MISATANGO - MISA A BUENOS AIRES Tangomesse - Martín Palmeri

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MISATANGO - MISA A BUENOS AIRES Tangomesse - Martín Palmeri"

Transkript

1 AMTSblATT Der grossen KreiSSTADT nr. 23 / 06. Juni 2013 Überlingen mit den Stadtteilen Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Nesselwangen, Lippertsreute und Nußdorf inhalt: Die Stadtbücherei startet am 20. Juni mit der Onleihe. Nutzer, die einen Ausweis der Bücherei haben, können dann ebooks und eaudios kostenfrei auf ihre Lesegeräte oder Tablets laden. Seiten 2 und 3 Gewaltprävention an Überlinger Schulen. Die Achtklässler an elf Schulen beschäftigen sich bis zu den Sommerferien mit dem Thema Gewalt. Mit dabei sind die Polizei und das Jugendreferat. Seiten 4 und 5 Die Chöre des Gymnasiums Überlingen mit Orchester - Leitung: Arno Nyč MISATANGO - MISA A BUENOS AIRES Tangomesse - Martín Palmeri GOSPEL MASS - Robert Ray u. a. Freitag, 14. / Samstag, 15. Juni :00 Uhr - Franziskanerkirche Überlingen Vorverkaufsstellen: Gymnasium Überlingen Tel.: Volksbank La Piazza Tel.: Buchhandlung OSIANDER Tel.: Konditorei POPP Tel.: Die Stadt arbeitet an der Stufe 2 des Lärmaktionsplans. Fest steht bereits, in Nußdorf werden Schwellenwerte überschritten. Auch wenn das Regierungspräsidium eine Lärmschutzwand bejaht, heißt das noch nicht Ja zum Bau. Seite 7 Seite Die Notruftafel inden Sie auf ueberlingen2020

2 DONNeRSTAG, 06. JuNi 2013 / NR. 23 Stadt Überlingen aus der Stadtverwaltung In zwei Wochen am Donnerstag, 20. Juni, startet die Stadtbücherei Überlingen die Onleihe. Alle Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbücherei können dann digitale Bücher sowie Hörbücher sowie digitalisierte Zeitungen und Zeitschriften, epapers und emagazines, herunterladen und auf ihren Geräten lesen oder anhören. Im Angebot sind auch digitale Musikaufnahmen. Die Nachfrage nach ebooks und eaudios ist auch in Überlingen zuletzt immer größer geworden. Die Onleihe ist bequem. Auch eine Rückgabe der Bücher und Hörbücher oder Zeitungen entfällt. Die heruntergeladenen Medien sind nur während der festgelegten Leihfrist zu nutzen. Ideal für Tablets und Reader Die Onleihe ist ideal für mobile endgeräte wie Tablets, ipads, iphones und Android- Smartphones. Kindle-Geräte der Firma Amazon sind leider nicht für die Onleihe Stadtbücherei Überlingen startet Onleihe am 20. Juni geeignet, da die Firma ein eigenes Dateiformat verwendet. Kindle Fire HD ist nur in der Verbindung mit den Apps Blueire Reader und Aldiko Reader nutzbar. Zu den kompatiblen Geräten gehören neben den verbreiteten Tablets von Samsung beispielsweise auch Reader von Sony oder Kobo. Die Liste mit kompatiblen Geräten wie ebook-reader, Smartphones und Tablet PCs liegt in der Stadtbücherei aus, wobei die Stadtbücherei keine Kaufempfehlung ausspricht. Herunterladen auf den PC oder aufs Tablet Nutzer können die Medien entweder auf ihren PC herunterladen und sie dann auf den Reader übertragen oder direkt auf das Tablet downloaden. Wer ein ipad, iphone oder Android-Tablet nutzt, muss dazu nur im Apple itunes Store oder im Android Market die "Onleihe App" und den "Blueire Reader" herunterladen. Auf dem Computer müssen Nutzer folgende Software installieren: den Adobe Acrobat Reader, den Adobe Digital editions und den Microsoft Windows Media Player. Lesen im oline Modus Zum Herunterladen der Dateien ist eine WLAN-Verbindung sinnvoll. Das Lesen ist wie bei gekauften ebooks oder emagazines - oline im Garten oder unterwegs möglich. Wer Zugrif auf den Bestand der Onleihe Bodensee-Oberschwaben (Link: haben möchte, braucht nur einen Nutzerausweis der Stadtbücherei Überlingen. Jeder Kunde mit einem Leseausweis kann ausleihen, erklärt Bärbel Frei, Leiterin der Stadtbücherei. Mit dem Bibliotheksausweisnummer und einem Passwort melden sich die Nutzer unkompliziert auf der Onleihe an. Die Jahresgebühr kostet in Überlingen gerade einmal 15 euro. Das Ausleihen der Medien ist abgesehen von den 15 euro kostenfrei. 2 Die Leiterin der Stadtbücherei Bärbel Frei nutzt die Onleihe anderer Bibliotheken bereits und ist mit ihrem Reader sehr zufrieden. Unterwegs möchte sie aufs ebook nicht mehr verzichten.

3 DONNERSTAG, 06. JUNI 2013 / NR (analoge) Medien Medien standen den Nutzern der Stadtbücherei ende 2012 zur Auswahl. Das waren sogar 2,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Durch Haushaltsübertragungen in Höhe von mehr als euro standen der Bücherei fast euro für Neuerwerbungen zur Verfügung und damit ausreichende Mittel zur Bestandsaktualisierung Entleihungen Digitale Bücher laufen nach Fristende ab Genauso wie Online-Shopping ist das entleihen unabhängig vom Ort und den Öfnungszeiten der Stadtbücherei möglich. Das Buch wandert in den Warenkorb, der hier Medienkorb heißt. Nach Fristende erscheint dann der Hinweis Dieses Buch ist abgelaufen und kann nicht geöfnet werden. Zeitungen wie die Süddeutsche Zeitung können nach Auskunft von Bärbel Frei nur zwei Stunden lang genutzt werden ebooks zwei Wochen. Die Dateien werden danach unbrauchbar und die Nutzer können sie löschen. Auch Mahngebühren fallen so nicht an. Bibliotheken gründen Verbund in der Region Bodensee und Oberschwaben haben sich die Stadtbüchereien Bad Waldsee, Ravensburg, Friedrichshafen, Tettnang, Laupheim, Überlingen, Meckenbeuren und Wangen im Allgäu zusammengeschlossen. Divibib, ein unternehmen der ekz-gruppe, liefert den Büchereien die Hardware. Die Bibliotheken im Verbund haben nach Auskunft von Bärbel Frei, Leiterin der Überlinger Stadtbücherei, vereinbart, in diesem Jahr jeweils 10 Prozent ihres Medienetats oder 20 Cent pro einwohner zur Anschafung von ebooks und eaudios zu verwenden. Der etat der Bücherei Überlingen liegt 2013 bei euro und die Stadtbücherei beteiligt sich entsprechend mit euro. insgesamt bringt der Verbund nach Aussage von Bärbel Frei rund euro auf. Mit dem Geld möchten die Bibliotheken einen erstbestand aufbauen sind dann noch 5 Prozent des etats oder 10 Prozent pro einwohner vereinbart. insgesamt stehen zum Start am 20. Juni entleihbare digitalisierte Medien zur Onleihe zur Verfügung. Weitere sollen noch in dieses Jahr hinzu kommen. Nachfrage nach ebooks und eaudios Die Bibliothekskunden nutzen nach Auskunft von Divibib die Onleihe ausgiebig: Knapp vier Millionen Download-Ausleihen im Jahr 2012 sprechen eine deutliche Sprache. Für 2013 erwartet das unternehmen zwischen sechs und sieben Millionen Downloads. Auch Bärbel Frei stellte zuletzt fest, dass Kunden der Überlinger Stadtbücherei immer öfter nach ebooks und eaudios und der Möglichkeit der Onleihe fragen. Besonders häuig sei dies bei mittelalten Kunden der Fall. Bärbel frei hoft, dass die Stadtbücherei durch die Onleihe wieder für eine größere Zielgruppe attraktiv wird und die Zahl der entleiher, die die einmalige Jahresgebühr in Höhe von 15 euro bezahlen, und damit auch die einnahmen der Stadtbücherei wieder steigen. Pressereferat mal wurden die Medien der Stadtbücherei in 2012 entliehen und damit um 1,65 Prozent häuiger als in Bei den Romanen gab es ein Plus von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit 19 Prozent verzeichnete die Stadtbücherei aber den größten Zuwachs bei Hörbüchern für Kinder, Jugendliche und erwachsene - ein Angebot, in das die Stadtbücherei im vergangenen Jahr besonders viel investiert hatte Entleiher Kunden entliehen in 2012 mindestens einmal ein Buch oder ein anderes Medium. Das sind 228 oder 6,2 Prozent weniger als in 2011 und sogar 403 (10,4 Prozent) weniger als noch in Da der Rückgang zeitgleich mit der erhöhung der Jahresgebühren im Sommer 2011 begann, sieht die Stadtbücherei einen ursächlichen Zusammenhang. Besorgniserregend sei der Rückgang der entleiher bis einschließlich 12 Jahre um fast 11 Prozent, wobei die Stadtbücherei hier Konkurrenz von attraktive Schulbüchereien hat, in den die Schülerinnen und Schüler Bücher unkompliziert ausleihen können. Bei erwachsenen beliebt sind mittlerweile auch die öfentlichen frei zugänglichen Bücherregale. Bitter ist dieser Trend aus Sicht der Stadtbücherei vor allem, weil weniger Kunden auch weniger bezahlte Jahresgebühren und damit weniger einnahmen bedeuten. 3

4 DONNeRSTAG, 06. JuNi 2013 / NR. 23 Gewaltpräventionsaktion in Überlinger Schulen Noch bis zu den Sommerferien dauert die Gewaltpräventionsaktion, die elf Überlinger Schulen zusammen mit der Polizeidirektion Friedrichshafen und weiteren Akteuren wie dem Jugendreferat der Stadt organisiert haben. Zielgruppen sind die Achtklässler aller Schulen. Die Gewaltprävention gibt es bereits seit vielen Jahren. Kriminalhauptkommissar Peter Köstlinger von der Polizeidirektion Friedrichshafen bietet den achten Klassen jeweils eine vierstündige Unterrichtseinheit an. Im Bodenseekreis erreicht er so jedes Jahr etwa Schülerinnen und Schüler. Polizeibeamter redet mit Schulklassen Schon vor den Pingstferien begann die Gewaltpräventionsaktion, die die Überlinger Schulen zusammen mit der Polizeidirektion Friedrichshafen auf die Beine gestellt haben und die noch bis zu den Sommerferien weiter geht. Kriminalhauptkommissar Peter Köstlinger, der Verhaltenspräventionsbeamter der Polizeidirektion ist, redet mit den Überlinger Schülerinnen und Schülern über das Thema Opfervermeidung und Zivilcourage. im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie werde ich nicht Opfer? und Wie helfe ich Zivilcourage?. Außerdem geht es um Handys und ums internet, wobei diese Themen mittlerweile auch von Medien kompetenten Lehrern im regulären unterricht thematisiert angesprochen werden. Stadtjugendpleger Juan Diabuno beteiligt Auch Stadtjugendpleger Juan Diabuno ist von Anfang an beteiligt und war schon vor dem Start der Aktion bei einem runden Tisch mit allen Schulen und den anderen Akteuren dabei, bei dem auch gemeinsame Aktionen vorbereitet worden sind. Das städtische Jugendreferat hat eine Seite auf Facebook gestellt, auf der Juan Diabuno auf die unterschiedlichen Aktionen in Überlingen hinweist. interessierte können sich auf Facebook informieren und die Posts kommentieren. Projekt Achtung An den Schulen laufen während der Gewaltpräventionsaktion gezielte Aktionen zum Thema Gewalt. Gemeinsam wollen die elf Überlinger Schulen, die sich zum Projekt Achtung zusammengeschlossen haben, an einem Aktionstag, am Mittwoch, 19. Juni 2013, den Schülern und auch allen Überlinger Bürgern zeigen, wie Jugendliche gegen Gewalt innerhalb und auch außerhalb des Schulalltages vorgehen und Zeichen gegen Gewalt und für Frieden setzen. eine Demonstration mit einer Kundgebung auf der Hofstatt wie in früheren Jahren wird es aufgrund logistischer Probleme nicht geben, aber an Mittwochmorgen übernächste Woche planen die Schulen von Überlingen jeweils interne Aktionen. Alle Schulen wollen während der Aktionszeit durch Plakate und Transparente auf ihrem Schulhof auch ihre Mitschüler und Lehrer informieren. 99 weiße Luftballons eine weithin sichtbare Friedensaktion geht vom Überlinger Gymnasium und der Realschule aus, die nach dem unterricht mit der Polizei mit allen beteiligten Klassen - fünf am Gymnasium und fünf an der Realschule - am Vormittag des Aktionstags am 19. Juni symbolisch 99 weiße Luftballons in den Überlinger Himmel steigen lassen. An den Luftballons hängen Postkarten mit Texten gegen Gewalt und für mehr Frieden. Eltern-Info am Gymnasium ein weiterer gemeinsamer Höhepunkt der Aktion wird der zentrale elternabend sein, zu dem die elf Schulen am Mittwoch, 26. Juni 2013, um 19 uhr in die Aula des Gymnasiums einladen. Zwei Referenten nehmen sich an diesem Abend des Themas Gefahren der internetmedien an. it- Security-experte Daniel Prauser von dem in Tettnang ansässigen unternehmen AViRA wird die Gefahren der Social Medias sowie Gefahren, die per kommen (Viren, Würmer und Trojaner, Spam, Phishing, Virenschutz und Handynutzung etc.) vorstellen. Internet im Brennpunkt Peter Köstlinger von der Polizeidirektion Friedrichshafen wird im Anschluss daran auf internetseiten, die Gefahren bergen, insbesondere auf die Darstellung von Gewalt und Pornograie, rassistische und verfassungsfeindliche inhalte, gefährliche Chatrooms, Killerspiele, Abzocke im internet sowie das urheberrecht eingehen. Mehr als eltern sind eingeladen Peter Köstlinger rechnet mit der Teilnahme von etwa 250 eltern. Gewaltprävention Dauerthema Juan Diabuno, der beim unterricht in den achten Klassen ebenfalls dabei ist, sagte, Gewaltprävention sei für das Jugendre- Peter Köstlinger Auf einer von Juan Diabuno angelegten Facebook-Seite kann jeder Schüler und jedes interessierte elternteil direkt einblick in den aktuellen Stand der Schulveranstaltungen und Aktivitäten nehmen. Link zur Facebook-Seite events/ /. 4

5 DONNERSTAG, 06. JUNI 2013 / NR. 23 Ein runder Tisch mit allen Schulen, Polizei und den anderen Akteuren bereitete die Gewaltpräventionsaktion vor. ferat und die Jugendarbeit ein wichtiges Thema. einmal im Monat biete das Jugendreferat Mitternachtssport von 20 uhr bis 0 uhr an. Zielgruppe sind 14- bis 18-Jährige, denen die Stadt damit ein Freizeitangebot macht und die beim Sport auch faires Verhalten einüben. Erfolg der Gewaltpräventionsaktion Ob sich ein direkter Zusammenhang zwischen der Präventionsarbeit und der Kriminalstatistik der Polizei herstellen lässt, ist nach Aussage von Peter Köstlinger nicht untersucht worden. Die Statistik für 2012 zeigte aber, dass die Anzahl der Straftaten in Überlingen im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr um 5,8 Prozent zurückging und die Kriminalität insgesamt auf das niedrigste Niveau im Zehn-Jahres-Vergleich iel. Besonders erfreulich aus Sicht der Stadt und der Polizei ist, dass die Polizei weniger tatverdächtige Kinder, Jugendliche und Heranwachsende ermittelte. Der Rückgang bei Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden ist nach Aussage von Oberbürgermeisterin Sabine Becker auch ein erfolg der städtischen Jugendarbeit. Rückgang bei weniger schweren Straftaten Peter Köstlinger sagte, eigentlich müsste die Zahl der angezeigten Straftaten als Folge der opferzentrierten Gewaltpräventionsaktion steigen, da Jugendliche, die zum Opfer werden, eine Tat wie eine Körperverletzung eher bei der Polizei anzeigen. Auf der anderen Seite führe der unterricht aber möglicherweise auch dazu, dass sich potenzielle jugendliche Straftäter bewusst werden, dass das Begrapschen eines Mädchens oder das einem Jungen auf die Nase schlagen Straftaten sind. Köstlinger sagte, theoretisch sitze in jeder achten Klasse auch ein Täter. Darauf hindeuten, dass sich die Gewaltpräventionsaktion bei Jugendlichen positiv auswirkt, könnte, dass die Zahl der leichteren Delikte stark zurück gegangen ist. Pressereferat 5

6 DONNeRSTAG, 06. JuNi 2013 / NR. 23 Lärm in Nußdorf übersteigt Schwellenwert Tübingen macht zwei Vorschläge in der mittlerweile vorliegenden Antwort des Regierungspräsidiums Tübingen werden zur Minderung der Lärmbelastung in Nußdorf zwei Lösungsvorschläge genannt: Zunächst gibt es die Möglichkeit der Lärmsanierung als freiwillige Leistung des Bundes, da die hierbei maßgeblichen Auslösewerte durch die aktuelle Verkehrsbelastung überschritten werden. Zur Lärmminderung wäre neben passiven Maßnahmen (Schallschutzfenster) vor allem eine Lärmschutzwand denkbar, wobei sich zur einhaltung der Auslösewerte von 67/57 db(a) eine Wandhöhe von ca. 2,5 bis 3,5 Meter ergeben würde. Diese könnte jedoch später nicht ohne weiteres erhöht werden könnte. Veränderte Situation durch Anschluss Rengoldshausen Als weitere Möglichkeit wurde vom Regierungspräsidium untersucht, in wieweit sich durch den Neubau des Anschlusses der Rengoldshauser Straße eine Lärm- Fernwirkung ergibt, die eine Verplichtungen für die Lärmvorsorge bewirkt. Hier sind die Vorsorgegrenzwerte für Mischgebiete von 64/54 db(a) einzuhalten. eine entsprechende Berechnung ergab eine erforderliche Lärmschutzwand mit einer Höhe von ca. 3,5 bis 5,0 Meter und einer größeren Längenausdehnung als bei der Lärmsanierung. Nußdorf hat aufgrund der Lärmbelastung Anspruch auf Verbesserungen beim Lärmschutz. Ob eine Lärmschutzwand gebaut wird, hängt von der Finanzierung durch den Bund ab. Das Regierungspräsidium sieht beim Lärm in Nußdorf Handlungsbedarf. Der gesundheitlich bedenkliche Schwellenwert werde im Teilort überschritten. In einem Brief an Oberbürgermeisterin Sabine Becker nennt das Regierungspräsdium eine Lärmschutzwand als geeignetes Mittel, um gesunde Wohnverhältnisse zu gewährleisten. Wenn Überlingen abwarte, bis der Planfeststellungsbeschluss für den Anschluss Rengoldshausen vorliegt, könnte Nußdorf sogar einen gegenüber der jetzigen Situation noch verbesserten Lärmschutz erhalten. Darauf weist das Regierungspräsidium hin. Der tatsächliche Bau einer Lärmschutzwand hänge von der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln ab, heißt es in dem Schreiben weiter. Ein vorgezogener Bau sei nicht möglich. Stadt schlägt Lärmschutz vor Bereits in einem Schreiben vom November 2012 hatte Oberbürgermeisterin Sabine Becker dem Regierungspräsidium mit Hinweis auf den Lärmaktionsplan der Stadt Überlingen Verbesserungen des Lärmschutzes vorgeschlagen. Für den Hauptbelastungsbereich B31 bei Nußdorf sieht der Lärmaktionsplan der Stadt den einbau eines lärmarmen, ofenporigen Asphalts sowie der Bau einer Lärmschutzwand vor. Das Problem: Für die Ausführung ist die Stadt aber nicht zuständig. Bund ist Baulastträger Bei der umsetzung der Verbesserungen aus dem Lärmaktionsplan ergibt sich aus Sicht der Stadt folgende Problematik: Zwar sind die Gemeinden in Baden-Württemberg verantwortlich für die erstellung der Lärmaktionspläne. Sie sind aber, wenn es sich um Landes- oder Bundesstraßen handelt, nicht selbst für die umsetzung der Verbesserungen zuständig. Verantwortlich ist in diesem Falle der jeweilige Baulastträger, also das Land oder der Bund. Anspruch auf besseren Lärmschutz im Zusammenhang mit dem Anschluss der Rengoldshauser Straße ist somit ein deutlich besserer Lärmschutz für Nußdorf zu erreichen als durch das instrument der Lärmsanierung. Die rechtlichen Voraussetzungen hierfür sind durch das Planfeststellungsverfahren für den Anschluss der Rengoldshauser Straße zu schafen. Der Bau dieser Lärmschutzwand kann laut Regierungspräsidium nach Bestandskraft des Planfeststellungsbeschlusses und der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln erfolgen. Mit dem Planfeststellungsbeschluss ist nach einschätzung der Stadtverwaltung ende dieses Jahres zu rechnen. Bürgerinitiative Nußdorf hakte nach in einem Schreiben der Bürgerinitiative Nußdorf an Oberbürgermeisterin Sabine Becker hatte zuletzt Anfang April der Vorsitzende Waldemar Scheyhing darum gebeten, dass die Stadt die Lösung der Verkehrsprobleme in der Kernstadt und in den Ortsteilen nicht aus den Augen verliert. insbesondere mahne ich den Lärmschutz nach dem Lärmaktionsplan an. Für den Ortsteil Nußdorf sind der schnellstmögliche Anschluss an die B 31 im Bereich Rengoldshauser Straße und der aktive Lärmschutz entlang der B 31 parallel zur Straße Zum Weller vordringlich, schreibt Waldemar Scheyhing. Pressereferat 6

7 DONNERSTAG, 06. JUNI 2013 / NR. 23 Überlingen schreibt Lärmaktionsplan fort Bundesstraßen handelt, nicht selbst für die umsetzung der Verbesserungen zuständig. Verantwortlich ist in diesem Falle der jeweilige Baulastträger, d.h. das Land oder der Bund. Überlingen arbeitet an der Stufe 2 des Lärmaktionsplans. Um Aussagen über innerstädtische Belastungen zu machen, erstellt die Stadt im Moment mit Hilfe eines Verkehrsplanungsbüros ein Verkehrsmodell als Datenbasis. Die Stadt Überlingen ist nach der EG- Umgebungslärmrichtlinie, die mit einer Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) in deutsches Recht überging, verplichtet, eine Lärmminderungsplanung zu fertigen. Diese umfasst neben einer Lärmkartierung auch die Erstellung von Lärmaktionsplänen. Ein solcher Aktionsplan ist ein strategisches Planwerk, in dem Ziele, Strategien und Verbesserungen zur Lärmminderung und zum Schutz ruhiger Gebiete formuliert sind. Für die Lärmkartierung, die die Grundlage für die darauf folgende Aktionsplanung bildet, ist in Baden-Württemberg die LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg) zuständig. Die Lärmaktionsplanung selbst, die in zwei Stufen erfolgt, ist Sache der Stadt. Stufe 1 der Lärmaktionsplanung Die Stufe 1 der Lärmaktionsplanung ist in Überlingen seit Dezember 2011 abgeschlossen. Dabei sollten laut BimSchG in den kartierten Bereichen ursprünglich schon bis zum 18. Juli 2008 Lärmaktionspläne aufgestellt sein. Diese Terminvorgabe haben ein Großteil der Kommunen, darunter auch die Stadt Überlingen, aufgrund des aufwändigen Verfahrens und den fehlenden erfahrungen mit dem instrument der Lärmaktionsplanung aber nicht einhalten können. Lärmkarten erstellt Bei der umgebungslärmkartierung Stufe 1 wurden von der LuBW in Baden-Württemberg über 950 Lärmkarten erstellt. Diese Lärmkarten umfassen die am stärksten befahrenen Straßen des Landes (Hauptverkehrsstraßen mit mehr als 6 Mio Kfz/Jahr) mit einer Gesamtlänge von über Kilometern. Auch in Überlingen sind entsprechend der gesetzlichen Vorgaben im Rahmen der 1. Stufe die am stärksten befahrenen Hauptverkehrsstraßen mit mehr als Kfz pro Tag kartiert worden. Lärmschwerpunkte ermittelt Teil der Lärmaktionsplanung ist auch die ermittlung von so genannten Lärmschwerpunkten sowie der Anzahl der in diesen Bereichen vom Lärm betrofenen Menschen. Grundlage für die ermittlung der Betrofenenzahlen sind die für jedes Gebäude im Kartierungsgebiet errechneten Fassadenpegel. Das sind diejenigen Schallpegel, die direkt auf den verschiedenen Fassadenseiten eines Gebäudes auftreten. Die Anzahl der in den Wohnungen lebenden Menschen wird dann nach einem bundeseinheitlich festgelegten Berechnungsverfahren gleichmäßig über alle auftretenden Fassadenpegel verteilt. Am ende steht eine Tabelle, die angibt, wie viele Menschen in den ermittelten Lärmschwerpunkten von welchen Lärmpegeln betrofen sind. Stadt für Umsetzung nicht zuständig Bei der umsetzung der Verbsserungen aus dem Lärmaktionsplan ergibt sich aus Sicht der Stadt folgende Problematik: Zwar sind die Gemeinden in Baden- Württemberg zuständige Behörden für die erstellung der Lärmaktionspläne. Sie sind aber, wenn es sich um Landes- oder Stufe 2 des Lärmaktionsplans Aktuell beginnt die Stadt mit der Stufe 2 des Lärmaktionsplans. erfasst werden nun auch Bundes- und Landesstraßen mit mehr als Kfz pro Tag. entsprechend der gesetzlichen Vorgaben sind die als Kreis- und Gemeindestraßen klassiizierten innerstädtischen Straßenzüge nicht Bestandteil der Lärmaktionsplanung. Hierbei spielt auch eine Rolle, dass eine Lärmaktionsplanung die genaue Kenntnis der aktuellen Verkehrsbelastungen erfordert. Verkehrsdaten innerstädtische Straßen Die letzten Verkehrsdaten für innerstädtische Straßen stammen jedoch aus dem Jahr Aktuell ist die Dr. Brenner ingenieurgesellschaft daher umfangreichen Verkehrsbefragungen und -erhebungen beschäftigt. Ziel ist es, das Verkehrsmodell vollständig neu aufzubauen. Dieses bildet die Basis für die darauf aufbauende erarbeitung eines neuen Verkehrskonzepts, bestehend aus der umgestaltung der Christophstraße, einem intelligenten Verkehrsleitsystem und der Neuregelung der Verkehrsführung am Aufkircher Tor sowie dem Straßenzug Friedhofstraße / Zahnstraße / Am Schättlisberg. Das neue Verkehrskonzept und auch die zukünftige Verteilung des Verkehrs auf die B 31-Anschlüsse in Rengoldshausen und in Nußdorf werden einluss auf die Verteilung der Verkehrsmengen und somit letztlich auch die Lärmbelastungen haben. Verkehrsministerium: Zeit zu knapp Die aktuell anlaufende 2. Stufe der Lärmaktionsplanung soll laut BimSchG bis zum 18. Juli 2013 abgeschlossen sein. Aufgrund der zeitlichen Verzögerungen bei der Bereitstellung der Lärmkarten durch die LuBW sowie des aufwändigen Verfahrens ist dieser Termin aber von den Kommunen in der Regel abermals nicht einzuhalten. So geht auch das Ministerium für Verkehr und infrastruktur davon aus, dass das verbleibende Zeitfenster für eine zielgerichtete und fachlich fundierte Lärmaktionsplanung nicht ausreichend ist, da für eine qualiizierte Lärmaktionsplanung ein Zeitrahmen von rund eineinhalb Jahren erforderlich sei. Pressereferat 7

8 DONNeRSTAG, 06. JuNi 2013 / NR. 23 Rundgang: 100 Jahre Städtisches Museum Das Städtische Museum Überlingen hat seit Anfang Mai wieder geöfnet. Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Städtisches Museum im Reichlin-von-Meldegg-Haus zeigt es in diesem Sommer die Sonderausstellung Enthüllungen! Von Zürn bis Feuchtmayer, von Spitzweg bis heute. In einer Serie stellt sich das Museum vor. Der Rundgang startet im Raum Überlingen. Stadt am See. Der Museumsgarten Der Weg zu den Altertümern und Kunstwerken, die die Stadt im Palazzo, einem Dokument des einlusses der zeitgenössischen Florentiner Renaissancearchitektur, hütet, führt nicht zwangsläuig durch den Museumsgarten. Die Besucher sollten ihn, den Garten mit der einzigartig schönen Aussicht und dem Blick über die Dächer der Stadt, aber an einem schönen Tag unbedingt genießen. Iburinga Peter Graubach, Kustos des Museums, beginnt seinen Rundgang mit einem Auslug in die Geschichte der Stadt. im Raum Überlingen. Stadt am See erfahren die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel, woher die Stadt ihren Namen Überlingen hat. Mit über hat das nichts zu tun, sondern mit ibur. Was genau es mit iburinga auf sich hat und und weshalb die Stadt, die aus einer alemannischen Siedlung hervor ging, nach einem eber benannt ist, erzählt Peter Graubach in seinem Museum. Wer mehr wissen möchte, müsste sich wohl auf den höchsten Hügel der Stadt, den Luzienberg hinauf begeben. Was Überlingen ausmacht Stolz und kundig präsentiert der Kustos die Schätze des Museums. Die Leitidee bei der Konzeption des Raumes zur Stadtgeschichte war es, zu zeigen, was Überlingen ausmacht und was die Stadt von einer beliebigen Stadt im Hinterland unterscheidet. es muss wohl die einzigartige Lage an der schmalsten Stelle des Sees sein. im Ausstellungsraum Überlingen. Stadt am See schrumpfen Tausende Jahre so eng zusammen, dass die Geschichte der ganzen Stadt tatsächlich in einen einzigen Raum passt. Die Anfänge im 13. Jahrhundert v. Chr. begann wohl die Besiedlung des Bodenseegebiets. Spätestens seit der Jungsteinzeit (ab v. Chr.) müssen die ersten Menschen mit einbäumen auf dem See gefahren sein. Die Bewohner lebten damals am westlichen Bodensee in Pfahlbausiedlungen. Wafen, Schmuck und Gefäße, die in den Flachwasserzonen vor unteruhldingen und Sipplingen gefunden worden sind, präsentiert das Museum in Vitrinen. in der Mittleren Bronzezeit (1.600 bis v. Chr.) ließen sich die einwohner auf Bergkuppen nieder. Als der Seespiegel stieg, gaben sie die Pfahlbausiedlungen gegen ende der Späten Bronzezeit (um 750 v. Chr.) auf. in der eisenzeit ( v.chr.) lebten sie, unter ihnen die Kelten, im Landesinnern. Römische Fußbodenheizung Seit 15 v. Chr. war die Region dann Teil des römischen Reichs. Große Ansiedlungen waren Bregenz und Konstanz. Auf dem Land entstanden aus Stein gebaute und mit Ziegeln gedeckte Gutshöfe mit Haupt- und Nebengebäuden wie Badehäusern. eine solche villa rustica ist in Bambergen nachgewiesen. Mindestens in einem Raum gab es eine Fußbodenheizung. ein Fundstück ist im Museum zu besichtigen. Drehscheibe Überlingen Seit dem Mittelalter war der See Verkehrsdrehscheibe so steht es auf einer der Tafeln im Museum. in Überlingen trafen drei Straßen zusammen: eine von Überlingen über Nesselwangen nach Stockach, die zweite über Pfullendorf nach ulm und die dritte über Hattenweiler (Heiligenberg) nach Ostrach. Auf dem Überlinger Markt wurde Korn gehandelt. Verkauft wurde das Korn in der Greth. Der Getreidemarkt war der größte am See und bis ins 19. Jahrhundert die wichtigste einnahmequelle Überlingens. Händler aus der Schweiz, dem Bregenzerwald, dem Allgäu, Lindau und Konstanz besuchten die Stadt. Allein im Jahr 1611 wurden rund Tonnen Getreide umgeschlagen und mehr als Besucherrekord Am Sonntag nach Pingsten zählte das Städtische Museum 132 zahlende Besucher. 66 Besucher nahmen an einer Führung teil. So viel waren es zuvor noch nie an einem Tag. Geöfnet hat das Städtische Museum Überlingen, Krummebergstr. 30, in seinem Jubiläumsjahr noch bis Die Sonderausstellung enthüllungen! ist zu sehen bis ; Beeindruckend sind die Bleiglasfenster, die eins im Rathaus eingebaut waren, und seit 1939 nicht mehr öfentlich zu sehen waren. Öfnungszeiten sind Dienstag bis Samstag 9 bis uhr und 14 bis 17 uhr, bis auch sonntags und feiertags von 10 bis 15 uhr, montags geschlossen. eintritt 5,00 / ermäßigungen. 8

9 DONNERSTAG, 06. JUNI 2013 / NR. 23 Der Raum Überlingen. Stadt am See erzählt die Geschichte der Stadt in der Region. Zu sehen sind auch einige Ausstellungsstücke aus der Zeit der Pfahlbauer. Kustos Peter Graubach präsentiert sie in Vitrinen. eine Million Liter Wein verschift. Überlingen besaß das größte Rebwerk am See. es war rentabler Wein anzubauen. Das Modell eines Torkels ist in der Ausstellung zu besichtigen. Verkehr auf dem See Bis ins 19. Jahrhundert waren auf dem See Lastensegler, Lädinen, unterwegs. Seit 1824 verkehrte dann ein Dampfschif. ein Modell steht in einer Vitrine im Ausstellungsraum. Ab 1850 erreichte die eisenbahn den See wurde Überlingen ans Schienennetz angeschlossen. Die Trasse der 1901 fertiggestellten Bodenseebahn schnitt in Überlingen nicht - wie die eisenbahn anderswo - die Stadt vom See ab die Überlinger entschieden sich, zwei Tunnels zu graben. im Raum Überlingen. Stadt am See bewahrt Kustos Peter Graubach Originalwerkzeuge vom Tunnelbau auf. Der Kustos erzählt vom Verkehr, vom Handel und von den Zünften und von der einzigartigkeit der Stadt. Eindrucksvolle Farbglasfenster Zu sehen sind in dem Raum auch die restaurierten, von Fritz Geiges 1899 geschaffenen Farbglasfenster aus dem Überlinger Ratssaal, die zu den besterhaltenen Fenstern ihrer Art in Deutschland gehören und seit 1939 nicht mehr öfentlich zu sehen waren. Damals waren die Fenster im Ratssaal ausgebaut worden wo sie aber, wenn die Sonne nicht gerade durch die Fenster schien, weniger gut gewirkt haben dürften. Pressereferat Überlingen war einst größtes Rebwerk am Bodensee. Der Nachbau eines Torkels zeigt, wie der Wein gepresst worden ist. 9

10 DONNeRSTAG, 06. JuNi 2013 / NR stehend von links: Ulf Janicke, Kassier des Fördervereins Burgbergschule; Sebastian Dix, Leiter Unternehmenskommunikation STADTWERK AM SEE; Kerstin Fritz, 1. Vorsitzende des Fördervereins Burgbergschule e.v. und Elternbeiratsvorsitzende; Johannes Hermann, Vorstandsmitglied und Trainingsleiter, Zirkuspädagoge; Wolfgang Panzner, Rektor der Burgbergschule; Sabine Becker, Oberbürgermeisterin Stadt Überlingen; Klaus Eder, Geschäftsführer STADTWERK AM SEE; Stadtwerk am See zeichnet Jugendarbeit in Vereinen aus: Verantwortungspreis geht doppelt nach Überlingen Der Förderverein der Burgbergschule Überlingen hat die Jury des Stadtwerks am See überzeugt. Beim Stadtwerk am See-Verantwortungspreis für vorbildliche Kinder- und Jugendarbeit erhielt das Schulprojekt Topfgucker den 1. Preis, der mit Euro dotiert ist. Der 2. Preis in Höhe von 1000 Euro ging an den Kinder- und Jugendcircus Faustino e.v. Oberbürgermeisterin freut sich über Initiativen Oberbürgermeisterin Sabine Becker ließ es sich nicht nehmen, persönlich bei der Preisverleihung dabei zu sein. Sie freue sich sehr über die Auszeichnung der Überlinger Jugendarbeit durch das Stadtwerk. Wir sind stolz darauf, dass gleich zwei hervorragende initiativen für Kinderund Jugendarbeit aus unserer Stadt ausgezeichnet werden, erklärte Becker. Dies zeige, dass es auch hervorragende Jugendarbeit in Überlingen gebe. Gleichzeitig lobte sie die initiative des Stadtwerks am See, das den Preis ausgelobt hat und Euro Preisgeld Das Stadtwerk am See vergibt den Verantwortungspreis erstmals. Zum einen zeichnen wir damit die Verantwortung aus, die Vereine in der Region für die Jugend tragen, erläuterte Stadtwerk am See-Geschäftsführer Klaus eder die Hintergründe. Zum anderen übernehmen wir damit aber auch selbst Verantwortung. Schließlich sei das Stadtwerk am See als regionales unternehmen seiner Heimat verbunden. Wir sind hier zu Hause und dazu gehört auch, dass wir uns in der Region engagieren. Mit dem Preisgeld immerhin euro für den ersten und euro für den Zweiten lasse sich doch in Jugendarbeit eine ganze Menge bewegen. 33 Bewerbungen aus den Bodenseekreis 33 Bewerbungen aus dem Bodenseekreis waren eingegangen, berichtete Sebastian Dix, Leiter der unternehmenskommunikation beim Stadtwerk am See. und freute sich auch über die Qualität der Bewerbungen. einige haben sich sehr viel Mühe gemacht und wirklich kreative Bewerbungen abgegeben. Projekt Topfgucker Das Projekt Topfgucker habe das Stadtwerk am See überzeugt, so Dix. Bei dem Konzept werden Kinder bereits in der Grundschule an das Thema gesunde ernährung herangeführt. in einer eigens eingerichteten Schulküche bereiten die Kinder gemeinsam mit Proiköchen gesunde Gerichte zu, erfahren bei exkursionen, wo ihre Lebensmittel herkommen und erlernen neben den Regeln gesunder ernährung auch Tischsitten und Hygienemaßnahmen. Hör- und sprachbehinderte Kinder werden ebenfalls in das Projekt integriert das hat uns gut gefallen. so Dix. Kinder- und Jugendcircus Faustino Auch der 2. Preis ging nach Überlingen. Beim Kinder- und Jugendcircus Faustino bereiten sich rund 100 Kinder- und Jugendliche in verschiedensten Zirkusdisziplinen auf ihren großen Auftritt vor. Dabei können die Jugendlichen selbst zu Trainern ausgebildet werden und damit Verantwortung für die jüngeren Vereinsmitglieder übernehmen. Ziel des Wettbewerbs Das Stadtwerk am See hat den Preis ins Leben gerufen, um vorbildliche Jugendarbeit in Vereinen auszuzeichnen. Wir waren beeindruckt von der Vielfalt und Qualität der Jugendarbeit in unserer Region, sagte Dix. Die Auswahl iel uns nicht leicht, zumal viele Aktivitäten wirklich gut und kreativ waren. Sport, Musik und Brauchtum bilden den Schwerpunkt, aber auch soziale und christliche initiativen waren unter den Bewerbungen. Unternehmenskommunikation Stadtwerk am See

11 Rauchentwicklung Rosmarinweg, Wohnhausbrand Goldbacher Straße und Notfalltüröfnung im Werner-Haberland-Weg Zu gleich drei einsätzen innerhalb kurzer Zeit wurde die Freiwillige Feuerwehr Überlingen am alarmiert. um uhr bemerkten aufmerksame Handwerker in einer Wohnung des Hochhauses im Rosmarinweg eine Rauchentwicklung. Daraufhin alarmierten sie sofort über 112 die Feuerwehr. Noch vor eintrefen der ersten Rettungskräfte konnte die Hausbewohnerin, welche durch die Handwerker auf das vermeintliche Feuer aufmerksam gemacht worden war, verbranntes essen vom Herd nehmen und die Räume lüften. Hier musste die Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen ergreifen. um uhr wurde ein Wohnhausbrand in der Goldbacher Straße gemeldet. Beim eintrefen an der einsatzstelle drang bereits dichter schwarzer Rauch aus einem Reihenmittelhaus. einsatzleiter stellvertretender Stadtbrandmeister Frank Weber ließ sofort das Haus nach eingeschlossenen oder hillosen Personen absuchen. Zeitgleich leitete er eine Brandbekämpfung von zwei Seiten in das Gebäude ein. Wie sich herausstellte, waren die Bewohner zum Zeitpunkt des Brandes mit ihrem 18 Monate alten Sohn glücklicherweise nicht im Gebäude und blieben unverletzt. Nachbarn, welche zufällig gerade nach Hause gekommen waren, unterstützten die Feuerwehr vorbildlich beim Orientieren an der doch sehr beengten einsatzstelle. Sie wiesen die Feuerwehrangehörige so ein, dass schnell Wege auf die Rückseite gefunden werden konnten und stellten den Zugang zu Gebäudeteilen sicher. Durch das rechtzeitige Alarmieren der Feuerwehr und das schnelle eingreifen konnte verhindert werden, dass der Brand sich weiter ausbreiten konnte. Die direkt angrenzenden Gebäude blieben unversehrt. Das betrofene Haus ist durch die massive Ausbreitung der Brandgase nicht mehr bewohnbar. Zur Sicherheit und zum weiteren Ablöschen von Glutnestern ließ einsatzleiter Weber im Anschluss den Brandschutt aus dem Gebäude räumen. Zur unterstützung der einsatzleitung kam stellvertretender Kreisbrandmeister Timo Kairath ebenfalls zur einsatzstelle. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Überlingen waren noch die Schnelleinsatzgruppe des DRK sowie die Polizei und der Rettungsdienst im einsatz. um uhr musste die Feuerwehr dann noch zu einer Notfalltüröfnung in den Werner-Haberland-Weg ausrücken. Freiw. Feuerwehr Überlingen DONNERSTAG, 06. JUNI 2013 / NR. 23 Kellerbrand in der Kirchgasse in Deisendorf Die Freiwillige Feuerwehr Überlingen mit den Abteilungen Deisendorf und Stadt musste am Dienstag, um kurz nach uhr zu einem Kellerbrand in Deisendorf ausrücken. Aus bislang ungeklärter ursache geriet ein Kellerraum in einem Wohnhaus in der Kirchgasse in Brand. Die Bewohner des Hauses konnten sich nach Brandausbruch selber in Sicherheit bringen. Drei Personen der Familie wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus verbracht. Noch vor eintrefen der Feuerwehr wurden durch den eigentümer des Gebäudes erste Löschversuche mittels Gartenschlauch eingeleitet. Die Feuerwehr rückte sofort unter Atemschutz zum Brandherd vor und löschte das Feuer. Gleichzeitig wurden im Gebäude ebenfalls unter Atemschutz sicherheitshalber nach weiteren Personen gesucht. Nach Ablöschen des Feuers wurde das Gebäude mittels Wärmebildkamera auf Glutnester abgesucht. Das im Kellerraum beindliche inventar wurde durch die Feuerwehr ins Freie gebracht. Zur entrauchung des Gebäudes setzte die Feuerwehr einen Druckbelüfter ein. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Löschwasserversorgung wurde der Riedbach im Bereich der Riedbachbrücke aufgestaut und dort eine Tragkraftpumpe in Stellung gebracht. Von dort wurde eine ca. 250 Meter lange Schlauchleitung zur einsatzstelle verlegt. Die Feuerwehr Überlingen war mit mehreren Fahrzeugen und 35 Personen im einsatz. ebenfalls eingesetzt waren mehrere Streifenwagenbesatzungen des Polizeirevieres Überlingen und der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes. ebenfalls zur einsatzstelle angerückt war die Schnelleinsatzgruppe des DRK. Keller überlutet Freiw. Feuerwehr Überlingen Nach den lang anhaltenden Regenfällen am wurde die Freiwillige Feuerwehr Überlingen zur unterstützung der Feuerwehr Salem Abteilung Beuren um 05:06 uhr mit dem Gefahrgutzug alarmiert. in der Nacht trat der Mühlbach in Beuren über das Bachbett und überlutete die Mühlbachstraße. Die Wassermassen bahnten sich den Weg über einen Hof, direkt in den Keller eines Wohnhauses. Dabei wurden die Kellerräume sowie auch das Heizöllager des Hauses mit schlammigem Wasser bis unter die Decke gelutet. Das eindringende Wasser lutete die Heizöltanks, so dass sich das Wasser-Ölgemisch im ganzen Keller ausbreitete. Durch das schnelle eingreifen der Kameraden aus Salem konnte verhindert werden, dass das Ölgemisch weiter aus dem Haus ins erdreich bzw. den Bach laufen konnte. Die Freiwillige Feuerweher Überlingen unter der Leitung von stellv. Stadtbrandmeister Frank Weber pumpte das Gemisch in einen Tankbehälter der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichshafen bis eine Spezialirma aus Ravensburg mit extra Tankfahrzeugen an der einsatzstelle eintraf. Zur unterstützung und weiteren Koordination machte sich Frau Steger vom Amt für Wasser und Bodenschutz vom Landratsamt Friedrichshafen selbst ein Bild von der einsatzstelle. Gegen uhr konnte der Gefahrgutzug von Überlingen die einsatzstelle verlassen. Freiw. Feuerwehr Überlingen 11

12 DONNeRSTAG, 06. JuNi 2013 / NR. 23 Persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater Die nächste unabhängige energieberatung der energieagentur Bodenseekreis für Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende indet am Mittwoch, 12. Juni 2013 von bis Uhr im Bürgerbüro im Rathaus, Münsterstraße 15-17, Überlingen, statt. Das Bürgerbüro ist über den eingang in der Münsterstraße, Fußgängerzone, zu erreichen. Der erste Beratungstermin erfolgt unentgeltlich. es ist eine Voranmeldung bei Gerda Franke, Tel , erforderlich. Der nächst folgende Termin ist am von bis uhr. Hauptverwaltung amtliche bekanntmachungen der grossen kreisstadt Sitzung des Technischen Ausschusses Am Mittwoch, indet um uhr im Sitzungszimmer Torhaus eine Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Tagesordnung: 1 Vergabe der ing. Leistung für die untersuchung der Grabentrasse Beschluss 2 Neuorganisation Winterdienst nach Kündigung Fremdirma Beschluss 3 Berichte und Anfragen Ralf Brettin Bürgermeister Ende der Amtlichen Bekanntmachungen und der Rubrik Aus der Stadtverwaltung : Verantwortlich Oberbürgermeisterin Sabine Becker ÖffnungSzeiTen Der STADTverwAlTung Bürgerservice Ü-Punkt, Christophstraße 1, Tel Montag bis Freitag bis uhr Montag bis uhr Donnerstag bis uhr Zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich. Alle anderen städtischen Verwaltungsdienststellen Montag bis Freitag bis uhr Montag bis uhr Donnerstag bis uhr zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich. Stadtverwaltung Überlingen, Postfach , Überlingen, Tel , Fax , rathaus@ueberlingen.de, internet: Öfnungszeiten des Recyclinghofes, Obertorstraße 17 Montag, Mittwoch und Freitag bis uhr Samstag bis uhr Öfnungszeiten des Entsorgungszentrums Überlingen-Füllenwaid Montag bis Freitag bis uhr und bis uhr Samstag bis uhr Öfnungszeiten der Bauschuttdeponie Füllenwaid Montag bis Freitag bis uhr und bis uhr HerauSgeber: Stadt Überlingen, Münsterstraße 15-17, Überlingen druck und verlag: Primo verlag Stockach, anton Stähle gesamtherstellung: Meßkircher Straße 45, Stockach, tel , Fax info@primo-stockach.de verantwortlich FÜr den amtlichen teil & der rubrik aus der Stadtverwaltung: oberbürgermeisterin Sabine becker oder ihr vertreter im amt verantwortlich FÜr den Übrigen redaktionellen teil: v.i.s.d.p.: bei namentlich genannten verfassern von beiträgen der jeweilige verfasser, ansonsten der Primo verlag in Stockach. die redaktion behält sich im rahmen des Heftumfangs vor, eingereichte Manuskripte zu kürzen. anzeigenschluss: montags um uhr im verlag tel , Fax anzeigen@primo-stockach.de anzeigenannahme: dieter Poppe, rauensteinstraße 42, Überlingen tel , Fax hallo.ue-poppe@t-online.de, redaktionsleitung: Primo verlag Stockach, Heike rigling tel , Fax redaktion-ueberlingen@primo-stockach.de verteilung: büro-service ruf, anja walter, tel anja-walter1@t-online.de impressum \ Hallo Ü ist das amtliche Mitteilungsblatt der großen kreisstadt Überlingen. es erscheint wöchentlich jeweils donnerstags und wird an alle Haushalte des gesamten Stadtteilgebiets Überlingen (inkl. ortsteile) kostenlos verteilt. redaktionsschluss montags um uhr im verlag durch Feiertage bedingte Änderungen werden gesondert hallo.ue-poppe@t-online.de 12

13 DONNERSTAG, 06. JUNI 2013 / NR. 23 Fraktionen berichten ÜBERLINGEN FÜR ALLE unabhängige WäHLeRVeReiNiGuNG Einladung zur Mitgliederversammlung der ÜfA lade ich Sie hiermit herzlich ein auf Donnerstag, den 13. Juni 2013 um 20 uhr im Hofcafe Vogler in Hödingen Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen 8. Kommunalwahlen Planungen und Beschluss zur Vorgehensweise 9. Wünsche und Anträge Anträge der Mitglieder sind bis spätestens schriftlich beim Vorstand einzureichen. Die Fraktionsmitglieder werden nach den Regelarien in der Versammlung auch für Fragen aus der aktuellen Kommunalpolitik zur Verfügung stehen. Mit freundlichen Grüssen Lothar Thum 1. Vorstand und Fraktionssprecher kultur & tourismus Sommer-Öfnungszeiten der Tourist-Information Vom 01. Mai bis 30. September ist die Tourist-information am Landungsplatz wie folgt geöfnet: Montag bis Freitag uhr Samstag uhr im Juli, August und September ist die Tourist-information zudem sonntags von uhr geöfnet. Achim Mende: 10 Jahre Bodensee die besten Bilder , 20:00 Uhr im Kursaal am See (Christophstr. 1 b): Moderiert von Martin Baur, gibt der Fotograf Achim Mende im Gespräch mit Stefan Lutz (Chefredakteur des Südkurier) einblick in die entstehung des Bildbandes Bodensee Das blaue Juwel und stellt anschließend seine brandneue Überlingen-DVD vor. Projektionen auf Großbildleinwand zeigen die besten Bilder aus 10 Jahren Mende-Fotograie am Bodensee und in Überlingen. Der eintritt ist frei. Show up auf dem Landungsplatz Am Samstag, den 22. Juni bietet der abendliche Überlinger Landungsplatz von bis uhr die Kulisse für Straßenkünstler von nah und fern. unter dem Motto Show up unterhalten Straßen-Comedians, Feuershows, Zauberer, Tänzer und Puppenspieler das Publikum. Das Programm besteht aus verschiedenen Shows und wird am selben Tag zusammengestellt Überraschungsmomente sind also gewiss. Wie auf der Straße üblich ist die Bühne an diesem Tag ofen, frei und kostet keinen eintritt. Die Künstler inanzieren ihre Show ausschließlich über das gesammelte Hutgeld, über das die Zuschauer ihre Faszination und Begeisterung ausdrücken können. eine hochklassige Show verdient auch die entsprechende entlohnung es darf klimpern und auch mal knistern, damit die Künstler ihr Publikum auch in Zukunft begeistern, faszinieren und mitreißen können. 13

14 DONNeRSTAG, 06. JuNi 2013 / NR. 23 Der monatliche Kunstgenuss in der Kunstakademie Ingeborg Schaefer: VON DIESEM JAHR Zur eröfnung der Ausstellung bittet die Kunstakademie am 2. Juni 2013 von bis Uhr zum KuNSTGeNuSS im doppelten Sinne. Bilder anschauen, Künstlern bei der Arbeit zuschauen, fragen, diskutieren, philosophieren und... im Foyer das reichhaltige Frühstücksbuffet genießen. Ausstellungsdauer Di - Do uhr. Freie Kunstakademie, Seepromenade 21, Überlingen Fon 07551/ Der Kulturkreis Oberes Aachtal lädt ein... zum Besuch des Feuchtmayerhauses in Mimmenhausen am Donnerstag, dem 6. Juni 2013 um 19 Uhr Wer die Klosterkirche in Birnau betritt oder das Schloss Salem besucht, ist beeindruckt von seiner Pracht und wird auf Schritt und Tritt mit dem Künstler Joseph Anton Feuchtmayer, der ein großartiges Werk geschafen und hinterlassen hat. Der staunende Betrachter fragt sich, wie es zu dieser Prachtentfaltung kommen konnte, wie und warum diese Werke entstanden sind und wer dieser geniale Joseph Anton Feuchtmayer war. Zur Beantwortung all dieser Fragen können wir uns glücklich schätzen, dass uns das Haus der Bildhauer, die einstige Werkstatt Feuchtmayers und weiterer bedeutender Namen, die ganze Welt dieses Künstlers und seiner Zeit des Rokoko, mit der auch die Gestalt des Abtes Anselm ii. untrennbar verbunden ist, auf vielfache Weise nahezubringen vermag. Joseph Anton Feuchtmayer war in gewissem Sinne auch unser Nachbar, den aber viele nur dem Namen nach kennen. Wir möchten ihnen mit dem Besuch des Feuchtmayerhauses ermöglichen, dass sich das ändert. Wir laden Sie deshalb ganz herzlich ein, bei Joseph Anton Feuchtmayer Gast zu sein und sich für eine kurze Zeit in seine Welt entführen zu lassen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Anmeldung. ein kurzer Anruf mit Angabe der Teilnehmerzahl bis spätestens Montag, dem 3. Juni bei der Tel. Nr (AB) oder an albert.mayer@kabelbw.de genügt. Trefpunkt ist um 19:oo uhr am Feuchtmayerhaus, Tüinger Str. 10 in Mimmenhausen. Zu einer weiteren information können Sie auch die Homepage des Museums besuchen: Wir freuen uns auf ihre Teilnahme! KuLTuRKReiS OBeReS AACHTAL e.v. FRiCKiNGeN Albert Mayer, Vorsitzender Mitternachtssauna Südseeträume im Juni erleben Sie am Freitag, den 28. Juni von 22:00 bis 02:00 uhr Sauna- und Badegenuss der besonderen Art und freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Aufgusskreationen und eine Nacht in entspannter Atmosphäre. Auch für den kulinarischen Genuss ist gesorgt. im Juni lautet das Motto Südseeträume. Lassen Sie sich in ferne Welten entführen! eintritt: 30,00 (inkl. Bufet + Begrüßungsgetränk) Die Mitternachtssauna beginnt um 22:00 uhr mit einem Begrüßungsgetränk. An der Rezeption ist der einlass ab 21:30 uhr möglich. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl wird eine Kartenbestellung unter: Tel / oder per an info@bodensee-therme.de empfohlen. Natürlich Genießen SWR3 DanceNight- OpenAir im Strandbad West Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der Jahre 2011 und 2012 indet auch in diesem Jahr wieder das SWR3 Dance- Night-OpenAir im Strandbad West der Bodensee-Therme Überlingen statt. in einem einzigartigen Ambiete direkt am Bodensee heißt es am Samstag, 29. Juni Mehr Hits. Mehr Kicks. einfach SWR3 Von uhr spielt der bekannte SWR3 DJ Michael Leuphold von der SWR3 DanceNight - Konsole die besten Popsongs, die aktuellen Charts und das Beste der 80er und 90er. Mit einer Beach-Lounge und einer Cocktail-Bar werden alle Altersklassen angesprochen. Karten im Vorverkauf gibt s auch bei der Bodensee-Therme Überlingen. Natürlich Genießen im Strandbad West Das Badeerlebnis wurde ab dem 01. Mai auf das angegliederte Strandbad West ausgeweitet. Träumen Sie auf der wunderschönen Liegewiese mit Blick auf die Schweizer Alpen oder genießen Sie leckere Snacks der Gastronomie. Während die Kleinen am Badestrand Sandburgen bauen, relaxed Mama im Whirlpool und Papa kommt beim Aufguss ins Schwitzen! 14

15 DONNERSTAG, 06. JUNI 2013 / NR. 23 Städtisches Museum Überlingen Krummebergstr Überlingen. Öfnungszeiten Dienstag bis Samstag 9:00 bis 12:30 und 14:00 bis 17:00 uhr Sonn- und Feiertag 10:00 bis 15:00 uhr Montag und geschlossen Eintritt 5,00 / ermäßigungen Information T / , F , museum.ueberlingen@gmx.de Jubiläums-Ausstellung im Städtischen Museum Überlingen Bis : Enthüllungen! Von Zürn bis Feuchtmayer, von Spitzweg bis heute. Kunst, Kuriositäten, Anekdoten Überraschende entdeckungen und unbekannte Kostbarkeiten präsentiert die Jubiläumsausstellung des Städtischen Museums Überlingen: enthüllt werden Kunstwerke, kuriose Objekte und Anekdoten aus Jahren. Zu sehen sind u. a. bisher unbekannte altägyptische Grabbeigaben und eindrucksvolle Werke von Jörg Zürn, Joseph Anton Feuchtmayer und Carl Spitzweg. unter den kulturgeschichtlichen Kuriositäten beinden sich z. B. eine elektrisiermaschine oder die 1730 bei Überlingen erlegte Großtrappe, die zu den ältesten Vogelpräparaten in Deutschland zählt. Darüber hinaus lädt die Ausstellung ein, Kunstwerke einmal aus ganz anderen Blickwinkeln zu erleben. Die Ausstellung wird freundlich unterstützt von Sparkasse Bodensee, Friedrich und Heide Hebsacker, Gesellschaft der Kunstfreunde Überlingen e.v. und Bürgersinn Überlingen e.v. Termin Juni 2013: Führung Jubiläumsausstellung Termin Sonntag, , 11:30-12:30 uhr Titel Ausstellungsführung enthüllungen! Kunst, Kuriositäten und Anekdoten Kurzbeschreibung erleben Sie mit der Führung die Jubiläumsausstellung des Städtischen Museums Überlingen. Sie zeigt Kunst, Kuriositäten und Anekdoten vom alten ägypten bis heute. Neben unbekannten Werken berühmter Künstler wie Zürn, Feuchtmayer und Spitzweg sehen Sie erstaunliche Dinge, darunter einen ägyptischen Mumienschädel, eine uralte elektrisiermaschine oder die geheimnisvolle Großtrappe aus dem Jahr Ort Städtisches Museum Überlingen (Krummebergstr. 30) Teilnahme 8,00 (inkl. eintritt) / ermäßigungen Kulturkutsche hirthe engel Kultur + Kommunikation GmbH Mozartstraße Überlingen Information T /937185, fuehrung@hirtheengel.de oder Überlinger Kulturkutsche 8. Juni 2013 Termine Samstag, , 14:00-15:00 uhr und 15:30-16:30 uhr Titel Kulturkutsche Überlingen in 60 Minuten... einfach erfahren Kurzbeschreibung entdecken Sie während der 60-minütigen Rundfahrt die Altstadt Überlingens von der Kutsche aus und erfahren Sie während der Fahrt Wissenswertes und Amüsantes über Geschichte, Kultur und Natur der Stadt! Trefpunkt Haltestelle Kulturkutsche Landungsplatz Teilnahme erwachsene 17,00 / Kinder (6-14 J.) 12,00 (inkl. Kutschfahrt, Führung, Führungsfunkanlage) Fahrkartenreservierung T / oder kulturkutsche@hirtheengel.de Fahrkartenverkauf und Tourist information Überlingen (Landungsplatz 5). Garantierte Mitfahrt nur mit reservierten Karten und Karten aus dem Vorverkauf. Restplätze nach Verfügbarkeit an der Kutsche. CASINO TANGO NOIR - Ein Szenischer Konzertabend mit Las Sombras Für alle welche vorab schon mal in CASINO TANGO NOIR von Las Sombras reinhören möchten, verlosen wir eine CD...(oder/und 2 Karten) Musik, Geschichten und Mehr! Meisterliche Musik und Spannung pur, sind das Geheimnis, mit dem Las Sombras die Herzen der Zuhörer erobern. Lachen, weinen und die Faszination des Tango erleben...das alles kann man am Fr. 21. Juni um 20 uhr im Kursaal in Überlingen, wenn das Tango Quintett Las Sombras mit seinem mehrfach preisgekröntem Programm CASiNO TANGO NOiR die Bühne betritt. Der szenische Konzertabend wird mit seiner spannenden Mischung aus Tango, Jazz, Klassik und unterhaltsamen Geschichten nicht nur Tangofans begeistern. So war es auch nicht verwunderlich, die letzten Konzerte von Las Sombras in Überlingen schnell ausverkauft war. Auch das neue Programm des Quintetts verspricht wieder einen Abend der extraklasse. Wer den Abend in Überlingen verpassen sollte dem sei gesagt, dass es Las Sombras am auf der Open Air Bühne der Musikinsel in Singen nochmal zu hören gibt. Karten sind erhältlich bei Touristinfo Überlingen, auch telefonisch unter Tel , an allen bek. VVK.Stellen und unter Fr :00 uhr Kursaal, Überlingen 15

16 DONNeRSTAG, 06. JuNi 2013 / NR Jahre Bodenseekreis: Buntes Fest am 15. Juni in Markdorf Der Bodenseekreis feiert sein vierzigstes Gründungsjahr und lädt seine Bewohner und Gäste zur Jubiläumsfeier am 15. Juni 2013 auf den Marktplatz in Markdorf ein. Ab 16:00 uhr gibt es dort schwungvolle Musik verschiedener Blaskapellen, Bühnenprogramm, Kinderaktionen und zünftige Bewirtung. Höhepunkte sind ein Auftritt der Dudelsackgruppe Count Zeppelin, ein großer Zapfenstreich sowie eine Lasershow am Markdorfer Nachthimmel. eintritt frei. Programm und Parkmöglichkeiten auf Kurkonzert der Bodensee - Shantymen Überlingen, Kursaal am See, 09. Juni 2013, Uhr Seefahrer - Romantik pur lautet das Motto bei diesem Kurkonzert. Die Bodensee-Shantymen unterhalten, unter der Leitung von Paul Häseler, das Publikum mit Shanties, Seasongs und Seemannsliedern. ende der Veranstaltung ist gegen uhr. Das Konzert ist bewirtet. Der eintritt ist frei. Beneizkonzert, Dienstag, 11. Juni 2013 um 19:00 Uhr. ein Konzert mit traditionellen indischen Gesängen, mit Swami Gurusharanananda und Swami Mangalananda, zwei Mönchen aus Omkareshwar im Landesinnere von indien. Sie gründeten vor über 10 Jahren eine Schule für die ärmsten Kinder der Gegend und einmal im Jahr machen die beiden Swamis eine Tour durch europa und sammeln Spenden für die Schule. Diese wird fast ausschließlich vom erlös dieser Spenden inanziert. Veranstaltungsort: Yoga Vidya Überlingen, Askanieaweg 6, Überlingen. Tel: Tangomusik und Gospel Seit sieben Jahren geben die Chöre des Gymnasiums Überlingen mit über hundertfünfzig Sängern und Sängerinnen ein Konzert vor den Sommerferien. Auch dieses Mal steht wieder Musik der besonderen Art auf dem Programm. Mit Martin Palmeri und Robert Ray hat der Chorleiter Arno Ny? Komponisten ausgesucht, die moderne und zugleich klassische Musik mit starken emotionen verbinden. Martin Palmeri aus Buenos Aires verbindet in der Misa Tango den lateinischen Messetext mit den mitreißenden Klängen des argentinischen Tangos. in der Gospel Mass von Robert Ray aus Missouri St. Louis dominieren Afro-Amerikanische Rhythmen und die Harmonik des Jazz. Wie immer ist Gänsehaut garantiert, wenn sich die Stimmen dieses riesigen Chores, der sich aus Schülern der fünften Klasse bis zur Jahrgangsstufe ii sowie den eltern-lehrer-freunde zusammen-setzt, verbinden. Die Kulisse der Franziskanerkirche gibt einen idealen Rahmen für die Musik, die vom Orchester, bestehend aus Musikern der Region, dem Berliner Bandoneon-Spieler Peter Reil und Claudia Ny? am Klavier begleitet werden. Konzerttermine sind Freitag, 14. Juni und Samstag 15. Juni 2013, jeweils um 20 in der Franziskanerkirche Überlingen. Vorverkaufsstellen sind Gymnasium Überlingen, Volksbank La Piazza, Buchhandlung OSiANDeR und die Konditorei Popp. eintritt: 15,00, Schüler 5,00, Abendkasse ab 19:30 uhr Weitere informationen inden Sie unter: 16

17 DONNERSTAG, 06. JUNI 2013 / NR. 23 Gemeinschaftskonzert Sing and Swing des Gospelchores (Überlingen) und der Voices aus Würzburg Am 08.Juni 2013, h, indet im Salem College, Überlingen, ein Gemeinschaftskonzert des Gospelchors der Überlinger Chorgemeinschaft zusammen mit dem Gospel-Rock-Pop-Chor Voices aus Würzburg statt. Die Chöre entführen Sie auf einen Abend mit populären Titeln aus den Bereichen Oldies, Musical, Pop, Gospel, Jazz und traditionellen afrikanischen Liedern. So erklingen Lieder wie Heal the world, California Dreaming und Can t help falling in love, wobei auch aktuellere Stücke wie Havent met you yet, Hey there Delilah und She s the one nicht fehlen dürfen. Die beiden Chöre unterhalten Sie, sowohl einzeln, als auch gemeinsam singend, in dem nicht nur optisch, sondern auch akustisch beeindruckenden Auditorium des Salem College, Härlen. Der Gospelchor der Überlinger Chorgemeinschaft der schon lange nicht mehr nur Gospels, sondern auch Pop, Jazz, Musicals und Oldies singt - wird seit 2003 von Thomas Braun geleitet, der den derzeit 47 Sängern Können, Spaß und Freude am Singen vermittelt. Voices ist ein Chor mit derzeit über 50 Mitgliedern unter der Leitung von Fred elsner. Sie singen Gospels, Spirituals, Pop, Rock und anderes unterschiedlicher epochen. Zum großen Teil handelt es sich dabei um eigene Bearbeitungen und Arrangements. Wir freuen uns darauf, Sie einen Abend lang in die Welt der Musik entführen zu dürfen und ihnen einige große Stücke der Musikgeschichte voller enthusiasmus und durch das Zusammenspiel der beiden Chöre näher bringen zu können. Bitte informieren Sie sich auch auf unseren homepages unter und Mendelssohns ELIAS im Überlinger Münster Sonntag, den 30. Juni 2013 St. Nikolaus-Münster Überlingen Felix Mendelssohn Bartholdy ( ) ELIAS MWV 25 (op. 70) Simone Nold Sopran Britta Schwarz Alt Andreas Weller Tenor Hanno Müller-Brachmann Bass Jakob Zimmermann - Knabe Münster- und Kammerchor Überlingen Mädchenkantorei St. Johannes Saulgau Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz Leitung: Melanie Jäger-Waldau einer der Höhepunkte des Jahresprogramms 2013 der Überlinger Münsterkonzerte ist die Auführung des Oratoriums elias von Felix Mendelssohn Bartholdy ( ). unter der Leitung von Münsterkantorin Melanie Jäger-Waldau musizieren die renommierten Solisten Simone Nold (Sopran), Britta Schwarz (Alt), Andreas Weller (Tenor), Hanno Müller-Brachmann (Bass), der Münster- und Kammerchor Überlingen und die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz. Besondere Akzente setzen die Mädchenkantorei St. Johannes Bad Saulgau und der Knabensopran Jakob Zimmermann (Knabenchor Collegium iuvenum). Zehn Jahre beschäftigte der biblische Stof über den Propheten elias den Komponisten Mendelssohn Bartholdy. Am 26. August 1846 fand die urauführung des Oratoriums in Birmingham statt und wurde vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen und in der englischen Presse gefeiert. Mendelssohn schrieb in einem Brief:... ein junger englischer Tenor sang die letzte Arie so wunderschön, dass ich mich zusammennehmen musste, um nicht gerührt zu werden und um ordentlich Tact zu schlagen. Mendelssohns elias ist einer der Höhepunkte seines musikalischen Schafens. Das Oratorium steckt voller Theatralik und der Text des Alten Testaments wird lebendig und zum Anfassen. Dann sind die Propheten Baals nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen, die erlösende Kraft des Regengusses ist zu fühlen und der Zuhörer wird Zeuge der Himmelfahrt elias. Am 30. Juni 2013 ist dieses eindrucksvolle Oratorium um 19 uhr im Überlinger Münster zu hören. Die Auführung wird mit Großleinwänden in die Seitenschife übertragen. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Eintrittskarten 28, 25, 22 und 18 bei Kur und Touristik Überlingen, Landungsplatz 5, Telefon Liederabend mit Mezzosopranistin Isabell Marquardt und Gitarrist Roland Kohle Werke von Mauro Giugliani und Ferrando Sor. 15. Juni 2013, esskultur Überlingen, Gradebergstrasse 2, Überlingen eservierungen unter

18 DONNeRSTAG, 06. JuNi 2013 / NR. 23 Chansons des Roses Überlinger Madrigalchor mit neuem Programm Der Vorverkauf für das Konzert am 15. Juni hat begonnen. Zum Thema ROSeN werden Chorstücke a-cappella und mit Klavier aus dem 16. und 20. Jahrhundert dargeboten, die wieder einmal die Schönheit und Vielfalt der Chormusik aufzeigen. Der Madrigalchor unter der Leitung von Thomas Braun wird von Chiaki Nagata am Klavier begleitet. Samstag, 15. Juni 2013, um uhr im Saal der Freien Waldorfschule, Überlingen-Rengoldshausen Madrigalchor Überlingen Thomas Braun Leitung Chiaki Nagata Klavier Karten zu 10, (erm. 7, ) sind bei K&T Landungsplatz Überlingen, im Schulbüro der Freien Waldorfschule (nur vormittags!), bei den Chormitgliedern sowie im internet unter zu erhalten. Abendkassenaufschlag 2,-. Weitere informationen: [ jacob-rolf@t-online.de ] oder telefonisch: (Das Konzert indet auch am Sonntag, 16. Juni 2013, um uhr in der ev. Christuskirche in Pfullendorf statt.) Konzertreihe St. Jodok präsentiert: Maximilian Mangold, Gitarre Von Bach bis Tango Am kommenden Samstag, dem 8. Juni 2013 indet im Rahmen unserer diesjährigen Konzertreihe ein ganz besonderer Leckerbissen in der Kirche St. Michael in Aufkirch statt. Mit Maximilian Mangold konnten wir den laut dem Fachmagazin Fono Forum im Augenblick künstlerisch interessantesten deutschen Gitarristen gewinnen. Mangold, der aus Franken stammt und in Würzburg sein instrument studierte, wird seine Zuhörer mit bearbeiteten Werken von J.S. Bach, Literatur von Manuel M. Ponce und mit einem Werk des vor gut zwanzig Jahren verstorbenen Großmeister der südamerikanischen Gitarrenkomposition, Astor Piazzolla erfreuen. Beginn des Konzertes ist 20:00h. Karten erhalten Sie im Vorverkauf bei der Kurund Touristik GmbH Landungsplatz 5 Tel: oder an der Abendkasse, eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Wie bereits erwähnt indet das Konzert in der St. Michael-Kirche im Stadtteil Aufkirch statt. Parkplätze sind nicht explizit ausgewiesen, stehen aber zur Verfügung. ein weiteres Angebot des Verein Konzertreihe St. Jodok ist ein geführter Spaziergang vom eingang der Kur- und Touristik auf dem Landungsplatz nach Aufkirch. Aufbruch hierfür ist 18:45h. Wir wünschen uns einen gut besuchten, und ihnen einen kurzweiligen Abend. Der Verein Konzertreihe St. Jodok e.v. Wiestorschule Überlingen ScHulen & kindergärten Vielfältige Aktionen zum Welttag des Buches Autorenlesung mit Prof. Manfred Rösch Rund ums Buch beschäftigten sich die Grundschülerinnen der Wiestorschule in der Woche vom , dem Welttag des Buches. eine Vielzahl von Aktionen war für dieses ereignis geplant. Die eingangsklassen nahmen das Angebot der Stadtbücherei an, an einem Vormittag mit ihrer Klasse die Bücherei zu besuchen und zu erkunden. Drei Klassen besuchten Lesungen des WortMenues. Hierbei las Kirsten Reinhardt aus ihrem Kinderbuch Fennymores Reise, welches die Schüler in die fantastische Welt des Jungen Fennymore entführte. Holger aus der dritten Klasse dazu: ich habe mir das Buch gleich gekauft, weil es so spannend ist und stelle es dann der Klasse in meiner Buchpräsentation vor. Alle Schüler von der zweiten bis vierten Klasse stellten zeitnah ihren Klassenkameraden eines ihrer Lieblingsbücher vor, indem sie den inhalt kurz skizzierten, über den Autor informierten und natürlich eine spannende oder besonders lustige Stelle daraus vorlasen. Das Vorlesen kam in der Projektwoche natürlich auch nicht zu kurz. Schüler der Werkrealschule hatten sich bereit erklärt, für die Kleinen aus der Grundschule vorzulesen. Organisiert und unterstützt durch Frau Walburga Soergel als Vertreterin des inner Wheel Clubs Bodensee, besuchte ein professioneller Vorleser die Dritt- und Viertklässler. Manfred Rösch, Autor der Buches Tolpas aus der Steinzeit berichtete zunächst, wie es überhaupt dazu kam, dass er als Professor der Botanik ein Kinderbuch schrieb. Natürlich konnte er auch viele informationen über das Leben in der Steinzeit vermitteln, bevor er dann das Kapitel von der Bärenjagd vorlas. um die Spannung zu erhalten, endete er in seinem Vortrag, bevor die Kinder erfuhren, ob der Bär denn nun gefangen wird... Frau Soergel, Vertreterin des Social Clubs der Rotarier, hatte aber Abhilfe dabei und schenkte jeder Klasse vier Tolpas-Bücher. So kann jeder selbst nachlesen... ein herzliches Dankeschön an Herrn Prof. Manfred Rösch und Frau Soergel. Mit der Frage, wie Bücher denn früher hergestellt wurden und wie es überhaupt zum Buchdruck kam, befassten sich zwei der Wiestorklassen. einen guten einblick bekamen sie in der Bibelgalerie in Meersburg. eine gelungene Projektwoche fand ihren Abschluss im Besuch der Leserattennacht durch die Kl.4a, die von der Bücherei Osiander angeboten wurde. 18

19 DONNERSTAG, 06. JUNI 2013 / NR. 23 volkshochschule bodenseekreis Anmeldungen und Informationen VHS-Service-Zentrale im Landratsamt Tel: edv/berul. Bildung nur Fax: Weitere Auskünfte bei Heidi Menges, VHS Zentrum Überlingen Mo.,Mi.,Fr uhr Tel.: (außer Schulferien) Veranstaltungsorte in Überlingen CVS = Constantin -Vanotti-Schule, Carl-Benz-Weg 37, vhs = VHS-Zentrum, Rauensteinstr. 64, bei Schloss Rauenstein) Ballettauführung Iburinga am Pfarrzentrum St. Nikolaus Am inden die Ballettauführungen der VHS Gruppen im Münsterpfarrsaal um 16:00 und 19:00 uhr statt. Kartenverkauf ab Do bei Frau Heubeck während ihren Geschäftsöfnungszeiten im Reliquio St. Jodok, Aufkircherstr. 36. erwachsene 6,--, Kinder 3,--. Die Kartenzahl ist begrenzt. es ist keine Sitzplatzreservierung möglich. Vorab herzlichen Dank an alle Mitwirkende, die durch ihre Mühe und Arbeit, diese Auführung begleiten und ermöglichen. Auszug aus dem neuen VHS Programm 2013 Montag, Pilates, Grundkurs Nr. DA302372W Katja Federle 17:00-18:00 uhr, Bodyforming Nr. DA302490W Katja Federle 18:00-19:00 uhr, Ich beweg mich - Pilates Nr. DA302374W Katja Federle 19:00-20:00 uhr, diese 3 Kurse jeweils 7x Kreissporthalle, Gymnastikraum. Bitte unterlage oder Gymnastikmatte mitbringen. Mittwoch, , ADHS-Methoden im Alltag und in der Schule Nr. DA107112W* Carmen Schmidt 19:00-21:15 uhr, 2x CVS. Freitag, , Photomanagement mit Lightroom Nr. DA501957W* Axel Kottal 18:00-21:15 uhr, 2x CVS Samstag, ipad - Tipps und Tricks für Einsteiger Nr. DA501213W* Alexander Lohr 09:00-12:00 uhr, 1x vhs. Exklusiver Goldschmiedekurs Nr. DA21285WW* Anja Burkhardt-Häusler 09:00-18:30 uhr, 1x Überlingen, Goldschmiedeschule, Askaniaweg 6, 3. Stock. Shiatsu Nr. DA30504WW* Annett Brauch- Hähnel 11:00-18:00 uhr, 1x, institut für Shiatsu, Obertorstr. Dienstag, Leichte Sommerküche Nr. DA307830W* Hanna Blohm 18:00-21:30 uhr, 1x, Justusvon-Liebig-Schule, Küche. Wir bereiten schnelles leckeres Partygebäck aus dem vollen Korn; dazu knackige Salate und köstliche Dipps. Sie erhalten wertvolle Tipps, die es ihnen leicht machen, alles so natürlich wie möglich auf den Tisch zu bringen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtuch und Behälter für Kostproben. Donnerstag, Körpersprache erkennen und nutzen Nr. DA500158W* Robin Semenik 17:30-20:30 uhr, 1x, CVS. Wer sich mit Körpersprache beschäftigt, wird viel interessantes und Überraschendes im Privaten wie im Geschäftsleben beobachten. Die Kenntnis dieses Fachgebiets zählt zu den Schlüsselfähigkeiten in der Kommunikation. Internet-Einstieg Nr. DA501624W* Sabine Bender 18:30-21:30 uhr, 3x vhs Lernen Sie in angenehmer Atmosphäre die große Welt des internets kennen. Kursinhalte sind Zugang zum internet, umgang mit den gängigen Programmen, Tipps für die Nutzung von Suchmaschinen, Lesezeichen anlegen und nutzen, Sicherheit im internet, s empfangen und senden. Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie schon über PC- und Windowsgrundkenntnisse verfügen. Samstag, Android Smartphone für Einsteiger Nr. DA501204W* Alexander Lohr 09:00-12:00 uhr, 1x vhs. Der Kurs richtet sich an alle Android-einsteiger und beinhaltet: einrichtung ihres Smartphones, erklärung der Grundfunktionen, Personalisierung und Vorstellung verschiedener, nützlicher Apps. Bitte bringen Sie ihr Android-Smartphone zum Kurs mit. Generation Facebook - Jugendliche und Eltern Nr. DA501654W* Dr. rer. nat. Anja Beyer-Peters 09:30-12:00 uhr, 1x vhs. Facebook und andere soziale Netzwerke sind in Familien oft ein heiß diskutiertes Thema. Die meisten Jugendlichen nutzen dieses Medium täglich, während die eltern die damit verbundenen Möglichkeiten und Gefahren gar nicht richtig einschätzen können. Der Kurs Generation Facebook ist als Duo-Kurs konzipiert. So meldet sich ein elternteil zusammen mit seiner Tochter oder seinem Sohn (Zielgruppe Jahre) an. Englisch lernen easy und schnell!, Niveau A2 Nr. DA40603WW* ulf ekhard 09:00-17:00 uhr, 2x Termine (Sa.+So.) Spaß haben, Hemmungen beim Sprechen abbauen und ganz entspannt englisch lernen. Mitzubringen sind außer guter Laune und Ofenheit für Neues: Decke oder Trainingsmatte, Kopfkissen, Schreibzeug, Schreibblock, 1 Satz Karteikärtchen (7,5cmX5,5cm)= 100 Stück. Lockere, sportliche Kleidung ist empfehlenswert! FilzWerkstatt Nr. DA21359WW* Mattie van den Heuvel 10:00-13:00 uhr, 1x vhs Filzen für Groß und Klein.Filzen von Schnüren. Ob Springseil, Gürtel, endloskette oder Armband - Seile sind ganz einfach zu ilzen und können zu tollen Accessoires gestaltet werden. 2 Hand-/ Geschirrtücher, Plastiktablett oder kleines Backblech, eine Schüssel. Ausführliche Infos und Kurstexte unter: oder im aktuellen Programmheft VHS Rauensteinstr. 64 am Eingang) Bitte melden Sie sich für alle Kurse an, damit wir Sie bei Änderungen rechtzeitig informieren können. Vielen Dank. Jugendreferat 19

20 DONNeRSTAG, 06. JuNi 2013 / NR. 23 veranstaltungen in unserer Stadt 20 IBC-Ausstellung: Farbholzschnitte Günther Widenhorn Überlingen Birkle-Klinik Obere St. Leonhardstraße 55 bis 09. Juni 2013 Öfnungszeiten: täglich 10 bis 17 uhr Veranstaltungen vom Donnerstag, :00-11:30 Uhr Tref: Tourist information, Landungsplatz 5. Fotospaziergang durch die Überlinger Altstadt. Führung zu den schönsten Fotomotiven unserer historischen Stadt! Preis: 7, mit Gästekarte 5. 18:00 Uhr Städt. Museum, Krummebergstr. 30. BodenSeele - Lesung der Kunsthistorikerin Dr. Marion Harder-Merkelbach aus ihrem neuen historischen Roman über die Adelsfamilie Reichlin von Meldegg. 20:00 Uhr Spitalweingut Kiefer, Mühlbachstr. 115, Tel , Betriebsbesichtigung mit anschließender Weinprobe. Anmeldung bis 12 uhr, Preis: 12. Freitag, :30 Uhr Tref: Tourist information, Landungsplatz 5. Geführte Wanderung: Eiszeit am Bodensee - geologische Vielfalt am Überlinger See! Wer etwas über die entstehung des Bodensees und die eiszeit am Bodensee erfahren möchte, ist auf dieser rund 10 km langen Wanderung genau richtig. Mit ihrem kundigen Wanderführer lernen Sie den wildromantischen Spetzgarter Tobel kennen und können die geologischen Besonderheiten der Region, wie zum Beispiel die Gletschermühle erwandern. Festes Schuhwerk oder Sportschuhe sind auf dieser ca. 10 km langen Wanderung empfehlenswert. Preis: 7, mit Gästekarte 5! 14:30 Uhr Drehorgelbetrieb Rain, Abigstr. 9, Tel , Führung durch den Drehorgelbetrieb Rain. eintritt: 5, Anmeldung erforderlich. 15:00-16:30 Uhr Tref: Tourist information, Landungsplatz 5. Stadtführung durch Altstadt und Stadtgraben. unsere Stadtführer geben ihnen einen einblick in die Geschichte und die Gegenwart unserer historischen Stadt. Preis: 7, mit Gästekarte 5. 16:00 Uhr Überlinger Nudelmanufaktur, Christophstr. 15, Tel Führung in der Überlinger Nudelmanufaktur. Wie entstehen unsere Überlinger Bio Nudeln - woher kommen die Zutaten - wir produzieren, probieren und genießen. eintritt 3, Anmeldung erforderlich. 17:00-19:00 Uhr Goldbacher Stollen, Stolleneingang: Obere Bahnhofstraße. Führung durch den Goldbacher Stollen des ehemaligen KZ Aufkirch. Bitte beachten Sie, dass die Führungen für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet sind, Hunde sind nicht erlaubt. eintritt frei, Spenden erbeten! 19:00 Uhr Osiander Buchhandlung, Münsterstraße 8. Astrid Rosenfeld liest aus Ihrem Buch: Elsa ungeheuer. Lorenz Brauer ist der neue Star der internationalen Kunstszene. Doch kaum einer ahnt, dass hinter seinem kometenhaften Aufstieg nicht nur Talent, sondern der rafinierte Plan zweier einlussreicher Frauen steckt. elsa mit den Streichholzarmen, dem rotz frechen Mundwerk, den extravaganten Kleidern. Das Mädchen, an das einer der Brüder sein Herz verlor und der andere seine illusionen. eintritt: 6, mit Osiander Karte 4, Studenten 2. 21:00 Uhr Sternwarte Überlingen, Wiestorstr. 31, Tel Führung durch die Sternwarte Überlingen. eintritt frei, Spenden erbeten. Samstag, :15 Uhr Tref: Bahnhof Mitte, Abfahrt mit dem Zug um 10:24 uhr. Wanderung mit dem Kneippverein Überlingen: Tageswanderung Brochenzell - Markdorf Rückfahrt ab Markdorf um 17:51 uhr. 11:00-12:00 Uhr Vorraum der Sparkasse Bodensee, Münsterstraße 2-4. Lesen zur Marktzeit mit dem Überlinger Lesezeichen e.v. Kindern vorzulesen, das ist eine der schönen Aufgaben der Vorleser von Lesezeichen e.v. und darum sind sie jeden Samstagvormittag präsent und lesen Kindern jeglichen Alters spannende Geschichten vor. Der eintritt ist frei, auch Ferienkinder sind herzlich eingeladen. 12:00-12:30 Uhr ev. Auferstehungskirche, Christophstraße nach Minuten Orgelmusik. Text und Lied mit nebenamtlichen Organisten und Orgelschülerinnen aus dem Kirchenbezirk Überlingen -Stockach. eintritt frei, Spende für die musikalische Aus - und Weiterbildungsarbeit im Kirchenbezirk erwünscht. 14:00-15: :30-16:00 Uhr Kutschenhaltestelle, Landungsplatz. Überlinger Kulturkutsche. entdecken Sie Überlingen von der Kutsche aus und erfahren Sie während der Fahrt viel Wissenswertes über Geschichte, Kultur und Natur! Preis: erwachsene 17, Kinder 6-14 J. 12. Tickets im Vorverkauf bei der Tourist information, Landungsplatz :00 Uhr St. Michael Kirche in Aufkirch! Konzertreihe St. Jodok. Maximilian Mangold - Gitarre. Von Bach bis Tango. 20:00 Uhr Freie Waldorfschule, Rengoldshauser Str. 20.

21 DONNERSTAG, 06. JUNI 2013 / NR. 23 Konzert: Straßenchor & Friends. Auf der Bühne: Der Straßenchor unter der Leitung von Stefan Schmidt und Country and more mit der Band Knapp ein Jahr. eintritt 14 / 12 ermäßigt. Vorverkauf bei der Tourist information, Landungsplatz 5, Tel Mit freundlicher unterstützung von Aktion Mensch und Kufe :00 Uhr Salem int. College Überlingen, Kurt-Hahn-Str. 1. Sing and Swing. Gemeinschaftskonzert des Gospelchors der Überlinger Chorgemeinschaft mit den Voices - Gospel-Rock- Popchor aus Würzburg. Musikalische Leitung: Gospelchor: Thomas Braun, Voices : Fred elsner. eintritt 12, ermäßigt 10. Vorverkauf: Tourist information, Landungsplatz 5, Tel :30-23:30 Uhr Tanzschule Päsler - Dancers inside, Krummebergstr. 10, Salsa - Latinoparty mit Schnupperstunde für Anfänger! Sonntag, :00-12:00 Uhr Kursaal am See, Christophstr. 2b. Frühkonzert mit den Bodensee-Shantymen. eintritt frei! 11:30-12:30 Uhr Städt. Museum, Krummebergstr. 30. Ausstellungsführung Enthüllungen! Kunst, Kuriositäten und Anekdoten. erleben Sie mit der Führung die Jubiläumsausstellung des Städtischen Museums Überlingen. Sie zeigt Kunst, Kuriositäten und Anekdoten vom alten ägypten bis heute. Neben unbekannten Werken berühmter Künstler wie Feuchtmayer, Spitzweg und Thoma sehen Sie erstaunliche Dinge, darunter einen ägyptischen Mumienschädel, eine uralte elektrisiermaschine oder die geheimnisvolle Großtrappe aus dem Jahr / ermäßigungen, infotel ! 14:30-17:00 Uhr Kursaal am See, Christophstr. 2b. Tanznachmittag mit dem Alleinunterhalter Wolfgang Sütterlin. eintritt frei! Montag, :00-17:45 Uhr Kursaal am See, Christophstr. 2b, Tref vor dem eingang. Qi Gong im Garte. Nur bei schönem Wetter! Preis: 7, mit Gästekarte 5! Veranstalter: Taichi Haus, Tel :30-18:30 Uhr Tref: Landungsplatz Steg A (Held) bzw. Steg 2C (Heidegger). Gästebegrüßungsfahrt auf dem See. Fahren Sie mit und genießen Sie gemeinsam mit anderen Gästen die angenehme Seeluft und das herrliche Panorama der Bodenseelandschaft. Fahrkarten sind im Vorverkauf bei der Tourist information, Landungsplatz 5 oder direkt auf dem Schif erhältlich. Preise: erw. 9,50, mit Gästekarte 7,50, Kinder 6-15 Jahre 3,50, mit Gästekarte 2,50. Dienstag, :00-11:30 Uhr Tref: Tourist information, Landungsplatz 5. Stadtführung durch Altstadt und Stadtgraben. unsere Stadtführer geben ihnen einen einblick in die Geschichte und die Gegenwart unserer historischen Stadt. Preis: 7, mit Gästekarte 5. 14:00-16:30 Uhr Tanzschule Päsler - Dancers inside, Krummebergstr. 10, Tanznachmittag mit Kafee und Kuchen. Mittwoch, :30 Uhr Tref: Tourist information, Landungsplatz 5. Geführte Wanderung: Über malerische Klosterweiher zum Pfahlbaumuseum. Lernen Sie auf einer 12 km langen Wanderung die Drumlinlandschaft des Linzgaus mit ihren malerischen Klosterweihern kennen und erleben Sie die herrliche Naturlandschaft des Schutzgebietes Seefelder Aach bevor Sie ihr Tagesziel das Pfahlbaumuseum unteruhldingen erreichen. Nach einer Besichtigung der Pfahlbauten treten Sie den Rückweg mit dem Bus oder dem Schif individuell an. Preis: 7, mit Gästekarte 5! 10:00-12:00 Uhr Hof Höllwangen, Höllwangen Nr. 15. Vom Acker zum Teller: Entdeckungen auf dem Bauernhof. Die Landwirtschaft als ursprung der Lebensmittel - wir kochen auf dem Feuer. Für Kinder ab 5 Jahren! Kosten: 10 pro Kind. Telefonische Anmeldung erforderlich bis 1 Tag vor Veranstaltung, ! Donnerstag, :00-17:30 Uhr Tref: Stadtgarteneingang, neben Parkhaus West, Christophstraße. Führung durch den Überlinger Stadtgarten. eingebettet in die Geschichte der Stadt Überlingen eine Begegnung mit heimischen und exotischen Planzen und Bäumen. Preis: 7, mit Gästekarte 5. 20:00 Uhr Spitalweingut Kiefer, Mühlbachstr. 115, Tel , Betriebsbesichtigung mit anschließender Weinprobe. Anmeldung bis 12 uhr, Preis: :00 Uhr Le Foyer, Kursaal am See, Christophstr. 2b. Murphy s Doorstep! - Irish and Scottish Folk Rock. Mit Jutta André und Tony Ballance. Ob sanfte Balladen oder rockige Folksongs, das Duo besticht durch die instrumentenvielfalt mit zwei Gitarren, Dobro und Bodhran. eintritt frei, Spende erwünscht! 20:00 Uhr Pfarrzentrum, Münsterplatz 5. Christoph Halves: Kirchenbauten im Licht des II. Vatikanums. Freitag, :30 Uhr Tref: Tourist information, Landungsplatz 5. Geführte Wanderung: Der Überlinger Norden - traumhafte Ausblicke auf Stadt und See. Auf dieser rund 11 km langen Wanderung umrunden Sie die Stadt Überlingen im Norden mit unvergesslichen Ausblicken auf den Bodensee und die Stadt. Gutes Schuhwerk erleichtert ihnen den Weg über den Überlinger Ortsteil Aufkirch und durch das Feigental. Nach dem Weg durch die vielfältige Landschaft mit schattigen Wäldern und sattgrünen Wiesen genießen Sie auf den Aussichtsbänken am Galgenbühl die traumhafte Aussicht auf den Bodensee. Über die Luisenhöhe führt ihr Wanderführer Sie zurück an den Überlinger Landungsplatz. Preis: 7, mit Gästekarte 5! 14:30 Uhr Drehorgelbetrieb Rain, Abigstr. 9, Tel , Führung durch den Drehorgelbetrieb Rain. eintritt: 5, Anmeldung erforderlich. 21

22 DONNeRSTAG, 06. JuNi 2013 / NR :00-16:30 Uhr Tref: Tourist information, Landungsplatz 5. Stadtführung durch Altstadt und Stadtgraben. unsere Stadtführer geben ihnen einen einblick in die Geschichte und die Gegenwart unserer historischen Stadt. Preis: 7, mit Gästekarte 5. 20:00 Uhr Städt. Museum, Krummebergstr. 30. Duo Abend - Cello und Klavier. Katharina Buschhaus(Violoncello) und Andrea Ringendahl(Klavier) konzertieren bereits seit mehreren Jahren zusammen. Programm: Robert Schumanns Fantasiestücke op. 73, Ludwig van Beethovens Sonate in F-Dur op.5 Nr.1, sowie Cesar Francks Sonate in A.Dur. eintritt: 14 / 10 20:00 Uhr Franziskanerkirche, Franziskanerstraße. Die Chöre des Gymnasiums Überlingen mit Orchester. Leitung: Arno Ny?. im Mittelpunkt stehen die Misa a Buenos Aires auch Misatango genannt von Martin Palmeri sowie die GOSPeL Mass von Robert Ray. eintrittspreis: 15 / Schüler 5. Vorverkauf: Gymnasium Überlingen, Volksbank La Piazza, Buchhandlung Osiander und Konditorei Popp. 20:00 Uhr Hotel Ochsen, Münsterstr. 48. Jazz Jam Session im Bräustüble, eintritt frei! 21:00 Uhr Sternwarte Überlingen, Wiestorstr. 31, Tel Führung durch die Sternwarte Überlingen. eintritt frei, Spenden erbeten. Ausstellungen bis Achim Mende Die Welt mit anderen Augen sehen Zu sehen ist eine Top-Auswahl aus 40 Jahren Mende-Fotograie mit Aufnahmen von Traumdestinationen der Welt und aus zehn Jahren Fotograie am Bodensee. Städtische Galerie,Seepromenade 2 / Landungsplatz Öfnungszeiten: Di. bis Fr uhr, Sa., So. u. Feiertags uhr. eintritt: 2 / ermäßigungen bis Sonderausstellung: Enthüllungen! Von Zürn bis Feuchtmayer, von Spitzweg bis heute Kunst, Kuriositäten, Anekdoten Die Jubiläumsausstellung präsentiert überraschende entdeckungen und unbekannte Kostbarkeiten aus dem reichen Bestand der Städtischen Sammlungen. Städtisches Museum, Krummebergstr. 30, Tel , Öfnungszeiten: Di. bis Sa. 9 12:30 uhr uhr, So. und Feiertag uhr bis Friedemann Hahn Künstlerbilder Im Rausch der Farbe Die Ausstellung präsentiert einen selektiven einblick in das umfangreiche Oeuvre des Künstlers und seine wesentlichen Schafensphasen der letzten 30 Jahre. Galerie Walz Kunsthandel, Bahnhofstr. 14, Tel / info@walz-kunsthandel.de Öfnungszeiten: Mo. bis Fr uhr uhr, Sa uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung, eintritt frei bis Perspektivenwechsel Acht Studenten der Meisterklasse der Kunstakademie Überlingen präsentieren installationen und bespielen ein ganzes NOTRUFTAFEL Landespolizei Wasserschutzpolizei Überlingen Feuer 112 Überfall/Verkehrsunfall 110 Rettungsdienst 112 Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Hospizgruppe Überlingen HeLiOS Spital Überlingen ärztlicher Notfalldienst Zahnärztlicher Notdienst Notarzt 112 Stadtverwaltung 99-0 enbw Regionalzentrum Heuberg-Bodensee Störung Service STADTWeRK AM See Strom-, erdgas-, Wasser- und Wärmeversorgung Störfallnummer Parkhäuser THW (Technisches Hilfswerk) 4860 Straßendienst (im Auftrag des ADAC, rund um die uhr dienstbereit) 3854 Giftzentrale Freiburg Brillenreparatur-Notdienst am Wochenende und Feiertagen Optik Feldmann, Meersburg Nacht- und Bereitschaftsdienste der von Uhr Do Plummern-Apotheke, Münsterstr. 37, Überlingen, Tel.: So Löwen-Apotheke, Maurus-Betz-Str. 2, Überlingen, Tel.: APOTHEKEN Mi Kur-Apotheke, Klosterstr. 1, Überlingen, Tel.: Fr St. Martin-Apotheke, Seestr. 44, Sipplingen, Tel.: Sa Kuony-Apotheke, Goethestr. 16, Stockach, Tel.: Mo Die Obere Apotheke, Hauptstr. 20, Stockach, Tel.: Di Münster-Apotheke, Münsterstr. 1, Überlingen, Tel.: Do See-Apotheke Ludwigshafen, Hauptstr. 10, Bodman-Ludwigshafen, Tel.: Fr Stadtapotheke, Franziskanerstr. 7, Überlingen, Tel.:

23 DONNERSTAG, 06. JUNI 2013 / NR. 23 Haus. Vernissage am 07. Juni um 19 uhr Im ehemaligen Haus des Gastes, Bahnhofstr. 19, info: / News Öfnungszeiten: Fr. So uhr, eintritt frei! bis Artkelch Pro Community Spinifex Arts Project (Wanderausstellung) Kunst der Spinifex Künstler aus der Great Victoria Desert Vernissage: Freitag, 07. Juni von uhr mit einführungsvortrag um 19:30 uhr Galerie Gunzoburg, Aufkircherstr. 3, Tel , Öfnungszeiten: Di. bis Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr bis Günther Widenhorn Farbholzschnitte Die Künstler des ibc haben die Möglichkeit, hier wechselweise, ihre Arbeiten zu veröfentlichen. Birkle Klinik, Obere St.-Leonhard-Str. 55, Tel.: Öfnungszeiten: täglich uhr bis Bodenseefotograie von Holger Spiering Osiander Buchhandlung, Münsterstraße 8, Tel , Öfnungszeiten: Mo. bis Fr uhr, Sa uhr, So uhr bis Zeichnungen von Wilhelm Cremer Sparkasse Bodensee, Münsterstraße 2-4, Tel Öfnungszeiten: Mo. - Mi. + Fr. 8:30-16:30 uhr, Do. 8:30-18 uhr Ofenes Singen Mantras - Heilsame Lieder - Fährlieder im Juni ausn.weise erst am!13.06.! 19 bis uhr Haus elfengrund Leustetten Sonst jeden ersten Donnerstag was tut SicH wo Vortrag Freitag , 19.30h einlass (8 ) Thema: Wasser, ein unspeziisches Heilmittel? Neue wissenschaftliche erkenntnisse aus der Natur zum Thema Lebendiges Trinkwasser. Vortrag und Wasserverköstigung. Vortragender: N. K. Althof, Getränkeentwickler, Wasserforscher, Autor. Ort: Caspar Hauser Schule, Überlingen, Rengoldshauser Str. 23, Musiksaal gegenüber Naturata Workout-Day am Folgende Kurse inden in der Münsterstraße zwischen engel & Völkers und Sport Schmidt statt Uhr Rücken meets Flexi Uhr Antara The Challenge Uhr indoor Cycling Uhr Wirbelsäulengymnastik Moves Uhr Speedball Fitness Uhr Body Skills Uhr Next Level Uhr Deep Work Uhr Burn Uhr Zumba Fitness Jeder kann kostenlos und unverbindlich mitmachen. Anmeldung für alle Kurse im itness4you Tel / oder per info@ itness-ueberlingen.de 23

24 DONNeRSTAG, 06. JuNi 2013 / NR Beim DRK-Blutspendedienst zählt jede Spende Der DRK-Blutspendedienst bittet um unterstützung durch eine Blutspende Donnerstag, dem von 15:00 uhr bis 19:30 uhr HeLiOS Spital, Härlenweg ÜBeRLiNGeN Blutspender machen den Patienten in den Krankenhäusern mit ihrer Blutspende das wertvollste Geschenk, welches ein Mensch geben kann. Da Blut ein Organ ist und nicht künstlich hergestellt werden kann, zählt jede Spende. Blutspender helfen beispielsweise einem Krebspatienten, dessen Chemotherapie zu einer vorübergehenden kompletten unterdrückung der körpereigenen Blutbildung führt und der lebenswichtig auf Blutübertragungen angewiesen ist. Sie helfen auch dem unfallopfer, welches einen hohen Blutverlust erlitten hat oder einem Patienten, der an einer Blutgerinnungsstörung erkrankt ist. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, erstspender dürfen nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der entnahme eine ärztliche untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, untersuchung und anschließendem imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im internet unter erhältlich. Amtsgericht Überlingen Das Amtsgericht Überlingen führt am Freitag, seinen Jahresauslug durch. Die Diensträume des Amtsgerichts bleiben daher an diesem Tag geschlossen. Tagesordnung Strafabteilung 1 Sitzung vom Dienstag, 11. Juni 2013 Direktor des Amtsgerichts Gürtler als Strafrichter Sitzungszimmer eg uhr Vorsätzliche Trunkhenheit im Verkehr u.a uhr unterschlagung u.a uhr Betrug uhr Beleidigung Strafabteilung 1 Sitzung vom Donnerstag, 13. Juni 2013 Direktor des Amtsgerichts Gürtler als Strafrichter Sitzungszimmer eg uhr Betrug uhr Beleidiung uhr Beleidigung Bauernmarkt Überlingen e.v. Einkaufen wo s herkommt! Jeden Samstag auf dem Münsterplatz von 7.30 bis uhr: Gemüse, Obst, eier, Pilze, Käse aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch, Fleisch und Wurst, edelbrände, Brot uvm. frisch für Sie aus unserem Ländle. Erdbeerfest auf dem Bauernmarkt Überlingen Am Samstag, 8.6. stehen bei uns heimische erdbeeren im Mittelpunkt. Machen Sie es sich bei uns gemütlich und genießen Sie ein Stück erdbeerkuchen oder erdbeeren mit frischem Joghurt aus Schafmilch. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Die Lyrikmatinee feiert Jubiläum: Zum zehnten Mal indet im Kafeehausstil in der Waldorfschule Überlingen eine Lyrikmatinee statt, dieses Mal unter dem Motto Rosen. Drei Musiker begleiten die Darbietungen, in der Pause gibt es ein russisches Frühstücksbufet. Der erlös kommt dem gemeinnützigen Verein WiR e.v. (Waldorfpädagogik in Russland) zugute. unkostenbeitrag 10,- einschl. Frühstück. Sonntag, um 11 uhr Waldorfschule Überlingen, Obere Mensa NABU-Bücherlohmarkt auf dem Landungsplatz Am Samstag, den 08. Juni 2013, veranstaltet der NABu-Überlingen seinen Bücherlohmarkt auf dem Überlinger Landungsplatz. Von 9-18 uhr werden Bücher in großer Auswahl zu Gunsten des Naturund umweltschutzes angeboten. Kuchen und Apfelsaft wie auch ein informationsstand zum Fledermausschutz ergänzen das Angebot. Bei Starkregen fällt der Bücherlohmarkt aus. Vortrag des Katholischen Bildungswerks Überlingen am , 20:00 uhr im Pfarrzentrum St. Nikolaus, Münsterplatz 5, Überlingen. in seinem Vortrag Kirchenbauten im Licht des II. Vatikanumsauf die Liturgie bzw. den Kirchenraum auf, belegt mit Beispielen aus allen Epochen des 20. Jh. geht Christoph Halves zunächst auf die geschichtliche entwicklung hin zum Konzil ein. im Weiteren zeigt er Auswirkungen der Konzilsbeschlüsse Christoph Halves war von als Architekt angestellt beim erzb. Bauamt in Konstanz, zuständig für die (damaligen) Dekanate Linzgau und Messkirch. Harmonische Babymassage für Babys ab der 6. Lebenswoche bis ca. dem 9. Lebensmonat Der Kurs indet an vier Mittwochvormittagen statt, jeweils von 10:00 bis 11:30 uhr. Nächster Kurs voraussichtlich ab Juli Anmeldung im Familientref unter Tel / 1795 laufend möglich! Kursleitung: elke-maria Fritz, Kinderkrankenschwester und Kursleiterin für harmonische Baby- und Kindermassage Kosten: 49 (inkl. Kursunterlagen und Massageöl); STäRKe-Bildungsgutschein wird angerechnet Der Kurs indet im Rahmen der initiative Kinderland Baden- Württemberg, Landesprogramm STäRKe statt. es gibt zwei Punkte für den elternpass. Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-Nährig, Tel / Fr : Uhr Alleinerziehendenfrühstück Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch- Nährig, Tel / 1795 Fr :00 Uhr Internationaler Familiennachmittag Je besser wir einander verstehen, umso wohler fühlen wir uns da, wo wir leben. unter diesem Motto trefen sich jeden Freitag Familien aller Nationen. Während die Kinder spielen, können die eltern zusammensitzen und sich bei Kaffee und Tee unterhalten oder gemeinsam etwas machen. Wir lernen unterschiedliche Bräuche und Traditionen kennen, essen, singen, sprechen, basteln und spielen miteinander und lernen so neue Gesichter kennen. Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch- Nährig, Tel / 17 95

25 DONNERSTAG, 06. JUNI 2013 / NR. 23 Mo :30-17:30 Uhr Bärenbande Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder von 1,5 bis 6 Jahren und Geschwister Heute wird ein lustiger Schirm gestaltet. Ansprechpartnerin: Hanna Nothhelfer, Tel / Mo :30 Uhr Das Baby kommt... - nun ist es da... Tipps und Informationen für Schwangere, werdende Eltern und Eltern mit Babys rund um`s Eltern- Sein in Überlingen Herzlichen Glückwunsch: ihr Baby ist da gleichzeitig verändert sich vieles und viele Fragen stellen sich: Welche Anträge muss ich wo stellen? Wo inde ich Kontakte? Welche Angebote gibt es für junge eltern in Überlingen? Wie komme ich mit dem Baby und der neuen Situation klar? An diesem Abend erhalten Sie informationen zu diesen und vor allem ihren Fragen und praktische Tipps rund um`s Neugeborene. Referentinnen: Martina Fahlbusch-Nährig, Dipl. Sozialpädagogin (FH), päd. Leitung im Familientref Kunkelhaus; Stefanie Gutemann, Mitarbeiterin im Familientref, Mutter von 2 Kindern Ort: Familientref Kunkelhaus, Schlachthausstr. 6, Überlingen Ansprechpartnerin: M. Fahlbusch-Nährig, Tel / 1795 Die Veranstaltung ist kostenfrei. Di :30 Uhr ThemencaféThemenreihe: Alltag in der Erziehung Was wächst vor unserer Haustür? informationen zu und Verarbeitung von essbaren und wildwachsenden Kräutern in unserer umgebung. Bei einem kleinen Auslug rund um den Familientref Kunkelhaus entdecken wir unscheinbare Kräuter voller wunderbarer inhaltsstoffe. im Anschluss verarbeiten wir diese in leckeren Brötchen und buntem Quark. Hmmmm ihr werdet überrascht sein!! Referentin: Gerlinde Heumesser, Technische Leiterin für Hauswirtschaft im Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Bodenseekreis Ort: Familientref Kunkelhaus, Schlachthausstr. 6, Überlingen Ansprechpartnerin und weitere informationen: M. Fahlbusch-Nährig, Tel / 1795 Die Veranstaltung ist kostenfrei. Mi :30 17:30 Uhr Zwillingstref Tref für werdende Eltern und Eltern mit Zwillingen und Mehrlingen Ansprechpartnerin und weitere informationen: M. Fahlbusch-Nährig, Tel / 1795 Mi :00 Uhr Informationsabend für Interessierte an Vollzeitplege Landratsamt Bodenseekreis, Albrechtstr. 75, FN infos unter: / Mi :45 Uhr Vorstandssitzung des Familientref Kunkelhaus e.v. bis zur Fragestunde öfentlich Do ab 12 Uhr Mittagstisch: Spagetti mit zwei verschiedenen Soßen Ankunft bis 13:00 uhr möglich. Telefonische Anmeldung bitte bis spätestens Mittwoch, 18:00 uhr, da begrenzte Teilnehmerzahl. Kosten: 4,50 erwachsene, 1,00 Kinder, Kinder bis 3 Jahre essen kostenlos mit. Wir bieten außerdem Aboessen zu vergünstigtem Preis! Ansprechpartnerin: Küchenchein Birgit Payarolla, Tel / Do :00-17:00 Uhr Oma- und Opa Nachmittag für die Kinder aus der Vormittagsbetreuung und ihre Großeltern Ansprechpartnerin: Hanna Nothhelfer, Tel / Do :30 Uhr Wie sag ich`s meinem Kinde? Alles rund ums Thema Liebhaben, Schmusen, Doktorspiele... Sexuelle Entwicklung von Geburt an. Vortrag mit Gespräch um den Bereich der kindlichen Sexualität ranken sich immer wieder viele Fragen und unsicherheiten: Was soll ein Kind wann wissen? Was verstehen wir unter kindlicher Sexualität? ist Sexualerziehung wirklich schon im Kindergartenalter sinnvoll und notwendig? Wie gehen wir als erwachsene mit den kindlichen Reaktionen um? An diesem informationsabend für eltern mit Kindern bis 6 Jahren und alle interessierten wird die Referentin Frau Brigitte Hauß all diese und vor allem Ihre Fragen beantworten. Sie gibt einen kurzen Abriss über die psychosexuelle entwicklung und bespricht alles rund um die Themen Liebhaben, Schmusen, Doktorspiele und Nein-Sagen Referentin: Brigitte Hauß, Diplom Sozialpädagogin (FH) pro familia Konstanz e.v. Kosten: Mitglieder 2 / Nichtmitglieder 4 info: Martina Fahlbusch-Nährig, Tel /1795 Anmeldung im Familientref unter Tel / 1795 erforderlich. Viele Angebote des Familientref Kunkelhaus inden im Rahmen der initiative Kinderland Baden-Württemberg (Landesprogramm ) STäRKe statt. Bitte fragen Sie nach! Veranstaltungen ohne Ortshinweis inden im Familientref Kunkelhaus, Schlachthausstr. 6, statt. Diese Angebote richten sich an alle interessierten und sind ofen für alle (Mitglieder und Nichtmitglieder des Familientrefs). Weitere Informationen inden Sie auf unserer Homepage Ma(h)l-Zeit Mittwoch, den uhr Ma(h)l-Zeit in der Kreuzkirche, am erlenbach 1 (Schättlisberg). Das Angebot für Menschen mit geringem einkommen und für solche, die gerne in Gemeinschaft essen möchten. Menü 1,50 euro. Kinder frei. unterstützer 5 euro Suso-Haus der Literatur und Spiritualität Tel.: Freitag, den 7. Juni Uhr Führung durch das Suso-Haus mit einem Film zum spirituellen Weg des Menschen Uhr Gespräche nach einem gemeinsamen Schweigen zu einem Text von Meister eckhart Montag, den 10. Juni Uhr Ofene Kreative Schreibwerkstatt Leitung: Michael Stoll (Anmeldung: ) Dienstag, den 11. Juni Uhr Führung - mit künstlerischer Filmdokumentation zum Leben des Dichters und Mystikers Heinrich Seuse ( ) 25

26 DONNeRSTAG, 06. JuNi 2013 / NR. 23 OrTSvOrSTeher SiegfrieD weber bambergen, dorfstraße 58 tel. privat: Fax privat: tel. ortsverwaltung: weber-bambergen@gmx.net Sprechstunde: dienstag BAMBeRGeN uhr im rathaus bambergen sonst nach vereinbarung Evangelisches Pfarramt Owingen Pfarrer Michael Schauber, Owingen, Sprechzeiten nach Vereinbarung über das Sekretariat Telefon: Öfnungszeiten des ev. Sekretariats: Dienstags von uhr,donnerstags von uhr Samstag, :00 uhr Ökumenisches Friedensgebet evangelische Johanneskirche Sonntag, 2.n.Trinitatis, :00 uhr Gottesdienst Pfr. Schauber; gleichzeitig Kindergottesdienst Mittwoch, :30 uhr Spielgruppe Donnerstag, :00 uhr Männerkreis Freitag, :00 uhr Jungschar OrTSvOrSTeher KlAuS herzog bonndorf, talmühle 7 tel. privat: tel. ortsverwaltung: herzog-bonndorf@t-online.de Sprechstunde: donnerstag BONNDORF uhr oder nach telefonischer vereinbarung aus den ortsteilen Musikverein Bonndorf e.v. Vorankündigung: Gartenfest des MV Bonndorf e.v. vom Der MV Bonndorf veranstaltet vom bis sein diesjähriges Gartenfest imbürgersaal - Garten in Bonndorf. Am Sonntag, ab uhr spielt die Trachtenkapelle Falkau-Raitenbuch zum Frühschoppenkonzert. Neben dem Auftritt der örtlichen Tanzgruppe erwarten Sie ab uhr die Jailhouse Jazzmen. Am Montag, ab uhr umrahmt der MV espasingen den Feierabendhock. Der MV Bonndorf freut sich auf ihr Kommen. OrTSvOrSTeher MArTin STrehl deisendorf, katharinenweg 3 tel. privat: Fax: tel. ortsverwaltung: ortsverwaltung@deisendorf.de Sprechstunde: DeiSeNDORF Jeden Montag (außer in den Schulferien) von uhr im rathaus oder nach vereinbarung Deisendorfer Sommerfest 2013 Auf ofene Ohren und helfende Hände hofen... die Mit-Organisatoren unseres alljährlichen Sommerfestes. in den nächsten Wochen werden wieder die Arbeitskräfte für unser Dorfest gesucht und wir hofen auf viele freiwillige Helfer, denn nur so kann unser aller Sommerfest gelingen. im Voraus schon ein herzliches Dankeschön! Öfentliche Ortschaftsratssitzung Einladung zur öfentlichen Ortschaftsratssitzung am Donnerstag, den 13. Juni 2013 um Uhr im Rathaus Deisendorf Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Haushaltsplan Bauanträge 4. Bericht des Ortsvorstehers 5. Bürgeranfragen 6. Genehmigung des Protokolls vom Termin der nächsten Ortschaftsratssitzung 8. Verschiedenes und Anträge Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Ihr Ortschaftsrat, Ihr Ortsvorsteher Martin Strehl Ausfall Sprechstunde Ortsverwaltung Am Montag, den 10 Juni fällt die Sprechstunde aufgrund meiner Abwesenheit aus. Am 17. Juni können Sie mich gerne um uhr im Rathaus wieder besuchen. OV Martin Strehl HÖDiNGeN OrTSvOrSTeher lothar ThuM Hödingen, brunnenstraße 2b tel. privat: Fax privat: tel. ortsverwaltung: lothar.thum@t-online.de internet: Sprechstunde: Freitag uhr in der ortsverwaltung, Max-Mutscheller-Straße 12 oder nach telefonischer vereinbarung 26

27 DONNERSTAG, 06. JUNI 2013 / NR. 23 Familienwallfahrt am Sonntag, 14. Juli 2013 in Hödingen im Rahmen der Wiederbelebung der früheren traditionellen Wallfahrt in Hödingen indet am Sonntag, dem 14. Juli 2013 eine Familienwallfahrt für die Seelsorgeeinheit Sipplingen statt. Der Beginn ist um 9.30 uhr in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Hödingen. Nach einführungsgebeten, Meditation und Marienlob ist der Gang auf den Hödinger Berg geplant. Dort wird um uhr eine Bergmesse abgehalten, die von den Kirchenchören der Seelsorgeeinheit Sipplingen umrahmt wird. Anschließend kann bei einem geselligen Beisammensein der wunderbare Blick vom Hödinger Berg auf den See, die Alpen sowie die Hegauberge genossen werden. Für Leute, die schlecht zu Fuß sind, wird für den Weg von der Kirche auf den Hödinger Berg ein Fahrdienst eingerichtet. Zur Organisation dieser Familienwallfahrt trift sich der Pfarrgemeinderat Hödingen am Mittwoch, dem 5. Juni 2013 um Uhr im Nebengebäude des Hödinger Pfarrhauses. Zu dieser Besprechung sind auch alle interessierten Pfarrgemeinderäte der anderen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Sipplingen sowie alle, die gerne mithelfen, mitgestalten oder vorbeten möchten recht herzlich eingeladen. Der Pfarrgemeinderat würde sich über eine rege Beteiligung an diesem Organisationsgespräch freuen. Einladung zur Ortschaftsratssitzung Die nächste Ortschaftsratssitzung indet am Montag, den um uhr in der Ortsverwaltung statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an den Anschlagstafeln. Mit freundlichen Grüßen Lothar Thum Ortsvorsteher Förderverein Dorfgemeinschaft Hödingen e.v. Einladung zur Generalversammlung am Freitag, den 14. Juni 2013 um 19 uhr im Vereinsraum in der Schule. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Tätigkeitsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen 8. Wünsche und Anträge Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind hierzu recht herzlich eingeladen. Hödingen, den Lothar Thum 1. Vorstand LiPPeRTSReuTe OrTSvOrSTeher gottfried MAyer lippertsreute, bamberger Straße 30 tel.: Fax: info@lippertsreute.de internet: Sprechstunde: nach telefonischer vereinbarung dienstags von uhr. liegen keine anmeldungen vor, bin ich nicht mit Sicherheit anzutrefen. gerne auch außerhalb der Sprechzeit nach vereinbarung. Spielvereinigung F. A. L. e.v. Vorschau auf das kommende Wochenende : Junioren : Mittwoch, C-Jgd. FC uhldingen - SpVgg F.A.L uhr Freitag, D-Jgd. SV Deggenhausertal ii - SpVgg F.A.L. ii uhr e-jgd. SpVgg F.A.L. i - TuS Meersburg uhr SpVgg F.A.L. ii - FC Rot-Weiss Salem ii uhr Samstag, A- SG Löingen- SpVgg F.A.L uhr B- SG Heiligenberg - SpVgg F.A.L uhr C- SpVgg F.A.L. i- FC uhldingen uhr D- SpVgg F.A.L. iii -SV Bermatingen ii uhr Sonntag, B-Jgd. SpVgg F.A.L. - SG Böhringen uhr Mittwoch, e- SC Markdorf - Spvgg F.A.L. i uhr OrTSvOrSTeher hubert gut nesselwangen, darrenösch 16 tel.: Fax: ortsvorsteher@nesselwangen.de internet: Sprechstunde: Freitag NeSSeLWANGeN uhr NußDORF OrTSvOrSTeher günter hornstein nußdorf, zum Hasel 3 tel.: Fax: Mobil: guenter.hornstein@web.de internet: Sprechstunde: dienstag, uhr im rathaus aufgrund gelegentlicheer, auch kurzfristiger terminüberschneidungen bitte zur Sicherheit sich kurz telefonisch zu informieren, ob ich da bin. Sie können auch jederzeit mit mir einen individuellen termin vereinbaren. Ortschaftsrat spendet Bank am Birnauer Weg Verschönerungsverein übernimmt Wartung auf Uhldinger Gemarkung Bei den jährlich vom Ortschaftsrat durchgeführten Seniorennachmittagen gab es in den vergangenen Jahren für die Helfer Spenden der Senioren. Nachdem sich in den letzten Jahren ein ansehnlicher Betrag angesammelt hatte, überlegten sich die Mitglieder des Ortschaftsrates wie diese Summe sinnvoll verwendet werden kann. Dabei kam der immer wieder geäußerte Wunsch von Spaziergängern nach einer weiteren Ruhebank entlang des Birnauer Weges ins Gespräch. Sehr 27

Herzlich willkommen zur. 24 * 7 Online-Bibliothek. Stadtbücherei Weilheim / Teck

Herzlich willkommen zur. 24 * 7 Online-Bibliothek. Stadtbücherei Weilheim / Teck Herzlich willkommen zur 24 * 7 Online-Bibliothek Stadtbücherei Weilheim / Teck (http://www1.onleihe.de/247online-bibliothek) Was finde ich in der Onlinebibliothek? ebooks = Sachbücher, Romane, Kinderbücher

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

Informationsabend. Onleihe ist auch etwas für mich!

Informationsabend. Onleihe ist auch etwas für mich! Informationsabend Onleihe ist auch etwas für mich! 12.11.2014 Öffentliche Bücherei Raesfeld 1 Informationen zu bibload und zum Online-Katalog Verbund-Online-Katalog OPAC (= Online Public Access Catalogue)

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben Dipl.- Ing. Martin Albeck Stadt Ravensburg Baudezernat - Koordinator der IKAG-LAP

Mehr

Die Ausleihe des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins für elektronische Medien

Die Ausleihe des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins für elektronische Medien Jetzt auch als APP! VOeBB24.de Die Ausleihe des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins für elektronische Medien EDITORIAL Herzlich willkommen bei VOeBB24! VOeBB24, die Plattform für aktuelle elektronische

Mehr

Erstinfos zur Onleihe der Stadtbücherei Regensburg

Erstinfos zur Onleihe der Stadtbücherei Regensburg Erstinfos zur Onleihe der Stadtbücherei Regensburg 1. Was ist Onleihe? Das Wort "Onleihe" ist eine Kombination aus Online und Ausleihe, also online-ausleihe von digitalen Medien. Über www.onleihe.de/regensburg

Mehr

Anleitung zur. I. Wie funktioniert die Onleihe?

Anleitung zur. I. Wie funktioniert die Onleihe? 1 Stand: 06.07.2016 Anleitung zur -App I. Wie funktioniert die Onleihe? Die Onleihe funktioniert im Prinzip wie eine bekannte Ausleihbliothek. Jedes emedium kann immer nur von einem Nutzer ausgeliehen

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Jeder erhält nach der Anmeldung einen Leseausweis, der bei Benutzung der Bibliothek vorzulegen ist.

Jeder erhält nach der Anmeldung einen Leseausweis, der bei Benutzung der Bibliothek vorzulegen ist. Jedem Einwohner der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld, allen in der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld Beschäftigten sowie allen Schülern und Studenten steht die Einrichtung

Mehr

Oder über den Schnellzugriff, auf der rechten Seite unten: Alle für E-Book-Reader oder Tablets kompatible Dateien (im epub-format) werden angezeigt

Oder über den Schnellzugriff, auf der rechten Seite unten: Alle für E-Book-Reader oder Tablets kompatible Dateien (im epub-format) werden angezeigt 1. Medium auf Ihrer Digitalen Bibliothek suchen Über die einfache Suche: Das Format epub anwählen Oder über den Schnellzugriff, auf der rechten Seite unten: Alle für E-Book-Reader oder Tablets kompatible

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm Allgemeines Lärm ist Schall, der als störend empfunden wird oder der objektiv schädlich ist. Seit langem werden die Immissionen

Mehr

Was benötige ich zur Nutzung der OnlinebibliothekBB?

Was benötige ich zur Nutzung der OnlinebibliothekBB? Was benötige ich zur Nutzung der OnlinebibliothekBB? Voraussetzungen und erforderliche Programme Amt / Abteilung 1 Nutzungsvoraussetzungen (Inhalt der Präsentation) Was brauche ich zum Ausleihen? 1. Benutzerausweis

Mehr

ipads in einer Bibliothek Spielzeug oder neues Serviceangebot?

ipads in einer Bibliothek Spielzeug oder neues Serviceangebot? ipads in einer Bibliothek Spielzeug oder neues Serviceangebot? Lesen heute Sony Reader zum Ausleihen bestückt mit E-Books und Hörbüchern ipads zur Nutzung in der Bibliothek bestückt mit Apps zum Lesen

Mehr

Rückblick auf das Expertenforum. Mobile Recruiting: Erfahrungen, Potenziale, Erfolgsfaktoren

Rückblick auf das Expertenforum. Mobile Recruiting: Erfahrungen, Potenziale, Erfolgsfaktoren Rückblick auf das Expertenforum Mobile Recruiting: Erfahrungen, Potenziale, Erfolgsfaktoren Mobile Recruiting: Erfahrungen, Potenziale, Erfolgsfaktoren Donnerstag, 17. November 2011 Hochhaus des Süddeutschen

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

Linux Unter Linux ist die Nutzung von epub Formaten derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Für die Nutzung muss Wine installiert sein.

Linux Unter Linux ist die Nutzung von epub Formaten derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Für die Nutzung muss Wine installiert sein. Von der auf den ebook-reader Stand: 30.06.2016 Inhalt 1. Voraussetzungen 2. Adobe Digital Editions installieren 3. Adobe ID erstellen 4. Adobe Digital Editions mit Ihrer Adobe ID autorisieren 5. Titel

Mehr

Auswahl und Download ebooks

Auswahl und Download ebooks Schellenhausplatz Postfach 5620 Bremgarten 056 633 79 87 bibliothek@bremgarten.ch www.bibliothek-bremgarten.ch www.ebookplus.ch Auswahl und Download ebooks 1. Inhalt 1. Inhalt 2. Wie viele Medien kann

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Kompatible ebook-reader, Smartphones und Tablet PCs

Kompatible ebook-reader, Smartphones und Tablet PCs Kompatible ebook-reader, Smartphones und Tablet PCs Stand: 17.01.2017 Inhalt: - Aktuelle ebook-reader - Smartphone und Tablets - Archiv: ebook-reader mit Herstellungsjahr 2014 oder älter Diese Zusammenstellung

Mehr

- ios App Schritt für Schritt:

- ios App Schritt für Schritt: Die Anleitung zur - ios App Schritt für Schritt: Mit dieser App können ebooks im epub-format sowie eaudios und emusic im WMA-Format auf allen Smartphones, ipodtouchs und Tablets mit ios ab Version 7.0

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader

auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader Von der Stand: 03.09.2014 auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader Das ist dank des epub-formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen Bildschirmgrößen

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit

Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit Dr. Udo Weese Referat 53 - Lärmschutz und Luftreinhaltung Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Email: udo.weese@mvi.bwl.de MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Mehr

Digitale Bibliothek & ereader

Digitale Bibliothek & ereader Digitale Bibliothek & ereader präsentiert von: Frau Erika Studer Gemeindebibliothek Horgen: Frau Petra Schmid Computeria Horgen: Toni Burkhard 1.a Inhalt Thema 1 Begrüssung und Vorstellung 1.1 Gemeindebibliothek

Mehr

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima Dr. Elke Stöcker-Meier Referatsleiterin im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Rede zur Eröffnung der Veranstaltung Workshop

Mehr

Ipad und Bücher. 1. Bücher kaufen und lesen mit itunes-store und ebooks

Ipad und Bücher. 1. Bücher kaufen und lesen mit itunes-store und ebooks Ipad und Bücher 1. Bücher kaufen und lesen mit itunes-store und ebooks Wenn man ein neue ipad hat, sind schon einige Apps ( das sind kleine Programme) vorinstalliert. Es fehlt aber die kostenlose App ibooks.

Mehr

Stadtbücherei Tettnang 2013

Stadtbücherei Tettnang 2013 Stadtbücherei Tettnang 2013 Zeitgemäßer Service durch Onleihe : Digitales Ausleihen rund um die Uhr Zusammen mit 7 Stadtbibliotheken der Region erarbeitete die Stadtbücherei im ersten Halbjahr die Strukturen

Mehr

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Herzogenbuchsee, 8.2.2012 Lt Dennis Borgeaud Chef Kommunikation 079 406 49 41 Pressemitteilung Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Die regionale Einsatz-Zentrale alarmierte die Feuerwehr Buchsi-Oenz am

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben.

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben. Leitfaden zum Download der E-Books unter www.baufachmedien.de Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt

Mehr

Inhalt. - ios App Schritt für Schritt: Die Anleitung zur

Inhalt. - ios App Schritt für Schritt: Die Anleitung zur Die Anleitung zur - ios App Schritt für Schritt: Mit dieser App können ebooks im Format Adobe Digital Editions epub und Adobe Digital Editions PDF auf allen Smartphones und Tablets mit ios Version ab 8.x

Mehr

Entdecken Sie die Welt der E-Books! Eine Einführung in der Zentralbibliothek Mannheim. 4. September 2013 Ellen Ertelt

Entdecken Sie die Welt der E-Books! Eine Einführung in der Zentralbibliothek Mannheim. 4. September 2013 Ellen Ertelt Entdecken Sie die Welt der E-Books! Eine Einführung in der Zentralbibliothek Mannheim 4. September 2013 Ellen Ertelt Was spricht fürs electronic book? + schnell zu beschaffen + leicht wie eine Feder +

Mehr

Linux Unter Linux ist die Nutzung von epub Formaten derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Für die Nutzung muss Wine installiert sein.

Linux Unter Linux ist die Nutzung von epub Formaten derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Für die Nutzung muss Wine installiert sein. Von der auf den ebook-reader Stand: 28.04.2016 Inhalt 1. Voraussetzungen 2. Adobe Digital Editions installieren 3. Adobe ID erstellen 4. Adobe Digital Editions mit Ihrer Adobe ID autorisieren 5. Titel

Mehr

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek.

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek. G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer

Mehr

Lärmaktionsplan Friedrichshafen Straßenverkehr Stufe 2 AUN , DS 2014 / V 00036

Lärmaktionsplan Friedrichshafen Straßenverkehr Stufe 2 AUN , DS 2014 / V 00036 AUN 10.07.2014, DS 2014 / V 00036 Lärmaktionsplan Friedrichshafen gemäß EU-Umgebungslärmrichtlinie für den Bereich Straßenverkehr Stufe 2 Aufstellungsbeschluss AUN 10.07.2014 Stadt Friedrichshafen Amt

Mehr

auf den E-Book-Reader

auf den E-Book-Reader Von der Stand: Januar 2013 auf den E-Book-Reader Ausleihen und Nutzen von E-Books auf einem E-Book-Reader Das ist dank des EPUB-Formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen

Mehr

auf den E-Book-Reader

auf den E-Book-Reader Von der Stand April 2011 auf den E-Book-Reader Ausleihen und Nutzen von E-Books auf einem E-Book-Reader Das ist dank des EPUB-Formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen

Mehr

Wie mobil sind E Books?

Wie mobil sind E Books? New Services in Library and Information Science, 25.10.2010 Wie mobil sind E Books? gabi.schneider@htwchur.ch Inhalt Gegenstand: Das E Book als Datei auf verschiedenen Geräten Nicht wissenschaftlicher

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser,

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser, Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser, vielen Dank, dass Sie sich für die Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur entschieden haben! Ab sofort können Sie

Mehr

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg Reinbek 03.07.2008 EG - Umgebungslärmrichtlinie Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

- Android App Schritt für Schritt:

- Android App Schritt für Schritt: Die Anleitung zur - Android App Schritt für Schritt: Mit dieser App können ebooks im Format Adobe Digital Editions epub auf allen Smartphones und Tablets mit Android ab Version 4.0.1 genutzt werden. Voraussetzungen:

Mehr

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Aktuelle Planungen und Perspektiven Die Onleihe: Aktuelle Planungen und Perspektiven Hochschule der Medien Stuttgart 22.04.2009 Christian Hasiewicz DiViBib GmbH Übersicht Kurze Vorstellung der DiViBib GmbH Was ist die Onleihe Einblick in

Mehr

Anleitung nv charts App

Anleitung nv charts App Anleitung nv charts App Inhaltsverzeichnis Anleitung nv charts App...1 Wie bekomme ich die App?...1 Welche Geräte sind zu von uns Getestet:...2 Wie Starte ich die App...2 Karten Herunterladen...3 Wo bekomme

Mehr

Stand 15.10.2013. Seite 1 von 8

Stand 15.10.2013. Seite 1 von 8 Die Anleitung zur - App Schritt für Schritt: Mit dieser App können ebooks im epub-format sowie eaudios und emusic im WMA-Format auf allen Smartphones, ipodtouchs und Tablets mit dem ios ab Version 3.0

Mehr

Wer kann die Onleihe nutzen? Das Angebot steht allen in der jeweiligen Stadtbibliothek registrierten Bibliotheksbenutzern zur Verfügung.

Wer kann die Onleihe nutzen? Das Angebot steht allen in der jeweiligen Stadtbibliothek registrierten Bibliotheksbenutzern zur Verfügung. Allgemeines Was ist die Onleihe? Die Onleihe ist ein neuartiges, digitales Angebot verschiedener Stadtbibliotheken in Deutschland. Ihre Onleihe ermöglicht Ihnen als Kunde einer Stadtbibliothek, über deren

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen Marlene Neumann Palermoam251012 am 25.10.12 Überblick Stadtbibliothek Erlangen E-Books in Öffentlichen Bibliotheken Franken-Onleihe Ausblick Erlangen 106.000

Mehr

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Geräte, Programme und Apps vorgenommen

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Geräte, Programme und Apps vorgenommen So funktioniert die VORZEITIGE RÜCKGABE Eine vorzeitige Rückgabe von Titeln aus der Onleihe ist für alle ebooks möglich. Einzige Ausnahme ist das Format PDF - ausschließlich für PC/Laptop - Adobe Reader.

Mehr

Linux Unter Linux ist die Nutzung von epub Formaten derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Für die Nutzung muss Wine installiert sein.

Linux Unter Linux ist die Nutzung von epub Formaten derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Für die Nutzung muss Wine installiert sein. Von der auf den ebook-reader Stand: November 2014 Inhalt 1. Voraussetzungen 2. Adobe Digital Editions installieren 3. Adobe ID erstellen 4. Adobe Digital Editions mit Ihrer Adobe ID autorisieren 5. Titel

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben.

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben. Leitfaden zum Download der E-Books unter www.baufachmedien.de Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Finanzierung Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundesweit 130 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

ANLEITUNG EBOOKS. 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop

ANLEITUNG EBOOKS. 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop ANLEITUNG EBOOKS 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop Wenn Sie über unseren Onlineshop ein ebook (im Dateiformat epub) erworben haben, erhalten Sie zunächst eine Benachrichtigung per E-Mail (zusätzlich

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Anleitung nv charts App

Anleitung nv charts App Anleitung nv charts App Inhaltsverzeichnis Anleitung nv charts App...1 Wie bekomme ich die App?...1 Welche Geräte wurden von uns getestet?...2 Wie starte ich die App?...2 Karten herunterladen:...3 Woher

Mehr

Allgemeine Anleitung für EuNC Overdrive-Benutzer

Allgemeine Anleitung für EuNC Overdrive-Benutzer Allgemeine Anleitung für EuNC Overdrive-Benutzer Online lesen ACHTUNG: Falls du ein mobiles Endgerät oder einen Computer benutzen möchtest, um etwas offline (d.h. ohne Internetverbindung) zu lesen, dann

Mehr

Handreichung zum E-Book-Reader Tolino Shine

Handreichung zum E-Book-Reader Tolino Shine Stadtbücherei Herzogenrath Handreichung zum E-Book-Reader Tolino Shine - Bedienunganleitung Die vollständige Bedienungsanleitung finden Sie als ebook auf dem Reader oder auf der Internetseite zum Tolino

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

So kaufen Sie ebooks über unseren Online-Shop

So kaufen Sie ebooks über unseren Online-Shop So kaufen Sie ebooks über unseren Online-Shop In unserem Online-Shop können Sie ebooks im Format EPUB und PDF käuflich erwerben. Die meisten unserer ebooks sind durch ein technisches Verfahren gegen unerlaubte

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) Tag gegen Lärm 29 April 2015 Tag gegen Lärm - Land Brandenburg - zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) - Vorgehensweise, Ablauf, Inhalt - Michael Thomas,

Mehr

- ios App Schritt für Schritt:

- ios App Schritt für Schritt: Die Anleitung zur - ios App Schritt für Schritt: Mit dieser App können ebooks im epub-format sowie eaudios und emusic im WMA-Format auf allen Smartphones, ipodtouchs und Tablets mit ios ab Version 7.0

Mehr

Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln.

Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln. Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln. Winfried Hermann Verkehrsminister Liebe Fahrrad-Freundinnen und -Freunde in Baden- Württemberg, unser schönes Bundesland steckt voller genialer Köpfe

Mehr

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. CORA E-Books im ibook Store kaufen Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. Wir sind sehr daran interessiert, dass Sie die CORA E-Books auf Ihre gewünschten Lesegeräte

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung zum Ausleihen von E Books aus der Onleihe der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (mit einem E Book Reader)

Schritt für Schritt Anleitung zum Ausleihen von E Books aus der Onleihe der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (mit einem E Book Reader) Schritt für Schritt Anleitung zum Ausleihen von E Books aus der Onleihe der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (mit einem E Book Reader) 1. Starten Sie ihren Internetbrowser auf ihrem Computer 2. Rufen

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich umzuschauen

Mehr

Hier finden Sie Hilfe beim Herunterladen, Speichern und Lesen eines CORA ebooks auf Ihren Computer oder ereader/tablet PC:

Hier finden Sie Hilfe beim Herunterladen, Speichern und Lesen eines CORA ebooks auf Ihren Computer oder ereader/tablet PC: Hier finden Sie Hilfe beim Herunterladen, Speichern und Lesen eines CORA ebooks auf Ihren Computer oder ereader/tablet PC: Wir sind sehr daran interessiert, dass Sie die CORA ebooks auf Ihre Lesegeräte

Mehr

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt 1 Was ist eine Benutzungs-Ordnung? In dieser Benutzungs-Ordnung stehen die Regeln der Stadtbücherei. Hier wird auch erklärt, wie

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 22/49/EG Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte Karl-Liebknecht-Platz 1 17348 Windmühlenstadt Woldegk INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 22/49/EG Strategische

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz)

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Sabine Hörschläger Digitale virtuelle Stadtbibliothek 43 12 000 emedien gratis

Mehr

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND WALDBRAND Putlos/Oldenburg (ve). Üben auf einem Truppenübungsplatz das ist für die Freiwillige Feuerwehren Stormarns eine besondere Gelegenheit.

Mehr

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013)

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die kostenlose Web Opac App für Android Geräte ermöglicht den bequemen Zugriff von unterwegs auf den Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek

Mehr

Aufstellung und Umsetzung von Lärmaktionsplänen Hinweise zur Kooperation

Aufstellung und Umsetzung von Lärmaktionsplänen Hinweise zur Kooperation Aufstellung und Umsetzung von Lärmaktionsplänen Hinweise zur Kooperation ForumPlanenBauen Lärmaktionsplanung 2. Stufe am 16. Mai 2013 in Freiburg Dr. Udo Weese Referat 53 - Lärmschutz und Luftreinhaltung

Mehr

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden 25.03.2014 IBO und Schwestermessen gehen mit insgesamt 74 200 Besuchern zu Ende - Fachmessen für Endverbraucher beliebt beim Publikum Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden Friedrichshafen - Frühlingsgefühle

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

So kaufen Sie ebooks über den Online-Shop Ihrer Buchhandlung und lesen sie auf Ihrem ebook-reader

So kaufen Sie ebooks über den Online-Shop Ihrer Buchhandlung und lesen sie auf Ihrem ebook-reader So kaufen Sie ebooks über den Online-Shop Ihrer Buchhandlung und lesen sie auf Ihrem ebook-reader In unserem Online-Shop können Sie ebooks im Format EPUB und PDF käuflich erwerben. Die meisten unserer

Mehr

DEIN DIGITALES KIT IST DA!! LEITFADEN ZUM DOWNLOAD

DEIN DIGITALES KIT IST DA!! LEITFADEN ZUM DOWNLOAD DEIN DIGITALES KIT IST DA!! LEITFADEN ZUM DOWNLOAD Link digitaler Download Zum neuen Quartal solltest du folgende E-Mail erhalten haben, die dir erklärt, wie du auf deine Downloadplattform gelangst, um

Mehr

Starkey Training Herzlichen Dank. Apps T² Remote jetzt auch für Android. Ausgabe Dezember

Starkey Training Herzlichen Dank. Apps T² Remote jetzt auch für Android. Ausgabe Dezember Ausgabe Dezember 2015 Starkey Training Herzlichen Dank Apps T² Remote jetzt auch für Android von links nach rechts: Rainer Schäfer, Sylvie Gerber, Christian Borgmann, Frank Ulbrich, Florian Heyn Wir haben

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Stadt Strasburg (Uckermark) Schulstraße 1 17335 Strasburg (Uckermark) INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische

Mehr

Apps für Smartphones und PC s Ein Smartphone ohne Apps wird zum Telefon

Apps für Smartphones und PC s Ein Smartphone ohne Apps wird zum Telefon www.computeria-wallisellen.ch Apps für Smartphones und PC s Ein Smartphone ohne Apps wird zum Telefon 17.09.2014 Smartphones: Joachim Vetter App: Ruedi Knupp 1. Wikipedia-Definition von App Als Mobile

Mehr

SCHULE ONLINE? SICHER IM NETZ!

SCHULE ONLINE? SICHER IM NETZ! SCHULE ONLINE? SICHER IM NETZ! Medienprojekt Grundschule Stegen 12.05.2014 Stefan Pohl (Dipl.-Soz.päd.), Kinder- und Jugendbüro Stegen PRIVATSPHÄRE IM NETZ Mach nur das von dir ins Internet, das du auch

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

Lärmbeurteilung der Gemeinde Wallenhorst gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz

Lärmbeurteilung der Gemeinde Wallenhorst gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmbeurteilung der Gemeinde Wallenhorst gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz 1 Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde und der Hauptverkehrsstraßen Die Gemeinde Wallenhorst liegt im Landkreis Osnabrück

Mehr

Zeitung als App? Wandel der Produktions- und Kommunikationsprozesse. Prof. Dr. Paul Klimsa Technische Universität Ilmenau

Zeitung als App? Wandel der Produktions- und Kommunikationsprozesse. Prof. Dr. Paul Klimsa Technische Universität Ilmenau Zeitung als App? Wandel der Produktions- und Kommunikationsprozesse Prof. Dr. Paul Klimsa Technische Universität Ilmenau Inhalt Technik, Inhalt und Organisation: Medieproduktion als neue Grundlage der

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Kompatible ebook-reader, Smartphones und Tablet PCs

Kompatible ebook-reader, Smartphones und Tablet PCs Kompatible ebook-reader, Smartphones und Tablet PCs Stand: 14.12.2016 Inhalt: - Aktuelle ebook-reader - Smartphone und Tablets - Archiv: ebook-reader mit Herstellungsjahr 2014 oder älter Diese Zusammenstellung

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Kreis- und Stadt- Bibliothek Kreis- und Stadt- Bibliothek Marienplatz 2 84130 Dingolfing Tel.: 08731 / 48 47 Fax: 08731 / 39 75 49 E-Mail: info@bibliothek-dingolfing.de www.bibliothek-dingolfing.de Öffnungszeiten: Dienstag Freitag

Mehr

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim Gemeinde Wölfersheim Der Gemeindevorstand Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote Hauptstraße 60 61200 Wölfersheim www.woelfersheim.de WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN?

Mehr

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (Lärmkartierung nach 47c Bundes-Immissionsschutzgesetz) Dr. Christian Beckert Referat

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr