Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ mit der Software 4.7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ mit der Software 4.7"

Transkript

1 Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ mit der Software 4.7 Inhalt Wichtige Information Allgemeines und Anschlüsse Bausatz und Anschlüsse Löten Bausatzbestückung Vibrations-Sicherung Platine im Gehäuse einbauen Minimal Verdrahtung DIP-Schalter Dynamischer Kurzstreckenmodus Streckenpoti Tankvolumen-Lernmodus Tachoimpuls-Lernmodus Zeitmodus Reedkontakt-Überwachungszeit Platinen-LED Cockpit-LED Regenmodus-LED Regen/Offroadschalter Dauerpumpen Reserve-Anzeige Leuchtdauer der Cockpit-LED Brücke Tastermodus Reset Häufige Fragen

2 Wichtige Information Die Software 4.3 kann nur auf den Platinen der 4er Versionen benutzt werden!

3 Allgemeines An der bewährten Rehoiler IQ Schaltung wurde nichts geändert, aber es wurden ein paar Bauteile verschoben und zusätzliche DIP-Schalter eingefügt. Auch wurde die Software noch mal kräftig umgekrempelt, so dass ein noch höherer Komfort bei optimaler Funktionssicherheit erreicht wird. Dann sind noch einige Ideen und Kritikpunkte von Nutzern in der neuen Software umgesetzt worden. Nun ist es möglich, die Ölmenge im Offroad/Regenmodus sogar zu vervierfachen und die Klemmen sind so angeordnet, dass man - wenn gewollt - alle Bedienelemente im Gehäuse unterbringen kann (siehe Foto oben).

4 Anschlüsse Anschlüsse dem Foto entnehmen: Wichtig diese Anschlussbelegung gilt nur für den IQ5! Wird ein vorhandenes Tachosignal verwendet, so ist dieses an die Klemme Tachosignal/Reedkontakt anzuklemmen. Bei Verwendung von einen Reedkontakt kommt die zweite Leitung vom Reedkontakt an die Klemme Masse Reedkontakt. Die Polung der Pumpe ist egal.

5 Löten Zum Löten muss man kein Elektroniker sein, aber ein paar Grundregeln sollte man schon beachten. Damit man möglichst viel Spaß mit seine Rehoiler IQ hat. Die Bauteile sollten möglichst dicht an der Platine platziert werden und die Beine auf der Rückseite wenn nötig, möglichst kurz abschneiden (die IC Fassung gibt da eine gute Länge vor). Hier mal ein Beispiel wie es möglichst nicht aussehen sollte:

6 Bausatzbestückung Bei der Diode 4004 (1) ist auf die Ausrichtung des silbernen Rings zu achten. Bei dem Kondensator (2) ist an der Seite ein Streifen mit Symbolen. Diese Seite ist zum Minus (-) hin auszurichten. Bei den LEDs (3) kann man + und an der Beinlänge unterscheiden. Das kürzere Bein gehört an Minus und das längere an Plus. Beim Prozessor (4) ist an der einen Seite eine halbrunde Einkerbung, diese ist zu den Anschlussklemmen auszurichten. Die BAT 42 Diode (5) hat auf der einen Seite einen schwarzen Ring, dieser ist entsprechend dem Foto auszurichten. Die Bezeichnungen BUZ11 und 7805 stehen auf den Bauteilen und sollen nach dem Einbau auch noch von oben lesbar sein.

7 Vibrations-Sicherung Je nach Motorrad und Einbauort können so ungünstige Vibrationen entstehen, dass die schwersten Bauteile an den Beinen abbrechen. Diese Problem tritt zwar sehr selten auf, ist aber dann ärgerlich und lässt sich durch einen einfachen Handgriff vermeiden. Dazu muss einfach an den gekennzeichneten Punkten ein Tropfen Sekundenkleber, Silikon öder Pattex aufgebracht werden und wer ganz sicher gehen will kann auch die anderen Bauteile sichern. (Achtung auf den Bild ist eine 5er Version, aber die Sicherungspunkte sind ja identisch)

8 Platine im Gehäuse einbauen Bei dem von mir empfohlenen Gehäuse müssen zuerst diese beiden Schraubsockel entfernt werden. Achtung nicht die Sockel wo die Gehäusehälften mit einander verschraubt werden entfernen! Anschließend wird die Platine an der einen Ecke etwas ausgespart. Nun passt die Platine perfekt ins Gehäuse.

9 Minimal Verdrahtung Als Alternative zur Normal Verdrahtung kann man auch noch die Minimal Verdrahtung wählen. Hier zu muss man die Platine im EXTERNE-TASTER-Modus betreiben und die beiden Cockpit-Leds wie folgt anschließen. Wichtig ist das die Grüne und Gelbe Led welche ins Cockpit sollen Polung verkehrt angeschlossen werden. Wer hier mit Problem hat kann sich ja bei mir melden, und dann erkläre ich das gerne genauer.

10 DIP-SCHALTER Bei den roten DIP-Schalter ist, wenn sie wie im Foto stehen keine Funktion aktiv. Soll ein Modus gestartet werden, muss der jeweilige DIP-Schalter im entsprechenden Block in Richtung ON geschoben werden.

11 Dynamischer Kurzstreckenmodus Der Kurzstreckenmodus war zwar eine gute Idee, aber hatte auch Nachteile. Das, was ich eigentlich vermeiden wollte, nämlich dass ein Kettenöler ölt wenn das Motorrad steht, machte er nun bei aktiviertem Kurzstreckenmodus. Bei einem Telefonat mit Jürgen erzählte er mir von seiner Umsetzung in ein Programm für die Rehoiler- Platine. Dieses hat mich so begeistert, dass ich so was in der neuen Software für die 5er Version auch umsetzen wollte. Der neue Dynamische Kurzstreckenmodus wird jetzt jedes mal aktiviert wenn man die Spannungsversorgung für den Rehoiler einschaltet. Dann wird der erste Ölvorgang nach einem Zehntel der eingestellten Strecke ausgelöst, und alle weiteren Ölvorgänge finden dann wieder im normalen Abstand statt. Hat man also z. B. einen Abstand von 5 km zwischen zwei Ölvorgängen eingestellt, so wird nun der erste Ölvorgang schon nach 500 m ausgelöst. Somit ölt der Rehoiler nun wieder nur noch, wenn das Motorrad tatsächlich fährt und die Ölversorgung ist auch für Leute, die öfter Kurzstrecken fahren, gesichert. Da sich für Langstreckenfahrer dadurch keine Nachteile ergeben, konnte auch auf eine Deaktivierung dieses Modus verzichtet werden und die Ressourcen für andere Funktionen genutzt werden.

12 Streckenpoti Die Einstellung des Abstandes zwischen zwei Pumpimpulsen erfolgt mittels des blauen Poti neben den DIP - Schalter Block 2. Um den Wert vom Poti zu übernehmen, muss der DIP - Schalter 4 von Block 2 auf On stehen und dann der Platinentaster betätigt werden. Wenn die Übernahme geklappt hat blinkt die Grüne LED auf der Platine zweimal kurz. Genau genommen wird nicht eine Kilometerzahl eingestellt, sondern die Anzahl der Radumdrehungen ( ) zwischen den Pumpimpulsen. Als guter Anfangswert hat sich die Mittelstellung des Potis erwiesen und dann von hier aus an den Persönlichen ideal Wert heran testen. Dreht man das Poti weiter in Richtung Uhrzeigersinn wird es mehr Öl und entgegen gesetzt dem Uhrzeigersinn wird es weniger Öl.

13 Tankvolumen-Lernmodus Dieses ist nur nötig wenn kein 100 ml Tank verwendet wird! Um den Tankvolumen-Lernmodus zu nutzen ist, ist der Tank komplett zu befüllen und unten am Ölaustritt ein Behälter zu platzieren, der das Öl aufnehmen kann. Dann wird der DIP-Schalter 1 auf ON gestellt und einmal der Taster auf der Platine betätigt. Die Pumpe sollte nun anfangen den Tank leer zu pumpen, wird zwischendurch der Taster wieder betätigt, pausiert der Tankvolumen-Lernmodus so lange. Wenn der Tank bis auf die gewünschte Reserve Menge im Öltank leer gepumpt ist, schaltet man wieder den DIP Schalter 1 aus und das gelernte Volumen wird automatisch in den Speicher übernommen.

14 Tachoimpuls-Lernmodus Die aktuell eingestellt Anzahl der Impulse pro Radumdrehung kann man sich anschauen, indem man den DIP-Schalter 2 / Block 2 auf ON stellt. Dann blinkt die grüne Led so oft auf wie Impulse eingestellt sind. Ist das einmal durch gelaufen, kommt eine Pause von 1sec und dann beginnt das Blinken von neuen. Dieses passiert solange bis der Dip -Schalter 2 wieder aus geschaltet ist. Ist der Dip -Schalter 2 auf On und wird der Taster auf der Platine länger als 1sec betätigt dann beginnt der Impulsanzahl Lernmodus, dieser wird signalisiert durch sehr schnelles Blinken der grünen LED. Nun muss man das Motorrad bei eingeschalteter Zündung eine Radumdrehung weit schieben und anschließend noch mal den Taster auf der Platine betätigen bis das schnelle Blinken aufhört. Damit speichert der Prozessor den gerade erlernten Wert und anschließend kann der Dip-Schalter 2 wieder ausgeschaltet werden.

15 Zeitmodus Der Rehoiler IQ kann auch ohne Reedkontakt oder Tachosignal arbeiten. Dieses ist dann der Zeitmodus, der auf reiner Zeitbasis ohne zusätzliche Signale arbeitet. Dies kann z. B. auch nötig sein, wenn aus irgendwelchen Gründen mal das Signal ausfällt und keine Reparatur möglich ist. Um den Zeitmodus nur aktivieren ist der Dip -Schalter 3 / Block 2 auf ON zu stellen. Die Zeit wird wenn man das Poti gegen den Uhrzeigersinn dreht länger, und im Uhrzeigersinn kürzer. Die Mittelstellung des Poti entspricht ca. 5 min und stellt für dann Anfang ein guten Startwert da. Um die Zeit zwischen zwei Impulsen zu verstellen, ist hier genauso vorzugehen wie im Streckenmodus. Also Zeitmodus abschalten, Streckeneinstellung vornehmen und dann wieder den Zeitmodus aktivieren.

16 Reedkontakt-Überwachungszeit Wenn man diese Zeit verändern möchte oder evtl. die Überwachung ganz abschalten möchte. Dann muss Dip-Schalter von Block 2 auf ON stellen. In der Poti Mittelstellung ist der Standardwert, gegen den Uhrzeigersinn wird die Zeit bis die LED anspringt größer und im Uhrzeigersinn kleiner. Um neue Zeitwerte zu übernehmen muss der Platinentaster betätigt werden. Die Übernahme des neuen Werts wird mit zweimaligen Blinken der Grünen LED auf der Platine bestätigt. Wenn man das Poti bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn dreht und Anschließend den Platinentaster betätigt ist die Reedkontakt Überwachung deaktiviert. Auch hier wird die Übernahme durch zweimaliges Blinken bestätigt.

17 PLATINEN-LEDs Die drei LEDs auf der Platine haben folgende Funktion. Die rote LED signalisiert lediglich, dass die Betriebsspannung anliegt. Die grüne LED signalisiert während der Konfiguration die entsprechende Zustände durch Blinkcodes die genauer in den jeweiligen Sektionen erklärt sind. Die Gelbe LED ist jetzt rein für den Impulsanzeigemodus.

18 COCKPIT-LED Hat man die grüne Cockpit -LED ( kurzes Bein -, langes Bein + ) angeschlossen werden da drüber folgende Information im Betrieb signalisiert: Beim Einschalten leuchtet die Cockpit-LED für ca. 3 sec und erlischt dann. Dieses dient als Betriebskontrolle, da die Steuerung ja normal verdeckt eingebaut ist. Bei einen Pumpimpuls blinkt die LED 1x kurz auf, ist der Regen-Modus aktiv blinkt die LED 2x bei jeden Pumpvorgang. Sollte im Tastermodus der Regen-Modus Stufe 2 aktiviert sein blinkt die LED 3x bei ein Pumpvorgang. Ist die Steuerspannung eingeschaltet und länger als die eingestellt Zeit kein Signal vom Reedkontakt oder Tacho registriert worden. Geht die Cockpit-LED in ein Dauerleuchten über. Sofern wieder ein Signal vom Reedkontakt oder Tacho registriert wird, erlischt die LED wieder. Diese Funktion hat den Zweck, um eine Ausfall des Reedkontakt oder des Tachosignal während der Fahrt mit zu bekommen und nicht längere als nötig ohne Öl auf der Kette zu fahren.

19 REGENMODUS-LED Hat man die gelbe Regen LED angeschlossen, so leuchtet die im normal Betrieb auf wenn der Regen/ Offroadschalter dauerhaft eingeschaltet ist. Sofern der Regen/ Offroadschalter wieder ausgeschaltet wird, erlischt auch die Regenmodus LED. Wird der Regen-Modus über ein Taster aktiviert, leuchte die Gelbe LED bei Stufe 1 normal, wird Stufe 2 aktiviert blinkte die Gelbe LED 2x bevor sie in ein Dauerleuchten über geht.

20 REGEN/OFFROADSCHALTER Bei längeren Regenfahrten oder im Gelände kann es von vorkommen, dass die eingestellte Ölmenge nicht ausreicht. Um die Ölmenge kurzfristig zu verdoppeln, muss der Regen/ Offroadschalter angeschlossen werden. Wenn dieser Schalter betätigt wird, erfolgen bei nun bei jeden Pumpenintervall zwei Pumpenstöße statt nur einem Pumpenstoß. Der aktivierte Regen/Offroadmodus wird durch das Aufleuchten der gelben CockpitLed und der gelben Led auf der Platine angezeigt. Aber gerade im Gelände hat sich gezeigt, dass selbst diese Ölmenge noch zu wenig sein kann, deswegen ist es möglich, diese Menge bei Betätigen des Regen/Offroadschalters sogar zu vervierfachen. Dazu muss man eine Brücke bei der 4er Version setzen, diese ist im Kapitel Brücke Regen/Offrodmodus genauer beschrieben.

21 DAUERPUMPEN Wenn der dritte Pol des Cockpit-Schalters angeschlossen ist, kann man durch Betätigen ein Dauerpumpen auslösen. Das kann nötig sein, um schnell viel Öl auf die Kette zu bekommen, wenn man sein Motorrad z. B. mit einem Dampfstrahler gereinigt hat oder die Kette nach einer Geländefahrt mit sehr viel Dreck behaftet ist und man möglichst schnell extra viel Öl auf die Kette bekommen möchte. Wird der Schalter wieder geöffnet hört das Dauerpumpen auf.

22 RESERVE ANZEIGE Ist die errechnet Reserve erreicht, blinken die Cockpit-LEDs (Gelb und Grün) abwechselnd nach jeden Pumpvorgang 10x hinter her. Hat man den Tank wieder aufgefüllt, kann die Reserveanzeige dadurch zurück setzen, in den man die Versorgungsspannung für den Rehoiler abschaltet und den Schalter für das Dauerpumpen einschaltet. Wenn man nun die Versorgungsspannung wieder einschaltet, blinken die Cockpit LEDs 4x auf. Dann schaltet man den Schalter für das Dauerpumpen wieder aus. Nun weiß der Rehoiler, dass der Tank wieder voll ist. Hat man anstatt des Cockpit-Schalter, Taster verbaut und die Funktion Externe Taster aktiviert. Dann erfolgt das zurücksetzen des Tankinhalts über den Taster welcher den RegenModus aktiviert. Dazu muss man den Taster betätigten und dann die Steuerspannung einschalten. Wenn die Cockpit-LED (Grün) mehrmals Aufgeblinkt hat, kann man den Taster wieder los lassen.

23 LEUCHTDAUER DER COCKPIT-LED Hier kann man die Zeit, wie lange die grüne Cockpit-LED während eines Pumpvorgangs aufleuchtet, stufenlos zwischen 0 1 sec. einstellen. Wenn man den Taster auf der Platine länger ca. 3 Sec betätigt ohne das ein Dip-Schalter auf ON ist, wird der aktuell Wert von Poti für die Leuchtdauer übernommen. Dieses wird durch zeitgleiches zweimaliges Aufblinken der Grünen LED auf der Platine signalisiert. Dreht man das Poti gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag entspricht das ca. 2 Sec, dreht man das Poti im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag leuchtet die Cockpit LED während eines Pumpvorgang nicht mehr auf. Nach dem einstellen der Leuchtdauer kann das Poti wieder auf den normalen Streckenwert eingestellt werden. (Also am besten die Poti Stellung vorher mit ein Edding markieren)

24 Brücke - Tastermodus Durch aktivieren des EXTERNEN-TASTER-Modus kann man Taster anstelle des Cockpitschalters verwenden und dazu muss man anf der 4er Platine eine Drahtbrücke setzen. Die Belegung der Anschlussklemmen ist identisch mit der vom Cockpitschalter. Wenn man nun den Taster einmal betätigt ist der Regen-Modus Stufe 1 aktiv und die gelbe Cockpit-LED leuchtet, Wenn man den Taster nochmal betätigt ist der RegenModus Stufe 2 aktiv und die Gelbe Cockpit blinkt zweimal bevor sie in ein Dauerleuchten übergeht. Wird der Taster ein weiteres mal betätigt, ist der RegenModus deaktiviert und die Gelbe Cockpit-LED erlischt. Das Dauerpumpen erfolgt im Gegensatz zum normalen Schalter, auch über diesen Taster. Dazu muss ihn einfach Dauerhaft betätigen und das Dauerpumpen beginnt nach ein paar Sekunden und bleibt solange aktiv wie der Taster betätigt wird.

25 RESET Sollte man sich beim Einstellen verhaspelt haben oder aus sonst einen Grund alle gelernten Werte wieder löschen wollen. Dann muss man im Spannung losen Zustand den Taster betätigen und dann die Spannung zuschalten. Ist die die Spannung eingeschaltet, den Taster noch ca. 5 Sec. gedrückt halten und dann wieder los lassen. Nun sind alle Werte wieder wie im Auslieferungszustand. Also 1 Impuls pro Radumdrehung und ein Tankvolumen das für 1000 Pumpenstöße reicht. Leuchtdauer der Cockpit LED 750ms und ein Impuls pro Radumdrehung. Ausnahme es wurden vorher andere Festwert gewünscht, dann werden nach einen Reset natürlich diese geladen..

26 Häufige Fragen 1. Benötigt die Platine eine Dauerspannung? Nein ein Zündungsplus also geschalteter Plus ist immer besser, als Ideal hat sich heraus gestellt z.b. das Rücklicht anzuzapfen und vorweg eine fliegende 2,5A Sicherung. Alle Einstellungen bleiben auch ohne Spannung bleiben erhalten. 2. Welche Leitungsquerschnitt benötige ich? Für die Pumpe und die Spannungsversorgung von der Platine reichen 0,75-0,5 Leitungen völlig aus und für die Cockpit-LEDs und Schalter sogar noch weniger. Hier für nehme ich gerne alte PC-Mausleitung oder was so übrig bleibt. 3. Kann ich auch andere LEDs verwenden? Ja kein Problem, aber Achtung ich verwende 5V LEDs. Also bei Verwendung von anderen LEDs bitte entsprechende Vorwiderstände verwenden. 4. Der Reedkontakt macht zwei oder mehr Impulse? Das ist normal, bei der Kombination aus Reedkontakt und Rundmagnet ist es fast unmöglich dieses so zu verbauen das man nur ein Impulse bekommt. Aber hat auch kein Nachteil, entweder man lernt dem Rehoiler die Impulse an (mehr als 2-3 sollten es aber auch nicht sein) oder stellt den Abstand zwischen zwei Ölvorgängen einfach größer.

Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ4

Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ4 Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ4 Inhalt Allgemeines Anschlüse Bausatzbestückung Platine im Gehäuse einbauen DIP-Schalter Streckenpoti Tankvolumen Lernmodus Tachoimpuls Lernmodus Zeitmodus Kurzstreckenmodus

Mehr

Aufbau Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung REHOILER IQ V Stand: Seite 1

Aufbau Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung REHOILER IQ V Stand: Seite 1 REHOILER IQ 10 Aufbau Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung Stand: 18.10.2015 Seite 1 Hinweise und Haftungsausschluss In diesem Dokument werden die Funktion, der Aufbau und die Inbetriebnahme eines automatischen

Mehr

REHOILER IQ 7. Aufbau Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung. REHOILER IQ V7 Stand: 09.04.2013. 2013 Detlef Axon

REHOILER IQ 7. Aufbau Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung. REHOILER IQ V7 Stand: 09.04.2013. 2013 Detlef Axon REHOILER IQ 7 Aufbau Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung Seite 1 Hinweise und Haftungsausschluss In diesem Dokument wird die Funktion, der Aufbau und die Inbetriebnahme eines automatischen Kettenschmiersystems

Mehr

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet: Controller Bedienungsanleitung Ab Version 1.3 email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de Inhaltsverzeichnis 1 Gerätebeschreibung und Funktionen... 2 2 Anschluß und DMX Einstellungen... 3 3 Bedienung

Mehr

Rehoiler - Einbau an Suzuki GSF 1250

Rehoiler - Einbau an Suzuki GSF 1250 Rehoiler - Einbau an Suzuki GSF 1250 Zum Löten und Anpassen der Platine in das Gehäuse muss man denke ich nichts mehr sagen. Das wichtigste ist ja in der ausführlichen Einbauanleitung von Dete zu finden.

Mehr

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v MoMo I - Motorregler Der MoMo I ist ein Motormodul und dient zum Steuern eines Gleichstrommotors im manuellen oder Automatik Modus. Über ein Poti mit Steckachse oder durch anbringen eines externen Poti

Mehr

DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden

DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden Mit dem Homepilot - Update auf die Version 4.3.6 steht eine neue Funktion in Verbindung mit dem Funksender UP 9497 zur Verfügung. Diese Funktion wird von

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Zahlenkombination einstellen wollen.

Mehr

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00 Bedienungsanleitung MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00 Inhaltsverzeichnis EIN / AUS Volume - Programmierung... 3 Umschaltung... 3 Umschaltmodule... 4 Ausgänge... 5 RS232... 5 Bridge...

Mehr

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung) Gebrauchsanleitung AN / AUS Taste und Vibrationsalarm 4 verschiedefarbige LED s zur Bissanzeige Fallbissanzeige (weiß) Akkuladeanzeige Hochfrequenz Lautsprecher Magnet Befestigung Strukturiertes Bedienfeld

Mehr

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Anwendung Die Antriebe VAP sind für den Einsatz mit den druckunabhängigen Flanschventilen VPA vorgesehen. Der maximale Druchfluss im Ventil kann am Antrieb eingestellt

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion PLT - Planung für Logistik & Transport GmbH Gubener Straße 47 10243 Berlin Tel.: +49 (0)30

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme RITTO Schaltgerät Art.-Nr. 498 Beschreibung Montage Inbetriebnahme 04/008 / Id.-Nr. 400 33 484 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

Landesjamboree 2007 in Bruchsal

Landesjamboree 2007 in Bruchsal Bauanleitung LED Taschenlampe Landesjamboree 2007 in Bruchsal Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in der Jugendarbeit, verwendet werden. Veröffentlichungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

Bedienungsanleitung. Schaltaktor Bedienungsanleitung Schaltaktor 1289 00 Inhaltsverzeichnis Gerätebeschreibung...5 Bedienelemente und Anzeigen...6 Anschlussklemmen...9 Montage...10 Einstellen der Betriebsart...11 Betriebsart umschalten

Mehr

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung Bedienungsanleitung für Massagestuhl- euerung Qualität Made in Gery Spezial Sicherheits-Ringkerntrafo (fast kein magnetisches Feld) euerung mit modernster VIBRADORM Mikroprozessor-Technik Handschalter

Mehr

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Invert Mini Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Alle Angaben sind ohne Gewähr!!! Ich übernehme keine Haftung für Schäden die ihr selber durch unsachgemäßes Werkeln an eurem Marker verursacht, oder

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. LED Anzeigetafel Typ : BT 27 A3

BEDIENUNGSANLEITUNG. LED Anzeigetafel Typ : BT 27 A3 BEDIENUNGSANLEITUNG LED Anzeigetafel Typ : BT 27 A3 A) Anschlußkabel in das Bedienungspult einstecken und Stecker verriegeln. B) Die 220 V der Anzeigetafel können immer einschaltet bleiben,d.h., die Bedienungspulte

Mehr

1 KANAL LED CCT DIMMER PushDIM 2x8A (3421)

1 KANAL LED CCT DIMMER PushDIM 2x8A (3421) 1 KANAL LED CCT DIMMER PushDIM 2x8A (3421) Beschreibung Mit diesem Dimmer ist es möglich weiße CCT LED Module anzusteuern. Der Push DIM funktioniert mit PWM (Pulsweitenmodulation) mit einer Eingangsspannung

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

Betrieb des NESS L300 Plus-Systems

Betrieb des NESS L300 Plus-Systems Betrieb des NESS L300 Plus-Systems Das NESS L300 Plus-System ist für den Betrieb als komplettes System ausgelegt. Die L300- und die Oberschenkel-FS-Manschette müssen beide eingeschaltet sein, und die Systemkomponenten

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-011-002 1. Produktbeschreibung Mit diesem Dimmmodul ist es möglich dynamisch weisse LED Module anzusteuern. Der Push Dimmer DW funktioniert

Mehr

STEUERGERÄT

STEUERGERÄT STEUERGERÄT 48-2-505 PROG O. Ein/Aus-Taster 2. Lichttaster 3. Funktionstaste Vorlaufzeit 4. Funktionstaste Heizdauer 5. Funktionstaste Temperatur 6. Pfeiltaste + 7. Pfeiltaste - 8. Speichertaste 9. Hauptschalter

Mehr

Betriebsanleitung. GEOCEPT GmbH Industriestr. 1 D Willstätt. Tel Fax

Betriebsanleitung. GEOCEPT GmbH Industriestr. 1 D Willstätt. Tel Fax GEOCEPT TruckPC 5 DisplayPC-5 Fest -Einbau Betriebsanleitung GEOCEPT GmbH Industriestr. 1 D 77731 Willstätt Tel. +49-7852-99495-90 Fax +49-7852-99495-99 www.geocept.com info@geocept.com Version 2.0 / 2017-06-13

Mehr

Aufgaben zur Attiny-Platine

Aufgaben zur Attiny-Platine Das Attiny-Projekt Aufgaben 1 Aufgaben zur Attiny-Platine 1. LEDs blinken 1.1 Schließen Sie eine rote LED an PortB.0 und eine grüne LED an PortB.1 an (vgl. Abb. 1). Achten Sie dabei darauf, dass die langen

Mehr

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung Allgemein Die Ganganzeige ist für den Einbau in eine Yamaha FZ1N/Fazer (ab Bj. 06) ausgelegt. Sie besteht aus einem Elektronikmodul dass an der Unterseite des Cockpits angeschraubt wird. Die Ganganzeige

Mehr

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3. a Visual Plus Corporation Company EX9 Drahtlose Funktastatur Ver 1.3 www.visual-plus.com Inhalt 1 Produktbeschreibung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Montage... 3 4 Anschlussklemmen und Jumpereinstellungen...

Mehr

Dual Battery Controller

Dual Battery Controller Dual Battery Controller 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Der Dual Battery Controller (DBC) ist ausschließlich zum bestimmungsgemäßen Gebrauch im PKW für 12- V Anlagen bestimmt. Lassen Sie Personen, die

Mehr

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE BENUTZER-ANLEITUNG C ANBU SL I N E HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE CAN-BUS Alarmanlage für die ORIGINAL FERNBEDIENUNG des Autos Diese Alarmanlage

Mehr

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage 1. Installation / Komponenten Übersicht Zentrale - Haupteinheit Die Haupteinheit kann an jeder Stelle im Fahrzeug installiert werden (Sonnenblende,

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG BIFS-II

BEDIENUNGSANLEITUNG BIFS-II BEDIENUNGSANLEITUNG BIFS-II Nachrüstsätze & Elektronische Fahrräder mit BIFS II 公司 1 BIFS II Konsole Anzeige Beschreibung der Bedienelemente auf der BIFS II Konsole POWER Ein/Aus Taste: Power LED Anzeige,

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x Kurzanleitung: 1. Anschüsse IN: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) OUT: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung Zusammenbau Für den Zusammenbau werden folgende Werkzeuge benötigt: - Lötkolben mit einer feinen Lötspitze - Lötzinn - Seitenschneider

Mehr

Benutzerhandbuch. PCI-Extender. Industrie PC-Meßtechnik Stand 01/99

Benutzerhandbuch. PCI-Extender. Industrie PC-Meßtechnik Stand 01/99 Benutzerhandbuch PCI-Extender Industrie PC-Meßtechnik Stand 01/99 Inhaltsverzeichnis FUNKTION DER KARTE...4 BLOCKSCHALTBILD...5 TECHNISCHE DATEN...5 DER EINBAU IN IHREN PC...6 KARTENÜBERSICHT...7 PINBELEGUNGEN

Mehr

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung 1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung INHALT EINFÜHRUNG....................................................... 3 ANSCHLÜSSE......................................................

Mehr

Feuerkunst Pyrotechnics

Feuerkunst Pyrotechnics Feuerkunst Pyrotechnics 32 Kanal Funkzündanlage SuperbFire V3 Inhalt: A. Beschreibung. 1) Sender -------------------------------------------------------------------------- 2) Empfänger ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Handbuch Happylightshow. Für Corsa D

Handbuch Happylightshow. Für Corsa D Handbuch Happylightshow Für Corsa D Neues Bild hier Corsa D 3.01 1 Übersicht 1. Einbau und Inbetriebnahme... 3 2. Parametrieranleitung... 4 2. Erklärung der Funktionen... 7 3. rechtliche Hinweis... 9 Corsa

Mehr

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H) Soundmodul USM-RC Bedienungsanleitung RC-Schaltmodul RC-SM-2(H) BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de

Mehr

Overdrive Controller ODC1448

Overdrive Controller ODC1448 Dieses Dokument ist bis auf die Schaltung und deren Beschreibung identisch mit einer früheren Publikation (ODC 1341). Die Verbesserung betrifft den wesentlich kleineren Spannungsabfall am Controller und

Mehr

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle Sn60PbCu2

Mehr

Bedienungsanleitung EPB - 6000 S. Standard Ausführung

Bedienungsanleitung EPB - 6000 S. Standard Ausführung Bedienungsanleitung EPB - 6000 S Standard Ausführung 1 Hinweise zum Bedienfeld EPB 6000 S 1. Bedienfeld: 1.) Nach dem Einschalten blinkt die LED Intern für ca. 5 sec. 2.) Die Betätigung der Schalter bzw.

Mehr

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Interphone F5MC. Basisfunktionen: Interphone F5MC Basisfunktionen: Montage/Demontage: Nach dem montieren der Platte auf dem Helm, stecken Sie das Gerät in die dafür vorgesehene Aussparung und schieben Sie es nach hinten. Nehmen Sie nun

Mehr

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT NEO GEBRAUCHANWEISUNG HOME 1 5 2 3 4 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte

Mehr

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1 Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1 Version 1.5 Überblick Die Benutzerschnittstelle des AMB8466-M-RP1 besteht aus 3 LEDs, einem Taster sowie 2 Drehkodierschaltern. Der Taster ist durch eine kleine

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Wir machen icht. LED-RGB/RGBW-Steuereinheiten

Wir machen icht. LED-RGB/RGBW-Steuereinheiten Wir machen icht LED-RGB/RGBW-Steuereinheiten Unsere 3-Kanal und 4-Kanal Farbsteuereinheiten bieten eine komfortable Lichtsteuerung mit umfangreicher Funktionalität. Über Funksynchronisation können bis

Mehr

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. Elektronisches Bremsrückstellgerät Mercedes SBC zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. K-line und CAN-Bus, Flash Mikroprocessor Montage

Mehr

Zonentasten. Geschwindigkeit des Farbverlaufes langsamer stellen (16 Stufen: sec.) Geschwindigkeit des Farbverlaufes schneller stellen

Zonentasten. Geschwindigkeit des Farbverlaufes langsamer stellen (16 Stufen: sec.) Geschwindigkeit des Farbverlaufes schneller stellen Funk-Fernbedienung Status LED Farbrad Farbtasten Funktionstasten Zonentasten Versorgungsspannung: 3 x 1,5V Mignon AAA Batterien Betriebsfrequenz: 434 MHz / 868 MHz Tastenerläuterung R G B W S S + Farbtaste

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Anschluss- und Bedienungsanleitung Anschluss- und Bedienungsanleitung 3Kanal Schrittmotorsteuerung mit Optokoppler und Endschalteranschlüssen SM33PCV4 Schrittmotor Steuerkarte SM33PCV4 Daten Anschluss von 3 Schrittmotoren Einstellbare Strombegrenzung,

Mehr

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH DEUTSCH FLASH ROTE LED (GESPERRT) GRÜNE LED (ENTSPERRT) SCHLÜSSEL-TASTE PIN-TASTEN BLAUE LED (AKTIVITÄT) Einführung Herzlichen Dank für Ihren Kauf des Corsair Flash Padlock 2. Ihr neues Flash Padlock 2

Mehr

Biometric Switch Anleitung. Version

Biometric Switch Anleitung. Version Biometric Switch Anleitung Version1 22.01.2010 Einleitung Inhalt: A. Start B. Registrierung (Administrator) C. Hinzufügen einer Person (User) D. Operations Mode (Administrator) E. Löschen einer Person

Mehr

Bedienungsanleitung DV 300

Bedienungsanleitung DV 300 Bedienungsanleitung DV 300 Inhalt 1. ALLGEMEIN... 2 2 DISPLAY... 2 3 INBETRIEBNAHME DES GERÄTES... 2 3.1 Batterie einlegen / wechseln... 3 3.2 Bedienung... 3 3.3 EIN-/AUS-schalten... 3 3.4 Betriebsfunktionen

Mehr

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Vielen Dank das Sie sich zum Erwerb eines Killswitch der Firma isamtec entschieden haben. Der Killswitch ist mit einem Prozessor ausgestattet, der

Mehr

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard V1.1 Raumthermostat "HeatWell - Standard" (ab Software SW 2.0) Mittels Auf- bzw. Ab-Tasten lässt sich die Raumtemperatur zwischen 13 C

Mehr

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

Mein Rehoiler-Einbaubericht

Mein Rehoiler-Einbaubericht Mein Rehoiler-Einbaubericht Auch ich habe mir bei Dete einen Rehoiler bestellt. An der Stelle erstmal vielen Dank für die schnelle Lieferung und die kompetente und schnelle Hilfe! Als ich die kleinen Einzelteile,

Mehr

Steckbrief über den Einbau eines Rehoiler IQ in eine BMW F800GS 2013

Steckbrief über den Einbau eines Rehoiler IQ in eine BMW F800GS 2013 Steckbrief über den Einbau eines Rehoiler IQ in eine BMW F800GS 2013 Vorwort: An dieser Stelle zunächst meinen Dank an Dete, der mir schnell und unkompliziert einen Bausatz zugeschickt und erfolgreich

Mehr

Overdrive Controller Einführung Funktion

Overdrive Controller Einführung Funktion Einführung Es mag an meinem Alter liegen, aber hin und wieder vergesse ich den Overdrive auszuschalten wenn ich in den zweiten Gang zurückschalte. Beim wieder hochschalten in den dritten Gang schaltet

Mehr

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Seite 1 Lieferumfang - ALL 3090 Zentraleinheit - ALL3091-1 Reset-Kabel - Steckernetzgerät - Benutzerhandbuch Vorderseite Einschalt- Anzeige Link zum Hub/Switch Leuchtet, wenn der ALL 3090

Mehr

Profi LED Steuerung. Steuerung Variante Volt App. Profi LED Steuerung Start Set bis 60W 12/24 Ja Profi LED Steuerung Folge Set bis 60W 12/24 Ja

Profi LED Steuerung. Steuerung Variante Volt App. Profi LED Steuerung Start Set bis 60W 12/24 Ja Profi LED Steuerung Folge Set bis 60W 12/24 Ja Steuerung Variante Volt App Start Set bis 60W 12/24 Ja Folge Set bis 60W 12/24 Ja Beschreibung ( Lichtszenensteuerung ) Produktbeschreibung Einstellung von 8 unterschiedlichen Lichtstimmungen an einem

Mehr

Aero Komfort Patientenlagerung

Aero Komfort Patientenlagerung Handbuch Aero Komfort Patientenlagerung Für künftig Verwendung aufbewahren! Inhalt Inhalt Inhalt...2 1 Allgemeines...3 2 Sicherheit...3 3 Übersicht...4 3.1 Verwendung und Leistungsbeschreibung...4 3.2

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

16-Kanal Lauflicht LAU-001

16-Kanal Lauflicht LAU-001 Seite 1 von 6 16-Kanal Lauflicht Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 3. Bedienung... 2 4. Programmierung... 2 5. Hardware... 3 6. Preise und

Mehr

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems Kapitel 9 Funktionen der Funkübertragung Die Steuereinheit und die Orthese müssen sich innerhalb der jeweiligen Funkreichweite befinden, um drahtlos miteinander

Mehr

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke TaT-Maker Steuerung Selbstbauanleitung von Kurt Sepke Inhaltsverzeichnis Einleitung... Aufbauen des Entwicklungsboards...4 Sketch...6 Ventil Anschluss...7 BD7 Anschlüsse...8 Kamera mit Autofokus:...9 Pinbelegung

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Anschluss- und Bedienungsanleitung Anschluss- und Bedienungsanleitung 3Kanal Schrittmotorsteuerung mit Optokoppler und Endschalteranschlüssen SM33PCV4 Schrittmotor Steuerkarte SM33PCV4 Daten Anschluss von 3 Schrittmotoren Einstellbare Strombegrenzung,

Mehr

Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi

Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi Referenz : X99PC Version : 1.3 Sprache : Deutsch WWW.CLIPSONIC.COM Vielen Dank für den Kauf unseres CLIPSONIC Technologie-Produkts. Wir legen großen Wert auf das Design, die

Mehr

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304 Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304 Das gab es schon: Auf Pultfrontseite zur Einbindung von Notebooks: 1. Anschlüsse für Beamer (VGA), 2. Anschlüsse für Ton (Cinch), 3. Anschlüsse für Netzwerk

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder IK-500 Bedienungs- und Programmieranleitung 8/15 Seite 1 Funktionsumfang Kompaktes Zutrittskontrollsystem Berührungslose Transpondertechnik RFID Ausfallsicherer

Mehr

Einbau des Rehoiler 4.1 in einer BMW F650 GS, Bj. 12/2000

Einbau des Rehoiler 4.1 in einer BMW F650 GS, Bj. 12/2000 Einbau des Rehoiler 4.1 in einer BMW F650 GS, Bj. 12/2000 Von Klaus Olaf P., Maschine von Sabine. Okt. 2011 Da das Einölen und Fetten der Kette auf Dauer sehr nervig ist, kam ich auf die Idee einen automatischen

Mehr

Manuelle Konfiguration Ihrer Lautsprecher/Subwoofer mit BeoLab Transmitter 1

Manuelle Konfiguration Ihrer Lautsprecher/Subwoofer mit BeoLab Transmitter 1 Manuelle Konfiguration Ihrer Lautsprecher/Subwoofer mit BeoLab Transmitter 1 Sie müssen die manuelle Konfiguration verwenden, wenn Sie mehrere Lautsprecher/Subwoofer auf dem gleichen Kanal konfigurieren

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Technik-Tipp Nr. 305b. Weichen-Decoder programmieren

Technik-Tipp Nr. 305b. Weichen-Decoder programmieren b Bei Märklin Digital haben Sie die Möglichkeit die Weichen und Signale auch über die Central Station oder Mobile Station 60653 zu betätigen. Genau wie bei den Lokomotiven benötigen die Magnetartikel hierzu

Mehr

Anleitung Light Module LM2-S

Anleitung Light Module LM2-S Light Module LM2-S 04.09.2011 by cyblord Software Version 1.1 Revision dieser Anleitung 2 Anleitung Light Module LM2-S Technische Daten Merkmal Wert Einheit Versorgungsspannung (VCC) 3.5 16 V Stromaufnahme

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Inhalt Diese Installationsanleitung beschreibt, wie nello one trotz Nichtvorhandenseins eines kompatiblen Gegensprechtelefons betrieben werden kann. Dabei gibt es drei Szenarien.

Mehr

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Hörsaal B1 Inhalt Zuständigkeit Hausmeister Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Bild des stationären Computer sowie das Bild vom Visualizer auf dem Beamer wiedergeben. Anschließen des Notebooks an den

Mehr

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus DALIeco Ergänzende Hinweise zur Inbetriebnahme 1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus... 1 1.1. Switch Off Delay... 2 1.2. Stand-by Level... 2 1.3. Stand-by Time... 2 1.4. Lichtsensor...

Mehr

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05)

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05) AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05) Inhaltsverzeichnis Voreinstellungen... 3 Erstinbetriebnahme... 3 Programmierungsbefehle... 4 Quittierung bei Alarm... 5 Alarmmodi... 5 Stromspar-Alarmmodus... 5 Normaler

Mehr

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung VITA - Inceramat Bedienungsanleitung Verzeichnis 1 Technische Daten... 2 2 Sicherheitshinweise... 2 3 Anzeige- und Bedienungselemente... 3 4 Inbetriebnahme / Eingabe der Tageszeit...4 5 Programme anwählen

Mehr

Zur Bedienungsanleitung oder Einbauanleitungen für andere Baureihen / Modelle:

Zur Bedienungsanleitung oder Einbauanleitungen für andere Baureihen / Modelle: Einbauanleitung Active Sound Technology (AST / ASS) in der Mercedes E-Klasse Modell W212 Zum Produkt: http://www.insideperformance.de/active-sound/ Allgemeine Einbauvideos und Bedienungs-Videos: hier auf

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos Zu den bisher verwendeten elektronischen Bauteilen wie Diode, Leuchtdiode, Transistor und diverse Widerstände kommt der Kondensator als neues Bauteil hinzu. Der im folgenden Teil verwendete Elektrolytkondensator

Mehr

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen In diesem Dokument soll Schritt für Schritt erklärt werden, wie es zu dem Phänomen der Flip-Flop-Schaltung bzw. des Wechselblickers kommt. Dies

Mehr

TomTom ecoplus Installation Guide

TomTom ecoplus Installation Guide TomTom ecoplus Installation Guide TomTom ecoplus Vor der Installation Vor der Installation Willkommen Mit dem TomTom ecoplus TM können Sie über den OBD-II-Anschluss Ihres Fahrzeugs Kraftstoffverbrauchswerte

Mehr

Integral T3 Call Center

Integral T3 Call Center Integral T3 Call Center Integral T3-Comfort/-Classic Bedienungsanleitung 4.999.065.061 - Stand 1/0102 - SW T1.10 Call Center -- Einführung Call Center - Einführung CC für Comfort und Classic Die Displayanzeigen

Mehr

Wir machen icht. LED-Steuereinheiten SCHALTEN DIMMEN RGB

Wir machen icht. LED-Steuereinheiten SCHALTEN DIMMEN RGB Wir machen icht LED-Steuereinheiten SCHALTEN DIMMEN RGB Unsere 3-Kanal und 4-Kanal Farbsteuereinheiten bieten eine komfortable Lichtsteuerung mit umfangreicher Funktionalität. Über Funksynchronisation

Mehr

User Manual. PCB Components.

User Manual. PCB Components. PCB Components User Manual www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis... 1 Übersicht, Funktionen... 2 Layout, Anschlussreihenfolge... 3 Potentiometer, Tasterbedienung... 4 Ändern der PWM Frequenz (200Hz/2KHz),

Mehr

Montage- und Einstellanleitung

Montage- und Einstellanleitung KLEMMENLEISTE ~ 40 ~ 80 ~ 440 3-adriges Kabel Klemmenleiste (Netzleitung) Montagekabel BLAU BLAU BRAUN BRAUN GELB/GRÜN GELB/GRÜN ----------------- SCHWARZ 4 x 0,75 BLAU SCHWARZ BRAUN GELB/GRÜN Anschluß

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanweisung T100 HTM Allgemein

Bedienungs- und Wartungsanweisung T100 HTM Allgemein Telestart T100 HTM Bedienungs- und Wartungsanweisung T100 HTM Allgemein Sehr geehrte Webasto-Kundin, sehr geehrter Webasto-Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Webasto Produkt entschieden haben.

Mehr

PULSE HFMD PULSE PIR Version IV

PULSE HFMD PULSE PIR Version IV Bedienungsanleitung Leuchtensteuerung PULSE HFMD PULSE PIR Version IV Sehr geehrter Kunde, diese Bedienungsanleitung gilt zusätzlich zur Leuchten-Gebrauchsanweisung. Beachten Sie besonders die in der Gebrauchsanweisung

Mehr

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung MV - 10 MV 05 D44700-05 MV 10 D44700-10 Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile 1. Beschreibung Das Magnetventilsteuergerät MV-10 überwacht bis zu 10 Magnetventile (230VAC) auf Leitungsbruch

Mehr

weatronic Kurzanleitung Binding - Quickbinding

weatronic Kurzanleitung Binding - Quickbinding weatronic Kurzanleitung Binding - Quickbinding 1 Binding... 1 1.1 Vorbemerkung Binding... 1 1.2 Binding bei der Micro Serie - Smart Serie - Clever Serie... 2 1.3 Binding bei der DR 12-22 R Serie / Gizmo

Mehr