ZUKUNFT BILDEN Jahresbericht 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZUKUNFT BILDEN Jahresbericht 2017"

Transkript

1 ZUKUNFT BILDEN Jahresbericht 2017 Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

2 Auf einen Blick ~ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat die bbw-gruppe 480 Standorte im In- und Ausland 64 % Frauen in Positionen mit Führungsverantwortung 48 Jahre Fort- und Weiterbildungsangebote des bbw e. V Personen werden durchschnittlich täglich von der bbw-gruppe geschult oder betreut (ohne f-bb und FAW) Teilnehmende an 384 Veranstaltungen von Wirtschaft im Dialog, den praxisnahen Bildungsprojekten des bbw

3 Die bbw-gruppe Seit fast 50 Jahren fördert das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft die berufliche, wirtschaftliche und soziale Bildung junger und erwachsener Menschen. Unsere Stärken liegen in dem breiten Spektrum unseres Angebots und der regionalen Nähe zu unseren Kunden. Wir verfügen über ein weitverzweigtes Netzwerk von Menschen, Unternehmen und Institutionen. Das Fundament für unseren Erfolg bilden das Engagement und die Kreativität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind es, die passgenaue Dienstleistungen entwickeln und Menschen individuelle Perspektiven eröffnen. Dadurch leisten wir einen Beitrag, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Partner für eine starke Zukunft bbw Jahresbericht

4 Inhalt bbw-gruppe ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER 6 Vorwort 8 Wichtige Ereignisse Reportage: Die Sprach- und Kulturvermittlerinnen Bei der berufsbezogenen Deutschsprachförderung erhalten Geflüchtete und Migranten eine sprachliche und berufliche Weiterbildung. 10 Projekte und Erfolge Auf vielfältige Weise leistet die bbw-gruppe ihren Beitrag zur Fachkräftesicherung. 12 Nachwuchs fördern Mit Bildungsangeboten am Puls der Zeit bereitet die bbw-gruppe jüngere Generationen auf ihre berufliche Zukunft vor. 18 Den Arbeitsmarkt aktiv gestalten In Zusammenarbeit mit Arbeitsagenturen, Jobcentern und regionalen Partnern entwickelt das bbw neue Maßnahmen für den Arbeitsmarkt. 20 Reportage: Die kulinarischen Künstler Im Gasthaus Tilman können Jugendliche trotz ihrer Probleme eine Ausbildung absolvieren. 24 Berufliche Teilhabe ermöglichen Die Beruflichen Trainingszentren helfen Menschen mit psychischen Einschränkungen dabei, in den Beruf zurückzukehren. 26 Reportage: Die moderne Erzieherin In der Kinderkrippe vier elemente werden Kinder ganzheitlich, individuell und situationsorientiert gefördert. 30 Potenziale entwickeln Die gfi bietet Menschen aller Altersgruppen bedarfsgerechte Unterstützung zur aktiven, selbstbestimmten Teilhabe am Sozial- und Berufsleben bbw Jahresbericht 2017

5 PRIVAT- UND FIRMENKUNDEN FORSCHUNG 32 Reportage: Der Gesundheitsmanager Die Lehrgänge zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement führen Unternehmen in die notwendigen Prozesse, Controlling und Arbeitsschutz ein. 34 Praxisnahes Studium An der HDBW stehen Interessenten praxisorientierte und wirtschaftsnahe Studiengänge mit Zukunftspotenzial zur Verfügung. 35 Chancen erkennen Im Rahmen des Café Zeitarbeit zeigen Arbeitnehmende von procedo by gps die Chancen der Zeitarbeit auf. 36 Zukünftige Fachkräfte ausbilden Der Eingliederungsorientierte Personalservice erlaubt Migranten und Geflüchteten eine Teilqualifizierung mit der Chance auf Arbeit. INTERNATIONALES 40 Konzepte für die Zukunft Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung entwickelt neue Konzepte zur Vermittlung von digitalen Kompetenzen. DIGITALISIERUNG 42 Reportage: Der Mann fürs Digitale In neuartigen Formaten und mit moderner Technologie arbeitet das bbw daran, Lerninhalte zeitgemäß zu transportieren. 46 Individuelles Lernen Die zahlreichen Angebote der bbw-gruppe unterstützen Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. GESELLSCHAFTSSTRUKTUR 48 Vorstand und Geschäftsführung 38 Ausbildung über Grenzen hinweg Die internationalen Projekte des bbw sichern gut ausgebildete Fachkräfte für deutsche Unternehmen im Ausland und hierzulande. 50 Mitgliedsverbände 51 Mitgliedsfirmen und Förderer 52 Netzwerk mit Synergien 54 Überall gut aufgestellt bbw Jahresbericht

6 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ZUKUNFT BILDEN lautet der Titel dieses Jahresberichtes. Und dies ist durchaus im doppelten Sinne zu verstehen. Zum einen ist es für unsere bbw-gruppe entscheidend, die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, in Wirtschaft und Gesellschaft frühzeitig zu erkennen. Nur so können wir die Angebote zielgerichtet auf die Bedürfnisse unserer Kunden und Kursteilnehmenden ausrichten. Und damit gemäß unseres gemeinnützigen Gründungsauftrags von 1969 an der Bewältigung zentraler gesellschaftspolitischer Herausforderungen mitarbeiten. Andererseits wird Bildung in der sich immer schneller verändernden Welt noch stärker zur conditio sine qua non zur Grundbedingung für die Zukunftsfähigkeit von Individuum, Gesellschaft und Staat. Eine der Herausforderungen in der sich globalisierenden Wirtschaft ist zweifelsohne die Digitalisierung stand dieses Thema daher für uns im Fokus und wird uns auch in den kommenden Jahren weiter begleiten. Denn der Einfluss der digitalen Transformation verändert nahezu alle Bereiche unseres Lebens mit rasanter Geschwindigkeit so auch die Art, wie wir arbeiten, lehren und lernen. Dieser Entwicklung stellen wir uns verstärkt und treiben die Chancen und Möglichkeiten, die uns dieser Prozess bietet, voran. Richtig eingesetzt wird er zu Vereinfachungen und Verbesserungen führen sowohl für uns als Unternehmen als auch für unsere Kunden, die wir damit für ihre berufliche Zukunft qualifizieren. Mit der Etablierung eines eigenen Bereiches Digitalisierung in unserer Unternehmensgruppe setzten wir 2017 ein klares Signal. Auch die weiterhin aktuellen Themen Zuwanderung und Arbeitsintegration werden uns noch längere Zeit beschäftigen. Pragmatische und schnell umsetzbare Ansätze sind dabei wichtig, damit das Wort Integration keine hohle Phrase bleibt. In zahlreichen Projekten zeigen wir, wie dies gelingen kann sei es hier im Inland oder auch direkt in den Heimatländern von Migranten, in denen durch berufliche Bildung neue Perspektiven geschaffen werden können. Womit wir bei einem weiteren Schwerpunkt unserer Arbeit im letzten Jahr sind: der Internationalisierung. Wir arbeiten grenz- und länderüberschreitend im Auftrag heimischer Unternehmen und Institutionen. Vor Ort bilden wir dringend benötigte Fachkräfte für im Ausland tätige bayerische und deutsche Firmen aus. So schaffen wir einen Mehrwert für unsere weltweit produzierende heimische Wirtschaft und die Entwicklung von Gesellschaften in Schwellenund Krisenländern gleichermaßen. 6 bbw Jahresbericht 2017

7 Seit bald fünf Jahrzehnten begleiten wir nun schon Menschen und Unternehmen bei Veränderungsprozessen. Mit unseren passgenauen Dienstleistungen tragen wir dazu bei, Beschäftigungsfähigkeit zu erwerben, zu erhalten und zu verbessern. Auch künftig werden wir Arbeitnehmende und Unternehmen mit unseren bedarfsgerechten Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten und zahlreichen Integrations-, Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten unterstützen. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über unsere Leistungen, Projekte und Ziele. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und eine gute Zusammenarbeit. Ihre Ihr Anna Engel-Köhler Geschäftsführerin der bbw-gruppe Prof. Günther G. Goth Vorsitzender des Vorstands der bbw-gruppe bbw Jahresbericht

8 Wichtige Ereignisse Jahre Akademie Kinder philosophieren Die Akademie Kinder philosophieren feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Seit 2007 bietet die Initiative Fortbildungen zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen für pädagogische Fachkräfte an. Anlässlich des Jubiläums fand im Juli ein Philosophisches Pressegespräch in München statt. 20 Jahre win wir integrieren ggmbh Die win ist ein integratives Dienstleistungszentrum. Behinderte und nichtbehinderte Menschen arbeiten gemeinsam für Kunden aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, öffentliche Einrichtungen sowie Privatkunden. Kernkompetenz sind die Gebäudereinigung, Hausmeisterdienste, sowie alle Leistungen rund um das Haus aus einer Hand. Das Jubiläum fand im Juli 2017 statt. 25 Jahre bfz Landshut Im Juli beging das bfz Landshut sein Jubiläum im Beisein von Prof. Günther G. Goth, Vorstandsvorsitzender der bbw-gruppe, und Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. 25 Jahre Technikerschule Amberg 2017 feierte die Technikerschule Amberg ihr 25-jähriges Bestehen. 8 bbw Jahresbericht 2017

9 Enquete-Kommission des Bayerischen Landtags zu Gast im bfz München Integration und ihre praktische Umsetzung standen im Mittelpunkt des Besuchs der Parlamentsdelegation im März im bfz München. Die Politiker informierten sich über die Erfahrungen bei der beruflichen und sprachlichen Schulung von Geflüchteten. bfz Nürnberg präsentiert Projekte im Rahmen der ESF-Tour 2017 Im März feierten die Römischen Verträge ihr 60-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums gab der Europäische Sozialfonds (ESF) den Startschuss für die ESF-Tour 2017 in Nürnberg. Kooperationsgespräch in China Im Juni 2017 führte Geschäftsführerin Anna Engel-Köhler im Rahmen ihrer Geschäftsreise nach China ein Kooperationsgespräch mit dem Yangtze Delta Institute der Tsinghua University in Zhejiang. Hierbei handelt es sich um ein Forschungszentrum einer der renommiertesten Universitäten Chinas. Vorzeigeprojekt mit Multiplikator-Effekt In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatskanzlei, dem Kolpingwerk Brasilien und deutschen sowie brasilianischen Unternehmen führen die bfz seit 2014 das Projekt GOL durch: Jugendlichen aus sozial schwachen Schichten wird ein Zugang zu Praktika und damit dem beruflichen Einstieg gegeben. Im Juli würdigte Europaministerin Beate Merk bei einem Besuch der brasilianischen Niederlassung von Schaeffler die Erfolge des Projekts. Pakt für Berufliche Bildung startet Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, Arbeitsministerin Emilia Müller und Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich unterzeichneten gemeinsam mit Wirtschaftsverbänden die Vereinbarung. Ziel ist, die berufliche Bildung in Bayern zu stärken. Das bbw gehört zu den Projektpartnern, die das Programm durchführen werden. Neues bfz-gebäude in Marktredwitz Gemeinsam mit dem bbw-vorstandsvorsitzenden Prof. Günther G. Goth eröffnete Wirtschaftsministerin Ilse Aigner im Juli unseren erweiterten oberfränkischen Standort. Duale Studiengänge an der HDBW Seit dem Wintersemester 2017/2018 bietet die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft auch duale Studiengänge an. bbw Jahresbericht

10 PROJEKTE UND ERFOLGE

11 TÄTIGKEITSBERICHT Tätigkeitsbericht 2017 Auf vielfältige Weise leistet die bbw-gruppe einen Beitrag, dem Arbeitsmarkt benötigte Fachkräfte zur Verfügung zu stellen. Dafür wurden die eng an der betrieblichen Praxis orientierten Bildungsangebote kontinuierlich ausgebaut. BILDUNGSWERK DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E. V. Mit den innovativen Veranstaltungen, Planspielen und Wettbewerben des Bereichs Wirtschaft im Dialog wurden 2017 rund Teilnehmende erreicht. ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER Maßnahmen für Geflüchtete wurden erfolgreich umgesetzt. Deutschlandweit hat die bbw-gruppe inzwischen Teilnehmende mit Fluchthintergrund betreut. Neu eingeführt wurde der Eingliederungsorientierte Personalservice für Flüchtlinge, Migranten und Langzeitarbeitslose (EPS). Schrittweise zu einem anerkannten Berufsabschluss zu gelangen, ist das Prinzip der Teilqualifizierung (TQ). 21 Berufsbilder stehen an 45 Standorten bayernweit zur Verfügung. Neben vier Fachschulen hat die erste Fachakademie für Sozialpädagogik in Augsburg ihre staatliche Anerkennung erhalten. Zehntausende Schülerinnen und Schüler werden täglich in den Projekten der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) ggmbh betreut. Mit Teilnehmenden im Jahr 2017 entwickelt sich die Akademie Kinder philosophieren zu einem Aushängeschild bei den Jugendprojekten. Bundesweit aktiv ist die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW). Seit ihrer Gründung arbeitet sie erfolgreich an der Bewältigung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen mit. So auch an den relevanten Entwicklungen im Jahr 2017: Inklusion, Digitalisierung und Migration. PRIVAT- UND FIRMENKUNDEN Rund Teilnehmende besuchten 2017 die Seminare, Trainings und Beratungstage. Im Weiterbildungsbereich konnte das Wachstum nochmals deutlich im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Die Verdoppelung der Studierenden an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft zum Wintersemester 2017/2018 beweist, dass neue Bildungsangebote am Markt erfolgreich sein können. Die HDBW bietet nun auch duale Studiengänge an, u. a. mit digitalem Fokus. Die TRAIN Transfer und Integration GmbH hat ihre Marktpräsenz als einer der führenden Anbieter von Transfergesellschaften und -agenturen in Deutschland weiter erhöht. INTERNATIONALES Die Aktivitäten der bbw-gruppe außerhalb Deutschlands verzeichnen ebenfalls einen positiven Trend starteten sechs neue Langzeitprojekte im Irak, in Marokko, Tunesien, im Libanon und in der Türkei. FORSCHUNG Zahlreiche Projekte hat das Forschungsinstitut für Betriebliche Bildung (f-bb) erneut erfolgreich umgesetzt, so zum Beispiel für die Deutsche Rentenversicherung oder diverse Bundesministerien. DIGITALISIERUNG Der digitale Wandel erfordert eine stärkere Ausrichtung von Bildung auf künftig gefragte Qualifikationen. Neu im Angebot ist zum Beispiel TQdigital. Mit dieser Teilqualifizierung können sich Menschen mit geringen Kenntnissen auf die digitalen Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes vorbereiten. Ein Beleg für die langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet sind die über E-Learning-Einheiten, die 2017 durchgeführt wurden. bbw Jahresbericht

12 NACHWUCHS FÖRDERN Bericht des bbw e. V. Mit Bildungsimpulsen die gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft Deutschlands unterstützen das ist das Kernanliegen des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. Wer heranwachsende Generationen auf ihre Zukunft vorbereitet, gestaltet die Zukunft unserer Gesellschaft. Das erfordert, am Puls der Zeit zu bleiben und Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln. Seit 1969 stellt der bbw e. V. Angebote zur Verfügung, die Wirtschaft und Gesellschaft in Dialog bringen und insbesondere jüngere Generationen für die Zukunft ausbilden. Im Fokus stehen Projekte zur Berufsorientierung sowie zur wirtschaftlichen und technischen Bildung. DIALOG AUF BREITER EBENE Mit den Angeboten der Initiative Technik Zukunft in Bayern 4.0 tauchen Kinder und Jugendliche in die Welt der Technik und Naturwissenschaften ein. Das Berufswahl- SIEGEL begleitet Schulen dabei, die Berufs- und Studienorientierung in ihrem Schulprofil zu verankern und weiterzuentwickeln. Auf der Webseite von sprungbrett bayern finden Schülerinnen und Schüler mehr als Praktikumsangebote. PLANSPIEL ZUR BERUFSVORBEREITUNG In die Rolle eines Geschäftsführers schlüpfen, Entscheidungen über Unternehmensstrategie, Finanzierung und Personalführung treffen: Spielerisch und praxisnah führt das Planspiel Play the Market seit 25 Jahren Schülerinnen und Schüler an wirtschaftliche Fragestellungen heran, weckt den Unternehmergeist und stärkt die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse. MIT 5 EURO STARTKAPITAL ZUM EIGENEN UNTERNEHMEN An sieben Hochschulen in Bayern fand 2017 der 5-Euro- Business -Wettbewerb statt. 400 Studentinnen und Studenten wagten den Sprung ins Unternehmertum auf Zeit und gründeten für die Dauer eines Semesters ihr eigenes Unternehmen. Das Gewinner-Team aus Nürnberg setzte sich mit seiner biologisch abbaubaren Box zur Aufzucht von Kräutern durch. Alle Teilnehmenden bauen ihr Wissen über Wirtschaftsthemen aus, vor allem aber entwickeln sie unternehmerische Kompetenzen. Im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern engagieren sich Profis aus Schule und Wirtschaft ehrenamtlich für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf stand ihre Tagung im Zeichen des digitalen Wandels in Ausbildung und Arbeitswelt. Gemeinsam mit Unternehmen, Verbänden, Schulen, Hochschulen, Politik, Kirchen und dem öffentlichen Dienst realisiert der bbw e. V. Projekte und trägt damit zu einer Bildung mit Zukunft bei. 12 bbw Jahresbericht 2017

13 BBW e. V Schülerinnen und Schüler in mehr als 730 Teams haben 2017 an dem Planspiel Play the Market teilgenommen. 40 digitale Start-ups sind im vergangenen Jahr im Rahmen des 5-Euro-Business - Wettbewerbs entstanden und an den Markt gegangen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht der bbw e. V. mit innovativen Bildungsangeboten. bbw Jahresbericht

14 DIE SPRACH- UND KULTUR- VERMITTLERINNEN

15 ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER Für den erfolgreichen Berufseinstieg braucht es gute Deutschkenntnisse und tragfähige Kontakte. Dabei unterstützen wir Migranten und Flüchtlinge. Sonja Rülicke-Luzar Sozialpädagogin bfz München Bettina Listl Seminarleiterin bfz München Es ist Punkt 8:30 Uhr. Die Tür zum Seminarraum geht auf. Abrupt ebbt die Geräuschkulisse aus Arabisch, Polnisch, Ukrainisch und weiteren Sprachen ab. Bettina Listl betritt den Raum. Die 35-Jährige stellt sich hinter das Pult und lächelt die 18 Gesichter ihr gegenüber freundlich an. Guten Morgen, ich hoffe es geht Ihnen allen gut, sagt sie langsam und laut. Zunächst wiederholen wir heute Lektion sechs. SONJA RÜLICKE-LUZAR (links) Die 38-Jährige aus Nordrhein-Westfalen hat Erziehungswissenschaften, Sport und Germanistik in Potsdam studiert. Nachdem sie längere Zeit sozialpädagogisch in der Beratung, Prävention und Intervention von Rechtsextremismus tätig war, kam sie im März 2016 zum bfz München. BETTINA LISTL (rechts) Die 35-jährige ist seit Mai 2016 als Seminarleiterin im bfz München tätig. Nach ihrer Promotion ließ sie sich zur Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache ausbilden. Studiert hat die Aichacherin Amerikanische Kultur- und Literaturgeschichte sowie Ethnologie. Bettina Listl ist als Lehrerin bei den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort München tätig. Sie leitet die Kurse der berufsbezogenen Deutschsprachförderung. Ihre Schülerinnen und Schüler sind teils Geflüchtete, teils Migranten. Manche sind seit zwei Jahren in Deutschland, andere seit fast zwei Jahrzehnten. Sie alle haben zwei gemeinsame Ziele: Deutsch lernen und einen Job finden! KOMBINATION AUS SPRACHKURS UND PRAKTIKUM Seit April 2009 bieten die bfz für Migranten und Geflüchtete Deutschkurse, die auf konkrete Berufsbilder zugeschnitten sind und über den Europäischen Sozialfonds (ESF- BAMF) finanziert werden. Der aktuelle Kurs ist ein gemeinsames Projekt mit der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Aktuell bereiten wir sie gezielt auf ihr Praktikum als Bus- oder U-Bahnfahrer vor, so Rülicke-Luzar. Parallel zum Deutschunterricht sammeln die Teilnehmenden in einem Praktikum berufliche Erfahrung. Drei Monate dauern beim Projekt mit der MVG jeweils der Sprachkurs und das Praktikum. Die Inhalte drehen sich um Situationen im beruflichen Alltag: die Bewerbung, der erste Arbeitstag, die erste Besprechung. Aber auch wie man beispielsweise mit Beschwerden umgeht, erklärt Listl, während ihre Kursteilnehmer eine Aufgabe zu technischen Geräten bearbeiten: Sie müssen eine Bedienungsanleitung in die richtige Reihenfolge bringen Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat KoJACK (Kompetenzfeststellungsverfahren) geholfen, die eigenen persönlichen und beruflichen Stärken besser einzuschätzen Deutschsprachkurse haben die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft bislang durchgeführt. bbw Jahresbericht

16 21 Berufsbilder werden von der ARBEIT- GEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG bundesweit angeboten :00 Uhr: Pause. Listl verlässt den Raum, um mit ihrer Kollegin Sonja Rülicke-Luzar zu sprechen. Als Sozialpädagogin überwacht die 38-Jährige die Fortschritte der Kursteilnehmenden und begleitet deren Integration in den Arbeitsmarkt. GELUNGENER BERUFLICHER EINSTIEG Die Praktika sind für die Teilnehmenden oft ein Sprungbrett in den Job. Von einem Elektriker aus der Ukraine war der Chef so begeistert, dass er ihm gleich nach dem Praktikum eine Stelle angeboten hat, erzählt Rülicke-Luzar mit strahlenden Augen. Ein großer Erfolg für die beiden Frauen. Mit den Deutschkursen ermöglichen wir Migranten und Flüchtlingen eine berufliche Zukunft. Je besser die Deutschkenntnisse, desto besser die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Schon kleine Dinge können einen großen Unterschied machen. Listl und Rülicke-Luzar helfen den Kursteilnehmenden Anträge für Behörden auszufüllen oder erklären kulturelle Gepflogenheiten wann man beispielsweise Du oder Sie sagt. Oftmals sind wir für sie die Schnittstelle zu Deutschland. Wir vermitteln zwischen den Kulturen, erklärt Listl. Teilnehmende haben TQplus in 2017 in Bayern erfolgreich abgeschlossen (bundesweit 344). FACHKRÄFTE FÜR DIE BAYERISCHE WIRTSCHAFT Es ist 13:45 Uhr. Nachdem der Unterricht beendet ist, setzen sich die beiden Frauen im Seminarraum zusammen. Für einen Besuch der MVG-Vertreter in der kommenden Woche planen Listl und Rülicke-Luzar, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler vorstellen wollen. Viele Unternehmen bieten den bfz Praktikumsplätze für die Teilnehmenden an, erklärt Rülicke-Luzar. Die Unternehmen lernen so potenzielle Fachkräfte kennen, die sie dringend benötigen. Und die Migranten und Geflüchteten profitieren von dem großen Netzwerk des bbw. Das kann der Startpunkt für die berufliche Zukunft sein. 16 bbw Jahresbericht 2017

17 KOMPETENZEN ONLINE ERKENNEN Ohne Abschlüsse und Nachweise zu erworbenen Fachkenntnissen finden Geflüchtete und Migranten nur schwer einen Arbeitsplatz. Um die Vermittlung in Arbeit zu erleichtern, hat das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) der bbw-gruppe mit Fachverbänden und Expertise aus Wissenschaft und Praxis den IdA KompetenzCheck, gefördert von bayme vbm und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, entwickelt. Der Computertest besteht aus Aufgaben und Fragen zu typischen Situationen im Berufsalltag. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden einen Nachweis über ihre Kenntnisse. Sie können ihn Arbeitgebern vorlegen oder für Weiterbildungsmaßnahmen nutzen. Das modulare Testverfahren KoJACK zeigt die persönlichen und beruflichen Stärken von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. Es dient als Basis für die Berufsorientierung. Die Module wurden von den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) entwickelt und richten sich an 15- bis 25-Jährige aus Deutschland mit Migrationshintergrund sowie Geflüchtete. bbw Jahresbericht

18 DEN ARBEITSMARKT AKTIV GESTALTEN Öffentliche Auftraggeber In der Arbeitsmarktpolitik steht die bbw-gruppe der öffentlichen Hand zur Seite. Sie bietet Menschen jeder Altersgruppe ein Sprungbrett in den Job oder eine Ausbildung. Für Ungelernte, Geringqualifizierte, Arbeitslose und Menschen mit körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen ist der Weg in den ersten Job oder der Wiedereinstieg oft nicht leicht. Individuelle Bewerbungsunterstützung und sozialpädagogische Betreuung sowie fachspezifische Aus- und Weiterbildung sind wichtige Bausteine für den erfolgreichen Start in den Beruf. Die Gesellschaften der bbw-gruppe arbeiten dafür eng mit den Arbeitsagenturen, Jobcentern und vielen weiteren regionalen Partnern zusammen. Sie entwickeln neue Maßnahmen und bringen diese auf den Markt. ANGEBOTE FÜR REGIONALE BESONDERHEITEN Der Fachkräftebedarf in Deutschland ist in jeder Region unterschiedlich ausgeprägt. So bildet das Technologiezentrum Nürnberg, eine Einrichtung der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), speziell für die in der Region ansässige Metall- und Kunststoffindustrie aus. Das Angebot umfasst Umschulungen und Qualifizierungen. FACHAKADEMIE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK Am Schul- und Studienzentrum des bfz Augsburg starten jährlich bis zu 25 Studierende ihre Ausbildung in Sozialpädagogik. Die Schule ist die erste staatlich anerkannte Fachakademie der bbw-gruppe. Auf rund Quadratmetern stehen dafür computergesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen, Werkbänke zur konventionellen Metallverarbeitung, Spritzgießmaschinen, Schulungsprogrammierplätze und 3D-Drucker bereit. Eine Ausstattung, die von Auftraggebern und Firmen geschätzt wird. Bisher nahmen etwa 320 Kunden der Agentur für Arbeit und von den Jobcentern dieses Bildungsangebot in Anspruch und legten die Prüfung bei der IHK erfolgreich ab. 80 Prozent konnten so nachhaltig einen Arbeitsplatz finden. BEGLEITUNG VON MENSCHEN MIT BESONDEREN ANFORDERUNGEN Problematische Lebensumstände und Beeinträchtigungen können eine intensive Betreuung notwendig machen. Dabei reichen oftmals die materielle und finanzielle Hilfe für eine erfolgreiche Ausbildung oder Beschäftigung allein nicht aus. Suchtkranke Menschen beispielsweise stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn sie ihr Leben verändern und in ihrem Alltag wieder selbstständig zurechtkommen möchten. Das Projekt ComeBack, eine Gemeinschaftsarbeit von fünf Standorten der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) in Oberfranken, bietet ihnen gezielte Hilfe: Ein Netzwerk mit über 70 Partnern darunter Kliniken, Suchtberatung, Bewährungshilfe und Jobcenter unterstützt Suchtkranke in allen beruflichen und auch privaten Belangen. So wird den Teilnehmenden der Weg zurück in Arbeit und Gesellschaft ermöglicht. 18 bbw Jahresbericht 2017

19 ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER Lernende haben 2017 die beruflichen Schulen der bfz besucht. 26 Berufsfachschulen, 19 Fachschulen und 4 Fachakademien der bfz verleihen Berufsabschlüsse. 807 Absolventinnen und Absolventen schlossen 2017 die bfz-schulen erfolgreich ab. bbw Jahresbericht

20 DIE KULINARISCHEN KÜNSTLER

21 ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER Junge Menschen erhalten hier die Chance, trotz ihrer Probleme eine Ausbildung zu machen und am beruflichen Leben teilzunehmen. Johannes Stumpf Auszubildender im Gasthaus Tilman Anja Rind Ausbilderin im Gasthaus Tilman Konzentriert platziert Johannes Stumpf die schaumige, weiße Soße auf dem Teller. Präzise drapiert der 19-Jährige dann drei marinierte Semmeln darauf und schmückt sie mit eingelegten Kirschen aus. Die Karthäuser Klöße können raus, verkündet er stolz. Sichtlich weicht ihm die Anspannung aus dem Gesicht. Es ist das erste Mal, dass er dieses Gericht zubereitet Stumpf ist Koch in der Ausbildung. Der Jugendliche ist einer von elf Auszubildenden im Gasthaus Tilman, mitten in der Würzburger Altstadt. Frische regionale Küche nach der Slow Food -Philosophie steht hier auf dem Programm. Das Gasthaus hat auch einen gesellschaftlichen Auftrag: Junge Menschen mit Unterstützungsbedarf erhalten hier eine Zukunftsperspektive in der Gastronomie. Der Jugendhilfebetrieb wurde 2009 von der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) ggmbh in Würzburg ins Leben gerufen. JOHANNES STUMPF Der 19-Jährige aus Kitzingen sammelte in einem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) praktische Erfahrungen als Koch. Anschließend fing er eine Kochausbildung in Veitshöchheim an. Ende 2017 wechselte er ins Gasthaus Tilman, wo er seine Ausbildung im nächsten Jahr abschließen wird. ANJA RIND Die 37-Jährige aus Unterfranken hat schon immer gerne gekocht. Nach einer Zwischenstation im Logistikbereich entschied sie sich, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Es folgte eine Ausbildung zur Köchin. Seit 2009 arbeitet sie im Gasthaus Tilman und begleitet Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Ausbildungsweg. INDIVIDUELLE UNTERSTÜTZUNG BEI DER AUSBILDUNG Betreut werden die 15- bis 25-Jährigen von vier Ausbildern und zwei Sozialpädagogen. Eine der Ausbilderinnen ist Anja Rind: Die 37-Jährige ist gelernte Köchin und von Anfang an im Gasthaus Tilman dabei. Sie gibt ihr Wissen an die Jugendlichen weiter, ermutigt sie zu eigenen Ideen und achtet darauf, dass jeder in seinem Tempo lernen kann. Der Betrieb bildet die jungen Erwachsenen unter realistischen Bedingungen in der Küche sowie im Service aus. Neben dem praktischen Teil und dem Berufsschulunterricht erhalten die Auszubildenden zusätzlich Stützunterricht. Stumpf ist im zweiten Lehrjahr. Der Jugendliche hat seine Ausbildung in einem anderen Betrieb begonnen: Ich kam mit dem Klima dort nicht zurecht. Seit zwei Monaten ist er im Gasthaus Tilman. bbw Jahresbericht

22 Die Karthäuser Klöße waren das letzte Gericht für heute. Zeit zum Aufräumen. Routiniert poliert Stumpf den Herd, während er Witze mit den anderen Köchen macht. Im anderen Betrieb war ich der einzige Azubi. Das Arbeiten im Team macht mir hier großen Spaß, sagt er und löst den Knoten seiner Schürze. Gemeinsam verlassen alle die Küche. 11 Auszubildende werden pro Ausbildungsjahrgang betreut, davon 6 in der Küche und 5 im Service. FÜR MANCHE IST ES DIE LETZTE CHANCE Das Gasthaus Tilman ist ein Ort, an dem man sich ausprobieren kann. Hier erhalten junge Menschen die Chance, trotz ihrer Probleme eine Ausbildung zu machen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, erklärt Ausbilderin Rind. Für viele der Jugendlichen nicht selbstverständlich: Sie haben teilweise Lernbehinderungen oder eine Drogenvergangenheit, auch Geflüchtete sind darunter. Rind: Für manche ist es die letzte Chance. Wenn man dann sieht, dass sich jemand so positiv entwickelt, ist das schon was Tolles! 90 PROZENT SCHLIESSEN DIE AUSBILDUNG AB In einem Raum über dem Gasthaus treffen sich die Auszubildenden wieder mit Anja Rind. Nach Betriebsende tauschen sie sich über das Gelernte aus und sammeln Ideen für die Speisekarte des nächsten Tages. Stumpf bringt einen Vorschlag ein: Etwas ohne Fleisch soll es als nächstes geben. Ich würde mich gerne in der vegetarischen Küche weiterentwickeln. Bisher haben 23 junge Menschen ihre Lehre im Gasthaus erfolgreich abgeschlossen; mehr als 90 Prozent der Auszubildenden gehörte ein Lehrling im Service zu den Prüfungsbesten der Industrie- und Handelskammer (IHK). Auch Stumpf blickt optimistisch in seine Zukunft: Nach der Ausbildung will er erst einmal ins Ausland gehen und die kulinarischen Highlights anderer Kulturen kennenlernen. Südostasien steht ganz oben auf der Liste ein Ziel, auf das er jeden Tag hinarbeitet. 22 bbw Jahresbericht 2017

23 SLOW FOOD GENUSSFÜHRER Das Gasthaus Tilman wurde seit 2014 jährlich mit dem Slow Food Siegel ausgezeichnet. Der Slow Food Deutschland e. V. testet bundesweit Lokale mit regionaler Küche nach dem Grundsatz: Gut, sauber und fair. Gastronomen, die nach diesen Kriterien arbeiten, werden in den Genussführer aufgenommen. bbw Jahresbericht

24 BERUFLICHE TEILHABE ERMÖGLICHEN Öffentliche Auftraggeber Ein erfülltes Berufsleben ist ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen. Die Beruflichen Trainingszentren (BTZ) unterstützen Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen bei der Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Die Beruflichen Trainingszentren der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (BTZ im bfz) und der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh begleiten Menschen mit seelischer Beeinträchtigung auf ihrem Weg zurück in die Arbeitswelt. Sich nach häufig langen Phasen medizinischer Reha wieder an einen geregelten Tagesablauf zu gewöhnen, bedeutet oftmals eine große Umstellung. Unter realistischen betrieblichen Bedingungen werden die Teilnehmenden in vier BTZ in Bayern und in sieben BTZ der FAW außerhalb Bayerns auf die Anforderungen im Berufsleben vorbereitet. Zentral sind dabei die persönliche Begleitung und schrittweise Heranführung an ein Tätigkeitsfeld, das den individuellen Möglichkeiten entspricht. Dabei erhalten die Teilnehmenden eine individuelle Förderung, die ihren psychischen und sozialen Voraussetzungen entspricht. Neben den beruflichen Kompetenzen arbeiten sie vor allem an Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortlichkeit. Sie lernen aber auch, mit Stress und Kritik umzugehen. Über 75 Prozent der Teilnehmenden der BTZ der bbw-gruppe konnten 2017 (wieder) erfolgreich in Arbeit integriert werden. IN VIER SCHRITTEN ZURÜCK IN DEN BERUF Das in der Regel einjährige Training gliedert sich in vier Phasen: Umfang und individuelle Ziele für das berufliche Training werden im Aufnahmeverfahren gemeinsam mit dem Teilnehmenden und dem Leistungsträger, etwa der Arbeitsagentur, geklärt. Während der Orientierungsphase stehen der Aufbau von Grundfähigkeiten und Schlüsselqualifikationen im Vordergrund. Anschließend werden Fachkenntnisse und -fähigkeiten in der Qualifizierungs- und Stabilisierungsphase vermittelt. Betriebliche Trainings mit Bezug zur realen Arbeitswelt steigern gleichzeitig die individuelle Belastbarkeit. Mit der Wiedereingliederungsphase steht die Rückkehr in die Arbeit kurz bevor: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer knüpfen Kontakte zu potenziellen Unternehmen und können sich in externen Praktika beweisen. 24 bbw Jahresbericht 2017

25 ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER 58 Hauptstandorte von bfz und FAW mit 488 Außenstellen bilden bundesweit ein starkes Netzwerk. 11 In 11 BTZ der bbw-gruppe deutschlandweit absolvieren Menschen mit seelischer Behinderung ein berufliches Training. bbw Jahresbericht

26 DIE MODERNE ERZIEHERIN

27 ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER Jedes Kind hat sein eigenes Tempo entsprechend fördern und entwickeln wir auch die spezifischen Stärken. Isabelle Obeth Leiterin Kinderkrippe vier elemente Versunken fährt die Zweijährige über die Bilder in dem Buch: eins, zwei, drei Fische. Fragend blickt sie die Erzieherin an, die ihr bestätigend zunickt. Die nächste Seite muss nun aber warten. Es ist 9:00 Uhr: Zeit für den täglichen Morgenkreis. Nach und nach packen die Kinder Spielsachen und Bilderbücher zur Seite und versammeln sich im hellen Gruppenraum. Isabelle Obeth und ihre Mitarbeitenden setzen sich mit ihnen auf den weichen Teppich. DIE INDIVIDUELLE ENTWICKLUNG FÖRDERN Obeth ist die Leiterin der Kinderkrippe vier elemente in Ingolstadt: eine Einrichtung, die die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) ggmbh ins Leben gerufen hat. 52 Kinder betreut Obeth mit ihrem Team aus Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, pädagogischen Fachkräften sowie Praktikantinnen jedes Jahr. Die vier Elemente, Feuer, Wasser, Erde und Luft, als Leitbild der Kinderkrippe stehen für die unterschiedlichen Charaktere, Temperamente und Fähigkeiten. Die Kinder dürfen sich in ihrem eigenen Tempo entwickeln. Denn bei uns steht das Kind im Mittelpunkt, erklärt Obeth. Entsprechend werden die Kleinen ganzheitlich, individuell und situationsorientiert gefördert. Etwa im Rahmen von speziellen Kompetenzwerkstätten: Hier werden sie unter anderem sportlich, musikalisch oder kognitiv gefördert, immer begleitet durch das Fachpersonal und nah an der Lebenswirklichkeit der Kinder. Im Anschluss wird zu Mittag gegessen frisch zubereitet von der Köchin. ~200 Kinder hat das Team der vier elemente unter der Leitung von Isabelle Obeth seit 2013 betreut. 4 Die vier Elemente als Grundlage allen Lebens gehen auf den philosophischen Ansatz der alten Griechen zurück. ISABELLE OBETH Die 32-Jährige aus Ingolstadt war nach ihrer Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin fünf Jahre in einer Kinderkrippe und in der ambulanten Familienhilfe tätig. Seit Oktober 2013 leitet sie die Kinderkrippe vier elemente. bbw Jahresbericht

28 12 Fachkräfte, 4 Praktikanten und eine Köchin kümmern sich um die individuelle Förderung, Entwicklung und das leibliche Wohl der Kinder. VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF Wir wollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Denn man kann nur arbeiten, wenn man seine Kinder gut betreut weiß, erklärt Obeth, die selbst dreifache Mutter ist. Die Betreuungszeiten der Kita reichen von 7:00 bis 17:30 Uhr. Anders als bei vielen staatlichen Angeboten gibt es auch kaum Ferienschließzeiten. In der Kita wird auf eine geschützte und familienähnliche Atmosphäre Wert gelegt. Die Kinder können sich nur frei entfalten und ausprobieren, wenn sie sich sicher fühlen. Daran arbeiten wir im Team mit viel Herzblut, sagt Obeth mit einem Strahlen. Man merkt: Ein Beruf im Erziehungswesen, der eine Ausbildung zwischen zwei oder fünf Jahren erfordert, ist vor allem auch eine Berufung. Obeth kehrt zurück in ihr Büro. Von ihrem Platz aus hat sie Blick auf den Eingang. Die ersten Eltern kommen, um ihre Kinder abzuholen. Dass diese das Angebot schätzen, spürt sie hier jeden Tag. Viele wünschen sich eine Anschlussbetreuung: Nach dem Erfolg der Krippe eröffnet die gfi deshalb im kommenden Jahr eine weitere Krippe plus Kindergarten nach dem gleichen Konzept. 28 bbw Jahresbericht 2017

29 BETREUUNG JEDERZEIT Neben Kita, Krippe, Hort oder Tagespflege bietet die gfi Ferienbetreuung an. Gerade für alleinerziehende Mütter und Väter erleichtert das Angebot der gfi, Beruf und Ferien in Einklang zu bringen. bbw Jahresbericht

30 POTENZIALE ENTWICKELN Öffentliche Auftraggeber Die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) ggmbh sieht den Menschen mit seinen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Sie setzt auf aktive, selbstbestimmte Teilhabe am sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Leben. Jeder Mensch braucht Wertschätzung, Vertrauen und Raum, um seine Persönlichkeit zu entfalten. Die gfi als sozial-integratives Unternehmen in der bbw-gruppe stärkt Menschen, damit sie ihren Alltag bewältigen, soziale Beziehungen aufbauen und sich weiterentwickeln können. Am Leben in der Gemeinschaft teilzuhaben, ist das Ziel. DER MENSCH IST MITTELPUNKT Die gfi engagiert sich in den Arbeitsfeldern Kinder und Jugend, Eltern und Schule, Beruf und Teilhabe sowie Familie und Kultur. Ihre viefältigen Projekte reichen von Kindertagesstätten und Betreuungen an Schulen über aktivierende Motivationshilfen für BETREUUNGSANGEBOTE AN SCHULEN Der Fokus auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf macht flexible und passgenaue Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder und Eltern nötig: Als einer der bayernweit größten Träger verfügt die gfi über umfassende Erfahrung mit Ganztagskonzepten und ist ein verlässlicher Partner für Schulen. Die Angebote fördern die Heranwachsenden individuell und ganzheitlich. Im Vordergrund stehen der Ausbau sozialer sowie sprachlicher Kompetenzen, die Chancengerechtigkeit sowie die Berufsorientierung. junge Menschen bis hin zur Krisenbewältigung in Familien. Die gfi verfolgt einen arbeitsweltbezogenen Ansatz. Denn Arbeit und Beschäftigung festigen letzten Endes die Persönlichkeit und die Zugehörigkeit zur Gesellschaft. Entsprechend werden die Potenziale und Fähigkeiten des Einzelnen konsequent gestärkt. STARKER PARTNER Dank des dichten regionalen und überregionalen Netzwerkes sowie qualifizierter Fachkräfte werden wohnortnahe und sozialräumlich ausgerichtete Programme erfolgreich umgesetzt. Die gfi arbeitet mit Partnern auf Bundes- und Landesebene, Politik und Wirtschaft sowie aus dem Bildungs- und Gesundheitswesen zusammen. Ihre Akademie Kinder philosophieren hat sich 2017 auch zu einem Aushängeschild bei Jugendprojekten entwickelt: Das philosophische Gespräch dient der Wertebildung und ermöglicht jungen Menschen, ihre Persönlichkeit kritisch und kreativ zu entwickeln. Mit weiteren inklusiven Projekten in der Betreuung, Integration und Eingliederung von Kindern, Geflüchteten oder Menschen mit Behinderung hat sich die gfi als wichtiger Partner für öffentliche Auftraggeber profiliert. Bereits 2012 hat die gfi die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Sie wurde mehrmals mit dem TOTAL E-QUALITY -Prädikat für Chancengleichheit, in 2016 zusätzlich für Diversitiy ausgezeichnet. 30 bbw Jahresbericht 2017

31 ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER ~370 bayerische Schulen unterstützt die gfi bei der Planung, Organisation und Durchführung von Ganztagsangeboten. 23 An 23 Standorten in Bayern ist die gfi aktiv. ~ Schülerinnen und Schüler werden täglich von der gfi betreut. bbw Jahresbericht

32 DER GESUNDHEITS- MANAGER

33 PRIVAT- UND FIRMENKUNDEN Um Menschen nachhaltig für eine gesunde Lebensführung zu sensibilisieren, braucht man im Unternehmen Strukturen und Prozesse. Manuel Seitz Personalleiter, Bau-Fritz GmbH & Co. KG Gut, dass wir miteinander gesprochen haben, sagt Manuel Seitz zufrieden und begleitet die Mitarbeiterin zur Tür. Noch ein fester Händedruck und ein ermunterndes Nicken: Das kriegen wir schon zusammen hin. Der Abschluss einer Reihe von Gesprächen mit einer langjährigen Kollegin. Seitz ist Personalleiter in einem mittelständischen Holzbauunternehmen. Dass es der Belegschaft gut geht und sie sich wertgeschätzt fühlt, ist sein oberstes Ziel. GUT FÜR MENSCH UND NATUR Entsprechend unserer Unternehmensphilosophie Gut für Mensch und Natur war das Thema Gesundheit schon immer ein wichtiger Baustein, sagt Seitz und verlässt das Büro. Das sieht man auch. Stolz öffnet er die Tür zur Produktionshalle. Viel Licht strömt durch die großflächigen, bodentiefen Fenster. Keiner wolle in dunklen Produktionshallen arbeiten, erklärt er. Auch mit Angeboten zur Gesundheitsförderung hat das Unternehmen schon früh versucht, die Beschäftigten zu einem gesunden, aktiven Lebensstil zu animieren. Doch die Maßnahmen und Prozesse waren nicht strukturiert und erzielten nicht den gewünschten nachhaltigen Effekt. Es war klar, dass ein organisiertes betriebliches Gesundheitsmanagement fehlt, so der Personaler, der wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Morgen mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt. Deshalb zögerte er nicht, als ihm das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) in einem Beratungsgespräch eine Fortbildung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager vorschlug. GESUNDES PERSONAL IST DIE ERFOLGSBASIS Das bbw führt seit 2012 Lehrgänge zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) durch. Ziel ist es, in Unternehmen Expertise zum Thema Gesundheit aufzubauen. Cornelia Janni-Schmid, Produktmanagerin Sozial- und Gesundheitswesen: Über 160 Interessierte haben bereits die Weiterbildung besucht. Besonders für kleine und mittelständische Betriebe ist es wichtig, das Wohlergehen und damit die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu sichern. Das erfordert, dass sich die Arbeit mit den spezifischen Lebenssituationen verbinden lässt. In praxisbezogenen Vorträgen sowie Gruppen- und Projektarbeiten lernte Seitz die vielseitigen Aspekte des BGM kennen, darunter die Themen Gesundheitsförderung, Controlling und Arbeitsschutz. Viel half ihm der Austausch zwischen den Teilnehmenden: Wir haben ein Netzwerk gebildet und gegenseitig unsere Firmen besucht, um die Umsetzung dort mitzuverfolgen. UNTERSTÜTZUNG IN JEDER LEBENSPHASE Diese Einblicke nahm Seitz mit ins eigene Unternehmen. Dort führte er eine lebensphasenorientierte Personalpolitik ein, bei der für jede Situation eine entsprechende Unterstützung angeboten wird sei es bei Familienzuwachs, Krankheit, der Pflegebedürftigkeit von Angehörigen oder einer Arbeitszeitreduzierung kurz vor der Rente. Es finden jetzt viel mehr Gespräche statt, erzählt Seitz. Das wollen die Menschen auch: Sie wünschen sich Austausch und wollen gehört werden dafür braucht man im Unternehmen Strukturen und Prozesse. MANUEL SEITZ Der gelernte Industriekaufmann aus Erkheim fing nach seiner Ausbildung als Personalreferent bei der Bau-Fritz GmbH & Co. KG an. Heute leitet Seitz die Personalabteilung und hat als bbw-zertifizierter Gesundheitsmanager das Betriebliche Gesundheitsmanagement in dem Holzbauunternehmen ins Leben gerufen. bbw Jahresbericht 2017 Um die Belegschaft für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren, wurde sogar eigens ein Logo entwickelt, sagt Seitz und zeigt auf einen Aushang am schwarzen Brett. Gesunde Ernährung Schnelles für Berufstätige! steht auf einem Plakat. Auch das ist ein Angebot, das nach dem Lehrgang systematisch angegangen wurde. Die Kurse zum Thema gesunde Ernährung oder Stressbewältigung bieten Tipps und Hilfestellungen und werden jedes Jahr im Voraus geplant. Wir können natürlich nicht alle von einer gesunden Lebensführung überzeugen aber einen Großteil wollen wir mit den Angeboten erreichen! Seitz kehrt zurück in sein Büro. Das nächste Personalgespräch steht kurz bevor. Zeit wieder eine Lösung zu finden. 33

34 PRAXISNAHES STUDIUM Wirtschaft Die private, staatlich anerkannte Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) bietet seit 2014 praxisorientierte und wirtschaftsnahe Studiengänge mit Zukunftspotenzial. Die Wirtschaft sucht kreative Macher, die in der Welt der Daten unternehmerisch erfolgreiche Lösungen finden und umsetzen. Seit dem Wintersemester 2017/2018 bietet die HDBW auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens München-Riem den dualen Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik/ Business Intelligence an. Er verbindet wirtschaftswissenschaftliche Themen mit Methoden der Informatik. Der Studiengang ist anwendungsbezogen und nah an der Unternehmenspraxis. Unsere Studierenden lernen, welche Werkzeuge sie brauchen, um kreativ und innovativ mit der Vielzahl an Daten in Unternehmen umzugehen, so Studiengangsleiterin Prof. Dr. Sabine Rathmayer. DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE GANZHEITLICH BETRACHTET Mit dem Sommersemester 2018 beginnt an der HDBW der erste Masterstudiengang Digital Business Modelling and Entrepreneurship. Digitalisierung wird in diesem neuen Studiengang nicht als technisch isoliertes Thema betrachtet. Kundensicht, Unternehmensführung und Strategie spielen eine große Rolle und werden ebenso ganzheitlich behandelt wie Prozessmanagement und der Wettbewerb. So können Geschäftsmodelle neu definiert werden, was für Start-ups genauso wichtig ist wie für traditionelle Unternehmen bbw Jahresbericht 2017

35 PRIVAT- UND FIRMENKUNDEN CHANCEN ERKENNEN Zeitarbeit Zeitarbeit ist ein wichtiges Instrument, um Menschen berufliche Perspektiven und einen Einstieg in den Job zu eröffnen. Beim Café Zeitarbeit geben Arbeitnehmende von procedo by gps einen Einblick in ihr Berufsleben. Vorurteile abbauen und Chancen aufzeigen das ist Ziel des Café Zeitarbeit. Im Mai 2017 trafen sich aktive und ehemalige Arbeitnehmende des Personaldienstleisters procedo by gps erstmals zu einem Austausch mit Jobsuchenden. Im Vordergrund standen die Möglichkeiten und Erfolge in der Zeitarbeit. Auch Verantwortliche von Arbeitsagenturen, Jobcentern und Bildungsträgern nahmen teil. Gemäß dem Motto der Veranstaltung Zeitarbeit mal anders erleben räumte der überregionale Bewerbertag mit Vorurteilen auf. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich in den Gesprächen und an Informationsstationen von den Möglichkeiten der Zeitarbeit überzeugen um Projekterfahrung zu sammeln, nach einer Familienpause ins Berufsleben zurückzukehren oder in einem neuen Arbeitsumfeld zu starten. Bei einer Tasse Kaffee machten sie sich zudem ein Bild von den Arbeitsbedingungen bei der Überlassung von Arbeitskräften und die verbessern sich stetig: Bestehende Tarifverträge in der Zeitarbeit und Ergänzungstarifverträge für einzelne Branchen belegen das. ZEITARBEIT ZUM SELBSTLERNEN Diskutiert wurde auch das Selbstlernprogramm Zeitarbeit Durchblick : Dieses Online-Programm wurde von procedo speziell für bildungsferne Personen entwickelt. Mit diesem E-Learning-Modul können sich Interessierte eigenständig Lerninhalte zum Thema Zeitarbeit aneignen. Gleichzeitig aktiviert es die Bereitschaft der Teilnehmenden, sich weiterzubilden und auf digitale Arbeitswerkzeuge einzulassen. bbw Jahresbericht

36 ZUKÜNFTIGE FACH- KRÄFTE AUSBILDEN Privat- und Firmenkunden Arbeitnehmerüberlassung kombiniert mit Qualifizierung: Das ist die Aufgabe von procedo by gps (Gesellschaft für personale und soziale Dienste mbh). Das Ziel ist unter anderem, geringqualifizierten Migranten neue Perspektiven zu eröffnen. Dauerhaft auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen und ein gutes Leben führen dieses Bestreben haben Migrantinnen und Migranten, die nach Deutschland kommen. Fehlende berufliche Kenntnisse oder sprachliche Barrieren stellen jedoch Hürden bei der Integration in den Arbeitsmarkt dar. Hier setzt der Personaldienstleister procedo by gps der bbw-gruppe mit dem Eingliederungsorientierten Personalservice (EPS) an. Im August 2017 startete der EPS am Standort Nürnberg. Das Programm zur Gewinnung von Fachkräften TRAIN NEUORIENTIERUNG FÖRDERN Veränderungsprozesse in Unternehmen bringen oft personelle Neuerungen mit sich. Outplacement-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine berufliche Neuorientierung zu ermöglichen. Denn trotz geringer Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel finden nicht alle einen neuen Job. Die zur bbw-gruppe gehörende TRAIN Transfer und Integration GmbH bereitet die Teilnehmenden auf den Arbeitsmarkt vor. Ein Schwerpunkt liegt auf sozialen Kompetenzen, um sie neben dem fachlichen Fortschritt auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. kombiniert die Teilqualifizierung mit dem anschließenden Verleih oder der Vermittlung in Arbeit. Dieser besondere Ansatz ermöglicht es Unternehmen, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenzulernen und dauerhaft zu binden. In Nürnberg half das Programm 17 Migranten und Geflüchteten, ihre beruflichen Fähigkeiten durch die Qualifizierung im Beruf Fachlagerist/in auszubauen. Acht Teilnehmende wechselten nach Bestehen der Grundqualifizierung direkt in die Teilqualifizierung plus (TQplus), um sich als Fachkraft für Güterbewegung und Arbeitsschutz ausbilden zu lassen. SPRUNGBRETT AUS DER ARBEITSLOSIGKEIT Mit EPS bieten wir Migranten ein Sprungbrett aus der Arbeitslosigkeit und ideale Beschäftigungsperspektiven als qualifizierte Fachkräfte, so Josef Weingärtner, Vorsitzender der Geschäftsführung der bbw-holding Personaldienstleistungen. Neben den fachlichen Fähigkeiten verbessern die Zeitarbeitnehmenden ihre Sprachkenntnisse. Zusätzlich lernen sie, Bewerbungen zu schreiben, und erfahren mehr über die Lebens- und Arbeitskultur in Deutschland. Um ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse zu vertiefen, absolvieren die Auszubildenden Praktika bei potenziellen Arbeitgebern. 36 bbw Jahresbericht 2017

37 PRIVAT- UND FIRMENKUNDEN 10 Standorte bieten Ende 2017 den Eingliederungsorientierten Personalservice (EPS) mit inzwischen über 100 Zeitarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmern an. 21 Berufsbilder bietet TQplus derzeit im kaufmännischen und dienstleistungsorientierten sowie gewerblichtechnischen Bereich. 17 Zeitarbeitnehmende starteten im August 2017 das Pilotprojekt im Beruf Fachlagerist/in in Nürnberg. bbw Jahresbericht

38 AUSBILDUNG ÜBER GRENZEN HINWEG Internationales Gut ausgebildete Fachkräfte sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für deutsche Unternehmen auch im Ausland. Die bbw-gruppe fördert den Fachkräftenachwuchs über Ländergrenzen hinweg. International tätige Firmen haben es schwer, qualifiziertes Personal für ihre ausländischen Standorte zu finden. Denn in vielen Ländern fehlen den Arbeitskräften fachliche Kenntnisse und passende praxisnahe Erfahrungen. Um die gleiche Produktionsqualität auch im Ausland zu erzielen, müssen die Ausbildungsstandards in diesen Ländern gezielt verbessert werden. DUALE AUSBILDUNG IN DER UKRAINE Von 2016 bis 2019 führt das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh gemeinsam mit ukrainischen Unternehmen und Berufsschulen Qualifizierungen im Rahmen einer Berufsbildungspartnerschaft durch. Sie wird vom Bundesentwicklungsministerium (BMZ) gefördert und sieht die zeitgemäße Gestaltung von zwei Berufsbildern im Metall- und Elektrobereich vor. Die Berufsschulen und Unternehmen werden zielgerichtet vorbereitet und beraten, um die Inhalte in der dualen Ausbildung vor Ort zu verankern. Die Partnerschaft gewährleistet, dass der Arbeitsmarkt in der Ukraine ausreichend qualifiziertes Personal für deutsche Unternehmen bietet. Gleichzeitig ist das Land so global langfristig konkurrenzfähig. ZUSÄTZLICHE AUSZUBILDENDE FÜR DIE BAYERISCHEN UNTERNEHMEN Seit Jahren zeichnet sich in Deutschland ein zunehmender Fachkräftemangel ab. In vielen Ausbildungsberufen reicht die Anzahl potenzieller Bewerberinnen und Bewerber oft nicht mehr aus, um den Bedarf zu decken. Dies gefährdet die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. In Ländern wie Spanien und Bulgarien leben dagegen Tausende von Jugendlichen, die in ihrem Heimatland kaum berufliche Perspektiven haben. Das von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft initiierte und vom bbw umgesetzte Projekt career(me) ermöglicht es arbeitslosen Jugendlichen aus diesen Ländern, eine duale Ausbildung in Bayern zu absolvieren. Bayerische Betriebe profitieren, indem sie motivierte Auszubildende gewinnen und den Fachkräftenachwuchs sichern. Gleichzeitig unterstützt das bbw im Sinne des europäischen Gedankens die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union (EU). So haben in den vergangenen fünf Jahren rund 260 Jugendliche eine Ausbildung begonnen, 56 haben diese bereits erfolgreich abgeschlossen und arbeiten nun in deutschen Betrieben. 38 bbw Jahresbericht 2017

39 INTERNATIONALES 56 EU-Jugendliche haben ihre Ausbildung im Rahmen des career(me) -Projekts absolviert und wurden jetzt erfolgreich in den bayerischen Arbeitsmarkt integriert. 6 neue Langzeitprojekte im Irak, in Marokko, Tunesien, im Libanon und in der Türkei starteten bbw Jahresbericht

40 KONZEPTE FÜR DIE ZUKUNFT Forschung Berufliche Bildung leistet einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) entwickelt neue Konzepte für die Aus- und Weiterbildung aktueller und künftiger Generationen. Einen Schwerpunkt der Arbeit des f-bb bildet die Vermittlung von digitalen Kompetenzen, die zukünftig verstärkt gebraucht werden. Durch eigene Fachtagungen, Webseiten, Publikationen und Studienangebote teilt das Institut die Ergebnisse mit Unternehmen sowie der Bildungsforschung und -politik. So gibt das f-bb wichtige Impulse für die Gestaltung von Lerninhalten und -methoden. NEUE LERNFORMEN ZUR WEITERBILDUNG Im Projekt Pro-up entwickelt das f-bb seit November 2015 neuartige Weiterbildungsangebote für Menschen ohne anerkannten Berufsabschluss. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Praxis erarbeitete das Institut zielgruppengerechte Lernformate, bestehend aus modularen, digitalen Einheiten und erweiterten Praxisphasen. Bis Ende 2018 testen unter anderem Berufliche Fortbildungszentren (bfz) in fünf Agenturbezirken in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen diese neuen Ansätze. INTEGRATION BEHINDERTER MENSCHEN Im November 2017 startete das Projekt Arbeit 4.0 Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben (DIGI-ComLAB) in den Agenturbezirken Bamberg-Coburg und Bayreuth-Hof. Es soll die Fähigkeiten junger Menschen insbesondere mit seelischer und Lernbehinderung fördern und sie auf die digitalisierte Arbeitswelt vorbereiten. Dazu entwickelt und erprobt das f-bb gemeinsam mit den bfz digitale Materialien, die ein Lernen ohne Hürden und zusätzliche Hilfe ermöglichen. WEITERENTWICKLUNG DIGITALER LERNANGEBOTE Seit Mitte 2017 entwickelt das f-bb digitale Lernkonzepte und -materialien für Teilqualifikationen in den Berufen Kaufmann/ frau für Büromanagement und Fachlagerist/in. Die Teilnehmenden können unterrichtsbegleitende Präsentationen und Aufgaben sowie Selbstlernmaterialien online bearbeiten. Seit Januar 2018 setzen bfz sowie die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) die Materialien auch in Blended- Learning -Programmen ein, die Präsenzveranstaltungen und Online-Lerneinheiten kombinieren. 40 bbw Jahresbericht 2017

41 FORSCHUNG 77 Projekte in sieben Kompetenzfeldern betreut das f-bb aktuell. 200 digitale Unterrichtseinheiten stehen allein für Teilqualifikationen in den Berufen Kaufmann/ frau für Büromanagement und Fachlagerist/in als Selbstlernmaterialien zur Verfügung. bbw Jahresbericht

42 DER MANN FÜRS DIGITALE

43 DIGITALISIERUNG Die Bedeutung von digitalen Medien nimmt in allen Lebensbereichen rasant zu. Wir nutzen die Chancen, die daraus für die Bildung erwachsen. Ralf Haselmann Produktmanager E-Learning bei der bbw-gruppe Ich zeige Ihnen mal unser 3D-Filmstudio, sagt Ralf Haselmann und verschwindet durch die Tür. Schnelle Schritte, ein dumpfes Rollen im Flur dann ist der 48-Jährige wieder da. Er hat einen grauen Rollkoffer mitgebracht. Mit einem Lächeln deutet er auf das Gerät: Das ist es. Kaum zu glauben, oder? Er dreht den Koffer um seine eigene Achse und zeigt ihn von allen Seiten. Seine Form erinnert an einen Trolley für den Bordverkauf im Flugzeug nur dass sich in diesem Koffer ein digitales Studio für Videoproduktion befindet. Der Koffer ist eine Komplettlösung mit allen nötigen Hard- und Software-Komponenten. Haselmann, der bei der bbw-gruppe für digitale Lerninhalte und -systeme zuständig ist, hat ihn 2017 angeschafft. IN 15 MINUTEN EINSATZBEREIT Der etwa hüfthohe Koffer besteht aus drei Teilen. Haselmann macht zunächst den obersten Teil des Koffers auf: Mit dem Notebook hier kann ich die ganze Produktion steuern, bearbeiten und dann hochladen. Aufnahme-Equipment wie Headset, Mikrofon und ein Tablet befinden sich im mittleren Teil. Aus dem untersten und größten Kofferteil zieht Haselmann schließlich die gut verpackte Kamera und ein Stativ heraus. Das ist alles, was wir brauchen, um ein Video zu produzieren, sagt Haselmann stolz. Gut, wir brauchen natürlich auch noch etwas Platz. Da reichen aber zwei mal drei Meter, und in 15 Minuten ist das 3D-Filmstudio einsatzbereit Teilnehmende haben 2017 das Lern- Management-System (LMS) genutzt. VOM STUDIO DIREKT AUF DIE DIGITALE LERNPLATTFORM Während Haselmann aufbaut, erklärt er die Einsatzmöglichkeiten des mobilen Studios. Die Digitalisierung macht vor dem Klassenzimmer nicht halt. Die Chancen, die daraus erwachsen, nutzen wir. Dabei kommt es darauf an, dass die digitalen Lerninhalte spannend und abwechslungsreich aufbereitet sind. RALF HASELMANN Der 48-jährige Franke hat Maschinenbau und Feinwerktechnik sowie Organisations- und Personalentwicklung studiert und seinen Schwerpunkt früh auf Projektmanagement gelegt. Im Jahr 2000 ist er zur bbw-gruppe gestoßen. Seit 2003 leitet er das Produktmanagement E-Learning und baut die digitalen Angebote aus. bbw Jahresbericht

44 unterschiedliche Unterrichtseinheiten stehen im Lern- Management-System (LMS) zur Verfügung. Das mobile Studio macht es möglich, Präsentationen, Erklärfilme, 3D-Animationen und Moderation als Videos zu kombinieren. Die bbw-gruppe produziert damit ab 2018 eigene Lernvideos, berät und erstellt aber auch Inhalte für Unternehmen. Das Studio funktioniert denkbar einfach: Ausgangsbasis ist zum Beispiel eine PowerPoint-Präsentation. Zusammen mit dem Trainer werden die Kameraeinstellungen besprochen. Sobald der Produktionsplan steht, kann es losgehen. Die Aufnahmen können zwischendurch unterbrochen und einzelne Szenen wiederholt werden. Nachdem das Video im Kasten ist, wird es direkt hochgeladen in ein Video-Management-System, das mit dem hauseigenen Lern-Management-System (LMS) verbunden ist. BILDUNG IMMER UND ÜBERALL VERFÜGBAR Die Frage, wie Menschen mit digitalen Angeboten besser und einfacher lernen können, treibt Haselmann und seine Kollegen an: Es war noch nie so einfach, sich weiterzubilden. Die Nutzung von Tablets und Smartphones macht das Lernangebot immer und überall verfügbar. Er ist überzeugt, dass es wichtig ist, die aktuellen Entwicklungen aktiv zu begleiten und sich immer wieder mit neuen Formen des Lernens auseinanderzusetzen. Digitales Know-how wird in der bbw-gruppe ganzheitlich betrachtet. Vom Grundschulkind bis zum erfahrenen Mitarbeiter: die Unternehmensgruppe bietet in allen Bereichen der Aus- und Weiterbildung Lernkonzepte, die auf die digitale Zukunft ausgerichtet sind. In der Zwischenzeit hat Haselmann das Studio aufgebaut und stellt sich vor die grüne Wand. Jetzt sind wir soweit! Wir können ein Video produzieren. 44 bbw Jahresbericht 2017

45 TEILQUALIFIZIERUNG MIT DIGITALEN UND PRÄSENZFORMATEN Mit TQdigital bietet das bbw Weiterbildungslösungen in einem modernen Format. Die Teilqualifizierungen zu einem Beruf wie etwa Fachlagerist/in werden dabei in Blended-Learning -Einheiten vermittelt, einem Mix aus internetgestützten Anwendungen, Lernprogrammen sowie klassischen Präsenzschulungen. Die Teilnehmenden durchlaufen ein abwechslungsreiches Lehr- und Lernkonzept, das die Möglichkeiten der digitalen Bildung und Kommunikation praxisorientiert einsetzt. Online-Dozenten und Lernprozessbegleiter vor Ort unterstützen sie in ihren individuellen Lernfortschritten. bbw Jahresbericht

46 INDIVIDUELLES LERNEN DIGITALISIERUNG Die Digitalisierung verändert nahezu alle Bereiche des Lebens mit rasanter Geschwindigkeit. Das erfordert neue soziale und technische Kompetenzen. Die Bildungsangebote der bbw-gruppe vermitteln dieses Know-how über zielgerichtete Programme. Wenn es um die Möglichkeiten der Digitalisierung geht, stehen meist rein technische Aspekte im Fokus. Dabei ist sie auch ein Bindeglied zwischen Menschen, Systemen und Prozessen. Sie vereinfacht und verbessert Abläufe beim Lernen, Arbeiten oder im Privaten. Dazu sind zusätzliche soziale und digitale Kompetenzen nötig. Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) hat den Bedarf erkannt und im August 2017 den neuen Bereich Digitalisierung eingeführt. Hier werden die vielfältigen Formate und Lerninhalte zentral weiterentwickelt. Damit wollen wir gewährleisten, dass die Angebote die Lernenden noch schneller, effizienter und leichter an Wissen und Kompetenzen heranführen, erklärt Wilfried Berg, Leiter Digitalisierung in der bbw-gruppe. PRÄSENZVERANSTALTUNGEN UND TECHNOLOGIE- GESTÜTZTES LERNEN VERSCHMELZEN Doch nicht nur die Rahmenbedingungen des Arbeitens und Lernens verändern sich mit der Digitalisierung, sondern auch die Ansprüche der Menschen an diese. In der Weiterbildung kommen deswegen zunehmend Bausteine ins Spiel, die nicht mehr an Ort und Zeit gebunden sind. Dazu gehören virtuelle Klassenzimmer und Blended Learning -Konzepte, die Präsenzveranstaltungen und digitale Medien miteinander verzahnen. Sie ermöglichen den Lernenden, zeitlich flexibel an Kursen teilzunehmen und die Weiterbildung besser in ihren beruflichen und privaten Alltag zu integrieren. Die Konzepte sehen zusätzliche Lernprozessbegleiter vor, die den jeweiligen Fortschritt überwachen und so den pädagogischen Anspruch des bbw sicherstellen. Davon profitieren Unternehmen: Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Zugang zu Fortbildungen, unabhängig vom Standort, überall in gleich hoher Qualität. DIGITALE LERNKULTUR AUFBAUEN Das Lern-Management-System (LMS) der bbw-gruppe ist eine leistungsfähige Online-Plattform für zeitgemäße digitale Bildungsangebote. Die Inhalte können in unterschiedlichen Formaten flexibel an eine neue Lernwelt in den Unternehmen angepasst werden. Je nach Anforderungen erhalten die Teilnehmer über das System Zugriff u. a. auf virtuelle Klassenzimmer, webbasierte Trainings, Videos sowie Aufgaben und vernetzen sie miteinander. Die Firmen können diese Instrumente zielgerichtet entsprechend der individuellen Stärken und Schwächen einsetzen. So überprüfen und unterstützen sie den Lernfortschritt. 46 bbw Jahresbericht 2017

47 DIGITALISIERUNG Zeitarbeitnehmende haben bereits das Selbstlernprogramm Zeitarbeit Durchblick von procedo by gps genutzt Teilnehmende verzeichneten die Inhouse- Projekte, Lehrgänge, offenen Seminare und Tagungen der bbw-gruppe 2017 im Privatund Firmenkundenbereich Unterrichtseinheiten wurden 2017 mit digitalen Medien abgedeckt. bbw Jahresbericht

48 Vorstand und Geschäftsführung VORSITZENDER DES VORSTANDES 01 Prof. Günther G. Goth Vorsitzender des bbw-vorstandes, München STV. VORSITZENDE DES VORSTANDES 02 Dr. Thorsten Arl Arbeitgeberverband Bayerischer Papierfabriken e. V., München 03 Thomas Leubner Vorsitzender vbw-ausschuss Bildungspolitik, Siemens AG, München 04 Klaus Lindner Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V., München MITGLIEDER DES VORSTANDES 05 Holger Busch Verband Druck und Medien Bayern e. V., München 06 Frank Hurtmanns Landesverband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern e. V. (LGAD), München 07 Klaus Köhler BMW Group, München 08 Klaus Kornitzer vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München 09 Dr. Michael Niebler Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V., München 10 Christian Philippi MAN Truck & Bus AG, München 48 bbw Jahresbericht 2017

49 GESCHÄFTSFÜHRERIN 11 Josef Schelchshorn Vorstand SCHULEWIRTSCHAFT Bayern, München 12 Thomas Schmid Bayerischer Bauindustrieverband e. V., München 13 Hans-Markus Freiherr von Schnurbein Arbeitgeberverband für die Land- und Forstwirtschaft in Bayern e. V., Hemerten-Münster 14 Dieter Vierlbeck Handwerkskammer für München und Oberbayern, München 16 Anna Engel-Köhler STELLVERTRETENDE GESCHÄFTSFÜHRER 17 Michael Mötter 18 Richard Nürnberger 19 Jörg Plesch 20 Josef Weingärtner 15 Walter Vogg Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e. V. (VBCI), München, Verband der Kunststoff verarbeitenden Industrie in Bayern e.v. (KVI), München bbw Jahresbericht

50 Mitgliedsverbände MITGLIEDSVERBÄNDE Arbeitgeberverband Bayerischer Papierfabriken e. V., München Arbeitgeberverband der bayerischen Säge- und Holzbearbeitungsindustrie und angeschlossene Betriebe e. V., München Arbeitgeberverband der Bekleidungsindustrie Aschaffenburg und Unterfranken e. V., Aschaffenburg Arbeitgeberverband der Cigarettenindustrie e. V., Hamburg Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V., München Arbeitgeberverband für die Land- und Forstwirtschaft in Bayern e. V., München Arbeitgebervereinigung Bayerischer Energieversorgungsunternehmen e. V., Hannover Bayerischer Bauindustrieverband e. V., München Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e. V., München Bayerischer Ziegelindustrieverband e. V., München Fachverband Deutscher Floristen e. V., Landesverband Bayern, Gundelfingen/Donau Handelsverband Bayern e. V. (HBE), München Industrieverband Schreiben, Zeichnen, Kreatives Gestalten e. V., Nürnberg Interessengemeinschaft süddeutscher Unternehmer e. V., Ottobrunn Landesinnungsverband Bayern des Gebäudereiniger-Handwerks e. V., München Landesinnungsverband für das Bayerische Elektrohandwerk, München Landesverband Bayerischer Bauinnungen, München Landesverband Bayerischer Spediteure e. V., München Landesverband Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen e. V., München Landesverband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern e. V. (LGAD), München Unternehmerverband Bayerisches Handwerk e. V., München vbm Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V., München Verband Bayerischer Zeitungsverleger e. V., München Verband der Bayerischen Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitenden Industrie e. V., München Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V., München Verband der deutschen Rauchtabakindustrie e. V., Berlin Verband der Holzindustrie und Kunststoffverarbeitung Bayern-Thüringen e. V., München Verband der Keramischen Industrie e. V., Selb Verband der Kunststoff verarbeitenden Industrie in Bayern e. V., München Verband der Zimmerer- und Holzbauunternehmer in Bayern e. V., München Verband Druck und Medien Bayern e. V., München Verband Freier Berufe in Bayern e. V., München Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e. V., München 50 bbw Jahresbericht 2017

51 Mitgliedsfirmen und Förderer MITGLIEDSFIRMEN CCL Label GmbH, Holzkirchen Döllgast Elektroanlagen Partnach GmbH & Co. KG, Garmisch-Partenkirchen DRÄXLMAIER Group, Vilsbiburg E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH, Altdorf KAUT-BULLINGER Bürobedarf GmbH, Taufkirchen Martini GmbH & Co. KG, Augsburg NÜRNBERGER Allgemeine Versicherungs-AG, Nürnberg NÜRNBERGER Lebensversicherung AG, Nürnberg Robert Bosch GmbH, Bamberg Siller & Laar GmbH & Co. KG, Augsburg Wacker Chemie AG, München FÖRDERER Allianz Deutschland AG, München Augsburger Federnfabrik GmbH, Königsbrunn BMW AG, München Der neue Tag Oberpfälzischer Kurier Druck- und Verlagshaus GmbH, Weiden Mainsite GmbH & Co. KG, Obernburg MAN SE, München Sparkassenverband Bayern, München vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. Landesverband Bayern, München bbw Jahresbericht

52 Netzwerk mit Synergien 90 % 100 % 100 % FAW Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige GmbH bbw ggmbh Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH gfi Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH je 33 % 100 % 100 % 100 % HDBW Hochschule der Bayerischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH win win wir integrieren gemeinnützige GmbH gaü gaü GmbH Personal- ServiceAgentur Nordbayern gps Service Gesellschaft für personale und soziale Dienste Service mbh (Stand: 1. Januar 2018) 52 bbw Jahresbericht 2017

53 bbw e. V. Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. WEITERE INFORMATIONEN Weitere Informationen zu unseren Gesellschaften finden Sie unter % 100 % bfz ggmbh Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH % 100 % bbw-holding PD bbw-holdingpersonaldienstleistungen GmbH bfz o.p.s. Tschechien bfz Tschechien % 100 % 100 % 100 % 100 % gps Gesellschaft für personale und soziale Dienste mbh TRAIN TRAIN Transfer und Integration GmbH bfz s.r.o. Tschechien bfz s.r.o. Tschechien bfz vzdelávací akademie s. r. o. JOBFACTORY JOBFACTORY Personalservice GmbH SBVTC Shanghai Bavarian Vocational Training Consulting Co., Ltd. bbw Jahresbericht

54 Überall gut aufgestellt Plön Eutin Müllrose Brakel Halberstadt Halle/Saale Lutherstadt Wittenberg Dessau-Roslau Spremberg Siegen Siegburg Hermsdorf Fulda Kirchheimbolanden Neustadt/ Weinstraße Öhringen 54 bbw Jahresbericht 2017

55 UNSERE STANDORTE Hauptstelle, Akademie bzw. Niederlassung, Berufliches Trainingszentrum (BTZ), TagesTrainingsZentrum (TTZ) WEITERER STANDORT Shanghai (VR China) Außenstelle bzw. Nebenstelle Neustadt Herzogenaurach Heidenheim bbw Jahresbericht

56 Herausgeber: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Infanteriestraße 8, München V.i.S.d.P.: Peter Lehnert Bereichsleitung Unternehmenskommunikation Telefon: Telefax: Redaktion: bbw-gruppe, JP KOM GmbH Gestaltung: JP KOM GmbH Fotos: fotolia/contrastwerkstatt (31); Andreas Hub (25); Andreas Huber (5, 7, 14, 16, 17, 20, 22, 23, 26, 28, 29, 32, 42, 44, 45); Daniel Löb (1, 10, 19, 37, 39); Erich Malter (13); shutterstock/aya image s (47); shutterstock/jacob Lund (41);shutterstock/ VTT Studio (35); Matthias Tunger (7) Druck: bfz ggmbh Hausdruckerei Gottfried-Keller-Straße 4, München Stand: April 2018 Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

ZUKUNFT BILDEN Jahresbericht 2017

ZUKUNFT BILDEN Jahresbericht 2017 ZUKUNFT BILDEN Jahresbericht 2017 Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Inhalt bbw-gruppe ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER 6 Vorwort 8 Wichtige Ereignisse 2017 14 Reportage: Die Sprach- und Kulturvermittlerinnen

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

Integration von Flüchtlingen. Alina Dajnowicz Wörleschwang,

Integration von Flüchtlingen. Alina Dajnowicz Wörleschwang, Integration von Flüchtlingen Alina Dajnowicz Wörleschwang, 24.02.2016 Für Unternehmen Für Bewerber IdA in der Übersicht Wir gestalten Übergänge und schaffen Modelle zur Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Integration durch Ausbildung und Arbeit. Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das!

Integration durch Ausbildung und Arbeit. Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das! Integration durch Ausbildung und Arbeit Dienstag, 20.10.2015 um 10:30Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft Münchner Saal Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das! Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM IHR WEG. ADA UND DANN? Willkommen. Die bayerischen Ausbilder sind hoch motiviert. Und sie haben die Antworten in Zeiten

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Vorwort Die RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen der Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost mit den Berliner Wohnstätten in Lichtenberg,

Mehr

Gemeinnützige Service- und Integrationsgesellschaft Enzkreis mbh

Gemeinnützige Service- und Integrationsgesellschaft Enzkreis mbh Gemeinnützige Service- und Integrationsgesellschaft Enzkreis mbh Lienzinger Straße 58 75417 Mühlacker 07041 9631 0 www.gsienzkreis.de info@gsienzkreis.de Die Gesellschafter Pforzheim Gegenstand des Unternehmens

Mehr

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. Kolping- Bildungswerk Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. 1 Organisation Kolping- Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.v. Vorstand: Frau Jäger und Herr Forster Kolping- Berufshilfe

Mehr

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen!

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen! CREATE TO CONNECT Chancengleichheit fördern, Integration unterstützen und Perspektiven für Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte schaffen, das ist das Ziel der Initiative UNTER EINEM DACH, denn

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

LEITFADEN FÜR MENTOREN

LEITFADEN FÜR MENTOREN Impressionen LEITFADEN FÜR MENTOREN Impressionen INHALT An die Mentoren 1 Einleitung 1 Der Integrationscampus 2 Eckdaten des Projekts 2 Ziele 2 Inhalte und Ablauf 2 Das Mentorenprogramm 3 Ablauf 3 Ideen

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Vorwort Die RBO ist ein gemeinnütziges soziales Unternehmen mit Wohn-, Freizeit- und Beschäftigungsangeboten für über 700 Erwachsene, Jugendliche

Mehr

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD 1 Mit unserem Leitbild richten wir unseren Arbeitsauftrag an der Zukunft aus und entwickeln Perspektiven. Das Leitbild informiert über die zugrunde liegenden

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Dienstag, 22.03.2016 um 10:00 Uhr Fendt-Caravan GmbH, Konferenzraum Gewerbepark Ost 26, 86690 Mertingen Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

Berufswahl-SIEGEL. Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen. Berufswahl-SIEGEL Informationsmaterial für Juroren

Berufswahl-SIEGEL. Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen. Berufswahl-SIEGEL Informationsmaterial für Juroren Berufswahl-SIEGEL Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen 1 Berufswahl-SIEGEL ein zukunftsorientierter Ansatz Herausforderungen Sinkende Schülerzahlen durch den demografischen

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Wir eröffnen Perspektiven bfz ggmbh - Standort Nürnberg Erlangen Fürth

Wir eröffnen Perspektiven bfz ggmbh - Standort Nürnberg Erlangen Fürth Wir eröffnen Perspektiven bfz ggmbh - Standort Nürnberg Erlangen Fürth Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH 1 2 Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen Sven Hinrichsen, Leiter Geschäftsfeld Arbeitsmarkt Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen 7. November 2018 Warum sind geflüchtete Menschen ein Gewinn für die Wirtschaft in Deutschland?

Mehr

Netzwerk Schule. Dienstleistungen der bbw-gruppe mit Schulen für Schulen an Schulen. Partner für eine starke Zukunft

Netzwerk Schule. Dienstleistungen der bbw-gruppe mit Schulen für Schulen an Schulen. Partner für eine starke Zukunft Partner für eine starke Zukunft Netzwerk Schule Dienstleistungen der bbw-gruppe mit Schulen für Schulen an Schulen Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Was ist das Netzwerk Schule? Spätestens

Mehr

Bedastrasse. Brauerstrasse. Kirchstrasse

Bedastrasse. Brauerstrasse. Kirchstrasse förderraum Über uns Der förderraum ist ein Netzwerk von innovativen Arbeits-, Ausbildungs- und Wohnmöglichkeiten für Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. Er bietet individuelle, bedarfsbezogene

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit Handlungsempfehlungen zur Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit 1 Zahl der arbeitsuchend gemeldeten Flüchtlinge steigt zunehmender Integrationsbedarf

Mehr

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung.

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung. Göppingen im Juli 2015 gesucht für einen Bodelschwingh-Schule Göppingen Schulerburgstraße 24 73033 Göppingen Telefon: (07161) 202 735 Fax: (07161) 202 734 Mail: info@bodelschwingh-gp.de So ein Jobcoach

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf Peine // Edemissen // Burgdorf 2 // Leitbild der LHPB Begleiten. Fördern. Teilhaben Wir, die Lebenshilfe Peine-Burgdorf, bieten vielfältige soziale Dienstleistungen

Mehr

I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene. We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren

I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene. We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren 11.06.2015 I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren Handlungsschwerpunkte der Regionaldirektion Bayern für den Arbeitsmarkt

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Samstag, 14. April 2018 um 16:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD AUFTRAG, LEITGEDANKEN UND VISION AUFTRAG LEITGEDANKEN VISION Das Leit-Bild von den Delme-Werkstätten Hier schreiben wir: - So wollen wir arbeiten. - Das finden wir wichtig. Das

Mehr

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe AWV-Workshop im BMWi, Berlin, 12. Mai 2016 Dirk Werner, Institut

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern: Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern: Fazit GLIEDERUNG AMIKA Aktiv mit Kind am Arbeitsmarkt Manage it Berufsabschluss

Mehr

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender Mittwoch, 11.01.2017 um 13:30 Uhr Technische Hochschule Ingolstadt, Raum D027 Esplanade 10, 85089 Ingolstadt Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt 15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft Donnerstag, 17. November 2016 um 9:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte Zukunft sichern, Arbeit gestalten Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Den Wandel der Arbeitswelt gestalten Engagierte, kompetente und gesunde Beschäftigte

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF) Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF) Donnerstag, 23.04.2015 um 10:25 Uhr Schloss Fürstenried Forst-Kasten-Allee 103, 81475 München Grußwort Bertram Brossardt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. November 2012, 11:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für

Mehr

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Wir anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

Vermittlung. Inklusion. Arbeit. SERVICESTELLE Grimmaische Straße Leipzig Tel. (0341)

Vermittlung. Inklusion. Arbeit. SERVICESTELLE Grimmaische Straße Leipzig Tel. (0341) Vermittlung Arbeit Inklusion SERVICESTELLE Grimmaische Straße 10 04109 Leipzig Tel. (0341) 41 37-2000 E-Mail: info@auvschwung.de Öffnungszeiten Mo-Do 8.00-16.30 Uhr Fr 8.00-15.00 Uhr in Gebärdensprache

Mehr

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Frau. Mutter. Migrationshintergrund: Ein Gewinn für Unternehmen STARKE MÜTTER STARKE UNTERNEHMEN Multikulturelles Forum

Mehr

beraten bilden qualifizieren

beraten bilden qualifizieren beraten bilden qualifizieren Ziel unserer Arbeit ist, junge Menschen zu fördern und zu qualifizieren, um sie beruflich und sozial zu integrieren. Pro Beruf gemeinnützige Gesellschaft Mitglied im Diakonischen

Mehr

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dienstag, 04.07.2017 um 16:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Interview mit Irene Lietzau, Projektleitung Z.I.E.L.50plus Red.: Z.I.E.L.50plus ist einer von 77 regionalen Beschäftigungspakten im Bundesprogramm Perspektive 50plus

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Spitzengespräch mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Spitzengespräch mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Spitzengespräch mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Montag, 22. Oktober 2018, ca. 14:10 Uhr Landeskirchenamt München (Raum 3202) Katharina-von-Bora-Straße 7-13, 80333 München Grußwort Alfred

Mehr

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen GUTE ARBEIT IST UNSER AUFTRAG. KOMMEN SIE ZU START NRW Wir bringen Sie in gute Arbeit. Sie sind arbeitsuchend, möchten wieder in Ihren Beruf

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Ab August 2015 in Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Jugendliche mit Behinderung 13.05.2016 Lesezeit 3 Min Gelungene Inklusion Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt derzeit mehr als 120.000

Mehr

» Kontakt R.H. Personalmanagement. Nehmen Sie Kontakt auf! Wir freuen uns auf Sie!

» Kontakt R.H. Personalmanagement.  Nehmen Sie Kontakt auf! Wir freuen uns auf Sie! ARBEITEN & LEBEN IN NRW PERSONAL+PARTNER BERGISCHES LAND & NRW R.H. Personalmanagement GmbH» Kontakt R.H. Personalmanagement Nehmen Sie Kontakt auf! Wir freuen uns auf Sie! Ansprechpartner, Rufnummern

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet.

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet. 1 von 5 Es gilt das gesprochene Wort Sperrvermerk bis 31.12.2018-13.00 Uhr Rede von Frau Mandy Gollian, Geschäftsführende Gesellschafterin der LOKALGOLD feine kost GmbH, vor der Versammlung Eines Ehrbaren

Mehr

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern Dr. Robert Geiger, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Ulrike Sommer, Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur

Mehr

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren Pressegespräch, 25. November 2013, Berlin Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren Statement Professor Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene

Mehr

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete MIMIZ Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete Zielgruppe für MimiZ Geflüchtete, die schnellstmöglich arbeiten möchten und dürfen Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung, Duldung

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion als Erfolgsfaktor Boehringer Ingelheim schätzt die Vielfalt und Fähigkeiten seiner Mitarbeitenden, ganz

Mehr

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mittwoch, 20.05.2014 um 09:00 Uhr Bayerischer Rundfunk Marmorhalle Rundfunkplatz 1, Eingang Hopfenstraße 80335 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Blickwechsel. Foto: picture-alliance/fotograf: chromorange. Leadership-Qualitäten stärken durch emotionales Lernen

Blickwechsel. Foto: picture-alliance/fotograf: chromorange. Leadership-Qualitäten stärken durch emotionales Lernen Blickwechsel Foto: picture-alliance/fotograf: chromorange Leadership-Qualitäten stärken durch emotionales Lernen Foto: picture-alliance/picture Press, Fotograf: Falk Herrmann Leadership-Qualitäten stärken

Mehr

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 5. November 2015 Inhalt 1. Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 2. Logistik und Arbeitsmarkt 3. Was bringt weiter?

Mehr

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie Es gilt das gesprochene Wort Grußwort Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie (Region und Bildung Qualifizierung für

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

Hochschule dual. Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw.

Hochschule dual. Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw. Hochschule dual Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw. vertiefte Praxis Was heißt Hochschule dual? Die Hochschule dual zeigt die Attraktivität

Mehr

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Freitag, 25.01.2019, um ca. 19:10 Uhr Fakultät für Maschinenwesen der TUM Boltzmannstraße 15, 85747 Garching Die Bayerische Wirtschaft

Mehr

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Logistikkonferenz am 22.September 2016 Gliederung 1. Arbeitsmarktintegration ein Überblick 2. Zielgruppe Jugendliche 3. Zielgruppe Menschen mit Handicap

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Geflüchtete im Unternehmenskontext Geflüchtete im Unternehmenskontext Dr. Nahida Amado KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Einen Wandel von Berufsbildern hat es immer schon gegeben Die verschiedenen Berufsbilder haben

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Professionelle Hauswirtschaft in der Kindertagesbetreuung 16. Februar 2017, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Nachbetrachtung RehaForum 2015

Nachbetrachtung RehaForum 2015 Nachbetrachtung RehaForum 2015 24.07.2015 bfz / News Nachbetrachtung RehaForum 2015 Am 15. Juli 2015 fand im Sheraton Carlton Hotel in Nürnberg das diesjährige bfz-rehaforum statt. Das Thema lautete "Wege

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW

Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW G Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW G Workshop 4: Arbeitsmarkt und Ausbildung Paritätische Mitgliedsorganisationen als Ausbilder und Arbeitgeber geflüchteter

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr