Webtechnologien Teil 6: Einführung in PHP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Webtechnologien Teil 6: Einführung in PHP"

Transkript

1 Webtechnologien Teil 6: Einführung in PHP

2 Literatur I [6-1] Lubkowitz, Mark: Webseiten programmieren und gestalten. Galileo, 2003 [6-2] Möhrke, Carsten: Besser PHP programmieren. Galileo, 4. Auflage, 2012 [6-3] Samar, Richard et al.: PHP de Luxe. mitp, 4. Auflage, 2004 [6-4] Möhrke, Carsten: PHP PEAR. Galileo, 2005 [6-5] Lerdorf, Rasmus; Bergmann, Sebastian; Hicking, Garvin: PHP kurz&gut. O'Reilly, 3. Auflage, 2006 [6-6] Bergmann, Sebastian: PHPUnit kurz&gut. O'Reilly, 2006 [6-7] Reimers, Stefan; Thies, Gunnar: PHP 5.3 & MySQL Auflage 2009 [6-8] Sklar, David; Trachtenberg, Adam: PHP5 Kochbuch. O'Reilly, 3. Auflage, 2009 [6-9] Schmidt, Stephan: PHP Design Patterns. O'Reilly, 2. Auflage,

3 Literatur II Common Gateway Interface [6-10] Schmidt, Stephan: PHP Design Patterns. O'Reilly, 2. Auflage, 2009 [6-11] [6-12] [6-13] [6-14] [6-15] [6-16] [6-17] The Common Gateway Interface (CGI) Version

4 Literatur im Web [W1] Grundlegende Dokumentation: [W2] [W3] Tipps und Code-Schnipsel: [W4] Erstes Tutorial (Deutsch): [W5] 4

5 Übersicht Geschichte Sinn und Aufgabe Datentypen Zugriff auf Formulardaten (CGI) Environment Kontrollstrukturen Funktionen 5

6 Geschichte PHP = Personal Home Page Tools (ursprünglicher Name) PHP = PHP Hypertext Processor (aktueller Name) 1994 PHP/FI von Rasmus Lerdorf 2009 PHP Version PHP/FI PHP Version PHP Version PHP Version PHP Version PHP Version PHP Version PHP Version PHP Version 7.1 In diesen Foliensätzen wird der Kern der PHP-Version 7.1.* behandelt. 6

7 Ein paar Statistiken I Oktober 2016 TIOBE Programming Community Index Aus: 7

8 Ein paar Statistiken II Oktober 2016 TIOBE Programming Community Index Aus: 8

9 Ein paar Statistiken III Oktober 2015 Aus: category/around-the-net/ Aus: 9

10 Ein paar Statistiken IV Oktober 2015 Aus: 10

11 Benutzung Als eigenständiges Programm - auch mit Fenster-Unterstützung. Dies wird hier nicht behandelt. Zusammen mit HTML innerhalb des Webservers (Apache, Modul mod_php) als Skript in einem separierten Prozess (nicht behandelt) Die Skripte werden auf den Web-Server gebracht, indirekt vom Browser aufgerufen und auf dem Server ausgeführt. Die Ausgabe der PHP-Routinen wird dann zum Browser geschickt. Einbinden in die html-datei <?php...php-code...?> XML/XHTML-Stil 11

12 Syntax Jeder Befehl wird mit einem Semikolon abgeschlossen. Datei-Endung ist.php Groß-/Kleinschreibung spielt in den meisten Fällen eine Rolle. Kommentare: <?php?> <?php?> <?php?> # Kommentar bis Zeilenende // Kommentar bis Zeilenende /* Kommentar über mehrere Zeilen */ 12

13 Das erste Programm bzw. die erste Seite I <html> <body> <?php echo "Hallo world! <br/>";?> </body> </html> Alles außerhalb <?php?> geht direkt an den Browser. echo gibt den Parameter aus. Es ist auch eine durch Kommata getrennte Liste von Parametern möglich, die aneinander gereiht ausgegeben werden. echo kann mit oder ohne Klammern aufgerufen werden: mit Klammern ist aber nur ein Parameter möglich, keine Parameterliste. Z.B. echo("hallo world! <br>"); Zeichenketten werden in "" gestellt. Der Output aus PHP wird gemischt mit den HTML-Teilen in der Reihenfolge von vorn nach hinten an den Browser gesendet. 13

14 Das erste Programm bzw. die erste Seite II <html> <body> <p> Das ist mein erstes PHP-Skript <html> <body> <p> Das ist mein erstes PHP-Skript Hallo world! <br/> <p> und das wars schon. </body> </html> PHP- Prozessor <?php echo "Hallo world! <br/>";?> <p> und das wars schon. </body> </html> 14

15 Variablen und deren Deklaration Namen beginnen mit "$" gefolgt von "_" oder einem Buchstaben Danach kommen nur noch folgende Zeichen: "a-za-z0-9_" Groß-/Kleinschreibung unterscheidet! Variablen werden normalerweise nicht deklariert, es gibt aber Ausnahmen. Variablen haben den Typ aus der rechten Seite der letzten Zuweisung. Beispiele für Variablen $Vorname $a 15

16 Zuweisungen $Variable= Ausdruck; Zuweisungen wie in C, Java und JavaScript Beispiele: $Vorname= "Elvira"; $a= $a+1; $a= ; // $a hat am Ende den Wert 110 $a= $b." "; // $a hat den Wert von b mit // einem Blank angehängt Die Variable hat anschließend den Typ der rechten Seite der Zuweisung. Jede Zuweisung hat als Wert den Wert des Ausdrucks auf ihrer rechten Seite, die wiederum Teil eines umfassenden Ausdrucks sein kann. 16

17 Einfache Datentypen (Basis-Datentypen) Datentyp Beispiele für Werte Größe Integer 23, -4, 0377 (Oktal), 0xFF (Hexadezimal) 0b (Binär) 32 bit (Windows) 64 bit (falls möglich) Double , -2.2, 1.678e23, -2.4e-6 64 bit, IEEE754 Boolean Für alle Werte außer 0: true Für 0-Werte: false Operator Erläuterung + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division % Modulo 17

18 Strings I Strings werden mit " oder mit ' geklammert: " ": Interpretation der Variablen im String z.b. $a= 10; $b= "$a Flaschen"; $b enthält den String '10 Flaschen' ' ': Keine Interpretation des Inhaltes z.b. $a= 10; $b= '$a Flaschen'; $b enthält den String '$a Flaschen' Aneinanderreihung von Strings durch einen Punkt ("."): $a= "Hallo "."Welt"; // ergibt: 'Hallo Welt' 18

19 Strings II Namen von Variablen können und müssen manchmal mit {} geklammert werden, z. B. $typ= 'Hoch'; $HS= "$typschule" $HS= "${typ}schule" $typ= 'Grund'; $GS= "${typ}schule" $NN= '${typ}schule' ergibt '' ergibt 'Hochschule' ergibt 'Grundschule' ergibt '${typ}schule' Sonderzeichen "\" als Fluchtzeichen (Escape) nur in " ": Zeichen Erläuterung Zeichen Erläuterung \n Newline \$ $-Zeichen \r Return \" "-Zeichen \t Tabulator \077 Oktaler Wert \\ \ selbst \xff Hex-Wert Hinweis: Es gibt kein Backspace (\b). 19

20 Vergleichsoperatoren Operator Erläuterung ergibt wahr wichtig < kleiner 3<7 <= kleiner gleich 5.7<=10e4 > größer 3>2.9 >= größer gleich 3>=3.0 == gleich 9 == "9" Typanpassung!!= ungleich 9!="s" === identisch 9 === 9 Keine Anpassung!== nicht identisch 9!== "9" Keine Anpassung Beispiel Ergebnis 9 == "9" wahr 9 === "9" falsch 9 === 9 wahr 0x9 === 9 wahr 9.0 === 9 falsch Die Identität erfordert, dass neben dem Wert auch der Typ gleich sein muss. 20

21 Zuweisungen mit Operatoren Operator Beispiel Ergebnis nach $a= 9; += $a+= 1; 10 -= $a-= 1; 8 *= $a*= 2; 18 /= $a/= 2; 4,5 %= $a%= 2; 1.= $a.= "zig"; "9zig" Typisch: $a= "Guten Tag!"; $a.= "<br/>"; Diese Form der String-Zusammensetzung ist sehr beliebt aber: Vermeiden Sie das! 21

22 Logische Operatoren PHP PHP Erläuterung Java Pascal and && Logisches Und && and or Logisches Oder or xor Logisches Exklusiv-Oder! Negation! not Beispiel ($a!=0) and ($b=="evelyn") ($a!=0) && ($b=="evelyn") Achtung! Die gleichen Operatoren &&/and und /or haben eine unterschiedliche Bindungsstärke! Immer(!) Klammern setzen! Siehe dazu: 22

23 Konvertierung von Typen Werte werden in den "erwarteten" Typ konvertiert. Innerhalb von Ausdrücken nach Integer, wenn ein Teil ein Integer ist, sonst Double, wenn ein Teil vom Typ Double ist. Ausdruck Ergebnis "3" + "4" 7 "3". "4" "34" "3" - "Eier" 3, da 3-0 "3 Äpfel"*"12 Birnen" 36 Bei der Konvertierung von String nach Integer wird von links nach rechts solange konvertiert wie eine sinnvolle Zahl von links nach rechts gelesen existiert. Startwert ist 0. 23

24 Konvertierung nach Boolean Bedeutung Werte anderer Typen Typ false 0 Integer 0.0 Double "0" (ist Integer 0 (!)) String "" (Leerer String) String '' (Leerer String) String Leeres Array Array Leeres Objekt Object Alles andere bedeutet true. 24

25 Abfragen des Typs I Funktionen zum Abfragen des Typs einer Variablen: Funktion is_long(variable) is_double(variable) is_string(variable) is_array(variable) is_object(variable) is_bool(variable) True, wenn Variable vom Typ long ist vom Typ double ist vom Typ string ist ein Array ist ein Object ist vom Typ bool ist gettype(variable) liefert den aktuellen Typ als String, bestimmt ihn aber nicht. Diese Funktion sollte eigentlich nicht verwendet werden, da der Rückgabewert in Zukunft geändert werden könnte. Siehe dazu: 25

26 Abfragen des Typs II Funktionen zum Abfragen von Werten einer Variablen: Funktion is_null(variable) isset(variable) True, wenn Variable den NULL-Wert hat Variable keinen NULL-Wert hat Der Null-Wert ist auch gleich der einzige Wert des Typs Null. 26

27 Typumwandlungen / Cast cast-operatoren: Cast (bool),(boolean) (int), (integer) (real), (double), (float) (string) (array) (object) Umwandlung in Boolean Integer Double String Array Objekt Mit diesen Operatoren werden explizit die Typen innerhalb von Ausdrücken festgelegt. Siehe dazu: 27

28 ARRAY Es gibt nur 1-dimensionale Felder mit einem positiven Integer-Index (einschließlich 0). Die Indizes laufen von 0 bis zur Größe -1. Auf Array-Elemente wird durch Name[Expression] zugegriffen. Arrays werden durch elementweises Zuweisen erstellt: $a[0]= "Hallo"; $a[1]= "Gerhardt"; $a[2]= "!"; $a[]= "Hallo"; $a[]= "Gerhardt"; $a[]= "!"; Das Weglassen der Indices bewirkt ein hinten Anhängen mit einem gleichzeitigen Erhöhen des höchsten Indexes. Dasselbe in einem Stück und in gleichwertigen Versionen: $a= array("hallo","gerhardt","!"); $a= ["Hallo","Gerhardt","!"]; Verkürzte Form 28

29 HASH Ein Hash ist ein Array, wobei der Index ein String ist. Oder anders formuliert: Die Elemente haben einen Namen. Auf Hash-Elemente wird durch Name['String'] zugegriffen. Ein Hash wird als Menge von Paaren (Index, Value) aufgefasst. Hashs werden durch elementweises Zuweisen erstellt: $b["anrede"] = "Frau"; $b["vorname"] = "Elvira"; $b["nachname"]= "Meier-Vormann"; Dasselbe in einem Stück: $b= array("anrede"=>"frau","vorname"=>"elvira", "Nachname"=>"Meier-Vormann"); $b= ["Anrede"=>"Frau","Vorname"=>"Elvira", "Nachname"=>"Meier-Vormann"]; Verkürzte Form 29

30 ARRAY und HASH Der Typ von Array/Hash-Elementen kann innerhalb eines Arrays/Hashs beliebig verschieden sein. 2- oder mehrdimensionale Felder müssen wie in Java stückweise zusammengebaut werden, denn es gibt nur Vektoren. Beide Strukturen werden intern gleich implementiert, d.h. es handelt sich um eine lineare Liste, die aus Paaren von einem Schlüssel (Key, Indexwert) und dem Wert bestehen genauso wie in JavaScript. Es können "Lücken" im Array vorhanden sein, die beim Zugriff in For-Schleifen beachtet werden müssen: wenn auf diese Lücken zugegriffen wird, gibt es eine Exception. 30

31 if if(ausdruck) {... } [ else {... } ] if(ausdruck) {... } elseif (Ausdruck) {... } elseif (Ausdruck) { } Wenn nur ein Befehl in einem Block vorkommt, könnten auch die {} weggelassen werden (was zu vermeiden ist). Die elseif-konstruktion ist eine verkürzte Version eines geschachtelten IF-Konstrukts. 31

32 switch switch(ausdruck) { case Wert:... } case Wert: default:... [break;] [break;] Das Switch-Konstrukt ist wie in C/C++/Java. Fehlt das break, werden die folgenden Statements ausgeführt. 32

33 while while(ausdruck) { } do { } while(ausdruck); Auch hier dieselbe Semantik wie in C/C++/Java. 33

34 For-Schleife for(start; Ausdruck; Veränderung) { } Auch hier wieder dieselbe Semantik wie in C/C++/Java. break bricht die Schleife ab. continue springt zurück zur Abbruchabfrage Ausdruck. 34

35 Foreach-Schleife foreach(feld as $Variable) {... } foreach(feld as $key => $Variable) {... } Array Hash Hier wird die Schleife immer für jedes Element durchlaufen, wobei $Variable die Laufvariable bzw. $Key der "Laufschlüssel" ist. Feld ist etwas, das als Array oder Hash interpretiert werden kann. Die erste Form wird bei Arrays, die zweite bei Hashs benutzt. Dies entspricht der For-In-Schleife bei JavaScript (und auch Java). Wenn ein Array/Hash Löcher haben kann, sollte möglichst diese Form der Schleife benutzt werden, da diese alle Löcher automatisch überspringt. 35

36 Funktionen I function Name($arg1, $arg2, $arg3,.., $argn) {... } function Name($arg1, $arg2, $arg3,.., $argn) {... return Ausdruck; } In PHP können Funktionen an beliebiger Stelle definiert werden Empfehlung: Deklarieren am Anfang an zentraler Stelle Parameter werden per Call-By-Value übergeben, d.h. die Werte der Parameter werden kopiert. Es ist aber möglich die Adresse des Parameters mit & zu übergeben - das gilt analog auch für das Funktionsresultat. Sonderregelung bei den Objekten! Objekte werden immer per Adresse übergeben, nie als Kopie also wie in Java. 36

37 Funktionen II function Hello($Name= "Helmut") { echo "Hallo ".$Name; } Hello(); // gibt "Hallo Helmut" aus Hello("Hanna"); // gibt "Hallo Hanna" aus Parameter mit Defaultwerten können dann beim Aufruf weggelassen werden. Wenn Parameter ohne Default-Werte beim Aufruf weggelassen werden, dann haben diese im Funktionskörper keinen Inhalt. Dies muss in der Funktion explizit geprüft werden. Jede Funktion kann mit beliebig vielen Parametern mit beliebigen Werttypen aufgerufen werden unabhängig von der Deklaration. Die aufgerufene Routine muss dies berücksichtigen. Es gibt aber einen Mechanismus, um dies zu verhindern: ab PHP 7 37

38 Type Hints ab PHP 7 I declare(strict_types=1); function add(int $a, int $b) { return $a + $b; } function sub(int $a, int $b): int { return $a - $b; } $u= add(10,20); $v= sub(26,9); echo '$u='.$u.' $v='.$v; Ausgabe: $u=30 $v=17 Es ist möglich, wie in anderen Programmiersprachen für die Parameter und Resultate von Funktionen Typen anzugeben. Folgende Typen sind möglich: string int float bool array Klassennamen Interface Dies ist aber nur möglich, wenn als erstes die declare-anweisung wie oben angegeben wird. 38

39 Type Hints ab PHP 7 II function writehw(bool $what):?string { if($what) { return 'Hallo World'; } else { return null; } } var_dump(writehw(true)); var_dump(writehw(false)); function write(?string $str) { var_dump($str); } write('hello'); write(null); string(11) "Hallo World" NULL string(5) "Hello" NULL Wenn statt eines Wertes vom erwarteten Typ ein Null auch geliefert bzw. übergeben werden kann, wird dies durch ein vorlaufendes? Gekennzeichnet. 39

40 Type Hints ab PHP 7 III function swap(&$left, &$right): void { if ($left === $right) { return; } $tmp = $left; $left = $right; $right = $tmp; } $a = 1; $b = 2; var_dump(swap($a, $b), $a, $b); Die Routine swap tauscht die beiden Variablen, die mit Call-by-Reference übergeben wurden (&). Diese Routine liefert immer null. Quelle: migration71.new-features.php NULL int(2) int(1) Ist der Return-Typ mit void deklariert, so darf ein return-statement fehlen oder es wird ohne einen Parameter benutzt. 40

41 Ausgabe-Routinen echo $String print $String Gibt den String auf der Console aus. var_dump(expression) Gibt den Ausdruck samt Typ formatiert aus. var_export(expression) Gibt den Ausdruck samt Typ so formatiert aus, dass dieser der PHP-Syntax entspricht Zur Ausgabe von Arrays oder Hashs ist var_export() sehr gut. 41

42 Variablen als "Funktionen"! function func() {... } $fcall= "func"; $fcall(); Große Vorsicht, wenn der Funktionsname aus einem Formular stammt! 42

43 Geltungsbereich in PHP function Ausgabe() { echo $str; } $str= "Hallo World!"; Ausgabe(); function Ausgabe() { global $str; echo $str; } $str= "Hallo World!"; Ausgabe(); In der linken Version wird nichts ausgegeben, denn die Variable $str in Ausgabe() ist lokal, in der rechten Version ist sie global; daher wird dort Hallo World!" ausgegeben. Globale Variablen werden außerhalb von Funktionen deklariert und benutzt, aber nicht innerhalb von Funktionen - es sei denn sie werden dort mit dem Schlüsselwort global deklariert. Merke: Der erste Zugriff auf eine nicht vorhandene Variable erzeugt diese in dem Kontext des Zugriffs, also lokal oder global. Die oben vorgestellten Arrays $_GET[] sind überall global und können lokal ohne Deklaration benutzt werden.; daher heißen diese superglobal. 43

44 Geltungsbereich III function Counter() { static $cnt= 0; if($cnt==0) { echo "Erster Aufruf!\n"; } else { echo "Schon $cnt mal aufgerufen.\n"; } $cnt++; } Counter(); Counter(); Counter(); Counter(); Erster Aufruf! Schon 1 mal aufgerufen. Schon 2 mal aufgerufen. Schon 3 mal aufgerufen. Mit static wird eine lokale Variable mit einer Lebenszeit des gesamten Skripts lokal deklariert. 44

45 Bemerkung über Deklaration In PHP werden Variablen üblicherweise nicht deklariert. Es gibt aber bisher folgende Ausnahmen: Variablen als Parameter Globale Variablen sollen lokal verwendet werden. Lokale Variablen sollen static (statisch) sein. (Bei den den Klassen gibt es noch weitere Ausnahmen) 45

46 Einfügen externer Dateien I require(filename); include(filename); require("prefix.inc.php"); include("deklaration.inc.php"); An jeder Aufrufstelle werden die Dateien als dorthin kopiert betrachtet. Dies bedeutet, dass an allen Stellen im PHP-Skript, also auch in Kontrollkonstrukten, include bzw. require verwendet werden darf. Bei beiden Konstrukten wird zu Beginn der Datei Filename in den HTML-Modus gewechselt; daher sind die PHP-Start-/Ende-Tags (<?php...?>) in den externen Dateien erforderlich. Besonderheit von include: Trotz Fehlern wird weiter gearbeitet Besonderheit von require: Bei Fehlern erfolgt Abbruch. Beide können mehrfach auch geschachtelt - ausgeführt werden. 46

47 Einfügen externer Dateien II require_once(filename); include_once(filename); require_once("prefix.inc.php"); include_once("deklaration.inc.php"); Varianten, die dafür sorgen, dass die angegebene Datei nur ein einziges Mal geladen und ausgeführt wird, unabhängig davon wie viele require/includes mit dieser Datei ausgeführt werden. Alles andere ist genauso wie bei den Versionen ohne "_once". 47

48 Die Schichten (Tiers) einer Web-Anwendung Schicht 1: Browser Schicht 2a: Web-Server Schicht 2b: Skripte, hier in PHP Schicht 3: Datenbank(-Server) Die Schichten werden manchmal auch Tiers genannt. 48

49 Schnittstelle zwischen Server und Skript (CGI) Web- Server erstellt(2) Schnittstelle Die Schnittstelle besteht aus Hashs: read(1) ruft auf(3) benutzt(4) $_GET[] $_POST[] $_SERVER[] Formulardaten Formulardaten Daten über Webserver PHP- Processor $_COOKIE[] Cookies $_ENV[] Daten über Umgebung $_SESSION[] Session-Variablen $_FILES[] Hochgeladene Dateien 49

50 Beispiele für Server-Variablen Variable $_SERVER['PHP_SELF'] $_SERVER['HTTP_HOST'] $_SERVER['HTTP_USER_AGENT'] $_SERVER['HTTP_REFERER'] $_SERVER['REMOTE_ADDR'] $_SERVER['SCRIPT_FILENAME'] $_SERVER['HTTPS'] Bedeutung Pfadname zum Skript selbst Name, IP-Adresse des Geräts mit dem Server Browsernamen Vorherige URL beim Browser Name, IP-Adresse des Browsers Absoluter Pfadname des Skripts Wird gesetzt, wenn mit https zugegriffen wird Siehe dazu: 50

51 Daten aus Formularen I Der Name des INPUT-Tags ist Name des PHP-Hashs mit dem Inhalt des INPUT-Tags. Beispiel: <form action="id.php" method="get"> Name: <input type="text" name="user"/><br/> Passwort:<input type="text" name="password"/><br/> <input type="submit" value="login"/> </form> Im Skript ID.php sind damit die Variablen $_GET['user'] und $_GET['password'] gesetzt. Wird mit der Methode POST gearbeitet, so heißen die Variablen: $_POST['user '] und $_POST['password'] 51

52 Daten aus Formularen II Dies geht auch mit Feldern bei Mehrfachauswahl: <form action="pizza.php" method="post"> Pizza mit <select name="zutaten[]" size="3" multiple> <option>peperoni</option> <option>schnittlauch</option> <option>spaghetti</option> </select> <input type="submit" value="bestellen"/> </form > Dann existiert ein Array mit den selektierten Werten, auf das mit $_POST['Zutaten'] zugegriffen werden kann. 52

53 Daten aus Formularen III Variable Beispiel Erläuterung $_GET $_GET['Vorname'] Zugriff auf Formularelemente $_POST $_POST['PLZ'] Zugriff auf Formularelemente $_REQUEST $_REQUEST['Vorname'] Zusammenfassung von $_GET, $_POST und $_COOKIE $_FILES $_FILES['Datei'] Enthält Informationen über hoch geladene Dateien 53

54 Superglobal Die aufgeführten Hash/Variablen sind global und brauchen nicht deklariert zu werden. Dies wird als superglobal bezeichnet. Aus Sicherheitsgründen sollte der Zugriff auf die Formulardaten immer über den vorgestellten Mechanismus erfolgen. 54

55 Nach dieser Anstrengung etwas Entspannung... 55

Webtechnologien Teil 9: Einführung in PHP

Webtechnologien Teil 9: Einführung in PHP Webtechnologien Teil 9: Einführung in PHP 01.05.15 1 Literatur I [9-1] Lubkowitz, Mark: Webseiten programmieren und gestalten. Galileo, 2003 [9-2] Möhrke, Carsten: Besser PHP programmieren. Galileo, 4.

Mehr

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2009/2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz Übung 1-1 Organisatorisches

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP Über mich Termine Literatur Über PHP Herzlich Willkommen Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut?

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? Grundlagen PHP und MySQL PHP läuft serverseitig!! Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? PHP-Dateien fangen mit an und hören mit auf. Sie müssen die Dateiendung *.php haben echo "So könnte eine Datei aussehen\n";

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Funktionen Rückblick Operatoren logische Verknüpfungen Zusammengesetzte Operatoren ( Zuweisungsoperatoren ) Kontrollstrukturen Bedingte Anweisungen (if-abfrage, switch-konstrukt)

Mehr

Funktionen in PHP 1/7

Funktionen in PHP 1/7 Funktionen in PHP 1/7 Vordefinierte Funktionen in PHP oder vom Entwickler geschriebene Funktionen bringen folgende Vorteile: gleiche Vorgänge müssen nur einmal beschrieben und können beliebig oft ausgeführt

Mehr

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! Erste Zeile eines PERL-Scripts: #! /usr/bin/perl Variablen in PERL: Normale Variablen beginnen mit einem $-Zeichen Array-Variablen beginnen mit

Mehr

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Elementare Typen Imperative und objektorientierte Programmiersprachen bieten i.d.r. einen Satz elementarer

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

JavaScript und PHP-Merkhilfe

JavaScript und PHP-Merkhilfe JavaScript und PHP-Merkhilfe David Vajda 10. November 2016 1 JavaScript 1. Einbinden von JavaScript in das HTML-Dokument

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Schleifen und Arrays Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 06.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Kommentare Typen Kontrollstrukturen Arrays 06.10.2016 Dr. Werner

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Programmieren von Webinformationssystemen

Programmieren von Webinformationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Wolfgang Gassler Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 HTML Hypertext Markup

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 22. Okt. 2010 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Einschub Bevor wir mit den

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion 01 Einführung in PHP Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion PHP ist eine Programmiersprache, die ganz verschiedene Dinge tun kann: von einem Browser gesendete Formularinhalte auswerten, angepasste Webinhalte

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter});

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter}); S. d. I.: Programieren in C Folie 7-1 7 Funktionen 7.1 Definition Prototyp-Syntax: Speicherklasse Typ Name (formale Parameter); der Funktions-Prototyp deklariert eine Funktion, d.h. er enthält noch nicht

Mehr

[E-1] Wolf, Jürgen: C von A bis Z. Galileo Computing, 3. Auflage, 2009 http://download2.galileo-press.de/openbook/galileocomputing_c_von_a_bis_z.

[E-1] Wolf, Jürgen: C von A bis Z. Galileo Computing, 3. Auflage, 2009 http://download2.galileo-press.de/openbook/galileocomputing_c_von_a_bis_z. Literatur [E-1] Wolf, Jürgen: C von A bis Z. Galileo Computing, 3. Auflage, 2009 http://download2.galileo-press.de/openbook/galileocomputing_c_von_a_bis_z.zip [E-2] M.K. Johnson, E.W. Troan: Anwendungen

Mehr

Python CGI-Skripte erstellen

Python CGI-Skripte erstellen Python CGI-Skripte erstellen CGI (Common Gateway Interface)... ist eine Schnittstelle, um Scripte im Web bereitzustellen. ist eine Schnittstelle zwischen einem HTTP-Server und ausführbaren Programmen.

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die Scriptsprache PHP Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Variablen Datentypen Werte Ausdrücke Operatoren

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Lua - Erste Schritte in der Programmierung

Lua - Erste Schritte in der Programmierung Lua - Erste Schritte in der Programmierung Knut Lickert 7. März 2007 Dieser Text zeigt einige einfache Lua-Anweisungen und welchen Effekt sie haben. Weitere Informationen oder eine aktuelle Version dieses

Mehr

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r 1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen

Mehr

PHP 4. E i n e K u r z e i n f ü h r u n g. Vortragender: Kevin Bransdor Datum: 08.05.2002 Folie 1

PHP 4. E i n e K u r z e i n f ü h r u n g. Vortragender: Kevin Bransdor Datum: 08.05.2002 Folie 1 PHP 4 E i n e K u r z e i n f ü h r u n g Vortragender: Kevin Bransdor Datum: 08.05.2002 Folie 1 Was ist PHP? PHP ist eine serverseitige, in HTML eingebettete Skriptsprache. Die Befehlsstruktur ist an

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections Leibniz Universität IT Services Anja Aue Arrays... speichern mehrere Werte vom gleichen Datentyp. fassen zusammenhängende Werte

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Kurze Wiederholung: while Sammeltypen (kurz

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

Programmieren von Webinformationssystemen

Programmieren von Webinformationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Nikolaus Krismer Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 PHP Ursprünglich:

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken http://galahad.informatik.fh-kl.de/~miesel/index.html PHP -1 Gliederung Einführung PHP3 Datenbankanbindung mit PHP3 Sicherheitsprobleme Realisierung mit PHP3 Probleme

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Web-Anwendungen Teil 2 PHP kl. Studienprojekt (Praktikum) Winter 2014/ Daniel Fett

Web-Anwendungen Teil 2 PHP kl. Studienprojekt (Praktikum) Winter 2014/ Daniel Fett 1 Server Client HTTP-Request HTTP-Response HTML + CSS PHP JavaScript 2 PHP...steht für PHP: Hypertext Preprocessor Open source, aktuelle Version: 3 4 ~5.5.0 Interpretiert PHP-Code und erzeugt dynamische

Mehr

Objective-C CheatSheet

Objective-C CheatSheet App-Templates: Erstellt automatisch einen Navigation Controller mit editierbarem UITableView und DetailView, der bei Klick auf einzelne UITableViewCell angezeigt wird. Kreiert einen GLKitViewController

Mehr

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Java Einführung Methoden. Kapitel 6 Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java Android-Apps Gegenüberstellung 2/9 Grundsätzliches etc. Groß-/Kleinschreibung egal sensitiv! Zuweisung := = Kommentare // // { } /* */ Zeichenkettenbegrenzer: 'text' "text" Inkrementieren / Dekrementieren

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 2: Anweisungen (Statements) Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Anweisungen (statements) in Java Berechnung (expression statement)

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

VORKURS INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG IN JAVASCRIPT

VORKURS INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG IN JAVASCRIPT 4. Oktober 2016 VORKURS INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG IN JAVASCRIPT Benjamin Förster Institut für Informatik, Informations- und Medientechnik INHALT 1. HTML5 Einstieg HTML5 2. Einführung in JavaScript Zeichnen

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

PHP Schulung Beginner. Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt

PHP Schulung Beginner. Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt PHP Schulung Beginner Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt Begrüßung Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. Übersicht Sprung ins Kalte Wasser 'Hallo Welt' Theorie Requests Grundlagen Kommentare

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung.

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. Carsten Szardenings c.sz@wwu.de 7. Mai 2015 A 2 B 3 C 4 D 5 F 6 R 16 S 17 V 18 W 19 Z 20 H 7 I 8 K 9

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache 05.05.2014 Ingo Berg berg@atvoigt.de Automatisierungstechnik Voigt GmbH Die Lua Programmiersprache Was ist Lua? freie Programmiersprache speziell

Mehr

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 37 Ein m-file mit Namen Funktionsname.m und einer ersten Zeile der folgen Form: function Funktionsname(input1,input2,...,inputn) oder function output1=funktionsname(input1,input2,...,inputn)

Mehr

PHP/HTML-Exkurs_Aufgabe

PHP/HTML-Exkurs_Aufgabe PHP/HTML-Exkurs_Aufgabe Basics, Formulare und Sonderfälle Basics PHP Schreibe die zwei PHP-Tags auf 1: Schreibe einen Einzeiler, der den Satz Hello World! ausgibt. 2: Ein öffnender und ein schließender

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Einführung in PHP. NLI-Kurs BBS am Museumsdorf Cloppenburg Außenstelle Löningen

Einführung in PHP. NLI-Kurs BBS am Museumsdorf Cloppenburg Außenstelle Löningen Einführung in PHP NLI-Kurs 02.44.78 BBS am Museumsdorf Cloppenburg Außenstelle Löningen Rechner-Infrastruktur Novell-File-/Print-Server BBSLOE User-Laufwerk H Datenbank-Server db.bbs-loeningen.de IP: 172.18.100.9

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Subroutine (Unterprogramm) Lösung von Teilen einer Gesamtaufgabe. Kapselung von Anweisungen, die zu einer

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri 2009-11-05 (Folien basieren auf dem gemeinsamen Kurs mit Stefan Thater) Übersicht Variablen Datentypen Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if, while

Mehr

Grundlagen von C# - 1

Grundlagen von C# - 1 Grundlagen von C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Benötigte Software 3. Exkurs: Architektur von.net und C# 4. Erstes Programm: Hello World Grundlegende Eigenschaften

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Einführung in C#.NET. 1 Übersicht. 2 Typen (Types) Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de)

Einführung in C#.NET. 1 Übersicht. 2 Typen (Types) Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Einführung in C#.NET 1. Übersicht 2. Typen 3. Enumerationen (Enums) 4. Felder (Arrays) 5. Boxing & Unboxing 6. Overflow Checks

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 4

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 4 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 4 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisungen Anweisung im allgemeinsten Sinn: Programmieren

Mehr

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens Grundlagen von C Jonas Gresens Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger.

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger. Perl-Praxis CGI-Skripte Madis Rumming, Jan Krüger {mrumming,jkrueger}@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte 2/16

Mehr

Dynamik bis zur DB-Interaktion. Marc Schanne. CGI Möglichkeiten

Dynamik bis zur DB-Interaktion. Marc Schanne. CGI Möglichkeiten CGI einfach PHP Dynamik bis zur DB-Interaktion 1 CGI Möglichkeiten Das Common Gateway Interface (CGI) ermöglicht den Entwurf von interaktiven, benutzergesteuerten Web-Applikationen. Der WWW-Server ruft

Mehr

Einführung in die Skriptsprache PHP

Einführung in die Skriptsprache PHP Einführung in die Skriptsprache PHP 1. Erläuterungen PHP ist ein Interpreter-Programm, das auf dem Server abgelegte Dateien dynamisch, d.h. zur Zeit des Zugriffes, aufbereitet. Zusätzlich zum normalen

Mehr