Modulhandbuch. Deutsche Sprache und Literatur. für das Studienprogramm - 90 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Deutsche Sprache und Literatur. für das Studienprogramm - 90 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte"

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienprogramm - 90 LP: Literatur im - Studiengang 180 Leistungspunkte

2 Inhalt: Abschlussarbeit Bachelor Seite 3 Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch Seite 5 Angewandte Literaturwissenschaft Seite 8 Angewandte Sprachwissenschaft Seite 10 Deutsche Literatur des Mittelalters Seite 13 Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext... Seite 16 Frühneuhochdeutsch: Sprache und Literatur Seite 19 Literatur- und Gattungstheorie (FSQ integrativ) Seite 21 Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart) Seite 24 Praktikum ( Literatur) Seite 27 Sprachwissenschaft Aufbaumodul Seite 29 Sprachwissenschaft Basismodul I (FSQ integrativ) Seite 31 Sprachwissenschaft Basismodul II (FSQ integrativ) seite 34 Themen, Stoffe, Motive (BA) Seite 36 Anhang: Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Seite 41 Studienprogrammübersicht Seite 42 Seite 2 von 44

3 Modul: Abschlussarbeit Bachelor Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Beherrschen von Form und Struktur wissenschaftlicher Argumentation in schriftlicher und mündlicher Form, - Fähigkeit zur selbständigen Erschließung und Bearbeitung wissenschaftlicher Gegenstandsbereiche. Inhalte: - Vorbereiten und Verfassen der Bachelorarbeit Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Literatur 90 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 10/60 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Nachweis von mindestens 70 Leistungspunkten im Studienprogramm ` Literatur` Wünschenswert: keine Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Semester Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Leistungspunkte: 10 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Bachelorarbeit Winter- und Seite 3 von 44

4 Studienleistungen: - keine Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Bachelorarbeit Bachelorarbeit nicht möglich laut 100 % ABStPOBM 20 Abs.13 Termine für die Modulleistung: 1.Termin: bis einen Monat vor Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters Seite 4 von 44

5 Modul: Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Grundkenntnisse auf dem Gebiet der deutschen Sprachgeschichte erwerben; - Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrer historischen Gewachsenheit zu verstehen und zu erklären; - Fähigkeit, althochdeutsche und mittelhochdeutsche Texte exemplarisch unter sprachhistorischen Fragestellungen zu analysieren; - Fähigkeit, althochdeutsche und mittelhochdeutsche Texte hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zu einer Sprachepoche und einer Sprachregion zu verorten. Inhalte: - Grundlagen der historischen Sprachwissenschaft; - Überblick über lautliche, morphologische, syntaktische und lexikalische Entwicklungen innerhalb des Alt- und Mittelhochdeutschen sowie zentraler Voraussetzungen und Folgeentwicklungen; - Überblick über sprachregionale Markerformen der deutschen Sprache. Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Sekundarschulen Gymnasien Gymnasien Förderschulen Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) 1. Version Deutsch (Gymnasium) 1. Version 2007 Deutsch (Gymnasium) Version Literatur 90 LP 1. Version 2006 Latein Europas 90 LP 1. Version 2007 Alte Welt 90 LP 1. Version 2006 Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 7. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 4. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 4. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 7. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 4. Pflichtmodul Fachnote 5/60 2. Wahlpflichtmodul Fachnote 0/70 3. Pflichtmodul Fachnote 5/75 Seite 5 von 44

6 Literatur 60 LP 1. Version 2007 Literatur 90 LP 1. Literatur 60 LP 1. Alte Welt 90 LP Pflichtmodul Fachnote 5/45 4. Pflichtmodul Fachnote 5/60 4. Pflichtmodul Fachnote 5/45 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/75 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: Modul "Sprachwissenschaft Basismodul I" Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Vorlesung 2 30 Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Seminar 2 30 Selbststudium 0 45 nicht festlegbar Klausurvorbereitung und Klausur 0 30 Modulbestandteile Variante 2: Vorlesung 1 15 Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Tutorium 1 15 Selbststudium 0 30 nicht festlegbar Seminar 2 30 Selbststudium 0 30 nicht festlegbar Klausurvorbereitung und Klausur 0 15 Seite 6 von 44

7 Studienleistungen: - 3 bis 5 kleinere Übungen im Seminar, z.b. (Exzerpt, Bibliographie, Diskussionsgrundlage, Kurzvortrag, Thesenpapier, schriftl. Beantwortung von Leitfragen, Leitung einer Diskussion, schriftliche Beantwortung von Übungsaufgaben, Kurzkontrollen) Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Klausur Klausur Klausur 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: am Ende bzw. kurz nach Ende der Lehrveranstaltungszeit des Semesters 1.Wiederholungstermin: innerhalb der letzten beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis zum Ende der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters Seite 7 von 44

8 Modul: Angewandte Literaturwissenschaft Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Kenntnis von außeruniversitären Institutionen der Literaturvermittlung (Literaturmarkt, Theater, Museen, Archive, Radio etc.) und den dort bestehenden Arbeitsfeldern und Berufsbildern; - Fähigkeit zur ästhetischen Wertung literarischer Neuerscheinungen oder aktueller Repräsentationsformen von Literatur in Bildungseinrichtungen oder Unterhaltungskultur. Inhalte: - Besuch von außeruniversitären Institutionen der Literaturvermittlung und Einblick in die dort bestehenden Arbeitsaufgaben; - Analyse von Vermittlungsformaten des Literaturbetriebes und Diskussion von deren Potenzialen in der gegenwärtigen Kultur. Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Literatur 90 LP 1. Version 2006 Literatur 90 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 4. Wahlpflichtmodul keine Benotung 4. oder 6. Wahlpflichtmodul siehe Hinweis siehe Hinweis Hinweis zum Studienprogramm Literatur 90 LP 1. Hinweise zur Benotung der Module Angewandte Literaturwissenschaft und Angewandte Sprachwissenschaft: Im Wahlpflichtbereich I wird die Leistung nicht bewertet. Im Wahlpflichtbereich II wird die Leistung abschlussrelevant bewertet und geht mit 5/60 ein. Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: Modul `Gattungen und Gattungstheorie` Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: nicht festlegbar Seite 8 von 44

9 Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Seminar 2 30 Winter- und Selbststudium 0 80 Winter- und Hausarbeit oder Projektpräsentation 0 40 Winter- und Studienleistungen: - Referat oder schriftliche Diskussionsgrundlage Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Hausarbeit oder Hausarbeit oder Hausarbeit oder 100 % Präsentation Präsentation Präsentation Termine für die Modulleistung: 1.Termin: bis zum Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis zum Endes folgenden Semesters Seite 9 von 44

10 Modul: Angewandte Sprachwissenschaft Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Überblick über und Einblick in praktische Einsatzgebiete der Sprachwissenschaft; - Fähigkeit zur selbstständigen Lösung sprachlich basierter Probleme. Inhalte: - Textproduktion; - Textanalyse und -optimierung; - Gesprächsanalyse; - Kommunikationstraining. Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Bachelor Studienprogramm (Leistungspunkte) Interkulturelle Europaund Amerikastudien / Langues étrangères appliquées 180 LP : Frankreichstudien und Deutschlandstudien Deutschlandstudien Literatur 90 LP 1. Version 2006 Interkulturelle Europaund Amerikastudien 120 LP : Angloamerikanische Studien und Deutschlandstudien Deutschlandstudien Interkulturelle Europaund Amerikastudien 120 LP : Frankreichstudien und Deutschlandstudien Deutschlandstudien Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/ Wahlpflichtmodul keine Benotung 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/70 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/70 Seite 10 von 44

11 Interkulturelle Europaund Amerikastudien 120 LP : Russlandstudien und Deutschlandstudien Deutschlandstudien Literatur 90 LP Wahlpflichtmodul Fachnote 5/65 4. oder 6. Wahlpflichtmodul siehe Hinweis siehe Hinweis Hinweis zum Studienprogramm Literatur 90 LP 1. Hinweise zur Benotung der Module Angewandte Literaturwissenschaft und Angewandte Sprachwissenschaft: Im Wahlpflichtbereich I wird die Leistung nicht bewertet. Im Wahlpflichtbereich II wird die Leistung abschlussrelevant bewertet und geht mit 5/60 ein. Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Modul/e: - Sprachwissenschaft Basismodul I Zusatzangaben: Sprachwissenschaft Basismodul II Wünschenswert: keine Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Seminar 1 15 Konsultation zur Projektarbeit 0 15 Projektarbeit inkl. Anfertigung der Projektpräsentation und -dokumentation Studienleistungen: - keine Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Seite 11 von 44

12 Hausarbeit oder Präsentation Hausarbeit oder Präsentation Hausarbeit oder Präsentation 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: bis zum Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis zum Ende des folgenden Semesters Seite 12 von 44

13 Modul: Deutsche Literatur des Mittelalters Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Überblickswissen über die Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit erwerben; - Wissen über Einzelaspekte und spezifische Fragestellungen der germanistischen Mediävistik erwerben; - Fähigkeit, einen exemplarischen Text bzw. eine Textgruppe des Mittelalters unter Einbeziehung der einschlägigen Forschung literaturwissenschaftlich zu analysieren. Inhalte: - Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Arbeitstechniken der germanistischen Mediävistik; - Einführung in die Literaturgeschichte des Mittelalters; - Kategorien, Begriffe und Methoden zur Analyse historischer literarischer Texte. Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Sekundarschulen Gymnasien Gymnasien Förderschulen Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) 1. Version Deutsch (Gymnasium) 1. Version 2007 Deutsch (Gymnasium) Version Literatur 90 LP 1. Version 2006 Latein Europas 90 LP 1. Version 2007 Literatur 90 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 7. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 7. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote 5/60 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 0/70 5. Pflichtmodul Fachnote 5/60 Seite 13 von 44

14 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: Modul "Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch" Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Vorlesung 2 30 Wintersemester Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Seminar 2 30 Wintersemester Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Hausarbeit 0 60 Wintersemester Modulbestandteile Variante 2: Vorlesung 2 30 Wintersemester Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Seminar 1 15 Wintersemester Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Seminaristisches Projekt 1 15 Wintersemester Hausarbeit 0 60 Wintersemester Modulbestandteile Variante 3: Vorlesung 1 15 Wintersemester Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Seminar und seminaristisches Projekt 3 45 Wintersemester Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Hausarbeit 0 60 Wintersemester Seite 14 von 44

15 Studienleistungen: - 3 bis 5 kleinere Übungen im Seminar, z.b. (Exzerpt, Bibliographie, Diskussionsgrundlage, Kurzvortrag, Thesenpapier, schriftl. Beantwortung von Leitfragen, Leitung einer Diskussion, schriftliche Beantwortung von Übungsaufgaben, Kurzkontrollen), Referat Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Hausarbeit Hausarbeit Hausarbeit 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: bis zum Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis zum Ende des folgenden Semesters Seite 15 von 44

16 Modul: Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext Identifikationsnummer: GER Lernziele: 1. Fähigkeit zur Beschreibung der Teilgebiete der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft als: - Wissenschaft von der deutschen Sprache im europäischen Kontext von den Anfängen bis zur Gegenwart - Wissenschaft von der Entwicklung der deutschen Literatur im europäischen Kontext von den Anfängen bis zur Gegenwart 2. Wissen über Arbeitstechniken in den Teilgebieten 3. Fähigkeit zur Bearbeitung germanistischer literatur- und sprachwissenschaftlicher sowie komparatistischer Fragestellungen Inhalte: 1. Einführung in die Gegenstände, Fragestellungen und Methoden der germanistischen Literaturund Sprachwissenschaft sowie der Komparatistik 2. exemplarische Analyse historischer und zeitgenössischer, fiktionaler und nichtfiktionaler Texte Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Sekundarschulen Gymnasien Gymnasien Förderschulen Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) 1. Version Deutsch (Gymnasium) 1. Version 2007 Deutsch (Gymnasium) Version Literatur 90 LP 1. Version 2006 Literatur 60 LP 1. Version 2007 Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung erfolgreicher Abschluss erfolgreicher Abschluss erfolgreicher Abschluss erfolgreicher Abschluss erfolgreicher Abschluss erfolgreicher Abschluss Seite 16 von 44

17 Literatur 90 LP 1. Literatur 60 LP Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: keine Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 450 Leistungspunkte: 15 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Ringvorlesung 2 30 Wintersemester Tutorium 2 30 Wintersemester Seminar `Einführung in die 2 30 Wintersemester Literaturwissenschaft` Seminar `Einführung in die 2 30 Wintersemester Sprachwissenschaft` Seminar `Einführung in die Altgermanistik` 2 30 Wintersemester Selbststudium Wintersemester Studienleistungen: - Aufgaben im Tutorium Modulvorleistungen: - keine Modulteilleistungen: Nr. Modulteilleistungen 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote 1 Hausarbeit (Literaturwissenschaft) Hausarbeit (Literaturwissenschaft) Hausarbeit (Literaturwissenschaft) 2 Klausur (Altgermanistik) Klausur (Altgermanistik) Klausur (Altgermanistik) 1/3 3 Klausur Klausur Klausur 1/3 (Sprachwissenschaft) (Sprachwissenschaft) (Sprachwissenschaft) 1/3 Seite 17 von 44

18 Termine für Modulteilleistung Nr. 1: 1.Termin: bis zum Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis zum Ende des folgenden Semesters Termine für Modulteilleistung Nr. 2: 1.Termin: 1.Wiederholungstermin: am Ende des Semesters am Ende bzw. kurz nach Ende der Lehrveranstaltungszeit des Semesters 2.Wiederholungstermin: am Ende bzw. kurz nach Ende der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters Termine für Modulteilleistung Nr. 3: 1.Termin: Hinweise: 1.Wiederholungstermin: am Ende des Semesters am Ende bzw. kurz nach Ende der Lehrveranstaltungszeit des Semesters 2.Wiederholungstermin: am Ende bzw. kurz nach Ende der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters Das Modul `Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext` ist für das erste Semester obligatorisch. Seite 18 von 44

19 Modul: Frühneuhochdeutsch: Sprache und Literatur Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Grundkenntnisse auf dem Gebiet der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der beginnenden frühen Neuzeit erwerben; - Fähigkeit, Texte des späten Mittelalters und der beginnenden frühen Neuzeit exemplarisch unter sprach- und literaturhistorischen Fragestellungen zu analysieren; - Fähigkeit, Texte des späten Mittelalters und der beginnenden frühen Neuzeit hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zu einer Sprachepoche und einer Sprachregion zu verorten. Inhalte: - Überblick über lautliche, morphologische, syntaktische und lexikalische Entwicklungen innerhalb der deutschen Sprache vom späten Mittelalter bis zur frühen Neuzeit; - Überblick über die Entstehung von Sprachgebrauchsnormen, die Entwicklung eines sprachlichen Diasystems sowie die Herausbildung einer überdachenden Sprachvarietät; - Übersicht über die Ausdifferenzierung eines umfassenden Textsortenspektrums. Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Literatur 90 LP 1. Alte Welt 90 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/60 2. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/75 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: Modul "Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch" und Modul "Deutsche Literatur des Mittelalters" Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Seite 19 von 44

20 Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Seminar 2 30 Selbststudium 0 60 nicht festlegbar Prüfungsvorbereitung, mündliche Prüfung oder Klausur 0 60 Modulbestandteile Variante 2: Seminaristisches Projekt 1 15 Selbststudium 0 30 nicht festlegbar Seminar 1 15 Selbststudium 0 30 nicht festlegbar Prüfungsvorbereitung, mündliche Prüfung oder Klausur 0 60 Studienleistungen: - 3 bis 5 kleinere Übungen im Seminar, z.b. Exzerpt, Bibliographie, Diskusssionsgrundlage, Kurzvortrag, Thesenpapier, schriftliche Beantwortung von Leitgfragen, Leitung einer Diskussion, schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben, Kurzkontrollen, Referat Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote mündliche Prüfung oder mündliche Prüfung oder mündliche Prüfung oder 100 % Klausur Klausur Klausur Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Ende der Vorlesungszeit des Semesters 1.Wiederholungstermin: innerhalb der letzten beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters Seite 20 von 44

21 Modul: Literatur- und Gattungstheorie (FSQ integrativ) Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Fähigkeit, literarische Texte nach Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) begründet zu klassifizieren und zu analysieren; (FSQ integrativ) - Fähigkeit, die stilistische Gestaltung sowie das rhetorische Wirkungspotential von literarischen Texten zu analysieren; (FSQ integrativ) - Wissen über literaturwissenschaftliche Theorie- und Methodenbildung; - Problembewusstsein für literatur- und gattungstheoretische Zusammenhänge in ihrer historischen Entwicklung. Inhalte: - Überblick über die historische Entwicklung ausgewählter Bereiche der Literatur- und Gattungstheorie sowie der literaturwissenschaftlichen Terminologie; - Vermittlung von Gattungsmerkmalen vor dem Hintergrund sich wandelnder Gattungstheorien; - Vermittlung von stilistischen Gestaltungsweisen sowie von rhetorischen Wirkungspotentialen von Texten; [FSQ integrativ!] - Diskussion von literaturtheoretischen Texten und deren Anwendung bei der Analyse literarischer Texte. Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Gymnasien Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) 1. Deutsch (Gymnasium) Literatur 90 LP 1. Literatur 60 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote 10/60 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote 10/45 Seite 21 von 44

22 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: keine Dauer: 4 Semester Angebotsturnus: jedes Semester Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Leistungspunkte: 10 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Seminar Winter- und Selbststudium nicht festlegbar Modulbestandteile Variante 2: Vorlesung 4 60 Winter- und Seminar 6 90 Winter- und Selbststudium nicht festlegbar Modulbestandteile Variante 3: Vorlesung 2 30 Winter- und Seminar 6 90 Winter- und Selbststudium nicht festlegbar Studienleistungen: - maximal fünf mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.b. Referat, Protokoll, Thesenpapier, Moderation, Lektüretestat) Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Seite 22 von 44

23 Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Klausur oder Hausarbeit Klausur oder Hausarbeit Klausur oder Hausarbeit 100 % oder Mündliche Prüfung oder Mündliche Prüfung oder Mündliche Prüfung Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Klausur / Mündliche Prüfung: Ende der Vorlesungszeit des Semesters; Hausarbeit: bis zum Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: Klausur / Mündliche Prüfung: innerhalb der letzten beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters; Hausarbeit: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: Klausur / Mündliche Prüfung: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters; Hausarbeit: bis zum Ende des folgenden Semesters Hinweise: Für die sstudienprogramme Deutsch am Gymnasium, an der Sekundarschule und an der Förderschulen gilt hinsichtlich des Anteils an der Abschlussnote: 1. Eines der beiden Module "Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart)" und "Literatur- und Gattungstheorie" muss mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden. 2. Ausschließlich das Modul, welches mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen wurde, geht mit 10/50 (Gymnasium) bzw. 10/40 (Sekundarschule/Förderschule) in die Examensnote für das Fach ein. 3. Das jeweils andere Modul wird zwar mit einer Modulleistung abgeschlossen und in der Regel auch bewertet, geht aber nicht in die Examensnote ein. Seite 23 von 44

24 Modul: Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart) Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Fähigkeit, die historische Entwicklung der deutschsprachigen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart anhand literarischer Texte nachzuzeichnen; - Wissen über ästhetische und poetologische Merkmale von literarischen Texten im historischen und kulturellen Kontext vom Barock bis zur Gegenwart; - Fähigkeit, unter Einbezug der einschlägigen Forschung und ihrer Methoden selbständig literarische Texte aus der Zeit des 17. bis 21. Jahrhunderts zu analysieren und zu interpretieren. Inhalte: - Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart; - Vermittlung ästhetischer und poetologischer Kategorien und Begriffe im historischen und kulturellen Kontext der Literaturepochen vom Barock bis zur Gegenwart; - Einführung in Methoden und Verfahren der Analyse und Interpretation von literarischen Texten des 17. bis 21. Jahrhunderts. Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Gymnasien Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) 1. Deutsch (Gymnasium) Literatur 90 LP 1. Literatur 60 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote 10/60 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote 10/45 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: keine Seite 24 von 44

25 Dauer: 4 Semester Angebotsturnus: jedes Semester Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Leistungspunkte: 10 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Seminar Winter- und Selbststudium nicht festlegbar Modulbestandteile Variante 2: Vorlesung 4 60 Winter- und Seminar 4 60 Winter- und Seminar nicht festlegbar Modulbestandteile Variante 3: Vorlesung 2 30 Winter- und Seminar 6 90 Winter- und Selbststudium nicht festlegbar Studienleistungen: - maximal fünf mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.b. Referat, Protokoll, Thesenpapier, Moderation, Lektüretestat) Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Mündliche Prüfung oder Mündliche Prüfung oder Mündliche Prüfung oder 100 % Klausur oder Hausarbeit Klausur oder Hausarbeit Klausur oder Hausarbeit Seite 25 von 44

26 Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Hinweise: Klausur / Mündliche Prüfung: Ende der Vorlesungszeit des Semesters; Hausarbeit: bis zum Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: Klausur / Mündliche Prüfung: innerhalb der letzten beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters; Hausarbeit: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: Klausur / Mündliche Prüfung: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters; Hausarbeit: bis zum Ende des folgenden Semesters Für die sstudienprogramme Deutsch am Gymnasium, an der Sekundarschule und an der Förderschulen gilt hinsichtlich des Anteils an der Abschlussnote: 1. Eines der beiden Module "Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart)" und "Literatur- und Gattungstheorie" muss mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden. 2. Ausschließlich das Modul, welches mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen wurde, geht mit 10/50 (Gymnasium) bzw. 10/40 (Sekundarschule/Förderschule) in die Examensnote für das Fach ein. 3. Das jeweils andere Modul wird zwar mit einer Modulleistung abgeschlossen und in der Regel auch bewertet, geht aber nicht in die Examensnote ein. Seite 26 von 44

27 Modul: Praktikum ( Literatur) Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Berufspraktische Erfahrungen in einem studienprogrammrelevanten Einsatzgebiet innerhalb oder außerhalb der Universität; - Kenntnisse über Aufbau, Ziele und Abläufe innerhalb der Einrichtung, in der das Praktikum absolviert wird; - Anwendung der bisher erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten; - Bildung und Erweiterung von Perspektiven für das weitere Studium und die zukünftige Berufswahl. Inhalte: - Praktikum Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Studienprogramm (Leistungspunkte) Literatur 90 LP 1. Version 2006 Literatur 90 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 4. Wahlpflichtmodul keine Benotung 4. Wahlpflichtmodul keine Benotung Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: keine Dauer: 3 Wochen mindestens Angebotsturnus: nicht festlegbar Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Seite 27 von 44

28 Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Praktikum Winter- und Praktikumsbericht 0 30 Winter- und Studienleistungen: - keine Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Praktikumsbericht Praktikumsbericht nein 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: 4 Wochen nach Beendigung des Praktikums 1.Wiederholungstermin: bis spätestens 2 Monate nach Abgabe des 1. Berichtes 2.Wiederholungstermin: nein Seite 28 von 44

29 Modul: Sprachwissenschaft Aufbaumodul Identifikationsnummer: GER Lernziele: 1. Kenntnis der Prinzipien des innerdeutschen Sprachvergleichs: - Kenntnis grundlegender soziolinguistischer Begriffe; - Überblickswissen zu diatopischen, diastratischen, funktionalen und medialen Varietäten der deutschen Gegenwartssprache; - Fähigkeit zum Erkennen und zur Analyse sprachlicher Variation und spezifischer Varietäten. 2. Kenntnis allgemeiner Prinzipien des Sprachwandels und des diachronen sowie kontrastiven Sprachvergleichs und deren Beschreibung: - Einblick in grammatiktheoretische Fragen; - Übersicht über verschiedene theoretische Ansätze zur Grammatikbeschreibung; - Kenntnis grammatischer Beziehungen zu entsprechenden Merkmalen wichtiger Nachbarsprachen; - Kenntnis der Grundprinzipien des Sprachwandels auf grammatischer und semantischer Ebene. Inhalte: 1. Grundlagen der Sozio- bzw. Varietätenlinguistik: Entstehung, Entwicklung und aktuelle Themenschwerpunkte 2. Mediale, situationale, funktionale, soziolektale und dialektale Varietäten der deutschen Gegenwartssprache 3. Deutsch im Sprachvergleich: Kontrastive Linguistik, Grammatische Universalien, typologische Einordnung der deutschen Sprache 4. Grundprinzipien des Sprachwandels: Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache, Grammatikalisierung, sprachliche Zweifelsfälle 5. Sprachwissenschaftliche Theorien und deren Geschichte im Überblick Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Gymnasien Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) erstes sfach 1. Deutsch (Gymnasium) 1. erstes sfach 1. Literatur 90 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 6. Pflichtmodul Fachnote erfolgreicher Abschluss 6. Pflichtmodul Fachnote erfolgreicher Abschluss 6. Pflichtmodul keine Benotung erfolgreicher Abschluss 6. Pflichtmodul Fachnote 0/60 Seite 29 von 44

30 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Modul/e: - Sprachwissenschaft Basismodul I Wünschenswert: keine Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Vorlesung 2 30 Seminar 2 30 Selbststudium 0 90 Modulbestandteile Variante 2: Seminar 4 60 Selbststudium 0 90 Studienleistungen: - Klausur Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Hausarbeit oder Hausarbeit oder Hausarbeit oder 100 % Präsentation Präsentation Präsentation Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: Ende des folgenden Semesters Seite 30 von 44

31 Modul: Sprachwissenschaft Basismodul I (FSQ integrativ) Identifikationsnummer: GER Lernziele: 1. Sichere und anwendungsbereite Kenntnisse von Grundbegriffen zur Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache auf den Ebenen Phonem, Morphem, Wort und Satz (FSQ integrativ) 2. Fähigkeit zur Beschreibung und Analyse von Äußerungen in der deutschen Gegenwartssprache auf den Ebenen Phonem, Morphem, Wort und Satz (FSQ integrativ) 3. sichere und anwendungsbereite Kenntnis orthographischer Prinzipien und Regeln (FSQ integrativ) 4. sichere und anwendungsbereite Kenntnis der Interpunktionsregeln in der deutschen Sprache (FSQ integrativ) 5. wissenschaftlich fundiertes Grundverständnis für menschliche Sprache als Kommunikationsmittel sowie für die Regularitäten des Einsatzes dieses Kommunikationsmittels (FSQ integrativ) 6. Einsicht in die Kontextabhängigkeit der Bedeutung, Struktur und Funktion sprachlicher (mündlicher und schriftlicher) Äußerungen (FSQ integrativ) Inhalte: 1. Phonologie und Phonetik: Vokal- und Konsonantenphoneme; Phonem-Graphem-Beziehungen; Silbenstrukturen; Distribution; Phonotaktik; Phonologische Prozesse 2. Morphologie: Morphembegriff; Flexionsmorphologie; Wortbildungsmorphologie 3. Lexikologie: Wortarten; Wortbildung; Kategoriensystem 4. Syntax: Struktur von Phrasen und Sätzen; Wort- bzw. Satzgliedstellung; Kasusvergabe; Kasusfunktion; komplexe Sätze; Satzmodelle (Dependenzgrammatik, Generative Transformationsgrammatik) 5. Orthographie und Interpunktion: Orthographie-Prinzipien; Geschichte der Rechtschreibung und von Orthographiereformen; Interpunktionsregeln 6. Linguistische Pragmatik: Verhältnis zwischen `kontextfreier` und `kontextabhängiger` Bedeutung, Bedeutung und Funktion sprachlicher Äußerungen; Referenz und Deixis; Sprechakttheorie (Sprechakt, Sprechaktklassen, indirekter Sprechakt); Kooperationsprinzip und Konversationsmaximen; Implikatur Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Gymnasien Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) 1. Deutsch (Gymnasium) Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 2. bis 3. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 3. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 3. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant Seite 31 von 44

32 Literatur 90 LP 1. Literatur 60 LP bis 3. Pflichtmodul Fachnote 10/60 2. bis 3. Pflichtmodul Fachnote 10/45 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: keine Dauer: 2 Semester Angebotsturnus: jedes Studienjahr beginnend im Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Leistungspunkte: 10 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Vorlesung `Segmentale und 2 30 suprasegmentale Phonologie und Phonetik` Seminar `Grammatik und Orthographie I` 2 30 Seminar `Grammatik und Orthographie II` 2 30 Wintersemester Seminar `Linguistische Pragmatik` 2 30 Wintersemester Selbststudium (inkl. Vorbereitung auf und Teilnahme an Modul- und Studienleistungen) nicht festlegbar Studienleistungen: - Klausur zur Orthographie der deutschen Gegenwartssprache - Klausur zur Interpunktion der deutschen Gegenwartssprache - Klausur zur Grammatik der deutschen Gegenwartssprache - Klausur zur Phonetik/Phonologie der deutschen Gegenwartssprache - Referat und/oder Thesenpapier und/oder Leitfragen-Beantwortung (im Seminar "Linguistische Pragmatik") Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 100 % Seite 32 von 44

33 Termine für die Modulleistung: 1.Termin: am Ende bzw. in den beiden Wochen nach Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters 1.Wiederholungstermin: am Ende bzw. in den beiden Wochen nach Ende der Vorlesungszeit des s 2.Wiederholungstermin: in den beiden Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters Seite 33 von 44

34 Modul: Sprachwissenschaft Basismodul II (FSQ integrativ) Identifikationsnummer: GER Lernziele: 1. Überblick über wissenschaftliche Theorien und Methoden der Textlinguistik und der linguistischen Stilistik 2. Kenntnis text- und stilanalytischer Methoden und Verfahren (FSQ integrativ) 3. Fähigkeit zur textlinguistischen und stilistischen Analyse von Texten (FSQ integrativ) Inhalte: 1. Grundbegriffe der Textlinguistik: Textauffassungen, Textfunktionen, Textsorten, Textmerkmale, Textproduktion und Textrezeption, Norm und Abweichung 2. Grundbegriffe der linguistischen Stilistik: Stilbegriffe und Stiltheorien, stilistische Merkmale, Norm und Abweichung 3. Methoden und Verfahren der Text- und Stilanalyse Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Gymnasien Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) 1. Deutsch (Gymnasium) Literatur 90 LP 1. Literatur 60 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 5. Pflichtmodul keine Benotung erfolgreicher Abschluss 5. Pflichtmodul Fachnote erfolgreicher Abschluss 5. Pflichtmodul keine Benotung erfolgreicher Abschluss 5. Pflichtmodul Fachnote 5/60 5. Pflichtmodul Fachnote 5/45 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Modul/e: - Sprachwissenschaft Basismodul I Wünschenswert: keine Seite 34 von 44

35 Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Vorlesung 2 30 Wintersemester Seminar 2 30 Wintersemester Selbststudium 0 90 Wintersemester Modulbestandteile Variante 2: Seminar 4 60 Wintersemester Selbststudium 0 90 Wintersemester Studienleistungen: - Klausur zu textlinguistischen und stilistischen Grundbegriffen - seminarbegleitende Analyseaufgaben Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Hausarbeit Hausarbeit Hausarbeit 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: Ende der Lehrveranstaltungszeit des Folgesemesters 2.Wiederholungstermin: Ende des Folgesemesters Seite 35 von 44

36 Modul: Themen, Stoffe, Motive (BA) Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Fähigkeit, grundsätzliche Fragestellung der Themen-, Stoff- oder Motivgeschichte zu erkennen; - Kenntnisse der historischen Transformation einzelner Themen, Stoffe und Motive; - Fähigkeit zur selbstständigen Analyse und Interpretation ausgewählter literarischer Längs- und Querschnitte. Inhalte: - Grundlagen der Begriffbestimmung; - historischer Überblick über die Entwicklung einzelner Themen, Stoffe oder Motive; - Vermittlung von themen-, stoff- oder motivgeschichtlichen Analysen literarischer Werke. Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Sekundarschulen Gymnasien Gymnasien Förderschulen Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) 1. Version Deutsch (Gymnasium) 1. Version 2007 Deutsch (Gymnasium) Version Literatur 90 LP 1. Version 2006 Latein Europas 90 LP 1. Version 2007 Literatur 60 LP 1. Version 2007 Literatur 90 LP 1. Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote 6. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Pflichtmodul Fachnote 5/60 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/70 6. Pflichtmodul Fachnote 5/45 3. Pflichtmodul Fachnote 5/60 Seite 36 von 44

37 Literatur 60 LP Pflichtmodul Fachnote 5/45 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: keine Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: nicht festlegbar Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Vorlesung 2 30 Winter- und Selbststudium 0 10 Winter- und Seminar 2 30 Winter- und Selbststudium 0 40 Winter- und Hausarbeit. Für LAS obligatorisch: Prüfungsvorbereitung und Mündliche Prüfung Modulbestandteile Variante 2: 0 40 Winter- und Vorlesung 2 30 Winter- und Selbststudium 0 10 Winter- und Seminar 2 30 Winter- und Selbststudium 0 65 Winter- und Klausurvorbereitung und Klausur. Für LAS obligatorisch: Prüfungsvorbereitung und Mündliche Prüfung 0 15 Winter- und Seite 37 von 44

38 Modulbestandteile Variante 3: Vorlesung oder Seminar 2 30 Winter- und Übung oder seminaristisches Projekt 1 15 Winter- und Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung (Klausur oder Hausarbeit. Für LAS: Mündliche Prüfung obligatorisch) Winter- und Studienleistungen: - maximal drei mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.b. Referat, Protokoll, Thesenpapier, Moderation, Lektüretestat) Modulvorleistungen: - keine Modulleistung für folgende Studienprogramme: - Alle verwendeten Bachelor/Master - s - s - s - s Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Hausarbeit oder Klausur Hausarbeit oder Klausur Hausarbeit oder Klausur 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Klausur: am Ende der Lehrveranstaltungszeit des Semesters / Hausarbeit: bis zum Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: Klausur: innerhalb der letzten beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters / Hausarbeit: bis Ende der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: Klausur: bis zum Ende der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters / Hausarbeit: bis zum Ende des folgenden Semesters Modulleistung für folgende Studienprogramme: - s - s Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Ende der Vorlesungszeit des Semesters 1.Wiederholungstermin: innerhalb der letzten beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters Hinweise: Das Modul wird mindestens jährlich angeboten, in der Regel im Sommermesemster, nach Möglichkeit Seite 38 von 44

39 auch im Wintersemester. Seite 39 von 44

40 Anhang Seite 40 von 44

41 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen im Studienprogramm Literatur - 90 LP (FStPO: 1. ) vom Integrative Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Modultitel Schlüsselqualifikation Sprachwissenschaft Basismodul II Kenntnis text- und stilanalytischer Methoden und 15 Verfahren Fähigkeit zur textlinguistischen und stilistischen Analyse von Texten 15 Literatur- und Gattungstheorie Fähigkeit, literarische Texte nach Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) begründet zu klassifizieren und zu analysieren; 30 Fähigkeit, die stilistische Gestaltung sowie das rhetorische Wirkungspotential von literarischen Texten zu analysieren; 45 Sprachwissenschaft Basismodul I Sichere und anwendungsbereite Kenntnisse von Grundbegriffen zur Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache auf den Ebenen Phonem, Morphem, Wort und Satz 5 Fähigkeit zur Beschreibung und Analyse von Äußerungen in der deutschen Gegenwartssprache auf den Ebenen Phonem, Morphem, Wort und Satz 10 sichere und anwendungsbereite Kenntnis orthographischer Prinzipien und Regeln 10 sichere und anwendungsbereite Kenntnis der Interpunktionsregeln in der deutschen Sprache 10 wissenschaftlich fundiertes Grundverständnis für menschliche Sprache als Kommunikationsmittel sowie für die Regularitäten des Einsatzes dieses Kommunikationsmittels 5 Einsicht in die Kontextabhängigkeit der Bedeutung, Struktur und Funktion sprachlicher (mündlicher und schriftlicher) Äußerungen 5 Summe des Zeitaufwands: 150 Seite 41 von 44

42 Studienprogrammübersicht: Literatur - 90 LP (FStPO: 1. ) vom Pflichtmodule ID Modultitel Teilnahmevoraussetzung Kontaktstudium (in SWS) LP Studienleistung Modulvorleistung Modulleistung Anteil an Abschlussnote Empfehlung Anfangssemester GER Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch Nein Variante n 4/4 GER Deutsche Literatur des Mittelalters Nein Variante n 4/4/4 5 Ja Nein Klausur 5/ Ja Nein Hausarbeit 5/60 5. GER Einführung in die germanistische Sprachund Literaturwissenschaft im europäischen Kontext Nein Ja Nein Hausarbeit (Literaturwissenschaft); Klausur (Altgermanistik); Klausur (Sprachwissenschaft) - 1. GER Literatur- und Gattungstheorie (FSQ integrativ) Nein Variante n 8/10/8 10 Ja Nein Klausur oder Hausarbeit oder Mündliche Prüfung 10/60 2. bis 5. GER Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart) Nein Variante n 8/8/8 10 Ja Nein Mündliche Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit 10/60 2. bis 5. GER Sprachwissenschaft Aufbaumodul Ja Variante n 4/4 5 Ja Nein Hausarbeit oder Präsentation 0/60 6. Seite 42 von 44

43 Studienprogrammübersicht: Literatur - 90 LP (FStPO: 1. ) vom ID Modultitel Teilnahmevoraussetzung GER Sprachwissenschaft Basismodul I (FSQ integrativ) GER Sprachwissenschaft Basismodul II (FSQ Ja integrativ) Kontaktstudium (in SWS) LP Studienleistung Modulvorleistung Modulleistung Anteil an Abschlussnote Empfehlung Anfangssemester Nein 8 10 Ja Nein mündliche Prüfung 10/60 2. bis 3. Variante n 4/4 GER Themen, Stoffe, Motive (BA) Nein Variante n 4/4/3 5 Ja Nein Hausarbeit 5/ Ja Nein Hausarbeit oder Klausur 5/60 3. Wahlpflichtmodule Wahlbereich I GER Angewandte Literaturwissenschaft Nein 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder Präsentation GER Angewandte Sprachwissenschaft Ja 1 5 Nein Nein Hausarbeit oder Präsentation GER Praktikum ( Literatur) Wahlbereich II siehe Hinweis siehe Hinweis Nein 0 5 Nein Nein Praktikumsbericht oder oder 6. GER Abschlussarbeit Bachelor Ja 0 10 Nein Nein Bachelorarbeit 10/60 6. GER Angewandte Literaturwissenschaft Nein 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder siehe 4. oder 6. Präsentation Hinweis GER Angewandte Sprachwissenschaft Ja 1 5 Nein Nein Hausarbeit oder Präsentation siehe Hinweis 4. oder 6. Seite 43 von 44

44 Studienprogrammübersicht: Literatur - 90 LP (FStPO: 1. ) vom ID Modultitel Teilnahmevoraussetzung Kontaktstudium (in SWS) LP Studienleistung Modulvorleistung Modulleistung Anteil an Abschlussnote Empfehlung Anfangssemester GER Frühneuhochdeutsch: Sprache und Literatur Nein Variante n 2/2 5 Ja Nein mündliche Prüfung oder Klausur 5/60 6. ASQ Module ein ASQ Modul je nach Wahl 5 je nach Wahl 0/60 Hinweis zum Studienprogramm: Hinweise zur Benotung der Module Angewandte Literaturwissenschaft und Angewandte Sprachwissenschaft: Im Wahlpflichtbereich I wird die Leistung nicht bewertet. Im Wahlpflichtbereich II wird die Leistung abschlussrelevant bewertet und geht mit 5/60 ein. Seite 44 von 44

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II 22. Jahrgang, Nr. 8 vom 28. August 2012, S. 13 Philosophische Fakultät Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Englisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien und

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 13 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Und für das Anwendungsfach

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Modulhandbuch Wir freuen uns, dass Sie in das Studienprogramm des Promotionsstudiengangs Gesundheits- und Pflegewissenschaften»Partizipation

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende Studiensemester: 1 (im Erasmus-Aufenthalt) SWS: 6 Modulverantwortliche: Professoren der Neueren deutschen Literaturwissenschaft,

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5 RUS - LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Kristina Senft 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen,

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium Siglenverzeichnis Sprachwissenschaft Vorlesungen VLIN VEVV ÜberblicksVorlesung zur LINguistik Vorlesung zu SprachErwerb, SprachVerwendung und SprachVergleich

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert Bachelor of Arts - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert LP Module WBROMina 01 14 WBROMina 02 16 Summe LP: 30 WBROMina 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1.

Mehr

Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym

Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I 2 SP-M02: Basismodul Italienische

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 21. Jahrgang, Nr. 1 vom 1. Februar 2011, S. 18 Philosophische Fakultät I Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Politikwissenschaft und Soziologie (180 Leistungspunkte)

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April 2014 Nummer/Code Art Lehrveranstaltungsarten Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Pflicht

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Stand: 18. März 2012 Inhalt: Studienverlaufsplan Musiktheorie // Seite 2 Modul M1 // Seite 3 Modul G1 // Seite 5 Modul G2 // Seite 8 Modul G3

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Studiengangsziele des Faches Deutsch

Studiengangsziele des Faches Deutsch Studiengangsziele des Faches Deutsch Das Studium des Faches Deutsch und der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in einem Lehramtsstudium vermittelt die Voraussetzungen dafür, mit den Gegenständen

Mehr

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II

Naturwissenschaftliche Fakultät II MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Amtsblatt 16. Jahrgang, Nr. 8 vom 19. Dezember 2006, S. 30 Naturwissenschaftliche Fakultät II Studien- und Prüfungsordnung für das Studienprogramm Physik im Ein-Fach-Bachelor-Studiengang

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Finnisch- Ugrische Philologie" - zu Anlage II.14 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M03: Aufbaumodul Französische Sprache I 2 SP-M03: Aufbaumodul

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen Studienordnung der Philosophischen Fakultät für Germanistik als Kern- und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 5. Januar 2009 Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien Studienführer für den Studiengang B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien Universität Mannheim Seminar für Deutsche Philologie (Stand: Juni 2016) Dieser Studienführer ist ein Hilfsmittel zum besseren

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner Anhang zu 2, 4, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Philosophie und Philologie M. A. Philosophie (Stand 31.03.2011) A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (zu 2 Abs. 4) 1. Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Insg. 120 LP (nach Bereichen):

Insg. 120 LP (nach Bereichen): M.A. Romanistik 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester 2. Semester 3 Module à 10 LP 3 Module à 10 LP = 30 LP =

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%)

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Legende: SW = Sprachwissenschaft; LW = Literaturwissenschaft;

Mehr

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule (Stand: 05.07.2010) Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft 06.139.510 300 h 10 LP 1./2.-3. Semester 2-3 Semester Leistungspkt. a) Kulturwissenschaftl. Seminar b) Kulturwissenschaftl. Vorlesung

Mehr

6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Deutsch, Französisch. Französischkenntnisse auf dem Niveau B1

6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Deutsch, Französisch. Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 Modulbeschreibungen Französische Literaturwissenschaft Ia French Literary Studies Ia PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-11.pdf)

Mehr