Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen"

Transkript

1 Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen Publikationen und Vorträge Veröffentlichungen (begutachtete Publikationen mit * gekennzeichnet) Monographien 2016: Befragungen des Politischen. Subjektkonstitution Gesellschaftsordnung - radikale Demokratie, Wiesbaden, i.e. 2014: Politische Philosophie der Besonderheit. Normative Perspektiven in pluralistischen Gesellschaften, Frankfurt/M. (gemeinsam mit Franziska Martinsen). 2011: Jenseits von Glauben und Wissen. Philosophischer Versuch über das Leben in der Moderne, Bielefeld. 2008: Grundfragen politischer Philosophie. Eine Untersuchung der Diskurse über das Politische, Baden-Baden. 2008: *Entzweiung. Die Normativität der Moderne, Baden-Baden. Herausgaben 2016: Raymond Geuss, Politischer Realismus als Kritische Theorie, hrsg. v. Oliver Flügel-Martinsen/Andreas Hetzel/Jörg Schaub, Baden-Baden, i. V. 2015: Franziska Martinsen/Oliver Flügel-Martinsen (Hg.), Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, Stuttgart. 2014: Schwerpunkt: Chantal Mouffe, Zeitschrift für Politische Theorie 2/2014. (gemeinsame Gastherausgeberschaft mit Oliver Marchart) 2014: Oliver Flügel-Martinsen/Daniel Gaus/Tanja Hitzel Cassagnes/Franziska Martinsen (Hg.), Deliberative Kritik Kritik der Deliberation, Wiesbaden.

2 2014: Franziska Martinsen/Oliver Flügel-Martinsen (Hg.), Gewaltbefragungen. Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt, Bielefeld. 2004: Oliver Flügel/Reinhard Heil/Andreas Hetzel (Hg.), Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt. Reihenherausgabe - Zeitgenössische Diskurse des Politischen (gemeinsam mit Andreas Hetzel), Baden- Baden, 2011ff. In der Reihe erschienene Bände: o Christ, Julia, Spiel und Kritik. Zur Sozialphilosophie Th. W. Adornos, i.e. o Oppelt, Martin, Gefährliche Freiheit Rousseau, Lefort und die geleugneten Ursprünge der radikalen Demokratie, i.e. o Comtesse, Dagmar, Postnationale Souveränität. Eine Aktualisierung Rousseaus, i.e. o Raymond Geuss, Politischer Realismus als Kritische Theorie, hrsg. v. Oliver Flügel-Martinsen/Andreas Hetzel/Jörg Schaub, Baden-Baden, i. V. o Andreas Hetzel/Thomas Hübel/Gerhard Unterthurner (Hg.), Postdemokratie und die Verleugnung des Politischen, Baden-Baden, i.e. o Sörensen, Paul, Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik. Ein Systematisierungsversuch im Ausgang von Hannah Arendt und Cornelius Castoriadis, i. E. o Claire Moulin-Doos, Civic Disobedience: Taking Politics Seriously - A Democratic Theory of Political Disobedience, Baden-Baden o Jochen Schwenk, Generationserfahrung und Judentum. Eine denksoziologische Betrachtung des jungen Walter Benjamin, Baden-Baden o Burkhard Liebsch/Michael Staudigl (Hg.), Bedingungslos? Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie, Baden-Baden o Mareike Gebhardt, Politisches Handeln in der postmodernen Konstellation. Kritische Demokratietheorie nach Hannah Arendt und Jürgen Habermas, Baden-Baden o Friedrich J. Arndt, Modi des Demokratischen. Zum Verhältnis von Macht und Demokratie, Baden-Baden o Julia Prager, Frames of Critique. Kulturwissenschaftliche Handlungsfähigkeit nach Judith Butler, Baden-Baden o Jessica Cohen, Die wiedererlangte Autonomie. Subjekt und Politik in der französischen Kritik an Foucault, Baden-Baden o Andreas Hetzel/Dirk Quadflieg/Heidi Salaverria (Hg.), Anerkennung und Alterität, Baden-Baden o Reinhard Heil/Andreas Hetzel/Dirk Hommrich (Hg.), Unbedingte Demokratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens, Baden- Baden

3 Beiträge in Zeitschriften 2015: Die Normativitätsbegründungsfalle. Die unterschätzte Bedeutung befragender und negativer Kritikformen in der Politischen Theorie und der Internationalen Politischen Theorie, in: Zeitschrift für Politische Theorie, i. E. (angenommen) 2014: Editorial der Gastherausgeber: Chantal Mouffe in der Diskussion, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 2/2014, (gemeinsam mit Oliver Marchart) 2013: Die angegriffene Demokratie. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung demokratischer Emanzipationspolitik, in: Politik unterrichten, 2/2013, (überarbeiteter Wiederabdruck des gleichnamigen Artikels in agora42, 5/2012, 52-57) 2012: Epistemischer Zweifel. Eine skeptische Befragung von Geltung und Genese, in: Erwägen Wissen Ethik, 4/2012, : *Kapitalismuskritik. Lehren aus der Ideengeschichte, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2/2012, : *Befragende Kritik. Eine Replik auf die Replik, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 1/2012, : *Apodiktischer Dezisionismus? Kondylis' Machtdenken, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2012, : *Libertärer Paternalismus? Bemerkungen zu Richard H. Thalers und Cass R. Sunsteins Nudge, in: der moderne staat, 1/2010, : *Die Normativität von Kritik. Ein Minimalmodell, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 2/2010, : *Entfremdung und Subjektivität bei Marx. Zwei konkurrierende Denkwege?, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2009, : *Begrenzte Grenzüberschreitung. Eine Replik auf Andreas Behnke, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 12. Jg., 2005, H. 2, (gemeinsam mit Anna Geis) 2009: *Befragung der Freiheit Freiheit der Befragung, in: Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 4/2009, : *Procéduralisme et politique délibérative. La philosophie politique de Jürgen Habermas, in: Philonsorbonne, 2/ , (gemeinsam mit Isabelle Aubert) 2006: Der an-archische Stachel im Herzen der Demokratie. Das politische Denken Jacques Rancières, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, H. 4, 2006, (Literaturessay) 3

4 2005: *Das Offene denken? Bemerkungen zu Niklas Luhmanns Theorie der Evolution und Martin Heideggers Denken des Ereignisses, in: Journal Phänomenologie, 24/2005, : *Politik der Emanzipation? Ein Literaturessay, in: Berliner Debatte Initial, 14. Jg., 2003, H. 1, Beiträge in Sammelbänden 2016: Demokratietheorie auf dem begründungstheoretischen Irrweg. Plädoyer für eine kritische Demokratietheorie als emanzipatorische Befragungspraxis, in: Lange, Dirk/Greco, Sarah Alfia (Hg.), Leitbild Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung, i.v. 2016: Die Kontingenz der demokratischen Gesellschaft. Zum demokratietheoretischen Gehalt von Ernesto Laclaus Hegemonietheorie, in: Marchart, Oliver (Hg.), Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus, Wiesbaden, i.e. 2016: Religion und Moderne, in: Kühnlein, Michael (Hg.): Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter, (Reihe: Klassiker auslegen, hrsg. von O. Höffe), Berlin, i.e. 2016: Ungerechtigkeit, in: Mieth, Corinna/Goppel, Anna/Neuhäuser, Christian (Hg.), Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart, i.e. (gemeinsam mit Franziska Martinsen) 2016: Claude Lefort, in: Voigt, Rüdiger (Hg.), Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden, i.e. 2016: Konsenskritik und Dissensdemokratie, in: Friedrichs, Werner/Lange, Dirk (Hg.), Demokratiepolitik. Vermessungen, Anwendungen, Probleme, Perspektiven, Wiesbaden, i.e. 2015: Das Abenteuer der Demokratie. Ungewissheit als demokratietheoretische Herausforderung, in: Martinsen, Renate (Hg.), Ordnungsbildung und Entgrenzung. Demokratie im Wandel, Wiesbaden, : Einleitung: Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, in: Oliver Flügel-Martinsen/Franziska Martinsen (Hg.), Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, Stuttgart, 7-14 (gemeinsam mit Franziska Martinsen). 2015: Die demokratische Subversion der polizeilichen Ordnung. Jacques Rancières Kritik der politischen Philosophie, in: Oliver Flügel-Martinsen/Franziska Martinsen (Hg.), Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, Stuttgart, : Unbedingte Besonderheit? Aufgaben und Konturen einer Politischen Philosophie der Besonderheit, in: Burkhard Liebsch/Michael Staudigl (Hg.), Bedingungslos? Zum 4

5 Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie, Baden-Baden, (gemeinsam mit Franziska Martinsen). 2014: Macht zwischen Unterwerfung und Widerstand. Zur Subjektkonstitution im politischen Denken Foucaults, in: Andreas Vasilache (Hg.), Gouvernementalität, Staat und Weltgesellschaft. Studien zum Regieren im Anschluss an Foucault, Wiesbaden, : Zur Politischen Philosophie der Gewalt. Ein Problemaufriss, in: Franziska Martinsen/Oliver Flügel-Martinsen (Hg.), Gewaltbefragungen. Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt, Bielefeld, 9-16 (gemeinsam mit Franziska Martinsen). 2013: Demokratie und Dissens. Zur Kritik konsenstheoretischer Prämissen der deliberativen Demokratietheorie, in: Hubertus Buchstein (Hg.), Die Versprechen der Demokratie, Baden-Baden, : Linksheideggerianismus?, in: Nikolai Münch/Paul Sörensen (Hg.), Politische Theorie und das Denken Martin Heideggers, Bielefeld, : Das Pendel der Gerechtigkeit. Iris Marion Youngs gerechtigkeitstheoretische Vermittlung von Besonderem und Allgemeinem, in: Peter Niesen (Hg.), Zwischen Demokratie und globaler Verantwortung. Iris Marion Youngs Theorie politischer Normativität, Baden-Baden, (gemeinsam mit Franziska Martinsen) 2013: *Subjektivation: Zwischen Unterwerfung und Handlungsmacht, in: André Brodocz/Stefanie Hammer (Hg.), Variationen der Macht, Baden-Baden, : Wir werden, was wir tun. Zum Spannungsverhältnis von Recht, Staatsräson und Gewalt, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Staatsräson. Steht die Macht über dem Recht?, Baden- Baden, : Kant und das Ereignis der Revolution, in: Reinhard Heil/Andreas Hetzel/Dirk Hommrich (Hg.), Unbedingte Demokratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens, Baden-Baden, : Giorgio Agambens Erkundungen der politischen Macht und das Denken der Souveränität, in: Daniel Loick (Hg.), Der Nomos der Moderne. Zur politischen Philosophie Giorgio Agambens, Baden-Baden, : *Privatheit zwischen Moral und Politik. Konturen und Konsequenzen eines Spannungsverhältnisses, in: Sandra Seubert/Peter Niesen (Hg.), Grenzen des Privaten, Baden-Baden, : Hierarchische Selbstintervention jenseits der Souveränität? Einige Überlegungen im Anschluss an Hegel und Derrida, in: Nicole Deitelhoff/Jens Steffek (Hg.), Was bleibt vom Staat? Demokratie, Verfassung und Recht im globalen Zeitalter, Frankfurt a.m., : Gerechtigkeit im Spannungsfeld von Besonderem und Allgemeinem. Iris Marion Youngs Beitrag zu einem ungelösten Problem der Gerechtigkeitstheorie, in: Magret 5

6 Krannich/Peter Niesen (Hg.), Gesellschaftliche Perspektiven: Bildung, Gerechtigkeit, Inklusion, Essen, (gemeinsam mit Franziska Martinsen) 2009: Bleibt nicht nichts? Derrida und Agamben über Recht und Politik, in: Michael Hirsch/Rüdiger Voigt (Hg.), Der Staat in der Post-Demokratie. Staat, Politik, Demokratie und Recht in der neueren französischen Philosophie, Stuttgart, : Den Kapitalismus lesen. Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Kapitalismus und (politischer) Selbstbestimmung, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft, Frankfurt a.m. 2007: Jenseits von Prozedur und Substanz. Derrida und die normative Demokratietheorie, in: Andreas Niederberger/Markus Wolf (Hg.), Dekonstruktion und Politik. Beiträge zur politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida, Bielefeld. 2007: *Erfahrung im Augenblick ihres Sturzes. Zur Möglichkeit von Erfahrung unter Bedingungen nachmetaphysischen Denkens, in: André Brodocz (Hg.), Zur Relevanz von Erfahrung für die politische Theorie, Baden-Baden. 2006: Metaphysik und Politik, in: Reinhard Heil/Andreas Hetzel (Hg), Die unendliche Aufgabe. Perspektiven und Kritik der Demokratietheorie, Bielefeld, : Herbert Marcuse: Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie, in: Axel Honneth (Hg.), Schlüsselwerke der Kritischen Theorie, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, : Die Rückkehr des Politischen, in: Oliver Flügel/Reinhard Heil/Andreas Hetzel (Hg.), Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt, (gemeinsam mit Reinhard Heil und Andreas Hetzel) 2004: Démocratie à venir. Jacques Derrida, in: Oliver Flügel/Reinhard Heil/Andreas Hetzel (Hg.), Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Lexikonartikel 2007: Jacques Derrida: Politiques de l amitié, in: Theo Stammen/Giesela Riescher/Wilhelm Hofmann (Hg.), Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart, : Michel Foucault: Sécurité, population, territoire. Cours au Collège de France ( ); Naissance de la biopolitique. Cours au Collège de France ( ), in: Theo Stammen/Giesela Riescher/Wilhelm Hofmann (Hg.), Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart, : Anthony Giddens, in: Gisela Riescher (Hg.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, Stuttgart,

7 Rezensionen 2012: Rezension zu: Raymond Geuss, Kritik der politischen Philosophie. Eine Streitschrift, Hamburg 2011, in: Politische Vierteljahresschrift, 1/2012, : Rezension zu: Oliver Marchart, Die Politische Differenz, Berlin 2010, in: Politische Vierteljahresschrift, 4/2011, : Rezension zu: Michael Hirsch, Die zwei Seiten der Entpolitisierung. Zur politischen Theorie der Gegenwart, Stuttgart 2007, in: Politische Vierteljahresschrift, 3/2008, : Sammelrezension zu: Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität, 2 Bde., Frankfurt a.m. 2004; Ders.: Analytik der Macht, Frankfurt a.m. 2005, in: Politische Vierteljahresschrift, 2/2006, : Rezension zu: Richard Saage, Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden 2005, in: Neue Politische Literatur, 2-3/2006, : Rezension zu: Harald Wetzel, Politisch-praktische Philosophie, 3 Bde., Würzberg 2004, in: Politische Vierteljahresschrift, 1/2006, : Rezension zu: André Kaiser/Wolfgang Leidhold (Hg.), Demokratie Chancen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert, Münster et al. 2005, in: Neue Politische Literatur, 1/2006, 106. Übersetzungen 2011: Alain Brossat, Wir, Demokraten? Über die Schwierigkeiten der Philosophen, ein politisches Wir zu artikulieren, in: Reinhard Heil/Andreas Hetzel/Dirk Hommrich (Hg.), Unbedingte Demokratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens, Baden-Baden, (aus dem Französischen) Miszellen 2013: Antwort: Umfrage zur Zukunft der Demokratie, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 32. Jg./2013, : Die angegriffene Demokratie. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung demokratischer Emanzipationspolitik, in: agora42, 5/2012, : Welche Demokratie? Der Streit im Herzen der Demokratie, in: POWISION, 2/2011,

8 2011: Utopien. Über die Möglichkeiten gemeinsamen Gestaltens, in: Schwarz + Weiss (Hg.), Kulturpolitur. Kultur und Wirtschaft neu denken, Berlin/Leipzig, Vorträge (Auswahl) 2015: Befragungen des Politischen. Konturen einer kritischen politischen Theorie, Vortrag im Rahmen der Tagung Neue Ansätze in der kritischen Theorie an der Universität Giessen am 10./ : Das Subjekt des Politischen: Die zwei Gesichter politischer Subjektivierung, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des DFG-Graduiertenkollegs Selbstbildungen an der Universität Oldenburg am : Subjekt und Ordnung im Diskurs der radikalen Demokratie, Vortrag im Rahmen des öffentlichen Colloquiums des Instituts für Philosophie der Universität Oldenburg am : Recht auf Dissens, Vortrag im Rahmen des 4. Festivals der Philosophie Hannover Wie bitte geht Gerechtigkeit? am in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Hannover. 2014: Das Subjekt der Demokratie, Vortrag im Rahmen der Augsburger Vorträge zur Politik- und Sozialtheorie an der Universität Augsburg am : Politisches Handeln im Spiegel aktueller Demokratietheorien, Gastvortrag auf Einladung des Bundesvorstands der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung auf der Jahressitzung 2013 des erweiterten Bundesvorstands der DVBD am in Hustedt. 2013: Unbedingte Besonderheit. Spannungen einer politischen Philosophie der Besonderheit, Vortrag mit Franziska Martinsen auf der von Burkhard Liebsch und Michael Staudigl an der Universität Wien veranstalteten Tagung Zum Gewaltpotential unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie vom in Wien (Aufsatzfassung wird im Tagungsband erscheinen 2012: Demokratie und Dissens. Zur Kritik konsenstheoretischer Prämissen der deliberativen Demokratietheorie, Vortrag auf dem DVPW-Kongress vom in Tübingen. (Aufsatzfassung wird im Kongressband erscheinen) 2012: Das Abenteuer der Demokratie. Ungewissheit als demokratietheoretische Herausforderung, Vortrag auf dem DVPW-Kongress vom in Tübingen (Aufsatzfassung erscheint in: Renate Martinsen (Hg.), Ordnungsbildung und Entgrenzung. Wandel von Demokratie, Wiesbaden, i. V.) 2011: Zur Politischen Philosophie der Gewalt, Vortrag auf der von Oliver Flügel- Martinsen und Franziska Martinsen veranstalteten Tagung Zur Politischen Philoso- 8

9 phie der Gewalt vom an der Leibniz Universität Hannover. (Aufsatzfassung erscheint in: Martinsen, Franziska/Flügel-Martinsen, Oliver (Hg.), Gewaltbefragungen, i. V.) 2011: Über Ungewissheit Überlegungen zu einem epistemischen Agnostizismus, Vortrag auf dem von Joachim Renn veranstalteten Workshop Wissen und Glauben religiöse als praktische Gewissheit vom an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2011: Macht zwischen Unterwerfung und Widerstand. Zur Subjektkonstitution im politischen Denken Foucaults, Vortrag auf der IP-Sektionstagung vom an der LMU München. (Aufsatzfassung erscheint in: Andreas Vasilache (Hg.), Foucault, der Staat und die internationale Politik, Baden-Baden. i. E.) 2011: Considerations on the Political. Emancipatory Perspectives and Conceptual Problems, Vortrag auf der Tagung The Middle East from below, veranstaltet vom Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Universität Marburg vom : Two Faces of a Politics of Difference. Reflections on the Relationship between Justice and Liberty in Pluralistic Societies, Vortrag mit Franziska Martinsen auf der IPSA Interim Conference Articulations of Justice Pt. 1: Justice and Liberty, IPSA RC31 (Research Committee on Political Philosophy) in Jena vom : Subjektivation: Zwischen Unterwerfung und Handlungsmacht, Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW (Variationen der Macht) in Erfurt vom (Aufsatzfassung erschienen in: André Brodocz/Stefanie Hammer (Hg.), Variationen der Macht, Baden-Baden 2013, ) 2009: Kant und das Ereignis der Revolution, Vortrag auf der vom Ernst-Bloch- Zentrum und dem Institut für Kulturforschung Heidelberg veranstalteten Tagung Unbedingte Demokratie. Spuren radikaldemokratischen Denkens in der politischen Philosophie in Ludwigshafen vom (Aufsatzfassung erscheint in: Reinhard Heil/Andreas Hetzel/Dirk Hommrich (Hg.), Unbedingte Demokratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens, Baden-Baden 2011, ). 2009: Entfremdung und Subjektivität bei Marx. Zwei konkurrierende Denkwege?, Vortrag auf der Tagung Marxens Konzeptualisierungen von Akteuren an der Universität Halle vom (Aufsatzfassung erschienen in: Marx-Engels-Jahrbuch 2009, hrsg. v. Gerald Hubmann, Claudia Reichel und Beatrix Bouvier, 81-99). 2009: Citoyen-experts et citoyens profanes: la normativité de l incertitude, Vortrag auf dem dritten Kongress der französischen Société de philosophie des sciences Sciences et décision in Paris vom : Auf dem Weg zur modernen Kapitalismuskritik. Stationen der politischen Philosophie, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Zur politischen Kritik der Ökonomie an der Universität Trier am

10 2008: Privatheit zwischen Moral und Politik, Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW (Privatheit und Öffentlichkeit Grenzziehungen und Grenzverschiebungen) in Potsdam vom (Aufsatzfassung erschienen in: Seubert, Sandra/Niesen, Peter (Hg.), Grenzen des Privaten, Baden-Baden 2010, 59-72) 2007: Procéduralisme et politique délibérative. La philosophie politique de Jürgen Habermas, Vortrag mit Isabelle Aubert (NoSoPhi, Université Paris 1, Panthéon- Sorbonne) im Rahmen der von Charles Girard (NoSoPhi, Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne) organisierten Ringveranstaltung «Déliberation et espace public» des Programms DELICOM (Déliberation et communication) am 19. Januar : Le contenu progressif des «Principes de la Philosophie du droit» de Hegel. Une lecture au-delà de la lettre, Vortrag am Centre NoSoPhi (Normes, Sociétés, Philosophies) der Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne im Rahmen eines Ateliers des Programms DELICOM (Déliberation et communication) am 11. Januar : Differenz und Politik. Die Besonderheit der Gerechtigkeit, Vortrag mit Franziska Martinsen im Rahmen der von Peter Niesen und Elisabeth Conradi organisierten Tagung Gerechtigkeit und Inklusion. Impulse aus dem Werk von Iris M. Young ( ) (Technische Universität Darmstadt, 10. Oktober 2007) (Aufsatzfassung erschienen in: Krannich, Magret/Niesen, Peter (Hg.), Gesellschaftliche Perspektiven: Bildung, Gerechtigkeit, Inklusion, Essen 2009, ) 2006: Hierarchische Selbstintervention jenseits der Souveränität? Aporien der (postnationalen) Demokratie, Vortrag im Rahmen der Tagung Staatlichkeit ohne Staat? Chancen und Aporien von Demokratie, Verfassung und Recht auf europäischer und globaler Ebene (Tagung am Sonderforschungsbereich Staatlichkeit im Wandel der Universität Bremen, 13./14. Oktober 2006) (Aufsatzfassung erschienen in: Nicole Deitelhoff/Jens Steffek (Hg.): Was bleibt vom Staat? Demokratie, Verfassung und Recht im globalen Zeitalter, Frankfurt a.m. 2009, 57-74) 2006: Gerechte Institutionen Institutionen der Gerechtigkeit. Der kritische Gehalt der politischen Philosophie Hegels, Vortrag im Rahmen des 1. Internationalen Hegel- Workshops an der Universität zu Köln vom Juli : Den Kapitalismus lesen. Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Kapitalismus und (politischer) Selbstbestimmung, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Die Natur politischer Institutionen der Sektion Politische Soziologie auf dem Soziologentag in Kassel am 11. Oktober 2006 (Aufsatzfassung erschienen in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft, Frankfurt a.m ) 2005: Jenseits von Prozedur und Substanz. Derrida und die normative Demokratietheorie, Vortrag im Rahmen des philosophischen Workshops Perspektiven der Dekonstruktion. Recht, Gerechtigkeit und Politik im Anschluss an Jacques Derrida (veranstaltet vom Doktorandenkolleg Prozessualität in transkulturellen Kontexten: Dynamik und Resistenz und dem Institut für Philosophie der Universität Bremen) in Bremen vom November 2005 (Aufsatzfassung erschienen in: Andreas Nie- 10

11 derberger/markus Wolf (Hg.) 2007: Dekonstruktion und Politik. Beiträge zur politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida, Bielefeld, ) 2004: Metaphysik und Politik; Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops Die Rückkehr des Politischen. Perspektiven und Kritik (gefördert vom Graduiertenkolleg Technisierung und Gesellschaft der TU Darmstadt) in Darmstadt vom Dezember 2004 (Aufsatzfassung erschienen in: Heil, Reinhard/Hetzel, Andreas (Hg.) 2006: Die unendliche Aufgabe. Perspektiven und Kritik der Demokratietheorie, Bielefeld, S ) 2004: Erfahrung im Augenblick ihres Sturzes. Zur Möglichkeit von Erfahrung unter Bedingungen nachmetaphysischen Denkens; Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW (Tagungstitel: Zur Relevanz von Erfahrung für die Politische Theorie) in Dresden vom Oktober 2004 (Aufsatzfassung erschienen in: Brodocz, André (Hg.) 2007: Zur Relevanz von Erfahrung für die politische Theorie, Baden-Baden, ) 11

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie Herbsttagung 2011 der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte Organisiert durch: Frank Nullmeier

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen

Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen Prf. Dr. Oliver Flügel-Martinsen Derzeitige Frschungsprjekte Befragungen des Plitischen. Subjektknstitutin Gesellschaftsrdnung radikale Demkratie (Buchprjekt; Aufsatzveröffentlichungen) Die vrliegende

Mehr

Das Politische und das Vorpolitische

Das Politische und das Vorpolitische Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Nomos Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie

Mehr

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie WS 2012/13, Dienstag, 10 12 Uhr, Raum 0080 (VMP 5) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 Geschichte (2004) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Andreas Hetzel. Lebenslauf

Andreas Hetzel. Lebenslauf Andreas Hetzel Lebenslauf (Stand: 08.12.2015) Persönliche Daten Geburtsdatum: 07.01.1965 Geburtsort: Münster/Westf. Forschungsgebiete Sozialphilosophie (Theorien der Macht, Pathologien des Sozialen) Kulturphilosophie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Politik Robert Rädel Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Studienarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

Diskurs, Macht und Geschichte

Diskurs, Macht und Geschichte Michael Maset Diskurs, Macht und Geschichte Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt I. Einleitung 9 1. Barrieren und Korridore - zur philosophischen,

Mehr

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vorträge, Workshops (Auswahl ab 2010) 2016 Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vortrag auf dem Fachtag "Gewalt, Trauma, Flucht" Psychotherapeutenkammer

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Barbato, Mariano: Souveränität im neuen Europa. Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Hamburg 2003 (150 Seiten).

Barbato, Mariano: Souveränität im neuen Europa. Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Hamburg 2003 (150 Seiten). Publikationen Dr. Mariano Barbato Bücher 2005 2003 Barbato, Mariano: Regieren durch Argumentieren. Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen Integration, Bd. 11 der Reihe Regieren

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Politik Kai Posmik Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Vordiplomarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen

Mehr

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004)

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr.

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Wilde Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt der Geschlechter und Europaforschung

Prof. Dr. Gabriele Wilde Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt der Geschlechter und Europaforschung Wilde, Gabriele, Prof. Dr. Prof. Dr. Gabriele Wilde Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt der Geschlechter und Europaforschung Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-31.03.2015 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19 Vorwort..................................................... 11 Projekt Erziehung............................................ 13 ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?............................

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Paul Buckermann Mail: pbuckermann@uni-bielefeld.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Email Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Universität Bielefeld

Mehr

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik Dr. Julia Inthorn Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin

Mehr

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhalt Vorwort 11 Projekt Erziehung" 13 ERSTES KAPITEL: Piaton

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Fasanturmweg 33c A 8055 Graz Tel: 0043 (0)

Fasanturmweg 33c A 8055 Graz Tel: 0043 (0) CURRICULUM VITAE Mag. phil. Dr. phil. Stefan Köchel Fasanturmweg 33c A 8055 Graz Tel: 0043 (0)650 9237314 stefan.koechel@gmx.at, stefan.koechel@uni-graz.at, stefan.koechel@aau.at geb. am 30.01.1981 in

Mehr

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) 01 ETH-KTH-

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

Günter Dux Demokratie als Lebensform Die Welt nach der Krise des Kapitalismus

Günter Dux Demokratie als Lebensform Die Welt nach der Krise des Kapitalismus Günter Dux Demokratie als Lebensform Die Welt nach der Krise des Kapitalismus Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2013 Inhalt TEIL I DIE HUMANE LEBENSFORM IN EINER SÄKULAR GEWORDENEN WELT 1 Worum es geht.

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996 Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind

Mehr

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Meyer Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einführung 11 I. Wurzeln und Erfahrungen 1 Zivilisationsleistung Demokratie 14 2 Die Erfindung der

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Gegenwärtige Anstellung Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier

Gegenwärtige Anstellung Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier Curriculum Vitae DR. CHRISTIAN R. VOLK, (* September 23, 1979) Gegenwärtige Anstellung Seit 04/ 12 Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier Forschungs- und Lehrgebiete

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN ÜBERSICHT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT

Mehr

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Ilona Nord Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 1 Von Frauen, Männern

Mehr

Die Konstruktion und Dekonstruktion der Grenzen Europas. Ein Baustellenbericht

Die Konstruktion und Dekonstruktion der Grenzen Europas. Ein Baustellenbericht Die Konstruktion und Dekonstruktion der Grenzen Europas Ein Baustellenbericht Dr. Bernhard Rinke Zentrum für Demokratie- und Friedensforschung an der Universität Osnabrück Seminarstraße 33, 49069 Osnabrück

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Aus: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.) Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Juli 2014, 270 Seiten, kart., 29,99, ISBN 978-3-8376-2519-6

Mehr

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Online- Seminar April/Mai 2016 Die so genannte Habermas-Lyotard-Kontroverse

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester 2005 - I. Theoretische Einführung Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum Gesellschaft Individuum >> 3 Gesellschaft als Aggregation

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Die Fraktale als Erkenntnismechanismus

Die Fraktale als Erkenntnismechanismus Geisteswissenschaft Leidimar Pereira Murr Die Fraktale als Erkenntnismechanismus Wissenschaftlicher Aufsatz Leidimar Pereira Murr Die Zukunft der Bioethik ist unter einen Erkenntnismechanismus verborgen:

Mehr

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007 Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? 20. 22. September 2007 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und Vorbereitung und Organisation Arnd Bauerkämper (Berliner

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation Markus Linden Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation Theorie und Empirie am Beispiel der deutschen Integrationspolitik Nomos Markus Linden Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation Theorie

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. habil. Walter Reese-Schäfer, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 3, Tel. 0171-4739217, email: reeseschaefer@googlemail.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik - eine Bestandsaufnahme 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der

Mehr

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung Daniela Ringkamp Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung Eine Neubetrachtung der Adressierung von Menschenrechtspflichten mentis MÜNSTER Einbandabbildung: b201735

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Mannheim 2,1 34 1,9 1 34 2,0 2 30 2,3 2 28 2,2

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs Seminaristische Vorlesung SoSe 2009 (Stand: 30.03.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

Selbstorganisiertes Seminar

Selbstorganisiertes Seminar Selbstorganisiertes Seminar Grundgedanken und Perspektiven der Kritischen Theorie bei Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse Zeit: Donnerstag 16-18 Uhr Ort: Raum 021 IFP (kleiner Seminarraum) Beginn: 22.4.2011

Mehr

Anarchie als herrschaftslose Ordnung?

Anarchie als herrschaftslose Ordnung? Rechtswissenschaftliche Fakultät TAGUNG Anarchie als herrschaftslose Ordnung? FREITAG, 7. OKTOBER 2016, 08.45 H SAMSTAG, 8. OKTOBER 2016, 12.10 H UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3, RAUM 4.B55 UND RAUM

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A. Max Weber Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referenten: Lutz, Scharf, Seyd 07. November 2007 Max Weber (1864-1920) Soziologie...

Mehr

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014.

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. Publikationen (Stand: November 2014) Monographien 1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. [Rezension: Information Philosophie o Jg. (2014),

Mehr

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK Inhaltsverzeichnis Verwendete Abkürzungen 11 Einführung 13 Einleitung 15

Mehr

Digitale Demokratie im Kreuzfeuer der mühsame Weg zum digitalen Citoyen.

Digitale Demokratie im Kreuzfeuer der mühsame Weg zum digitalen Citoyen. Digitale Demokratie im Kreuzfeuer der mühsame Weg zum digitalen Citoyen. Eine Analyse und fünf Thesen Prof. Dr. Caja Thimm (Universität Bonn/Medienwissenschaft) Böll Stiftung, Stuttgart 31.01.2015 Impressionen

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr