Jahrgang 34 Freitag, den 28. März 2014 Nummer 7. Frühjahrsputz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 34 Freitag, den 28. März 2014 Nummer 7. Frühjahrsputz"

Transkript

1 Jahrgang 34 Freitag, den 28. März 2014 Nummer 7 Frühjahrsputz In Weidenbach und in den Ortsteilen findet am Samstag, den 29. März von bis Uhr eine Reinigungsaktion statt. Dabei soll vor allem der Müll und Unrat an den Wegen und Straßenrändern eingesammelt werden. Dies dient einem schönen Ortsbild und dem Wohle der Natur. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Weidenbach und seinen Ortsteilen aufgerufen. Machen Sie mit, es ist unsere Gemeinde! Die Aktion wird dezentral organisiert, das heißt Bürgerinnen und Bürger aus den jeweiligen Orten säubern auch jeweils in und um die Heimatorte. Wenn möglich bringen Sie bitte Eimer, Handschuhe und einen Stecken mit Spieß mit. Treffpunkt und Ansprechpartner: Weidenbach und Triesdorf am Rathaus Gerhard Siegler Leidendorf am FFW-Haus Georg Strohmeier Weiherschneidbach am FFW Haus Günter Schmidt Esbach am FFW Haus Dieter Rühl Nehdorf und Rosenhof am alten FFW Haus Willi Albrecht Kolmschneidbach am Dorfplatz Roland König Irrebach am FFW Haus Hans Weger Als kleines Dankeschön sind alle Helferinnen und Helfer zu einer Brotzeit ab Uhr am Bauhof eingeladen. Ihr Bürgermeister, Gerhard Siegler

2 VG Triesdorf Nr. 7/14 Redaktionsschluss und Anzeigenschluss Für unsere nächste Ausgabe des Amtsblattes vom Freitag, den 11. April 2014 ist Freitag, der 4. April 2014 um Uhr. (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort geboten werden. Amtliche Bekanntmachungen Ein herzliches Dankeschön allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern Unser herzlicher Dank gilt allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die durch fleißige und konzentrierte Arbeit zur raschen Ergebnisermittlung der Kommunalwahl in Weidenbach und Ornbau beigetragen haben. Über 50 Personen waren am Sonntag und Montag im Einsatz, um die Kommunalwahlen mit Bürgermeister-, Stadt-/Gemeinderats- und Kreistagswahlen auszuzählen. Das kommunale Wahlrecht mit der Möglichkeit des Kumulierens und Panaschierens macht die Ermittlung des Wahlergebnisses schwierig und zeitraubend. Dies wird leicht deutlich, wenn man bedenkt, dass der/die Wähler/in für das Ausfüllen aller Stimmzettel auch geraume Zeit benötigt. Das Auswerten der oftmals variantenreich ausgefüllten Stimmzettel erforderte deshalb viel Zeit. Markt Weidenbach Stadt Ornbau Gerhard Siegler Heinz Baum Erster Bürgermeister Erster Bürgermeister Einwohnermeldeamt & Ordnungsamt geschlossen Am Donnerstag, den 03. April 2014 ist das Einwohnermeldeamt & Ordnungsamt ab 12 Uhr wegen einer Schulung geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Dienstbetrieb der Verwaltung über Ostern Die Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf schließt sich den anderen Behörden an und hat deshalb am Gründonnerstag, 17. April 2014 nur bis Uhr geöffnet. Rathaus - Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Bürgermeister-Sprechstunden Montag Donnerstag Uhr Uhr geschlossen Uhr Uhr Uhr Uhr Selbstverständlich können bei Bedarf auch Termine außerhalb der o.g. Sprechstunden vereinbart werden. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf, Tel / Termine der Abfallbeseitigung Restmüllabfuhr: Freitag, 04. April 2014 Biomüllabfuhr: Freitag, 28. März 2014 Freitag, 11. April 2014 Altpapier: Donnerstag, 10. April 2014 Gelber Sack: Mittwoch, 02. April 2014 Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen. Problemabfallsammlung: Samstag, 12. April 2014 von bis Uhr im Wertstoffhof Öffnungszeit Wertstoffhof: Samstags von bis Uhr Öffnungszeit Bauschuttdeponie - Sens: Samstags von bis Uhr Vorläufiges Ergebnis zur Bürgermeisterwahl Ornbau Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach Außensprechtage Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken führt am Dienstag, den in der Zeit von 9.00 bis Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung von Elterngeld, Landeserziehungs- und Betreuungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts

3 VG Triesdorf Nr. 7/14

4 VG Triesdorf Veranstaltungskalender April 4. Faschingssitzung Reservistenkameradschaft Ornbau, Luftgewehrschießen Sportverein Ornbau, Jahreshauptversammlung Schützenverein Ornbau, Jahreshauptversammlung Probealarm zwischen und Uhr Stadtjugend, Osterfeuer Sportverein Ornbau, Tennis Schleifchenturnier Sportverein Ornbau, Tischtennis Abteilungsversammlung Gesangsverein, Gruppensingen Maibaum aufstellen - Änderungen und Ergänzungen vorbehalten Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie haben mir bei der Bürgermeisterwahl am 16. März ein großartiges Vertrauen ausgesprochen, dafür bedanke ich mich von ganzem Herzen. 81,86 Prozent sind ein hervorragendes Ergebnis, über das ich mich sehr freue und das ich als besondere Verpflichtung betrachte. Das Wahlergebnis sehe ich auch als Bestätigung unserer guten Arbeit der letzten Jahre. Vor allem ist es für mich ein Auftrag von den Bürgerinnen und Bürgern zur Gestaltung der Zukunft Weidenbachs und der Ortsteile. Den gewählten Marktgemeinderätinnen und Marktgemeinderäten herzlichen Glückwunsch und viel Freude bei der wichtigen Aufgabe. Gemeinsam mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, dem Marktgemeinderat sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchte ich die Zukunft des Marktes Weidenbach weiterhin erfolgreich gestalten. Ich versichere Ihnen, dass ich mich als Ihr Erster Bürgermeister, mit meiner ganzen Kraft für das Wohl unserer schönen Marktgemeinde und Ihrer Menschen einsetzen werde. Ihr Erster Bürgermeister Gerhard Siegler Nr. 7/14 Vorläufiges Ergebnis zur Bürgermeisterwahl Weidenbach 2014 am Markt Weidenbach Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Marktgemeinderats am Siehe Seite 5 und 6 Wissenstest 2013 erfolgreich bestanden Am Samstag, den haben 9 Feuerwehranwärter der Jugendfeuerwehr Weidenbach die Prüfung zum Wissenstest 2013 erfolgreich abgelegt. Bereits seit November wurde dafür eifrig geübt, um den Jugendlichen das diesjährige Thema: Verhalten bei Notfällen nahe zu bringen. Durch eine Vielzahl von Übungen lernten die Jugendlichen was bei einem Notruf passiert, die Reihenfolge der Rettungskette und verschiedene Hilfsmaßnahmen bei Notfällen. Zur Prüfung wurden die praktischen Aufgaben mit Bravur gemeistert und auch der theoretische Fragebogen war kein Problem. Mit Erfolg an der Prüfung teilgenommen haben: Stufe 3: Barthel Benedict, Dietlein Mirko, Lehmeyer Bastian, Rupp Andre Stufe 2: Fetz Marko Stufe 1: Glotz Tim, Lehmeyer Florian, Renner Philipp, Zink Jonas Herzlichen Glückwunsch!!!! Keven Storch, 2. Jugendwart FFW Weidenbach

5 VG Triesdorf Nr. 7/14

6 VG Triesdorf Nr. 7/14 Termine der Abfallbeseitigung Restmüllabfuhr: Freitag, 04. April 2014 Biomüllabfuhr: Freitag, 28. März 2014 Freitag, 11. April 2014 Altpapier: Montag, 07. April 2014 Gelber Sack: Montag, 31. März 2014 Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen. Problemabfallsammlung: Samstag, 12. April 2014 von 8.00 bis 9.00 Uhr im Wertstoffhof Öffnungszeit Wertstoffhof: Samstags bis Uhr Veranstaltungskalender April FFW Weidenbach, Treff, Uhr, Feuerwehrhaus Weidenbach FFW Weidenbach, Jugendfeuerwehr, Uhr, Feuerwehrhaus Weidenbach Markgrafenschule Weidenbach, Uhr, Schuleinschreibung Priv. Hauptschützengesellschaft, Kirchweih- und Pokalschießen, Uhr, Schützenhaus Ornbau FFW Weidenbach, Übung, Uhr, Feuerwehrhaus Weidenbach FFW Weidenbach, Kinderfeuerwehr, Uhr, Feuerwehrhaus Weidenbach Obst- und Gartenbauverein Weidenbach, Uhr, Treffen der Wilden Löwenzähne VdK Weidenbach, Uhr, Jahreshauptversammlung, Gasthaus Eder Priv. Hauptschützengesellschaft, Kirchweih- und Pokalschießen, Uhr, Schützenhaus Ornbau Osterbrunnen AG, Uhr, Aufbau Osterbrunnen, Uhr, Einweihung Osterbrunnen Obst- und Gartenbauverein Weidenbach, Blumen- und Pflanzentausch, Uhr, im Hof der Firma Lenz Sitzung des Marktgemeinderates, Uhr, Feuerwehrhaus Weidenbach FFW Weidenbach, Jugendfeuerwehr, Uhr, Feuerwehrhaus FFW Weidenbach, Übung, Uhr, Feuerwehrhaus Weidenbach Landeskirchliche Gemeinschaft, Uhr, Seniorennachmittag Landeskirchliche Gemeinschaft, Passionsgottesdienst, Uhr Probealarm zwischen Uhr und Uhr Evang. Kirchengemeinde Weidenbach, Uhr, Osternacht FFW Weidenbach, ab Uhr, Anlieferung Osterfeuer FFW Weidenbach, Uhr, Osterfeuer Landeskirchliche Gemeinschaft, 7.00 Uhr, Osterfrühstück Gesangverein Weidenbach, Gruppensingen im Alten Reithaus, Motto: Tanzen und Springen, Klingen und Singen Evang. Kirchengemeinde Weidenbach, 9.00 Uhr, Konfirmation, Evang. Kirche Osterbrunnen AG, Uhr, Abbau Osterbrunnen FFW Weidenbach, Jugendfeuerwehr, Uhr, Feuerwehrhaus Weidenbach Kuratorium Maibaum, Uhr, Maibaumaufstellung, im Schulhof FFW Nehdorf, Uhr, Maibaumaufstellung, in Nehdorf Ergänzungen und Änderungen vorbehalten!

7 VG Triesdorf Nr. 7/14 Frau Antje Michel, Mehr Generationen Haus, Triesdorfer Str. 8, Weidenbach, Telefon: 09826/658560; info@mghweidenbach.de; Internet: Gemeindebücherei Weidenbach Am Dienstag ist das Team von den Bürger für Bürger in der Zeit von Uhr bis Uhr ebenfalls in unserem Mehrgenerationen-Büro zu erreichen. Öffnungszeiten Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr - 19:00 Uhr Freitag Uhr Uhr Markgrafenschule, Triesdorfer Straße 16 Wenn Sie als Gruppe kommen möchten, bitten wir um separate Anmeldung unter 09826/ Neues aus der Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei hat einen großräumigen Außenbriefkasten in Betrieb genommen. Dieser Briefkasten dient als Rückgabemöglichkeit der Medien außerhalb unserer Öffnungszeiten. Dies sollte jedoch für Notfälle reserviert sein, da diese Art der Rückgabe den Medien witterungsbedingt nicht immer zuträglich ist. Auch entbindet eine solche Rückgabe nicht von der Zahlung angefallener Frist- und Versäumnisgebühren und wir übernehmen natürlich keinerlei Haftung! Kinder- und Jugendbuchliteratur: Viele Oster-Geschichten erwarten unsere kleinen Leser, allen voran natürlich der Klassiker Die Hasenschule. Den Jugendlichen möchten wir das Buch Wunder von R.J. Palacio empfehlen. Dieser Debütroman steckt voller wunderbarer Charaktere, von denen man sofort begeistert ist. Nicht nur für jugendliche Leser empfehlenswert! Schöne Literatur und historische Romane: Der Duft des Regens von Frances Greenslade ist ein Roman, der vor allem Frauen begeistert. Die Hauptfiguren kämpfen mit viel Humor, Entschlossenheit und Mut gegen die gute Gesellschaft und gehen am Ende ihren ganz eigenen Weg. Spannend ist der historische Roman von C.W. Gortner, Der Schwur der Königin. Hier geht es um Isabella von Kastilien, die mit 17 zur spanischen Königin gekrönt wurde und daraus ein Weltreich in ihrer Zeit machte. Krimis und Thriller: Der Kriminalroman Commissaire Mazan und die Erben des Marquis von Jean Bagnol spielt in einem beschaulichen provenzalischem Winzerdorf, indem es dann doch nicht so romantisch zugeht. Ermittlungsgehilfe ist übrigens ein pfiffiger schwarzer Kater, der der Geschichte eine gute Portion Humor mitbringt. Sachbücher: Wir empfehlen unsere österlichen Koch- und Backbücher, bei denen es auch immer wieder um das Thema Spargel geht. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Büchereiteam Weidenbach Aktivitäten im Mehrgenerationenhaus Weidenbach Wir wünschen allen Generationen einen schönen Frühlingsanfang. Haushaltsnahe Dienstleistungen: In Zusammenarbeit mit den Bürgern für Bürger bieten wir Ihnen haushaltsnahe Dienstleistungen aller Art an. Ob Sie Hilfe im Haushalt, beim Einkaufen, bei Arzt- oder Behördengängen oder leichten Gartenarbeiten etc. benötigen, wenden Sie sich an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir suchen dringend wieder Helfer, auch gerne Schüler und Studenten. Bei Interesse melden Sie sich bitte im MGH. Geselliges: Der nächste Spiele-Nachmittag für Erwachsene findet am Dienstag, den von bis ca Uhr im MGH statt. Wir freuen uns sehr auf bekannte und neue Gesichter, die in gemütlicher Runde und bei Kaffee und Kuchen miteinander spielen. Zur Thematik Alter und Pflege : Bei Fragen, Sorgen oder Anliegen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zu unseren Öffnungszeiten zur Verfügung. Unsere geschulten Demenzbegleiter sind nach Absprache erreichbar. Kreatives: Die nächste Bastel-AG findet am statt. Gebastelt werden dann bunte Henne und Küken. Da diese auch noch gefüllt werden, ergibt sich ein Unkostenbeitrag von 2,50 Euro pro Teilnehmern, bei Kindern unter acht Jahren ist eine Begleitperson notwendig. Offener Treff: Der offene Treff ist dienstags ab 9.00 Uhr, mittwochs ab Uhr und freitags ab Uhr besetzt. Jugendtreff: Das JUZ am Bauhof ist ab dem Jahrgang 97 und nach Abgabe einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten freitags von Uhr und samstags von Uhr geöffnet. Die Hausordnung ist einzuhalten. Hausaufgabenbetreuung mit Mittagessen: Diese findet an den Schultagen täglich nach Schulschluss bis Uhr statt. Kostenlos und unverbindlich können Sie jederzeit in unsere Hausaufgabenbetreuung hinein schnuppern. Anmeldungen dazu sind ab sofort möglich. Termine im Mehrgenerationenhaus - Spiele-Nachmittag für Erwachsene am von Uhr - Bastel-AG am von bis Uhr Öffnungs- und Sprechzeiten Unsere Koordinatorin, Frau Michel ist in Ihrem Büro in der Schule zu folgenden Öffnungs- und Sprechzeiten für Sie erreichbar: Montag + Donnerstag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung Geburten Jenny Bosch, Tochter von Anja und Thomas Bosch, Weidenbach Dominik Winter, Sohn von Silvia und Bastian Winter, Ornbau

8 VG Triesdorf Nr. 7/ Ina Köpplinger, Tochter von Doris und Rainer Köpplinger, Weidenbach Kolmschneidbach Alexandra Katharina Fischer, Tochter von Simone und Mario Fischer Weidenbach Nehdorf See-Apotheke, Muhr am See Burg-Apotheke, Lichtenau Stadt-Apotheke, Merkendorf Anthemis-Apotheke, Herrieden Heide-Apotheke, Bechhofen Stadt-Apotheke, Herrieden Sterbefall Wolfgang Berg, Weidenbach Zum Geburtstag Stadt Ornbau am Merk Agnes, Ornbau, Obermühl 7 zum 65. Geburtstag am Walter Franziska, Ornbau, Vorstadt 13 zum 76. Geburtstag am Popa Hilda, Ornbau, Altstadt 29 zum 71. Geburtstag am Lagemann Ruth, Ornbau, Weidenbacher Str. 10 zum 74. Geburtstag Markt Weidenbach am Kernstock Johann, Weidenbach, Weiherschneidbach zum 89. Geburtstag am Weigel Klaus-Jürgen, Weidenbach, Triesdorfer Str. 43 zum 69. Geburtstag am Grünwald Johann, Weidenbach, Am Sandbuck 3 zum 67. Geburtstag am Kernstock Maria, Weidenbach, Leidendorf 20 zum 96. Geburtstag am Brand Frieda, Weidenbach, Nehdorf 9 zum 77. Geburtstag am Neusesser Hannelore, Weidenbach, Am Wannenbuck 16 zum 65. Geburtstag am Schubert Walter, Weidenbach, Ringstraße 3 zum 94. Geburtstag am Leininger Rudolf, Weidenbach, Leidendorf 33 zum 78. Geburtstag ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Falls Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer zu erreichen. Der Notarzt (Rettungsdienst, Feuerwehr, Krankentransport) ist unter der Rufnummer 112 oder vorerst noch in Bayern unter der (bei Handy Vorwahl erforderlich!) zu erreichen. Für den zahnärztlichen Notdienst steht eine Datenbank unter zur Verfügung. Der Krisendienst Mittelfranken - Hilfe für Menschen in seelischer Notlage - ist unter der Tel.-Nr. 0911/ , www. krisendienst-mittelfranken.de zu erreichen. Veranstaltungskalender April 2014 Do Uhr Raum und Linie - Künstlerpaar Annette Gack und Uhr Buley, Kunstausstellung im Bürgersaal und Galerie - Vernissage, Wolframs-Eschenbach Fr Uhr Lesung Dr. Godehard Schramm, Nürnberg (Franken-Thematik, Bürgersaal, Wolframs-Eschenbach Sa Uhr Ehrenabend 100 Jahre TSV Merkendorf, TSV- Halle, Merkendorf So Ausstellung 10 Jahre TSV Merkendorf, Bürgerbegegnungsstätte im Rathaus, Wolframs-Eschenbach So Uhr Spezielle Führung zum Thema: Deutscher Orden im historischen Kostüm, Treffpunkt Wolframsdenkmal Dienstplan der Apotheken Die Dienstbereitschaft beginnt morgens um 8:00 Uhr und dauert ohne Unterbrechung bis um 8:00 Uhr des nächsten Tag Anthemis-Apotheke, Herrieden Heide-Apotheke, Bechhofen Stadt-Apotheke, Herrieden Burg-Apotheke Burgoberbach Markt-Apotheke, Bechhofen Stadt Apotheke, Wolframs-Eschenbach Anthemis-Apotheke, Aurach Markgrafen-Apotheke, Weidenbach Unsinniger Donnerstag in der Grundschule Ornbau Am Donnerstag vor den Faschingsferien hieß es für die Ornbauer Grundschüler traditionsgemäß Ornbau Helau!. Prinzessinnen, Elfen, Piraten, Ninjas, Bienen, Meerjungfrauen und viele andere tanzten durch die Stadthalle und feierten Fasching. Neben einigen Spielen war auch wieder Schaumkuss-Wettessen angesagt, wo jeder für seine Klasse kämpfte bzw. mampfte. Zur Stärkung in all dem Faschingstreiben gab es Krapfen, die der Elternbeirat spendierte - herzlichen Dank dafür. Am Ende waren sich alle einig: Das war ein Schultag ganz nach dem Geschmack der Schüler und Schülerinnen, rundum ausgelassen und fröhlich.

9 VG Triesdorf Nr. 7/14 Schulanmeldung Weidenbach und Ornbau Weidenbach: Am Mittwoch, den findet ab Uhr in der Markgrafen-Grundschule Weidenbach die diesjährige Schulanmeldung statt. Im Kindergarten hängt eine Terminliste aus, in die Sie sich eintragen können oder Sie melden sich telefonisch unter der Rufnummer an. Ornbau: Am Mittwoch, den findet ab Uhr in der Grundschule Ornbau die diesjährige Schulanmeldung statt. Bitte tragen Sie sich dafür in der Liste ein, die im örtlichen Kindergarten aushängt oder melden Sie sich telefonisch unter der Rufnummer an. Mit Beginn des Schuljahres werden alle Kinder schulpflichtig, die am 30. September dieses Jahres sechs Jahre alt werden oder die bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt wurden. Ferner können auf Antrag der Erziehungsberechtigten auch Kinder, die nach dem sechs Jahre alt werden, angemeldet werden, wenn aufgrund der körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen. Die Schulfähigkeit wird im Zweifelsfall überprüft. Über die Aufnahme entscheidet dann die Schule. Bei Kindern, die nach dem 31. Dezember 2014 sechs Jahre alt werden, ist zusätzlich ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich, das der schulpsychologische Dienst des staatlichen Schulamtes Ansbach im Auftrag der Schule erstellt. Das Kind soll durch einen Erziehungsberechtigten oder bei dessen Verhinderung durch einen Vertreter persönlich vorgestellt werden. Die Geburtsurkunde und der Untersuchungsschein des Gesundheitsamtes sind vorzulegen. Weitere mitzubringende Dinge entnehmen Sie bitte der persönlichen Einladung! Kerstin Stiegler Schulleiterin Tag der offenen Tür am Platen-Gymnasium Ansbach Das Platen-Gymnasium, Ansbach, Bahnhofplatz 15, veranstaltet am Samstag, 05. April 2014, von 9 bis 12 Uhr einen Tag der offenen Tür zum Kennenlernen. Die Schule ist ein Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium und Sprachliches Gymnasium für Jungen und Mädchen. Alle Kinder, die an das Gymnasium übertreten wollen, und ihre Eltern und Erziehungsberechtigten sind herzlich willkommen. Schulleitung, Lehrkräfte, Elternbeirat und SMV stehen den Gästen als Gesprächspartner gerne zur Verfügung. gez. Jochen Heldmann, Schulleiter Grund- und Mittelschule Bechhofen Einladung zum Informations- und Präsentationsabend über die Ganztagesklassen in Bechhofen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern, wir möchten Sie im Rahmen eines Elternabends über die Ganztagesangebote an unserer Grund- und Mittelschule informieren. Neben wichtigen Informationen über die derzeitigen und geplanten Ganztagesklassen werden Ihnen auch Präsentationen dieser Klassen und deren Arbeitsgemeinschaften angeboten. Wann? Montag, 31. März 2014; Beginn: Uhr (!) Wo? Grund- und Mittelschule Bechhofen, Turnhalle (!) Unsere Einladung richtet sich besonders an die Eltern der jetzigen 2., 4., 6., 7., 8. Jahrgangsstufen und Eltern der künftigen 1. Klasse. Selbstverständlich sind auch interessierte Eltern aus anderen Jahrgangsstufen und aus anderen Schulen gerne willkommen! Informieren Sie sich bitte am und lassen Sie sich von uns überraschen. Mit freundlichen Grüßen Reinhold Meier, Rektor Anmeldung an der Laurentius-Realschule auf dem Löhe Campus in Neuendettelsau Die Anmeldung zur Aufnahme in unsere 5. Klassen (Ganztagesklasse, die Profilklassen Band oder Soziales (Er)leben oder reguläre Klasse) für das Schuljahr 2014/2015 findet ab Montag, 07. April, bis Donnerstag, 10. April 2014, statt. Das Sekretariat ist für Sie von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet Telefonische Voranmeldungen zur Terminvereinbarung sind jederzeit möglich. Mitzubringen sind in Kopie das Zwischenzeugnis und die Geburtsurkunde. Anmeldungen für Übertritte in höhere Jahrgangsstufen sind auch danach noch jederzeit möglich. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung unter Tel / Heike Geßner Schulleiterin Evang.-Luth. Kirchengemeinde Weidenbach Sonntag, , Lätare 9.00 Uhr Gottesdienst (Prediger Bendig) Kollekte: Kirchlicher Dienst an Frauen + Müttern 9.00 Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, Uhr Ökum. Jugendkreuzweg im Gemeindehaus (Diakonin K. Fleischer / Frau Petra Fink) Sonntag, , Judika 9.00 Uhr Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Diakonie Bayern 9.00 Uhr Kindergottesdienst Uhr Jugendgottesdienst im Gemeindehaus (Diakonin K. Fleischer) Mittwoch, Uhr Passionsandacht (Diakonin K. Fleischer) Sonntag, , Palmarum 9.00 Uhr Gottesdienst (Lektor Gebert) Kollekte: Bibelverbreitung im In- und Ausland Gründonnerstag, Uhr Beichte und Abendmahl (Pfr. Schwab) Kollekte: Kinderchor Karfreitag, Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl (Dekan i. R. Dr. Hausmann) Kollekte: Diakonieverein Weidenbach Uhr Gottesdienst in Leidendorf mit Beichte und Abendmahl (Pfr. Schwab) Kollekte: Leidendorfer Kirche

10 VG Triesdorf Nr. 7/14 Ostersamstag, Uhr Osternacht (Diakonin Fleischer) Kollekte: Osterkerze Ostersonntag, Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof 9.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Schellenberger) Kollekte: Kirchenpartnerschaft Bayern-Ungarn 9.00 Uhr Kindergottesdienst Freundeskreis Der nächste Freundeskreis findet am Donnerstag, um 14 Uhr im in der Fachakademie Triesdorf statt. Herzlich willkommen! Passionsandachten Unsere Passionsandachten finden mittwochs um Uhr im Gemeindehaus am 26. März und 9. April statt. Jugendgottesdienst Der erste Jugendgottesdienst findet am um 18 Uhr im Gemeindehaus statt. Osternacht Herzliche Einladung zur Osternacht am um 21 Uhr. Wir begrüßen mit Freude das Osterlicht. Es wird bestimmt ein feierlicher Gottesdienst mit Diakonin Fleischer. Kindergottesdienst Am Ostersonntag feiern wir auch Kindergottesdienst um 9 Uhr im Gemeindehaus. Herzliche Einladung - wir freuen uns auf euch! Jubelkonfirmation Am 15. Juni 2014 feiern wir Jubelkonfirmation (Goldene, Diamantene, Eiserne, Gnaden- und Kronjuwelen-Konfirmation) für die Jahrgänge 1964, 1954, 1949, 1944 und Alle, die in Weidenbach konfirmiert wurden, werden hierzu in den nächsten Tagen schriftlich eingeladen. Wer als Zugezogener seine Jubelkonfirmation mitfeiern möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich hierzu im Pfarramt! Rumäniensammlung Auch in diesem Jahr sammeln wir wieder Altkleider, die von der Organisation Hoffnung für eine neue Generation für die Rumänienhilfe abgeholt werden. Das ist eine solide und glaubwürdige Organisation, mit der wir jetzt schon Jahre zusammenarbeiten und die uns auch immer wieder von ihren Projekten berichtet. Altkleidersammlung für Rumänien (bitte gut verpackt in Kisten) im Carport im Pfarrgarten sammeln am 12./13. April 2014! Kirchputz Der Kirchputz wird am Samstag, um 10 Uhr in der Kirche sein. Dazu sind alle Präparandeneltern und Präparanden zum Mithelfen aufgefordert, vielleicht bekommen sie auch Unterstützung durch Konfirmandeneltern und Konfirmanden. Bitte Eimer, Schrubber, etc. mitbringen. Je mehr helfen, desto schneller geht es. Danke im Voraus! Streugut für die Konfirmation Bitte daran denken, dass wir an der Konfirmation wieder einen grünen Teppich aus Heckenschnitt benötigen (klein geschnitten). Wenn Sie entsprechende Schnitte an Buchs, Hecken etc. machen, freuen wir uns über die Anlieferung nach Ostern bis im Carport im Pfarrgarten. Danke! Windfang Markgrafenkirche Die Arbeiten zum Einbau des Windfangs sind im Gange, dazu muss der Mitteleingang für einige Zeit geschlossen bleiben. Bitte Eingang rechts und links benutzen! Vertretungsregelungen Vakanzzeit Für die Vakanzzeit sind folgende Regelungen getroffen: Pfarramtsführung: Pfarrer Strebel ( ) Kasualien (Beerdigung/Taufe/Hochzeit): Pfarrer Rainer Grimm ( ) Konfirmanden und Präparanden: Diakonin Kathrin Fleischer ( ) und Pfarrer Jens Porep Bürozeiten Diakonin K. Fleischer: Mittwoch von Uhr und Donnerstag von Uhr Pfarrbüro: Dienstag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr Zum Vormerken: : 18 Uhr Umweltausschuss : 9 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden : 16 Uhr Beichte und Abendmahl zur Konfirmation : 9 Uhr Konfirmation : Uhr Kirchenvorstand 18.5.: 11 Uhr Minigottesdienst 20.5.: 19 Uhr Maiandacht in der Friedhofskapelle Liebe Gemeinde, ich grüße Sie mit dem Wochenspruch für Laetare: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh. 12,24) Herzlich Ihr Pfarrer Walter Strebel Vakanzvertreter der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Weidenbach Landeskirchliche Gemeinschaft Weidenbach e.v. Rückblick - Frauenfrühstück Am fand im Gasthaus Sammeth Bräu ein Frauenfrühstück mit Frau Schwab, Religions- u. Tanzpädagogin aus Bernhardswinden, statt. Das Thema lautete: Lebensgeschichten von Frauen, mit Bildern von Pfarrer Sieger Köder dargestellt. Frau Schwab zeigte ein Bild mit der Frau Abrahams, Sarah. Diese ist alt, faltet die Hände zum Gebet. Bei allem Hoffen und Bangen vertraut sie auf Gott. Die zweite Frau ist Edith Stein, 1891 als Jüdin geboren, später ließ sie sich taufen, ging in den Kölner Karmel und wurde 1942 in Ausschwitz getötet. Ihre Botschaft war: Wie kann man es anfangen an der Hand Gottes zu leben? Im Bild ist u.a.der siebenarmige Leuchter, der Stacheldraht und ein Kreuz zu sehen. Die dritte Frau war Mutter Theresa, die von allen erkannt wurde durch ihren schlichten Indischen San, Müll lag auf dem Boden und ein Kind lag auf ihren Armen. Sie sagte einmal: Es kommt nicht darauf an was und wie viel wir tun, sondern wie viel Liebe wir darin hineinlegen. Alle drei Frauen haben Gemeinsamkeiten, die wir auch in unserem Leben finden. Ihr Weg war nicht leicht Ängste, Sorgen, Entbehrungen. Sie suchten Gott und ließen sich auf ihn ein, also ein

11 VG Triesdorf Nr. 7/14 großes Gottvertrauen. Sie versuchten in der Welt, an ihrem Ort die Bibel und das Evangelium nachzuleben. Somit sind diese Frauen für unser Leben Vorbilder, Ermutigung und Trost. LK. Gemeinschaft und Ökum. Frauenkreis Kath. Pfarrei St. Jakobus Ornbau mit Weidenbach Tel / 388 Sonntagsgottesdienste Vorabendmesse: Samstag, Uhr, Pfarrkirche Ornbau Pfarrgottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr, Pfarrkirche Ornbau Vorabendmesse in Weidenbach: Samstag, 5. 4., Uhr Bitte Zeitumstellung beachten: Mit Beginn der Sommerzeit beginnen wieder alle Abendgottesdienste um Uhr Sprechzeiten des Pfarrbüros Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Sprech- und Beratungsstunden bei H. Pfarrer Neufanger Dienstags Uhr Bitte mit telefonischer Anmeldung, Tel. 388 Öffnungszeiten der Bücherei (Nebengebäude der Schule) Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Jugendgottesdienst, Samstag, , Uhr Wir laden dazu alle ganz herzlich ein, besonders unsere Jugendlichen, Firmlinge und jungen Erwachsenen. Plauderstunde für Senioren - 60 plus, Pfarrheim - Anbau, Donnerstag: von Uhr Uhr Einkehrtag: Samstag, im Pfarrheim Der Frauenbund lädt zu einem Einkehrtag ein. Zu dem Thema: Sinn voll leben referiert H. Pfarrer Neufanger. Dauer Uhr Wegen des Mittagessens bitten wir um Anmeldung bei Fr. Zeiner (Tel. 273) Großzügige Spende Einführungsveranstaltung zur Misereor - Aktion Am Dienstag, 1. 4., Uhr in Triesdorf; FH Hörsaal A 107, Altbau der Hochschule/ 1. Stock In diesem Jahr steht die Misereor-Fastenaktion unter dem Motto Mut ist, zu geben, wenn alle nehmen. Dabei stellt das katholische Hilfswerk einmal mehr die Problematik des weltweiten Hungers in den Mittelpunkt und geht der Frage nach, inwieweit der Lebensstil der westlichen Welt, die Lebensbedingungen der Menschen in den südlichen Ländern beeinflusst. Bei dieser Veranstaltung ist der diesjährige Misereor-Gast James Mutebi dabei. Er kommt aus Uganda, das in diesem Jahr Beispielland ist. Dort ist er Landwirtschaftsberater und stellvertretender Koordinator des Landwirtschaftsprogramms der Diözese Kampala. Ihm liegt dabei besonderes eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft am Herzen. Am 5. Fastensonntag, 6. April, geht die Kollekte der Gottesdienste an Misereor. Der Eine- Welt - Laden ist nach dem Gottesdienst geöffnet. Osterbrunnenfest am Kirchplatz: Sonntag, ab Uhr Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen am Brunnen vor der Kirche. Bei schlechtem Wetter findet das Kaffeetrinken im Pfarrheim statt. Einstimmung auf das Osterfest: Bußfeier: Dienstag, , Uhr Bußfeier für unsere Firmlinge, Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Dienstag, , Uhr Kinderbeichte: Freitag, um Uhr für die 5. Klasse Die Wartezeit überbrücken wir im Pfarrheim. Jodokus - Patron unserer Friedhofskirche Der Frauenbund spendete für die Renovierung des Pfarrheimes der Kirche 1500 EUR. In einer Feierstunde überreichte die Vorsitzende des Frauenbundes, Marcella Zeiner, Herrn Pfarrer Neufanger und Herrn Hermann Lechner von der Kirchenverwaltung den Scheck. Pfarrer Neufanger bedankte sich herzlich für die Spende bei den Frauen vom Frauenbund, auch im Namen der Kirchenverwaltung und lobte die gelungene Renovierung der Räume. Verabschiedung und Einführung: Am Sonntag, werden beim Pfarrgottesdienst die scheidenden Pfarrgemeinderatsmitglieder verabschiedet und die neuen Mitglieder in ihr Amt eingeführt. Beim Seniorennachmittag referierte Pfarrer Neufanger über den Hl. Jodokus. In seinen Ausführungen ging er auf das Leben des Heiligen ein, der im Jahr 600 in der Bretagne als Königssohn geboren wurde. Jodokus, der als Einsiedler lebte, wird vor allem als Patron der Wallfahrer, Kranken und Sterbenden verehrt. Er wird wie der Hl. Jakobus mit Pilgerstab, Muschel und Bibel dargestellt. In schönen Fresken in unserer Friedhofskirche werden Szenen aus dem Leben des Hl. Jodokus dargestellt. Eine-Stadt-Eine-Welt-Laden-Ornbau FAIRkaufen - doppelt Freude schenken Genießen Sie Fair gehandelten Kaffee der Action 365, Tee und Schokolade aus fairem Anbau und machen Sie Ihren Lieben und den Menschen im armen Süden Afrikas und Lateinamerikas eine Freude. Geschenkkörbe werden nach Ihren Wünschen zusammengestellt. Öffnungszeiten Eine-Stadt-Eine-Welt-Laden-Ornbau: Jeder 1. Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst Ihr Eine-Stadt-Eine-Welt-Laden-Team

12 VG Triesdorf Nr. 7/14 der Insekten informieren und sensibilisieren. Dafür stellen die Kinder unter anderem Marienkäfer- und Ohrwurmhäuser, Nistmöglichkeiten für Wildbienen und andere Insekten her und füllen Tütchen mit Wildblumenmischungen ab. Auch an einem Info-Flyer wird eifrig gearbeitet. Diese Schätze werden an TSV Weidenbach-Triesdorf e.v. Fasching bei Zumba Kids einem Informationsstand der wilden Löwenzähne, der am Osterbrunnenfest, am Pflanzentausch und an der Kirchweih vor Ort sein wird, an Interessierte abgegeben. Wir freuen uns schon auf ihren Besuch. Am hatten wir in Zumba Kids unsere Faschingsstunde, sowie den Kursabschluss. Wir wiederholten ganz nach dem Thema, Kinder an die Macht unsere Tänze des Kurses in Kostümen, wie Piraten, Feen, Clown und Bauarbeiter so wie vieles mehr. Nach den Faschingsferien hat der NEUE KURS schon wieder begonnen. Wer noch mitmachen möchte, kann jeder Zeit zu uns kommen. Für Kinder von der Klasse freitags von Uhr und für Kinder ab 5. Jahre - 2. Klasse freitags von Uhr. Bei Fragen einfach 09826/9020 oder claudia. lederle@web.de Es freuen sich auf euch Steffi und Claudi VdK Weidenbach Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 5. April 2014 um 14 Uhr im Gasthaus Eder, Weidenbach-Triesdorf Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der 1. Vorsitzenden - Jahresrückblick 4. Kassenbericht 5. Kassenprüfungsbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Ehrungen 8. Wünsche, Anträge, Sonstiges Eingeladen sind alle Mitglieder mit Begleitung und Freunde des VdK Ortsverbands Weidenbach und Umgebung. Kleine Bewirtung. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Mit kameradschaftlichem Gruß Brigitte Mavridis 1. Ortsvorsitzende Obst- und Gartenbauverein Weidenbach und Umgebung Kindergruppe Am trafen sich die wilden Löwenzähne im Werkraum der Schule zum Thema Projekt Insekten. Die Kinder und deren Eltern wollen sich und andere über den Rückgang Das nächste Treffen findet am von Uhr bis Uhr in der Schule statt. Es geht nochmal um das Thema Insekten. Einladung zum Blumen- und Pflanzentausch am Samstag, 12. April 2014 von Uhr vor dem Heizungsbaubetrieb Lenz in Weidenbach Wir hoffen auf rege Beteiligung und auf interessante Tauschobjekte. Natürlich sind alle herzlich willkommen, die was für ihren Garten brauchen können. Es muss nicht etwas zum Tauschen mitgebracht werden. Schauen Sie in Ihren Garten was übrig ist. Sie können damit bestimmt jemand eine Freude machen (Außer mit Giersch und Co.). Erich Kraus 1. Vorsitzender Heimatverein Weidenbach-Triesdorf e.v. Etz werd g sunga! Die Dorfgemeinschaft Irrebach und der Heimatverein Weidenbach laden für Samstag, den 5. April ab Uhr zum Volksliedersingen in das neue Gemeinschaftshaus nach Irrebach ein. Getreu dem Motto Etz werd g sunga begleitet Marianne Simon musikalisch den Abend. Freiwillige Feuerwehr Weiherschneidbach Hauptversammlung mit Neuwahlen Zur Hauptversammlung der FFW Weiherschneidbach konnte Kommandant Günter Schmidt neben zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern auch den 1. Bürgermeister Gerhard Siegler, den Kreisbrandinspektor Holger Frohwieser und den Kreisbrandmeister Peter Schmutterer begrüßen. Nach dem Protokoll der vorangegangen Hauptversammlung durch Schriftführer Ernst König führte der Kommandant in seinem Bericht unter anderem aus, dass im letzten Jahr 2 Einsätze zu bewältigen waren. Kreisbrandinspektor Frohwieser und Kreisbrandmeister Schmutterer bedankten sich für die geleistete Arbeit der aktiven

13 VG Triesdorf Nr. 7/14 Kameraden und betonten, dass die Ortsteilwehren auch weiterhin wichtig sind. Auch Bürgermeister Siegler bedankte sich für das gezeigte Engagement und unterstrich die sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und den Feuerwehren der Marktgemeinde. Sportverein Ornbau Aufräumtag Abteilung Fußball am Samstag, Treffpunkt: 9:00 Uhr am Sportgelände Liebe Vereinsmitglieder und Fußballfreunde, um unser schönes Sportgelände auch weiterhin erhalten zu können, müssen regelmäßig gewisse Aufräum- und Renovierungsarbeiten durchgeführt werden. Da die Vorstandschaft unmöglich alle Arbeiten alleine bewältigen kann, sind wir auf die Hilfe aller Abteilungsmitglieder (vor allem 1./2. Mannschaft, Alte Herren, A- bis C-Jugend) angewiesen! Für 40 Dienstjahre konnte Günter Kernstock durch die anwesenden Funktionäre der Feuerwehr und Bürgermeister Siegler geehrt werden. Der Bericht des Kassenwarts Werner Kernstock wies geordnete Finanzen aus. Die Versammlung erteilte für die Kassenführung auf Vorschlag der Kassenprüfer einstimmig die Entlastung. Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wurden folgende Funktionäre neu gewählt: 1. Vorstand Günter Schmidt, 2. Vorstand Jürgen Herrmann und Schriftführer Jonathan Hübner. Die weiteren Wahlen bestätigten die jeweiligen Amtsinhaber: 1. Kommandant Günter Schmidt, 2. Kommandant Christian König, Kassenwart Werner Kernstock, Kassenprüfer Dieter König und Erich Kernstock. Als Gerätewart fungiert künftig Peter Herzner. Kommandant Schmidt bedankte sich bei den beiden scheidenden Funktionären Ernst König und Günter Kernstock mit einem Präsent der FFW Weiherschneidbach für die gute Zusammenarbeit. Informatives vom BRK-Blutspendedienst Dienstag, den 01. April Uhr WEIDENBACH, Grund- u. Hauptschule, Triesdorfer Straße 16 Der Blutspendedienst weist darauf hin! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein). Osterbrunnen 2014 Wir treffen uns zum Basteln von Ostergebinden am Dienstag, 8. April 2014 um Uhr bei Helga Krug in Esbach. Am Mittwoch, 9. April 2014 werden ab Uhr bei Luise Hahn die Girlanden gebunden. Wir hoffen auf viele fleißige Hände. Am Freitag 11. April 2014 wird ab Uhr der Osterbrunnen aufgebaut. Auch hier die Bitte um gute HelferInnen Beteiligung. Am Freitag, 11. April 2014 um Uhr, dann wie immer die Übergabe des geschmückten Brunnens an die Bevölkerung. Die Mädchen und Buben des Weidenbacher Haus des Kindes und wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Es gibt wieder gebastelten Osterschmuck, Ostereier, Ei zwickte und Getränke. Wir als Vorstandschaft würden uns vor allem sehr darüber freuen, wenn uns an diesem Tag der ein oder andere erfahrene Senior unterstützen könnte. Unsere jüngeren Mitglieder könnten sicher noch einiges von eurer Erfahrung lernen. Des Weiteren ist für bestimmte Arbeiten eine gewisse Erfahrung notwendig. Daher bitten wir Euch darum den Termin wahrzunehmen und in einer gemeinsamen Aktion mit der Vorstandschaft zum weiteren Erhalt unseres Sportgeländes beizutragen. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt. Für Eure Kommen im Voraus recht herzlichen Dank! Die Vorstandschaft Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung einschließlich Abteilungsversammlung Fußball am Freitag, den 11. April 2014 um 20:00 Uhr im Sportheim Tagesordnung: 1. Eröffnung durch den 1. Vorstand 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorstandes 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 6. Bericht des 2. u. 3 Vorstandes 7. Berichte der Abteilung Fußball - Bericht G-, F- und E-Jugend - Bericht JFG-Mannschaften (D bis A-Jugend) - Bericht 1./2. Mannschaft - Bericht Alte Herren 8. Bericht der Abteilung Tennis 9. Bericht der Abteilung Tischtennis 10. Bericht der Abteilung Damengymnastik 11. Bericht der Abteilung Kinderturnen 12. Neuwahlen - 2. Vorstand Hauptverein (ordentliche Wahl - Periode 3 Jahre) - Vereinskassier Hauptverein (ordentliche Wahl - Periode 3 Jahre) - Beisitzer Hauptverein (ordentliche Wahl - Periode 3 Jahre) - 1. Abteilungsleiter Fußball (außerordentliche Wahl - Periode 2 Jahre) 13. Ehrungen 14. Wünsche, Anträge, Sonstiges Hinweis: Wünsche, Anträge und Sonstiges sind bis spätestens 3 Tage vor Versammlung in schriftlicher oder mündlicher Form beim 1. Vorstand einzureichen. Mit der Anwesenheit zeigt das Mitglied seine Verbundenheit zum Verein! Die Vorstandschaft

14 VG Triesdorf Nr. 7/14 Lauftreff Während der Sommerzeit donnerstags um 19:30 Uhr am Unteren Tor Alte Herren Nächster AH Stammtisch Freitag 4. April um 20:30 Uhr, Weinkeller Lech Der 1. Vorsitzende Stephan Peter ging in seinen Bericht vor allem auf die beiden Seniorennachmittage ein, welche für die Kameraden immer kostenlos wären. Im Frühjahr 2013 fuhren die Senioren des Vereins mit dem Bus an den Main-Donaukanal und besichtigten hierbei die große Schleuse in Eckersmühlen und wurden anschließend in die Kunst des Hammerschmiedens eingeführt. Diese Nachmittage wären immer gut besucht und machten den älteren Mitgliedern des Vereins viel Freude so der 1. Vorsitzende. Alte Herren Die Fahrradsaison beginnt, so das Wetter mitspielt, am Mittwoch 2. April Wie immer starten wir um 18:00 am Sportheim Gruppe 1: 35 km Ornbau-Haag-Sommersdorf-Winkel-Velden-Herrieden-Großenried-Ornbau Gruppe 2: 25 km Ornbau-Haag-Sommersdorf-Winkel-Tann-Großenried-Voggendorf-Wiesethbruck-Taugenroth-Ornbau 9. April 2013 Gruppe 1: 40 km Ornbau-Taugenroh-Wiesethbruck-Heinersdorf-Rohrbach-Wai- zendorf-wieseth-deffersdorf-reichenau-leibelbach-herrieden- Leutenbuch-Velden-Winkel-Sommersdorf-Haag-Ornbau Gruppe 2: 25 km Ornbau-Hirschlach-Neuses-Weidenbach-Leidendorf-Kolmschneidbach-Niederoberbach-Winkel-Tann-Großenried-Mörlach-Haag-Ornbau Schützenverein Ornbau Hallo liebe Damen, Herren und Jungvolk! Die Generalversammlung steht wieder an! Hiermit lädt unser Vorstand alle Mitglieder dazu ganz herzlich ein. Sie findet am Samstag, den 12. April im Schützenhaus statt. Beginn: 20 Uhr Auf dem Programm steht: - Begrüßung durch den 1. Schützenmeister - Totenehrung - Verlesung des Vorjahresprotokolles - Jahresbericht des Sportleiters Bericht des Jugendleiters - Bericht der Damenleitung - Kassen- und Kassenprüferbericht - Entlastung der Vorstandschaft - Wünsche und Anträge - Sonstiges Wir hoffen auf zahlreichen Besuch. Es geht um Deinen Verein, also: Rein in die Schützenkluft und ab ins Schützenhaus! 27. März der Vereinsschreiber Soldaten- und Reservistenkameradschaft Ornbau Jahreshauptversammlung der SRKO Die Soldaten und Reservistenkameradschaft Ornbau hielt am ihre Jahreshauptversammlung im Schützenhaus Ornbau ab. Die 30 anwesenden Kameradinnen und Kameraden wurden über die vergangenen Aktivitäten der Kameradschaft informiert. Er erwähnte auch ausführlich die Aktivitäten des Vereins bei der Jakobikirchweih mit Altstadtfest welche für den Verein die größte Aufgabe des Jahres darstelle, dies fange bei der Logistik; Aufbau des Zeltes, einrichten einer Küche, aufstellen der mobilen Kegelbahn bis hin zur dreitägigen Bewirtung der Bevölkerung an und endet schließlich wieder im Abbau und dem Aufräumen des gesamten Equipments. Hierzu bedankte er sich nochmal bei allen Helfern, ohne die dies nicht möglich wäre. Nach dem Bericht des 1. Vorsitzenden führte auch der stellvertretende Spartenleiter Bernd Schübel für die RK in seinem Bericht die Aktivitäten der Reservisten auf. Er ging dabei vor allem auf das Mitwirken der Reservisten beim alljährlichen Weihnachtsmarkt ein bei welchem die ehemaligen Soldaten der Bundeswehr immer eine gutgehende Grillhütte betrieben. Aus den Einnahmen davon konnte die RK dieses Jahr dem Kindergarten (Altmühlzwerge) eine Spende von 500 übergeben. Bei den anschließenden Ehrungen, für die heuer der Kreisvorsitzende des BSB Feuchtwangen Josef Christ gekommen war, konnten folgende Kameraden für langjährige Treue und für ihre Verdienste ausgezeichnet werden. Es waren dies für 10-jährige Vereinszugehörigkeit Ulrike Heinrichmeier, Thomas Nefzger, Werner Schmidt, Stephan Peter, Robert Peter und Klaus Sens. Für 25 Jahre wurde Josef Wutz geehrt. Eine Ehrung für 40-jährige Vereinszugehörigkeit erhielt Anton Rank aus Heinersdorf. Das Ehrenkreuz des BSB erhielten Josef Bengl, Wolfgang Eischer und Josef Heumann sen. Die anschließenden Neuwahlen brachten dann einige Neuerungen, denn das Amt des 2. Vorsitzenden musste neu besetzt werden. Hierzu wurde aus der Versammlung Wolfgang Eischer vorgeschlagen, der sich obwohl gesundheitlich angeschlagen für dieses wichtige Amt zur Verfügung stellte. Die gesamten versammelten Mitglieder zollten dieser Entscheidung allergrößten Respekt und versicherten Ihm die größte Unterstützung ihrerseits. Er wurde einstimmig gewählt. Das Amt des Schriftführers sollte eigentlich auch neu besetzt werden. Da sich aber niemand fand, der dieses Amt auszuführen wollte, ließ sich der alte Schriftführer Robert Peter, durch das Beispiel von Wolfgang Eischer animiert, noch einmal zumindest für ein Jahr im Amt bestätigen. Der 1. Vorsitzende Stephan Peter bedankte sich bei allen gewählten und wünschte sich für die nächsten drei Jahre eine gute, erfolgreiche und harmonische Zusammenarbeit. Robert Peter, Schriftführer Förderverein Altmühlzwerge e.v. und Elternbeirat Grundschule Ornbau Kinderfasching in Ornbau Am Faschingsdienstag fand wie alle Jahre der Kinderfasching in der Stadthalle und dem Schützenheim statt. Die Prinzengarde führte ihr Können vor. Das Prinzenpaar und das Jugendprinzenpaar begrüßten die Kinder mit einem Ornbau Helau. Die Kinder hatten viel Spaß mit unserer Kinderbelustigung. Bedanken möchten wir uns bei allen freiwilligen Helfern und Kuchenbäckerinnen, Herrn Gerhard Sens für die kostenlose Bereitstellung und den Auf- und Abbau der Musikanlage, dem

15 VG Triesdorf Nr. 7/14 Sportverein für die Überlassung der Kaffeemaschine und der Stadt Ornbau für die Übernahme der Gebühren. Natürlich gilt unser besonderer Dank dem Schützenverein, der uns wie jedes Jahr, das Schützenhaus kostenlos zur Verfügung stellte. Ihr Elternbeirat Grundschule Ornbau und Förderverein Altmühlzwerge e.v. für den Kindergarten. Andrus Günther Landfrauen Ornbau und Gern Einladung zur Gebietsversammlung am Mittwoch, den 2. April 2014 um Uhr im Gasthaus Friedel, Arberg Frau Ute Klein, Referentin vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hält einen Vortrag zum Thema Putzen- (k) eine unendliche Geschichte. Diakonieverein Weidenbach, Krankenpflegeverein Ornbau Ehrenamtliche für Begegnungsund Badetag gesucht Die Kath./Evang. Sozialstation Bechhofen sucht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für ihren Begegnungs- und Badetag. Dieser findet wöchentlich am Dienstag und Mittwoch in Bechhofen statt. In geselliger Runde sitzen die Badegäste mit den Ehrenamtlichen bei Kaffee und Kuchen. Hier geht es darum, die meist älteren Menschen zu unterhalten, z.b. vorzulesen, Brettspiele zu spielen und am Kaffeetisch bei Handreichungen behilflich zu sein. Fahrtkostenerstattung (Kilometergeld) wird erbracht. Interessenten/innen wenden sich unter 09825/ an die Sozialstation. Diakonieverein Weidenbach, Krankenpflegeverein Ornbau; Kath./Evang. Sozialstation, Tel / Staatliches Berufliches Schulzentrum BSZ Ansbach Herzliche Einladung zu unseren Anmeldenachmittagen am: Dienstag, , um 15:00 Uhr Donnerstag, , um 15:00 Uhr Montag, , um 15:00 Uhr Donnerstag, , um 15:00 Uhr Ausbildung in zukunftssicheren Dienstleistungs- und Pflegeberufen Mittlerer Schulabschluss in der Berufsfachschule Assistent/in für Ernährung und Versorgung Hauswirtschafter/in Verkürzte Ausbildung mit Mittlerem Schulabschluss Kinderpfleger/in Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in Berufe in der Agrarwirtschaft Als erste staatliche Berufsschule in Bayern in Qualitätssicherung zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Staatliches Berufliches Schulzentrum Ansbach Brauhausstraße 9b, Ansbach Tel.: 0981/ , Fax: 0981/ , schule@bsz-ansbach.de, HSWT unterstützt MINT-Initiative der Bayerischen Realschulen Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat kürzlich Sechstklässler der Realschulen Ansbach, Heilsbronn und Wassertrüdingen in Triesdorf empfangen. Die Hochschulangehörigen haben den jungen Gästen anhand zehn unterschiedlicher Praxisprojekte gezeigt, wie spannend MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sein können. Die HSWT leistet damit einen Beitrag zur MINT-Initiative der Bayerischen Realschulen - eine Initiative, die das Interesse der Schülerinnen und Schüler für technische Berufe wecken und auf lange Sicht dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenwirken soll. Rund 90 Schülerinnen und Schüler der drei mittelfränkischen Realschulen haben an den MINT-Projekten in Triesdorf teilgenommen. Anhand praxisnaher Beispiele haben sie erfahren, dass Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik richtig Spaß machen kann. Dank der intensiven Vorbereitungen der rund 20 Hochschulbeschäftigten konnten zehn unterschiedliche Projekte angeboten werden - darunter Vom Stinkwasser zum Trinkwasser : Wie wird aus schmutzigem Wasser wieder sauberes Wasser? In diesem Seminar haben die jungen Gäste einen Wasserfilter gebaut. Dabei haben sie gelernt, welche Materialien sich als Filter eignen und wie damit unterschiedlich verschmutztes Wasser wieder gereinigt werden kann. In verschiedenen Schritten haben sie das schmutzige Wasser zunächst durch Kies, dann durch Sand, anschließend durch Kohle und schließlich durch eine Membran gefiltert. Schritt für Schritt konnten sie das Ergebnis sehen: Vom Stinkwasser zum Trinkwasser. Das Projekt wird gezielt für Sechstklässler angeboten, um Ihnen eine Entscheidungshilfe für die kurz bevorstehende Wahl des Schulzweiges zu geben und die Attraktivität des mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweiges aufzuzeigen. Die Schülerinnen und Schüler - verstärkt aber Mädchen - müssten für den technischen Zweig motiviert werden, so waren die Worte von Jürgen Katzenberger, Schulleiter der Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn und Koordinator der Zusammenarbeit zwischen der HSWT und den Realschulen. Seit Wochen arbeitet die Studienberatung der HSWT eng mit ihm und weiteren Vertretern der anderen Realschulen zusammen, um das Pilotprojekt auf die Beine zu stellen. Wenn es sich bewährt - da sind sich beide Seiten einig - werden weitere MINT-Projekttage folgen und dann zum festen Termin im Triesdorfer Hochschulkalender. Nähere Informationen zur MINT-Initiative der Bayerischen Realschulen finden Sie hier: Fotos und Autor: Carolin Dommel Ausstellung von Kunstwerken aus dem Unterricht im Pinselmuseum Bechhofen vom bis Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertage Uhr Mo. - Sa und Uhr mit Rufbereitschaft

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr