Debian GNU/Linux PowerPack

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Debian GNU/Linux PowerPack"

Transkript

1 Peter H. Ganten Wulf Alex Debian GNU/Linux PowerPack Grundlagen, Installation, Administration und Anwendung 2., überarbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen und 10 Tabellen #$$ Springer

2 Inhalt 1 Einführung I 1.1 Über dieses Buch Überblick über den Inhalt Arbeiten mit diesem Buch Konventionen im Buch GNU, Linux und freie Software GNU is Not UNIX Freie Software Linux Debian GNU/Linux Internctadressen Warum Debian GNU/Linux? 12 Teil I Installation 2 Planung der Installation Einsatzzweck Koexistenz mit anderen Betriebssystemen Auswahl der Hardware Hinweise zu wichtigen Hardwarekomponenten Planung des Massenspeicherbedarfs Partitionierung von Festplatten Partitionstypen Aufweiche Partitionen kann installiert werden? Die 1024-Zylinder-Grenze Planung der Partitionierung Größe und Anzahl von Swapbereichen Bootpartition Rootpartition (Installationspartition) 32

3 VIII Inhalt Weitere Partitionen Wahl einer Bootmethode Wahl des Tnstallationsmediums 36 3 Vorbereitung der Installation Für die Installation benötigte Informationen Informationen zur Hardware Netzdaten Installationsquelien Vorbereitung der lnstallationsmedien Auswahl der benötigten Disketten und Dateien Herstellen der Installationsdisketten Erzeugung von Bootdisketten für andere Betriebssysteme Parlitionierung unter einem anderen Betriebssystem Partittonsgrößen verändern mit Fips Manuelles Umpartitionieren unter anderen Betriebssystemen Laufwerksbuchstaben unter DOS und MS-Windows Vergabe von Laufwerksbuchstaben unter MS- Windows NT/ Zuordnung von Gerätedateien unter Linux Ein komplexes Beispiel BIOS-Einstellungen Starten des BlOS-Sctup-Programms BIOS-Einstellungen für Linux Durchführung der ßasisinstallation Der erste Start von Linux Start von der Diskette Start von CD/DVD Das Bootmenü Start des Fnstallationssystems unter DOS Start des Linuxkerns Durchführung des Basisinslallation mit dbootstrap Auswahl des Tastaturlayouts Partitionieren von Festplatten Das Parütionierungsprogrammt.'/fi/.vA: Festlegen der Auslagcrungs-Partition (Swapbereich) Formatieren von Partitionen für Debian GNU/Linux Einbinden (mounten) der Partitionen Installation des Kerns und der Trcibermodule Konfiguration der PCMCIA-Unterstützung Konfiguration der Treibermodule mit modeonf Basiskonfiguration des Netzes 93

4 Inhalt IX Installation des Basissystems Auswahl der Zeitzone Wahl der zukünftigen Bootmethode Neustart des Systems Konfiguration des Basissystems Konfiguration von Benutzerkonten und Passwörtern PC-Card-Unterstützung (PCMCIA) Konfiguration einer PPP-Verbindung Auswahl von Paketquellen Auswahl und Installation von Pakelen Einige Probleme bei der Basisinstallation 105 Teil II Grundlagen 5 Einführung für Linux/UNIX-Anfänger Anmeldung Die Eingabeaufforderung (Prompt) Eingabe von Kommandos Fehlermeldungen Abmelden und Herunterfahren des Systems Abmelden Herunterfahren Arbeiten mit Verzeichnissen Anzeigen des Arbeitsverzeichnisses Erzeugen von Verzeichnissen Parameter für Kommandos Anzeigen von Verzeichnissen und Dateien Wechseln des Arbeitsverzeichnisses Löschen von Verzeichnissen Pfade Abkürzungen Arbeiten mit Dateien Anzeigen Kopieren Lösehen Verschieben und Umbenennen Automatische Vervollständigung von Kommandos Verarbeiten von Textdateien mit dem Editor vi Navigation im Text Suchen Einfügen Löschen 124

5 X Inhalt Versehieben Zurücknehmen von Änderungen Speiehern und Verlassen Üben mit dem vi Links (Verweise, Verknüpfungen) Harte Links ] Weiche Links Verändern von Systemdateien Das Kommando.?« Ändern der Datei /etc/motd Dateiatlribute und Zugriffsreehte Benutzer (user) Gruppen (group) Andere (others) Anzeigen von Dateiattribulen Ändern von Dateiattributen Verändern von Besitzer und Gruppe Verändern der Rechte Versteckte Dateien (Dolliles) Metazeichcn in Dateinamen Zweck Quoten von Metazeichcn L Mehrfache Anmeldungen und virtuelle Konsolen Arbeit mit externen Datenträgern Gerätebezeichnungen Einbinden von Datenträgern (Mounten) Entfernen von Datenträgern aus dem Dateisystem Kopieren von Dateien auf einen externen Datenträger Fehler beim Entfernen von Datenträgern Übung Datenträger als gewöhnlicher Benutzer einbinden Die Dateisystemtabelle /elc/fstab Verwendung des Kommandos mannt als Benutzer Suchen nach Dateien Suchen mw. find Einige Suchkriterien für find Verknüpfen von Suchkriterien Verwendung von Metazeichen mit find Ausführen von Kommandos mit den Suchergebnissen Schnelles Suchen mit iocate Übungen mit find und Iocate Programme zum Betrachten von Text (Pager) Benutzung von more 151

6 Inhalt. XI Benutzung von less Betrachten komprimierter Dateien mit z.less Anzeigen spezieller Daten mit lessßle und lesspipe Dokumentation und Hilfe Hilfe-Optionen Das Manual-System Die Abschnitte des Manualsystems Aufbau einer Manualseite Manualseiten in unterschiedlichen Sprachen Drucken von Manualseilen Suchen in Manualseiten Weitere Programme zur Arbeit mit Manualseiten Das GNU Info-System Benutzung von info Drucken und Konvertieren von Info-Dokumentation Info und (X)Emacs Info-Dokumentation in GNOME und KDE Zusätzliche Dokumentation Paketspezifische Dokumentationsverzeichnisse Anleitungen. Bücher und allgemeine Dokumentation Integrierte Hilfesysteme (dhelp und dwww) Internet Wichtige Web-Adressen Netnews (Newsgroups) Mailing-Listen Suchmaschinen Wenn es nicht an Ihnen liegt: Die Fehlcrdatcnbank Installation von Software Übersicht über das Paketverwaltungssystem Konfiguration von Paketquellen mit apt-setup Aufgabcnbezogcnc Pakclauswahl: tasksel Das interaktive Tnstallationsprogramm: dse.le.ct Aufruf und Benutzung von dsetect Bestimmen derlnstallationsmethode Aktualisierung der Liste der verfügbaren Pakete Auswahl der zu installierenden Pakete Installation der Pakete Konfiguration unkonfigurierter Pakete Löschen von Paketen Weitere Hinweise zur Benutzung von dselecl Paketkonfiguration 202

7 XII Inhalt Arbeiten mit debconf Aktualisierung von Konfiguralionsdateien 205 Teil III Konfiguration und Verwaltung 8 Mehr über Pakete und Pakctverwaltung Eigenschaften und Beziehungen von Paketen Benennung von Paketen und Paketdateien Inhalt von Paketen Abhängigkeiten und Konflikte Was pa.ssiert während der Installation eines Pakets? Zustände von Paketen Aufbau und Layout der offiziellen Distribution Stabile und unstabile Versionen Anordnung der Pakete auf Servern und CD/DVDs Benutzung des Paketmanagers dpkg Allgemeines zur Benutzung von dpkg Installation und Aktualisierung von Paketen Dcinstallieren (Entfernen) von Paketen Informationen über Pakete und Dateien Arbeiten mit Paketdateien Anzeigen und Verändern der Datenbank verfügbarer Pakete Arbeiten mit der Paketauswahl Andern von Voreinstellungen (force und refuse) Weitere Aktionen und Optionen Advanced Package Tool (APT) - Intelligenz für dpkg Konfiguration von APT Arbeiten mit apt-get Wichtige Optionen des Programms apt-get Arbeiten mit APTs Informationen - apt-cache Alternative Programme zur Pakctverwaltung Paketmanagement unter XI1 mit gnome-apt Interaktive Paketauswahl an der Konsole Werkzeuge zur Anpassung des Systems Arbeiten mit Alternativen Verwenden eigener Dateien mit dpkg-divert Erstellen eigener Pakeündices mit dpkg-scanpackages Erstellen angepasster Pakete mit dpkg-repack Überschreiben von Abhängigkeilen mit ec/uivs 272

8 Inhalt X1J1 9 Konfiguration wichtiger LSystemkomponenteii ! Konfiguration der Maus (gpm) Einrichten von Druckern Einleitung Auswahl und Installation der Software Konfiguration Feblerbehebung Hinweise zur Arbeit, mit. Druckern Weiterführende Information zur Druckerverwaltung Cron: Regelmäßiges Ausführen von Programmen Einleitung Konliguralion Gewöhnliche Benutzer und cron Cron und das Ausschalten von Rechnern (anacmn) Der at-dämon Das X Window System (XI1) Einleitung Konfiguration von XI1 mit anxioua Welche Pakete werden benötigt? Installation der Pakete Identifizieren der Grafik karte mit SuperProbe Konfiguration des X-Servers mil XF86Setup Testen der Konfiguration Probleme beim Start von XFree Konfiguration von X) 1 mit xßäconfig Aufbau der Datei /etc/xl l/xf<s6config Weitere Möglichkeiten zur Anpassung Arbeiten mit XII: Besonderheiten Window-Manager Display-Manager Weitere Informationen zu X Arbeitsplatzumgebungen K Desktop Environment (KDE) GNU Network Object Model Environment (GNOMF) Starten von Linux - Bootloader und Bootmanagcr Der Bootprozess eines PCs BIOS, MBR und Bootsektor Situationen nach der Basisinslallation Bootverfahren Verwendung von Bootdisketten Starten von Linux unter DOS mit Loadlin Verwendung von Bootmanagern 351

9 Inhalt 10.3 LILO - Der Linux LOader Einleitung 35] Auswahl eines Installationsortes für LILO LILOs Bestandteile Basiseinrichtung von LILO Installation von LILO Benutzung von LTLO Erstellen eines Bootmenüs mit LILO Referenz zu LILO Probleme und besondere Konfigurationen Alternative Bootloader 372 Anpassung und Erstellung des Betriebssystemkerns Grundlagen Module Erstellung angepasster Kerne Was spricht für einen angepassten Kern? Stabile Kerne und Entwicklerkerne (Kernversionen) Auswahl eines Kerns 377 I 1.2 Installation der Software Festplallcnplatz 377 I Pakete Konfiguration des Pakets kemel-package Installation und Entpacken des Quellcodes Das Verzeichnis /usr/src/linux Konfiguration des Kerns Methoden der Konfiguration 380 I Aktualisieren der Konfiguration Manuelles Sichern und Anpassen der Konfiguration Kernbestandteil oder Modul? Erstellen der Konfiguration Übersetzen des Kerns 4 ] ] Revisionsnummem für Kernpakete Weitere Verwendungen für make-kpkg Übersetzen der Kernquellcn ohne make-kpkg Installation eines neuen Kerns Vorbereitung der Installation 414 I Durchführung der Installation Starten des neuen Kerns Laden Probleme 417 I 1.7 Aktualisieren des Kerns mit Patchdateien 418

10 Inhalt XV Konfiguration von Kern und Modulen 42) 12.1 Einleitung Der Bootprompt - Übergabe von Parametern an den Kern Syntaktischer Aufbau von Kernparametern Kernparanieter und LILO Kernparameter und Loadlin Kernparameter und Syslinux Kernparameter mit rdev setzen Verarbeitung von Parametern durch den Kern Module Manuelles Laden und Entfernen Aulomatisches Laden und Entfernen Allgemeine Kernparameter Parameter für Treiber (H)IDE-Festplattcn und -CDs Diskettenlaufwerke SCSI-Subsystem Ethcmcl-Adapter Mäuse und Rollkugcln Parallele Schnittstellen Ältere (proprietäre) CD-Laufwerke Soundkarten Konfiguralion von TSA-PNP-Karlcn Erzeugen einer Konfigurationsdalei für isapnp Aufbau der Konfigurationsdatei für isapnp Testen der Konfiguration Weiterführende Informationen 448 Der Startvorgang von Debian GNU/Linux Runlevel Die Datei /etc/inhtab Festlegen des Standardrunlevels Sysleminitiaiisierung Dauerhaft auszuführende Programme (respawn) Aktionen beim Wechsel des Runlevel Single-User-Modus Benutzung von mit Wechsel des Runlevel Erneutes Einlesen der Konfiguration Ersetzen des Programms mit Fehler Start- und Stopskripte Startskripte für den Systemstart 455

11 XVI Inhalt Start- und Stopskriplc für einzelne Runlevel Manuelles Verwenden von Startskripten Verwalten der Runlevels Einrichten von Start-Stop-Links Einrichten von Start-Stop-Skriplen Verzeichnisstruktur und Dateisysteme Der File Hierarchy Standard (FHS) Namen und Aufgaben der wichtigsten Verzeichnisse Verwaltung des Dateisystems Anzeigen eingebundener Parlitionen Anzeigen des Speicherplatzes Einbinden und Entfernen von Datenträgern (Mounlen) Prüfen und Reparieren von Parlitionen und Datenträgern Formatieren von Datenträgern Verlegen von Teilen der Verzeichnisstruklur auf andere Partitionen Verwaltung von Auslagerungsspeicher (Swap) Der Automounter im Kern Zeitslempel Benutzer und Gruppen Grundbegriffe Die Dateien /etc/passwd und /etc/group Schattenpasswörlcr Vordefinierle Benutzerkonten und Gruppen Arbeiten mit Benutzer- und Gruppenkonten Verwaltung von Benutzern und Gruppen Gemeinsames Zugreifen auf Dateien und Verzeichnisse Benutzern Verwalteraufgaben übertragen Diskquotas - Begrenzung von Speicherplatz, Einrichtung des Quotasystems Anzeigen und Auswerten von Begrenzungen 502 Teil IV Anwendung 16 Der Kommandointerpreter Bash Start Ein Beispiel am Anfang Aufrufen und Beenden der Bash Interaktive versus nicht-interaktive Shell Konfiguration und Startdateien Die Dateien.inputre und /etc/inputre 509

12 Inhalt XVII Die Startdateien /etc/profile, ~/.bash_pmfile und -/.hashrc Die Datei /etc/projile 5) Die Datei -/.bash_ profile Die Datei -/.bashrc Grundlagen Externe und inlerne Kommandos Benutzung 51g 16.3 Ein- und Ausgabcumleitung Aufgabe Slandardein- und -ausgäbe, Standardfehlerausgabe Umleitung Kommandoverkettung (Pipe) Auftragsverwaltung (Jobverwaitung) und Prozessverwallung Der &-Operalor Umsehalten zwischen Prozessen Beenden von Prozessen Aneinanderreihung von Kommandos Der Operator; (Semikolon) Bedingte Ausführung mit den Operatoren && und Gruppierung von Kommandos Variable Shell-Variable Eingebaute Shell-Variable Konfiguration des Prompts über die Variable PSI Umgebungsvariable Substitution (Ersetzung) und Expansion (Erweiterung) Dateinamenerweiterung Interpretation von Sonderzeichen unterdrücken Kommandosubstitution Arithmetische Berechnungen Feldvariable Klammererweiterung Bedingte Variablenexpansion Automatisierung von Vorgängen mit der Bash Allgemeine Bemerkungen zur Skripterstellung Die Parameter variablen Ablaufsteuerung Funktionen Beispiel: Ein System-V-Startskripl Übersicht, eingebauter Bash-Kommandos 571

13 XVIII Inhalt 17 Debian GNU/Linux im Netz Einleitung und Grundlagen 593 J Interfaces und Adressen Netze und Subnetze Wireless Local Area Network (WLAN) Namcnsauflösung und DNS Ports und Protokolle Viren (Malwarc) Basiskonfiguration Konfiguration der Namensauflösung Automatische Nct/.konliguralion während des Systemstarts Einwahl über Internet Service Provider Konfiguration von PPP-Einwahlverbindungen mit einem Modem Konfiguration der seriellen Schnittstelle PPP-Konfiguration mit pppconjig Testen und Benutzen von PPP-Verbindungen Hinlergrundinformationen und Fehlersuche Weiterführende Informationen Alternative Konfigurationsprogrammc PPP over Ethernet (ADSL, T-DSL, T-1SDN-DSL) ADSL (T-DSL) mit eigenem Router Konfiguration des TSDN-Subsystems für Einwahlverbindungen Konfiguration der Treiber Basiskonfiguration einer ISDN-Einwahl Verbindung Starten und Testen der Verbindung Mehr über TSDN Weiterführende Informationen Klientprogramme für Internet-Dienste Webbrowser Netnews (Usenet) Fernbenutzung von Rechnern (Telnet und Secure Shell) File Transfer Protokoll (FTP) Konfiguralion von Netzdiensten Der Internet-Dämon meid Zugangskontrolle mit tepd Vereinfachter Zugriff mit den r-kommandos FTP- und Telnet-Server Einrichtung des Mail-Traiisport-Agents exim Abholen von Mail mit fetchmai! Network File System (NFS) Network Information Service (NIS) Drucken im Netz 706

14 Inhalt XIX 17.8 Ausgewählte weitere Netzdienslc Einrichtung des Web-Servers apache SAMBA - Netzdienste für MS-Windows und TBM-OS/ Netatalk - Netzdienste für Äpfel Die Zeit im Netz (ntp) Network Address Translation (IP-Masquerading) Hinweise zu Anwendungen und Paketen Editoren Text- und Tabellenverarbeitung TpX und IATfcX Freie Office-Pakete Kommerzielle Office-Pakete Integration von Anwendungen für DOS und MS-Windows Weitere Anwendungen Brennen von CDs und DVDs Grafikbearbeitung Faxversand und -empfang Sound- und Videoplayer, MP Spiele Kommandoübersicht Hinleitung Optionen Beispiele Kommandos 766 Teil V Anhang 20 Reguläre Ausdrücke Wichtige Gerätedateien Debian-Gesellschal'tsvertrag GNU General Public Liccnse 905 Index 01 s

Inhalt. Teil I Installation

Inhalt. Teil I Installation Inhalt 1 Einführung................................................. 1 1.1 Über dieses Buch........................................... 1 1.1.1 Überblick über den Inhalt............................. 1 1.1.2

Mehr

Peter H. Ganten. Debian GNU/Linux. Grundlagen, Installation, Administration und Anwendung. Mit 57 Abbildungen und 15 Tabellen

Peter H. Ganten. Debian GNU/Linux. Grundlagen, Installation, Administration und Anwendung. Mit 57 Abbildungen und 15 Tabellen Peter H. Ganten Debian GNU/Linux Grundlagen, Installation, Administration und Anwendung Mit 57 Abbildungen und 15 Tabellen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Über dieses Buch 1 1.1.1 Überblick über

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Debian GNU/Linux Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Peter H. Ganten Debian GNU /Linux Grundlagen, Installation, Administration und Anwendung Mit 57 Abbildungen und 15 Tabellen Springer Peter H. Ganten

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger Christine Wolfinger Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Linux- und Unix-Anwender 11., vollständig überarbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und

Mehr

Linux zum Nachschlagen

Linux zum Nachschlagen Linux zum Nachschlagen SuSE Linux 8.x Hans Georg Eßer Inhalt (Hinweis: Seitenzahlen sind falsch.) INHALT 2 VORWORT 9 TEIL I EINFÜHRUNG UND SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNGEN 10 1. SUSE LINUX 8.0 EIN KURZER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Danksagung und Vorwort 13 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Installation & Konfiguration Einflihrung Was ist Debian?. Wer hat Debian erschaffen?. Ein Mehrbenutzer- und Multitasking-Betriebssystem Was

Mehr

Keine Angst vor Linux/Unix

Keine Angst vor Linux/Unix Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und Umsteiger in Linux/Unix Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort Hinweis zur 11. Auflage v vii ix 1 Allgemeine Einführung....................................3

Mehr

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1 Installation 19 1.1 Leicht oder schwer? 21 1.2 Installieren 22 1.3 Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart 25 1.4 Prüfungsvorbereitung 27 2 Arbeiten mit

Mehr

I Grundlagen der System-Administration 8

I Grundlagen der System-Administration 8 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der System-Administration 8 1 Starten und Anhalten des Systems 9 1.1 Überblick über den Boot-Vorgang................... 9 1.2 Der Bootmanager LILO.........................

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Dezember 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS Baumstruktur

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung

Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung Allgemeines Das Kurs- und Zertifikatssystem setzt auf globale Qualifizierungsstandards (Linux Professional Institut - LPI) und adaptiert diese für deutschsprachige

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux 1 Erste Schritte 1 1.1 Ein Disk Image auswählen und herunterladen............. 2 1.2 Das Disk Image entpacken............................ 3 1.3 Windows......................................... 4 1.4 macos...........................................

Mehr

Linux booten. Jörg Ahrens

Linux booten. Jörg Ahrens Linux booten Was passiert beim Einschalten eines PCs? Das BIOS Viele Bootsektoren Bootloader (Grub, LILO) Kernel Parameter und InitRD Feinheiten beim Plattenausfall Der Bootvorgang Beim Einschalten eines

Mehr

Linux gefahrlos testen

Linux gefahrlos testen Seite 1 von Cage Linux gefahrlos testen In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Linux in einer virtuellen Maschine unter Windows installiert. 1 Grundlegende Informationen Um diesen Artikel zu verstehen,

Mehr

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 EINLEITUNG 3 1.1 Übersicht zum Buch................................. 5 2 DAS UNIX-SYSTEM 7 2.1 Die UNIX-Entwicklung............................... 7 2.2 Die UNIX-Werkzeuge................................

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren...17

Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren...17 Vorwort...15 Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren...17 1 Ubuntu als Live-System kennenlernen...19 1.1 Was ist Linux?...19 1.2 Besonderheiten von Ubuntu...21 1.3 32- versus 64-Bit-Version... 27 1.4

Mehr

H. Tornsdorf М. Tornsdorf. Das große Buch zu

H. Tornsdorf М. Tornsdorf. Das große Buch zu H. Tornsdorf М. Tornsdorf Das große Buch zu DATA BECKER Inhaltsverzeichnis 1.1 Starten von MS-DOS 24 1.2 Erste Arbeiten auf der Kommandooberfläche 27 1.2.1 Dateien anzeigen 31 1.2.2 Dateien kopieren 38

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

Linux-Unix- Grundlagen

Linux-Unix- Grundlagen Helmut Herold Linux-Unix- Grundlagen Kommandos und Konzepte 5., überarbeitete Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional*

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional* Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional* Funktion Festplatten Manager 2011 Suite Festplatten-Partitionierung Festplatten Manager

Mehr

Inhaltsübersicht. 21 Kubuntu 385. Vorwort 15

Inhaltsübersicht. 21 Kubuntu 385. Vorwort 15 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren 17 1 Ubuntu als Live-System kennenlernen 19 2 Installation vom Live-System 35 3 Installation im Textmodus 51 4 Installation unter

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Installations-Dokumentation, YALG Team

Installations-Dokumentation, YALG Team Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration

Mehr

1. Einführung in DR DOS

1. Einführung in DR DOS Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in DR DOS 6.0 23 1.1 Installation von DR DOS 6.0 23 1.2 Nachträgliche Änderung der Konfiguration/Einstellung 29 1.3 Starten von DR DOS 6.0 34 1.4 Was Sie von DR DOS wissen

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Vorwort. Hinweise zum Arbeiten mit dem Buch. 1 Einführung in Windows Das Einsatzspektrum von Windows Neuerungen der Version 3.

Vorwort. Hinweise zum Arbeiten mit dem Buch. 1 Einführung in Windows Das Einsatzspektrum von Windows Neuerungen der Version 3. IX Vorwort V Hinweise zum Arbeiten mit dem Buch VII 1 Einführung in Windows 1 1.1 Das Einsatzspektrum von Windows 1 1.2 Neuerungen der Version 3.1 5 2 Grundlegende Arbeitstechniken 7 2.1 Windows starten

Mehr

LINUX voraus Alles ist gut! Oder? Der Pinguin kommt Dieses Buch Startvorbereitungen Start frei...

LINUX voraus Alles ist gut! Oder? Der Pinguin kommt Dieses Buch Startvorbereitungen Start frei... Inhalt LINUX voraus... 11 Alles ist gut! Oder?... 11 Der Pinguin kommt... 12 Dieses Buch... 12 1 Startvorbereitungen... 15 Besonderheiten einer LINUX-Live-CD... 16 Wie funktioniert ein LINUX-Live-System?...

Mehr

Installieren von Betriebssystemen

Installieren von Betriebssystemen Einf. in die Betriebssysteme II Praktikum/4 Seite 1 Installieren von Betriebssystemen Aufteilen einer Festplatte in Partitionen Der Speicherplatz einer Festplatte kann in Partitionen (zusammenhängende

Mehr

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt Raspberry Pi Einstieg - Optimierung - Projekte Bearbeitet von Maik Schmidt 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVIII, 156 S. Paperback ISBN 978 3 86490 032 7 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen

Inhalt. Teil I Grundlagen Inhalt 1 Was ist Debian GNU/Linux?................................... 1 1.1 Betriebssysteme.......................................... 1 1.2 Freie Software, GNU und Linux............................ 4 1.2.1

Mehr

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Lieferumfang : USB-Netzwerkkabel Treiber-Diskette Deutsche Installationsanleitung Produktbeschreibung : Das USB-Netzwerkkabel ermöglicht

Mehr

Microsoff. Office XP - Die technische Referenz. vic- ornce. Microsoft Press

Microsoff. Office XP - Die technische Referenz. vic- ornce. Microsoft Press Microsoff Office XP - Die technische Referenz vic- ornce Microsoft Press Teill Erste Schritte '. 1 Kapitel 1 Office XP - Die technische Referenz 3 Willkommen 3 Neuheiten in Office XP - Die technische Referenz

Mehr

WRT als Plattform für anderes

WRT als Plattform für anderes 14. Mai 2009 Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1

Mehr

Festplatte klonen: Tutorial

Festplatte klonen: Tutorial Festplatte klonen: Tutorial Allgemein Es gibt sicherlich schon sehr viele Anleitungen dazu, wie man eine Festplatte klont. Der Grund, warum ich also eine eigene Anleitung schreibe ergibt sich daraus, dass

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Linux Systemadministration Linux ist derzeit das Betriebssystem mit den stärksten Wachstumsraten bei den Marktanteilen. Nicht ohne Grund: Es ist nicht nur lizenzfrei, sondern durch seinen Unix-artigen

Mehr

Ubuntu Linux LTS installieren

Ubuntu Linux LTS installieren Ubuntu Linux 16.04 LTS installieren Trotz der hohen Verbreitung des Betriebssystems Windows, besonders im Desktopbereich, gewinnt Linux als alternatives Desktop-Betriebssystem an Bedeutung. Daher finden

Mehr

Herbstsemester 2009. cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation. P.Huber@stud.unibas.ch

Herbstsemester 2009. cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation. P.Huber@stud.unibas.ch Herbstsemester 2009 cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation P.Huber@stud.unibas.ch Geschichte 1983 rief Richard Stallmann das GNU-Projekt ins Leben Ziel: Vollständig freies UNIX-ähnliches

Mehr

1. Während der Installation Linux, wenn leere Partition für Betriebsystem vorhanden

1. Während der Installation Linux, wenn leere Partition für Betriebsystem vorhanden Linux Installation Festplatte analysieren Partition Magic 6.0 starten Pc in MS-DOS Modus versetzen a:\pqmagic eingeben Auswertung der angezeigten Daten Partitionieren der Festplatte Möglichkeiten für die

Mehr

CLIQ Manager Installation im Netzwerk

CLIQ Manager Installation im Netzwerk CLIQ Manager Installation im Netzwerk Varianten der Installation des Programmes CLIQ Manager Basisinstallation auf einem PC Mehrere PC mit Programm-Installationen und ein PC mit Programm-Installation und

Mehr

TCP/IP im Überblick... 16 IP... 18 ARP... 20 ICMP... 21 TCP... 21 UDP... 24 DNS... 25

TCP/IP im Überblick... 16 IP... 18 ARP... 20 ICMP... 21 TCP... 21 UDP... 24 DNS... 25 Inhalt Einleitung.................................................................... XIII 1 Wer braucht eine Firewall?............................................... 1 2 Was ist eine Firewall?....................................................

Mehr

Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute

Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute Datenverarbeitung GdbR Wredestraße 11 90431 Nürnberg Telefon 09 11/611 555 Fax 09

Mehr

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04./05. Juli 2012 Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen FOSS-Anwendungen Anwendungsgebiete Desktop Büro-Anwendungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil II Arbeiten mit Ubuntu Thunderbird ( ) Kubuntu 399. Vorwort 15

Inhaltsübersicht. Teil II Arbeiten mit Ubuntu Thunderbird ( ) Kubuntu 399. Vorwort 15 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren 17 1 Ubuntu als Live-System kennenlernen 19 2 Installation vom Üve-System 35 3 Installation im Textmodus 53 4 Installation unter

Mehr

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Mit dieser Anleitung wird CentOS 7 mit den Komponenten DNS, Samba, FTP und Fernzugriff per SSH und Web installiert. Benutzen Sie einen Webbrowser

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98 Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows 98! Mit dieser Installationsanleitung möchten

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. theoretische Grundlagen für den Computer 13

Inhaltsverzeichnis. theoretische Grundlagen für den Computer 13 Inhaltsverzeichnis EINFUHRUNG 13 theoretische Grundlagen für den Computer 13 2.1 Übersicht Hard- und Software 15 2.2 Ein- oder Ausgabe 16 2.3 Hardware-Überblick 16 2.4 Die Schalter 17 2.5 Ein und Ausschalten

Mehr

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN IPCOP Version 1.4.10 VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN Grundsätzliches Dieses Tutorial setzt eine Funktionierente Grundkonfiguration wie in dem Tutorial zur Installation des IPcop voraus (www.ipcop.org).

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows 98/ME! Mit dieser Installationsanleitung möchten

Mehr

Das U-Boot Der Bootvorgang von Linux

Das U-Boot Der Bootvorgang von Linux Das U-Boot Der Bootvorgang von Linux Sebastian Hillinger Andreas Weger 28.04.2014 Inhalt Der Bootvorgang Das U-Boot Das Boot-Kommando Beispiel Flashzugriff Quellangaben Der Bootvorgang von Linux Die Startskripte

Mehr

Informationen zu den neuen Debian GNU/Linux-Clients im Institut Mathematik, Universität Paderborn

Informationen zu den neuen Debian GNU/Linux-Clients im Institut Mathematik, Universität Paderborn Informationen zu den neuen Debian GNU/Linux-Clients im Institut Mathematik, Universität Paderborn Der Rechnerbetrieb Mathematik hat die Installation der bestehenden Linux-Clients von Debian GNU/Linux Version

Mehr

Knoppix Linux ohne Installation

Knoppix Linux ohne Installation Knoppix Linux ohne Installation Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Was ist Knoppix? Komplett von CD lauffähiges Linuxsystem Aktueller 2.4er-Kernel, gute Hardwareerkennung Großer

Mehr

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona DAS EINSTEIGERSEMINAR Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 von Helma Spona Neuausgabe Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Softwareverteilung. mit. m23

Softwareverteilung. mit. m23 Softwareverteilung mit m23 Überblick Was ist Softwareverteilung? Was ist m23? Warum m23? Wie funktioniert m23? Live-Demonstration Was ist Softwareverteilung? Was ist Softwareverteilung? Installation von:

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhalt 1 Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur 2 Die Shell Autovervollständigung Befehle Kombinieren Tastenkürzel Job Kontrolle 3 Befehlsreferenz

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner. 23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Unterrichtseinheit 10

Unterrichtseinheit 10 Unterrichtseinheit 10 Begriffe zum Drucken unter Windows 2000 Druckgerät Das Hardwaregerät, an dem die gedruckten Dokumente entnommen werden können. Windows 2000 unterstützt folgende Druckgeräte: Lokale

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel SMH-Connect/400 Version V6.0 Beschreibung SMH-Connect: iseries

Mehr

1 Festplatte als Externspeicher 1

1 Festplatte als Externspeicher 1 VI 1 Festplatte als Externspeicher 1 1.1 Personalcomputer (PC) als Computertyp 3 1.2 Vom Disketten-Manager zum Festplatten-Verwalter 3 1.3 Vier Typen von Festplatten 4 1.4 Kleine Festplatten-Technologie

Mehr

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION SERVER INSTALLATION MIT WINDOWS 2000...1 Was ist ein Server...1 Aufbau des aprentas Servers...1 Materialliste:...1 Ablauf der Installation:...1 Die Installation:...1 Server

Mehr

LINUX IN A NUTSHELL. 3. Auflage. Ellen Siever, Stephen Spainhour, Stephen Figgins & Jessica P. Hekman

LINUX IN A NUTSHELL. 3. Auflage. Ellen Siever, Stephen Spainhour, Stephen Figgins & Jessica P. Hekman LINUX IN A NUTSHELL 3. Auflage Ellen Siever, Stephen Spainhour, Stephen Figgins & Jessica P. Hekman Deutsche Übersetzung von Matthias Kalle Dalheimer, Sven Riedel, Ahmet Ertem & Matthias Warkus O'REILLY

Mehr

Debian GNU/Linux. Peter H. Ganten Wulf Alex. Grundlagen, Einrichtung und Betrieb. 3., überarbeitete Auflage. 4y Springer

Debian GNU/Linux. Peter H. Ganten Wulf Alex. Grundlagen, Einrichtung und Betrieb. 3., überarbeitete Auflage. 4y Springer Peter H. Ganten Wulf Alex Debian GNU/Linux Grundlagen, Einrichtung und Betrieb 3., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und 22 Tabellen 4y Springer Inhalt 1 Was ist Debian GNU/Linux? 1 1.1 Betriebssysteme

Mehr

ASUS Disk Unlocker Anleitung

ASUS Disk Unlocker Anleitung ASUS Disk Unlocker Anleitung Das exklusive Utility ASUS Disk Unlocker bietet eine intuitive Oberfläche, welche die Kapazitäten Ihrer Festplattenlaufwerke (HDD) erkennt und Ihnen ermöglicht, diese voll

Mehr

Installationsanleitung E-Newsletter

Installationsanleitung E-Newsletter Installationsanleitung E-Newsletter Einleitung...2 Installation WebService...2 Vorbereitung Windows Server 2003, 2008, 2008 R2...2 Vorbereitung Windows Server 2012...6 PROFFIX E-Newsletter WebService installieren...

Mehr

1. Einfuhrung l. 2. Systemstart 9

1. Einfuhrung l. 2. Systemstart 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einfuhrung l 1 Hinweise zum Inhalt dieses Buches 3 1 Einführung 3 1 Organisation 3 1 Was ist Textverarbeitung und wo liegt ihr Nutzen? 4 1 Was ist Textverarbeitung? 4 1 Was ist Textverarbeitung

Mehr

Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank

Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank Grober Überblick über den Ablauf: 1. Überprüfen bzw. Herunterladen der aktuellen Versionen/Zip-Files 2. Installation Oracle-Database

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41 Inhaltsverzeichnis 1 Hardware-Grundlagen 10 1.1 Interrupts (IRQ)............................. 10 1.2 DirectMemory Access(DMA)..................... 11 1.3 IO-Ports................................. 12 1.4

Mehr

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee Die Idee Jede Sache, die dadurch, daß man sie weitergibt nicht verloren geht, wird nicht auf richtige Weise besessen, wenn man sie nur besitzt, aber nicht weitergibt St. Augustinus, De Doctrina Christiana,

Mehr

Seite m-cramer Satellitenservices.

Seite m-cramer Satellitenservices. Seite 1 110 Seite 10 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Sicherheit... 4 Über dieses Handbuch... 8 Für wen ist das Handbuch geschrieben? 8 Verwandte Dokumente 9 Schreibweise und Sprache 9 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

GWT-Webportal Update. ACCENON Software und Hardware GmbH

GWT-Webportal Update. ACCENON Software und Hardware GmbH GWT-Webportal Update ACCENON Software und Hardware GmbH Webportal Update Help-ID:10036, letzte Änderung:11.08.2017 10:50:56 Download Über folgende Links kann das Update heruntergeladen werden: Update Webportal

Mehr

Microsoft Windows NT 4.0 Terminal Server Edition einsetzen

Microsoft Windows NT 4.0 Terminal Server Edition einsetzen Bernhard Tritsch Microsoft Windows NT 4.0 Terminal Server Edition einsetzen Microsoft Press Vorwort Einleitung Strukturierung des Buchs GTS-GRAL Informationsquellen Service Packs, Hotfixes und Option Packs

Mehr

Filetransfer via SecureCoPy

Filetransfer via SecureCoPy Filetransfer via SecureCoPy Standardprotokoll zum Übertragen von Daten und Dateien mittels verschlüsselten Verbindungen ist das SecureSHell-Protokoll. Man kann über das SSH-Protokoll sich sowohl auf einem

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 11

1 Computerbenutzung Der Computer... 11 PC EINSTEIGER Computerbenutzung INHALT 1 Computerbenutzung 11 1.1 Der Computer... 11 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 14 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 15 1.1.3 Die Computertastatur...

Mehr

Paragon Festplatten Manager 2010 Corporate Solutions:

Paragon Festplatten Manager 2010 Corporate Solutions: Paragon Festplatten Manager 2010 Corporate Solutions: Festplatten Partitionierung Server Partition erstellen Partition erstellen (Expressmodus) Partition formatieren Partition löschen Partition wiederherstellen

Mehr

Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP

Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP Einführung Ein Computer kann so konfiguriert werden, dass Sie bei jedem Neustart des Computers zwischen zwei oder mehr Betriebssystemen wählen können. Sie können

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch Inhaltsverzeichnis 5

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 14 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 16 Die Tastatur... 20 Die Maus... 24 Die CD-ROM zum Buch... 26 Die CD-ROM installieren... 26 Die Testfragen verwenden... 31 Das Computer-Lexikon

Mehr

Raspberry Pi: Betriebssystem installieren und WLAN einrichten

Raspberry Pi: Betriebssystem installieren und WLAN einrichten Raspberry Pi: Betriebssystem installieren und WLAN einrichten Prof. Dr. Claus Brell, Hochschule Niederrhein 11.11.2015 Inhalt: 1 Motivation... 1 2 Aufwand und Vorgehen... 2 3 Vorbereitungen... 2 4 Betriebssystem

Mehr

DIL/NetPC Starter Kit DNP/SK30: Erste Inbetriebnahme

DIL/NetPC Starter Kit DNP/SK30: Erste Inbetriebnahme DIL/NetPC Starter Kit DNP/SK30: Erste Inbetriebnahme Der DIL/NetPC Starter Kit DNP/EVA30 dient dazu, sich mit der SSV Embedded Linux Umgebung für den DIL/NetPC DNP/9265 vertraut zu machen und die erforderlichen

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis I LPI

Inhaltsverzeichnis I LPI Vorwort 13 I LPI 201 17 201 Der Linux-Kernel 19 2.201.1 Kernel-Komponenten 20 Grundlagen 20 Kernelmodule 20 Kernelversion 23 2.201.2 Kernel kompilieren 25 Kompilieren eines Kernels 25 Initial Ramdisk 27

Mehr

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 11.06 Version 11.06 vom 27. August 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. Z., erweiterte Auflage

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. Z., erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Martin Gräfe C und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs 16 1 Installation und erste Schritte 17 1.1 Die Installation von GoLive 5.0 17 Vor Beginn der Installation 17 Die

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Knoppix-Remastering Workshop

Knoppix-Remastering Workshop Knoppix-Remastering Workshop Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente

Mehr