GT GT 1200 GTU GTU 1200

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GT GT 1200 GTU GTU 1200"

Transkript

1 DEUTSCH Niedertemperatur-Heizkessel GT 0 - GT 00 GTU 0 - GTU 00 GTU 0 GT 00 Montage-, Installations-, Inbetriebnahmeund Wartungsanleitung 00 0/0/

2 INHALTSVERZEICHNIS. ALLGEMEINES.... Hauptabmessungen Technische Daten für GT/GTU 0/00 S - Leistungen für Europa Technische Daten für GTU 0/00 N...8. AUFSTELLEN DES KESSELS.... Platzbedarf.... Belüftung MONTAGE HYDRAULISCHER ANSCHLUSS Wichtige Hinweise für den Anschluss des Heizkreises an den Kessel Trinkwasserseitige Anschlüsse Heizungsanlagen-Beispiele.... Füllen der Anlage SCHORNSTEINANSCHLUSS Bestimmen der Schornsteinabmessungen Schornsteinanschluss BRENNERMONTAGE ELEKTROANSCHLÜSSE INBETRIEBNAHME WARTUNG Anlage...8. Kessel Vorsichtsmaßnahmen bei längerem Stillstand des Kessels (ein oder mehrere Jahre).... Vorsichtsmaßnahmen bei Unterbrechung des Heizbetriebs mit Frostgefahr....5 Hinweise zum Typenschild EXPLOSIONSZEICHNUNGEN UND ERSATZTEILLISTE.... GARANTIE... 7 Richtlinie 7//EC Gas- und Ölkessel mit einer maximalen Betriebstemperatur von 0 C sowie Trinkwasser-Erwärmer mit einem maximalen Betriebsüberdruck von 0 bar sind im Artikel. der Richtlinie geregelt, und dürfen daher zur Bestätigung einer Konformität an der Richtlinie 7/ EC keine CE-Kennzeichnung tragen. Die Entwicklung und Herstellung der De Dietrich Heizkessel und Trinkwasser-Erwärmer nach der in dem Artikel. der Richtlinie 7//EC angeforderten Ingenieurpraxis ist durch die Konformität entsprechend der Richtlinien 0/6/EC, //EC, 7/ EC und 8/6/EC gewährleistet.

3 ZHSNCBFVGR ZSNCBFVGR ZHSNCBFVGR ZHSNCBFVGR ZHSNCBFVGR Konformitätsbescheinigung Konformitätsbescheinigung K.E. 8//00 - BE Hersteller DE DIETRICH THERMIQUE S.A.S. 57 rue de la gare F MERTZWILLER Vertrieb durch Siehe Ende der Anleitung Hiermit bescheinigen wir, dass die nachstehend genannte Geräteserie mit dem in der EG-Konformitätserklärung angegebenen Baumuster übereinstimmt und dass das Gerät in Übereinstimmung mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen sowie in Übereinstimmung mit den Anforderungen und Normen des Königlichen Erlasses vom 8. Januar 00 hergestellt und vertrieben wird: Produkttyp Modellen Niedertemperatur Ölheizkessel GT 0 + M00S/N-Brenner und GTU 0 mit integriertem Heizölbrenner,, 5, 6 Elementen Geltende Norm - K.E. vom 8. Januar 00-0/6/DINEN-Richtlinie für Gasgeräte Entsprechende Normen: EN 7 ; EN 7 ; EN //EWG-Richtlinie zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Entsprechende Normen: EN /6/EWG Richtlinie des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit (BMPT) Entsprechende Normen: EN und EN //DINEN Wirkungsgradrichtlinie Entsprechende Normen: EN 0. ; EN 0 Kontrollorgan Messwerte TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg: - PV n K/0 vom 0/0/00 - PV n K/0 vom 05/0/00 - PV n K/0 vom 0/0/00 NOx: < 0 mg / kwh CO: < mg / kwh Datum:. Juni 00 Unterschrift Technischer Leiter Herr Bertrand Schaff

4 WARNUNG : Die Montage und der Anschluss des Kessels sind von einem Fachmann durchzuführen. Der einwandfreie Betrieb der Heizkessel hängt von der Einhaltung dieser Montage-, Installations- und Wartungsanleitung ab.. ALLGEMEINES Die Heizkessel der Typenreihe GT 0 und GT 00, sind Niedertemperatur-Wärmeerzeuger für Warmwasserheizungsanlagen. Es sind Gussgliederkessel für Naturzugfeuerung, geeignet für Öl- oder Gas-Gebläsebrenner nach DIN 70. (Siehe Anforderungen an Brenner und Brennstoff auf Seite Kap. 6). Sie können sowohl in offenen Anlagen nach DIN 75 Teil, als auch in geschlossenen Anlagen nach DIN 75 Teil eingebaut werden. Die Heizkessel der Typenreihe GTU 0 () und GTU 00 () sind Niedertemperatur-Wärmeerzeuger für Warmwasserheizungsanlagen. Es sind mit Öl-Gebläsebrennern () ausgerüstete Gussgliederkessel für Naturzugfeuerung nach DIN 70. Sie können sowohl in offenen Anlagen nach DIN 75 Teil, als auch in geschlossenen Anlagen nach DIN 75 Teil eingebaut werden. () GTU 0/00 N : Kessel mit integriertem RAL- Brenner GTU 0/00 S : Kessel mit integriertem BlmSchV-Brenner GTU 0/00 RS : Kessel mit integriertem BlmSchV-Brenner mit Öl- Vorwärmer Die verschiedenen Modelle : - Heizung : GT0 B - GTU 0 B : Kessel mit elektronischem Basis-Schaltfeld mit integrierter Warmwasser- Regelung- und Vorrangschaltung. GT0 E - GTU 0 E : Kessel mit elektronischem "EASYMATIC"-Schaltfeld zur Steuerung eines ungemischten Heizkreises und eines WWE-Kreises. GT0 E - GTU 0 E : Kessel mit elektronischem "EASYMATIC "-Schaltfeld zur Steuerung eines ungemischten Heizkreises, eines Mischerkreises und eines WWE-Kreises. GT0 D - GTU 0 D : Kessel mit elektronischem "DIEMATIC "-Schaltfeld. GT0 X : Kessel mit Export-Schaltfeld. - Heizung und Warmwasserwärmung : GT00 B - GTU 00 B : Kessel mit Warmwassererwärmer L und elektronischem Basis- Schaltfeld mit integrierter Warmwasser-Vorrangschaltung. GT00 E - GTU 00 E : Kessel mit Warmwassererwärmer L, mit elektronischem "EASYMATIC"- Schaltfeld zur Steuerung eines ungemischten Heizkreises und eines WWE-Kreises. GT 00 E - GTU 00 E : Kessel mit Warmwassererwärmer L, mit elektronischem "EASYMATIC "-Schaltfeld zur Steuerung eines ungemischten Heizkreises, eines Mischerkreises und eines WWE-Kreises. GT 00 D - GTU 00 D : Kessel mit Warmwassererwärmer L, mit elektronischem "DIEMATIC "- Schaltfeld. Bauartzulassung Nr. : X Produkt Ident. Nummer : CEBM58 Betriebsbedingungen : Kessel : Zul. Betriebsüberdruck : bar Zul. Vorlauftemperatur nach TRD70 : 0 C Einstellbereich des Kesselthermostaten : 0 bis 0 C. Sicherheitstemperaturbegrenzer : 0 C Speicher : Zulässiger Betriebsüberdruck : 0 bar Maximale Betriebstemperatur : 5 C

5 . Hauptabmessungen GT 0 C () x M8-Bohrungen auf ø 50 mm Ankörnungen auf ø 70 mm Öffnung auf ø 0 mm erweiterbar auf ø 0 mm 65 F E B 570 () Füße 5 mm hoch, verstellbar von 5 bis 0 mm 8575N00C B C ø D E F GT GT GT GT Heizungsvorlauf R / Heizungsrücklauf R / Füll- und Entleerungshahn (Anschluss für Schlauch ø mm Innen) Abgasstutzen ø D GT x M8-Bohrungen auf ø 50 mm 50 Ankörnungen auf ø 70 mm Öffnung auf ø 0 mm erweiterbar auf ø 0 mm F C B GT 0/60 GT 0/60 GT 05/60 8 () GT 06/ () 5 8,5 0 (60 Liter) 06 (50 Liter) () Füße 5 mm hoch, verstellbar von 5 bis 0 mm () Füße 8 mm hoch (bis Anschlag eingeschraubt), verstellbar von 8 bis 0 mm GT 05/50 GT 06/ N00G B C ø D F GT 0/ GT 0/ GT 05/ GT 06/ GT 05/ GT 06/ Heizungsvorlauf G Heizungsrücklauf G Füll- und Entleerungshahn (Anschluss für Schlauch ø mm Innen) Abgasstutzen ø D 5 Warmwasseraustritt G 5 6 Kaltwassereintritt G 7 Zirkulationsanschluss G / G =Zyl. Außengewinde, im Gewinde nicht dichtend, geeignete Dichtung zwischenlegen R = Außengewinde

6 GTU F () E 570 A () Füße 5 mm hoch, verstellbar von 5 bis 0 mm 8575N00C A ø D E F GTU GTU GTU GTU Heizungsvorlauf R / Heizungsrücklauf R / Füll- und Entleerungshahn (Anschluss für Schlauch ø mm Innen) Abgasstutzen ø D GTU A F GTU 0/60 GTU 0/60 8 () GTU 05/ () 5 8,5 0 (60 Liter ) 06 (50 Liter ) GTU 05/50 GTU 06/50 () Füße 5 mm hoch, verstellbar von 5 bis 0 mm () Füße 8 mm hoch (bis Anschlag eingeschraubt), verstellbar von 8 bis 0 mm 8575N00G A ø D F GTU 0/ GTU 0/ GTU 05/ GTU 05/ GTU 06/50 50 Heizungsvorlauf G Heizungsrücklauf G Füll- und Entleerungshahn (Anschluss für Schlauch ø mm Innen) Abgasstutzen ø D 5 Warmwasseraustritt G 6 6 Kaltwassereintritt G 7 Zirkulationsanschluss G / G =Zyl. Außengewinde, im Gewinde nicht dichtend, geeignete Dichtung zwischenlegen R = Außengewinde

7 . Technische Daten für GT/GTU 0/00 S Alle Kesseldaten sind bei Nennleistung (Höchstwert des Leistungsbereiches) CO =% bei Heizöl und % bei Erdgas) und tv/tr 80/60 C angegeben. Zulässiger Betriebsüberdruck : bar Maximale Betriebstemperatur : 00 C Einstellung des Kesselthermostaten : 0-0 C Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers : 0 C KESSELTYP GT GTU RS RS-S 5S - 6S - GT 0/60 0/60 05/60 05/50 06/60 06/50 GTU 0RS/ 0RS-S/ 05S/ 05S/ - 06S/ Nennwärmeleistung kw Nennwärmebelastung kw 7,8-,,-0 0-6,7 0-6,7 6,7-, 6,7-, Voreingestellte Wärmeleistung (GTU) kw Brennertyp GTU M0CRS M0CRS oder M0CS M05CS M05CS M06CS M06CS GT (auf Wunsch lieferbar) M0RS M0RS oder M0S M05S M05S M06S M06S oder G 00 G 00 G 00 G 00 G 00 G 00 Anzahl der Kesselglieder Konvektionsbeschleuniger-Anzahl 0 0 Wasserinhalt Liter, ,5 5,5 Höchstwert - CO =% Wasserseitiger T = 0 K,8 6,,,,6,6 Widerstand mbar * T = 5 K,7,8,, 5,7 5,7 T = 0 K,0,6,,,, Abgasseitiger Widerstand Pa* 7 Notwendiger Förderdruck Pa* 8 Abgastemperatur () C < 80 < 80 < 0 < 0 < 0 < 0 Abgasmassenstrom Heizöl kg/s 0,006 0,07 0,067 0,067 0,07 0,07 Erdgas kg/s 0,00 0,00 0,07 0,07 0,00 0,00 Heizgasseitiger Inhalt Liter Durchmesser mm Feuerraum Tiefe mm Volumen Liter Gewicht GT 0 kg GTU 0 kg GT 00 kg GTU 00 kg Speicherdaten Inhalt Liter Leistungsaufnahme () () kw Dauerleistung () () Liter/h Spezifische Zapfleistung ** () () Liter/Min,5 0,5 0,5 0 0,5 0 Leistungskennzahl N L,,6,6 5,,6 5,5 Zapfleistung (auf 0 Minuten) *** () ()l/0min * mbar = 0 mm CE = 00 Pa / K = C ** Spezifische Zapfleistung : Warmwasserdurchflussmenge mit einer durchschnittlichen Temperaturerhöhung von 0K vom Gerät geleistet bei aufeinanderfolgenden Zapfungen von 0 Minuten, unterbrochen von einem Stillstand von 0 Minuten. *** Zapfleistung auf 0 Minuten : Wasserdurchflussmenge einer Zapfung von 0 Minuten mit einer durchschnittlichen Temperaturerhöhung von 0 K. Prüfbedingung : Kessel-Heizwassertemperatur bei 0 C. 7 () Bei Nennleistung (Höchstwert des Leistungsbereiches) Heizkesseltemperatur : 80 C - Raumtemperatur : 0 C () Temperatur Wärmetauschereintritt : 80 C Warmwassertemperatur : 5 C () WWE-Sollwert : 60 C Warmwasserdurschnittstemperatur : 0 C Heizkesselsollwert : 80 C () Kaltwassereintrittstemperatur : 0 C - Pumpe in Stellung

8 . Technische Daten für GTU 0/00 N Alle Kesseldaten sind bei Nennleistung (Höchstwert des Leistungsbereiches) CO=% bei Heizöl) und tv/tr 80/60 C angegeben. Zulässiger Betriebsüberdruck : bar Maximale Einstellung des Kesselthermostaten : 0 C Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers : 0 C KESSELTYP GTU N N 5N - 6N GTU 0N/60 0N/60 05N/60 05N/50 06N/50 Nennwärmeleistung kw Nennwärmebelastung kw 7,8-,,-0 0-5,6 0-5,6 6,7-, Voreingestellte Wärmeleistung kw Brennertyp M0CN M0CN M05CN M05CN M06CN Anzahl der Kesselglieder Konvektionsbeschleuniger-Anzahl 0 Wasserinhalt Liter, ,5 Wasserseitiger Widerstand T = 0 K,8 6,,,,6 mbar * T = 5 K,7,8,, 5,7 T = 0 K,0,6,,, Abgasseitiger Widerstand Pa* 7 Notwendiger Förderdruck Pa* 8 Abgastemperatur () C < 80 < 80 < 0 < 0 < 0 Abgasmassenstrom Heizöl kg/s 0,006 0,07 0,06 0,06 0,0 Heizgasseitiger Inhalt Liter Durchmesser mm Feuerraum Tiefe mm Volumen Liter Gewicht GTU 0 kg GTU 00 kg Speicherdaten Inhalt Liter Leistungsaufnahme () () kw Dauerleistung () () Liter/h Spezifische Zapfleistung ** () () Liter/Min.,5 0,5 0,5 0 0 Zapfleistung (auf 0 Minuten) *** () () Liter/0 Min Leistungskennzahl N L,,6,6 5, 5,5 * mbar = 0 mm CE = 00 Pa / K = C ** Spezifische Zapfleistung : Warmwasserdurchflussmenge mit einer durchschnittlichen Temperaturerhöhung von 0K vom Gerät geleistet bei aufeinanderfolgenden Zapfungen von 0 Minuten, unterbrochen von einem Stillstand von 0 Minuten. *** Zapfleistung auf 0 Minuten : Wasserdurchflussmenge einer Zapfung von 0 Minuten mit einer durchschnittlichen Temperaturerhöhung von 0 C. Prüfbedingung : Kessel-Heizwassertemperatur bei 0 C. () Bei Nennleistung (Höchstwert des Leistungsbereiches) Heizkesseltemperatur : 80 C Raumtemperatur : 0 C () Temperatur Wärmetauschereintritt : 80 C Warmwassertemperatur : 5 C () WWE-Sollwert : 60 C Warmwasserdurschnittstemperatur : 0 C Heizkesselsollwert : 80 C () Kaltwassereintrittstemperatur : 0 C - Pumpe in Stellung 8

9 . AUFSTELLEN DES KESSELS. Platzbedarf Um eine gute Zugänglichkeit zu gewährleisten, empfehlen wir die auf dem Schema angegebenen Mindest - Abstände für die Kesselmontage einzuhalten. GT 0 GT ,5m L 0,5m A 0,5m 570 0,5m 8575N005A 0,5m 600 0,5m 8575N006C m m Kessel A (mm) GT 565 GT 6 GT 5 8 GT 6 6 Kessel L (mm) GT 0/60 0 GT 0/60 0 GT 05/60 GT 06/ GT 05/50 06 GT 06/50 06 GTU 0 GTU ,5m L 0,5m A 0,5m 570 0,5m 8575N007A 0,5m 600 0,5m 8575N008C m m Kessel A (mm) GTU 860 GTU 87 GTU 5 GTU 6 Kessel L (mm) GTU 0/60 0 GTU 0/60 87 GTU 05/60 GTU 05/50 06 GTU 06/50 06

10 . Belüftung Um die erforderliche Verbrennungsluftzufuhr zu gewährleisten, müssen ausreichend dimensionierte Zuluft- und Abluftöffnungen im Heizraum vorgesehen werden. Die Größe der Be- und Entlüftungseinrichtungen sind den örtlichen Bestimmungen zu entnehmen. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise entfällt für Kesselschäden, die durch o.g. Ursachen entstanden sind, die Gewährleistung. Deutschland : Die Größe der Be- und Entlüftungseinrichtungen sind der VDI 050 Blatt bzw. anderen örtlichen Bestimmungen zu entnehmen. Wir weisen darauf hin, dass der Kessel in Räumen in denen mit wesentlichen Luftverunreinigungen durch Halogen-Kohlenwasserstoffe zu rechnen ist (bei chemischen Reinigungen, Druckereien, Friseurläden, aus Haushalt und Hobbyräumen Reinigungs- und Entfettungsmittel und Verdünner oder Sprühdosen usw.) nur aufgestellt werden darf, wenn ausreichende Maßnahmen ergriffen werden, um eine unbelastete Verbrennung zu gewährleisten. Belgien : Bei Gas-Heizkesseln muss die Installation gemäß Norm NBN D 5.00 ausgeführt werden.. MONTAGE Für die Montage des Kessels siehe Faltprospekt in der Mitte dieser Anleitung : - für GT 0/00 : gelbes Montageblatt, - für GTU 0/00 : rosa Montageblatt, - für GT 0 verkleidet : blaues Montageblatt.. HYDRAULISCHER ANSCHLUSS Die Installation ist nach den geltenden örtlichen Vorschriften, den Regeln der Technik und nach Empfehlungen dieser Anleitung auszuführen. Bei dem GT 00 und GTU 00 muss zuerst der Kessel auf den Speicher montiert und angeschlossen werden. Dazu wenden Sie sich bitte an die Faltprospekte, die sich in der Mitte dieser Anleitung befinden.. Wichtige Hinweise für den Anschluss des Heizkreises an den Kessel Die Installation ist nach den geltenden Regeln der Technik auszuführen. Bei thermostatisch abgesicherten Anlagen nach DIN 75 Blatt dürfen nur Sicherheitsventile mit dem Kennbuchstaben H im Bauteilprüfzeichen angeschlossen werden, und zwar grundsätzlich nur am Sicherheitsvorlaufstutzen des Kessels ; ihre Abblaseleistung muss der grössten Nennwärmeleistung des Kessels entsprechen. Das Ausdehnungsgefäß muss direkt an den Kessel, ohne Einbau einer Klappe oder eines Ventils angeschlossen werden.. Trinkwasserseitige Anschlüsse Siehe Anleitung die dem Warmwassererwärmer beiliegt. 0

11 I I A 0 0 C I A 0 0 C A PROG MODE PROG STANDARD + -. Heizungsanlagen-Beispiele Die hier gezeigten Beispiele decken selbstverständlich nicht alle möglichen Fälle ab. Ziel ist es, an einfachen Anlagen die Basisregeln zu erläutern, jedoch sind die Regeln der Technik, die geltenden örtlichen sowie bundesweiten Vorschriften zu beachten... Heizungsanlage mit einem direktem Heizkreis mit Heizkörper (Kesselkreis) ohne -Wege-Mischer Dieser Anlagetyp kann mit dem B-Schaltfeld (Standard Basis-Schaltfeld), dem E-Schaltfeld (Easymatic), D-Schaltfeld (Diematic ) gesteuert werden. B E Standard Basis-Schaltfeld Easymatic D Schaltfeld ohne Zubehör DIEMATIC KREIS A 5 7 0V 50Hz 7 EA0 7 C C 5 EA6 oderea N0D Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Sicherheitsventil bar Manometer 7 Automatischer Entlüfter Absperrventil Heizungspumpe 6 Membran-Druckausdehnungsgefäß 7 Entleerungshahn 8 Anlagen-Fülleinrichtung Außentemperaturfühler - bei B-Schaltfeld : kein Außenfühler - bei E-Schaltfeld : werkseitig mitgeliefert - bei D-Schaltfeld : werkseitig mitgeliefert Kesselfühler 6 Speicherladepumpe 7 Rückschlagklappe 8 Kaltwassereintritt Druckminderer 0 Sicherheitsgruppe Zirkulationspumpe (mit Zeitschaltuhr) WWE-Temperaturfühler (mitgeliefert) 50 Systemtrenner 5 Thermostatventil 5 Überströmventil (bei EA 6) ZUBEHÖRE EA0 Sicherheitsgruppe EA6 Anschlussgruppe für Kesselkreis mit -stufiger Umwälzpumpe und Überströmventil EA65 Anschlussgruppe für Kesselkreis mit elektronisch gesteuerter Umwälzpumpe

12 I 0 I C C PROG A MODE A PROG STANDARD + - N L TS.. Anlage mit einem direkten Heizkreis (Heizkörper) und einem Heizkreis mit -Wege-Mischer (Heizkörper oder Fußbodenheizung) Dieser Anlagetyp muss vom DIEMATIC -Schaltfeld, ausgerüstet mit dem Zubehör Platine + Fühler für Mischerkreis (Kolli FM 8), vom ER (Easyradio) oder vom E (Easymatic )-Schaltfeld, gesteuert werden. Easymatic E Schaltfeld ohne Zubehör DIEMATIC D Schaltfeld + Zubehör Platine FM 8 KREIS A KREIS B C C C C 0V 50Hz 7 5 EA6 oder EA65 5 EA6 oder EA67 0 EA0 EA5 8575NB Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Sicherheitsventil bar Manometer 7 Automatischer Entlüfter Absperrventil 0 -Wege-Mischer mit Stellmotor Heizungspumpe 6 Membran-Druckausdehnungsgefäß 7 Entleerungshahn 8 Anlagen-Fülleinrichtung Außentemperaturfühler - bei E- und D-Schaltfeld : werkseitig mitgeliefert Kesselfühler Mischerkreis-Vorlauffühler 7 Rückschlagklappe Temperaturwächter 65 C 50 Systemtrenner 5 Thermostatventil 5 Überströmventil (bei EA 6 und EA 6) 65 Mischerkreis kann als Niedertemperaturkreis (Fußboden oder Heizkörper) ausgelegt werden ZUBEHÖRE EA0 Sicherheitsgruppe EA5Verteilerbalken für Anschlussgruppen EA6 Anschlussgruppe für Kesselkreis mit -stufiger Umwälzpumpe EA6Anschlussgruppe für Mischerkreis mit -stufiger Umwälzpumpe EA65 Anschlussgruppe für Kesselkreis mit elektronisch gesteuerter Umwälzpumpe EA67 Anschlussgruppe für Mischerkreis mit elektronisch gesteuerter Umwälzpumpe

13 I C A.. Anlage mit einem Schwimmbad-Heizkreis und einem Heizkreis mit -Wege-Mischer (Heizkörper oder Fußbodenheizung) Dieser Anlagetyp muss vom DIEMATIC -Schaltfeld, ausgerüstet mit dem Zubehör Platine + Fühler für Mischerkreis (Kolli FM 8) und Zubehöre Speicherfühler (Kolli AD), gesteuert werden. DIEMATIC D + Speicher-Fühler AD + Zubehör Platine FM 8 TS N L + Speicher-Fühler AD KREIS A KREIS B C C C C 0V 50Hz 7 5 EA6 oder EA65 5 EA6 oder EA EA0 EA ND Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Sicherheitsventil bar Manometer 7 Automatischer Entlüfter Absperrventil 0 -Wege-Mischer mit Stellmotor Heizungspumpe 6 Membran-Druckausdehnungsgefäß 7 Entleerungshahn 8 Anlagen-Fülleinrichtung Außentemperaturfühler - bei D-Schaltfeld : werkseitig mitgeliefert Kesselfühler Mischerkreis-Vorlauffühler Warmwassererwärmer- Wärmetauschereingang 5 Warmwassererwärmer- Wärmetauscherausgang 6 Speicherladepumpe 7 Rückschlagklappe 8 Kaltwassereintritt Druckminderer 0 Sicherheitsgruppe Beistellspeicher Zirkulationspumpe (mit Zeitschaltuhr) WWE-Temperaturfühler (Zubehör) Temperaturwächter 65 C 50 Systemtrenner 5 Überströmventil (bei EA 6 und EA 6) 65 Mischerkreis kann als Niedertemperaturkreis (Fußboden oder Heizkörper) ausgelegt werden 75 Umwälzpumpe, Trinkwasserqualität geeignet ZUBEHÖRE EA0 Sicherheitsgruppe EA5Verteilerbalken für Anschlussgruppen EA6 Anschlussgruppe für Kesselkreis mit -stufiger Umwälzpumpe EA6Anschlussgruppe für Mischerkreis mit -stufiger Umwälzpumpe EA65 Anschlussgruppe für Kesselkreis mit elektronisch gesteuerter Umwälzpumpe EA67 Anschlussgruppe für Mischerkreis mit elektronisch gesteuerter Umwälzpumpe

14 I C A.. Anlage mit einem direkten Heizkreis (Heizkörper) und Heizkreise mit -Wege-Mischer (Heizkörper oder Fußbodenheizung) Dieser Anlagetyp muss von einem DIEMATIC -Schaltfeld, ausgerüstet mit Zubehören Platine + Fühler (Kolli FM 8) und dem Zubehör Speicherfühler (Kolli AD), gesteuert werden. DIEMATIC D Schaltfeld + TS N L TS N L + KREIS A KREIS B KREIS C Platinen FM 8 Speicher-Fühler AD C C C C C C 0V 50Hz EA6 oder EA65 EA6 oder 0 EA67 EA6 oderea EA7 EA NC Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Sicherheitsventil bar Manometer 7 Automatischer Entlüfter Absperrventil 0 -Wege-Mischer mit Stellmotor Heizungspumpe 6 Membran-Druckausdehnungsgefäß 7 Entleerungshahn 8 Anlagen-Fülleinrichtung Außentemperaturfühler - bei D-Schaltfeld : werkseitig mitgeliefert Kesselfühler Mischerkreis-Vorlauffühler Warmwassererwärmer- Wärmetauschereingang 5 Warmwassererwärmer- Wärmetauscherausgang 6 Speicherladepumpe 7 Rückschlagklappe 8 Kaltwassereintritt Druckminderer 0 Sicherheitsgruppe Beistellspeicher Zirkulationspumpe (mit Zeitschaltuhr) WWE-Temperaturfühler Temperaturwächter 65 C 50 Systemtrenner 5 Thermostatventil 5 Überströmventil (bei EA 6 und EA 6) 65 Mischerkreis kann als Niedertemperaturkreis (Fußboden oder Heizkörper) ausgelegt werden ZUBEHÖRE EA7 Sicherheitsgruppe EA60Verteilerbalken für Anschlussgruppen EA6 Anschlussgruppe für Kesselkreis mit -stufiger Umwälzpumpe EA6Anschlussgruppe für Mischerkreis mit -stufiger Umwälzpumpe EA65 Anschlussgruppe für Kesselkreis mit elektronisch gesteuerter Umwälzpumpe EA67 Anschlussgruppe für Mischerkreis mit elektronisch gesteuerter Umwälzpumpe

15 . Füllen der Anlage Heizungskreis (GT/GTU 0 - GT/GTU 00) Wärmetauscher des Warmwassererwärmers (GT/GTU 00) O 8575NA 8575N8A Der Kessel wird langsam über den tiefsten Punkt der Heizungs-Anlage gefüllt. Das Füllen der Anlage erfolgt, auf Wunsch : - über den Füll- und Entleerungshahn wie abgebildet. In diesem Fall muss der Schlauch (Ø mm Innen) nach dem Füllen unbedingt abgenommen werden. - über den bauseitig montierten Systemtrenner (Siehe Ref. 50 in den Installationsbeispielen auf vorherigen Seiten) Die Entlüftung wird durch Öffnung eines oder mehrere Entlüfter am höchsten Punkt der Installation durchgeführt. Entlüfter schließen sobald das Wasser austritt. Zur Entlüftung des Speicherwärmetauschers muss man : Kappe des automatischen Entlüfters um einige Umdrehungen aufschrauben. Die Markierung der Stellschraube der Rückschlagklappe auf Stellung Offen (O) bringen. Nach der Inbetriebnahme des Kessels müssen diese Organe wieder in ihre ursprüngliche Stellung gebracht werden. Dichtheit der ganzen Anlage überprüfen. Das korrekte Funktionieren der Sicherheitsarmatur überprüfen. 5

16 5. SCHORNSTEINANSCHLUSS Da die GT Kessel sehr leistungsstarke Kessel sind, kann die Differenz zwischen Abgastemperatur und Raumtemperatur bei Teillastbetrieb weniger als 60 C betragen. Der Installateur muss Vorsichtsmaßnahmen treffen (Nebenlufteinrichtung - Edelstahlschornstein, Kondensatabscheider, Feuchteunempfindlicher Schornstein...), um Schornsteindurchfeuchtungen zu verhindern. 5. Bestimmen der Schornsteinabmessungen Die Bestimmung des Durchmessers und der Höhe des Schornsteins hat nach den geltenden örtlichen Vorschriften zu erfolgen. Deutschland : Die Bestimmung des Durchmessers und der Höhe des Schornsteins hat nach der VDI 050, der DIN 705 unter Berücksichtigung der DIN 860 und der geltenden örtlichen Vorschriften zu erfolgen. Leistungen - GTU 0/00...S / N Empfohlene Leistung Notwendiger Abgas- Abgas- Mindestabmessung Kesseltyp Förderdruck massenstrom Temperatur () () des Schornsteins () ( % CO ( % CO bei Heizöl) bei Heizöl) Ø mini Höhe kw Pa* kg/s C mm m GT/GTU - GT/GTU ,006 < GT/GTU - GT/GTU 0-7 0,07 < ,5 GT/GTU 5 - GT/GTU ,067 < GT/GTU 6 - GT/GTU 06-0,07 < * Pa = 0,0 mbar () bei Höchstleistung () Kesseltemperatur : 80 C Raumtemperatur : 0 C 5. Der Schornsteinanschluss Der Anschluss an den Schornstein hat gemäß den gültigen Vorschriften zu erfolgen. Das Abgasrohr soll so kurz wie möglich und abnehmbar sein, sowie auf der ganzen Länge den gleichen Durchmesser haben. 85 Kesseltyp F GT/GTU /0 50 GT/GTU /0 50 GT/GTU 5/05 50 GT/GTU 6/06 F Schornstein: GT bis GT 5 : ø 0 GT 6 : ø N00B 7,5 6

17 6. BRENNERMONTAGE Positionierung des Brenners Der Stauscheibe muss der Türisolation vorspringen (siehe Zeichnung gegenüber). 8575N00A Bei De Dietrich Brenner : - mit GT 0 und GT 00 : Brenner bis zum Anschlag einsetzen - mit GTU 0 und GTU 00 : der Brenner ist ab Werk in richtiger Position montiert. Ø 0 Folgende Brennstoffe sind benutzbar : - Heizöl EL nach DIN 560 Teil - alle Brenngase nach DIN DVGW - Arbeitsblatt G60/ oder EN 7. Stauscheibe > 0 0 Es ist besonders zu beachten, dass die Beheizungsleistung auf die Kesselnennwärmeleistung abgestimmt ist. Es dürfen nur nach DIN 787 bzw. EN 67 Baumuster geprüfte Ölzerstäubungsbrenner verwendet werden. Ebenfalls zur Verfeuerung von Gasen dürfen nur Gebläsebrenner eingesetzt werden, die einschließlich ihrer Steuergeräte nach DIN 788 oder CE nach Pr EN 676 typgeprüft sind und die DIN-DVGW Register Nr. tragen. Anschluss, Einstellbereich, Inbetriebnahme und Wartung : Siehe Anleitung die dem Brenner beiliegt. Bohrungen auf ø 0 mm Öffnung auf ø 0 mm x M8 auf ø 50 mm Ankörnungen auf ø 70 mm N0A 7. ELEKTROANSCHLUSS Siehe Anleitung, die dem Schaltfeld beiliegt. 8. INBETRIEBNAHME Das Füllen des Kessels, die Entlüftung und Dichtheitsprüfung der angeschlossenen Wasserleitungen (Heizungskreise und eventuelle Warmwasserleitungen) müssen gemäß Warmwassererwärmerund Kessel-Anleitungen durchgeführt werden. Zur Inbetriebnahme des Kessels, wenden Sie sich Bitte an : - die Anleitung die dem Schaltfeld beiliegt, - die Anleitung die dem Brenner beiliegt, - die Anleitung die dem Warmwassererwärmer beiliegt (GT 00, GTU 00). 7

18 . WARTUNG. Anlage Wasserstand Regelmäßig den Wasserstand überprüfen und wenn notwendig ergänzen. Keine große Kaltwassermengen in den erhitzten Kessel schlagartig eingeben. Die Notwendigkeit Wasser nachzufüllen darf sich nicht häufig ergeben, anderfalls ist die Undichtkeit zu suchen und abzustellen. Anmerkung Es wird davon abgeraten das Wasser der Anlage abzulassen, ausgenommen wenn eine unbedingte Notwendigkeit dazu besteht. Beispiel : Bei einer Abwesenheit von mehreren Monaten mit Frostgefahr im Gebäude. Sicherheitsorgane Regelmäßig und wenigstens während der Heizkessel- Wartung den guten Betrieb der Sicherheitsorgane überprüfen, hauptsächlich das Sicherheitsventil des Heizkreises.. Kessel Der Wirkungsgrad des Kessels ist abhängig vom Verschmutzungsgrad. Der Kessel muss so oft wie notwendig und mindenstens wie der Schornstein mal pro Jahr gereinigt werden, oder mehrmals je nach den örtlichen Vorschriften, oder je nach Bedarf der Anlage. Die folgenden Wartungsarbeiten müssen bei ausgeschaltetem Kessel und abgeschalteter Stromzufuhr am Kessel durchgeführt werden. Zur Reinigung des Kessels, muss die Vorderplatte (GT 0) oder die Kesselhaube (GTU 0) des Kessels abgenommen werden. Hierzu : Scheibe öffnen. 8575NB Die beiden Schrauben seitlich des Kessels lösen.! Die Laschen der Vorderplatte/Kesselhaube oben aus den Ausschnitten der Seitenplatten herausziehen und Vorderplatte/Kesselhaube aus den Klipsen aushängen. " Vorderplatte/Kesselhaube unten aus den Ausschnitten aushängen und ablegen. 8

19 .. Reinigung des Kesselkörpers Brennerstecker abnehmen. Tür durch Aufdrehen der Bundmuttern mit Flachscheiben (er Schlüssel) öffnen. 8575N0B Konvektionsbeschleuniger entfernen (Anzahl je nach Kesseltyp) nur bei -gliedrigen-kesseln die Abgaskanäle sorgfältig mit der mitgelieferten Bürste reinigen Feuerraum ausbürsten den Ruß aus Abgaskanälen und Feuerraum mit Staubsauger, dessen Rohr weniger als 0 mm Durchmesser beträgt, aussaugen Konvektionsbeschleuniger wieder einsetzen Tür wieder schließen und Vorderplatte einhängen Anmerkung : die Wartung des Brenners erfolgt nach den Angaben der Anleitung, die dem Brenner beiliegt. 8575N0A.. Chemische Kesselreinigung A. Wirkungsprinzip Die Kesselreinigung geschieht normalerweise mechanisch. Es gibt zur Zeit chemische Reinigungsmethoden die diesen Reinigungprozess erleichtern. Eine chemische Substanz wird auf die Heizflächen des Kessels aufgetragen. Danach wird die chemische Reaktion durch Inbetriebnahme des Brenners verstärkt. Die Ablagerungen werden neutralisiert und pyrolysiert. Die pulverförmigen Restbestände können mühelos durch Bürsten oder Absaugen entfernt werden.

20 B. Die verschiedenen Produkte Der Produkt muss für Gussheizkessel geeignet sein. Verschiedene Hersteller bieten flüssige Konzentrate und Spray-Dosen an. Die Spraydosen von 0,5 - L reichen zur Reinigung eines Kleinkessels (Siehe Anweisungen die dem Produkt beiliegen). 8800N065 Die flüssigen Konzentrate werden in Kanistern von bis 50 Litern angeboten. Die Flüssig-Konzentrate werden verdünnt und mit einen Sprühgerät aufgetragen. Je nach Anwendung stehen folgende Sprühgeräte zur Verfügung : - Handzerstäuber ( bis L) für Kleinkessel und geringen Bedarf. - Handzerstäuber mit Druckbehälter und Spritzvorrichtung. Ein zugehöriges Verlängerungsrohr erleichert das Auftragen insbesondere im Feuerraum oder bei grösseren Kesseln. - Elektrodrucksprayer mit Behälter, Lanzen und Verlängerungsrohren. Dieses Gerät eignet sich vor allem für häufigen Bedarf (Grosskesselreinigung, Grossanlagen, usw.). 8800N N N06 C. Gebrauchsanweisungen Konvektionsbeschleuniger entfernen Trotz unproblematischer Anwendung, ist es notwendig, sich nach den Anweisungen des jeweiligen Herstellers zu richten. Auftragen - Je nach Zusammensetzung des Produktes wird es auf den kalten oder warmen Kessel aufgetragen (Siehe Anweisungen die dem Produkt beiligen). - Direktes Aufsprühen auf die Heizfläche der Produkte in Spraydosen. - Bei Flüssig-Konzentraten muss im Verhätnis /5 bis /0 verdünnt werden, je nach Produkt und Verschmutzung des Kessels. - Die obere Teile des Kessels und des Feuerraumes werden eingesprüht. Die Wände sollen benässt werden aber nicht gewaschen, das Produkt gelangt von allein zwischen die Heizflächen. - Ein Liter Lösung reicht in der Regel für eine Heizfläche von Qm (Kleinkessel) d. h. 0,05 bis 0, L Konzentrat für Qm. 8555N6 D. Inbetriebnahne Nach einer Einwirkungszeit von - 5 Minuten wird der Kessel in Betrieb gesetzt. (Siehe Anweisungen die dem Produkt beiliegen). 0

21 Reinigung Durch leichtes Bürsten werden die pulverförmigen Restbestände entfernt. Restbestände im Feuerraum können abgesaugt werden. Bei einigen Produkten kann eine zusätzliche Anwendung nach der Reinigung einer vorzeitigen Ablagerung auf den Heizflächen entgegenwirken. Konvektionsbeschleuniger wieder einsetzen. Tür wieder schließen und Vorderplatte einhängen 8575N0A.. Wartung des Brenners Siehe Anleitung die dem Brenner beiliegt... Wartung des Warmwassererwärmers (GT 00/GTU 00) Siehe Anleitung die dem L-Speicher beiliegt...5 Reinigung der Kesselverkleidung und der Scheibe Nur Seifenlauge und einen Schwamm benutzen. Mit klarem Wasser nachwischen und mit einem Fensterleder trockenreiben.. Vorsichtsmaßnahmen bei längerem Stillstand des Kessels (ein oder mehrere Jahre) Kessel und Schornstein sorfältig reinigen lassen. Alle Türen und Öffnungen am Kessel sorgfältig verschließen, um die Luftzirkulation zu vermeiden. Wir empfehlen ebenfalls das Rauchrohr abzunehmen und den Rauchgasstutzen mit einem Deckel zu verschließen.. Vorsichtsmaßnahmen bei Unterbrechung des Heizbetriebs mit Frostgefahr Heizungsleitungen Wir empfehlen ein Frostschutzmittel in der entsprechenden Konzentration in das Heizungswasser einzugeben oder die Anlage vollständig zu entleeren. Brauchwasserleitungen Der Speicher und die Kalt- und Warmwasser- Verrohrungen sind zu entleeren.

22 .5 Hinweise zum Typenschild Das Typenschild, das auf die Kesselseite geklebt ist, identifiziert den Kessel und trägt dessen Hauptdaten. Kesseltyp Jahr () Woche XX - XX Fabrikationsdatum Geräte-Herstellnummer () 0 = 00, 0 = 00, N0 0. EXPLOSIONSZEICHNUNGEN UND ERSATZTEILLISTE Kesselkörper und Verkleidung : Siehe folgende Seiten Schaltfeld : Siehe Anleitung die dem Schaltfeld beiliegt Brenner : Siehe Anleitung die dem Brenner beiliegt Warmwassererwärmer : Siehe Anleitung die dem Warmwassererwärmer beiliegt.

23 GT 0/00 Ersatzteile GTU 0/00 Anmerkung : Bei Bestellung der Ersatzteile, ist es unbedingt nötig die Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben. KESSELKÖRPER C 5 6 5, N0B 8 AD00I DE DIETRICH THERMIQUE S.A.S. au capital de Centre Pièces de Rechange/Ersatzteillager, rue d'oberbronn F-670 REICHSHOFFEN Tél. : (+) Fax : (+) cpr@dedietrichthermique.com

24 ISOLIERUNG + KESSELVERKLEIDUNG GTU 0 GT 0/00 GTU 0/ N08B ISOLIERUNG + KESSELVERKLEIDUNG GT N06B /

25 GT 0/00 GTU 0/00 Ref. Artikel Nr. BEZEICHNUNG Ref. Artikel Nr. BEZEICHNUNG KESSELKÖRPER Sockel komplett Glieder Sockel komplett Glieder Sockel komplett 5 Glieder Sockel komplett 6 Glieder Kesselkörper komplett Glieder Kesselkörper komplett Glieder Kesselkörper komplett 5 Glieder Kesselkörper komplett 6 Glieder Verstellbarer Fuß M 0x Kaminanschlussrohr ø 5/0, Ring ø 50/5 für Abgasstutzen (nur 6-gliedrige-Kessel) Silikondichtschnur ø Unteres Scharnier Oberes Scharnier Brennertür komplett Türisolierung komplett Hintere Türisolierung 5-06 Mittlere Türisolierung 5-05 Vordere Türisolierung Brennertürachse Silikon-Schnur Schauglas komplett für Brennertür Schauloch Schauglas-Isolierung Scheibe 75- Vorlauf/Rücklauf-Rohr Entleerungshahn / 56-5 Tauchhülse GTU 0 KESSELVERKLEIDUNG GTU -Verkleidung komplett GTU -Verkleidung komplett GTU 5-Verkleidung komplett GTU 6-Verkleidung komplett Querleiste komplett Blechteil für Schaltfeld + Scheibe Querleiste + Pop Masse Rechte Seitenplatte komplett Glieder Rechte Seitenplatte komplett Glieder Rechte Seitenplatte komplett 5 Glieder Rechte Seitenplatte komplett 6 Glieder Linke Seitenplatte komplett Glieder Linke Seitenplatte komplett Glieder Linke Seitenplatte komplett 5 Glieder Linke Seitenplatte komplett 6 Glieder Hinterplatte komplett Kesselhaube komplett GTU Kesselhaube mittlere Platte Kesselhaube rechte Eckleiste Kesselhaube linke Eckleiste Rechte Haubenplatte Linke Haubenplatte Abdeckhaube Glieder Abdeckhaube Glieder Abdeckhaube 5 Glieder Abdeckhaube 6 Glieder Obere hintere Querleiste Schraubenbeutel für Verkleidung Feder für Tauchhülse Kontaktfeder für Tauchhülse Linker Konvektionsbeschleuniger Mittlerer Konvektionsbeschleuniger Rechter Konvektionsbeschleuniger Schraubenbeutel für Kesselkörper GT 0 KESSELVERKLEIDUNG Querleiste komplett Blechteil für Schaltfeld + Scheibe Querleiste Rechte Seitenplatte Glieder Rechte Seitenplatte Glieder Bürste VERSCHIEDENES Rechte Seitenplatte 5 Glieder Rechte Seitenplatte 6 Glieder GT0/GTU0 KESSELKÖRPERISOLIERUNG Körperisolierung GT 0 - Glieder Körperisolierung GT 0 - Glieder Körperisolierung GT 0-5 Glieder Körperisolierung GT 0-6 Glieder Klammer /

26 GT 0/00 GTU 0/00 Ref. Artikel Nr. BEZEICHNUNG Ref. Artikel Nr. BEZEICHNUNG Linke Seitenplatte komplett Glieder Linke Seitenplatte komplett Glieder Linke Seitenplatte komplett 5 Glieder Linke Seitenplatte komplett 6 Glieder Hinterplatte Abdeckhaube Glieder Abdeckhaube Glieder Abdeckhaube 5 Glieder Abdeckhaube 6 Glieder Obere hintere Querleiste Schraubenbeutel für Verkleidung GT -Verkleidung komplett GT -Verkleidung komplett GT 5-Verkleidung komplett GT 6-Verkleidung komplett GT 0 Brennertür-Vorderplatte Vorderplatte SCHALTFELD Siehe separate Ersatzteilliste des Schaltfeldes BRENNER Siehe separate Ersatzteilliste des Brenners WARMWASSERERWÄRMER Siehe separate Ersatzteilliste des Warmwassererwärmers / 0/0/05

27 . GARANTIE Sie haben soeben ein DE DIETRICH Gerät erworben. Wir danken Ihnen für das Vertrauen in unsere Produkte. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine regelmäßige Kontrolle und Wartung des Geräts zur Erhaltung der ursprünglichen Qualität beiträgt. Ihr Installateur und das gesamte DE DIETRICH- Vertriebsnetz stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Garantiebedingungen Ihr Gerät ist ab dem auf der Originalrechnung des Installateurs angegebenen Kaufdatum mit einer vertraglichen Garantie gegen jeglichen Herstellungsfehler versehen. Die Gewährleistungsdauer ist der gültigen Bild-Preisliste zu entnehmen. Die Garantie gilt jedoch nicht bei unsachgemäßer Benutzung oder mangelhafter bzw. unzureichender Wartung oder Installation des Geräts (zu diesem Zweck haben Sie dafür Sorge zu tragen, dass die Installation von einem Installationsfachmann vorgenommen wird). Wir haften insbesondere nicht für Materialschäden, immaterielle Verluste oder Personenschäden infolge einer nicht mit den folgenden Bestimmungen konformen Installation: - gesetzliche oder von den lokalen Behördenvorgeschriebene Bestimmungen und Verordnungen - nationale, lokale oder besondere Bestimmungen, welchen die Installation unterliegt - unsere Installationshinweise und -vorschriften, insbesondere in Bezug auf die regelmäßige Wartung der Geräte - geltende Technikstandards Die Garantie beschränkt sich auf den Austausch oder die Reparatur ausschließlich der von unserem technischen Service als defekt anerkannten Teile. Ausgenommen sind Lohn-, Fahrt- und Transportkosten. Die Garantie erstreckt sich nicht auf den Austausch oder die Reparatur von Teilen infolge eines normalen Verschleißes, unsachgemäßen Gebrauchs, des Eingreifens nicht qualifizierter Dritter, mangelhafter oder unzureichender Kontrolle oder Wartung, einer nicht konformen Stromversorgung und der Verwendung eines nicht geeigneten oder minderwertigen Brennstoffs. Teilsysteme wie Motoren, Pumpen, elektrische Ventile etc. unterliegen nur dann der Garantie, wenn sie zuvor noch nicht ausgebaut wurden. Unberührt von den vorstehenden Bedingungen bleibt das Recht des Käufers, gegebenenfalls die im Land des Käufers anzuwendenden gesetzlichen Bestimmungen über versteckte Mängel in Anspruch zu nehmen. TR 7

28 DE DIETRICH HEIZTECHNIK Rheiner Strasse 5 D-88 EMSDETTEN info@dedietrich.de Verkaufsbüro Emsdetten : Tel / -7 Fax / -5 Regionalverkaufsbüro Berlin : Tel. 00 / Fax 00 / Verkaufsbüro Neunkirchen : Tel / Fax 0 68 / Regionalverkaufsbüro Erding : Tel. 0 8 / 8-0 Fax 0 8 / 8- DE DIETRICH SPINOFF - CENTER Romeinsestraat 0 B-00 LEUVEN / LOUVAIN Tél. : Fax : DE DIETRICH HEIZTECHNIK Am Concorde Park - B / 8 A-0 SCHWECHAT / WIEN Tél. : 0 / Fax : 0 / office@dedietrich.at Pour le LUXEMBOURG : les produits sont commercialisés par la société NEUBERG NEUBERG SA rue Jacques Stas L - 00 LUXEMBOURG Tél. : Fax : Pour la SUISSE : les produits sont commercialisés par la société VESCAL VESCAL SA Systèmes de chauffage - Z.I de la Veyre, St-Légier 800 VEVEY Tel. : 0 0 Fax : DE DIETRICH THERMIQUE S.A.S. au capital de BP 0 57, rue de la Gare F MERTZWILLER Tél. : (+) Fax : (+) N IRC : RCS STRASBOURG AD00S La société DE DIETRICH THERMIQUE, ayant le souci de la qualité de ses produits, cherche en permanence à les améliorer. Elle se réserve donc le droit, à tout moment de modifier les caractéristiques indiquées dans ce document.

29 MONTAGE GT 0 - GT 00 Benötigtes Werkzeug : - Kreuzschlitzschraubendreher, - Flachschraubendreher, - er Schlüssel, - er Schlüssel. Benötigtes Werkzeug : - Kreuzschlitzschraubendreher, - Flachschraubendreher, - er Schlüssel, - er Schlüssel. m 0/0/05 - FM8575-I

30 GT 0 Verpackung : Nachstehende Tabelle gibt Ihnen die Kolli-Nr. der verschiedenen Bestandteile des Heizkessels an. Die Kollis sind gemäss der Montagereihenfolge dargestellt. GT 0 Heizkesseltyp GT GT GT GT 5 6 Kesselkörper FM FM FM FM 8800N0A Verkleidung FM 0 + FM Isolierung FM FM enthält Heizkessel-Montageanleitung 8800N07A Schaltfeld: - B/TA (Standard) FM 6 () FM 6 () FM 6 () FM 6 () oder oder oder oder oder - E/TA (Easymatic) FM 7 () FM 7 () FM 7 () FM 7 () oder oder oder oder oder - ER/TA (Easyradio) FM 0 FM 0 FM 0 FM 0 oder oder oder oder oder - E/TA (Easymatic ) FM 8 () FM 8 () FM 8 () FM 8 () oder oder oder oder oder - ER/TA (Easyradio ) FM FM FM FM oder oder oder oder oder - D/TA (Diematic ) FM () FM () FM () FM () enthält Schaltfeld-Anleitung 8800N075A () oder Kolli FM5 (Standard-Schaltfeld)* () oder Kolli FM0 (E-Schaltfeld mit Aussenfühler)* () oder Kolli FM 8 (E-Schaltfeld)* () oder Kolli FM0 (DIEMATIC -Schaltfeld ohne CDI)* Die Montage des auf Wunsch gelieferten Zubehörs wird in der entsprechenden Anleitung beschrieben. Für die auf Wunsch lieferbaren Teile, siehe geltende Preisliste. *werden bis Anfang 005 geliefert ; sind aber nicht mit den Warmwassererwärmer BH0 und BH0 kompatibel. m

31 GT 00 Verpackung : Nachstehende Tabelle gibt Ihnen die Kolli-Nr. der verschiedenen Bestandteile des Heizkessels an. Die Kollis sind gemäss der Montagereihenfolge dargestellt. GT 00 Heizkesseltyp GT GT GT GT GT GT /60 /60 /60 /50 /60 /50 Kesselkörper FM FM FM FM FM FM 8800N0A Verkleidung FM 0 + FM Isolierung FM FM FM FM enthält Heizkessel- Montageanleitung 8800N07A Schaltfeld - B/TA (Standard) FM 6 () FM 6 () FM 6 () FM 6 () FM 6 () FM 6 () oder oder oder oder oder oder oder - E/TA (Easymatic) FM 7 () FM 7 () FM 7 () FM 7 () FM 7 () FM 7 () oder oder oder oder oder oder oder - ER/TA (Easyradio) FM 0 FM 0 FM 0 FM 0 FM 0 FM 0 oder oder oder oder oder oder oder - E/TA (Easymatic ) FM 8 () FM 8 () FM 8 () FM 8 () FM 8 () FM 8 () oder oder oder oder oder oder oder - ER/TA (Easyradio ) FM FM FM FM FM FM oder oder oder oder oder oder oder - D/TA (DIEMATIC ) FM () FM () FM () FM () FM () FM () enthält Schaltfeld- Anleitung 8800N075A Warmwassererwärmer - L 60/TA BH 0 (5) BH 0 (5) BH 0 (5) - BH 0 (5) - oder - L 50/TA BH 0 (5) BH 0 (5) enthält Warmwassererwärmer-Anleitung + WWE-Fühler (nur BH0 und BH0) Kessel/Speicher Verbindungsset BH 75 BH 7 BH 7 BH 75 BH 7 BH N00 enthält Verbindungsset- Anleitung 8800N N06 () oder Kolli FM5 (Standard-Schaltfeld)* () oder Kolli FM0 (E-Schaltfeld mit Aussenfühler)* () oder Kolli FM 8 (E-Schaltfeld)* () oder Kolli FM0 (DIEMATIC -Schaltfeld ohne CDI)* (5) die Warmwassererwärmer BH 7 und BH 7 werden bis Anfang 005 geliefert *werden bis Anfang 005 geliefert ; sind aber nicht mit den Warmwassererwärmer BH0 und BH0 kompatibel. Die Montage des auf Wunsch gelieferten Zubehörs wird in der entsprechenden Anleitung beschrieben. Für die auf Wunsch lieferbaren Teile, siehe geltende Preisliste. Die Warmwassererwärmer BH 0 und BH 0 sind nur mit den FM 6, FM 7, FM 8 FM 0, FM und FM -Schaltfelder kompatibel. Die Montage eines anderen Schaltfeldes ermöglicht nicht den Schutz des Warmwassererwärmers durch den TA-System: In diesem Fall, muss unbedingt den Kolli EA0 montiert werden (Magnesiumanode) m

32 Kolli FM, FM, FM FM GT 0 - GT N05A Ein Stück Papier/Karton vor dem Kessel legen, diesen von seiner Palette herunter nehmen und ihn senkrecht auf die Brennertür stellen. 8575N06A Montage des Sockels! Den / Plastik-Stöpsel vom Hinterglied lösen. Den Sockel an den Kesselfüßen einhängen. Den Sockel auf das Hinterglied aufklammern. Montage des Entleerungshahnes 8575N07 - Der mitgelieferte Entleerungshahn (im Kessel- Schraubenbeutel befindlich) auf das Hinterglied am Platz des Stöpsels aufschrauben. Mittels Hanf oder Dichtungsmasse sorgfältig abdichten. - Den Kessel wieder aufrecht auf die Füße stellen. " m

33 GT 0 - GT 00 Eventuelle Änderung der Brennertüröffnungsrichtung (Öffnung links) Ab Werk, öffnet sich die Brennertür nach rechts. Die Änderung der Öffnungsrichtung nach links erfolgt laut Abbildungen. bis N0 8575N08! Gussachse der Brennertür nach entfernen der Die obere und untere Muttern lösen. " Schrauben abmontieren. Die Schrauben wieder auf der rechten Seite anbringen. " Obere und untere Scharniere abnehmen. #! Gussachse der Brennertür auf die linke Seite mittels Schrauben anbringen.. Obere und untere Scharniere auf der linken Seite mittels Muttern die sich links an der Brennertür- Befestigungsachse befinden auf der Türachse links anbringen. 6 Die Muttern $ festziehen. 6 m5 8575N00

34 5 GT 00 6 Anbringen der Füße - Die verstellbaren Füße, die sich im Warmwassererwärmer-Anleitungsbeutel befinden, am Speicherboden schrauben. 7 Ausrichten des Warmwassererwärmers - Den Speicher mittels der verstellbaren Füßen ausrichten. Füße : 5 mm hoch, verstellbar von 5 bis 0 mm. Montage des Heizkessels auf den Speicher - Den Kessel mittels Rohre ø / die wie auf der Zeichnung angegeben angebracht werden, auf den Speicher stellen. Dabei das angegebene Maß P vorne einhalten. Kesseltyp GT 0 / L60 GT 0 / L60 GT 05 / L60 - L50 GT 06 / L50 GT 06 / L60 P (mm) 56 6 m6

35 8 Anbringen der Isolierung GT 0 - GT 00 Ausschnitt vorne 8575N0A Spannband zwischen Kesselkörper und Sockel durchziehen. Isolierung rund um den Kesselkörper anlegen und auf beide Seiten zwischen Kessel und Sockel schieben. 8575N0 Isolierung mittels Spannband ( Spannbänder auf 5 und 6-gliedrigen Kesseln) und Schlinge festspannen.! Hintere Isolierung aufsetzen (schwarzer Stoff aussenliegend) und mittels 5 Klammern befestigen. m7

36 GT 0 - GT Glieder Glieder 8575N0B 5 Glieder 6 Glieder Montage des Schaltfeld-Querleiste - Die Schaltfeld-Querleiste auf dem Heizkesselkörper positionieren : Vorn an den Stiftbolzen M8, An der Ankerstange und am Ansatz dritten Glied.! am " Am Vorderglied mit Bundmuttern HM8 befestigen. # Am dritten Glied mit Schraube HM8 x 0 + Bundmuttern $ befestigen. Montage der hinteren Querleiste 0 0 Nur 5 und 6-gliedrige Kessel N0 - Hintere Querleiste auf die Ohren des Hintergliedes an der Außenseite anlegen und auf die Ankerstange und am Ansatz des Hintergliedes & positionieren. % - Am Hinterglied mit Schraube HM8 x 0 + Bundmuttern befestigen. ' m8

37 GT 0 - GT 00 Nur Schaltfeld-Kollis FM5 bis FM8; FM0 bis FM0 Anbringen des Schaltfeldes (Schaltfeld ohne TAS = Blech-Schaltfeldträger) Scheibe öffnen. Schaltfeld in die Öffnung einschieben. 8575N06 Nur Schaltfeld-Kollis FM6 bis FM Anbringen des Schaltfeldes (Schaltfeld mit TAS = Plastik-Schaltfeldträger) Scheibe öffnen. Schaltfeld in die Öffnung einschieben.! Schaltfeld nach vorne ziehen und einklemmen m

38 GT 0 - GT 00 Nur Schaltfeld-Kollis FM5 bis FM8; FM0 bis FM0 schwarze Schraube Befestigung des Schaltfeldes Das vordere untere Teil des Schaltfeldes auf die Querleiste mittels Blechschrauben befestigen.! Schaltfeld hinten mittels Blechsschraube,x + Zahnscheibe auf die Querleiste befestigen. Das vordere obere Teil des Schaltfeldes mittels der schwarzen Spezial-Schraube (für Plastik) befestigen. 8575N07B Nur Schaltfeld-Kollis FM6 bis FM Befestigung des Schaltfeldes Schaltfeld hinten mittels Blechsschraube,x + Zahnscheibe auf die Querleiste befestigen. Das vordere obere Teil des Schaltfeldes mittels der schwarzen Spezial-Schraube (für Plastik) befestigen. m0

39 GT 0 - GT 00 Anbringen des Brennerkabels : Kabeldurchführung (im Schaltfeld-Anleitungsbeutel mitgeliefert) für Brennerkabel in die dazu vorgesehene Aussparung anbringen, gegenseitig des Brennertürscharniers (gemäß den europäischen Sicherheitsnormen) (ursprünglich : links des Kessels. Bei Tür- Öffnungsrichtungs - Änderung : rechts). Brennerkabel in die Kabeldurchführung einlegen. 8575N08B 8575N08B m

40 5 Nur Schaltfeld-Kollis FM5 bis FM8; FM0 bis FM0 GT 0 - GT 00 B-Schaltfeld : - Kesselfühler, - Sicherheitstemperaturbegrenzer - Kontaktfeder Kontaktfeder X-Schaltfeld : - Thermometer, - Kesselthermostat, - Sicherheitstemperaturbegrenzer, - Kontaktfeder Hinten Anbringen der Fühler 8575N0 E-, E- und D-Schaltfelder : - Thermometer, - Kesselthermostat, - Kesselfühler, - Sicherheitstemperaturbegrenzer, - keine Kontaktfeder Fühler (Anzahl je nach Schaltfeldtyp) in die Kesseltauchhülse hinten am Kesselkörper einführen. Benutzen Sie die mitgelieferte Kontaktfeder (im Verkleidungs-Schraubenbeutel befindlich) für Tauchhülse (falls Fühler vorhanden sind. Sind es Fühler, ist die Kontaktfeder nicht nötig). - Fühlerkabel mittels der Feder für Tauchhülse befestigen. Nur Schaltfeld-Kollis FM6 bis FM B/TA-Schaltfeld: - Kesselfühler, - Sicherheitstemperaturbegrenzer - Kontaktfeder X-Schaltfeld: - Thermometer, - Kesselthermostat, - Sicherheitstemperaturbegrenzer, - Kontaktfeder Hinten Anbringen der Fühler E/TA-, ER/TA, E/TA-, ER/TA und D/TA-Schaltfelder: - Thermometer, - Kesselthermostat, - Kesselfühler, - Sicherheitstemperaturbegrenzer, - keine Kontaktfeder Kontaktfeder Fühler (Anzahl je nach Schaltfeldtyp) in die Kesseltauchhülse hinten am Kesselkörper einführen. Benutzen Sie die mitgelieferte Kontaktfeder (im Verkleidungs-Schraubenbeutel befindlich) für Tauchhülse (falls Fühler vorhanden sind. Sind es Fühler, ist die Kontaktfeder nicht nötig). - Fühlerkabel mittels der Feder für Tauchhülse befestigen. m

41 GT 0 - GT 00 6 Montage der Seitenverkleidung N05B Den Ausschnitt im unteren Teil der Seitenplatte vorne in die Querleiste des Sockels positionieren und einhängen. Sich vergewissern dass die untere Falte der Seitenplatte unter der Falte der Sockel-Querleiste positioniert ist.! Seitenplatte am Kessel anlegen und nach oben ziehen. " Seitenplatte in den Lappen der Schaltfeldquerleiste einhängen : hierzu die obere Falte der Seitenplatte nach oben ziehen sodass sich diese zentriert und zwischen den zwei Ausschnitten der Schaltfeldquerleiste blockiert. # Seitenplatten mittels Blechschrauben + Zahnscheiben befestigen. m

GTU C 1200 V. Öl-Brennwertheizkessel. Installations- Anleitung. Deutsch 09/05/06

GTU C 1200 V. Öl-Brennwertheizkessel. Installations- Anleitung. Deutsch 09/05/06 GTU C 1200 V Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 09/05/06 Installations- Anleitung Inhaltsverzeichnis Liefereinheiten...............................................................................3 Montage

Mehr

Aufkleber mit. Gasartangabe. CITY Eco.NOx 1.24/II und 2.24/II CITY Eco.NOx 1.24/II FF und 2.24/II FF. 24x DEUTSCH

Aufkleber mit. Gasartangabe. CITY Eco.NOx 1.24/II und 2.24/II CITY Eco.NOx 1.24/II FF und 2.24/II FF. 24x DEUTSCH DEUTSCH CITY Eco.NOx./II und./ii CITY Eco.NOx./II FF und./ii FF Umbausatz auf Erdgas LL Kolli HA : Umbausatz für Gas-Wandthermen mit Schornsteinanschluss Kolli HA : Umbausatz für Gebläseunterstützte Gas-Wandthermen

Mehr

Technische Hinweise, Montage-, Installationsund Wartungsanleitung. Öl-Spezialheizkessel CUSN-140. Ed. 03/99 - Nr a DD

Technische Hinweise, Montage-, Installationsund Wartungsanleitung. Öl-Spezialheizkessel CUSN-140. Ed. 03/99 - Nr a DD Technische Hinweise, Montage-, Installationsund Wartungsanleitung Öl-Spezialheizkessel CUSN-140 DD 948.62.862-8164-4208 A Ed. 03/99 - Nr. 126 073 a INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES..........................................................................

Mehr

GT GT Öl-/Gasheizkessel. Technische Anleitung. Deutsch 30/06/06

GT GT Öl-/Gasheizkessel. Technische Anleitung. Deutsch 30/06/06 GT 220 - GT 2200 Öl-/Gasheizkessel Deutsch 30/06/06 Technische Anleitung DE Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben..........................................................................4 1 Bestimmungen

Mehr

Technische Hinweise, Montage-, Installations- und Wartungsanleitung. Öl/Gas-Spezialheizkessel CKR-140

Technische Hinweise, Montage-, Installations- und Wartungsanleitung. Öl/Gas-Spezialheizkessel CKR-140 Technische Hinweise, Montage-, Installations- und Wartungsanleitung Öl/Gas-Spezialheizkessel CKR-140 DD 94860700-8164-4131C Ed. 03/03/03 - Nr. 124561c INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES..........................................................................

Mehr

PK/PU PK/PU OBC

PK/PU PK/PU OBC DE Öl-/Gasheizkessel Technische Anleitung 300006072-001-B . CE Konformitätserklärung - Hersteller Vertrieben von OERTLI THERMIQUE S.A.S. Z.I. Vieux-Thann - 2 Avenue Josué Heilmann - BP 16 F-68801 THANN

Mehr

GT 120/1200 - GTU 120/1200

GT 120/1200 - GTU 120/1200 GT 120/1200 - GTU 120/1200 Öl-/Gasheizkessel Deutsch 02/11/05 Technische Anleitung DE Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben..........................................................................4 1

Mehr

GTU C GTU C 1200

GTU C GTU C 1200 GTU C 120 - GTU C 1200 Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 21/09/06 Technische Anleitung DE Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben..........................................................................4 1

Mehr

HOCHLEISTUNGS- SOLARSPEICHER Druckspeicher, indirekt beheizt

HOCHLEISTUNGS- SOLARSPEICHER Druckspeicher, indirekt beheizt WARMWASSERERWÄRMER HOCHLEISTUNGS- SOLARSPEICHER Druckspeicher, indirekt beheizt B 300/2-400/2-500/2 H E I Z T E C H N I K Zul. Betriebsüberdruck Primär : 12 bar Sekundär : 10 bar Zul. Vorlauftemperatur

Mehr

GTU C GTU C 1200

GTU C GTU C 1200 DE Öl-Brennwertheizkessel GTU C 120 - GTU C 1200 Installations- und Wartungsanleitung 300005843-001-F Inhaltsverzeichnis 1 CE Konformitätserklärung K.E. 8/1/2004 - BE Konformitätserklärung..............................3

Mehr

Montage- und Installationsanleitung zu. Niedertemperaturkessel PUSS-140 PUSN-140

Montage- und Installationsanleitung zu. Niedertemperaturkessel PUSS-140 PUSN-140 Montage- und Installationsanleitung zu Niedertemperaturkessel PUSS-140 PUSN-140 DD 4860876-8164-4142C Ed. 01/01 - Nr. 124550c INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES.........................................................................

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer aus Stahl, mit Ceraprotect

Mehr

INDIREKT BEHEIZTE SPEICHER BIS 500 LITER - BEISTELLSPEICHER FÜR TRINKWASSER - ERWÄRMUNGSANLAGEN

INDIREKT BEHEIZTE SPEICHER BIS 500 LITER - BEISTELLSPEICHER FÜR TRINKWASSER - ERWÄRMUNGSANLAGEN B 1 INDIREKT BEHEIZTE SPEICHER 1... BIS LITER - BEISTELLSPEICHER FÜR TRINKWASSER - ERWÄRMUNGSANLAGEN DAS ANGEBOT Folgende Speicher-Modelle stehen, entsprechend der EnEV (Dez.) für die Einbindung in Trinkwasser-Erwärmungsanlagen

Mehr

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft 05/2004 Art. Nr. 12 031 896 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemeines... 3 Einbringung... 3 Installation..

Mehr

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic. 5646 005 -- 02/97 Montageanweisung Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200 G115 U LT Ecomatic Bitte aufbewahren 1 Speicher-Wassererwärmer und Heizkessel mit Regelgerät werden

Mehr

VIESMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher

VIESMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher VIESMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOTRANS 100 Typ PWT Für Übergabestationen von Wärmeversorgungsnetzen, zur Systemtrennung in Heizungsanlagen

Mehr

Rubrik 2 Abgaswärmetauscher

Rubrik 2 Abgaswärmetauscher Rubrik 2 Abgaswärmetauscher Rubrik 2 Inhaltsverzeichnis Sixmadun Abgaswärmetauscher PC-ST 0050-0600 2.1 Blatt Rubrik 2 Blatt 2.1a Sixmadun Abgaswärmetauscher PC-ST 0050-0600 Der Sixmadun PC-ST ist ein

Mehr

ÖL- BRENNWERTKESSEL PURN

ÖL- BRENNWERTKESSEL PURN ÖL- RENNWERTKESSEL PURN 150 16 bis 33 kw Seite 70 PURN 150 Systeme Seite 71 CURN 150 16 bis 7 kw Seite 7 CURN 150 Systeme Seite 73 Kesselanschlussgruppen Seite 7-75 bgasanlagen PURN/CURN 150 Seite 76 6

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer aus Stahl, mit Ceraprotect

Mehr

/2003 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT 60 887 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Flexible Rohrverbindung Logano G5/G5 Logalux ST50/60/00/00 Logano G5/G5 mit Brenner Logalux ST50/60/00/00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wärmeerzeugungs- systeme De Dietrich 16 bis 35 kw

Wärmeerzeugungs- systeme De Dietrich 16 bis 35 kw Wärmeerzeugungssysteme De Dietrich 16 bis 35 kw Perfektion bis ins Detail Klar und modern in Form und Funktion Bis ins Detail erforscht und entwickelt sowie zeitgemäss und modern im Design, ist der GTU

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200 Montageanleitung für die Fachkraft Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200 2/2003 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und

Mehr

CF 120 CSE / CBB / CBI-II

CF 120 CSE / CBB / CBI-II CF 0 CSE / CBB / CBI-II FESTBRENNSTOFF GUSS/STAHL LEISTUNGSBEREICH CF 0 CSE... holz koks/anthrazit -0 kw - kw... S. CBB... -0 kw... S. CF 0 CSE CBI-II... -0 kw... S. 6 KLEINANLAGEN CBB CBI-II Zubehör und

Mehr

/2003 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT 60 886 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Flexible Rohrverbindung Logano G5/G5 Logalux LT5 00 Logano G5/G5 mit Brenner Logalux LT5 00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic. 472 434 -- 04/94 Montageanweisung Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200 G115 U LT Ecomatic Bitte aufbewahren Speicher-Brauchwassererwärmer und Heizkessel mit Regelgerät werden

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kessel-Schaltpult für modulierende Gebläsebrenner Art.-Nr /

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kessel-Schaltpult für modulierende Gebläsebrenner Art.-Nr / BEDIENUNGSANLEITUNG Kessel-Schaltpult für modulierende Gebläsebrenner Art.-Nr. 301 393/301 394 1 Kessel-Schaltpult Art.-Nr. 301 393/301 394 für Vaillant Öl/Gas-Spezial-Kessel GP 210 mit modulierendem Gebläsebrenner

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 6303 4522 05/2005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkreis-Schnellmontage-Set KAS -H Logano S25 Logano S5 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Hinweise..................................................

Mehr

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite A Gas- oder Öl-Kessel 1 B Füll- und Entleerungseinrichtung 2 C Temperatur-Anzeige 2 D Temperatur-Regler 3 E Druck-Anzeige 3 F Membran-Ausdehnungs-Gefäß

Mehr

VIESMANN VITOLA 222 Tieftemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel 18 bis 27 kw

VIESMANN VITOLA 222 Tieftemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel 18 bis 27 kw VIESMANN VITOLA 222 Tieftemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel 18 bis 27 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLA 222 Typ VE2A Tieftemperatur-Öl/-Gas-Heizkessel 18 bis 27 kw mit integriertem

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 88 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano G/G Logalux SU60/00/00 Logalux ST50/00/00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

Technische Information. Trinkwasserspeicher zur hygienischen Trinkwasser-Erwärmung

Technische Information. Trinkwasserspeicher zur hygienischen Trinkwasser-Erwärmung Technische Information Trinkwasserspeicher zur hygienischen Trinkwasser-Erwärmung Die wesentlichen Vorteile dieser Trinkwasser-Speicher sind: Hygienische Trinkwasser-Erwärmung Die Trinkwasserspeicher der

Mehr

Reihe GT GTU C GT 220

Reihe GT GTU C GT 220 Reihe GT 120 - GTU C 120 - GT 220 Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 21/09/06 Bedienungs- Anleitung Inhaltsverzeichnis Wichtige Installationshinweise..................................................................3

Mehr

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1 Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1 09/2007 Art.Nr. 12 086 170 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 Anwendung...3 Maßbild...4

Mehr

B 300/2 - B 400/2 - B 500/2 B 300/2 B - B 400/2 B - B 500/2 B

B 300/2 - B 400/2 - B 500/2 B 300/2 B - B 400/2 B - B 500/2 B B 300/2 - B 400/2 - B 500/2 B 300/2 B - B 400/2 B - B 500/2 B Beistell-Warmwassererwärmer Deutsch 15/11/05 Installations- Anleitung Bedienungs- Anleitung 8962N094A Technische Anleitung 94860782 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R Montageanleitung Kombispeicher Seite 1 Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R Seite 2 Montageanleitung Kombispeicher Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 2 1.1 Hersteller 2 1.2 Hinweise

Mehr

Montageanleitung Wärmepumpen-Kombispeicher Seite 1. Montageanleitung Wärmepumpen-Kombispeicher WP-KS-R / WP-SKS-1-R / WP-SKS-2-R

Montageanleitung Wärmepumpen-Kombispeicher Seite 1. Montageanleitung Wärmepumpen-Kombispeicher WP-KS-R / WP-SKS-1-R / WP-SKS-2-R Montageanleitung Wärmepumpen-Kombispeicher Seite 1 Montageanleitung Wärmepumpen-Kombispeicher WP-KS-R / WP-SKS-1-R / WP-SKS-2-R Seite 2 Montageanleitung Wärmepumen-Kombispeicher Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine

Mehr

Modulens >> >> >> Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus

Modulens >> >> >> Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus SOLAR GAS BRENNWERT WÄRMEPUMPEN ÖL/GAS-BRENNWERTKESSEL Modulens G A S - B R E N N W E R T - S T A N D H E I Z K E S S E L ADVANCE Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus >> >> >> Umweltschutz und Energieeinsparung

Mehr

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG Kompaktverteiler 1 für die ninstallation Inhaltsverzeichnis 1. Einbindung... /S.1 2. Abmessungen und Einzelteilbezeichnung Kompaktverteiler 1.../ S.2 3. Volumenstrom - Druckverlust

Mehr

HW 25. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr x x

HW 25. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr x x Hydraulische Weiche HW 25 für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung 6 20 604 662 (99.09) Se Best.-Nr. 19 001 6 11 4x 9x 260 4x 9 440 260 2500 8 6 4x 4 2500 1 0 2 0 2x 5 6x 4 662-01.2/O Bild 1:

Mehr

GTU C 1200 V. Öl-Brennwertheizkessel. Technische Anleitung. Deutsch 21/09/06

GTU C 1200 V. Öl-Brennwertheizkessel. Technische Anleitung. Deutsch 21/09/06 GTU C 1200 V Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 21/09/06 Technische Anleitung DE Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben..........................................................................5 1 Bestimmungen

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden MONTAGEANLEITUNG IntenseSMART IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden Wichtiger Hinweis: Vor der Montage das Produkt auf Transportschäden untersuchen. Für Schäden an bereits montierten Elementen kann keine

Mehr

RAPIDO F 110 NT. Das Öl/Gas-Heizsystem F 110 NT Hightech für Ihren Wohnkomfort

RAPIDO F 110 NT. Das Öl/Gas-Heizsystem F 110 NT Hightech für Ihren Wohnkomfort RAPIDO F 110 NT Das Öl/Gas-Heizsystem F 110 NT Hightech für Ihren Wohnkomfort Schnitt durch die moderne Gusskonstruktion des F 110 NT. W enn Sie sich für ein modernes Ölheizsystem von Rapido entscheiden,

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOLA 100. Vitola 100 Typ VC1 Öl /Gas Heizkessel. Nach Montage entsorgen! /2004

Montageanleitung für die Fachkraft VITOLA 100. Vitola 100 Typ VC1 Öl /Gas Heizkessel. Nach Montage entsorgen! /2004 Montageanleitung für die Fachkraft Vitola 100 Typ VC1 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 100 2/2004 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und

Mehr

Bedienungsanleitung Spraydosenabfüllgerät - Manuell Super Spray System Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Bedienungsanleitung Spraydosenabfüllgerät - Manuell Super Spray System Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung Spraydosenabfüllgerät - Manuell Super Spray System Modell 8000 Stand: 01.01.2002 Technische Änderungen vorbehalten Stößel / Teflonkolben Türverschluß Farbzylinder Sicherheitsverschluß

Mehr

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner Gasbrenner Overzicht 057.130.7 gasbrenner 20cm, butan/propan, 5 kw, ohne Flammenschutz 057.131.5 gasbrenner 30cm, butan/propan, 7 kw + Flammenschutz 057.132.3 gasbrenner 40cm, butan/propan, 13,5 kw + Flammenschutz

Mehr

Ersatzteilkatalog Wandheizkessel Gas-Umlaufwasserheizer

Ersatzteilkatalog Wandheizkessel Gas-Umlaufwasserheizer 4652 788 Ersatzteilkatalog Wandheizkessel Gas-Umlaufwasserheizer Logamax U002/U004/U2/U4 990326-0000 166ET01-000-000 Ausgabe 28.07.00 166ET01_001 24.08.00 1 2 Inhaltsverzeichnis Baugruppenübersicht...

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20 Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20 Gebr. Tuxhorn GmbH & Co. KG Westfalenstr. 36 33647 Bielefeld Tel.: +49 (0)521 44808-0 Fax: +49 (0)521 44808-44 www.tuxhorn.de Rp

Mehr

GTE 500. Öl-/Gasheizkessel. Technische Anleitung. Deutsch 29/09/06

GTE 500. Öl-/Gasheizkessel. Technische Anleitung. Deutsch 29/09/06 500 Öl-/Gasheizkessel Deutsch 29/09/06 Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben..........................................................................4 Beschreibung................................................................................5

Mehr

für die Fachkraft Vitola 200 Typ VB2A Nach Montage entsorgen!

für die Fachkraft Vitola 200 Typ VB2A Nach Montage entsorgen! Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitola 200 Typ VB2A, 18 bis 63 kw Öl-/Gas-Heizkessel VITOLA 200 1/2013 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

ZBR 70-3 A... ZBR A... Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 106. Technische Zeichnung/Preisübersicht 107. Flüssiggas-Umbausatz 107

ZBR 70-3 A... ZBR A... Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 106. Technische Zeichnung/Preisübersicht 107. Flüssiggas-Umbausatz 107 CERAPUR MAXX Basisausstattung Für Erd- und Flüssiggas ZBR 70-3 A... ZBR 00-3 A... Inhalt Seite Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 06 Technische Zeichnung/übersicht 07 Flüssiggas-Umbausatz

Mehr

BMF 50 und BMF 80. Wandspeicher. kombinierbar mit den Gas-Wandthermen CITY Eco.NOx 1.24 BS und 1.24FF BS

BMF 50 und BMF 80. Wandspeicher. kombinierbar mit den Gas-Wandthermen CITY Eco.NOx 1.24 BS und 1.24FF BS DEUTSCH Wandspeicher BMF 50 und BMF 80 kombinierbar mit den Gas-Wandthermen CITY Eco.NOx 1.24 BS und 1.24FF BS BMF CITY Eco.NOx Installations-, Inbetriebnahmeund Wartungsanleitung 14/06/05-94858325 - 8953-4114C

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel VITOROND 100 2/2013 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

MICROMAT MZ 11, 22, 25

MICROMAT MZ 11, 22, 25 MICROMAT MZ 11, 22, 25 Ersatzteil-Preisliste MZ 11 C / MZ 22 C / MZ 25 C Sach- 1 Befestigung für Ionisationselektrode 96.00023-0641 2 Ionisationselektrode, lang 96.00023-1039 3 Zündelektrode, lang 96.00023-1038

Mehr

VIESMANN VITORONDENS 222-F Öl-Brennwert-Gussheizkessel 20,2 bis 28,9 kw

VIESMANN VITORONDENS 222-F Öl-Brennwert-Gussheizkessel 20,2 bis 28,9 kw VIESMANN VITORONDENS 222-F Öl-Brennwert-Gussheizkessel 20,2 bis 2,9 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITORONDENS 222-F Typ BS2A Öl-Brennwert-Gussheizkessel als Kompaktheizkessel mit

Mehr

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.-Nr. 30 43 757-S Änderungen vorbehalten 10/02 TV D 1 Kurzbeschreibung Pufferspeicher

Mehr

Montageanleitung THERMOBASE. Trinkwassererwärmungssystem. Nichtbeachten der Montageanleitung führt zu Gewährleistungsausschluß!

Montageanleitung THERMOBASE. Trinkwassererwärmungssystem. Nichtbeachten der Montageanleitung führt zu Gewährleistungsausschluß! Montageanleitung THERMOBASE Trinkwassererwärmungssystem Nichtbeachten der Montageanleitung führt zu Gewährleistungsausschluß! Beschreibung - Leistungsdaten THERMOBASE 300-600 Trinkwassererwärmungssystem

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! PRODUKTPRÄSENTATION. Sie haben sich für ein LOOK Zubehör entschieden.

Herzlichen Glückwunsch! PRODUKTPRÄSENTATION. Sie haben sich für ein LOOK Zubehör entschieden. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein LOOK Zubehör entschieden. Wir möchten uns für Ihr Vertrauen in unsere Produkte bedanken. Durch die Wahl dieses LOOK Zubehörs haben Sie ein französisches,

Mehr

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation Frischwasser Modul NFW-40 mit Zirkulation NawaRoTech GmbH Zweigstraße 6 D-82223 Eichenau Telefon: (+49) 08141-309 27 04 Fax: (+49) 08141-309 27 05 Webadresse: www.nawarotech.de E-Mail-Adresse: info@nawarotech.de

Mehr

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr AZB 722 Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten 6 720 610 018 (99.10) OSW Best.-Nr. 7 719 001 775 6 720 610 018-00.2/O Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn diese

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Typ 6.5. VKF Angemeldet. 95-155 kw

Typ 6.5. VKF Angemeldet. 95-155 kw Typ 6.5 VKF Angemeldet 95 - kw Dreizug Brennwert-Heizkessel komplett aus säurebeständigem Edelstahl hergestellt mit nachgeschaltetem Zweizug Rekuperator für die Vorwärmung der Verbrennungsluft. Durch seine

Mehr

-Förderdruck im mbar. -Abgastemperatur am Eintritt und Austritt Wärmetauscher in Grad C. -Wasserseitiger Widerstand in mbar

-Förderdruck im mbar. -Abgastemperatur am Eintritt und Austritt Wärmetauscher in Grad C. -Wasserseitiger Widerstand in mbar Bedienungsanleitung -Förderdruck im mbar -Heizgasseitiger Widerstand und Feuerraumdruck -Abgastemperatur am Eintritt und Austritt Wärmetauscher in Grad C. 0,05mbar 0,08-0,1mbar 200 C - 70 C -Abgasmassenstrom

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Verwendungsbereich Der Heizungsfilter HF 3415 dient zum Schutz und zur Aufrechterhaltung der Langlebigkeit von Wärmeerzeugern, Heizungspumpen, Thermostatventilen

Mehr

B 150p bis B 500p. Beistell-Warmwassererwärmer. Installations- Anleitung. Bedienungs- Anleitung. Technische Anleitung.

B 150p bis B 500p. Beistell-Warmwassererwärmer. Installations- Anleitung. Bedienungs- Anleitung. Technische Anleitung. B 150p bis B 500p Beistell-Warmwassererwärmer Deutsch 25/04/06 Installations- Anleitung Bedienungs- Anleitung Technische Anleitung 94860473 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben..........................................................................3

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l]

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l] 9 Technische Daten Volumen und Wärmeverlust Speichergröße 356 456 656 756 956 Nennvolumen [l] 350 450 650 750 950 Tatsächliches Volumen [l] 392 475 650 722 913 Warmwasser-Bereitschaftsvolumen [l] Economy

Mehr

GTU C 120 FF - GTU C 1200 FF

GTU C 120 FF - GTU C 1200 FF DE Öl-Brennwertheizkessel GTU C 120 FF - GTU C 1200 FF Installations- und Wartungsanleitung 300011238-001-01 Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der -Konformitätserklärung angegebenen Baumuster

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271) 7200 2300-06/99 Sieger Heizsysteme GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/60 %LWWHDXIEHZDKUHQ Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Brennwertkessel

Mehr

PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 29/09/06 PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Bedienungs- Anleitung www.oertli.fr Inhaltsverzeichnis Wichtige Installationshinweise..................................................................3

Mehr

6. Warmwasserbereitung Produktvorstellung geostor VDH 300/2

6. Warmwasserbereitung Produktvorstellung geostor VDH 300/2 Produktvorstellung geostor VDH 00/ Besondere Merkmale Doppelmantelspeicher komplett in Edelstahl für höchste Sicherheit Durch Doppelmantel auch für kalkhaltiges Gebiet sehr gut geeignet Auskopplung von

Mehr

DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE

DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE IDEALE SPEICHERUNG DER SONNENWÄRME SOLARSPEICHER GRUNDSTEINE FÜR HEIZ-

Mehr

Auszug Bedienungsanleitung

Auszug Bedienungsanleitung Auszug Bedienungsanleitung Holzvergaser Heizkessel HVG NMT Normotec Systemelemente GmbH Hohe Str. 12 01558 Großenhain Telefon: 03522 52958-0 Fax: 03522 52958-29 www.nmt-systeme.de info@nmt-systeme.de Gewährleistungsbedingungen

Mehr

KAMINEINSÄTZE GAS. Panorama-Kamin Gas 40/32/127/32

KAMINEINSÄTZE GAS. Panorama-Kamin Gas 40/32/127/32 KAMINEINSÄTZE GAS Panorama-Kamin Gas 40/32/27/32 Stand: 30.04.20 Massblätter Panorama-Kamin Gas 40/32/27/32 mit Anbaurahmen 0 mm mit Anbaurahmen 70 mm Rahmenvarianten und hohe Stellfüße farblich markiert.

Mehr

KAMINEINSÄTZE GAS. Panorama-Kamin Gas 45/32/75/32

KAMINEINSÄTZE GAS. Panorama-Kamin Gas 45/32/75/32 KAMINEINSÄTZE GAS Panorama-Kamin Gas 4/32/7/32 Stand:.0.20 Massblätter Panorama-Kamin Gas 4/32/7/32 mit Anbaurahmen 0 mm mit Anbaurahmen 70 mm Rahmenvarianten und hohe Stellfüße farblich markiert. LAS

Mehr

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0 2 Technische Daten 2.1 Gerätekennwerte 2.1.1 Einzelgerät Suprapur KBR... Kesselgröße (Leistung in kw) Einheit KBR 120-3 A KBR 160-3 A KBR 200-3 A KBR 200-3 A KBR 240-3 A Gliederzahl 4 5 6 7 8 Nennwärmeleistung

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 01/07 Der Brenner Der ECOFIRE Pelltets-Brenner ist gebaut worden, um ein Öl/Brenner zu ersetzen, und kann in den vorhandenen Kessel installiert werden. Der ECOFIRE

Mehr

Heizkreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1121

Heizkreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1121 Installationsanleitung Heizkreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1121 7 719 002 835 6720 613 762-00.1O 6 720 613 762 (2007/02) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise und

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 00 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Systemtrennung Wärmetauscher (WT) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Systemtrennung Wärmetauscher....................

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Modular-Divicon Heizkreis-Verteilung Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte

Mehr

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell 7000 Stand: 01.01.2001 Technische Änderungen vorbehalten Stößel / Teflonkolben Türverschluß Farbzylinder Sicherheitsverschluß Sicherheitsverschluß

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 60 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Systemtrennung Wärmetauscher (WT) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Systemtrennung Wärmetauscher....................

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 2Power Solarspeicher INSTALLATIONSANLEITUNG Diese Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Handhabung, Installation und Inbetriebnahme einer 2Power Solaranlage. Lesen Sie diese Hinweise vor

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Bedienungsanleitung FüllCombi BA Haustechnik mit System Bedienungsanleitung FüllCombi BA Verwendungsbereich Die FüllCombi BA 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA

Mehr

CTC 950 TECHNISCHES HANDBUCH

CTC 950 TECHNISCHES HANDBUCH Art.no 58009003/2 Deutsch Feb. -03 7115-0202-41 CTC 950 TECHNISCHES HANDBUCH Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1 161 106 03 02-02 161 506 06 03-01 INHALT 01. Technische Angaben 1.1 Allgemeine Beschreibung...4

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

Produktdatenblatt. Avanta. Plus. AvantaPlus Der Brennwertkessel

Produktdatenblatt. Avanta. Plus. AvantaPlus Der Brennwertkessel Produktdatenblatt Avanta Plus AvantaPlus Der Brennwertkessel Avanta Plus Der AvantaPlus ist der perfekte Brennwertkessel mit unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten: ob im Neu- oder Projektbau, bei der Modernisierung

Mehr

KAMINEINSÄTZE GAS. Architektur-Kamin Gas 40/80

KAMINEINSÄTZE GAS. Architektur-Kamin Gas 40/80 KAMINEINSÄTZE GAS Architektur-Kamin Gas 40/80 Stand:.0.20 Massblätter Architektur-Kamin Gas 40/80 mit Anbaurahmen 0 mm mit Anbaurahmen 0 mm Innenrahmen schwebend Rahmenvarianten und hohe Stellfüße farblich

Mehr

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen 07 EN - Durchgangsversion ADN.. Eckversion AEN.. ACVATIX TM Heizkörper- Rücklaufverschraubungen ADN.. AEN.. für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN 0, DN und DN 0 Integrierte

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE

Mehr

BKA/RIS Landesrecht Oberösterreich - Volltext

BKA/RIS Landesrecht Oberösterreich - Volltext BKA/RIS esrecht - olltext Seite 1 von 6 0 Langtitel erordnung der Oö. esregierung vom 7. April 1997 über die Wirkungsgrade von mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickten neuen Warmwasserbereitungsanlagen

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Aufbau-Kit mit Mischer Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Aufputzinstallation Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen AZB 617 Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten 6 720 604 512 (99.04) Fu Best.-Nr. 7 719 001 532 Bild 1 B21.1: B21.2: B21.3: B21.4: B21.5: B21.6: B21.7: B21.8: B21.9: B21.10:

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

EINBAUANLEITUNG Motorische Abgasklappen für Unterdruckabgasanlagen

EINBAUANLEITUNG Motorische Abgasklappen für Unterdruckabgasanlagen EINBAUANLEITUNG Motorische Abgasklappen für Unterdruckabgasanlagen Ausführung: MOK... MOK...AD ACHTUNG: Diese Einbauanleitung richtet sich überwiegend an den Fachhandwerker. Lesen Sie die Einbauanleitung

Mehr

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700 Kesselschaltfeld NTEGRA T 5700 60 70 60 70 1 0 2 3 4 bar 40 90 40 90 TV Bedienungsanleitung Dok. Nr. 1073 /2000 Kesselschaltfeld T 5700 1 Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemässe Verwendung Das vorliegende

Mehr

>> >> Modulens O. Öl-Spitzentechnologie. Modulierender Hochleistungsbrenner. Ultrakompaktes Design. Kompatibel mit den neuen Mehrenergiesysteme

>> >> Modulens O. Öl-Spitzentechnologie. Modulierender Hochleistungsbrenner. Ultrakompaktes Design. Kompatibel mit den neuen Mehrenergiesysteme SOLAR HOLZ WÄRM E PUMPE N ÖL/GAS-BR E N NWE RTKE SSE L Modulens O Ö L - B R E N N W E R T - S T A N D H E I Z K E S S E L ADVANCE Öl-Spitzentechnologie > >> Modulierender

Mehr