Wahl des Abschlussprüfungsfaches - Mathematik oder Übungsunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahl des Abschlussprüfungsfaches - Mathematik oder Übungsunternehmen"

Transkript

1 Wahl des Abschlussprüfungsfaches - Mathematik oder Übungsunternehmen Information für Schüler und Eltern Pamela Hahn, Udo Sperlich 1

2 Wahl des Abschlussprüfungsfaches Ø bis spätestens Ø Im zweiten Schulhalbjahr der Abschlussklasse wird eine Unterrichtsstunde zugunsten des Prüfungsfaches verschoben. Beispielsweise: Mathematik (Prüfungsfach) Übungsunternehmen (Vorrückungsfach) Vorher: 4 Std. 4 Std. Ab Halbjahr: 5 Std. 3 Std Pamela Hahn, Udo Sperlich 2

3 Abschlussprüfung im Fach Mathematik Pamela Hahn, Udo Sperlich 3

4 Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen Aufgaben Zeit Punkte Teil A (ohne Taschenrechner) 20 min 15 Punkte Teil B (mit Taschenrechner) 130 min 60 Punkte Gesamt 150 min 75 Punkte Pamela Hahn, Udo Sperlich 4

5 Teil A (ohne Taschenrechner) Ø 15 Punkte Ø Für alle Schüler verpflichtend Ø Kurze kompetenzorientierte Aufgaben mit wenigen Punkten aus verschiedenen Themengebieten (im Stil von Vera 8) Ø Prüfungsdauer: 20 Minuten Ø Hilfsmittel: zugelassene Merkhilfe Pamela Hahn, Udo Sperlich 5

6 Aufgabenbeispiele Teil A (ohne Taschenrechner) 1) Eine Pyramide mit dreieckiger Grundfläche hat A B C D Lösung 2 Flächen. 3 Flächen. 4 Flächen. 5 Flächen. C 2) Berechne die Wahrscheinlichkeit beim Drehen des Glücksrades eine 4 zu erhalten ) Betrachte folgende Abbildung und entscheide nach einer Rechnung, welche Aussagen wahr oder falsch sind. Es gilt BD CE. wahr falsch x = 10 y = 15 x x Pamela Hahn, Udo Sperlich 6

7 Teil B (mit Taschenrechner) Ø Pflicht- und Wahlteil Ø 4 Aufgaben mit je 15 Punkten Ø Prüfungsdauer: 130 Minuten Ø Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassene Merkhilfe sowie im KMS bekanntgegebene Ergänzungen Pamela Hahn, Udo Sperlich 7

8 Themen im Teil B Pflichtthemen Ø Finanzmathematik Ø Funktionaler Zusammenhang Wahlthemen (2 aus 3) Ø Trigonometrie Ø Daten und Zufall Ø Raum und Form Pamela Hahn, Udo Sperlich 8

9 Aufgabenbeispiele Teil B - Finanzmathematik Katjas Bruder Tom möchte sich im nächsten Jahr eine Eigentumswohnung kaufen. Er benötigt dafür ein Darlehen in Höhe von ,00. Mit seiner Bank schließt er folgenden Darlehensvertrag ab. DARLEHENSVERTRAG Darlehensnehmer - Herr Tom Sauer, Tannenweg 3, Feuchtwangen Darlehensgeber - Sparkasse Feuchtwangen, Dorfgütingen 18, Feuchtwangen Der Darlehensgeber gewährt dem Darlehensnehmer ab dem ein verzinsliches Darlehen in Höhe von ,00 (in Worten einhundertfünfzigtausend Euro). Der Darlehensnehmer bestätigt mit seiner Unterschrift unter diesem Vertrag den Erhalt des Darlehens. 1. Verzinsung Das Darlehen ist mit einem Zinssatz in Höhe von 2,6 % p. a. zu verzinsen. Die Zinsen sind jeweils am eines Jahres zu zahlen. 2. Annuität Die jährlichen Annuitäten (Zins und Tilgung) betragen 5.400, Erstellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre. (Restschuld am Ende des 2. Jahres: ,00 ) Am Ende des 2. Jahres kann Tom zusätzlich zur Annuität eine Sondertilgung in Höhe von ,00 leisten. 2. Berechnen Sie, wie hoch die Restschuld am Ende des 10. Jahres ist Pamela Hahn, Udo Sperlich 9

10 Aufgabenbeispiele Teil B Funktionaler Zusammenhang Ein Ingenieurbüro erhält den Auftrag für die Konstruktion eines Betonteils, das als Brückenbogen verwendet werden soll. 1. Der äußere Rand des Brückenbogens verläuft in Form einer nach unten geöffneten Normalparabel. Berechnen Sie die Funktionsgleichung der Parabel p 1, wenn diese durch die Punkte A (0 2) und B (4 0) verläuft. (Ergebnis: p 1 : y = x 2 + 3,5x + 2) 2. Der innere Rand des Brückenbogens wird durch die Funktionsgleichung p 2 : y = 1,4x 2 + 4,9x beschrieben. Berechnen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes S 2. (Ergebnis: S 2 (1,75 4,2875) ) 3. Der Punkt S 1 (1,75 5,0625) ist der Scheitelpunkt des äußeren Brückenbogens. Berechnen Sie die Wandstärke w des Bogens zwischen den beiden Scheitelpunkten Pamela Hahn, Udo Sperlich 10

11 Notenschlüssel Note ,5 Note Note 3 52,5-42 Note 4 41,5-30,5 Note Note 6 14,5-0 (wie bisher 40%-Schlüssel) Pamela Hahn, Udo Sperlich 11

12 Abschlussprüfung im Fach Übungsunternehmen Pamela Hahn, Udo Sperlich 12

13 Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen Teil A: Praktische Prüfung Die Schülerinnen und Schüler bewältigen eine komplexe Problemstellung, die sich aus der Tätigkeit ihres Übungsunternehmens ergibt und erstellen ein Handlungsprodukt. Teil B: Hausarbeit Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein Thema, das sie dazu auffordert, betriebliche Realität zu untersuchen und dafür möglichst Kontakt zu Betrieben aufzunehmen. Ergebnisse der Recherche müssen auf das Übungsunternehmen bezogen werden Pamela Hahn, Udo Sperlich 13

14 Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen Teil A: Praktische Prüfung Teil B: Hausarbeit Ø Ø Ø Dauer insgesamt: 40 Minuten Arbeitsphase: 30 Minuten Prüfungsgespräch: mit 2 oder 3 Prüflingen, 10 Minuten je Prüfling Ø Ø Ø Themenbesprechung und -festlegung Anfang März Bearbeitungszeitraum: 8 Wochen inklusive Ferien Abgabe an einem bayernweit einheitlichen Termin Ø Prüfungsgespräch Pamela Hahn, Udo Sperlich 14

15 Teil A Praktische Prüfung Pamela Hahn, Udo Sperlich 15

16 Aufgabenbeispiele Situation 1 Sie erhalten das vorliegende Schriftstück (berechtigte Mahnung eines Lieferanten) zur Bearbeitung. Handlungsaufträge 1. Prüfen Sie anhand interner Unterlagen, ob das Anliegen berechtigt ist. Machen Sie sich dazu Notizen. 2. Nehmen Sie alle notwendigen Arbeitsschritte zur Lösung des Problems vor und schließen Sie den Vorgang soweit wie möglich ab. 3. Sie wollen prüfen, ob solche Fälle bei Ihnen im Unternehmen öfter vorkommen. Planen Sie den Arbeitsprozess der notwendig ist, um die Frage beantworten zu können, und notieren Sie Ihre Arbeitsschritte Pamela Hahn, Udo Sperlich 16

17 Aufgabenbeispiele Situation 2 Das Verkaufsteam hat sich folgendes Ziel gesetzt: Im Rahmen einer Werbemaßnahme möchte es den Umsatz mithilfe eines Sonderangebots steigern. Handlungsaufträge Entwickeln Sie ein Konzeptpapier, das folgende Fragen thematisiert: Ø Ø Ø Ø Welche Produkte werden beworben? Welche Kunden sollen insb. angesprochen werden? Mit welchem Werbemedium bzw. mit welchen Werbemedien wird die Werbebotschaft für die Produkte übermittelt? Wie wird die Werbemaßnahme konkret durchgeführt? Legen Sie in diesem Zusammenhang z. B. auch die Preise für die zu bewerbenden Produkte fest. Begründen Sie Ihre jeweils getroffenen Entscheidungen mithilfe Ihrer internen Unterlagen und Daten, z. B. Umsatzstatistik Pamela Hahn, Udo Sperlich 17

18 Aufgabenbeispiele Situation 3 Die zentral eingegangene Post ist heute von Ihnen zu bearbeiten. Handlungsauftrag Leiten Sie die Post entsprechend der üblichen Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen an die zuständigen Bearbeiter weiter. Im Posteingang befindet sich auch ein Schreiben eines Ihrer Lieferanten. Verfassen Sie dazu vor der Weiterleitung einen Aktenvermerk mit einem Vorschlag für die weitere Vorgehensweise. Legen Sie dabei auch eigens vorgenommene Berechnungen zugrunde. (Das zu bearbeitende Schreiben des Lieferanten enthält die Ankündigung einer Preiserhöhung in nächster Zukunft für eines seiner Produkte. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Lieferanten des Unternehmens.) Pamela Hahn, Udo Sperlich 18

19 Aufgabenbeispiele Situation 4 Für die Ausstattung der beiden neuen Besprechungsräume in Ihrem Unternehmen sollen zwei Laptops angeschafft werden. Dafür steht ein Budget von 2.500,00 zur Verfügung. Handlungsaufträge 1. Erstellen Sie auf Basis einer effizienten Recherche einen schriftlichen Beschaffungsvorschlag mit Darstellung Ihrer Entscheidungskriterien und begründen Sie kurz die Wahl des Lieferanten. 2. Entwerfen Sie eine versandfertige Anfrage an den Lieferanten Pamela Hahn, Udo Sperlich 19

20 Aufgabenbeispiele Situation 5 Die Optimierung der Arbeitsprozesse entsprechend der ökonomischen und ökologischen Zielsetzungen in Ihrem Unternehmen ist ein wichtiges Thema. Die Geschäftsführung bittet Sie, sechs Maßnahmen zu entwickeln, wie im täglichen Arbeitsprozess im Büro durch jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter diese Zielsetzungen des Unternehmens verstärkt erfüllt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen in einer Rundmail von der Durchführung der neuen Maßnahmen überzeugt werden Ihr Geschäftsführer bittet Sie, einen versandfähigen Entwurf für diese Rundmail vorzulegen Pamela Hahn, Udo Sperlich 20

21 Prüfungsgespräch Gruppenprüfung mit zwei oder drei Prüflingen direkt im Anschluss Dauer 10 Minuten je Prüfling (also 20 bzw. 30 Minuten) Inhalte: Ø Wird das Handlungsprodukt verständlich und fachlich korrekt erläutert und begründet? Ø Werden der Arbeitsprozess und das Ergebnis reflektiert? Pamela Hahn, Udo Sperlich 21

22 Bewertungsbogen Insgesamt 100 Punkte: 75 Punkte für die Ausarbeitung 25 Punkte für das Prüfungsgespräch Damit zählt die Ausarbeitung dreifach, das Prüfungsgespräch einfach Pamela Hahn, Udo Sperlich

23 Teil B Hausarbeit Pamela Hahn, Udo Sperlich 23

24 Was ist bei der Themenauswahl zu beachten? Die schriftliche Hausarbeit soll den Blick der Schülerinnen und Schüler auf betriebswirtschaftliche Realitäten schärfen und ihre Analysefähigkeit ebenso prüfen wie ihre Fähigkeit diese zu dokumentieren. Die Lehrkräfte legen gemeinsam mit der Schülerin bzw. dem Schüler das Thema fest. Ø Ø Ø Ø Betriebswirtschaftliche Fragestellung ist verpflichtend Bezug zum Lehrplan Übungsunternehmen Reflexion auf das Übungsunternehmen Persönlicher Kontakt zu Betrieben ist wünschenswert Pamela Hahn, Udo Sperlich 24

25 Zeitlicher Ablauf Ø Themenbesprechung und -festlegung Anfang März Ø Bearbeitungszeitraum: 8 Wochen inklusive Ferien Ø Schülerinnen bzw. Schüler arbeiten das Thema aus und dokumentieren die Tätigkeiten in einem Arbeitsplan Ø Die Schriftliche Hausarbeit wird an einem bayernweit einheitlichen Termin abgegeben Ø Nach der Korrektur wird ein Prüfungsgespräch durchgeführt (Einzelgespräch) Pamela Hahn, Udo Sperlich 25

26 Wie könnte ein Thema lauten? Beispiel 1 Reaktionen der Firma xy bei Nicht-Rechtzeitig Lieferung durch einen Lieferanten Lernbereich 3.1 Mögliche Untersuchungskriterien Überwachung des Liefertermins Wareneingangskontrolle Einsatz eines Warenwirtschaftssystems Arbeits- und Prozessabläufe im Unternehmen Umgang mit Teillieferungen Pamela Hahn, Udo Sperlich 26

27 Wie könnte ein Thema lauten? Beispiel 2 Das Treffen sortimentspolitischer Entscheidungen in der xy GmbH Lernbereich 3.8 Mögliche Untersuchungskriterien Lagerkennziffern Kundenwünsche Konkurrenzsituation Saisonale Abverkäufe Preispolitik Pamela Hahn, Udo Sperlich 27

28 Wie könnte ein Thema lauten? Weitere möglich Themen: Das Sortiment des Unternehmens xy Die Gestaltung der Arbeitsplätze im Unternehmen xy Das Vorschlagswesen im Unternehmen xy Führen von Mitarbeitergesprächen im Unternehmen xy Die Kommunikation mit Geschäftspartnern im Unternehmen xy Die Warenbeschaffung im Unternehmen xy Der Einsatz von Sonderangeboten im Unternehmen xy Die Personalbeschaffung im Unternehmen xy Die Arbeitszeitregelung im Unternehmen xy Die Website bzw. der Webshop des Unternehmens xy Pamela Hahn, Udo Sperlich 28

29 Können sich Schülerinnen und Schüler auch selbst ein Thema suchen? Ja, es ist sogar wünschenswert. Individuelle Interessen der Schülerinnen und Schüler werden berücksichtigt. Es ist dabei zu beachten: Ø Betriebswirtschaftliche Fragestellung Ø Themenstellung an die regionalen Gegebenheiten des Unternehmens anpassen Ø Reflexion auf das eigene Übungsunternehmen muss möglich sein Pamela Hahn, Udo Sperlich 29

30 Müssen die Schülerinnen und Schüler ein Unternehmen persönlich besuchen? Eine anschauliche Ausarbeitung des Themas setzt in den meisten Fällen eine persönliche Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen bzw. Schülern und dem Unternehmen voraus. Ein Besuch vor Ort ist daher wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich Pamela Hahn, Udo Sperlich 30

31 Aufbau der Hausarbeit Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Bestandteil Blätter Erläuterung Deckblatt 1 Gliederung 1 Format und Inhalt vorgegeben, ausgefüllt mit persönlichen Daten und Themen- bzw. Fragestellung, Schule, Prüfungsjahrgang, Fach, Abgabetag, Prüfer Kurzbeschreibung des untersuchten Unternehmens/ des betroffenen Arbeitsbereichs 2 + Theorie 2 + Ergebnisse und Schlussfolgerung Bebilderung (in den Text eingebunden) 2 + Anhang 2 + Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Themas mit Quellenangaben: Schulbücher, Internet, Zeitungen, Zeitschriften u. a. Bedeutung des Themas in der betrieblichen Realität des untersuchten Unternehmens; Bezug zum schulischen Übungsunternehmen; Erfahrungen, Reflexion Tabellen, Fotos, Darstellungen, Dokumente, Abbildungen (dadurch kann sich die Seitenzahl erhöhen) Dokumentation (Vorgehensweise, Arbeitsplan, Protokolle, Tätigkeiten und Kontakte mit Personen) Literatur- und Quellen- und Abbildungsverzeichnis, Erklärung Minimum 10 Maximum 15 Seiten 31

32 Prüfungsgespräch Einzelprüfung, die ca. 15 Minuten dauert Ø Kurze mündliche Zusammenfassung der Erfahrungen und Ergebnisse seitens des Schülers (Erkenntnisse können an Tafel oder Flipchart visualisiert werden, kein Referat mit Powerpoint) Ø Fragen der Lehrkräfte frei beantworten Ø Hausarbeit bzw. andere Aufzeichnungen dürfen nicht mitgebracht werden Pamela Hahn, Udo Sperlich 32

33 Bewertung Äußere Gestaltung (30) Inhalt (50) Gespräch (20) Formale Anforderungen Unternehmensbeschreibung Mündliche Zusammenfassung der Erfahrungen und Ergebnisse Layout und Darstellung Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Themas Reflexion aus verschiedenen Perspektiven Sprache Umsetzung in der Realität Bezug zum eigenen Übungsunternehmen Dokumentation der Vorgehensweise Insgesamt 100 Punkte: 10 Punkte auf jeden Teilbereich Damit zählt die Hausarbeit vierfach, das Prüfungsgespräch einfach Pamela Hahn, Udo Sperlich 33

34 Benotung der Abschlussprüfung im Fach Übungsunternehmen Ø Auf die Hausarbeit einschließlich des Gesprächs (Teil B) wird keine Note, sondern es werden maximal 100 Punkte vergeben. Das Ergebnis wird dem Schüler rechtzeitig vor Ablegen der praktischen Prüfung mitgeteilt. Ø Ebenso werden auf die praktische Prüfung (Teil A) maximal 100 Punkte vergeben. Ø Erst die addierten Punkte aus Teil A und Teil B (also max. 200 Punkte) werden anhand eines Notenschlüssels in eine Note umgerechnet. Ø Diese Note wird mit der Jahresfortgangsnote verrechnet. Beide Noten sind gleichwertig. Bei einem Durchschnitt von n,5 gibt die Prüfungsnote den Ausschlag. Ø Eine freiwillige mündliche Prüfung bei Abweichung der Abschlussprüfungsnote von der Jahresfortgangsnote um eine Notenstufe ist nicht möglich Pamela Hahn, Udo Sperlich 34

35 Notenschlüssel Note 1 200,0-170,0 Note 2 169,5-140,0 Note 3 139,5-110,0 Note 4 109,5-82,0 Note 5 81,5-40,0 Note 6 39,5-0 (wie in Mathematik 40%-Schlüssel) Pamela Hahn, Udo Sperlich 35

36 Die Qual der Wahl! Welches Fach soll ich wählen? Pamela Hahn, Udo Sperlich 36

37 Entscheidungshilfen Ø Im Abschlusszeugnis ist nicht ersichtlich, in welchem Fach die Abschlussprüfung abgelegt wurde. Ø Erstellung der Hausarbeit im Fach Übungsunternehmen erfordert sehr viel Disziplin. Ø Keine Erfahrungen mit einer Abschlussprüfung im Fach Übungsunternehmen (erstmalig 2018). Ø Mathematik ist kalkulierbarer, da Erfahrungen bestehen, gezielter vorbereitet und sehr viel geübt werden kann. Ø Sowohl die Hausarbeit als auch die praktische Prüfung im Fach Übungsunternehmen finden vor der eigentlichen Prüfungswoche mit den schriftlichen Abschlussprüfungen statt. Dadurch kann der Lernstress besser verteilt werden. Ø Keine freiwillige mündliche Prüfung im Fach Übungsunternehmen Ø Nicht unbedingt das Fach wählen, in dem die Noten besser sind. Gute Note nicht gefährden Pamela Hahn, Udo Sperlich 37

38 Termine Mathematik Abschlussprüfung Übungsunternehmen Thema für die schriftliche Hausarbeit festlegen Abgabetermin für die schriftliche Hausarbeit Prüfungsgespräche zur schriftlichen Hausarbeit Praktische Prüfung Pamela Hahn, Udo Sperlich 38

39 Zu viele Informationen auf einmal? Entscheiden Sie in aller Ruhe! Die Präsentation finden Sie auch auf unserer Homepage unter Eltern & Schüler > Bestimmungen und Formulare Pamela Hahn, Udo Sperlich 39

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Pamela Hahn, Udo Sperlich 40

Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße Dinkelsbühl. Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18!

Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße Dinkelsbühl. Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18! Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße 17 91550 Dinkelsbühl Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18! Neue Abschlussprüfung Deutsch Deutsch Englisch Englisch Übungsunternehmen

Mehr

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Übungsunternehmen Hinweise für die Schule Bitte wählen Sie die notwendige Anzahl an Situationen aus. Bitte beachten Sie unbedingt,

Mehr

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Zielsetzung Förderung des selbstständigen Forschens und Lernens Vermittlung von grundlegenden Arbeitstechniken für spätere wissenschaftliche Darstellungen

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Der betriebliche Auftrag gliedert sich in drei Phasen. 1. Phase 2. Phase 3. Phase Antragstellung Durchführung Fachgespräch Ob ein betrieblicher

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 04 MATHEMATIK 6. Juni 04 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 64 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 1 Übersicht: Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch 2 Mathematik NWA / (Te, MuM, F) Alle übrigen Fächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus: Prüfung 2007/2008 Diese Präsentation besteht aus: 1. Inhaltsübersicht 2. Leistungsfeststellung in Klasse 10 3. Abschlussprüfung in Englisch 4. Schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik, Englisch 5. Fachübergreifende

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 05 MATHEMATIK. Juni 05 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 6 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung INFO Facharbeit + Besondere Lernleistung Detaillierte Informationen finden sich in den entsprechenden Rechtsvorschriften und in der Handreichung Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe. Facharbeit 1.

Mehr

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Sozialwissenschaftliches Gymnasium St. Martin gemeinnützige GmbH GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Grundsätzliches zur GFS Grundgedanke einer Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen ist, dass

Mehr

Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Schulischer Teil der Fachhochschulreife Schulischer Teil der Fachhochschulreife Voraussetzung für den Erwerb der Fachhoch-schulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin der Schüler: 1. Unterricht in zwei zeitlich aufeinander folgenden

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018 MSA Der mittlere Schulabschluss 2017/2018 Der MSA besteht aus zwei Teilen, beide Teile müssen bestanden werden. 1) Prüfungsteil 2) Jahrgangsteil (schulische Bewertungen der Jahrgangsstufe 10) 1) MSA PRÜFUNGSTEIL

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 14.09.2017 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11

Mehr

Informationsabend 23. November 2015

Informationsabend 23. November 2015 Informationsabend 23. November 2015 Informationen zur Abschlussprüfung 2016 an der Wirtschaftsschule Seligenthal Prüfungstermine 2016 Februar Mai Juni Juli 17. Febr. TV H10a (M) 11. und 12. Mai TV H10b

Mehr

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 MSA Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 Der MSA besteht aus zwei Teilen, beide Teile müssen bestanden werden. 1) Prüfungsteil 2) Jahrgangsteil (schulische Bewertungen der Jahrgangsstufe 10) MSA Prüfungsteil

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen die Abschlüsse nach Klasse 9 die Abschlüsse

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Prüfungskomponenten nach GOST-V

Prüfungskomponenten nach GOST-V Prüfungskomponenten nach GOST-V Informationen zu den vier Abiturprüfungsfächern Die 5. Prüfungskomponente (Rechtliche Grundlage: GOSTV 2009) 1 Wahl der Abiturprüfungsfächer Die Abiturprüfung umfasst drei

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 014 MATHEMATIK 6. Juni 014 8:30 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Realschulabschlussprüfung 2017

Realschulabschlussprüfung 2017 Realschulabschlussprüfung 2017 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Seite 1 1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Nach 9 Abs. 6 NVO ist jeder Schüler und jede Schülerin der Eingangsklasse

Mehr

Die Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

Die Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern Die Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern Vorgaben nach 33 45 der Realschulordnung (RSO) Bestimmungen Termine Hinweise (Präsentation und Terminplan nachzulesen unter www.rsmar.de Dokumente Elterninfos)

Mehr

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10 PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10 TERMINE 2017/2018 PRÄSENTATIONSPRÜFUNG: ABGABE DER THEMEN: 22.09.2017 ABGABE DER HAUSARBEIT: 01.11.2017 12 UHR (!) PRÄSENTATIONEN: 15.11.2017 ZENTRALE ABSCHLUSSPRÜFUNGEN:

Mehr

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10 Realschul-Abschlussprüfung 2015-16 Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10 1 Worum es geht! Wir informieren über die Anforderungen der Prüfungen

Mehr

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom ) Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15 Projektarbeit I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom 22.09.2011) 13 Prüfung von Praxismodulen (1) Bestandteil jedes Studienjahres ist ein Praxismodul.

Mehr

Informationsabend Prüfung 2017 Mittlerer Bildungsabschluss. Referenten: Meier Marina Loher Christian Sybille Mundt HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsabend Prüfung 2017 Mittlerer Bildungsabschluss. Referenten: Meier Marina Loher Christian Sybille Mundt HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsabend Prüfung 2017 Mittlerer Bildungsabschluss HERZLICH WILLKOMMEN! Ablauf : Mittlerer Bildungsabschluss: Prüfungsfächer Projektprüfung Abschlussfächer Bewertung Freiwillige mündliche Prüfung

Mehr

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I Schuljahr 2015 / 2016 H. Basedau (Hauptschulzweigleiter) D. Schweer-Hots

Mehr

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Was steht alles an? EuroKom (Englisch) Fachinterne Überprüfungen (F/T/MUM + NWA) Schriftliche

Mehr

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015 REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Fürst-Johann-Ludwig-Schule

Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar Prüfling: Präsentation als 5.Prüfungsfach Tutor(in): Prüfungsfach: Ich habe folgende Rahmenbedingungen zur Kenntnis genommen: 1. Die Aufgabenstellung für die Präsentation, die im Benehmen mit der

Mehr

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE Präsentationsprüfung oder Besondere Lernleistung formale und inhaltliche Anforderungen des Exposés Zeitplanung 1 DIE TEILE DES PRÜFUNGSBLOCKES Die Abiturprüfung

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Stand: 7. September 2017 Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des

Mehr

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über die Abschlüsse nach Klasse 10 das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Prüfungen Die

Mehr

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 durch U.Giessel (12.Gymnasium) umgearbeitete PPT von Uwe Schramm (Oberstufenkoordinator) Freiherr-vom-Stein

Mehr

Informationen zu den Abiturprüfungen

Informationen zu den Abiturprüfungen Informationen zu den Abiturprüfungen Die Abiturprüfung besteht aus fünf Teilen: 3 schriftliche Prüfungen: 1. Prüfungsfach : 1. Leistungskurs 2. Prüfungsfach : 2. Leistungskurs 3. Prüfungsfach : Grundkurs

Mehr

5. Abiturprüfungsfach Präsentation oder mündliche Prüfung

5. Abiturprüfungsfach Präsentation oder mündliche Prüfung 5. Abiturprüfungsfach Präsentation oder mündliche Prüfung Wahlmöglichkeiten im 5. Abiturprüfungsfach Mündliche Prüfung Präsentation Die Entscheidung für Präsentation oder mündliche Prüfung erfolgt mit

Mehr

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung und zum Schuljahresende für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und deren Eltern

Hinweise zur Abschlussprüfung und zum Schuljahresende für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und deren Eltern Hinweise zur Abschlussprüfung und zum Schuljahresende für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und deren Eltern 1. Terminplan für die Abschlussprüfung: siehe Seite 4 2. Abgelegte Fächer aus früheren

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (gem. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 24.10.2008) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2017/2018 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2017/2018 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2017/2018 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde Gliederung Organisation Dauer der Prüfungen Aufgabenstellung der Prüfungen Präsentationsprüfung Bewertung der Präsentationsprüfung

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 0 MATHEMATIK. Juni 0 8:0 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen und

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Die Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule

Die Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule Theodor-Heuglin-Schule Die Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden-Schöckingen Prüfungsteile Schriftliche Prüfungen (Zeit-

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Prüfung an der Lindenparkschule

Prüfung an der Lindenparkschule Prüfung an der Lindenparkschule Realschulabschlussprüfung Leistungsfeststellung Klasse 10 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel,

Mehr

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Beurteilung Vertiefungsarbeit Beurteilung Vertiefungsarbeit Name: Thema: Grundsätzlich inhaltliches Ziel: Teilziel 1: Teilziel : Teilziel 3: Max. 6 5.5 5.5 3.5 3.5 1.5 1 150 13 18 113 98 83 68 53 38 3 8 0 Note: 1) Schriftliches Konzept

Mehr

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Prüfungsgespräch Prüfung Bewertung Präsentationsformen / Medien Dokumentation

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung

Informationen zur Abschlussprüfung Informationen zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016 / 2017 Elternbrief Im September 2016 Sehr geehrte Eltern unserer Zehntklässler, damit Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn bestmöglich beim guten Gelingen

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Schriftliche Prüfung ½ EuroKom Prüfung Schriftliche Prüfung ½ Schriftliche Prüfung ½ Mi 26. 4. 2017

Mehr

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017 Anlage Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 07 Format der Komplexaufgaben und Wahlverfahren ab 07 Im Teil B (Komplexaufgaben) werden den Schülerinnen und Schülern vier Aufgaben

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Die Umsetzung von LehrplanPLUS am Beispiel der Wirtschaftsschule STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Die Umsetzung von LehrplanPLUS am Beispiel der Wirtschaftsschule STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Die Umsetzung von LehrplanPLUS am Beispiel der Wirtschaftsschule STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Gliederung 1. Die Wirtschaftsschule in Bayern ein Überblick 2. Der Prozess

Mehr

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen (Sek-I-VO 33-47 und AV Prüfungen

Mehr

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Merkblatt zum Arbeitsprojekt* I. Hinweise zum Arbeitsprojekt: Merkblatt zum Arbeitsprojekt* Das Arbeitsprojekt ist eine Prüfungsleistung im Prüfungsteil Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Mit dem Arbeitsprojekt

Mehr

- 2 - AP WS 15 M. 1.2 Berechnen Sie, welchen gleichbleibenden Zinssatz die Bank zugrunde legt.

- 2 - AP WS 15 M. 1.2 Berechnen Sie, welchen gleichbleibenden Zinssatz die Bank zugrunde legt. - - AP WS 1 M 1 Finanzmathematik Punkte Herr Sauer hat von seiner Mutter ein Einfamilienhaus geerbt und möchte dieses nun verkaufen. Er erhält folgende Angebote: A: Sofortige Barzahlung von 8.000,00 und

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Abschlussprüfung an der Realschule

Abschlussprüfung an der Realschule Abschlussprüfung an der Realschule Die Realschulabschlussprüfung Ziel der Realschulabschlussprüfung: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg Lübeck

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg Lübeck Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg 95 23562 Lübeck Die Projektarbeit in Jahrgang 9 Schuljahr 2017/18 1 Allgemeine Informationen Seit dem Schuljahr

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Max-Eyth-Realschule Backnang Informationsveranstaltung am 10. Juni 2015 FÜK-Beratungen, Termine und Prüfungsplan Bitte

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Informationsveranstaltung: Der Mittlere Schulabschluss an den Mittelschulen in Bayern TERMINE:

Informationsveranstaltung: Der Mittlere Schulabschluss an den Mittelschulen in Bayern TERMINE: Informationsveranstaltung: Der Mittlere Schulabschluss an den Mittelschulen in Bayern TERMINE: Projekt Deutsch Englisch Mathe 03.05. 13 Leittexte 13.05. 16.05. 13 Prüfung 06.06. 13 mündlich 17.06. 13 schriftlich

Mehr

Struktur der Abschlussprüfung

Struktur der Abschlussprüfung Ausbildertag 2014 o Begrüßung o Erfahrungen aus den Abschlussprüfungen VT an der Berufsschule o Erfahrungsaustausch zur Abschlussprüfung VT im Prüfungsbereich Vermessungstechnische Prozesse 18.11.2014

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Prüfungen zum Realschulabschluss

Prüfungen zum Realschulabschluss Abschluss- prüfung Prüfungen zum Realschulabschluss Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss 2. Qualifizierter Hauptschulabschluss 3. Realschulabschluss 4. Erweiterter Realschulabschluss Gesetzliche

Mehr

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses Mathematik Nachtermin 12.06.2013 Name der Schule Name des Prüflings Klasse Pflichtteil Wahlteil A Wahlteil B Wahlteil

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2016-2017 Termine für die zentralen Prüfungen 2017 Schriftliche Prüfungen 2017 Deutsch: Dienstag, 16. Mai 2017 (Nachschreibtermin: Dienstag, 30. Mai 2017) Englisch:

Mehr

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Prüfungsstruktur Prüfungsteil A Prüfungsteil B Projektarbeit Präsentation Ganzheitliche Ganzheitliche Wirtschafts- einschließlich und Aufgabe I Aufgabe

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18 Name Vorname Klasse Lehrperson Thema Abgabetermin Bildungsdepartement Rahmenbedingungen

Mehr

Mittlere Reife an der GSS. Hinweise zur Präsentationsprüfung und den schriftlichen Abschlussprüfungen

Mittlere Reife an der GSS. Hinweise zur Präsentationsprüfung und den schriftlichen Abschlussprüfungen Mittlere Reife an der GSS Hinweise zur Präsentationsprüfung und den schriftlichen Abschlussprüfungen Die Prüfungsbestandteile Präsentationsprüfung: Präsentation einer eigenständig erarbeiteten Hausarbeit

Mehr

Beurteilung und Beurteilungskriterien

Beurteilung und Beurteilungskriterien Beurteilung und Beurteilungskriterien Gemäss Weisungen (Punkt 2.7, 2.8, 2.9) werden für die Beurteilung der Maturitätsarbeit der Arbeitsprozess, die schriftliche Arbeit und die mündliche Präsentation mit

Mehr

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9 Neukonzeption Projektprüfung Kl.9 2 Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Ziele der Projektprüfung... 4 3. Schülervertrag... 5 3.1. Ziel... 5 3.2. Inhalt... 5 4. Elterninformation... 6 4.1. Ziel... 6 4.2. Inhalt...

Mehr

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde Gliederung Ergebnisse des MSA 2015 Organisation Dauer der Prüfungen Aufgabenstellung der Prüfungen Präsentationsprüfung

Mehr

Merkblatt zur Präsentation und zum Fachgespräch Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen

Merkblatt zur Präsentation und zum Fachgespräch Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen Merkblatt zur Präsentation und zum Fachgespräch Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen Die Verordnung für die Prüfung zum/zur Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen / Geprüften

Mehr

Merkblatt zur Präsentation und zum Fachgespräch Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen

Merkblatt zur Präsentation und zum Fachgespräch Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen Merkblatt zur Präsentation und zum Fachgespräch Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen Die Verordnung für die Prüfung zum/zur Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen / Geprüften

Mehr

Erwerb des Hauptschulabschlusses und des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen

Erwerb des Hauptschulabschlusses und des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen Eine Präsentation der Staatlichen Regelschule Obermaßfeld Erwerb des Hauptschulabschlusses und des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen Auszüge aus der Thüringer

Mehr

Erwerb des Realschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen

Erwerb des Realschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen Eine Präsentation der Staatlichen Regelschule Obermaßfeld Erwerb des Realschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen Auszüge aus der Thüringer Schulordnung für die Grundschule, die Regelschule,

Mehr