Silbermedaille beim Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden recht herzlich gratulieren. Nachdem nur vier Goldme-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Silbermedaille beim Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden recht herzlich gratulieren. Nachdem nur vier Goldme-"

Transkript

1 Die Information für alle Ortschaften in der Großgemeinde Deining Deininger Anzeiger AUSGABE Gemeinde Deining Dr. med. Reichelt Dr. med. Gruber Dr. med. Feldner Zahnarzt Oslislo Labertal Apotheke Nächster Anzeigenschluss 13. August 2007 Glückwunsch an das Golddorf Waltersberg Allen Waltersbergern möchte ich zur Silbermedaille beim Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden recht herzlich gratulieren. Nachdem nur vier Goldme- daillen vergeben wurden, ist Waltersberg somit fünftschönstes Dorf in ganz Bayern. Eine großartige Leistung die nur durch die Mithilfe aller zustande kommen konnte. Trotz Fortsetzung Seite 18 Öffnungszeiten des Rathauses: Mo., Di., Mi., Do. 08. Uhr-12. Uhr Freitag 08. Uhr-12. Uhr Montag 12. Uhr-17. Uhr Donnerstag 12. Uhr-18. Uhr Bürgermeister Sprechstunden: Donnerstag Uhr-18. Uhr Wertstoffhof: Dezember bis Februar: Freitag 15. Uhr-16. Uhr Samstag 10. Uhr-12. Uhr März bis November Freitag Uhr-17. Uhr Samstag 10. Uhr-12. Uhr Deponie: Freitag Uhr-17. Uhr 30 nur bei Anmeldung freitags bis 12. Uhr im Rathaus Verwaltung: Tel.: / Fax: / gemeinde@deining.de Klärwärter und Wasserwart: Klärwärter Markus Wienziers Wasserwart Michael Schuster Wasserwart Matthias Kohn 0170/ / / Wasserwart Großalfalterbach: Johann Weidinger 09184/1220 Schule: 09184/ vs-deining@t-online.de Kindergarten St. Josef: 09184/393 VHS Erwin Klinger 09184/801239

2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wer hätte sich das vor einigen Jahren träumen lassen, dass das fünftschönste Dorf in Bayern in unserer Gemeinde liegt. Mit der Silbermedaille beim Landesentscheid des Wettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden hat Waltersberg großartiges erreicht. Nur durch die überdurchschnittlichen Mühen aller Waltersberger konnte dieser große Erfolg erreicht werden. Allen, die dazu beigetragen haben, möchte ich ein herzliches Vergelt s Gott sagen. Unsere Gemeinde wurde durch dieses außergewöhnliche Engagement bayernweit repräsentiert. Ebenfalls eines außergewöhnlichen Engagements bedurfte es zur Ansiedlung eines Lebensmittel-SB-Marktes in unserer Gemeinde. Jahrelange zähe Verhandlungen, die immer wieder Rück- und Tiefschläge mit sich brachten, waren erforderlich um dieses Vorhaben dennoch erfolgreich abzuschließen. Ein lang gehegter Wunsch von uns allen wird nun durch die Ansiedlung eines Norma- Marktes erfüllt. Ein weiteres Zuckerl ist die Schaffung des Multisaales für viele Vereine und Organisationen, jedoch vor allem für den Kindergarten. Weiterhin stellt sich positiv dar, dass das städtebauliche Erscheinungsbild des Ortseinganges im Süden von Deining durch diese Mammutbaumaßnahme neu geordnet wird. Sofern das Zusammenspiel aller funktioniert, wird eventuell noch in diesem Jahr die Eröffnung sein. Entgegen der demografischen Entwicklung werden ab Herbst knapp 180 Kinder so viele wie noch nie unseren Kindergarten St. Josef in Deining besuchen. Das deutlich ausgeweitete Angebot und das leistungsstarke Team um die Leiterin Heike Adam tragen das ihre dazu bei. Bei allen Eltern, die trotz der zum Teil nicht unbedingt motivierenden Prognosen neues Leben in die Welt setzen, möchte ich mich recht herzlich bedanken. Sie alle können versichert sein, in unserer Gemeinde ausdrücklich erwünscht zu sein. Ich werde alles in meinen Kräften stehende tun, um Ihnen soviel Hilfe wie nötig angedeihen zu lassen. In diesem Sinne hoffe ich auf einen erfolgreichen Sommer und verbleibe bis zum Erscheinen des nächsten Deininger Anzeigers Ihr Alois Scherer, 1. Bürgermeister Standesamt Standesamt Deining Geburten Leticia Anna-Katharina Köppel, Leutenbach, Ortsstr. 5 Tobias Nutz, Siegenhofen, Zimmererstr. 3 Lena Katharina Meyer, Waltersberg, Badergasse2 Tobias Billner, Großalfalterbach, Richtweg 3 Florian Seger, Deining, Pfarrer-Zinckel-Straße 3 Paul Matthias Becker, Deining, Magister-Dorn- Str. 24a Alexander Stigler, Waltersberg, Sternberger Str. 2 Marie Klostermann, Arzthofen, Lengenbacher Weg 25 Laura Graf, Döllwang, Kreisstr. 11 Lena Strobl, Deining, Rochus-Schuster-Str. 4 Laura Sedlasch, Mittersthal, An der Leiten 3a Sterbefälle Gertrud Wölfl, Deining, Kreuzbergstraße 4 Wolfgang Eichenseer, Deining, Kugelgasse 4 Georg Stauber, Arzthofen, Lengenbacher Weg 18 Rigobert Zehetbauer, Deining, Kugelgasse 20 Walter Drächsler, Deining, Kreuzbergstr. 4 Willibald Kaunz, Deining, Leutenbacher Str. 14 Meier Rosa, Mittersthal, Hochstockweg 10 Eheschließungen Richard Schrafl, Siegenhofen, Kreuzstr. 8, mit Valentina Meier, Neumarkt Nicole Sichert, Deining, Untere Haupstr. 4, mit Andreas Kellermeier, Batzhausen Die Gemeinde Deining gratuliert im April & Mai Zum 70. Geburtstag: Xaver Weidinger, Großalfalterbach, Hoch- Seite 2 weg 8 Anna Nutz, Deining, Velburger Str. 9 Engelberta Kölbl, Unterbuchfeld, Oberbuchfelder Weg 3 Barbara Fink, Oberbuchfeld, Günchinger Str. 1 Zum 75. Geburtstag: Karl Krebs, Döllwang, Am Schulgarten 6 Georg Blomenhofer, Oberbuchfeld, Alte Straße 13 Walburga Bogner, Großalfalterbach, Marterweg 7 Johann Mayer, Waltersberg, Döllwanger Str. 9 Maria Götz, Rothenfels, Kräfftstr. 7 Zum 80. Geburtstag: Franz Knerr, Leutenbach, Ortsstr. 29 Karl Strattner, Deining, Pfarrer-Breindl-Straße 27 Michael Fritz, Siegenhofen, Kreuzstr. 16 Margaretha Donhauser, Mittersthal, Sommergasse 4 Johann Traub, Sallmannsdorf 3 Zum 85. Geburtstag: Maria Kölbl, Großalfalterbach, Thanner Weg 2 Regina Heindl, Deining, Kreuzbergstraße 4 Minna Kähler, Unterbuchfeld, Am Schwall 7 Georg Schuster, Tauernfeld, Pointgasse 3 Zum 90. Geburtstag: Eleonora Winter, Deining, Kreuzbergstraße 4 Zum 95. Geburtstag: Berta Beimler, Deining, Kreuzbergstraße 4 Zum 25-jährigen Ehejubiläum: Rosa und Nikolai Karawaew, Tauernfeld, Neumarkter Str. 9 Anita und Joseph Gottschalk, Siegenhofen, Oberer Rößberg 13 Gerda und Manfred Winter, Großalfalterbach, Pirkacher Weg 4 Elisabeth und Otmar Ferstl, Mittersthal, Sommergasse 2 Zum 50-jährigen Ehejubiläum: Kreszenz und Richard Feihl, Deining, Kugelgasse 2 Elektro Braun Meisterbetrieb > Elektroinstallation > Geräteverkauf > Telefonanlagen > Kundendienst > Photovoltaik > SAT-Anlagen > Torantriebe > EIB-Instabus Wiesenstr. 4a, Döllwang Tel: (09184)2349 Fax: (09184) Mobil: (0170) braunno@aol.com

3 Veranstaltungen Seite 3 Deining 08. Juli Kirchweih St. Willbald in Deining 14. Juli Schulfest der Volkschule Deining 27. bis 29. Juli Felsenkellerfest in Deining 31. Juli Blutspenden in der Volkschule Deining 18. Aug. Beach-Volleyball-Turnier beim 1. FC Deining 08. Sept. Kinderbasar der Mutter-Kind- Gruppe im Pfarrheim Deining Waltersberg 07. Juli Einweihung der neuen Antonius- Kapelle am Obstberg in Waltersberg 14. Juli Fischerfest bei der Walli in Waltersberg Weihe der Sankt Antonius-Kapelle Am 7. Juli findet um Uhr im Rahmen eines Vorabendgottesdienstes die Weihe der neuen St. Antonius-Kapelle am Obstberg in Waltersberg statt. Anschliessend weltliche Feier mit Bewirtung der Gäste im Festzelt. Die Information in der Großgemeinde Deining IMPRESSUM: Herausgeber: Axel Nährig Thomas Burger Ingmar Nowak Matthias Seger Erwin J. Klinger Anschrift: Alte Gasse Großalfalterbach Tel.: / Fax Redaktion: Anzeigen: Korrektur: Finanzen: Sport: Ingmar Nowak Kathrin Moosburger Erwin J. Klinger Kathrin Moosburger Klaus Eichenseer Thomas Burger Matthias Seger Amtliche Bekanntmachungen: Gemeinde Deining Auflage: 1500 Stück Druck: Semmler Druck Bergstraße Daßwang Tel Fax: Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Kleinalfalterbach 05. Aug. Dorffest in Kleinalfalterbach Siegenhofen 13. Mai Kirchweih St. Pankratius in Siegenhofen Unterbuchfeld 15. Aug. Kirchweih Mariä Himmelfahrt in Unterbuchfeld Oberbuchfeld 22. Juli Kirchweih St Jakobus in Oberbuchfeld (Siehe Bericht Seite 17) Die Gemeinde Deining, der Landkreis Neumarkt, die Feuerwehren und der VdK-Ortsverband trauern um Herrn Willibald Kaunz aus Deining, der am 18. Mai im Alter von 69 Jahren nach kurzer Krankheit verstorben ist. Bis zu seinem Tod übte er das Amt des Vorsitzenden im VdK-Ortsverband Deining aus. Die Mitgliedschaft im CSU-Ortsverband und vieler weiterer Vereine zeugt von einer herausragenden Persönlichkeit, dem stets der Dienst am nächsten am Herzen lag. Diesen Dienst konnte er besonders bei der Feuerwehr ausüben, er war seit 1955 aktives Mitglied der FF Deining. Von 1983 bis 1995 stand er der Deininger Feuerwehr als 1. Kommandant und von 1989 bis 2001 als 1. Vorsitzender vor. Ab 1984 bis zum Ausscheiden aus dem aktiven Dienst übte er zusätzlich die Funktion des Kreisbrandmeisters des Landkreises für die Feuerwehren der Gemeinde Deining aus. Die Ernennung zum Ehrenkreisbrandmeister des Landkreises Neumarkt und zum Ehrenkommandant und -vorsitzenden der FFW Deining, war neben dem Eintrag im Goldenen Buch der Gemeinde Deining nur äu- Döllwang 24. Juni Kirchweih St. Alban in Döllwang Großalfalterbach 17. Juni Kirchweih St. Vitus in Großalfalterbach Pirkach 24. Juni Kirchweih St. Johannes in Pirkach (Siehe Programm Seite 40) Labermühle 01. Juli Kirchweih St Ulrich in der Labermühle Ausflugsfahrt nach Leipzig Für die Fahrt nach Leipzig am Dienstag, den 03. Juli 2007 sind noch Plätze frei. Näheres erfahren Sie im Quelle Shop Seubersdorf oder Sippl Reisen in Deining Nachruf für Herrn Willibald Kaunz Willibald Kaunz (69), ßerliche Zeichen dieser Wertschätzung. Die große Anzahl an Trauergästen, die Fahnenabordnungen und die Ehrenwache durch die Feuerwehrkommandanten und - vorsitzenden bei der Beerdigung zeugen von der Verbundenheit mit dem Willi. Mit Willi Kaunz verliert die Gemeinde und die Vereine einen guten Freund und ein Vorbild für uns alle, die bereit sind uneigennützig der Allgemeinheit zu dienen. Alois Scherer, 1. Bürgermeister

4 Wie sie sicher bemerkt haben, liegt dieser Ausgabe des Deininger Anzeigers ein Organspendeausweis bei. Organspende schenkt Leben! Um ihnen die Entscheidung zur Organspende leichter zu machen, sind nachfolgend die wichtigsten Fragen und Antworten für ihren persönlichen Entschluss aufgeführt. Wie sicher ist die Diagnose Hirntod? Die Diagnose Hirntod ist sicher. Zwei spezialisierte Ärzte, die nicht an einer möglichen Transplantation beteiligt sein werden oder den Weisungen eines an der Transplantation beteiligten Arztes unterliegen dürfen, untersuchen den Patienten unabhängig voneinander und stellen den unwiederbringlichen Ausfall der gesamten Funktion des Gehirnes fest. Werde ich im Krankenhaus auch mit Organspendeausweis optimal behandelt? Ja, denn die Vermutung Besitzer eines Organ- Im Scheinwerfer Seite 4 Organspende schenkt Leben - Fragen, Antworten, Tatsachen spendeausweises würden schlechter behandelt als andere Patienten, stimmt nicht. Oberstes Ziel für die behandelnden Ärzte ist es, das Leben ihres Patienten zu retten. Wie sieht es mit Ge- Problematik mit freilaufenden Hunden Speziell im Siedlungsgebiet Deining laufen immer wieder Hunde, die den Spaziergängern und korrekt verhaltenden Hundebesitzern sehr zu schaffen machen, ohne Leine durch die Straßen. Es ist äußerst unangenehm, wenn bei einem Spaziergang ein fremder Hund kläffend und zähnefletschend auf einen zuläuft, um sich auf den mitgeführten Hund zu stürzen. Hier sollten Hundebesitzer, die den Rückruf des Lieblings nicht 100%-ig beherrschen, das Tier unbedingt an der Leine führen. Aber nicht von Kindern, die keine Kontrolle über das Tier besitzen. Weiter muss vom Herrchen darauf geachtet werden, dass der Hund nicht aus der Hofausfahrt stürzt und auf jemanden losgeht, der gerade vorbeigeht. Wir hoffen, dass sich durch diesen kleinen Beitrag alle Hundehalter angesprochen fühlen und eine Hundeschule besuchen, wenn ihr Vierbeiner diese schlechten Manieren besitzt. Wenn auch das nicht hilft, sollten zumindest die Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, denn es könnte bei diesem Beispiel auch ein Kind zu Schaden kommen. Die Redaktion schäftemacherei und möglichem Missbrauch aus? Das deutsche Transplantationsgesetz stellt den Handel mit Organen und die Übertragung derartiger Organe auch für den Empfänger - unter hohe Strafen. Kann jeder Organe spenden? Grundsätzlich ja. Es gibt keine Altersgrenze, die eine Organspende erlauben oder verbieten würde. Wichtiger als das Alter sind in diesem Zusammenhang mögliche Vorerkrankungen. Spezielle Untersuchungen im Fall der Organspende helfen den Ärzten bei ihrer Entscheidung ob sich ein Organ eignet oder nicht. Kann ich bestimmte Organe oder Gewebe ausschließen? Ja, das können sie. Sie können auf Ihrem Ausweis ankreuzen, welche Organe oder welches Gewebe sie spenden möchten und welche nicht. Ihr Wunsch wird respektiert. Wird die Würde des Organspenders beachtet? Ja in jedem Fall, auch über den Tod hinaus. Das gebietet nicht nur das Transplantationsgesetz, in dem dieser Punkt ausdrücklich erwähnt wird, sondern auch das ethisch-moralische Selbstverständnis der Ärzte. Der Leichnam wird nach der Organentnahme wie nach einer Operation verschlossen und in einem würdigen Zustand zur Bestattung übergeben. Muss ich mich irgendwo registrieren lassen, und wie lange ist ein Organspendeausweis gültig? Der Ausweis ist so lange gültig wie Sie ihn besitzen. Ihre Daten werden nirgendwo gespeichert. Sollten sie mal eine andere Entscheidung treffen wollen, können Sie jederzeit die Änderung in ihrem Ausweis eintragen oder am besten, Sie füllen gleich einen neuen Ausweis aus. Auf jeden Fall sollten sie aber immer mit Ihrer Familie über Ihre Entscheidung sprechen. Wie steht die Kirche zur Organspende? Beide großen Kirchen Deutschlands stehen der Organspende positiv gegenüber. Wo gibt es den Organspendeausweis und weitere Informationen? Einen Organspendeausweis können Sie erhalten bei Ihrem Arzt, Apotheker, Gemeindeverwaltung, Gesundheitsamt, Landratsamt und vielen weiteren öffentlichen Stellen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Deutschen Stiftung Organtransplantationen oder am Infotelefon unter An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich beim Team des Deininger Anzeiger für die kostenlose Verteilung der Organspendeausweise in dieser Ausgabe bedanken. Alois Scherer, 1. Bürgermeister

5 Aktuelles aus dem Rathaus Generalsanierung Volksschule in Deining verkleidung mit Vollwärmeschutz und ein ausgeklügelter Sonnenschutz durch das Schließen von Fensterflächen im Süden und durch Schaffung von neuen Fensterflächen an der entgegengesetzten Nordseite der Klassenräume sowie dem Einbau von Elektro-Raffstores sollen zwar für das ganze Schulhaus ausgeschrieben, jedoch vorerst nur für den Südtrakt vergeben werden. Zur zeitlichen Abfolge ist vorgesehen, die Arbeiten bereits im Juli mit der Gerüsterstellung vorzubereiten. Der Ferienmonat August steht so für die eigentlichen Arbeiten am Baukörper zur Verfügung, so dass die betroffenen Klassenräume zum Schuljahresbeginn wieder genutzt werden können. Im Oktober soll der für 2007 vorgesehene Bauabschnitt abgeschlossen sein. Für die heuer durchzuführenden Bauarbeiten sind EUR eingeplant. Im nächsten Jahr sollen dann, nachdem die Frage der Aufstockung entschieden ist, die weiteren Licht- und Showeffektgeräte für: Seite 5 Lichtsysteme Schwarz Tanzveranstaltungen Discopartys Hochzeiten Geburtstagsfeiern Betriebs- & Vereinsfeste Rochus-Schuster Str Deining Tel.: / Mobil So wie hier in der Planung vorgestellt wird sich die Südansicht der generalsanierten Deininger Schule bereits Ende diesen Jahres darstellen. Der Gemeinderat konnte in der Haushaltssitzung mit dem Ausschreibungsbeschluss die Weichen für den Beginn der Arbeiten zur Generalsanierung der Volksschule Deining stellen. Unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Diskussionen über neue Vorgaben für die Hauptschulen und über den Fortbestand von einzügigen Hauptschulen wurde die Ausschreibung so gestaltet, dass die Entscheidung über die Aufstockung des Schulgebäudes erst Anfang nächsten Jahres getroffen werden muss, wenn hoffentlich klarer abzuschätzen ist, welche Rahmenbedingungen künftig für die Hauptschulen gelten werden. Diesem Ziel wird dadurch Rechnung getragen, dass heuer nur die Arbeiten an der Außenhülle des südlichen Gebäudetraktes durchgeführt werden sollen. Die Erneuerung des Daches mit dem Einbau von Erkern über den beiden Treppenhäusern, die Spenglerarbeiten, neue hochwertige Kunststofffenster, die Erneuerung der Fassaden- Bauabschnitte folgen. Insgesamt soll sich die Bauphase über 3 bis 4 Jahre und die finanzielle Abwicklung über 4 bis 5 Jahre hinziehen. Das Projekt wird so an die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde angepasst und die gebotene Rücksichtnahme an den Schulbetrieb wird gewährleistet. Die schulaufsichtliche Genehmigung des Raumprogramms und die baurechtliche Genehmigung liegen für das Gesamtvorhaben bereits vor. Die baufachliche Genehmigung mit Ermittlung der zuwendungsfähigen Kosten wird zur Zeit von der Regierung erstellt. Mit der für eine Auftragsvergabe unverzichtbaren Genehmigung des vorzeitigen Beginns ist in den nächsten Wochen zu rechnen. Der erste Schritt für eines der wichtigsten Vorhaben der nächsten Jahre ist mit dem Ausschreibungsbeschluss getan. Die Kinder sind unsere Zukunft und die Bildung unserer Kinder ist maßgeblich für unsere Zukunft. Deshalb ist es sehr wichtig, ein optimales Lernumfeld für unsere Schüler zu schaffen. Gemeinde Deining

6 Der Gemeindehaushalt 2007 wurde in der April-Sitzung mit einem Gesamtumfang von 7,8 Mio. vom Gemeinderatsgremium einstimmig beschlossen. Der freie Finanzspielraum, das wichtigste Ergebnis des Verwaltungshaushaltes, verbessert sich gegenüber 2006 auf respektable EURO. Eine außerordentlich positive Entwicklung bei den Steuereinahmen, die überdurchschnittlichen Einwohnerzuwächse der vergangenen Jahre und eine äußerst wirtschaftliche Haushaltsführung konnten die Finanzkraft der Gemeinde wiederum stärken. Somit können in diesem Jahr über 3,2 Mio. EURO ohne Neuverschuldung investiert werden. Die Schwerpunkte der Investitionstätigkeit liegen in diesem Jahr bei Straßenbau und bei der Fertigstellung der Abwasseranlage. Mit der Fertigstellung des Feuerwehr- Aktuelles aus dem Rathaus Seite 6 Gemeindehaushalt wiederum ohne Neuverschuldung beschlossen gerätehauses in Deining, der Vollendung der Sanierungsarbeiten am Mehrzweckgebäude in Deining- Bahnhof und mit dem Beginn der Schulhaussanierung konnten wichtige Hochbauvorhaben vollendet bzw. begonnen werden. Im Bereich der Dorfplatzgestaltung wurden im Rahmen der Dorferneuerung die Dorfplätze in Leutenbach und Tauernfeld baulich abgeschlossen und in Arzthofen und Siegenhofen werden diese neu gestaltet. Mit der Schaffung des Multisaales beim Lebensmittel-SB-Markt wird ein weiteres wichtiges Projekt in diesem Jahr angegangen. Die Verschuldung wird am Jahresende ca. 2,2 Mio. EURO betragen. Das ist eine Pro-Kopf- Verschuldung von ca. 500 EURO je Einwohner. Würde man die noch ausstehenden Zuschüsse von ca EURO und das voll erschlossene Bauland im Gegenwert von ca. 1,1 Mio. EURO gegenüberstellen, wäre lediglich eine Verschuldung unter 200 EURO je Einwohner gegeben. Mit unserer Verschuldung liegen wir weit unter dem Landkreis- bzw. Landesdurchschnitt. Jedoch kann eine Verschuldung nicht objektiv verglichen werden. Vielmehr wichtig sei, welche Aufgaben in einer Gemeinde erledigt bzw. noch offen sind. Hierzu müsste eine Gemeinde bilanzieren und daraus folgend könnte ein objektiver Vergleich angestellt werden. Die Finanzen in der Gemeinde sind mehr als geordnet. Auf Grund dieser Tatsache hat der Gemeinderat beschlossen die gemeindlichen Steuern (Grund- bzw. Gewerbesteuern) im Jahre 2007 nicht zu erhöhen. Kreisjugendring Freizeitprogramm Das Programmheft mit dem Freizeitprogramm des Kreisjugendrings liegt seit einigen Tagen bei öffentlichen Stellen wie z.b. Banken, Rathäusern usw. aus. Sie finden darin etwa 100 attraktive Freizeit- angebote für Kinder und Jugendliche aus den Bereichen Bildung, Kultur, Erlebnis und Abenteuer. Alle Informationen sind auch im Internet unter abrufbar. Ebenso enthält das Programmheft Informationen über die Arbeit des Kreisju- gendringes und stellt auch verschiedene Organisationen, Vereine und Gruppen vor, die vorwiegend Aktivitäten für Kinder und Jugendliche bie- ten. Gemeinde Deining Die Gemeinde wird auch in der Zukunft unter der Sichtweise der finanziellen Möglichkeiten nicht nachlassen, mit den Investitionen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der heimischen Wirtschaft zu leisten und ihrer Mitverantwortung für die Sicherung unser aller Arbeitsplätze gerecht zu werden. Wichtig sei jedoch auch, dass die Gemeinde die Infrastruktur und ihre übrigen Einrichtungen nicht vernachlässigt. Gerade in den letzten Jahren wurde ungemein viel in unsere Infrastruktur investiert. Alois Scherer, 1. Bürgermeister

7 Ende Februar wurden in unserem Kindergarten St. Josef von unserer Leitung Heike Adam die Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2007/2008 entgegen genommen. Ab Herbst 2007 werden unsere Einrichtung insgesamt knapp 180 Kinder besuchen. Dies sind über 20 Kinder mehr als in diesem Jahr. Um keine Kinder abweisen zu müssen und allen den gewünschten Vormittagsplatz zu bieten, hat der Träger in seiner letzten Vorstandsitzung beschlossen, dass ein sechster Gruppenraum für eine weitere Vormittagsgruppe ausgebaut wird. Der jetzige Mehrzweckraum im Erdgeschoß wird in den noch größeren Raum des Kirchenchores verlegt und in den bisherigen Mehrzweckraum Aktuelles aus dem Rathaus Unser Kindergarten schon wieder zu klein Das sind die zur Zeit im Kindergarten tätigen Erzieher/innen und Pfleger/innen. Ab Herbst kommen zwei weitere Mitarbeiterinnen dazu. kommt der neue Gruppenraum. Einige wenige bauliche Änderungen müssen umgesetzt werden und eine komplett neue Gruppeneinrichtung wird beschafft. Die Kosten werden insgesamt über betragen. Nochmals kräftig investiert der Josefsverein und die Gemeinde in den Multi- Saal beim Lebensmittel-SB-Markt. Dieser steht selbstverständlich dem Kindergarten tagsüber zur Verfügung. Das zusätzliche Angebot an den Nachmittagen für Vorschulkinder wird es auch im kommenden Kindergartenjahr wieder geben. Ebenfalls werden die Kinder, sofern Bedarf, auch ganztags betreut. Wie in diesem Jahr erstmals, wird auch im nächsten Kindergartenjahr wiederum eine warme Mittagsverpflegung angeboten. Ebenso stehen Bettchen für unsere Kleinsten für den wohlverdienten Nachmittagsschlaf bereit. Sollte in einigen Jahren der sechste Gruppenraum nicht mehr benötigt werden, so kann sich der Träger vorstellen, dass für die Kleinsten unserer Gemeinde eine Krippe angeboten wird. Somit würde dann ein Betreuungsangebot ab theoretisch null Jahre Seite 7 in unserer Gemeinde bestehen. Dank des hervorragend ausgebildeten Teams um die Leitung von Heike Adam und der Weitsicht des Trägers, dem St. Josefsverein unter Leitung von Pfr. Wolfgang Jäger, kann in unserer Gemeinde ein optimales Kinderbetreuungsangebot geboten werden. Wollen wir hoffen, dass unsere Einrichtung auch in der Zukunft optimal ausgelastet wird. Alois Scherer, 1. Bürgermeister Behindertenbeauftragte/r gesucht Seit 2003 bekleidet Frau Brigitte Gerigk aus Deining das Amt der Behindertenbeauftragten der Gemeinde. Aus gesundheitlichen Gründen möchte Frau Gerigk jedoch so bald wie möglich zurücktreten. Die ehrenamtliche Tätigkeit hat in erster Linie beratende, vorschlagende und sensibilisierenden Charakter. Die/der Behindertenbeauftragte soll als Ansprechpartner für behinderte Menschen zur Verfügung stehen. Er wird die Interessen Behinderter wahrnehmen, als Kontaktstelle zu Ämtern und Behörden, den Wohlfahrtsverbänden und Selbsthilfegruppen fungieren und im Sinne ei- ner verbesserten Integration von Menschen mit Behinderung gefordert sein. Frau Gerigk ist gerne bereit einen Nachfolger während eines Einarbeitungs- zeitraumes voll zu unterstützen. Die Bestellung zur/m Behindertenbeauftragten der Gemeinde Deining erfolgt durch Beschluss des Gemeinderates. Wer Inter- esse an dieser wichtigen und notwendigen Aufgabe hat, meldet sich bitte bei der Gemeindeverwaltung, wir stellen den Kontakt mit Frau Gerigk her. Alois Scherer, 1. Bürgermeister

8 Aktuelles aus dem Rathaus Bauarbeiten in der Gemeinde Deining Die gemeindlichen Baustellen laufen aufgrund der Schlagkräftigkeit der bei uns tätigen Unternehmen auf Hochtouren. Mit den folgenden Bildern möchte ich wieder einen kurzen Überblick über den Stand der Bauarbeiten geben. Alois Scherer, 1. Bürgermeister Seite 8 Bild rechts: Im Batzhauser Weg in Großalfalterbach wurde in einem Teilstück eine neue 200er PVC-Wasserleitung verlegt. Aufgrund eines Materialfehlers an den Rohren war hier bereits vier mal ein Rohrbruch aufgetreten. Nach langen Verhandlungen wird nun die Leitung auf Kosten der Firma Stratebau komplett auf einer Länge von 120 m ausgetauscht. Selbstverständlich wird die Straße wieder komplett neu hergestellt. Die Kanalbauarbeiten zum Anschluss unseres letzten wirtschaftlich anschließbaren Gemeindeteiles (Sternberg mit 11 Anwesen) wurden vor kurzem begonnen. Sofern alles planmäßig verläuft, kann im Spätherbst bereits das dort anfallende Abwasser über die zentrale Kläranlage entsorgt werden. Beim Neubau des Deininger Feuerwehrgerätehauses werden mittlerweile die Außenanlagen hergestellt. Nach einigen noch zu erledigenden Innenausbauarbeiten und der Fassadengestaltung kann demnächst mit der Einrichtung begonnen werden. Die Ortsdurchfahrt von Arzthofen wurde vor kurzem durch das Aufbringen der letzten Asphaltschicht fertig gestellt und ist somit wieder für den Verkehr ohne Behinderungen befahrbar. Durch diese letzte Maßnahme sind die umfangreichen Kanal- und Straßenbauarbeiten abgeschlossen. Die Arzthofener können demnach ihre Entwässerungshausanschlüsse herstellen und das Abwasser einleiten. Die Wasserleitung in der Mühlstraße in Siegenhofen ist bereits neu verlegt. Die Straßen (Mühlstraße / Josef-Kurz-Straße) werden nun durch einen Ausbau wieder erneuert. Nach dem Ausbau der Kreisstraße von der Abzweigung von der B 8 in Richtung Großalfalterbach in 2006 wurde nun die Verlängerung von Körndlhof nach Freihausen neu ausgebaut. Die Firma Pusch-Bau aus Kinding sanierte die in die Jahre gekommene Straße und erstellte einen komplett neuen Oberbau. Im kommenden Jahr erfolgt der Ausbau des dazwischen liegenden letzten Teilstücks von Großalfalterbach bis Körndlhof.

9 In der Mai-Sitzung diskutierte der Gemeinderat über die Teilnahme an dem Versuchsprojekt des Freistaats Bayern zum Abbau von Vorschriften und von Bürokratie. Seit Jahren ist es erklärtes Ziel des Gesetzgebers, die Flut von Gesetzen und Verordnungen einzudämmen. Mit dem am 01. Mai 2007 in Kraft getretenen Gesetz zur Erweiterung und Erprobung von Handlungsspielräumen der Kommunen soll in bayernweit ausgewählten Modellkommunen die Freistellung von der Einhaltung von einzelnen Rechtsvorschriften in einem auf vier Jahre befristeten Versuch getestet und auf ihre Geeignetheit für eine landesweite Umsetzung geprüft werden. Die Gemeinde Deining wurde zusammen mit anderen 9 Gemeinden von insgesamt 2031 kreisangehörigen Gemeinden in Bayern als Modellgemeinde ausgewählt. Daneben testen 4 kreisfreie Städte und 9 Landkreise die Befreiungsvorschriften. Die Kontakte von Bürgermeister Alois Scherer als stellvertretender Vorsitzender des Aktuelles aus dem Rathaus OBST GEMÜSE SÜDFRÜCHTE EIER NUDELN - SAISONPFLANZEN DIE INGE BRINGT'S in Haushaltsmengen jeden Mittwoch nach Deining, PP Bäckerei Mäutner, bis Uhr dieingebringts@gmx.de Telefon: 0170 / Seite 9 Deining wird Testgemeinde in Bayern zum Bürokratieabbau Neuwagen Focus 1,6 5 Türen ,00./. Ersparnis 33% 5.594,00 Preis ,00 Verbrauch: innerorts 8,7, ausserorts 5,5, kombiniert: 6,7 Co2: Emmiss: kombiniert 159 Auto Daffner, Batzhausen Tel: 09497/ Neuwagen Fiesta 1,2 3 Türen ,00./. Ersparnis 33% 4.545,00 Preis 9.225,00 Verbrauch: innerorts 8,1, ausserorts 4,9, kombiniert: 6,1 Co2: Emmiss: kombiniert 144 Auto Daffner, Batzhausen Tel: 09497/ Braut - Boutigue Kreisverbands des Bayerischen Gemeindetags und als Vorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) im Landkreis zu den verschiedenen Ministerien und die steten Bemühungen, die Verwaltung zu verschlanken und überbordende Bürokratie abzubauen, sind mit maßgeblich für die Auswahl von Deining als Testgemeinde. Für Deining sind vor allem drei der Deregulierungsvorschriften wichtig: Denkmalschutzgesetz: In einer Verordnung kann die Gemeinde das Landesamt für Denkmalpflege über die Genehmigungsbehörde (Landratsamt) verpflichten, bei der Erteilung von denkmalschutzrechtlichen Erlaubnissen eine Frist von zwei Monaten einzuhalten. Bisher musste oft unzumutbar lange auf die im Einzelfall notwendige Stellungnahme des Landesamts für Denkmalpflege gewartet werden. Es entstand manchmal sogar der subjektive Eindruck, dass mit dem Faktor Zeit Maßnahmen abgeblockt werden sollten. Mit der Genehmigungsfiktion nach Ablauf von zwei Monaten müssen künftig die notwendigen Stellungnahmen innerhalb eines vernünftigen Zeitraums vorliegen. In schwierigen Fällen kann die Frist einmalig um bis zu drei Monate verlängert werden; dies muss die Behörde jedoch innerhalb der besagten zwei Monate erklären. Marion Sacha Deining u. Hauptstraße 5 Telefon (09184) 2378 große Auswahl super Service alles für die Braut von Kopf bis Fuß sowie Abendu. Festmode Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 10-12Uhr & 14-18Uhr Mi, und Sa nach Vereinbarung Nähkästchen & Änderungsschneiderei Wussten Sie schon? Wer kürzt Ihre Röcke, Hosen, Kleider? Wer macht weite Sachen enger und enge Sachen weiter? Wer flickt zu Ihrem großen Glück, auch Arbeitskleidung ganz geschickt? Sogar Reißverschlüsse sind in kurzer Zeit, wieder neu und schließbereit! Der Gemeinderat stimmte dem Erlass einer bis befristeten Verordnung zu. Alle Antragsteller aus Deining kommen künftig in den Genuss eines beschleunigten Verwaltungsverfahrens. Schülerbeförderung: In einer Satzung der Gemeinde zur Schülerbeförderung kann die Verpflichtung und der Umfang der Schülerbeförderung abweichend von den Vorschriften des Schulfinanzierungsgesetzes und der Verordnung über die Schülerbeförderung geregelt werden. Es können sowohl bestehende Verpflichtungen ausgeklammert als auch weitergehende Verpflichtungen eingeführt werden. Die gesetzlichen Vorgaben verpflichten die Gemeinde Deining bisher, die Grund- und Hauptschüler mit einem Schulweg von über 2 Kilometern zu befördern. Hauptschülern wird allerdings, wenn der Schulweg als nicht besonders gefährlich eingestuft ist, ein 3 Kilometer langer Schulweg ohne Beförderungsanspruch zugemutet. Für die Hauptschüler aus Leutenbach, Tauernfeld, Mit- Fortsetzung nächste Seite

10 tersthal, Siegenhofen und Unterbuchfeld könnte dieses Szenario jederzeit Realität werden, wenn zum Beispiel ein Rechnungsprüfer den Schulweg als nicht besonders gefährlich einstuft. Die zu testende Vorschrift gibt nun der Gemeinde die Möglichkeit an die Hand, die Beförderungspflicht selbst zu regeln. Der bisherige Umfang der Zuschüsse zur Schülerbeförderung bleibt dabei erhalten und die künftigen allgemeinen Anpassungen in Form der Anhebungen beim Haushaltsansatz des Freistaats bleiben garantiert. In diesem Sinne entschied sich der Gemeinderat für den Erlass einer Satzung zur Regelung der Beförderung der Grund- und Hauptschüler im Gemeindegebiet. Demnach kommen alle Grund- und Hauptschüler, die außerhalb der Ortsteile Deining und Roßamühle wohnen, in den Genuss der Beförderung mit Schulbussen. Eigenüberwachungsverordnung: Mit einem Gemeinderatsbeschluss kann die Verpflichtung zur detaillierten Darstellung Sommerfest Regens- Wagner in Holnstein Das diesjährige Sommerfest von Regens-Wagner in Holnstein findet am Samstag, dem 7. Juli statt. Beginn ist um Uhr mit einem Gottesdienst. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Gemeinde Deining der Ergebnisse der Eigenüberwachung der Abwasseranlage gegenüber dem Wasserwirtschaftsamt abgeschafft werden. Die Kanaluntersuchungen sind Teil der Eigenüberwachung für Abwasseranlagen. Im Zuge der Bauarbeiten zur Errichtung einer Lärmschutzwand in Deining-Bahnhof wurde auch das an die Bahnanlagen angrenzende Spielplatzgelände tangiert und die Spielgeräte mussten abgebaut werden. Der Wiederaufbau der in die Jahre gekommenen Geräte lohnt zum Teil nicht, so dass man sich mit dem Ortsverschönerungsverein über einen Neubau verständigt hat. Das Konzept wurde im Mai dem Gemeinderat vorgestellt: Das langgezogene Spielplatzareal wird insgesamt verkürzt. Die alte Seilbahnanlage mit angemorschten Hölzern im Turmbereich wird durch eine Neue ersetzt. Eine Vogelnestschaukel, ein Klettergerüst, eine Rutsche und eine Sitzgarnitur mit zwei Bänken und einem Tisch werden die Spielplatzausstattung in Deining-Bahnhof komplettieren. Mit Kosten von Aktuelles aus dem Rathaus Die Eigenüberwachungspflicht umfasst bei über 40 Kilometern Kanalnetzen in Deining insbesondere wiederkehrende Dichtheitsprüfungen, Funktionskontrollen bei den maschinellen Einrichtungen und bei den Messeinrichtungen sowie die Inaugenscheinnahme Margit Seitz der wesentlichen Einleitungen in die Kanalisation. Die behördliche Überwachung (durch das WWA) in diesem Bereich besteht darin, dass an Hand der Jahresberichte überprüft wird, ob und in welchem Umfang die Kanalnetzbetreiber die genannten Eigenüberwachungspflichten erfüllen. Hierzu sind vom Bauhofpersonal umfangreiche Aufzeichnungen über die geprüften Strecken, über Zahl und Art der entdeckten Schäden und Auffälligkeiten, über die durchgeführten Reparaturen und über die noch ausstehenden Reparaturen sowie deren Behebung zu führen. Die Verwaltung hat diese Angaben aufzubereiten und dem Wasserwirtschaftsamt mitzuteilen. Manchmal entstand der Eindruck, dass mehr geschrieben und dokumentiert als vor Ort gearbeitet werden muss. Der Bürgermeister hat sich bislang in langen und kontroversen Diskussionen bis hinauf zum Ministerium vehement gegen diese Fehlentwicklung eingesetzt. Der Erfolg in Form einer entsprechenden Befreiungsvorschrift, wenn auch nur in der Erprobungsphase, gibt ihm recht: In Deining kann nun erprobt werden, ob und wie die Überwachungspflichten auch bei Diabetes Margit Seitz Med. Fußpflege u. Kosmetik Kirchenweg Deining Tel. dienstl priv Seite 10 med. Fußpflege Kosmetikerin (auch Hausbesuche) auch ohne überhandnehmenden Papierkrieg erledigt werden können. Der Gemeinderat beschloss die entsprechende Abweichung von der Eigenüberwachungsverordnung und machte damit den Weg für den Verzicht auf die lästigen Aufzeichnungsund Dokumentationspflichten frei, so dass sich das Personal besser den eigentlichen Aufgaben der Gemeinde widmen kann. Die Staatsregierung erhofft sich aus den Erfahrungen der Modellkommunen, Aufschluss zur Frage wie sich die Lockerung der Vorschriften in der Praxis bewährt und auswirkt und ob eine landesweite Umsetzung möglich ist. In der vierjährigen Testphase wird deshalb ein kontinuierlicher Austausch mit den verantwortlichen Stellen beim Ministerium und dem Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Eberhard Sinner, erfolgen. Es ist zu hoffen, dass aufgrund der Ergebnisse der vierjährigen Testphase die Entbürokratisierungsvorschriften auf alle Kommunen ausgedehnt werden und dass der Erfolg zu weiteren Schritten zur Verschlankung der Verwaltung ermutigt. Gemeinde Deining Ein neuer Spielplatz für die Kinder in Deining-Bhf. wird gebaut bis wird gerechnet. Der Entschädigungsbetrag, den die Bahn für den lädierten alten Spielplatz leistet, wird zur Finanzierung mit herangezogen. Die Mitglieder des Ortsverschönerungsverein (OVV) werden durch Eigenleistungen den Bau unterstützen. Der Gemeinderat stimmte dem Konzept zu und stellte mit seinem Beschluss die notwendigen Haushaltsmittel bereit. A. Scherer, 1. Bgm. Josef Sippl (unten) und Kurt Walther (oben) stellvertretend für viele freiwillige Helfer bei der Anlage des neuen Rutschenhügels

11 Aktuelles aus dem Rathaus Mit dem Bus zum Volksfest nach Neumarkt Auch zum diesjährigen Juravolksfest in Neumarkt können Gäste aus unserer Gemeinde ihr Fahrzeug in der Garage lassen. Ebenso ermöglicht der Busfahrdienst den Jugendlichen ein sicheres stant bei 2 /Person. Jugendliche bis einschl. 14 Jahre sind in Begleitung mind. eines Elternteils frei. Ebenso ist die Fahrt zum Kindernachmittag bis einschl. 15 Jahren frei. Hierfür werden sogar drei Linien eingesetzt. Seite 11 Ein Nachruf für Willibald Kaunz Hin- und Heimkommen. Die Gemeinde wird wieder von fast allen Ortsteilen ab Uhr täglich eine Hinfahrt und ab 0.30 Uhr eine Rückfahrt von Neumarkt anbieten. Der Fahrpreis hält sich seit den letzten Jahren kon- Die genauen Abfahrtszeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben und sind auch an den Amtstafeln angeschlagen. Schon jetzt viel Spaß beim Neumarkter Jura-Volksfest! Alois Scherer, 1. Bürgermeister Seit zehn Jahren Maiandacht abgehalten Anfang Mai konnte an der Mariensäule oberhalb von Deining-Bahnhof Richtung Leutenbach ein kleines Jubiläum begangen werden. Im Jahre 1915 wurde von der Familie Moßburger aus Leutenbach auf der Anhöhe zwischen Leutenbach und Deining-Bahnhof eine Mariensäule errichtet. Im Jahre 1996 hat die Familie Kerl aus Deining-Bahnhof diese Säule restauriert und an geeigneter Stelle neu aufgebaut. Seit dieser Zeit wird mit viel Liebe und Mühe die Mariensäule und dessen Umfeld gehegt und gepflegt. Frau Stilla Moßburger und Frau Blandine Meier haben 1997 begonnen, mit Unterstützung der Blaskapelle Deining alljährlich im Mai eine Andacht abzuhalten. Mittlerweile wird die Andacht von den Lektoren der Filialkirche Leutenbach gelesen. Viele Besucher waren zum Jubiläum gekommen und hatten zu Ehren der Heiligen Maria die würdevoll Freundschaft und Kameradschaft sind etwas wertvolles, ja sogar etwas Edles. Sie bedarf der ständigen Erneuerung und der ständigen Pflege! Unserem Freund und Kameraden war dies immer ein besonderes Anliegen. Seine Offenheit und sein Humor werden uns fehlen. Wir verlieren einen Freund und aufrechten Menschen, deshalb wird uns das herzliche Band der Verbundenheit für immer in Erinnerung bleiben Erwin J. Klinger für die Freunde des Deininger Frühschoppens gestaltete Andacht miterlebt. Bürgermeister Alois Scherer dankte besonders der Familie Kerl aus Deining-Bahnhof, den Lektoren aus Leutenbach und der Blaskapelle für das Mittun. Besonders freute ihn, dass durch dieses Engagement alte Traditionen wieder aufleben konnten. Wollen wir hoffen, dass noch viele Maiandachten an diesem wunderbaren Fleckchen stattfinden können. Gemeinde Deining Druckluft für jeden Bedarf KK Verkauf und Wartung von Motorgeräten und Motorsägen namhafter Hersteller KKKienlein& Kalischko Marterweg Deining-Großalfalterbach Tel.: 09184/ Fax. / Mobil: 0171/ Jonsered Sauber durch Qualität Reinigungssysteme

12 Aktuelles aus dem Rathaus Seite 12 Endlich kommt ein Lebensmittel-SB-Markt nach Deining Nach umfangreichen und langjährigen Verhandlungen mit einer Supermarktkette wird nun in Deining ein Lebensmittel-SB-Markt gebaut. Ein seit geraumer Zeit verfolgtes Ziel kann damit verwirklicht werden und für die Bürger von Deining geht der lange gehegte Wunsch nach einer umfassenden und günstigen Einkaufsmöglichkeit im Kernort in Erfüllung. Dass die seit langem geführten Verhandlungen mit einem Supermarktbetreiber und einem Investor nun zum Erfolg führten, ist nicht zuletzt auch dem St. Josefsverein zu verdanken, der das Grundstück des vergangenen Jahr abgebrochenen alten St. Josefsheims zur Verfügung stellt. Die Gemeinde erwirbt die notwendigen Arrondierungsflächen. Es handelt sich um das neben dem Raiffeisengebäude befindliche Lehrl-Anwesen mit dem darauf befindlichen abbruchreifen Wohngebäude und um eine Erweiterungsfläche in Richtung Osten. Mit der Firma NORMA konnte ein leistungsstarkes Unternehmen gefunden werden, das ein großes Warensortiment zu günstigen Preisen anbietet. Als Investor wird die Firma VEKOMA aus Bautzen auftreten, die mit der NORMA eine langjährige Zusammenarbeit verbindet. Mit den eingeleiteten Maßnahmen ist aber nicht nur ein Lebensmittel-SB-Markt für Deining gesichert. Im Gegenzug zu der Bereitstellung der Grundstücksflächen erhält der St. Josefsverein das Teileigentum am Obergeschoss eines zwischen dem geplanten SB- Markt und der B 8 zu errichtenden Gebäudes. Im Untergeschoss dieses Bauwerks sind Ladengeschäfte zur Ergänzung des SB- Marktangebots geplant. Der Saal im Obergeschoss und die dazugehörigen Nebenräume nutzen der St. Josefsverein und die Ge- Bei der offiziellen Vorstellung am unterzeichneten die Vertreter der Beteiligten, Bürgermeister Alois Scherer (Mitte), Gebietsexpansionsleiter Herr Herbert Zangl von der NORMA Regenstauf (rechts) und Erwin Neumayer, Prokurist beim Investor Vekoma GmbH (links) im Beisein des planenden Architekten Theo Nutz (stehend) am künftigen Standort eine Kooperationsvereinbarung zum Bau und Betrieb des Marktes. Der Markt soll zum Ende diesen Jahres in Betrieb gehen. meinde gemeinsam. Vor allem ist der Raum als Ausweichraum für den Kindergarten bei mehreren Gruppen umfassenden Veranstaltungen, als Übungsraum für den Kirchenchor, als Übungsraum für die Blaskapelle, als Raum für die Volkshochschule und für vieles andere mehr nutzbar. Ein dritter Aspekt der multifunktionalen Vertragsgestaltung ist neben der Schaffung des dringend notwendigen und vielfach gewünschten SB-Marktes und der Bereitstellung eines großen Raumes für eine Mehrfachnutzung durch Kindergarten, Kirche und Gemeinde die städtebauliche Komponente. Nach Abbruch des alten St. Josefsheims im vorigen Jahr und des nunmehr anste- Reifenservice Wurm In der Waldstraße 47 - DEINING henden Abbruchs des Lehrl Anwesens entsteht eine empfindliche Lücke an ortbildprägender Stelle am Ortseingang. Dem wird mit der Errichtung des beschriebenen Gebäudes zwischen NORMA-Markt und Bundesstraße abgeholfen. Insgesamt ist die Ansiedlung eines Lebensmittel-SB-Marktes als wichtiger Punkt zur Verbesserung der Lebensqualität in Deining zu werten. Ein Meilenstein in der Agenda der gemeindlichen Aufgaben wird damit umgesetzt. Um so erfreulicher ist, dass die Realisierung dieses Ziels mit der Schaffung eines gemeinschaftlich durch Kindergarten, Kirche und Gemeinde nutzbaren öffentlichen Raumes verbunden werden konnte. Alois Scherer, 1.Bürgermeister Auto-Kosmetik Reifen-Montage Auswuchten Verkauf aller Markenreifen Waldstraße Deining Tel.: Fax: Funk:

13 Aktuelles aus dem Rathaus Gemeinde schüttet Füllhorn für Vereine aus Auch heuer konnte der Gemeinderat dank einer positiven Finanzlage eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen der Vereine fördern. Insgesamt wurden knapp EUR bewilligt bzw. aus Vorjahresbewilligungen wieder aktiviert. Die jetzt beschlossenen Förderungen für Investitionen und außerordentliche Beschaffungen sind nur Teil eines umfangreichen Fördersystems, das unseren Vereinen zugute kommt. So erfahren Vereine, die Pflege- und Unterhaltungsaufgaben an gemeindlichen Einrichtungen mit wahrnehmen, wie zum Beispiel die Obst- und Gartenbauvereine bzw. Heimatpflege- und Gartenbauvereine für die Pflege öffentlicher Flächen oder der FC Deining für den Unterhalt von Schulsportanlagen, eine laufende Förderung. Unsere Vereine leisten enormes für das kulturelle und soziale Zusammenleben sowie in der Jugendarbeit. Den Verantwortlichen und aktiven Helfern ein herzliches Danke schön im Namen aller Bürgerinnen und Bürger, Jugendlichen und Kinder. A. Scherer, 1. Bgm. Nachfolgend einige Impressionen von der gelungenen Mutter-/Vatertagsfeier des Kindergartens im Deininger Büffeltal. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön beim überaus motivierten KiGa-Team um die Leiterin Heike Adam. Alois Scherer, 1. Bürgermeister Seite 13 Beilagen im Deininger Anzeiger In dieser Ausgabe des Deininger Anzeigers liegt ein Organspendeausweis, sowie ein Prospekt des Busunternehmens Hans Sippl und der Labertal Apotheke in Deining bei. Wir bitten Sie den Organspendeausweis zu nutzen und die Prospekte zu beachten! Mutter-/Vater-Tage des Kindergarten Sankt Josef in Deining Gemeinderat vergibt Zuschüsse für kirchliche Investitionen Der Gemeinderat entscheidet einmal im Jahr bei der Haushaltsplanaufstellung über die kirchlichen Zuschüsse. Neu im Haushaltsjahr 2007 wurden Zuschüsse für die Dachsanierung der Pfarrkirche Deining, für den Umbau und die Generalsanierung des Pfarrheims Waltersberg, für die Verstärkung der Tragfähigkeit der Empore in der Filialkirche in Leutenbach wegen des Einbaus der gestifteten Orgel und 450 für die Glockensanierung in der Filialkirche in Mittersthal bewilligt. Weiter stehen noch Zuschussbewilligungen aus den zurückliegenden Jahren, verteilt über das gesamte Gemeindegebiet, bereit. Es handelt sich um Mittel, die wegen fehlendem Baufortschritt oder ausstehender Rechnungen noch nicht abgerufen werden konnten. Kirchliche Investitionen werden mit jeweils 15 % der nicht durch andere Zuschüsse gedeckten Ausgaben gefördert. Die endgültigen Zuschussbeträge werden nach Abschluss der jeweiligen Maßnahme auf der Grundlage der konkreten Kosten festgesetzt. Die Gemeinde versucht, auch in Zukunft die freiwilligen Zuwendungen beizubehalten. Ansehnliche Gotteshäuser zu erhalten ist ein wichtiges Anliegen der Allgemeinheit und eine wesentliche kulturelle Aufgabe. Gemeinde Deining

14 Aktuelles aus dem Rathaus Seite 14 Mit SB Markt kommt Multifunktionssaal für die Gemeinde Im Rahmen der Verhandlungen mit der Lebensmittel-SB-Markt Kette NORMA konnte ein für die Gemeinde und dem St. Josefsverein überaus gelungener Deal gemacht werden. Der Investorengruppe wird gemeinsam von der Gemeinde und dem St. Josefsverein das Grundstück kostenlos zur Verfügung gestellt. Im Gegenzug wird in dem aus städtebaulichen Gründen wichtigen zweigeschossigen Vorbau des eigentlichen kann endlich das Programm aufgrund der neuen Räumlichkeiten ausweiten. Der FC Deining kann das Angebot, gerade für Mädchentanzgruppen, ausweiten. Bei all diesen Gruppen ist man hoch erfreut, VOGLKFZ-Meisterbetrieb Kompetenter Service rund um PKW und Motorrad Christian Vogl Bergstraße 13a Döllwang Tel.: Fax: dass künftig ein großzügiges Raumangebot vorhanden sein weiterer wichtiger Schritt in Richtung familienfreundliche Angebote gemacht. Alois Scherer, 1. Bürgermeister Verirrte Kamele in Deining? Wir Deininger staunten nicht schlecht, als wir eine komplette Kamelfamilie in Deining sichteten. Das Rätsel, woher die Kamele stammen, war schnell gelöst. Wie in diesem Grundriss gezeichnet könnte sich die künftige Raumaufteilung im Multisaal darstellen. SB-Marktes das erste Obergeschoss mit einer Bruttogröße von ca. 220 m² erstellt. Das Obergeschoß geht in das Eigentum des St. Josefvereins über Gemeinde und St. Josefsverein werden einen entsprechenden Nutzungsvertrag über Eigentum und laufende Kosten schließen. Die ca. 185 m² Nutzfläche teilen sich wie folgt auf: Toilettenanlagen, insgesamt fünf Lagerräume und ein über 100 m² großer Saal. Dieser Saal kann nochmals mittels einer Schiebetüre abgetrennt werden. Kirchenchor und Blaskapelle können dort einen Proberaum finden. Die Mutter-Kind- Gruppe kann hier ebenfalls ein neues Zuhause bekommen und die Volkshochschule wird. Wichtig ist dieser Raum jedoch auch für den Kindergarten. Bisher konnten keine gruppenübergreifenden Veranstaltungen abgehalten werden. Dies ist nun möglich, da die wenigen Schritte vom Kindergarten bis zum Multisaal dies ermöglichen. Mit diesem Neubau wird in Deining ein Der in Deining gastierende Zirkus Renz hatte zur Attraktion unter anderen diese Kamelfamilie mitgebracht. A. Scherer, 1. Bgm. Versicherungsschutz besteht für ehrenamtliche Tätigkeiten Auch in unserer Gemeinde gibt es viele, nicht vereinsmäßig organisierte Selbsthilfeorganisationen (z.b. Mutter-Kind-Gruppe, Seniorenbetreuung usw.), die uneigennützig für andere tätig werden. Diese freiwilligen und bürgerschaftlich Engagierten hatten bisher im Schadensfalle oft eine Lücke im Versicherungsschutz. Die Bayerische Staatsregierung hat daher zum 01. April 2007 einen Sammel-Haft- pflicht- und Unfallversicherungsvertrag für ehrenamtlich und freiwillig Tätige abgeschlossen. Diese decken die ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeit in rechtlich unselbständigen Vereinigungen ab. Ein Beitritt zu dieser Ehrenamtsversicherung ist im Einzelfall nicht erforderlich. Der Versicherungsschutz besteht automatisch. Erst im Schadenfall wird die Leistung dem Versicherer gemeldet und von diesem dann reguliert. Vereine, Verbände usw. sind davon nicht erfasst - diese haben weiterhin die Pflicht, für den Versicherungsschutz ihrer Mitglieder zu sorgen. Nähere Informationen zum Umfang des Versicherungsschutzes gibt es unter der zentralen Rufnummer der Bayerischen Ehrenamtsversicherung in München (Versicherungskammer Bayern) 089/ oder im Internet unter: Gemeinde Deining

15 Auszeichnung für Alois Seger Im Landratsamt Neumarkt wurde Alois Seger aus Deining für seine 25jährige Tätigkeit als Feldgeschworener für die Gemeinde ausgezeichnet. Die Ehrung wurde im Beisein von Deining Reifenhandel Reifen-Montage Auswuchten Verkauf aller Markenreifen Seite 15 Räder- und reifenservice Alfred Härtl Fürbergweg Pirkach Tel.: Fax: Funk: Ab sofort bietet die Gemeinde Deining einen neuen Service für ihre Bürger an: Im Rathaus können zu den üblichen Bürozeiten tagesaktuelle Katasterauszüge zur Bauvorlage (amtlicher Lageplan) bestellt und abgeholt werden. Die Abgabe dieser Daten beschränkt sich jedoch auf die Grundstücke im Gemeindegebiet. Nach Gebührenverzeichnis der staatlichen Vermessungsämter kostet ein Auszug, der aus dem Kartenausschnitt im gewünschten Bürgermeister Alois Scherer durch Landrat Albert Löhner und Vermessungsdirektor Karl-Heinz Zweckerl vorgenommen. Dem Geehrten wurde besonders für seine zusätzliche Tätigkeit als Obmann aller Feldgeschworenen im gesamten Gemeindebereich gedankt. Den Dankesworten schloss sich unser Bürgermeister Alois Scherer an und hoffte, dass uns der Geehrte noch viele Jahre zur Verfügung stehe. Gemeinde Deining Neuer Service im Rathaus: Amtliche Lagepläne und Katasterauszüge zur Bauvorlage können bestellt und abgeholt werden Maßstab und den erforderlichen Eigentümerangaben besteht, 30. Durch diese Neugestaltung der Ortsmitte in Arzthofen Die umfangreichen Kanal- und Straßenbauarbeiten in Arzthofen waren der Anlass zu Überlegungen zur Neugestaltung und Aufwertung des Ortsmittelpunkts rund um die Dorfkapelle und den Bachlauf. Das Architekturbüro Kühnlein erstellte eine Planung. Seitlich der Straße zum Bachlauf hin soll demnach ein kleiner Platz gebildet werden, der sich durch Pflasterung vom asphaltierten Straßenbereich abhebt. Gepflastert werden soll auch der Zugang zur Kapelle. Neben der in Richtung Gasthaus führenden Fläche soll ein mit Rasenfugenpflaster befestigter Grünstreifen anschließen. Geplant ist weiter, die großzügig angelegte Zufahrt zum Gasthaus auf 4 m zu verengen und rechts der Zufahrt einen Baum zu pflanzen. Dadurch entsteht mit der Kapelle an der Westseite und dem Baum an der Ostseite eine Art Torsituation für die Zufahrt zum Gasthaus. Der Bachlauf soll durch kleinere Stauschwellen eine naturnahe Gestaltung erfahren. Weiter ist auf dem Platz vor der Kapelle eine Sitzbank vorgesehen. Die möglichen Maßnahmen wurden bereits in der Bürgerversammlung in Arzthofen angesprochen und mit den Anliegern und dem HGV Oberbuchfeld besprochen. Die Anlieger und der HGV sind bereit, die Pflanzarbeiten und die naturnahe Umgestaltung des Bachlaufs zu übernehmen. Die Tiefbauarbeiten führt die Gemeinde durch und sie übernimmt die Kosten für das notwendige Material. Mit Kosten von ca bis wird gerechnet. Durch die Neugestaltung des Platzes beim Brunnen und Kapelle erfährt wiederum ein weiterer Ort eine ungemeine Aufwertung. Alois Scherer, 1. Bürgermeister neue Dienstleistung kann oftmals der bisher unbedingt erforderliche Weg zum Vermessungsamt eingespart werden. Die Kosten sind gegenüber der Abholung im Vermessungsamt unverändert und müssen von der Gemeinde an den Freistaat abgeführt werden. Ansprechpartner im Rathaus sind: Herr Eichenseer (Tel , ke@deining.de) und Herr Schmid ( , ks@deining.de) Alois Scherer, 1. Bürgermeister Keine Steuererhöhung in Deining Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2007 ent- schied der Gemeinderat auch über die künftigen Realsteuerhebesätze. Obwohl eine Anpassung der Hebesätze für die Grundsteuern A und B und die Gewerbesteuer an den vergleichbaren Landesdurchschnitt Mehreinnahmen von bringen würde, entschied sich das Gremium für die Beibehaltung der bisherigen Hebesätze von jeweils 300 v.h. Die positive Entwicklung der Gemeindefinanzen rechtfertigt eine Anpassung nicht. Sowohl den Grundstückseigentümern als auch den Gewerbetreibenden bietet die Gemeinde damit auch in Zukunft günstige Rahmenbedingungen. Alois Scherer, 1. Bürgermeister

16 Familienpolitik beim Kommunalgipfel Beim Kommunalgipfel in Oberpfraundorf (Beratzhausen) der Kommunalpolitischen Vereinigung referierten Patricia Steiner aus der Magister- Dorn-Straße und ich selbst über die Kinderbetreuung in ländlichen Gemeinden. Frau Steiner, selbst ganztags berufstätig und auf eine Ganztagsbetreuung für ihr Kind angewiesen, stellte die Vorzüge des Deininger An- Deining Selbstständige Unternehmer treffen sich zum Erfahrungsaustausch in Neumarkt Anwender des HelfRecht-Planungssystems trafen sich unter Moderation von Kurt Schimek, Neumarkt, im Johanniszentrum zum Erfahrungsaustausch. Thema der Erfahrungsaustauschrunde war: Analyse der Hauptaufgaben. Die Teilnehmer, selbständige Unternehmer und Führungskräfte aus der Wirtschaft analysierten ihre Hauptaufgaben im Unternehmen, erkannten Chancen und Mängel. Bei der Analyse der Hauptaufgaben, so Kurt Schimek, beleuchtet man seinen beruflichen Anzeige Anwender des HelfRecht-Planungssystems im Raum Neumarkt ge- sucht, die Interesse haben, im HelfRecht Anwenderkreis mitzuwirken. Kontaktaufnahme: Kurt Schimek, Heideweg 78, Neumarkt Tel / , mail:k.schimek@t-online.de gebotes vor. MdB Maria Eichhorn aus Regensburg zollte unserer Gemeinde großes Lob. Dieses Lob möchte ich an die Einrichtungen wie Mutter-Kind-Gruppe, Wichtelkindergruppe, Kindergarten, Schule usw. weitergeben. Dankenswerterweise haben all diese Organisationen in den letzten Jahren sehr viel zur Kinderbetreuung beigetragen. Alois Scherer, 1. Bürgermeister Auf geht s zum 33. FelsenKellerfest vom 27./29. Juli 2007 Freitag: 20 Uhr Jugendtreff mit der Rockband CASH Samstag: 19 Uhr Sommernachtsabend mit der bekannten Tanzkapelle TRIANGEL der Freiwilligen Feuerwehr DEINING Sonntag: Uhr Gottesdienst am Festgelände (nur bei schönem Wetter) Uhr Frühschoppen ab Uhr Kaffee und Kuchen Für die Kinder: Sprungburg 16 Uhr Unterhaltung: Blaskapelle Deining An allen Tagen Eintritt frei! Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt Alltag, beschreibt den Nutzen, den man mit seiner Tätigkeit bietet, sowie die Schwerpunkte und den Ablauf der Tätigkeit. Dadurch erkennt man, wo etwas nicht optimal läuft und welche Ursachen dies hat. So können Arbeitsabläufe gezielt optimiert und spürbar rationeller gestaltet werden. Wichtig ist, so Schimek, der seit vielen Jahren Anwender des HelfRecht-Planungssystems ist, dass bei der gesamten Analyse der Hauptaufgaben stets der derzeitige Ist-Zustand beschrieben wird und nicht der Soll- oder Idealzustand. Wenn diese wichtige Voraussetzung nicht beachtet wird, läuft man Gefahr, dass die notwendigen Änderungen und Innovationen nicht stattfinden. Denn durch die Beschreibung des Wunschzieles wird der wahre Mangel nicht erkannt und kann somit auch nicht behoben werden. Eine richtig bearbeitete Analyse der Hauptaufgaben bewirkt einen wahren Ideenfluss und einen Fenster (Holz, Holz-Alu, Kunststoff, Kunststoff-Alu) Möbel, Küchen und Einrichtungen (individuelle Fertigung) Seite 16 Ideen zum Ferienprogramm gesucht Das Ferienprogramm soll auch heuer wieder zur Familienfreundlichkeit in der Gemeinde beitragen. Dazu stehen schon viele Viele Kinder blickten beim 1. Kino-Open-Air im Rahmen des Ferienprogramms 2006 gespannt auf die Leinwand Programmpunkte fest bzw. sind in Planung. Zündende Ideen sind jedoch jederzeit gefragt. Wer solche Vorschläge hat, sollte sich bitte bis spätestens Ende des Monats in der Gemeindeverwaltung bei Herrn Kirsch melden (Tel ). Alois Scherer, 1. Bürgermeister Motivations- und Kreativitätsschub. Das nächste Treffen der Erfa-Runde findet Mitte Juli in Nürnberg statt. Auskünfte hierzu und generell zu Anwendung und Nutzen des HelfRecht-Planungssystems erteilt Kurt Schimek, Telefon / Batzhauser Weg Deining - Großalfalterbach baertl.ladenbau@t-online.de Haus- & Zimmertüren (Holz, Alu, Kunststoff,) Treppen & Geländer Theken- & Ladenbau (individuelle Fertigung) Telefon: Fax: 2149

17 Vom 20. bis 23. Juli 2007 laden auch dieses Jahr wieder die Kirwamoidla und -buam Oberbuchfeld zu ihrer Jakobi - Kirwa ein. Wie schon in den letzten 32 Jahren beginnt das Kirwawochenende am Freitag, den 20. Juli ab ca. 20 Uhr traditionell mit einer Rocknacht, bei der die Band El Loco bei allen Jungen und Junggebliebenen für Stimmung sorgt. Als Vorband wird die Band Science allen Gästen einheizen. Wer bis 22 Uhr kommt, erhält einen Getränkegutschein. Am Samstag, 21. Juli wird der Abend um 20 Uhr mit dem Bieranstich durch unseren Schirmherrn 1. Bürgermeister Alois Scherer eröffnet. Weiter geht es mit der Band Hariboum, die einen unterhaltsamen Tanzabend garantiert. Der Sonntag beginnt um Seite Kirchweih St. Jakobus in Oberbuchfeld vom Juli SPENDE BLUT Am 31. Juli in der Volksschule Deining Die Kirwa Oberbuchfeld spendet 500 für Renovierung der Lengenbachkirche Oberbuchfeld Uhr mit einem politischen Frühschoppen. Es spricht MdEP Manfred Weber. Ab 14 Uhr wird zu einem gemütlichen Nachmittag mit Unterhaltungsmusik eingeladen. Als besonderes Highlight wird am Abend die G stanzl Sängerin Renate Maier auftreten. Zusammen mit den Stodlbuam wird sie das Oberbuchfelder Zelt zum Toben bringen. Der Eintritt am Sonntagabend ist - wie auch in den vergangenen Jahren - natürlich frei. Im Laufe des Abends findet ausserdem die Kirwabaumverlosung statt. Am Samstag und Sonntag wird von den Oberbuchfelder Kindern zum wiederholten Mal ein Dosenwerfen zugunsten der Aktion Schutzengel gesucht veranstaltet. Am letzten Tag der Jakobi Kirwa, dem Montag, 23. Juli, treffen sich alle Kartl er und Geselligen ab 17 Uhr zum gemütlichen Beisammensein. Ab 20 Uhr ist es für alle Fingerhakler mit der Gemütlichkeit vorbei. Denn dann heißt es wieder Zieeeht an! beim 20. Kirwa - Fingerhakl n für Herren und auch dieses Jahr wieder mit einer Damenklasse, sowie einem Fingerhakl - Gemeinde Pokal, bei dem Amateure der Gemeinde Deining ihr Glück im Hakl n versuchen können. Der offizielle Abschluss des Abends ist die Pokalverleihung. Öffnungszeiten: Mo.: - Fr. 6. Uhr bis 18. Uhr Sa 6. Uhr bis 13. Uhr Bäckerei...NATÜRLICH FRISCH! - AUCH NATURKOST - Anlässlich des Helferfestes, das die Kirwamoidla und buam alljährlich für alle Helfer und Helferinnen der Oberbuchfelder Kirwa abhalten, übergaben der Kirwavorstand Christian Sturm und Andreas Dorner im Gasthaus Hack Sippl in Döllwang eine Spende von 500 an Herrn Pfarrer Wolfgang Jäger und den zuständigen Kirchenpfleger Albert Dorner. Die Spende stammt aus dem Erlös der letztjährigen Kirwa, und soll als Unterstützung zur Renovierung der Lengenbachkirche dienen. Obere Hauptstraße Deining Tel.: (09184) 1602 Fax: (09184)

18 Deining Seite 18...Fortsetzung Titelseite des regnerischen Wetters war es beeindruckend, dass wiederum so viele Waltersberger bei der Bewertung mit dabei waren. Die Waltersberger hatten in jeglicher Hinsicht alles gegeben. Jedoch blieb eine Goldmedaille verwehrt, da fehlende Eingrünung im westlichen Bereich und nicht beeinflussbare Voraussetzungen wie z.b. historische Bausubstanz nicht vorhanden waren. Besonders möchte ich mich bei meinen beiden Gemeinderatskollegen Johann Schrafl Deining-Oberbuchfeld Heizung Sanitär Solar Kundendienst Landtechnik istler Karl GmbH Tel und Richard Beisig, dem OGV mit seiner Vorsitzenden Margarete Meier und allen übrigen Ortsvereinen recht herzlich für die Unterstützung bedanken. Auf Bezirksebene hatte Waltersberg als Golddorf bereits im vergangenen Jahr geglänzt. So weit vorne, erinnert sich Bürgermeister Alois Scherer, hatte noch kein Deininger Ort vorher bei diesem Wettbewerb im Rennen gelegen. Vor 15 Jahren war Waltersberg schon einmal als Kandidat angetreten und sich in der Wertung das Bronzeabzeichen gesichert. Seitdem ist viel passiert. Im Zuge der Dorferneuerung hat man von dem, was die Bewertungskommission damals noch als Mängel angeführt hatte, optimieren können. Davon nun sollten sich die Juroren der Bewertungskommission, die erneut zu Gast im schönsten Dorf des Landkreises Neumarkts unterwegs waren, selbst ein Bild machen. Begleitet von einer großen Schar, mit bunten Regenschirmen behüteter Waltersberger, nahmen die Damen und Herren der Jury alles genau in Augenschein. Unter die Bürger gemischt fanden sich auch Landrat Albert Löhner, der Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau und Landschaftspflege, Willibald Gailler, Kreisheimatpfleger Rudi Bayerl, die Kreisfachberater Franz Kraus und Herbert Grunwald, sowie der Kreisbaumeister Karl Sellerer. Landrat Albert Löhner hob die Teilnahme am Dorfwettbewerb auf Landesebene als etwas ganz Besonderes hervor. So ein Wettbewerb findet im Landkreis Beachtung, er stellt kein alltägliches Ereignis dar. Hinsichtlich der Regenwolken bemerkte der Landrat, hätten es die Waltersberger nicht nötig mit schönem Wetter zu glänzen, sie haben andere Werte vorzuweisen. Ein ganzes Dorf habe sich dem Wettbewerb gestellt und die Herausforderung angenommen. Das Ergebnis der Bemühungen und Anstrengungen fand auch bei den Jurymitgliedern der Bewertungskommission viel Lob und Anerkennung. Der Bewertungsrahmen umfasst die Punkte 1. Gemeindeentwicklung und Entwicklungskonzept, 2. Soziale und kulturelle Aktivitäten, 3. Baugestaltung und entwicklung, 4. Grüngestaltung und entwicklung, sowie 5. Das Dorf in der Landschaft. In der Schlussbesprechung, abgehalten im Gasthaus Frauenknecht, wo der OGV Waltersberg einen kleinen Imbiss mit bayerischen Schmankerln für die Gäste vorbereitet hatte, gaben die Jurymitglieder ein kurzes Statement ihrer gemachten Beobachtungen: Die fachliche Begleitung wird erfreulich gut angenommen und bei Planungen mit umgesetzt. Entwicklung findet unter Beachtung des Gesamten statt. Im Zuge der Dorferneuerung hat sich

19 Deining Seite 19 auch das Kulturelle weiterentwickelt. Kommunikationsstätten wurden geschaffen. Die Umnutzung bestehender Gebäude wurde sehr gut verwirklicht. Zum sozialen und kulturellen Engagement kann man den Waltersbergern nur gratulieren. Der hervorragende Einbau des Dorfes in die Landschaft sollte auch weiterhin erhalten bleiben und bei der Ausweisung neuer Siedlungsräume berücksichtigt werden. Hofstrukturen sind weitestgehend erhalten; den Baukörpern fehlt aber die alte Bausubstanz. Grün im Inneren und außen. Hier kann man in Waltersberg aus dem Vollen schöpfen. Die Natur fließt durch das Dorf und seine Bewohner lassen sie gewähren. Waltersberg, eine Empfehlung für andere Bürgermeister, sich hier Anregungen zu holen. Mit Absicht, so Bürgermeister Alois Scherer in seinem Schlusswort, habe man in Waltersberg noch etwas Freifläche gelassen, damit die Juroren noch etwas zum Verbessern finden. Damit wieder Ratschläge gesammelt werden können, die man anschliessend natürlich auch wieder, wie gesehen, gerne umsetzt. Kerstin Beesk Alles hat seine Zeit, alles hat seine Stunde (Kohelet 3,1-15) Danke, für 28 Jahre Treue zum Getränkeabholmarkt Lang Vögerl Deining Bahnhofstr. 1. Wir schließen unseren Abholmarkt Ende August. Dazu laden wir all unsere Kunden zum Hoffest unterm Kastanienbaum am 18. August ab 15.oo Uhr herzlich ein. Für Überraschungen ist gesorgt. - Familie Lang Vögerl Deining Der Deininger Kirchenchor auf Gegenbesuch in Frankreich Vor zwei Jahren begann bei einem gemeinsamen Konzert in der St. Willibaldskirche zu Deining die Chorfreundschaft zwischen dem Ensemble Vocal Variation aus Orléans und dem Kirchenchor Deining. Da besuchten die französischen Sängerinnen und Sänger die Sänger-Kollegen in Deining. Schon damals versprachen die Deininger, einen Gegenbesuch in Frankreich machen. Und heuer war es nun soweit. Mit Sack und Pack und natürlich jeder Menge Noten machten sich die Oberpfälzer unter der Leitung von Timm Wisura auf die Konzertreise in das Nachbarland Lust auf Urlaub?? - wir wären gern Ihr Reiseberater Ihr Reisebüro kommt zu Ihnen nach Hause! und wurden dort schon sehnlichst erwartet. Die Mitglieder des Ensemble Vocal Variation zeigten ihren Gästen die schöne französische Heimat. Darunter natürlich eine Stadtführung durch Orléans, die Besichtigung des Klosters Saint Benoit sur Loire und der Kirche Notre Dame du Val. Der absolute Höhepunkt war ohne Frage das gemeinsame Konzert in der Klosterkirche. Das anwesende Publikum dankte den beiden Chören für ihre harte Probenarbeit mit lang anhaltendem Applaus. Nach vier Tagen hieß es dann wieder Abschied nehmen. Und alle waren sich einig: einem baldigen Wiedersehen soll nichts im Wege stehen. Kathrin Moosburger Pfarrer-Breindl-Str Deining Bitte fordern Sie unsere Angebote per an!! Tel: oder Mobil: Fax: , urlaub@petra-traumreisen.de

20 Drei neue Mitglieder wurden in der Wallfahrtskirche Lengenbach in die Landjugend (KLJB) aufgenommen. Sie erhielten Anstecknadeln mit Kreuz und Pflug. Pfarrer Wolfgang Jäger hielt eine Andacht, zu Ehren des Patrons der Landjugend, Deining Johann Kirsch GmbH Hoffeldstr Deining/Unterbuchfeld Tel.: Fax: 305 Seite 20 Die KLJB Deining wurde um drei neue Mitglieder erweitert Stunde begrüßte der Geistliche die anwesenden Mitglieder und erwähnte die Gemeinschaft sei wichtig, in der jeder einen des hl. Klaus von Flüeli. Die Gruppe hat 40 Mitglieder. Nach dem Lied Jetzt ist die Zeit, jetzt ist die Zum sechsten Mal veranstaltete der FC Bayern-Fanclub Rot-Weisse- Freunde Großalfalterbach am 21. April im Vereinslokal Schützenheim ein Kickerturnier. Vier Pokale und einen Wanderpokal galt es für die Teilnehmer zu gewinnen. Nach einer spannenden Vorrunde wur- Platz einnehmen soll. Er wünschte allen Neuen eine segensreich Zeit in der Jugendarbeit der Pfarrei. Gebet und Lesung aus dem Römerbrief folgten. Nach dem Antwortgesang Alle Knospen sprießen auf folgte die Bitte um den heiligen Geist. Die Anstecknadeln wurden geweiht. Die Vorsitzenden Anke Sippl und Markus Moosburger überreichten sie an Kurzbesuch in unserer Partnergemeinde Eggenburg Plätze frei! Der CSU-Radltreff unternimmt Freitag, den 31. August - Abfahrt in Deining um 6.00 Uhr - Ankunft in Eggenburg Ende August eine Fahrradtour von Deining nach Eggenburg. ca Uhr Mittagessen anschließend Etwa 25 Radler machen sich auf den Weg Stadtführung - Abends Ausklang in einem Weinkeller in Stoitzendorf um in 5 Tagen, (Sonntag Donnerstag August), ihr Ziel zu erreichen. Nach Samstag, 01. September vormittags Möglichkeit zum Besuch der Eggenburger einem Verweiltag in Eggenburg werden die Teilnehmer wieder mit einem Bus nach Museen (Krahuletz-, Motorrad-, RRRollipop-Museum); Hause chauffiert. Für alle, die unsere Partnergemeinde gerne mal kennen lernen Rückfahrt nach Deining im Laufe des möchten oder auch für jene, die wieder Nachmittags mal nach Eggenburg fahren wollen, besteht nun die Möglichkeit an der Fahrt Kosten: ca EURO für die Fahrt zzgl nach Eggenburg mit dem Bus teilzunehmen. Folgender Ablauf ist vorgesehen: Anmeldung: Helmut Christa, Tel Übernachtung, Verpflegung, Eintritte Manuela Bauer, Markus Ritter (beide Deining) und Stefanie Schuster (Leutenbach). Fürbitten, Vaterunser, Segen und Danklied schlossen sich an. Zum Schluss wurde noch das Lengenbachlied gesungen. Traditionell fanden sich die Anwesenden noch zu einem Plausch im Gasthaus Knör, Unterbuchfeld ein. Die Gruppe ist in der Pfarrei sehr aktiv. Sie spielt jährlich Theater, nimmt am Faschingszug teil, führt eine Kleidersammlung durch, hält Jugendgottesdienste, bereitet die Agape vor, schmückt den Erntealtar, hält Besinnungstage, führt Ausflüge durch, sorgt für die Nikolausaktion u.a.m. O.L. Georg Meier Rot Weisse Freunde Großalfalterbach kickern im Schützenheim de von allen Teilnehmern eine Stärkung eingenommen. In den Finalspielen ergaben sich folgende Ergebnisse: Halbfinale: Walter Roland - Hierl Klaus 3:6 Walter Thomas - Sossau Harald 6:3 Spiel um den 3.Platz: Walter Roland - Sossau Harald 6:4 Finale: Walter Thomas - Hierl Klaus 6:2 Somit ging der Wanderpokal endgültig in den Besitz von Thomas Walter über, der diesen zum dritten Mal gewann. Nach der Siegerehrung bedankte sich 1.Vorstand Roland Walter bei allen Spielern für ihre rege Teilnahme und wünschte noch ein paar gesellige Stunden.

21 Deining Seite 21 & ETRÄNKE EINE ELTVERLEIH OMV G W Z - Deining Seitz GbR Ständig wechselnde Angebote von Bierspezialitäten sowie alkoholfreien Getränken finden Sie in unserem 200m² großen Getränkemarkt in der Tankstelle Deining Alle Dauerniedrigpreise und Angebote von Getränke Härteis gelten auch bei uns. Angebote von Getränke Härteis lesen Sie alle 14 Tage im Wochenblatt und in der Rundschau Vorteile: Billiger als jeder Getränkeheimdienst, sparen Sie sich den Lieferaufschlag Testen Sie uns, Sie werden von unserer Auswahl begeistert sein! Öffnungszeiten Mo. bis Sa. wie die Tankstelle - Kurzfristige Grillparty? kein Problem wir sind auch um 20:00 Uhr für Sie da! Ständig wechselnde Angebote wie z.b. NEU Härteis Treuepass - Einfach bares Geld sparen beim Getränkekauf 12x1,0 PET 3,99 Literpreis 0,33 Pfand 3,30 Angebote gültig bis Mit dem Härteis TREUEPASS einfach bares Geld sparen Tel.: Tankstelle-Deining@freenet.de 20x0,5 für 13,29 Literpreis 1,33 Pfand 3,10 Angebote gültig bis Gutschein *** *** Dieser Coupon berechtigt Sie zur Abholung von 2 Flaschen Winkler-Hefepils. Nur in der OMV Tankstelle Seitz in Deining. Bis 30. Juni 2007 gültig. Zzgl. 0,16 Euro Pfand solange der Vorrat reicht.

22 Deining Seite 22 Am 16. Juni wird in Deining für 48 Kinder die Firmung sein Es gehört bereits zur Tradition, dass die Firmlinge mit den Firmmüttern einen Wallfahrtsgang nach Maria Lengenbach unternehmen. Sie treffen sich an der Siegenhofer Mühle. Auf dem Weg nach Lengenbach beten sie Teile des Rosenkranzes, der Marienlitanei und singen Lieder. In der Wallfahrtskirche angekommen, hielten Pfarrer Wolfgang Jäger und Kaplan Sibi Manickathan die Andacht, die mit einem Marienlied begann. In der Lesung hieß es, dass die Jünger einmütig im Gebet, zusammen mit den Frauen und Maria, der Mutter Jesu, verharrten. Ein Lied zum Heiligen Geist wurde gesungen: Der Geist des Herrn erfüllt das All. Nach Gebeten zu Maria wurde am Ende noch das Lengenbachlied gesungen. Auf dem Heimweg wurde die Unterhaltung gepflegt, dabei lernte man sich näher kennen. Von der Siegenhofer Mühle aus fuhren die Firmlinge wieder heim. Am 16. Juni wird Domkapitular Klaus Schimmüller den 48 Mädchen und Buben die Firmung spenden. Aus Deining: Simone Ferstl, Marcel Seebach, Timo Frank, Stefanie Kranzer, Kevin Beesk, Alexandra Donhauser, Michael Bönisch, Ferdinand Siegel, Sandra Vögeler, Laura Sichert, Josefine Mahe, Marco Franz und Simon Zoch. Firmmütter: Renate Vögeler, Rita Frank, Heidi Kranzer und Evi Ferstl. Aus Döllwang: Christian Bayer, Tobias Schierl, Rosmarie Götz, Katharina Damaschke und Melanie Karl. Firmmütter: Renate Bayer und Manuela Schierl. Aus Großalfalterbach: Stefan Meyer, Lukas Kirzinger, Theresa Berschneider, Marina Weidinger, Theresa Schmid und Karin Kirzinger. Firmmütter: Sabine Kirzinger und Petra Weidinger. Ein alter Schnupfer wurde 60 Jahre alt Alois Graf aus Unterbuchfeld, leidenschaftlicher Schupfer, Gemeinderat und Maurermeister, feierte seinen runden 60sten Geburtstag. Es gratulierten ihm die Gemeinderäte recht herzlich zu diesem runden Wiegenfest. Der Aus Mittersthal, Bahnhof und Leutenbach: Christina Wittmann, Michaelle Meier, Denise Abraham, Carolin Schuster, Theresa Tresch, Sarah Weber, Saskia Ludwig, Judith Ludwig und Kevin Geitner. Firmmütter: Christa Wittmann, Maria Schuster und Manuela Tresch. Aus Oberbuchfeld, Rothenfels und Thannbügl: Simon Nutz, Andreas Graml, Nico Blomenhofer, Josef Erdinger, Daniel Graser, Theresia Ott, und Theresia Distler. Firmmütter: Christine Blomenhofer und Monika Nutz. Aus Siegenhofen und Unterbuchfeld: Daniel Sichert, Max Stadlmeier, Anna-Maria Kirsch, Michael Fink, Sabrina Reber, Andrea Kirsch, Jasmin Klein und Kim Köhl. Firmmütter: Annelies Fink und Gerda Kirsch. Georg Meier, OL Arbeitsgemeinschaftsvorsitzende Hans Schrafl überreichte dem verdienten CSU- Mitglied den Ehrenkrug der CSU in Bayern. Lieber Alois mach weiter so. Der Deininger Anzeiger schließt sich den vielen Glückwünschen an.

23 Großalfalterbach Ein letzter Abschied von Großalfalterbach der beschwerliche Flug nach Deutschland hatte angedeutet, dass dies wohl der letzte Besuch von Albert sein wird, da er in den Seite 23 v.l.n.r. Axel Nährig, Magret Schmid, Franz Xaver Weidinger und Albert Schmid Verwandte und Freunde von Albert Schmid v.l.n.r.: Franz Xaver Weidinger Kleinalfalterbach, Konrad Kienlein Großalfalterbach, Lang Ludwig Kleinalfalterbach, Schmid Xaver Großalfalterbach, Forster Hedwig Batzhausen, Kreszenz Schmid Großalfalterbach, Maria Schmid Rittershof, Albert Schmid USA, Magret Schmid USA, Karolina Schmid Großalfalterbach, Magret Winter Nabburg, Weidinger Rudolf Batzhausen, Alois Schmid Rittershof, Josef Winter Nabburg. Fast auf den Tag genau waren es 60 Jahre, wo sich Albert Schmid wahrscheinlich ein letztes Mal von Großalfalterbach verabschiedete. Von seinem Dorf, in dem er einst zum Jugendlichen heranwuchs und am 15. April 1947 im Alter von 17 Jahren nach New York auswanderte. Es gab selten eine Ortschaft, aus der so viele Leute nach Amerika ausreisten, wie Großalfalterbach, berichtete Xaver Weidinger im Deininger Anzeiger Nr. 26. Man nannte es deshalb früher auch das Amerikadorf. Es waren beinahe 40 Personen, die in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts ihr Glück in der Neuen Welt gesucht hatten. Einer von ihnen war Albert Schmid und so war es selbstverständlich, dass er sich mit seiner Frau Magret nach so langer Zeit wieder einmal bei allen Verwandten und Bekannten sehen gelassen hatte. Doch schon vier Wochen Aufenthalt mit einer lästigen Flug-Thrombose zu kämpfen hatte. Kein Bier, keine langen Autofahrten, die Füße hoch lagern und kleine Spaziergänge verordnete ihm der Arzt. So reiste seine Frau Magret alleine in ihren Heimatort Güssing nach Österreich, an die ungarische Grenze, wo sie ihre Schwester besuchte. Denn auch sie war damals zur gleichen Zeit wie Albert ausgewandert und beide lernten sich später in New York kennen. Eine erfreuliche Geschichte für Albert war sicherlich das Treffen am 21. April mit alten Freunden im Schützenhaus. Freunde mit denen er damals die Schule besuchte und mit Über alte Erlebnisse unterhielt sich Albert mit seinen Schulkameraden Josef Winter links und Franz Xaver Weidinger rechts denen er zusammen so manchen Streich im Dorf anstellte. Einige Mitschüler hatte er seit Fachgeschäft Wärmespeicher Blitzschutz und Antennenbau Reparaturen Wärmepumpen Kundendienst - Service Installation Beleuchtungskörper SAT-Anlagen Herbststraße Deining Telefon / 627 Fax / 2239 Josef Winter wünscht Albert Schmid alles Gute seiner Ausreise nicht mehr gesehen. Gott sei Dank war die Krankheit von Albert soweit genesen, dass beide pünktlich am 25. April die Heimreise antreten konnten. Etwas nervös vor dem langen Rückflug ging für beide sicherlich eine schöne Zeit mit vielen alten Erinnerungen zu Ende. Axel Nährig

24 Die Gymnastikabteilung des Sportvereins veranstaltet mit Unterstützung von Sponsoren am Samstag, den 29. September für alle aktiven Nordic-Walker, aber auch für alle an der Sportart Interessierte, einen Nordic-Walking-Aktionstag. Die Veranstaltung findet am Funpark beim Sportgelände des FC Deining statt. Nach dem gemeinsamen Warm-up gibt Schirmherr Bürgermeister Alois Scherer um Uhr den Startschuss. Die geübten Nordic-Walker können sich für eine kürzere Wegstrecke bis ca. 5 km oder eine längere Route bis ca. 10 km entscheiden. Unterwegs wird an Verpflegungsstationen eine kleine Stärkung angeboten. Es erfolgt keine Zeitnahme, der Spaß soll im Vordergrund stehen: der Weg ist das Ziel. Es kann jeder mitmachen, der möchte, das Alter ist unwichtig! Die Startgebühr beträgt drei Euro. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sind frei. Die drei teilnehmerstärksten Gruppen/Vereine, sowie der jüngste und älteste Teilnehmer erhalten Preise. Einsteiger und Interessierte können sich Deining Seite 24 Deininger Nordic-Walking-Aktionstag am 29. September 2007 Unser langjähriger Mesner und Stammtischbruder, der Seitzen Schore, feierte am 29. April 2007 seinen 85. Geburtstag. Er wurde in Tauernfeld geboren, besuchte auch hier die Dorfschule und kam dann in jungen Jahren zum Kriegsdienst bis nach Afrika, wo er dann in amerikanische Gefangenschaft geriet. Wieder heil zuhause angekommen, heiratete er sein Mädchen aus der Nachbarschaft, Rosa und übernahm den elterlichen Hof. Neben der Arbeit in der Landwirtschaft nahm er sich noch Zeit für die Kirche und machte fast 40 Jahre den Mesner in der während des Aktionstages bei ausgebildeten Trainern über die Technik und die Wirkungsweise dieser Sportart informieren und kostenlos an einem Schnupperkurs teilnehmen. Stöcke sind in begrenzter Anzahl vorhanden. Während der Veranstaltung können sich die Teilnehmer von speziell geschulten Mitarbeitern der Labertal Apotheke vor Ort ihre Venenfunktion testen lassen zusätzlich findet für alle Interessierte bereits in der Woche vom in der Labertal Apotheke eine Venenmessaktion statt. Die AOK hält sich bereit, den Blutdruck zu messen und gibt weitere Tipps für die Gesundheit. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Gymnastikdamen bieten u. a. Kaffe und Kuchen an. Die Anmeldeunterlagen liegen ab Anfang August bei der Labertal Apotheke, Sparkasse, Raiffeisenbank und in der Gemeindeverwaltung aus. Anmeldungen werden bis Mitte September erbeten. Nähere Infos bei den Abteilungsleiterinnen Heidi Schmid, Tel / 10 70(nachmittags), h.schmid-deining@t-online.de und Roswitha Blomenhofer, Tel / 438 Ein Stammtischler, Georg Schuster, feierte 85. Geburtstag Dorfkirche zu Tauernfeld. Der rüstige Jubilar feierte seinen Geburtstag mit den Kindern, Enkeln und der Verwandtschaft. In geselliger Runde beim Wirt gratulierten auch Pfarrer Wolfgang Jäger, Bürgermeister Alois Scherer, zweiter Bürgermeister Michl Feichtmeier, die Kirchenverwaltung mit Michl Schuster, die Krieger- und Soldatenkameradschaft mit Johann Geitner und Willi Deinhard, sowie der gesamte Stammtisch Tauernfeld. Wir alle wünschen unserem Seitzen Schore viel Gesundheit, damit er noch lange seiner Leidenschaft, dem Kartenspielen, nachgehen kann. Franz Seitz

25 Am 02. Mai veranstaltete der OGV einen griechischen Abend, mit dem man sich bei der alten und neuen Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit bedanken wollte. Ein besonderer Dank galt natürlich den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern, die jeweils ein blumiges Geschenk erhielten. Vorausgegangen waren Neuwahlen der Vorstandschaft bei der diesjährigen Hauptversammlung. Aufgehört haben beide langjährigen Kassenprüfer Alois Kölbl und Resi Kirsch. Diese Positionen werden ab jetzt von Claudia Hiereth und Petra Kirsch besetzt. Als Beisitzer aufgehört hat Martina Stigler, dafür sind Martina Kirsch und Carmen Feihl neu aufgenommen worden. Leider hat nach 20 jähriger Tätigkeit im Vorstand, erst als erster Vorstand, dann noch als Kassier, auch Eva Fersch ihren verdienten Rückzug aus der Vorstandschaft wahr gemacht. An ihrer Stelle betreut nun Andrea Kirsch die Finanzen des Vereins. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zu- Deining Seite 25 Der OGV Unterbuchfeld wählt sich einen neuen Vorstand sammen: 1. Vorstand: Irene Bögl. 2. Vorstand: Manfred Schneider. Kassier: Andrea Kirsch. Schriftführer: Anneliese Fink. Beisitzer sind: Kreisjugendring - Mit dem Ferienpass zum Wasserskifahren und ins Legoland Auch in diesem Jahr starten wieder rechtzeitig anmelden, damit die Plätze gesichert sind zwei Ferienpassfahrten des Kreisjugendrings Neumarkt in den Am Dienstag, den 4. September wird das Sommerferien von Deining aus, welche Legoland in Günzburg besucht. Für Kinder ab 8 Jahren auch ein Bestandteil des gemeindlichen Ferienprogramms sind. In dieser fantastischen Welt, erschaffen Bei der Fahrt am Dienstag, den 31. Juli geht aus über 50 Millionen LEGO Steinen, mit es zur Wasserskianlage und anschließend unzähligen Attraktionen und spektakulären Shows erlebt hier jeder sein ganz be zum MOVIN G ROUND am Steinberger See. Für Kinder und Jugendliche ab 10 sonderes Abenteuer! Jahren Ob dies im Knights`Kingdom dem Königreich für alle Ritter und Burgfräulein, An der Wasserski-Seilbahn können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren ihr sport- im Land der Abenteuer dem Dschun liches Geschick unter Beweis stellen. gel mit wilden Tieren oder im neuen Land Wasserskifahren kann jeder erlernen und der Piraten mit einer großen neuen Fahrattraktion ist macht Riesenspaß. Das kann jeder bezeugen, der schon dabei war. Die Wasserski- Das Fahrtgeld beträgt 7,- Euro, das Ein fahrer haben Schwimmwesten an und bei trittsgeld 20,- Euro kühler Witterung oder Regen bekommen Die Kinder werden bei jeder Fahrt von zuverlässigen Betreuern aus der Gemeinde sie Neoprenanzüge Anschließend können sich die Kinder und begleitet Jugendlichen beim Aktivpark MO- Anmeldung ab 2. Juli bei Sparkasse oder VIN G ROUND austoben oder mit dem Raiffeisenbank Deining unter Einzahlung Drachenboot fahren. des Fahrtgeldes von 7 Euro. Bei der Anmeldung erhält jedes Kind ein Anmeldefor Das Fahrtgeld beträgt 7,- Euro, das Eintrittsgeld für Wasserskianlage und mular mit allen wichtigen Informationen MOVIN G ROUND 14,- Euro. Das Eintrittsgeld wird im Bus eingesammelt Diese Fahrt wird zusammen mit der Gemeinde Seubersdorf unternommen, bitte fon: / Nähere Auskünfte bei Heidi Schmid Tele Willi Kölbl, Gerhard Hiereth, Richard Kirsch, Monika Soderer, Annemarie Sichert, Martina Kirsch und Carmen Feihl. Irene Bögl Spickerturnier in Großalfalterbach Im Vereinslokal Schützenheim fand das 6. Spickerturnier des FC Bayern Fan clubs Rot- Weiße Freunde Großalfalterbach statt. Es gab vier Pokale, gestiftet von Klaus Hierl (den Siegerpokal) und dem Fanclub, sowie den Wanderpokal gestiftet von Automatenbetreiber Fleischer, zu gewinnen. Die zahlreichen Teilnehmer mussten in drei Runden Highscore die besten 16 Darter ermitteln. Nach diesen drei kräftezehrenden Runden gab es für jeden Teilnehmer eine Brotzeit zur Stärkung. Ab dem Achtelfinale wurde dann 301 gespielt. Im Viertelfinale setzten sich dann Oliver Freihart gegen Andreas Meier, Thomas Walter gegen Markus Müller, Michael Krebs gegen Stefan Kerschbaum, sowie Rudolf Bräutigam gegen Roland Walter durch. Bei den darauf folgenden beiden spannenden Halbfinales gewann Thomas Walter gegen Michael Krebs und Oliver Freihart gegen Rudolf Bräutigam. Im Spiel um Platz drei siegte Rudolf Bräutigam gegen Michael Krebs. Das Finale zwischen Thomas Walter und Oliver Freihart gewann Letzterer. Somit gewann Oliver Freihart zum ersten Mal den Wanderpokal. Nach der Siegerehrung bedankte sich erster Vorstand Roland Walter bei allen Mitspielern für die Teilnahme und wünschte noch ein paar gesellige Stunden. Roland Walter

26 Deining Seite 26 DJ Spitz und DJ Knigge legen sich Freitag ins Zeug, King Schlayer rocken am Samstag, Tanz und Unterhaltung mit Nightlife am Sonntag Gute Stimmung und Laune an Deininger Kirchweih garantiert Richtig ins Zeug legen sich auch heuer wieder die 14 Kirwaburschen bei der Deininger Kirchweih. Vom Juli haben sie sich ein tolles Programm einfallen lassen, um wieder für Stimmung im Festzelt am Festplatz in der Langen Gasse zu sorgen. Eröffnet wird die 22. Deininger Kirchweih am Freitag mit einer Rocknacht und den DJ s Spitz und Knigge, beide bekannt aus der Rockfabrik Nürnberg und zahlreichen anderen Top-Events. Mit einer perfekten Lichtund Bühnenshow bringen sie mit Hits für Jung und Alt jedes Zelt zum Kochen, Beginn ist um 21 Uhr. Zwischen 21 und 4 Uhr ist in der Bar ein Jägermeister - Special, jede Einkaufen auf dem Bauernhof Aus eigener Mast und Zucht direkt vom Bauernhof Simon Wiesenstr. 12, Döllwang Tel Jeden Donnerstag ab 17 Uhr frischer, warmer Leberkäs Ab 23. Juni Rindfleisch auf Bestellung Viele Preise gab s beim heurigen Spielplatzfest in Döllwang In Döllwang organisierte der OGV mit der ersten Vorsitzenden Walli Reindl wieder einen spannenden Wettbewerb am Kinderspielplatz. Er fand am Fronleichnamstag bei strahlendem Wetter statt, bei dem es schöne Spiele und viel zu gewinnen gab. In drei Altersklassen traten 37 Kinder an, um beim Bockstechen, Dosenwerfen, Schatzsuche, Basketballwerfen und einem Würfelspiel mit viel Geschick Punkte zu sammeln. Die Eltern unterhielten sich während dessen in einem schattigen Zelt mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Später wurde noch ein Grill angeheizt, damit zuhause die Küche kalt bleiben konnte. Die Kinder hatten jedenfalls einen Riesenspaß, zumal jedes von ihnen zum Schluss einen Preis aus einem großen Angebot aussuchen konnte. Ingmar Nowak Stunde ein anderer Drink billiger. Es gibt eine Cocktailbar, an der es neben leckeren Cocktails (mit Alkohol) auch alkoholfreie Drinks gibt. Am Samstag findet ab 14 Uhr das 12. Spiel ohne Grenzen Turnier des Deininger Löwenfanclubs Laabertal Löwen. Titelverteidiger sind dieses Mal die Kirwaburschen aus Deining. Teilnehmen kann jeder, eine Mannschaft besteht aus 6 Personen, die beliebig ausgetauscht werden können. Die Teilnahmegebühr liegt bei 40 Euro, jede Mannschaft erhält einen Pokal und wertvolle Sachpreise. Die Deininger Löwen wollen sich auch heuer wieder neue Disziplinen einfallen lassen. Ab 15 Uhr bieten die Kirwaburschen Kaffe und Kuchen an. Ab 21 Uhr spielen mit King Schlayer in Deining altbekannte Musiker. Die Jungs aus dem fränkischen Raum spielen nun schon zum dritten Mal in Deining und präsentieren sich bestimmt wieder in bestechender Form. Jung und Alt sind hierzu recht herzlich eingeladen. Am Sonntag gibt es ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen und Nightlife laden zur Unterhaltung und zum Tanz ein. Mit einem großen Repertoire an Liedern und einer bunter Mischung aus Bierzelt- und Tanzmusik füllten die 5 Musiker bereits im letzten Jahr die Tanzfläche. Neben den süffigen Bierspezialitäten vom Winkler Bräu aus Lengenfeld gibt heuer zum ersten Mal die Fischbraterei Lang sein Debüt. Doch nicht nur Fisch, sondern auch leckere Steaks und Bratwürstel vom Grill hat die Neumarkter Braterei auf ihrer Speisekarte. Bei einem so abwechslungsreichen und interessanten Programm machen es einem die 14 Kirwaburschen wirklich schwer, nicht einmal vorbei zu schauen. Also, auf geht s, pack mas und schaun vom Juli zur Kirwa ins Festzelt nach Deining. M. Seger

27 Großalfalterbach Seite 27 Anzeige Baugeschäft Weidinger feiert sein 40-jähriges Firmenjubiläum Auf 40 Jahre Erfahrung am Bau kann in diesen Tagen das Bauunternehmen Weidinger aus Großalfalterbach zurückblicken. Firmengründer Xaver Weidinger erlernte in der Zeit von 1952 bis 1955 den Maurerberuf bei der Firma Forster in Großalfalterbach. Später arbeitete er als Geselle bis 1967 bei der Fa. Keckl in Deining. Mit bestandener Meisterprüfung gründete er noch im gleichen Jahr sein eigenes Maurergeschäft in der alten Gasse in Großalfalterbach. Mit damals einem Beschäftigten begann er kleinere An- und Umbauten anzunehmen. Nach kurzer Zeit zählte die Firma bereits vier An- Baugeschäft GmbH Rudolf Weidinger seit 1967 Eingabepläne Mauer-, Beton-, Stahlbeton und Putzarbeiten Baustoffe Schalungs- und Gerüstverleih Pirkacher Weg Großalfalterbach Tel Fax gestellte, die Häuser und Stallungen bauten. Viele bekannte Kirchen in unsrer Umgebung renovierte der junge Betrieb. Kontinuierlich wurde das Unternehmen erweitert, bis 1999 Sohn Rudolf als Meister die Firma übernahm. Er investierte bis heute in einen neuen Fuhrund Maschinenpark. Ebenfalls neu erstellt wurde die Baustoff und Maschinenhalle. Derzeit ist das Unternehmen mit 8 Beschäftigten gut aufgestellt und bildete bis heute 18 Lehrlinge im Maurerhandwerk aus. Der unternehmerische Erfolg ist sicherlich der handwerklichen Erfahrung und Flexibilität zu verdanken, mit der das Unternehmen Weidinger seine Kundenwünsche erfüllt. Zu den Hauptaufgaben der Firma gehören Rohbauarbeiten von Neu- und Umbauten, Kanal und Pflasterarbeiten, sowie Beton-, Stahlbeton- und Putzarbeiten. Der Tätigkeitsbereich von Rudolf Weidinger liegt im Landkreis Neumarkt und im Nürnberger Land. Axel Nährig Wer führt uns Gassi? Zwei lebhafte aber brave Hunde suchen tierlieben Menschen, der sie auf Dauer tagsüber spazieren führt. Frauchen ist berufstätig. Feste Bezahlung zugesichert. Wir freuen uns auf Deinen Anruf. Telefon: Erfolgreiche F1-Jugend beim FC Deining holte den Meistertitel Sehr erfolgreich ist im Moment die F1 Jugend des FC Deining. Die Jungs um Trainer Manfred Meyer und Gerhard Kaunz wurden in der Gruppe H10 bereits zum zweiten Mal hintereinander Meister. Auch in der Halle können die jungen Fußballer Erfolge vorweisen. So belegte man beim Faschingshallenturnier des TSV Wolfstein souverän den 1. Platz

28 Deining FTS feierte Brunnenfest am ersten Mai Bei bestem Sonnenwetter kamen 28 Frauen und Herr Pfarrer Wolfgang Jäger zu dem von FTS eingeladenen Brunnenfest wegen des österlich geschmückten Brunnens von Georg Lang. Dabei wurde Herta Landsbach mit einer wunderschönen Orchidee für ihren großen Arbeitseinsatz geehrt. Auch Brigitta bekam einen Blumenstock für das Fotografieren des Brunnens. Theresia Lang bedankte sich nochmals bei allen Frauen, die bei der Mitgestaltung des Osterbrunnens geholfen hatten. Mit Singen, Brotzeit, Getränke und einem Schnäpschen gin- Zur diesjährigen Maiandacht von Frauen treffen sich wurde eine Fahrt nach Wendelstein zum ehemaligen Diakon Janusz, der jetzt Kaplan in der St. Nikolauskirche ist, angeboten. Dies nahmen 37 Frauen, Herr Pfarrer Wolfgang Jäger und Kaplan Sibi an. Um Uhr ging es mit dem Bus nach Wendelstein. Dort empfing uns Herr Pfarrer Ottl von der katholischen Pfarrkirche. Er begrüßte alle Frauen und gab eine Übersicht über die Entstehung der Kirche im Jahr 1962 und auch über die Schwierigkeiten in einer Diaspora. Es wurde auch die gute Zusammenarbeit mit den anderen Konfessionen hervorgehoben. Danach folgte die von FTS erarbeitete Maiandacht mit Texten aus Lesungen, Fürbitten und Liedern. Anschließend ging es zur Kirchenführung in die evangelische Kirche St. Georg in Wendelstein. gen alle Frauen an diesem Abend sehr zufrieden nach Hause. Die Helferinnen, wurden außerdem noch 3 Tage später zu Kaffee und Kuchen im Garten von Theresia Lang eingeladen. Vorher wurde noch der Brunnen vom Osterschmuck befreit. Bürgermeister Alois Scherer Suche Unterstellmöglichkeit für Traktor in Deining. Tel.: 09184/1369 Seite 28 Frauen-Treffen-Sich besuchte die Maiandacht in Wendelstein Hier erklärte uns der dortige Heimatpfleger die Entstehung und Geschichte der Pfarrei wurde die Kirche in dem Baustil der Gotik erbaut, die auch heute noch zu bewundern ist. Viele kleine Dörfer gehörten zu dem Kirchenbezirk. In der Reformationszeit 1524 wurde die Kirche evangelisch. Seit 1402 hat Wendelstein eine eigene Heilige, die selige Achahildis, der frühere Marienaltar - jetzt besuchte zudem das Team und bedankte sich für die Arbeit und übernahm die Kosten für Kaffee und Kuchen. FTS Dreikönigsaltar - zuerst Hochaltar, hat seinen jetzigen Platz in der Achahildis-Kapelle gefunden. Geschaffen wurde dieses wunderschöne Kunstwerk im Jahre Das gotische Sakramentshäuschen stammt ebenfalls aus dem Ende des 15. JH. sowie andere Kunstwerke. Beide Kirchenführer gaben wirklich gute Einblicke in ihre Gotteshäuser. Theresia Lang dankte beiden sehr herzlich mit einer Flasche Wein. Anschließend ging es zum gemütlichen Teil in eine Gaststätte in Wendelstein. Dort wurde auch Kaplan Janusz für das Organisieren dieses Treffens eigens mit einer Flasche Wodka gedankt. FTS

29 Großalfalterbach Seite 29 Der OGV Großalfalterbach gratulierte zu runden Geburtagen Die Vorstandschaft des OGV Großalfalterbach durfte im ersten Halbjahr 2007 vier Mitglieder zu runden Geburtstagen gratulieren. Mit einem Blumenstrauß wurden die Geburtstagskinder zu Hause überrascht und beglückwünscht. Die anschließende Einladung wurde natürlich dankend angenommen, und so wurde in heiterer Runde allerlei aus vergangenen Zeiten zum Besten gegeben. Als erste besuchten wir Rosa Kienlein, der wir zum 70. Geburtstag gratulieren durften. Rosa zählt zu den Gründungsmitgliedern im Jahre Das Amt der 1.Vorsitzenden führte sie bis 1995 aus und bis heute beteiligt sie sich rege am Vereinsleben. Weiter ging es zu Marianne Bittner aus Kleinalfalterbach, sie feierte ihren 60. Geburtstag. Unseren Verein belebt Sie mit ihren fesselnden Anekdoten als Mitglied ab dem Jahre Als nächstes folgte ebenfalls aus Kleinalfalterbach Marianne Gradl, auch sie feierte ihren 60. Geburtstag. Marianne zählt zu den Gründungsmitgliedern und war bis Vorsitzende. Ab 1996 übernahm sie das Amt der Schriftführerin, das Sie immer noch inne hat. Die Letzte in der Runde ist Therese Heinrich aus Pirkach. sie reihte sich in die Geburtstagskinder der 60er ein durften wir sie als Mitglied willkommen heißen, seitdem beteiligt sie sich aktiv am Vereinsleben. Anni Weigert Marianne Bittner 60. Geburtstag Marianne Gradl 60. Geburtstag Rosa Kienlein 70. Gebutstag Theres Heinrich 60. Gebutstag Ein Biergartenauftakt nach Maß in der Pizzeria da Adriano Bei schönem aber windigem Wetter fanden sich am 1.Mai zur Biergarteneröffnung sonnenhungrige Gäste in der Pizzeria da Adriano ein. Ab 11 Uhr konnte man bei italienischer Live-Musik die Köstlichkeiten der Speisenkarte genießen. Die Musiker des Duos Fortunato unterhielten dabei die Gäste mit italienischen Klassi- kern, modernen Stücken und deutschen Schlagern. Nach dem Mittagessen ließ es sich Adriano nicht nehmen, selbst ein Lied zum Besten zugeben. Nach langem Beifall durfte selbstverständlich eine Zugabe nicht fehlen. Brigitte die Chefin des Hauses servierte unterdessen ihren liebevoll zubereiteten Nachtisch. Die Eröffnung des Biergartens war wirklich eine gelungene Aktion, die ein paar Gäste mehr verdient hätte. Wer jetzt Appetit bekommen hat, sollte die nächste Veranstaltung nicht verpassen! Markus Wienziers Pizzeria da Adriano da Adriano Öffnungszeiten: ab sofort täglich außer Montag von 11 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag Obere Hauptstraße Deining Telefon:

30 Am 31. Mai 1927 wurde Johann Traub als eines von fünf Geschwistern in Sallmannsdorf auf elterlichem Hof Deining Seite 30 Zum 80. Geburtstag von Johann Traub aus Sallmannsdorf K- Bau- Planung Planung von 1- und 2- Familienhäusern, RH, DHH, An- und Umbauten X. Kerl Hochbautechniker Sandweg Deining - Arzthofen Tel Fax: geboren. Nach der Volksschule in Großalfalterbach und der Landwirtschaftsschule arbeitete er auf dem eigenen Hof mit und wurde in den letzten Kriegstagen noch zur Wehrmacht eingezogen. Hier hatte er viel Glück, denn der Zug, der nach langem Warten auf dem Bahnsteig in Neumarkt einlief, war total überfüllt. Die Soldaten standen sogar außen auf den Trittbrettern. Also marschierte der Am letzten Sonntag im April wurden alle Eltern von Kindergartenkindern zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Der Elternbeirat hatte eine große Menge Kuchen und Torten gebacken, für Getränke war auch ausreichend gesorgt. Heike Adam begrüßte alle Gäste als Leiterin Trupp mit Johann wieder heim. Ein paar Tage später wurde das nochmals probiert, diesmal ging s bis Regensburg. Dort gab es ein riesen Durcheinander mit Tieffliegern, also kehrte er auch wieder heim, für ihn war der Krieg zu Ende heiratete er Rosa Silberhorn aus Mittelricht, drei Töchter wurden geboren, bis heute kamen noch vier Enkel dazu wurde der Hof an Tochter Rosa Maria übergeben, trotzdem steht Johann heute noch jeden Morgen um sechs Uhr im Stall. Seine Hobbys sind Pferde und Fischen, wobei ihm der Biber das zweite Hobby arg vergrault. Drei Fischweiher hat er angelegt, aber der Biber, auf den er gar nicht gut zu sprechen ist, setzt seine Felder und auch den Keller schon mal unter Wasser, baut Dämme in den Bach und lässt an den Fischteichen das Wasser ab, sodass dieses Hobby undurchführbar wurde. Der Schützenverein, in dem er seit 1973 Mitglied ist und Kriegerverein, wo er über Jahre als Böllerschütze tätig war, kamen zum Gratulieren. Angeschlossen hatten sich Gemeinderat Hans Wölfl mit zweitem Bürgermeister Michael Feichtmeier, Pfarrer Wolfgang Jäger, sowie Freunde und Familie. Darum wurde die Feier auch ins Gasthaus Hack-Sippl nach Döllwang verlegt. Ingmar Nowak Einen Tag der offenen Tür mit Ehrungen des Josefvereins des Kindergartens und stellte das Team vor, welches täglich von 7.00 bis Uhr sechs Gruppen betreut. Ab Herbst wird es noch eine über 50 Jahre C BAUUNTERNEHMEN HOCH + TIEFBAU GmbH Obere Hauptstraße Deining Telefon / 358 Fax / 1091 siebente Gruppe geben, da heuer 170 Neuanmeldungen erfolgten. Das mache auch eine Umorganisation innerhalb des

31 Deining Seite 31 Hauses notwendig. So sei sie sehr froh, dass durch den Neubau des SB-Marktes ein Anbau entstehen wird, der einen großen Raum für die Mitbenützung durch den Kindergarten ermöglicht. Das bestätigte auch Bürgermeister Alois Scherer, der einen Beamervortrag über den Josefverein hielt, der unter anderem Träger des Kindergartens ist. Seine sonstigen Aufgaben in der Gemeinde und die Unterstützung des Krankenpflegevereins der Caritas, wurden hervorgehoben. Den Meisten, so Bürgermeister Scherer, bliebe die Tätigkeit und Wichtigkeit dieses Vereins in der Gemeinde verborgen, da karitative Tätigkeiten nicht an die große Glocke gehängt würden. Doch habe er ca. 300 Mitglieder bei einem Beitragssatz von 12,- im Jahr und freue sich über jedes neue Mitglied. Pfarrer Wolfgang Jäger ehrte dann als erster Vorsitzender des Josefvereins mit Bürgermeister Scherer als zweiter Vorsitzendem Reinhold Kanitz für seine 40 jährige Tätigkeit als Geschäftsführer und Kassenwart mit einer Urkunde und einem Reisegutschein, sowie die beiden Beisitzer Franz Wölfl und Konrad Götz für 12 jährige Mitgliedschaft ebenfalls mit einer Urkunde und einem Tankgutschein. Das schöne Wetter Lohnschnitt Holzhandel Tauchimprägnierung DIN Bäckermühle Deining Tel Fax: 421 sorgte für eifriges Treiben im Haus und auf dem Freigelände bis in den Abend hinein. Ingmar Nowak Preisverteilung nach dem Bürgerschießen bei Sankt Hubertus Am 27. Mai endete das Bürgerschießen beim Schützenverein St. Hubertus in Deining. 130 Personen, darunter 16 Damen, hatten daran teilgenommen, um einen der 40 zum Teil sehr wertvollen Preise entgegenzunehmen. Nach der Auswertung wurde am ersten Samstag im Juni durch Roland Sedlasch, erster Sportwart des Vereins, die Siegerehrung vorgenommen. Dabei erhielt mit einem 48,7 Teiler Wendelin Kienlein den ersten Preis, einen großen Farbfernseher. Axel Nährig mit 53,0 den zweiten Preis, einen Gas-Heizstrahler. Dritter wurde mit 62,7 Manfred Meyer, der einen Kärcher-Nasssauger wählte, sowie vierter mit 79,2 Erich Müller, der einen Säulengrill aus dem großen Angebot aussuchte. Die nächsten Preisträger waren mit 81,1 Daniel Kienlein, 88,9 Gerald Frank, 96,5 David Christoph, 98,2 Johann Seger, 99,0 Gustav Enslinger und 106,6 Johann Nutz. Einen Preis erhielt auch Richard Röhrl, er war einem 1000er Teiler sehr nahe gekommen! Erstmals wurde auch ein Mannschaftsbürgerschießen durchgeführt, wobei jeweils fünf Schützen eine Mannschaft bilden konnten. Jeder Schütze gab 10 Schuss ab. Der beste Schuss kam jeweils in die Wertung. Es hatten sich 20 Mannschaften gemeldet. Die fünf ersten bekamen Preise, die jeweils einen Gutschein der Brauerei Glossner, sowie einen Einkaufsgutschein der Bäckerei Mäutner enthielten, nach oben gestaffelt. Es betraf die Mannschaften CSU Deining, Tischtennis I, Gemeinderat, KAB Deining II und BV Oberbuchfeld. Alle waren schließlich mit den Preisen zufrieden, bei einer vom Verein gespendeten Brotzeit gab es noch lange Fachgespräche und Geheimtipps, wie man bessere Schießergebnisse erreichen kann. Die neueste Attraktion für nächstes Jahr wird eine Zufallsscheibe sein, auf die Bürgermeister Scherer einen Schuss abgibt, Sieger wird dann, wer diesem Schuss am Nähesten kommt. Ingmar Nowak

32 Im Mai machte der Stammtisch Deining vom 21. bis 24. einen Ausflug nach Südtirol. Die Anreise war auf landschaftlich reizvoller Strecke über Fernpass, Reschenpass ins Südtiroler Apfelparadies Vinschgau. Weiter ging es nach Meran, wo eine Bummelpause in den Laubengängen der Stadt auf dem Programm stand. Am Abend Ankunft im Hotel Reichegger in Uttenheim. Am zweiten Tag ging es nach Brixen. Dort gab es eine Führung durch den barocken Dom mit Kreuzgang und den Arkaden. Nachmittags Fahrt entlang der Südtiroler Weinstraße mit einer Weinprobe beim Winzer am Kalterersee. Nächsten Tag gab es bei herrlichem Wetter eine große Dolomitenrundfahrt. Pustertal, Misurina mit den drei Zinnen, Cortina d. Ampezzo, Falzaregopass, Pordoijoch, Corvara und wieder zurück. Nach einem erlebnisreichen Tag Rückkehr ins Hotel. Abendessen mit Südtiroler Spezialitäten-Menü mit Musik, zum Ausklang wurde auch noch das Tanzbein geschwungen. K. Feihl Mauer- Beton- Putz- Pflasterarbeiten Gerüst- u. Geräteverleih Planung Altbausanierung Ihr Baugeschäft LUKAS GmbH Winnberger Weg Tauernfeld Tel.: (09184) 976 Fax: (09184) 1390 Schlüsselfertiger Wohnungsbau SEIT 1930 Deining Seite 32 Ein Ausflug vom Stammtisch Deining im Mai nach Südtirol Saisonabschluss der Gosselsteinschützen aus Großalfalterbach Zu einem gemeinsamen Abschlussessen trafen sich alle aktiven Schützen in der Schützen-Bude. Folgende Ergebnisse konnten über das Vereinsjahr errungen werden. Die in die Bezirksliga aufgestiegene Pistolenmannschaft konnte trotz Leistungssteigerung, leider nur ein Unentschieden erreichen und steigt wieder ab in die Gauliga. Es war aber eine schöne Erfahrung, außerhalb unseres Juragaues gegen andere Vereine anzutreten und neue Freunde zu finden. Die Schützen im Rundenwettkampf heißen: Hierl Klaus (14 Kämpfe/351 Ringe Ø), Graml Thomas (12/350 Ø), Hufnagel Alois (12/346 Ø), Müller Markus (11/340 Ø), Langhans Helmut (3/337 Ø), Walter Xaver (1/ 331Ø), Braun Erwin (3/319 Ø). Sie schafften einen Schnitt von 1380 Ringen. Die 1. Gewehrmannschaft schaffte eine Steigerung auf einen Schnitt von 1478 Ringen und belegte den 2.Platz in der Gauliga. Dadurch durften sie am Aufstiegskampf für die Bezirksliga teilnehmen. Hier mussten 2 Durchgänge am Samstagfrüh in Oberweiling geschossen werden. Man belegte den 4. Platz. 3 Mannschaften steigen sicher auf, evtl. auch der 4. Die Mannschaft besteht aus: Graml Sandra(14/374 Ø), Weidinger Josef(14/372 Ø), Distler Gerhard (14/366 Ø), Distler Helmut(13/ 366 Ø), Sossau Wolfgang (1/355 Ø). Außerdem schossen sie Vereinsrekord mit 1499 Ringen und Distler Helmut schaffte einen neuen Rekord mit 383 Ringen. Beide werden aber hoffentlich auch wieder nicht lange halten. Die 2. Mannschaft wurde vom Pech verfolgt. Diese verloren 4 Wettkämpfe mit weniger als 10 Ringen Unterschied und steigen von der A- Klasse ab, mit einem Durchschnitt von 1412 Ringen. Die Schützen: Sossau Wolfgang (14/363 Ø), Walter Roland(14/350 Ø), Weidinger Christian(14/362 Ø), Ott Norbert(14/338 Ø). Die 3. Mannschaft schaffte einen Mittelplatz in der C-Klasse. Hier sind die Schützen: Seitz Anton (10/340 Ø), Nährig Matthias (9/338 Ø), Braun Benjamin (10/335 Ø), Braun Daniel (4/310 Ø), Meier Franz (9/317 Ø), Schmid Theo(1/311 Ø), Müller Markus(1/320 Ø), In der Altersklasse belegten wir einen guten 3.Platz. Hier schossen mit der Pistole: Langhans Helmut (340 Ø), Walter Xaver(315 Ø), Bauer Karl-Heinz(313 Ø). Besonders bedanken möchten wir uns noch von den Scheibenspendern. Die Spender mit dem jeweiligen Gewinner waren: Bayern Fanclub Rot Weiße Freunde gewonnen von Walter Roland, Thumann Josef gewonnen von Braun Benjamin, Weidinger Rudolf gewonnen von Sossau Wolfgang, Märtel Xaver gewonnen von Schmid Theo. Die Sauscheibe, die zu jeder Saisonabschlussfeier ausgeschossen wird, gewann heuer Monika Meier. Wir hoffen mit mehr Trainingsfleiß und Glück nächstes Jahr wieder mehr Positives melden zu können. Auch über Interessierte jeden Alters würden wir uns freuen, die mal an einem Freitag bei uns vorbeischauen. Wir möchten noch alle einladen zur Kirchweih im Schützenhaus vom 15. bis Helmut Distler

33 Verkehrswacht Seite 33 Die Verkehrswacht informiert durch Erwin Klinger: Alkoholverbot für Führerscheinneulinge ist ein dringendes Muss Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Alkoholverbots für Fahranfänger beschlossen. Damit soll die überdurchschnittlich hohe Beteiligung von Führerscheinneulingen an schweren Alkohol-Verkehrsunfällen reduziert werden. Betroffen von dem Alkoholverbot sind alle Fahranfänger, die sich noch in der Probezeit befinden, unabhängig von ihrem Alter. Erfahrungen zeigen, dass erst nach Ablauf der Probezeit Wahrnehmungsstrategien und Automatismen der Fahrzeugbeherrschung besser eingeübt sind und Anfängerrisiko und alkoholbedingtes Unfallrisiko nicht mehr gegenseitig verstärkend wirken. Verstöße gegen das Alkoholverbot werden mit einem Bußgeld von in der Regel 125,- Euro und zwei Punkten im Verkehrszentralregister und einer Verpflichtung zur Teilnahme an einem Aufbauseminar geahndet. Außerdem verlängert sich die Probezeit um weitere zwei Jahre. An mehr als 30 Prozent der Alkoholunfälle mit Personenschäden sind die 18- bis 25-Jährigen beteiligt, obwohl ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung lediglich 8 Prozent beträgt. Ingesamt geht rund jeder neunte Verkehrstote auf das Konto von Alkohol am Steuer. Die Kombination aus mangelnder Erfahrung und Alkohol erhöht das ohnehin schon hohe Unfallrisiko von Fahranfängern noch weiter und ergibt einen unheilvollen Cocktail. Dadurch kommt es nicht nur an den Wochenenden immer wieder zu schweren Unfällen, oft auch mit tödlichem Ausgang. Dem soll ein Riegel vorgeschoben werden. Unsere deutschen Autos werden immer kleiner und kompakter Am 1. Januar 2007 gab es 46,6 Mio. Pkw in Deutschland. Die Hälfte des Fuhrparks ist in der Mini-, Kleinwagen- und Kompaktklasse zu finden - Tendenz steigend. Fast jedes 10. Fahrzeug ist ein VW Golf (4,32 Mio.), meldet das Kraftfahrt Bundesamt (KBA) in Flensburg. Ebenfalls aus der Kompaktklasse kommt der zweit platzierte Opel Astra (2,23 Mio.), Opel Corsa (1,60 Mio.) und VW Polo (1,57 Mio.) machen das Quartett komplett. Die größeren Modelle machen einen Anteil von 28 Prozent aus. Dort geben der 3er BMW (1,59 Mio.) und der VW Passat (1,55 Mio.) den Ton an. Zunehmend beliebter sind Fahrzeuge mit besonderen Eigen- schaften und variablen Verwendungsmöglichkeiten. Dem entsprechend groß ist die Auswahl im Van- und Geländewagen- Segment. EDV - Beratung Hermann Kienlein Netzwerk- / Server- Administration/ Monitoring Firewall-Systeme Sicherheits-Lösungen Anti- Viren-Vorsorge Security-Management Datenbankanbindungen Programmierung Wartung Schulungen Debian und SuSE Linux Pfarrer-Zinckel-Str Deining Tel /80040 hermann.kienlein.com

34 LABERTAL APOTHEKE Wir sind für Sie da: Unsere Leistungen Arzneimittel Naturheilmittel Kosmetik Säuglingspflege Unser Service Beratung in allen Arzneimittelfragen Reisemedizinische Beratung Mo.-Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Mittwoch nachmittags geschlossen Verleih von Babywaagen, elektrischen Milchpumpen u. Inhaliergeräten Kompressionsstrümpfe Bandagen u. Alltagshilfsmittel Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen LABERTAL APOTHEKE Stefanie Pappert - Obere Hauptstraße Deining - Tel.: Fax: Der Deininger Erich Mursch wurde für seine herausragende Leistung bei der diesjährigen Prüfung zum Mechatroniker, durch die Handwerkerinnung der Oberpfalz ausgezeichnet. Mit 94 von 100 möglichen Punkten belegte er den 2.Platz. Mit der Note 1,0 die Gesellenprüfung zu bestehen, ist nicht nur bemerkenswert, sondern es spricht auch für den Leistungswillen eines jungen Mannes! Sein Wille zur Leistung wurde bereits von den Lehrern der Deininger - Volksschule erkannt, so durfte er 2001 in den M - Zweig an die Weinberger Schule nach Neumarkt wechseln. Deining Handwerksinnung zeichnet die Besten aus Im Herbst letzten Jahres war der Startschuss zu den Straßenbauarbeiten in Arzthofen gefallen. Die Maßnahme, deren Kosten sich auf ca beziffern, fand nun ihren Abschluss. Somit sind die Ortsstraßen: Lengenbacher Weg (Länge 700m) und Sandweg (Länge 350m) wieder für den Verkehr frei zugänglich. Ausgeführt hat die Arbeiten die Fa. Rohmann aus Beilngries. Auch die Gemeindeverbindungsstraße (Länge Mit dem Schulabschluss der mittleren Reife begann er im August 2003 seine Lehre als Mechatroniker beim Autohaus Ott in Deining. Gute Leute müssen gefördert werden, wussten seine Lehrer und sein Lehrmeister Alois Ott. Zielgerecht führte ihn sein Meister an alle Arbeiten heran, welche einen guten Mechatroniker letztendlich ausmachen. Als sein Ausbildungsbetrieb das Angebot um den ADAC - Abschlepp -u. Pannenhifsdienst erweiterte, erwarb der Erich auch Erich Mursch mit seinem Lehrmeister Alois Ott Seite 34 Verkehrsfreigabe der neu gebauten Straßen in Arzthofen ca. 1.2km) Arzthofen - Siegenhofener Mühle konnte nach einer Bauzeit von 3 Monaten wieder freigegeben werden. Hier belaufen sich die Kosten auf ca Die Fa. Bögl aus Sengenthal war mit der Ausführung noch den Führerschein der Klasse C+E. Seither wird Mursch nicht nur mit der Instandsetzung und Instandhaltung von Kraftfahrzeugen betraut, auch bei der Unfallbergung und bei der Pannenhilfe im Auftrag des ADAC ist er mit im Einsatz. Auf meine Frage, welche Optionen er für die Zukunft habe, meinte der Erich: Eigentlich möchte ich meinem Beruf treu bleiben. Ist natürlich bei solch einem Ergebnis auch naheliegend. Erwin J. Klinger Persönliche Beratung. Ständig bis zu 80 Neugeräte auf Lager. Reparatur aller Fabrikate. Eigene Meisterwerkstatt. Mit Abhol- & Bringservice. Ihr Meisterbetrieb vor Ort freundlich und kompetent Fernseh Breindl Heinrichstraße Pavelsbach Tel betraut. Gemäß Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) wurden beide Maßnahmen mit 60% vom Freistaat gefördert. Die Infrastruktur in Arzthofen, so Bürgermeister Alois Scherer, ist nun wieder für eine Generation intakt. Kerstin Beesk

35 Verkehrswacht noch rechtzeitig bremsen kann. Gelingt ihm das nicht, sind schwere oder gar tödliche Verletzungen oft die Folge für den Passanten. Hinweise Als Zweiradfahrer sollten Sie an der roten Ampel hinter LKW oder Omnibus warten Fahren Sie als Zweiradfahrer nicht zwischen Lastkraftwagen und Bussen hindurch Denken Sie daran, dass Fahrer von LKW s und Busse eingeschränkte Sicht nach hinten haben, und auch nach vorne sehen sie nur bedingt die Zweiradfahrer und Kinder Auch Lenker von Kleinlastern (sog. Sprinter) haben einen toten Winkel Denken Sie auch als Fußgänger beim Warten an der Kreuzung an den Toten Winkel des LKW; halten Sie Abstand Seite 35 Immer wieder passieren Verkehrsunfälle durch den toten Winkel Alltag an der Ampel: Auf der Fahrbahn ein nach rechts abbiegender LKW. Auf dem Fuß- oder Radweg ein Passant, der geradeaus über die Straße will. Beide bekommen gleichzeitig grün. Der LKW biegt vorsichtig ab, lässt Fußgänger oder Radfahrer passieren und fährt weiter. Doch nicht immer geht es so glatt: Steht der Fußgänger oder Radfahrer im toten Winkel des LKW, kann ihn dessen Fahrer nicht sehen und biegt im Glauben an eine freie Fahrbahn nach rechts ab. Alles geht gut, wenn der Brummi-Fahrer Autohaus Autovermietung OTT Deining Pilsach Telefon: Mobil: Bahnhofstraße Deining Telefon (09184)80083 o. 934 Fax (09184) Mobil An der Muschel Pilsach Telefon (09181) Berge- und Abschleppdienst in 24-Stundenbereitschaft!!! Bahnhofstraße Deining Telefon (09184) o. 934 Fax (09184) Mobil Gebrauchtfahrzeuge: Opel Corsa-C, Klima, EZ 06/2005 Opel Astra Kombi, Klima, EZ 06/98 Opel Astra Kombi Eleganze, Klima, EZ 09/2005 Opel Meriva, Cosmo 1.6, Klima EZ 10/04, Kw 74, GASUMBAU! VW Golf V, KW 55, EZ 04/06, 6000 KM VW Golf V, KW 85 EZ 06/05, 6000 KM Hobby Wohnwagen, 5 Schlafplätze, Vorzelt, Stockbett TEC Wohnwagen, 6 Schlafplätze, Vorzelt, Stockbett Mazda MX-5 Energy, Klima. Tageszulassung Graumet. Weitere Fahrzeuge unter:

36 Deininger JU wieder gegründet Deining Lieferservice Wir mangeln und bügeln Ihre gesamte Wäsche Sschnell und termingerecht Ffür Hotels Gastronomie FGewerbe private Haushalte Seite 36 Tauernfelder Str Deining-Leutenbach Tel / Mobil: / Die neu gewählte Vorstandschaft mit dem Kreisvorsitzenden Jochen Zehender (links) und Bürgermeister Alois Scherer (rechts) In Deining wurde die in den Dornröschenschlaf versunkene Junge Union wieder neu belebt. Neben Bürgermeister Alois Scherer wies bei der Versammlung beim Hahnenwirt der Kreisvorsitzende der JU Jochen Zehender auf die Wichtigkeit und Bedeutung der Nachwuchsorganisation der CSU hin. Die jüngere Generation müsse sich unbedingt am politischen Besuch aus Indien im Rathaus Der Provincialobere Pater Mathew aus Indien war zu Besuch in Deining. Selbstverständlich wollte er sich über das Wirken unseres Kaplans Sibi erkundigen er überbrachte aber auch viele Dankesworte aus dessen Heimat. Nach der großen Tsunamikatastrophe wurde spontan von uns eine Spendenaktion gestartet und dadurch die indische Heimat, die arg in Mitleidenschaft gezogen war, unterstützt. Durch die insgesamt Spendengelder Natursteinhandel Mauritz Die Adresse für Granit und Marmor. Für innen und außen, geschliffen, diamantgesägt oder geflammt Geschehen beteiligen. Nach dem sich zehn junge politisch Interessierte spontan zu einer Mitgliedschaft in der JU bereit erklärten, wurde zur Neuwahl geschritten. Als Vorsitzender wurde Werner Fersch aus Oberbuchfeld und zu seinen Stellvertretern Markus Moosburger aus Deining, Matthias Schrafl aus Waltersberg und Markus Götz aus Oberbuchfeld gewählt. Als Schatzmeister wurde Christopher Feihl aus Deining bestimmt und die schriftlichen konnten viele Fischerboote, -netze und Lagergebäude neu gekauft bzw. erstellt werden. Eine extra angebrachte Tafel weist auf die große Hilfe aus unserer Gemeinde hin. Den Besuch des Provincialober bei uns Arbeiten erledigt Renate Götz aus Rothenfels. Ann-Kathrin Weber und Alexandra Moosburger, beide aus Deining, gehören der Vorstandschaft als Beisitzer an. Tobias Leitl aus Deining und Markus Feichtmeier aus Oberbuchfeld werden die Kasse prüfen. Nach der Bestimmung der Delegierten für die Kreisvertreterversammlung wurde noch über die weitere Vorgehensweise diskutiert. In einer konstituierenden Vorstandssitzung sollen Details geklärt werden. Zum Schluss dankte Bürgermeister Alois Scherer allen Gewählten und sicherte eine intensive Zusammenarbeit zu. Werner Fersch, neu gewählter Vorsitzender Passend zum Kunstwerk namens Indien des Deininger Künstlers Christoph Bäumler gesellten sich Pater Mathew, Kaplan Sibi und Bürgermeister Alois Scherer zur symbolischen Scheckübergabe im Rathaus Engelbert Mauritz Niederhofen Pilsach Tel.: Fax Handy nutzte ich wiederum die Region mit einer Geldspende zur Hälfte von mir privat und zur Hälfte von der Gemeinde finanziert zu unterstützen. Pater Mathew dankte zum Schluss nochmal allen Spendern und unterstrich wie intensiv und direkt mit den Spenden geholfen werden konnte. Alois Scherer, 1. Bürgermeister

37 Am Pfingstsamstag fanden bei heißem Wetter und ca. 150 Zuschauern die Vorkämpfe statt, die zwischen Döllwang und Mittersthal mit 0:4 entschieden wurden und zwischen Waltersberg und Großalfalterbach mit 3:1 ausgingen. Am Abend war Festbetrieb mit zünftiger Musik im Sportheim, wobei natürlich das DFB- Pokalendspiel VfB Stuttgart gegen 1.FC Nürnberg in Berlin auf Großleinwand im Mittelpunkt stand. Am Pfingstsonntag fanden bei zunächst Döllwang Seite 37 Bereits das 26. Vier-Dörfer-Turnier zu Pfingsten in Döllwang Die vielen Pokalgewinner zwischen Vorstand Stefan Simon (links) und Bürgermeister Alois Scherer. (rechts) endete 2:3. Damit stand die Reihenfolge der Sieger für die abendliche Pokalverleihung fest. In der Festhalle der Familie Graf in Döllwang heizte die Musikband Nightlife den Gästen ein, bevor der erste Vorstand Stefan Simon mit Bürgermeister Alois Scherer die Pokalverleihung vornahm. Der größte ging zusammen mit dem Wanderpokal an die Fortsetzung nächste Seite Die stolze Gewinnerin eines Fahrrades, Katharina Damaschke, Enkelin von Alban Bayer schwülem, später regnerischem Wetter, vor über 350 Zuschauern, die Endspiele statt. Döllwang gegen Großalfalterbach leitete Schiedsrichter Klaus Macho aus Mühlhausen, es endete mit 3:0. Mittersthal gegen Waltersberg wurde von Schiedsrichter Helmut Köberle aus Mühlhausen gepfiffen, es SPENGLEREI ERICH MÜLLER Dachrinnen Kaminverkleidungen Erkerverkleidungen Metalldächer Schneefanggitter Balkon- und Terrassenabdichtungen Der erste und zweite Sieger vor dem Spiel Waltersberg und Mittersthal MEISTERBETRIEB mit der Lizenz zum Löten! Waldstraße Deining Tel.09184/808817

38 Deining Seite 38 Mannschaft von Waltersberg, den zweiten Preis erhielt Mittersthal, der dritte ging an Döllwang und den vierten Preis erhielt der Vorjahressieger Großalfalterbach. Zum Füllen der Pokale wurde auch noch eine Flasche Sekt dazugeliefert, sodass er anschließend die Runde machen konnte. Auch eine große Tombola mit vielen Sachpreisen fand statt. Den Hauptgewinn, ein sportliches Fahrrad, gewann Katharina Damaschke aus Döllwang. Die Mitgliederehrung, die sonst immer stattfindet, wird dieses Jahr am 40jährigen Gründungsfest des Vereins, am 30. Juni 2007 vorgenommen. Hier wird ebenfalls ein Fußball-Pokalturnier stattfinden, teilnehmende Mannschaften sind der FC Deining, SV Lengenfeld, eine Mannschaft aus Hinterschmieding im Bayerischen Wald (Nähe Freyung Grafenau) und der Tanz um den Kirwabaum von der Siegenhofener Jugend Als einziger Ort der Großgemeinde Deining hält Siegenhofen die Tradition des Kirwabaumtanzes aufrecht. Wieder ins Leben gerufen hat das alte Brauchtum die Wette: Die Dorfjugend schafft es nicht 5 Paare zu stellen, die sich am Tanz Computer Software Netzwerktechnik Kopiergeräte Telefone Telefonanlagen Veranstalter SV Eintracht Döllwang-Waltersberg. Zu der Feier im Festzelt auf dem um den Kirwabaum beteiligen. Nicht nur die Wette haben sie gewonnen, sondern auch die Lust und den Spaß an alten Computersysteme Manfred Meier Ortsstr Deining/Leutenbach Tel.: , Fax: info@meier-pc.de, Sportgelände ergeht jetzt schon herzliche Einladung an die Bevölkerung. I.Nowak WLudwig Wittmann KFZ-Service bayerischen Volkstänzen. So ist der Tanz um den Kirwabaum, denn auch seit jener Wette vor drei Jahren zu einem festen Bestandteil der Siegenhofener Pan- Im Gewerbegebiet Deining Telefon / KFZ-Reparatur Reifen Bremsendienst Auspuff Lackiererei TÜV/AU kratius Kirchweih geworden. Sechs Wochen lang hat sich das, mittlerweile auf 12 junge Leute angewachsene, Tanzensemble 1x pro Woche zum Training zusammengefunden und fleißig geübt. Fesch gekleidet in Dirndl und Lederhosen, betraten die 6 Paare dann am letzten Wochenende vor einer grandiosen Publikumskulisse die Bühne um den 37m hohen Kirwabaum. Vom Zwiefachen über Fuchsschwanz, Dreher, Polka bis hin zum Walzer, wurde dort nun alles geboten. Mit selbst gedichteten kleinen Gstanzln, diese waren gefüllt mit lustigen Dorfereignissen, versorgten die jungen Herren der Tanzgruppe nebenbei auch noch die Lachmuskeln der vielen Zuschauer mit Arbeit. Georg Regnet, bekannt als der Schorsch umrahmte mit seinem Akkordeon die Veranstaltung musikalisch. Das begeisterte Publikum geizte nicht mit Applaus und bedankte sich lautstark für die Kirwatanzdarbietung und das Engagement der Siegenhofener Jugend. Kerstin Beesk

39 Großalfalterbach Seite 39 Eine sehr gute Idee zum Muttertag hatten die Green-Kids Die Green-Kids ist die Jugend des OGV Großalfalterbach. Sie dachten sich heuer als Dankeschön für ihre ren, die weitere Aktionen starten wird. Ingmar Nowak Mütter zum Muttertag etwas ganz Besonderes aus: Nach der Kirche luden sie alle Mütter zu einem Frühstück ans Buswartehäusl in Groß ein. Dort wurden Kaffee und Kuchen verteilt, der von ihnen selbst gebacken war, wie sie glaubhaft versicherten. Vom Käsekuchen über Kipferl bis zu Muffins war alles vorhanden und schmeckte vorzüglich. Wer wollte, konnte einen gewissen Betrag in eine Kasse tun, die bereitgestellt war. Das Geld soll der Jugend gehö- Im Jahre 1922 wurde sie als Maria Götz und älteste von 8 Geschwistern in Pirkach geboren. Die Eltern hatten dort eine kleine Landwirtschaft, der Vater arbeitete bei der Bahn. Die Volksschule besuchte sie in Batzhausen und war dann, bis zu ihrer Heirat 1948, in der Landwirtschaft tätig. Durch die Heirat mit Josef Kölbl zog sie nach Großalfalterbach, die Familie bekam drei Kinder, heute sind neun Enkel und ein Urenkel ihr ganzer Stolz. Auch im hohen Alter hilft sie noch im Haushalt, sonst sind bei guter Gesundheit der Garten und das tägliche Studium des Tagblatts ihre Hobbys. Bürgermeister Alois Scherer brachte ein Geschenk und eine Ehrenurkunde, ebenso kamen Kaplan Sibi Manikathan und Mitglieder der Familie zum Gratulieren, wobei der einzige Schwiegersohn ein Ständchen spielte. Ingmar Nowak Maler Bleicher Tapezierarbeiten Fassaden Raumgestaltung Vollwärmeschutz Velburger Straße Deining Telefon (09184) 907 Fax (09184) 907 Maria Kölbl aus Großalfalterbach wurde gesunde 85 Jahre

40 Der Kultur- und Heimatpflegeverein Döllwang e.v. wurde im Jahr 2000 gegründet, um die 850-Jahrfeier des Ortes zu organisieren und durchzuführen. Schon damals schrieb man in die Satzung, dass sich der Verein wieder auflösen wird, wenn seine Notwendigkeit nicht mehr gegeben ist. Nunmehr sind sieben Jahre vergangen, und mit dem Geld aus der Kasse des Vereins, die durch Beiträge der Mitglieder am Leben bleibt, wurden immer wieder soziale und gemeinnützige Vorhaben in Döllwang unterstützt. Zum Beispiel der Kinderfasching im Sportheim oder die Herausgabe eines Büchleins unter Mithilfe von Pfarrer Jäger: Wallfahrt zur Kirche Maria Hilf in Batzhausen. Bei der jetzt durchgeführten Hauptversammlung stand auch die Neuwahl der Vorstandschaft an, Deining Seite 40 Noch dieses Jahr wird der Kulturverein Döllwang aufgelöst Auf Euer Kommen freuen sich Doris & Hans Pirka Stub n Lange Straße Deining-Pirkach Tel: OMV Das Dorfwirtshaus für den gemütlichen Treff - Seitz GbR Deining Telefon: wobei von den Mitgliedern die endgültige Auflösung des Vereins und die Bedingungen hierzu heiß diskutiert wurden. Damit sichergestellt bleibt, dass vorhandenes Geld aus der Vereins- Pirka Stub n Stammlokal der Bayernfans Laabertal `93 Kirchweih Juni Freitag, 22. Juni ab Mittag Kesselfleischessen Sonntag, 24. Juni Mittagstisch, Nachmittag Kaffee & Kuchen Montag, 25. Juni zünftige Nachkirwa Bei schlechten Wetter beheiztes Zelt Standesamtliche Hochzeit von Valentina und Richard Schrafl im Rathaus Deining Vor Bürgermeister Alois Scherer auf dem Standesamt in Deining gaben sich Valentina Meier (31) und kasse nur für soziale Bereiche in der Ortschaft Döllwang verwendet werden darf, kristallisierten sich zwei Wege heraus: Einmal sollte ein Fond bei der Gemeinde Deining gegründet werden, woraus dann nur nach obigem Grundsatz Mittel entnommen werden dürfen. Zweitens wird das vorhandene Geld zu gleichen Teilen an die vier Ortsvereine verteilt, die den Verein damals ins Leben riefen. Nach einer dieser Maßnahmen könne sich der Verein auflösen und die rechtliche Löschung beantragen. Dazu ist aber eine außerordentliche Sitzung notwendig, da dieses Verfahren nicht auf der Einladung stand. Also wurde zunächst der jetzige Vorstand einstimmig in seinen Positionen wiedergewählt, um die Geschäfte bis zur endgültigen Auflösung weiterzuführen. Im Amt wurden bestätigt: 1. Vors. Alban Bayer, 2. Vors. Josef Meier, Schriftführer Heribert Pöppl, Kassier Rupert Sippl, Chronist Ingmar Nowak, Beisitzer Michael Ferstl, Otto Fersch und Lorenz Götz, Kassenprüfer Norbert Braun und Günther Bayer. Ingmar Nowak Sengenthal. Richard Schrafl ist in Deining als zweiter Vorstand und erster Posaunist bei der Blaskapelle bestens bekannt. Die kirchliche Harry Potter Band 7 Der neue Harry Potter Band 7 ist bei uns ab dem Erscheinungsdatum nach 4.00 Uhr zum Preis von 24,90 pro Stück zu haben. Vorbestellung bis erwünscht. Vorbestellungsliste liegt an der Kasse aus. Bestellungen sind verbindlich. Richard Schrafl (35) ein Eheversprechen. Kennengelernt haben sie sich vor zwei Jahren auf ihrer Arbeitsstelle, der Firma Holzammer in Trauung soll erst nach dem Umbau ihres Hauses in Siegenhofen stattfinden, dem auch eine Hochzeitsreise geopfert wird. Ingmar Nowak

41 Vor kurzem wurde nach langer Zeit der Renovierung das Kirchlein am Lengenbach durch Dompropst Johann Limbacher in Anwesenheit der politischen und geistlichen Obrigkeit aus Deining wiedereröffnet. Nach der Messe wurden die Besucher zu einem Frühschoppen in ein Zelt auf dem Parkplatz eingeladen. Die Kirchenverwaltung hatte Weißwürste und Getränke besorgt, Frauen aus der Dorfgemeinschaft Oberbuchfeld hatten Kaffee und Kuchen ge- Lengenbach Seite 41 Auch kleine Beträge helfen mit, ein großes Loch zu stopfen backen. Es war ein fröhlicher Morgen bei strahlendem Wetter. Aus dem Verkauf dieser Veranstaltung konnte nun an Pfarrer Wolfgang Jäger von Birgit Weber und Alexandra Preißl im Namen des HGV Oberbuchfeld, sowie TECHNIK Service der besonderen Art Pirkach Lange Straße Deining Tel. (09184) Internet: Das Profigerät Honda Komfort-Messerkupplung und Komfort-Hydrostat-Radantrieb Robustes und langlebiges Aluminium-Druckguss-Gehäuse Beste Ergonomie für ermüdungsfreies Arbeiten Honda Hightech für höchste Zuverlässigkeit Niedrige Verbrauchs- und Abgaswerte Beste Schneid- und Fangergebnisse Schnittbreite von 53 cm Honda Super-Leichtstart von Bürgermeister Scherer der Erlös von je 500,- übergeben werden. Albert Dorner von der Kirchenverwaltung und Pfarrer Jäger sagten freudestrahlend Danke, kann doch zurzeit jeder Euro zum Bezahlen der eingehenden Ein wichtiges Thema die Organspende eine Beilage dazu in diesem Anzeiger Zurzeit gibt es Menschen auf der Warteliste für ein lebensrettendes Organ in Deutschland. Etwa 30 Prozent aller Einwohner sind mit einer Organspende nach ihrem Tode einverstanden, aber nur acht Prozent haben einen Spenderausweis. Dies liegt unter anderem daran, weil man nicht weiß, wie man einen bekommt. Dazu braucht man keinen Arzt und keinen Besuch bei einer Behörde. Dieser Ausgabe liegt ein Antrag bei, den Sie sich anschauen sollten. Darin ist ein Organspendeausweis abgedruckt. Diesen gilt es auszufüllen und zu unterschreiben. Wenn Sie ihn dann ins Portmonee stecken, ist im Falle eines Unfalls alles klar. Sollten Sie ihre Meinung irgendwann ändern, zerreißen Sie ihn oder füllen einen neuen aus. Vordrucke liegen in den Wartezimmern der Ärzte und in der Apotheke. Ingmar Nowak Rechnungen gebraucht werden. Auch der Stammtisch Deining beteiligte sich an der Spendenaktion: Am Sonntag, den 13. Mai bauten sie ein Zelt auf und luden alle nach der Maiandacht zu Kaffee und Kuchen ein. Der Ertrag inklusive der Spenden in Höhe von Euro wurde an Pfarrer Jäger übergeben. Dank galt hierbei auch den Schützen aus Großalfalterbach für das Zelt und dem Burschenverein Oberbuchfeld für Auf- und Abbauarbeiten. Ingmar Nowak

42 Lengenbach Seite 42 Wiedereröffnung der beliebten Wallfahrtskirche Lengenbach Noch rechtzeitig vor der ersten Maiandacht wurde die beliebte Wallfahrtskirche im Lengenbachtal unter Elektro Schlupf Meisterbetrieb Staatl. gepr. Elektrotechniker Schlupf Albert Thanner Weg Großalfalterbach Tel.: / Fax: / Autotel / EIB Installation Geräteverkauf Antennenbau Steuerungen Mitwirkung von Politik und Kirche wiedereröffnet war aufgefallen, dass sich Risse in den Wänden zeigten, die teilweise bis hinunter ins Fundament reichten. Pfarrer Wolfgang Jäger wandte sich daraufhin nach Eichstätt und bat um einen Statiker. Die Firma Wolfrum aus Greding wurde beauftragt, die Sache zu untersuchen und der Statiker gab nach Feststellung des Schadens Bescheid: Die Kirche sperrt s am Besten gleich zu, bevor noch was passiert. Er hatte nämlich festgestellt, dass der Dachstuhl durch die Feuchtigkeit sehr marode war, die Balken waren zum Teil morsch und das ganze Gebälk hatte sich gesenkt und drückte auf die Außenmauern. So bestand die große Gefahr, dass eines Tages die ganze Decke herabstürzen könnte. So führte man gleich eine Behelfssicherung der Decke durch und wollte danach den Dachstuhl richten. Etwa ein viertel Jahr nahm man sich dafür vor. Aber die Sache kam anders: Im Dachstuhl Werkstatt-Technik Schweisstechnik Drucklufttechnik Schleifmittel Trenntechnik Techn. Chemieprodukte Werkzeuge Inh. Stefan Simon Döllwanger Str Deining-Waltersberg Tel.: od Fax: Mobil:

43 Deining Seite 43 nisteten die Fledermäuse, die bekanntlich unter strengem Naturschutz stehen. Also konnte man zunächst nichts machen, bis diese ihre Kinderstube räumten. Dann konnte das Gebälk und die Dacheindeckung erneuert werden, was sich bis 2006 hinzog. Anschließend erfolgte noch eine gründliche Innenraumsanierung, sodass sich die Kosten von auf erhöhten. Aber mit Unterstützung von Kirche, Gemeinde und Spenden konnte der Betrag gemeistert werden. Jetzt glänzt das Kirchlein wieder in hellen Farben und frischem Gold, was Domprobst Johann Limbacher bei der Wiederöffnung bewundernd bewertete. Pfarrer Wolfgang Jäger, Pfarrer Albert Ott, Kaplan Sibi Manikathan und Benefiziat Alfred Nüßlein gestalteten den Eröffnungsgottesdienst mit, Landrat Albert Löhner und Bürgermeister Alois Scherer wohnten ihm neben ca. 800 Besuchern bei, wobei Scherer an den Kirchenpfleger Albert Dorner noch einen Scheck Der Gemeinderat machte einen Rollentausch im Seniorenheim überreichte (siehe Foto). Bei strahlendem Wetter gab es zum Frühschoppen anschließend Weißwürste, sowie Kaffee und Kuchen im Zelt auf dem Parkplatz. Ingmar Nowak Gasthaus Hack - Sippl Kreisstraße Döllwang Telefon 09184/345 Im eigenen Gasthof gut bürgerliche Küche, großer Nebenraum für alle Feierlichkeiten Party-Service 24. bis 25. Juni Kirchweih St. Alban Am 06. Oktober 2007 erstes Weinfest beim Hack-Sippl Am Ostersamstag ist es schon Tradition, dass der Gemeinderat mit Bürgermeister ins Seniorenheim kommt, um zusammen mit den Bewohnern Kaffee zu trinken. Dieses Mal erinnerte Heimleiter Helmuth Klein an die Tatsache, dass Politiker im Rollentausch dieses Jahr im Heim mitarbeiten sollen, um diese Seite der Betreuung besser kennen zu lernen. So hatte er schon einen Stoß Schürzen vorbereitet, um die Räte ins rechte Gewand zu stecken. Das machen wir natürlich gerne, sagte Bürgermeister Alois Scherer, dass wir durch tätige Arbeit unsere Verbundenheit mit den Senioren zeigen. Schon im Rahmen unseres neu gegründeten Familiennetzwerks. Es freue ihn besonders, dass hier in Deining ein Seniorenheim existiert und so die ältere Generation am Ort ein Pflegeheim findet. Denn einen alten Baum soll man bekanntlich nicht allzu weit verpflanzen. Dann ergriffen die Geschürzten beherzt die Kaffeekannen und gingen von Tisch zu Tisch um Tassen zu füllen und Kuchen zu verteilen und natürlich auch manches Gespräch zu führen. Für die Bewohner von St. Anna ein abwechslungsreicher und netter Nachmittag. Ingmar Nowak

44 Deining Die Information in der Großgemeinde Deining Seite 44 Wieder fünf Gewinner des Preisausschreibens der Bücherei Jedes Jahr können die Kinder an einem Preisausschreiben der Gemeindebücherei teilnehmen, wo verschiedene Fragen auf der Rückseite des Ferienkalenders beantwortet werden müssen. Heuer ging es um Mehr Meer. Wie heißt das Meer zwischen Afrika und Europa? war eine davon. Insgesamt gingen 93 richtige Lösungen ein, aus denen der Glückswichtel Mark (4) fünf erste Preise zog. Diese erhielten von der Leiterin der Bücherei, Maria Götz, je ein Mal- und Bastelbuch ihrem Alter entsprechend. Gezogen wurden: Sophie Ferstl, Sternberg; Jessica Knittel, Mittersthal; Lea Lukas, Deining; Stefanie Scheermann, Deining und Johanna Geitner, Oberbuchfeld. Im vergangenen Jahr wurden Entleihungen vorgenommen, wobei mit die Kinderbücher Spitzenreiter waren. Es wurden 403 neue Medien angeschafft, die von der Gemeinde und der Pfarrei, aber auch durch den Landkreis, Staatszuschüsse und die Mitgliedsbeiträge finanziert wurden. Der Bestand umfasst nunmehr Medien, wie Sachbücher, Romane und Jugendbücher, Kinderbücher, Kasetten, Spiele und Zeitschriften. In der Statistik heißt es auch, dass im vergangenen Jahr Besucher da wa- ren, circa 600 mehr als im Jahr davor. 241 Stunden war die Bücherei geöffnet, wobei die 24 Helferinnen und Helfer Stunden Arbeit kostenlos leisteten. An Veranstaltungen wurden Lesenachmittage für Kinder, eine Lesenacht im Ferienprogramm und ein Tag der offenen Tür durchgeführt. Außerdem Zwei Prüfungsbeste wurden als Vorbilder für unsere junge Generation geehrt In der letzten Gemeinderatssitzung konnte Bürgermeister Alois Scherer zwei junge Bürger aus Deining für ihre besondere Leistung ehren. Von insgesamt 3600 Prüflingen der IHK Oberpfalz in Regensburg gingen sie als Beste in ihren Ausbildungsberufen hervor: Florian Kirsch aus Unterbuchfeld machte eine Ausbildung zum Industriemechaniker Betriebstechnik im Delphi-Werk in Neumarkt. Einer seiner ehemaligen Vorgesetzten war Gemeinderat Max Winter (im Bildhintergrund). Markus Götz aus Oberbuchfeld wurde zum Industrieelektroniker Gerätetechnik bei Dehn + Söhne in Neumarkt ausgebildet. Beide Auszubildende wurden von ihren Lehrbetrieben übernommen und in verantwortliche Tätigkeiten eingesetzt. Bürgermeister Scherer sprach Dank und Anerkennung für diese besondere Leistung aus, die auch die Gemeinde Deining weit über den Landkreis hinaus in ein gutes Licht stellt. Er überreichte jedem eine Ehrenurkunde und ein Buch, ihren Interessen entsprechend und gab der Hoffnung Ausdruck, dass sie ein Vorbild und Anreiz für die heranwachsende Generation werden. Ingmar Nowak werden aktuelle Bücher ständig neu ausgestellt. Eine Menge Arbeit also, die das Team um Maria Götz leistet. Öffnungszeiten Sonntag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Donnerstag von bis Uhr sind, sowie für die Schulklassen der Volksschule vierzehntägig am Dienstag Vormittag. So können Sie uns erreichen: Anzeigen: Kathrin Moosburger: Tel.09184/1048 Mobil: 0160 / Kathrin.Moosburger@gmx.de Verrechnung: Thomas Burger: Tel.09182/ thomas.burger@online.de Austräger: Matthias Seger: Tel.09184/ Matthias.Seger@t-online.de Satz Layout: / Layout: Axel Nährig : Tel.09184/80077 Fax:09184/80078 Mobil: 0171 / Axel.Naehrig@t-online.de Satz Redaktion: / Layout: Ingmar Nowak: Tel.09184/1455 Mobil: 0160 / Ingmar.Nowak@t-online.de Erwin J. Klinger: Tel / Mobil: 0175 /

45 Deining Seite 45 Hl. Erstkommunion in Deining, Döllwang und Waltersberg Ansprache zum Thema es ist eine Freude zur Kirche zu gehören. Unter dem Geläut der großen Glocke empfingen die 45 Kinder den Leib Jesu Christi. Nach einem Danklied wurden die Erstkommunikanten aus der bis Mraz, Philipp Müller, Stefan Pöllot, Andreas Seidl; Michael Siegel, Patrick Weidinger, Katharina Donhauser, Anna Geidl, Julia Götz, Johanna Mahe, Lisa Mederer, Theresa Ranieri, Stefanie Scheermann, Jana Sichert, Katja Sippl, Marina Spitz, Dominik Frank, Fabian Graml, Dominik Kienlein, Alexander Mößler, Albert Ott, Felix Schuster, Florian Schuster, Moritz Schuster, Timo Sippl, Manuel Sturm, Felix Tresch, Michael Weber, Am Weißen Sonntag gingen aus der Pfarrei Deining 41 Kinder (16 Mädchen und 25 Knaben) und aus der Pfarrei Großalfalterbach 4 Kinder (2 Mädchen und 2 Knaben) zusammen zur hl. Kommunion. Die Fischerman s Friends unter Leitung von Nicole Sippl umrahmten musikalisch die Feier. Texte sprachen die Kinder selbst. Diese hatten nach der Segnung ein versilbertes Kreuzlein mit einem eingravierten Fischlein erhalten. Pfarrer Wolfgang Jäger hielt eine zum letzten Platz besetzten Kirche feierlich geleitet. Am Nachmittag legten die 45 Kinder in Anwesenheit der Eltern und Angehörigen die Taufgelübde ab und gaben ihr Diasporaopfer ab. In Deining waren es: Lukas Bäumler, Jonas Feichtmeier, Vincent Hannen, David März, Timo Mäutner, Korbinian Meier, Nicolai Lea Blomenhofer, Anja Frank, Katharina Hirteis, Christine Kirsch, Tim Tresch, Stefanie Schuster und Markus Scherer. In Großalfalterbach: Christoph Kienlein, Simon Kirzinger, Selina Meyer und Alexandra Schierl. Fortsetzung nächste Seite

46 Deining Seite 46 In Döllwang wurde die erste heilige Kommunion einen Sonntag später gefeiert. In der festlich geschmückten Kirche St. Alban führte Pfarrer Wolfgang Jäger die Kinder Korbinian Meier, Nicolas Mc Norris, Marco Weixelbaum, Verena Schierl und Kerstin Bayer zum Tisch des Herrn. Unterstützt wurde die Messe von den Döllwanger Sängerinnen und den Erstkommunikanten, welche die Fürbitten und weitere Gebete vortrugen. In Waltersberg war es Pater Reiner Nagl, der auch für die umliegenden Orte aus der Pfarrei die Messe feierte. Zum Tisch des Herrn gingen: Romy Eichenseer, Michael Frauenknecht und Marina Reindl aus Waltersberg, Jacqueline Hoffmann und Marie-Susan Reindl aus Hennenberg, Katja Gallitzendörfer aus Thann, Lukas Straubmeier aus Roßthal, Miriam Sturm aus Sternberg und Marlene Schlierf aus Ittlhofen. Der Ort Waltersberg gehört zwar zur Großgemeinde Deining, bildet aber mit den umliegenden Orten eine eigene Pfarrgemeinde. Ingmar Nowak/G. Meier, OL In Oberbuchfeld hatte der Osterhase Nester im Wald versteckt Am Palmsonntag organisierte die Vorstandschaft des Heimatpflege- und Gartenbauvereins Oberbuchfeld eine Osternestsuche für die Kindergruppe Die Wühlmäuse. Gestartet wurde das Ganze mit den Kindern im Feuerwehrhaus, wo der ehemalige Vorgesetzte des Vereins, Rainer Straetz, den Kindern erzählte, dass ihm der Osterhase bei einem Spaziergang in den Fluren um Oberbuchfeld begegnet sei. Da der Osterhase sehr Täglich warme Mahlzeiten Reichhaltige Auswahl an der heißen Theke A U T O Roland Fuchs Velburger Str. 11, Deining Telefon / 1630, privat / 5371 beschäftigt ist, sei das Treffen nur kurz gewesen. Er konnte aber den Osterhasen doch dazu bewegen, die Osternester für die Wühlmäuse am Sallerberg zu deponieren. Und so machte sich dann also eine stattliche Mannschaft von mehr als 40 Kindern auf den Weg, um dort die Osternester zu suchen. Im Wald am Sallerberg konnte auch jedes Kind eines finden. Bei herrlichem Wetter ging der Spaziergang wieder zurück zum Feuerwehrhaus, wo bei Kaffee und Kuchen die Veranstaltung mit einem gemütlichen Beisammensein endete. Sigi Dorner

47 In den drei Pfarreien Deining, Döllwang und Großalfalterbach wurden die drei österlichen Tage vom Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu Christi würdig gefei- Deining Seite 47 Kirchliches Brauchtum während der Osterzeit in Deining Heizung Sanitär Solar Kundendienst Obere Hauptstraße Deining Telefon (09184) 338 Fax (09184) 1513 Ein alter Brauch in Deining: Die Osterlader sind unterwegs In Deining waren zu Beginn der Karwoche die Ministranten als Osterlader unterwegs. Diese Tradition existiert schon lange, aber niemand von den älteren Einwohnern weiß den Beginn. Um 8.00 Uhr gingen 13 Minis auf die Reise. Eltern fuhren sie am Montag nach Arzthofen. Dort zogen sie in Vierergruppen von Haus zu Haus und trugen ihre Verslein vor. Als Ministranten kommen wir Heute auch an eure Tür. Zur Feier laden wir euch schön zu Jesu Tod und Aufersteh n. Kommt, seid immer fest dabei, - dann freut uns euer Osterei! Für diese freundliche Einladung gab es ert. Sehr zahlreich hatten sich die Gläubigen eingefunden. Pfarrer Wolfgang Jäger, Benefiziat Alfred Nüßlein und Kaplan Sibi Manickathan zeigten sich vollauf zufrieden. Am Gründonnerstag gingen in Deining 45 und in Döllwang 5 Kinder erstmals zum Tisch des Herrn. Am Karfreitag verehrten die Gläubigen das heilige Kreuz und am Karsamstag wurden an die Erstkommunikanten bei der Taufwasserweihe die Kommunionkleider übergeben. Der Kirchenchor umrahmte die besinnlichen Tage mit Gesängen. Nach der Karsamstagsliturgie begaben sich die Gottesdienstbesucher ins Pfarrheim zur Agape, einem Liebesmahl, wie es bereits im Urchristentum der Brauch war. Pfarrer Jäger Eier, Gebäck und andere Süßigkeiten. Weil Eier immer rarer werden, erhielten sie auch Geld. Am Montag wurden die nördlichen Orte aufgesucht, am Dienstag die west- und südlichen und der Mittwoch blieb Deining und der Siedlung vorbehalten. Die ersten beiden Tage schien bedankte sich bei vollbesetztem Pfarrheim für den zahlreichen Besuch der Gottesdienste und segnete die Speisen, die auf den Tischen bereitlagen und mitgebracht worden waren. Mitglieder der Landjugend hatten gefärbte Eier, Schinken, Butter, Käse, verschiedene Brote und Beigaben vorbereitet. Gemütlich klang der Tag aus. G. Meier, OL fast immer die Sonne, während in Deining trübes Wetter vorherrschend war. Nach der täglichen Rückkehr wurden die Körbe im Pfarrheim geleert. Die Tische häuften sich mit Gaben. Die Oberministranten und andere Minis begannen mit der Verteilung. Die kleineren wurden dabei ins Nebenzimmer geschickt. Nachdem alles gerecht verteilt war, wurden die Kleinen hinzugezogen. Gezählt wurden 600 Eier. An den Pfarrer wurden 478 Stück verkauft, der sie für die Agape am Karsamstag gebrauchen kann. Den Rest nahmen die Minis mit nach Hause. Süßes gab es ja genug, aber auch Euros. Mit dem Ergebnis sind die Jungen und Mädchen sehr zufrieden. Die Hausbewohner zeigten sich recht spendabel. G. Meier, OL

48 In Deining trafen sich die Jahrgänge 46, 47 und 48 der Volksschule Deining beim Hahnenwirt. Diesmal hatte man auch die Jahrgänge 44 und 45 mit eingeladen, sodass es ein Treffen von fünf Klassen zum fünften Mal in Deining war. Eigentlich hätten 75 Personen kommen müssen. Aber es waren nur 65, der Rest entschuldigte sich wegen Krankheit oder anderer Beschwernisse, es sind eben doch schon etliche Jahre seit der Kindheit vergangen. Von den ehemaligen Lehrern konnte keiner mehr verständigt werden. Organisiert wurde das alles von Christa Wienziers, Adelheid Fruth, Theresia Klein und Martha Buchner. Man traf sich um Uhr zu Kaffee und Kuchen im Hahnenwirt, um Uhr gingen alle in die Kirche zu einem Gedenkgottesdienst und anschließend war noch ein gemütliches Beisammensein geplant. Die weiteste Anreise hatten Teilnehmer aus Bad Deining Seite 48 Klassentreffen der ehemaligen Volksschule beim Hahnenwirt In Siegenhofen feierte Michael Fritz, Hausname Hobabauer, im Kreise von Freunden und Verwandten seinen 80. Geburtstag in der Bude, wie das jetzige OGV-Heim und ehemalige Schulhaus heißt. Nach einem schweren Schlaganfall 1990 mit längerem Krankenhausaufenthalt hat er sich wieder soweit erholt, dass er ohne Rollstuhl auskommt. Geboren wurden er und eine Aussee in Österreich, Mittenwald und Euskirchen. Das nächste Treffen ist in fünf Jahren angesagt, da wird die Schar wohl wieder etwas kleiner sein. Ingmar Nowak Der Hobabauer in Siegenhofen konnte 80. Geburtstag feiern Schwester auf dem elterlichen Hof in Siegenhofen. Dort hat er auch die Volksschule besucht und anschließend auf dem Hof mitgearbeitet. Gegen Ende des Krieges wurde er 1945 noch eingezogen und musste in einem Muni-Lager in Forchheim Dienst tun. Zurück in Siegenhofen heiratete er 1955 Thekla Meyer aus Ischertshofen, fünf Kinder und bis heute zehn Enkel kamen zur Welt übergab er den Hof an Sohn Albert. Ehrenämter: bis zur Eingemeindung 1978 zwölf Jahre lang Gemeinderat, sowie Mitglied der Feuerwehr und beim Bauernverband. Seine Hobbys sind noch heute Hasen und Tauben züchten und täglich die Zeitung lesen. Es gratulierten Bürgermeister Alois Scherer, Pfarrer Wolfgang Jäger, Gemeinderat Peter Schmid und eine Abordnung der Feuerwehr. Ingmar Nowak EDV - Beratung Hermann Kienlein Netzwerk- / Server- Administration/ Monitoring Firewall-Systeme Sicherheits-Lösungen Anti- Viren-Vorsorge Security-Management Datenbankanbindungen Programmierung Wartung Schulungen Debian und SuSE Linux Pfarrer-Zinckel-Str Deining Tel /80040 hermann.kienlein.com

49 Der mit 850 Mitgliedern größte Verein Deinings, der FC, hielt im eigenen Sportheim die diesjährige Jahresversammlung ab. Theo Blank sagte als erster Vorstand, wie schwierig es sei, alle Vorstände der einzelnen Abteilungen zu so einem Treffen zusammen zu bekommen, da alle ehrenamtlich tätig seien und unterschiedliche Arbeitszeiten haben. Die wichtigste Abteilung, auch mit der bedeutendsten Jugendarbeit, sei Fußball, wo es heuer in der ersten Mannschaft wieder besser gehe. Zumindest wurde das erste Ziel, nicht abzusteigen, erreicht, auch wenn das zweite Ziel, aufzusteigen, nicht erreicht werden wird. Nachdem im laufenden Jahr sechs Stammspieler wechselten, habe man jetzt eine junge Mannschaft, die sicher noch zu Leistungen heranwachsen werde. Er dankte allen Förderern des Vereins, aber auch allen ehrenamtlich tätigen. Besonders hob er die Arbeit von Johann Auer hervor, dem es gelungen sei, die Aschenbahn wirklich auch vom letzten Grashalm zu befreien. Der Gemeinde und dem Bauhof für den Bau des Parkplatzes, der den Verein wirklich von einem brennenden Problem befreit habe. Dann gaben die einzelnen Abteilungsleiter ihren Bericht ab: Deining Seite 49 Jahresversammlung mit vielen Ehrungen beim 1. FC Deining Heidi Schmid für Damensport beklagte, dass die Turnhalle überlastet sei, sodass die Kinderturngruppen, die auch noch überbelegt seien, kaum unterzubringen sind. blumenladen deining Blumenschmuck für jeden Anlass - Familienfeier - Hochzeitschmuck - Tisch- u. Saalschmuck - Trauerbinderei Wir beraten Sie gerne und gehen auf Ihre Wünsche ein Öffnungszeiten: Mo.,Di.,Mi., Do., Fr u Uhr Sa. von 9-14 Uhr In der Pflanzzeit durchgehend geöffnet St. Schubhard Untere Hauptstraße Deining Tel./Fax: Bürgermeister Alois Scherer versprach hier Abhilfe durch den Bau des neuen SB-Marktes, wo im ersten Stock des Nebengebäudes ein 100 Quadratmeter großer Raum zur Verfügung stehen wird. Im letzten Jahr sei die Musicalfahrt, der Grillabend, die Weihnachtsfeier sehr erfolgreich gewesen und wird heuer wiederholt. Dazu gibt es heuer noch am 29. September einen Nordik-Walking-Tag, den Bürgermeister Scherer als Schirmherr begleitet und an Gesucht werden Betreuer für die Jugendmannschaften Jeder der Spaß an der Arbeit mit Jugendlichen hat und ca Jahre und älter ist, ist dafür geeignet. Seine Aufgabe wäre die Organisation und Vorbereitung von Auswärtsspielen und das Begleiten der jungen Spieler zu diesen Tref fen. Er muss nicht einmal viel vom Fußball verstehen, denn dafür ist der Trainer da. Als Betreuer sollte er ein Ansprechpartner sein, der am Wochenende ca. 3 Stunden für diese Ar beit Zeit hat. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich bitte beim Jugendwart Xaver Meier unter Tel. 504, im Sportheim des FC, beim Leiter Abteilung Fußball Helmut Meier un ter Tel. 633, oder beim ersten Vorstand Theo Blank unter Tel dem sich viele Organisatoren, auch Ärzte und die Apotheke mit Aktionen beteiligen werden. Die Strecken sind fünf und zehn Kilometer lang. Helmut Meier für Fußball: Alle Mannschaften gut besetzt, auch bei den Jüngsten im D-, E-, F-Bereich. Die Kinder sind weg von der Straße und tun was Sinnvolles, auch wenn mit mehr Betreuern ein umfangreicheres Programm geboten werden könnte. Thomas Stadler für Tischtennis: Die Abteilung ist sehr erfolgreich und heuer aufgestiegen, jetzt gilt es, diesen Platz zu halten. Die Enge in der Belegung der Turnhalle erlaubt leider keine weitere Trainingsmöglichkeit. Fortsetzung nächste Seite

50 Deining Seite 50 Xaver Meier für die Jugendbetreuung: Zurzeit sind etwa 100 Kinder am Ball. Ideal wären zwei weitere Trainer und vor allem Betreuer für die Kids. Thomas Fink für Beach-Volleyball begrüßte den Bau eines Zaunes zum Kleinspielfeld und den Ankauf neuer Bälle. Die Abteilung habe zurzeit 30 Mitglieder. Rudi Härtl für Tennis: Diese älteste Abteilung des FC bietet zurzeit Schnupperkurse an, hat aber sonst keine Probleme. Bürgermeister Alois Scherer überbrachte Grußworte der Gemeinde und einen Scheck über 3000 Euro für Investitionen. Dann übernahm er als Wahlleiter die Neuwahl der Vorstandschaft der Fußballabteilung, die keine Überraschungen brachte. Abteilungsleiter bleibt Helmut Meier, Jugendleiter Xaver Meier. Spielleiter 1. Mannschaft ist Fritz Seitz, Spielleiter 2. Mannschaft Matthias Seger. Alle wurden einstimmig gewählt. Scherer wünschte eine glückliche Hand und viel Spaß bei der Aufgabe. Dann wurden vom zweiten Vorsitzenden Werner Keckl Ehrungen vorgenommen. Je Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Mittersthal bestanden die Leistungsprüfung der Feuerwehr nach neuen Bestimmungen in der vorgegebenen Zeit mit nur geringen Fehlern. Kreisbrandrat Günther Gruber gestand, dass auch die Schiedsrichter erst eine Lernphase nach diesen neuen Regeln durchmachen müssen. Kleine Fehler passieren auch im Einsatz sagte Gruber. Entscheidend ist, sie zu meistern. Er dankte den Ausbildern, die gute Arbeit geleistet hätten. In diesem Sinn äußerten sich auch KBI Herbert Ulbrich, KBM Klaus eine Ehrenurkunde erhielten für zehn Jahre Mitgliedschaft 22 Personen, für 25 Jahre 11 Personen und für 40 Jahre 7 Personen. Besondere Ehrungen erfuhren Xaver Oettl, Ehrenbürger und ehemaliger Mittelstürmer des FC für 50 Jahre Mitgliedschaft, ebenso Dr. Sepp Schlosser aus Pegnitz, Josef Seger aus Deining und Josef Spitz aus Siegenhofen, der vielen noch als Hausmeister vom Ostendorfer her bekannt ist. Urkunde und Abzeichen des Bayer. Landessportverband und Bayer. Fußballverband als silberne Raute für mindestens 10 Jahre Jugendarbeit wurde Xaver Meier und Manfred Kölbl verliehen. Johann Auer erhielt sie in Gold, Wilhelm Seitz und Theo Blank in Silber. Eine lange Sitzung ging so spät abends zu Ende. Ingmar Nowak 18 junge Feuerwehrler bestanden die Leistungsabnahme Eichenseer und Bürgermeister Alois Scherer, der die Wichtigkeit einer gut ausgebildeten Feuerwehr auf dem Lande unterstrich, denn nicht jeder städtische Feuerwehrmann traut sich beispielsweise in einen brennenden Stall, um dort die Tiere zu retten. Die kürzeste Rede mit der besten Wirkung hielt Kommandant Willi Reggentin, er lud alle zu einer Brotzeit und einer Maß Bier ein. Die erste Gruppe, mit der erreichten Leistungsstufe in Klammern, bestand aus: Daniel Kaiser (4), Thomas Reggentin (3), Roland Feichtmeier (4), Gerhard Feichtmeier (4), Robert Zoch GmbH Leutenbacher Straße Deining Telefon (09184) 1671 Fax 1393 Erkerverkleidungen Kaminverkleidungen Dachrinnen Metalldächer Balkon- und Terrassenabdichtungen Trapezbleche Garagendachsanierung Schneefanggitter aller Art Betondachsteine och Bauspenglerei Markus Kienlein (4), Manuel Reggentin (2), Daniel Kienlein (2), Josef Regnet (2) und Tobias Kienlein (2). Die zweite Gruppe bildeten Christian Schubert (4), Patrik Braun (3), Christian Meier (2), Florian Regnet (1), Florian Seitz (1) und Manuel Reggentin. Daniel Kienlein, Roland Feichtmeier und Markus Kienlein machten hier freiwillig mit, um die Gruppe auf neun Mann zu ergänzen. Bei den sommerlichen Temperaturen kamen alle ganz schön ins Schwitzen. Ingmar Nowak TT Schicke Frisuren für den Sommer Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. Do. Sa Uhr Uhr Uhr Leutenbacher Straße Deining, Tel.: Termin nach Vereinbarung

51 Mit einer Aufstiegsfeier feierten die Tischtennis-Cracks vom 1.FC Deining ihre aufsteigende Tendenz. Die erste Herren- und die erste Jugendmannschaft stiegen in ihre jeweilige zweite Kreisliga auf. Die Abteilung plant für die neue Saison 07/08 eine weitere Herrenmannschaft für den Spielbetrieb zu melden. So werden dann in Zukunft fünf Mannschaften auf Punktejagd gehen. Damit die Turnhalle in Deining nicht zum Engpass für den Spielbetrieb wird, bedarf es bei den Liga- und Vereinsverantwortlichen einer genauen Planung der Spielansetzungen. Mehr als zwei gleichzeitige Begeg- Sport Seite 51 TT im FC Deining - Aufstiegsfeier und Zukunftsplanungen Der 13-jährige Deininger Tischtennisspieler (1.FC Deining, spielberechtigt für ASV NM) erreichte mit seiner Schulmannschaft des Willibald-Gluck- Gymnasiums den bisher größten Erfolg seiner steilen Tischtenniskarriere. Sie bahnten sich im Bundeswettbewerb der Schulen den Weg bis ins Bundesfinale in Berlin. Nach den Siegen um die Titel auf Kreis- und nungen lässt die kleine Halle leider nicht zu und ein Ausweichen auf einen anderen Wochentag ist bei der derzeitigen Auslastung der Halle nicht möglich. Für die Zukunft mahnte Abteilungsleiter Thomas Stadler zu mehr Trainingsdisziplin um den gestiegenen Anforderungen an die Mannschaften gerecht werden zu können. Bei der derzeitigen Trainingsbeteiligung erscheint eine Vereinsmeisterschaft als wenig repräsentant. Zum Kreistag wurden Thomas Stadler und Kassier Thomas Meier delegiert, zu Bezirkstag der 2. Abteilungsleiter Werner Sichert und Jugendleiter Peter Gawlik. Die Saisonabschlussfeier ist am 14. Juli in Arzthofen und die Teilnahme am Deininger Ferienprogramm am 04. und 05. August zusammen mit den Deining Dancing Queens. Am 15. September beteiligt sich die Abteilung an einem Einladungsturnier beim SVE Seubersdorf. Martin Jahreiß Patrik Gawlik, zweiter Deutscher Tischtennis-Bundessieger Bezirksebene setzte er sich mit seinen Schulkameraden auch bei den Turnieren um die Nordbayerische- und die Bayerische Rangliste erfolgreich durch. Unter dem Motto Jugend trainiert für Olympia vertrat dann das Sextett, als beste Schulmannschaft auf Landesebene, das Land Bayern in Berlin bundesweit. Dabei konnten sie als reine Schulmannschaft namhafte Gegner aus klassischen Sportgymnasien hinter sich lassen. Deshalb sind sie besonders stolz mit dieser Vize-Meisterschaft in die Domäne der vorne platzierten Schulen deutscher Großstädten eingebrochen zu sein. Im Endspiel jedoch mussten sich die Glucker gegen die Kaderschmiede aus Hessen (Sportgymnasium Frankfurt) geschlagen geben. Die Tischtennis-Abteilung des FC Deining gratuliert ihrem erfolgreichstem Mitglied auch auf diesem Wege noch einmal recht herzlich zu diesem ehrenswerten deutschen Vizetitel. Martin Jahreiß

52 Deining Seite 52 Weidinger Geschäftsstelle für Finanzdienstleistungen Die erste Adresse für wirklich unabhängige Beratung in der Gemeinde Deining. Weidinger Finanzdienstleistungen handelt ausschließlich im Auftrag des Kunden. Die EU- Vermittlerrichtlinie ist in Kraft getreten. Als Ihr Finanzdienstleister registrieren wir uns als Makler. Damit ist es amtlich: Wir handeln ausschließlich in Ihrem Auftrag. Kann Ihr derzeitiger Finanzberater das auch von sich behaupten? Oder handelt der im Auftrag eines Unternehmens? Testen Sie unsere Leistungen: Wir analysieren Ihre Vorsorge-, Versicherungs- und Finanzsituation. Wir helfen Ihnen. Kommen Sie zu den Unabhängigen. Sie können nur gewinnen. Finanzdienstleistungen Weidinger Schützenheimweg Deining -Großalfalterbach Tel.: Fax: info@weidinger-finanz.de Homepage:

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg 1 Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg (Vorkaufsrechtssatzung) vom 21.10.2014 Gemeinderatsbeschluss:

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Finanzierung von Kommunen

Finanzierung von Kommunen 1 Aufgaben Einnahmen Probleme Ideen Aufgaben der Kommunen Einnahmen der Kommunen Probleme bei der Finanzierung Was muss sich verändern Was ist Pflicht? Steuern Schulden Kaputt sparen Was ist freiwillig?

Mehr

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013 Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013 Grundgesetz Artikel 28, Absatz 2 Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen

Mehr

Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit

Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit Arbeitskreis Hochschule und Kultur der CSU Franz-Joseph Strauß Haus Nymphenburgerstr. 64 80335 München 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Die Mitgliedsgemeinden der ILE-Region Main-Steigerwald Stadt Gerolzhofen, Gemeinden Donnersdorf, Dingolshausen, Michelau, Markt Oberschwarzach,

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) 9.2 Der Rat der Gemeinde Lindern (Oldb) hat in seiner Sitzung am 11. Okt. 2000 nachfolgende Richtlinien beschlossen: Artikel

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen, Sperrfrist: 21. Mai 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des Denkmalpreises

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Ortsteil Entwicklung Sternenplatz

Ortsteil Entwicklung Sternenplatz Sternenplatz Wolfurt Platzgestaltgung nach Prinzipien von Shared Space Bürgermeister Christian Natter Marktgemeinde Wolfurt Ortsteil Entwicklung Sternenplatz Vom Parkplatz.. zum Shared Space 1 Anlass und

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt Sehr geehrter Frau Sozialministerin Taubert, liebe Heike, liebe Leiterin des Jugend- und Sozialamtes Frau Bräunicke, liebe Sabine, sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung dieser Broschüre,

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) Neufassung Stavo-Beschluss vom 8. Mai 2007 1 SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Mehr

Exposé Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Charme

Exposé Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Charme www.tyrlaching.de Landkreis Altötting Exposé Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Charme Miesgang-Haus Tyrlaching Tyrlaching liegt im Regierungsbezirk Oberbayern und ist gleichzeitig die südlichste

Mehr

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass Nr. 2 JULI 2005 Kanalbau Überprüfung von Feuerlöschern Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher Pfaffenwinkel-Ferien s pass Obstbäume für Streuobstwiesen Kinderkino Die Gemeinde bedankt sich... Veranstaltungshinweise

Mehr

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

Traubinger Strasse 14 - Tutzing Traubinger Strasse 14 - Tutzing Wohnen und Leben zentral in Tutzing Neubau, Erstbezug Mietwohnungen Tutzing - Starnberger See Überblick / Lagebeschreibung Bestehendes Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen 2

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Liebe Eltern, Bald geht nun dieses Kindergartenjahr zu Ende und viele

Mehr

Nutzungskonzept Spitzweed- Scheune

Nutzungskonzept Spitzweed- Scheune Markt Roßtal Stand: 09.11.2009 Nutzungskonzept Spitzweed- Scheune 1. Präambel a) Der Markt Roßtal beschließt auf Anregung des Runden Tisch Kultur, nachfolgend RTK genannt, das Konzept zur Nutzung der Spitzweed-Scheune

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 06. Und 07. November 2014 in Berlin Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Mehr

Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee

Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee Aus der Chronik der St. Stephanus Gemeinde Dahme Die heutige St. Stephanuskirche in Dahme ist der zweite Bau der Gemeinde und wurde im Jahr

Mehr

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München Machbarkeitsstudie Marienplatz Pasing Stand 12.1.2009 Beauftragt durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Durchgeführt und erstellt: Robert Meyer Architekten Klenzestraße

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Bayerische Politik für Menschen mit Behinderung

Bayerische Politik für Menschen mit Behinderung Rede von Staatsminister a. D. Josef Miller Mitglied des Bayerischen Landtags Bayerische Politik für Menschen mit Behinderung Schwerpunkt: Die Lebenshilfe der Unterallgäuer Werkstätten in Memmingen-Mindelheim

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Jahresbericht 2013 und 2014

Jahresbericht 2013 und 2014 Jahresbericht 2013 und 2014 Einleitung Sie lesen hier den Jahresbericht des Monitoring-Ausschusses für die Jahre 2013 und 2014. Der Monitoring-Ausschuss ist jetzt Mitglied im Bundes-Behinderten-Beirat.

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten Die Marktgemeinde Lustenau erhält in den kommenden Jahren ein modernes Betreuungs- und Gesundheitszentrum.

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3233 18. Wahlperiode 14. Juli 2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung von Gesetzen über staatliche Auszeichnungen Federführend

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse Netzwerk rganspende in Niedersachsen Organspendeausweis Organspende nach 2 des Transplantationsgesetzes Geburtsdatum PLZ, Wohnort Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz Dorfverein Müselbach und Umgebung Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Dorfverein Müselbach und Umgebung besteht ein Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne von Artikel

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Woltersdorf vom 17. März 2005

Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Woltersdorf vom 17. März 2005 Gemeinde Woltersdorf Woltersdorf, 12. September 2005 Rudolf-Breitscheid-Str. 23 15569 Woltersdorf Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Woltersdorf vom 17.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Organspende? Ja, sicher! Fragen Antworten Tatsachen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Organspende? Ja, sicher! Fragen Antworten Tatsachen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Organspende? Ja, sicher! Fragen Antworten Tatsachen Organspende schenkt Leben! Organtransplantationen haben bereits vielen Menschen

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG) Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG) In der Mustersatzung des Landkreistages, die wir nicht beschlossen haben, ist geregelt, dass der Behindertenbeauftragte

Mehr

8590 Romanshorn. Obere Weidstrasse 3 5½ Zimmer - Einfamilienhaus. Ihre Zufriedenheit unsere Stärke. Tasco AG Immobilien

8590 Romanshorn. Obere Weidstrasse 3 5½ Zimmer - Einfamilienhaus. Ihre Zufriedenheit unsere Stärke. Tasco AG Immobilien 8590 Romanshorn Obere Weidstrasse 3 5½ Zimmer - Einfamilienhaus Ihre Zufriedenheit unsere Stärke Birkenweg 2 CH-9322 Egnach Tel. +41 71 470 02 10 Fax +41 71 470 02 14 info@tascoag.ch www.tascoag.ch Die

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof. Freitag 22. und Samstag 23. März Dokumentation

Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof. Freitag 22. und Samstag 23. März Dokumentation Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof Freitag 22. und Samstag 23. März 2013 Dokumentation Teil 2: Input der Dienststellen der Stadt Nürnberg Moderation und Dokumentation Reinhard

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Einführungsbeitrag im Rahmen der Beratung Bürgerschaftlich engagierte SeniorInnen in ihren Kommunen 30. Juni 2009 Jens Graf Städte-

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Landwirtschaftsschule Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a, 83607 Holzkirchen An alle Bürgerinnen

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Dorferneuerung Kleinlangheim

Dorferneuerung Kleinlangheim Dorferneuerung Kleinlangheim Arbeitskreis 2: Ortsbild & Verkehr 7. Protokoll Montag, 22. Oktober 2012, Beginn: 19.30 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Atzhausen Zu diesem Treffen waren auch die Mitglieder des

Mehr

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden. Allgemeines zum Kreissportbund Düren Der Kreissportbund Düren beheimatet 370 Mitgliedsvereine mit ca. 79.000 Mitgliedern. Seine räumliche Zuständigkeit umfasst das Gebiet des Kreises Düren. Dem ehrenamtlich

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber

Mehr

Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich: oder. oder

Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich: oder. oder ORGAN PATEN werden Organspendeausweis Organspende nach 2 des Transplantationsgesetzes Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich:

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen S Stiftung der Kreissparkasse Verden Was bleibt? Herzensangelegenheiten Individuelle Beweggründe, Ideale oder Ziele sind ausschlaggebend dafür, sein

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G der Gemeinde Heidenrod über die Verleihung von Auszeichnungen und die Durchführung von Ehrungen, Glückwünschen und Belobigungen (EHRENSATZUNG) vom 11.12.1985 in der

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr