenlose Schnupperstunde für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren am Freitag, dem 10. Februar 2017, 18:30 Uhr, geboten. Jeder Teilnehmer hat während dieser Schnupperstunde die Möglichkeit, in die Saiten der zur Verfügung gestellten Gitarre und Ukulele zu greifen. Peter Dümpelmann erläutert sein auf jeden Schüler und jede Schülerin individuell abgestimmtes Unterrichtskonzept. Tipps über das, was man bei der Anschaffung eines eigenen Instrumentes beachten sollte, gibt es gratis. Falls eigene Gitarre bzw. Ukulele bereits vorhanden, bitte mitbringen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Forstamt Pfälzer Rheinauen Verkauf von Brennholz aus Einschlag Winter 2016/2017 im Bereich des Forstreviers Rheinauen Um Brennholz kontinuierlich anbieten zu können, sind zwei zentrale Brennholzaufbearbeitungsplätze eingerichtet. Ein Aufarbeitungsplatz befindet sich im Bereich Neuburg/Hagenbach, Büchle-Sträßchen, der zweite Platz im Bereich Hördt, Heuweg, Forstpflanzgarten. Auf diese Plätze wird das gesamte Polterholz aus dem Staatswald des Forstreviers Rheinauen vorgefahren. Die Plätze sind wetterunabhängig während der gesamten Aufarbeitungszeit auch mit Pkw und Anhänger befahrbar. Für jeden Aufarbeitungsplatz wird ein wöchentlicher Holzabgabetermin stattfinden. Die Preise für Polterholz liegen je Raummeter, Ster: Laub-Hartholz: 46 / rm, Ster, inkl. MwSt. (Buche, Esche, Eiche, Hainbuche, Ahorn, Birke, Robinie, Kirsche) Laub-Weichholz: 32 / rm, Ster, inkl. MwSt. (Erle, Linde) Pappel: 25 / rm, Ster, inkl. MwSt. Das Polterholz sollte nach 4 Wochen aufgearbeitet sein. Für die Aufarbeitung von Brennholz ist die vorherige Teilnahme an einem Motorsägekurs für Brennholz-Selbstwerber, MS-Basis Voraussetzung. Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung, die auch bei dem Motorsägekurs überprüft wurde, ist zwingend erforderlich. Die Kopie der Teilnahmebestätigung ist beim Erwerb des Polterholzes während der Sprechstunden auf den Lagerplätzen abzugeben. Die Abgabemenge wird zunächst auf 15 Raummeter, Ster, Polterholz pro Haushalt begrenzt. Die Brennholzsprechstunden finden statt: Holzlagerplatz Hördt: Dienstag von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Holzlagerplatz Neuburg: Donnerstag von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Von April bis einschl. September am Holzlagerplatz in Hördt: jeden 1. Dienstag bzw. am Holzlagerplatz in Neuburg: jeden 1. Donnerstag im Monat. Bitte beachten Sie auch die Terminhinweise an den Lagerplätzen. Agentur für Arbeit landau Nach der Schule - Ab ins Ausland Informationsveranstaltung für Jugendliche und junge Erwachsene im Berufsinformationszentrum, BIZ, der Agentur für Arbeit Landau. Am Donnerstag, dem 9. Februar 2017, findet im Berufsinformationszentrum, BiZ, der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp- Str. 2, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung für Jugendliche und Erwachsene zum Thema Au-Pair und Work & Travel statt. Lisa Rothschmitt vom AIFS Saarbrücken informiert über Au Pair Aufenthalte in Übersee und Europa sowie über Sommerjobs in den USA und andere Work and Travel Programme für junge Leute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen zur Vortragsreihe und weitere Veranstaltungen gibt es im Internet unter www. arbeitsagentur.de/landau. Sozialtherapeutische Kette ggmbh Kontakt- und Informationsstelle für menschen mit psychischen Problemen Die Kontaktstelle bietet die Möglichkeit, neue Bekanntschaften zu schließen, sich auszutauschen oder gemeinsam etwas zu unternehmen. An unseren Treffs können Sie nach Lust und Laune teilnehmen.

26 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Programm in der Woche vom Donnerstag, dem Kontaktcafé von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für alle Interessierte die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Bei einer Tasse Kaffee können Betroffene, Angehörige und Interessierte Gespräche führen, Erfahrungen und Informationen austauschen oder in gemütlicher Spielerunde einen Nachmittag in Gesellschaft genießen. Das Kontaktcafé findet in den Räumlichkeiten der Tagesstätte, Bismarckstr. 15 in Kandel statt und wird von Fr. Claudia Guerrein-Rizakis und Fr. Iris Keim begleitet. Weitere Infos bei: Sozialtherapeutische Kette ggmbh, Zentrum für seelische Gesundheit, Bismarckstraße 15 in Kandel, Tel / Institut für Bildungsförderung, IFB Weiterbildung für Kaufleute in Richtung Sachbearbeiter- oder Führungslaufbahn Geprüfter Wirtschaftsfachwirt - Samstags-Lehrgang in 12 Monaten. Die Weiterbildung mit bundesweit einheitlichem und internationalem Abschluss, internationaler Titel: Bachelor Professional of Business Administration and Operations, CCI, leistet beides. Die Fachhochschulreife ist gleichfalls inbegriffen. Das Institut für Bildungsförderung, IFB, bietet ab 4. März 2017 einen berufsbegleitenden 12-monatigen Samstags-Lehrgang zur gezielten Vorbereitung auf die IHK-Prüfungen an. Zur Prüfung wird zugelassen wer eine abgeschlossene, 3-jährige, kaufmännische Berufsausbildung und 6 Monate kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis nachweisen kann. Weiterhin berechtigt eine fünfjährige Tätigkeit im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich zur Zulassung. Kaufmännische Azubis können diese Weiterbildung im Rahmen unseres Konzepts Ausbildung - Kompakt belegen. In Kooperation mit einer Universität bietet das IFB einen Hochschulstudiengang zum Bachelor of Arts in Business Administration, am Standort Wörth, an. Bei diesem Studiengang werden die Prüfungsleistungen aus dem Abschluss Geprüfter Wirtschafts- fachwirt anerkannt. Damit verkürzt sich die Regelstudiendauer von 6 auf 4 Semester. Ebenfalls im Lehrgangsangebot des IFB: Geprüfter Industriefachwirt, Geprüfter Betriebswirt, Geprüfter Technischer Fachwirt, Geprüfter Technischer Betriebswirt, Ausbildung der Ausbilder, AdA-Schein. Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung, IFB, gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel: / , mail@ifb-woerth.de, IFB-Homepage: Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wärmegewinne konstruieren Die Südausrichtung von Fensterflächen ermöglicht einen hohen Eintrag von Sonnenwärme; erfordert aber einen sommerlichen Wärmeschutz. So sollte die verglaste Fläche der Südfassade nicht mehr als 30 Prozent betragen, sonst wird es im Sommer zu heiß. Die optimale Zahl, Größe und Ausrichtung von Fenstern wird meist rechnerisch ermittelt, um das beste Verhältnis von Wärmegewinnen und -verlusten zu erzielen. Auch eine passende Raumplanung ist wichtig. Wenn die Hauptaufenthaltsräume wie Wohn- und Kinderzimmer im Südteil des Hauses liegen, kann die Sonnenwärme am besten genutzt werden. Räume, die mit einer niedrigeren Temperatur genutzt werden, wie Schlafzimmer und Küche sollten eher Richtung Norden platziert sein. Auch Wintergärten können - richtig konstruiert - in den Übergangszeiten, solare Gewinne erzielen. Die einstrahlende Sonne heizt den Raum auf. Allerdings sollten in Wintergärten keine Heizkörper installiert sein und der Wintergartenbereich sollte durch eine dichte Tür und einen massiven Wandteil von der beheizten Wohnfläche abtrennbar sein. Andernfalls kann ein Wintergarten auch den Energieverbrauch erhöhen. Ein Wintergarten, der nach Süden ausgerichtet ist, überhitzt im Sommer schnell und muss deshalb eine wirksame Außenverschattung haben. Nach Osten und Westen ausgerichtete Wintergärten brauchen seitliche Verschattungsvorrichtungen; zu bedenken ist, dass dabei die Aussicht zeitweise verloren geht. Durch geschickte Kombination von Ausrichtung und Gartenplanung lässt sich dieses Problem beheben. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem individuellen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat in Germersheim am Freitag, dem 17. Februar 2017 von 08:30 bis 13:00 Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung Germersheim, Luitpoldplatz 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter / 530. aus der Region für die Region Anzeige Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Es gibt Momente im Leben, da steht die Welt für einen Augenblick still und wenn sie sich dann weiterdreht, ist nichts mehr, wie es war. Bernd Netto * Herausgeber des Freizeit-Journals Karlsruhe Wir vermissen dich: In tiefer Trauer Deine Frau Bettina mit Patricia, Matthias, Marcel und Jessica Die Trauerfeier findet am um Uhr auf dem neuen Friedhof in Hagenbach statt. Wir bitten von Blumenspenden abzusehen. Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Zimmer-Whg. in Hagenbach zu vermieten Neubau, Erstbezug, 90 m 2, im 2-Familien-Haus, Terrasse - 25 m 2, ab 1. Mai 2017, Kaltmiete 790,- zzgl. NK Tel.: / Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis. Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. Telefon: / Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel peter.bress@fingerhaus.com // 1-Familienhaus, DHH oder RH auch renovierungsbedürftig für unsere Kunden zum Kauf gesucht. Wir vermitteln Ihre Immobilie zeitnah und kompetent an vorgemerkte Interessenten. Rufen Sie unverbindlich an: Tel.:

27 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 BAUEN WOHNEN GARTEN GESTALTEN AusgAben: Wörth, KAndel, hagenbach, JocKgrim, bad bergzabern FREIBURG RASTATT BREISACH KARLSRUHE OFFENBURG WÖRTH BINZEN WALDSHUT-TIENGEN GRIMM KÜCHEN MACHEN EINFACH GLÜCKLICHER! >> PERFEKTER SERVICE ERSTAUNLICH GÜNSTIG Wörth: Maximiliancenter, / Karlsruhe: Printzstr. 1, Hagsfeld, 07 21/ Rastatt: Rauentaler Straße 50, / Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr, Sa 9 16 Uhr

28 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 BAUEN WOHNEN GARTEN GESTALTEN RheinzabeRn, repräsentatives Haus auf wunderschönem Grundstück, ca m 2, mit Pool, mass. Gartenhaus mit Halle, 180 m 2, Hauptwohnung, ca. 200 m 2 Wfl., DG-Whg., sep. Eing., ca. 100 m 2 Wfl., Pelletheizung u. Solartherme, toller, nicht einsehbarer Garten, hervorragender Zustand ,00 DiTTeR immobilien Tel Profisportler und Trainer hat sein neues Aufgabengebiet in Karlsruhe. Leben möchte er mit seiner Familie in der nahen Pfalz. Zu kaufen gesucht wird nettes Einfamilienhaus, gerne auch RH oder DHH. Mit der Suche beauftragt GARANT Immobilien, Petra Randolff 06323/ Tel / Nicht nur die äußerliche Gestaltung des Hauses bleibt den Bauherren überlassen. Auf Wunsch können sie selbst mit anpacken und den gesam ten Innenausbau in Eigenregie übernehmen. Foto: allkauf haus/interpress Schneller finanziert sicher im Alter Separaten Wohnraum in den Hausbau mit einplanen und profitieren vorher Römerstraße 74 I Rülzheim Tel.: / I Fax: / laue@botekinfo.de I Nach telefonischer Terminvereinbarung. nachher Zertifizierter Fachbetrieb für Bautenschutzsysteme (ipr). Wer baut, sucht Freiheit von Mietzahlungen und von unmittelbaren Nachbarn, die mit im Haus wohnen. Dabei können Letztere in gewisser Weise auch von Vorteil sein. Entscheidet man sich zum Beispiel für ein Haus mit Einliegerwohnung, ist es möglich, über die Mieteinnahmen den Baukredit schneller zu tilgen. Außerdem bleibt die Größe des eigenen Wohnraums flexibel. Erweitert sich die Familie, nutzt man die zusätzliche Wohnung selbst. Ziehen die Kinder aus, kann man sie erneut vermieten und so im Alter auf eine sichere Einkommensquelle zurückgreifen. Mieteinnahmen sichern Die Vorteile, eine Einliegerwohnung beim Hausbau zu berücksichtigen, liegen also auf der Hand. Fehlt nur noch der richtige Partner für das anvisierte Vorhaben. Fertighausanbieter haben ihr Angebot längst dahingehend erweitert und bieten mit ihrer langjährigen Erfahrung Konzepte, die ein Zusammenleben zweier Parteien unter einem Dach problemlos ermöglichen. Ein Generationen-Haus beispielsweise lässt sich entweder als Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung oder als klassisches Zweifamilienhaus, bei dem jede Partei eine Ebene erhält, wählen. Diese Art des gemeinsamen, aber separaten Wohnens eignet sich auch, wenn die Großeltern mit einziehen sollen sei es, weil sie sich verkleinern oder näher beim Nachwuchs sein wollen. Für diesen Fall kann man die Wohnräume auch direkt barrierefrei gestalten, beispielsweise mit speziellen, leichtgängigen Armaturen, angehobenen Waschtischen und breiten Innentüren, die auch mit dem Rollstuhl passierbar sind. Eigenregie spart Geld Wie genau das aussieht, entscheiden die Bauherren selbst. Denn Fertighäuser lassen sich auch als Ausbauhäuser realisieren. Das bedeutet, dass der Innenausbau in Eigenregie erfolgt. Die Bewohner in spe erhalten damit ein Höchstmaß an Gestaltungsfreiheit von der Sockelleiste bis hin zum Seifen spender. Und natürlich stehen die Hersteller mit Rat und Tat zur Seite (mehr Infos: www. allkauf.de). Die gut durchdachten Ausbauhäuser punkten also durch ihre bauliche Flexibilität und durch genügend Freiraum für besondere Wohnwünsche.

29 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 BAUEN WOHNEN GARTEN GESTALTEN Schön wohnen leicht gemacht Dank phthalatfreier Vinylböden sind Neu- und Umbau schnell abgehakt (ipr). Hatten Parkett und Laminat in Sachen Wohnraumgestaltung und Wohngesundheit vor einigen Jahren noch die Nase vorn, so erfreut sich Vinyl nun zunehmender Beliebtheit. Der Grund dafür: Es kann sowohl funktionell und gestalterisch als auch im Hinblick auf die Wohngesundheit überzeugen und lässt sich sogar in Eigenregie schnell und leicht verarbeiten. Zielstrebig und lösungsorientiert bieten Vinylplatten die Möglichkeit, bei Neu- und Umbau das Thema Boden zügig abzuhaken. Dazu trägt natürlich die geringe Aufbauhöhe ebenso bei wie die angenehm leichte Verlegung dank innovativem Click-Sys tem (Infos: Fußwarm, formstabil, für Feuchtraum und Fußbodenheizung geeignet präsentiert sich der Bodenbelag auch hier angenehm unkompliziert. Optisch wie haptisch be geistert viele sein realistisches Druckbild und die natürlich anmutende Strukturoberfläche. Dabei ist die Wohngesundheit absolut sichergestellt, denn moderne Vinylböden sind komplett phthalatfrei. So bleibt nur noch die Schwierigkeit, sich im Baumarkt für eines der unzähligen schönen Holz- und Fliesendekore zu entscheiden. Unser Tipp: Wer sich einen echten Hingu cker ins Haus holen möchte, sollte eines der angesagten Holzdekore genauer unter die Lupe nehmen. Eine hochglänzende Decke mit integrierten LED Spots verleiht dem Badezimmer mehr räumliche Tiefe. Foto: Plameco/interPress Großformatige Fliese oder Vinylboden? Der Unterschied ist optisch wie haptisch kaum mehr auszumachen. Dafür sorgen ein realistisches Druckbild und natürlich wirkende Strukturoberflächen. Foto: Check/interPress Meisterbetrieb Andreas Krauss Rheinstraße Kandel Dekorationstechniken Bodenbeläge Trockenbau Fassadenanstriche und -dämmung Tapezier- und Verputzarbeiten Telefon Mobil

30 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 BAUEN WOHNEN GARTEN GESTALTEN Moderne Betonstein Terrassenplatten sorgen im Außenbereich für eine täuschend echte Holzoptik. Durch ihre fein gemaserte Oberfläche wirken sie wie das Naturprodukt. Foto: Kann/interPress Überzeugender als das Original Die angesagte Landhausidylle entsteht jetzt ganz einfach mit Dielen aus Betonstein (ipr). Terrassenbeläge aus Holz stehen bei vielen Gartenfreunden hoch im Kurs. Sie sehen schön aus, verleihen dem Außenbereich eine anmutig-natürliche Note, we cken Erinnerungen an den Urlaub. Doch leider weisen Holzböden auch einige wesentliche Nachteile auf. So reagieren sie auf Witterungseinflüsse sehr empfindlich und splittern gerne, was wiederum Barfußläufer zu spüren bekommen. Wer aber nicht auf den frischen Look von Holz verzichten will, setzt auf eine naturgetreue Beständigkeit Terrassenplatten aus robustem Betonstein. Für eine täuschend echte Holzoptik im Außenbereich sorgen die modernen Terrassenplatten aus dem Baumarkt. Die Elemente wirken durch ihre fein gemaserten Oberflächen wie das Original-Naturpro dukt. Gleichzeitig erinnert ihr Aussehen an klassische Holzdielen. Damit kommt ein edler Landhauslook auf die Terrasse, sorgt für ein natürliches und sehr behagliches Ge fühl (Infos: www. kann.de). Schön und robust... Im Vergleich zu den Originalen aus Holz sind die Dielen aus Betonstein nicht nur im Alltag recht strapazierfähig, sondern auch robust gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und sogar Frost. Mit diesen Eigenschaften sehen die Terrassenplatten für einen langen Zeitraum wie neu aus. Der Terrassenbesitzer kann für das Verlegen aus verschiedenen Formaten wählen. Dadurch lassen sich ganz leicht rustikal-schöne und abwechslungsreiche Flächen im ländlichen Stil gestalten. Die Terrassenplatten sind in einem warmen hellbraunen Farbton gehalten. Vom Profi verlegt... Allerdings sollten die Plattenelemente vom Fachmann verlegt werden, denn nur so bringen sie langanhaltende Freude in den Au ßenbereich. Wertvolle Tipps bei der Auswahl des passenden Designs bekommt man bei den Profis im Fachgeschäft. Hier gibt es oft auch entsprechende Computersimulationen für den Au ßenbereich. Mobil: 01 70/ lang.landau@freenet.de Spezialfällungen TranSporTe landschaftsbau Speyerer StraSSe LuStadt Tel / Fax Mobil 0171/ info@keller-forstbetrieb.de

31 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 BAUEN WOHNEN GARTEN GESTALTEN Ideales Biotop Der Kaltwintergarten besteht aus einem Holz-, Kunststoff- oder Metallprofil mit Sicherheitsverglasung. Er steht entweder für sich selbst oder ist als Anlehn-Wintergarten an einer Hauswand montiert. In der Regel verfügt er über einen separaten Eingang und kann nicht vom Wohnhaus aus betreten werden. Eine Heizungsanlage ist für den Kaltwintergarten nicht nötig, kann aber nachträglich beispielsweise für die Zucht und Pflege von exotischen Pflanzen installiert werden. Der Kaltwintergarten dient zur Aufzucht von Pflanzen und verlängert für die Bewohner den Sommer, bei entsprechender Aufstellung in Südrichtung. Eine Beschattung von innen und außen sollte für ein gutes Klima vorhanden sein, ebenso eine Möglichkeit der manuellen oder elektrischen Belüftung. Der Bodenbelag kann in einem Kaltwintergarten frei gewählt werden. Ob Terrassenplatten, Holzdielen, Kies oder Erde der Boden sollte dem Zweck des Kaltwintergartens angepasst werden.

32 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bellheim ist im Bereich der Bauabteilung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle in Volloder Teilzeit als Technische(r) Mitarbeiter(in) Für unser Betriebsrestaurant in Hagenbach suchen wir ab sofort eine/n Koch/Köchin Was wir von Ihnen erwarten: Abgeschlossene Berufsausbildung als Koch/Köchin, Flexibilität, Eigenverantwortung und Qualitätsbewusstsein, gepflegtes äußeres Erscheinungsbild und freundliches Auftreten, PC-Anwenderkenntnisse (Word, Excel und ) Ihr Aufgabenbereich: Vor-und Zubereitung von Speisen, Zubereitung von Finger-Food, Snacks und Desserts, Front-Cooking-Aktionen, Speisenausgabe, Mitgestaltung der Speisekarten Das dürfen Sie von uns erwarten: Leistungsgerechte Bezahlung, Festanstellung, geregelte Arbeitszeiten, hohe Arbeitsplatzsicherheit in einem wachsenden Unternehmen, gutes Betriebsklima Ihre Bewerbung an: C & P Cateringservice GmbH Personalabteilung Postfach 17 42, Bruchsal oder per Mail an: info@giammello-catering.de Stellenausschreibung Für den Neuaufbau sowie zur Leitung der Organisationseinheit Facility Management, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bereichsleiter/in Gebäudemanagement / Facility Management Die Organisationeinheit wird bei der Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim angegliedert. Es handelt sich um eine Beschäftigung in Vollzeit. Die Besetzung der Stelle erfolgt unbefristet. Aufgabengebiet: - Aufbau und Leitung des kaufmännischen, infrastrukturellen und baulichen Gebäudeunterhaltes aller kommunalen Gebäude - Einhaltung der geforderten Nachweise aus gesetzlichen und technischen Vorschriften wie Unfall-, Lärm- und Brandschutz - Planung, Koordination u. anschließende Umsetzung von haustechnischen Projekten - Begleitung von Modernisierungs-, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen - Führung des Teams Facility Management Sie verfügen über: - ein abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens oder im Bereich Gebäudetechnik Fachrichtung Gebäudemanagement - einen alternativen, vergleichbaren Abschluss mit der Vertiefungsrichtung Facility Management - einschlägige Berufserfahrung im Bereich Gebäudemanagement sowie fundierte Kenntnisse in der Planung und Koordination von Bauprojekten - Kenntnisse im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung - einen selbstständigen Arbeitsstil, kombiniert mit einem guten technischen Verständnis und schneller Auffassungsgabe -sicheres Auftreten und Teamfähigkeit Von Vorteil wären weiter: - Führungserfahrung - Erfahrungen im Bereich der Rats- und Gremienarbeit Wir bieten: - leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD, - die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen, - eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis spätestens an die Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Personalabteilung, Am Deutschordensplatz 1, Rülzheim oder auch per an: m.serr@ruelzheim.de senden. Schwerbehinderte Bewerber(innen) werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden; reichen Sie daher bitte keine Originale ein. Vermittlung bitte! Die aktuellen Stellenangebote helfen Ihnen dabei! zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird in Aussicht gestellt. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Überwachung und Abwicklung von baufachlichen Unterhaltungsarbeiten sowohl im Hochbau an gemeindeeigenen Gebäuden als auch im Tiefbau an Straßen, Wegen und Plätzen, Vorbereitung von Preisanfragen, Angeboten und Ausschreibungen, Erteilung von Aufträgen und Rechnungsprüfung. Je nach Ausbildung und Erfahrung ist der Einsatz auch nur im Hochbau oder Tiefbau möglich. Voraussetzung für die Einstellung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Techniker(in), Bauzeichner(in) oder vergleichbar. Erfahrungen im Bereich Gebäudemanagement sind von Vorteil. Wir bieten tarifgerechte Bezahlung nach dem TVöD. Als Ansprechpartner für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Gschwind (Personal; Tel.: 07272/ ) und Frau Becker (fachlich, Tel.: 07272/ ) zur Verfügung. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens an die Verbandsgemeindeverwaltung - Personalabteilung - Schubertstraße 18, Bellheim oder per an personalabteilung@vg-bellheim.de. Wir bitten von der Übersendung von Originalen sowie Bewerbungsmappen abzusehen, da eine Rücksendung der Unterlagen aus Kostengründen nicht erfolgt. Stellenausschreibung Die Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim sucht zum eine/n Sachbearbeiter/in für die Bauabteilung Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung. Die Besetzung der Stelle erfolgt zunächst befristet auf ein Jahr mit der Option auf Weiterbeschäftigung. Aufgabengebiet: - Bearbeitung von Bauanträgen - Erstellen von Planunterlagen - Mitwirkung bei der Erstellung von Bebauungsplänen - Mitwirkung bei der Unterhaltung von öffentlichen Flächen und Gebäuden Wir erwarten: - ein abgeschlossenes Studium als Architekt oder Bauingenieur oder - eine Ausbildung als Bauzeichner - oder eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/Verwaltungsfachwirt mit Berufserfahrung im o.g. Tätigkeitsbereich - Selbstständigkeit und Einsatzbereitschaft sowie zielorientiertes Arbeiten - Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, sich in ein bestehendes Team einzufügen - gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Wir bieten: - leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD - einen modernen Arbeitsplatz mit den im öffentlichen Dienst üb lichen Sozialleistungen - eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis spätestens an die Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Personalabteilung, Am Deutschordensplatz 1, Rülzheim oder auch per an: m.serr@ruelzheim.de senden. Schwerbehinderte Bewerber(innen) werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden; reichen Sie daher bitte keine Originale ein.

33 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Foto: Fotolia, mokee81 Mobiler Zeitungszusteller m/w auf Dauer gesucht für Urlaubs- und Krankheitsvertretungen Ihr Aufgabengebiet beinhaltet das Abholen der Zeitungen bei dem erkrankten oder in Urlaub befindlichen Zusteller und die Zustellung in dessen Verteilgebiet. Das jeweilige Verteilgebiet wird Ihnen von Seiten unseres Verlages mitgeteilt. Das macht den Besitz eines PKWs, Handys, PCs und einen Internetanschluss nötig, da die Verteilbezirke per Mail an Sie gesendet werden. Außerdem sollten Sie zeitlich flexibel und kurzfristig einsetzbar sein. Der ideale Bewerber: Rüstige (Früh-) Rentner oder Hausfrauen (als Nebenjob oder als Ferienjob möglich). Vergütung: Auf Basis (zzgl. 0,30 pro gefahrenem Kilometer) Wir stellen Ihnen einen Zeitungswagen zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich an: vertrieb@wittich-foehren.de LINUS WITTICH MEDIEN KG Europa-Allee 2, Föhren Tel / oder per WhatsApp / Stellenausschreibung In der Nachfolge des zum in den Ruhestand tretenden Stelleninhabers sucht die Verbandsgemeinde Kandel eine/n Werkleiter/in für ihren Eigenbetrieb der Verbandsgemeindewerke mit den Betriebszweigen Abwasserbeseitigung, Wasserversorgung und Waldschwimmbad. Ihr Profil: Erfolgreich abgeschlossenes Studium zum Dipl.-Verwaltungswirt (FH)/Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt (FH) bzw. Bachelor of Arts der Studiengänge Verwaltung/Verwaltungsbetriebswirtschaft/Public Management oder zum Dipl.-Betriebswirt bzw. Bachelor of Arts, Fachbereich Wirtschaft/Betriebswirtschaft bzw. einem vergleichbaren Abschluss; ausgeprägtes technisches und kaufmännisches Verständnis; hohes Verantwortungsbewusstsein; Kenntnisse im öffentlichen Recht, insbesondere im Kommunalabgabenrecht, sowie im betrieblichen Rechnungswesen und der Finanzbuchhaltung; praktische Berufserfahrung in der kommunalen Verwaltung sowie möglichst im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; Führungskompetenz mit einem hohen Maß an Team-, Moderations- und Konfliktfähigkeit; Überzeugungs- und Motivationsstärke, Durchsetzungsvermögen; Organisationstalent, Flexibilität und Einsatzbereitschaft; Bereitschaft zur eigenen fachlichen Weiterbildung. Wir bieten: eine interessante, abwechslungsreiche und äußerst verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kompetenten Team; eine angemessene Vergütung nach den Vorgaben des Landesbesoldungsgesetzes Rheinland-Pfalz bzw. des Tarifvertrages für Versorgungsbetriebe; eine intensive und gründliche Einarbeitung durch den bisherigen Stelleninhaber während einer Übergangszeit wird angestrebt. Interessentinnen/Interessenten richten ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Kandel - Personalamt - Gartenstr. 8, Kandel Telefonische Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Jens Forstner, Tel.: 07275/ ; jens.forstner@vg-kandel.de. Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten können nicht erstattet werden.

34 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Die Stadt Kandel sucht für ihre Kindertagesstätte Am Wasserturm eine Mitarbeiter/in zur Vertretung für Mutterschutz und Elternzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Die Stelle ist in Teilzeit mit (19,5 Wochenstunden) zu besetzen. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß an der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der individuellen Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein. Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder vergleichbare Ausbildung. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens mit den üblichen Unterlagen an die Verbandsgemeinde Kandel - Personalamt -, Gartenstr. 8, Kandel oder per ilona.stiefermann@vg-kandel.de Tel / Reichen Sie bitte keine Originalunterlagen ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, Hüllen etc., da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Wir vernichten diese zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens. Foto: Christian Albert/MEV.de Wiedereinstieg gesucht? Mit einem Blick in den Stellenmarkt Ihres Mitteilungsblattes können Sie fündig werden! Die sanfte Alkohol- Therapie in drei Wochen Für Privatpatienten und Selbstzahler (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz) Der sanf te Entzug

35 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 AutoWelt 2017 Unfallursache Ablenkung Über die Hälfte der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in Deutschland (51 Prozent) sind der Meinung, dass die Unfallursache Ablenkung am wirkungsvollsten durch härtere Strafen, etwa erhöhte Bußgelder und Punkte in Flensburg, bekämpft werden kann. Dies ergab eine repräsentative Befragung, die im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) im November 2016 vom Marktforschungsinstitut Ipsos bei Personen über 14 Jahren durchgeführt wurde. An zweiter Stelle bei den Maßnahmen rangieren verstärkte Überwachung und gezielte Kontrollen des Handyverbotes durch die Polizei (43 Prozent). Auf Platz drei folgt verstärkte Aufklärung in Schulen und Fahrschulen (34 Prozent). Die technische Blockierung elektronischer Geräte während der Fahrt sowie verstärkte Verkehrsaufklärung und Öffentlichkeitsarbeit wurden mit jeweils 29 Prozent genannt. Ein Viertel der Befragten (26 Prozent) sprach sich dafür aus, das bestehende Handyverbot auch auf andere technische Geräte, wie zum Beispiel Tablets oder E-Book-Reader, auszuweiten. Diesbezügliche Pläne verfolgt auch Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt. Muss Ihr Fahrzeug an den Abschlepphaken, sind die damit verbundenen Kosten von der Versicherung zu begleichen. Gezahlt wird aber nur das Abschleppen bis zur nächsten Vertragswerkstatt. Am Haken Möchten Sie Ihr Auto lieber der Werkstatt Ihres Vertrauens überlassen, bekommen Sie die höheren Kosten nur, wenn dort die Reparatur entsprechend günstiger ist.

36 Hagenbach Ausgabe 5/2017 I 3. Februar 2017 NACHHILFEINSTITUT reifen Einzelnachhilfe zu Hause harz Bellheim Gewerbegebiet Tel.: 07272/92870 Neureifen Montageservice Gebrauchte Reifen Geldspar- Tipp KFZ-Meisterbetrieb Allround-Service für alle Marken -Stützpunkt HU-/AU mittwochs ab 14.30, freitags ab 8 Uhr Erweitern Sie Ihren Kundenstamm mit einer Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt. Die ideale Werbefläche für Ihre gewerbliche Anzeige! ULLMER& BRÜGGEMANN ANZEIGENBERATUNG GRAFIK-DESIGN WERBEORGANISATION Unsere Ideen für Ihren Erfolg... Rufen Sie uns an! Wir informieren und beraten, gerne vor Ort. Telefon 06347/ Essingen Spanierstraße 70 info@u-b-werbung.de HAGENBACHER WÖLFE Sonderseiten im Amtsblatt! Ihr Ansprechpartner für Geschäfts- und Privatanzeigen: Ullmer & Brüggemann Anzeigenberatung Grafik-Design Werbeorganisation Norbert Ullmer Alexander Brüggemann Spanierstraße Essingen in der Pfalz Südliche Weinstraße Tel / Fax 06347/ info@u-b-werbung.de Erscheint KW 7 Red.-schluss , 16 Uhr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 6/2016 Freitag, 12. Februar 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Seite 1 Anmeldung zum Rosenmontagsumzug / Kinderumzug 2016

Seite 1 Anmeldung zum Rosenmontagsumzug / Kinderumzug 2016 16.10.15nk Seite 1 Anmeldung zum Rosenmontagsumzug / Kinderumzug 2016 Motto des Wagens/der Fußgruppe: ca. Länge in m einschließlich Zugfahrzeug Wir nehmen teil am als Rosenmontagsumzug Wagen Führt die

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 2/2016 Freitag, 15. Januar 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 3/2016 Freitag, 22. Januar 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Altwasser im Februar. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Altwasser im Februar. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 38 (124) Nr. 8/2015 Freitag, 20. Februar 2015 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

KjG-Sommerlager für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren in St. Leonhard im Pitztal/Tirol (Österreich) vom 11.07. 25.07.

KjG-Sommerlager für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren in St. Leonhard im Pitztal/Tirol (Österreich) vom 11.07. 25.07. KjG-Sommerlager für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren in St. Leonhard im Pitztal/Tirol (Österreich) vom 11.07. 25.07.2015 Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern, im Jahre 2015 bietet

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 11.09.2015 Start der Herbstkurse die vhs Bendorf informiert

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim Verbandsgemeinde Bellheim Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim 07272 / 8009 Bellheim "Flohzirkus" Kommunale Kita Kurt-Schumacher-Ring 51 07272 / 775754 (Fax) kiga-floh@t-online.de

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 38 (124) Nr. 9/2015 Freitag, 27. Februar 2015 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Ernährungsberatung und -therapie Yogalehre und -therapie Naturheilkunde. Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen

Ernährungsberatung und -therapie Yogalehre und -therapie Naturheilkunde. Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen Firma Alexander Moser Art des Schreibens Anmeldung Yogakurs Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, mit der Eingabe dieses Formulars bestätigen

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Der 1. Hamburger Drachenboot-Club e.v. Hamburg Syndicate Hanse Draxx. Hafencup 2014

Der 1. Hamburger Drachenboot-Club e.v. Hamburg Syndicate Hanse Draxx. Hafencup 2014 Hafencup 2014 Einladung zu den Drachenboot-Funrennen für Firmen- und Funteams am Sonntag, 11. Mai 2014 Der 1. Hamburger Drachenboot-Club e.v. lädt Sie herzlich ein, anlässlich des 825. Hafengeburtstags

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 11/2016 Freitag, 18. März 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Netzwerk Integration und Flüchtlinge

Netzwerk Integration und Flüchtlinge Netzwerk Integration und Flüchtlinge Newsletter 2/2016 vom 10. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die zweite Ausgabe unseres Newsletters. Er informiert Sie u.a. über eine Handy-App

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Tigerherz-Oster-und Sommerferienprogramm

Tigerherz-Oster-und Sommerferienprogramm UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Tumorzentrum CCCF Robert-Koch-Klinik Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg Tumorzentrum Freiburg CCCF - Comprehensive Cancer Center Freiburg Direktion Wissenschaftlicher Direktor:

Mehr

30.07. 09.08.2016. www.kjg-appenweier.de. Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE34 6649 0000 0001 1006 02 BIC: GENODE61OG1

30.07. 09.08.2016. www.kjg-appenweier.de. Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE34 6649 0000 0001 1006 02 BIC: GENODE61OG1 Wir möchten alle Eltern nochmals bittend darauf hinweisen, von einem Besuch abzusehen, da dies unseren Programmablauf stören würde. Da das Risiko eines Zeckenbisses auf diesem Platz erfahrungsgemäß sehr

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer (Container) 4.01 Gebühr: 70.00 Leitung: Corinna Töpperwien, Diplom-Übersetzerin

Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer (Container) 4.01 Gebühr: 70.00 Leitung: Corinna Töpperwien, Diplom-Übersetzerin Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich. Die Anmeldung (telefonisch 8-12 Uhr, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus Erzingen, Degernauer

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

fitwithkid Maike Bamberger Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Kurstermin von bis Name, Vorname: Adresse:

fitwithkid Maike Bamberger Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Kurstermin von bis Name, Vorname: Adresse: ANMELDUNG für den Kurs: Fit mit Baby Kursort Kurszeitpunkt Kurstermin von bis Just Fit MG Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Name, Vorname: Adresse: Geburtsdatum: Telefonnummer:

Mehr

Kopiervorlagen zu Kapitel 7

Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7a Deutschlandkarte A1, Kap. 7, Ü 1a Seite 1 Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7b Stadtplan von Berlin (Ausschnitt) Seite 2 A1, Kap. 7, Ü 3b 7c Wie komme ich zu...? A1, Kap. 7, Ü 3b Seite 3 7d Anweisungen A1,

Mehr

fitwithkid Maike Bamberger Kursnummer (K) Name, Vorname: Adresse:

fitwithkid Maike Bamberger Kursnummer (K) Name, Vorname: Adresse: ANMELDUNG für den Kurs: Fit mit Baby Kursnummer (K) Name, Vorname: Adresse: Geburtsdatum: Telefonnummer: Mobil: Email Adresse: Geb & Name Kind: Krankenkasse Wie sind Sie auf diesen Kurs aufmerksam geworden:

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache Kursangebote eine Auswahl in leichter Sprache So einfach geht es: 1. Auswählen Sie suchen sich einen Kurs aus unserem Programm aus. Schreiben Sie sich die Nummer auf. 2. Anmelden Sie melden sich bei uns

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. Abendrot am Neuburger Altrheinarm. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. Abendrot am Neuburger Altrheinarm. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 36 (124) Nr. 9/2013 Freitag, 1. März 2013 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03.

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03. 1. MGC Göttingen 1. Miniatur-Golfsport-Club 1970 Göttingen e. V. Geschäftsstelle: Ingo von dem Knesebeck Gesundbrunnen 20 B 37079 Göttingen Telefon 05 51 / 6 64 78 Internet: www.mgc-goettingen.de e-mail:

Mehr

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten.

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten. Webstube Klosters Die Webstube Klosters bietet Kurse in kleinen Gruppen an. In der Webstube haben max. 6 Personen Platz, die individuelle Betreuung ist also gewährleistet. Zudem arbeiten wir seit Jahren

Mehr

Verbindliche Anmeldung und Betreuungsvertrag

Verbindliche Anmeldung und Betreuungsvertrag STADT WINDSBACH http://www.windsbach.de Verbindliche Anmeldung und Betreuungsvertrag zwischen der Stadt Windsbach vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Matthias Seitz im folgenden Träger genannt und

Mehr

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Sommer-Kursprogramm Themenwoche: Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-603 Telefax 030-82 99 98-604 bildung@lebenshilfe-berlin.de www.lebenshilfe-bildung.de Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Unsere Teilnahmebedingungen haben sich in einigen Punkten geändert. Dies betrifft insbesondere die Hinweise für die teilnehmenden Motivwagen.

Unsere Teilnahmebedingungen haben sich in einigen Punkten geändert. Dies betrifft insbesondere die Hinweise für die teilnehmenden Motivwagen. 1. Vorsitzender Christoph Thieltges Am Weinberg 14 54518 Dreis Tel.: 0176/70886891 e-mail: christoph.thieltges@kv-dreis.de Liebe Teilnehmer des Dreiser Rosenmontagszug! Unsere Teilnahmebedingungen haben

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Willkommen im Zentrum für Familien

Willkommen im Zentrum für Familien Willkommen im Zentrum für Familien im Städt. Kindergarten Gerderath Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 GEBÄUDE Mitten im alten Dorfkern, zwischen kath. Kirche, Grundschule und Pfarrzentrum

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

der Verbandsgemeinde HAGENBACH

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Jahrgang 36 (124) Amt sblatt Nr. 3/2013 Freitag, 18. Januar 2013 der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut Zulassungsausschuss für Ärzte - Hamburg - Postfach 76 06 20 22056 Hamburg gemäß 95 SGB V Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung die männliche Form verwendet.

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Wir haben folgende Hochzeitssamstage eingerichtet, an denen Sie beim Standesamt in Hagenbach heiraten können:

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Wir haben folgende Hochzeitssamstage eingerichtet, an denen Sie beim Standesamt in Hagenbach heiraten können: Jahrgang 38 (124) Nr. 3/2015 Freitag, 16. Januar 2015 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

TV-Hasperbach 1898 e.v.

TV-Hasperbach 1898 e.v. Unser Sport- und Kursangebot Stand 03/2008 Aktuelle Angebote und eventuelle Terminänderungen sowie Ansprechpartner unter http://www.tv-hasperbach.de Montag Sport und Bewegung für Diabetiker Bezirkssportanlage

Mehr

Chinesisch Lernen in München

Chinesisch Lernen in München Lernen in München Abendkurse Manager mit interkulturellem Training 15x Fr 01.10.2010 04.02.2011 Umgangschinesisch effektiv mit Audio-CD (ISBN 3-89657-442-6) Einsteiger I (Lektion 1-5 ) 15x Mi 06.10.2010

Mehr

Schülerlabor Elektrotechnik: löten, bauen, forschen, finden

Schülerlabor Elektrotechnik: löten, bauen, forschen, finden Schülerlabor Elektrotechnik: löten, bauen, forschen, finden Das Schülerlabor Elektrotechnik startet wieder mit einem neuen Kurs. Professor Günter Schweppe und sein Team löten und bauen mit euch erst kleine

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wikinger Zeltlager 2016

Wikinger Zeltlager 2016 CHECKLISTE Krankenversicherungskarte Kopie des Impfpasses Taschengeld für Getränke Jacken Hosen lang Hosen kurz Pullis T-Shirts Unterwäsche Socken Badebekleidung Regenbekleidung festes und normales Schuhwerk

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

KURSPROGRAMM - Creativa 2015

KURSPROGRAMM - Creativa 2015 KURSPROGRAMM - Creativa 2015 Liebe Besucherinnen & Besucher der Perlerie und/ oder der Creativa 2015, vom 18. Bis 22. März 2015 findet in Dortmund/ Westfalenhalle Europas größte Messe für kreatives Gestalten,

Mehr

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf Ottweilerstr. 20 40476 Düsseldorf Telefon 0211.4 36 00 51 Fax 0211.43 16 54 E-Mail rs.ottweilerstr@schule. duesseldorf.de Hinweise zum Betriebspraktikum

Mehr

Ihre Patienteninformation

Ihre Patienteninformation Ihre Patienteninformation Grüß Gott und ein herzliches Willkommen Wir freuen uns, Sie als Gast in der Vinzenz Klinik und der Vinzenz Therme begrüßen zu dürfen. Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, die

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Unterstützung für pflegende Angehörige. Seniorenteam

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Unterstützung für pflegende Angehörige. Seniorenteam Jahrgang 37 (124) Nr. 44/2014 Freitag, 31. Oktober 2014 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. Landtagswahl am Sonntag, 13. März der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. Landtagswahl am Sonntag, 13. März der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 10/2016 Freitag, 11. März 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Programm für das zweite Semester 2015/2016: B E W E G U N G:

Programm für das zweite Semester 2015/2016: B E W E G U N G: DANCE CLUB: Leitung: Eva Kraumannová Programm für das zweite Semester 2015/2016: Schwerpunkt Dance Club: Tanzgymnastik und Vorbereitung für das Musical Wimba, das wir gemeinsam mit unserem Kinderchor am

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern!

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! CVJM Graf-Adolf-Str. 102 40210 Düsseldorf Düsseldorf, Februar 2012 FERIENANGEBOTE 2012 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! In letzten Jahr durften wir mit Euch einiges erleben: Tolle Düsselferien,

Mehr

1. Newsletter der Jungwacht Littau

1. Newsletter der Jungwacht Littau An: Newsletter Abonennte, Eltern der Jungwächter, Leitungsteam JWL, Club 91, Vollmondclub CC: Sekretariat, Kirchenrat, Pfarreirat 1. Newsletter der Jungwacht Littau Hallo liebe Eltern und Freunde der Jungwacht

Mehr

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Programm 1. Halbjahr 2016 M a R a Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Lydia Röhrig, Jahrgang 1958 verh., 2 Kinder Heilpraktikerin für Psychotherapie Mentaltrainerin Entspannungstrainerin

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 35 (124) Nr. 33/2012 Freitag, 17. August 2012 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

verbindliche Anmeldung

verbindliche Anmeldung verbindliche Anmeldung für die Betreuung meines Kindes in einer Kindertagesstätte der Gemeinde Grebenhain: Grebenhain Crainfeld Aufnahmedatum in die Kindertagesstätte Hiermit melde/n ich/wir mein/unser

Mehr

Gesundheit und Entspannung

Gesundheit und Entspannung IN VIA Kath. Jugendbildungswerk Träger: IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit im Bezirk Minden-Ravensberg-Lippe e.v. Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld Tel. 0521 / 9619130 FAX 0521 / 9619138 Kursplan: 2. Halbjahr

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr