Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen"

Transkript

1 Naturfreunde Lechhausen Jahresprogramm

2 Anschriftenverzeichnis der Naturfreunde-Ortsgruppe Lechhausen Gültig bis zu den Wahlen am Änderungen der Zusammensetzung werden danach im Internet veröffentlicht. Auf Wunsch kann auch ein schriftliches Exemplar des aktualisierten Anschriftenverzeichnisses ausgehändigt werden, etwa beim nächsten Vereinsabend. 1. Vorsitzender: Lutz Bastisch, Telefon 08 21/ , Oberer Weg 16, Stätzling Stellvertretender Vorsitzender: Klaus Brunetzky, Telefon 08 21/ , Schwimmschulstraße 36, Augsburg Kassiererin: Elvira Birling, Telefon 08 21/ , Fax 08 21/ , Peterhofstraße 34c, Augsburg Hausreferentin: Monika Bastisch, Tel / , Oberer Weg 16, Stätzling Hauskassiererin: Edeltraud Rieß, Telefon 08 21/ , Katzbachstraße 41, Augsburg Schriftführerin: Brigitte Sause, Tel. und Fax 08 21/ , Weizenstraße 16a, Augsburg Tourenwart: Wolfgang Linder, Bergwanderleiter, Telefon 08 21/ , Speyerer Straße 23, Augsburg Öffentlichkeitsarbeit: Dieter Steinkohl, Tel / , Fax 08 21/ , Sonthofer Straße 41f, Augsburg Helmut Baldauf, Tel / , Joh.-Seb.-Bach-Straße 28, Neusäß Revisoren: Beisitzer: Fachgruppenleiterin Aktive Familie: Fachgruppenleiter Bergsteigen: Fachgruppenleiterin Natur- und Umweltschutz: Edwin Baier, Blaichacher Straße 12, Augsburg Renate Lepach, Karlsbader Straße 24, Augsburg Dieter Sause, Weizenstraße 16a, Augsburg Gert Ranner, Euler-Chelpin-Straße 17, Augsburg Jürgen Schenk, Hallstattstraße 12, Friedberg Claudia Steinkohl, Tel. 0821/ , Fax 0821/ , Sonthofer Straße 41f, Augsburg Gerhard Nowak, Tel / , Dachsweg 11, Augsburg Ursula Baldauf, Tel / , Johann-Sebastian-Bach-Str. 28, Neusäß Sektion Aichach: Christian Oberhauser, Tel / , Pfarrstraße 5a, Kühbach Gründlmooshaus: Telefon 01 72/ , Am Bahnholz 9, Friedberg-Wiffertshausen Vereinslokal: Zugspitzklause, Telefon 08 21/ , Zugspitzstraße 173, Augsburg Internetadresse: Titelbild von links oben nach rechts unten: Verdiente Rast auf der Monviso-Umrundung / Wanderung zur Steinernen Rinne von Rohrbach / Im Burggarten vom Schweriner Schloss / Sonne satt auf der Baumgartenschneid / Am Strand bei Timmendorf in der Wismarbucht / Wanderung am Schliersee / Wanderung auf dem Panoramaweg am Hündle / Wanderung bei Fischen im Allgäu 2

3 Jahresüberblick 2013 über alle Fachgruppen JANUAR Sa Ski- und Snowboardkurs + Schneeschuhwandern AIC So (Hl. Drei Könige) Dreikönigstreffen der Lechhauser Vereine TV Fr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Vereinslokal TV Sa Ski- und Snowboardkurs AIC Sa Hausdienstversammlung im Gründlmooshaus TV Sa Schneeschuhtour zur Grüntenhütte, Allgäuer Alpen FB/S Sa Ski- und Snowboardkurs AIC GPS-Seminar AF, TV Sa Bezirksschneeschuhtour: Edelsberg/Kappeler Alm FB/S Jugend- und Skilehrer Stangentraining AIC FEBRUAR Sa Stadtmeisterschaft Aichach AIC So Siegerehrung Stadtmeisterschaft Aichach AIC Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal TV Fr Vereinsabend in der Zugspitzklause TV Sa Schneeschuhtour auf den Jochberg, Isarwinkel FB/S Sa Winterwanderung im Schmuttertal bei Hainhofen TV Sa Skifahren nach Absprache, Ziel nach Schneelage FB/S Kids-Racingday und Bayerische Naturfreundemeisterschaft AIC So Führung durch das Kurhaustheater AF, TV Mi (Aschermittwoch) Fischessen beim Metzgerwirt TV Sa Schneeschuhtour zum Heigelkopf und Blomberg, Isarwinkel FB/S Sa Kreismeisterschaft (Ausrichter SC Aichach) AIC So Siegerehrung Kreismeisterschaft AIC MÄRZ Sa Skifahren nach Absprache, Ziel nach Schneelage FB/S Sa Sektionsmeisterschaft Alpin / Snowboard AIC So Bezirksversammlung in Bad Wörishofen TV Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal TV Sa Schneeschuhtour zur Haidenholzalm, Chiemgauer Alpen FB/S Sa Naturfreunde Bezirksmeisterschaft AIC bzw Winter-Tage / -Woche im Ötztal FB/S Mi Arbeiten im und ums Gründelmooshaus kleine Arbeitstour TV Sa Bezirksfachgruppenkonferenz Wandern und Bergsteigen FB/B Fr (Karfreitag) Karfreitagswanderung TV APRIL Mo (Ostermontag) Jugendabschlussfahrt Stubai AIC Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal TV Fr Vereinsabend über das Vereinsgeschehen TV So Geologischer Lehrpfad bei Bonstetten AF/TV Fr Jahreshauptversammlung der Sektion Aichach AIC Sa Ganztägige Arbeitstour zum Gründlmooshaus TV, FB/W So Bezirkswanderung TV Landesversammlung in Erlangen. TV 3

4 Jahresüberblick 2013 über alle Fachgruppen MAI Mi (Tag der Arbeit) Maitreffen am Gründlmooshaus. TV Mi Klettern an der Kletterwand J, FB/K Do (Christi Himmelfahrt) Vereinsmeisterschaft im Platteln TV Sa Rundwanderung in Seeg TV Sa Auerberg, Allgäuer Voralpen FB/W Mi Arbeiten im und ums Gründelmooshaus kleine Arbeitstour TV Sa Radwanderung Via-Claudia-Weg nach Buchloe TV, FB/W Mo (Pfingstmontag) Klettern in Konstein J, FB/K Sa Hohenstein, Schwäbische Alb FB/W JUNI Sa Bezirksradtour Leitung Ortsgruppe Lechhausen TV, FB/W Sa Gelbe Wand-Klettersteig auf den Tegelberg J, FB/K Sa Schwarzer Grat, Allgäuer Alpen FB/W So Wanderung Bad Oberdorf / Vaterlandsweg / Hinterstein TV So Geologisch-botanische Wanderung FB/W Fr Halbjahresversammlung in der Zugspitzklause TV Mi Arbeiten im und ums Gründelmooshaus kleine Arbeitstour TV Sa Schweinsberg, Mangfallgebirge FB/W Höhentour der Bergsteiger-Senioren im Wettersteingebirge FB/W JULI Sa UB-Treffen mit Staudenfest der OG Augsburg TV Sa Seniorennachmittag auf der Hütte TV Überschreitung des Watzmanns, Berchtesgadener Alpen FB/W Wanderung auf dem Kammweg im Erzgebirge FB/W Fr Vereinstreffen im Friedberger Parkcafe TV Mi Arbeiten im und ums Gründelmooshaus kleine Arbeitstour TV Sa Radwanderung Romantische Strasse / Donauradweg TV, FB/W So Wanderung am Tegernsee TV Sa Friedberger Klettersteig: Schartschrofen, Tannheimer Berge FB/K AUGUST tägige Kinderalpinausbildung FB/W Sa Vorbereitung zum Hüttenfest AF, TV Sa Schellschlicht, Ammergauer Alpen FB/W So Hüttenfest auf dem Gründlmooshaus AF, TV Do Wanderung über den Klammen TV (So.-Mo.) Mindelheimer Klettersteig über die Schafalpenköpfe FB/K Bezirkshochtour. Zuckerhütl o. Schrankogel, Stubaier Alpen FB/G SEPTEMBER Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal TV Sa Bezirksbergtour Hoher Ziegspitz, Ammergauer Alpen FB/W Fr Vereinsabend in der Zugspitzklause (Programmvorschläge) TV Sa Rundwanderung in Fischen im Allgäu TV Sa Predigtstuhl, Wettersteingebirge FB/W Mi Arbeiten im und ums Gründelmooshaus kleine Arbeitstour TV Sa Iseler(Salewa)-Klettersteig auf den Iseler, Allgäuer Alpen FB/K Sa Kreuzspitze, Ammergebirge FB/W So Fahrt zum Buchheim Museum in Bernried AF, TV 4

5 Jahresüberblick 2013 über alle Fachgruppen OKTOBER Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal TV Sa Ganztägige Arbeitstour zum Gründlmooshaus TV Sa Scheinbergspitze, Ammergebirge FB/W Sa Eröffnung der Lechhauser Kirchweih TV Sa Hausdienstessen TV NOVEMBER Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal TV Fr Vereinsabend in der Zugspitzklause TV Sa Weinfest im Gründlmooshaus TV Sa Landesfachgruppenkonferenz Bergsteigen FB/B DEZEMBER So Jahresschlussfeier mit Jubilarehrung im Vereinslokal TV Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal TV Sa Jahresschlusswanderung am Gründlmooshaus TV JANUAR 2014 Fr Jahreshauptversammlung im Vereinslokal TV Sa Hausdienstversammlung im Gründlmooshaus TV Inhaltsverzeichnis Seite Abk. Hauptprogramm Touren und Veranstaltungen... 6 TV Aktive Familie AF Jugendprogramm J Frauengruppe FG Naturfreunde Lechhausen Sektion Aichach AIC Fachgruppe Bergsteigen und Wintersport FB Skitouren / Schneeschuhtouren / Skifahren FB/S Bergwandertouren und Veranstaltungen FB/W Gletscher- und Hochtouren FB/G Klettertouren / Klettersteige FB/K Touren/Veranstaltungen Bezirk und LV FB/B Gründlmooshaus, Aufnahmeschein, Mitgliedsbeiträge... ab 29 5

6 Touren und Veranstaltungen Winterwanderung bei Biburg im Januar 2012 Januar 2013 So (Hl. Drei Könige) Mit Pauken und Trompeten ins neue Jahr: Dreikönigstreffen der Lechhauser Vereine im Saalbau Krone, Beginn Uhr. Fr. Sa Jahreshauptversammlung mit Ne u wahlen im Vereinslokal, Beginn Uhr Hausdienstversammlung mit Gesundheitsbelehrung im Gründlmooshaus, Beginn 14 Uhr GPS-Seminar für alle, die mit ihrem Gerät mehr machen wollen: Routen aufzeichnen, Routen planen etc. Beginn am Freitag 19 Uhr mit Abendessen, Ende am Sonntag um 14 Uhr. Benötigt werden GPS- Gerät und Laptop. Referent Klaus Eßer-Luber. Anmeldung bis bei Klaus Brunetzky. Besucht unser Gründlmooshaus! 6

7 Februar 2013 Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Fr Vereinsabend in der Zugspitzklause. Beginn 19:30 Uhr. DVD So war s in Augsburg, Teil 2 und 3. Sa. So. Mi Winterwanderung im Schmuttertal Ausgangspunkt Hainhofen. Gehzeit 2,5 Std. Treffpunkt 13 Uhr beim Kirchenwirt. Info bei Wolfgang Linder, Tel Führung durch das Kurhaustheater. Treffpunkt 10:15 Uhr Eingang Kurhaustheater. Anmeldung bis bei Claudia Steinkohl (Aschermittwoch) Fischessen beim Metzgerwirt in Wulfertshausen. Treffpunkt Volksfestplatz Friedberg, 11 Uhr. Anmeldung bei der Jahreshauptversammlung. März 2013 So Bezirksversammlung in Bad Wörishofen. Näheres im Vereinsabend. Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Mi. Fr Arbeiten im und ums Gründelmooshaus kleine Arbeitstour auf der Hütte ab 9:00 Uhr (Karfreitag) Traditionelle Karfreitagswanderung mit Franz Mahlbacher, Treffpunkt 9.30 Uhr beim Kirchenwirt. Naturfreunde am Starnberger See im Mai

8 April 2013 Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Fr Vereinsabend über das Vereinsgeschehen mit Bildern und Fotos. Beginn 19:30 Uhr in der Zugspitzklause. So Geologischer Lehrpfad bei Bonstetten. Treffpunkt 13:30 Uhr Dorfplatz Bonstetten. Sa Ganztägige Arbeitstour zum Gründlmooshaus, Beginn 9 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt. So Bezirkswanderung. Treffpunkt in Bad Wörishofen. Nähere Informationen bei Wolfgang Linder Landesversammlung in Erlangen. Mai 2013 Mi (Tag der Arbeit) Maitreffen am Gründlmooshaus. Beginn 14 Uhr. Do (Christi Himmelfahrt) Vereinsmeisterschaft im Platteln am Gründlmooshaus. Beginn 10 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt. Sa Rundwanderung in Seeg sie führt vorbei an fünf Seen, mit einem schönen Bergpanorama. Strecke: 11,5 km, Höhenunterschied: 184 m, Gehzeit ca. 3,5 Std., Treffpunkt 7:55 Uhr Augsburg Hbf. Anmeldung und Info bei Wolfgang Linder, Tel Mi Arbeiten im und ums Gründelmooshaus kleine Arbeitstour auf der Hütte ab 9:00 Uhr. Sa Radwanderung Via-Claudia-Weg nach Buchloe 50 km zurück wahlweise mit dem Zug. Treffpunkt 8:30 Uhr Parkplatz am Haunstetter Krankenhaus. Max. Teilnehmerzahl 10 Personen. Näheres und Anmeldung bei Brigitte Sause bis Gemeinschaftstour Wandern und Bergsteigen im Juni 2012

9 Juni 2013 Sa Bezirksradtour Leitung Ortsgruppe Lechhausen. Diese Tour führt entlang der Singold über Bobingen zum Gnadental. Dort machen wir Mittagspause. Die Rückfahrt verläuft, teils an der Wertach, zurück zum Ausgangspunkt. Gemütliche Tour, 45 km, meist auf Rad- oder Wanderwegen. Treffpunkt: Augsburg Rosenaustraße (am Rosenaustadion), Parkplatz Nr. 4 oder 5 am TVA-Hochhaus, Abfahrt 10 Uhr. Weitere Informationen bei Wolfgang Linder, Tel So Wanderung von Bad Oberdorf über den Vaterlandsweg nach Hinterstein, Gehzeit 4 Stunden, Abfahrt 8 Uhr beim Kirchenwirt. Anmeldung und Info bei Wolfgang Linder, Tel Es besteht die Möglichkeit, bei vorheriger Anmeldung an einer geologisch-botanischen Wanderung zur Wildfräuleinstein-Willersalpe teilzunehmen. Fr Halbjahresversammlung in der Zugspitzklause. Beginn 19:30 Uhr. Mi Arbeiten im und ums Gründelmooshaus kleine Arbeitstour auf der Hütte ab 9:00 Uhr. Hast Du Freude am Gesang? Dann komm zu unseren monatlichen Singabenden! Juli 2013 Sa UB-Treffen mit Staudenfest der OG Augsburg in Herbertshofen. Sa Seniorennachmittag auf der Hütte. Beginn 14 Uhr. Fr Statt des Vereinsabends treffen wir uns im Friedberger Parkcafe zum gemütlichen Beisammensein. Beginn 19:30 Uhr. Mi Arbeiten im und ums Gründelmooshaus kleine Arbeitstour auf der Hütte ab 9:00 Uhr. Sa Radwanderung Romantische Strasse / Donauradweg nach Donauwörth 70 km Rückfahrt mit dem Zug. Treffpunkt 8:30 Uhr am Hochablaß Ostseite. Max. Teilnehmerzahl 10 Personen. Näheres und Anmeldung bei Brigitte Sause bis So Wanderung am Tegernsee Gehzeit ca. 4 Std., Länge ca. 12 km, Treffpunkt 7:45 Uhr Augsburg Hbf. Anmeldung und Info bei W. Linder, Tel Naturfreunde am Schliersee im Juli

10 Wir gratulieren unseren Jubilaren 60 Jahre Hans Baumann Manfred Ritter 50 Jahre Christine Hieber 40 Jahre Christine Arrigoni Hilde Haußner 25 Jahre Karolin Berchtold Heinz Paula 90 Jahre Aurelia Jäckle 80 Jahre Fritz Berchtold Katharina Gstöttner Irmgard Karl 75 Jahre Elisabeth Baader Manfred Birling Dieter Burger 70 Jahre Gerd Dömling Brigitte Flinspach Ernst Flinspach Josef Hendler Martin Egger Inge Leschke Margit Hammer Geburtstage 2013 Helga Keller Gertrud Kern Manfred Lepach Helga Dehne Hedi Fuhl Ilse Kößler Rosalinde Karnstädt Klaus Kirchner Josef Kreitmeir Kurt Lehmer Helene Freyer Nicole Hillenbrand Inge Leschke Evelyn Schenk Margarete Zaha Helga Mahlbacher Manfred Ritter Erika Weglöhner Elfriede Roßkopf Bernd Schlögel Robert Schneider Die Ehrung der Jubilare und Geburtstagskinder findet auf der Jahresabschlussfeier am 1. Dezember 2013 im Vereinslokal statt. 10 Rast bei der Wanderung auf dem Panoramaweg am Hündle im September 2012

11 August 2013 Sa Vorbereitung zum Hüttenfest. Treffpunkt um 13:00 Uhr auf der Hütte. So Hüttenfest auf dem Gründlmooshaus. Beginn um 10:00 Uhr. Do Wanderung über den Klammen. Mit dem Sessellift bis Bärenfalle, Aufstieg zur Eckhalde, Himmeleck und Klammen. Abstieg über Kuhschwandalpe zurück zur Bärenfalle. Schwierigkeit W1/W2. Gehzeit ca. 5 Stunden. Abfahrt 8 Uhr Inninger Straße. Ausrüstung G. Leitung Klaus Brunetzky. Auch dieses Jahr hat die Kletterwand beim Hüttenfest wieder viel Spaß gemacht. 11

12 September 2013 Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Fr Vereinsabend mit Programmvorschlägen für das Jahr 2014 und Diskussion über das Vereinsgeschehen. Beginn 19:30 Uhr in der Zugspitzklause. Sa Rundwanderung in Fischen im Allgäu, nach Hinang zu den Wasserfällen, weiter über Schöllang nach Reichenbach. Von Lengenwang fahren wir zurück nach Augsburg. Gehzeit ca. 4Std., Treffpunkt: 8:10 Uhr Augsburg Hbf. Anmeldung und Info bei Wolfgang Linder Tel Mi Arbeiten im und ums Gründelmooshaus kleine Arbeitstour auf der Hütte ab 9:00 Uhr. So Fahrt zum Buchheim Museum in Bernried. Anmeldung bis bei Claudia Steinkohl. Treffpunkt 9:25 Uhr am Hochzoller Bahnhof. Es ist unbedingt zu empfehlen, auf allen Tageswanderungen einen Notproviant mitzuführen! Änderungen des Tourenverlaufs bzw. Tourenziels aus aktuellem Anlass (z.b. Schlechtwetter, geringe Beteiligung) bleiben dem Tourenführer vorbehalten. Auf jeder Tageswanderung werden etliche Pausen eingeschoben. Oktober 2013 Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Sa Ganztägige Arbeitstour zum Gründlmooshaus, Beginn 9 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt. Sa Eröffnung der Lechhauser Kirchweih. Wir beteiligen uns am Festumzug. Treffpunkt 13 Uhr Marienplatz. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Sa Hausdienstessen. Näheres im Vereinsabend. 12

13 November 2013 Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Fr Vereinsabend in der Zugspitzklause. Beginn Uhr. DVD So war s in Augsburg, Teil 4 und 5. Sa Weinfest im Gründlmooshaus. Beginn 15 Uhr. Dezember 2013 So Jahresschlussfeier mit Jubilarehrung im Vereinslokal. Beginn 15 Uhr. Mi Senioren-Kaffeekränzchen im Vereinslokal. Beginn 14 Uhr. Sa Jahresschlusswanderung am Gründlmooshaus. Führung Wolfgang Linder, Abfahrt 13 Uhr Kirchenwirt, Abmarsch 13:30 Uhr am Naturfreundehaus. Vorschau Januar 2014 Fr Jahreshauptversammlung im Vereinslokal, Beginn 19:30 Uhr. Sa Hausdienstversammlung im Gründlmooshaus. Beginn 14 Uhr. Rundwanderung in Fischen im Allgäu, Oktober

14 Aktive Familie Natur- und Umweltschutz Wir NaturFreunde bieten das, was in unserer Gesellschaft heute leider nicht alltäglich ist: Sinnvolle und vor allem umweltbewusste Freizeitgestaltung für die ganze Familie. Damit möchten wir die Liebe zur Natur und den Schutzgedanken für unsere Umwelt gerade auch an die Kinder weitergeben. Wir betonen in unseren Aktionen weniger die Probleme oder den Arbeitsaspekt. Unser Ziel ist es, auf den Spaß aufmerksam zu machen, den aktiver Umweltschutz mit der gesamten Familie bringt. Unser Anspruch: Die Zukunft unserer Kinder liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir ihnen Möglichkeiten, die Natur zu erleben und dabei zu lernen, sie zu schätzen und zu schützen. Wir wollen Eltern und Großeltern Wege aufzeigen, wie sie mit ihren Kindern oder Enkeln ihre Freizeit naturnah erleben können. Wir bieten Freizeitangebote mit ausgesprochenem Erlebnischarakter in lockerer Atmosphäre nichts schweißt fester zusammen als gemeinsames Tun. Durch Aktionen in der Natur wollen wir unseren Kindern spielerisch Umweltbewusstsein und Wissen über Fauna und Flora vermitteln. Biotoparbeiten werden kurzfristig nach Absprache mit der Naturschutzbehörde durchgeführt Auf dem Bismarckturm bei Weißenburg auf einer Wanderung zur Steinernen Rinne, Oktober

15 Jakob und Robin beim FFKC (Fast-Freikörper-Canyoning) Unsere gemeinsamen Aktionen GPS-Seminar für alle, die mit ihrem Gerät mehr machen wollen: Routen aufzeichnen, Routen planen etc. Beginn am Freitag 19 Uhr mit Abendessen, Ende am Sonntag um 14 Uhr. Benötigt werden GPS- Gerät und Laptop. Referent Klaus Eßer-Luber. Anmeldung bis bei Klaus Brunetzky. So Führung durch das Kurhaustheater. Treffpunkt 10:15 Uhr Eingang Kurhaustheater. Anmeldung bis bei Claudia Steinkohl. So Geologischer Lehrpfad bei Bonstetten. Treffpunkt 13:30 Uhr Dorfplatz Bonstetten. Sa Vorbereitung zum Hüttenfest. Treffpunkt um 13:00 Uhr auf der Hütte. So Hüttenfest auf dem Gründlmooshaus. Beginn um 10:00 Uhr. So Fahrt zum Buchheim Museum in Bernried. Anmeldung bis bei Claudia Steinkohl. Treffpunkt 9:25 Uhr Hochzoller Bahnhof. Spezielles Jugendprogramm für 2013 Mi Klettern an der Kletterwand. Beginn 14 Uhr. Leitung Gerhard Nowak. Mo (Pfingstmontag) Klettern in Konstein. Abfahrt 9 Uhr IKEA Parkplatz. Leitung Gerhard Nowak. Anmeldung bei Gerhard Nowak. Sa Gelbe Wand-Klettersteig auf den Tegelberg. Anstieg von der Talstation der Tegelbergbahn. Gehzeit 4 Stunden. Schwierigkeit A/B. Ausrüstung G + KS. Treffpunkt 8 Uhr Inninger Straße. Leitung Gerhard Nowak. Bitte um Anmeldung bei Gerhard Nowak. 15

16 KultUrlaub Mecklenburgische Seenplatte Vor dem Ozeaneum in Stralsund KultUrlaub Mecklenburgische Seenplatte Im Ferienhaus Lindenhof der Familie Behrens in Loiz hatten wir so richtig viel Platz und konnten bestens unsere Ausflüge starten: Die gingen nach Schwerin, nach Rostock mit einer Flußfahrt nach Warnemünde, nach Wismar, ins Freilichtmuseum von Groß-Raden, nach Stralsund mit der Gorch Fock 1 und dem Ozeaneum, nach Güstrow und weiteren kleineren Zielen. Hier sitzen wir allerdings gerade... ähh... einfach nur gemütlich beim Essen. 16

17 Ansprechpartnerin für Aktive Familie: Claudia Steinkohl Telefon 08 21/ Telefax 08 21/ Ansprechpartnerin für Natur- und Umweltschutzgruppe: Ursula Baldauf Telefon 08 21/ Telefax 08 21/ KultUrlaub Mecklenburgische Seenplatte auch auf Meereshöhe findet sich immer wieder etwas, von dem man herunterspringen kann. Hier ein Strandspaziergang bei Timmendorf in der Wismarbucht. Internet-Adressen: OG Lechhausen: OG Augsburg-Westend: OG Göggingen: Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann. Weissagung der Cree-Indianer 17

18 Frauengruppe Wir treffen uns jeden letzten Mittwoch im Monat um 15 Uhr bei Angelika Schwarz im Lechhauser Kaffee zum gemütlichen Beisammensein. Ansprechpartnerin: Anni Auer Katzbachstr Augsburg Telefon Naturfreunde am Schliersee bei den Josefsthaler Wasserfällen im Juli

19 Sektion Aichach Sa Ski- und Snowboardkurs + Schneeschuhwandern Grasgehren Sa Ski- und Snowboardkurs Grasgehren Sa Ski- und Snowboardkurs Grasgehren Jugend- und Skilehrer Stangentraining mit Übernachtung Grasgehren Sa Stadtmeisterschaft Aichach Wildschönau So Siegerehrung Stadtmeisterschaft Aichach (19 Uhr) Turnhalle Kids-Racingday und Bayer. Naturfreundemeisterschaft Saalbach Sa Kreismeisterschaft (Ausrichter SC Aichach) Wildschönau So Siegerehrung Kreismeisterschaft (17 Uhr) Turnhalle Sa Sektionsmeisterschaft Alpin / Snowboard (Anmeldeschluss ) Grasgehren Sa Naturfreunde Bezirksmeisterschaft Grasgehren Mo (Ostermontag) Jugendabschlussfahrt Stubai Fr Jahreshauptversammlung der Sektion Aichach (19 Uhr) Peterhof Kühbach Die Abfahrt der Busse in Aichach wird nicht am Freibad, sondern im Betriebshof der Fa. Efinger sein! Anmeldung per an skijugend@grubetfreunde.de zusätzliche, kurzfristige Termine je nach Schneelage möglich neueste Infos im Forum auf Winterzauber... Wer hat denn da schon wieder seine Kinder liegen lassen Unser Naturfreunde-Symbol steht im Zeichen von Völkerverständigung, Frieden, Freiheit und Fortschritt 19

20 Fachgruppe Bergsteigen und Wintersport Anschriften der Fachgruppenleitung und Trainer C: Fachgruppenleiter Bergsteigen: - Gerhard Nowak, Trainer C Bergsport, Qualifikation Bergsteigen und Ausbilder künstliche Kletteranlagen, Dachsweg 11, Augsburg, Telefon , g.nowak@naturfreunde-lechhausen.de. - Brigitte Sause, Stellvertreterin für den Fachgruppenleiter und den Leiter Bergwandern, Trainer C Schneesport, Qualifikation Ski alpin und Trainer C Bergwandern / Radwandern, Weizenstraße 16a, Augsburg, Telefon u. Fax , brigitte.sause@naturfreunde-lechhausen.de Leiter Bergwandern: - Jürgen Schenk, Trainer C Bergsport, Qualifikation Hochtouren, Hallstattstraße 12, Friedberg, Telefon j.schenk@naturfreunde-lechhausen.de Zum Tourenprogramm der Fachgruppe Bergsteigen: Alle Schneeschuh-, Ski-, Eisund Klettertouren sowie Bergtouren bzw. Urlaubsfahrten auf Ortsgruppenebene werden nach Absprache durchgeführt oder im Programm angekündigt. Private Bergtouren und Urlaubstouren sind durch unsere Vereinsversicherung nicht abgedeckt. Interessante Tourenvorschläge werden gerne berücksichtigt. Treffen: Bis zum 31. März 2013 treffen wir uns jeden Donnerstag ab 20 Uhr im Vereinslokal Zugspitzklause in Augsburg, Zugspitzstraße 173, Telefon 0821 / , ab 1. April 2013 jeden Donnerstag ab 20 Uhr in der Kleingartenanlage Uhlandstraße, Tor 1, Kantine, Augsburg-Pfersee, Telefon , ab 1. Oktober 2013 wieder in der Zugspitzklause. An Feiertagen und an Donnerstagen vor einem Vereinsabend sind keine Treffen. Fach- und Diavorträge werden nach Absprache durchgeführt und rechtzeitig angekündigt. ACHTUNG: Bei Teilnahme an einer Tour werden der Treffpunkt sowie die Möglichkeit einer Mitfahrt mit dem zuständigen Tourenleiter bzw. dessen Stellvertreter persönlich oder telefonisch abgesprochen. Bei schlechtem Wetter unbedingt telefonisch erkundigen, ob die Tour stattfindet. Auf der Edenalpe war's schön 20

21 Ausrüstungshinweis Grundausrüstung (G): Bergschuhe mit Profilsohle, warmer Pullover oder Fleece-Jacke, Anorak, Regenschutz, Mütze, Handschuhe, Ersatzwäsche, persönliche Apotheke, Proviant, Trinkflasche, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Personal- und NF/AV-Ausweis, Hüttenschlafsack (bei mehrtägigen Touren), Teleskop-Skistöcke, Mobiltelefon. Klettersteig (KS): Zusätzlich zur Grundausrüstung: Brustgurt mit Hüftsitzgurt oder ein Kombigurt, Klettersteigset mit Y-Anordnung von Bremse und Sicherungskarabinern diese sollten spezielle Klettersteigkarabiner mit einem selbsttätigen Verschluss sein, Steinschlaghelm, Klettersteighandschuhe. Eistour (E): Zusätzlich zur Grundausrüstung: Feste Bergschuhe mit passenden Steigeisen, Eispickel, Brust-Hüftsitzgurt oder Kombigurt, 1 Seilstück 1 m lang (11 mm Durchmesser), Sonnen- und Lippenschutz, Seile, Schlingen und Karabiner, 1 Schraubkarabiner, Eishohlschrauben, Gamaschen, Gletscherbrille. Klettertouren (K): Zusätzlich zur Grundausrüstung je nach Schwierigkeitsgrad: Kletterschuhe, HMS-Karabiner, Schnappkarabiner, Expressschlingen, Band- und Seilschlingen verschiedener Durchmesser und Längen, Sicherungs- und Abseilgeräte, Einfach- und Doppelseil, Steinschlaghelm, Brust-Hüftsitzgurt. Schneeschuhtouren (S): Zusätzlich bzw. anstelle der Grundausrüstung: Schneeschuhe mit Riemen- oder Automatikbindung. Feste, wasserabweisende Bergschuhe, passend zur Bindungsart, Teleskop-Skistöcke, Gamaschen, LVS-Gerät (Lawinen- Verschütteten-Suchgerät), Schneeschaufel, Lawinensonde. Schwierigkeitseinstufung für Wanderungen W1: Diese Wanderwege sind meistens gut markiert und ausreichend breit und im Normalfall nur mäßig steil. Sie erfordern wenig Bergerfahrung und können auch von Kindern und älteren Leuten ohne große Gefahr begangen werden. Dennoch sind vielfach Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. W2: Diese Steige sind in der Regel ausreichend markiert, überwiegend aber schmal und über einige Abschnitte bereits etwas ausgesetzt. Kurze Strecken können schon mit Drahtseilen abgesichert sein. Für die Begehung dieser Wege wird deshalb neben einer guten Kondition Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt. W3: Diese Wege und Steige sind manchmal markiert, können aber auch weglose Routen sein. Sie sind stellenweise sehr ausgesetzt und erfordern deshalb absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Sie sind konditionsstarken Bergwanderern und Bergsteigern vorbehalten, die sich auch im weglosen Gelände mühelos zurechtfinden können. Der Gebrauch der Hände zur Fortbewegung im steilen, felsigen Gelände kann nötig sein (Felsstellen I, ausnahmsweise auch II nach der UIAA-Skala). Abfahrts-Treffpunkte für die Touren I = Park&Ride-Platz an der Straßenbahn-Endhaltestelle Linie 3, Inninger Straße F = Park& Ride-Platz an der Straßenbahn-Endhaltestelle Linie 6, Friedberg-West, Friedberger Straße 21

22 Schwierigkeitseinstufung für Klettersteige Die Einstufung erfolgt mit einer Skala von A bis E. Mit dieser Bandbreite können Klettersteige von leichten bis zu extrem schweren Anlagen erfasst werden. Bewertungen der Art A+ oder A- kennzeichnen eine leicht erhöhte bzw. reduzierte Schwierigkeit bezüglich der Grundkategorie. Zwischenstufungen werden z.b. mit A/B klassifiziert. In jedem Fall ist zu beachten, dass die Klassifizierung eines Steiges keinen allgemeingültigen Charakter haben kann, da die Schwierigkeit des zu begehenden Weges immer subjektiv empfunden wird, entsprechend den individuellen Fähigkeiten des einzelnen Bergsteigers. Zusätzlich sind stets die aktuellen objektiven Gegebenheiten (z.b. Nässe, Schneefelder, Vereisung) zu berücksichtigen. Die unten verwendeten Bewertungen beziehen sich immer auf Normalverhältnisse bei günstiger Jahreszeit (Sommer) und optimaler Witterung. Es wird grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm empfohlen. A Leichte Klettersteige Gehtechnisch einfache Wege, wobei alle kritischen Abschnitte gesichert sind. Kurze Leitern (selten senkrecht) und ausreichende Eisenklammern bzw. Tritthilfen im oft nur mäßig steilen Gelände. Einzelne Stellen können bereits ausgesetzt sein, sind aber leicht zu passieren. Geübte Geher (trittsicher und schwindelfrei) können Steige dieser Kategorie oftmals auch ohne Selbstsicherung absolvieren (hiervon ausgenommen sind aber Leitern über Wandstufen). Viele Sicherungselemente dienen lediglich dem Sicherheitsgefühl. In der Regel ist eine problemlose Orientierung möglich. Steige der Kategorie A sind in bezug auf eine "normale" Bergwanderung in der Schwierigkeit geringfügig erhöht. B Mäßig schwierige Klettersteige Steileres Gelände mit ausgesetzten Passagen, die zum Teil über kleinere Tritte verfügen, aber gesichert sind. Längere Leitern (auch senkrecht), Eisenklammern und sonstige Tritthilfen (ausreichend) in Abschnitten, die kraftraubend und anstrengend sein können. Es wird mehr Körperbeherrschung als bei der Kategorie A verlangt. Oftmals Wechselspiel mit leichten Wegsegmenten zur Erholung. Ohne die Tritthilfen und Sicherungsanlagen würde die Route an einzelnen Stellen einer felstechnischen Schwierigkeit II. - III. Grades (UIAA) entsprechen. Auch geübten Gehern ist die Selbstsicherung zu empfehlen. Meist problemlose Orientierung möglich. C Schwierige Klettersteige Steiles bis senkrechtes Gelände mit ausgesetzten Passagen. Griffe und Tritte sind oft klein. Überhängende Leitern möglich. Eisenklammern, Stifte und sonstige Hilfen können etwas weiter auseinander liegen. Senkrechte Abschnitte sind zum Teil nur mittels Stahlseil gesichert. In verschiedenen Segmenten bereits sehr anstrengend (Armkraft). Die Begehung erfordert insgesamt mehr Kraft und Mut. Ohne die Tritthilfen und Sicherungsanlagen würde die Route an einzelnen Stellen einer felstechnischen Schwierigkeit III. - IV. Grades (UIAA) entsprechen. Eine Selbstsicherung ist dringend zu empfehlen. Ungeübte sollten die Begleitung durch einen erfahrenen Bergpartner in Anspruch nehmen. Die Orientierung kann sich gerade im hochalpinen Gelände schwieriger gestalten. D Sehr schwierige Klettersteige Senkrechtes und oft auch überhängendes Gelände. Griffe und Tritte sind in der Regel klein. Hilfselemente können weit auseinander liegen. Sehr ausgesetzter und steiler Fels ist häufig nur durch ein Stahlseil gesichert. Senkrechte bis überhängende Passagen können eine beachtliche Länge aufweisen und erfordern einen entsprechend hohen Kraftaufwand (Armkraft) und eine ausreichende Fitness. Ungesicherte (!) Kletterstellen bis zum II. Grad (UIAA) möglich. Klettersteige dieser Kategorie eignen sich keinesfalls für Anfänger. Geübte Geher sichern sich selbst und bewegen sich oftmals in einer erfahrenen Seilschaft. Die Orientierung kann sich gerade im hochalpinen Gelände schwieriger gestalten. E Extrem schwierige Klettersteige Die Geländestrukturen entsprechen weitgehend der Kategorie D, verlangen jedoch ein Maximum an Kraft und Können. Die integrierte freie Kletterei erfordert oft spezielle Ausrüstung und macht eine Seilschaft obligatorisch. Derartige "Sportklettersteige" eignen sich nur für professionelle Geher. Die Orientierung kann sich gerade im hochalpinen Gelände schwieriger gestalten. 22

23 Schneeschuhtouren / Skitouren / Skifahren 2013 Sa Schneeschuhtour zur Grüntenhütte, 1477 m, Allgäuer Alpen, ca. 500 Hm. Gesamtgehzeit ca. 4 Std. Ausrüstung G + S. Führung Jürgen Schenk und Brigitte Sause. Abfahrt 7:00 Uhr F, 7:30 Uhr I. Sa Sa Sa Bezirksschneeschuhtour Überschreitung Edelsberg,1629 m, Allgäuer Alpen, ca. 700 Hm bzw. Rundtour zur Kappeler Alm, ca. 500 Hm. Siehe eigene Ausschreibung. Gesamtgehzeit ca. 5,5 bzw. 4 Stunden. Ausrüstung G + S. Führung OG Lechhausen. Ansprechpartner Brigitte Sause und Gerhard Nowak. Abfahrt 6:30 Uhr F, 7:00 Uhr I. Schneeschuhtour auf den Jochberg, 1556 m, Isarwinkel, ca. 720 Hm. Gesamtgehzeit ca. 4,5 Stunden. Ausrüstung G + S. Führung OG Gersthofen. Ansprechpartner Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 6:30 Uhr F, 7:00 Uhr I. Skifahren nach Absprache (Ziel nach Schneelage). Ansprechpartnerin Brigitte Sause. Abfahrt 7:30 Uhr F, 8:00 Uhr I. Sa Schneeschuhtour zum Heigelkopf, 1205 m u. Blomberg, 1237 m, Isarwinkel, ca. 600 Hm. Gesamtgehzeit ca. 4 Std. Ausrüstung G + S. Führung Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7:00 Uhr F. Sa Sa bzw Skifahren nach Absprache (Ziel nach Schneelage). Ansprechpartnerin Brigitte Sause. Abfahrt 7:30 Uhr F, 8:00 Uhr I. Schneeschuhtour zur Haidenholzalm, 1340 m, Chiemgauer Alpen. Aufstieg von Ettenhausen bei Schleching, ca. 750 Hm. Gesamtgehzeit ca. 5 Stunden. Ausrüstung G + S. Führung OG Gersthofen. Ansprechpartner Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7:00 Uhr F. Winter-Tage/-Woche im Ötztal mit Ski- u. Schneeschuhtouren, Lifteln, Skilanglauf, Wandern u. Relaxen im Hallenbad. Als Skitouren sind der Schrankogel und die Kuhscheibe geplant. Führung Gerhard Nowak. Anmeldung mit einer Anzahlung von 50, für die Unterkunft bis spätestens bei Gerhard Nowak. Alle Schneeschuhtouren können auch als Skitouren durchgeführt werden. Alpinskifahren ist ebenfalls möglich, da in der Nähe der Ausgangspunkte Skilifte vorhanden sind. Das Funtenseehaus, kältester Ort Deutschlands im Winter 23

24 Bergwandertouren und Veranstaltungen 2013 Sa Die Bergsteigergruppe beteiligt sich an der Arbeitstour auf unserer Gründelmoos-Hütte. So Bezirkswanderung. Ausrichter OG Kempten. Siehe Hauptprogramm bzw. eigene Ausschreibung. Sa Auerberg, 1055 m, Allgäuer Voralpen. Vom Parkplatz in Bernbeuren durch die Feuersteinschlucht zum Gipfel, ca. 300 Hm. Über den Jägersteig zurück nach Bernbeuren. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1. Abfahrt 8:00 Uhr F, 8:30 Uhr I. Führung Jürgen Schenk und Brigitte Sause. Sa Radwanderung Via-Claudia-Weg nach Buchloe 50 km zurück wahlweise mit dem Zug. Treffpunkt 8:30 Uhr Parkplatz am Haunstetter Krankenhaus. Max. Teilnehmerzahl 10 Personen. Näheres und Anmeldung bei Brigitte Sause bis Sa Hohenstein, 701 m, Schwäbische Alb. Vom Parkplatz in Geislingen a. d. Steige über den Tegelberg zum Gipfel, ca. 260 Hm. Abstieg über die Kuchalb und das Längental zurück zum Ausgangspunkt. Gesamtgehzeit ca. 4,5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1. Führung Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7:00 Uhr F, 7:30 Uhr I. Sa Sa So Bezirksradtour. Entlang der Singold über Bobingen zum Gnadental. Ausrichtung OG Lechhausen. Siehe Hauptprogramm bzw. eigene Ausschreibung. Schwarzer Grat, 1118 m, Allgäuer Alpen. Vom Parkplatz in Wengen über die Wenger Egg-Alpe zum 28 m hohen Turm auf dem Schwarzen Grat, ca. 350 Hm. Abstieg über das Raggenhorn, 1056 m zurück nach Wengen. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1. Führung Jürgen Schenk und Brigitte Sause. Abfahrt 7:00 Uhr F, 7:30 Uhr I. Geologisch-botanische Wanderung Wildfräuleinstein-Willersalpe (Hintersteiner Fenster). Ausrichtung OG Sonthofen. Siehe eigene Ausschreibung. Sa Schweinsberg, 1514 m, Mangfallgebirge. Von Birkenstein über die Kesselalm zum Gipfel, 670 Hm. Abstieg über die Aiblinger Hütte zurück zum Ausgangspunkt. Gesamtgehzeit 4 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1. Führung Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7:00 Uhr F. 24

25 Bergwandertouren und Veranstaltungen 2013 (Fortsetzung) Höhentour der Bergsteiger-Senioren im Wettersteingebirge. 1.Tag: Fahrt mit der Bahn von Augsburg nach Garmisch- Partenkirchen und Aufstieg zur Reintalanger-Hütte. 2.Tag: von der Reintalanger-Hütte über die Oberreintal-Hütte zur Schachenhütte. 3.Tag: von der Schachenhütte über den Kälbersteig nach Garmisch-Partenkirchen und Rückreise nach Augsburg. Maximale Teilnehmerzahl 8 Personen. Gehzeit pro Tag ca. 4 5 Stunden, Schwierigkeit W1-W2. Eine ausführliche Tourenbeschreibung und Ausrüstungsliste werden bereitgestellt. Führung Jürgen Schenk. Anmeldung bis spätestens bei Jürgen Schenk Überschreitung des Watzmanns, 2713 m, Berchtesgadener Alpen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Vorausgesetzt werden eine Kondition für mindestens 10 Stunden Gehzeit und Kletterkenntnisse bis II. Grad. Eine ausführliche Tourenbeschreibung und Ausrüstungsliste werden zur Verfügung gestellt. Führung Gerhard Nowak. Anmeldung bis spätestens bei Gerhard Nowak Sa Sa Sa Wanderung auf dem Kammweg im Erzgebirge. Von den 17 Etappen des gesamten Weges werden wir etwa 6-7 erwandern. Maximale Strecke pro Tag ca. 25 km. Dieser Weitwanderweg ist einer von 10 Premium- Wanderwegen in Deutschland. Die Unterbringung erfolgt in komfortablen Hotels und gemütlichen Pensionen. Es ist auch ein Gepäcktransfer möglich. Preisbeispiel für ein Pauschalarrangement für 6 Tage: 5 ÜN/Frühstück im DZ, Gepäcktransfer und Lunchpaket ohne Fahrtkosten 259,00 pro Person, Stand Teilnehmerbegrenzung 8 Personen. Eine ausführliche Tourenbeschreibung und Ausrüstungsliste werden zur Verfügung gestellt. Schwierigkeit W1-2. Führung Jürgen Schenk. Anmeldung bis spätestens Mitte Mai 2013 bei Jürgen Schenk. Radwanderung Romantische Strasse / Donauradweg nach Donauwörth 70 km Rückfahrt mit dem Zug. Treffpunkt 8:30 Uhr am Hochablaß Ostseite. Max. Teilnehmerzahl 10 Personen. Näheres und Anmeldung bei Brigitte Sause bis Schellschlicht, 2053 m, Ammergauer Alpen. Vom Talort Grießen zum Sunkensattel und weiter zum Gipfel, 1240 Hm. Abstieg über den Hohen Brand und die Schellalm zum Ausgangspunkt zurück. Gesamtgehzeit ca. 6,5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W2. Führung Brigitte Sause und Gerhard Nowak. Abfahrt 7 Uhr F, 7:30 Uhr I. Bezirksbergtour Hoher Ziegspitz, 1864 m, Ammergauer Alpen. Von Garmisch über die Stepbergalm zum Gipfel, 1100 Hm. Abstieg zum Parkplatz über das Gelbe Gwänd. Gesamtgehzeit ca. 6 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1-W2. Alternative: nur bis zur Stepbergalm und zurück, 800 Hm. Gesamtgehzeit ca. 5 Stunden. Schwierigkeit W1. Ausrichter OG Gersthofen. Siehe eigene Ausschreibung. Ansprechpartner sind Gerhard Nowak und Jürgen Schenk. 25

26 Bergwandertouren und Veranstaltungen 2013 (Fortsetzung) Sa Sa Predigtstuhl, 2234 m, Wettersteingebirge. Vom Parkplatz Salzbachbrücke zum Gipfel, 1010 Hm. Abstieg zum Steinernen Hüttl und weiter über Tillfuß- und Gaistalalm zum Parkplatz zurück. Gesamtgehzeit ca. 6 Stunden für den Predigtstuhl. Ausrüstung G. Schwierigkeit W2. Aufstieg direkt zum Steinernen Hüttl, ca. 700 Hm in 2,5 Std. Gesamtgehzeit mit Abstieg auf demselben Weg ca. 5 Stunden. Schwierigkeit W1. Führung Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7:00 Uhr F, 7:30 Uhr I. Kreuzspitze, 2185 m, Ammergebirge. Vom Ausgangspunkt zum Gipfel, 1100 Hm. Abstieg wie Aufstieg. Gesamtgehzeit ca. 5,5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1-2. Führung Brigitte Sause und Gerhard Nowak. Abfahrt 7:00 Uhr F, 7:30 Uhr I. Sa Scheinbergspitze, 1926 m, Ammergebirge. Vom Parkplatz zum Gipfel, 850 Hm. Abstieg auf demselben Weg. Gesamtgehzeit ca. 4,5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W 1. Führung Brigitte Sause und Jürgen Schenk. Abfahrt 7:00 Uhr F, 7:30 Uhr I. Gletscher und Hochtouren Bezirkshochtour. Zuckerhütl, 3507 m oder Schrankogel, 3497 m, Stubaier Alpen. Ausrichter OG Lechhausen. Siehe eigene Ausschreibung. Ansprechpartner Gerhard Nowak. Anmeldung bis spätestens Bei Hochtouren mit Gletscherbegehungen ist Voraussetzung, dass die Teilnehmer Gletscher- und Eiserfahrung sowie Kenntnisse in Spaltenbergung nachweisen können. Klettertouren / Klettersteige 2013 Mi Mo Sa Sa Klettern an der Kletterwand. Beginn 14 Uhr. Leitung Gerhard Nowak. (Pfingstmontag) Klettern in Konstein. Abfahrt 9 Uhr IKEA Parkplatz. Leitung Gerhard Nowak. Anmeldung bei Gerhard Nowak. Gelbe Wand-Klettersteig. Info s. Aktive Familie und Gerhard Nowak. Friedberger Klettersteig auf den Schartschrofen,1968 m, Tannheimer Berge. Von Grän Auffahrt mit der Kabinenbahn zum Füssener Jöchle. Über das Hallergernjoch absteigend Richtung Füssener Hütte und an einem Abzweig Aufstieg zur Gelben Scharte. Weiter über den Klettersteig zum Gipfel, ca. 650 Hm. Abstieg auf der anderen Seite ins Hallergernjoch und zurück zum Füssener Jöchle. Gesamtgehzeit ca. 4,5 Std. Ausrüstung G + KS. Schwierigkeit B/C. Führung Jürgen Schenk und Brigitte Sause. Abfahrt 7 Uhr F, 7:30 Uhr I. Alternative ohne Klettersteig: von Grän zu Fuß auf das Füssener Jöchle und über das Hallergern joch direkt auf den Schartschrofen, 770 Hm. Abstieg wie Aufstieg oder ab Füssener Jöchle Abfahrt mit der Kabinenbahn. Gesamtgehzeit ca. 6 bzw. 4,5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1-2.

27 Klettertouren / Klettersteige 2013 (Fortsetzung) (So.-Mo.) Mindelheimer Klettersteig über die Schafalpenköpfe, Allgäuer Alpen. Anstieg vom Parkplatz Mittelberg-Schwendle in 2,5 Stunden zur Fiderepasshütte. Überschreitung in ca. 5,5 Stunden bis zur Mindelheimer Hütte. Nach der Hüttenübernachtung Abstieg zum Parkplatz in ca. 2 Stunden. Gesamtgehzeit ca. 10 Stunden. Ausrüstung G + KS. Schwierigkeit C. Führung Gerhard Nowak. Abfahrt 6 Uhr F, 6:30 Uhr I. Sa Iseler(Salewa)-Klettersteig auf den Iseler, 1876 m, Allgäuer Alpen. Vom Parkplatz mit der Iselerbahn zur Bergstation. Von hier in ca. 20 Min. zum Einstieg von Abschnitt 1 und zum Iselergipfel. Weiter auf dem Abschnitt 2 zur Iselerscharte, Gehzeit für beide Abschnitte ca. 3 Std. Von der Scharte zurück zum Iselergipfel, ca. 600 Hm. Hinab zur Bergstation und weiter über Wiedhagalpe zum Parkplatz. Gesamtgehzeit ca. 5,5 Stunden. Ausrüstung G+KS. Schwierigkeit C. Führung Gerhard Nowak und Jürgen Schenk. Abfahrt 7 Uhr F, 7:30 Uhr I. Alternative ohne Klettersteig: Wie oben zur Bergstation. Von dort zum Iseler und weiter über Kühgundkopf zum Kühgundspitz., 550 Hm. Abstieg über den Kühgundrücken zur Wiedhagalpe und Talstation. Gesamtgehzeit ca. 5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1-W2. Bei Interesse werden nach Absprache Klettertouren im Karwendelgebirge durchgeführt. Vorgesehen sind Klettertouren bis zum IV. Schwierigkeitsgrad. Führung Gerhard Nowak. Touren / Veranstaltungen Bezirk Schwaben und Landesverband Bayern Fachgruppe Bergsteigen Sa Bezirksfachgruppenkonferenz Wandern und Bergsteigen in Bad Wörishofen, Schulstraße 11, Beginn 10 Uhr tägige Kinderalpinausbildung. Ausrichter OG Gersthofen. Siehe eigene Ausschreibung. Ansprechpartner Gerhard Nowak. Anmeldung bis 31. Mai Sa Landesfachgruppenkonferenz Bergsteigen. Weitere Informationen bei Gerhard Nowak. Das Jahresprogramm der Fachgruppe des Landesverbandes mit den jeweiligen Ausschreibungen kann bei Interesse von Gerhard Nowak, Fachgruppenleiter Bergsteigen, angefordert werden. Eine ganz schön große Truppe auf dem Grünkopf Berg frei! Die Fachgruppenleitung wünscht allen Bergfreunden ein erfolgreiches und unfallfreies Bergsteigerjahr

28 Glücklich auf der Krinnenspitze in den Tannheimern Manfred im Khan Tengri-Basislager Blick vom Refuge du Viso auf den Monviso Auch im Jahre 2013: Deine Freizeit mit den 28

29 Unser Naturfreundehaus Gründlmoos Lage Das Haus liegt im Waldbereich Friedberg/Wiffertshausen an der Bahnlinie Augsburg Ingolstadt (508 münn). Umgebung/Aktivitäten Kulturelle und naturkundliche Wanderungen im schwäbischaltbayerischen Raum. Gesellige kinder- und familienfreundliche Zusammenkünfte. Ort der Ruhe und Erholung, Grillmöglichkeiten. Besondere Eignung Räumlichkeiten Anfahrt Hausreferentin Hauskassiererin Für kleine Gruppen, Wanderer, Seminare. 1 Aufenthaltsraum für ca. 50 Personen 1 Aufenthaltsraum für ca. 10 Personen 16 Betten, 8 Matratzenlager überdachte Terrasse und großes, überdachtes Grillhaus. Mit dem PKW: Von Friedberg nach Wiffertshausen. Am Ortsende von Wiffertshausen rechts abbiegen. Ab hier ist das Naturfeundehaus beschildert. Monika Bastisch Oberer Weg 16, Stätzling Telefon: , Telefax: Edeltraud Rieß Katzbachstraße 41, Augsburg Tel.: 0821/ Anschrift Am Bahnholz 9, Friedberg-Wiffertshausen Telefon Geo N E (Mobil) 01 72/ (Nur an bewirtschafteten Tagen!) 29

30 Aufnahmeschein Unter Anerkennung der Vereinssatzung erkläre ich hiermit meinen/unseren Beitritt zum Verein Naturfreunde Deutschlands, Ortsgruppe Lechhausen e. V. Name Vorname Jugendliche unter 18 Jahren können nur mit Unterschrift des Erziehungsberechtigten zur Anmeldung angenommen werden. Geboren am PLZ/Ort in Straße Beruf Telefon Telefax Waren Sie früher Mitglied der Naturfreunde? ja von bis nein Wo? Für welche Sparte(n) interessieren Sie sich besonders? Bergsteigen Wintersport Wassersport Reisen Naturkunde Seniorenarbeit Foto-Film-Video Esperanto Umweltschutz Wandern Touristik und Camping Kultur Tanz-Musik-Gesang Kinderarbeit Jugendarbeit Weitere Angaben zu (Ehe)Partner und/oder Kindern für den Familienbeitritt: Alleinerziehend Name, Vorname Geburtsdatum Geburtsort Sonstige Angaben Ein Austritt aus dem Verband muss bis spätestens 30. September schriftlich erklärt werden. Einzugsermächtigung Für den Fall des Bankeinzuges ermächtige ich die NaturFreunde Deutschlands, Ortsgruppe Lechhausen e.v., meinen Beitrag bis auf Widerruf, jeweils bei Fälligkeit, zu Lasten meines Kontos im Lastschriftverfahren einzuziehen. Bank Datum Bankleitzahl Konto-Nummer Unterschrift Angemeldet durch Unterschrift des Erziehungsberechtigten Genehmigt am Mitgliedsausweis ausgefertigt Bitte diese Anmeldung zurücksenden an: Lutz Bastisch, Oberer Weg 16, Stätzling 30

31 Auf der Cima Losetta, 3054 m in den Piemonteser Alpen Beiträge 2013 Einzelmitglied (über 18 Jahre, mit und ohne Kinder)... 60,- Familien und Lebensgemeinschaften (mit und ohne Kinder)... 95,- Kinder- und Jugendmitglied (bis 18 Jahre)... 25,- Beitragskassierung nur durch Bankeinzug. Bei Änderungen von Kontonummer und Bankinstitut oder beim Wohnungswechsel wird um Mitteilung an Lutz Bastisch, Oberer Weg 16, Stätzling, Telefon / gebeten. Bei Rückgang der Lastschrift an unser Konto entstehen uns Kosten, die wir in Zukunft den Mitgliedern in Rechnung stellen werden. Anschrift der Ortsgruppe: Die Naturfreunde, Ortsgruppe Lechhausen e. V., Oberer Weg 16, Stätzling, Telefon 0821/

32 Veerrsscchi ieedeenee Akktti ioneen in i

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungslisten Touren Ausrüstungslisten Touren A: Grundausrüstung - Feste Bergschuhe - Lange Berghose - Wetterschutzjacke: wind- und wasserabweisendes Material, mit Kapuze - Fleecejacke oder Pulli - Funktionsunterwäsche, leichte

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren www.osttirol.com www.defereggental-info.at www.defereggental.at www.defereggental.eu ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren SONNENAUFGANGSTOUREN DEFEREGGENTAL Fotos von Hubert Krucinski GEOGRAFISCHER

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

24. bis 25. Mai 2014

24. bis 25. Mai 2014 WANDERN KLETTERSTEIG - KULINARIK "Vielfalt am Gardasee" 24. bis 25. Mai 2014 Der nördliche Gardasee mit Blick auf Torbole 1. Tag: 24. Mai 2014 Abfahrt: 1. Zustiegsmöglichkeit 05:45 Innsbruck, Landhaus

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva 08. bis 09.09.2012 Salzburg Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva Ausschreibung Hoch- und Wandertour Furtschaglhaus Datum: 08.

Mehr

Ausschreibung Bergwanderung Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren

Ausschreibung Bergwanderung Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren Skigemeinschaft Wiedenbrück-Rheda e.v. Reiseinformation und Leistungsbeschreibung: Ausschreibung Bergwanderung 2016 1. Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren Ort: Termin: Anreise: Unterkunft:

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher Großer Lafatscher Wegbeschreibung ab Hallerangerhaus: Höhe: 2696 m Ausgangspunkt: Parkplatz Bettelwurfsiedlung (ca. 800 m) oder Halleranger Haus (1768 m). Charakter des Weges: Einfacher, von Hall relativ

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108 Dauer: 2 Tage mit einer Hüttenübernachtung( Vernagthütte) Treffpunkt: St. Leonhard im Pitztal (Mittelberg) bei der Gletscherbahn um 7.45 Auffahrt mit dem Gletscherexpress und der Mittelberbahn, dann kurze

Mehr

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem RadlTraum Süd) Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd") 1 / 9 2 / 9 3 / 9 4 / 9 5 / 9 6 / 9 7 / 9 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 16.6 km Schotterweg 12.2 km Weg 4.3 km

Mehr

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX Gemeinsam aktiv! Inhaltsverzeichnis 3 Einleitung 5 Leitbild 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX 13 Magazin «Naturfreund» 15 Aus- und Weiterbildung 17 Naturfreundehäuser 19 Kontakt & Allgemeine Infos 21 Facts &

Mehr

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

Sicherheit und Risiko beim Bergsport Sicherheit und Risiko beim Bergsport Foto: Marco Salis Haftung am Berg Ueli Mosimann / Schweizer Alpen-Club SAC HAVE Themen Bergsport: Verbreitung und Trends Bergnotfälle und Unfallursachen Spezifische

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 2x in Berchtesgaden 2016/2017 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch Bei uns sind Sie in sicheren Händen Im

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Kronplatz - Runde I MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 4:30 h 31.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1380 hm 2273 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf dem Skiberg. Am Rande der Dolomiten liegt der Hausberg von Bruneck

Mehr

Silvester in Leipzig 30.12.08 1.1.09

Silvester in Leipzig 30.12.08 1.1.09 Silvester in Leipzig 30.12.08 1.1.09 Buchung und Information bei: Leipzig, schon von Goethe als Klein- Paris gerühmt, hat viel zu bieten: Abwechslungsreiche Boulevards mit vielen kleinen Geschäften und

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 3x in Berchtesgaden 2015/2016 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch im Schnee Bei uns sind Sie in sicheren

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Informationen zum Skifahren. Pünktlich 6:00 Uhr am Parkplatz in der Jahnstraße

Informationen zum Skifahren. Pünktlich 6:00 Uhr am Parkplatz in der Jahnstraße Hinfahrt: Informationen zum Skifahren Rückfahrt: Pünktlich 6:00 Uhr am Parkplatz in der Jahnstraße Spätestens um 6:15 Uhr Pünktlich um 15:15 Uhr an den Bussen. (Bitte den Fußweg zu den Bussen mit einplanen)

Mehr

Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen:

Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen: Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen: Allgemeine Hinweise: Aufstiege und Abfahrten erfolgen auf eigenes Risiko. Die Pisten sind außerhalb der Öffnungszeiten d.h. vor Öffnung der

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Geschätzte Naturfreundinnen und Naturfreunde Wir laden euch ganz herzlich zur Generalversammlung unseres Vereins ein.

Geschätzte Naturfreundinnen und Naturfreunde Wir laden euch ganz herzlich zur Generalversammlung unseres Vereins ein. GV, Dezember 2015, Januar 2016 Geschätzte Naturfreundinnen und Naturfreunde Wir laden euch ganz herzlich zur Generalversammlung unseres Vereins ein. Traktandenliste 1. Begrüssung 2. Appell 3. Wahl der

Mehr

Alle Wintersport Events, Skiverleihpreise der aktuellen Wintersaison

Alle Wintersport Events, Skiverleihpreise der aktuellen Wintersaison Alle Wintersport Events, Ski- & Snowboardkurse, Skiverleihpreise der aktuellen Wintersaison Die Berghexn Events auf einen Blick Dies & Das Inhaltsverzeichnis Seite 01 Ihre Vorteile bei den Berghexn Seite

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2010/2011

Schneeschuh-Wanderprogramm 2010/2011 Schneeschuh-Wanderprogramm 2010/2011 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe 2010 BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Auf den höchsten Berg Deutschlands: die Zugspitze

Auf den höchsten Berg Deutschlands: die Zugspitze Auf den höchsten Berg Deutschlands: die Zugspitze - Tourenbeschreibung - Diese Tourenbeschreibung wendet sich an Bergwanderer, die gelegentlich eine Bergtour unternehmen. Die hier vorgestellte Route führt

Mehr

Die NaturFreunde e. V.

Die NaturFreunde e. V. Die NaturFreunde e. V. 2016 Besucht unsere Homepage unter: www.nfwt.de Außer in den Ferienzeiten finden folgende Aktivitäten statt. Jeden Donnerstag 18:00 Badminton in der Dreifachturnhalle am Feodor-Lynen-Gymnasium

Mehr

Wandertouren am Tegernsee

Wandertouren am Tegernsee DIE 22 SCHÖNSTEN Wandertouren am Tegernsee Schloßplatz 1 83684 Tegernsee Telefon 08022-4141 Kißlingerstr. 2 83700 Rottach-Egern Telefon 08022-5522 DIE 22 SCHÖNSTEN Wandertouren am Tegernsee I N H A L T

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Wanderprogramm 2016 Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Mit Unterstützung der Pro Senectute Glarus, Gerichtshausstrasse 10, 8750 Glarus, Tel. 055 645 60 20 Wanderprogramm Pro

Mehr

Infos und Tipps für Schneeschuhläufer. In Zusammenarbeit mit In Collaboration with En colaboration avec

Infos und Tipps für Schneeschuhläufer. In Zusammenarbeit mit In Collaboration with En colaboration avec Infos und Tipps für Schneeschuhläufer In Zusammenarbeit mit In Collaboration with En colaboration avec Schneeschuhwandern wird immer beliebter. Kein Wunder, denn es ist gesund, bietet Erlebnis im Schnee,

Mehr

Transalp Garmisch Gardasee classic / Level 1

Transalp Garmisch Gardasee classic / Level 1 Wir bieten, aufgrund der positiven Resonanz auch wieder 2013, in Zusammenarbeit mit der MOUNTAINBIKE Alpenüberquerungen nur für Frauen an! Diesmal gibt es sogar 3 verschiedene Routen: * Transalp Garmisch

Mehr

Sportmedizinische Fortbildung gemeinsam mit dem Verband der Betriebs- und Werksärzte Baden-Württemberg (von der Ärztekammer anerkannt!

Sportmedizinische Fortbildung gemeinsam mit dem Verband der Betriebs- und Werksärzte Baden-Württemberg (von der Ärztekammer anerkannt! Z E Rehaklinik Überruh, Postfach 1549, 88309 Isny im Allgäu Fachklinik für Erkrankungen der Bewegungsorgane und Innere Medizin Chefarzt für Prävention Dr. med. Peter Heilmeyer 88316 Isny im Allgäu Telefon:

Mehr

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz Glacier-Express 6. 11.8.2009 17. 22.9.2009 Mit der Bahn durch die Schweiz Mit der Bahn durch die Schweiz Görresstraße 16 D-80798 München Tel.: 089/2724505 Fax: 0 89/2 72 59 32 Info@expert-reisen.de www.expert-reisen.de

Mehr

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 0.9 km Weg 7.3 km Pfad 8.6 km Straße 0.2 km TOURDATEN WANDERUNG STRECKE 17.0 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00 AUSBILDUNGSKURSE 100 05.1. 03.1. max. 7 TN 101 12.1. Vor Ort 10.00 102 6.-7.4. 4.4. 103 13.- 14.4. 104 20.- 21.4. 11.4. max. 15 TN 5.4. 25.4. max. 15 TN 23.5. 107 27.5. 27.5. 108 3.-4.6. 3.6. 109 12.-

Mehr

Alpiner Terminkalender 2015. Kurse Gemeinschaftstouren Sportklettern Gruppen Kinder, Jugend und Familie Naturschutz Vorträge Ortsgruppe Obergünzburg

Alpiner Terminkalender 2015. Kurse Gemeinschaftstouren Sportklettern Gruppen Kinder, Jugend und Familie Naturschutz Vorträge Ortsgruppe Obergünzburg Alpiner Terminkalender 2015 Kurse Gemeinschaftstouren Sportklettern Gruppen Kinder, Jugend und Familie Naturschutz Vorträge Ortsgruppe Obergünzburg 2 Allgemeines Gschwend Design & Wärme Poststraße 26 87439

Mehr

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009 Hotel Anfahrt Hotel Friesacher Hellbrunnerstrasse 17 A-5091 Anif Tel: 0043 6246 8977 www.hotelfriesacher.com Zimmer im Haupthaus: EZ: 83,00 DZ: 75,00 p.p. Zimmer im Gartenhaus: EZ: 103,00 DZ: 82,50 p.p.

Mehr

ENGADIN INLINE MARATHON

ENGADIN INLINE MARATHON Die schönste und schnellste Strecke der Welt Atemberaubendes Berg- und Seepanorama Für Geniesser und Bestzeitjäger Schnupper die frische alpine Bergluft auf 1800 Metern Flow-Skating und Hochgenuss beim

Mehr

6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg

6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg Jahre 6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg vom 12. bis 13. August 2016 Olsberg - Hochsauerland Ein herzliches Willkommen in der Stadt Olsberg. Eine angenehme Anfahrt wünscht der MTC Olsberg Organisation

Mehr

Wander-, Berg-, Rad-, und Mountainbiketouren Sommer 2014

Wander-, Berg-, Rad-, und Mountainbiketouren Sommer 2014 Wander-, Berg-, Rad-, und Mountainbiketouren Sommer 2014 27. 04. Donausteig Familienwanderung zur Schlögenerschlinge ca. 11km, 300 Hm, ca. 4Std., leicht, Org: Reinhart 01.05. Maiaufmarsch 03.05. Landeskonferenz

Mehr

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf Liebe IPA Freunde, hiermit laden wir euch ganz herzlich zu unserem Jubiläum vom 15. - 17. April 2016

Mehr

Tel.: 02421/33170 Internet: Facebook: Thomas-Morus-Haus

Tel.: 02421/33170 Internet:  Facebook: Thomas-Morus-Haus Tel.: 02421/33170 Internet: www.tmh-dueren.de Facebook: Thomas-Morus-Haus 1 Liebe Kinder, liebe Eltern! Erstmalig bietet das Thomas-Morus Haus in den Weihnachtsferien 2016/17 ein Winterferienprogramm an

Mehr

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Hinweise zur technischen Ausrüstung Wendelin Stephan Stand: 23.08.02 1 von 6 Seiten Die Literatur dazu ist hier getrennt von der Information zum Urlaubsgebiet (Wallis, siehe "Wallis-Unterlagen" oder Südtirol, siehe "Unterlagen Südtirol")

Mehr

TTV Ettlingenweier 1980 e. V.

TTV Ettlingenweier 1980 e. V. TTV Ettlingenweier 1980 e. V. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einladung zum Vereinsausflug Großzöberitz Berlin - Leipzig

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

Jahresprogramm 2013 - OG Gersthofen

Jahresprogramm 2013 - OG Gersthofen ik e gs nt ai nb er te ig en M ou B n er d n a W Jahresprogramm 2013 - OG Gersthofen Liebe Berg-, Wander- und Mountainbikefreunde Mit der vorliegenden Ausgabe unserer Jahresübersicht über Wanderungen,

Mehr

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m SAC-Altels Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m Mit dieser Dokumentation stellen wir, der Bergwanderin / dem Bergwanderer / der Alpinistin / dem Alpinisten, ein Hilfsmittel zur Tourenplanung und Orientierung

Mehr

Jahresprogramm der Ortsgruppe Bad Herrenalb

Jahresprogramm der Ortsgruppe Bad Herrenalb Jahresprogramm 2011 der Ortsgruppe Bad Herrenalb Der Vorstand der Ortsgruppe Bad Herrenalb! Dietmar Hartmann 1. Vorsitzender Tel. 25 25 Hartmut Adomeit 2. Vorsitzender Tel. 21 57 Dietmar Brand Wanderwart

Mehr

Studienzentrum Neuburg

Studienzentrum Neuburg Studienzentrum Neuburg Programm Umgebung Organisatorisches Studienzentrum Neuburg Amalienstraße A 33 86633 Neuburg/Donau Seite 1 Kramer Stand Oktober 2009 Programm des Studienzentrums ND Weiterbildungsveranstaltungen

Mehr

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht)

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht) Höhe Nockberge J 3 n-weg Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht) - Museum Alpin+Art+Gallery - Karlsiedlung - Grünsee - Karlhütte - Katscherhütte - Sonnalm -

Mehr

Januar 2013. Februar 2013

Januar 2013. Februar 2013 Jahresprogramm 2013 Liebe Freunde, Auch heuer haben wir wieder versucht ein interessantes Programm zusammen zu stellen. Wir hoffen für jeden ist etwas dabei. Ihr könnt die aktuellen Termine auch im Internet

Mehr

BGL Winter-Outdoor-Tage

BGL Winter-Outdoor-Tage BGL Winter-Outdoor-Tage 20. 22. Februar 2015 Winter-Outdoor-Tage Rupertiwinkel Bad Reichenhall Berchtesgaden Königssee www.bglt.de Eventgebäude der Deutschen Post Eisarena Königssee PROGRAMM: FREITAG 20.

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Formular 12/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ / Ort

Mehr

Der Westweg im Schwarzwald 2014 Pforzheim - Basel 7 8 Tage / 6 7 Übernachtungen, individuelle Einzelreise

Der Westweg im Schwarzwald 2014 Pforzheim - Basel 7 8 Tage / 6 7 Übernachtungen, individuelle Einzelreise Der Westweg im Schwarzwald 2014 Pforzheim - Basel 7 8 Tage / 6 7 Übernachtungen, individuelle Einzelreise Fotos: Kleins Wanderreisen Die Tour Der Schwarzwald ist ein Wanderparadies der besonderen Art.

Mehr

Via Alta Valle Maggia - Wandern im Tessin

Via Alta Valle Maggia - Wandern im Tessin Guten Tag, ich bin Christian Lemke und ich möchte mich bedanken, dass Sie Interesse an der schönen Wandertour Via Alta Valle Maggia haben. Auf den folgenden Seiten möchte darlegen, was für Inhalte Sie

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Abfahrt Departure Limburg Süd 14.12.2014-13.06.2015

Abfahrt Departure Limburg Süd 14.12.2014-13.06.2015 Abfahrt Departure Limburg Süd.2.20-3.06.205 : ICE 827 5:08 ICE 52 :00 5:00 Frankfurt(M) Airport :35 Frankfurt(Main)Hbf :8 Aschaffenburg Hbf 5:22 Würzburg Hbf 6:02 Nürnberg Hbf 6:59 Ingolstadt Hbf 7:29

Mehr

Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee)

Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee) Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee) Kilometer: 34km ~ Höhenmeter: 680 Leichte Rundtour, mit der Möglichkeit zu einem Abstecher auf die Buchsteinhütte. Hier allerdings ein kleiner Anstieg.

Mehr

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v Bezirk Ostwestfalen-Lippe im Westfälischen Tennis-Verband e.v. Bielefeld, 01.11.2010 Hallen-Bezirksmeisterschaften 2011 der Damen und Herren der Altersklassen (Damen 30 60 / Herren 30 75) um den Sparkassen-Cup

Mehr

Jahresprogramm 2016. NaturFreunde Bad Staffelstein

Jahresprogramm 2016. NaturFreunde Bad Staffelstein Jahresprogramm 2016 NaturFreunde Bad Staffelstein Liebe Vereinsmitglieder, im vergangenen Jahr haben wir wieder sehr viel zusammen unternommen und gemeinsam erlebt. Dies wäre ohne Euere Unterstützung so

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

INFORMATION. Wir grüßen mit einem herzlichen Berg frei! Die Vereinsleitung. Österreichische Post AG Info.Mail-Entgelt bezahlt. St.

INFORMATION. Wir grüßen mit einem herzlichen Berg frei! Die Vereinsleitung. Österreichische Post AG Info.Mail-Entgelt bezahlt. St. INFORMATION Österreichische Post AG Info.Mail-Entgelt bezahlt St.Veit, im März 2016 Liebe Naturfreundemitglieder! Das Kalenderjahr 2015 ist sehr erfolgreich mit vielen gut besuchten Veranstaltungen zu

Mehr

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg Rundwanderung - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 17,3 km 1017 m 1017 m 5:36-9:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Reisen zu historischen Stätten

Reisen zu historischen Stätten Reisen zu historischen Stätten Europa bietet eine Fundgrube an historischen Städten. Einige wenige, die mit der Geschichte der ersten Täufer zu tun haben, sind für diese Woche ausgewählt worden. Wolltest

Mehr

Auf dem Gelände der Kultfabrik stehen für Sie über 600 Parkplätze zur Verfügung.

Auf dem Gelände der Kultfabrik stehen für Sie über 600 Parkplätze zur Verfügung. Alle Informationen zum MANN-BEWUSST-SEIN EVENT am 12.- 13. März 2016 in München Ort des Events Technikum (in der Kultfabrik) Grafinger Str. 6 81671 München Telefon: 089 628344411 Internet: technikum-muenchen.de

Mehr

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären: Schulweg 1 Telefon: (0 60 63) 17 90 Fax: (0 60 63) 57 77 20 E-Mail: grundschule.brombachtal@odenwaldkreis.de Internet: www.grundschule-brombachtal.de Grundschule Brombachtal Schulweg 1 Betreuungsangebot

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Ostsee Kroatien Toskana Korsika Pfingsten Winter

Ostsee Kroatien Toskana Korsika Pfingsten Winter Ferienfreizeiten Sommer- Farnsberg 2016 Ostsee Kroatien Toskana Korsika Pfingsten Winter Südtirol Unvergessliche Ferien! Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Bad Kissingen bietet seit Jahrzehnten

Mehr

Ortsgruppe Pfaffenhofen / Ilm

Ortsgruppe Pfaffenhofen / Ilm Ortsgruppe Pfaffenhofen / Ilm Wintersportprogramm 2015/2016 Vorwort Seite 3 Der Wintersportabteilung Ski- und Snowboardkurse Seite 4 Skikurs, Zwergerlkurs, Fun-Kurs Inhaltsverzeichnis Seite 2 Ski- und

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts ALP FLIX Wanderungen Sommer SUR Biro Informaziun, 7456 Sur Tel.: 081 684 55 88 1. Wanderung Zu den Hochmooren der Alp Flix Treffpunkt Wanderzeit Wanderung Ausrüstung Verpflegung Tour Postautostation /

Mehr

Sicherheit und Ausrüstungslisten

Sicherheit und Ausrüstungslisten St. Florian/Hofkirchen Sicherheit und Ausrüstungslisten Sicherheit am Berg Sicheres Verhalten Rechtzeitiges Umkehren zeigt Stärke. Keinen falschen Ehrgeiz entwickeln Gruppendynamik wahrnehmen Offene Kommunikation

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Erlebnisferien im Berghaus auf den Chilcherbergen ca. 1200 M.ü.M. Maximalbelegung 8 Personen

Erlebnisferien im Berghaus auf den Chilcherbergen ca. 1200 M.ü.M. Maximalbelegung 8 Personen Erlebnisferien im Berghaus auf den Chilcherbergen ca. 1200 M.ü.M. Maximalbelegung 8 Personen Gemütliches, freistehendes 4 1/2 Zimmer Bergheimetli auf den Chilcherbergen umgeben von Bergwiesen und Wald

Mehr

Aus der Mitte leben. Ignatianische Wanderexerzitien. 09. 16. Juli 2016. Spirituelle Leitung P. Hans Schaller SJ

Aus der Mitte leben. Ignatianische Wanderexerzitien. 09. 16. Juli 2016. Spirituelle Leitung P. Hans Schaller SJ Aus der Mitte leben Ignatianische Wanderexerzitien 09. 16. Juli 2016 Spirituelle Leitung P. Hans Schaller SJ Wanderleitung Josef Durrer und Toni Schumacher Das Meditationsbild von Niklaus von Flüe Unsere

Mehr