Webtechnologien Teil 9: Einführung in PHP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Webtechnologien Teil 9: Einführung in PHP"

Transkript

1 Webtechnologien Teil 9: Einführung in PHP

2 Literatur I [9-1] Lubkowitz, Mark: Webseiten programmieren und gestalten. Galileo, 2003 [9-2] Möhrke, Carsten: Besser PHP programmieren. Galileo, 4. Auflage, 2012 [9-3] Samar, Richard et al.: PHP de Luxe. mitp, 4. Auflage, 2004 [9-4] Möhrke, Carsten: PHP PEAR. Galileo, 2005 [9-5] Lerdorf, Rasmus; Bergmann, Sebastian; Hicking, Garvin: PHP kurz&gut. O'Reilly, 3. Auflage, 2006 [9-6] Bergmann, Sebastian: PHPUnit kurz&gut. O'Reilly, 2006 [9-7] Reimers, Stefan; Thies, Gunnar: PHP 5.3 & MySQL Auflage 2009 [9-8] Sklar, David; Trachtenberg, Adam: PHP5 Kochbuch. O'Reilly, 3. Auflage, 2009 [9-9] Priebsch, Stefan: PHP 5.3 Die Neuerungen. entwickler.press, 2009 [9-10] Schmidt, Stephan: PHP Design Patterns. O'Reilly, 2. Auflage,

3 Literatur im Web [W1] Grundlegende Dokumentation: [W2] [W3] Neuigkeiten der Version 5.5: [W4] Neuigkeiten der Version 5.6: [W5] Tipps und Code-Schnipsel: [W6] Erstes Tutorial (Deutsch): 3

4 Übersicht Geschichte Sinn und Aufgabe Datentypen Zugriff auf Formulardaten (CGI) Environment Kontrollstrukturen Funktionen 4

5 Geschichte PHP = Personal Home Page Tools (ursprünglicher Name) PHP = PHP Hypertext Processor (aktueller Name) 1994 PHP/FI entwickelt von Rasmus Lerdorf 1995 PHP/FI PHP Version PHP Version PHP Version PHP Version PHP Version PHP Version PHP Version 5.6 In diesen Foliensätzen wird primär die PHP-Version 5.4 behandelt, wobei nur auf den Kern, der auch für spätere Versionen gilt, eingegangen wird. 5

6 Ein paar Statistiken I April 2014 TIOBE Programming Community Index Aus: 6

7 Ein paar Statistiken II April 2014 TIOBE Programming Community Index Aus: 7

8 Ein paar Statistiken III April 2014 Aus: 8

9 Ein paar Statistiken IV April 2014 Aus: 9

10 Benutzung Als eigenständiges Programm - auch mit Fenster-Unterstützung durch PHP-gtk. Dies wird hier nicht behandelt. Zusammen mit HTML innerhalb des Webservers (Apache, Modul mod_php) als CGI-Skript in einem separierten Prozess CGI = Common Gateway Interface Die Skripte werden auf den Web-Server gebracht, indirekt vom Browser aufgerufen und auf dem Server ausgeführt. Die Ausgabe der PHP-Routinen wird dann zum Browser geschickt. 10

11 Die Schichten (Tiers) einer Web-Anwendung Schicht 1: Browser Schicht 2a: Web-Server Schicht 2b: Skripte, hier in PHP Schicht 3: Datenbank(-Server) Die Schichten werden manchmal auch Tiers genannt. 11

12 Einbindung in die html-datei <?...PHP-Code...?> SGML-Stil wenn bei der PHP-Konfiguration "short_open_tag=on" angegeben wurde <?php...php-code...?> XML/XHTML-Stil Zu empfehlende Form <script language="php">...php-code... </script> analog zu JavaScript <%...PHP-Code... %> ASP-Stil wenn bei der PHP-Konfiguration "asp_tags=on" angegeben wurde 12

13 Syntax Jeder Befehl - bis auf den letzten - wird mit einem Semikolon abgeschlossen. Datei-Endung ist.php Groß-/Kleinschreibung spielt in den meisten Fällen eine Rolle. Kommentare: <?php?> <?php?> <?php?> # Kommentar bis Zeilenende // Kommentar bis Zeilenende /* Kommentar über mehrere Zeilen */ 13

14 Das erste Programm bzw. die erste Seite I <html> <body> <?php echo "Hallo world! <br>";?> </body> </html> Alles außerhalb <?php?> geht direkt an den Browser. echo gibt den Parameter aus. Es ist auch eine durch Kommata getrennte Liste von Parametern möglich, die aneinander gereiht ausgegeben werden. echo kann mit oder ohne Klammern aufgerufen werden: mit Klammern ist aber nur ein Parameter möglich, keine Parameterliste. Z.B. echo("hallo world! <br>"); Zeichenketten werden in "" gestellt. Der Output aus PHP wird gemischt mit den HTML-Teilen in der Reihenfolge von vorn nach hinten an den Browser gesendet. 14

15 Das erste Programm bzw. die erste Seite II <html> <body> <p> Das ist mein erstes PHP-Skript <html> <body> <p> Das ist mein erstes PHP-Skript Hallo world! <br> <p> und das wars schon. </body> </html> PHP- Prozessor <?php echo "Hallo world! <br>";?> <p> und das wars schon. </body> </html> 15

16 Bemerkungen zur PHP-Konfiguration I Es gibt eine zentrale Konfigurationsdatei: php.ini. Diese liegt im Basisordner der Installation von PHP, z.b. C:\Programme\xampp\php Bei jedem Start von PHP wird diese Datei gelesen und bestimmt die aktuelle Konfiguration für diesen PHP-Lauf. Auf der nächsten Folie ist ein Auszug aus php.ini mit den beiden Variablen: short_open_tag und asp_tags zu sehen. In den späteren Folien wird auf diese Konfigurationsdatei verwiesen. 16

17 Bemerkungen zur PHP-Konfiguration II - Auszug ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ; Language Options ; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ; Enable the PHP scripting language engine under Apache. ; engine = On ; This directive determines whether or not PHP will recognize code between ; <? and?> tags as PHP source which should be processed as such.... ; Default Value: On ; Development Value: Off ; Production Value: Off ; ;short_open_tag = Off ; XAMPP for Linux is currently old fashioned short_open_tag = On ; Allow ASP-style <% %> tags. ; asp_tags = Off 17

18 Variablen und deren Deklaration Namen beginnen mit "$" gefolgt von "_" oder einem Buchstaben Danach kommen nur noch folgende Zeichen: "a-za-z0-9_" Groß-/Kleinschreibung unterscheidet! Variablen werden normalerweise nicht deklariert, es gibt aber Ausnahmen. Variablen haben den Typ aus der rechten Seite der letzten Zuweisung. Beispiele für Variablen $Vorname $a 18

19 Zuweisungen $Variable= Ausdruck; Zuweisungen wie in C, Java und JavaScript Beispiele: $Vorname= "Elvira"; $a= $a+1; $a= ; // $a hat am Ende den Wert 110 $a= $b." "; // $a hat den Wert von b mit // einem Blank angehängt Die Variable hat anschließend den Typ der rechten Seite der Zuweisung. Jede Zuweisung hat als Wert den Wert des Ausdrucks auf ihrer rechten Seite, die wiederum Teil eines umfassenden Ausdrucks sein kann. 19

20 Einfache Datentypen (Basis-Datentypen) Datentyp Beispiele für Werte Größe Integer 23, -4, 0377 (Oktal), 0xFF (Hexadezimal) 0b (Binär) 32 bit Double , -2.2, 1.678e23, -2.4e-6 64 bit, IEEE754 Boolean Für alle Werte außer 0: true Für 0-Werte: false Operator Erläuterung + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division % Modulo 20

21 Strings I Strings werden mit " oder mit ' geklammert: " ": Interpretation der Variablen im String z.b. $a= 10; $b= "$a Affen"; $b enthält den String '10 Affen' ' ': Keine Interpretation des Inhaltes z.b. $a= 10; $b= '$a Affen'; $b enthält den String '$a Affen' Aneinanderreihung von Strings durch einen Punkt ("."): $a= "Hallo "."Welt"; // ergibt: 'Hallo Welt' 21

22 Strings II Namen von Variablen können und müssen manchmal mit {} geklammert werden, z. B. $typ= 'Hoch'; $HS= "$typschule" $HS= "${typ}schule" $typ= 'Grund'; $GS= "${typ}schule" $NN= '${typ}schule' ergibt '' ergibt 'Hochschule' ergibt 'Grundschule' ergibt '${typ}schule' Sonderzeichen "\" als Fluchtzeichen (Escape) nur in " ": Zeichen Erläuterung Zeichen Erläuterung \n Newline \$ $-Zeichen \r Return \" "-Zeichen \t Tabulator \077 Oktaler Wert \\ \ selbst \xff Hex-Wert Hinweis: Es gibt kein Backspace (\b). 22

23 Vergleichsoperatoren Operator Erläuterung ergibt wahr < kleiner 3<7 <= kleiner gleich 5.7<=10e4 > größer 3>2.9 >= größer gleich 3>=3.0 == gleich 9 == "9" Typanpassung!!= ungleich 9!="s" === identisch 9 === 9 Keine Anpassung!== nicht identisch 9!=="9" Keine Anpassung Beispiel Ergebnis 9 == "9" wahr 9 === "9" falsch 9 === 9 wahr 0x9 === 9 wahr 9.0 === 9 falsch Die Identität erfordert, dass neben dem Wert auch der Typ gleich sein muss. 23

24 Zuweisungen mit Operatoren Operator Beispiel Ergebnis nach $a= 9; += $a+= 1; 10 -= $a-= 1; 8 *= $a*= 2; 18 /= $a/= 2; 4,5 %= $a%= 2; 1.= $a.= "zig"; "9zig" Typisch: $a= "Guten Tag!"; $a.= "<br>"; Diese Form der String-Zusammensetzung ist sehr beliebt aber: Vermeiden Sie das! 24

25 Logische Operatoren PHP PHP Erläuterung Java Pascal and && Logisches Und && and or Logisches Oder or xor Logisches Exklusiv-Oder! Negation! not Beispiel ($a!=0) and ($b=="evelyn") ($a!=0) && ($b=="evelyn") Achtung! Die gleichen Operatoren &&/and und /or haben eine unterschiedliche Bindungsstärke! Immer(!) Klammern setzen! Siehe dazu: 25

26 Konvertierung von Typen Werte werden in den "erwarteten" Typ konvertiert. Innerhalb von Ausdrücken nach Integer, wenn ein Teil ein Integer ist, sonst Double, wenn ein Teil vom Typ Double ist. Ausdruck Ergebnis "3" + "4" 7 "3". "4" "34" "3" - "Eier" 3, da 3-0 "3 Äpfel"*"12 Birnen" 36 Bei der Konvertierung von String nach Integer wird von links nach rechts solange konvertiert wie eine sinnvolle Zahl von links nach rechts gelesen existiert. Startwert ist 0. 26

27 Konvertierung nach Boolean Bedeutung Werte anderer Typen Typ false 0 Integer 0.0 Double "0"(ist Integer 0 (!)) String ""(Leerer String) String ''(Leerer String) String Leeres Array Array Leeres Objekt Object Alles andere bedeutet true. 27

28 Typumwandlungen / Cast I Funktionen zum Abfragen des Typs einer Variablen: Funktion is_long(variable) is_double(variable) is_string(variable) is_array(variable) is_object(variable) is_bool(variable) True, wenn Variable vom Typ long ist vom Typ double ist vom Typ string ist ein Array ist ein Object ist vom Typ bool ist gettype(variable) liefert den aktuellen Typ als String, bestimmt ihn aber nicht. Diese Funktion sollte eigentlich nicht verwendet werden, da der Rückgabewert in Zukunft geändert werden könnte. Siehe dazu: 28

29 Typumwandlungen / Cast II cast-operatoren: Cast Typumwandlung in (bool),(boolean) Boolean (int),(integer) Integer (real),(double),(float) Double (string) String (array) Array (object) Objekt Mit diesen Operatoren werden explizit die Typen innerhalb von Ausdrücken festgelegt. Siehe dazu: 29

30 Typumwandlungen / Cast III Funktionen zum Abfragen von Werten einer Variablen: Funktion is_null(variable) isset(variable) True, wenn Variable den NULL-Wert hat Variable keinen NULL-Wert hat 30

31 ARRAY Es gibt nur 1-dimensionale Felder mit einem positiven Integer-Index (einschließlich 0). Die Indizes laufen von 0 bis zum letzten Wert. Auf Array-Elemente wird durch Name[Expression] zugegriffen. Arrays werden durch elementweises Zuweisen erstellt: $a[0]= "Hallo"; $a[1]= "Gerhardt"; $a[2]= "!"; $a[]= "Hallo"; $a[]= "Gerhardt"; $a[]= "!"; Das Weglassen der Indices bewirkt ein hinten Anhängen mit einem gleichzeitigen Erhöhen des höchsten Indexes. Dasselbe in einem Stück: $a= array("hallo","gerhardt","!"); 31

32 HASH Ein Hash ist ein Array, wobei der Index ein String ist. Oder anders formuliert: Die Elemente haben einen Namen. Auf Hash-Elemente wird durch Name['String'] zugegriffen. Ein Hash wird als Menge von Paaren (Index, Value) aufgefasst. Hashs werden durch elementweises Zuweisen erstellt: $b["anrede"] = "Frau"; $b["vorname"] = "Elvira"; $b["nachname"]= "Meier-Vormann"; Dasseleb in einem Stück: $b= array("anrede"=>"frau","vorname"=>"elvira", "Nachname"=>"Meier-Vormann"); 32

33 ARRAY und HASH Der Typ von Array/Hash-Elementen kann innerhalb eines Arrays/Hashs beliebig verschieden sein. 2- oder mehrdimensionale Felder müssen wie in Java stückweise zusammengebaut werden, denn es gibt nur Vektoren. Beide Strukturen werden intern gleich implementiert, d.h. es handelt sich um eine lineare Liste, die aus Paaren von einem Schlüssel (Key, Indexwert) und dem Wert bestehen genauso wie in JavaScript. Es können "Lücken" im Array vorhanden sein, die beim Zugriff in For-Schleifen beachtet werden müssen: wenn auf diese Lücken zugegriffen wird, gibt es eine Exception. 33

34 Schnittstelle zwischen Server und Skript (CGI) Web- Server erstellt Schnittstelle Die Schnittstelle besteht aus Hashs: read ruft auf benutzt $_GET[] $_POST[] Formulardaten Formulardaten $_SERVER[] Daten über Webserver PHP- Processor $_COOKIE[] Cookies $_ENV[] Daten über Umgebung $_SESSION[] Session-Variablen $_FILES[] Hochgeladene Dateien 34

35 Beispiele für Server-Variablen Variable $_SERVER['PHP_SELF'] $_SERVER['HTTP_HOST'] $_SERVER['HTTP_USER_AGENT'] $_SERVER['HTTP_REFERER'] $_SERVER['REMOTE_ADDR'] $_SERVER['SCRIPT_FILENAME'] $_SERVER['HTTPS'] Bedeutung Pfadname zum Skript selbst Name, IP-Adresse des Geräts mit dem Server Browsernamen Vorherige URL beim Browser Name, IP-Adresse des Browsers Absoluter Pfadname des Skripts Wird gesetzt, wenn mit https zugegriffen wird Siehe dazu: 35

36 Daten aus Formularen I Der Name des INPUT-Tags ist Name des PHP-Hashs mit dem Inhalt des INPUT-Tags. Beispiel: <form action="id.php" method="get"> Name: <input type="text" name="user"><br> Passwort:<input type="text" name="password"><br> <input type="submit" value="login"> </form> Im Skript ID.php sind damit die Variablen $_GET['user'] und $_GET['password'] gesetzt. Wird mit der Methode POST gearbeitet, so heißen die Variablen: $_POST['user '] und $_POST['password'] 36

37 Daten aus Formularen II Dies geht auch mit Feldern bei Mehrfachauswahl: <form action="pizza.php" method="post"> Pizza mit <select name="zutaten[]" size="3" multiple> <option>peperoni</option> <option>schnittlauch</option> <option>spaghetti</option> </select> <input type="submit" value="bestellen"> </form > Dann existiert ein Array mit den selektierten Werten, auf das mit $_POST['Zutaten'] zugegriffen werden kann. 37

38 Daten aus Formularen III Variable Beispiel Erläuterung $_GET $_GET['Vorname'] Zugriff auf Formularelemente $_POST $_POST['PLZ'] Zugriff auf Formularelemente $_REQUEST $_REQUEST['Vorname'] Zusammenfassung von $_GET, $_POST und $_COOKIE $_FILES $_FILES['Datei'] Enthält Informationen über hoch geladene Dateien 38

39 Bemerkungen Die aufgeführten Hash/Variablen sind global und brauchen nicht deklariert zu werden. Dies wird als superglobal bezeichnet. Aus Sicherheitsgründen sollte der Zugriff auf die Formulardaten immer über den vorgestellten Mechanismus erfolgen es gab noch einen anderen Mechanismus, der als veraltet gilt. 39

40 IF if(ausdruck) {... } [ else {... } ] if(ausdruck) {... } elseif (Ausdruck) {... } elseif (Ausdruck) { } Wenn nur ein Befehl in einem Block vorkommt, können auch die {} weggelassen werden (was zu vermeiden ist). Die elseif-konstruktion ist eine verkürzte Version eines geschachtelten IF-Konstrukts. 40

41 switch switch(ausdruck) { case Wert:... } case Wert: default:... [break;] [break;] Das Switch-Konstrukt ist wie in C/C++/Java. Fehlt das break, werden die folgenden Statements ausgeführt. 41

42 while while(ausdruck) { } do { } while(ausdruck); Auch hier dieselbe Semantik wie in C/C++/Java. 42

43 For-Schleife for(start; Ausdruck; Veränderung) { } Auch hier wieder dieselbe Semantik wie in C/C++/Java. break bricht die Schleife ab. continue springt zurück zur Abbruchabfrage Ausdruck. 43

44 Foreach-Schleife foreach(feld as $Variable) {... } foreach(feld as $key => $Variable) {... } Array Hash Hier wird die Schleife immer für jedes Element durchlaufen, wobei $Variable die Laufvariable bzw. $Key der "Laufschlüssel" ist. Feld ist etwas, das als Array oder Hash interpretiert werden kann. Die erste Form wird bei Arrays, die zweite bei Hashs benutzt. Dies entspricht der For-In-Schleife bei JavaScript (und auch Java). Wenn ein Array/Hash Löcher haben kann, sollte möglichst diese Form der Schleife benutzt werden, da diese alle Löcher automatisch überspringt. 44

45 Funktionen I function Name($arg1, $arg2, $arg3,.., $argn) {... } function Name($arg1, $arg2, $arg3,.., $argn) {... return Ausdruck; } In PHP können Funktionen an beliebiger Stelle definiert werden Empfehlung: Deklarieren am Anfang an zentraler Stelle Parameter werden per Call-By-Value übergeben, d.h. die Werte der Parameter werden kopiert. Es ist aber möglich die Adresse des Parameters mit & zu übergeben - das gilt analog auch für das Funktionsresultat. Sonderregelung bei den Objekten! Objekte werden immer per Adresse übergeben, nie als Kopie also wie in Java. 45

46 Funktionen II function Hello($Name= "Helmut") { echo "Hallo ".$Name; } Hello(); // gibt "Hallo Helmut" aus Hello("Hanna"); // gibt "Hallo Hanna" aus Parameter mit Defaultwerten können dann beim Aufruf weggelassen werden. Wenn Parameter ohne Default-Werte beim Aufruf weggelassen werden, dann haben diese im Funktionskörper keinen Inhalt. Dies muss in der Funktion explizit geprüft werden. Jede Funktion kann mit beliebig vielen Parametern mit beliebigen Werttypen aufgerufen werden unabhängig von der Deklaration. Die aufgerufene Routine muss dies berücksichtigen. 46

47 Ausgabe-Routinen echo $String print $String Gibt den String auf der Console aus. var_dump(expression) Gibt den Ausdruck samt Typ formatiert aus. var_export(expression) Gibt den Ausdruck samt Typ so formatiert aus, dass dieser der PHP-Syntax entspricht Zur Ausgabe von Arrays oder Hashs ist var_export() sehr gut. 47

48 Variablen als Funktionen! function func() {... } $fcall= "func"; $fcall(); Große Vorsicht, wenn der Funktionsname aus einem Formular stammt! 48

49 Geltungsbereich in PHP function Ausgabe() { echo $str; } $str= "Hallo World!"; Ausgabe(); function Ausgabe() { global $str; echo $str; } $str= "Hallo World!"; Ausgabe(); In der linken Version wird nichts ausgegeben, denn die Variable $str in Ausgabe() ist lokal, in der rechten Version ist sie global; daher wird dort Hallo World! ausgegeben. Globale Variablen werden außerhalb von Funktionen deklariert und benutzt, aber nicht innerhalb von Funktionen - es sei denn sie werden dort mit dem Schlüsselwort global deklariert. Merke: Der erste Zugriff auf eine nicht vorhandene Variable erzeugt diese in dem Kontext des Zugriffs, also lokal oder global. Die oben vorgestellten Arrays $_GET[] sind überall global und können lokal ohne Deklaration benutzt werden.; daher heißen diese superglobal. 49

50 Geltungsbereich III function Counter() { static $cnt= 0; if($cnt==0) { echo "Erster Aufruf!\n"; } else { echo "Schon $cnt mal aufgerufen.\n"; } $cnt++; } Counter(); Counter(); Counter(); Counter(); Erster Aufruf! Schon 1 mal aufgerufen. Schon 2 mal aufgerufen. Schon 3 mal aufgerufen. Mit static wird eine lokale Variable mit einer Lebenszeit des gesamten Skripts lokal deklariert. 50

51 Bemerkung In PHP werden Variablen üblicherweise nicht deklariert. Es gibt aber (bisher) folgende Ausnahmen: Variablen als Parameter Globale Variablen sollen lokal verwendet werden. Lokale Variablen sollen static (statisch) sein. (Bei den den Klassen gibt es noch weitere Ausnahmen) 51

52 Einfügen externer Dateien I require(filename); include(filename); require("prefix.inc.php"); include("deklaration.inc.php"); An jeder Aufrufstelle werden die Dateien als dorthin kopiert betrachtet. Dies bedeutet, dass an allen Stellen im PHP-Skript, also auch in Kontrollkonstrukten, include bzw. require verwendet werden darf. Bei beiden Konstrukten wird zu Beginn der Datei Filename in den HTML-Modus gewechselt; daher sind die PHP-Start-/Ende-Tags (<?php...?>) in den externen Dateien erforderlich. Besonderheit von include: Trotz Fehlern wird weiter gearbeitet Besonderheit von require: Bei Fehlern erfolgt Abbruch. Beide können mehrfach auch geschachtelt - ausgeführt werden. 52

53 Einfügen externer Dateien II require_once(filename); include_once(filename); require_once("prefix.inc.php"); include_once("deklaration.inc.php"); Varianten, die dafür sorgen, dass die angegebene Datei nur ein einziges Mal geladen und ausgeführt wird, unabhängig davon wie viele require/includes mit dieser Datei ausgeführt werden. Alles andere ist genauso wie bei den Versionen ohne "_once". Achten Sie darauf, dass der Name der Include-Datei immer mit php endet; dann werden diese Dateien nie an den Browser ausgeliefert, sondern durchlaufen immer den PHP-Prozessor innerhalb des Servers. 53

54 Nach dieser Anstrengung etwas Entspannung... 54

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

Literatur I. [6-9] Schmidt, Stephan: PHP Design Patterns. O'Reilly, 2. Auflage, Webtechnologien SS Teil 6/PHP I

Literatur I. [6-9] Schmidt, Stephan: PHP Design Patterns. O'Reilly, 2. Auflage, Webtechnologien SS Teil 6/PHP I Literatur I [6-1] Lubkowitz, Mark: Webseiten programmieren und gestalten. Galileo, 2003 [6-2] Möhrke, Carsten: Besser PHP programmieren. Galileo, 4. Auflage, 2012 [6-3] Samar, Richard et al.: PHP de Luxe.

Mehr

Literatur. [6-9] Schmidt, Stephan: PHP Design Patterns. O'Reilly, 2. Auflage, Webtechnologien WS 2017/18 - Teil 6/PHP I

Literatur. [6-9] Schmidt, Stephan: PHP Design Patterns. O'Reilly, 2. Auflage, Webtechnologien WS 2017/18 - Teil 6/PHP I Literatur [6-1] Lubkowitz, Mark: Webseiten programmieren und gestalten. Galileo, 2003 [6-2] Möhrke, Carsten: Besser PHP programmieren. Galileo, 4. Auflage, 2012 [6-3] Samar, Richard et al.: PHP de Luxe.

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Webtechnologien Teil 6: Einführung in PHP

Webtechnologien Teil 6: Einführung in PHP Webtechnologien Teil 6: Einführung in PHP 16.04.17 1 Literatur I [6-1] Lubkowitz, Mark: Webseiten programmieren und gestalten. Galileo, 2003 [6-2] Möhrke, Carsten: Besser PHP programmieren. Galileo, 4.

Mehr

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die Scriptsprache PHP Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

Funktionen in PHP 1/7

Funktionen in PHP 1/7 Funktionen in PHP 1/7 Vordefinierte Funktionen in PHP oder vom Entwickler geschriebene Funktionen bringen folgende Vorteile: gleiche Vorgänge müssen nur einmal beschrieben und können beliebig oft ausgeführt

Mehr

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Auslesen von Variablen... 4 Programm auf der SPS... 4 XML-Datei auf der SPS... 4 PHP-Script zum Auslesen der XML-Datei...

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen Programmieren 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Inhalt I. Übungsblatt 4 II. III. - Rückgabe und Besprechung - Vorbereitung auf Wiederholung/ Nachtrag - Operatorpräzedenzen IV. Übungsblatt 5 - Vorstellung

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Einführung in die Skriptsprache PHP

Einführung in die Skriptsprache PHP Einführung in die Skriptsprache PHP 1. Erläuterungen PHP ist ein Interpreter-Programm, das auf dem Server abgelegte Dateien dynamisch, d.h. zur Zeit des Zugriffes, aufbereitet. Zusätzlich zum normalen

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 3. Verzweigungen

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 3. Verzweigungen Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 3. Verzweigungen If-Anweisung n > 0? j n if (n > 0) x = x / n; ohne else-zweig x x / n j max x x > y? n max y if (x > y) max = x; else max = y; mit else-zweig

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Übersicht Programmablaufsteuerung

Übersicht Programmablaufsteuerung Übersicht Programmablaufsteuerung Konditionale Verzweigung: if - else switch-anweisung Schleifenkonstrukte: while, do - while for Schleife Sprung-Anweisungen: break, continue, goto, return Anweisungen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way Verbreitung Neben ASP verbreitetste Web-Scripting-Umgebung LAMP (Linux, Apache, mysql, PHP): freie Alternative zu M$ Überblick Dynamische Webseiten

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache 05.05.2014 Ingo Berg berg@atvoigt.de Automatisierungstechnik Voigt GmbH Die Lua Programmiersprache Was ist Lua? freie Programmiersprache speziell

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP JSTL JEE Vorlesung Teil 6 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Wiederholung / Vertiefung JSTL Grundlagen JSTL Basisbefehle Templates über JSTL

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2009/2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz Übung 1-1 Organisatorisches

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

VisualBasic - Variablen

VisualBasic - Variablen Typisch für alle Basic-Dialekte ist die Eigenschaft, dass Variablen eigentlich nicht deklariert werden müssen. Sobald Sie einen Bezeichner schreiben, der bisher nicht bekannt war, wird er automatisch angelegt

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

Dynamik bis zur DB-Interaktion. Marc Schanne. CGI Möglichkeiten

Dynamik bis zur DB-Interaktion. Marc Schanne. CGI Möglichkeiten CGI einfach PHP Dynamik bis zur DB-Interaktion 1 CGI Möglichkeiten Das Common Gateway Interface (CGI) ermöglicht den Entwurf von interaktiven, benutzergesteuerten Web-Applikationen. Der WWW-Server ruft

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Web Visu Tutorial. Hipecs Web Visu. Übersicht

Web Visu Tutorial. Hipecs Web Visu. Übersicht Revision Date V100 10082011 Hipecs Web Visu Die hipecs (high performance controller system) bietet die Möglichkeit einer sog Web-Visualisierung über den integrierten Webserver Hierfür wird im Standard

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004 Erstellen eines HTML-Dokumentes Zum Erstellen einer Homepage benötigen wir lediglich einen Editor. Zum Ansehen der fertigen Site benötigen wir wir natürlich auch einen Browser, z.b. Firefox oder Netscape

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala Das Typsystem von Scala 1 Eigenschaften Das Typsystem von Scala ist statisch, implizit und sicher 2 Nichts Primitives Alles ist ein Objekt, es gibt keine primitiven Datentypen scala> 42.hashCode() res0:

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

FileMaker und PHP Workshop

FileMaker und PHP Workshop FileMaker und PHP Workshop 2-stündiger Ausschnitt aus einem 3-tägigen Schulungsprogramm Bernhard Schulz FileMaker Konferenz 2010 / Zürich Ziel des Workshops Kennenlernen von PHP Möglichkeiten von FileMaker

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Arrays. PHP JavaScript Kapitel 9

Arrays. PHP JavaScript Kapitel 9 Arrays 1 Problem: Volatilitätenbeispiels in der Programmiersprache JavaScript. Der Benutzer unseres Programms soll die Aktienkurse für beliebig viele Tage eingeben können. Dabei soll er zunächst sagen,

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

ubasic Port für STM32F4 von Uwe Becker

ubasic Port für STM32F4 von Uwe Becker ubasic Port für STM32F4 von Uwe Becker Das original ubasic von Adam Dunkels findet sich unter : http://dunkels.com/adam/ubasic/ Die Minimal -Version vom ubasic-port für den STM32F4 beinhaltet folgendes

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik Prof. Dr. Nikolaus Wulff Addition von Zahlen 1 2 3 4 5 #include int main() { int x,y,z,sum; x = 1; y = 2; z = 4; sum = x + y + z;

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Humboldt-Universität zu Berlin Grundlagen der Programmierung (Vorlesung von Prof. Bothe) Institut für Informatik WS 15/16 Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Abgabe: bis 9:00 Uhr am 30.11.2015

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Virtuemart-Template installieren? So geht es! (Virtuemart 2.0.x)

Virtuemart-Template installieren? So geht es! (Virtuemart 2.0.x) Virtuemart-Template installieren? So geht es! (Virtuemart 2.0.x) Navigation Systemvoraussetzungen! 1 1. Vorbereitung der Installation! 2 2. Installation des Templates! 2 3. Konfiguration des Yagendoo VirtueMart-Templates!

Mehr

PHP Einsteiger Tutorial Kapitel 4: Ein Email Kontaktformular in PHP Version 1.0 letzte Änderung: 2005-02-03

PHP Einsteiger Tutorial Kapitel 4: Ein Email Kontaktformular in PHP Version 1.0 letzte Änderung: 2005-02-03 PHP Einsteiger Tutorial Kapitel 4: Ein Email Kontaktformular in PHP Version 1.0 letzte Änderung: 2005-02-03 Bei dem vierten Teil geht es um etwas praktisches: ein Emailformular, dass man auf der eigenen

Mehr

Snippets - das Erstellen von "Code- Fragmenten" - 1

Snippets - das Erstellen von Code- Fragmenten - 1 Snippets - das Erstellen von "Code- Fragmenten" Das Erstellen von "Code- Fragmenten", welche mit dem TinyMCE ausgewählt werden können. Grundlegendes: Die Datei, welche die in Folge erklärten Daten und

Mehr

10 Lesen und Schreiben von Dateien

10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 135 10.1 Mit load und save Binäre Dateien Mit save können Variableninhalte binär im Matlab-Format abgespeichert werden. Syntax: save

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine) F 112 F 113 (Kevin) E

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH deutsche Auflage Datum: 12.03.2011 Version: 1.0.2 Download: http://flatbooster.com/support Inhaltsverzeichnis 1 Filezilla FTP Programm 1 1.1 Filezilla installieren.................................

Mehr

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Martin Vollenweider Dateinamen im Internet Da wir im Internet in gemischten Hard- und Softwareumgebungen (z.b. Windows, Unix, Macintosh,

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

Einrichtung Secure-FTP

Einrichtung Secure-FTP Einrichtung Secure-FTP ONEGroup Hochriesstrasse 16 83101 Rohrdorf Steffen Prochnow Hochriesstrasse 16 83101 Rohrdorf Tel.: (08032) 989 492 Fax.: (01212) 568 596 498 agb@onegroup.de 1. Vorwort... 2 2. Einrichtung

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Softwaretechnik Teil Webprogrammierung (HTML, PHP) SS2011

Softwaretechnik Teil Webprogrammierung (HTML, PHP) SS2011 Softwaretechnik Teil Webprogrammierung (HTML, PHP) SS2011 Studiengang: Semester: 3. Gruppe: Wirtschaftsinformatik A & B Datum: 29.06.2011 Dozent: LfbA Dipl.-Hdl. Andreas Heß Hilfsmittel: alle Unterlagen/Bücher

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2015/16 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2015/16 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Datentypen: Enum, Array, Struct, Union

Datentypen: Enum, Array, Struct, Union Datentypen: Enum, Array, Struct, Union C-Kurs 2013, 2. Tutorium Freitagsrunde http://wiki.freitagsrunde.org 10. September 2013 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP Über mich Termine Literatur Über PHP Herzlich Willkommen Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr