Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch der Informatik. Herausgegeben von Uwe Schneider ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch der Informatik. Herausgegeben von Uwe Schneider ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Taschenbuch der Informatik Herausgegeben von Uwe Schneider ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Inhaltsverzeichnis 1 Informatik Gegenstand Teilgebiete der Informatik Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Angewandte Informatik Allgemeine Anwendungen Spezielle Anwendungen Historische Entwicklung Erste Rechenhilfen Mechanische Rechenmaschinen Programmgesteuerte Automaten Computer Computergenerationen Informatik und Gesellschaft Die Informationsgesellschaft Ausbildung Fachverbände Normungsgremien Informationsdarstellung Information Daten, Zeichen, Maschinenwort Konzept Darstellung und Quantisierung Codierung Zahlendarstellung Stellenwertsysteme Konvertierungsverfahren Zifferndarstellung im dichten Binärcode Festkommazahlen Gleitkommazahlen Darstellung von Zeichensätzen Befehlsdarstellung Struktur von Maschinenbefehlen, Befehlssatz Befehlsformate Adressierungsarten Datenaustausch Byteordnung Datenkompression Datenaustauschformate Computer Grundbegriffe Beschreibungsniveaus Komponenten/Baugruppen

3 8 Inhaltsverzeichnis 3.2 Logische Schaltungen Verknüpfungsglieder Schaltnetze Speicherglieder Schaltwerke VON-NEUMANN-Rechnerkonzept Hauptkomponenten von Computern Arithmetisch-logische Einheit (ALU) Hauptspeicher und Cache Steuerwerk Ein-/Ausgabe Grafik-Subsystem PC-Bushierarchie Industrielle Bussysteme Alternative Rechnerkonzepte Nutzung von Parallelität Datenflussarchitekturen SIMD-Architekturen MIMD-Architekturen Multicore-Architekturen Spezialarchitekturen Echtzeitsysteme Rechnersysteme Supercomputer Mainframes Workstations PC/NC Mikrocontroller Mobile Computer (Mobile Computing) Pervasive/Ubiquitous Computing Verlustleistungsbetrachtung Externe Speicher Grundlagen, Speicherhierarchie und externe Speicher Systematisierung nach dem physikalischen Prinzip Mechanische und bedruckte Speichermedien Magnetische Speichermedien Grundprinzip Disketten Festplatten RAID-Systeme Magnetische Wechselmedien Magnetbänder Optische Speichermedien CD-Varianten Magneto-optische Speicher WORM Mikroelektronische (Massen-)Speichermedien Chipkarten mit Mikroprozessoren

4 Inhaltsverzeichnis Flash-Speicherkarten und Memory-Sticks Solid State Drive (SSD) RFID (Radio Frequency Identification) Systematisierung nach der Zugriffs- und Anwendungshierarchie Speichernetze Network Attached Storage (NAS) Storage Area Network (SAN) Periphere Geräte Zeichen- und Bildeingabe Tastaturen und Grafiktabletts Scanner und optische Markierungs- und Schriftenleser Digitale Fotoapparate und Videokameras Zeigegeräte Maus, Trackball, Touchpad, Joysticks Spezielle multimediale Eingabegeräte Touch-Screens und Lichtgriffel Optische Ausgaben Monitore CRT-Monitor Flachdisplay Großdisplays und Projektoren D-Bildschirme Elektronisches Papier Druckausgaben Allgemeines Nadeldrucker Laserdrucker Tintenstrahldrucker Thermodrucker Multifunktionsgeräte Akustische Ein- und Ausgaben Spracherkennung Erfassung von Audio-Signalen Ausgabe von Audio-Signalen Virtual Reality, Wearable Computing und Augmented Computing Begriffe Peripherie im Umfeld von VR/AR Mobile Peripherie Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmusbegriff Darstellungsformen für Algorithmen Programmablaufplan Struktogramm Pseudocode Grundelemente der Algorithmenbeschreibung durch Pseudocode Variable, Ausdrücke und Zuweisungen Kontrollstrukturen Prozeduren und Funktionen

5 10 Inhaltsverzeichnis Komplexe Datentypen Rekursion Eigenschaften von Algorithmen Korrektheit Komplexität Grundlegende Datenstrukturen Sequenzielle Datenstrukturen Abstrakte Operationen Realisierung sequenzieller Datenstrukturen durch Felder Verkettete Liste Stapelspeicher Warteschlange Nichtsequenzielle Datenstrukturen Allgemeine Graphen Graphalgorithmen Bäume Suchalgorithmen und assoziativer Speicher Abstrakte Operationen Direkte Implementierung durch sequenzielle Datenstrukturen Streutabellen (Hashing) Binäre Suchbäume Sortieren auf Feldern Naive Sortierverfahren Effiziente Sortierverfahren Evolutionäre und genetische Algorithmen Programmiersprachen Grundlagen Syntax und Semantik Verarbeitung von Programmiersprachen Klassifizierung von Programmiersprachen Prozedurale Programmierung Elementare Datentypen Kontrollstrukturen Komplexe Datentypen Objektorientierte Programmierung Klassen Vererbung Schnittstellen Klassenbibliotheken Hybride objektorientierte Sprachen Nichtprozedurale Programmierung Visuelle Programmierung Funktionale Programmierung Logikprogrammierung Parallele und Echtzeitprogrammierung SIMD-Programmierung

6 Inhaltsverzeichnis MIMD-Programmierung Echtzeitprogrammierung Anwendungssprachen und Skriptsprachen Datenbankprogrammierung Betriebswirtschaftliche Programmierung Skriptsprachen Programmierung von Steuerungssystemen Software Engineering Überblick und Einordnung Vorgehensmodelle Software-Entwicklungsphasen Definition Vorgehensmodelle Plangetriebene Vorgehensmodelle Agile Modelle Auswahl und Anpassung der Vorgehensmodelle Objektorientierte Modellierung Methodische Einordnung Definitionen UML als Modellierungssprache Objektorientierte Analyse und -design Requirement Engineering Begriffsklärung und Einordnung Merkmale guter Anforderungen Arten der Anforderungsspezifikation Software-Qualitätsmanagement Begriffsklärung und Einordnung Prozessverbesserung Testen Grundlagen Testaktivitäten Methoden zur Testfallermittlung Statischer Test Konfigurations- und Änderungsmanagement Softwaremanagement Begriffsbestimmung Projekt- und Risikomanagement Produktmanagement Tool-Unterstützung Betriebssysteme Überblick und Einordnung Anforderungen und Aufgaben Klassifikation Architektur von Betriebssystemen Entwurfskriterien Hauptkomponenten Architekturmodelle Schnittstellen

7 12 Inhaltsverzeichnis 9.3 Prozesse Prozesskonzept Verwaltung paralleler Prozesse Prozesszustände Prozessbeschreibung Prozesswechsel Threads Koordinierung paralleler Prozesse Wechselwirkungen zwischen Prozessen Konkurrenz zwischen Prozessen Kooperation von Prozessen Betriebsmittel Klassifikation Verwaltung Verklemmungen Speicherverwaltung Aufgaben Einfache Speicherverwaltung Verfahren bei Speichermangel Swapping Virtueller Speicher Ein-/Ausgabe-System Anforderungen und Struktur Physisches Ein-/Ausgabe-System Logisches Eingabe-/Ausgabe-System Dateiverwaltung Dateikonzept Dateiorganisation Speicherplatzzuordnung und -verwaltung Verzeichnisse Datenträger-Organisation Sicherheit und Zugriffsschutz Leistungsverbesserungen Systemdienste zur Dateiverwaltung Einsatz von Betriebssystemen Installation und Konfigurierung Boot-Vorgang Administration Leistungsbewertung Schutz und Sicherheit Virtualisierung von Betriebssystemumgebungen Betriebssysteme für spezielle Einsatzgebiete Echtzeitbetriebssysteme Betriebssysteme für mobile Geräte Netzwerk-Betriebssysteme Verteilte Systeme Betriebssysteme für Parallelrechner Fallstudien universeller Betriebssysteme

8 Inhaltsverzeichnis Datenkommunikation OSI-Basisreferenzmodell der ISO Hierarchische Mehrschichtenstrukturierung Dienstmodell Hauptfunktionen der OSI-Schichten Datennetze Aufbau von Datennetzen Netzstrukturen Betriebsverfahren der Datenkommunikation Belegungsstrategien der Übertragungskanäle Methoden der richtungsabhängigen Informationsübermittlung Kommunikationsarten Vermittlung in Datennetzen Synchronisationsverfahren Fehlersicherung in Datennetzen Übertragungssteuerung in Datennetzen Weitverkehrsnetze (WAN) Datenpaketnetze Frame-Relay-Netze Diensteintegrierende digitale Netze xdsl-zugangsnetze Lokale Netze (LAN) Grundlagen Lokale Netze vom Ethernet-Typ Drahtlose lokale Netze Metropolitan Area Networks/Citynetze Datenfunknetze Vermittlung in Datennetzen Grundlagen Protokolle der Vermittlungsschicht Internetprotokolle Adressierung ITU-T X Datenkommunikation mit Ende-zu-Ende-Signifikanz Transmission Control Protocol TCP User Datagram Protocol UDP Internet und Intranet Einführung Entwicklung und Verwaltung Geschichte Gremien Standardisierung im Internet Technologie Netzwerktechnologie Internet-Zugang Domain Name Service DNS

9 14 Inhaltsverzeichnis Ressourcen im Internet Multipurpose Internet Mail Extension MIME Anwendungen im Internet und Intranet TELNET SSH SMTP FTP und SFTP HTTP Voice over IP (VoIP) Media Streaming im Internet Weitere Anwendungen im Internet Verteilte Anwendungen im Internet Verteilte Benutzungsschnittstellen Verteilte Datenhaltung Grid Computing und Cloud Computing E-Learning World Wide Web Technologie HTML XML-Anwendungen Suchmaschinen Web Semantic Web Sicherheit im Internet Viren, Würmer und Trojaner Andere Angriffsszenarien Abwehrszenarien Client-Server-Technologie im Internet Verteilte Systeme und Entwicklung verteilter Anwendungen Einleitung Definition und Abgrenzung Nutzung verteilter Systeme Transparenz Kommunikation in verteilten Systemen Client-Server-Kommunikation Kommunikation über Sockets Kommunikation über UDP Kommunikation über TCP Nachteile der Sockets Prozedurfernaufruf (Remote Procedure Call) Methodenfernaufruf RMI CORBA Auskunfts- und Verzeichnisdienste Asynchrone Kommunikation Entwicklung verteilter Anwendungen Mehrschichtige Architekturmodelle Zweischichtige Architektur

10 Inhaltsverzeichnis Dreischichtige Architektur Vierschichtige Architektur Enterprise Java Beans (EJB) Arten von Enterprise Java Beans Session Beans Clients von Session Beans Entities Funktionen eines EJB-Servers Webbasierte Anwendungen mit Servlets, Java Server Pages und Java Server Faces Java Servlets Java Server Pages (JSP) Java Server Faces (JSF) AJAX Grundlegende Aspekte verteilter Systeme Zeit in verteilten Systemen Uhrensynchronisation Logische Uhren und logische Zeit Globale Zustände Gegenseitiger Ausschluss Wahl eines Anführers Nachrichtenreihenfolgen Totale Reihenfolge Kausale Reihenfolge Übereinstimmungsprobleme Transaktionen Eigenschaften Nebenläufigkeitskontrolle Verteilte Transaktionen Peer-to-Peer-Systeme Definition und Einsatzgebiete Klassifikation von Peer-to-Peer-Systemen Beispiele für Peer-to-Peer-Systeme Beispiele für unstrukturierte Systeme Beispiele für strukturierte Systeme Datenbanken Grundlagen Terminologie Merkmale eines DBMS Architektur eines Datenbanksystems Benutzerrollen in einem Datenbanksystem Datenbankentwurf Phasenmodell des Datenbankentwurfs Entity-Relationship-Modell Relationales Datenmodell Abbildung des ERM auf das Relationenmodell Entwurfstheorie für relationale Datenbanken Grundlagen relationaler Sprachen

11 16 Inhaltsverzeichnis 13.3 SQL Grundkonzepte SELECT-Anfragen Datenmanipulation (DML) Datendefinition (DDL) Kontrollanweisungen (DCL) Objektrelationale Erweiterungen Datenbankanwendungsprogrammierung Embedded SQL Aufrufschnittstellen Relationale Datenbankprogrammiersprachen Objektrelationales Mapping (ORM) Datenbanken im Web Anbindungstechniken XML und Datenbanken Datenbanken als Service Implementierungstechniken Speicher- und Zugriffssystem Datenbankpuffer Interne Dateiorganisation Zugriffsstrukturen Indexstrukturen Balancierte Mehrwegbäume Hash-Verfahren Strukturen für mehrdimensionale Daten Anfrageverarbeitung und -optimierung Phasen Kosten und Statistiken Transaktionsverwaltung Grundlagen von Transaktionen Concurrency-Control-Techniken Recovery Data Warehousing und Data Mining Data Warehouse OLAP Data Mining Fortgeschrittene Konzepte Verteilte Datenbanken Multimedia-Datenbanken Geodatenbanken Biologische Datenbanken Aktuelle Entwicklungen Datenschutz und Datensicherheit Grundbegriffe Schutzziele Angreifermodell Sicherheitsmanagement

12 Inhaltsverzeichnis Sicherheit einzelner Rechner Physische Sicherheit Zugangskontrolle und Identifikation von Menschen durch IT-Systeme Zugriffskontrolle und Rechtevergabe Schutz vor Computerviren durch geringstmögliche Privilegierung Sicherheit in verteilten Systemen Kryptographie Symmetrisches kryptographisches Konzelationssystem Asymmetrisches kryptographisches Konzelationssystem Symmetrisches kryptographisches Authentikationssystem Asymmetrisches kryptographisches Authentikationssystem Hybride Kryptosysteme Secure Sockets Layer (SSL) IPsec und IP Version RSA Steganographie Symmetrisches steganographisches Konzelationssystem Steganographisches Authentikationssystem Diversität als Verfügbarkeitsmaßnahme Datenschutzfreundliche Technologien Schutz des Empfängers durch Verteilung (Broadcast) Proxies Das Mix-Netz Das DC-Netz: Schutz des Senders Pseudonymität Computer- und Multimediarecht Einleitung Unsere Rechtsordnung im Überblick Gerichtsbarkeit Wichtige Rechtsgebiete für Informatiker Anwendungsspezifische Rechtsvorschriften Anwendungsübergreifende Rechtsvorschriften IT-Vertragsrecht Allgemeines Vertragsrecht Typische IT-Verträge Schutz des geistigen Eigentums Überblick Schutz von Computerprogrammen Entwicklung des Softwareschutzes Besondere Regelungen über den Schutz von Computerprogrammen

13 18 Inhaltsverzeichnis Besondere Regelungen über den Schutz von Datensammlungen und Datenbanken Anpassung des Urheberrechts an das Internet Herausforderung des Urheberrechts durch die Digitaltechnik Wesentliche Regelungen der Urheberrechtsnovelle 2003 (Korb 1) Wesentliche Regelungen der Urheberrechtsnovelle 2007 (Korb 2) Datenschutz Bundesdatenschutzgesetz Telekommunikationsgesetz Telemediengesetz Sonstige bereichsspezifischen Datenschutzregelungen Multimedia- bzw. Internet-Recht Mensch-Computer-Interaktion Was ist Mensch-Computer-Interaktion? Kognitive Grundlagen Wahrnehmung Behalten und Vergessen Schlussfolgerndes Denken Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wiedererkennen Entwurf und Spezifikation Benutzer- und Benutzungsmodelle Prinzipien und Richtlinien Benutzer- und Aufgabenprofile Informationsdarstellungen Informationseingaben Interaktionsstile Kommandos Menüs Dialoge und Formulare Direkte Manipulation Formale Spezifikationen Usability Engineering Gebrauchstauglichkeit im Nutzungskontext Kontext- und Aufgabenszenarien Informations- und Interaktionsdesign Prototypen und Evaluation Usability-Evaluation Joy of Use Virtuelle Assistenten Agenten Avatare MCI bei Virtual Reality, Augmented Reality, Wearable Computing Barrierefreiheit (accessibility)

14 Inhaltsverzeichnis Computergrafik Computergrafik als Teilgebiet der grafischen Datenverarbeitung Datenmodelle für geometrische Objekte Darstellung von Kurven Darstellung von Flächen Fraktale Modelle Darstellung von Körpern Kantenmodell Flächenmodelle Translationskörper Zusammensetzen von Teilkörpern Algorithmen der Computergrafik Geometrische Transformationen Darstellung von geometrischen Objekten Rasterkonvertierung und Alias-Effekte Ermittlung sichtbarer Flächen Fotorealistische Darstellungen Beleuchtungsmodelle Schattierung von Polygonen Modellierung von Oberflächen Programmierung von Grafiksystemen Standardisierung der Programmierung Datenaustausch zwischen Grafiksystemen Anwendungen der Computergrafik Gebrauchsgrafiken CAD-Systeme Computeranimation Computerspiele Virtuelle Realität Bildverarbeitung Grundbegriffe Bildtransformationen für die Bildbearbeitung Skalierung im Farbbereich Rangordnungsoperatoren Faltung Diskrete Bildapproximation FOURIER-Transformation Differenzenoperatoren Geometrische Transformationen Bildverbesserung Kontrast, Helligkeit Glätten Kantenverstärkung Bildanalyse Regionenorientierte Segmentierung Kanten- und Linienextraktion

15 20 Inhaltsverzeichnis 19 Theoretische Informatik Formale Sprachen und Automaten Grundlegende Begriffe Endliche Automaten und reguläre Ausdrücke Endliche Automaten Reguläre Ausdrücke Kellerautomaten Formale Sprachen Grammatiken für formale Sprachen und Ableitungen Normalformen Abschluss- und Entscheidbarkeitseigenschaften von Sprachklassen Modelle der Berechenbarkeit TURING-Maschinen TURING-Berechenbarkeit Die universelle TURING-Maschine Partiell rekursive Funktionen Unentscheidbare Probleme Entscheidbarkeit und Semientscheidbarkeit Das Halteproblem Weitere unentscheidbare Probleme Komplexitätstheorie Komplexitätsklassen Die O-Notation Die Klassen P und N P NP-Vollständigkeit NP-vollständige Probleme Logik Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Folgerung und Resolution Prädikatenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Unifikation und Resolution Wissensverarbeitung Wissensverarbeitung und Künstliche Intelligenz Heuristische Suche Zustandsraum und Suchbaum Uninformierte Suchverfahren Heuristische Suchverfahren Optimierungsprobleme Optimale Suchverfahren Der A*-Algorithmus Wissensverarbeitung mit Logik Regelsysteme Aufbau eines Regelsystems

16 Inhaltsverzeichnis Die Rückwärtsverkettung Die Vorwärtsverkettung Konfliktlösung Weitere Wissensrepräsentationsformalismen Semantische Netze Beschreibungslogiken Constraint-Netze Unvollständiges Wissen Nichtmonotone Logiken Begründungsverwaltung Unsicheres Wissen Wahrscheinlichkeiten BAYES sche Netze Fuzzy-Logik Fuzzy-Menge und Fuzzy-Logik Fuzzy Control Künstliche neuronale Netze Allgemeines Modell Das Perzeptron Aufbau des Perzeptrons Die Lernregel für das Perzeptron Mehrschicht-Perzeptron Formales Modell Lernregel (Backpropagation) Ausblick Betriebliche Informationssysteme Innerbetriebliche Informationssysteme Aufgabenbereiche Teilsysteme betrieblicher Informationsverarbeitung Spezielle Branchensysteme Integration von Informationssystemen Beispiele Zwischenbetriebliche Informationssysteme Ansatz, Ziele und Risiken Electronic Data Interchange (EDI) Supply Chain Management Electronic Business Begriffe und technologische Grundlagen Anwendungen im B2C Anwendungen im B2B Management betrieblicher Informationssysteme Informationsmanagement Projektmanagement Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis

Taschenbuch der Informatik

Taschenbuch der Informatik Uwe Schneider, Dieter Werner Taschenbuch der Informatik ISBN-10: 3-446-40754-5 ISBN-13: 978-3-446-40754-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40754-1

Mehr

Taschenbuch der Informatik

Taschenbuch der Informatik Taschenbuch der Informatik von Dieter Werner, Uwe Schneider 5. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22584 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik von Dirk Hoffmann 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42639 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 7, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55 Inhalt Vorwort... 9 Binäre Codierung 0 oder 1 der kleine Unterschied... 14 Das Prinzip der digitalen Tonaufzeichnung... 16 Binäre Codierung... 18 Wiedergabequalität und Datenmengen... 21 Digitale Codierung

Mehr

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Kai Martius Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Aktuelle Protokolle, praktischer Einsatz, neue Entwicklungen vieweg Inhalt Einleitung 1 Was kann man aus diesem Buch erfahren 2 Wegweiser durch das Buch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: Inhaltsverzeichnis Carsten Vogt Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: 978-3-446-42755-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42755-6

Mehr

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Datenbanken Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN Entwurf eines schulinternen Curriculums im Fach Informatik für die Qualifikationsphase (Jahrgang 11 und 12) Für die Gestaltung des Informatikunterrichts in der Qualifikationsphase sind für das schulinterne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Oechsle. Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rainer Oechsle. Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN: 978-3-446-42459-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42459-3 sowie im Buchhandel.

Mehr

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Anforderungserhebung und -analyse 6 1.2 Konzeptuelle Modellbildung 7 1.3 Logischer Entwurf 9 1.4 Implementationsphase 9 1.5 Allgemeine Datenbankbegriffe 10 1.6 Zusammenfassung

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) SEITE 1 VON 21 Fach: Algorithmen und Programmierung I 495-742 Algorithmen

Mehr

8.4 Das Andrew File System 393 8.5 Ausblicke 404 8.6 Zusammenfassung 410 Übungen 411

8.4 Das Andrew File System 393 8.5 Ausblicke 404 8.6 Zusammenfassung 410 Übungen 411 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Aufgabenbereiche und Leserschaft 11 Aufbau dieses Buches 12 Literatur 12 Änderungen in dieser Auflage 13 Danksagungen 14 Web-Site 14 Kapitel 1 Charakteristische Eigenschaften

Mehr

Informatik Schulcurriculum

Informatik Schulcurriculum Informatik Schulcurriculum Das Schulcurriculum folgt dem Lehrplan Hessens. Durch die erhöhte Stundenzahl ist es möglich, in Klasse 11 die Themen vertieft zu behandeln Unterrichtspraktischer Teil Der Unterricht

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Christian Horn, Immo O. Kerner, Peter Forbrig. Lehr- und Übungsbuch Informatik Grundlagen und Überblick

CARL HANSER VERLAG. Christian Horn, Immo O. Kerner, Peter Forbrig. Lehr- und Übungsbuch Informatik Grundlagen und Überblick CARL HANSER VERLAG Christian Horn, Immo O. Kerner, Peter Forbrig Lehr- und Übungsbuch Informatik Grundlagen und Überblick 3-446-22543-9 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 7 Zur Entwicklung des Computers

Mehr

Parallele und verteilte Anwendungen in Java

Parallele und verteilte Anwendungen in Java Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN-10: 3-446-40714-6 ISBN-13: 978-3-446-40714-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40714-5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis Einführende Bemerkungen 11 Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung 12 1. Grundbegriffe 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Information und Nachricht 1.1.1 Information 1.1.2 Nachricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8 Einleitung Was ist Informatik? 5 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8 Programmierung 13 2 Vom Problem über den Algorithmus zum Programm 15 2.1 Vorgehensweise bei der

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Abschluss Einblick und Ausblick

Abschluss Einblick und Ausblick Abschluss Einblick und Ausblick Prof. Dr. T. Kudraß 1 Benutzer Komponenten eines DBMS (Überblick) I/O-Prozessor Output-Generierung Parser für selbst. oder eingebettete Kommandos Precompiler Autorisierungs-Kontrolle

Mehr

Datenbanken. Datenbanken. Datenbanken. Taschenbuch. Taschenbuch 14266236-3900. Taschenbuch. Thomas Kudraß. 2. Auflage. Thomas Kudraß.

Datenbanken. Datenbanken. Datenbanken. Taschenbuch. Taschenbuch 14266236-3900. Taschenbuch. Thomas Kudraß. 2. Auflage. Thomas Kudraß. 190 3508_Kudraß_1x190_3508_Kudraß_RZ 28.01.15 08:31 Seite 1 1 1 1 Thomas Kudraß Das cm cy my wird ergänzt und aktualisiert durch eine Website: www.tb-datenbanken.de cmy k 30 cmy 30 Kudraß 2. Auflage k

Mehr

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: 20.07.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 18.07.2016 11.00-14.00 Digitalschaltungen

Mehr

1. EDV und Informatik 11

1. EDV und Informatik 11 Inhaltsverzeichnis 1. EDV und Informatik 11 1.1 Informatik: Was ist Informatik?... 11 1.2 EDV... 12 1.3 Prinzip der EDV... 12 1.4 EDV-Systeme... 14 1.4.1 Hardware... 14 1.4.2 Software... 14 1.4.3 Orgware...

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Sicherheitskonzepte für das Internet

Sicherheitskonzepte für das Internet Martin Raepple Sicherheitskonzepte für das Internet Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L 1 O T H E K

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE IN BAYERN

FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE IN BAYERN FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung Briefanschrift: Postfach 34 10 95002 Hof Haus- und Paketanschrift: Wirthstraße 51 95028 Hof Telefon: Vermittlung 09281

Mehr

Ausbildung zum Fachinformatiker

Ausbildung zum Fachinformatiker Ausbildung zum Fachinformatiker Eine Alternative zum akademischen Mitarbeiter Gliederung Berufsbild und Kompetenzen Schulische Ausbildung Prüfung 3-jährige duale Ausbildung Betrieb Berufsschule Vier IT-Berufe:

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Walter Oberschelp RWTH Aachen und Gottfried Vossen Universität Münster 10. Auflage c 2006 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Inhaltsverzeichnis Auszug... x... aus

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 11 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Übersicht 1-1 1.1 Vorbemerkungen.............................................. 1-1 1.2 Was ist ein

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 21. Oktober 2015 Automat versus Computer Ein Automat ist eine Maschine,

Mehr

7 Management der Informations- und Kommunikationstechnik

7 Management der Informations- und Kommunikationstechnik 7 Management der Informations- und Kommunikationstechnik Einleitung Aufgaben des IKT-Managements Technologiearten Management der Verarbeitung Management der Speicherung Management der Kommunikation 7-10

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Fritz Jobst Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41771-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Anforderungen

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

2015/2018. STUDIENPLAN Studiengang Verwaltungsinformatik Semester 1 und 2. Studienjahrgang.

2015/2018. STUDIENPLAN Studiengang Verwaltungsinformatik Semester 1 und 2. Studienjahrgang. Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung STUDIENPLAN Studiengang Verwaltungsinformatik Semester 1 und 2 Studienjahrgang 2015/2018 www.fhvr-aiv.de

Mehr

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (2) Architektur des Haswell- Prozessors (aus c t) Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Studiengangsleiter Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen... Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen Grundlagen 1 Logik und Mengen... 1 1.1 Elementare Logik... 1 1.2 Elementare Mengenlehre... 10 1.3 Schaltalgebra... 15 1.3.1 Anwendung: Entwurf von Schaltkreisen... 21 1.4 Mit dem digitalen Rechenmeister...

Mehr

Vorwort V 1 Grundlagen Binärdarstellung natürlicher Zahlen Binärdarstellung allgemeiner Zeichenreihen 5

Vorwort V 1 Grundlagen Binärdarstellung natürlicher Zahlen Binärdarstellung allgemeiner Zeichenreihen 5 Vorwort 1 Grundlagen 1 1.1 Binärdarstellung natürlicher Zahlen 1 1.1.1 Umwandlung von Dezimal- in Binärzahlen 1 1.1.2 Addition von Binärzahlen 2 1.1.3 Darstellungen zu anderen Basen 4 1.2 Binärdarstellung

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Conf. dr. I. Intorsureanu Wirtschaftsakademie Bukarest Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Inhalt: Informatik Information und Daten Computer Hardware und Software Historischer Überblick

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Algorithmen und Datenstrukturen Eine Einführung mit Java 2., überarbeitete und erweiterte Auflage dpunkt.verlag I Grundlegende Konzepte 1 1 Vorbemerkungen und Überblick 3 1.1

Mehr

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 Inhaltsverzeichnis TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA... 1 1 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 1.1 Das erste Java-Programm... 4 1.2 Programme und ihre Abläufe... 6 1.3 Entwurf mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen...

Mehr

rechnerintegrierten Fabrikbetrieb

rechnerintegrierten Fabrikbetrieb Prof. Dr.-Ing. Paul J. Kühn Prof. Dr.-Ing. Günter Pritschow (Bandherausgeber) Kommunikationstechnik für den rechnerintegrierten Fabrikbetrieb Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii.

Inhaltsverzeichnis. vii. vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt 2 1.2 OLTP versus OLAP 4 1.2.1 OLAP-versus OLTP-Transaktionen 5 1.2.2 Vergleich von OLTP und OLAP 6 1.2.3 Abgrenzung: DBMS-Techniken

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Archivierung in DBMS

Archivierung in DBMS Archivierung in DBMS Marcus Brisgen 9. März 2004 Gliederung Gliederung Motivation Archivierung Grundlagen Anwendungsorientiertes Archivieren Architekturen Erweiterungen ASQL XML-Archivierungsoperator Beispiele

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.2 Transmission Control Protocol - TCP 2.3 User Datagram Protocol - UDP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik,

Mehr

Datenbanken. Prof. Jürgen Sauer. Datenbanken. Skriptum zur Vorlesung im SS 2001

Datenbanken. Prof. Jürgen Sauer. Datenbanken. Skriptum zur Vorlesung im SS 2001 Prof. Jürgen Sauer Datenbanken Skriptum zur Vorlesung im SS 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Typologie der Datenbanksysteme 1.1 Einführung: Grenzen der herkömmlichen Datenverarbeitung 1.2 Erläuterung von Begriffen

Mehr

MICHAEL RÜGER. Abschluss Diplom Fach Informatik. Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015

MICHAEL RÜGER. Abschluss Diplom Fach Informatik. Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015 MICHAEL RÜGER Abschluss Diplom Fach Informatik Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31 9 21-122 Fax

Mehr

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen Organisation und Einführung Studiengang Informatik Universität Bremen Sommersemester 2010 (Vorlesung am Montag, der 12. April 2010) (Montag, der 12. April 2008) 1 Vorstellung 2 Organisation 3 Einführung

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Dietrich May Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben- Exzellente Didaktik und Übersicht Mit 30 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation Grundlegende Definitionen Technik Hardware Bits, Bytes und Zahlensysteme Von-Neumann Architektur Datenein- und ausgabe Software System- und systemnahe Software Anwendungssysteme Architekturen Beschaffung

Mehr

Informatik für Ingenieure

Informatik für Ingenieure Informatik für Ingenieure Eine Einführung Von Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Merzenich Universität-Gesamthochschule Siegen und Prof. Dr.-Ing. Hans Christoph Zeidler Universität der Bundeswehr Hamburg B.

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Fritz Jobst Programmieren in Java 6., vollständig überarbeitete Auflage HANSER i.--li. h"--v Inhalt Vorwort XI 1 Der Einstieg in Java 1 1.1 Erstellung und Ablauf von Programmen in Java 2 1.2 Das erste

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 007 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) (WINF) (WS, +1)

Mehr

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Sebastian Graf, PROMATIS software GmbH DOAG 2013, Nürnberg, 1 Agenda u Über den Referenten u Datenmodellierung Begriffsdefinition und Abgrenzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?... 1 1.2 Betriebssystemschichten... 2 1.3 Schnittstellen und virtuelle Maschinen... 3 1.4 Betriebssystemaufbau... 5 1.4.1 Systemaufrufe... 6

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Unterricht in EF : 1. Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung (3 Stunden) 2. Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begriffe

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2

Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsinformatik 2 Informationstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hans Robert Hansen und

Mehr

Digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen 1 Digitale Kompetenzen 2012 http://www.digitale-kompetenzen.at 2 3 Grundlegende Kompetenzen - Lernziele im Überblick 1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft 1.1 Bedeutung von IT in der Gesellschaft

Mehr

Kapitel 5: Das Design

Kapitel 5: Das Design Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,

Mehr

Schichtenmodelle von Rechnernetzen

Schichtenmodelle von Rechnernetzen Schichtenmodelle von Rechnernetzen Aufbau von Kommunikationssystemen Dienst Schnittstelle Protokoll Netznormung Protokollhierarchien OSI TCP/IP Paketierung Protokolltypen Vorlesung Rechnernetze Institut

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich Einführung in Datenbanksysteme Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich kossmann@inf.ethz.ch www.dbis.ethz.ch Vorlesungen Termine Mittwoch: 10 Uhr bis 12 Uhr Übungen (Start am 2. April)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Hinweise zur CD 19 1 Datenbanken und Datenbanksysteme 21 1.1 Zentralisierung der

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Computervisualistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Computervisualistik (CV) Der

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3

Mehr

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL.

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL. Edwin Schicker Datenbanken und SQL Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL 4., überarbeitete Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über Datenbanken

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Industrie 4.0 und Smart Data

Industrie 4.0 und Smart Data Industrie 4.0 und Smart Data Herausforderungen für die IT-Infrastruktur bei der Auswertung großer heterogener Datenmengen Richard Göbel Inhalt Industrie 4.0 - Was ist das? Was ist neu? Herausforderungen

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen Die Grundbegriffe Die Daten sind diejenigen Elemente, die vom Computer verarbeitet werden. Die Informationen sind Wissenselemente, welche durch die Analyse von Daten erhalten werden können. Die Daten haben

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Wintersemester 2016/2017 2V, Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr, F303 2Ü, Dienstag, 12:00-13:30 Uhr, BE08 2Ü, Dienstag, 15:00-16:30 Uhr, B212 2Ü, Mittwoch, 8:30-10:00 Uhr, B312 Fachprüfung:

Mehr

VS7 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS7 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS7 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 11: 19.12.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-,

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Gustav Pomberger und Günther Blaschek Grundlagen des Software Engineering Prototyping und objektorientierte Software-Entwicklung Mit 101 Abbildungen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK

Mehr

Java-Bausteine für Internet-Anwendungen auf Basis von XML

Java-Bausteine für Internet-Anwendungen auf Basis von XML Java-Bausteine für Internet-Anwendungen auf Basis von XML 20. Juni 2001 Überblick 1. E-Commerce Anwendungen 2. Systemarchitektur: Application Server 3. Verwendung von Standards: XML und Java 4. Praktisches

Mehr

Anrechnung bereits erbrachter Leistungen bei Umstieg von MSc CV der PO 2006 auf MSc CV der PO Master CV

Anrechnung bereits erbrachter Leistungen bei Umstieg von MSc CV der PO 2006 auf MSc CV der PO Master CV Anrechnungen bereits erbrachter Leistungen Anm.: es kann sein, dass Leistungen in der 2006er PO erbracht wurden, die in PO2012 Name: Mat.Nr: Mailadresse nicht aufgeführt sind. In diesem Fall wird geprüft,

Mehr

Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008

Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008 Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008 Wolfgang Schreiner Wolfgang.Schreiner@risc.uni-linz.ac.at 6. April 2008 Der Test besteht aus 4 Fragen aus dem folgenden Katalog (mit eventuell leichten

Mehr

Einführung in die PC-Grundlagen

Einführung in die PC-Grundlagen Jürgen Ortmann Einführung in die PC-Grundlagen 9., aktualisierte Auflage An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext Lehrpläne NRW Sek.stufe 2 Lernen im Kontext Fachliche Inhalte Lernziele Informatik NRW Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge mit gedanklicher Schärfe zu durchdringen (Problemanalyse) Überblick über unterschiedliche

Mehr

30 Jahre Server Von Transaktionssystemen zu Web-Services

30 Jahre Server Von Transaktionssystemen zu Web-Services 30 Jahre Server Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Informatik Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenbanksysteme) Anlass! "Java (EJB,. ) ist ja so langsam!"! "Aber CICS ist inzwischen

Mehr

Software Engineering

Software Engineering lan Sommerville 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Software Engineering 6. Auflage Pearson Studium ein

Mehr