Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz"

Transkript

1 orm-solutions Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz Merkblatt (Stand: ) Quelle: Kleine und mittlere Unternehmen können das Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz ergänzend zu anderen ördermitteln der L-Bank einsetzen. Wenn ihr Vorhaben in der Ressourceneffizienzfinanzierung oder im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) gefördert wird, können Unternehmen ihren restlichen inanzierungsbedarf für Investitionen in den Ressourcenoder Umweltschutz mit dem Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz decken. Größere Unternehmen können das Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz ebenfalls nutzen, auch wenn sie keine andere L-Bank-örderung erhalten. Die Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz werden aus dem KfW-Energieeffizienzprogramm oder dem KfW-Umweltprogramm refinanziert. Die Zinsen entsprechen den günstigen Zinsen der KfW-Programme. 1. Was wird gefördert? Mit einem Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz lassen sich folgende Vorhaben finanzieren: Investitionen in den Ressourcen- oder Umweltschutz, die auch im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) gefördert werden Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen in energieeffiziente Betriebsgebäude, die auch in der Ressourceneffizienzfinanzierung gefördert werden, dort aber das mögliche ördervolumen übersteigen Investitionen von größeren Unternehmen in energieeffiziente Betriebsgebäude, auch ohne anderweitige örderung der L-Bank Die mögliche Energieeinsparung muss ein Sachverständiger 1 oder das Unternehmen bei Antragstellung ermitteln und bestätigen (siehe 4.5). Gefördert werden nur Maßnahmen, die mindestens die in der Tabelle genannte Energieeinsparung erzielen. Vorhaben, die den Premiumstandard erfüllen, erhalten eine höhere Zinsverbilligung. Neuinvestitionen Modernisierungsinvestitionen Mindesteinsparung für Endenergieverbrauch Einstiegsstandard Premiumstandard 10 % 30 % Gemessen am Branchendurchschnitt 10 % 30 % Gemessen am Durchschnittsverbrauch der letzten 3 Jahre orm-solutions Artikel Nr LB /18 Programmteil A Energieeffiziente Produktion Im Programmteil A werden Vorhaben finanziert, die gleichzeitig im ELR-Programm gefördert werden. 1.1 örderfähige Investitionen zur Energieeinsparung Gefördert werden Investitionen in Maschinen und Anlagen, die den Energieverbrauch in der Produktion oder bei der Erbringung von Dienstleistungen senken. Gefördert werden Neu- und Modernisierungsinvestitionen in folgenden Bereichen: Maschinenpark (inklusive elektrische Antriebe, Druckluft, Pumpen) Effiziente Energieerzeugung, insbesondere Kraft- Wärme-Kopplungsanlagen Prozesskälte/Prozesswärme Wärmerückgewinnung/Abwärmenutzung für Produktionsprozesse Mess-, Regel- und Steuerungstechnik Informations- und Kommunikationstechnik Es sind alle Investitionskosten förderfähig, die in unmittelbarer Verbindung mit den angestrebten Energieeinspareffekten stehen. Dazu zählen auch Aufwendungen für die Planungs- und Umsetzungsbegleitung sowie für Energiemanagementsysteme, sofern diese insgesamt zusammen mit den jeweiligen Anlagen(investitions)kosten aktivierungsfähig sind. Programmteil B Materialeffizienz und Umwelttechnik Im Programmteil B werden Vorhaben finanziert, die gleichzeitig im ELR-Programm gefördert werden. 1.2 örderfähige Investitionen zum sparsamen Ressourceneinsatz und zum Umweltschutz Gefördert werden Investitionen, die den in oder genannten Zielen dienen. Dabei sind alle Investitionskosten förderfähig, die in unmittelbarer Verbindung mit den geförderten Maßnahmen stehen. Dazu zählen auch Aufwendungen für die Planungsund Umsetzungsbegleitung, sofern diese insgesamt 1 In diesem Merkblatt verwendete Bezeichnungen wie Sachverständiger, Antragsteller oder Kreditnehmer werden geschlechtsunspezifisch verwendet. Dies erfolgt aus Gründen der Lesbarkeit und beinhaltet weder Ausschluss noch Wertung. Seite 1 von 9

2 zusammen mit den jeweiligen Anlagen(investitions)- kosten aktivierungsfähig sind Steigerung der Ressourceneffizienz und Materialeinsparung örderfähig sind Investitionen, die zu einem sparsamen Ressourceneinsatz im Unternehmen beitragen, wie zum Beispiel Einsparung bei Rohstoffen, Material sowie Betriebs- und Hilfsstoffen Optimierung von Produktionsprozessen Substitution kritischer Rohstoffe und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Einsatz von Sekundärrohstoffen und Schließung von Stoffkreisläufen Techniken zur Rückgewinnung von Phosphor sowie zur Aufbereitung zu Düngemitteln oder für andere Verwendungszwecke Allgemeine Umweltschutzmaßnahmen örderfähig sind Maßnahmen, die zur Entlastung der Umweltgüter Luft, Boden und Wasser beitragen, wie zum Beispiel: Verminderung oder Vermeidung von Luftverschmutzung einschließlich Geruchsemissionen, Lärm und Erschütterungen. Dazu gehört auch die Neuanschaffung von emissionsarmen, mobilen Arbeitsmaschinen, deren Emissionsgrenzwerte besser sind als EU-Stufe V. Anschaffung von umweltfreundlichen, gewerblich genutzten Personen- oder Nutzfahrzeugen. Gefördert werden ausschließlich Elektro-, Hybrid- (Elektro/Benzin beziehungsweise Elektro/Diesel) oder Brennstoffzellen-ahrzeuge, sofern die CO2- Emissionen 50 g pro Kilometer nicht überschreiten oder die elektrische Reichweite mindestens 40 Kilometer beträgt Anschaffung von sonstigen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln (zum Beispiel Schiffe, Schienenfahrzeuge) oder deren umweltfreundliche Nachrüstung Errichtung der Infrastruktur zur Energieversorgung umweltfreundlicher Verkehrsmittel wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Betankungsanlagen für Wasserstoff oder Erdgas (CNG, LNG) Abfallvermeidung, -behandlung und -verwertung Abwasservermeidung, Abwasserbehandlung und rischwassereinsparung Boden- und Grundwasserschutz Altlasten- beziehungsweise lächensanierung als Voraussetzung für weitere betriebliche Investitionen Deponiesanierung In Programmteil B reicht es für die örderfähigkeit von Investitionen aus, wenn die positiven Effekte auf den Ressourceneinsatz oder die Umwelt qualitativ und teilweise auch quantitativ beschrieben werden können. 1.3 orm-solutions Programmteil C Energieeffiziente Betriebsgebäude Im Programmteil C werden folgende Vorhaben finanziert: Vorhaben zum Neubau oder zur energetischen Sanierung von Betriebsgebäuden, die gleichzeitig im ELR-Programm gefördert werden Vorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zum Neubau oder zur energetischen Sanierung von Betriebsgebäuden, die gleichzeitig in der Ressourceneffizienzfinanzierung gefördert werden Vorhaben von größeren Unternehmen zur energetischen Sanierung von Betriebsgebäuden, auch ohne anderweitige örderung der L-Bank örderfähige Investitionen in Betriebsgebäude und Gebäudetechnik Gefördert werden Maßnahmen an gewerblich genutzten Nichtwohngebäuden, die unter den Anwendungsbereich der aktuell gültigen EnEV fallen. Alle Maßnahmen müssen die Technischen Mindestanforderungen erfüllen, die die KfW in ihrem Programm KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren definiert hat (siehe Anlage zum KfW-Merkblatt, KfW-ormular ). Die L-Bank übernimmt die energetischen Anforderungen unverändert, soweit die Maßnahmen bei der L-Bank förderfähig sind. Die Technischen Mindestanforderungen sind im Internet unter abrufbar. Ein Sachverständiger muss bei Antragstellung das Einsparpotential ermitteln und bestätigen, dass die geplanten Maßnahmen diesen Anforderungen genügen (siehe 4.5). Nach Abschluss des Vorhabens muss er bestätigen, dass das angestrebte Niveau auch erreicht wurde. Die Technischen Mindestanforderungen enthalten auch genaue Vorschriften für die Berechnung der energetischen Niveaus der Gebäude Energetische Sanierung zum KfW-Effizienzhaus Gefördert wird die Sanierung von bestehenden gewerblich genutzten Gebäuden, die das energetische Niveau eines KfW-Effizienzhauses erreichen. olgende KfW-Effizienzhaus-Standards werden gefördert: KfW-Effizienzhaus 70 KfW-Effizienzhaus 100 Gefördert wird auch der Ersterwerb eines sanierten Gebäudes (nur die Kosten für die energetische Sanierung). Nicht gefördert wird der Standard KfW-Effizienzhaus Denkmal. Die energetischen Anforderungen der verschiedenen KfW-Effizienzhaus-Typen (Jahresprimärenergiebedarf und Wärmedurchgangskoeffizienten) sind auf Basis der aktuellen EnEV definiert (siehe Technische Mindestanforderungen). Seite 2 von 9

3 orm-solutions In die örderung können alle Maßnahmen einbezogen werden, die der Sachverständige in seiner Planung vorsieht, um das KfW-Effizienzhaus-Niveau zu erreichen Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und/oder Gebäudetechnik Gefördert werden folgende Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz an bestehenden Betriebsgebäuden: Dämmung von Wänden, Dachflächen, Geschossdecken und Bodenflächen Erneuerung und Aufbereitung von enstern, Vorhangfassaden, Außentüren und Toren (inklusive Ladestellen) Maßnahmen zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes Einbau, Austausch oder Optimierung der Wärme-/ Kälteerzeugung, -verteilung und -speicherung inklusive Kraft-Wärme- beziehungsweise Kraft- Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen Austausch und/oder Optimierung der Beleuchtung Einbau oder Optimierung der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Gebäudeautomation Die energetischen Anforderungen an die Einzelmaßnahmen sind auf Basis der aktuellen EnEV definiert (siehe Technische Mindestanforderungen). Nebenarbeiten, wie zum Beispiel Ausbau und Entsorgung von Altanlagen Planungskosten, die notwendigerweise Bestandteil der Baumaßnahmen sind und sofern sie insgesamt zusammen mit den jeweiligen Anlagen(investitions)- kosten aktivierungsfähig sind Maßnahmen zur Einregulierung der geförderten Anlage Aufwendungen für Energiemanagementsysteme 1.4 Nicht förderfähige Maßnahmen Nicht gefördert werden in allen drei Programmteilen folgende Maßnahmen: Erwerb von Grundstücken inanzierung von Betriebsmitteln und Warenlager Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energienoder dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz gefördert werden Contracting Leasing und Mietkauf Sanierung und Errichtung von Wohngebäuden sowie Heizungsanlagen, sofern die erzeugte Energie in Wohngebäuden genutzt wird Vorhaben in der Land- und orstwirtschaft sowie der ischerei und Aquakultur Umschuldungen und Sanierungsfälle Umsatzsteuer ist nur förderfähig, sofern der Antragsteller nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist Errichtung von KfW-Effizienzhäusern Gefördert wird die Errichtung von gewerblich genutzten Gebäuden, die das energetische Niveau eines KfW-Effizienzhauses erreichen. olgende KfW-Effizienzhaus-Standards werden gefördert: KfW-Effizienzhaus 55 KfW-Effizienzhaus 70 Gefördert wird auch der Ersterwerb eines entsprechenden Neubaus. Die energetischen Anforderungen der verschiedenen KfW-Effizienzhaus-Typen (Jahresprimärenergiebedarf und Wärmedurchgangskoeffizienten) sind auf Basis der aktuellen EnEV definiert (siehe Technische Mindestanforderungen). inanziert werden die Bauwerkskosten (Baukonstruktion und technische Anlagen) und Baunebenkosten. Kosten für nicht beheizte Gebäudeteile müssen herausgerechnet werden. Nicht gefördert werden außerdem Grundstücke, Außenanlagen und Inneneinrichtungen. 2. Wer wird gefördert? Gefördert werden: Unternehmen, deren Vorhaben im ELR-Programm gefördert wird und die die ördervoraussetzungen des ELR-Programms erfüllen (kleine und mittlere Unternehmen gemäß KMU-Kriterium mit weniger als 100 Beschäftigten) Kleine und mittlere Unternehmen gemäß KMU- Kriterium, deren Vorhaben in der Ressourceneffizienzfinanzierung Teil C gefördert wird und die die ördervoraussetzungen jenes Programms erfüllen größere Unternehmen, die sich mehrheitlich im Privatbesitz befinden und die das KMU-Kriterium nicht erfüllen (Nicht-KMUs) Mehr Informationen zur genauen EU-Definition von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU-Kriterium) gemäß Anhang I der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) finden Sie in dem Merkblatt KMU-Infoblatt unter / Sonstige Maßnahmen Gefördert werden alle sonstigen Maßnahmen, die zur Vorbereitung, Realisierung und Inbetriebnahme der geförderten Maßnahmen gemäß Ziffer 1.3.1, und erforderlich sind. Dazu gehören auch: Von der örderung ausgeschossen sind Unternehmen beziehungsweise Sektoren in den ällen des Artikels 1 Absätze 2 bis 5 Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO), insbesondere Unternehmen in Schwierigkeiten (siehe 6.1). Seite 3 von 9

4 Einem Unternehmen, das einer Rückforderungsanordnung aufgrund eines früheren Beschlusses der Kommission zur eststellung der Unzulässigkeit einer von demselben Mitgliedstaat gewährten Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt nicht nachgekommen ist, darf keine örderung in diesem Kreditprogramm gewährt werden. 3. Wie wird gefördert? 3.1 Art der inanzierung Die örderung erfolgt in orm eines vom Bund und der KfW zinsverbilligten Darlehens. Sofern das niedrige Zinsniveau an den Kapitalmärkten dies zulässt, gibt es eine höhere Zinsverbilligung für eine höhere Energieeinsparung (Premiumstandard) in Programmteil A kleine Unternehmen (KU) in Programmteil B In Programmteil C erhalten die Unternehmen zusätzlich einen Tilgungszuschuss aus Bundesmitteln, wenn sie das angestrebte Einsparpotential realisiert haben. Die aktuellen Tilgungszuschüsse sind im Konditionentableau ausgewiesen (siehe 3.5.5). Ein Archiv mit zusätzlichen Übersichten, die auch die in der Vergangenheit gültigen Tilgungszuschüsse enthalten, finden Sie im Internet unter Umfang der inanzierung Unter Berücksichtigung des ELR-Zuschusses oder der Ressourceneffizienzfinanzierung lassen sich bis zu 100 % der im Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz förderfähigen Kosten finanzieren. Es kann aus beihilferechtlichen Gründen jedoch zu Einschränkungen kommen (siehe 6.). Minimaler Bruttodarlehensbetrag: In der Regel Euro Maximaler Bruttodarlehensbetrag: In der Regel 5 Millionen Euro (für KMUs) (in Programmteil A und B sowie für KMUs in Programmteil C) 25 Millionen Euro (für Nicht-KMUs im Programmteil C) 3.3 Laufzeitvarianten 5 Jahre mit 0 oder 1 tilgungsfreien Jahr 8 Jahre mit 0, 1 oder 2 tilgungsfreien Jahren 10 Jahre mit 0, 1 oder 2 tilgungsfreien Jahren 15 Jahre mit 0, 1 oder 2 tilgungsfreien Jahren 20 Jahre mit 0, 1, 2 oder 3 tilgungsfreien Jahren Die Darlehenslaufzeit soll sich an der betriebsgewöhnlichen Nutzung orientieren. Eine 15- oder 20- jährige Laufzeit ist möglich, sofern die Investitionsgüter im Anlagevermögen aktivierungsfähig sind (auch für nicht bilanzierungspflichtige Antragsteller). 3.4 Auszahlung Die Darlehen werden zu 100 % ausgezahlt. 3.5 Sollzinssätze orm-solutions Zinsverbilligung Die Sollzinsen werden von der KfW und im Programmteil C auch vom Bund verbilligt. Damit entsprechen die Sollzinsen denen der jeweiligen KfW-Programme. Programmteil A: KfW-Energieeffizienzprogramm Produktionsanlagen/ -prozesse (KfW-Programm-Nummer 292, 293) Programmteil B: KfW-Umweltprogramm (KfW-Programm-Nummer 240, 241) Programmteil C: KfW-Energieeffizienzprogramm Bauen und Sanieren (KfW-Programm-Nummer 276, 277, 278) Sollzinsbindungsfrist Die Darlehenszinsen gelten in der Regel für die gesamte Laufzeit. Bei den 15- oder 20-jährigen Laufzeitvarianten wird der Sollzinssatz nach Ablauf der 10-jährigen Sollzinsbindungsphase unter Zugrundelegung des gegebenenfalls geänderten Zinsniveaus für die Restlaufzeit neu festgelegt. Eine Erhöhung des Sollzinssatzes während der Sollzinsbindungsfrist ist bis zur Zinsobergrenze der Preisklasse nur dann zulässig, wenn die Hausbank die Voraussetzungen dafür bereits bei Abschluss des Darlehensvertrages mit dem Endkreditnehmer vertraglich geregelt hat Bereitstellungsprovision 0,25 % pro Monat für Darlehensbeträge, die ein Jahr nach Zusagedatum noch nicht bei der L-Bank abgerufen sind Risikogerechtes Zinssystem Da Kreditsicherheiten und Bonität der Kreditnehmer stark variieren, müssen die Sollzinssätze die Risikokosten der Hausbank berücksichtigen. Im risikogerechten Zinssystem gibt die L-Bank neun risikoabhängige Preisklassen A bis I vor. Sie entsprechen verschiedenen Kombinationen von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit (Bonität) des Unternehmens und Besicherung des Darlehens. Die Hausbank stuft das Unternehmen in eine Bonitäts- und eine Besicherungsklasse ein und ermittelt daraus die zugehörige Preisklasse. ür jede Preisklasse legt die L-Bank eine Zinsobergrenze fest. Die Hausbank vereinbart mit dem Unternehmen innerhalb dieser Grenzen unter Berücksichtigung der individuellen Platzierung in den zugrunde liegenden Bonitätsund Besicherungsklassen einen Angebotszinssatz. Die Preisklasse und der individuelle Angebotszinssatz innerhalb der Preisklasse werden bei Antragstellung Seite 4 von 9

5 orm-solutions /18 festgelegt. Die Zinsobergrenze der Preisklasse und der endgültige Sollzinssatz werden jeweils am Tag der Zusage durch die L-Bank festgelegt. Die Hausbank kann unter den in genannten Bedingungen den vereinbarten Sollzinssatz bis zur vorgegebenen Zinsobergrenze erhöhen. Ein Merkblatt mit detaillierten Informationen zum risikogerechten Zinssystem kann im Internet unter heruntergeladen werden Konditionenübersicht Die aktuellen Sollzinssätze sind in der Konditionenübersicht Wirtschaftsförderung im Internet unter ausgewiesen. In der Konditionenübersicht werden die Zinsobergrenzen für alle Preisklassen und alle Laufzeitvarianten ausgewiesen Zinstermine Die Sollzinsen sind vierteljährlich nachträglich zum Quartalsende fällig. 3.6 Tilgung Die Tilgung erfolgt, gegebenenfalls nach Ablauf der tilgungsfreien Jahre, vierteljährlich nachträglich in gleich hohen Raten jeweils zum Quartalsende. 3.7 Vorfälligkeitsentschädigung Eine vorzeitige ganze oder teilweise außerplanmäßige Rückzahlung des ausstehenden Kreditbetrages ist während der ersten Zinsbindungsphase durch den Endkreditnehmer gegen Vorfälligkeitsentschädigung zulässig. 3.8 Sicherheiten Das örderdarlehen ist banküblich abzusichern. Hausbank und Unternehmen vereinbaren die Besicherung. Bei fehlenden Sicherheiten stehen verschiedene ördermöglichkeiten zur Verfügung (siehe 5.) 3.9 Kombinationsmöglichkeit Ausgeschlossen ist für in diesem Programm geförderte Maßnahmen eine inanzierung mit folgenden Programmen der KfW: Programmteil A KfW-Energieeffizienzprogramm Produktionsanlagen/-prozesse (KfW-Programm-Nummer 292, 293) Programmteil B KfW-Umweltprogramm (KfW-Programm-Nummer 240, 241) Programmteil C KfW-Energieeffizienzprogramm Bauen und Sanieren (KfW-Programm-Nummer 276, 277, 278) alls der örderhöchstbetrag der L-Bank nicht ausreicht, können aber die darüber hinausgehenden Kosten mit einem KfW-Darlehen finanziert werden (bis zum Höchstbetrag des jeweiligen KfW-Programms insgesamt für alle Darlehen). Im Programmteil C ist eine Kombination mit anderen örderprogrammen des Bundes für dieselbe Maßnahme beziehungsweise dieselben Kosten nicht möglich. Davon ausgenommen ist die oben genannte Regelung für das KfW-Energieeffizienzprogramm Bauen und Sanieren. Die Kombination der Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz mit der Beratungsförderung der BAA Energieberatung im Mittelstand ist möglich. Ziffer 6 dieses Merkblattes bleibt hiervon unberührt. 4. Wie wird der Kredit beantragt? Das Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz kann zusammen mit dem ELR-Zuschuss oder der Ressourceneffizienzfinanzierung beantragt werden. Aber auch eine nachträgliche Antragstellung ist möglich, sofern die Regelungen zum Vorhabensbeginn (siehe 4.3) eingehalten werden. 4.1 Hausbankverfahren Das Unternehmen stellt den örderantrag bei seiner Hausbank. Sie leitet den Antrag mit der erforderlichen Bestätigung gemäß Ziffer 4.5, gegebenenfalls über ihr Zentralinstitut, an die L-Bank weiter. Die Hausbank erhält von der L-Bank den örderkredit, den sie in eigenem Namen und in eigenem Risiko an das Unternehmen auszahlt. 4.2 Antragsunterlagen Der Antrag wird auf dem Antragsvordruck der L-Bank Antrag für Kreditprogramme des Landes und das ELR-Programm (L-Bank-Vordruck 9078) gestellt. Zusätzlich muss für den Nachweis der Einspareffekte bei Energie und Ressourcen immer die jeweilige Bestätigung zum Antrag (BzA) (siehe Ziffer 4.5) beigefügt werden. Gegebenenfalls muss, je nach beihilferechtlicher Grundlage (siehe Ziffer 6), außerdem die De-minimis- Erklärung (L-Bank-Vordruck 1332) oder die Anlage Beihilfefähige Investitionsmehrkosten für Energieeffizienzmaßnahmen (L-Bank-Vordruck ) eingereicht werden. Die Vordrucke liegen den Hausbanken vor oder können auch im Internet unter heruntergeladen werden. 4.3 Rechtzeitige Antragstellung Der schriftliche Antrag muss vor Vorhabensbeginn bei der Hausbank gestellt werden. Dieser muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: Name und Größe des Unternehmens, Beschreibung des Vorhabens mit Angabe des Beginns und des Abschlusses, Standort des Vorhabens, die Kosten des Vorhabens, Seite 5 von 9

6 Art der Beihilfe (zum Beispiel Zuschuss, Kredit, Garantie, rückzahlbarer Vorschuss oder Kapitalzuführung) und Höhe der für das Vorhaben benötigten öffentlichen inanzierung. Unter Vorhabensbeginn ist der Beginn der Bauarbeiten für die Investition oder das Eingehen der ersten wesentlichen finanziell bindenden Verpflichtung zu verstehen, soweit sich diese auf die zu fördernden Vorhaben bezieht (zum Beispiel Abschluss von Kaufverträgen, Auftragsvergabe). Maßgebend ist hierfür der früheste dieser Zeitpunkte. ür eine frist- und formgerechte Antragstellung kann auch der Beihilfeantrag (L-Bank-Vordruck 9087) genutzt werden. Dieser Vordruck verbleibt bei der Hausbank. Der eigentliche örderantrag muss dann spätestens bis Ende des dritten vollen Kalendermonats nach Vorhabensbeginn bei der L-Bank eingereicht werden. Eine spätere Einreichung ist möglich, sofern das Vorhaben zu weniger als 50 % realisiert ist, wenn der örderantrag bei der L-Bank eingeht. Wird das Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz als Ergänzung zu einem ELR-Zuschuss beantragt, gilt zusätzlich: Mit dem Vorhaben darf erst begonnen werden, wenn die L-Bank die beantragte ELR- örderung bewilligt hat. 4.4 Verwendungsnachweis Das Unternehmen muss in allen Programmteilen gegenüber seiner Hausbank in banküblicher orm nachweisen, dass es die ausbezahlten Darlehensbeträge gemäß den Bestimmungen des Darlehensvertrages verwendet hat. In den Programmteilen A und B ist ein zusätzlicher Nachweis gegenüber der L-Bank nicht notwendig. Im Programmteil C muss der zusätzliche Nachweis gegenüber der L-Bank mit dem ormular Bestätigung nach Durchführung (BnD) erbracht werden. Diese Bestätigung müssen Unternehmen, Sachverständiger und Hausbank unterzeichnen. Die L-Bank verwendet hierfür das ormular der KfW im KfW- Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren. Das ormular (KfW-ormular ) kann unter im Internet heruntergeladen werden. Das ormular muss jedoch bei der L-Bank eingereicht werden. Auf Basis dieser Angaben legt die L-Bank den Tilgungszuschuss fest. 4.5 Bestätigung zum Antrag (BzA) Bei Antragstellung muss das Unternehmen nachweisen, dass das geplante Vorhaben auch das entsprechende Potential zur Energieeinsparung beziehungsweise zur Materialeinsparung ergeben wird. Dazu müssen in der so genannten "Bestätigung zum Antrag" die erzielbaren Effekte beschrieben und quantifiziert werden. Das ormular ist unterschrieben orm-solutions über die Hausbank an die L-Bank weiterzuleiten. ür die drei Programmteile gibt es jeweils separate Bestätigungen zum Antrag. Die ormulare sind bei der L-Bank unter erhältlich. Programmteil A L-Bank-ormular Bestätigung zum Kreditantrag Ressourceneffizienzfinanzierung Programmteil A (L-Bank-Vordruck ) Programmteil B L-Bank-ormular Bestätigung zum Kreditantrag Ressourceneffizienzfinanzierung Programmteil B (L-Bank-Vordruck ) Programmteil C KfW-ormular Bestätigung zum Kreditantrag KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW-ormular ). Das ormular kann im Internet unter heruntergeladen werden. Das ausgefüllte ormular muss aber bei der L-Bank eingereicht werden In den Programmteilen A und B kann das Unternehmen die Einspareffekte beziehungsweise Umweltwirkungen selbst ermitteln und bestätigen oder einen Sachverständigen seiner Wahl damit beauftragen. In Programmteil C ist die Bestätigung zum Antrag von einem Ausstellungsberechtigten nach 21 EnEV für Nichtwohngebäude oder einer nach 43 Landesbauordnung Baden-Württemberg berechtigten Person für die Erstellung der Nachweise nach der EnEV zu erstellen. Die L-Bank arbeitet mit einem Netzwerk an erfahrenen Sachverständigen zusammen. Das Unternehmen kann einen dieser Sachverständigen mit der Erstellung der Bestätigung zum Antrag beauftragen. In den Programmteilen A und B sowie in Programmteil C für Einzelmaßnahmen ist dies für das Unternehmen kostenfrei. Dies gilt für folgende Berater: RKW Baden-Württemberg GmbH Steinbeis Beratungszentren GmbH Berater mit dem Label demea-beratungsunternehmen ( über die Landesagentur Umwelttechnik BW geschulte, im Kompetenzatlas gelistete Berater (siehe Weiteren, an einer Zusammenarbeit interessierten Beratern empfiehlt die L-Bank, sich im Kompetenzatlas listen zu lassen. 5. Risikoübernahmen alls das Unternehmen oder die Inhaber/Gesellschafter nicht über ausreichende Kreditsicherheiten verfügen, kann die Hausbank eine Bürgschaft bei der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg oder bei der Seite 6 von 9

7 L-Bank beantragen. Die Bürgschaftsbank ist für Bürgschaftsbeträge bis 1,25 Millionen Euro zuständig, die L-Bank für Beträge über 1,25 Millionen Euro. 5.1 Kombi-Bürgschaft 50 Kombi-Bürgschaften sind standardisierte Ausfallbürgschaften speziell für örderdarlehen der L-Bank. Sie werden in einem vereinfachten Verfahren beantragt und zu besonderen Konditionen zugesagt. Verbürgt werden 50 % des örderdarlehens. Die laufende Bürgschaftsprovision richtet sich nach der Preisklasse des risikogerechten Zinssystems, die für das verbürgte örderdarlehen beantragt wird. Dabei kann die Kombi-Bürgschaft 50 bei der Ermittlung der Besicherungsklasse als werthaltige Sicherheit berücksichtigt werden. ür das Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz bieten Bürgschaftsbank und L-Bank Kombi-Bürgschaften 50 an. Die Konditionen finden Sie im Internet unter Individuelle Bürgschaften Außerhalb der Kombi-Bürgschaften 50 übernimmt die Bürgschaftsbank bis zu einem Bürgschaftsbetrag von 1,25 Millionen Euro auch höhere Risikoanteile (bis zu 80 %). Die L-Bank übernimmt bei höheren Bürgschaftsbeträgen in der Regel bis zu 50 % des Risikos. 5.3 MBG-Kombi-Programm Das örderdarlehen kann unabhängig von der Verbürgungsquote im Rahmen des MBG-Kombiprogramms durch eine stille Beteiligung der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH ergänzt werden. 5.4 Ansprechpartner für Risikoübernahmen Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bürgschaftsbank unter der Telefonnummer oder unter beziehungsweise bei der L-Bank, Bereich Unternehmensfinanzierung (Telefon ) oder unter bürgschaft. 6. EU-Beihilferecht Die Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz können Beihilfen im Sinne von 107 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) darstellen. Beihilferechtliche Grundlagen für dieses Programm sind die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) und die De-minimis-Verordnung. 6.1 AGVO KMU-Beihilfen gemäß Artikel 17 AGVO ür den Neubau einer Betriebsimmobilie (Programmteil C, Ziffer 1.3.3) sowie gegebenenfalls für die energetische Sanierung zum KfW-Effizienzhaus orm-solutions (Programmteil C, Ziffer 1.3.1) und für den Maschinenpark (Programmteil A, Ziffer 1.1, 1. Spiegelstrich) gewährt die L-Bank Beihilfen auf der Grundlage von Artikel 17 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (EU) Nummer 651/2014 vom (Amtsblatt der EU Nummer L 187/1 vom ) in der assung der Verordnung (EU) Nummer 2017/ 1084 vom (Amtsblatt der EU Nummer L 156/1 vom ). örderfähig sind die Kosten einer Investition in materielle und immaterielle Vermögenswerte zur Errichtung einer neuen Betriebsstätte, zur Erweiterung einer bestehenden Betriebsstätte, zur Diversifizierung der Produktion einer Betriebsstätte durch neue, zusätzliche Produkte oder zu einer grundlegenden Änderung des gesamten Produktionsprozesses einer bestehenden Betriebsstätte Energieeffizienzbeihilfen gemäß Artikel 38 AGVO ür geeignete Investitionsmaßnahmen in Programmteil A und C kann die L-Bank Beihilfen auf der Grundlage von Artikel 38 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (EU) Nummer 651/2014 vom (Amtsblatt der EU Nummer L 187/1 vom ) in der assung der Verordnung (EU) Nummer 2017/1084 vom (Amtsblatt der EU Nummer L 156/1 vom ) gewähren. Voraussetzung ist, dass die beihilfefähigen Kosten wie unten beschrieben ermittelt und nachgewiesen werden. Beihilfefähig sind die Investitionsmehrkosten, die für die Verbesserung der Energieeffizienz erforderlich sind. Die beihilfefähigen Kosten werden wie folgt ermittelt: a) Wenn bei den Gesamtinvestitionskosten die Kosten einer Investition zur Verbesserung der Energieeffizienz als getrennte Investition ermittelt werden können, dann sind diese Energieeffizienzkosten die beihilfefähigen Kosten. b) In allen anderen ällen werden die Kosten einer Investition zur Verbesserung der Energieeffizienz anhand eines Vergleichs mit einer ähnlichen zu einer geringeren Energieeffizienz führenden Investition ermittelt, die ohne Beihilfe durchaus hätte durchgeführt werden können. Die Differenz zwischen den Kosten dieser beiden Investitionen sind die Energieeffizienzkosten und somit die beihilfefähigen Kosten. Nicht direkt mit der Verbesserung der Energieeffizienz zusammenhängende Kosten sind nicht beihilfefähig. Der Antragsteller muss die so ermittelten Investitionsmehrkosten in der Anlage Beihilfefähige Investitionsmehrkosten für Energieeffizienzmaßnahmen (L-Bank- Vordruck ) angeben und den Vordruck bei Seite 7 von 9

8 Antragstellung einreichen. Die Unterlagen zur Ermittlung der Kosten sind 10 Jahre lang aufzubewahren. In ällen, in denen eine derartige Ermittlung der Kosten nicht möglich ist, gewährt die L-Bank das Darlehen als KMU-Beihilfe oder als De-minimis- Beihilfe. ür Verbesserungen, die sicherstellen sollen, dass Unternehmen bereits angenommene Unionsnormen erfüllen, werden keine Beihilfen gewährt. Dies gilt auch, wenn die Unionsnormen noch nicht in Kraft getreten sind Beihilfeintensität, Kumulierung und sonstige Vorgaben für AGVO-Beihilfen olgende Regelungen zur Berechnung von Beihilfeintensität und Kumulierung sind einzuhalten: ür Investitionsbeihilfen an KMUs gemäß Artikel 17 AGVO sind maximal 20 % Beihilfeintensität bei kleinen und 10 % bei mittleren Unternehmen erlaubt. Die maximal zulässige Beihilfeobergrenze beträgt pro Unternehmen und Investitionsvorhaben 7,5 Millionen Euro. ür Investitionsbeihilfen für Energieeffizienzmaßnahmen gemäß Artikel 38 AGVO sind maximal 50 % Beihilfeintensität bei kleinen und 40 % bei mittleren Unternehmen erlaubt. Bei größeren Unternehmen, die das KMU-Kriterium nicht erfüllen, ist maximal 30 % Beihilfeintensität erlaubt. Die maximal zulässige Beihilfeobergrenze beträgt pro Unternehmen und Projekt 10 Millionen Euro. Nach diesem Kreditprogramm gewährte örderungen können kumuliert werden mit anderen staatlichen Beihilfen, sofern diese Maßnahmen unterschiedliche bestimmbare beihilfefähige Kosten betreffen, sowie mit anderen staatlichen Beihilfen für dieselben, sich teilweise oder vollständig überschneidenden beihilfefähigen Kosten, jedoch nur, wenn durch diese Kumulierung die höchste nach der AGVO für diese Beihilfen geltende Beihilfeintensität beziehungsweise der höchste nach der AGVO für diese Beihilfen geltende Beihilfebetrag nicht überschritten wird. ür die Berechnung von Beihilfeintensität und der beihilfefähigen Kosten werden die Beträge vor Abzug von Steuern und sonstigen Abgaben herangezogen. Die beihilfefähigen Kosten sind durch schriftliche Unterlagen zu belegen, die klar, spezifisch und aktuell sein müssen. Im Hinblick auf die Transparenz der Beihilfen wird auf Artikel 5 AGVO hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass Informationen über jede Einzelbeihilfe von über Euro auf einer ausführlichen Beihilfe-Website veröffentlicht werden. orm-solutions Definition eines Unternehmens in Schwierigkeiten Unternehmen, die eines der folgenden Kriterien erfüllen, sind von der örderung ausgeschlossen, unabhängig von der beihilferechtlichen Grundlage für die Darlehensgewährung. a) Im alle von Gesellschaften mit beschränkter Haftung (ausgenommen KMU, die noch keine drei Jahre bestehen): Mehr als die Hälfte des gezeichneten Kapitals ist infolge aufgelaufener Verluste verlorengegangen. Dies ist der all, wenn sich nach Abzug der aufgelaufenen Verluste von den Rücklagen (und allen sonstigen Elementen, die im Allgemeinen den Eigenmitteln des Unternehmens zugerechnet werden) ein negativer kumulativer Betrag ergibt, der mehr als der Hälfte des gezeichneten Kapitals entspricht. b) Im alle von Gesellschaften, bei denen zumindest einige Gesellschafter unbeschränkt für die Schulden der Gesellschaft haften (ausgenommen KMU, die noch keine drei Jahre bestehen): Mehr als die Hälfte der in den Geschäftsbüchern ausgewiesenen Eigenmittel ist infolge aufgelaufener Verluste verlorengegangen. c) Das Unternehmen ist Gegenstand eines Insolvenzverfahrens oder erfüllt die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens auf Antrag seiner Gläubiger. d) Das Unternehmen hat eine Rettungsbeihilfe erhalten und der Kredit wurde noch nicht zurückgezahlt oder die Garantie ist noch nicht erloschen beziehungsweise das Unternehmen hat eine Umstrukturierungsbeihilfe erhalten und unterliegt immer noch einem Umstrukturierungsplan. e) Bei einem Unternehmen, das kein KMU ist, lag in den vergangenen beiden Jahren der buchwertbasierte Verschuldungsgrad über 7,5 und das Verhältnis des EBITDA zu den Zinsaufwendungen unter 1, De-Minimis-Verordnung Beihilfen für die nachfolgenden Vorhaben gewährt die L-Bank in der Regel unter der Voraussetzung der Verordnung (EU) Nummer 1407/2013 der Kommission vom über die Anwendung von Artikel 107 und 108 AEUV auf De-minimis -Beihilfen (Amtsblatt der EU Nummer L 352/1 vom ): Programmteil A: Investitionen gemäß Ziffer 1.1, 2. bis 6. Spiegelstrich Programmteil B: Alle Investitionen Programmteil C: Maßnahmen zur energetischen Sanierung gemäß Ziffer und Programmteil C: Vorhaben von größeren Unternehmen, die das KMU-Kriterium nicht erfüllen Seite 8 von 9

9 orm-solutions 7. Auch reine Ersatzinvestitionen vergibt die L-Bank unter dieser Verordnung. Hierbei sind Beihilfen für den Erwerb von ahrzeugen für den gewerblichen Straßengüterverkehr ausgeschlossen. ür vorgenannte Vorhaben hat der Antragsteller eine De-minimis-Erklärung (L-Bank-Vordruck 1332) einzureichen. Hier sind Angaben über die im laufenden Kalenderjahr sowie in den vorangegangenen zwei Kalenderjahren erhaltenen De-minimis-Beihilfen zu machen. Ein Informationsblatt zu De-minimis-Beihilfen kann im Internet unter heruntergeladen werden. Auskunfts- und Sorgfaltspflichten des Endkreditnehmers (Programmteil C) Das Unternehmen muss folgende Unterlagen mindestens 10 Jahre nach Darlehenszusage aufbewahren und auf Verlangen der L-Bank vorlegen: Nachweise über die förderfähigen Investitionskosten Unterlagen zur Dokumentation der vom Sachverständigen erbrachten Leistungen (Planung und Vorhabensbegleitung) Bei Sanierung oder Errichtung eines KfW-Effizienzhauses: Vollständige Dokumentation der Berechnung gemäß 4 EnEV sowie alle dafür relevanten Nachweise gemäß Anlage Technische Mindestanforderungen Bei Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und/ oder Gebäudetechnik: Alle dafür relevanten Nachweise gemäß Anlage Technische Mindestanforderungen Beim Ersterwerb die vorgenannten Unterlagen zum Nachweis der energetischen Eigenschaften, anstelle von Rechnungen einen Nachweis über die förderfähigen Investitionsmaßnahmen und -kosten (mindestens durch eine Bestätigung des Verkäufers) Sofern der Endkreditnehmer innerhalb von 10 Jahren das geförderte Gebäude verkauft, ist der Erwerber auf die örderung der L-Bank und auf das Verschlechterungsverbot für die energetische Qualität des Gebäudes nach 11, Absatz 1 EnEV hinzuweisen. 8. Geltungsdauer Die Laufzeit dieses Kreditprogramms ist bis zum Zeitpunkt des Auslaufens der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO siehe 6.1) zuzüglich einer Anpassungsperiode von sechs Monaten, mithin bis zum 30. Juni 2021 befristet /18 L-Bank Bereich Wirtschaftsförderung Börsenplatz Stuttgart Telefon-Hotline wirtschaft@l-bank.de Internet: Beratungszentrum Öffnungszeiten: Montag bis reitag Uhr Börsenplatz 1, Stuttgart Seite 9 von 9

Gründungsfinanzierung

Gründungsfinanzierung orm-solutions Gründungsfinanzierung Merkblatt (Stand: 01.02.2018) Quelle: www.l-bank.de/gruendungsfinanzierung Mit den örderkrediten der Gründungsfinanzierung können Unternehmen ihre Investitionen in Baden-Württemberg

Mehr

INFORMIERT 02. Themen. Förderimpuls für die betriebliche Weiterbildung NR.

INFORMIERT 02. Themen. Förderimpuls für die betriebliche Weiterbildung NR. DIE L-BANK INORMIERT 02 NR. 2016 örderimpuls für die betriebliche Weiterbildung Die Digitalisierung unserer Wirtschaft ( Industrie 4.0 ) führt derzeit in den Unternehmen zu umwälzenden Veränderungen in

Mehr

Zukunft Altbau - Praxisdialog

Zukunft Altbau - Praxisdialog Zukunft Altbau - Praxisdialog Energie- und Ressourceneffizienz, Innovation und Digitalisierung Mit der Förderung der L-Bank setzen Sie Ihre Zukunftsvorhaben um. Uta Degele, stv. Bereichsleiterin, Landeskreditbank

Mehr

Nachhaltig und clever finanziert mit der Ressourceneffizienzfinanzierung der L-Bank

Nachhaltig und clever finanziert mit der Ressourceneffizienzfinanzierung der L-Bank Nachhaltig und clever finanziert mit der der L-Bank GIH Verbandstag Stuttgart, 7.Juli 2017 Uta Degele, stv. Bereichsleiterin, Landeskreditbank Stuttgart Die L-Bank Aus Liebe zum Land Förderinstitut des

Mehr

Agrar- und Ernährungswirtschaft - Umwelt und Verbraucherschutz

Agrar- und Ernährungswirtschaft - Umwelt und Verbraucherschutz Agrar- und Ernährungswirtschaft - Umwelt und Verbraucherschutz Merkblatt (Stand: 01.04.2017) Quelle: www.l-bank.de/agrar-umwelt Dieses Programm leistet einen Beitrag zur örderung von Investitionen in der

Mehr

Innovationsfinanzierung 4.0

Innovationsfinanzierung 4.0 orm-solutions Innovationsfinanzierung 4.0 Merkblatt (Stand: 01.02.2018) Quelle: www.l-bank.de/innovation Die L-Bank unterstützt mit der Innovationsfinanzierung 4.0 Vorhaben, die für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

KfW-Energieeffizienzprogramm ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit

KfW-Energieeffizienzprogramm ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit Fördermöglichkeiten für gewerbliche und industrielle Hallen Köln, 8. November 2017, Stephan Gärtner Wir sind die Postbank! Einzigartiger Finanzdienstleister

Mehr

INFORMIERT. Themen. Verbessertes Förderangebot in der Start- und Gründungsfinanzierung NR.01

INFORMIERT. Themen. Verbessertes Förderangebot in der Start- und Gründungsfinanzierung NR.01 DIE L-BANK INORMIERT NR.01 2017 Verbessertes örderangebot in der Start- und Gründungsfinanzierung Themen Die günstige Entwicklung von Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt führt aktuell zu einer verhaltenen

Mehr

Innovationsfinanzierung 4.0

Innovationsfinanzierung 4.0 Innovationsfinanzierung 4.0 Merkblatt (Stand: 11.03.2019) Quelle: www.l-bank.de/innovation Die L-Bank unterstützt mit der Innovationsfinanzierung 4.0 Vorhaben, die für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Innovationsfinanzierung 4.0

Innovationsfinanzierung 4.0 orm-solutions Innovationsfinanzierung 4.0 Merkblatt (Stand: 15.10.2017) Quelle: www.l-bank.de/innovation Die L-Bank unterstützt mit der Innovationsfinanzierung 4.0 Vorhaben, die für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Bürgschaftsprogramm - Kombi-Bürgschaft 50. Merkblatt (Stand: )

Bürgschaftsprogramm - Kombi-Bürgschaft 50. Merkblatt (Stand: ) orm-solutions Bürgschaftsprogramm - Kombi-Bürgschaft 50 Merkblatt (Stand: 29.08.2018) In ihren wichtigsten gewerblichen örderprogrammen bietet die L-Bank zur Absicherung von örderdarlehen ab 2,5 Millionen

Mehr

Die Förderangebote der L-Bank

Die Förderangebote der L-Bank Für ein leistungsstarkes Baden-Württemberg Die Förderangebote der L-Bank Bianka Lauffer Kreditreferentin Wirtschaftsförderung Entwicklung in der Mittelstandsfinanzierung 3.000 Kreditvolumen in Mio. 2.750

Mehr

INFORMIERT. Themen. Verbessertes Förderangebot in der gewerblichen Wirtschaftsförderung zum 1. Februar 2018 NR.08

INFORMIERT. Themen. Verbessertes Förderangebot in der gewerblichen Wirtschaftsförderung zum 1. Februar 2018 NR.08 DIE L-BANK INORMIERT NR.08 2017 Verbessertes örderangebot in der gewerblichen Wirtschaftsförderung zum 1. ebruar 2018 Themen Seit 1. Juli diesen Jahres flankieren wir mit der Innovationsfinanzierung 4.0

Mehr

5. Netzwerktreffen. Dena Modellvorhaben Check-in Energieeffizienz 06. April 2017, Tabarz. Markus Merzbach Abteilungsdirektor

5. Netzwerktreffen. Dena Modellvorhaben Check-in Energieeffizienz 06. April 2017, Tabarz. Markus Merzbach Abteilungsdirektor 5. Netzwerktreffen Dena Modellvorhaben Check-in Energieeffizienz 06. April 2017, Tabarz Markus Merzbach Abteilungsdirektor KfW Wir fördern im öffentlichen Auftrag Gründung: 1948 Anteilseigner: Refinanzierung:

Mehr

INFORMIERT 01 DIE L-BANK. Themen. Bürgschaftsprogramm: Finanzierung von Vereinsstätten NR.

INFORMIERT 01 DIE L-BANK. Themen. Bürgschaftsprogramm: Finanzierung von Vereinsstätten NR. DIE L-BANK INORMIERT 01 NR. 2 0 1 6 Bürgschaftsprogramm: inanzierung von Vereinsstätten Ab 01.01.2016 unterstützt das Land Baden-Württemberg gemeinsam mit der L-Bank die inanzierung energetischer Sanierungsmaßnahmen

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO)

ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO) ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO) Version: 09.12.2015 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer

Mehr

INFORMIERT. Themen. Neuausrichtung der Innovationsfinanzierung NR.08

INFORMIERT. Themen. Neuausrichtung der Innovationsfinanzierung NR.08 DIE L-BANK INFORMIERT NR.08 2016 Neuausrichtung der Innovationsfinanzierung Seit dem 15.09.2015 profitieren kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Mehr

Für ein leistungsstarkes Baden-Württemberg Regionale Finanzierungsprogramme der L-Bank. Andreas Eckhardt, Teamleiter Wirtschaftsförderung

Für ein leistungsstarkes Baden-Württemberg Regionale Finanzierungsprogramme der L-Bank. Andreas Eckhardt, Teamleiter Wirtschaftsförderung Für ein leistungsstarkes Baden-Württemberg Regionale Finanzierungsprogramme der L-Bank Andreas Eckhardt, Teamleiter Wirtschaftsförderung Agenda L-Bank, IHK Nordschwarzwald am 21.09.2016 2 1. Die L-Bank

Mehr

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen 1 Landwirtschaft "Wachstum" mit Zinsbonus für Junglandwirte 2 Landwirtschaft "Nachhaltigkeit" 3 Agrar- und Ernährungswirtschaft

Mehr

Die L-Bank schafft die passenden Förderangebote!

Die L-Bank schafft die passenden Förderangebote! L-Bank, IHK Heilbronn-Franken am 23.10.2014 1 Mit Energie zum ökologischen Umbau des Standorts Baden-Württemberg geht voran Die L-Bank schafft die passenden Förderangebote! Anke Krenkel stellv. Abteilungsleiterin

Mehr

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen 292, 293 Kredit Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen. Förderziel Das KfW-Energieeffizienzprogramm unterstützt Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich gewerblicher Unternehmen

Mehr

freiberuflich Tätige, (zum Beispiel Ärzte, Steuerberater, Architekten).

freiberuflich Tätige, (zum Beispiel Ärzte, Steuerberater, Architekten). Sie wollen Kosten sparen und Ihren Energieverbrauch für Produktionsprozesse bzw. -anlagen senken? Sie haben die ungenutzten Energieeinsparpotenziale in Ihrem Unternehmen erkannt? Setzen Sie die erforderlichen

Mehr

Merkblatt Erneuerbare Energien

Merkblatt Erneuerbare Energien KfW-Programm "Standard" Finanzierung von Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien Förderziel Das KfW-Programm "Standard" ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung von Vorhaben zur Nutzung Erneuerbarer

Mehr

Für ein leistungsstarkes Baden-Württemberg Förderprogramme der L-Bank. Andreas Eckhardt, Teamleiter Wirtschaftsförderung

Für ein leistungsstarkes Baden-Württemberg Förderprogramme der L-Bank. Andreas Eckhardt, Teamleiter Wirtschaftsförderung Für ein leistungsstarkes Baden-Württemberg Förderprogramme der L-Bank Andreas Eckhardt, Teamleiter Wirtschaftsförderung Agenda Förderprogramme der L-Bank Veranstaltung der IHK Nordschwarzwald 2 1. Die

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen Energie- und Ressourceneffizienz. Florian Lange, Braunschweig,

NBank Engagement für Niedersachsen Energie- und Ressourceneffizienz. Florian Lange, Braunschweig, NBank Engagement für Niedersachsen Energie- und Ressourceneffizienz Florian Lange, Braunschweig, 10. 08. 2017 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der

Mehr

ERP-Kredite für Umweltschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen

ERP-Kredite für Umweltschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen Gültig ab 01.01.2009 ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm PROGRAMM-NR. 237, 247 238, 248 ERP-Kredite für Umweltschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen Das ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm dient

Mehr

INFORMIERT 04. Themen. Förderung von Kleingründungen NR.

INFORMIERT 04. Themen. Förderung von Kleingründungen NR. DIE L-BANK INORMIERT 04 NR. 2015 örderung von Kleingründungen Existenzgründungen gelten allgemein als Katalysator einer gesunden, sich ständig erneuernden Volkswirtschaft und bewirken zudem wichtige arbeitsmarktpolitische

Mehr

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015 Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015 Förderkreditgeschäft der Sparkassen in Sachsen Ostsächsische Sparkasse Dresden Bündelung des

Mehr

Merkblatt Umweltschutz im Unternehmen

Merkblatt Umweltschutz im Unternehmen Programmnummern 240, 241 Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen Förderziel Das ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung von allgemeinen Umweltschutzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen

Mehr

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen 276/277/278 Kredit Finanzierung der Errichtung, des Ersterwerbs und der Sanierung von gewerblich genutzten Gebäuden einschließlich der Umsetzung von Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz

Mehr

KfW-Information für Multiplikatoren

KfW-Information für Multiplikatoren KfW-Information für Multiplikatoren Thema dieser Ausgabe: Energie und Umwelt Inhalt Produkte Energie und Umwelt 1. 2. 3. 4. Energieeffizient Bauen und Energieeffizient Bauen und Energieeffizient Bauen

Mehr

Merkblatt Umweltschutz im Unternehmen

Merkblatt Umweltschutz im Unternehmen Anlage 1 zur KfW-Information für Multiplikatoren vom 17.10.2014 Merkblatt 240/241 Kredit Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen Förderziel Das ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung

Mehr

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen 1 Landwirtschaft "Wachstum" mit Zinsbonus für Junglandwirte 2 Landwirtschaft "Nachhaltigkeit" 3 Agrar- und Ernährungswirtschaft

Mehr

Unternehmen, die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung Dienstleistungen für einen Dritten erbringen.

Unternehmen, die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung Dienstleistungen für einen Dritten erbringen. 240/241 Kredit Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen Förderziel Das ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung von allgemeinen Umweltschutzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen. Insbesondere

Mehr

INFORMIERT. Themen. Flankierendes Förderangebot für Digitalisierung und neue Mobilität: Innovationsfinanzierung 4.0 NR.03

INFORMIERT. Themen. Flankierendes Förderangebot für Digitalisierung und neue Mobilität: Innovationsfinanzierung 4.0 NR.03 DIE L-BANK INORMIERT NR.03 2017 lankierendes örderangebot für Digitalisierung und neue Mobilität: Innovationsfinanzierung 4.0 Themen Zwei Megatrends werden in den nächsten Jahren beim Mittelstand in Baden-Württemberg

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Zuschüsse von Bund und Land für Effizienzmaßnahmen in der Produktion Effizienz-Agentur NRW Jessika Grünitz Bocholt, 15. März 2017 EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR MEHR

Mehr

Neue Programmstruktur und Einführung von Tilgungszuschüssen ab 01.07.2015

Neue Programmstruktur und Einführung von Tilgungszuschüssen ab 01.07.2015 An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den 26. Mai 2015 Wirtschaftsförderung Ressourceneffizienzfinanzierung Ressourceneffizienzfinanzierung

Mehr

INFORMIERT 07. Themen. Lichtung des Förderdschungels: Neuausrichtung des Produktportfolios sowie der Geschäftsaktivitäten NR.

INFORMIERT 07. Themen. Lichtung des Förderdschungels: Neuausrichtung des Produktportfolios sowie der Geschäftsaktivitäten NR. DIE L-BANK INORMIERT 07 NR. 2016 Lichtung des örderdschungels: Neuausrichtung des Produktportfolios sowie der Geschäftsaktivitäten Die L-Bank hilft den Hausbanken sowie dem Mittelstand und Vereinen in

Mehr

Deutsche Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und in Deutschland freiberuflich Tätige sowie

Deutsche Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und in Deutschland freiberuflich Tätige sowie 240/241 Kredit Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen Förderziel Das ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung von allgemeinen Umweltschutzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen. Insbesondere

Mehr

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW Überblick über Programme des BAFA und der KfW Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 10.3.2016 Folie 1 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Mehr

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW! Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW! Potsdam, 13. Juni 2012 6. Brandenburger Wirtschaftstag Stephan Gärtner Herzlich willkommen Stephan Gärtner Regionalleiter Ost Regionalvertrieb KfW

Mehr

Merkblatt Ökologisch Bauen

Merkblatt Ökologisch Bauen Merkblatt Ökologisch Bauen Merkblatt - Ökologisch Bauen Datum: 10/2008 Finanzierung des Neubaus von KfW-Energiesparhäusern 40, Passivhäusern und KfW-Energiesparhäusern 60 sowie des Einbaus von Heizungstechnik

Mehr

Neuerungen im KfW-Energieeffizienzprogramm ab Bank aus Verantwortung

Neuerungen im KfW-Energieeffizienzprogramm ab Bank aus Verantwortung Neuerungen im KfW-Energieeffizienzprogramm ab 01.07.2015 Bank aus Verantwortung KfW-Energieeffizienzprogramm (276, 277, 278, 292, 293) Ab 01.07.2015 sind Unternehmen jeder Größe antragsberechtigt gewerbliche

Mehr

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen 292, 293 Kredit Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen. Förderziel Das KfW-Energieeffizienzprogramm unterstützt Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich gewerblicher Unternehmen

Mehr

Möglichkeiten der Finanzierung von E-Mobilität und Energieeffizienz. Großenhain, , Mathias Krätzer

Möglichkeiten der Finanzierung von E-Mobilität und Energieeffizienz. Großenhain, , Mathias Krätzer Möglichkeiten der Finanzierung von E-Mobilität und Energieeffizienz Großenhain, 24.08.2016, Mathias Krätzer Agenda 1. KfW-Umweltprogramm und Umweltbonus 2. KfW-Erneuerbare Energien Speicher 3. KfW-Energieeffizienzprogramm

Mehr

An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Verbände, Kammern, Ministerien und andere interessierte Organisationen

An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Verbände, Kammern, Ministerien und andere interessierte Organisationen An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Verbände, Kammern, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den 01. April 2015 Wirtschaftsförderung Zinssenkung in

Mehr

FÖRDERPROGRAMM ELR - ENTWICKLUNGSPROGRAMM LÄNDLICHER RAUM

FÖRDERPROGRAMM ELR - ENTWICKLUNGSPROGRAMM LÄNDLICHER RAUM FÖRDERPROGRAMM ELR - ENTWICKLUNGSPROGRAMM LÄNDLICHER RAUM BusinessPark Gengenbach ELR Gesamtprogramm Die Förderphilosophie 6 Beste Bedingungen für ansprechende Lebensqualität 7 Wirtschaftsförderung in

Mehr

INVESTITIONSKREDITE FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Sie möchten als kommu nales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

INVESTITIONSKREDITE FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Sie möchten als kommu nales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? INVESTITIONSKREDITE FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN Sie möchten als kommu nales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? Investitionen in die Zukunft Die Verknappung von Haushaltsmitteln macht es immer

Mehr

Baden-Württemberg geht voran Die L-Bank schafft die passenden Förderangebote!

Baden-Württemberg geht voran Die L-Bank schafft die passenden Förderangebote! L-Bank, IHK Heilbronn-Franken am 10.12.2014 1 Baden-Württemberg geht voran Die L-Bank schafft die passenden Förderangebote! Nadja Mössner Kreditreferentin Wirtschaftsförderung Agenda L-Bank, IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Konditionenübersicht Gründungs- und Wachstumsfinanzierung

Konditionenübersicht Gründungs- und Wachstumsfinanzierung Konditionenübersicht Gründungs- und Wachstumsfinanzierung GuW Gründung und Festigung Herkömmliche Vorhaben A A B B C C D D E E F F G G H H I I 5 1 5 96 1,10 2,46 1,35 2,72 1,75 3,14 2,05 3,46 2,55 3,99

Mehr

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Erläuterungen für Kreditnehmer. Stand: Juni 2017

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Erläuterungen für Kreditnehmer. Stand: Juni 2017 Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank Erläuterungen für Kreditnehmer Stand: Juni 2017 EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen 2 /33 Landwirtschaft Aquakultur

Mehr

Öffentliche Finanzierungshilfen für energetische Maßnahmen im gewerblichen Bereich. September 2015 Ralf Hülsbusch

Öffentliche Finanzierungshilfen für energetische Maßnahmen im gewerblichen Bereich. September 2015 Ralf Hülsbusch Öffentliche Finanzierungshilfen für energetische Maßnahmen im gewerblichen Bereich Ralf Hülsbusch Ziele Fördermittel Investitionsanreize schaffen (zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse, Sicherheitenstärkung,

Mehr

Tourismusfinanzierung. Merkblatt (Stand: )

Tourismusfinanzierung. Merkblatt (Stand: ) orm-solutions Tourismusfinanzierung Merkblatt (Stand: 01.02.2018) Tourismusbetriebe wie Hotels, Gaststätten oder Kurbetriebe erhalten langfristige örderdarlehen. Sie können damit vor allem die Modernisierung

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Sebastian Diedrich, Stadthagen

NBank Engagement für Niedersachsen. Sebastian Diedrich, Stadthagen NBank Engagement für Niedersachsen Sebastian Diedrich, Stadthagen 27.02.2013 2013 Bereich Beratung & Dienstleistungen Allgemeine Förderberatung für Unternehmen Kommunen Institutionen Privatkunden Dienstleistungen

Mehr

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Zuschuss-Förderung als DAWI-De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 360/2012 1

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Zuschuss-Förderung als DAWI-De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 360/2012 1 Unternehmen: Adresse: Aktenzeichen: Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Zuschuss-Förderung als DAWI-De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 360/2012 1 (Zutreffendes bitte ankreuzen und ausfüllen)

Mehr

KfW-Energieeffizienz-Programme für Nicht- Wohngebäude

KfW-Energieeffizienz-Programme für Nicht- Wohngebäude KfW-Energieeffizienz-Programme für Nicht- Wohngebäude Energieeffizienz fördern: Förder-Informationstag des BTGA, Frankfurt, 24. Januar 2018 Marcus Kaufmann (Prokurist Vertrieb) KfW-Förderung für Nichtwohngebäude

Mehr

Die Kredite werden durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) um bis zu 0,10%-Punkte nom. p. a. zinsvergünstigt.

Die Kredite werden durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) um bis zu 0,10%-Punkte nom. p. a. zinsvergünstigt. Kredite für mittelständische Unternehmen und freiberuflich Tätige bei Unternehmensgründungen, Unternehmensnachfolgen und - festigungen (bis 5 Jahre nach Geschäftsaufnahme, d. h. dem Datum der ersten Umsatzerzielung)

Mehr

Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik. Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik

Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik. Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden (Inhouse- Verkabelung) Details siehe Merkblätter Stand: März 2017 KfW Programm (Titel /Programm-Nr.) IKK Investitionskredit

Mehr

Volksbank Albstadt eg. Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen

Volksbank Albstadt eg. Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen Volksbank Albstadt eg Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen 1 Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor Firmenkundenbank Thomas Wissmann Unternehmenskundenbetreuer Zahlen Die Volksbank

Mehr

Ihre Zeichen und Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Durchwahl Datum

Ihre Zeichen und Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Durchwahl Datum Königinstraße 17 80539 München Postfach 22 14 54 80504 München Tel.: 089 / 21 24-0 Fax: 089 / 21 24-24 40 Internet: www.lfa.de Ihre Zeichen und Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Durchwahl Datum

Mehr

Energieeffizienzworkshop 27.06.12

Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen, Finanzierung und Fördermittel, Tel: 0361/ 5603477 Finanzierung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen 1 Landwirtschaft "Wachstum" mit Zinsbonus für Junglandwirte 2 Landwirtschaft "Nachhaltigkeit" 3 Agrar- und Ernährungswirtschaft

Mehr

Weiterentwicklung der KfW- und ERP-Umweltförderung zum

Weiterentwicklung der KfW- und ERP-Umweltförderung zum An alle mit uns in Verbindung stehende Berater, Kammern, Verbände, Ministerien und andere Organisationen Datum: 24.09.2008 Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen und Hinweise erhalten Sie zu folgendem

Mehr

Kommunale Unternehmen Die KfW-Förderung für Ihre Investitionen

Kommunale Unternehmen Die KfW-Förderung für Ihre Investitionen Kommunale Unternehmen Die KfW-Förderung für Ihre Investitionen Investitionen in die Zukunft Mit unseren speziell auf die Bedürfnisse kommunaler Unterneh- men zugeschnittenen Förderprogrammen können Sie

Mehr

KfW-Energieeffizient Bauen

KfW-Energieeffizient Bauen KfW-Energieeffizient Bauen Überblick Allgemeine Informationen Das Programm dient der langfristigen Finanzierung der Errichtung, der Herstellung oder des Ersterwerbs von KfW-Effizienzhäusern. Gefördert

Mehr

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Finanzierung (KfW-Förderung) Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Komplette

Mehr

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5 MERKBLATT BEIHILFEN Der "Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum" (BKLR) der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), bestehend aus sechs Bausteinen, basiert auf ausgewählten Förderprogrammen

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Energieeffizienz in Unternehmen Fördermöglichkeiten für Unternehmen 13.10.2016 KEFF-Veranstaltung Landratsamt am 13.10.2016 Thomas Heil Leiter Firmenkunden-Center Sindelfingen L-Bank Wirtschaftsförderung

Mehr

Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien. Mehrwert durch Förderung. Referentin: Elke Lorson, SIKB

Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien. Mehrwert durch Förderung. Referentin: Elke Lorson, SIKB Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien Mehrwert durch Förderung Referentin: Elke Lorson, SIKB 24.10.2018 Die Förderbank im Saarland GRÜNDUNG 1951 als Spezialkreditinstitut AKTIONÄRE 51 % Bundesland

Mehr

KfW-Energieeffizient Sanieren

KfW-Energieeffizient Sanieren KfW-Energieeffizient Sanieren Überblick Allgemeine Informationen Ziel des Programms ist die langfristige Finanzierung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Minderung des CO2-Ausstoßes bei bestehenden

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen Programmnummer 430 Förderziel Investitionszuschüsse für die energetische Sanierung von Wohngebäuden im Rahmen des "CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms" des Bundes. Das Förderprogramm dient der Förderung von

Mehr

KfW-Information für Multiplikatoren

KfW-Information für Multiplikatoren KfW-Information für Multiplikatoren 14.11.2018 Thema dieser Ausgabe: Inhalt Energie und Umwelt Produkte Themen Energie und Umwelt 1. 2. Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der

Mehr

Kredite für mittelständische Unternehmen und freiberuflich Tätige (ab 5 Jahre nach Geschäftsaufnahme, d. h. dem Datum der ersten Umsatzerzielung)

Kredite für mittelständische Unternehmen und freiberuflich Tätige (ab 5 Jahre nach Geschäftsaufnahme, d. h. dem Datum der ersten Umsatzerzielung) Kredite für mittelständische Unternehmen und freiberuflich Tätige (ab 5 Jahre nach Geschäftsaufnahme, d. h. dem Datum der ersten Umsatzerzielung) Förderziel Der dient der mittel- und langfristigen Finanzierung

Mehr

An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Finanzierungspartner, Ministerien und andere interessierte Organisationen

An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Finanzierungspartner, Ministerien und andere interessierte Organisationen An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Finanzierungspartner, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den 30. Januar 2015 Wirtschaftsförderung Konditionen der neuen Ressourceneffizienzfinanzierung

Mehr

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur 148 Kredit Finanzierungen von Investitionen kommunaler Unternehmen und gemeinnütziger Organisationen im Bereich der kommunalen und sozialen Infrastruktur in Deutschland. Förderziel Der " " ermöglicht kommunalen

Mehr

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Fördermaßnahmen Fördermaßnahmen Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Insbesondere bei: BAfA, SAB, KfW, IHK und dem RKW Dresden.Wir arbeiten zusammen mit der Energie

Mehr

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum Sparkasse Westerwald-Sieg Das Förderangebot der KfW im Überblick: Ziele Erhöhung der Wohneigentumsquote Investitionen in Energieeinsparung und

Mehr

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen Anlage 1 zur KfW-Information für Multiplikatoren vom 03.06.2015 Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen KfW-Energieeffizienzprogramm - Energieeffizient Bauen und Sanieren 276, 277, 278 Kredit Finanzierung

Mehr

Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg. Holger Leutz stellv. Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung

Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg. Holger Leutz stellv. Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Initiative Besser mit Architekten Energieeffiziente Gebäude, Stuttgart, 02.10.2012 1 Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg Holger Leutz stellv. Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung 1 Agenda

Mehr

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen 1. Zuwendungszweck,

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 27.07.2015 C(2015) 5138 final ÖFFENTLICHE FASSUNG Dies ist ein internes Kommissionsdokument, das ausschließlich Informationszwecken dient. Staatliche Beihilfe SA.40836 (2015/N)

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren Düsseldorf, 28. September 2017 Markus Merzbach Abteilungsdirektor Förderung für energieeffiziente Gebäude Ein erster Überblick für Sie! Wohngebäude

Mehr

Sie ist Grundlage für die Bausteine 3 und 4 des BKLR für die Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Sie ist Grundlage für die Bausteine 3 und 4 des BKLR für die Agrar- und Ernährungswirtschaft. MERKBLATT BEIHILFEN Der "Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum" (BKLR) der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), bestehend aus sechs Bausteinen, basiert auf ausgewählten Förderprogrammen

Mehr

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Abschlussbericht Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Stand: Februar 2017 I. Vorhabensbeschreibung Antragsteller Name/Firma PLZ Ort Angaben

Mehr

KfW-Energieeffizient Sanieren

KfW-Energieeffizient Sanieren KfW-Energieeffizient Sanieren Überblick Allgemeine Informationen Wir unterstützen Sie bei der energieeffizienten Sanierung Eine energieeffiziente Sanierung schont sowohl die Umwelt als auch Ihr Budget,

Mehr

Förderprogramme für Unternehmen. Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern

Förderprogramme für Unternehmen. Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern Förderprogramme für Unternehmen Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern Inhalt I. Energieberatung im Mittelstand (BAFA) II. Förderung von Querschnittstechnologien (BAFA) III. KfW-Energieeffizienzprogramme

Mehr

Damit belegen Sie den bestimmungsgemäßen Einsatz Ihrer beantragten Finanzmittel.

Damit belegen Sie den bestimmungsgemäßen Einsatz Ihrer beantragten Finanzmittel. Förderdarlehen des Landes Baden-Württemberg und des Bundes helfen Ihnen nicht nur beim Start, sondern auch später beim Ausbau oder der Sicherung Ihres Unternehmens. Wichtige Hinweise - Ihren Antrag auf

Mehr

Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen 2 0% 50% 50%

Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen 2 0% 50% 50% Anlage 2 Beihilfehöchstintensitäten Die nachfolgende Tabelle stellt keine abschließende Darstellung der in der AGVO aufgeführten Fördertatbestände und -modalitäten dar, insbesondere bleiben die nicht-beihilfefähigen

Mehr

Teilweise Zinsanpassung und Senkung der Tilgungszuschüsse in Programmkrediten der Wirtschaftsförderung

Teilweise Zinsanpassung und Senkung der Tilgungszuschüsse in Programmkrediten der Wirtschaftsförderung An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Verbände, Kammern, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, 29.04.2016 Teilweise Zinsanpassung und Senkung der Tilgungszuschüsse

Mehr

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur 220/219 Kredit Finanzierung der Errichtung und Sanierung von Gebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur einschließlich der Umsetzung von Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im

Mehr

Stuttgart, 22. Mai 2012

Stuttgart, 22. Mai 2012 An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Verbände, Kammern, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, 22. Mai 2012 Förderung von Maßnahmen zur Erhöhung der

Mehr

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur 220/219 Kredit Finanzierung der Errichtung und Sanierung von Gebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur einschließlich der Umsetzung von Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im

Mehr