APEX - OUD - VPD. Steffi Geiser-Metz & Mathias Weber & Björn Hötschl & Markus Geis CAMPUS INNENSTADT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "APEX - OUD - VPD. Steffi Geiser-Metz & Mathias Weber & Björn Hötschl & Markus Geis CAMPUS INNENSTADT"

Transkript

1 CAMPUS INNENSTADT APEX - OUD - VPD Steffi Geiser-Metz & Mathias Weber & Björn Hötschl & Markus Geis

2 APEX-OUD-VPD > INM AGENDA Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement - INM Oracle Unified Directory Verknüpfung APEX mit OUD VPD + Verknüpfung mit APEX Fazit 2

3 APEX-OUD-VPD > INM AGENDA Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement - INM Oracle Unified Directory Verknüpfung APEX mit OUD VPD + Verknüpfung mit APEX Fazit 3

4 APEX-OUD-VPD > INM KLINIKUM DER UNIVERSITÄT Campus Großhadern und Campus Innenstadt Betten Patienten ambulant, teilstationär und stationär Beschäftigte: Mediziner / Pflegekräfte ca. 1 Mrd. Umsatz Studenten-Wintersemester 2014/15 4

5 APEX-OUD-VPD > INM Interdisziplinäre Forschungseinrichtung Qualitätsmanagement in der Medizin, Notfallmedizin und im Rettungswesen derzeit ca. 40 Mitarbeiter DWH: Einsatz-, medizinischen- / GEO-Daten HSC 5

6 APEX-OUD-VPD > INM HW / SW / ORACLE-SW Betrieb eines 12c 3 Knoten Clusters ( EE) / Oracle-Linux -> 3 DB s mit ca. 2TB / ca DB-Usern Netapp Metro Cluster / VMWARE Umgebung Shared Disk Spaces sind über NFS (dnfs) eingebunden (kein ASM) DB-Optionen: Partitioning Spatial (Routenberechnung und Geo-Analysen) WEBLOGIC 12 / TOMCAT ORACLE - mapviewer OUD (Oracle Unified Directory ) APEX 5.1 / ORDS 3.0 ORACLE-HTTP / Apache 6

7 APEX-OUD-VPD > INM HISTORIE ALTE APPLIKATION alte JSP Applikation (TOMCAT) DB-Usern Applikation hielt immer die Session VPD für die Einschränkung der User-Sichten Versuch mit JAVA + ADF 7

8 APEX-OUD-VPD > INM NEUE APPLIKATION APEX 5.1 ORDS 3.0 Oracle VPD für die Einschränkung der User-Sichten Userverwaltung auf Basis LDAP (keine DB-USER) Nutzung des LDAP s für weitere APEX-Applikation und zusätzliche Applikationen wie z.b. owncloud + joomla 8

9 APEX-OUD-VPD > INM AGENDA Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement - INM Oracle Unified Directory Verknüpfung APEX mit OUD VPD + Verknüpfung mit APEX Fazit 9

10 APEX-OUD-VPD > INM OUD Oracle Unified Directory LDAP v. 3.0 compatible durchgängige Nutzung von Oracle-Produkten einfache Installation Lizenzierung über Anzahl User einfacher Betrieb und Sicherung Passwort-Verwaltung über SELF-Service-Portal Verwaltung über einfache OpenSource-Software (ODSM / oud_domain/bin/startweblogic.sh) 10

11 APEX-OUD-VPD > INM OUD 11

12 APEX-OUD-VPD > INM AGENDA Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement - INM Oracle Unified Directory Verknüpfung APEX mit OUD VPD + Verknüpfung mit APEX Fazit 12

13 APEX-OUD-VPD > INM OUD APEX ANBINDUNG APEX bietet mehrere Möglichkeiten um User zu authentifizieren Default: klassische APEX User (für die Entwicklung) LDAP (3-Tier Application / stateless) die Authentifizierung kann pro Applikation gewählt werden Einstellung unter Shared Components 13

14 APEX-OUD-VPD > INM OUD APEX ANBINDUNG Über CREATE eine neue Authentifizierung-Möglichkeit erstellen die gewünschte Authentifizierung-Möglichkeit wird mit CURRENT der Applikation zugeordnet 14

15 APEX-OUD-VPD > INM OUD APEX ANBINDUNG Parameter für die LDAP-Konfiguration Distinguished Name (DN) -> Beginn des LDAP-Verzeichnisses SEARCH-Filter: Applikation > LDAP - Gruppen zuordnen &(uid=%ldap_user%)(ismemberof=cn=apex_tcpr,ou=gruppen,dc=inm-online,dc=de) 15

16 APEX-OUD-VPD > INM OUD APEX ANBINDUNG 16

17 APEX-OUD-VPD > INM OUD APEX ANBINDUNG Aufbau einer ACL (Access Control List) für den LDAP Zugriff: BEGIN DBMS_NETWORK_ACL_ADMIN.CREATE_ACL(acl => ldap_acl_file.xml', description => LDAP ACL', principal => 'APEX_050100', is_grant => true, privilege => 'connect'); DBMS_NETWORK_ACL_ADMIN.ADD_PRIVILEGE(acl => ldap_acl_file.xml', principal => 'APEX_050100', is_grant => true, privilege => 'resolve'); DBMS_NETWORK_ACL_ADMIN.ASSIGN_ACL(acl => ldap_acl_file.xml', host => 'xurca.inm-online.de' lower_port => 1234, upper_port => 1235 ); END; 17

18 APEX-OUD-VPD > INM OUD APEX ANBINDUNG Test LDAP-Connect 18

19 APEX-OUD-VPD > INM APEX ERGÄNZUNG AUTHORISIERUNG LDAP-Connect -> reine Authentifizierung APEX bietet auch die Möglichkeit einer Autorisierung 19

20 APEX-OUD-VPD > INM AGENDA Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement - INM Oracle Unified Directory Verknüpfung APEX mit OUD VPD + Verknüpfung mit APEX Fazit 20

21 APEX-OUD-VPD > INM WAS IST VPD (GRUNDGEDANKE)? Steuerung der Daten-Zugriffe bei Tabellen auf Zeilenebene Objektprivilegien -> select, insert, update, delete beziehen sich auf alle ROWS einer Table Daten können gruppen-/userbezogen dargestellt werden (mandantenfähig) 21

22 APEX-OUD-VPD > INM WAS IST VPD? ist ein Feature der Oracle Enterprise Edition Anfang: Trusted Oracle 7 / Label Security relativ altes Feature -> ab Version 8i Transparent für die Applikation Einsatz im Institut ab der Version LABEL-Security -> nicht lizensfrei 22

23 APEX-OUD-VPD > INM WAS IST VPD? mehre Begriffe werden synonym verwendet: VIRTUAL PRIVATE DATABASE (VPD) ROW LEVEL SECURITY (RLS) FINE GRAINED ACCESS CONTROL VPD Wichtig: Context (z.b. 3-tier architecture / Connection-Pool) 23

24 APEX-OUD-VPD > INM WAS IST VPD? VPD hat immer eine TABLE zur BASIS VPD wird über eine Policy an eine Table gehängt als Basis für die Policy dient eine stored function mehrere Policys können pro Table genutzt werden VPD ergänzt die Statements auf eine Tabelle mit einer zusätzlichen -> WHERE-Bedingung um die Anzahl der zu selektierten Zeilen einzuschränken VPD ermöglicht ebenfalls Spalten aus einer Table für gewisse User zu maskieren bzw. nicht anzuzeigen 24

25 APEX-OUD-VPD > INM AUFBAU EINER VPD-UMGEBUNG CONTEXT um aus der Applikation Werte in die Datenbank zu übertragen Ein Tabellenmodell, welches als Basis für den Aufbau dient (Planung) Table: Userverwaltung (User + Rechte / Was darf wer sehen) Function, welche die Rechte für die User zusammenstellt und einen Rückgabe-String für die Nutzung von VPD aufbaut Policy, welche über die Function mit einem Rückgabewert versorgt wird, um die Einschränkungen durchzuführen 25

26 APEX-OUD-VPD > INM AUFBAU EINER VPD-UMGEBUNG POLICY Aufbau mit CONTEXT / LOGIN PACKAGE CREATE OR REPLACE CONTEXT RDB_CONTEXT USING RDB_LOGIN_PACKAGE; CREATE OR REPLACE package rdb_login_package is procedure set_context(p_userid in varchar2); end rdb_login_package; CREATE OR REPLACE package body rdb_login_package Is procedure set_context(p_userid in varchar2) is v_rdb wasserw_verwaltung.userverwaltung.id_rdb%type := 1; begin for cl in (select id_rdb from wasserw_verwaltung.userverwaltung where upper(user_name) = upper(p_userid)) loop v_rdb := cl.id_rdb; end loop; dbms_session.set_context('rdb_context','id_rdb', v_rdb); end set_context; end rdb_login_package;

27 APEX-OUD-VPD > INM AUFBAU EINER VPD-UMGEBUNG POLICY Aufbau mit CONTEXT / Function CREATE OR REPLACE function WASSERW.f_rdb_policy(p_schema varchar2, p_object varchar2) return varchar2 is v_sql varchar2(32767); begin if sys_context('rdb_context','id_rdb') = 0 then null; elsif sys_context('rdb_context','id_rdb')!= 0 then v_sql := ' ID_RDB = ( ' sys_context('rdb_context','id_rdb') ')'; end if; return v_sql; end; /

28 APEX-OUD-VPD > INM AUFBAU EINER VPD-UMGEBUNG POLICY anlegen BEGIN SYS.DBMS_RLS.ADD_POLICY (,object_name => 'TAB1',policy_name => 'ZUGRIFFSKONTROLLE_TAB1',policy_function => 'F_ZUGRIFF_RDB_XXX',statement_types => 'SELECT,INSERT,UPDATE,DELETE',policy_type => dbms_rls.dynamic,long_predicate => FALSE,update_check => TRUE,static_policy => FALSE,enable => TRUE ); END; BEGIN SYS.DBMS_RLS.DROP_POLICY ( object_schema => Null,object_name => 'TAB1',policy_name => 'ZUGRIFFSKONTROLLE_TAB1'); END; 28

29 APEX-OUD-VPD > INM AUFBAU EINER VPD-UMGEBUNG POLICY Aufbau mit CONTEXT / 3-Tier Application / APEX Shared Komponents -> Security Attributes -> Security / Database Session

30 APEX-OUD-VPD > INM APPLIKATION

31 APEX-OUD-VPD > INM APPLIKATION

32 APEX-OUD-VPD > INM APPLIKATION

33 APEX-OUD-VPD > INM APPLIKATION

34 APEX-OUD-VPD > INM APPLIKATION

35 APEX-OUD-VPD > INM APPLIKATION

36 APEX-OUD-VPD > INM APPLIKATION

37 APEX-OUD-VPD > INM AGENDA Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement - INM Oracle Unified Directory Verknüpfung APEX mit OUD VPD + Verknüpfung mit APEX Fazit 37

38 APEX-OUD-VPD > INM FAZIT APEX -> Einarbeitung; schnelle Entwicklung von Prototypen; große, agile Community, DB-nah; komplexe Applikationen möglich die Verbindung OUD / APEX / VPD stabil und einfach VPD ist einfach einzusetzten (trivial) VPD bietet viele Möglichkeiten die Datenbestände vor neugierigen Blicken zu schützen VPD ist für die Applikation völlig transparent Berechtigungskonzepte können über VPD ohne Applikationsänderungen modifiziert werden (flexibel) einziger VPD-Nachteil -> Enterprise Edition weniger GUT: Oracle-HTTP / WEBLOGIC

39 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! M. Weber / M. Geis Klinikum der Universität München Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Phone: 089 / mathias.weber@med.uni-muenchen.de markus.geis@med.uni-muenchen.de Internet:

40

Oracle und.net sind ein populäres Gespann. Doch wie lassen sich Oracle Features mit.net nutzen?

Oracle und.net sind ein populäres Gespann. Doch wie lassen sich Oracle Features mit.net nutzen? Betrifft Autor Oracle und.net im n-tier Umfeld Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (April 2003) Quelle Aus unserer Projekterfahrung Einführung Oracle und.net sind ein populäres

Mehr

Geodaten als Analyse-Unterstützung

Geodaten als Analyse-Unterstützung Geodaten als Analyse-Unterstützung Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement - INM Klinikum der Universität München 22.03.2012 Oracle BI/DW-Konferenz 2012, Königswinter Mathias Weber Markus Geis

Mehr

Application Express Mehrsprachigkeit & Mandantenfähigkeit. Copyright 2014. Apps Associates LLC. 1

Application Express Mehrsprachigkeit & Mandantenfähigkeit. Copyright 2014. Apps Associates LLC. 1 Application Express Mehrsprachigkeit & Mandantenfähigkeit Copyright 2014. Apps Associates LLC. 1 Agenda Einleitung Mehrsprachigkeit Übersetzung mit Hilfe von XLIFF-files Übersetzung mit Hilfe einer Übersetzungstabelle

Mehr

Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems

Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems Michael Meyer Berenberg Bank Hamburg Schlüsselworte: PL/SQL, Objektorientierung, Oracle Types, XML, Zentralisierung der Geschäftslogik,

Mehr

Wolkig bis heiter. Andreas Wismann WHEN OTHERS. APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen

Wolkig bis heiter. Andreas Wismann WHEN OTHERS. APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen Wolkig bis heiter APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen Andreas Wismann WHEN OTHERS Beratung Projektmanagement Coaching rund um Oracle Application Express In APEX Informationen von "woanders"

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de Oracle und LDAP Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB Martin Busik busik@wlp-systems.de Lightweight Directory LDAP Access Protocol LDAP dc=de dc=wlp Systems dc=drucker cn=lj4100d cn=canon photo ou=mitarbeiter

Mehr

RAS 12c vs. VPD als Security Layer für das DWH

RAS 12c vs. VPD als Security Layer für das DWH RAS 12c vs. VPD als Security Layer für das DWH Bertrand Caradec, CGI Deutschland 18.11.2015, DOAG Konferenz, Nürnberg CGI Group Inc. Referent: Bertrand Caradec Senior Consultant bei CGI Deutschland (Frankfurt)

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VU Datenbanksysteme Wolfgang Fischl Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4) Vorlesung #6 SQL (Teil 4) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Einschub: Self Joins (relevant fürs Praktikum) Dynamische Intergritätsbedingungen, das Trigger - Konzept von Oracle Prozedurale Erweiterungen,

Mehr

Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache)

Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache) Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache) vom 8. August 2005 Seite 1 / 7 1.System-Voraussetzungen Um dieses System zu verwenden, muß Oracles HTTP-Server mit dem

Mehr

PostgreSQL High-Security

PostgreSQL High-Security PostgreSQL High-Security Mailserver Konferenz Berlin, 2014 Hans-Jürgen Schönig PostgreSQL im Einsatz: - Storage Backend - Heinlein Mail Archiv - Archiveopteryx - DBMail - etc. - Authentication Backend

Mehr

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert Simon Bailey simon.bailey@uibk.ac.at Version 1.1 23. Februar 2003 Change History 21. Jänner 2003: Version 1.0 23. Februar 2002: Version 1.1 Diverse

Mehr

Ein Blick unter die Motorhaube von Oracle APEX. Patrick Wolf, Sphinx IT Consulting DOAG Konferenz Nürnberg, 22.11.2007

Ein Blick unter die Motorhaube von Oracle APEX. Patrick Wolf, Sphinx IT Consulting DOAG Konferenz Nürnberg, 22.11.2007 Ein Blick unter die Motorhaube von Oracle APEX Patrick Wolf, Sphinx IT Consulting DOAG Konferenz Nürnberg, 22.11.2007 Agenda Architekturübersicht mod_plsql/embedded PL/SQL Gateway Connection Pool Oracle

Mehr

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle Transaktionen in der Praxis Dr. Karsten Tolle Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch (Exception e) { e.printstacktrace(); } con.setautocommit(false);

Mehr

Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek

Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek Betrifft: PL/SQL Web-Services und der JDeveloper Teil 4 Autor: Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek Art der Info: Technische Background Info (Oktober 2002) Quellen: http://otn.oracle.com

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 9 Benutzer und Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Agenda GridAgenda Computing 1 2 3 ta 4 5 Ändern

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

Wie sicher sind Ihre Daten in der Datenbank? Vetter Sven. Technology Manager Security. 29.10.2010

Wie sicher sind Ihre Daten in der Datenbank? Vetter Sven. Technology Manager Security. 29.10.2010 Wie sicher sind Ihre Daten in der Datenbank? Vetter Sven. Technology Manager Security. 29.10.2010 Oracle liefert diverse Optionen und Zusatzprodukte, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Schon

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Harald Armin Massa by Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz 2013 Oberhausen Harald Armin Massa 2ndQuadrant Datenbanken seit 1984 Position Value Datenbank auf

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

DOAG München 2011. Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl

DOAG München 2011. Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl DOAG München 2011 Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Gegründet 1998 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support (Mo-Fr 7.00 22.00, Sa+So ab Mai 2011) Oracle IT Consulting &

Mehr

Datenbankadministration WS 2013/14: Autorisierung, Nutzerverwaltung und Rechtevergabe

Datenbankadministration WS 2013/14: Autorisierung, Nutzerverwaltung und Rechtevergabe Datenbankadministration WS 2013/14: Autorisierung, Nutzerverwaltung und Rechtevergabe Prof. Dr. K. Küspert, Dipl.-Math. K. Büchse Friedrich-Schiller-Universität Jena 11. November 2013 Gliederung 1 Motivation

Mehr

Jedem seine eigene Datenbank oder Oracle Virtual Private Database

Jedem seine eigene Datenbank oder Oracle Virtual Private Database Jedem seine eigene Datenbank oder Oracle Virtual Private Database Heinz-Wilhelm Fabry Oracle Deutschland GmbH Übersicht Problem und Lösungsansatz Virtual Private Database - Grundlagen Virtual Private Database

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

DB2 Version 10 Kapitel IT-Sicherheit

DB2 Version 10 Kapitel IT-Sicherheit (*) IBM DB2 for z/os DB2 Version 10 Kapitel IT-Sicherheit (06_DB2V10_itsicherheit.pptx) (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. 1 DB2 Version 10 IT Sicherheit DB2

Mehr

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück Aufruf in einem SQL-Statement Dr. Christian Senger Einführung PL/SQL 1 Procedures & Transaktionen CREATE OR REPLACE PROCEDURE write_log ( log_code IN

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms?

New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms? New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms? Perry Pakull Technology Manager perry.pakull@trivadis.com Zürich, 20.04.2010 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br.

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch

Mehr

In diesem Anschnitt geht es um die SQL Anweisungen, mit denen ich den Zugriff auf das Datenbankschema steuern kann.

In diesem Anschnitt geht es um die SQL Anweisungen, mit denen ich den Zugriff auf das Datenbankschema steuern kann. In diesem Anschnitt geht es um die SQL Anweisungen, mit denen ich den Zugriff auf das Datenbankschema steuern kann. All diese Befehle werden unter dem Begriff SQL DLC Data Control Language zusammengefasst.

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Agenda Gründe für SSO Web-SSO selbst gemacht Enterprise Web-SSO mit CAS Enterprise Web-SSO mit SUN OpenSSO Federation-Management Zusammenfassung Gründe für SSO Logins

Mehr

Isolationsstufen für. Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012

Isolationsstufen für. Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012 Isolationsstufen für Transaktionen / Sicherheit Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012 Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch

Mehr

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Weblogic Administration Grundlagen Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

- Architektur & Integration - Security in ADF Anwendungen (Essentials)

- Architektur & Integration - Security in ADF Anwendungen (Essentials) - Architektur & Integration - Security in ADF Anwendungen (Essentials) Markus Lohn Head of Technology Consulting, esentri AG E-Mail: markus.lohn@esentri.com +++ Bi%e wählen Sie sich in die Telefonkonferenz

Mehr

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Schlagworte Autor: Klaus Friemelt, MT AG dynamisches BULK SQL, VARCHAR2-indizierte PL/SQL-Tabellen Einleitung Mit den letzten

Mehr

APEX 5.0 als wertvolle Ergänzung einer SharePoint-Umgebung. Alexej Schneider DOAG 2015

APEX 5.0 als wertvolle Ergänzung einer SharePoint-Umgebung. Alexej Schneider DOAG 2015 APEX 5.0 als wertvolle Ergänzung einer SharePoint-Umgebung Alexej Schneider DOAG 2015 Über mich Alexej Schneider Bachelor Angewandte Informatik Schwerpunkte: APEX Front-End Mobile UI/UX Oracle APEX Berater

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist herstellerabhängig

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!! +++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!! +++ SQLAuthenticator im WLS Christian Piasecki Consultant,

Mehr

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory Hans-Ulrich Beres Ruhr-Universität Bochum Bochum Suvad Sahovic Oracle Deutschland GmbH Potsdam Schlüsselworte: Oracle

Mehr

Hilfe meine Oracle Datenbank spricht nicht mit meiner JSP

Hilfe meine Oracle Datenbank spricht nicht mit meiner JSP Hilfe meine Oracle Datenbank spricht nicht mit meiner JSP Diese Dokumentation, soll die grundlegenden Schritte vermitteln wie man mithilfe einer JSP Seite auf eine Oracle Datenbank zugreift und Daten abfragt

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

DECUSnet Konfiguration. IT-Symposium 2005. www.decus.de 1. Alphaserver 2100 OpenVMS V7.3-2. TCPIP-Services

DECUSnet Konfiguration. IT-Symposium 2005. www.decus.de 1. Alphaserver 2100 OpenVMS V7.3-2. TCPIP-Services Neue DECUSnet Features mit PHP Clemens Wermelskirchen Stanford Linear Accelerator Center & DECUS München e.v. DECUS München IT-Symposium 2005 Swissôtel,, Düsseldorf/ D sseldorf/neuss,, 5.-7. April 2005

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Datenbank Rootkits. Alexander Kornbrust 01-April-2005. Red-Database-Security GmbH. Alexander Kornbrust, 01-Apr-2005 V1.07 1

Datenbank Rootkits. Alexander Kornbrust 01-April-2005. Red-Database-Security GmbH. Alexander Kornbrust, 01-Apr-2005 V1.07 1 Datenbank Rootkits Alexander Kornbrust 01-April-2005 Alexander Kornbrust, 01-Apr-2005 V1.07 1 Agenda 1. Einführung 2. OS Rootkits 3. Datenbank Rootkits 4. Ausführungspfad 5. Benutzer verstecken 6. Prozesse

Mehr

Kuriositäten in der Oracle-Datenbank

Kuriositäten in der Oracle-Datenbank Kuriositäten in der Oracle-Datenbank 19. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Do. 16.11., 14.00 Uhr, Variohalle 1 Dr. Peter Alteheld, Systemberater MT AG, Bereich Solutions Development, FB Plattform Services

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12 Ergänzen Konfigurationsdatei my.ini auf Master-Server:!!! softgate gmbh!!! Master und Slave binary logging format - mixed recommended binlog_format = ROW Enabling this option causes the master to write

Mehr

Oracle BI Publisher Webservice API in Action

Oracle BI Publisher Webservice API in Action Oracle BI Publisher Webservice API in Action Marco Fischer Agenda Firmenvorstellung Einführung Oracle BI Publisher Webservice API WSDL-Beispiel Security Nutzung der BI Publisher Webservices soapui APEX

Mehr

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Weblogic Server: Administration für Umsteiger Weblogic Server: Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle Weblogic: Administration für Umsteiger Seite 1 Inhalt Oracle Weblogic Server für Umsteiger

Mehr

Version 4.4. security.manager. Systemvoraussetzungen

Version 4.4. security.manager. Systemvoraussetzungen Version 4.4 security.manager Systemvoraussetzungen Version 4.4 Urheberschutz Der rechtmäßige Erwerb der con terra Softwareprodukte und der zugehörigen Dokumente berechtigt den Lizenznehmer zur Nutzung

Mehr

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning Thomas Krüger tkrueger@vanatec.com Agenda Wege um Daten zu lesen Wege um Daten zu modellieren Wege um Datenbanken effizient zu nutzen 2 2 Wege, Daten

Mehr

PL/SQL Unit Tests mit SQL Developer

PL/SQL Unit Tests mit SQL Developer Perry Pakull Principal Consultant Trivadis AG BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 @PerryPakull Principal Consultant Trivadis AG in

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Sentrigo Hedgehog. Eine kurze Vorstellung. Gerret Bachmann Senior Berater OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH. Hamburg, 21.10.2010

Sentrigo Hedgehog. Eine kurze Vorstellung. Gerret Bachmann Senior Berater OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH. Hamburg, 21.10.2010 Sentrigo Hedgehog Eine kurze Vorstellung Gerret Bachmann Senior Berater OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH Hamburg, 21.10.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Agenda 1. Wer ist Sentrigo? 2. Welche Produkte

Mehr

Dynamische Generierung von XML

Dynamische Generierung von XML Kunde: DOAGNews Ort, Datum: Artikel im Heft Q3 / 2005 Thema / Themen: Projekt: Autor: Artikel von merlin.zwo Dynamische Generierung von XML In Hakon Lugert Oracle & Technologien Systementwicklung Individuelle

Mehr

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten ZURPERSON Roland Tilgner ZURFIRMA Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching

Mehr

Performance Tuning mit @enterprise

Performance Tuning mit @enterprise @enterprise Kunden-Forum 2005 Performance Tuning mit @enterprise Herbert Groiss Groiss Informatics GmbH, 2005 Inhalt Datenbank RMI JAVA API HTTP Konfiguration Analyse Groiss Informatics GmbH, 2005 2 Datenbank

Mehr

Eine Einführung in MySQL

Eine Einführung in MySQL LUG Peine Eine Einführung in MySQL Mario Herold LINUX USER GROUP PEINE WWW.LUG- PEINE.ORG This work is licen sed u nd er the Creative Com m on s Attrib ution- - Sh arealike 2.0 Licen se. To view a cop

Mehr

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Hochverfügbarkeit - wie geht das? THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH

Mehr

Grid Control System Monitoring Plug-Ins Monitoring von Fremdsystemen mit Grid Control. Thomas Niewel Oracle Deutschland GmbH

Grid Control System Monitoring Plug-Ins Monitoring von Fremdsystemen mit Grid Control. Thomas Niewel Oracle Deutschland GmbH Grid Control System Monitoring Plug-Ins Monitoring von Fremdsystemen mit Grid Control Thomas Niewel Oracle Deutschland GmbH Agenda Überblick System Monitoring Plug-In for IBM DB2 Database System Monitoring

Mehr

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden.

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) PHP und MySQL Integration von MySQL in PHP Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 (michael.kluge@tu-dresden.de) MySQL

Mehr

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Prof. Günther Specht, R.Binna, N.Krismer, M. Tschuggnall 30. November 2012 Proseminar Datenbanksysteme Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Aufgabe 1 (Trigger)

Mehr

Object Relational Mapping Layer

Object Relational Mapping Layer Object Relational Mapping Layer Views Controlers Business logic GUI OO-application logic Object-relational-Mapping Relational DBMS PHP (propel) 1/18 Propel - Persistance Layer OR-Mapper für PHP Portierung

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Was Cloud Control über Ihre installierte Software berichten kann. Martin Obst Oracle Deutschland Potsdam

Was Cloud Control über Ihre installierte Software berichten kann. Martin Obst Oracle Deutschland Potsdam Was Cloud Control über Ihre installierte Software berichten kann Schlüsselworte: Martin Obst Oracle Deutschland Potsdam Enterprise Manager 12c, Cloud Control, Discovery, Asset Management, Software Einleitung

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS. Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3.

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS. Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3. HERZLICH WILLKOMMEN Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3. Februar 2012 BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG

Mehr

Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und Reports

Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und Reports Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und Reports Andreas Wismann WHEN OTHERS Beratung Projektmanagement Coaching rund um Oracle Application Express rund um Application Express Beratung Projektmanagement

Mehr

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli 2005. MySQL-Job-Automation

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli 2005. MySQL-Job-Automation MySQL-Job-Automation Managed User Jobs JOB SCHEDULER Dokumentation Juli 2005 Software- und Organisations-Service GmbH Giesebrechtstr. 15 D-10629 Berlin Telefon (030) 86 47 90-0 Telefax (030) 861 33 35

Mehr

cs241: Datenbanken mit Übungen HS 2011

cs241: Datenbanken mit Übungen HS 2011 UNIVERSITÄT BASEL Prof. Dr. Heiko Schuldt MSc. Nenad Stojnić BSc. Ivan Giangreco BSc. Florian Lindörfer cs241: Datenbanken mit Übungen HS 2011 Übung 5 Abgabe bis: 4.11.2011 Hinweise: Modalitäten der Abgabe:

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType von Oracle vordefinierter Typ zur Speicherung von nativen XML-Dokumenten unterstützt verschiedene Speichermodelle für XML structured storage

Mehr

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009 Oracle APEX 3.2 Einführung und neue Features 16.04.2009 Peter Raganitsch Agenda» Über Competence Center» Was ist Oracle Application Express» Welche Entwickler» Features von Oracle APEX» Architektur» Neue

Mehr

4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java)

4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java) 4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Der IBM Websphere Portalserver

Der IBM Websphere Portalserver Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.

Mehr

Lizenzierung des Oracle Application Servers und der Optionen

Lizenzierung des Oracle Application Servers und der Optionen Lizenzierung des Oracle Application Servers und der Optionen Michael Paege OPITZ CONSULTING Lizenzierung Oracle Application Server, Juni 2005 Seite 1 Agenda Oracle AS Java Edition / Top Link Oracle AS

Mehr

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann.

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann. JDBC in 5 Schritten JDBC (Java Database Connectivity) ist eine Sammlung von Klassen und Schnittstellen, mit deren Hilfe man Verbindungen zwischen Javaprogrammen und Datenbanken herstellen kann. 1 Einrichten

Mehr

Projekt Weblog :: Integration

Projekt Weblog :: Integration Projekt Weblog :: Integration Die Implementation des Formhandling Frameworks wird nun im Projekt Weblog integriert. Dafür stehen 2 Möglichkeiten zur Auswahl. Sie haben Ihre eigene Implementation der Actions,

Mehr

Five Finger Death Punch. Oliver Lemm Competence Center Leiter APEX

Five Finger Death Punch. Oliver Lemm Competence Center Leiter APEX Five Finger Death Punch Oliver Lemm Competence Center Leiter APEX Nürnberg, 20.11.2014 UNSER PORTFOLIO APPLICATION DEVELOPMENT APEX / ADF JAVA.NET INTEGRATION SERVICES STRATEGIE ARCHITEKTUR SAP HANA IT

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Cloud Control, Single Sign On in Active Directory Umfeld

Cloud Control, Single Sign On in Active Directory Umfeld Cloud Control, Single Sign On in Active Directory Umfeld Abdi Mohammadi ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Hamburg Schlüsselworte Cloud Control, SSO, SPNEGO,, Enterprise User Security, Web SSO, Oracle Access

Mehr

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Stand: 02.01.2012 IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Tel.: +43 (0) 5677 5353 0 E-Mail: office@ibf.at 1 Kurzüberblick über

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

ORA.LogMiner. Nach Bestelleingang erhalten Sie eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und Informationen über die Zahlungsweise.

ORA.LogMiner. Nach Bestelleingang erhalten Sie eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und Informationen über die Zahlungsweise. ORA.LogMiner ORA.LogMiner kann die Inhalte von archivierten Redo-Log-Files im Klartext darstellen. Jedes gegen die Oracle-Datenbank abgesetzte SQL ob Insert, Delete, Update oder DDL wir als wieder verwendbares

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

APEX URLs Suchmaschienen- und Benutzerfreundlich

APEX URLs Suchmaschienen- und Benutzerfreundlich APEX URLs Suchmaschienen- und Benutzerfreundlich Christian Rokitta themes4apex Leusden (NL) Schlüsselworte APEX, URL, Parameter, Suchmaschinen, PLSQL, Google Analytics, Restful Services Einleitung Im Vergleich

Mehr

Mehr Ergebnisse: Linguistische Funktionen und Ähnlichkeitssuche mit SQL. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München

Mehr Ergebnisse: Linguistische Funktionen und Ähnlichkeitssuche mit SQL. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München Mehr Ergebnisse: Linguistische Funktionen und Ähnlichkeitssuche mit SQL Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München Einleitung Jede Suche in den Tabellen im Data Warehouse ist eine SQL-Abfrage

Mehr

Oracle12c für Entwickler

Oracle12c für Entwickler Oracle12c für Entwickler Carsten.Czarski@oracle.com http://tinyurl.com/apexcommunity http://sql-plsql-de.blogspot.com http://oracle-text-de.blogspot.com http://plsqlexecoscomm.sourceforge.net http://plsqlmailclient.sourceforge.net

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord lorenz.keller@oracle.com The following is intended to outline our

Mehr

Oracle Database Firewall

Oracle Database Firewall Oracle Database Firewall Suvad Sahovic Senior Systemberater suvad.sahovic@oracle.com Agenda Oracle Database Firewall im Überblick Oracle Database Firewall im Einsatz Verfügbarkeit

Mehr