Giengener Stadtnachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Giengener Stadtnachrichten"

Transkript

1 Nr Jahrgang Donnerstag, 17. April 2014 Giengener Stadtnachrichten Amtliches Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Giengen an der Brenz mit den Stadtteilen Burgberg, Hohenmemmingen, Hürben, Sachsenhausen Maibaumaufstellung am 30. April Erstmals mit Poetenwettbewerb AUS DEM INHALT Altpapiersammlungen im April Seite 2 Beschlüsse und Berichte aus der Gemeinderatssitzung Seite 2 Naherholungsanlage in Burgberg lädt zum Verweilen ein Seite 3 Theatertage in Hürben waren ein Volltreffer Seite 4 Kirchen Seite 6 und 7 Vereine Seite 7 bis 11 Abfuhrtermine der Abfälle Seite 8 Bereitschaftsdienste Seite 10 Termine Seite 12 Impressionen vom Steirerabend Seite 12 Kontakt zur Redaktion Beiträge für die Giengener Stadtnachrichten schicken Sie bitte bis spätestens montags, 17 Uhr an folgende Adresse: redaktion@giengenerstadtnachrichten.de. ÖFFNUNGSZEITEN Rathaus Montag, Dienstag, Freitag: 9 bis 13 Uhr Mittwoch: 7.30 bis 13 Uhr Donnerstag: 9 bis 18 Uhr Telefon 9520 i-punkt Montag bis Donnerstag: 10 bis Uhr und bis Uhr Freitag: 10 bis 13 Uhr Samstag: 10 bis 13 Uhr Telefon Die Vögel pfeifen von den Dächern, in Giengen wird der Maibaum aufgestellt, Schluss ist es mit Glühwein aus Plastikbechern, der Frühling ist da und die Sonne bestellt. In unserer Stadt wird Vieles angeboten, auch ein verkaufsoffener Sonntag wird bald sein, sagen Sie es weiter und geben Sie gute Noten, denn der GHV lädt Sie alle zum Bummeln ein. Dieses Gedicht kreierte GHV-Vorstandsmitglied Klaus Schlumpberger, als Elisabeth Diemer-Bosch das Programm und die Idee für die Maibaumaufstellung vorstellte. Am 30. April 2014 wird der diesjährige Maibaum aufgestellt unter dem Motto Giengen im Mai. Zum ersten Mal wird es dazu einen Poetenwettbewerb geben. Der Baum wird vom städtischen Bauhof angeliefert und ab 9 Uhr vor dem Rathaus geschmückt. Die darauf folgende Aufstellung der Birke erfolgt unter Federführung der Die Einhornkarte jetzt beantragen Gehen Ihre Kinder gerne ins Bergbad? Leihen Sie sich Bücher in der Stadtbücherei aus? Besuchen Sie gerne städtische Kulturveranstaltungen? Wären Sie gerne Mitglied in einem Verein? Dann holen Sie sich doch die Einhornkarte! Die Beantragung ist völlig unkompliziert! Mit der Vorlage der Einhornkarte erhalten Sie Ermäßigungen beim Besuch öffentlicher Einrichtungen (Bergbad, Volkshochschule, Stadtbücherei, Stadtmuseum, Haus der Jugend, Am 30. April wird der Maibaum vor dem Rathaus aufgestellt. Dieses Jahr gibt es auch einen Poetenwettbewerb. Kulturveranstaltungen des Amtes Kultur, Sport und Tourismus). Darüber hinaus gewähren auch verschiedene Giengener Vereine Ermäßigungen auf Mitgliedsbeiträge, Eintrittsgelder u.ä. Detaillierte Informationen zur Antragstellung, Umfang der Vergünstigungen und welche Vereine sich an dem Rabattsystem beteiligen, erhalten Sie im Bürgeramt der Stadtverwaltung Giengen oder können dem Informationsflyer entnommen werden, der im Rathaus sowie in sämtlichen Einrichtungen ausgelegt ist. Die Einhornkarte kann beantragt werden von Personen, die ihren Hauptwohnsitz in Giengen haben und Empfänger folgender Sozialleistungen sind: Grundsicherung für Arbeitssuchende (Arbeitslosengeld II) und Sozialgeld, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Eingliederungshilfe für Spätaussiedler, Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt und Wohngeld. Gut für Kinderfüße: Ihre Achtsamkeit, unsere Beratung, verschiedene Weiten und Kinderschuhe von ricosta, ecco, Däumling, Meindl und Salomon farbige Turnschläppchen mit Motiven zum Sonderpreis 6,95 Zimmerei Schlumpberger und mit tatkräftiger Unterstützung durch den Gewerbeund Handelsverein sowie Oberbürgermeister Gerrit Elser. Die Kinder aus dem Kindergarten Lederstraße werden die Maibaumaufstellung mit Frühlingsliedern umrahmen. Der GHV lädt anschließend in diesem Jahr die Bevölkerung nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Dichten und Prämieren ein: Machen Sie mit und schreiben Sie ein Maiengedicht. Das Gedicht können Sie direkt am 30. April zwischen 9 und Uhr in der Tourist- Information (Marktstr. 9) abgeben. Auf die ersten drei schönsten Giengener Poeten warten tolle Einkaufsgutscheine. Und auch die eingereichten Stimmkarten machen automatisch an einer Verlosung mit. Weitere Infos zu diesem Gedichtwettbewerb finden Sie auch unter oder in verschiedenen Geschäften der GHV-Mitglieder. Die Aufstellung einer von Frau Diemer-Bosch und Frau Konold-Pauli geschmückten Birke als Maibaum vor dem Rathaus ist in den vergangenen Jahren schon eine kleine Tradition geworden. Dieser Idee hat sich wieder eine engagierte Gruppe aus Mitgliedern des Gewerbe- und Handelsvereins zusammen mit freiwilligen Helfern angenommen; zum Wohle der Stadt. Die diesjährige Maibaumaufstellung soll wieder ein Zeichen für das gemeinsame Engagement des Gewerbeund Handelsvereins und der Stadtverwaltung sein. Unser Familienplus: Alle Familien mit drei und mehr Kindern erhalten bei uns für alle Familienmitglieder 5% Familienrabatt. Auf alles. Fragen Sie danach. geöffnet durchgehend Mo. Fr Uhr Giengen Marktstraße Mitte Sa Uhr Tel

2 Seite 2 Giengener Stadtnachrichten AUS DEM RATHAUS/VERMISCHTES ALTPAPIERSAMMLUNGEN IM APRIL 2014 Folgende Altpapiersammlungen finden im April 2014 piersammlungen durchgeten Tagen keine sonstigen Pa- statt: führt werden dürfen. Das Papier sollte gebündelt bis in Giengen 8 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden. Entspre- (Südstadt) durch den Musikverein -Stadtkapelle- Giengen chend zerkleinerte bzw. flachgedrückte und gebündelte in Giengen (Nordstadt) durch das Deutsche Rote Kreuz -Ortsgruppe- nommen. Kartons werden auch mitge- Giengen Altpapier und Kartonagen in Burgberg von Gewerbebetrieben dürfen bei Sammlungen nur bis durch die Dorfgemeinschaft Burgberg e.v. zu einer bestimmten Menge in Hohenmemmingen und Sachsenhausen Altpapier, leere Kartons und eingesammelt werden. durch den RSV Hohenmemmingen Wertstoffzentren in Giengen Pappe können auch bei den Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass an den genann- und Burgberg abgegeben werden. Stadtbibliothek in Osterferien geöffnet Die Stadtbibliothek Giengen hat außer den Feiertagen und Ostersamstag in den Osterferien regulär geöffnet. Stadtbibliothek Giengen Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag 14 bis 19 Uhr; Mittwoch 10 bis 13 Uhr; Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr; Freitag 14 bis 17 Uhr; Samstag 10 bis 12 Bürgerfragestunde Aus den Reihen der zahlreich anwesenden Zuhörer wurden hauptsächlich Fragen zu den Themen Verkehrskonzept Innenstadt sowie Erweitertes Nutzungskonzept Bergschule gestellt. Nachdem beide Themen auch Bestandteil der nachfolgenden Tagesordnung waren, wurde im Wesentlichen auf die Behandlung des jeweiligen Tagesordnungspunktes verwiesen. Viele der anwesenden Eltern hatte die Sorge geäußert, dass der Beschluss aus dem Jahr 2010, lt. dem die Grundschule Bergschule als Nebenstelle der Lina-Hähnle-Schule so lange erhalten bleibt, wie dies die Anmeldezahlen hergeben, aufgehoben wird, nachdem in der Presse, in Bezugnahme auf die entsprechende Drucksache der Verwaltung, darüber berichtet wurde, dass die Stadt Giengen vorhabe, einen Teil der Verwaltung zukünftig evtl. in der Bergschule unterzubringen. Die Verwaltung gab zur Auskunft, dass in der heutigen Sitzung keineswegs eine Entschulung der Bergschule beschlossen werden soll, sondern es vielmehr um die Antragstellung für den Erhalt von Fördermitteln aus dem Ausgleichstock und dem Landessanierungsprogramm gehe. Bewirtschaftungsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2014 Der Bewirtschaftungsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2014 wurde einstimmig beschlossen. Lt. diesem ist für 2014 ein Gesamteinschlag von Festmeter (davon Festmeter Laubholz und Festmeter Nadelholz) geplant. Der Überschuss nach Plan könnte sich auf Euro beziffern. BESCHLÜSSE/BERICHTE AUS DER SITZUNG DES GEMEINDERATS VOM Zudem informierte die Forstverwaltung über das vergangene Forstjahr. In 2013 wurden insgesamt Festmeter Holz eingeschlagen, davon 67 Prozent Laub- und 33 Prozent Nadelholz. Neue Kulturen wurden auf 0,7 Hektar gepflanzt. Die Jungbestandspflege wurde auf einer Fläche von 12,9 Hektar durchgeführt. Ausgaben in Höhe von Euro standen Einnahmen in Höhe von Euro gegenüber. Der Überschuss betrug somit Euro. Verkehrskonzept Innenstadt Nach eingehender Diskussion im Gremium wurden hinsichtlich des Verkehrskonzepts Innenstadt zunächst nachfolgende Grundsatzbeschlüsse durch mehrheitlichen Beschluss gefasst: 1. Dem Verkehrskonzept Innenstadt wird der sogenannte Reichsstadtring zugrunde gelegt. 2. Die Verkehrsführung innerhalb des Reichsstadtrings erfolgt im Uhrzeigersinn, wobei in der Biberstraße bzw. Bleiche im Hinblick auf die Erschließung der Bleiche auch eine gegenläufige Verkehrsführung möglich sein soll. 3. Der Bereich von der Welt von Steiff bis zum Einkaufszentrum Marktpassage/Kaufland wird entsprechend der Darstellung in der Drucksache als sogenannte Reichsstadtmeile beschlossen. 4. Für den Bereich im oberen Teil der Lange Straße ( abwärts hinter dem Rathaus) soll ein zentrales Parkplatzkonzept erstellt werden. 5. In Vorbereitung möglicher Überlegungen zur künftigen Gestaltung ist zudem für den Platz vor dem Rathaus im Bereich der oberen Marktstraße ein Nutzungskonzept zu erstellen Erweitertes Nutzungskonzept für die Bergschule zur Unterbringung der Kleinkindbetreuung und Verwaltung Durch einstimmigen Beschluss wurde die Verwaltung beauftragt, Anträge für Fördermittel aus dem Ausgleichstock, dem Landessanierungsprogramm sowie ggf. für Zuwendungen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen des und Bundes-/ Landesmittel für Kinderbetreuungsfinanzierung, vorzubereiten und fristgerecht zu stellen. Grundlage für die Antragstellung bildet ein Gesamtkonzept für die Bergschule zur Unterbringung einer Kindertageseinrichtung und Verwaltung / KIBIZ. Zur Klarstellung und um evtl. vorhandenen Ängsten von Seiten der Eltern vorzubeugen, wurde der Beschluss zudem dahingehend ergänzt, dass die Entscheidung über die zukünftige Entwicklung der Bergschule im Rahmen der weiteren Schulentwicklungsplanung gefasst wird. Neues Ganztageskonzept für die Grundschule Bühlschule ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Mitglieder des Gemeinderats votierten einstimmig dafür, dass die Grundschule Bühlschule ab dem Schuljahr 2014/15 zur Ganztagsschule in der Wahlform nach dem neuen Ganztagsschulkonzept für Grundschulen in Baden-Württemberg wird. Gleichzeitig wurde die Verwaltung beauftragt, den entsprechenden Antrag beim Staatlichen Schulamt zu stellen. Vergabe Straßensanierungen Ebenfalls einstimmig erfolgte die Vergabe der Arbeiten für die Sanierung der Simon-Böckh-Straße, Dieterlenstraße und Edelmannweg sowie für Asphaltarbeiten an der neuen Halle des Bauhofs an die Fa. Eckle aus Langenau in Höhe von insgesamt ,49 Euro. Erweiterung Feuerwehrgerätehaus Burgberg - Vergabe Dachabdichtungsarbeiten Die Dachabdichtungsarbeiten im Zuge der Erweiterung Feuerwehrgerätehauses Burgberg wurden durch einstimmigen Beschluss an die Firma Müller aus Weinstadt zu einer Angebotssumme von brutto ,93 Euro vergeben. In der Sitzung des Gemeinderates am wurde die Erweiterung und Teilsanierung des Feuerwehrgerätehauses beschlossen. Der Kostenrahmen für die Gesamtmaßnahme beträgt rd Euro. Vorgesehen ist hierbei der Anbau eines Stellplatzes, die Erweiterung des Schulungsraumes, der Einbau von Umkleide- und Duschmöglichkeiten für Damen, sowie energetische Maßnahmen (Fenster und Wärmedämmverbundsystem). Um keine zusätzlichen Kosten und Unterbrechungen durch eine Winterbaustelle zu erhalten, wurde der Ausführungsbeginn auf das Frühjahr 2014 verlegt. Im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Gebäudemanagement sind für die Maßnahme insgesamt Mittel in Höhe von Euro eingestellt. Annahme von Geld- und Sachspenden für das 1. Quartal 2014 Der Gemeinderat stimmte der Annahme der Spenden und ähnlichen Zuwendungen im Gesamtbetrag von ,14 Euro einstimmig zu. Kreditaufnahme Das Gremium wurde darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Verwaltung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Kredit in Höhe von Euro aufgenommen hat. Das Darlehen hat eine Laufzeit von 20 Jahren und wurde zu einem Zinssatz (bei einer Zinsbindung von 10 Jahren) in Höhe von 1,78 Prozent abgeschlossen. Feststellung der Jahresrechnung 2012 Nachdem das Gremium den Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes zur Jahresrechnung 2012 zur Kenntnis genommen hatte, wurde die Jahresrechnung 2012 durch einstimmigen Beschluss festgestellt. Anfragen Unter diesem Tagesordnungspunkte wurde u. a. auf die Anregung bzw. Bitte besorgter Eltern hingewiesen, lt. denen nördlich der Bühlschule (in Richtung Kindergarten St. Martin) ein Fußgängerüberweg angebracht werden sollte. Die Verwaltung gab die Auskunft, dass für solch einen Fußgängerüberweg bestimmte objektive Kriterien gegeben sein müssen und hierzu noch eine entsprechende Verkehrsschau stattfinden werde. Eine andere Frage betraf die erneute Lagerung von Sägespänen und Hackschnitzlen auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Fa. Mayer im Ried durch die Fa. German Pellets. Nachdem es hier auch schon in der Vergangenheit Probleme gegeben habe, wird die Verwaltung darum gebeten, in dieser Sache tätig zu werden und das Gremium dann über das Ergebnis zu unterrichten.

3 Giengener Stadtnachrichten Seite 3 VERMISCHTES Hallenbad zu Das Hallenbad in der Walter- Schmid-Halle ist ab Freitag, den 18. April bis einschließlich Sonntag, den 27. April in den Osterferien für Badegäste geschlossen. Keine Freizeit bei katholischer Kirche In diesem Jahr kann die Kinderfreizeit, die unter der Trägerschaft der Kath. Kirche steht, leider nicht stattfinden. Es haben sich zu wenig Vereine bereit erklärt, einen halben Tag zu organisieren und durchzuführen. Wir verbleiben bis auf Weiteres das Freizeitteam. Nähteam sucht Verstärkung In der Begegnungsstätte Treff Alte Malzfabrik ist am Montag Nähtag. Einige Damen haben aufgehört, nun suchen wir wieder Verstärkung. Es werden im Team Näharbeiten gefertigt, welche für die Begegnungsstätte verkauft werden. Bei Interesse bitte montags vorbeikommen und sich informieren oder unter Tel: Weiterbildung für Frauen Die beim Landratsamt angesiedelte Kontaktstelle Frau und Beruf bietet einen Workshop zum Thema Welche Weiterbildung passt für mich und wie finde ich ein entsprechendes Angebot? speziell für Frauen an. Der Workshop findet am 29. April 2014 von 9 bis 12 Uhr im Gebäude des Jobcenters, Theodor-Heuss-Straße 1 in Heidenheim, statt. Lebenslanges Lernen bedeutet auch die richtige, berufliche Weiterbildung zu finden. Aber wie findet man ein entsprechendes Angebot? Worauf muss bei der Auswahl unbedingt geachtet werden? Diese und andere Fragen beantwortet Sabine Kunert. In ihrer Position als Leiterin des Regionalbüros für berufliche Fortbildung Ostwürttemberg weiß sie, was eine gute Weiterbildung ausmacht und wie eine erfolgreiche Suche aussehen sollte. Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten, Aufgrund der begrenzten Teilnehmerinnenzahl wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro und kann am Veranstaltungstag bezahlt werden. Weitere Infos und Anmeldung: Tel oder a.rosenkranz@landkreisheidenheim.de. Die Naherholungs- und Feizeitanlageanlage in Burgberg Besonders empfehlenswerte Adresse Neben den herrlichen Landschaften und Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Umgebung des Hürbetales lädt auch die nahe am Wasser gebaute Naherholungs- und Freizeitanlage in Burgberg wieder zum ungestörten Verweilen ein. Jetzt im Frühling und kurz vor den Osterferien präsentiert sich das Gelände am Fuße des Stettbergs von seiner allerbesten Seite. In den letzten Tagen waren wieder fleißige Mitglieder der Dorfgemeinschaft dabei (Bild), die Anlage in einen einladenden Zustand zu versetzen. Es wurden Unkraut entfernt, das Flachwasser von Algen befreit, die Kneippanlage gesäubert und verschiedene Blumenarten gepflanzt. Unser kleiner Naturpark ist ein wunderschöner Ort und hat sein eigenes Gesicht mit vielen Besonderheiten, sagt Vorsitzender Dieter Danzer. Es lohne sich einfach hierher zu kommen. Rund um das Gelände gibt es jedes Jahr auch ein Fest. Schon heute lade man die Bevölkerung aus nah und fern zum 3. Burgberger Familientag ein. Er findet am Sonntag, 10. Augst rund um das Gelände statt. Was allerdings ärgert: Die Biberfamilie war rund um die Naherholungsanlage wieder sehr aktiv und nagt am Nerv der ehrenamtlich tätigen Die Freizeitanlage in Burgberg: Eine empfehlenswerte Adresse. Gruppe. So mussten vom Biber gefällte und angenagte Weidenbäume am Flachwasser, ebenso beim Weidenzelt beseitigt werden. Der milde Winter trieb scheinbar die Nager förmlich zu Höchstleistungen. Zusammen mit Kräften der Stadt Giengen will man nun versuchen die Bäume, Sträucher und Weiden mit einer Drahtummantelung zu schützen. Und was noch Goldene Konfirmation gefeiert Bei strahlendem Sonnenschein feierten 23 Konfirmanden des Jahrgangs 1964 am Sonntag 30. März in der Giengener Stadtkirche ihre Goldene Konfirmation. Nach dem Gottesdienst, der von der Liedertafel Giengen festlich umrahmt wurde, überreichte Pfarrerin Frau Bärbel Barthelmeß und der damalige Pfarrer i. R. Reiner Dolgener die Denksprüche an die Jubilare. In gemütlicher Runde im Hotel Lamm, wurden noch viele Erinnerungen ausgetauscht. mehr ärgert ist der Vandalismus. Leider haben auch hier blinde Zerstörungswut nicht halt gemacht. In den letzten Wochen sind ein Bienenhotel und ein Vogelhäuschen restlos zerstört worden. Auch Teile des Weidenzelts und des Kinderspielhauses wurden beschädigt. Außerdem wurden Pflanzen ausgerissen und eine größere Menge Müll und Unrat hinterlassen. Der angerichtete Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Wir halten es für falsch, wenn blinde Zerstörungswut einfach hingenommen wird, so die Vorstandschaft der Dorfgemeinschaft Burgberg, denn Sachbeschädigung sei ein Vergehen, bei dem die vorsätzliche Beschädigung oder Zerstörung einer fremden Sache unter Strafe steht. Text/Foto: Lothar Danzer Jahrgangsfeiern 2014 Die Vorstände/Obleute der diesjährigen Giengener Jahrgangsfeiern werden gebeten, sich beim Amt für Kultur, Sport und Tourismus (Tel ) zu melden. Wir bitten um folgende Angaben: Ort der Veranstaltung, gewünschte Anzahl und Größe von Dekorationsbäumen. Sprechstunde des Pflegestützpunktes Die nächste Sprechstunde im Rathaus Giengen findet am Donnerstag 24. April, von 9 bis Uhr im CDU Fraktionszimmer, 3. Stock statt. Man kann sich vorab für einen Gesprächstermin in Giengen beim Landratsamt Heidenheim unter der Telefonnummer anmelden, es ist aber auch möglich ohne Terminvereinbarung vorbeizukommen. Sie erreichen den Pflegestützpunkt während der Sprechstunde unter Tel

4 Seite 4 Giengener Stadtnachrichten VERMISCHTES Verkaufsstände für das Kinderfest Interessenten für einen Verkaufsstand für Fleisch- und Wurstwaren, Backwaren, Süßigkeiten, Spielwaren u.a. werden gebeten, sich bis spätestens Mittwoch, den 30. April 2014 bei der Stadtverwaltung Giengen, Amt für Kultur, Sport und Tourismus Marktstraße 11, zu bewerben. Den Antrag und die Merkblätter können Sie im Internet unter (Freizeit & Tourismus - Service - News) herunterladen oder bei der Verwaltung abholen. Qualifizierung zur Tagesmutter In Giengen wird ein Kompaktkurs (Kurs 1) zur Qualifizierung zur Tagespflegeperson von dem Tagesmütterverein des Landkreises Heidenheim und der Stadt Giengen organisiert. Der Kurs 1 umfasst 30 Unterrichtseinheiten und findet von Dienstag, den 22. April bis Samstag, 26. April 2014 statt. Die Kurszeiten sind: Dienstag bis Freitag von jeweils 9 bis 12 Uhr und bis 16 Uhr und Samstag von 9 bis 12 Uhr im Eichamtsaal (neben dem Bürgerhaus Schranne) Schrannenstraße 12 in Giengen. Sie haben Interesse an dem Kurs teilzunehmen? Bitte melden Sie sich direkt beim Tagesmütterverein des Landkreises Heidenheim Tel an. Existenzgründung im Nebenerwerb Die Selbständigkeit im Nebenerwerb sollte gut geplant sein. Viele neue Fragen aus dem Unternehmerleben, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie das Risiko, den Zeitaufwand zu unterschätzen, erschweren den Start. Die Veranstaltung am 28. April 2014, von 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr, findet in der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim statt und bietet eine Starthilfe für die Nebenerwerbsselbständigkeit. Wie sollte der Nebenerwerb organisiert werden? Welche rechtlichen Erfordernisse gibt es? Ist es lohnend, sich im Nebenerwerb selbständig zu machen? Das sind nur einige der Fragen, die bei der Veranstaltung beantwortet werden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung bei der IHK Ostwürttemberg: Rita Grubauer, Tel , grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de. Theatertage des TV Hürben mit der Komödie Die Mafia ist überall Einen Volltreffer auf die Bühne gezaubert Das muss man der rührigen Theatergruppe des TV Hürben auch im 100. Jahr ihres Bestehens lassen: was sie bei den diesjährigen Theatertagen mit der Komödie Die Mafia ist überall, eine Komödie in drei Akten von Monika Szabady auf die Bühne der Hürbetal-Halle zauberte, war ein Volltreffer und einmal mehr überaus gekonntes Amateurtheater. Die neue Spielleiterin Anja Bäuerle leistete mit ihrem Team exzellente Arbeit. Allerdings brauchte die Neue nicht bei Null anzufangen, denn Margret Hornung und Horst Trinkl haben als Spielleiterin und Spielleiter von 1995 bis 2013 ein festes Fundament geschaffen. Über 600 Zuschauerinnen und Zuschauer hatten an den drei Tagen ihre helle Freude an dem lustigen und spannenden Dreiakter. Und sie sparten nicht an Beifall, sogar bei offener Szene brandete immer wieder Applaus auf. Vorstandsmitglied vom Landestheaterverband, Halfert Sörrös, überbrachte anlässlich des 100-jährigen Bestehens eine Ehrenurkunde für die TV- Theatergruppe. Kurz zum Inhalt: Im Pfarrhaus fehlt seit Längerem eine Haushälterin. Dies ist bei dem köstlichen Bühnenbild und den passenden Kostümen - z.b. der Herr Pfarrer Gustav Endlich von Uve Schlumpberger so punktgenau in Szene gesetzt - nicht zu übersehen. Doch als sich endlich die neue Haushälterin Johanna Bunt, eine Rolle, die Helga Held auf den Leib geschrieben war, im Pfarrhaus vorstellt, herrscht wohl wieder Ordnung im Pfarrhaus, doch gleichzeitig Auch im 100. Jahr des Vereinsbestehens bot die Theatergruppe des TV Hürben beste Unterhaltung. beginnt eine turbulente Zeit: Johanna Bunt ist nämlich Hobby-Kriminalistin. Das kommt der Oberklatschbase Elfriede Paulus, bestens ausgefüllt von Karin Schlumpberger, gerade recht. Die Gerüchteküche im und um das Pfarrhaus beginnt gewaltig zu brodeln. Beide Hobby-Kriminalistinnen vermuten, dass im Pfarrhaus die Mafia regiert. Selbst des Pfarrers Freund, der Arzt Dr. Jeremias Gutekunst, akzentuiert dargestellt von Benjamin Knapp, scheint den beiden Frauen mehr als mysteriös. Als auch noch ein schwarzgekleideter und mit italienischem Akzent sprechender Mann, namens Giovanni auftaucht, Debüt für Marc Mannes, der im Pfarrhaus ein- und ausgeht, ist für die Hobby-Detektivinnen sicher: hier stimmt was nicht. Die Spannung klettert auf den Siedepunkt, als des Pfarrers angebliche Nichte Annette erscheint, sehr überzeugend Julia Böttle. Die Polizei muss her, um Licht ins Dunkle zu bringen. Polizeiobermeister Heinz Hitzig, voll in Aktion: Sebastian Schlumpberger, rückt im Pfarrhaus an, um Ermittlungen aufzunehmen. Inzwischen hat sich der Oberministrant Peter Schnell, ganz toll Benedikt Knapp, in die Nichte des Pfarrers verguckt. Als schließlich noch die Netzwerk Verständigung bei Griechischer Gemeinde Giengen Treffen spiegelt Zusammenleben wider Die Reihe der gegenseitigen Besuche und Kennenlernrunden wurde an einem sonnigen Sonntagnachmittag in den Räumen der Griechischen Gemeinde/VHS in der Spitalstraße fortgesetzt. Zunächst jedoch war man eingeladen, die benachbarte Spitalkirche zu besichtigen. Dazu hatte Dr. Athanasios Athanasiou einen Vortrag über das Gebäude und seine jetzige Bestimmung als griechisch-orthodoxe Kirche vorbereitet. Der Verein der Griechischen Gemeinde in Giengen und Umgebung besteht seit 1960, im Jahre 1964 wurde die Spitalkirche ihr dann von der evangelischen Kirche überlassen, die ehrenamtlich betrieben wird. Seither finden regelmäßig Gottesdienste statt, die Besucher von bis zu 70 km Entfernung anlocken. Anschließend war man dann in den Räumen der Gemeinde zu Gast bei leckeren griechischen Spezialitäten. Auch hier hatte Dr. Athanasiou zusammen mit Maria Jacob eine kurze Ansprache vorbereitet, bei der er auf die gemeinsamen Wurzeln der Nationalitäten und Religionen einging. Christine Mack und Helga Dombrowsky bedankten sich für die herzliche Aufnahme. Mack stellte fest, dass in der Vergangenheit schon christliche und muslimische Gesellschaften friedlich zusammengelebt haben, so wie es auch dieses Treffen widerspiegelte und wie es auch für ein gemeinsames Leben in Giengen unabdingbar wäre. Weitere Treffen seien in Planung. erfolgreiche Schauspielerin Eva Engel, Martina Ihle in bester Spiellaune, auftaucht, stellt sich heraus, dass sie die Mutter von Annette ist. Pfarrer Gustav Ehrlich klärt schließlich auf, dass Annette von ihrer 17 Jahre alten Mutter auf den Pfarrhaustreppen ausgesetzt wurde. Pfarrer und der Arzt kümmerten sich um das Findelkind. Und ihre leibliche Mutter Eva Engel, die es zur erfolgreichen Schauspielerin brachte, unterstützte ihre Tochter finanziell, so dass diese sogar studieren konnte. Zum Glück löst sich dieser Kriminalfall in Wohlgefallen auf. Die Spielleitung lag heuer erstmals in den fachkundigen Händen von Anja Bäuerle, die im Heidenheimer Naturtheater tätig ist, und die nahtlos an die überdurchschnittliche Leistung der Hürbener Theatergruppe angeknüpft. Für die perfekte Maske sorgte wiederum Siglinde Trinkl und zum ersten Mal Stefanie Schubert. Als Souffleuse fungierte Silke Heinzmann. Für den guten Ton und eine funktionierenden Technik waren Stefan Hahnel und Achim Schauz verantwortlich. Das teilweise neu geschaffene Bühnenbild erstellten u.a. Kurt Weisheit und Achim Schauz. Dombrowsky erinnerte daran, dass die Internationale Frauengruppe in Giengen in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Fest im Herbst feiern wollte. Dann lud sie zu einer gemeinsamen Theaterfahrt nach Aalen am ein, bei dem die Gruppe Preda das Theaterstück Once we had a dream (in deutsch) aufführt. Weitere Informationen können unter Tel bei Christine Mack oder Tel bei Helga Dombrowsky angefragt werden.

5 Giengener Stadtnachrichten Seite 5 Beratungsstelle für Eltern und Kinder Team jetzt in neuen Räumen VERMISCHTES Im Landratsamt Heidenheim, das durch einen Neubau in der Felsenstraße erweitert wird, hat das große Kisten packen begonnen. In den kommenden Monaten wird es rund 320 Umzüge in den verschiedenen Häusern des Amtes geben. Anfang Dezember sollen alle Fachbereiche entsprechend der neuen Belegungspläne umgezogen sein - los ging es nun mit der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, deren neues Domizil in der Bergstraße Landrat Thomas Reinhardt am Dienstag (8. April) besuchte. Das Team der Beratungsstelle besteht aus acht Mitarbeitern. Vier - Johannes Fiedler, Anita Heindl, Andrea Koch und Petra Bachmann - sind nun von der Brenzstraße in die neuen Räume in der Bergstraße 8 gezogen. Die weiteren vier Mitarbeiter sind auch künftig in der Außenstelle Giengen, Heidenheimer Straße 15, tätig. Für unsere Arbeit ist ein vertraulicher Rahmen und eine gute Erreichbarkeit in zentraler Lage sehr wichtig. Deshalb ist für uns die eigenständige Unterbringung im Gewerkschaftshaus in der Bergstraße auch im Hinblick auf die kurzen Wege zur Landkreisverwaltung eine sehr gute Lösung, so Fiedler. Landrat Reinhardt, der das Beratungsteam zusammen mit Dezernent Anton Dauser und Fachbereichsleiterin Karin Romul in den neuen Räumen besuchte, besichtigte die Büros und das im Zuge des Umzugs völlig neu entstandene Mediationszimmer. Wir haben hier eine sehr gute Lösung für unsere Beratungsstelle gefunden - besonders mit Blick darauf, wie wichtig in diesem Zusammenhang die räumlichen Möglichkeiten für Gespräche unter vier Augen sind, so Reinhardt und betonte: Ich bin davon überzeugt, dass die bedeutende Arbeit unserer Beratungsstelle hier in der Bergstraße erfolgreich fortgesetzt werden kann. Das Beratungsteam selbst fühlt sich wohl in den neuen Räumen: Wir freuen uns über die schönen neuen Räume, die es uns durch den passenden Zuschnitt ermöglichen, in Zukunft noch besser auf die verschiedenen Problemlagen der Ratsuchenden einzugehen, so Fiedler. Schwerpunktaufgaben der Beratungsstelle sind die Erziehungs- und Familienberatung, die Trennungs- und Scheidungsberatung, die Einzelarbeit mit Kindern und Jugendlichen und die Vermittlung an spezifische Fachstellen - dabei arbeitet das Team präventiv: Wir möchten Familien und Jugendliche ermutigen, sich rechtzeitig bei Problemen und Konfliktlagen an uns zu wenden, erklärt Fiedler. Jährlich wenden sich rund 400 hilfesuchende Familien an die Mitarbeiter der Beratungsstelle in Heidenheim und Giengen. Im vergangenen Jahr 2013 ging es in diesen vertraulichen und gebührenfreien Beratungsprozessen um 812 Kinder. Weitere Informationen zur Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Bergstraße 8, Heidenheim, finden Sie im Internet unter Das Team ist unter der neuen Telefonnummer 07321/ erreichbar. Viele neue Ideen bei Fortbildung gesammelt Kreative Klanggeschichten, unter diesem Titel fand eine Fortbildung für Erzieherinnen und Sprachförderkräfte der Giengener Kindertageseinrichtungen statt. Die Multiplikatorin für Sprachförderung Gabi Lanzinger hatte die Musik und Rhythmiklehrerin Waltraud Fink-Klein dazu eingeladen. Einen Vormittag lang konnten sich die Erzieherinnen an den neuen klingenden Geschichten der Autorin erfreuen und durch das eigene Mitmachen den Zusammenhang Vortrag bei Naturfreunden fand regen Zuspruch Ein Informationsabend der Naturfreunde zum Thema Fair? Handel im Bürgerhaus Schranne fand kürzlich das Interesse vieler Bürger. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Uli Budenz wies der Referent Herbert Löhr auf die Risiken und Gefahren eines geplanten Freihandelsabkommens hin. Konsterniert nahmen einige Teilnehmer zur Kenntnis, welche Verhandlungen zurzeit hinter geschlossenen Türen geführt werden. Es stehe von Bewegung, Musik und Sprache erfahren. Klaus - Dieter Klein las die Geschichte von Wiltrud der kleinen Wetterhexe und Waltraud Fink - Klein setzte mit den Teilnehmerinnen die dabei nicht nur der Abbau von Zöllen auf der Agenda. Auch bei den Sozialgesetzen, mitgebrachten Rhythmusinstrumente ein und brachte sie rhythmisch und kindgemäß zum Klingen. Durch fein- und grobmotorische Bewegungen vermittelte die Referentin wie eine ganzheitliche Sprachförderung gelingen kann. Bei der Küchenmusik waren der Teller, der Löffel, die Tasse und der Topf im Einsatz und Rosa, das grunzende Trüffelschwein tanzte und wälzte sich genüsslich im Stroh. Mit dem Bäcker und der Bäckerin wurden Namen zu den schiefen und krummen Backwaren gesucht, dazu musiziert und getanzt. Mit vielen neuen Ideen und Impulsen für die Praxis endete dieser aktive und fröhliche Workshop auf Wunsch der Teilnehmerinnen wird eine Fortsetzung für den Herbst geplant. bei Umweltschutzvorschriften und dem Verbraucherschutz seien durch das geplante Abkommen Gefährdungen nicht Verschlechterungen nicht auszuschließen. Von der Außenwelt abgeschirmt würden Verabredungen geschlossen, welche letztlich zum Nachteil der Verbraucher und zum Vorteil des Großkapitals führten. Schon beschlossene und in Kraft getretene Abkommen zwischen den nordamerikanischen Staaten und Mexiko zeige auf, wohin der Weg führen kann. Herbert Löhr wies auch darauf hin, dass der zunächst abgelehnte Gen-Mais dann eben durch die Hintertür des Abkommens nach Europa komme. Im Vertragsentwurf stehe auch, dass eine Kündigung nur mit der Zustimmung aller Unterzeichner möglich sei. Damit erhalte das Abkommen letztlich einen Ewigkeitswert. Landrat Thomas Reinhardt (von rechts) beim Besuch der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in ihren neuen Räumen in der Bergstraße 8 zusammen mit Dezernent Anton Dauser, Beratungsstellenleiter Johannes Fiedler, Fachbereichsleiterin Karin Romul und dem Beratungsstellenteam Andrea Koch, Anita Heindl und Petra Bachmann. Schulfruchtprogramm: Obst im Kindergarten Die Kindertageseinrichtung St. Maria in Burgberg nimmt seit Februar am Schulfruchtprogramm mit finanzieller Unterstützung der europäischen Union in Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg teil. Die Kinder freuen sich über leckeres Obst und frisches Gemüse, das jeden Dienstag von der Fa. Naturkost Mäck aus Sontheim- Bergenweiler geliefert wird.

6 Seite 6 Giengener Stadtnachrichten KIRCHEN Gottesdienste/Andachten Donnerstag, 17. April Gründonnerstag Uhr JH Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Weißenstein) Uhr PGS Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr?in Barthelmeß) Uhr StK Gottesdienst mit Abendmahl/Traubensaft (Pfr. Dr. Kummer) Die Opfer erbitten wir für das Frauen- und Kinderschutzhaus in Heidenheim. Freitag, 18. April Karfreitag Uhr DrK Gottesdienst mit Abendmahl/Wein (Pfr. Dr. Kummer) Uhr StK Gottesdienst mit Abendmahl/Wein (Pfr. Dr. Kummer) Die Opfer erbitten wir für Hoffnung für Osteuropa Uhr GZ OASE-Gottesdienst Uhr ASB Andacht (Diakon Wörner) Samstag, 19. April Uhr WH Gottesdienst zur Osternacht mit Osterfeuer (Pfr.i.R. Hartmann) Sonntag, 20. April Ostern Uhr Friedhof Auferstehungsfeier mit dem Posaunenchor (Pfr?in Barthelmeß) Uhr StK Gottesdienst mit Taufen (Pfr?in Barthelmeß) Die Opfer erbitten wir für die eigene Gemeinde, z.b. für die Kinderkirche Uhr GZ OASE-Gottesdienst Montag, 21. April Ostermontag Uhr DrK Gottesdienst (Pfarrerin Barthelmeß) Uhr StK Gottesdienst (Pfarrerin Barthelmeß) Die Opfer erbitten wir für die eigene Gemeinde, z.b. für die Spitalkirche. Freitag, 25. April Uhr Reha Gottesdienst (Pfr. Weißenstein) Gebetsabend/Bibelstunde Dienstag, 22. April Uhr WH Treffpunkt Bibel in der Memminger Wanne (Pfr. Weißenstein) Mittwoch, 23. April Uhr GZ Die Apis Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Uhr GZ OASE-Gebetsabend Musik in unserer Kirchengemeinde Freitag, 18. April Karfreitag Uhr StK Musik zum Karfreitag Chorwerke von Anton Bruckner u.a. mit dem Neuen Chor, Leitung und Orgel: Ursula Wilhelm Donnerstag, 24. April Uhr GZ Jungbläser Uhr GZ Posaunenchor Veranstaltungsorte: Stadtkirche/ StK, Dreieinigkeitskirche, im Schönbuchweg/ DrK, Evang. Gemeindezentrum in der Ferdinand- Porsche-Straße/ GZ, Christian-Friedrich-Werner-Haus in der Memminger Wanne/ WH, Gebäude der ökumenischen Sozialstation in der Marktstr. 3/öS, Paul-Gerhardt-Stift/ PGS, Johanneshaus/JH, Seniorenzentrum in der alten Malzfabrik/ASB. Urlaub! Pfarrer Dr. Kummer hat in der Zeit vom 19. bis 27. April Urlaub. Vertretung in dringenden Fällen hat Pfarrerin Barthelmeß, Tel Das Pfarrbüro ist vom 22. bis 25. April nicht besetzt. Belegungen und Bescheinigungen können ab 28. April wieder bearbeitet werden. Herzliche Einladung: Osterfrühstück am Ostersonntag, 20. April, 8.45 Uhr im Evang. Gemeindezentrum. Anmeldungen bei Familie Kreh bis Ostersamstag, 19. April, Uhr unter Tel oder kreh-family@web.de. Orgelkonzert Musica Scandinavia Samstag, 26. April, 19 Uhr in der Stadtkirche. Romantische Orgelmusik nordischer Komponisten. Orgel: Dr. Wieland Meinhold, Universitätsorganist, Weimar. Um 18 Uhr findet eine Orgelführung statt: Unter dem Motto Klang für große und kleine Pfeifen Besuch bei der Königin erläutert Dr. Wieland Meinhold das Instrument anhand seiner beiden Kompositionen Homage à Sebastien und 4-orgel-FARBEN-Wege. Die Vesperkirche geht weiter! Von April bis Oktober laden wir monatlich an einem Dienstag von Uhr zum Vespertreff auf dem Bruckersberg ein. Dort wollen wir für Bedürftige haltbare Lebensmittel und Gegenstände für den täglichen Gebrauch günstig anbieten. Dazu bitten wir Sie um Ihre Mithilfe: Kaufen Sie doch ab und zu etwas mehr ein (statt ein Päckchen Nudeln, Zucker, Reis, Mehl, Puddingpulver, einer Konservendose, o.a. zwei ein. Es darf auch mal ein Duschgel oder eine Zahnpasta, o.a. zusätzlich sein!). Legen Sie die Ware dann in der Stadtkirche in den großen Korb in der ersten Bankreihe bei der Kanzel (sonntags zum Gottesdienst oder täglich zwischen Uhr und 16 Uhr, wenn die Kirche geöffnet ist). Alle Besitzer einer Einhornkarte können dann diese Waren beim Vespertreff kostengünstig erwerben. Mit dem Erlös können weitere Waren eingekauft werden. Gottesdienste Gründonnerstag, Uhr BLUTSBRUDER, Jugendgottesdienst mit Abendmahl (Wandelkommunion und Gemeinschaftskelch) gestaltet vom Jugendkreis und Mara Schlumpberger (Predigt). Opfer: Johanneum, Wuppertal Karfreitag, Burgberg: 8.45 Uhr Gottesdienst in der Kirche mit Abendmahl (Pfr. Hammer). Wir feiern mit Traubensaft und Gemeinschaftskelch. Hürben: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Hammer) Wir feiern mit Traubensaft und Gemeinschaftskelch. Es singt der Kirchenchor. Opfer: Für die Aktion Hoffnung für Osteuropa. An Karfreitag bleibt die Kirche den ganzen Tag geöffnet, so dass sie Möglichkeit haben zur persönlicher Andacht und Gebet am Todestag Jesu. Auch unser Passionsweg kann dazu eine Hilfe sein. Um Uhr werden zur Todesstunde Jesu wieder die Glocken läuten. Ostersonntag, Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof (Pfr. Hammer) mit dem Posaunenchor. Bitte beachten Sie: es wird NICHT geläutet! Die Glocken schweigen bis zum Christ ist erstanden auf dem Friedhof Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Hammer und Jungschar) musikalisch mitgestaltet durch den Flötenchor. Opfer: Aufgaben in der eigenen Gemeinde. Ostermontag, Ökumenischer Gottesdienst Emmausgang, 9.00 Uhr Start in Burgberg, Wanderung nach Hürben. Um Uhr feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst in der Hürbener Kirche. Im Gottesdienst singt der Kirchenchor. Im Anschluss gibt es einen Ständerling. Opfer: Überseeische Missionsgemeinschaft. Kirchenmusik Do Uhr Posaunenchor Männer / Frauen: Mi Uhr Männerstammtisch im Höhlenhaus. Gremien/Arbeitskreise: Mo Uhr Kinderkirchvorbereitung im Pfarrhaus Passionszeit eine besondere Zeit Kunstausstellung im Hürbener Gemeindehaus Unter dem Thema Wenn Liebe für Dich in den Tod geht, und Dich unsterblich macht. ist im Gemeindehaus über die Passionszeit eine Kunstausstellung mit Bildern von Katja Vosseler zu sehen. Die Künstlerin will die Liebe Gottes in ihren Bildern sichtbar zum Ausdruck bringen. Ihr geht es um das Angenommen sein des Menschen durch Gott und den Wert, den der Mensch durch Gott hat. Das Gemeindehaus bleibt dazu sonntags nach dem Gottesdienst bis um Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten kann die Ausstellung während Veranstaltungen im Gemeindehaus oder nach Absprache mit Heidi Gumprecht (Tel: 6756) besucht werden. Passionsweg in der Kirche In unserer Kirche ist ein Passionsweg gestaltet, in dem verschiedene Stationen vom letzten Abendmahl bis zu Karfreitag und Ostern dargestellt sind. Wir laden Sie herzlich ein, diesen Passionsweg vor oder nach unseren Gottesdiensten zu betrachten. Gottesdienst auch zu Hause Vielleicht können Sie, obwohl Sie sich danach sehnen, schon lange nicht mehr den Gottesdienst unsrer Kirchengemeinde besuchen, sei es wegen der eigenen Gesundheit, oder aber weil der Weg zu unserer Kirche durch die vielen Treppen zu beschwerlich ist. Durch unsre neue Anlage und die vielen großzügigen Spenden beim Gemeindebeitrag ist es möglich, dass sie auch zu Hause an unserem Gottesdienst teilhaben können. Sollten Sie dies wünschen, melden Sie sich bitte auf dem Pfarramt. Sie bekommen dann von uns ein Abspielgerät und jede Woche neu den aufgenommenen Gottesdienst. Gottesdienste Karfreitag, 18. April 9.30 Uhr Gottesdienst (Weißenstein) Predigt: Jesaja 53, 1-12 Samstag, 19. April Uhr Osternachtsfeier zum Thema Neue Hoffnung mit Tauferinnerung und Abendmahl mit Traubensaft. (Weißenstein und Team) Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zu einem kleinen gemeinsamen Essen ins Alte Rathaus Ostersonntag, 20. April 9.30 Uhr Osterfrühstück der Kinderkirche Uhr (!) Abendmahlsgottesdienst mit Traubensaft (Weißenstein) Ostermontag, 21. April 9.30 Ostergottesdienst mit Pfarrer Palmer aus Sontheim Gottesdienste Karfreitag, 18. April Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Traubensaft (Weißenstein) Predigt: Jesaja 53, 1-12 Samstag, 19. April Uhr Osternachtsfeier zum Thema Neue Hoffnung in Hohenmemmingen Ostersonntag, 20. April 9.30 Uhr (!) Gottesdienst (Weißenstein) Gottesdienste Hohenmemmingen Familienkirche Sa Uhr Ministranten- Probe So Uhr Hochfest der Auferstehung des Herrn Mo Uhr Familiengottesdienst, mitgestaltet von der Band Rückenwind Giengen, Heilig-Geist-Kirche: Sa Uhr Ministranten- Probe Sa Uhr Kleinkinder- Gottesdienst mit Osterfeuer Sa Uhr Beichtgelegenheit Sa Uhr Feier der Osternacht So Uhr Feierliche Ostervesper, mitgestaltet vom der Schola Mo Uhr Eucharistiefeier Marienkirche: Sa Uhr Feier der Osternacht mit italienischen Gemeindemitgliedern So Uhr Reha Wort-Gottes-Feier So Uhr Hochfest der Auferstehung des Herrn, mitgestaltet vom Kirchenchor Mo Uhr Statio zum Emmausgang Mo Uhr PGS Wort-Gottes-Feier Katholische öffentliche Bücherei Die Bücherei hat Osterferien. Wir haben am 20. April (Ostersonntag) und am 27.

7 Giengener Stadtnachrichten Seite 7 KIRCHEN VEREINE GIENGEN April wegen Ferien geschlossen. Schöne Ferien und schöne Ostertage wünscht das Büchereiteam. Öffnungszeiten außerhalb den Ferien: sonntags von Uhr bis Uhr im Heilig-Geist-Saal (Im Zollerbühl). Kleinkindgottesdienst am Ostersamstag In ein paar Tagen ist Ostern. Unsere Kinder freuen sich sicher schon auf den Osterhasen und die kleinen Geschenke oder Leckereien, die sie suchen dürfen. Aber wir werden an Ostern nicht nur vom Osterhasen beschenkt, sondern auch von Gott: Gott hat Jesus neues Leben gegeben und das ist für uns ein Grund zu feiern. Wir laden recht herzlich ein, am Samstag, um Uhr zum Heilig-Geist-Gemeindezentrum zu kommen. Dabei werden die Kleinsten am Osterfeuer die biblische Geschichte hören, erleben und erfühlen. Da wir diesen ganz besonderen Gottesdienst beim gemeinsamen Kuchenessen ausklingen lassen möchten, wäre es schön, wenn jeder der mitfeiern möchte einen Kuchen, Obst oder Gebäck mitbringen könnte. Für Getränke ist gesorgt. Feiert mit uns, wir freuen uns auf Euch! Emmausgang und Gottesdienst am Ostermontag Die Emmaus-Geschichte, die dem Gottesdienst am Ostermontag ein Gesicht gibt, spielt an zwei Orten, Jerusalem und Emmaus, und auf dem Weg, der dazwischen liegt. Start für alle, die sich zu Fuß aufmachen wollen von Jerusalem (Marienkirche) ist um 9.45 Das was uns bewegt, können wir mit auf den Weg nach Emmaus (Familienkirche) nehmen. Dort feiern wir dann alle gemeinsam um 11 Uhr einen Gottesdienst, der von der Band Rückenwind mitgestaltet wird. Im Anschluss an den Gottesdienst dürfen wir die Mahlgemeinschaft weiterfeiern. Es gibt traditionell Mittagessen und Kaffee und Kuchen im und um den Kindergarten. Wir laden die ganze Gemeinde herzlich ein! (Sachausschuss Hohenmemmingen) Mittagstisch Wir laden ein zum Mittagstisch am Donnerstag, 24. April 2014 um Uhr im Heilig-Geist-Zentrum. Anmeldung bitte bis Mittwoch 12 Uhr im Pfarrbüro, Tel /96030 (Anrufbeantworter) Begegnungsnachmittag Alle die einen Nachmittag in netter Gesellschaft verbringen möchten, sind eingeladen zum Begegnungsnachmittag am Freitag, 25. April um Uhr im Saal des Heilig-Geist-Zentrums, Heilbronner Str. 2. Pfarrbüro Das Pfarrbüro hat in den Osterferien vom bis folgende Öffnungszeiten: Donnerstag, von Uhr bis Uhr, Dienstag, von Uhr bis An den übrigen Tagen ist das Büro geschlossen. Öffnungszeiten Pfarrbüro Montag u. Dienstag von Uhr und Mittwoch von Tel /5269, kath.kirche.burgberg@sdtnet.de, Kirchenanzeiger vom Freitag, Karfreitag: Uhr Kreuzweg für Erwachsene Uhr Kinderkreuzweg Uhr Karfreitags-Liturgie Uhr Karmette Samstag, : Uhr Osternachtfeier Sonntag, Hochfest der Auferstehung des Herrn-Ostersonntag: 8.30 Uhr Ostergottesdienst in Hürben Uhr Feierliche Ostervesper, heute Bischof-Moser-Kollekte Montag, Ostermontag: 9.00 Uhr Statio in Burgberg mit anschl. Emmausgang nach Hürben Uhr Ökumenische Wort-Gottes-Feier in Hürben Donnerstag, : Uhr Rosenkranz für die Gemeinde Uhr Eucharistiefeier Sonntag, : Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, : Uhr Rosenkranz für die Gemeinde Uhr Eucharistiefeier Freitag, : Uhr Probe der Erstkommunion-Kinder Aus dem Gemeindeleben: Ostergruß Alltagsunterbrechungen sind für uns Sonntage und große Feste, aber auch Urlaub und Ferien. Alltagsunterbrechungen lassen den Menschen wieder das Leben in anderer Weise wahrnehmen und wertschätzen. So sind die Sonntage, aber auch die großen Feste und die besonderen Zeiten in unserem Leben, wertvoll und unverzichtbar. In den Fastenhungertüchern findet diese Unterbrechung des Alltäglichen ihren eigenen Ausdruck. Einerseits im Alltag verankert weisen diese Bilder doch schon hin auf das Große des anstehenden Festes: an Ostern feiern wir die Auferstehung, die Fülle des Lebens ein Leben, das weiter reicht als alles Sehen und Begreifen. Ostern ist damit ein Fest, das die normalen Dimensionen unseres Lebens, das Normale des Alltäglichen durchbricht und übersteigt. Mit dem diesjährigen Fastenhungertuch in der Heilig- Geist-Kirche in Giengen, das auch auf unserem Osterbild abgedruckt ist, wird eine solche Unterbrechung des Alltäglichen sichtbar: das altgewohnte Bild mit seinen Grautönen bekommt Farbe, bekommt Veränderung. So weist es hin auf das Große des Festes, das sich ankündigt.»leben ist unser Thema«ist die Überschrift über diesem Fastenhungertuch. Leben ist auch das Thema des Osterfestes. Christus, der Auferstandene, schenkt jedem, der glaubt, Anteil an dieser Auferstehung, an diesem Leben! Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ostern, das Auferstehungsfest unseres Herrn, als echte Unterbrechung des Alltäglichen erleben dürfen und so den Segen auch wieder für die Herausforderungen des Alltags erleben dürfen! Mit fröhlichen Ostergrüßen, Ihr Reiner Stadlbauer, Pfarrer Kinderkreuzweg Zum Kinderkreuzweg sind wieder alle Familien und Kinder bis etwa 12 Jahren eingeladen. Die Misereor-Spendenkässchen können abgegeben werden. Information Pfarramt Das Pfarramt ist am 22./23. April geschlossen. Die Sprechzeit von Frau Eisele entfällt am 24. April und am 1. Mai. Rosenkranzgebet Dienstags um Uhr in der St. Vitus-Kirche. Halbtages-Wallfahrt Maria Brünnlein nach Unsere diesjährige Halbtages Wallfahrt im Rahmen unseres Seniorennachmittags findet am Mittwoch, den 7. Mai 2014 statt. Wir laden alle interessierten Gemeindemitglieder dazu ein. Abfahrt ist um Uhr am Gemeindehaus in Burgberg. Die Kosten für die Busfahrt betragen 8,50?. Anmeldungen bei Frau Kapori, 07324/7785, ab 28. April auch im Pfarramt Burgberg, 07322/5269 Informationsabend Böhmerwald-Wallfahrt zur Vorbereitend auf die Wallfahrt in den südlichen Böhmerwald vom 4. bis 7. September wird am 28. April um 19:00 Uhr ein Informationsabend im Heilig-Geist-Zentrum in Giengen stattfinden. Pfarrer Reiner Stadlbauer und Erwin Franz, die die Reise begleiten, werden die Höhepunkte der Wallfahrt erläutern und mit Bildern und einem kleinen Film die Ziele der Fahrt beschreiben. Eingeladen sind alle Interessierten. Anmeldemöglichkeit für diese Wallfahrt besteht noch bis Ende April. Gottesdienste Freitag, :30 Gottesdienst zum Karfreitag Sonntag, :30 Gottesdienst zu Ostern und Taufe Dienstag, keine Chorprobe-Ferien Mittwoch, :00 Gottesdienst Mehr Informationen unter und Jehovas Zeugen Sonntag, Eintägiger Kongress im Kongresssaal der Zeugen Jehovas in Büchenbach, Thema: Gottes Wort übt Macht aus, Beginn 9.40 DLRG Giengen glänzt Bei den Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen in Herbrechtingen haben sich die Retter der DLRG OG Giengen 3 Meister- und 2 Vize- Meistertitel gesichert. Die Schwimmer der Altersklasse 10 konnten sich nach den vier Disziplinen - 4x25m Rettungsstaffel, 4x25m Hindernisstaffel, 4x25m Gurtretter und 4x25m Rückenschwimmen - klar den Bezirksmeistertitel ergattern. Die Damen der der Altersklasse 12 mussten sich nach den vier oben genannten Disziplinen nur der Mannschaft aus Gerstetten geschlagen geben. Die Mannschaft der Altersklasse 12 männlich hat sich durch gute Mannschaftsleistungen ebenfalls einen Meistertitel erkämpft. In der offen Altersklasse konnte sich die Damenmannschaft nach einem verpatzten Start in der HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung) in den vier weiteren Disziplinen im Wasser - 4x50m Rettungsstaffel, 4x50m Gurtretterstaffel, 4x25m Puppenstaffel und 4x50m Hindernisstaffel- die Führung zurück und am Ende sogar noch den Bezirksmeistertitel erkämpfen. Pauline Renner erschwamm sich bei ihrer ersten Teilnahme als Einzelstarterin an Bezirksmeisterschaften auf Anhieb den Vizemeistertitel. Denis Schwager holte sich ebenfalls als Einzelschwimmer den Bezirksmeistertitel in seiner Altersklasse. Nach 100m Retten mit Flossen, 50m Retten einer Puppe und 100m kombinierter Rettungsübung war ihm der 1. Platz sicher. Durch ihr glänzendes Mannschaftsergebnis erhielten die Schwimmer der DLRG OG Giengen auch den Gesamtpokal des DLRG Bezirkes Heidenheim-Brenz.

8 Seite 8 Giengener Stadtnachrichten VEREINE GIENGEN / BURGBERG Geschäftsstelle geschlossen Die TSG Geschäftsstelle ist von Gründonnerstag, bis einschließlich Montag, geschlossen. Am Dienstag, den ist die Geschäftsstelle zu den gewohnten Öffnungszeiten von 16:00-18:00 Uhr wieder besetzt. Fußball TSG Giengen E-Jugend Spitzenreiter Am ging es zum Auswärtsspiel nach Königsbronn. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und hartem Kampf ging man dennoch mit 1:0 in die Pause. Die 2. Halbzeit startete mit hohem Tempo mit schnellem und direkten Spiel konnten wir mit 5:0 davon ziehen. Am Ende erhielten wir noch 2 Gegentore. Damit ist jetzt die E-1 Junioren Tabellenführer. Die E-2 Junioren unterlagen nach 3:2 spannender 1.Halbzeit dann doch mit 8:3 Es spielten: Eray Y., Lenny W., Halil C., Natha Z., Neo F., Lukas K., Göktan E., Philipp C., Daniel A.. Tischtennis Mit Abschluss des letzten Spieltags der Saison 2013/2014 am vergangenen Wochenende stehen Meister und Abstiegskandidaten aller Klassen fest. Wir als TSG Giengen können sehr zufrieden mit dem Verlauf der Saison sein. Unsere erste Herrenmannschaft erspielte sich den Meistertitel der Kreisliga A, Gr.2. Die zweite Mannschaft erkämpfte sich in der Kreisklasse A, Gr.2 gegen starke Konkurrenten den 6. Platz und mit der Vizemeisterschaft in der D-Klasse verabschiedet sich unsere Herren drei aus der Saison 2013/2014. Unsere Jugend, erkämpfte sich den 7.Tabellenplatz in der Jungen U18 Kreisliga, Gr.3. Nach Abschluss der Saison bedankt sich Abteilung Tischtennis recht herzlich, für die gute Unterstützung unsere zahlreichen Gäste und Fans für die Treue Unterstützung. 2.Mannschaft Am letzten Spieltag der Saison kam der SC Neresheim III als Gast nach Giengen. Spannung und ein Knistern lag in der Luft, da es für Neresheim, die bis dato noch als Aufsteiger in eine höhere Klasse Aussichten hatten. Ein richtiger Knaller, die den Saisonabschluss so richtig Lust auf spannende Spiele verspricht. Die TSG Giengen II begann hervorragend die Partie mit drei zu null Punkte. Die Eingangsdoppel konnte alle erfolgreich erkämpft werden. Die anschließenden Einzelspiele wurden hart umkämpft und gehen als Remis mit 3:3 Punkten bis zur Halbzeit des Spieles in die Wertung. Zum Zwischenstand von 6:3. Die folgenden Spiele waren weiterhin hart umkämpft, die Punkteteilung ging weiter. Mit Spannung und Ehrgeiz, meistens über den fünften Satz konnte die TSG dennoch, nach fast drei Stunden Spielzeit mit 9:6 das Spiel für sich entscheiden. Zum Sieg trugen bei, Kaiser/Junginger, Schönborn/Gistel, Gold/Krockenberger, Kaiser Heiko, Junginger Joachim, Schönborn Christian, Gold Martin, Gistel Markus (2). Vereinsmeisterschaft Zur diesjährigen Vereinsmeisterschaft 2014 ladet die Abteilungsleitung recht herzliche alle Spieler und Spielerinnen der Abteilung Tischtennis am und ein. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, findet die diesjährige Jahreshauptversammlung der Abteilung Tischtennis, im Nebenzimmer der TSG-Stadiongaststätte, ab 19:30 Uhr statt. Die Tagesordnung wird noch bekannt gegeben. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Jahrgang 1936/1937 Fahrt und Einkehr Am Donnerstag, den 8.5., Fahrt und Einkehr im Gasthaus Rössle in Hohenmemmingen, Treffpunkt Stadthallenparkplatz um 14 Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung des VdK Giengen, findet am Samstag, um Uhr im SC-Heim auf dem Schießberg statt. Thema: Testament; Erbrecht, Pflichtteil, Erbfälle aus dem Alltag. Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gäste recht herzlich eingeladen. Wer den Abholdienst benötigt kann sich bei Evi Mack, Tel , Helga Fedchenheuer oder Renate Guhl melden. PS: Bitte beachten: auf dem Schießberg und nicht in der Walter-Schmid Halle. Besichtigung Frauengruppe: Am Mittwoch 23. April 2014 um Uhr treffen am Stadthallen-Parkplatz. Fahrt zur Betriebsbesichtigung bei der Gärtnerei Lehnert (Blumen und Gartenbau) Dischingen. Jahrgang 1947 Wanderung entfällt Donnerstag, : Die Wanderung nach Lindenau muss leider ausfallen. Neuwahlen und Ehrungen Unter zahlreicher Beteiligung der Mitglieder führte der SC Giengen die Hauptversammlung im SC-Vereinsheim durch. Dem Jahresbericht der ersten Vorsitzenden, Susanne Mühlbauer folgten die Berichte der Finanzverwalterin, Beate Kienle, des Kassenprüfers, Albert Daubner und der Abteilungen. Von der Abteilung Fußball berichtete Özgür Özdemir, dass die aktive Mannschaft in der letzten Saison fast aufgestiegen ist, sich leider in diesem Jahr im hinteren Drittel der Tabelle befindet. Bei der Fußball-Jugend von Thomas Katz freute man sich über die gute Zusammenarbeit im Juniorteam Brenztal. Seit 44 Jahren gibt es bereits die Frauengymnastik mit sehr gut besuchten Übungsstunden, lobte Helga Häußler. Die Aerobic-, Step-Aerobic-, Funktions- und Wirbelsäulen- Gymnastikkurse mit Beate Kienle, Raimer Fock und Lieselotte Banzhaf (RSV Hohenmemmingen) werden aus dem gesamten Kreisgebiet sehr gut angenommen. Ebenso sind die Yoga-Kurse von Beate Kienle ausgebucht. Herbert Spannagel berichtete über einen reibungslosen Ablauf der Stunden von Thai Chi Chuan. Die Nordic Walking- Abteilung unter Leitung von Evi Mack informierte über die Teilnahme an verschiedenen Läufen und Festivitäten. Einen Dank gab es für alle Helfer, die den 6. Nordic-Walking-Lauf vom SC Heim im Juli 2013 tatkräftig unterstützt haben. Über Tennisturniere und geplante Aktivitäten in 2014 berichtete Werner Trinkl. Susanne Trinkl-Heiske informierte über Spiel- und Aufstiegserfolge einiger Mannschaften der Volleyballabteilung (Kooperation mit TSG Giengen). Vom Hausverwaltungsverein berichtet Stefan Fress über gute Einnahmen in 2013, aber auch über steigende Kosten von Heizung und Unterhalt. Um die Attraktivität des Vereinsheimes zu stärken, schlug er vor, ein Clubhaus-Sommerfest in 2014 zu veranstalten. Nach den Berichten wurde die Vorstandsschaft einstimmig entlastet und es folgten Neuwahlen. Da Beate Kienle für das Amt der Kassiererin nicht mehr zur Verfügung stand, wurde Doris Ihli gewählt. Ebenso gab es einen Wechsel beim Hausverwaltungsverein. Der Finanzvorstand, Stefan Fress übergab sein Amt an Sabrina Mühlbauer. Die Schriftführerin, Christine Borchert und die Pressewartin, Sylvia Gohle wurden neu in die Vorstandsschaft berufen. Die Beisitzer Susanne Trinkl-Heiske, Evi Mack, Werner Trinkl, Herbert Tenyer, Stefan Fress und (neu) Claudia Panosch wurden ebenfalls einstimmig gewählt, sowie die Kassenprüfer Albert Daubner und Hilde Tritscher. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Christina Stadelmaier (nicht anwesend, entschuldigt) und für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit Georg Seeser, Heinz Kriebel und Stefan Fress geehrt. Für besondere Verdienste erhielten Herbert Staffen und Manfred Reichl ein kleines Präsent. Im Anschluss berichtete Raimer Fock (zweiter Vorsitzender) über die geplante Fahrt mit dem Tandem zum Stadtfest am in die Partnerstadt Pré Saint Gervais. Weitere Informationen zum Verein und den Sportangeboten sind zu erfahren unter: Auf dem Bild sind von links nach rechts zu sehen: Raimer Fock, Heinz Kriebel, Georg Seeser, Stefan Fress und Susanne Mühlbauer. Vogelwanderung Am Samstag, den 26. April, findet eine Vogelwanderung mit Eugen Hügler statt. Wir treffen uns um 8:30 Uhr auf dem Realschulparkplatz. Michael Schumacher Fanclub No. 1 e.v. Burgberg Vorschau Formel-Rennen GP von China kein Rennnachmittag GP von Spanien Start 14Uhr (Muttertag) GP von Monaco Start 14Uhr GP von Kanada Start 20Uhr Wir treffen uns immer eine halbe Stunde vor Rennbeginn im Reiterstüble Burgberg Alle F1- und Motorsportfans sind herzlich eingeladen Vorschau 2014 Der Jahresausflug wird dieses Jahr am stattfinden. Abfahrt 07.30h in Burgberg und 08.00h in Elchingen. Unkostenbeitrag p. Erwachsener 30 Euro (Busfahrt und Eintritt), Kinder frei. ABFÄLLE Abfuhrtermine in Giengen und Teilorten: Giengen, Bezirke 1-3: Restmüll: Mittwoch, Giengen, Bezirke 4-6: Restmüll: Freitag, Biomüll: Donnerstag, Gelber Sack: Donnerst., Burgberg: Restmüll: Mittwoch, Biomüll: Mittwoch, Hohenmemmingen und Sachsenhausen: Restmüll: Freitag, Biomüll: Donnerstag, 17.4.

9 Giengener Stadtnachrichten Seite 9 VEREINE BURGBERG Ziel ist der Alpsee-Bergwald in Immenstadt im Allgäu. Bitte gebt uns rechtzeitig Bescheid, wenn Ihr trotz Zusage nicht teilnehmen könnt. Am Kegelabend im FVB Heim Burgberg ab 19 Auch hier wird werden wir wieder eine Kleinigkeit zum Essen servieren Muttertag, wir treffen uns bereits vor Rennbeginn um 11:30 zum Gemeinsamen Essen Sonstiges Besucht uns auch auf unserer Homepage unter Anmeldungen und Kontakt zu den aktuellen Veranstaltungen wie immer bei Günther Hausinger (0174/ ) oder bei Joachim Wolf p. unter Schumiclub_burgberg@yahoo.de Eine Vision soll Wirklichkeit werden Zukunft für Burgberg, so war die Veranstaltung des CDU- Ortsverbandes Burgberg überschrieben. Dabei wurde ein Konzept zur Neugestaltung der Ortsmitte vergestellt. Gestärkt durch das Votum der anwesenden Bürgerschaft will die Union, ihre Stadträte und Kandidaten dieses Konzept weiterverfolgen und in die Planung der Stadt Giengen einbringen, so das Fazit der Verantwortlichen. Die Argumentation, die der AG-Zukunftswerkstatt dabei zu Grunde lag, gliedert sich in drei Punkte. Erstens: Es muss verhindert werden, dass wertvolle Grundstücke im Zentrum durch einen Verkauf verloren gehen und somit eine Aufwertung der Dorfmitte nie mehr möglich wäre. Zweitens: Durch dieses Projekt wird die Wohnqualität im Teilort erheblich verbessert und das kuturelle wie gesellschaftliche Leben gefördert. Drittens: Dieser Plan hilft der Verwaltung die Fixkosten der städtischen Gebäude zu senken, um somit mehr finanziellen Spielraum für Schule und Kindergarten zu haben. Das Projekt ist in zwei Bauabschnitte eingeteilt und stellt sich terrassenförmig und barrierefrei ausgebaut als vielseitig benutzbare Anlage dar. Erster Bauabschnitt: Abriss des alten desolaten Rathauses, dafür der Neubau eines Bürgerhauses. Darin befindet sich im Unterschoss ein Service-Center mit Bank- und Postautomaten, Apothekenbriefkasten, Bio-/Dorfladen und Info-Wand für Vereine. Im Ergeschoss ist ein Versammlungsraum für ca. 80 Personen mit Küche geplant, im ersten Stock sind Räume für Jugend, Senioren und Vereine vorgesehen. Zweiter Bauabschnitt: Abriss des früheren Bürgermeisterhauses (wenn nicht mehr vermietet). Anlegen von zwei Terrassen, ausgestattet mit technischen Anschlüssen zum Ausrichten von Festlichkeiten. Universelle Ausstattung, Beleuchtung und Bepflanzung des Areals. Die zukünftige Zielsetzung ist die Bildung einer überparteilichen Interessengruppe zur Weiterentwicklung des Objekts. Die Präsentation wird nochmals vorgestellt am 11. Mai 2014 beim Weißwurstfrühstück mit den Stadtratskandidaten um Uhr im Mühlenstadel in Burgberg. Abteilung Fußball Heute Donnerstag, , Reserve Nachholspiel FV Burgberg TSV Herbrechtingen, Spielbeginn: Uhr, Vereinsheim geöffnet, Spielerversammlung wegen Ostermontagspiel. Ostermontag TSG Schnaitheim II FV Burgberg, Spielbeginn: Uhr Moldenberg, (Fischerweg wenn Zeitungsbericht). Beim Tabellenvorletzten Schnaitheim, sollte am Ostermontag was Zählbares herausspringen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, erzielten sie doch am letzten Spieltag 4 Tore gegen Tabellenführer Herbrechtingen. Zudem kann Verstärkung von ihrer spielfreien Landesligamannschaft erwartet werden. Donnerstag, , Reserve-Nachholspiel SGM Heldenf./Heuchl. FV Burgberg, Spielbeginn: SGM Königsbronn/Oberkochen FV Burgberg 2:3 Der FVB schlägt nach starker kämpferischer und spielerischer Leistung die Spielgemeinschaft mit 3:2 auf deren Kunstrasenplatz. Die ersten 15 Spielminuten sahen die Zuschauer ein verteiltes Spiel, bis Jonas Herkommer die erste größere Tormöglichkeit der Heimmannschaft sicher parierte. Der FVB zeigte jedoch immer seine spielerische Stärke und Mario Weber schloss ein genaues Zuspiel von Max Dick in der 28. Minute souverän zur 1:0 Führung ab. Giorgio Genova versäumte es die Führung auszubauen, als er in der 40. Minute vor dem Torwart freigespielt wurde, aber den Ball nicht im Tor unterbrachte. Fast im Gegenzug folgte dann die Quittung zum Ausgleich durch einen verwandelten Elfmeter. Es bleibt jedoch ein Geheimnis des Schiedsrichters wo er die Begründung hierfür herzauberte. Nach der Halbzeitpause war die Spielgemeinschaft einfach präsenter, erzeugte sofort Druck und schaffte es immer wieder mit gekonntem Spiel in die Spitze, die Gästeabwehr vor Probleme zu stellen. Eine solche Kombination nutzten sie schließlich auch zur 2:1 Führung in der 54. Spielminute. Der FVB war jedoch keineswegs eingeschüchtert und erzielte nach hervorragendem Direktspiel über fünf Stationen durch Giorgio Genova den 2:2 Ausgleichstreffer in der 59. Minute. Das Glück stand dem FVB zur Seite, als nach einem Freistoß in der 70. Spielminute der Kopfball knapp neben dem Gehäuse landete. Ein weiterer Gegenstoß brachte nach wiederum guter Vorarbeit von Sven Killgus und Max Dick dann den Siegtreffer durch Mario Weber in der 73. Spielminute, der mit seiner Klebe aus guter Schussposition dem Torwart keine Abwehrmöglichkeit ließ. Der FVB ließ in der Schlussviertelstunde nichts mehr anbrennen und nahm die drei Punkte verdient mit nach Hause. Der Gesamtauftritt der Mannschaft an diesem Sonntag verdient Anerkennung. Es spielten: Jonas Herkommer, Patrick Ruf, Kai Johannes, Kevin Reuter, Oliver Müller, Christian Kübler, Marat Safiullin, Sven Killgus, Giorigio Genova, Mario Weber, Max Dick, Tobias Hammerschmidt, Sven Urbisch, Alex Schumacher, Gabor Kaifer Jugendfußball Ergebnisse vom Wochenende E-Jugend Bezirkspokal 3. Runde FC Heidenheim FVB 9:0 Gegen den erwartet starken Gegner aus Heidenheim hatte unsere E wenig entgegenzusetzen und schied in der 3. Runde des Bezirkspokal aus. Trotz hoher Überlegenheit der Heidenheimer, kämpften unsere Spieler bis zum Schluss und konnten so eine mögliche deutlich höhere Niederlage vermeiden E-Jugend FC Härtsfeld FVB 2:7 Beim Punktspiel gegen den FC Härtsfeld knüpften unsere Mädels und Jungs an Ihre guten Leistungen gegen Steinheim an, und konnte das Spiel hochverdient mit 7:2 gewinnen. Von Beginn an spielbestimmend, wurden viele Torchancen erkämpft aber teilweise leider sehr leichtfertig nicht genutzt. Mit einer besseren teamorientierten Einstellung wäre auch leicht ein noch höherer Sieg möglich gewesen Torschützen für den FVB: Matisse Geyer 4x, Luca Danzer 2x, Nnamdi Westhauser Des Weiteren für den FVB im Einsatz: Sara Boy, Hannah Baamann, Yannik Fröhle, Erik Schnalzger, Maxi Kübler, Nico Huber Vorschau: E-Jugend Freitag, Uhr: FVB SGM Heldenf. / Heuchl. Abteilung Sportkegeln Bezirksmeisterschaften: Jugend Bei den am 29./30.03 stattgefundenen Meisterschaften wurden folgende Platzierungen erzielt: U14 männlich - 3. Platz Luca Lutsch, U18 männlich - 3. Platz Daniel Neumaier, U18 weiblich - 1. Platz und somit Bezirksmeisterin Natalie Prchal. U18 weiblich - 2. Platz Sabrina Ixmeier. Alle 4 haben sich für die Teilnahme an den Württemb. Einzelmeisterschaften, die am 03./04.05 in Bad Wurzach und in Aulendorf stattfinden, qulifiziert. Aktive Dieser Wettbewerb fand am vergangenen Wochenende in Niederstotzingen und Lonsee statt. Die für den FV Burgberg gestarteten Teilnehmerinnen belegten folgende Plätze: Frauen - 7. Platz Karin Neumaier, Frauen Ü50-1. Platz Ellen Schuler - Bezirksmeisterin, Frauen Ü60-3. Platz Marie- Luise Danzer, Frauen Ü70-2. Platz Betty Schneider. Die 1-3 Platzierten werden an den Württembergischen Meisterschaften, die am 17./ in Brenz stattfinden, teilnehmen. Württem. Meisterschaften: Jugend Ein aufregendes Wochenende liegt hinter den Spielern der Mannschaft U14 männlich. Sie fuhren zu den Württemb. Meisterschaften nach Friedrichshafen und Bad Wurzach und haben sich dort - als Nachrücker - tapfer geschlagen. Mit einem tollen Mannschaftsergebnis aus der Vorrunde, das am 2. Spieltag noch übertroffen werden konnte, erreichten die Spieler: Lukas Fröhle, Tizian Ixmeier, Luca Lutsch, Sebastian Kallus und Yannik Fröhle einen guten 6. Platz. Von Seiten der Abteilungsleitung allen Keglern und Keglerinnen herzlichen Glückwunsch zu den erzielten Leistungen. Zu den noch bevorstehenden Württemb. Meisterschaften werden alle verfügbaren Daumen gedrückt. Viel, viel Holz. Förderverein Feuerwehr Giengen EA Burgberg Einladung zur Hauptversammlung Die Hauptversammlung des Fördervereines findet am Donnerstag, , im Tennisheim Burgberg, Am Grolleneck, statt. Beginn Termine Am findet unsere alljährliche Reiterrallye statt. Wer daran teilnehmen möchte trägt sich bitte in der Liste am Schwarzen Brett ein. Bericht zur Hauptversammlung Die Hauptversammlung des Reit- und Fahrverein Burgberg e.v. begann am Samstag, den um 19:30 Uhr mit der Begrüßung durch unseren 1. Vorstand Hans Rohrer. Er berichtete vom vergangenen Jahr, in dem unter anderem ein Springturnier bis einschließlich Leistungsklasse M stattfand. Des Weiteren appellierte Hans Rohrer an die Mitglieder, den freundlichen Umgang miteinander bei zu behalten und sich auch zukünftig für den Verein einzusetzen. Für das kommende Jahr gab er eine Änderung bezüglich des Ablaufs der Arbeitsstunden bekannt. Es folgte der Bericht der Schriftführerin, die uns einen Überblick über die Anzahl der

10 Seite 10 Giengener Stadtnachrichten VEREINE BURGBERG / HÜRBEN aktuellen Vereinsmitglieder gab, der Bericht unserer Reitwartin, welche die Aktivitäten der Reiter im letzten Jahr zusammenfasste, genau wie unsere Jugendwartin, die uns erzählte, was die Reiterjugend im vergangenen Jahr unternahm. Unsere Kassiererin stellte die Einnahmen und Ausgaben des Vereins im vergangenen Jahr gegenüber und ließ uns feststellen, dass das vergangene Jahr sehr erfolgreich war. Die beiden Kassenprüfer befanden die Kasse für sehr gut und einwandfrei geführt und die Hauptversammlung entlastete sie, genau wie der Vorstandschaft einstimmig. Es folgten die Ehrungen: Simone Lang 25 Jahre Mitgliedschaft und 10 Jahre Ehrenamt Renate Kübler 25 Jahre Mitgliedschaft Cynthia Danzer 10 Jahre Mitgliedschaft Melanie Graimann 10 Jahre Mitgliedschaft Dieter Kübler 25 Jahre Mitgliedschaft Günter Marlok 25 Jahre Mitgliedschaft und 10 Jahre Ehrenamt Das Bild zeigt die erfolgreiche erste Mannschaft die nach Beendigung der Bezirksliga einen guten 4. Platz erreichte. Hauptversammlung Am Freitag, 25. April, 20:15 Uhr, findet im Vereinszimmer der Maria-von-Linden-Halle in Burgberg die Hauptversammlung statt. Anträge hierzu bitte schriftlich einreichen beim 1. Vorsitzenden Franz Kolitsch bis spätestens drei Tage vor der HV. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Ergebnisse TTC Neunstadt III - TTC Damen 7 : 7 Auf zu unserem letzten Spiel hieß es am Samstag. Bis kurz vor Spielbeginn war nicht sicher ob wir zu viert sein werden, aber danke an Brigitte, die trotz Krankheit spielte. Nun konnte das Match beginnen und wir wollten uns trotz letztem Platz in der Liga nicht kampflos geschlagen geben. Nach den Doppeln lagen wir 2:0 hinten und es schien wie immer zu sein, dass wir 5. Sätze nicht gewinnen können. Die Wende kam mit dem ersten im 5. Satz gewonnenen Einzel durch Susanne Kröner. Als im hinteren Paarkreuz auch ein Punkt durch Brigitte Wotsch geholt wurde, stand es 4:2. Noch war nichts verloren. Anschließend wurde ein weiterer Punkt durch Brigitte Willaschek erzielt zum Stand von 5:3. Der Durchbruch war letztendlich zwei Punkte im hinteren Paarkreuz durch Brigitte Wotsch und Steffi Moser, was einen ausgeglichenen Punktestand bedeutete. Die letzten zwei Punkte zum Unentschieden holten Susanne Kröner und Brigitte Willaschek. Fast hätten wir noch einen Sieg geschafft, da sowohl Brigitte Wotsch als auch Steffi Moser nur knapp im jeweils 5. Satz verloren. Ein danke an unseren Coach Olaf, der uns immer wieder auf die richtige Spur brachte. Susanne Klaus TSV Hüttlingen I - TTC Burgberg I 9 : 6 Am letzten Spieltag zeigte sich wieder einmal wie eng das Niveau in der Bezirksliga ist. Burgberg musste auf seinen Spitzenspieler Bernd Hochstädter verzichten, für ihn kam Markus Holzer ins Team. Letztlich konnte man das Fehlen der Nummer 1 nicht kompensieren. Hüttlingen konnte daher einen verdienten Sieg einfahren. Bei Burgberg zeigte vor allem Jörg Hübner eine grandiose Leistung und konnte beide Hüttlinger Spitzenspieler schlagen. Die weiteren Punkte für Burgberg holten Alexander Bahle/ Timo Moser, Andreas Kohler, Alexander Bahle und Markus Hoock. In der Endabrechnung belegt der TTC Burgberg einen guten 4.Tabellenplatz in der Bezirksliga Ostalb/Ulm. Jungen U15 TTC Victoria Härtsfeld 08 TTC Burgberg 4:6 Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung beenden die Jungen U15 siegreich die Saison und stehen am Ende auf einem tollen 3.Platz in der Tabelle. Für Burgberg siegten in den Doppeln Baumgartner/Kammerer und in den Einzeln Baumgartner (2x), Funk, Kammerer und Prechtel. Thema Grundschule Das Interesse der Hürbener Bürgerschaft am Bestand der Grundschule war groß. Dies kam beim diesjährigen Ortsrundgang des SPD-Ortsvereins Hürben deutlich zum Ausdruck. Das Führungsteam des SPD-Ortsvereins zeigte sich erfreut, neben zahlreichen Bürgerinnen und Bürger auch das Lehrerkollegium begrüßen zu dürfen. Viel Wissenswertes zum Thema Grundschule in Hürben konnten dabei die zahlreichen Anwesenden erfahren. Das Lehrerteam um Constanze Maier stellte die Arbeit der Grundschule vor. Im Moment, so Constanze Maier, die Rektorin der Hürbener Grundschule, besuchen 38 Schüler die Schule. Unterrichtet werde in zwei Kombiklassen. Die Kernzeitbetreuung an der Schule ist durch die Zusammenarbeit mit dem Hürbener Kindergarten gewährleistet und die Bewerbung zum Jugendbegleiter-Programm, einem vom Kultusministerium neu geschaffenen Betreuungsprogramm, ist von Hürbener Seite eingereicht. Die Schulwoche, so Lehrerin Ute Bereska, wird durch zahlreichen Kooperationen und engagierten Ehrenamtliche bereichert. Pensionär Eckhart Baschin, der seit einigen Jahren die AG Werken leitet, stellte die vielseitigen Bastelarbeiten der Kinder vor. Barbara Koppenhöfer stellte das ganzheitliche Lernern vor. Kreismeisterschaften der Leichtathletik Am Freitag, 25. April, ab 17:30 Uhr und am Samstag, 26. April, ab 10:00 Uhr finden auf der Sportanlage Hürben die Kreismeisterschaften der Leichtathletik statt. Zuschauer sind herzlich willkommen. Einladung zur Maientour am Die Wanderer treffen sich um 07:30 Uhr und die Radfahrer gegen Uhr an der Hürbetalhalle. Die Wanderstrecke führt uns von Hürben über Eselsburg und die Buigen-Hütte nach Herbrechtingen. Die Strecke der Radfahrer verläuft über Hermaringen nach Gerschweiler und Giengen zu unserem gemeinsamen Ziel in die Minigolf Gaststätte Butze in Herbrechtingen. Über eine zahlreiche Teilnahme freuen sich Georg Held, Karl Linder und Hans Renner. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Hürben e.v. Vorankündigung Lt. Wanderplan findet als nächstes unsere Frühjahrswanderung statt. Wir treffen uns dazu am Sonntag, den 27. April 2014, um Nähere Infos folgen noch. APOTHEKEN BEREITSCHAFTSDIENSTE Apotheken-Notdienstfinder, (aus dem Festnetz), Tel jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, Albuch-Apotheke, Steinheim, Hauptstr. 72, Tel Freitag, Brücken-Apotheke, Giengen, Ulmer Str. 55, Tel Samstag, Schiller-Apotheke, Heidenheim, Bergstr. 2, Tel Sonntag, Heckental-Apotheke, Heidenheim, Rückertstr. 23, Tel Montag, Mittelrain-Apotheke, Heidenheim, Grünewaldplatz 3, Tel Dienstag, Apotheke am Ottilienberg, Heidenheim, Schnaitheimer Straße 15, Tel Mittwoch, Brenz-Apotheke, Herbrechtingen, Lange Straße 9, Tel Marien-Apotheke, Museumsfest Wir laden am Sonntag 04. Mai, als Ausrichter, zum Museumfest rund um das Stadtmuseum in Hürben ein. Beginn ist um Uhr mit einem Gottesdienst mit Pfarrer Hammer, beim Museum. Ab Uhr bieten wir Ochs am Spieß, Maultaschen und Pizza zum Mittagessen an. Selbstverständlich werden unsere selbstgebackenen Torten und Kuchen nicht fehlen. Für das Rahmenprogramm konnten wir die Kapelle Felsen-Expreß gewinnen, sie wird ab Uhr zu ihrer Unterhaltung aufspielen. Ebenfalls ab Uhr werden Kutschfahrten rund um Hürben angeboten. Neresheim, Hauptstraße 30, Tel Donnerstag, Mittelrain-Apotheke, Heidenheim, Grünewaldplatz 3, Tel ÄRZTE Montag, Dienstag, und Donnerstag, jeweils von 19 bis 8 Uhr, sowie Mittwoch, von 13 bis 8 Uhr: Bei Nichterreichen des Hausarztes, Tel , in erkennbar schweren Notfällen Tel. 112 (DRK) Von Freitag, 8 Uhr, bis Montag, 8 Uhr: Zentrale Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim, Tel AUGENÄRZTE Notfalldienst, Tel ZAHNÄRZTE Notfalldienst für Freitag, Samstag und Sonntag, von 11 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, Tel TIERÄRZTE Notfalldienst - bei Nichterreichen des Haustierarztes sind tierärztl. Kliniken und Großtierpraxen ständig dienstbereit.

11 Giengener Stadtnachrichten Seite 11 VEREINE HÜRBEN / HOHENMEMMINGEN VERMISCHTES Eine besondere Ausstellung ist derzeit im Museum zu besichtigen 150 Jahre Brenztalbahn auch diese hat ihr Interesse verdient. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Deutsche Rotes Kreuz Blutspendeaktion Die DRK Bereitschaft Hürben richtet am 19. April 2014 wieder eine Blutspendeaktion aus, von 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr in der Hürbetalhalle. Helferfest Do, : Als kleines Dankeschön für eure Mithilfe bei unserem Dorfabend gibt s heute ein Helferfest! Wo? Natürlich in der Pflanzhütte! Wann? 20:00 Uhr geht s los! Treffen Mo, Ostertreffen mit der Partnerlandjugend Nürtingen. Näheres wird noch per SMS an euch gesendet. Leider nur unentschieden Im Auswärtsspiel beim SV Söhnstetten erreichte der RSV leider nur ein 2:2 unentschieden. Krankheits -und verletzungsbedingt musste in Söhnstetten der A-Jugendliche Timo Stelzer in der ersten Mannschaft aushelfen. Dies erwies sich als Glücksgriff, den er erzielte in der 22. Min. mit einem strammen Schuss aus 20 Metern die 1:0 Führung. Beide Mannschaften zeigten bei sommerlichen Temperaturen ein gutes, spannendes Kreisliga A Spiel. bis zur Pause änderte sich trotz guter Chancen auf beiden Seiten am Ergebnis nichts. Eine Minute nach Wiederanpfiff unterlief einem RSV-Spieler ein Faul im eigenen Strafraum, der SR zeigt sofort auf den Elfmeterpunkt, den die Gastgeber zum Ausgleich verwandelten. Der RSV zeigte sich durch den Ausgleich wenig geschockt und spielte unbeeindruckt weiter nach vorne, wollte dieses Spiel unbedingt gewinnen. Nach einen Eckball, getreten von Fabian Steinmetz war Ralf Göhringer zur Stelle und wuchtete den Ball per Kopf zur erneuten Führung in die Maschen des Söhnstetter Tores. Doch den Gastgebern gelang in der 76. Min. der erneute Ausgleich. 2 Minuten vor Spielschluss bekam der RSV einen Faulelfmeter zugesprochen der leider vergeben wurde. So trennten sich beide Mannschaften mit einem leistungsgerechten unentschieden. Der RSV spielte wie folgt: M. Bass, F. Steinmetz, D. Haberbosch ab 78.Min. V. Besler, J. Göhringer, Ma. Bader, R. Göhringer, Mi. Bader, T. Stelzer, V. Eberhardt, H. Renner, P. Schaufelberger ab 63. Min. K. Can. Vorschau: Ostermontag, den TSV Herbrechtingen - RSV Hohenmemmingen, Spielbeginn: Uhr / Res Uhr Neue Ehrungsbeauftragte beim RSV Seit der vergangenen Hauptversammlung und der darin verabschiedeten neuen Satzung, geht der RSV Hohenmemmingen neue Wege. So wurde ein weiteres, neu geschaffenes, Amt besetzt. Lore und Michael Renner sind nun die Ehrungsbeauftragten des Vereins. In dieser Funktion werden sie Mitgliedern zu besonderen Anlässen einen Besuch im Namen des RSV Hohenmemmingen abstatten. Hauptsächlich wird dies bei runden Geburtstagen (ab dem 60.) der Fall sein. Hierbei werden sie, wenn es zeitlich umsetzbar ist, von einem Vorstandsmitglied begleitet. Lore und Michael Renner sind seit Jahrzehnten ein mehr als zuverlässiges Gespann für den RSV Hohenmemmingen. Dafür, und dass sie sich erneut für ein Amt zur Verfügung gestellt haben, bedankt sich der Vorstand im Namen des gesamten Vereins ganz herzlich! Hohenmemmingen Herzlichen Dank! Wir bedanken uns ganz herzlich für Eure Mithilfe beim Osterbrunnen binden, beim dekorieren der Gemeindehalle und während des Palmsonntagsfrühstücks. Besonders bedanken möchten wir uns bei Pfarrer Weißenstein und Frau Weißenstein mit Kindern, beim Hausmeister Dieter Bollinger und bei Monika und Helmut Bader, die uns ihre Maschinenhalle zur Verfügung gestellt haben. Wir wünschen allen frohe Ostern! Jahrgang 1934/35/36 Kaffeenachmittag Die Jahrgänge 1934, 1935 und 1936 treffen sich am Samstag, 26. April, um Uhr im Vereinsheim des RSV Hohenmemmingen zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag mit anschließendem Vesper. Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Giengen an der Brenz Presserechtliche Verantwortung -Für amtliche Mitteilungen, Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und andere Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister der Stadt Giengen oder der von ihm hierfür Beauftragte. -Verantwortlich für den übrigen Inhalt: HEIDENHEIMER ZEITUNG GmbH & Co. KG Redaktion: Marc Hosinner Anzeigen: Hans-Joachim Lindel Redaktion: redaktion@giengener-stadtnachrichten.de Anzeigen: anzeigen@giengener-stadtnachrichten.de Verwaltung: pressehaus@hz-online.de Vertrieb: vertrieb@giengener-stadtnachrichten.de Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar Die Giengener Stadtnachrichten werden kostenlos in alle erreichbaren Haushalte der Stadt Giengen an der Brenz und ihrer Teilorte Burgberg, Hürben, Sachsenhausen und Hohenmemmingen verteilt. Die Verteilung erfolgt freitags. Fällt auf diesen Tag ein Feiertag, wird die Verteilung auf den vorherigen Werktag vorgezogen. Bei Postzustellung beträgt die Jahresgebühr 66,70 Euro. Berechnung im Bankeinzugsverfahren. Druck und Versandanschrift für Beilagen: Druckhaus Ulm- Oberschwaben GmbH & Co. KG, Siemensstr. 10, Ulm- Donautal. Bei dem zurzeit verwendeten Papier wird ein chlorfrei gebleichter Zellstoff eingesetzt. Zur Herstellung dieses Papiers werden bis zu 100 % Altpapier verwendet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beiliegt. Die Veröffentlichung redaktioneller Beiträge geschieht auf Basis der am 29. November 2007 vom Gemeinderat der Stadt Giengen erlassenen Redaktionsstatuten. Die Redaktion behält sich das Recht auf Kürzung vor. Von uns veröffentlichte Texte, Bilder oder Anzeigen dürfen nicht zur gewerblichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge, Abbildungen, Anzeigen etc., auch der in elektronischer Form vertriebenen Zeitung, insbesondere durch Vervielfältigung, Verbreitung, Digitalisierung, Speicherung in Datenbanksystemen bzw. Inter- oder Intranets, ist unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt. Die Rechte für vorstehende Nutzungen, auch für Wiederveröffentlichung, erteilt die HZ GmbH & Co. KG., Rechte für elektronische Pressepiegel die PMG Presse-Monitor GmbH, Tel , Kontakt: Pressehaus Heidenheim Olgastraße Heidenheim Telefon Fax Verlag: Heidenheimer Zeitung GmbH & Co. KG, Geschäftsführer: Heidenheimer Zeitungsverlagsges. mbh, diese vertreten durch Martin Wilhelm Verleger: Hans-Jörg Wilhelm Olgastraße Heidenheim Tel Fax pressehaus@hz-online.de Anzeigenleitung: Klaus-Ulrich Koch Tel Fax Klaus-Ulrich.Koch@hz-online.de Bankverbindung: Volksbank Brenztal e.g., Konto BLZ Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Anzeigenschluss: Dienstag, 12 Uhr Geschäftszeiten Pressehaus Heidenheim: Montag bis Freitag: 9 Uhr bis 18 Uhr Samstag: 9 Uhr bis 13 Uhr LEADER: Konzeption für Zukunft Fast 200 Projekte auf Weg gebracht Seit dem Jahr 2000 unterstützen die EU und das Land Baden-Württemberg die Brenzregion mit LEADER- Fördergeldern. Mittlerweile wurden knapp zweihundert Projekte in den verschiedensten Bereichen auf den Weg gebracht. Die LEADER-Aktionsgruppe Brenzregion bewirbt sich zurzeit für die neue Förderphase (wir berichteten). Dazu arbeitet die Region seit geraumer Zeit an der Erstellung eines neuen Regionalen Entwicklungskonzepts (REK). In der künftigen LEA- DER- Förderperiode liegt die Betonung auf dem Bottomup- Ansatz. Vereine, Gruppen und Bürger sollen sich maßgeblich an LEADER beteiligen und ihre Ideen einbringen. Weitere wichtige Akteure im Entstehungsprozess des REKs stellen die Kommunen dar. LEADER ist eine Chance, die wir gerne weiter nutzen möchten. Die zahlreichen Projekte in den vergangenen Jahren haben gezeigt, was alles möglich ist und wie unser ländlicher Raum auf diesem Weg ganz gezielt gestärkt werden kann. Wir arbeiten daran, dies auch in neuer Kulisse erfolgreich fortsetzen zu können, so Landrat Thomas Reinhardt, Vorsitzender der Leader-Aktionsgruppe Brenzregion. Ein großes Anliegen der Aktionsgruppe sei es dabei, in der Region eine breite Zustimmung zu erreichen und eine Konzeption zu verabschieden, die durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen der Bevölkerung, den Vereinen, den Kommunen und der Aktionsgruppe entstanden ist. In den vergangenen Monaten fanden daher verschiedene Tagungen, Veranstaltungen, Runde Tische und ein Regionalforum in der Schranne in Giengen statt. Zu den Schwerpunktthemen: Bildung, Frauen, Lebensqualität sowie Kultur- und Naturerbe gab es Themengruppen an denen sich die Bevölkerung rege beteiligte. Auch den Aufrufen in der Presse, Ideen einzureichen, wurde gefolgt. Unter dem Motto Zukunft lebenswert gestalten mit Kompetenz und Innovation wollen der Alb-Donau-Kreis und der Kreis Heidenheim sowie die Landfrauenverbände die erfolgreiche LEADER- Arbeit der beiden vergangenen Perioden gemeinsam fortsetzen und weiter entwickeln. Der nächste Schritt auf dem Weg zur Bewerbung als zukünftige LEADER- Kulisse wird daher das zweite LEA- DER- Regionalforum am 28. April, 16 bis 18 Uhr, im Bahnhof in Langenau, Bahnhofplatz 1, sein. Bürgerinnen und Bürger der Brenzregion und Vertreter der Kommunen sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen und die bisher ausgearbeiteten Themen für die zukünftige Brenzregion zu diskutieren und zu erweitern. Auch haben die Teilnehmer die Möglichkeit sich aktiv in den Entwicklungsprozess einzubringen. Konkrete Projektideen und -vorschläge können bei der Veranstaltung eingebracht werden. Vortragsabend bei Hartmann Tabuthema schwache Blase über die Harninkontinenz bei Frauen und die Bandbreite der Diagnoseverfahren und Vortragsabend über das Tabuthema Schwache Blase am Mittwoch, 23. April 2014 im Kommunikationszentrum der Paul Hartmann AG um Der Referent Dr. Wolfgang Theurer ist einer der versiertesten Experten im Lande. Er ist Leiter der Urogynäkologischen Abteilung im Diakonie- Klinikum Stuttgart und wird ausführliche Informationen Therapiemöglichkeiten geben. Der Eintritt ist frei. Das Kommunikationszentrum befindet sich in der Paul-Hartmann-Straße 12 in Heidenheim. Klinikum Heidenheim, AOK Ostwürttemberg und die Paul-Hartmann AG laden die Bevölkerung zur dieser Vortragsveranstaltung ein.

12 Seite 12 Giengener Stadtnachrichten IMPRESSIONEN VOM STEIRERABEND TERMINE Giengen Freitag, Ev. Kirchengemeinde: Offene Stadtkirche, Karfreitagsmusik - Geistliche Abendmusik zum Karfreitag mit Ursula Wilhelm, Stadtkirche, 17 Samstag, Ev. Kirchengemeinde: Offene Stadtkirche, Naturfreunde: Naturfreundehaus Hasenloch geöffnet, Tel , ab 14 Steiff-Museum: TSG/AOK: Nordic Walking, Kontakt, H. Reiser, Tel. 8156, Parkplatz Brückle Richtung Oggenhausen, 8 Sonntag, Ev. Kirchengemeinde: Offene Stadtkirche, Naturfreunde: Naturfreundehaus Hasenloch geöffnet, Steiff-Museum: Montag, Ev. Kirchengemeinde: Offene Stadtkirche, Steiff-Museum: Dienstag, Ev. Kirchengemeinde: Offene Stadtkirche, SC/AOK: Nordic-Walking (Info bei Evi Mack, Tel ), Trimm-dich- Pfad, Kirnberg, Steiff-Museum: TSG, Ski- und Snowboardschule: Skigymnastik, Walter- Schmid-Halle, TSG/AOK: Nordic Walking, Kontakt, H. Reiser, Tel. 8156, Parkplatz Brückle Richtung Oggenhausen, Mittwoch, Begegnungsstätte Alte Malzfabrik : Handarbeitsgruppe, Ev. Kirchengemeinde: Offene Stadtkirche, Haus der Jugend: Disco für Jugendliche ab 14 Jahren, Naturfreunde: Naturfreundehaus Hasenloch geöffnet, Steiff-Museum: TSG, AH U80: Stammtisch, Vereinsgaststätte, 19 Donnerstag, Ev. Kirchengemeinde: Offene Stadtkirche, Landkreis: Beratung des Landkreis-Pflegestützpunktes rund um die Themen Pflege und Versorgung, Infos unter Tel Terminvereinbarungen beim Landratsamt, Tel , Rathaus, CDU-Fraktionszimmer, SC/AOK: Nordic-Walking (Info bei Evi Mack, Tel ), Parkplatz Brückle Richtung Oggenhausen, Steiff-Museum: TSG, Gymnastik: Muskel-Fit- Gymnastik, Walter-Schmid- Halle, 19 TSG/AOK: Nordic Walking, Kontakt, H. Reiser, Tel. 8156, Parkplatz Brückle Richtung Oggenhausen, 9 Burgberg Sonntag, Historischer Mühlenverein: Mühlenstadel geöffnet, Montag, TC, Tennisclub Burgberg: Hauptversammlung, Tennisheim am Grolleneck, Hürben Freitag, Höhlen- und Heimatverein: Charlottenhöhle, Uhr; Höhlenhaus, 9-18 Uhr; Höhlenschauland (letzter Einlass 17 Uhr) Samstag, DRK: Blutspendeaktion, Hürbetalhalle, Höhlen- und Heimatverein: Charlottenhöhle, , Höhlenhaus, 9-18 Höhlenschauland (letzter Einlass 17 Uhr), Sonntag, Höhlen- und Heimatverein: Charlottenhöhle, Höhlenhaus, 9-18 Höhlenschauland (letzter Einlass 17 Uhr), Stadtmuseum Giengen: Montag, Höhlen- und Heimatverein: Charlottenhöhle, Höhlenhaus, 9-18 Höhlenschauland (letzter Einlass 17 Uhr), Stadtmuseum Giengen: Dienstag, Höhlen- und Heimatverein: Charlottenhöhle, , Höhlenhaus, 9-18 Höhlenschauland (letzter Einlass 17 Uhr), Mittwoch, Höhlen- und Heimatverein: Charlottenhöhle, , Höhlenhaus, 9-18 Höhlenschauland (letzter Einlass 17 Uhr), Donnerstag, Höhlen- und Heimatverein: Charlottenhöhle, , Höhlenhaus, 9-18 Höhlenschauland (letzter Einlass 17 Uhr), 10-17

13 4 Möglichkeiten für eine gute Tat WALDORFKINDERTAGESSTÄTTE GIENGEN Spenden: So geht s Online spenden: Unter kann über eine sichere Verbindung online gespendet werden. Per Banküberweisung: An Unsere Hilfe zählt, Konto , Kreissparkasse Heidenheim (BLZ ). Verwendungszweck ist die jeweilige fünfstellige Projektnummer eines Projekts. Spender, die überdies ein X eintragen, werden auf einer Danke -Seite in der HZ namentlich genannt. Jede Spende wird zu 100 Prozent weitergeleitet, die Kreissparkasse Heidenheim trägt sämtliche Transaktionskosten. Der Waldorfkindergarten Giengen bietet Entwicklungsräume für Kinder ab dem ersten Lebensjahr in einer geborgenen und geschützten Umgebung. Um den Kindern Bewegungs- und Spielmöglichkeiten zu geben, sind noch einige Anschaffungen nötig, die durch Spenden fi nanziert werden sollen. Projekt: Ansprechpartner: Verein Freie Waldorfpädagogik Giengen e.v. HELFEN MIT MUSIK Der gemeinnützige Verein musical sehnsucht e.v. veranstaltet 2014 eine Benefi z-musical-gala. Außerdem lernen junge Gesangstalente in der Talentschmiede ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Für die Verwirklichung dieser Projekte werden Spenden gesammelt. Projekt: Ansprechpartner: musical sehnsucht e.v. AUSRÜSTUNG FÜR DIE HELFER-VOR-ORT-GRUPPE HÜRBEN Helfer vor Ort ist eine Ergänzung der Rettungskette. Ein Helfer vor Ort überbrückt bei Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungswagens. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, sammelt die Helfer vor Ort - Gruppe Hürben Spenden für ihre Ausrüstung. offener Bedarf: offener Bedarf: Projekt: Ansprechpartner: DRK-Bereitschaft Hürben offener Bedarf: Die Spenden-Plattform der JETZT INFORMIEREN UND SPENDEN: Stand: , alle Angaben ohne Gewähr

14 Zeitung kann mehr Zeitung kann mehr heidenheimer zeitung hz-online.de

15 Suchen... Finden... Anrufen Branchen von A bis Z Kompetente Firmen bieten den perfekten Service ALLES AUS EINER HAND BAU BODENBELÄGE Tel Ihr Partner für: Hochbau Tiefbau Altbau-Sanierung Betonsanierung Reparaturarbeiten Aussenanlagen Oggenhauser Straße Giengen Telefon / bodenbeläge, parkett, polsterarbeiten, neubezüge, autosattlerei, sitzbezüge BODENBELÄGE ELEKTROTECHNIK FLIESEN Bernd Teufel Siemensstraße Giengen Parkett, Bodenbeläge, Sicht-, Sonnenund Insektenschutz Tel Fax Mobil Grüntenweg Giengen Tel / Fax / info@elektrotechnik-rau.de Natursteine Grabmale Fliesen MACK G m b H Giengen, Riedstr. 27/1 mail@fliesen-mack.de, MEISTERBETRIEB Tel. (07322) 96410, Fax (07322) FLIESEN GARAGENTORE/ANTRIEBE/ROLLLADEN/JALOUSIEN GRABMALE Wasserschapfstr Giengen/Brenz Reiner Mack Mobil info@rema-fl iesen.de Telefon + 49(0) iesen.de Telefax + 49(0) Montagebau Vertrieb und Montage von Garagentoren und Antrieben Werner Wünsch Rollladen, Jalousien und Service Buchenweg 2, Giengen/Brenz Alles aus einer Hand Mobil 01 51/ Tel / Fax / montagebau-w.wuensch@web.de HEIZUNG/SANITÄR HEIZUNG/SANITÄR TICKETS Georg Mehrsteiner Bauflaschnerei Heizung Sanitär Solar regenerativ Lichtenbergstraße Giengen-Burgberg Telefon / Giengen Wiesenstraße 18 Tel /5126 Heizung Sanitär Solartechnik Klimatechnik Kundendienst regenerative Heizsysteme Olgastraße Heidenheim Telefon Montag Freitag Samstag Uhr Uhr VERSICHERUNG Kfz-Versicherung lfach ausgezeichnet Die Diegünstige Kfz-Versicherung der derwgv vielfach ausgezeichnet Dieter Bux, Obertorstraße 12, Giengen Telefon 7 /57, dieter.bux@ g.de Die Giengener Stadtnachichten finden Sie auch im Internet: sonderveroeffentlichungen/ giengener/ ZIMMEREI + DACHDECKEREI Zimmerei Dachdeckerei Solarstrom vom Dach Hermaringen, Mittelstraße 18, Tel /23605, Fax Kompetente Beratung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Werbung. Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf: Karin Scheck Tel

16 VERMIETUNG (GEWERBLICH) Immobilien aus gutem Hause Zu vermieten: Büroeinheit, Marktstr Giengen Telefon: Telefax: Mobil: Hauptstr. 81, Wohnfläche: 110 m² Etage: EG Heizung: Gas-Zentralheizung Volksbank Brenztal eg Sontheim Diese Büroeinheit befindet sich im EG eines Wohn- und Geschäftshauses in Sontheim und ist seit bezugsfrei. Die Büroeinheit ist ausgestattet mit 2 Büroräumen, einem Sozialraum inkl. kleiner Einbauküche und 2 WC. Stellplätze vor dem Haus sind ausreichend vorhanden. Nettokaltmiete: EUR 590,00 Unsere Maklerprovision: 1,19 Nettokaltmieten inkl. MwSt. Brenztal-Immobilien GmbH Ersparen Sie sich die lange Suche. Kleinanzeigen in den Giengener Stadtnachrichten. Foto Juliane Herwig, fotolia.com Geflügelverkauf Am Di., und am Mo., Sachsenhausen, Rathaus, Uhr Hohenmemmingen, Gath. Rössle, Uhr Giengen/Br., Gasth. Schranneneck, 13 Uhr Hürben, Rathaus, Uhr Geflügelhof Schulte, Tel , Fax STELLENGESUCH Biete Hilfe für ältere Person in Giengen/Umgebung bei Haushalt, Einkauf, Arzt, Ämtern. Bin freundlich, zuverlässig, erfahren, deutsch, weiblich, 47 Jahre alt. Tel / Öffnungszeiten Mo-Fr Uhr Samstag Uhr Pressehaus Heidenheim Olgastraße Heidenheim Telefon Telefax servicecenter@hz-online.de Frohe Ostern! Mein erstes Osternest Fürs diesjährige Fest hat sich der Osterhase etwas ganz Besonderes einfallen lassen: ein wunderschönes Nest mit drei liebevoll illustrierten Pappbilderbüchern und einem niedlichen Plüschhasen zum Kuscheln. Das perfekte Geschenk zu Ostern! 9,99 Alles gefärbt! Puzzlebuch Der kleine Rabe Socke ist im Osterfieber und will dem Hasen und dem Wildschwein beim Eierbemalen helfen. Aber die beiden wollen das nicht so gerne und schicken ihn weg. Da entdeckt der Rabe unbemalte Eier in einem Nest sofort macht er sich ans Werk. Leider entgeht ihm in seinem Eifer, dass diese Eier nicht für Ostern gedacht waren. So erlebt er eine große Überraschung... Annet Rudolph hat diese witzige Raben-Geschichte von Nele Moost einmal mehr in Bilder umgesetzt, die voller lustiger Einfälle sind. 9,95 Liebling, wo hast du die Eier versteckt? Ein Nest voll witziger Ostergeschichten das ist diese Sammlung mit Texten bekannter und beliebter Autoren wie Joachim Ringelnatz, Axel Hacke, Ephraim Kishon, Jess Jochimsen u.v.a. Und auch der Osterhase gibt zu: Da lachen selbst die Hühner! 5,95 Telefonische Buchbestellung: Olgastraße Heidenheim Schreibwaren Süssmuth, Südstadt-Service, Giengen Der Schreibladen, Dischingen Schreibwaren, Lotto, Gerstetten Das kleine Atelier, Herbrechtingen KOMM-IN-CENTER Hermaringen s Lädle, Steinheim Schreiblädle, Sontheim

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Albanien in Europa 1 Ein paar Informationen Albanien

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Eltern und Freunde für Inklusion Karlsruhe e.v. (EFI) Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Im Jahr 2014 haben wir sehr viel gemacht. Zum Beispiel: Wir haben uns wie geplant getroffen: Zu den EFI-Sitzungen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr