ABER AUCH FÜR GROSSE. Mit der Bibel rechnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABER AUCH FÜR GROSSE. Mit der Bibel rechnen"

Transkript

1 12 1 ABER AUCH FÜR GROSSE Mit der Bibel rechnen 1. (Mose 4,19) + (Richter 14,13) 2. (Offenbarung 4,4) (2. Samuel 2,30) 3. (1. Chronik 6,47) x (Apostelgeschichte 24,1) 4. (Sprüche Salomos 6,16) x (Josua 12,24) 5. (Richter 3,11) : (Esra 8,19) 6. (1. Mose 18,26) + (Markus 6,43) + (Josua 15,41) 7. (2. Könige 10,36) (Lukas 13,4) + (Richter 3,30) 8. (1. Mose 46,26) : (Apostelgeschichte 2,14) 9. (Johannes 19,39) + (Matthäus 18,28) 10. (Lukas 19,17) (1. Mose 6,10) + (Matthäus 15,34) 11. [(Richter 10,3) + (Jeremia 41,15)] : Markus 10,41) Jetzt die Bibelstellen aufschlagen, richtig rechnen, die Endergebnisse zusammenzählen, und schon hat man die Superzahl. Welche ist das?... Liebe Kinder, ihr kennt das doch sicher auch, mit euren Eltern am Osterfest Eier zu bemalen oder zu trudeln. Wie es immer so ist, gibt es aber noch einige andere Bräuche, die schon fast in Vergessenheit geraten sind. Einer davon ist das Stüpen. Man geht dabei von Tür zu Tür und sagt: Gibst du mir kein Osterei, dann schlag ich dir das Fell entzwei! Ein anderer Brauch ist das Wasserholen am Ostermorgen aus einer Quelle. Aber Vorsicht, es muss schweigend passieren. Es heißt, wenn man sich mit dem Wasser wäscht, wird man schön. Ein beliebter Brauch, den wahrscheinlich die meisten von euch kennen, ist das Eiersuchen. Eure Eltern verstecken im Garten oder Haus Ostereier, und dann wird gesucht. Wer von euch mal alle Häuser genau anschaut, wird sehen, dass heute eine Vielzahl von bunten Eiern an Sträuchern hängt. Auch das ist ein Osterbrauch. Also wenn ihr jetzt vielleicht Lust habt, einen von diesen Bräuchen, vielleicht mit euren Eltern, auszuprobieren, dann bietet sich zu Ostern die Gelegenheit. Das macht auch wirklich Spaß. Eure Sandra Witzecke: Du bist Gottes Diener... Ein Pastor will Hühner kaufen und bittet den Küster, einen Hühnerstall zu bauen. Nachdem sie sich über den Lohn einig geworden sind, beginnt der Küster mit der Arbeit. Doch als der Hühnerstall fertig ist, bereut der Pastor sein Versprechen und will sich vor dem Bezahlen drücken. Er dankt dem Küster mit warmen Worten und gibt ihm einen Umschlag. Darin liegt ein Zettel mit den Worten: Du bist der Kirche Sohn und brauchst keinen Lohn. Einige Tage später kommt der Pastor zum Hühnerstall, um die Eier zu holen. Doch o Schreck - die Hühner sind weg. Stattdessen hängt ein Zettel an der Stalltür:»Du bist Gottes Diener und brauchst keine Hühner.«DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDEN GROSS PINNOW, WOLTERSDORF, HOHENREINKENDORF UND HOHENSELCHOW Ausgabe 05 März/April/Mai 2005, 2. Jahrgang Ist das nicht ein Schmuddelwetter zur Zeit?! Richtiges Winterwetter, also klirrende Kälte, blauer Himmel und eine Wintersonne, die auf verschneite Landschaften scheint, hatten wir nur wenige Tage. Aber jetzt überwiegt wieder die Farbe Grau. Mal ein paar Schneeflocken, die aber schnell wegtauen und nur Matsch zurücklassen, ansonsten eher Regenschauer und dazu stürmische Winde. Dabei merkt man kaum, dass die Tage bereits wieder länger werden. Doch manchmal, wenn der Himmel nicht mit Wolken verhangen ist, wird es schon spürbar. Das Licht leuchtet bereits wieder länger und die Kraft der wärmenden Sonnenstrahlen nimmt spürbar zu. Und wie sehr sehnen wir uns auch danach! Und das Gute ist: wir können sicher sein, dass der Frühling kommen wird. Daran ändern auch alle Wetterkapriolen nichts. Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen, das Licht wird über die Finsternis siegen. Auch im Kirchenjahr leben wir noch in der dunklen Zeit. Passionszeit (Leidenszeit) heißen diese Wochen, in denen an den Weg Jesu nach Jerusalem, sein Leiden und sein Sterben gedacht wird. Aber es ist nicht nur eine Zeit des Leidens, sondern auch eine Zeit der Konzentration auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Bis vor kurzem, als noch allerorten Karneval gefeiert wurde, herrschte ausgelassene Fröhlichkeit. Gerade nach dieser Zeit des Unbeschwertseins ist es wichtig, auch wieder zur Ruhe zu kommen und sein Gleichgewicht wieder zu finden. Und so eine Zeit der Ruhe und Sammlung bietet auch die Chance, über Gewesenes nachzudenken und Kraft für Neues zu sammeln. Und auch hier haben wir die Gewissheit, das nach den dunklen Wochen der Passionszeit das helle Licht des Ostermorgens anbrechen wird. Das Grau des Weges, die Finsternis des Karfreitags und das Schwarz des Grabes werden im hellen Ostermorgen aufgehoben. Dieses Licht, das mit Christi Auferstehung zu scheinen begonnen hat, leuchtet uns alle Tage. Seit jenem Ostersonntag ist die Welt heller, und in diesem Jahr wird das auch deutlich, wenn wir dann die Uhr vorstellen. Ihr Pastor

2 2 11 Ein Brief aus Frankfurt /Main Und wieder Rüstzeit in Sternhagen Siegfried Knütter, ein 77-jähriger Rentner aus Frankfurt/Main, hat sich in einem Brief mit der Bitte um Hilfe an Frau Magdalena Hoppe gewandt. Vielleicht fällt Ihnen, die diese Zeilen lesen, ja etwas dazu ein. Bitte wenden sie sich in diesem Fall an Frau Hoppe (Nebenstr. 10, Hohenselchow) oder das Pfarramt. Aus dem Brief: Ich bin 77 und habe von und 1946 in Gartz gelebt... Meine Eltern waren bis zum Schluss in Gartz in der Zingelstraße verblieben. Wie alte Leute so sind. Obwohl schon ab Februar 1945 die Stadt Gartz von der russischen Artillerie unter Beschuss lag... Erst als die Eroberung kam, zogen beide mit einem Handwagen voll Fluchtgepäck los. Aber da war es schon zu spät. Sie kamen nur bis Hohenselchow... Im Dorf Hohenselchow selbst muss es nach den damaligen Erzählungen zum Häuserkampf gekommen sein, bei dem sich die eigene Linie kämpfend langsam zurückzog und die Kampftruppen der Russen sich Haus für Haus vorkämpfen mussten. Beide Seiten waren wohl gleich stark, denn der Widerstand der eigenen Truppen zwang auch die Russen zum allmählichen Vorgehen (in manchen Dörfern war das anders). Hier soll sich nun folgendes abgespielt haben. Meine Eltern hatten in einem Bauernhaus während der Kämpfe im Dorf vorübergehend Schutz gefunden. Auch wohl eine andere Flüchtlingsfrau mit einem Kleinkind (Junge, 3-4 Jahre). Alle glaubten nun, bei der Knallerei beiderseits, ihr Ende sei gekommen. Was ja verständlich ist. Verständlich ist auch das Verhalten der Mutter des kleinen Jungen. Die war total mit den Nerven fertig. Saß wohl wie versteinert da und regte sich nicht mehr. Aber dem kleinen Jungen gingen bei der Knallerei wohl auch die Nerven durch. Er riss sich von der Mutter los, lief schreiend ins Freie. Und damit wohl auf eine Wiese zwischen den Gehöften. In dem Fall zwischen die beiden Kampflinie, hier Deutsche, da Russen. Vielleicht wurde er im Kugelhagel, wie das so ist, getroffen, und blieb schreiend liegen. Erstarrt waren alle Anwesenden. Die Mutter des Jungen hat das vielleicht gar nicht mitgekriegt, so benommen war sie. Da ist wohl meine Mutter (alte Frau) spontan aufgesprungen, zu dem Kind gelaufen, unter den Arm geklemmt, und zurück. Und es war wie ein Wunder. Beide Seiten hatten das gesehen und mit der gegenseitigen Schießerei aufgehört (unterbrochen)... Wo ich Ihnen das schreibe, kommen mir bald die Tränen. Aber was nicht in Büchern steht, weil es unmöglich erscheint oder als Dichtung, das hat sich nach Angaben meiner Mutter tatsächlich abgespielt. Wie es dann weiterging, weiß ich nicht mehr. Aber vielleicht lebt der kleine Junge noch. Er müsste im Rentenalter sein. Manchmal sind es ja Zufälle im Leben. Wenn kein Zeitzeuge mehr lebt, ist alles nur noch Vergangenheit und Geschichte... Können Sie sich erinnern? Alles begann mit einer abenteuerlichen Autofahrt nach Sternhagen am Es schneite, dass man nicht die Hand vor den Augen sehen konnte, aber alle Chauffeure meisterten diese Fahrt. Nach unserer Ankunft in Sternhagen stürmten wir unsere Zimmer, und nachdem wir uns eingerichtet hatten gab es endlich Abendbrot. An dieser Stelle einen supergroßen Dank an Fr. Kritzler, Marie Schröder und Julia Hinz, welche meinen Essengeschmack genau getroffen haben. Nach endlosem Gequatsche schliefen wir dann endlich ein. Am nächsten Tag ging es bei schönstem Winterwetter zur Dorfbesichtigung und Spielen. Konfirmanden und Das besonders gelungene Mittag teilte den Tag. Der Gong rief uns immer wieder zu gemeinsamen Aktionen, in denen wir uns dem christlichen Teil unserer Fahrt widmeten. Für Dienstag war dann der, wie wir dachten, langweilige Ausflug in das Dominikanerkloster nach Prenzlau geplant. Während der Besichtigung beantworteten wir etliche Fragen und erlebten das Kloster so doch sehr interessant. Besonders die große Kirche war echt geil. Einen Dank auch an Fr. Sandow, welche immer ein offenes Ohr für uns hatte und überall einsprang, wo sie gebraucht wurde. Alles in allem waren es schöne Tage und ich bin auf unseren nächsten Ausflug schon sehr gespannt. Konfirmandinnen bei der (Niklas Villain - Hohenselchow) Gute-Nacht-Geschichte Monatsspruch für den Monat März (Lukas 24,46-47): Monatsspruch für Mai (Apostelgeschichte 2,42): Impressum: Der Gemeindebrief erscheint in dreimonatlichen Abständen. Alle Angaben wie Geburtstage, Taufen, Trauungen, Bestattungen etc. dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden. Herausgeber: Ev. Kirchengemeinden des Pfarrsprengels Hohenselchow V.i.S.d.P.: Sebastian Gabriel, Nebenstr. 20, Hohenselchow Redaktion: Luise-Lotte Schuster, Martina Zabel, Sandra Ehrhardt, Kurt Hohenstein, B. Sandow, S. Gabriel Bankverbindung: Sparkasse Uckermark; Kto-Nr.: ; BLZ: Redaktionsschluss des nächsten Gemeindebriefes: 20. Mai 2005

3 10 3 Von Dezember 2004 bis Februar 2005 wurden aus diesem Leben abberufen und unter Gottes Wort bestattet: Norbert Vandreé Ingetraut Hohenstein Erhard Kranzusch Martha Brock Grete Schulz Gertrud Unfrau Richard Strumpf Hohenselchow Woltersdorf Groß Pinnow Hohenselchow Groß Pinnow Woltersdorf Hohenreinkendorf Casekower Str. 15 Kunower Str. 19 Friedrichsthaler Str. 24 Heinrichshofer Str. 2 Kummerower Str. 4 Soltystr. 17/18 Nebenstr. 20 Teil 5: Die Kirche zu Woltersdorf - von Kurt Hohenstein, Woltersdorf 55 Jahre 73 Jahre 68 Jahre 91 Jahre 87 Jahre 86 Jahre 77 Jahre Herr, die Entschlafenen befehlen wir deiner Liebe an. Amen. Kinderkirche gut gestartet Im Januar und Februar fand sie bereits statt, die Kinderkirche, zu der alle Kinder der 1. bis 6. Klasse einmal im Monat von Uhr in das Pfarrhaus in Hohenselchow eingeladen sind. Die ersten beiden Male kamen Kinder aus allen Gemeindedörfern und beschäftigten sich im Januar mit dem Thema Taufe, warum getauft wird und was dabei so paskinderkirche im Februar siert. Im Februar wurde die Geschichte von Jona und dem großen Fisch vorgestellt und natürlich auch gesungen, gebastelt und gespielt, wobei die Zeit sehr schnell vergeht. Die nächsten Kinderkirchen sind am: Sonnabend, d. 19. März; Sonnabend, d. 16. April; Sonnabend, d. 28. Mai Gemeindefahrt nach Dresden Am Wochenende nach Pfingsten, vom Mai, laden die Kirchengemeinden Blumberg und Hohenselchow zu einer gemeinsamen Fahrt nach Dresden ein. Wir reisen mit dem Bus, übernachten in einem Hotel (inkl. Frühstück), erleben eine Stadtrundfahrt, besichtigen die Frauen- und die Kreuzkirche (mit Gottesdienst), die Moritzburg und haben individuelle Freizeit. Die Gesamtkosten der Fahrt betragen 80. Anmeldungen (mit einer Anzahlung von 30 ) sind ab März in den Pfarrämtern möglich. Nähere Informationen folgen dann. Unsere Kirchen und Dörfer Frauenkirche (Gemälde von Canaletto) Woltersdorfer Kirche um 1900 Die Kirche ist ein mittelalterlichen Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert. Der Restaurator Edinhard Dräger vermutet den Baubeginn Mitte des 13 Jahrhunderts. An der Kirche ist trotz der vielen Reparaturen im Laufe der Jahrhunderte der ursprüngliche Stil nur wenig verändert worden. Die sehr schmalen Fenster sind so erhalten geblieben, lediglich die ursprünglich mit Haussteinen eingefassten Bögen wurden verändert. An den ungewöhnlichen niedrigen Spitzbogenportalen mit tiefliegendem Kämpfer sieht man das auffallende altertümliche Stilelement. Im Dreißigjährigen Krieg ( ) wurde die Kirche stark zerstört und stand viele Jahrzehnte als Ruine. Später erfolgte unter dem Pastorat der Besitzer des Dorfes der von Sydow der Wiederaufbau der Kirche, nur der Turm wurde nicht mehr aufgebaut. Der Marienleuchter aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts überstand diese Zeit und existiert noch heute. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde eine Kopie des Marienleuchters angefertigt, die auch in der Kirche zu sehen ist. Um 1700 wurde die heutige Kanzel eingebaut und 1707 die Glocke gegossen. Bis heute wurde die Kanzel vier mal überarbeitet bzw. restauriert. Den 1. und 2. Weltkrieg überstand die Kirche, aber Mitte der 50. Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts kam es zum Teileinsturz des Dachstuhles. Hierbei wurde die Orgel der Stettiner Firma Grüneberg beschädigt, später demontiert und ging für immer verloren. Durch den großen Einsatz des Ortspastors Vikar Bromby (ein ehemaliger Baumeister), der die Planung und Organisation übernahm, und die Hilfe vieler Bewohner und Handwerker des Ortes konnte der Dachstuhl wieder hergestellt werden. In den 80-er Jahren wurde aus bautechnischen Gründen der Glockenstuhl am Giebel der Kirche entfernt und neben der Kirche neu aufgebaut. In diesem Zeitraum ( ) fanden in und an der Kirche umfangreiche Sanier und Restaurierungsarbeiten statt. Dank der und großzügigen Unterstützung der Familien von Schaesberg, Sponsoren und den Einwohnern konnten wir die Kirche am 02. August 1992 wieder einweihen. Im Jahre 1995 wurden alle notwendigen Maßnahmen abgeschlossen und die Kirche erstrahlt im neuen Glanz, wovon sich auch jeder, der sie besucht, überzeugen kann.

4 4 9 Von März bis Mai haben Geburtstag und werden 70 Jahre oder älter: Karolow, Erich Lüdcke, Thea Tietz, Lieschen Molzow, Harald Himmstädt, Genovefa Lemke, Kurt Zimmermann, Heinz Falk, Karl-Heinz Gloede, Margarete Robe, Hans Mundt, Dora Gerlach, Irma Pankow, Ilse Abraham, Dora Kundler, Helmut Wegner, Georg Völker, Ilse Peck, Günther Rademann, Heinz fnung, dass Wilke, sich Ehrentraud viele auf Finger, Ina Großklas, Erna Kohls, Ingrid Krapalies, Hildegard Wichmann, Wilhelm Gustmann, Dora Räther, Edith Schirmer, Gerhard Leske, Luise Bohm, Ruth Bunn, Alexandra Albrecht, Fritz Lemke, Gustav Ulrich, Willi Dittmann, Sigrid Bischoff, Hilde 90 Goldene Konfirmationen & Konfirmation am Pfingstsonntag Auch in diesem Jahr feiern wir in unseren Gemeinden wieder das Fest der Goldenen Konfirmation. Am Sonnabend, den 7. Mai, um 10 Uhr in der Kirche in Woltersdorf und am Sonnabend, den 28. Mai in der Kirche in Hohenselchow. Eingeladen sind alle Jubelkonfirmanden, die vor 50 oder auch 60 bzw. 65 Jahren konfirmiert wurden. Es wäre eine große Hilfe, wenn diese sich melden würden oder über Bekannte ihre Anschriften im Pfarramt mitgeteilt werden. Am Pfingstsonntag, den 15 Mai 2005, feiern wir um 10 Uhr den Konfirmationsgottesdienst unserer Gemeinden in der Kirche zu Woltersdorf, zu dem alle Gemeindeglieder herzlich eingeladen sind. Die Konfirmanden dieses Jahrgangs sind: Maria Schneidewind - Groß Pinnow Mary Rückert - Woltersdorf Marlen Schröder - Hohenselchow David Falk - Hohenselchow Glocke wieder heimgekehrt Am Donnerstag, den war es soweit - die in einer Fachwerkstatt in Nördlingen (Bayern) reparierte Glocke aus dem Geläut der St Johannes Kirche kehrte nach Hohenselchow zurück. Unter Aufsicht und Mithilfe einiger Gemeindeglieder wurde sie wieder im Turm installiert und in Betrieb genommen. Das nächste große Ziel der Gemeinde ist die Anschaffung von zwei weiteren Glocken, um eine Klangvielfalt für jede Gelegenheit zur Verfügung zu haben. Leuschen un Riemels: Aus der Pinnower Dorfchronik (von Luise-Lotte Schuster Groß Pinnow) Das Lesen in einer Dorfchronik ist immer interessant. Was war den Chronisten so wichtig, dass sie es niederschrieben? In unserer Zeit überschlagen sich die Meldungen über erfreuliche wie unerfreuliche Begebenheiten heute in aller Munde, morgen vergessen. Was erschütterte das Dorfleben damals? Hier einige Beispiele aus Pinnow: Den 17. Juli 1699 wurde Otto Brüsewitz, ein gottloser Mensch, von Friedrich Schulz mit einer Heugabel erstochen. Den 2. Januar 1707 wurde ein neugeborenes Kind des nachts vor die Türe des Landrates von Holtzendorff gelegt, welcher damals Erbsasse auf Pinnow war. Das Kind erhielt bei der Taufe den Namen Hans Joachim Wasserwoge. Den 8. Juli 1740 wurde ein dreijähriger Junge des Einlegers Zabel mit dem Namen David auf der Straße von einem Pferd erschlagen, als er demselben Haare aus dem Schwanz ziehen wollte. Den 2. Oktober 1745 erhängte sich der herrschaftliche Gärtner Vetter in seiner Schlafkammer. Er wurde durch den Schinder weggebracht und auf dem Felde unweit des Hohen-Selchow schen Sees verscharrt. Den 6. Januar war er betrunken in die Kirche gekommen, hatte dem Pfarrer während der Predigt widersprochen und war dann aus der Kirche getaumelt, aber auf die Türschwelle gefallen und hatte dort Blutspuren zurückgelassen. Den 27. Januar 1810 wurde Johann Retschlag, ein ehemaliger Brauknecht aus Gartz a.o. in einem Backofen, wo er sich vom Ungeziefer reinigen wollte, von der zu großen Hitze erstickt gefunden. In der Nacht vom 19. zum 20. Oktober 1848 wurden die drei messingenen Altarleuchter und das messingene Taufbecken aus der Kirche gestohlen. In der Pinnower Chronik sind viele Ereignisse dieser Art aus drei Jahrhunderten von den Chronisten als Außergewöhnliches notiert. Wie viel Ungewöhnliches flimmert aber täglich in unsere Wohnzimmer und erschüttert unser Inneres vielleicht stark oder kaum noch? Konfirmandenrüstzeit der Hauptkonfirmanden Vom 30. März 2. April findet in diesem Jahr die Rüstzeit der Hauptkonfirmanden in Brüssow statt. Pastor M. Jehsert (Retzin), Katechetin B. Sandow und Pastor F. Kritzler mit seiner Frau werden die Konfirmanden begleiten und sich mit ihnen auf die Konfirmation vorbereiten. Taufe und Abendmahl werden Thema sein, aber auch Spiel und Spaß kommen bestimmt nicht zu kurz. Monatsspruch für den Monat April (Hebräer 13,2):

5 8 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Do Fr Licht im Zentrum Gesprächskreis - Hohenselchow Sa Konfi-Treff mit Stellprobe - Hohenselchow So Konfirmationsgottesdienst Woltersdorf (Pfingstsonntag) Mo Gottesdienst - Groß Pinnow (Pfingstmontag) Gottesdienst - Hohenselchow Di Theatergruppe - Hohenselchow Mi Junge Gemeinde - Hohenselchow Do Besuchsdienstkreis - Hohenselchow Gemeindenachmittag - Hohenselchow Flötenunterricht - Hohenselchow Fr Besuchsdienstkreis - Hohenreinkendorf Gemeindenachmittag - Hohenreinkendorf Sa-So Gemeindefahrt (mit Blumberg) - Dresden Sa Kinderkirche - Hohenselchow GD zur Goldenen Konfirmation mit AM - Hohensel chow So Gottesdienst Hohenreinkendorf (1. So. n. Trinitatis) Wir sind für Sie da: Pastor: Sebastian Gabriel Nebenstr. 20, Hohenselchow; Tel.: /64320; Fax: / hohenselchow@kirchenkreis-pasewalk.de Katechetin: Beate Sandow Holzhof 16, Gartz/Oder; Tel. : /80506 Ansprechpartner in den Gemeinden: Groß Pinnow: Werner Fischer Krugstr. 1, Groß Pinnow; Tel.: /64244 Woltersdorf: Dorothea & Kurt Hohenstein Jamikower Str. 9, Woltersdorf; Tel.: /64564 Hohenreinkendorf: Michael & Christina Knöfel Hauptstr. 30, Hohenreinkendorf; Tel.: /265 Hohenselchow: Marianne & Kurt Lemke Petershagener Str. 1, Hohenselchow; Tel.: /64736 bei Friedhofsfragen in Hohenselchow auch: Marlis Lindemann Casekower Str. 22, Hohenselchow; Tel.: /65205 Der Weltgebetstag Weltgebetstag bedeutet: - Feier eines ökumenischen Gottesdienstes in unzähligen christlichen Gemeinden weltweit - die Liturgie wird jedes Jahr von Frauen eines anderen Landes verfasst - Datum: jeweils am ersten Freitag im März - Frauen bereiten den Gottesdienst vor und laden die ganze Gemeinde dazu ein Die Kollekten aus allen Gottesdiensten eines Landes werden jeweils zusammengeführt. Das Deutsche Komitee hat beschlossen, die jährlich gesammelten Gelder Frauenprojekten in aller Welt zugute kommen zu lassen. Mit der Kollekte, die am ersten Freitag im März zusammen kommt, wurden seit 1975 mehr als Projekte in 147 Ländern der Erde mit mehr als 40 Mio. unterstützt. In diesem Jahr wurde die Gottesdienstordnung von Frauen verschiedener Konfessionen aus Polen vorbereitet. Das Thema lautet: Lass uns Licht sein. Auch Sie sind herzlich eingeladen! Am Freitag, den 4. März, wollen wir um Uhr im Gemeinderaum in Hohenselchow gemeinsam den Gottesdienst zum Weltgebetstag nach der von den polnischen Frauen entworfenen Liturgie feiern. Frauen aus den Pfarrsprengeln Penkun, Gartz/Oder und Hohenselchow haben sich darauf vorbereitet und gestalten den Abend. Vieles wenig Bekannte vom Land Polen und dessen Menschen wird dabei auch vorgestellt werden Am Anschluss sind alle herzlich zu einem Abendbrot mit polnischen Gerichten eingeladen Buntzel, Elfriede Witte, Ursel Staatz, Arno Wedewardt, Siegfried Völker, Horst Suckow, Käthe Suckow, Irmgard Gerlach, Helmuth Hagedorn, Ilse Hoppe, Gustav Schulze, Gerda Gürges, Anna Bunn, Hildegard Straußfeld, Herta Siebarth, Martha Mechler, Kurt Leverenz, Ingeborg Rückert, Waltraud Rittmann, Hildegard Brandt, Edith Kempfert, Kurt Fischer, Erika Schwencke, Gerhard Brüsewitz, Gerda Lemke, Marianne Schneider, Christa Kütbach, Bruno Dräger, Rudi Benzin, Irene Smyk, Heinz Lösler, Alois Hopp, Elfriede 76 Auch allen Nichtgenannten herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen 5

6 6 7 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Di Bibelwoche (Pf. Kritzler) - Hohenselchow Singekreis - Hohenselchow Mi Bibelwoche (Hr. Knöfel) - Hohenselchow Do Flötenunterricht Hohenselchow Bibelwoche (Pf. Jehsert) - Hohenselchow Bibelwoche (Hr. Knöfel) - Woltersdorf Bibelwoche (Pf. Kritzler) - Groß Pinnow Fr Bibelwoche (Pf. Kritzler) - Woltersdorf Bibelwoche (Pf. Gabriel) - Groß Pinnow Weltgebetstag mit anschl. Abendbrot - Hohenselchow Sa Johannes-Kids - Hohenselchow Bibelwoche (Pf. Gabriel) - Woltersdorf Bibelwoche (Pf. Kritzler) - Groß Pinnow So Gottesdienst - Groß Pinnow (Lätare) Gottesdienst Woltersdorf Mo Bibelwoche (Pf. Gabriel) - Hohenreinkendorf Di Bibelwoche (Hr. Knöfel) - Hohenreinkendorf Theatergruppe Hohenselchow Mi Bibelwoche (Pf. Kritzler) - Hohenreinkendorf Junge Gemeinde - Hohenselchow Do Flötenunterricht - Hohenselchow Bibelwoche (Pf. Kritzler) - Hohenreinkendorf Singekreis - Hohenselchow Fr Bibelwoche (Fr. Klingbeil/Hr. Witt) - Hohenreinkendorf Licht im Zentrum Gesprächskreis - Hohenselchow Sa Konfi-Treff - Hohenselchow Bibelwoche (Hr. Geisshüttner) - Hohenreinkendorf So Gottesdienst - Hohenselchow (Judika) Do Singekreis - Hohenselchow Sa Kinderkirche - Hohenselchow Kirchenputz - Groß Pinnow und Hohenreinkendorf Kirchenputz - Woltersdorf und Hohenselchow So Gottesdienst - Groß Pinnow (Palmarum) Gottesdienst - Woltersdorf Mi Junge Gemeinde - Hohenselchow Do Gottesdienst mit AM - Biesendahlshof (Gründonnerstag) Fr Gottesdienst mit AM - Groß Pinnow Kirche Karfreitag) Gottesdienst mit AM - Woltersdorf - Kirche Gottesdienst mit AM - Hohenselchow - Kirche Gottesdienst mit AM - Hohenreinkendorf - Kirche GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN So Ostergottesdienst - Woltersdorf - Kirche (Ostersonntag) Ostergottesdienst - Hohenselchow - Kirche Mo Ostergottesdienst - Groß Pinnow - Kirche (Ostermontag) Ostergottesdienst - Hohenreinkendorf - Kirche Mi-Sa Rüstzeit der Hauptkonfirmanden - Brüssow Mi Junge Gemeinde - Hohenselchow Do Flötenunterricht - Hohenselchow Fr Bibelgesprächskreis - Hohenreinkendorf Do Frühlingssingen des Singekreises - Groß Pinnow Fr Spieleabend der Jungen Gemeinde - Hohenselchow Sa Johannes-Kids - Hohenselchow Konfi-Treff (mit GD in Biesendahlshof) - Hohenselchow Gottesdienst mit Kirchenkaffee - Biesendahlshof Gottesdienst - Woltersdorf So Gottesdienst - Groß Pinnow (Miserikordias Domini) Gottesdienst - Hohenselchow Mo Theatergruppe - Hohenselchow Do Sa Kinderkirche - Hohenselchow Do Mi Gemeindebriefkreis - Hohenselchow Junge Gemeinde - Hohenselchow Do Flötenunterricht - Hohenselchow Fr Bibelgesprächskreis - Hohenreinkendorf Sa Ältestennachmittag - Gartz/Oder So Gottesdienst - Groß Pinnow (Rogate) Mi Konfirmanden- Prüfung - Hohenselchow Do Andacht an Christi Himmelfahrt - Groß Pinnow Andacht an Christi Himmelfahrt - Woltersdorf Andacht an Christi Himmelfahrt - Hohenselchow Andacht an Christi Himmelfahrt - Hohenreinkendorf Sa Johannes-Kids - Hohenselchow GD zur Goldenen Konfirmation mit AM - Woltersdorf So GD mit Taufe v. Theresa Lüder - Hohenselchow (Exaudi) Mi Junge Gemeinde - Hohenselchow Do Flötenunterricht - Hohenselchow

7

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

ABER AUCH FÜR GROSSE. Witzecke: Liebe Kinder, in der Kindheit ist es das Schönste, Geschenke zu bekommen, das weiß ich. So

ABER AUCH FÜR GROSSE. Witzecke: Liebe Kinder, in der Kindheit ist es das Schönste, Geschenke zu bekommen, das weiß ich. So 12 1 ABER AUCH FÜR GROSSE Einsteins Rätsel- alles echt, keine Fangfragen Es gibt keinen Trick bei diesem Rätsel, nur pure Logik. Also: Viel Glück und nicht aufgeben!!! 1. Es gibt fünf Häuser mit je einer

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 Fax: 0 64 01 / 16 11 E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@t-online.de www.kirchspiel-wirberg.de

Mehr

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf SPRENGELBOTE Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf Ausgabe 25 Sommer 2015 Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg Kontakt Evangelische Kirchengemeinden im Pfarrsprengel Gutengermendorf

Mehr

Jesus Was ist das für ein Mensch? 45. Familie = Mutter + Vater + Kind(er)? 50. Passion und Ostern mit Jesus vom Tod ins Leben 57

Jesus Was ist das für ein Mensch? 45. Familie = Mutter + Vater + Kind(er)? 50. Passion und Ostern mit Jesus vom Tod ins Leben 57 Jesus Was ist das für ein Mensch? 45 07.01.2018 (1. Sonntag nach Epiphanias) Lukas 2,41-52 Jesus: wissbegierig 14.01.2018 (2. Sonntag nach Epiphanias) Matthäus 8,23-27 Jesus: mächtig 21.01.2018 (Letzter

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Gottesdienstplan BBES 2017

Gottesdienstplan BBES 2017 Gottesdienstplan BBES 2017 Stand: 12.01.17 GD= Gottesdienst, mabm= Abendmahl, PC = Posaunenchor Bi, EPC = Posaunenchor Sp, Kr = Krieger, An= Ansorg, Re = Renner, Be = Berg, Kirchenjahr Datum Bechtolsheim

Mehr

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog Die Kirche im Horst MITTEN UNTER DEN LEUTEN Gottesdienste: Johanneskirche, Horststraße 97; Prot. Gemeindehaus, Horststraße 92 Protestantisches Pfarramt Landau-Horst, 76829 Landau in der Pfalz, Horststraße

Mehr

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen Frühling 2017 Februar bis Mai tteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen Gemeindekalender für Februar Do 2 Fr 3 1 14.00 Uhr Seniorenkreis Frohe Runde Sa 4 So 5 Letzter Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Einsteiger-Bibelleseplan 2016

Einsteiger-Bibelleseplan 2016 Einsteiger-Bibelleseplan 2016 1 von 12 Datum Spalte1 Name (ev.) Name (kath.) Freitag, 1. Januar 2016 Jahreslosung (Jesaja 66,13) Neujahr Neujahr Samstag, 2. Januar 2016 Markus 1,1-8 Sonntag, 3. Januar

Mehr

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h März bis Mai `14 Unser neuer Kirchenvorstand (2013 2019) Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h Vorab ist Osterfeuer danach Gemeindefrühstück BITTE ein Blümchen mitbringen! Wir sind für Sie da

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St. Fünf Türme G E M E I N D E B R I E F Dezember 2013 - Februar 2014 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Gemeindebrief Nr.2) März Mai 2013

Gemeindebrief Nr.2) März Mai 2013 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Satow Gemeindebrief Nr.2) März 2013 - Mai 2013 Satow Heiligenhagen Schmückt das Fest mit Maien (EG 135) Berendshagen Liebe Leserinnen und Leser! Schmückt das Fest

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie's ist.

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie's ist. Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie's ist. 01.-15. Die ersten Tage des Monats bringen noch einmal Kälte herein 16.-19. Es friert wieder 20.-31. Regen und Schnee folgen

Mehr

Inhalt. i. Material für das Gespräch in den Gemeinden. GOttesdienste. In wachsenden Ringen. Sag s gut verständlich

Inhalt. i. Material für das Gespräch in den Gemeinden. GOttesdienste. In wachsenden Ringen. Sag s gut verständlich Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Vorwort.......................... 9 Einleitung......................... 10 i. Material für das Gespräch in den Gemeinden In wachsenden Ringen Religiöse Entwicklung bei Kindern..............

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste Gottesdienste LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN 1.4. OSTERN 2.4. OSTERMONTAG 8.4. QUASIMODOGENITI 09:00 Osterfrühstück im Gemeindehaus 10:15 Gottesdienst Pfrn. Willwacher-Bahr Schlussgottesdienst

Mehr

Gomaringen Dinkel Dinkel Rostan Rostan Dinkel Pfr. i.r. Krause. TeenChurch C+G Häfele C+G Häfele C+G Häfele

Gomaringen Dinkel Dinkel Rostan Rostan Dinkel Pfr. i.r. Krause. TeenChurch C+G Häfele C+G Häfele C+G Häfele Montag Samstag Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag 1. Jan. 6. Jan. 7. Jan. 14. Jan. 21. Jan. 28. Jan. 4. Feb. 08.01. Neujahr Epiphanias 1.n.Epiphanias 2.n.Epiphanias Letzter n.epiphanias Septuagesimä

Mehr

Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 zum Plan für den Kindergottesdienst

Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 zum Plan für den Kindergottesdienst Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 zum Plan für den Kindergottesdienst Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 32 (vom März 2006)

Gemeinde aktuell: Archiv 32 (vom März 2006) Gemeinde aktuell: Archiv 32 (vom März 2006) "Bleibet hier und wachet!" Ein etwas anderer Gottesdienst am 4. Sonntag der Passionszeit Am 26. März, dem 4. Sonntag der Passionszeit, dem Sonntag Lätare feierte

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. 1 Predigt zu Johannes 1, 43-51 Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. Komm! Komm mit! Komm und sieh! Wie oft haben wir das schon gehört. Jemand macht etwas

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus UNSERE GOTTESDIENSTE So. 09.02.2014 Letzter So. nach Epiphanias P: 2. Petrus 1, 16-19 9.30 Uhr: Für die Kirchenmusik die Stiftung Für das Leben So. 16.02.2014 Septuagesimä P: Römer 9, 14-24 mit Posaunenchor

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Deutsch Geschichte 36 von 60 www.m1914.org Bible

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 14.04. 09:00 Zephanja 1,10-18 Pfr. Kruschke 28.04. 09:00 Zephanja 2,1-11 Pfr. i.r. Summa 12.05. 09:00 1. Korinther 1,1-9 Pfr. Kruschke 23.05.

Mehr

FÜR GROSS UND KLEIN Seite 16. St. Martin: Soldat Kriegsdienstverweigerer

FÜR GROSS UND KLEIN Seite 16. St. Martin: Soldat Kriegsdienstverweigerer FÜR GROSS UND KLEIN Seite 16 St. Martin: Soldat Kriegsdienstverweigerer Bischof Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind... So singen es Kinder und Erwachsene im

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen AN(GE)DACHT Liebe Leser, Auf der ganzen Erde liegt Finsternis, die Völker tappen im Dunkel; doch über dir strahlt dein Gott auf,

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Lahde. Monatsspruch Februar 2016

Lahde. Monatsspruch Februar 2016 K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde Monatsspruch Februar 2016 Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Gemeindebrief. Ich war s nicht! der Evang.-Luth. Pfarrei Pfofeld und Thannhausen. März, April, Mai 2016

Gemeindebrief. Ich war s nicht! der Evang.-Luth. Pfarrei Pfofeld und Thannhausen. März, April, Mai 2016 Gemeindebrief der Evang.-Luth. Pfarrei Pfofeld und Thannhausen März, April, Mai 2016 Ich war s nicht! Liebe Leserin, lieber Leser. Jüngst war ich mit unseren Konfirmanden auf Freizeit in Pappenheim. Unser

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern.

Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern. Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern. 1. - 3. trüb und mittelmäßig kalt, 4. - 6. große Regenfälle,

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wir feiern... Unsere Gottesdienste Kirche an der Oberheidstraße 10:00 Uhr (um 11:30 Uhr Gottesdienst der ital. ev. Gemeinde) 07.02. Abendmahl 14.02. Langenberg 21.02. 28.02. Langenberg Gottesdienst mit

Mehr

Jahreskalender 2011 der

Jahreskalender 2011 der Jahreskalender 2011 der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt Stand: 6.12.2010 Änderungen vorbehalten! Jahreslosung Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

J a h r e s l o s u n g

J a h r e s l o s u n g J a h r e s l o s u n g 2 0 1 2 Weltgebetstag 02.03.2012 Liturgie aus Malaysia Steht auf für Gerechtigkeit Konfirmation 15.04.2012 Valerie Demuth, Celine Dittrich, Florian Düll, Marcel Esser, Annabell

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 In stillem Gedenken an Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 Walter und Traudl entzündete diese Kerze am 9. Oktober 2016 um 19.26 Uhr Liebe Vroni, lieber Willi. Niemand wird euch wirklich trösten

Mehr

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015 Beginn: Sommergottesdienste kleiner Odenwald 02.08.2015 9. Sonntag nach Trinitatis Pfrin. S. Bayreuther 09.08.2015 10. Sonntag nach Trinitatis Pfrin A. Schmidt Pfrin. N. Jung-Gleichmann 16.08.2015 11.

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar - April 2017 Passionszeit Aschermittwoch bis Karfreitag Kirchengemeinde Dürrenmungenau Gottesdienste

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Gemeindebrief September / Oktober 2013

Gemeindebrief September / Oktober 2013 Gemeindebrief September / Oktober 2013 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01454 Radeberg www.feg radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

April, April, der macht, was er will!

April, April, der macht, was er will! April, April, der macht, was er will! 1 1. Schaut euch das Kalenderbild an. Arbeitet in der Kleingruppe und sammelt Assoziationen (5-7 Begriffe) zum Thema Ostern. Ergänzt eure Wortblume und schreibt mit

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Januar und Februar 2016 Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und Besonnenheit.

Mehr

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod GEMEINDEBRIEF der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod April August 2012 Liebe Gemeindeglieder! Mit viel Liebe und handwerklichem Geschick drechselt Herr Janitz aus Alsfeld handgefertigte Kreuze und

Mehr

Jan. 6. Jan. 8. Jan. 15. Jan. 22. Jan. 29. Jan. 5. Feb.

Jan. 6. Jan. 8. Jan. 15. Jan. 22. Jan. 29. Jan. 5. Feb. Sonntag Freitag Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag 1. Jan. 6. Jan. 8. Jan. 15. Jan. 22. Jan. 29. Jan. 5. Feb. 13.11.2016 Neujahr Epiphanias 3.n.Epiphanias 1.n.Epiphanias 3.n.Epiphanias 4.n.Epiphanias

Mehr

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher!

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Hallo liebe kleine und große Besucher, herzlich willkommen in der Johanneskirche! - Ich bin Johannes,

Mehr

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017 KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017 Fenster auf der Empore in der Kirche zu Helmers Ev.-Lutherisches Pfarramt Wernshausen, Pfarrgasse 5, 98574 Schmalkalden Tel. 036848

Mehr

Evangelische Gemeinden im Lauertal

Evangelische Gemeinden im Lauertal Evangelische Gemeinden im Lauertal Juni 2016 Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, er ist für mich zum Retter geworden. 2. Mose 15, 2 In dieser Ausgabe lesen Sie Monatssammlung...2 Zum Monatsspruch...3

Mehr

Datum Spalte1 Spalte2 Name (ev.) Name (kath.)

Datum Spalte1 Spalte2 Name (ev.) Name (kath.) Bibelleseplan 2017 1 von 12 Datum Spalte1 Spalte2 Name (ev.) Name (kath.) Sonntag, 1. Januar 2017 Psalm 104 Neujahr Neujahr Montag, 2. Januar 2017 Lukas 3,1-6 Dienstag, 3. Januar 2017 Lukas 3,7-14 Mittwoch,

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

monatsplan 04/ Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Lukas 24, 5-6 (Monatsspruch April 2017)

monatsplan 04/ Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Lukas 24, 5-6 (Monatsspruch April 2017) Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Lukas 24, 5-6 (Monatsspruch 2017) monatsplan 04/05 2017 nachgedacht aktuell monatsgruß Was sucht ihr den Lebenden bei den

Mehr

Liedvorschläge aus dem neuen

Liedvorschläge aus dem neuen NOVEMBER 2014 30 So + 1. ADVENTSSONNTAG GL 223; 225; 231; 233; 360; 730 DEZEMBER 7 So + 2. ADVENTSSONNTAG GL 218; 221; 227; 230; 552; 621; 732 Liedvorschläge aus dem neuen 8 Mo HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September Veranstaltungen im Juli Gottesdienste Sonntag 02.07.

Mehr

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012 Unsere Kommunionvorbereitung Regens Wagner Schule Zell 2012 Ja, was gibt es denn hier zu sehen? 2 Es gibt viel zu basteln: 3 Unser Leporello entsteht: 4 Der Kommunionweg wird gestaltet: 5 Wir erfahren,

Mehr

Kommt mein Hund in den Himmel?

Kommt mein Hund in den Himmel? Ruedi Kündig, Bibellesebund Kommt mein Hund in den Himmel? und weitere 56 Kinderfragen zum Glauben +++ Muss man vor dem Einschlafen beten? +++ +++ Hatte Jesus einen Bart? +++ +++ Wie sieht Gott aus? +++

Mehr