BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend."

Transkript

1 Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 31 FREITAG, 04. November 2016 Nummer 44 Delegation aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg zu Gast im Erzgebirge Ortsbürgermeister besuchen Partnerstadt Marienberg Foto: Privat Der Oberbürgermeister der sächsischen Bergstadt Marienberg André Heinrich (links) begrüßte die Besuchergruppe aus dem Westerwald um Bürgermeister Jürgen Schmidt (2.v.l.) ganz herzlich im historischen Rathaus, wo er den Gästen aus der Kommunalpolitik umfangreiche Informationen zu seiner Stadt Marienberg gab. Im Zuge des anschließenden Erfahrungsaustauschs zeigte sich, dass die Strukturen hier wie dort ähnlich sind und dass Kommunalpolitiker in Erzgebirge und Westerwald durchaus die gleichen Fragen und Probleme bewegen. Erstmals hatte Bürgermeister Jürgen Schmidt eine Gruppe von Ortsbürgermeistern mit zu einem Besuch in die Partnerstadt Marienberg im Erzgebirge mitgebracht. Die sehr interessierten Gäste zeigten sich u. a. beeindruckt von der bergmännischen Tradition in der Renaissancestadt, die bis heute in vielfältiger Weise gepflegt wird. Bitte lesen Sie im Innenteil weiter! Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet:

2 Wäller Blättchen 2 Nr. 44/2016 Besuch von Bürgermeister Jürgen Schmidt mit vielen Ortsbürgermeistern aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg in der Partnerstadt Marienberg im Erzgebirge Gäste aus dem Westerwald konnte Oberbürgermeister André Heinrich kürzlich in der Bergstadt Marienberg begrüßen. Erstmalig war auf Initiative des hiesigen Verbandsgemeindechefs Bürgermeister Jürgen Schmidt ein Besuch mit zahlreichen Ortsbürgermeistern aus der Verbandsgemeinde zustande gekommen. Nach guter Anreise präsentierte sich das Erzgebirge bei herrlichem Wetter von seiner schönsten Seite. Während des Aufenthalts absolvierte die Reisegruppe ein kleines Besuchsprogramm und es gab die Möglichkeit, sich mit den erzgebirgischen Stadträten über kommunalpolitische Themen auszutauschen. Begrüßt wurden die Bad Marienberger von Oberbürgermeister André Heinrich im Rathaus. Er gab einen Überblick zur heutigen Flächenkommune und zu den umfangreichen Aufgaben von Stadtrat und Verwaltung. Man kam darüber ins Gespräch und bereits bei der ersten Begegnung fand ein reger Austausch statt. Es schloss sich eine Rundfahrt an, bei der die Gäste ausführliche Informationen zu den jeweiligen Marienberger Ortsteilen erhielten. Am Abend gab es ein Treffen mit Stadträten sowie Oberbürgermeister a.d. Thomas Wittig. Der Samstag stand ganz im Zeichen einer Entdeckungstour durch das Erzgebirge. Zunächst ging es um das Kunsthandwerk mit einem Besuch bei der Traditionsfirma Wendt & Kühn. Während einer Führung in der neuen Wendt & Kühn-Welt war im wahrsten Sinne des Wortes Entdecken-Erleben-Staunen angesagt. Seitdem sind einige neue Liebhaber für die Engel und Figuren aus Grünhainichen hinzugekommen. Im Ortsteil Zöblitz galt das besondere Interesse der Kunst und Kultur mit der berühmten Silbermannorgel in der Stadtkirche. Am Nachmittag führte der Weg nach einer Fahrt durch das Erzgebirge in die Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz. Dort erfuhren die Gäste zur Führung in der Sankt Annenkirche viel Wissenswertes über die Entstehung der Stadt Annaberg, dem Bau der spätgotischen Hallenkirche und die tief verwurzelten Traditionen im Erzgebirge. Wieder zurückgekehrt nach Marienberg blieb genügend Zeit, um die attraktiven Angebote der Innenstadtinitiative zur Aktion Start in den Herbst zu nutzen. Abends schließlich stand die Bergbautradition im Mittelpunkt. Mit der Einkehr im Huthaus zum Molchner Stolln und der Abendführung im Schaubergwerk Molchner Stolln wurde die Bergbautradition für alle erlebbar. Ein weitreichendes Thema, das unter anderem für viel Gesprächsstoff unter Stadträten und Gästen sorgte. Die Begrüßung und Vorstellung der Damen und Herren Stadträte hatte der ehrenamtliche Stellvertreter des Oberbürgermeisters Uwe Theml übernommen. Am Sonntag hieß es dann schon wieder Abschied nehmen. Am Tastmodell für Sehschwache und Blinde beantwortete Uwe Theml noch viele Fragen, von der Idee bis zur feierlichen Einweihung zum Stadtgeburtstag in diesem Jahr. Bevor man die Rückreise in den Westerwald antrat, wurde das Fahrerlager der 92. Autofahrt Marienberger Dreieck besucht, das mit vielen historischen Automobilen auf dem großen Marienberger Marktplatz angesiedelt war. Uwe Theml und Gisela Clausnitzer verabschiedeten die Gäste aus der Partnergemeinde Bad Marienberg und gaben ihrer Hoffnung Ausdruck, mit dem Treffen in der Bergstadt einen weiteren Schritt zur Vertiefung der Städtefreundschaft gemacht zu haben. Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Eine sehr interessante und informative Führung genossen die Gäste aus der Verbandsgemeinde im erzgebirgischen Traditionsunternehmen Wendt & Kühn, das seit über 100 Jahren Engel und andere sehr dekorative Figuren in Grünhainichen für den deutschen und internationalen Markt produziert. Organisiert hatte die Betriebsbesichtigung Gisela Clausnitzer von der Stadt Marienberg, die auch für die insgesamt vorbildliche und wie immer sehr freundschaftliche Betreuung und Organisation verantwortlich zeichnete.

3 Wäller Blättchen 3 Nr. 44/2016 Notrufe / Bereitschaftsdienste Überfall - Polizei Notrufnummer der Feuerwehr und Rettungsdienst Notarzt Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ) Giftnotzentrale Tel.: / oder / Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 10, Hachenburg, Telefon: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertag durchgehend geöffnet Versorgungsgebiet: Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer / zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0180/ zu erreichen. Tierärzte Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. Notdienst-Apotheken Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: Plz (0,14 /pro Minute) vom Festnetz Plz (max. 0,42 /Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur (z.b. für Bad Marienberg ). Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Rettungsdienst/Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald Servicenummer aus allen Ortsnetzen Entstörungsdienste Wasser- und Klärwerk Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasserbeseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern für das Wasserwerk / für das Klärwerk / Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen Stromversorung / Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der evm-gruppe Kabel-TV/Internet / KEVAG Telekom GmbH Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Pflegedienst Weingarten GmbH Mittelgasse 1, Rennerod Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege 24 Stunden erreichbar: Grundpflege / Behandlungspflege - Häusliche Betreuungsangebote - Hauswirtschaft, Menüservice - Kostenlose Pflegeberatung - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung - Anzeige - Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Klose Mühlenstraße 18, Seck Der familiäre Pflegedienst im Westerwald Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0172/ Anzeige - DRK-Sozialstation Westerwald Kompetentes Pflegeangebot aus einer Hand Häusliche Krankenpflege, HausNotruf, MenüService, Behinderten-Fahrdienst Bornwiese 1, Bad Marienberg / Mobiltelefon (24-Std. Rufbereitschaft) / Behinderten-Fahrdienst (Bestellungen: Mo.-Do Uhr - Fr Uhr) - Anzeige - Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Häusl. Krankenpflege, Verhinderungspflege, Pflegenachweise nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung & Kurse, Demenz-/Seniorenbegleitung, Hausnotruf, etc. Pflegetherapeutin Wunde (ICW) - Wundmanagerin 35 Jahre Erfahrung - Wir sind da, wenn Sie uns brauchen - Rufen Sie an! 24 Stunden erreichbar unter...tel.: 02662/ Anzeige - Mobili Pflegeteam Hof Alltagshilfe und Krankenpflege, 24 Std /

4 Wäller Blättchen 4 Nr. 44/ Anzeige - Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kostenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinderungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/ (Neunkhausen); 02662/ (Hachenburg); Mobil: 0171/ Anzeige - Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Pflege-, Beratungs- und Entlastungszentrum Theis Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach 45 - hauswirtschaftliche Leistungen - Vermittlung von behindertengerechten Wohnungen Lindenstraße 9, Pottum / Anzeige - Seniorengarten Alte Schule mit dem ideecafé, ErzählCafé und StrandCafé Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung pflegender Angehöriger - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) Heike Theis & Team Schulstraße 20, Pottum -Anzeige- Intensivpflegedienst Lukas Pflege 24 Solms GmbH Ambulante Intensivpflege+ Heimbeatmung von Kindern und Erwachsenen, Ansprechpartnerin Fr. Ermert, Tel.: Selbsthilfegruppen AIDS-Beratung und anonymer AIDS-Test Gesundheitsamt Montabaur, Telefon: Gesundheitsamt Bad Marienberg,...Telefon 02661/ /3018 Alzheimer- und Schlaganfall Selbsthilfegruppe Oberer Westerwald Wir treffen uns am 2. Montag im Monat. Oktober - März Uhr April - September Uhr im ALLOHEIM Senioren Pflegeheim Anna Margareta Weberstraße 6, Bad Marienberg Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen Treffen in Rennerod jeden 1. Montag im Monat. Telefonische Info /5177 oder 02663/ Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Ortsverein Betzdorf Begegnungsgruppe Hachenburg Hilfe für Suchtkranke und / oder deren Angehörige Treffen jeden Montag Uhr, Graf-Heinrich-Str. 10A Kontaktpersonen: Christa und Dieter Schünemann... Tel / Beratungsstelle für Arbeitssuchende Diese sozialpädagogische Beratungsstelle wird mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. BASIS - von Wilde GmbH, Ziegeleiweg 3, Hachenburg Telefon: , Ansprechpartnerin: Frau Bühne Termin nach Verein Uhr Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Westerwald e.v. Menschen mit Behinderung - behindert? Telefon / (vormittags) oder 02664/90422 Integrationsfachstelle mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliche Telefon /980 oder 02664/90422 Unser Fachdienst Offene Ambulante Hilfen und Fud (Familienunterstützender Dienst) berät und unterstützt Sie in alten Fragen von Behinderungen. Pflege und Betreuung zu Hause - kein Problem. Rufen Sie an, Telefon / Selbsthilfegruppen Elterngruppe der Lebenshilfe Es ist normal, verschieden zu sein. Integrative Samstagsbetreuung und Integrative Discofahrten der Lebenshilfe e.v., Integrative Krabbelgruppe alle 14 Tage im Kindergarten der Lebenshilfe in Höhn Telefon /980 oder 02664/90422 Deutscher Psoriasis-Bund e.v. Kontaktkreis Mündersbach/Westerwald Manfred Greis /8024 Gruppentreffen: jeden 3. Mittwoch eines ungeraden Monats ab Uhr Aura-Pension, Haus Hubertus in Mündersbach Deutsche Rheuma-Liga - öag Bad Marienberg bietet Trocken- und Wassergymnastik sowie Nordic-Walking für viele rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis, Arthrosen, Fibromyalgie, Morbus Bechterew, Kollagenosen, Wirbelsäulen- und andere Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems in Bad Marienberg, Hachenburg, Höhn und Langenhahn an. Auskunft: Karl Heinz Manzei, Birkenweg 3, Oberroßbach, Tel.: , Fax: khmanzei@t-online.de Diabetes-Selbsthilfegruppe DDB Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um Uhr in Bad Marienberg, Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Telefon-Info: Herr Engel /91213 Frau Dr. Engel /6822 DRK-Sozialstation Bad Marienberg Ambulantes Hilfe-Zentrum Häusliche Pflege - Essen auf Rädern - Hausnotruf - Fahrdienste des Kreisverbandes Westerwald e.v. Bornwiese 1, Bad Marienberg / Mobiltelefon / Beratungs- und Koordinierungsstelle / für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. DRK Kinderschutzdienst Westerwald Fachdienst für Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, und deren Angehörige. Steinebacher Str. 11 a, Hachenburg Tel.: / ksd@lv-rlp.drk.de Erziehungs- und Jugendberatung in der Familienberatungsstelle, Montabaur Termine nach Vereinbarung Anmeldung (auch für die Außenstellen): Mo. - Fr Uhr Zusätzliche Telefonsprechzeiten: von bis Uhr / Frauenhaus-Beratungsladen montags bis freitags von 9.00 bis Uhr /5888 für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige

5 Wäller Blättchen 5 Nr. 44/2016 Freundeskreis Westerwald e.v. Suchtkrankenhilfe - bei Alkohol-, Medikamentenund Drogenproblemen Gruppenabende: Montag, Hachenburg-Altstadt e.v. Gemeindehaus, Uhr Kontaktperson: Ellen Weyer /620 Ralf Vietze / ; 0151/ fk@freundeskreis-westerwald-de Diakonie Westerburg: Uhr Kontaktperson: Jürgen Geisen /7686 Dietmar Krieger /5078 Wilfried Köther / hjgeisen@freenet.de Dienstag: Bad Marienberg: Ev. Gemeindehaus, Uhr Kontaktperson: Lothar Benner / Achim Schmidt /9644, 0171/ lbenner59@web.de Führerscheingruppe: Uhr Diakonie Westerburg /94300 Donnerstag: Rennerod: Ev. Gemeindezentrum, Uhr Kontaktperson: Dietmar Kölbl / Angelika Kölbl / dietmar.koelbl@gmx.net Gruppe für suchtmittelauffällige Kraftfahrer Kontaktperson: Ralf /8621 oder / mittwochs, Uhr Kath. Pfarrzentrum Bad Marienberg Vorbereitungsschulung für MPU und TÜV Gesundheitsamt des Westerwaldkreises Montabaur, Peter-Altmeier-Platz 1, und Bad Marienberg, Triftstraße 1 d Suchtkrankenhilfe, Hilfe für psychisch kranke Menschen, Hilfe für behinderte und alte Menschen: Montag bis Donnerstag von 7.30 bis Uhr, Freitag von 7.30 bis Uhr Telefon / Fax: / (Montabaur) Telefon /3017 Fax: /61685 (Bad Marienberg) HIV/AIDS/sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) - Beratung und Testung - (kostenlos und anonym) Montabaur: Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung Telefon 02602/124718, 02602/124720, Fax: 02602/ Bad Marienberg: Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung Telefon 02661/3017, Fax: 02661/61685 Wir bieten Präventionsveranstaltungen und Multiplikatorenschulungen an. Hospizverein Westerwald e.v. Zuhören - Annehmen - Begleiten Begleitung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen und Freunden - Einzeltrauergespräche - Beratung in Sachen Patientenverfügung nach vorheriger Anmeldung Dillstraße 12, Montabaur... Telefon: Mobil: Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9:30-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr. Ansonsten unter telefonischer Terminvereinbarung unter obiger Telefonnummer! Jugendamt-Hotline / Informationen und Beratung: montags bis donnerstags bis Uhr freitags...bis Uhr Kreisgesundheitsamt Bad Marienberg Gesprächskreis Westerwälder Gruppe HIV und Aids Termine bitte erfragen bei Monika Flick...Tel /3017 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Westerwald e.v. Unser Angebot: Integrative Kindertagesstätte Für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung Zehntgrafstr. 16, Höhn, Tel.: / info@lebenshilfe-ww.de Familienunterstützender Dienst Lindenstr. 2, Pottum, Tel.: / info@lebenshilfe-ww.de Beratung und Betreuung u. a. zu den Themen - Persönliches Budget - Integrationshilfen an Schulen und Kindergärten - Betreuungen im häuslichen Umfeld und außer Haus - Betreuungen bei Gruppenangeboten an einzelnen Tagen - Betreuungen bei Gruppenangeboten über mehrere Tage - Integrative Kurse im Bereich Medien und Kochen - Kostenfreie Beratung und Hilfe bei Anträgen jeglicher Art - Familienhilfen Alle Leistungen sind refinanzierbar aus Leistungen der Pflegekassen und / oder den Sozialhilfeträgern. Lassen Sie sich beraten und aufklären. Barriere freies Hotel Haus Sonnenhöhe Unser hauseigenes Barriere freies Hotel bietet Ihnen eine gemütliche Atmosphäre sowie eine hervorragende Küche. Das Hotel bietet einen direkten Blick auf den Wiesensee. Lassen Sie sich von unserem Team verwöhnen Tel.: / , info@lebenshilfe-ww.de Wohnen in modernen Apartments für jedermann In unserem Haus in Pottum am Wiesensee halten wir neun moderne und geräumige Apartments als Singlehaushalte vor. Vereinbaren Sie einen Termin und überzeugen Sie sich selbst von unserem Wohnkonzept. Morbus Bechterew e.v. - Selbsthilfegruppe Bad Marienberg Die Selbsthilfegruppe Bad Marienberg trifft sich mit therapeutischer Betreuung jeden Montag um Uhr in der Dreifachsporthalle Bad Marienberg Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Petra Wahler unter der Rufnummer /4589 Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Westerburg/Rennerod Lichtblick Ansprechpersonen: Renate Lauda...Tel.: 02661/ Doris Wolf...Tel.: 02663/ Die Gruppentreffen finden jeden ersten Montag im Monat, Uhr in Höhn im Kath. Gemeindezentrum statt. Notruf Frauen gegen Gewalt e.v. - Notruf und Beratung für von Gewalt und Missbrauch betroffene oder bedrohte Frauen und Mädchen, Westerburg, Neustraße 43 Tel / Interventionsstelle bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Westerburg, Neustraße 43 Tel / Selbsthilfegruppe Hirnaneurysma Menschen, die an einem Hirnaneurysma (Krankheitsbild: Gefäßaussackung an der Hirnarterie) erkrankt bzw. operiert sind, treffen sich an jedem dritten Donnerstag eines Monats um Uhr im Hotel Paffhausen, Bahnhofstr. 100, Wirges. Betroffene und/oder Angehörige sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Reinhild Weyrich, Tel.: 02602/60651, Reinhild.Weyrich@t-online.de oder bei WeKISS Westerburg... Tel.: 02663/2540

6 Wäller Blättchen 6 Nr. 44/2016 Selbsthilfegruppe Parkinson Westerwald trifft sich ab sofort jeden 1. Mittwoch im Monat, Uhr im Senioren-Wohnpark Montabaur, Joseph-Kehrein-Str. 1, Montabaur...Tel.: 02602/ Weitere Informationen: Vorsitzende Christa Fiedler, Wiesenstr. 1, Wirges...Tel.: 02602/ Info-Telefon: /8366 oder 02661/5064 Sarkoidose-Gesprächskreis Altenkirchen/Westerwald Treffen vierteljährlich im AOK-Gebäude Altenkirchen, Karlstr. Nähere Informationen erhalten Sie bei: K.D. Richter...Tel.: 0151/ S. Münch...Tel.: 02744/ Sozialverband Deutschland Die Beratungstermine finden im Sitzungsraum der Verbandsgemeinde Bad Marienberg statt. Terminabsprache und vorherige Anmeldung ist erforderlich! Bitte anmelden bei: Geschäftsstelle Koblenz, Yvonne Happ /34475 oder Jürgen Metzger...Telefon: 02661/5364 Selbsthilfegruppe für Angehörige von Wachkomapatienten Treffen: Jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr Haus Anna Margarete, Friedrichstr. 17, Bad Marienberg Kontakt: Frau Zapata...Tel.: 02661/ oder WeKlSS...TeI /2540 Selbsthilfegruppe Morbus Crohn Westerwald Kontakt: Rita Benner...Tel /5343 oder WeKISS...Tel /2540 Selbsthilfegruppe Depressionen, Angst, Panikattacken Westerburg Treffen jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, Uhr, Paritätisches Zentrum, Marktplatz 6, Westerburg. Anmeldung: Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS)...Tel.: Selbsthilfegruppe Aufmerksamkeits-Defizit Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität (ADS/H) Kinder und Erwachsene Hilfen für Zappelphilippe, Träumer, Teilleistungs- und Wahrnehmungsstörungen. Treffen in Westerburg, jeden zweiten Mittwoch im Monat, Uhr Paritätisches Zentrum (WeKISS). Bitte telefonisch unter 02661/4983 oder 02661/ anmelden! Schädel-Hirn-Patienten in Not e.v. Die Regionalgruppe Bad Marienberg/Westerwald trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat von bis Uhr im Alloheim Haus Anna Margarete, Friedrichstr. 17 in Bad Marienberg. Ansprechpartner: Margit Schneider...Tel.: 02688/8556 Uschi Benner-Brückner...Tel.: 02661/ VdK-Sozialverband Rheinland-Pfalz hilft... - bei Anträgen auf Feststellungen von Behinderungen und Nachteilsausgleichen nach den Schwerbehindertengesetz, - bei Anträgen auf Rente, Kur-, Erholungs- und Rehabilitationsmaßnahmen, - in Fragen der Sozialgesetzgebung und berät seine Mitglieder kostenlos, - vertritt seine Mitglieder bei den Versorgungsämtern, Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungsanstalten und in den Instanzen der Sozialgerichte, - Fragen werden Mitgliedern nach Terminabsprache am 1. Mittwoch/Monat im Raum der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg beantwortet. Fragen zum Ortsverband Bad Marienberg, Tel.: 02661/7429 (Ernst-Dieter Schneider) WeKISS Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, Marktplatz 6, Westerburg Fax-Nr.: 02663/2667, info@wekiss.de Telefonische Sprechzeiten: Mo. von bis Uhr Di., Mi. und Do. von 9.00 bis Uhr /2540 Westerwaldkreis-Tafel Ausgabestelle Bad Marienberg Lebensmittelabgabe an Bedürftige jeden Freitag von bis ca Uhr in der Weidenstraße 7 neben Fa. Vergölst. Anmeldung und Sprechstunde: Dienstags von 9.30 bis Uhr in der Verbandsgemeinde, Raum 105. Infos: Diakonisches Werk, Frau Kunz... Tel.: 01575/ oder... Tel.: 02663/94300 Westerwald Tumorberatung Hilfe und Rat erhalten Krebskranke und deren Angehörige von der Krebsgesellschaft Rheinland Pfalz e.v. in Koblenz jeden 3. Dienstag im Monat in der AOK-Geschäftsstelle Bad Marienberg, Jahnstraße 1, von bis Uhr. Die Beratungen werden im vertraulichen Gespräch geführt und sind für alle Bürger des Westerwaldkreises kostenfrei. Voranmeldung über die AOK ist erforderlich. Weißer Ring Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern - Rufen Sie uns an: Armin Barz, Außenstellenleiter... Tel.: / kostenloser, bundesweiter Opfernotruf (täglich von 7.00 bis Uhr) Selbsthilfegruppe TraumAlos-Westerwald SHG TraumAlos-Westerwald richtet sich an Soldaten, haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte (von DRK, Feuerwehr...), deren Angehörige und an jeden einzelnen Menschen, der Schlimmes erlebt hat und eine helfende Hand sucht (mehr Informationen unter Die Selbsthilfegruppe TraumAlos-Westerwald trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat von Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus Rennerod, Stann 13. Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme natürlich kostenlos. Kontaktadresse: Regina Pongratz, rpongratz@traumalos.de Ursula Schremmer... uschremmer@traumalos.de Kontakt-Tel.: / Diakonisches Werk im Westerwaldkreis Hergenrother Straße 2a, Westerburg... Tel: (02663) info@diakonie-westerwald.de, Außenstelle Montabaur, Bahnhofstraße Tel: (02602) aussenstelle@diakonie-westerwald.de Außenstelle Hachenburg, Steinweg Tel: (02662) Beratungs- und Hilfsangebote: Psychologische Beratungsstelle Ehe- Familien- und Lebensberatung... Tel: (02663) Erziehungsberatung... Tel: (02663) od. -21 Online-Beratung der Psychologischen Beratungsstelle Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung... Tel: (02663) od Sexualpädagogische Beratung... Tel: (02663) Schuldner- und Insolvenzberatung... Tel: (02663) od (02662) Westerwaldkreis Tafel... Tel: (02663) Kleiderladen mittendrin und mehr Bad Marienberg... Tel: / Migrationsdienst

7 Wäller Blättchen 7 Nr. 44/2016 Jugendmigrationsdienst... Tel: (02663) od. (02602) Migrationsberatung für Erwachsene... Tel: (02663) Verfahrensberatung für Asylsuchende... Tel: (02663) Migrationsfachdienst und Flüchtlingssozialberatung... Tel: (02626) Koordination Willkommensprojekte für Flüchtlinge... Tel: / Betreuungsverein für Jugend- und Erwachsenenhilfe Westerwald e.v.... Tel: (02663) oder -40 Sucht- und Drogenberatung: Suchtberatung bei Alkohol und Medikamenten... Tel: (02663) od. -23 Drogenberatung...Tel: (02663) od. (02602) Beratung von Angehörigen suchtkranker Familienmitglieder... Tel: (02663) Beratung Glückspielsucht, Ess- und Kaufsucht... Tel: (02663) Suchtprävention... Tel: (02663) Vorbereitung Medizinisch Psychologische Untersuchung / MPU... Tel: (02663) Ambulante Rehabilitation Sucht und ambulante Nachsorge... Tel: (02663) Netzwerk für Kinder in suchtbelasteten Familien... Tel: (02663) Gemeindenahe psychiatrische Angebote: Tagesstätte für psychisch kranke Erwachsene... Tel: (02663) Betreutes Wohnen- Wohngemeinschaften / Einzel- und Paarwohnen... Tel: (02663) od (02602) Kontakt- und Informationsstelle für psychisch Kranke und Angehörige... Tel: (02663) od. (02602) Marktplatz 8 Geschenke und mehr... Tel: (02663) Integrationsfachdienst Integrationsfachdienst/Arbeitsvermittlung für Menschen mit Handicap... Tel: (02602) od. 30 Berufsbegleitender Dienst für Arbeitnehmer mit Handicap... Tel: (02602) od. 60 Westerwaldkreis Tafel in Bad Marienberg Weidenstraße 7, gegenüber Vergölst Ausgabe Freitag Uhr Sprechstunde alle 2 Wochen Dienstag Uhr Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Raum 105 Kleiderladen mittendrin und mehr Bismarkstraße 39 Montag - Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Sozialverband SoVD - Kreisverband Westerwald Beratungstermine Wir vertreten die sozialpolitischen Interessen unserer Mitglieder, z. B. wenn es um die Anpassung der Renten oder des Pflegegeldes geht und helfen unseren Mitgliedern durch fachkundige Beratung, sich in den Sozialgesetzen zurechtzufinden. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung und Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Sozialrecht gegenüber den Behörden. Die Termine finden im monatlichen Wechsel in Bad Marienberg und Altenkirchen statt. Die Beratungsstunden in Bad Marienberg erfolgen in den geraden Monaten, jeden 2. Mittwoch von Uhr in Zimmer 105, im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung. Die Beratungsstunden in Altenkirchen erfolgen in den ungeraden Monaten, jeden 2. Mittwoch im Landhaus Mehren, Auf dem Bruch1, Mehren. Selbstverständlich steht Ihnen unser Beratungsbüro in Koblenz täglich von 9.00 bis Uhr zur Verfügung. Telefonische Terminabsprache bei Yvonne Happ Tel.: Lebenshilfe e.v. für Menschen mit Behinderung Familien unterstützender Dienst Offene Ambulante Hilfen Haus Sonnenhöhe, Lindenstraße 2, Pottum am Wiesensee kompetente Beratung; * Unterstützung bei der Betreuung und Pflege Ihres Kindes, Ihres Angehörigen; * Hilfen beim Wohnen im häuslichen Umfeld; * Stundenweise Einzel- oder Gruppenbetreuung am Tag, am Abend oder auch an den Wochenenden; * Kurzzeitbetreuung für Kinder- und Jugendliche im Haus Sonnenhöhe * Hilfe bei der Freizeitgestaltung durch integrativ ausgerichtete Freizeitangebote * Dienstleistungsanbieter Persönliches Budget * Integrationsfachstelle für Hilfen in Kindergarten und Schule sowie bei Bedarf in allen anderen Bereichen * Integrative Jugendbetreuung * Integrative Seniorenbegleitung * Elterngruppenarbeit: Es ist normal, verschieden zu sein, Down-Syndrom Gruppe Westerwald Sie erreichen uns unter: Telefon: 02664/ ; Handy: 0171/ Hilfe und Beratung (kostenlos) zu Pränataldiagnostik, Annahme von Behinderung sowie bei Fehl- und Totgeburt Katharina-Kasper-Stiftung, Katharina-Kasper-Str. 12, Dernbach Hotline / E-Mai:... info@katharina-kasper-stiftung.de Internet:... Caritas-Beratungsdienste Haus Maria Elisabeth, Philipp-Gehling Str. 4, Montabaur , Internet: www. cv-ww-rl.de Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe- (Paar)-beratung Terminvereinbarung (auch für die Außenstelle Hachenburg) Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Tel familienberatung-ww@cv-ww-rl.de Offene Sprechstunde: donnerstags von bis Uhr Online-Beratung für Kids:... helpline@cv-ww-rl.de Allgemeine Lebensberatung: Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu Sozialen Leistungen und Existenzsicherung Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Tel.: Offene Sprechstunde: donnerstags von bis Uhr ... sozialberatung-ww@cv-ww-rl.de Schwangerenberatung: Sozialberatung, Information und Hilfevermittlung Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Tel.: Offene Sprechstunde: donnerstags von bis Uhr ... schwangerenberatung-ww@cv-ww-rl.de Schuldnerberatung: Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten und Existenzsicherung Anmeldung: Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr bis Uhr Tel: Telefonberatung am Donnerstag von 9.00 bis Uhr, Tel Ausländersozialdienst und Migrationsberatung: Anmeldung: Dienstag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Tel.: migrationsberatung-ww@cv-ww-rl.de Betreuungsvereinigung: Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Tel.: betreuungsvereinigung@cv-ww-rl.de

8 Wäller Blättchen 8 Nr. 44/2016 Kur- und Erholungsberatung: Terminvereinbarung : Dienstag - Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Tel Offene Sprechstunde: donnerstags von Uhr bis Uhr Anziehpunkt Montabaur, Kirchstr. 48 second-hand-laden für die ganze Familie Öffnungszeiten: Montag : 9.00 Uhr bis Uhr Dienstag bis Freitag: 9.00 bis Uhr; bis Uhr Samstag: bis Uhr Tel.: Annahme von Kleidungs- und anderen Sachspenden: Anziehpunkt Montabaur, Kirchstr. 48, Tel Außenstelle Hachenburg: Terminvergabe über das Caritaszentrum in Montabaur: Tel Beratungsdienste Kinderschutzdienst Westerwald - Deutsches Rotes Kreuz Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Tel.: / Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: montags, dienstags und donnerstags...von bis Uhr Pflegestützpunkt Bad Marienberg Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörigen Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflegerische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstellen finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes Rheinland/-Pfalz. Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in der Bornwiese Bad Marienberg Ihre Ansprechpartner sind: Gabi von Albert, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Telefon Mobil gabi.von-albert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Kurt Minge, Pflegeberater, Telefon Mobil kurt.minge@pflegestuetzpunkte.rlp.de Termine nach Vereinbarung Büchereien Stadtbücherei Bad Marienberg Büchting 3, Telefon: buecherei@bad-marienberg.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Mittwoch:... 17:00 19:00 Uhr Freitag: Uhr Neu für Sie eingetroffen. Nele Neuhaus: Im Wald Mitten in der Nacht geht im Wald bei Ruppertshain ein Wohnwagen in Flammen auf. Aus den Trümmern wird eine Leiche geborgen. Oliver von Bodenstein und Pia Sander vom K11 in Hofheim ermitteln zunächst wegen Brandstiftung, doch bald auch wegen Mordes. Kurz darauf wird eine todkranke alte Frau in einem Hospiz ermordet. Bodenstein ist erschüttert, er kannte die Frau seit seiner Kindheit. Die Ermittlungen führen Pia und ihn vierzig Jahre in die Vergangenheit, in den Sommer 1972, als Bodensteins bester Freund Artur spurlos verschwand. Ein Kindheitstrauma, das er nie überwand - und für viele Ruppertshainer eine alte Geschichte, an die man besser nicht rührt. Es bleibt nicht bei zwei Toten. Liegt ein Fluch über dem Dorf? Simon Beckett: Totenfang Hunter is back! Sein fünfter Fall führt Dr. David Hunter in die Backwaters, ein unwirtliches Mündungsgebiet in Essex, wo die Grenzen zwischen Land und Wasser verschwimmen. Aber die wahren Gefahren lauern nicht in der Tiefe, sondern dort, wo er sie am wenigsten erwartet. (Quelle: Amazon) Wir freuen uns auf Ihren Besuch!! Gemeindebücherei Neunkhausen Öffnungszeiten: Dienstag h 18.30h Donnerstag h 19.00h Meike Haberstock: Agathe bleibt wach Gäääähnial:Hier kommt Agathe! Agathe ist eine kleine Eule. Genau genommen ist Agathe eine kleine Nacht-Eule. Am Tag schläft sie. Und in der Nacht ist sie wach. Normalerweise. Denn heute ist alles anders Heute will Agathe den ganzen Tag wach bleiben, um von morgens bis abends mit ihren Freunden zu spielen. Doch im Laufe des Tages wird Agathe schrecklich müde und gähnt, was das Zeug hält. Vielleicht hilft ein eiskaltes Bad im Fluss? Oder Kaffee? Oder Erschrecken? Oder vom Baum springen? Agathes Freunde haben jede Menge Ideen: eine wagemutige Rettungsaktion inklusive. Und am Ende? Da ist es dann doch nicht Agathe, die selig lächelnd einschlummert. Meike Haberstock erfindet in Agathe bleibt wach die erste Tag-Eule der Welt! Julia Böhme: Tafiti und der geheimnisvolle Kuschelkissendieb Tafiti und Pinsel freuen sich schon auf ihr Bett. Doch - o Schreck - wo ist nur Tafitis Kuschelkissen? Es war doch eben noch hier. Und weil Tafiti sonst unmöglich einschlafen kann, begeben sich die zwei Freunde kurzerhand auf die abenteuerliche Suche nach dem Schmusekissen. Ob sie den Kuschelkissendieb aufspüren können? Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Telefon: , Auf unserer Homepage sind wir mit unserem Medienkatalog (OPAC) rund um die Uhr für all unsere Leserinnen und Leser erreichbar sind. buecherei-nistertal@freenet.de Unser Buch der Woche Im Wald von Nele Neuhaus Mitten in der Nacht geht im Wald bei Ruppertshain ein Wohnwagen in Flammen auf. Aus den Trümmern wird eine Leiche geborgen. Oliver von Bodenstein und Pia Sander vom K11 in Hofheim ermitteln zunächst wegen Brandstiftung, doch bald auch wegen Mordes. Kurz darauf wird eine todkranke alte Frau in einem Hospiz ermordet. Bodenstein ist erschüttert, er kannte die Frau seit seiner Kindheit. Die Ermittlungen führen Pia und ihn vierzig Jahre in die Vergangenheit, in den Sommer 1972, als Bodensteins bester Freund Artur spurlos verschwand. Ein Kindheitstrauma, das er nie überwand - und für viele Ruppertshainer eine alte Geschichte, an die man besser nicht rührt. Es bleibt nicht bei zwei Toten. Liegt ein Fluch über dem Dorf?

9 Wäller Blättchen 9 Nr. 44/2016 Gemeindebücherei Norken geöffnet: dienstags 18 bis 19 Uhr Buchtipps: Neue Kriminalromane Joy Fielding: Die Schwester Caroline Shipley ist voller Vorfreude, denn ihr Mann Hunter hat sie zur Feier ihres Hochzeitstages in ein Luxushotel in Mexico eingeladen. Gemeinsam mit ihren beiden kleinen Töchtern reisen sie an und beziehen ihre komfortable Suite. Doch was als paradiesischer Aufenthalt geplant war, wandelt sich zum tiefen Trauma in Carolines Leben, von dem sie sich nie erholen wird denn eines Abends wird die zweijährige Samantha aus der Suite entführt und bleibt für immer verschwunden. Caroline zerbricht beinahe an dem Verlust und muss sich auch noch den Verdächtigungen der Presse stellen, an der Entführung beteiligt zu sein. Die Jahre vergehen, und irgendwann gibt Caroline selbst den letzten Funken Hoffnung auf, dass Samantha doch noch am Leben ist. Bis sie eines Tages den Anruf einer mysteriösen jungen Frau erhält, die behauptet, ihre verlorene Tochter zu sein und damit einen Strudel von Ereignissen auslöst, der Caroline die schockierende Wahrheit darüber offenbart, was wirklich geschah in jener heißen Sommernacht in Mexico. Tess Gerritsen: Totenlied Von einer Italienreise bringt die Violistin Julia Ansdell als Souvenir ein altes Notenbuch mit nach Hause. Es enthält eine handgeschriebene, bislang völlig unbekannte Walzerkomposition. Julia ist fasziniert von dem schwierigen Stück, doch jedes Mal, wenn sie die aufwühlende Melodie spielt, geschehen merkwürdige Dinge. Etwas Bösartiges geht von dem Walzer aus, etwas, was das Wesen von Julias dreijähriger Tochter auf beunruhigende Weise zu verändern scheint. Weil niemand ihr Glauben schenkt, reist Julia heimlich nach Italien, um nach der Herkunft der mysteriösen Komposition zu forschen. Inspektor Jury und die Frau in Rot Inspektor Jury trinkt selten Champagner. Als er in einer noblen Londoner Bar Tom Williamson gegenübersitzt, genießt er ihn dafür umso mehr. Aber Williamson hat ein ernstes Anliegen: Vor siebzehn Jahren kam seine Frau Tess durch einen Sturz von einem steilen Treppenaufgang ums Leben, an einen Unfall will er noch immer nicht glauben. Jury nimmt sich des Falles an. Doch bevor er den Tatort im Devon inspiziert, besucht er seinen Freund Melrose Plant. Und wie es der Zufall will, fällt ihm dort eine Leiche quasi vor die Füße. Eine schöne Frau im roten Kleid soll sich von einem alten Turm gestürzt haben. Jury kann nicht widerstehen und steht bald vor mehr als einem Rätsel. Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Sitzung des Verbandsgemeinderates Bad Marienberg Der Verbandsgemeinderat wird zu einer öffentlichen Sitzung auf Dienstag, 08. November 2016, Uhr in den großen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg mit folgender Tagesordnung eingeladen: 1. Beratung und Beschlussfassung einer Option zu 2b des Umsatzsteuergesetzes 2. Bericht zur Haushaltslage Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Geschäftsordnung des Verbandsgemeinderates 4. Neufassung der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg 5. Vorschlag zur Ernennung der Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg 6. Beratung und Beschlussfassung über die Stellenausschreibung der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bad Marienberg 7. Einwohnerfragestunde 8. Kenntnisgaben / Verschiedenes 9. Ehrung nach der Ehrenordnung Jürgen Schmidt, Bürgermeister Anmerkungen zur Einwohnerfragestunde: Die Einwohner können Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung (Selbstverwaltungs- und Auftragsangelegenheiten der Gemeinde) stellen und Vorschläge und Anregungen unterbreiten. Die Einwohnerfragestunde wird vierteljährlich anberaumt. Fragen sollen dem Bürgermeister nach Möglichkeit vor der Sitzung schriftlich zugeleitet werden. Fragen werden mündlich vom Vorsitzenden beantwortet. Kann die Frage in einer Einwohnerfragestunde nicht beantwortet werden, so erfolgt die Beantwortung in der nächsten Einwohnerfragestunde. Eine Beschlussfassung über die Beantwortung der Fragen oder über die inhaltliche Behandlung vorgetragener Anregungen und Vorschläge findet im Rahmen der Einwohnerfragestunde nicht statt. Sitzung des Schulträgerausschusses Der Schulträgerausschuss ist zu einer öffentlichen Sitzung auf Mittwoch, 09. November Uhr - in den großen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung mit nachfolgender Tagesordnung eingeladen: 1. Entwicklung der Schulen in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Bad Marienberg 2. Ferienbetreuung 3. Beratung und Empfehlungsbeschlussfassung des Schuletats Kenntnisgaben / Verschiedenes Jürgen Schmidt, Bürgermeister Veranstaltungskalender Bad Marienberg Freitag, :00 Uhr Schach Blitzturnier Bad Marienberg, Dorfgemeinschaftshaus Eichenstruth Das Blitzturnier der Schachfreunde Bad Marienberg findet jeden 1. Freitag im Monat statt. Schachinteressierte sind herzlich willkommen. Informationen: Berthold Gertz, Tel Dienstag, :00 - Wochenmarkt 12:00 Uhr Bad Marienberg, Marktplatz Der Markt findet jeden Dienstag statt. Zum umfangreichen Angebot gehören frisches Obst, Gemüse, Fisch, Textilien, Blumen und Backwaren. Mittwoch, :00 - Seminar: Die Macht des Begehrens 21:30 Uhr Bad Marienberg, Marienberger Seminare, Zinhainer Weg 44 Referentin: Ursula Lüthe; Info und Anmeldung: Tel , mail@marienberger-seminare.de

10 Wäller Blättchen 10 Nr. 44/2016 Zukunftsinitiative 2030 Verbandsgemeinde Bad Marienberg Einladung Projekte-Werkstatt Ich bin dabei! Die Initiative geht weiter! Nächste Projektewerkstatt: Donnerstag, , um Uhr bis ca Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Großer Sitzungssaal. Alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Lust haben, Ideen mit Anderen umzusetzen, sind herzlich eingeladen! Fragen und Infos unter Willkommenskultur Zukunftsinitiative 2030 ein Projekt der Verbandsgemeinde Bad Marienberg in Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern evangelische und katholische Kirchengemeinden und evangelisches Dekanat Intensivsprachkurs für Flüchtlinge dank großzügiger Spenden Betreuern einen entspannten und fröhlichen Abschluss. Frau Ehrlich-Lingens bedankte sich bei den Kursleitern aber auch bei den Teilnehmern für die engagierte Arbeit in einer harmonischen Atmosphäre und überreichte zum Andenken Fotos, die während des Kurses entstanden waren. Elena Schmidt beim Unterricht mit ihren SchülerInnen Dank großzügiger Spenden für die Flüchtlingshilfe in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg konnte im Rahmen des Sprach- und Orientierungskurses des Netzwerkes Angekommen in Kooperation mit der Volkshochschule Bad Marienberg, in den Herbstferien ein 14-tägiger Intensiv-Sprachkurs stattfinden. Der Unterricht wurde statt des 15-köpfigen ehrenamtlichen Teams unter Leitung von Hans und Eva Ehrlich von zwei angehenden Lehrerinnen und einem Lehrer gehalten, die Kinderbetreuung lag in den Händen von angehenden Erzieherinnen. Gearbeitet wurde täglich von 9.00 bis Uhr in Räumen der Marie-Curie-Realschule Plus. Sehr anstrengend, aber toll! Vielen Dank!, meinte Navid aus Afghanistan, der, seit er mit seiner Familie in Bad Marienberg lebt, regelmäßig montags und mittwochs an dem Sprachkurs im Katholischen Pfarrzentrum Maria Himmelfahrt teilnimmt. Mit dieser Meinung stand er nicht alleine, denn die Begeisterung und die Dankbarkeit war bei allen zu spüren. Am Ende des Kurses stand ein kleiner Abschlusstest, bei dem die Köpfe ziemlich rauchten. Dann aber bildete ein gemeinsames Frühstück aller 18 TeilnehmerInnen mit ihren v.l.n.r.: Eva Ehrlich-Lingens, Shahila Gholami (Dolmetscherin für Dari und Farsi, Kursteilneh-merin), Amin Mlaeb (Dolmetscher für Arabisch), Melanie Dräger (Kursleiterin), Tobias Fischer (Kursleiter), Elena Schmidt (Kursleiterin), Lara Grindinger (Kinderbetreuung), auf dem Bild fehlt die zweite Kinderbetreuerin Jennifer Daamen Nach den Ferien besuchen alle TeilnehmerInnen wieder die Sprach- und Orientierungskurse in Bad Marienberg und Nistertal, denn auch hier gibt es seit einiger Zeit eine engagierte Gruppe Ehrenamtlicher unter Leitung von Johannes Seibert, die im Bürgerhaus mittwochs von bis Uhr den Flüchtlingen beim Erlernen der deutsche Sprache und der Orientierung im Alltag helfen. Wer sich für die Arbeit im Projekt Angekommen interessiert ist und mitarbeiten möchte, kann sich gerne bei Eva Ehrlich-Lingensunter oder Michael Schwarzer unter melden oder deren Sprechstunden für Ehrenamtliche und Flüchtlinge amjeweils ersten und dritten Donnerstag in der Verbandsgemeinde-verwaltung Bad Marienberg, Raum 104 von Uhr zur Kontaktaufnahme nutzen.

11 Wäller Blättchen 11 Nr. 44/2016 Neuer Service für unsere Bürgerschaft: Restmüllsäcke sind ab sofort auch im Bürgerbüro erhältlich Foto: VG-Verwaltung Graue Tonne voll? Kein Problem: Ab sofort erhalten Sie die ca. 70 l fassenden Abfallsäcke für den Restmüll auch im Bürgerbüro unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Die Kunststoffsäcke kosten 3,- pro Stück und können während der allgemeinen Öffnungszeiten (Montag - Donnerstag Uhr bis Uhr, Freitag bis Uhr) erworben werden. Die grauen Säcke werden zusammen mit der Restmülltonne abgefahren. Die Entsorgungsgebühr ist im Kaufpreis enthalten. In unserem Bürgerbüro erhalten Sie auch weiterhin Gelbe Säcke und Windelsäcke (1,50 ). Neubürger und- bürgerinnen können Bezugsscheine für ihre Müllgefäße ebenfalls hier beziehen. Weitere Informationen können Sie unter Auf der Internetseite des Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetriebes erhalten Sie detaillierte Informationen rund um das Thema Abfallbeseitigung. Verbandsgemeindeverwaltung Großes Lob für die Vecoplan AG: Eine Perle des Mittelstandes Bürgermeister Jürgen Schmidt und Landtagspräsident Hendrik Hering beeindruckte innovative Recyclingtechnik Zu einem der führenden und vielseitigsten Unternehmen der Branche gehört die Fa. Vecoplan AG im Bad Marienberger Stadtteil Eichenstruth, das individuelle Aufgabenstellungen ihrer Kunden mit technologischer Kompetenz, wirtschaftlichem Gespür und viel Herzblut löst. Davon überzeugten sich vor Ort Bürgermeister Jürgen Schmidt und der Erste Beigeordnete Andreas Heidrich von der Verbandsgemeinde, die vom heimischen Landtagsabgeordneten und Landtagspräsident Hendrik Hering begleitet wurden. Im Mittelpunkt standen nicht nur interessante Informationen von Werner Berens, Vorstand des Umwelt- und Recyclingtechnikunternehmens, sondern auch Gespräche mit Vertretern des Betriebsrats und der Belegschaft sowie ein Blick in die breit gefächerte Produktion der neuen Vecoplan-Technologien im modernen Technologiezentrum. Ein Themenschwerpunkt bildeten die lokalen Rahmenbedingungen für die heimische Wirtschaft mit Facharbeitskräften, Verkehrsanbindungen und Unterstützung durch die Politik. Landtagspräsident Hendrik Hering bezeichnete Vecoplan als eine Perle des Mittelstandes im Westerwald, die ein guter Beweis dafür sei, dass auch in unserer Region Erfolgsgeschichten geschrieben werden könnten. Wie dies möglich ist, erläuterte Vorstand Werner Berens: Vecoplan bildet kontinuierlich seit seiner Gründung aus. Wir besitzen zum Glück sehr viele Eigengewächse, die alle unterschiedlichste Ausbildungswege gegangen sind! Im Schnitt lernen bei Vecoplan jährlich 40 Auszubildende in den verschiedensten Lehrjahren. Drei bis fünf duale Studenten werden auf ihrem Weg zum Wirtschafts- oder Maschinenbauingenieur begleitet. Ein echter Faktor junge Leute, Nachwuchskräfte und auch zukünftige Führungskräfte in der ländlichen Region des Westerwaldes zu halten, sei nach Meinung von Vorstand Werner Berens die Unterstützung der Unternehmen, wenn Mitarbeiter die vielen Möglichkeiten der Fortbildung und zusätzlichen Weiterbildung nutzen möchten, dazu natürlich ebenso gute Infrastrukturangebote mit hohem Lebenswert vor Ort. Ein gutes Betriebsklima, besondere soziale Leistungen und die Möglichkeit Familie und Beruf flexibel miteinander verbinden zu können, sind weitere Argumente, mit denen der Mittelstand im Westerwald punktet. Neben der Ausbildungssituation interessierten sich Hendrik Hering und Jürgen Schmidt über die Position des Unternehmens am Markt, fragten nach Auffälligkeiten bei weltweiten Veränderungen, beispielsweise der BREXIT-Entscheidung und wollten wissen, welche Hilfestellung die Politik geben könne, damit sich Unternehmen am Standort Bad Marienberg und Westerwald gut entwickeln könnten. Nach einem sehr harmonischen und inhaltsreichen Meinungs- und Gedankenaustausch mit der Führungsmannschaft und dem Betriebsrat von Vecoplan zollten die Besucher ihnen und dem engagierten Mitarbeiterteam Respekt und Anerkennung für ihre innovativen Umwelt- und Recyclinglösungen, die soziale Kompetenz und die hohe Bedeutung des Unternehmens für den heimischen Arbeitsmarkt und den Wirtschaftsstandort. Einen wichtigen Einblick in die Leistungsfähigkeit eines der führenden heimischen Unternehmens bei der Vecoplan AG in Bad Marienberg gewannen die Gäste aus der lokalen Politik im Gespräch mit Firmenverantwortlichen. V.l. kaufm. Leiter Michael Lambert, Bürgermeister Jürgen Schmidt, Leiter Geschäftsbereich Holz/Biomasse Dirk Müller, Thomas Mockenhaupt, Erster VG-Beigeordneter Andreas Heidrich, Landtagspräsident Hendrik Hering, Vorstand Werner Berens, Dirk Rüsing, Stefan Stehle und die Betriebsratsvertreter Rainer Uhr und Torsten Mohr. Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg

12 Wäller Blättchen 12 Nr. 44/2016 Fremd ist der Fremde nur in der Fremde Moritz Stoepel gastiert am 12. November 2016 im kath. Gemeindezentrum Bad Marienberg, Nassauische Str. 24 Als hätte Karl Valentin unsere derzeitigen Probleme mit der Integration der Flüchtlinge geahnt, schuf er einst den vielsagenden Satz Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Der bühnenerprobte Schauspieler MORllZ STOEPEL hat sich den genialen Satz als Titel für sein neues Programm geliehen. Darin nehmen sich ebenso geniale wie berühmte Dichterinnen und Dichter unter den verschiedensten Blickwinkeln dem Fremden an. Am Samstag den um 19:00 Uhr gastiert er damit in Bad Marienberg. Heiter-melancholisch, tiefsinnig und absurd: Moritz Stoepel nimmt die Gäste mit auf eine Literaturtheaterreise durch das Nahe und Fremde um uns, zwischen uns und in uns - wie immer musikalisch umrahmt. Mit Texten von Mascha Kah ko, Hölderlin und Hesse, sowie von Heinrich Heine, Hilde Domin, u.v.m. Als vielseitiger Solokünstler in eigenen literarisch-musikalischen Theaterprojekten fungiert Moritz Stoepel als Schauspieler, Sänger, Musiker und Regisseur. Veranstaltet wird der Abend von.angekommen - Netzwerk für Flüchtlinge in Bad Marienberg. Das Netzwerk Angekommen ist ein Projekt der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, der evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde, sowie dem evang. Dekanat. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten. Neue Helme für Bad Marienberger Feuerwehr Über 45 neue Feuerwehrhelme der Marke Rosenbauer freut sich die Freiwillige Feuerwehr Bad Marienberg mit der Löschgruppe Langenbach. Norbert Kempf und Daniel Dreßler, zwei der drei Geschäftsführer der Fahrzeugbau Kempf GmbH, überreichten die Helme vor Kurzem bei einer Betriebsbesichtigung an die beiden stellvertretenden Wehrführer Holger Babst und Oliver Salzmann sowie einen großen Teil der Mannschaft. Die eineinhalbstündige Führung durch die verschiedenen Fertigungsabteilungen verdeutlichte das vielfältigkeit Berufsbild des Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikers. Umso mehr verwunderte es, dass engagiertes und qualifiziertes Fachpersonal schwer zu finden ist. Deshalb ist auch die Fahrzeugbau Kempf GmbH immer auf der Suche nach geeigneten Mitarbeitern. Stellvertretend für die Geschäftsleitung lobte Norbert Kempf das große ehrenamtliche Engagement der Floriansjünger zum Wohle der Marmer Bürgerinnen und Bürger und der ortsansässigen Firmen. Gerne waren Heinz Kempf, Nobert Kempf und Daniel Dreßler bereit, der kompletten Wehr die Helme mit Lampen im Wert von über 8000 Euro zu spenden. Die neuen Helme haben einen deutlich größeren Tragekomfort, sind für die Atemschutzgeräteträger schneller anpassbar und haben eine zusätzlich integrierte Schutzbrille. Außerdem haben die Einsatzkräfte durch die Helmlampe jetzt beide Hände frei. Die Wehrführung dankte den beiden Geschäftsführern und überreichte als kleine Anerkennung eine Flasche Westerwälder Kümmel. In der Auslieferungshalle saß man noch lange zusammen und tauschte sich aus. Foto: Röder-Moldenhauer

13 Wäller Blättchen 13 Nr. 44/2016 Verbandsgemeinde Bad Marienberg Eigenbetrieb Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Die Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg informieren: Ablesung der Wasserzähler für das Jahr 2016 In der Zeit von Freitag, bis Samstag, werden die Hauswasserzähler für die Erstellung der Verbrauchsabrechnung 2016 abgelesen. Die Ableser können sich durch eine entsprechende Bescheinigung der Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg ausweisen. Wir bitten alle Hauseigentümer, Pächter und Mieter, unseren Mitarbeitern den ungehinderten Zugang zu den Wasserzählern zu ermöglichen, um eine zügige Ablesung durchführen zu können. So bitte nicht! Besser so! Die Ablesung kann auch außerhalb der allgemeinen Dienstzeiten erfolgen. Sollte auf dem Grundstück niemand angetroffen werden, hinterlässt der Ableser eine schriftliche Mitteilung mit der Bitte, den Zählerstand selbst abzulesen und den Verbandsgemeindewerken mitzuteilen. Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg,

14 Wäller Blättchen 14 Nr. 44/2016 Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. führt in der Zeit vom 31. Oktober bis 25. November 2016 seine diesjährige Haus- und Straßensammlung durch. Auch über 70 Jahre nach Kriegsende sind unsere Aufgaben aktueller denn je: Einerseits gilt es unverändert, etwa im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion gefallenen Soldaten eine würdige Grabstätte zu schaffen und andererseits alles für ein friedliches Miteinander zu tun. Wir erhalten die Gräber der Kriege als Mahnung. Wir arbeiten mit jungen Menschen. Wir bauen Brücken zwischen ehemals verfeindeten Ländern. Wenn wir nun über unsere Grenzen schauen, nicht zuletzt nach Osteuropa, dann wird die bedrückende Aktualität unserer Arbeit deutlich. Aber nicht nur die Kriegsgräberstätten an sich sind uns wichtig, sondern auch jungen Menschen die schlimmen Auswirkungen von Krieg und Gewalt zu verdeutlichen. So haben in diesem Jahr über junge Menschen aller Nationen unsere Friedhöfe im In- und Ausland gepflegt. Sie leisten so einen unverzichtbaren Beitrag zur Versöhnung unter den Völkern und für den Frieden. In unserem Landesverband haben wir, wie auch im vergangenen Jahr, über Jugendliche aus Schulen über die Schlachtfelder von Verdun geführt - ein für uns wichtiger friedenspädagogischer Auftrag. Werden Sie aktiv Nutzen Sie unsere kostenlosen Angebote: WASSERGYMNASTIK Die Wassergymnastik findet unter qualifizierter Anleitung im Bewegungsbad statt. Dauer: ca. 20 Minuten. Mo 10:30, 11:30, 17:30 und 18:30 Uhr Mi 10:30, 11:30, 17:30 und 18:30 Uhr Fr 10:30, 11:30 und 19:30 Uhr AQUAFITTRAINING Das Aquafittraining findet unter qualifizierter Anleitung mit Musik im Aktivbad statt. Dauer: ca. 30 Minuten. Mo Mi 09:15 Uhr 09:15 Uhr Fr 09:15 Uhr SPORTSCHWIMMEN Schwimmen auf den gezogenen Bahnen im Aktivbad. 20:00-20:45 Uhr MarienBad GmbH Bismarckstraße Bad Marienberg Tel.: Ich bitte Sie, den Volksbund mit einer großzügigen Spende bei seiner weltweit anerkannten Arbeit zu unterstützen. Weisen Sie bitte den Sammlern nicht die Tür! Helfen Sie mit, denn die Arbeit des Volksbundes ist eine humanitäre Verpflichtung im Auftrag der Bundesregierung. Die Arbeit steht unter dem Motto: Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden Auch Ihre Spende ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung dieser Arbeit. Jürgen Schmidt, Bürgermeister Fr Mentalist Marc Hagenbeck gastiert im KulturFoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Ausnahmsweise nicht um Musik dreht sich die nächste Veranstaltung im KulturFoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg. Am Dienstag, 15. November 2016 um Uhr wird der Mentalist Marc Hagenbeck sein außergewöhnliches Können unter Beweis stellen. Im Alter von 25 Jahren entdeckte Marc Hagenbeck im Bestand einer Antiquariatsauflösung das Notizbuch eines Gedankenlesers. Sein Interesse wurde sofort geweckt und er beschäftigte sich seit diesem Zeitpunkt fast nur noch mit der Welt des Mentalismus. Gedankenlesen, Manipulation, Verblüffung und Intuition sind seitdem seine Leidenschaft. Marc Hagenbeck ist Gedankenleser, Künstler. Alles, was er tut, ist nur zu Ihrem Besten. Nur für das Kino in Ihrem Kopf. Keine Tricks, keine doppelten Böden. Nur Ihre große innere Leinwand, die er mit Bildern füllt. Lassen Sie sich überraschen! Eintrittskarten gibt es zum Preis von 6,00 an der Abendkasse. Jürgen Schmidt Marco Stalp Bürgermeister VG-Kultur Aus den Gemeinden Stadt Bad Marienberg Wir gratulieren Am 08. November 2016 vollendet Frau Ellen Schell, Gartenstraße 17 ihr 80. Lebensjahr. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Sabine Willwacher Jürgen Schmidt Stadtbürgermeisterin Bürgermeister Sitzung des Stadtrates die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Bad Marienberg sind hiermit zu einer Sitzung auf

15 Wäller Blättchen 15 Nr. 44/2016 Montag, den 07. November Uhr in den Bürgerraum der Stadthalle, Kirburger Straße, mit nachstehender Tagesordnung eingeladen: I. Öffentlicher Teil: 1. Forstangelegenheiten 1.1. Bekanntgabe der Betriebsergebnisse Beratung und Beschlussfassung über die Forstwirtschaftspläne Festsetzung der Brennholzpreise Gewährung eines Investitionszuschusses zur Anschaffung eines Wege-Pflegegerätes für den Forstbauhof Bad Marienberg 2. Bebauungsplanangelegenheiten 2.1. Bebauungsplan Wildpark Beratung und Beschlussfassung über die in den frühzeitigen Beteiligungen eingegangenen Stellungnahmen Beschlussfassung der förmlichen Beteiligung Änderung Bebauungsplan Jahnstraße Beschluss zur Änderung gemäß 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Beschluss der frühzeitigen Beteiligung 3. Haushalt Beratung und Beschlussfassung über die Steuerhebesätze Neuregelung der Umsatzsteuer ( 2 UStG) 4.1. Ausübung des Optionsrechtes gemäß 27 Abs. 22 UStG 5. Investitionen Beratung und Beschlussfassung über die Investitionsmaßnahmen Städtebauliche Erneuerung (ISEK) 6.1. Prioritätenlisten für Maßnahmen im Jahr Aufwertung Kurpark Beratung und Beschlussfassung über die Art der Beleuchung 7. Jahresabschluss Bericht des Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses 7.2. Feststellung des Jahresabschlusses Beschluss über die Entlastung der Stadtbürgermeisterin und der Beigeordneten sowie des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und der Beigeordneten 7.4. Übertragung von über das Ende des Haushaltsjahres hinaus geltenden Haushaltsermächtigungen 8. Kenntnisgaben/Verschiedenes II.Nichtöffentlicher Teil: 9. Bebauungsplanangelegenheiten 10. Stundungsangelegenheiten 11. Grundstücksangelegenheiten III.Öffentlicher Teil: 12. Bekanntgaben der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin Brennholzbestellung Wie in jedem Jahr besteht die Möglichkeit für Bürger der Stadt Bad Marienberg, aus dem Stadtwald Brennholz zu erwerben. Zum Brennholzkauf stehen folgende Varianten zur Auswahl: 1) Selbstwerberholz: Das Holz wird entastet und in Längen zwischen 3 bis 7 Metern neben PKW fähigen Weg gerückt. Die Losgröße beträgt etwa 3,5 Festmeter. Der Preis beträgt 50,- Euro je Festmeter (vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat). Es wird um verbindliche Vorbestellung bis zum gebeten! Die verfügbare Menge kann durch die nachhaltige Bewirtschaftung gegebenenfalls begrenzt sein. Der Termin der Zuteilung (vorrausichtlich ab April 2017) wird veröffentlicht. 2) Flächenlose Flächenlose können nur in sehr geringem Umfange vergeben werden. Der Preis liegt bei 25,- Euro je Raummeter. 3) Meterholz: Das Holz wird von unseren Forstwirten auf Länge von einem Meter eingeschnitten und gerissen. Es sitzt neben einem mit PKW befahrbaren Weg. Der Preis beträgt dieses Jahr (vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat) 65,- Euro je Raummeter. Es wird um verbindliche Vorbestellung bis zum gebeten! Vorbestellungen bitte an die Stadtverwaltung, Büchtingstraße 3, Tel /3111. Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin MARTINSUMZUG der Kindertagesstätten und der Jugendfeuerwehr der Stadt BAD MARIENBERG Samstag, den 12. November 2016 Treffpunkt ist um Uhr Großer Parkplatz der Firma Menk, Fritz-von-Opel-Straße Weckmänner werden nur gegen Gutscheine ausgegeben, die zum Preis von für 1,10 bis zum erhältlich sind bei: - Café Wäller - Kur-Café Rosenthal - Bäckerei Schneider, Langgasse Das Martinsfeuer wird auf dem Festplatz im Stadtteil Langenbach entzündet. 66. Wäller Vollmondnacht am Freitag, 11. November 2016: Das Geheimnis des Wilhelm Storitz Abenteuergeschichte von Jules Verne Jules Verne, der Vater der Science Fiction hat in seinen Geschichten viele Erfindungen beschrieben, die später Realität wurden. Aber auch spannende Abenteuererzählungen entstammen seiner Feder. Der Alchemist Wilhelm Storitz hält um die Hand der hübschen Myra an und wird abgewiesen. Aus verschmähter Liebe wird der Wissenschaftler zum Verbrecher.

16 Wäller Blättchen 16 Nr. 44/2016 Mit Hilfe eines selbstgebrauten Tranks kann er ungestört sein Unwesen treiben und die Hochzeit seiner Angebeteten verhindern. Die junge Frau gerät in seine Gewalt und wird erst nach fieberhafter Suche von ihrem Bräutigam wieder entdeckt. Aber sie steht unter dem Einfluß jener unheimlichen Mixtur. Erst durch einen Zufall verliert der Trank seine Wirkung und Myra findet wieder in ihr gewohntes Leben zurück Die spannende Geschichte wird musikalisch vom Shamrock Duo umrahmt und durch Bildprojektionen von Rolf Henrici ergänzt. Das Team des Wildparkhotels sorgt für das leibliche Wohl der Gäste. Beginn der Veranstaltung ist Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstler wird gebeten. Platzreservierungen bitte unter Tel.: / (Fuhs / Henrici, auch Anrufbeantworter) oder inkunabel@gmx.de Bölsberg Einladung zur Gemeinderatssitzung Die Mitglieder des Gemeinderates werden zur Sitzung am Dienstag, 08. November 2016, 19:00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Öffentlicher Teil 1. Forstangelegenheiten 1.1 Betriebsergebnis 2015, 1.2 Forstwirtschaftspläne 2017, 1.3 Beratung und Beschlussfassung, Brennholzpreise. 2. Anschaffung eines Wegepflegegerätes für den Forstbauhof, 3. Neuregelung der Umsatzsteuer ( 2b UStG) 4. Beratung und Beschlussfassung St. Martin, 5. Beratung und Beschlussfassung Nikolaus, 6. Verschiedenes. Nichtöffentlicher Teil 7. Beratung und Beschlussfassung Winterdienst 2016/ Verschiedenes. Öffentlicher Teil 9. Bekanntgabe des Beschlusses zu TOP 7 Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Fehl-Ritzhausen St. Martin 2016 Zum Gedenken an den barmherzigen Reiter versammeln sich die Laternenkinder dieses Jahr wieder am 11. November um 17:00 Uhr zu einer Andacht in unserer Kirche. Gegen 17:20 Uhr setzt sich der Martinszug, professionell durch unsere Feuerwehr begleitet, Richtung Martinsfeuer am DGH in Bewegung. Bons für Weckmänner können im Kindergarten oder im Direktverkauf im DGH erworben werden. Im Namen aller Teilnehmer bedanke ich mich bei allen Helfern ganz herzlich. Volker Uhr, Ortsbürgermeister Bericht über die Kulturausschusssitzung vom Nachlese Dankeschön-Tour RZ vom Die Dankeschön-Tour der Rhein-Zeitung gestaltete sich zu einem Erfolgserlebnis. Zahlreiche Einwohner fanden sich am DGH ein. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Uhr konnte man sich mit den Redakteur/innen ins Gespräch bringen. Alle Vereine waren vertreten sowie die Fa. Landmaschinen-Uhr mit Ausstellungsfahrzeugen und die Fa. Kruschel mit einem Informationsstand. Pfarrer Peter Wagner stellte das Gemeindezentrum der ev. Kirche vor. Verbandsbürgermeister Schmidt bezeichnete in seiner Ansprache die Ritzhäuser als vorbildlich und ganz toll. Der Projekt-Chor des Gesangvereines grüßte die Anwesenden musikalisch, die Jugendfeuerwehr zeigte ihren guten Ausbildungsstand mit einer Übungseinheit und Detlef Hölper präsentierte seine Mitstreiter des Musikkeller professionell bis in die späten Abendstunden. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt. Mit heißer Wurst, gereicht durch die Landfrauen und kalten Getränken durch die Kirmesjugend, konnten sich die ca. 100 Besucher stärken. Der Erlös aus diesem Verkauf sollte der Montags-Spielgemeinschaft zugutekommen. So übergab Volker Uhr, an der heutigen Sitzung, 150,- an Ingrid Schürg, die dafür neue Spiele für Senioren anschafft. Nachdem alle Gruppen und Vereine von den Mitarbeitern der RZ interviewt und von Uwe Moldenhauer fotografiert wurden, erschienen mehrere Zeitungsberichte über Fehl-Ritzhausen, zur Freude aller Einwohner. 2. Vorbereitungen zum Weihnachtsmarkt am ab Uhr Der Aufbau der Holzhütten im Innenhof der Kirche ist für um Uhr vorgesehen. Das Gemeindezelt wird im Winter nicht aufgebaut. Als Marktleiter wird Dominik Wehr einstimmig gewählt. Der Markt wird so gestaltet wie im Jahr vorher. Die Auflistung der Anbieter erfolgt gesondert. 3. Sonstiges - Am findet der Martinszug statt. Treffen um Uhr in der Kirche zur Andacht, anschließend Zug zum DGH. - Der SWR möchte in der Sendung Hierzuland eine Dorfstraße vorstellen. Erstes Gespräch dazu am um Uhr im DGH, Martina Schmidt und Volker Uhr werden anwesend sein. Volker Uhr, Ortsbürgermeister Ingrid Schürg, Schriftführerin Wichtige Termine im Herbst / Winter 01. Nov. 63. int. Volkswandertag in Hof 11. Nov. St.-Martin - Feier / 17:00 Uhr Andacht in der Kirche 13. Nov. Kranzniederlegung zum Volkstrauertag um 11:30 Uhr 20. Nov. 10:30 Uhr Ewigkeitssonntag in der Kirche 26. Nov. Generalversammlung der Feuerwehr 03. Dez. 14:30 Uhr Seniorenfeier in der Kirche mit Weihnachtsmarkt 13. Dez. 19:00 Uhr Terminabsprache mit den Vereinen 24. Dez. 17:00 Uhr Christvesper 24. Dez. 22:00 Uhr Christmette 25. Dez. 17:00 Uhr Waldandacht 31. Dez. 17:00 Uhr Jahresschlussandacht 14. Jan. 17 Einsammeln der Weihnachtsbäume durch die Feuerwehr 14. Jan. 17 Generalversammlung des Schützenverein 20. Jan. 17 Generalversammlung des Gesangverein 28. Jan. 17 Generalversammlung des Sportverein Volker Uhr, Ortsbürgermeister Andacht zum Volkstrauertag Am Sonntag, den , findet um 11:30 Uhr unsere Andacht in der Friedhofshalle, mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal, statt. Hierzu sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ganz herzlich eingeladen. Volker Uhr Pfarrer Peter Wagner Ortsbürgermeister Großseifen Sitzung des Gemeinderates Die Mitglieder des Gemeinderates Großseifen sind zu einer öffentlichen Sitzung auf Dienstag, 08. November Uhr in das Bürgerhaus mit folgender Tagesordnung eingeladen: 1. Erlass einer Friedhofssatzung 2. Erlass einer Friedhofsgebührensatzung 3. Festlegung der Steuerhebesätze Neuregelung der Umsatzbesteuerung für Kommunen 5. Jahresabschluss 2015

17 Wäller Blättchen 17 Nr. 44/2016 a) Feststellung der Bilanz b) Entlastungserteilung 6. Haushaltsvollzug Schneeräumung 2016/ Kenntnisgaben Verschiedenes Großseifen, 31. Oktober 2016 Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Verlegung der Sprechstunde Wegen der an diesem Tage vorgesehenen Ratssitzung findet die Sprechstunde des Unterzeichners am Dienstag, 08. November 2016 bereits von Uhr statt. Ich bitte um entsprechende Beachtung. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Nachtwächterwanderung Am fand unter Führung von Herrn Roland Hille eine abendliche Wanderung durch unsere Gemeinde statt. Begleitet wurde er von Herrn Armin Klöckner, der den gesanglichen Part der Wanderung übernahm. Beide erschienen in zünftiger Nachtwächterbekleidung mit Stock und Fackel. Erfreulicherweise nahmen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an der Reise in unsere Dorfvergangenheit teil. Zum Glück spielte das Wetter auch mit. Roland führte uns zu Häusern, die teilweise vermutlich aus dem 16./17. Jahrhundert stammen. Er wusste Interessantes zu den Häusern zu berichten. Zum Abschluss versammelten sich alle Wanderer mit dem Nachtwächter und seinem Sanges-Gehilfen am Backes, um sich zu wärmen. Die Ortsbürgermeisterin bedankte sich bei den Herren Roland Hille und Armin Klöckner für die aufschlussreiche und beeindruckende Nachtwächterwanderung. Umzug St. Martin Wie in der Vergangenheit, findet auch in diesem Jahre wieder der traditionelle Martinsumzug für Jung und Alt in Großseifen statt. Dankenswerterweise hat sich die Freiwillige Feuerwehr auch diesmal zur Organisation und verkehrssicheren Begleitung des Umzuges, der am Freitag, den 11. November Uhr am Bürgerhaus beginnt, bereitgefunden. Der Umzug endet wieder auf dem Gelände Gewerkschaft Albert, wo die fleißigen Helfer das Martinsfeuer entfachen. Daneben erwarten hier die Kinder die obligatorische Brezel und heißen Tee, die Erwachsenen wärmenden Glühwein. Die Kosten für die Brezel trägt die Gemeinde Großseifen. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Hardt Termine November 2016 Bürgersprechstunde, Gemeindebüro dienstags, 17:00-19:00 Uhr Dorfladen freitags 10:00-12:00 Uhr Sängerstammtisch, 02.,16. u , 20:00 Uhr Seniorentreff, ehrenamtliche Helfer, 08. u , 19:00 Uhr Frauenfrühstück, im DGH :30 Uhr St.-Martins-Umzug, ,Treffpunkt 17:30 Uhr am Park Abschluss an der Schinderhanneshütte Volkstrauertag, Gedenkfeier am Ehrenmal, , 14:00 Uhr Nikolausfeier wird noch bekanntgegeben. Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die Mitglieder des Gemeinderates werden zu einer öffentlichen Gemeinderatssitzung zum Dienstag, den , Uhr, in die Gemeindeverwaltung eingeladen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Gewährung eines Investitionszuschusses zur Anschaffung eines Wegepflegegerätes für den Forstbauhof Beratung und Beschlussfassung 3. Neuregelung der Umsatzsteuer: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs.22 Umsatzsteuergesetz Beratung und Beschlussfassung 4. Festlegung der Geschäftsordnung für Gemeinderäte Beratung und Beschlussfassung 5. Neuregelung zur Abgrenzung und Organisation der Forstreviere 6. Kenntnisgaben und Verschiedenes 7. Brennholzbestellung. Preise der Abgabe Beratung und Beschlussfassung Nicht-öffentlicher Teil 8. Kenntnisgaben und Verschiedenes Ulla Martain, Ortsbürgermeisterin Ulla Martain, Ortsbürgermeisterin Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu einer öffentlichen Sitzung auf Dienstag, den Uhr in das Gemeindebüro, Mittelstraße 10, eingeladen. Tagesordnung: Empfehlungsbeschlussfassung zum Jahresabschluss 2015 Armin Klöckner, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses Hof Einladung an die Bevölkerung und Vereine zum Volkstrauertag 2016 Zu der auch an diesem Jahr wieder stattfinden Gedenkfeier am Volkstrauertag auf dem Friedhof am Sonntag, 13. November 2016, Uhr sind hiermit alle Bürgerinnen und Bürger, die örtlichen Vereine und Gruppen herzlich eingeladen. Diese Gedenkfeier soll dem Vergessen der Opfer, den Gefallenen und den Vermissten aus dem 1. und 2. Weltkrieg entgegen wirken und unser Bemühen um den Weltfrieden deutlich machen. Die Veranstaltung wird von Pfarrer Schmidt und dem Gemischten-Chor mit Innehaltung am Ehrenmahl und der Kranzniederlegungen gestaltet. Am Ausgang wird, wie alljährlich, eine Spende für die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge erbeten. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Reinigung der Straßeneinläufe auch bei uns in Anlieger-Hand Regelmäßig im Herbst nach dem Laubfall werden die Straßeneinlauf-Gully s von den Gemeindemitarbeitern gereinigt. Wie in vielen Orten unserer Verbandsgemeinde kommt hier wieder der Aufruf an die Anlieger, ihre Straßeneinläufe im

18 Wäller Blättchen 18 Nr. 44/2016 Grundstücksbereich in Eigenleistung zu reinigen und hierbei eine Arbeitsentlastung der Gemeinde zu erreichen. Ganz besonders geht dieser Aufruf an die Bewohner, die ihre Spülreste und sonstigen häuslichen Abfälle in den Gully entsorgen und somit vermoderte und extrem geruchsbelastete Reste in den Einlaufkörben hinterlassen. Zum Austausch anstehende Gully-Körbe können bei der Gemeindeverwaltung gemeldet werden. Über eine rege flächendeckende Eigenleistung würden sich die Mitarbeiter und die Gemeindeverwaltung freuen. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Einladung zur St.-Martins-Feier Zu unserer St.-Martins-Feier am Freitag, laden wir alle Kinder, Eltern, Großeltern und Freunde recht herzlich ein. Der Gottesdienst beginnt um Uhr in der evangelischen Kirche in Hof. Nach dem Gottesdienst ziehen wir mit den Laternen durch die Hofer Straßen zum Martinsfeuer an der Mehrzweckhalle. Dort werden im Foyer Weckmänner kostenlos an unsere Kindergartenkinder verteilt. Geschwisterkinder, Schulkinder und Andere können bis Montag, Gutscheine für 1,50 in unserer Kita erwerben. In der Mehrzweckhalle werden außerdem kalte Getränke sowie Siedewürstchen angeboten. Erstmalig verkaufen wir Glühwein, warmen Kakao und kalte Getränke am Martinsfeuer, um dort noch ein wenig in gemütlicher Runde zu verweilen. Wir freuen uns auf eine schöne Martinsfeier Das Piccolino - Team und der Elternbeirat Schachclub ist jetzt in Hof angekommen Der Schachclub Bad Marienberg hat seine Übungsstunden und Kleinturnier-Veranstaltungen jetzt in den Jugendraum im Gemeinde-Bauhofgebäude im Schul- und Sportzentrum nach Hof verlegt. Passend zu der Verbandsgemeinde-Zukunftsinitiative 2030 mit der Projekte-Werkstatt Ich bin dabei wird dem Traditionsverein eine neue optimale Heimstätte geboten. Mitglieder und interessierte Schachfreunde von jung bis alt sind zu den Übungsstunden, Donnerstags von bis ca Uhr herzlich eingeladen. Über weitere Auskünfte und Anmeldungen informiert gerne Vorstandsmitglied Berthold Gertz unter 0177 / Ortsbürgermeister Bernd Weber freute sich mit den Vorstandsmitgliedern, Altmeister Gerhard Kempf, Berthold Gertz und weiteren Schachfreunden über den Einzug in die neuen Räumlichkeiten. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Kirburg 24. Kirburger Fahrradtour nach Minden Fronleichnam - und traditionell fahren die Kirburger an diesem langen Wochenende Fahrrad. Ziel im kommenden Jahr: Minden Natürlich ist der Startort - wie jedes Jahr - in Kirburg am Dorfplatz, wo uns ein Bus nach Hann.-Münden, dem Zielort der Tour 2015 bringt. Von dort geht es weiter nach Beverungen. Der Weserradweg führt uns auf 53 km in diese kleine Stadt. Am nächsten Tag geht es an der Weser weiter bis Hameln (85 km). Zielort am 17. Juni 2017 ist dann Minden (69 km). Am ersten Tag gibt es zwei Anstiege von ca m, die 10 % bzw. 15 % Steigung aufweisen. Im Übrigen ist der Weserradweg flach und sehr gut ausgeschildert. Übernachten werden wir im Hotel Stadt Bremen in Beverungen, im Hotel Zur Krone in Hameln und im Hotel Kronprinz in Minden. Bei 30 Teilnehmern betragen die Kosten 210,00 (2 Busfahrten und 3 Übernachtungen mit Frühstück). Anmeldungen sind ab sofort bei der Gemeindeverwaltung oder bei Hans - Alfred Graics möglich. Bitte 30,00 Anzahlung bei Anmeldung auf das Konto: DE leisten. Anmeldungen sind bis zum 5. November 2016 möglich! Die Tour 2017 sollte doch deutlich leichter sein als die Fahrt auf der Romantischen Straße Höhepunkte sind neben den Etappenstädten Orte wie Hann.-Münden, Bad Karlshafen, Höxter, Holzminden, Bodenwerder (die Stadt des Baron von Münchhausen), Rinteln, Bad Oeynhausen und die Porta Westfalica. Christian Bast, 1. Beigeordneter Bürgerinformation zur Gemeinderatsitzung Die Mitglieder des Gemeinderates waren durch Einladung vom auf Dienstag, , Uhr, unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden. Die Vorsitzende stellt bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Ladungsfrist Einwendungen nicht erhoben werden. Der Gemeinderat ist nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil 1) Beratung und Beschlussfassung der Steuerhebesätze ) Kenntnisgabe & Verschiedenes B. Nichtöffentlicher Teil 3) Personalangelegenheiten 4) Grundstücksangelegenheiten Der Vorsitzende beantragt die Tagesordnung wie folgt zu ändern: Punkt 1) entfällt, da wir erst noch das Haushaltsrundschreiben des Ministeriums abwarten sollten, um es bei der Abstimmung zu berücksichtigen (November Sitzung) Als Punkt 1) der Tagesordnung wird die Bekanntgabe des Sanierungsstandes der Sporthalle Norken/Kirburg und deren Kostenentwicklung eingesetzt. Nach Verlesung, bzw. Änderungen der Tagesordnung werden keine Einwände erhoben bzw. Ergänzungen und Dringlichkeitsanträge eingebracht: Die Verhandlungen finden in öffentlicher Sitzung statt. Zu den Tagesordnungspunkten 3/4 ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen. Christian Bast wird als Schriftführer bestimmt. A. Öffentlicher Teil: Punkt 1: Bekanntgabe Sanierungsstand Sporthalle Norken/Kirburg und deren Kostenentwicklung Der Vorsitzende übergibt das Wort an den Ortsbürgermeister von Norken Friedrich Wagner. Er unterrichtet den Rat, dass der Hallenboden kurz vor der Fertigstellung steht und somit

19 Wäller Blättchen 19 Nr. 44/2016 bald wieder genutzt werden kann. Genaue Zahlen zur Abrechnung liegen noch nicht vor. Des Weiteren wurde das Architekturbüro Schäfer aus Westerburg beauftragt eine Planung zur energetischen Sanierung der Turnhalle in Norken zu erstellen. Über den weiteren Verlauf der Sanierungsmaßnahmen soll nach Zusicherung von Fördergeldern des Landes entschieden werden. Punkt 2: Kenntnisgabe und Verschiedenes - Kosten für die Planung des Sanierungsgebiet für die Gemeinde 9189,66, bisher wurden 4 Maßnahmen in Kirburg angemeldet mit einer Gesamtsumme der Sanierungskosten von ca ,- - Fördergelder der VG zur Stärkung und Belebung der Ortskerne stehen noch zur Verfügung - Fördergelder der VG für energieeinsparende Anlagen (erneuerbare Energien) stehen auch noch zur Verfügung - Neueinteilung der Forstreviere stehen bevor - Änderung der Öffentlichkeit bei Gemeinderatsitzungen, eine Bekanntgabe der Ergebnisse aus dem nichtöffentlichem Teil muss erfolgen - Informationen zu Baumaßnahmen der Verbandsgemeindewerke - Graffiti DGH und Klettergerüst am Kinderspielplatz - Planung Arbeitseinsatz Kinderspielplatz - Wanderung nach Marienstatt Christian Bast, 1.Beigeordneter Termine ab 19:00 Uhr, Bildervortrag von Anne Graics, Thema,,Helfen, Heilen, Hoffnung geben -Ärzte im Auslandseinsatz ab 11:00 Uhr, Schlachtfest des Skiclub Kirburg im DGH Kirburg ab 15:00 Uhr, Seniorenfeier im Dorfgemeinschaftshaus Kirburg Gemeinderatssitzung November Hiermit möchte ich zur nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung am um 19:30 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Kirburg mit folgender Tagesordnung einladen: Nichtöffentlicher Teil: 1. Grundstücksangelegenheiten Öffentlicher Teil: 2. Bekanntgabe der Ergebnisse aus dem nichtöffentlichen Teil 3. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung eines Investitionszuschusses zur Anschaffung eines Wegepflegegerätes für den Forstbauhofes Bad Marienberg 4. Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung der Steuerhebesätze Beratung und Beschlussfassung über die Neuregelung der Umsatzsteuer und die Ausübung des Optionsrechtes gemäß 27 Abs.22 UStG 6. Kenntnisgaben & Verschiedenes Christian Bast,1.Beigeordneter Langenbach b. K. Seniorenfeier 2016 Unsere diesjährige Seniorenfeier findet am Samstag, 05. November 2016, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Dazu lade ich alle Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahre mit ihren Partner, die selbstverständlich jünger sein können, recht herzlich ein. Da keine besonderen Einladungen verschickt werden, bitte ich, wenn nötig die Angehörigen, die Seniorinnen und Senioren auf die Feier aufmerksam zu machen. Sollte jemand abgeholt werden müssen, bitte ich die Telefonnummer anzurufen. Ich hoffe, dass ich viele ältere Mitbürger(innen) begrüßen kann. Artur Schneider, Ortsbürgermeister Feuerwehrschlussübung am Kindergarten Die diesjährige Schlussübung der Feuerwehr fand am Kindergarten statt. Auch unsere Jugendfeuerwehr unterstützte die Feuerwehrleute tatkräftig. Nicht nur, dass eine Brandbekämpfung simuliert wurde, es wurden auch unsere Kindergartenkinder gerettet und evakuiert. Dazu waren die Kinder extra mit ihren Eltern an dem Samstag in den Kindergarten gekommen. Jugendfeuerwehr vor dem Einsatz Die Erzieherinnen brachten die Kinder zu der vorgesehenen Sammelstelle und danach gingen sie, wie es der Plan vorsieht, in das Seniorenzentrum Hildegardis. Dort wurden sie von dem Heimleiter Herrn Löhr begrüßt und auch verpflegt. Abmarsch Auch wenn es nur eine Übung war, ist es doch gut zu wissen, dass alle Beteiligten für den hoffentlich nie eintretenen Ernstfall gut gerüstet sind. Ich bedanke bei der Feuerwehr für ihre während des Jahres geleisteten Dienste und auch bei den Erzieherinnen, den Kindern mit ihren Eltern, dass sie an der Übung teilgenommen haben. Nachruf Die Ortsgemeinde Langenbach trauert um Herrn Ernst Günter Salzer der im Alter von 74 Jahren verstorben ist Herr Salzer hat lange Jahre Arbeiten für die Gemeinde erledigt. Wir haben ihn als netten und pflichtbewussten Menschen kennengelernt, der sich stets für die Gemeinde einsetzte. Wir werden Herrn Ernst Günter Salzer ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere tief empfundene Anteilnahme und aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie. Für die Gemeinde Langenbach Artur Schneider Ortsbürgermeister

20 Wäller Blättchen 20 Nr. 44/2016 Verlegung der Sprechstunde Aus terminlichen Gründen wird die Sprechstunde von Dienstag, 08.November auf Mittwoch, 9. November bis Uhr verlegt. Termin: Sonntag,06. November ab Uhr Langenbach spielt im DGH Ortsgemeinde Langenbach Lautzenbrücken Artur Schneider Ortsbürgermeister Wir gratulieren Am 06. November 2016 vollendet Frau Ingeborg Held, Nisterstraße 5 ihr 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Lautzenbrücken und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Karsten Lucke Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Sankt-Martins-Umzug in Lautzenbrücken (hoffentlich ohne Regen) Am Samstag, 12. November 2016 ist es endlich wieder soweit, wir laden wieder alle, Jung und Alt, ein, bei dem diesjährigen Sankt-Martins-Umzug mitzumachen. Wir treffen uns dieses Jahr um Uhr wieder am Anfang der Nisterstraße / Kreuzung mit der Hauptstraße. Drückt alle die Daumen, dass wir nicht wieder im Regen untergehen. Von dort aus wollen wir durch den Großen Garten gehen und dann bei der Mecky Ranch den Schlenker nach unten machen, um an der Grillhütte zu landen. Denkt an feste Schuhe. Laternen jeglicher Art und Form sind quasi Pflichtausstattung, damit man uns auch überall sieht. Verzichtet bitte auf Fackeln und ähnliches, damit wir unseren Umzug auch sicher umsetzen. An der Grillhütte endet unser Umzug dann und wir lassen den schönen Abend bei einem heißen Getränk und mit Gebäck ausklingen. Wer den Umzug mit den Laternen durch die Natur nicht mitgehen kann oder möchte, kann auch direkt zur Grillhütte kommen. Die Einladung richtet sich natürlich an alle Bürger/innen, die zusammenkommen möchten, um sich zu treffen und zu begegnen. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Einladung zur Gemeinderatssitzung Die Mitglieder des Gemeinderates werden hiermit zu einer Sitzung für Donnerstag, den Uhr - in das Dorfgemeinschaftshaus mit folgender Tagesordnung eingeladen: A. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Jahresabschluss Feststellung des Jahresabschlusses Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten sowie des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und der Beigeordneten 3. Festlegung der Steuerhebesätze Neuregelung der Umsatzsteuer: Ausübung des Wahlrechtes nach 27 Abs. 22 Umsatzsteuergesetz 5. Gewährung eines Investitionszuschusses zur Anschaffung eines Wegepflegegerätes für den Forstbauhof Bad Marienberg 6. Reparatur der Beleuchtung in der Mehrzweckhalle 7. Anschaffung: Beamer und Zubehör 8. Versicherung Schließanlage 9. Investitionsplanung Historische Fotoinstallation DGH 11. Kenntnisgabe und Verschiedenes Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Vorankündigung: Seniorenweihnachtsfeier 2016 Die Weihnachtszeit 2016 rückt mit schnellen Schritten näher. Daher heute schon einmal eine Terminankündigung für alle Senioreninnen und Senioren bei uns im Ort. Wir möchten auch in diesem Jahr wieder unsere traditionelle Seniorenweihnachtsfeier gemeinsam feiern. Die persönlichen Einladungen werden jetzt Anfang November in den Briefkästen landen. Der Termin ist Samstag, 03. Dezember 2016 ab Uhr (nicht wie auf der GR-Sitzung gesagt um Uhr). Die Feier wollen wir wieder im Dorfgemeinschaftshaus realisieren. Mehr verraten wir heute nicht, die Spannung soll ja noch ein bisschen genossen werden können. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Mörlen Sankt Martin 2016 Hier die wichtigsten Informationen rund um die Martinsfeier am Donnerstag, Uhr: Andacht in der Mörlener Kirche (Christl Paleta) anschließend: Aufstellen des Martinsumzuges und gemeinsame Wanderung zur Grillhütte am Sportplatz unter Begleitung des Musikvereins Nauroth und der Freiwilligen Feuerwehr. Am Sportplatz werden wir das Martinsfeuer entzünden und die Brezeln an die Kinder verteilen. Stärken kann man sich auch bei Grillwurst und Glühwein. Die Ortsgemeinde freut sich über eine rege Teilnahme. Thomas Ax, Ortsbürgermeister Teilen wie St. Martin In diesen Tagen sind wieder die Losverkäufer/innen unterwegs. Jedes Martinslos kostet 1,-. Sollten Sie nicht angetroffen werden aber gerne Lose kaufen wollen, dann melden Sie sich bitte bei Frau Christl Paleta (Tel ). Unter allen in Mörlen verkauften Losen wird je 1 Präsentkorb im Wert von 30,- bzw. 20,- verlost. Dies geschieht beim Martinsfeuer am 10. November 2016 in Mörlen. Sollten Sie nicht anwesend sein wird Ihnen ein eventueller Gewinn gebracht. Der Erlös geht zu je 1/3 an die Tafel in Bad Marienberg, die Rumänienhilfe Kirburg und an Fth. Abraham in Indien für das Schulprojekt. Bitte helfen Sie mit Not in unserer Welt zu lindern. Christl Paleta, Gemeindereferentin

21 Wäller Blättchen 21 Nr. 44/2016 Seniorenfeier Am Samstag, lädt die Ortsgemeinde Mörlen Bürgerinnen und Bürger, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, ab Uhr zur Seniorenfeier ins Bürgerhaus ein. Selbstverständlich sind auch die jeweiligen Partnerinnen und Partner (auch wenn diese noch keine 65 Jahre alt sind eingeladen). Zwischenzeitlich dürften alle Senioren eine persönliche Einladung erhalten haben. Sollte dies, wider Erwarten nicht der Fall sein, so möchten wir uns an dieser Stelle für das Versäumnis entschuldigen und sie hiermit ebenfalls herzlich als Gäste willkommen heißen. Thomas Ax, Ortsbürgermeister Termine Sankt Martinsfeier Frühschoppen / Sonntagscafé Seniorenfeier Thomas Ax, Ortsbürgermeister Neunkhausen Martinszug Am um 17:00 Uhr findet der diesjährige Martinszug statt. Aufstellung des Zuges am Rathausplatz Hauptstr.26. Von dort geht es in Begleitung der FF Neunkhausen und des Musikzuges zur Grillhütte, wo es dann Bretzeln, Kakao, Grillwürstchen, Glühwein usw. gibt. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Termine Treffen Heimatforscher um 19:00 Uhr in der Villa Hauptstr Spielnachmittag für (Jung und Alt) in der Villa Hauptstr. 26 (15:00-17:00 Uhr) Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Benjeshecke Am ist die Benjeshecke das letzte Mal für 2016 geöffnet. (10:00-12:00 Uhr) Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Teilen wie St. Martin In diesen Tagen sind wieder die Losverkäufer/innen unterwegs. Jedes Martinslos kostet 1,-. Sollten Sie nicht angetroffen werden aber gerne Lose kaufen wollen, dann melden Sie sich bitte bei Frau Ursula Aicher (Tel. 5056). Unter allen in Neunkhausen verkauften Losen wird je 1 Präsentkorb im Wert von 30,- bzw. 20,- verlost. Dies geschieht beim Martinsfeuer am 10. November 2016 in Mörlen. Ein eventueller Gewinn wird Ihnen gebracht. Der Erlös geht zu je 1/3 an die Tafel in Bad Marienberg, die Rumänienhilfe Kirburg und an Fth. Abraham in Indien für das Schulprojekt. Bitte helfen Sie mit Not in unserer Welt zu lindern. Nisterau Wir gratulieren Am 07. November 2016 vollendet Frau Gisela Nickel, Hauptstraße 24 ihr 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Nisterau und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Markus Schell Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu einer öffentlichen Sitzung auf Dienstag, den Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Nisterau eingeladen. Tagesordnung: Empfehlungsbeschlussfassung zum Jahresabschluss 2015 Evelin Fasel, Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die Mitglieder des Gemeinderates werden zur Sitzung am Dienstag, den um Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Nisterau eingeladen Tagesordnung A Öffentlicher Teil 1. Neuregelung der Umsatzsteuer ( 2b UStG) Ausübung der Optionsrechte gemäß 27 Abs. 22 UStG 2. Festlegung der Steuerhebesätze Feststellung des Jahresabschlusses Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeister und der Beigeordneten sowie des Bürgermeister der Verbandsgemeinde und deren Beigeordneten 5. Übertragung von Haushaltsermächtigungen 6. Bebauungsplan Großstück I a)beratung und Beschlussfassung über die Stellungnahmen aus den frühzeitigen Beteiligungen b)anerkennung des geänderten Bebauungsplanentwurfes c)beschluss zur Einleitung der förmlichen Beteiligungen nach den 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 Baugesetzbuch 7. Bebauungsplan Großstück I / Objektplanung Verkehrsanlagen 8. Anschaffung eines Wegepflegegerätes Forstbauhof 9. Kenntnisgaben / Verschiedenes B Nichtöffentlicher Teil 10. Grundstücksangelegenheiten 11. Personalangelegenheiten 12. Kenntnisgaben / Verschiedenes Markus Schell, Ortsbürgermeister Norken Wir gratulieren Am 06. November 2016 vollendet Herr Giso Wengenroth, Erlenweg 26 sein 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Norken und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Friedrich-Wilhelm Wagner Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderates Die Mitglieder des Ortsgemeinderates werden zu einer öffentlichen Sitzung für Donnerstag, den um Uhr mit folgender Tagesordnung in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen: 1. Forstangelegenheiten 1.1 Bekanntgabe und Erläuterung der Betriebsergebnisse Beratung und Beschlussfassung des Forstwirtschaftsplanes Brennholzpreise 2. Anschaffung Wegepflegegerät 3. Neuregelung der Umsatzsteuer 4. Verschiedenes Nicht öffentlich: 5. Bauangelegenheiten 6. Grundstücksangelegenheiten 7. Finanzangelegenheiten 8. Verschiedenes Norken, den F. Wagner, Ortsbürgermeister

22 Wäller Blättchen 22 Nr. 44/2016 Informationen zur Gemeinderatssitzung vom Feststellung des Jahresabschluss 2015 Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Marco Wisser informiert den Gemeinderat über die stattgefundene Feststellung des Jahresabschlusses Der Gemeinderat stellt den Jahresabschluss 2015 der Ortsgemeinde Norken zum fest. Der Gemeinderat erteilt dem Ortsbürgermeister, den Beigeordneten soweit sie den Ortsbürgermeister vertreten haben sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und den Beigeordneten, soweit sie den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung für das Haushaltsjahr Festlegung der Steuerhebesätze für das Jahr 2017 Die Steuerhebesätze bleiben für das Jahr 2017 unverändert Grundsteuer A % Grundsteuer B % Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital % Hundesteuer für den 1. Hund... 60,00 Hundesteuer für den 2. Hund... 85,00 Hundesteuer für jeden weiteren Hund ,00 Hundesteuer für den 1. gefährlichen Hund ,00 Hundesteuer für jeden weiteren gefährlichen Hund. 800,00 Ausbau Erlenweg und Weiherstraße Die Gemeinde beabsichtigt, den Erlenweg bzw. die Weiherstraße auszubauen. Der Erlenweg sollte in 2017 ausgebaut werden und die Weiherstraße in Die Katasterfläche des Teilstückes vom Erlenweg beträgt m 2, die Fläche der Weiherstraße beträgt m 2. Die Gesamtfläche beider Straßen beläuft sich somit auf ca m 2. Bei einem angesetzten Einheitspreis von 120,00 / m 2 ermitteln sich anrechenbare Nettobaukosten überschläglich in Höhe von ,00. Wenn die bestehende Randeinfassung erhalten bleibt, können sich die Kosten reduzieren. Der Bau- und Liegenschaftsausschuss wird sich mit dem Bauvorhaben befassen und Einzelheiten ausarbeiten. Danach wird zu einer Anliegerversammlung eingeladen. Da die Sanierung der Sporthalle durch den Wasserschaden am hohe Kosten verursacht hat, kann sich der Ausbau der beiden Straßen je nach Haushaltslage um jeweils 1 Jahr verschieben. Verschiedenes - Der Vorsitzende informiert über die finanzielle Unterstützung des Fördervereins Bildungsstätte Norken-Mörlen zur Anschaffung eines Smartboards. Folgende Spenden wurden bereits zugesagt: EVM ,00 Sparkasse Westerwald ,00 Westerwaldbank ,00 Naspa-Stiftung ,46 Dieser Spendenbetrag entspricht der im Antrag bezifferten Finanzierungslücke, Anschaffungspreis in Höhe von 5.514,46 abzüglich der Finanzierung durch den Förderverein und die Ortsgemeinde Norken. - In der Kirchstraße auf Höhe Anwesen Thomas Krüger ist eine Absenkung im Bereich des Gehweges. Die Schadstelle soll beseitigt werden. - In der Lenzwiese neben dem Anwesen der Fam. Müller muss im Herbst eine Birke beseitigt werden, die auf dem zukünftigen Gehweg wächst. Sanierungsgebiet Köln-Leipziger-Straße / Am Köppel - Beschlussfassung einer Muster-Modernisierungsvereinbarung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Köln-Leipziger-Straße/Am Köppel beschlossen. Die Durchführung von städtebaulichen Maßnahmen im Sinne der Sanierungssatzung macht verfahrensrechtlich den Abschluss einer soge- nannten Modernisierungsvereinbarung mit dem privaten Grundstückseigentümer erforderlich. Diese hat den Zweck, dass beabsichtigte Maßnahmen antragstellender Grundstückseigentümer die postulierten Ziele der Sanierungssatzung erfüllen. Der beiliegende Textentwurf wird vom Gemeinderat gebilligt. Hinweis zur Beschlussfassung der Muster-Modernisierungsvereinbarung für den Bereich des Sanierungsgebietes Zwischen Westerwald-, Weiher- und Schulstraße : Aufgrund des 124 GemO wurde der Erste Beigeordnete Andreas Heidrich zum Beauftragten für die Ortsgemeinde Norken bestellt. In dieser Funktion hat er die Aufgabe des Gemeinderates wahrgenommen und die Muster-Modernisierungsvereinbarung für den Bereich des Sanierungsgebietes Zwischen Westerwald-, Weiher- und Schulstraße beschlossen. In der Gemeinde Norken wurden bisher 3 Anträge gestellt. Bauangelegenheiten Abwasserleitung Kiga / Fa. Samtesss Die gemeinsame Abwasserleitung der Fa. Samtess und des Kindergartens entlang des Fußwegs zwischen Auf der Bitze und Erlenweg ist durch Wurzeln der Bäume an mehreren Stellen blockiert. Es ist daher notwendig, einen Teil der Abwasserleitung neu zu verlegen. Damit die Bäume erhalten bleiben, soll die neue Kanalführung in einem größeren Abstand zu den Bäumen verlaufen. Die VG-Werke sind beauftragt, die Kosten, die für die Gemeinde bei einem evtl. Trennsystem entstehen, zu ermitteln. Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen lt. VG ca ,00. Die VG-Werke werden beauftragt, die Arbeiten durchzuführen. Sanierung Sporthallenboden Die Firma Becker, Berlin, hat den neuen Sportboden eingebaut. Nach Fertigstellung der Linierung wird der Boden versiegelt. Bevor der FC Norken in Eigenleistung die Schalldämmung und die Verlattung an den Seitenwänden wieder anbringt, muss der Hallenboden mit einem Teppich ausgelegt werden, der dann auch für evtl. weitere Veranstaltungen, z.b. Kuppelcup Feuerwehr, genutzt werden kann. Die Kosten betragen 840,00 Von den veranschlagten ,00 können bis zu 30% Eigenleistung angerechnet werden. Voraussichtlich wird die Eigenleistung des FC Norken ca ,00 betragen. Energetische Sanierung der Sporthalle Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat über den Zuschussantrag und die Kostenberechnung der energetischen Sanierung der Sporthalle Norken. Ebenso wird informiert über die Teilnahme des Ortsbürgermeisters an einer Sitzung des Gemeinderates Kirburg am Sollte der Zuschussantrag genehmigt werden, soll eine gemeinsame Ratssitzung mit der OG Kirburg stattfinden. Einbau eines Rückschlagventils in die Abwasserleitung der Sporthalle Eigentlich sollte die Maßnahme erst im nächsten Jahr erfolgen. Um den Folgen eines weiteren Starkregens vorzubeugen ist es jedoch notwendig, die Maßnahme im Herbst durchzuführen, da der neue Boden schon verlegt ist. Das Dachwasser des kleinen Hallendaches wurde schon durch zwei Kernbohrungen und Verlegung der Abfallrohre auf das Außengelände abgefangen. In einen neuen Schacht soll das Rückschlagventil eingebaut werden. Grundstücksangelegenheiten Vollzug des Landesnaturschutzgesetzes Der Vorsitzende verliest ein Schreiben der SGD Nord in Koblenz bzgl. des Vollzugs des Landesnaturschutzgesetzes Grundstücksanfrage Eine Firma sucht Gewerbeflächen für einen Solarpark. Da die OG Norken nur noch geringe Gewerbeflächen für produzierendes Gewerbe zur Verfügung hat, sollen diese Flächen für kleine und mittlere Betriebe zur Verfügung gestellt werden.

23 Wäller Blättchen 23 Nr. 44/2016 Verschiedenes - Information über die Verzinsung der Kassenbestände - Am Eingang des Dorfgemeinschaftshauses soll eine zusätzliche Beleuchtung installiert werden. - Der Vorsitzende informiert über den Zuschussantrags des Kiga Norken auf Gewährung einer Zuwendung zum Bau und zur Ausstattung von neuen Gruppenplätzen. - Der Vorsitzende informiert über die evtl. Anschaffung eines Luftkissenmähers durch den FC Norken für die Rasensportanlage. - Am um 9.00 Uhr beginnt die Aktion Sauberes Norken am Bauhof - Die Jugendfeuerwehr Norken bedankt sich für die Spende in Höhe von 350,00 anlässlich des 35-jährigen Bestehens. Sie bestätigt der Ortsgemeinde Norken, stets ein offenes Ohr für die Feuerwehrbelange zu haben. Weiterhin werden Grüße von Verbandsbürgermeister Jürgen Schmidt übermittelt, der sich bei den Feuerwehrkameraden für die Eigenleistungen beim Anbau des Feuerwehrgerätehauses bedankt. Termine: Uhr Martinszug Uhr Feierstunde anlässlich des Volkstrauertags - Friedhofshalle Uhr Adventsingen - Dorfgemeinschaftshaus Stockhausen-Illfurth Bekanntmachung zur Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth am 20. November 2016 Am Sonntag, dem 20. November 2016, wird die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth durchgeführt. Die Wahlhandlung dauert von 8.00 bis Uhr. I. Wahlberechtigt ist, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein erhalten hat. Wer nicht brieflich wählt, kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist. Zur Wahl soll die Wahlbenachrichtigung mitgebracht und der Personalausweis, bei Besitz der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union ein gültiger Pass oder Passersatz, bereitgehalten werden. II. Wahlberechtigte, die nicht in ihrem Wahlraum wählen wollen, können noch bis Freitag, den 18. November 2016, Uhr, einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragen. Im Falle einer nachweislichen plötzlichen Erkrankung, bei der ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich ist, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr, gestellt werden. Diese Antragsfrist gilt auch für Wahlberechtigte, die ohne ihr Verschulden weder im Wählerverzeichnis nachgetragen worden sind noch einen Wahlschein von Amts wegen erhalten haben. III. Zur Wahl ist nur eine gültige Bewerbung eingereicht worden. Die Wählerinnen und Wähler erhalten einen Stimmzettel mit der Angabe des Familiennamens, der Vornamen, des Berufes oder Standes und der Anschrift des Bewerbers. Sie geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, ob sie mit Ja oder mit Nein abstimmen. IV. Wahlhandlung und Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Stockhausen-Illfurth, den 2. November 2016 Sven Regner, Gemeindewahlleiter Unnau Wir gratulieren Am 08. November 2016 vollendet Frau Olga Piezonka, Im Wickelfeld 9 ihr 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Unnau und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Ulrich Leukel Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Aufruf zur zentralen Feierstunde zum Volkstrauertag am Am Sonntag, , um 15:00 Uhr, findet die zentrale Feierstunde der Ortsgemeinde Unnau zum Volkstrauertag am Mahnmal bzw. Friedhof im Ortsteil Korb statt. Wenn am 13. November der Volkstrauertag begangen wird, gedenken wir in tiefer Anteilnahme der Millionen Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Dieser Tag erinnert uns an das Unrecht der Willkürherrschaft und an das unendliche Leid, das die beiden Weltkriege über die Menschen in Europa gebracht haben. Wir gedenken der Millionen Soldaten, die ihr Leben lassen mussten, und den Opfern von Terror, Verfolgung, Flucht oder Vertreibung aus der Heimat. Der Volkstrauertag mahnt und verpflichtet uns, das geschehene Unrecht nicht zu vergessen und uns für einen dauerhaften Frieden einzusetzen. Auch heute noch kommt es nach wie vor in zahlreichen Teilen der Welt zu Auseinandersetzungen und Kriegen, werden Menschenrechte missachtet, noch immer werden Bomben geworfen und Gewalttaten verübt. Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr leisten an der Seite verbündeter Streitkräfte einen gefährlichen Dienst im Ausland und riskieren dabei täglich ihr Leben. Unser Gedenken am Volkstrauertag gilt deshalb auch den Soldaten und Einsatzkräften, die in Kriegs- und Krisengebieten ums Leben gekommen sind. Die Auslandseinsätze der Bundeswehr haben die fernen Kriege näher an uns herangerückt und uns wird wieder bewusster, was Krieg bedeutet. 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat der Volkstrauertag damit auch für die jüngere Generation eine besondere Bedeutung - er ist ein Gedenk- und Mahntag aller Gewaltopfer bis in die heutigen Zeit und sollte als Appell für den Frieden und mehr Menschlichkeit genutzt werden. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, besuchen Sie bitte die Feierstunde zum Volkstrauertag am 13. November und setzen damit ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt. Nach der Gedenkrede von Ortsbürgermeister Ulrich Leukel wird am Ehrenmal gemeinsam mit den örtlichen Sozialverbänden der Toten gedacht und Kränze niedergelegt. Über die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen an der Feierstunde würden wir uns ganz besonders freuen. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Vorankündigung Gemeinderatsitzung Die Mitglieder des Gemeinderates der Ortsgemeinde Unnau werden hiermit unterrichtet, dass die nächste Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 22. November :00 Uhr - im Gastraum der Concordia-Halle stattfindet. Die Tagesordnung wird in der nächsten Ausgabe des Wäller Blättchens veröffentlicht. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Brennholzbestellung Wie jedes Jahr besteht die Möglichkeit aus unserem Gemeindewald Brennholz zu erwerben. Zum Brennholzkauf stehen folgende Varianten zur Auswahl: 1) Selbstwerberholz: Das Holz wird entastet und in Längen zwischen 3 bis 7 Metern neben den PKW fähigen Weg gerückt. Die Losgröße beträgt etwa 3,5 Festmeter. Der Preis

24 Wäller Blättchen 24 Nr. 44/2016 beträgt 50,- Euro je Festmeter (vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat). Es wird um verbindliche Vorbestellung bei der Gemeindeverwaltung bis zum gebeten! Die verfügbare Menge kann durch die nachhaltige Bewirtschaftung gegebenenfalls begrenzt sein. Der Termin der Zuteilung (voraussichtlich ab April 2017) wird veröffentlicht. 2) Flächenlose werden können nur im sehr geringem Umfange vergeben werden. Preis liegt bei 25,- Euro je Raummeter. 3) Meterholz: Das Holz wird von unseren Forstwirten auf Länge von einem Meter eingeschnitten und gerissen. Es sitzt neben einem PKW befahrbaren Weg. Der Preis beträgt dieses Jahr (vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat) 65,- Euro je Raummeter. Es wird um verbindliche Vorbestellung bei der Gemeindeverwaltung bis zum gebeten! Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Schulnachrichten Tag der offenen Tür am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg Sie möchten einen normalen Schultag an unserem Gymnasium kennenlernen? Am Samstag, den 05. November 2016 laden wir Sie recht herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein. Von 7.55 Uhr bis Uhr werden neben Unterrichtsveranstaltungen auch Lerngemeinschaften der Ganztagsschule ihre Arbeit präsentieren. Eltern, die für ihr Kind eine weiterführende Schule suchen, erhalten am Informationsstand der Schulleitung Antworten auf ihre Fragen. Tag der offenen Tür am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg, Samstag, 05. November 2016! Kirchliche Nachrichten Baptistengemeinde Bad-Marienberg Sonntag, ; Uhr Gottesdienst in Bad Marienberg,Steinweg 2 Dienstag, ; Uhr Gemeinschaft in russ. und deu. Sprache mit Kaffee-Kuchen (gerne auch mit Drogenbzw. Alkoholabhängigen) und kostenlosem Büchertisch in Bad Marienberg,Steinweg 2 Alle Interessierten sind herzlich zu allen Veranstaltungen der Gemeinde eingeladen. Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Di, Mi Uhr, Do Uhr Tel.: 02661/61506, ev.kirche.bad.mbg@gmx.de Homepage: Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Freitag , Uhr Ausgabe der Tafel, Weidenstr. 7, Bad Marienberg,16.00 Uhr Intercrosse17.30 Uhr Jungschar Sonntag , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Montag , Uhr Gemischter Chor im Vereinshaus in Langenbach Dienstag , Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg MittenDRIN - Kleiderladen und mehr Hier kann gespendete Kleidung günstig erworben werden. Unsere Ladenöffnungszeiten in der Bismarckstraße 39, Bad Marienberg sind: Montag-Freitag... 09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Samstag Uhr Telefonisch erreichen Sie den Kleiderladen unter Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Freitag , Uhr Jungschar in Bad Marienberg Dienstag , Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum Fehl-Ritzhausen Mittwoch , Uhr Frauenstunde im ev. Gemeindezentrum Fehl-Ritzhausen Ev. Pfarramt III: Höhn Freitag , Uhr Intercrosse17.30 Uhr Jungschar in Bad Marienberg Sonntag , Uhr Familiengottesdienst Dienstag , Uhr Konfirmandenunterricht im katholischen Pfarrzentrum Höhn Ev. Pfarramt IV: Hof Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem CVJM Hof e.v. ( Donnerstag , Uhr Gemeindebücherei Freitag , Uhr Frauenstunde17.30 Uhr Jungenjungschar Dienstag , Uhr Konfirmandenunterricht in den Gemeinderäumen Hof, Uhr Mädchenjungschar Mittwoch , Uhr Jungscharsport in der Mehrzweckhalle Hof, Uhr Frauenchor Donnerstag , Uhr Gemeindebücherei Neues Angebot: Jugendraum für Jugendliche von Jahren, jeden 1. und 3. Freitag im Monat von Uhr bis Uhr in dem Jugendraum über dem Feuerwehrgerätehaus Männertreffpunkt im Evangelischen Dekanat Bad Marienberg Dienstag, 15. November 2016, Uhr Ich kaufe, also bin ich! Ein Fall für die Seelsorge? Einführung ins Thema und Gespräch mit Pfarrer Maic Zimmermann,Referent für Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Hachenburg, Steinweg 15 Ev. Kirchengemeinde Kirburg Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, Kirburg, Tel /5407, Fax: EvKigem.Kirburg@t-online.de Wir laden herzlich ein: Samstag, , Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Kirburg. Bildervortrag von Anne Craics, als Ärztin auf den Philippinen. Helfen Heilen, Hoffnung geben-ärzte im Auslandseinsatz Sonntag, , Uhr Begrüßungsgottesdienst der Konfirmanden (Pfr. Stein u. Johanna Kunz) Dienstag, , Uhr Frauenstunde Neunkhausen, Uhr Frauenstunde Mörlen, Mittwoch, , Uhr Frauentreff Donnerstag, , Uhr Frauenstunde Kirburg, Uhr Jungen- u. Mädchenjungschar Kirburg, Uhr Jugendkreis Freitag, , Uhr Jungen-u. Mädchenjungschar Lautzenbrücken Samstag, , Uhr Konzert mit The Sweet Sorrows, Ev. Kirche Kirburg Sonntag, , Uhr Gottesdienst Herzliche Einladung : Konzert mit The Sweet Sorrows (Sammy & Kylie Horner) am , Uhr, Ev. Kirche Kirburg. Musikfreunde kennen Sammy Horner als Chef der Band The Electrics, die eine große Fangemeinde in Europa und speziell in Deutschland hat. Der gebürtige Ire zog nach dem Ende der Band nach Toronto, heiratete die Australierin Kylie, die ihre musikalischen Wurzeln in Praise-und R&B Bands hat und gründete mit ihr das Folk-Duo The Seet Sorrows Vorverkauf: 9,- im Pfarrbüro Kirburg, 12,- Abendkasse, 7,- ermäßigt Ev. Kirchengemeinde Unnau Pfarramt: Kirchweg 12, Unnau, Tel / 1631 Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein

25 Wäller Blättchen 25 Nr. 44/2016 Freitag, : Uhr Kinderchor, Uhr Jungenjungschar (ab dem 3. Schuljahr), Uhr Hüttenabend Sonntag, : Uhr Gottesdienst, Uhr ZWER- GEN-Gottesdienst (0-4Jahre), Uhr Kindergottesdienst neu (4-8Jahre), Uhr Kindergottesdienst + (9-13 Jahre) Dienstag, : Uhr Frauenstunde Mittwoch, : Uhr Mädchenjungschar (ab dem 4. Schuljahr), Uhr Gemeindetreff Donnerstag, : Uhr MINI-Mädchenjungschar (1. bis 3. Schuljahr), Uhr Jugendkreis Liebe Frauen, der Herbst hat begonnen. Und somit ist auch die Pause der Frauenstunde vorbei. Wir beginnen wieder am 8. November um Uhr im Bistro und freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit mit Gesprächen, Gesang, guten Impulsen und vielem mehr. Kath. Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Nistertal - Norken Salzgasse 11, Hachenburg Telefon: 02662/ , Fax: 02662/ mariahimmelfahrt@hachenburg.bistumlimburg.de Singen, wenn die Nacht einbricht In einem Musikalischen Abendgebet trägt der Chor Psallite Lieder und Texte zur Besinnung vor. Singen, wenn die Nacht einbricht bietet die Möglichkeit, den Tag ruhig ausklingen zu lassen und neue Kraft für die kommende Zeit zu schöpfen. Der Chor unter der Leitung von Tobias Steiger lädt herzlich ein: Sonntag in der Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Nistertal. Beginn ist um 18 Uhr Eintritt frei! Fremd ist der Fremde nur in der Fremde Eine Literaturtheaterreise durch das Nahe und Fremde um uns, zwischen uns und in uns. mit dem Schauspieler Moritz Stoepel. Heiter-melancholisch, tiefsinnig und absurd: Moritz Stoepel nimmt die Gäste mit auf eine Literaturtheaterreise durch das Nahe und Fremde um uns, zwischen uns und in uns - wie immer musikalisch umrahmt mit Texten von Mascha Kaléko, Hölderlin und Hesse, sowie von Heinrich Heine, Hilde Domin, u.v.m. Das Netzwerk Angekommen in Bad Marienberg lädt ein zu einem kurzweilligen Abend am um 19 Uhr im Pfarrzentrum Bad Marienberg, Nassauische Straße 24. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Bibellesen in der Kirche in Nistertal Gerne möchten wir die Reihe des gemeinen Bibellesens fortsetzen. Am Samstag, den 12. November 2016, ab Uhr lesen wir in der Kirche in Nistertal die Apostelgeschichte. Wir werden bis Uhr lesen. Ob Sie zu Beginn schon dabei sind oder erst später dazu kommen oder früher gehen müssen - das ist alles in Ordnung. Wir freuen uns auf unser gemeinsames Lesen in der Bibel mit Ihnen. Kirchort Bad Marienberg Fr Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstraße 7 an Bedürftige Sa Uhr Treffen der Kommunionkinder im Pfarrzentrum, Uhr Krippenspielprobe im Pfarrzentrum So Uhr Amt in Bad Marienberg (Pfr. Roth), Uhr Musikalisches Abendgebet in Nistertal, mitgestaltet vom Chor Psallite Mo Uhr DJK-Basketballtraining (Herren) in der Sporthalle des Evangelischen Gymnasiums, 20:00 Uhr Elternabend für die Kommunionkinder im Pfarrheim Nistertal, besonders für die Eltern aus Bad Marienberg, Mörlen/Norken und Nistertal Di Uhr DJK-Basketballtraining (Jugend) in der Sporthalle des Evangelischen Gymnasiums, Uhr Vorbereitungstreffen im Pfarrheim Nistertal für den Sternsingernachmittag in Bad Marienberg Mi Uhr DJK-Basketballtraining (Herren) in der Sporthalle des Evangelischen Gymnasiums Do Uhr Heilige Messe in Hahn (Pfr. Roth); Amt f. verst. Lieselotte Becher, Uhr Psallite Chorprobe im Pfarrzentrum Fr Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstraße 7 an Bedürftige, Uhr Konzert der Kinderchöre Vocalisti Piccoli und Löwenkinder im Saal des Pfarrhofes Hachenburg Kirchorte Mörlen und Norken Fr Uhr Kommunionvorbereitung im Pfarrheim Sa Uhr Vorabendmesse mit Vorstellung der Kommunionkinder in Norken (Pfr. Roth) So Uhr Musikalisches Abendgebet in Nistertal, mitgestaltet vom Chor Psallite Mo Uhr Erzählgottesdienst in der Kindertagesstätte Neunkhausen, Uhr Spielenachmittag der Frauengemeinschaft im Pfarrheim, 20:00 Uhr Elternabend für die Kommunionkinder im Pfarrheim Nistertal, besonders für die Eltern aus Bad Marienberg, Mörlen/Norken und Nistertal Di Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim,19.30 Uhr Vorbereitungstreffen im Pfarrheim Nistertal für den Sternsingernachmittag in Bad Marienberg Mi Uhr Erzählgottesdienst in der Kindertagesstätte Norken, Uhr Heilige Messe in Mörlen (Pfr. Roth); Amt nach Meinung; Gedächtnis für die Verst. der Fam. Josef Stinner Do Uhr Wort-Gottes-Feier zu St. Martin in Mörlen, anschl. Zug zum St. Martins-Feuer (GR Paleta) Fr Uhr Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Hildegardis in Langenbach (Diakon Krämer), Uhr Kommunionvorbereitung im Pfarrheim, Uhr Konzert der Kinderchöre Vocalisti Piccoli und Löwenkinder im Saal des Pfarrhofes Hachenburg, Uhr Heilige Messe in Norken (P. Guido) Aktion Martinslose In diesen Tagen sind wieder die Losverkäufer/innen in Mörlen, Neunkhausen und Norken unterwegs. Jedes Martinslos kostet 1,-. Unter allen verkauften Martinslosen werden - je Ort - 2 Präsentkörbe im Wert von 30,- bzw. 20,- ausgelost. In Mörlen am am Martinsfeuer für Mörlen und Neunkhausen; in Norken beim Martinsfeuer am Der Erlös geht wieder zu je 1/3 an die Tafel Bad Marienberg, die Rumänienhilfe in Kirburg und das Schulprojekt von Fth. Abraham in Indien. Bitte unterstützen Sie diese Aktion durch den Kauf von Losen und helfen Sie auf diese Weise mit, Not in unserer Welt zu lindern. Kirchort Nistertal Fr Uhr Treffen der Kommunionkinder im Pfarrheim, Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis Uhr geöffnet Sa Uhr Vorabendmesse mit Dank an die Ministranten/-innen für ihren Dienst (P. Guido); Amt f. verst. Gertrud Helsper und verst. Angehörige; für Bernhard Schäfer So Uhr Musikalisches Abendgebet, mitgestaltet vom Chor Psallite Mo Uhr Strickkreis im Pfarrheim, 20:00 Uhr Elternabend für die Kommunionkinder im Pfarrheim, besonders für die Eltern aus Bad Marienberg, Mörlen/Norken und Nistertal Di Uhr Heilige Messe (Pfr. Roth), Uhr Vorbereitungstreffen im Pfarrheim Nistertal für den Sternsingernachmittag in Bad Marienberg, Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim Mi Uhr Frauenfrühstück im Pfarrheim, Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis Uhr geöffnet Fr Uhr Treffen der Kommunionkinder im Pfarrheim Uhr Konzert der Kinderchöre Vocalisti Piccoli und Löwenkinder im Saal des Pfarrhofes Hachenburg, Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis Uhr geöffnet, Uhr St. Martinsfeier und Martinszug in Nistertal (GR Nolden) Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Höhn Tel , maria.heimsuchung@t-online.de Do , **keine Eucharistiefeier**, h Sprechstunde im Pfarrbüro, h Bücherei (Lahl), 16.00

26 Wäller Blättchen 26 Nr. 44/2016 h Treffen der Erstkommunionkinder 2017 mit den Katechetinnen in der Kirche in Höhn Fr h Disco der KJG-Höhn im Pfarrheim in Höhn (für Kinder ab dem 2. Schuljahr), h Herz-Jesu- Amt in Schönberg, h Probe Kirchenchor So Sonntag im Jahreskreis h Hochamt, Amt für Gerhard Kram und verst. Angehörige, Amt für Jakob und Sofie Theisen und verst. Angehörige, Jahresgedächtnis für Johanna Hastrich, Hubert Hastrich und verst. Angehörige **keine Bücherei Buchausstellung**, h Öffnungszeit des Wahllokals in der Sakristei, h Buchausstellung im Pfarrheim (siehe Text) **Taufgottesdienst entfällt** Die h Sprechstunde von Herrn Hamacher Mi h Hauskommunion Bahnhofstr., Neustr., Weststr., Birkenstr., Rheinstr., Am Großen Garten Do h Eucharistiefeier, Amt für Hans Wittenschläger, h Sprechstunde im Pfarrbüro, h Hauskommunion, Waldstr., Hirzbach, Dammstr., Alexandriaweg, Bornstraße, Am Großen Garten, h Bücherei (Takes/Gräf), h St. Martins-Gottesdienst in der Kirche, anschl. Laternenzug zum Martinsfeuer an der WIRTS- MAUER Offenlage der Jahresrechnung Die Jahresrechnung 2015 liegt vom zur Einsichtnahme im Pfarrbüro aus. Buchausstellung der Kath. Öffentl. Bücherei im Pfarrheim Höhn am von Uhr Die Buchausstellung informiert Sie über aktuelle Literatur, Kalender, Spiele, und Kinderbücher. Wie jedes Jahr bieten wir Kunsthandwerker/Innen Gelegenheit ihre Arbeiten zu präsentieren. Bestimmt lässt sich hier schon so manches Weihnachtsgeschenk finden. Auch beim Bücherschnäppchenmarkt können Sie fündig werden. Das Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch und verwöhnt Sie mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Der Erlös der Veranstaltung unterstützt uns bei der Neubeschaffung von Büchern. Herzliche Einladung! Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Herzliche Einladung zu einer Veranstaltung zum Thema Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung am Mittwoch, den um Uhr im kath. Pfarrheim in Höhn. Frau Tögen vom Gertrud Bucher Haus in Westerburg informiert über drei Instrumente, die zur Verfügung stehen, um in gesunden Tagen im Sinne der Selbstbestimmung schriftliche Willenserklärungen für den Fall einer späteren Einwilligungsunfähigkeit abgeben zu können und erläutert die rechtlichen Grundlagen. Weitere Informationen siehe Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Tel , buero@stjosef-schoenberg.de Do , h Treffen der Erstkommunionkinder 2017 mit den Katechetinnen in Höhn Fr , ab h Hauskommunion in Ailertchen, Dreisbach und Schönberg ab h Disco der KjG im Pfarrheim in Höhn (ab 12 Jahre), h Herz-Jesu-Amt in Schönberg 8-Tage-Amt für Karin Schäfer; Amt für Agnes u. Gregor Zimmermann; für die Verst. der Frauengemeinschaften Neuhochstein und Schönberg; für Siegmund Ernst Sa h Martinszug in Neuhochstein, h in Schönberg So h Hochamt in Ailertchen, PGR-Wahl h und h ist das Wahllokal in Ailertchen, h ist das Wahllokal in Schönberg geöffnet, h Buchausstellung der Bücherei Höhn im Pfarrheim in Höhn Mo h Eucharistiefeier in Dreisbach, Amt für Herbert Becher und verst. Angeh. Fr h Martinszug in Dreisbach, h Eucharistiefeier in Ailertchen Frauengemeinschaft Neuhochstein und Schönberg Für Freitag, den 4. November 2016 sind alle Mitglieder zur gemeinsamen Abendmesse um h eingeladen. Anschließend gehen wir zum gemütlichen Beisammensein ins Gasthaus zum Talblick. Pfarrgemeinderatswahl 5./6. Nov Die Briefwahlunterlagen wurden allen Wahlberechtigten zugestellt. Die Öffnungszeiten des Wahlokals in Ailertchen (Pfarrheim): Sonntag, , 8-9 Uhr und Uhr. Das Wahllokal in Schönberg (Pfarrheim) ist am von Uhr geöffnet. SternsingerInnen-Aktionstag am in der Karl-Lefknecht-Halle in Irmtraut Alle MessdienerInnen (bis 12 Jahre) und die Kommunionkinder 2017 haben die Einladung erhalten. Der Tag beginnt um 13 Uhr und endet um Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Anmeldeschluss ist am Für Interessierte liegen Anmeldeformulare in der Kirche aus. Hallo liebe Senioren, herzlich laden wir zu unserem nächsten Seniorennachmittag am Donnerstag, 10. November 2016 um Uhr ins Pfarrheim Schönberg ein. Natürlich beginnen wir wieder mit Kaffee und Kuchen. Anschließend wird uns Frau Eva Knöllinger-Acker von der Katholischen Erwachsenenbildung Maria, unsere Schwester im Glauben, Himmels-königin, Mutter Gottes näher bringen. Anhand von Bildern wollen wir nach der Bedeutung dieser Frau im Christentum und bei uns selbst fragen. Wir freuen uns wieder auf viele Teilnehmer und begrüßen auch gerne jüngere Interessierte. Der Bus fährt um Uhr ab Ailertchen, Dreisbach, Neuhochstein nach Schönberg und gegen Uhr wieder zurück. Frauengemeinschaft Dreisbach Am Donnerstag, laden wir alle um 15 Uhr zum Elisabethenkaffe ein. Weitere Informationen siehe Kath. Kirchengemeinde Höhn. Freie Christengemeinde Ecclesia Bismarckstraße 27, Bad Marienberg Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag: 19:30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Frauentreff 1x pro Monat (nach Ansage) Kontakt: Andreas Valenta, Tel / Jehovas Zeugen, Versammlung Bad Marienberg Königreichssaal Bahnche, Fehl-Ritzhausen Freitag, 04 November 2016, 19,00 Uhr. Schätze aus Gottes Wort, Thema Nr.1 Führt eure Kinder auf den richtigen Weg (Sprüche 22:6) Sonntag, 06 November 2016, Versammlungsbibelstudium, 10.00Uhr Biblischer Vortrag Thema: Gott verherrlichen mit allem, was wir haben, 10.35Uhr Wachturm-Studium Thema: Ringe weiter um den Segen Jehovas (1 Mose 32:28) Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind herzlich eingeladen und willkommen Weitere Informationen unter: Landeskirchliche Gemeinschaft und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Sonntag, , Uhr Kindergottesdienst Uhr; Der moderne Gottesdienst Montag, , Uhr Bibelgesprächskreis Dienstag, , Uhr Jugendkreis Donnerstag, , Uhr Jungenjungschar Uhr Posaunenchorprobe FREITAG, Uhr Gebetskreis Kontaktadresse: Prediger Markus Haas Tel /8650 Internet:

27 Wäller Blättchen 27 Nr. 44/2016 CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Lautzenbrücken/ Nisterberg Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Woche vom bis ein. Sonntag, , Uhr Sonntagschule in Lautzenbrücken, ebenso Nisterberg; Uhr Bibelstunde in Nisterberg Montag, , Uhr Indiaca in Nisterberg Dienstag, , Uhr Jungscharsport in Nisterberg Mittwoch, , Uhr Gebetskreis in Lautzenbrücken, Uhr Gemischter Chor in Lautzenbrücken Freitag, , Uhr Gemischte Jungschar in Nisterberg; Uhr Annahme von Spenden für den Spendenbasar (Vereinshaus Lautzenbrücken, Hauptstr. 13), Uhr Bibelgesprächskreis in Lautzenbrücken Samstag, , ab Uhr Spendenbasar mit Dorfcafé (Vereinshaus Lautzenbrücken, Hauptstr. 13) Weitere Informationen bei Tobias Schmidt oder Pred. Markus Haas (Tel / 8650) Projekt Marienkäfer, Kerstin Schmidt (Tel / oder 0151/ ) Neuapostolische Kirche Gemeinde Bad Marienberg, Bismarckstraße Bad Marienberg Gottesdienste: Sonntag 09:30 Uhr Mittwoch 20:00 Uhr Gäste sind herzlich willkommen. Einladung zum Gottesdienst Neuapostolische Kirche feiert Gottesdienst zum Gedenken an Entschlafene Das Bibelwort... und euer Herz soll sich freuen ist am ersten Sonntag im November Thema im Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche. An diesem Sonntag wird im Gottesdienst der Verstorbenen gedacht und für sie gebetet. Dazu lädt die neuapostolische Kirchengemeinde am 6. November 2016 um 9.30 Uhr herzlich in die Kirche in der Bismarckstraße 60 ein. Ein Entschlafenen-Sonntag ist für neuapostolische Christen ein bewegendes Ereignis, bei dem Erinnerung an verstorbene Verwandte, Freunde und viele Menschen im Vordergrund stehen. Oft werden dabei besondere Empfindungen geweckt. Hoffnung auf ewiges Leben Neuapostolische Christen glauben, dass für jeden Menschen Hoffnung auf ewiges Leben, Gnade durch Jesus Christus und Gemeinschaft mit Gott besteht. Aus dieser Hoffnung heraus steht der Entschlafenen-Sonntag unter dem Motto aus dem Johannes-Evangelium:... und euer Herz soll sich freuen. Der Gottesdienst am Sonntag, 6. November 2016, beginnt um 9.30 Uhr in der Neuapostolischen Kirche in Bad Marienberg, Bismarckstraße 60. Freie ev. Gemeinde Nisterau Wiesenstraße 35 Sonntag: Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Montag: Uhr Übungsstunde gemischter Chor Dienstag: Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre Mittwoch, 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; Uhr Teenkreis Donnerstag: Uhr Treffpunkt Bibel und Gebetsstunde Freitag: Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Mittwoch im Monat Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie über die Kontaktadresse. Kontaktadresse: Harald Kolk, Tel / , pastor@nisterau.feg.de; weitere Informationen im Internet unter: Evangelische Kirchengemeinde Alpenrod/Nistertal-Büdingen Am Kirchplatz 2, Alpenrod, Tel.: 02662/ Fax: 02662/3205 Sonntag, , Uhr Gottesdienst (Pfarrer Schmidt), Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag, , Uhr Frauenkreis in Hirtscheid, Bürgerhaus Donnerstag, , Uhr Chorprobe Frauenchor, Gemeindehaus Freitag, , Uhr Andacht zu Sankt Martin in der Kirche. In diesem Jahr wird der Posaunenchor den Umzug begleiten. Aus Vereinen und Verbänden Sonntag, 13. November, 18:00 Uhr in der ev. Kirche Bad Marienberg Zu Gast: Katrin Reinert Deutscher Frauenachter Skiclub Bad Marienberg/Unnau e.v. Skibasar 2016 Am Samstag, dem 12. November 2016 findet der traditionelle Skibasar des Skiclubs Bad Marienberg-Unnau in der Concordiahalle Unnau statt. Wer gut erhaltene Wintersportartikel wie Anzüge, Ski oder Schuhe veräußern möchte, kann die Gegenstände von Uhr abgeben.schnäppchenjägern bietet sich danach von Uhr die Möglichkeit zum Kauf. Neue Waren zu Sonderpreisen sowie Bindungseinstellung bietet Pro Sport Röttger an. Skifreunde, die sich für den kommenden Winter bereits eingedeckt haben, aber auch Nichtskifahrer sind selbstverständlich herzlich willkommen und können sich bei selbst gebackenem Kuchen und einem Kaffee oder anderen Getränken zum Erfahrungsaustausch treffen. Also: Auf nach Unnau am 12. November!

28 Wäller Blättchen 28 Nr. 44/2016 Diakonisches Werk Vorsorge ist besser als Nachsorge - Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung Unfall, plötzliche Erkrankungen, Tod oder andere unvorhergesehene Veränderungen im persönlichen Lebensverlauf können alles Geregelte durcheinander bringen. Und wer bedenkt im Alltag schon, dass dann z.b. der Ehepartner zum Vertreten der eigenen Belange gar nicht mehr berechtigt ist? Wer tritt ein, wenn beispielsweise wichtige Bankgeschäfte fortzuführen sind? Uwe Sauer vom Betreuungsverein der Diakonie referiert und diskutiert über die verschiedenen Formen der privaten Vorsorge- und Betreuungs- möglichkeiten. Er wird dabei folgenden Fragestellungen nachgehen: Warum ist Vorsorgen in der heutigen Zeit so wichtig? Welche Vorsorgemöglichkeiten stehen zur Verfügung? Welche ist die für mich Richtige? Da Patientenverfügungen aufgrund des Patientenverfügungsgesetzes an Bedeutung zunehmen, wird er auch diese Form der persönlichen Vorsorge vorstellen. Mittwoch, 9. November 2016, Uhr, Kleiderladen mittendrin und mehr, Bismarckstr. 39, Bad Marienberg Der Eintritt ist frei! SG Fehl-Ritzhausen/Eichenstruth/Großseifen Das Spiel der ersten Mannschaft in Mündersbach war von zwei unterschiedlichen Halbzeiten geprägt. In der ersten Halbzeit gingen die Gastgeber mit 4:0 in Führung. In der zweiten Halbzeit konnten wir das Spiel drehen und durch Tore von Marvin Wendland, Tobias Schütz (2) und Justin Brannfors noch den 4:4-Ausgleich erzielen. Die Reserve musste in Guckheim eine 1:2-Niederlage hinnehmen. Bereits am Freitag spielt die I. Mannschaft zu Hause in Fehl- Ritzhausen um Uhr gegen Mörlen/Norken. Die II. Mannschaft tritt am Sonntag in Fehl-Ritzhausen um Uhr gegen die Reserve von Westernohe an. Hohner Narren-Club e.v. Es ist wieder so weit. Die neue Karnevalssession naht und man hört einige schon mit den Hufen scharren. Alle, die wieder dazu beitragen wollen, das wir auch in 2017 eine tolle Sitzung bieten können, laden wir zu einem Treffen am um 19:30 ins Sportlerheim in Hahn ein. Egal, ob ihr uns dabei auf den Brettern die die Welt bedeuten, oder als fleißige Bienchen im Service unterstützen wollt, ihr seid alle herzlich willkommen. Vielleicht traut sich ja doch der ein oder andere Neueinsteiger (Ureinwohner oder Zougeraste) mal zum schnuppern vorbei zu kommen. Wir würden uns riesig freuen und wir beißen auch nicht!!! Also bis dann: Hohner Spatze, Helau! SG Hahn-Neuhochstein SG I - SG Herschbach II... 0:3 Vorschau Sonntag, SG Rennerod I - SG I, 12:30 Uhr in Seck SG II - SG Mündersbach II, 14:30 Uhr in Neuhochstein Sonntag, SSV Hattert II - SG II, 12:30 Uhr TSV Liebenscheid - SG I, 14:30 Uhr Konzert mit Folk-Duo aus Irland The Sweet Sorrows spielen in Kirburg Irischer Folk ist am Samstag, den 12. November um 19:30 Uhr in der Evangelischen Kirche in Kirburg zu hören. Der Ire Sammy Horner und die gebürtige Australierin Kylie Horner sind das Duo The Sweet Sorrows. Mit akustischer Gitarre, Flöten und Akkordeon spielen die beiden musikalischen Weltenbummler Irish Folk, Celtic, Americana und Modern Folk. Ganz in der Tradition der Iren ist ein Konzert mit den Horners immer auch ein amüsantes, interessantes und nachdenkenswertes Erzählen über Gott und die Menschen. Mehrere Monate im Jahr verbringen beide mit Arbeit in einem Missionswerk in Thailand. Sammy Horner wurde als Songschreiber, Bassist und Frontmann der Celtic Rock Combo The Electrics einen größeren Publikum bekannt. Im Anschluss produzierte er sieben Soloalben und spielte mit zahlreichen Größen der Musikszene. Kylie Horner war Musical-Darstellerin und sang in Bands in Saudi Arabien, Kanada und den USA. Der Eintritt für das Konzert beträgt im Vorverkauf 9, an der Abendkasse: 12, ermäßigt: 7. Vorverkaufsstellen sind: das Pfarrbüro der Ev. Kirchengemeinde in Kirburg, das Lädchen in Kirburg, Buchhandlung Millé in Bad Marienberg, Buchhandlung Schmitt in Hachenburg und das Glashaus in Daaden. Das Konzert findet im Rahmen des Jahresthemas der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg Die Reformation und die Eine Welt statt. des CVJM Lautzenbrücken/Nisterberg zugunsten Hilfsbedürftiger im Baltikum Dafür erbitten wir Spenden in Form von Kinderbekleidung, Spielsachen (nicht sprachgebunden), Damen- und Herrenbekleidung sowie Haushaltswäsche. Abgabe: Freitag, , 17:00-19:00 Uhr oder nach Absprache Verkauf & Café: Samstag, , ab 14:00 Uhr Gemeindehaus der Landeskirchl. Gemeinschaft Lautzenbrücken Hauptstraße 13, Lautzenbrücken Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und frischen Waffeln bestens gesorgt. Die Sachspenden möchten wir im Rahmen des Basars zum Kauf anbieten. Den Preis bestimmt der Käufer. Der Erlös wird direkt an die Bedürftigen weitergegeben. Nicht verkaufte Spenden geben wir einem Hilfstransport mit, der vor Weihnachten ins Baltikum fährt. Die Sachen werden dort direkt zu sozialen Einrichtungen gebracht. Weitere Informationen: Svenja Brück (02661/938672) Klaudia Lepack (02661/64672) Daniela Arndt (02661/64349) Sibylle Solbach (02661/938499) Markus Haas (02661/8650) Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeskirchl. Gemeinschaft Lautzenbrücken

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 32 FREITAG, 03. Februar 2017 Nummer 5 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg,

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Bad Marienberger Willkommenscafé startet erfolgreich

Bad Marienberger Willkommenscafé startet erfolgreich Jahrgang 30 FREITAG, 06. März 2015 Nummer 10 Bad Marienberger Willkommenscafé startet erfolgreich Rund 90 Flüchtlinge treffen sich mit ehrenamtlichen Helfern Im vergangenen Jahr hatte die Verbandsgemeinde

Mehr

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn Wer hilft im Kreis Pinneberg? Stand 10/2014 Überregional Fachdienst Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst 04121 / 4502-3372 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn und 04121 / 4503-3373 Fachdienst Jugend

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersbergkreis Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ökum. Sozialstation, Dannenfelser Straße 40 b 67292 Kirchheimbolanden,

Mehr

SG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/Neunkhausen neuer VG-Pokalsieger 33. Auflage des Fußballturniers um den Wanderpokal der Verbandsgemeinde in Hahn

SG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/Neunkhausen neuer VG-Pokalsieger 33. Auflage des Fußballturniers um den Wanderpokal der Verbandsgemeinde in Hahn Jahrgang 29 FREITAG, 01. August 2014 Nummer 31 SG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/Neunkhausen neuer VG-Pokalsieger 33. Auflage des Fußballturniers um den Wanderpokal der Verbandsgemeinde in Hahn Foto:

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien www.lohmar.de I 01 Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar Hauptstraße 27-29, 53797

Mehr

Semesterbeginn an der VHS Bad Marienberg

Semesterbeginn an der VHS Bad Marienberg Jahrgang 28 FREITAG, 11. Januar 2013 Nummer 02 Semesterbeginn an der VHS Bad Marienberg Zusätzlich zu den bewährten Kursen, Workshops und Vorträgen in den Bereichen Politik - Gesellschaft - Umwelt, Kultur-Gestalten,

Mehr

Jahrgang 30 FREITAG, 10. April 2015 Nummer 15. Stockhausen-Illfurth, Unnau.

Jahrgang 30 FREITAG, 10. April 2015 Nummer 15. Stockhausen-Illfurth, Unnau. Jahrgang 30 FREITAG, 10. April 2015 Nummer 15 Heimat- Heimatund und Bürgerzeitung Bürgerzeitung der der Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Bad Bad Marienberg, Marienberg, Stadt Stadt Bad Bad Marienberg,

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag 10-12 Uhr Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Seminarraum 14-17 Uhr Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 15-17 Uhr Rat und Sprechstunde

Mehr

ADD-Präsidentin Dagmar Barzen besucht Verbandsgemeinde Bad Marienberg Großes Lob für vorbildliches Schulzentrum der Verbandsgemeinde

ADD-Präsidentin Dagmar Barzen besucht Verbandsgemeinde Bad Marienberg Großes Lob für vorbildliches Schulzentrum der Verbandsgemeinde Jahrgang 30 FREITAG, 15. Mai 2015 Nummer 20 ADD-Präsidentin Dagmar Barzen besucht Verbandsgemeinde Bad Marienberg Großes Lob für vorbildliches Schulzentrum der Verbandsgemeinde Fotos: Röder-Moldenhauer

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit neues wohnen selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit Altenarbeit im Quartier Professionelles Management und freiwilliges Engagement Diakonisches Werk im Kirchenkreis

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen 1 Inhaltsübersicht 1 Information und Beratung 1 1.1 Beratung 1 1.2 Selbsthilfe 2 1.3 Gesprächsgruppen für Angehörige

Mehr

Allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen ein schönes Osterfest

Allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen ein schönes Osterfest Jahrgang 29 FREITAG, 18. April 2014 Nummer 16 Allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen ein schönes Osterfest Mit meinem herzlichen Ostergruß wünsche ich Ihnen, auch namens der Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Mehr

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation SENIORENZENTRUM KL RE WEIST Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation Vollstationäre Pflegeeinrichtung Das Seniorenpflegeheim Kläre Weist bietet ein gemütliches Zuhause

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Jahrgang 30 FREITAG, 20. Februar 2015 Nummer 08. Stockhausen-Illfurth, Unnau.

Jahrgang 30 FREITAG, 20. Februar 2015 Nummer 08. Stockhausen-Illfurth, Unnau. Jahrgang 30 FREITAG, 20. Februar 2015 Nummer 08 Heimat- Heimatund und Bürgerzeitung Bürgerzeitung der der Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Bad Bad Marienberg, Marienberg, Stadt Stadt Bad Bad Marienberg,

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Adresse: Parkstraße 5, 06846 Dessau-Roßlau Telefonnummer: 0340/619504 Ansprechpartnerin: Frau Misterek,

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Zu Hause gut umsorgt Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Lebensfreude schenken Das Alter bringt nicht

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg Hilfreiche Adressen Baden-Württemberg SKM Katholischer Verein für soziale Dienste in der Stadt Freiburg e.v. Stefan-Meier-Str. 131 79104 Freiburg Tel.: (07 61) 285 97 19 Fax: (07 61) 28 64 11 Ansprechpartnerin:

Mehr

Stichwortverzeichnis 75

Stichwortverzeichnis 75 Stichwortverzeichnis Seite AIDS Beratung, Gesundheitsamt Bad Tölz 67 ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Störung) Gruppe Wolfratshausen 5 ADHS Beratung Bad Tölz 53 Alleinerziehende Gruppe Schäftlarn 40 Alkoholismus

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas,

Mehr

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern Fachbereich Jugend (Jugendamt) des Landkreises Emsland Meppen, Ordeniederung 1 (Kreishaus), Tel.: 05931 44-0 Papenburg-Aschendorf, Große Straße 32

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( )

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( ) Sucht & Prävention Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die Angebote

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose 030 812 949 43 im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege ACURAVITAGmbH C C ACURAVITA GmbH Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens kommen Erst eine umfassende intensivmedizinische Behandlung

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Kapitel C. Kapitel C. Selbsthilfeangebote. Selbsthilfeangebote

Kapitel C. Kapitel C. Selbsthilfeangebote. Selbsthilfeangebote Kapitel C Kapitel C Kein Leben verläuft ohne Krankheiten, Krisen oder Schwierigkeiten. Diese können zu Problemen werden, die man selbst nicht mehr lösen kann. Selbsthilfegruppen sind Gruppen in denen Menschen

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Stand: )

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Stand: ) Seite: 1 Wehrleiter: Groß, Klaus (0 26 26) 7 64 24 (d) Bismarckstr. 109 Fax: (0 26 26) 7 64 66 (d) 56470 Bad Marienberg (0 26 61) 52 23 (p) 01 71/26 72 81 4 (p) Stellvertreten Wehrleiter: Schiffmann, Frank

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger 1 IspAn Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger Sehr geehrte Damen und Herren, pflegende Angehörige, Freunde, Nachbarn, Ehrenamtliche und beruflich Pflegende, wir möchten Sie um Ihre Mithilfe

Mehr

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v.

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. Beratungen für Frauen mit Brustkrebs Beratungen für Behinderte und chronisch Erkrankte sowie deren Angehörige Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Salzgitter -KISS (gemeinsam mit dem

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI Die Pflegeberatung - 7a SGB XI - Die Gesundheitskasse 4. Regensburger Case Management Symposium Regensburg, 11.03.2016 - Die Gesundheitskasse Die Pflegeberatung in der Pflegeberatung Ihrer AOK 7a SGB XI

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Rhein-Zeitung, WW vom

Rhein-Zeitung, WW vom Rhein-Zeitung, WW vom 28.11.2013 Ärztebereitschaft: Dienstzentrale ab Dezember offen Gesundheit Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz richtet zentrale Stelle am DRK-Krankenhaus in Hachenburg

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 31 FREITAG, 09. Dezember 2016 Nummer 49 FABEKUN-Kanalrohrsysteme bieten höchste Qualität und Sicherheit Gebrüder Fasel Betonwerk

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

Gesprächskreise für pflegende Angehörige im Kreis Unna

Gesprächskreise für pflegende Angehörige im Kreis Unna Bergkamen Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Frau Margret Voß Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Tel:02303 / 27 28 29 oder Frau Inge Freitag Seniorenbüro der Stadt Bergkamen

Mehr

BETREUUNGSANGEBOTE IN MÜLHEIM AN DER RUHR

BETREUUNGSANGEBOTE IN MÜLHEIM AN DER RUHR BETREUUNGSANGEBOTE IN MÜLHEIM AN DER RUHR Niederschwelliges Betreuungsangebot /Gruppenarbeit mit maximal 7 TN ASK 24 Silke Greiner, Tel.: 3 42 11, info@pflege-mh.com Duisburgerstraße 344, 45478 Mülheim

Mehr

Soziale Institutionen in Stichworten

Soziale Institutionen in Stichworten A Agenda 21 68 AIDS-Beratung 1 Aktion Hoffnung 61 Alkoholkrankheit 7, 80 Alkoholprobleme 7, 80 Allein Erziehende 18, 22 Alten- und Pflegeheim 2 Altenpflege 2 Ambulant betreutes Wohnen 3, 33 Ambulante Hilfe

Mehr

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter Modellprojekt Betreutes Wohnen in Familien für f r Menschen 1 Das Modellprojekt wird gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung Familie und Frauen Arbeitsgemeinschaft der

Mehr

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel: 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Die ersten Schritte Beispiel: Ü Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen,

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege 11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege Wohnen und Pflege in Eichstetten - ein ganzes Dorf kümmert sich Gerhard Kiechle Bürgermeister a.d. Veranstaltungsreihe

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

seelischen Problemen

seelischen Problemen Angebote im Kreis Groß-Gerau Beratung und Information im Kreis Groß-Gerau Wer hilft bei seelischen Problemen TIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINF INFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUN

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Telefon Mail. 34 03 100/101 salomon@drkbremen.de. 69 93 01 00 eidams@drkbremen.de. 436 70 47 storck@drk-bremen.de

Telefon Mail. 34 03 100/101 salomon@drkbremen.de. 69 93 01 00 eidams@drkbremen.de. 436 70 47 storck@drk-bremen.de Anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote nach 45 b SGB XI in Bremen Stand: 12.05.2015 Dienstleistungszentren des Angebotes Dienstleistungszentrum Schwachhausen des Deutschen Roten Kreuz Wachmannstr.

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger Haufe TaschenGuide 179 Pflegeversicherung Bearbeitet von Manfred Stradinger 2. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 95 S. Paperback ISBN 978 3 648 02183 5 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Dr. Katharina Graffmann-Weschke, MPH Kongress Pflege 2016 22.01.2016 Pflegestützpunkte Berlin 1 Anspruch auf individuelle

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

AWO-Kreisverband Altenkirchen e. V., Schulstraße 10, 57518 Betzdorf, Tel. (0 27 41) 97 05 62, Fax (0 27 41) 93 55 58

AWO-Kreisverband Altenkirchen e. V., Schulstraße 10, 57518 Betzdorf, Tel. (0 27 41) 97 05 62, Fax (0 27 41) 93 55 58 Hilfe in Notsituationen Frauenhaus Westerwald Aufnahmen sind rund um die Uhr, auch am Wochenende, möglich. Telefonische Beratung von Montag bis Freitag, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Aufnahmen und Beratung unter

Mehr

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote gültig ab Juli 2016 1 Die Leistungsbeschreibungen der Kranken- und Pflegekassen decken einen Teil der erforderlichen Hilfen ab. Beide Versicherungen kennen aber

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote Kapitel L Kapitel L Dieses Kapitel beinhaltet die Auflistung spezieller Einrichtungen für behinderte Menschen. Neben Kindergärten, Schulen, Werkstätten für Behinderte, finden Sie auch Angebote für psychisch

Mehr

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v. KONTAKT Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v. Eulenstraße 5 38114 Braunschweig Telefon 0531 58 00 30 info@braunschweig.aidshilfe.de LEBEN MIT AIDS Sie erreichen uns Montag, Dienstag, Donnerstag von 10 bis 16

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr