Siemens Power Academy TD Ihr Trainingsprogramm. siemens.com/poweracademy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Siemens Power Academy TD Ihr Trainingsprogramm. siemens.com/poweracademy"

Transkript

1 Siemens Power Academy TD Ihr Trainingsprogramm siemens.com/poweracademy

2 Die Siemens Power Academy TD Unser Ziel ist es, Sie auf neue berufliche Herausforderungen in der Energieübertragung und -verteilung vorzubereiten. Dazu schulen Sie unsere zertifizierten Trainer in kleinen Gruppen und praxisorientieren Trainingskursen. Trainingsportfolio der Siemens Power Academy TD Netzbetrieb Netzleitsysteme, Netzsicherheit, Betriebsführung Netzplanung & -simulation Allgemeine Netztechnik, PSS E, PSS SINCAL Hochspannungs-Lösungen HGÜ, FACTS Sekundärtechnik Schutz, Stations-Automatisierungssysteme, Power Quality Primärtechnik Mittel- und Hochspannungs-Technologie, Transformatoren Unser Leistungsportfolio: Trainings auf höchstem Niveau Professionelle Trainings im Bereich Energieübertragung und -verteilung Zertifizierte Trainer und neueste Lehrmethoden Optimierte qualitativ hochwertige Inhalte und Trainingsprogramme Professionelle, ausführliche Skripte und Kursunterlagen Zugriff auf langjähriges Wissen und Fähigkeiten von Siemens-Experten Unsere Stärke: Hohe Flexibilität und maßgeschneiderte Trainings Kosteneffizientes Lernen Seite an Seite mit Fachkollegen aus anderen Unternehmen zu festen Terminen. Entscheiden Sie entsprechend Ihrem Qualifizierungsbedarf selbst über Lerninhalte, Produktversionen, Zeitpunkt und der einzelnen Trainingseinheiten. In praxisnahen Workshops bringen wir Ihr Wissen zur Energietechnik auf den neuesten Stand und machen Sie fit im Umgang mit spezifischen Produkten und Systemen. Lassen Sie Ihre Kompetenzen zertifizieren entscheiden Sie sich für unser integriertes Konzept zur Kompetenzentwicklung (Curricula), das Ihr Fachwissen systematisch in drei Stufen erweitert: Associate, Advanced und Expert. Kombinierte Trainings zu Technologie und Business ermöglichen die problemlose Übertragung des neu erworbenen Fachwissens in den Berufsalltag. Individuelle Positionsbestimmung: Wir beraten Sie bei der Auswahl des für Sie passenden Trainingsprogramms. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption Ihrer eigenen Workshops. Profitieren Sie von unserem umfangreichen Leistungsportfolio, das Ihnen spezielle Trainings zu Energieübertragung und -verteilung, Primär und Sekundärtechnik und Software-Tools. Theoretische Inhalte werden immer durch praktische Übungen an realen Geräten und Systemen verdeutlicht und vertieft. Nutzung von Komponenten, Geräten und Systemen aus dem Original-Produktportfolio der Energieübertragung und -verteilung. Telefon: +49 (911) Web: siemens.com/poweracademy

3 Siemens Power Academy Ihr persönlicher Katalog Power-Academy TD Hochspannungslösungen HVDC HGÜ & FACTS - Vorteile der Leistungselektronik 9 HGÜ & FACTS - Workshop 10 FACTS HGÜ & FACTS - Vorteile der Leistungselektronik 12 HGÜ & FACTS - Workshop 13 Netzbetrieb Netzleitsysteme SCADA System - Spectrum Power 4 Basis (SB) 15 SCALA Workshop 16 Spectrum Power 5 - Administration Training 17 Spectrum Power 5 - Application Training 18 Spectrum Power 5 - Engineering Training 19 Spectrum Power 5 - Operation Training 21 Betriebsführung Antihavarietraining für Führungskräfte Netzleittechnik 50 Hz 24 Antihavarietraining I Classic 50 Hz 25 Antihavarietraining II Classic 50 Hz 27 Antihavarietraining III Classic 50 Hz 29 Schalten in Elektroenergieanlagen & in elektrischen Netzen 31 Unterweisung zur Schaltberechtigung 32 Netzplanung- und simulation Netzplanung AMIS - Flash Braining 35 AMIS - Technik im Detail 36 Dezentrale & erneuerbare Erzeugung - Integration 37 Dynamische Netzvorgänge - Simulation & Bewertung 38 Energieversorgungssysteme - Lastfluss- & Kurzschlussstromberechnung 39 Energieverteilungsnetze - Zuverlässigkeitsanalyse 40 EnergyIP - Bedienung, Funktion und Technik 41 Energy Management - Techniküberblick 42 Energy Management - Techniküberblick für nichttechnische Mitarbeiter 43 Grundlagen der Energiewirtschaft & Strommärkte 44 Hoch- & Niederspannungsanlagen - Erdung & Beeinflussung 45 Innovation Camp 1: Geschäftsideen-Entwicklung für die digitale Transformation 46 der Energiewirtschaft Innovation Camp 2: Entwicklung & Bewertung von Geschäftsmodellen 48 Lichtbogen Risiken - Analyse & Risiko Bewertung 50 Netzplanung - Prinzipien Jan-2018 Seite 1

4 Siemens Power Academy Ihr persönlicher Katalog Schaltanlagen - Engineering und Bedienung 53 Sichere & effiziente Verteilnetze - Grundlagen 54 Smart Grid - Grundlagen 56 Smart Metering - Basis für Smart Grids 57 Sternpunktbehandlung 58 Sternpunktbehandlung & Erdfehlerschutz von Leistungstransformatoren 59 Übertragungs- & Verteilnetze - Grundlagen Teil 1 60 Übertragungs- & Verteilnetze - Grundlagen Teil 2 62 Windkraftanlagen - Netzintegration 64 Netzsimulation PSS SINCAL - Applikations & Datenintegration & Ablauf Automatisierung 66 PSS SINCAL - Dynamik 68 PSS SINCAL - Grundlagen 69 PSS SINCAL - Harmonic Analyse 70 PSS SINCAL - Schutz 71 PSS SINCAL - Smart Grid 72 PSS SINCAL - Zuverlässigkeitsberechnung 73 Nichttechnische Trainings Tools Excel 2007 Expert - Erweiterte Anwendung 75 Excel 2007 Programmierung 76 Excel 2007 Refresher und Basis 77 Excel Spezial Listen 78 Power Point Word 2007 Expert - Erweiterte Anwendung 80 Word 2007 Refresher und Basis 81 OS Administration Linux Basiskurs 83 Linux Server Admin (Update) 84 Oracle Datenbankadministration (NEU) 85 Solaris 11 Systemadministration (Update) 86 Software Development Apps-Entwicklung für Android C++ 11/14 - Neuerungen im Standard Update 89 C++ Programmierung 90 Programmieren in C (Update) 91 Programmieren in Java 92 Sicherheit in der Software-Entwicklung 93 Web-Apps mit HTML5, CSS3 und JQueryMobile Neu 94 Primärtechnik Mittelspannung 8DA/8DB - Montage 96 8DA/8DB - Refresher für zertifiziertes Montagepersonal Jan-2018 Seite 2

5 Siemens Power Academy Ihr persönlicher Katalog 8DA/DB - Instandhaltung 99 8DJH - Montage 101 ACTAS 103 Generator- & Sonderleistungsschalter - Refresher - Instandhaltung 104 Generator- & Sonderschalter - Instandhaltung 105 Generator- & Sonderschalterleistungsschalter - Technischer Informationskurs 107 Generatorschaltanlage HB Instandhaltung 109 Generatorschaltanlage HB Montage 111 Generatorschaltanlage HB Refresher - Montage 112 Generatorschaltanlage HB Refresher - Wartung 113 Generatorschaltanlage HB Technischer Informationskurs 114 Mittelspannung Ölarme Leistungsschalter H515/3AB/3AC - Instandhaltung 115 Mittelspannungs-Schaltanlagen - Technischer Informationskurs (AIS & GIS) 116 Mittelspannungs-Vakuumleistungsschalter 3AF/3AG/3CG - Instandhaltung 117 NXAIR - Montage 118 NXPlus C - Montage 120 NXPlus - Montage 122 NXPLUS - Refresher für zertifiziertes Montagepersonal 124 Hochspannung Hochspannungs-Schalttechnik - "Welcome to the world of - GIS" 126 Hochspannungs-Schalttechnik GIS - Technischer Informationskurs 128 Hochspannungs-Schalttechnik - Leistungsschalter 3A 129 Transformatoren GEAFOL-Trockentransformatoren - Grundlagen & Betrieb 132 Leistungstransformatoren - Grundlagen & Betrieb 133 Leistungstransformatoren - Wartung, Monitoring und Diagnose 135 Sternpunktbehandlung & Erdfehlerschutz von Leistungstransformatoren 137 Transformator - Ölanalyse 138 Verteiltransformatoren - Grundlagen & Betrieb 139 WBT - Leistungstransformatoren - Grundlagen 140 SF6 SF6 Gas Zertifizierungstraining gemäß EU F-gas regulation 517/ Sekundärtechnik Schutztechnik DIGSI 4 - Aufbaukurs 146 DIGSI 4 - CFC Logik Workshop 148 DIGSI 4 - Grundkurs 150 DIGSI 4 - IEC & GOOSE Konfiguration 152 DIGSI 5 - CFC Logik Workshop 154 DIGSI 5 - Grundlagen 156 DIGSI 5 - IEC & GOOSE Konfiguration 158 DIGSI 5 - Systeme 160 DIGSI 5 - Upgrade Engineering 162 Grundwissen für den Schutztechniker 164 Maschinenschutz - Design & Einstellungen 165 Schutzgerätekommunikation für Übertragungs- & Verteilungsnetze Jan-2018 Seite 3

6 Siemens Power Academy Ihr persönlicher Katalog Schutzkonzepte & Schutzeinstellungspraxis für Energieerzeugung & Industrie 168 Schutzkonzepte & Schutzeinstellungspraxis in Übertragungsnetzen - Teil Schutzkonzepte & Schutzeinstellungspraxis in Übertragungsnetzen - Teil Schutztechnik - Prinzipien 173 SIGRA 4 - Effiziente Interpretation von Störschrieben 174 SIPROTEC 4 - Anwendung & Praxis Maschinenschutz 176 SIPROTEC 4 - Anwendung & Praxis Netzschutz 178 SIPROTEC 4 - Distanzschutz 7SA 179 SIPROTEC 4 - Generatordynamikverhalten und -schutz - Workshop am 180 Echtzeitsimulator RTDS SIPROTEC 4 - Leitungsdifferentialschutz 7SD 182 SIPROTEC 4 - Maschinenschutz 7UM & 7VE 183 SIPROTEC 4 - Netzschutz - Workshop am Echtzeitsimulator RTDS 185 SIPROTEC 4 - Sammelschienenschutz 7SS 187 SIPROTEC 4 - Schutztechnik mit Praxis & Übungen für Service Ingenieure & 188 Techniker SIPROTEC 4 - Sekundärprüfung mit dem OMICRON Prüfsystem CMC 190 SIPROTEC 4 - Transformatordifferentialschutz 7UT 191 SIPROTEC 4 - Überstromzeit- & Motorschutz 7SJ 193 SIPROTEC 5 - Anwendung & Praxis Netzschutz 194 SIPROTEC 5 - Distanzschutz & Leitungsdifferentialschutz 7SL 195 SIPROTEC 5 - Generatordynamikverhalten und -schutz - Workshop am 197 Echtzeitsimulator RTDS SIPROTEC 5 im Überblick 199 SIPROTEC 5 - Maschinenschutz 7UM & 7VE 200 SIPROTEC 5 - Netzschutz - Workshop am Echtzeitsimulator RTDS 201 SIPROTEC 5 - Sammelschienenschutz 7SS SIPROTEC 5 - Transformatordifferentialschutz 7UT 204 SIPROTEC 5 - Überstromzeit- & Motorschutz 7SJ & 7SK 205 SIPROTEC - Geführtes Praktikum 206 SIPROTEC - Kompakt 1 (7SJ80, 7SK80) 208 SIPROTEC - Kompakt Verteilnetzautomatisierung mit 7SC80 & FASE 209 Strom- & Spannungswandler - Intensiv 210 Stationsleittechnik Ax 1703 Workshop 213 Cyber Security - Awareness 214 Cyber Security in der Energieautomatisierung - Grundlagen 215 Cyber Security in der Energieautomatisierung - IT-Sicherheitskatalog 217 Fernwirk- und Automatisierungstechnik - Grundlagen 218 SICAM 1703 = SICAM RTUs 220 SICAM Projektierung und Anwendung (aktuelle Version) 221 SICAM 230 Workshop - Netzwerküberwachung mit SICAM 230 NWM 223 SICAM 230 Workshop Nürnberg 224 SICAM 230 Workshop - Topologie 225 SICAM CMIC - Smart Grid Lösungen 226 SICAM EMIC WebParametrierung 227 SICAM PAS - Automatisierung mit CFC, ST & SFC 228 SICAM PAS - Complete 230 SICAM PAS - Grundlagen 231 SICAM PAS - Parametrierung Jan-2018 Seite 4

7 Siemens Power Academy Ihr persönlicher Katalog SICAM PAS - Systemdiagnose & Troubleshooting 234 SICAM RTUs - CAEx Plus 236 SICAM RTUs - Complete 238 SICAM RTUs - Einführung 239 SICAM RTUs - Engineering 241 SICAM RTUs - Power Week 243 SICAM RTUs - Service 244 SICAM RTUs - Systemdiagnose und Troubleshooting 246 SICAM RTUs Workshop - Projektierung IEC /104 Schnittstelle 248 SICAM RTUs Workshop - Projektierung IEC Schnittstelle 249 SICAM RTUs Workshop Projektierung IEC Schnittstelle 250 SICAM RTUs Workshop - Projektierung Profibus und Modbus Schnittstelle 251 SICAM RTUs Workshop - Projektierung Störschriebübertragung SICAM DISTO 252 SICAM SCC - Konfigurieren eines Bedienplatzes 253 SICAM TOOLBOX II - Grundlagen 254 Sichere & effiziente Verteilnetze - Grundlagen 255 SIPROTEC 4 - Projektierung von Feldleitgeräten 6MD66 mit IEC GOOSE 257 Kommunikation SYS Efficient Engineering Basic Training 258 Stations-Informationstechnologie Cyber Security in der Energieautomatisierung - Modul 04 Was geht ab? 261 Cyber Security in der Energieautomatisierung - Modul 06 Hardening the 263 Network Cyber Security in der Energieautomatisierung - Modul 07 Secure Substation 265 Energie Automation Easy - Techniküberblick 266 IEC Der Standard in der Stationsleittechnik 267 IT Networks - Flash braining 269 Kommunikationsnetzwerke - Anwendung in der Energieübertragung & verteilung Kommunikationsnetzwerke - Anwendung in Schaltanlagen 271 Netzwerke in der Energie Automatisierung - Modul 01 Grundlagen 272 Netzwerke in der Energie Automatisierung - Modul 02 Switching, Hacking, 273 Sicherheit Netzwerke in der Energie Automatisierung - Modul 03 Routing, Hacking, 275 Sicherheit Power Quality SICAM PQS - SICAM PQ Analyzer 277 SIPROTEC 7KE85 - Störschreiber, SICAM Q100 - PQ Rekorder 278 Zertifizierung e-test e-test Cyber Security in der Energieautomatisierung - Modul 04 Was geht ab? 279 e-test Cyber Security in der Energieautomatisierung - Modul 06 Hardening the 280 Network e-test Cyber Security in der Energieautomatisierung - Modul 07 Secure 281 Substation e-test DIGSI 4 / 5 - CFC Logik Workshop 282 e-test DIGSI 4 - Aufbaukurs Jan-2018 Seite 5

8 Siemens Power Academy Ihr persönlicher Katalog e-test DIGSI 4 - Grundkurs 284 e-test DIGSI 4 - IEC61850 & GOOSE Konfiguration 285 e-test DIGSI 5 - Grundlagen 286 e-test IEC Der Standard in der Stationsleittechnik 287 e-test IT Advanced Cyber Security - Router Workshop 288 e-test IT Netzwerke Teil 1 - Theorie 289 e-test IT Netzwerke Teil 2 - Automatisierungstechnik Praxis 290 e-test IT Security Teil 1 - Theorie 291 e-test IT Security Teil 2 - Automatisierungstechnik Praxis 292 e-test Kommunikationsnetzwerke - Anwendung in der Energieübertragung & verteilung e-test Maschinenschutz - Design & Einstellungen 294 e-test Netzwerke in der Automatisierung - Modul 01 Grundlagen 295 e-test Netzwerke in der Energie Automatisierung - Modul 02 Switching, 296 Hacking, Sicherheit e-test Netzwerke in der Energie Automatisierung - Modul 03 Routing, Hacking, 297 Sicherheit e-test Rezertifizierung - SICAM 230 SCADA - Advanced 298 e-test Rezertifizierung - SICAM 230 SCADA - Expert 299 e-test Rezertifizierung - SICAM PAS Stationsleittechnik - Advanced 300 e-test Rezertifizierung - SICAM PAS Substation Automation - Expert 301 e-test Rezertifizierung - SICAM RTUs Stationsleittechnik - Advanced 302 e-test Rezertifizierung - SICAM RTUs Substation Automation - Expert 303 e-test Rezertifizierung - SIPROTEC Bay controller - Expert 304 e-test Rezertifizierung - SIPROTEC Feldleitgerät - Advanced 305 e-test Rezertifizierung - SIPROTEC Protection - Planning Power Generation & 306 Industry - Expert e-test Rezertifizierung - SIPROTEC Protection - Service Power Generation & 307 Industry - Expert e-test Rezertifizierung - SIPROTEC Protection - Service Power Transmission & 308 Distribution - Expert e-test Rezertifizierung - SIPROTEC Schutztechnik - Planung Energieerzeugung & 309 Industrie - Advanced e-test Rezertifizierung - SIPROTEC Schutztechnik - Planung Energieübertragung 310 & -verteilung - Advanced e-test Rezertifizierung - SIPROTEC Schutztechnik - Planung Energieübertragung 311 & -verteilung - Expert e-test Rezertifizierung - SIPROTEC Schutztechnik - Service Energieerzeugung & 312 Industrie - Advanced e-test Rezertifizierung - SIPROTEC Schutztechnik - Service Energieübertragung 313 & -verteilung - Advanced e-test Schutzgerätekommunikation für Übertragungs- & Verteilungsnetze 314 e-test Schutzsysteme für Energieerzeugung & Industrie - Design & 315 Einstellungen e-test Schutztechnik - Prinzipien 316 e-test SICAM Projektierung und Anwendung (aktuelle Version) 317 e-test SICAM 230 Workshop - Netzwerküberwachung mit SICAM 230 NWM 318 e-test SICAM 230 Workshop - Topologie 319 e-test SICAM EMIC - WebParametrierung 320 e-test SICAM PAS - Advanced 321 e-test SICAM PAS - Automatisierung mit CFC, ST & SFC Jan-2018 Seite 6

9 Siemens Power Academy Ihr persönlicher Katalog e-test SICAM PAS - Grundlagen 323 e-test SICAM PAS - Parametrierung 324 e-test SICAM PAS - Systemdiagnose & Troubleshooting 325 e-test SICAM RTUs - CAEx Plus 326 e-test SICAM RTUs - Einführung 327 e-test SICAM RTUs - Engineering 328 e-test SICAM RTUs - Service 329 e-test SICAM RTUs - Systemdiagnose und Troubleshooting 330 e-test SICAM RTUs Workshop - Projektierung einer Kopplung zu SICAM PAS 331 e-test SICAM RTUs Workshop - Projektierung IEC /104 Schnittstelle 332 e-test SICAM RTUs Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC Schnittstelle e-test SICAM RTUs Workshop - SICAM BC Konfiguration 334 e-test SICAM SCC - Konfigurieren eines Bedienplatzes 335 e-test SICAM Toolbox II - Basis 336 e-test SIPROTEC 4 - Anwendung & Praxis Maschinenschutz 337 e-test SIPROTEC 4 - Anwendung & Praxis Netzschutz 338 e-test SIPROTEC 4 - Distanzschutz 7SA 339 e-test SIPROTEC 4 - Generatordynamikverhalten und -schutz - Workshop am 340 Echtzeitsimulator RTDS e-test SIPROTEC 4 - Leitungsdifferentialschutz 7SD 341 e-test SIPROTEC 4 - Maschinenschutz 7UM & 7VE 342 e-test SIPROTEC 4 - Netzschutz - Workshop am Echtzeitsimulator RTDS 343 e-test SIPROTEC 4 - Projektierung von Feldleitgeräten 6MD66 mit IEC GOOSE Kommunikation e-test SIPROTEC 4 - Sammelschienenschutz 7SS e-test SIPROTEC 4 - Schutztechnik mit Praxis & Übungen für Service Ingenieure 346 & Techniker e-test SIPROTEC 4 - Sekundärprüfung mit OMICRON Prüfsystem CMC 347 e-test SIPROTEC 4 - Transformatordifferentialschutz 7UT 348 e-test SIPROTEC 5 - Anwendung & Praxis Netzschutz 349 e-test SIPROTEC 5 - Distanz- & LeitungsDiffschutz 7SL 350 e-test Strom- & Spannungswandler - Intensiv 351 e-test WS Netzwerktechnik & Security Auffrischungsworkshop für SICAM RTUs 352 Experten 29-Jan-2018 Seite 7

10 HVDC HGÜ & FACTS - Vorteile der Leistungselektronik 9 HGÜ & FACTS - Workshop Jan-2018 Seite 8

11 Hochspannungslösungen HVDC-FACTS HGÜ & FACTS - Vorteile der Leistungselektronik Zielgruppe Ingenieure und Führungskräfte aus EVUs, Verwaltung, Übertragungsunternehmen, Energieerzeugern, Consulting Unternehmen, Design Instituten und Hersteller von Komponenten, die verantwortlich sind für Sales, Marketing, Beratung, Planung und Auslegung von Übertragungsprojekten sowie an alle anderen technisch Interessierten Lernziele Der Teilnehmer erhält einen umfassenden Überblick und Verständnis über den Einsatz von Leistungselektronik in HS- und MS-Netzen mit Schwerpunkt auf HGÜ und FACTS. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Energietechnik Inhalt Trends in Netzen und Übertragungskonzepten Prinzipien der Energieübertragung Stromqualität Begriffe und Definitionen Trends in AC und DC Übertragung Einführung in leistungselektronische Lösungen HGÜ und FACTS Grundlagen und Trends VSC Technologie für HGÜ, FACTS u. Bahnstromversorgung Kosten der Energieübertragung Projekte, Anwendungen und Fallstudien Ausblick: PEBBs, GIS/HIS, GIL, H 2 und HTSC 4 Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland Termine Ort Termin Sprache Listenpreis Nürnberg 10-Apr Apr-2018 DE EUR 29-Jan-2018 Seite 9

12 Hochspannungslösungen HVDC-WS HGÜ & FACTS - Workshop Kurzbeschreibung Die Teilnehmer/-innen erarbeiten sich einen Überblick und Verständnis über den Einsatz der Leistungselektronik in HS- und MS-Netzen mit Schwerpunkt auf HGÜ und FACTS sowie deren Anwendungen. Zielgruppe Ingenieure und Führungskräfte aus Energieversorgungsunternehmen, Verwaltung, Übertragungsunternehmen, Energieerzeugern, Consulting Unternehmen, Design Institute und Hersteller von Komponenten, die verantwortlich sind für Sales, Marketing, Beratung, Planung und Auslegung von Übertragungsprojekten sowie an alle anderen technisch Interessierten. Lernziele Der Teilnehmer erarbeitet sich ein erstes Verständnis über den Einsatz der Leistungselektronik in HS- und MS-Netzen mit Schwerpunkt auf HGÜ und FACTS sowie deren Anwendungen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Energietechnik Inhalt Trends in Netzen Blackouts 2003 Rückblick & Lessons Learned? Innovative Technologien für die Höchstleistungsübertragung Einbindung von großen Windparks Herausforderung und Risiken Perspektiven von neuen Technologien HGÜ und FACTS kennen lernen 1 Tag ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland 29-Jan-2018 Seite 10

13 FACTS HGÜ & FACTS - Vorteile der Leistungselektronik 12 HGÜ & FACTS - Workshop Jan-2018 Seite 11

14 Hochspannungslösungen HVDC-FACTS HGÜ & FACTS - Vorteile der Leistungselektronik Zielgruppe Ingenieure und Führungskräfte aus EVUs, Verwaltung, Übertragungsunternehmen, Energieerzeugern, Consulting Unternehmen, Design Instituten und Hersteller von Komponenten, die verantwortlich sind für Sales, Marketing, Beratung, Planung und Auslegung von Übertragungsprojekten sowie an alle anderen technisch Interessierten Lernziele Der Teilnehmer erhält einen umfassenden Überblick und Verständnis über den Einsatz von Leistungselektronik in HS- und MS-Netzen mit Schwerpunkt auf HGÜ und FACTS. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Energietechnik Inhalt Trends in Netzen und Übertragungskonzepten Prinzipien der Energieübertragung Stromqualität Begriffe und Definitionen Trends in AC und DC Übertragung Einführung in leistungselektronische Lösungen HGÜ und FACTS Grundlagen und Trends VSC Technologie für HGÜ, FACTS u. Bahnstromversorgung Kosten der Energieübertragung Projekte, Anwendungen und Fallstudien Ausblick: PEBBs, GIS/HIS, GIL, H 2 und HTSC 4 Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland Termine Ort Termin Sprache Listenpreis Nürnberg 10-Apr Apr-2018 DE EUR 29-Jan-2018 Seite 12

15 Hochspannungslösungen HVDC-WS HGÜ & FACTS - Workshop Kurzbeschreibung Die Teilnehmer/-innen erarbeiten sich einen Überblick und Verständnis über den Einsatz der Leistungselektronik in HS- und MS-Netzen mit Schwerpunkt auf HGÜ und FACTS sowie deren Anwendungen. Zielgruppe Ingenieure und Führungskräfte aus Energieversorgungsunternehmen, Verwaltung, Übertragungsunternehmen, Energieerzeugern, Consulting Unternehmen, Design Institute und Hersteller von Komponenten, die verantwortlich sind für Sales, Marketing, Beratung, Planung und Auslegung von Übertragungsprojekten sowie an alle anderen technisch Interessierten. Lernziele Der Teilnehmer erarbeitet sich ein erstes Verständnis über den Einsatz der Leistungselektronik in HS- und MS-Netzen mit Schwerpunkt auf HGÜ und FACTS sowie deren Anwendungen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Energietechnik Inhalt Trends in Netzen Blackouts 2003 Rückblick & Lessons Learned? Innovative Technologien für die Höchstleistungsübertragung Einbindung von großen Windparks Herausforderung und Risiken Perspektiven von neuen Technologien HGÜ und FACTS kennen lernen 1 Tag ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland 29-Jan-2018 Seite 13

16 Netzleitsysteme SCADA System - Spectrum Power 4 Basis (SB) 15 SCALA Workshop 16 Spectrum Power 5 - Administration Training 17 Spectrum Power 5 - Application Training 18 Spectrum Power 5 - Engineering Training 19 Spectrum Power 5 - Operation Training Jan-2018 Seite 14

17 Netzbetrieb SPECT-SB4 SCADA System - Spectrum Power 4 Basis (SB) Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an all jene, welche Grundkenntnisse des Spectrum Power 4- Systems erwerben wollen. Dieser Einführungskurs bietet das nötige Wissen für den Besuch der weiterführenden Kurse (z.b. SDM, SA, SP1, NA-DM). Lernziele Der Teilnehmer ist nach Besuch des Kurses in der Lage, die wichtigsten Spectrum Power 4 - Funktionen zu bedienen. Er versteht die Zusammenhänge im verteilten System und hat genügend Grundkenntnisse für weiterführende Kurse. Voraussetzungen UNIX Grundkenntnisse Interesse? ieren Sie uns direkt: poweracademy.at@siemens.com Inhalt Konzept vom Spectrum Power 4 (Verteilung der Software, Kommunikationsstruktur, Datenbanken) Basic System Services (BSS), Datenmodell und Prozessanschluss SCADA-Verarbeitung Prozessdatenverarbeitung (Datenerfassung, Datenverarbeitung, Störungsaufzeichnung, Netzeinfärben) Netzsteuern (Verriegelungsbedienungen, Einzelschalten, Schaltfolgen, Schaltbrief) Anzeigen und Bedienen Bildkonzept, Bediendialog, Anwahlführung, Kurvenverarbeitung, Zugriffsrechte, Notizbuch, Protokolle Quelldatenverwaltung (SDM) und Archivsystem Überblick über: Netzanalyse (Network Applications) Kraftwerksführung (Power Applications) und Kraftwerkseinsatzplanung (Scheduling Application) Expertensystem (Expert System) Trainingssimulator (Dispatcher Training Simulator) Betriebsführung in Verteilnetzen (Distribution Management Applications) 5 Tage ECCN: 5E992 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Siemensstr Wien Österreich 29-Jan-2018 Seite 15

18 Netzbetrieb SCALA-WS SCALA Workshop 5 Tage ECCN: EAR99 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Siemensstr Wien Österreich 29-Jan-2018 Seite 16

19 Netzbetrieb PSO-SP5ADM Spectrum Power 5 - Administration Training Lernziele Die Teilnehmer dieses Kurses erwerben Grundlagenwissen über Hard- und Softwareaufbau, Systemadministration und Sicherheitsaspekte. Den Teilnehmern werden Inhalte zur Benutzer- und Systemverwaltung vermittelt. Nach dem Kurs können sie selbstständig Datensicherungen durchführen, bei Systemfehlern qualifizierte Hinweise zur Fehlerdiagnose präzisieren sowie Pflege- und Wartungsarbeiten am System durchführen. Voraussetzungen Allgemeine Kenntnisse in (Microsoft Windows-)Systemadministration Inhalt System Configurator (Installation, Updates) Systemaufbau (Serverfunktionen, Netzwerk, Datenbanken, Architektur) Benutzerverwaltung Start und Stopp des Systems, Umschaltverhalten Archiv (Aufbau und Funktion) Datensicherung Grundlagen Fehleranalyse Systemüberwachung 2 Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland Termine Ort Termin Sprache Listenpreis Nürnberg 12-Jul Jul-2018 DE EUR 29-Jan-2018 Seite 17

20 Netzbetrieb PSO-SP5APP Spectrum Power 5 - Application Training Lernziele Die Teilnehmer dieses Kurses erwerben Grundlagenwissen zum Parametrieren und Bedienen von höherwertige Applikationen, die für den eigenen Netzbetrieb relevant sind. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, anhand von Beispielen erworbene Anwendungen und Funktionen des Leitsystems selbstständig für den scharfen Netzbetrieb zu nutzen. Voraussetzungen Vertrauter Umgang mit Spectrum Power 5 Vorherige Teilnahme am Operation Training (PSO-SP5OP) wird empfohlen Inhalt Schaltfolgenmanagement und Schaltbrieferstellung Studienmodus Archiv (Auswertung und Nutzung von Archivergebnissen zur Betriebsführung) Reports Verteilnetz-Applikationen (mit Topologie, Lastfluss, Fehlerortung, Fehlerfreischaltung) Applikationen für den Netzbetrieb (z.b. EEG- Manager, Lastabschaltmanagement) 3 Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland Termine Ort Termin Sprache Listenpreis Nürnberg 10-Sep Sep-2018 DE EUR 29-Jan-2018 Seite 18

21 Netzbetrieb PSO-SP5ENG Spectrum Power 5 - Engineering Training Lernziele Mitarbeiter, die für die Eingabe und Pflege von Daten verantwortlich sind, erlernen in diesem Kurs Grundlagen zur Parametrierung leittechnischer Anlagen mit Hilfe von der Bedienumgebung zur Dateneingabe in Spectrum Power 5. Sie erhalten einen Überblick über den Aufbau des Datenmodells und das Bildkonzept. Nach dem Kurs können die Teilnehmer selbstständig vorhandene und neue Netzdaten sowie anspruchsvolle und komplexe Änderungen bearbeiten und in das Leitsystem einbinden. Voraussetzungen Vorherige Teilnahme am Operation Training (PSO-SP5OP) wird empfohlen Inhalt Ablauf der Informationsübertragung Voraussetzungen zur Dateneingabe Bedienumgebung zur Dateneingabe in Spectrum Power 5 (IMM-Funktionen) Jobverwaltung Aufbau und Struktur des Datenmodells Fehlerdiagnose / Trouble Shooting Einbinden und Bearbeiten von Netzdaten Bildbearbeitung (Graphics Designer, Bildkonzept, Bildobjekte und Datenmodell, Darstellungslogik) Gestalten von Sonderbildern (z.b. zur Systemüberwachung) Erstellen von Worldmaps Konfiguration von Kommunikationsverbindungen über IEC- Protokolle 3 Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland 29-Jan-2018 Seite 19

22 Netzbetrieb PSO-SP5ENG Spectrum Power 5 - Engineering Training Termine Ort Termin Sprache Listenpreis Nürnberg 21-Feb Feb-2018 DE EUR Nürnberg 09-Jul Jul-2018 DE EUR Nürnberg 05-Sep Sep-2018 DE EUR 29-Jan-2018 Seite 20

23 Netzbetrieb PSO-SP5OP Spectrum Power 5 - Operation Training Lernziele Dieser Kurs richtet sich an alle, deren Aufgabe das Beobachten und Bedienen von netzleittechnischen Anlagen ist. Die Teilnehmer erlernen in Vorträgen und praktischen Übungen, Grundfunktionen von Spectrum Power 5 zu nutzen und einfache Aufgaben zu bewältigen. Sie erwerben Grundkenntnisse, die sie befähigen, das Netzleitsystem zu überwachen und zu steuern, sowie Netzdaten auszuwerten und darzustellen. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, die erforderlichen Bedienhandlungen für die Netzführung selbstständig vorzunehmen und Funktionen anzuwenden. Voraussetzungen Allgemeines Wissen in (Netz-)Leittechnik Inhalt Grundlagen der Netzleittechnik (Aufgaben, Systemaufbau) Funktionsumfang Spectrum Power 5 Systemkonfiguration (Beispiele Hardwareaufbau) An- und Abmelden Bildfunktionen (Navigation, Symbole, Darstellungen, Informationen zu Stationen bzw. Bereichen) Nachführen und Markieren Verriegeln und Steuern Kurvendarstellung (Trending) Listenkonfiguration (Betriebstagebuch, mögliche Alarmlisten) Bedienleiste (PAT - Power5 Application Toolbar) Alarmierungskonzept (akustische Alarmierung, Bearbeitung eines Alarms, Fernalarmierung) Verhalten bei Systemausfall, Störfällen (adressen, Zuständigkeiten) 2 Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland 29-Jan-2018 Seite 21

24 Netzbetrieb PSO-SP5OP Spectrum Power 5 - Operation Training Termine Ort Termin Sprache Listenpreis Nürnberg 19-Feb Feb-2018 DE EUR Nürnberg 03-Sep Sep-2018 DE EUR 29-Jan-2018 Seite 22

25 Betriebsführung Antihavarietraining für Führungskräfte Netzleittechnik 50 Hz 24 Antihavarietraining I Classic 50 Hz 25 Antihavarietraining II Classic 50 Hz 27 Antihavarietraining III Classic 50 Hz 29 Schalten in Elektroenergieanlagen & in elektrischen Netzen 31 Unterweisung zur Schaltberechtigung Jan-2018 Seite 23

26 Netzbetrieb PSO-AHTM Antihavarietraining für Führungskräfte Netzleittechnik 50 Hz Target Group Betriebsführungspersonal von elektrischen Netzen auf Basis leittechnischer Anlagen (Verteilnetzbetreiber). Objectives Das Training vermittelt die für die Führung von Bedien-, Überwachungs- und Schaltpersonal erforderlichen Kenntnisse, um vorbeugend Stör- und Notfallsituationen zu minimieren bzw. zu vermeiden und gleichzeitig um Netzbetriebsführungsaufgaben in elektrischen Netzen effektiver bewältigen zu können. Die Schwerpunkte liegen in der Kenntnisvermittlung für die Beherrschung und dem Umgang mit Netzbetriebsführungspersonal und interner Prozesse insbesondere bei Stör- und Notfallsituationen. Prerequisites Grundkenntnisse in der Betriebsführung von elektrischen Netzen Umfangreiche Kenntnis des Aufbaus eingesetzter Elektroenergieanlagen einschließlich Leittechnik Grundkenntnisse in der Personalführung Contents Auswertung bisheriger Antihavarietrainings (aus Operatorsicht) Technische und menschliche Einflussfaktoren auf die Netzbetriebsführung Erdschluss und Sternpunktbehandlung Netzfehlersimulationen 50 Hz (praktische Übungen) Stressabbau und Stressbewältigung Blackouts in der Stromversorgung Schwierige Netzführungssituationen Notfallpläne 2 Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland Termine Ort Termin Sprache Listenpreis Ilmenau 04-Dez Dez-2018 DE EUR 29-Jan-2018 Seite 24

27 Netzbetrieb PSO-AHT1 Antihavarietraining I Classic 50 Hz Target Group Bediener, Schaltpersonal, Operatoren, Führungspersonal von Netzleitstellen (Verteilnetzbetreiber). Objectives Das Training vermittelt die für das Bedienen und Beobachten von elektrischen Netzen erforderlichen Kenntnisse. So liegen die Schwerpunkte in der Kenntnisvermittlung für die Beherrschung und dem Umgang von Störfällen beim Betrieb insbesondere elektrischer Versorgungsnetze. Das Training setzt sich zusammen aus Vorträgen, praktischen Übungen zur Fehlererkennung und Beseitigung sowie Diskussionsrunden. Prerequisites Grundkenntnisse in der Netzbetriebsführung und im Aufbau von leittechnischen Anlagen. Contents Hardwaretechnischer Aufbau leittechnischer Anlagen Störungssimulationen in leittechnischen Hardwarekomponenten (praktische Übungen) Störungssimulationen in elektrischen Versorgungsnetzen (praktische Übungen) Stressbewältigung/ Stressabbau Ursachen von Blackouts in der Stromversorgung Notfallpläne Qualitätsmanagement Service- und Wartungsstrategien Notes Um der Neutralität des Lehrgangs Rechnung zu tragen, können die Teilnehmer optional nach einer erfolgreichen geprüften Qualifikation ihre persönliche TÜV-Zertifizierung als "Antihavariemanager für elektrische Netze" erhalten. Mit der TÜV-Personalzertifizierung kann die Qualität des geschulten Personals im entsprechenden Bereich eines Unternehmens nachgewiesen und nach außen getragen werden. 5 Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland 29-Jan-2018 Seite 25

28 Netzbetrieb PSO-AHT1 Antihavarietraining I Classic 50 Hz Termine Ort Termin Sprache Listenpreis Ilmenau 26-Feb Mär-2018 DE EUR Ilmenau 16-Jul Jul-2018 DE EUR 29-Jan-2018 Seite 26

29 Netzbetrieb PSO-AHT2 Antihavarietraining II Classic 50 Hz Target Group Bediener, Schaltpersonal, Operatoren, Führungspersonal von Netzleitstellen (Verteilnetzbetreiber). Objectives Das Training richtet sich speziell an alle, die für das Bedienen und Überwachen von elektrischen Netzen auf Basis leittechnischer Anlagen (Netzleittechnik, Stationsleittechnik, Feldgeräte) verantwortlich sind. Das Training vermittelt die für das Bedienen und Beobachten von elektrischen Netzen erforderlichen Kenntnisse. So liegen die Schwerpunkte in der Kenntnisvermittlung für die Beherrschung und dem Umgang von Störfällen beim Betrieb insbesondere elektrischer Versorgungsnetze. Das Training setzt sich zusammen aus Vorträgen, praktischen Übungen zur Fehlererkennung und Beseitigung sowie Diskussionsrunden. Prerequisites Langjährige Erfahrung in der Betriebsführung elektrischer Netze Umfangreiche Kenntnis des Aufbaus eingesetzter Elektroenergieanlagen einschließlich Leittechnik Erfolgreiches Absolvieren des Kurses Antihavarietraining I Classic 50 Hz Contents Netzstrukturen, Aufbau und Wirkungsweise elektrotechnischer Betriebsmittel Sicherheitsregeln und Schaltgespräche Netzschutzfunktionen, Erdschlussbehandlung und Fehlerreaktionen Schalthandlungen, Schaltfolgen (praktische Übungen) Störungssimulationen in elektrischen Netzen (praktische Übungen) Notfallsimulationen (praktische Übungen) Schwierige Netzführungssituationen (praktische Übungen) Dezentrale Energieerzeugung Notes Um der Neutralität des Lehrgangs Rechnung zu tragen, erhalten die Teilnehmer nach einer erfolgreichen geprüften Qualifikation ihre persönliche TÜV-Zertifizierung als "Antihavariemanager für elektrische Netze". Mit der TÜV-Personalzertifizierung kann die Qualität des geschulten Personals im entsprechenden Bereich eines Unternehmens nachgewiesen und nach außen getragen werden. Für das TÜV-Zertifikat wird zus. eine Gebühr in Höhe von 250,- Euro / Teilnehmer erhoben. 29-Jan-2018 Seite 27

30 Netzbetrieb PSO-AHT2 Antihavarietraining II Classic 50 Hz 5 Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland Termine Ort Termin Sprache Listenpreis Ilmenau 05-Feb Feb-2018 DE EUR Ilmenau 11-Jun Jun-2018 DE EUR Ilmenau 17-Sep Sep-2018 DE EUR Ilmenau 05-Nov Nov-2018 DE EUR 29-Jan-2018 Seite 28

31 Netzbetrieb PSO-AHT3 Antihavarietraining III Classic 50 Hz Zielgruppe Bediener, Schaltpersonal, Operatoren, Führungspersonal von Netzleitstellen (Verteilnetzbetreiber). Lernziele Das Training vermittelt wesentliche Aspekte, die unter dem Einfluss von der momentanen Energiepolitik beim Bedienen und Beobachten von intelligenten elektrischen Netzen zu berücksichtigen sind. So liegen die Schwerpunkte in der Kenntnisvermittlung für die Beherrschung und Umgang mit Ereignissen beim Betrieb von Energieversorgungsnetzen. Dabei werden der Einfluss von Dezentralen Energieerzeugungsanlagen (DEA), die derzeitigen Anforderungen an IT- und Kommunikationssysteme, kritischen Situationen und Konflikte berücksichtigt. Außerdem wird den Teilnehmern ein Einblick in den aus heutiger Sicht zukünftigen Aufbau und Führung von Leitstellen gegeben. Voraussetzungen Training: Antihavarietraining II Classic 50 Hz Inhalt Außergewöhnliche Fehlerszenarien Wirkungsweise DEA und Virtuelle Kraftwerke IT-Sicherheit aus Netzbetriebsführungssicht Konfliktbewältigung Netzfehlersimulationen 50 Hz Kritische Momente in der Netzbetriebsführung Aspekte zu Leitstellen der Zukunft FACTS Hinweise Um der Neutralität des Lehrgangs Rechnung zu tragen, erhalten die Teilnehmer nach einer erfolgreichen geprüften Qualifikation ihre persönliche TÜV-Zertifizierung als Antihavariemanager für elektrische Netze Level 3. Für das TÜV-Zertifikat wird zus. eine Gebühr in Höhe von 250,- Euro / Teilnehmer erhoben. 5 Tage ECCN: 5D002ENCB4 Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland 29-Jan-2018 Seite 29

32 Netzbetrieb PSO-AHT3 Antihavarietraining III Classic 50 Hz Termine Ort Termin Sprache Listenpreis Ilmenau 12-Mär Mär-2018 DE EUR Ilmenau 08-Okt Okt-2018 DE EUR 29-Jan-2018 Seite 30

33 Netzbetrieb PSO-SWITCH Schalten in Elektroenergieanlagen & in elektrischen Netzen Target Group Bediener, Schaltpersonal, Betreiber von Elektroenergieanlagen, Servicetechniker, Neueinsteiger, Verantwortliche für den Betrieb von elektrischen Netzen (Verteilnetzbetreiber) Objectives Das Training vermittelt durch intensive praktische Übungen Kenntnisse und Fertigkeiten, die für das Bedienen von elektrotechnischen Betriebsmitteln und das Betreiben elektrischer Netze wichtig sind. Die Schwerpunkte liegen in der Kenntnisvermittlung für die Beherrschung von Schalthandlungen und Schaltgesprächen. Prerequisites Elektrotechnisches Grundlagenwissen Grundkenntnisse in der Betriebsführung von elektrischen Netzen Contents Grundlagen elektrische Netze und Elektroenergieanlagen Aufbau und Wirkungsweise elektrotechnischer Betriebsmittel Schutz- und leittechnische Bestandteile Sicherheitsregeln und Verriegelungsbedingungen Schaltkommandosprache und Schaltgespräche (praktische Übungen) Durchführung von Schalthandlungen an Grundschaltungen (praktische Übungen) Durchführung komplexer Schalthandlungen (praktische Übungen) 2 Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland Termine Ort Termin Sprache Listenpreis Ilmenau 08-Mai Mai-2018 DE EUR 29-Jan-2018 Seite 31

34 Netzbetrieb PSO-SB Unterweisung zur Schaltberechtigung Kurzbeschreibung Der Lehrgang zeichnet sich durch einen umfangreichen praktischen Teil (Schalten, Schalthandlungen) mit modernen leittechnischen Einrichtungen aus. Daneben werden Schalthandlungen an Anlagen, wie z.b. Schaltzellen trainiert. Zielgruppe Für Schalthandlungen in elektrischen Netzen bestellt der Unternehmer bzw. Arbeitgeber eine verantwortliche Fachkraft. Diese Schaltberechtigten sind im Umgang mit Hoch-, Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen unterwiesen und geschult. Sie beherrschen gleichzeitig erforderliche Vorsichtsmaßnahmen und vorhandene gültige Vorschriften. Die benannten Schaltberechtigten sind in angemessenen Zeitabschnitten zu schulen und auszubilden. Lernziele Ziel des Basislehrgangs "Unterweisung zur Schaltberechtigung" ist es, das notwendige Fachwissen zu vermitteln, vorhandenes Wissen aufzufrischen und dieses zu aktualisieren. Voraussetzungen Als Voraussetzung zum Besuch des Basislehrgangs wird eine elektrotechnische Fachausbildung vorausgesetzt, z.b. Elektroingenieur, Elektromeister, Elektrofachkraft, Bachelor/Master in Electrical Engineering. Contents Einführung Anforderun an Schaltberechtigte Netzaufbau, Netzstrukturen und Netzspannungen Aufbau und Funktionsweise elektrotechnischer Betriebsmittel Sicherheitsregeln und Verriegelungsbedingungen Schaltgespräche und Schalthandlungen Richtlinienanforderungen für Schalthandlungen in Elektroenergieanlagen Praktische Schalthandlungen Erste Hilfe in Elektroenergieanlagen Brandschutz in Elektroenergieanlagen 5 Tage ECCN: 5D002ENCB4 Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland 29-Jan-2018 Seite 32

35 Netzbetrieb PSO-SB Unterweisung zur Schaltberechtigung Termine Ort Termin Sprache Listenpreis Ilmenau 02-Jul Jul-2018 DE EUR 29-Jan-2018 Seite 33

36 Netzplanung AMIS - Flash Braining 35 AMIS - Technik im Detail 36 Dezentrale & erneuerbare Erzeugung - Integration 37 Dynamische Netzvorgänge - Simulation & Bewertung 38 Energieversorgungssysteme - Lastfluss- & Kurzschlussstromberechnung 39 Energieverteilungsnetze - Zuverlässigkeitsanalyse 40 EnergyIP - Bedienung, Funktion und Technik 41 Energy Management - Techniküberblick 42 Energy Management - Techniküberblick für nichttechnische Mitarbeiter 43 Grundlagen der Energiewirtschaft & Strommärkte 44 Hoch- & Niederspannungsanlagen - Erdung & Beeinflussung 45 Innovation Camp 1: Geschäftsideen-Entwicklung für die digitale Transformation 46 der Energiewirtschaft Innovation Camp 2: Entwicklung & Bewertung von Geschäftsmodellen 48 Lichtbogen Risiken - Analyse & Risiko Bewertung 50 Netzplanung - Prinzipien 52 Schaltanlagen - Engineering und Bedienung 53 Sichere & effiziente Verteilnetze - Grundlagen 54 Smart Grid - Grundlagen 56 Smart Metering - Basis für Smart Grids 57 Sternpunktbehandlung 58 Sternpunktbehandlung & Erdfehlerschutz von Leistungstransformatoren 59 Übertragungs- & Verteilnetze - Grundlagen Teil 1 60 Übertragungs- & Verteilnetze - Grundlagen Teil 2 62 Windkraftanlagen - Netzintegration Jan-2018 Seite 34

37 Netzplanung- und simulation SG-AMISF AMIS - Flash Braining Zielgruppe Von Experten für Experten! Sie kennen sich grundsätzlich mit einem Thema aus und möchten Ihr Wissen zu einem Detail vertiefen? Dann ist ein "Flash braining" Workshop genau das Richtige für Sie! Blitzschnell auf dem neuesten Stand! Inhalt: MODUL1: Auftragsverwaltung im AMIS System. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * MODUL2: Anbindung von Startenzählern im AMIS System * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Hinweise Jedes Modul dauert einen halben Schulungstag. 0,5 Tage ECCN: N Siemens Aktiengesellschaft Österreich Siemensstr Wien Österreich 29-Jan-2018 Seite 35

38 Netzplanung- und simulation SG-AMIS AMIS - Technik im Detail Zielgruppe TechnikerInnen die AMIS einsetzen Vertriebsleute mit technischen Vorkenntnissen die detailierte Lösungsgespräche mit Kunden führen wollen Lernziele Der Teilnehmer erarbeitet sich ein grundlegendes Verständnis für die Smart Metering Produktlösung AMIS und lernt dabei alle dafür notwendigen Produkte (Endgeräte, Datenkonzentrator, Transaktionsserver) und deren technische Details kennen. Er ist im Anschluss an dieses Training in der Lage, eine vollständige AMIS Lösung zu installieren. Voraussetzungen Seminar Smart Metering - Basis für Smart Grids Inhalt Systemüberblick Technische Kenngrößen, Parameter und Bedienung von Transaktionsserver Datenkonzentrator Endgeräte (Zähler, Lastschaltgeräte, Fremdgerätegateway) Konzepte, Lösungen Tips&Tricks Praktische Übungen Hinweise Dieses Seminar wird in enger Zusammenarbeit mit der Gruppe E A SYS AMIS in Wien durchgeführt. 3 Tage ECCN: N Siemens Aktiengesellschaft Österreich Siemensstr Wien Österreich 29-Jan-2018 Seite 36

39 Netzplanung- und simulation REN-DIS Dezentrale & erneuerbare Erzeugung - Integration Zielgruppe Mitarbeiter/-innen aus Energieerzeugungsund Energieversorgungsunternehmen, sowie Siemens Mitarbeiter, die auf dem Gebiet der Planung und dem Betrieb von Netzen eingesetzt werden. Lernziele Der Teilnehmer erhält einen objektiven Überblick über die Technik und den Einsatz dezentraler und auf erneuerbaren Energien basierenden Erzeugungstechnologien, deren Auswirkungen auf das Energiesystem, sowie Aspekte, die bei der Einbindung dieser Anlagen in bestehende Netzstrukturen berücksichtigt werden müssen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Inhalt Rahmenbedingungen zum Einsatz dezentraler und erneuerbarer Erzeugung Gesetzgebung (EEG, KWK-Gesetz), Regulierung Historische Entwicklung Überblick über Erzeugungstechnologien Charakteristik, Brennstoffe, Emissionen Erneuerbare Energien (Sonne, Wind, Wasser, ) Kraft-Wärme-Kopplung Speicher Netzanbindung über Umrichter, Synchron- und Asynchrongeneratoren Wirtschaftlichkeit dezentraler Erzeugung Netzintegration und Rückwirkungen auf das Netz Spannungs- und Blindleistungsregelung Verluste Netzschutz Spannungsqualität und Zuverlässigkeit Simulation praktischer Beispiele mit PSS SINCAL Optimierung von Anlagengröße und Netzanschlusspunkt Optimaler operativer Betrieb der Anlagen aus Netzbetriebssicht Netzanschlussbedingungen BDEW-Richtlinien zum Anschluss an Niederund Mittelspannungsnetz Technische Anschlussbedingungen (TAB) Distribution Code Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland 29-Jan-2018 Seite 37

40 Netzplanung- und simulation NET-DYNAM Dynamische Netzvorgänge - Simulation & Bewertung Zielgruppe Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung und Design von Netzen und Betriebsmitteln. Lernziele Der Teilnehmer erlernt die Grundlagen der Simulation dynamischer Netzvorgänge und der Bewertung der Ergebnisse. Weiterhin erlernt er die grundlegende Handhabung eines dynamischen Netzberechnungsprogramms und führt Basisberechnungen aus den Bereichen Lastfluss, Stabilität und Transiente Vorgänge durch. Voraussetzungen Grundlagen der Elektroenergietechnik Inhalt Genereller Programmüberblick (Module und Methoden) Benutzeroberfläche (Fenster, Meldungen, Eigenschaften) Grundfunktionen (Netzelemente anlegen und bearbeiten) Programmsteuerungen (Modi: RMS, EMT; Plotterbilder; Störungen) Darstellung der Ergebnisse (Tabellen, Protokolle, Grafik) Beispiele für Simulationen (Lastfluss, Stabilität, Transiente Vorgänge) Nachverarbeitungen von Ergebnissen (Bearbeitung, Auswertung, Drucken) Einrichten von Netzen (importieren, exportieren von Daten) Elektrische Elemente und Verfahren Grundlagen von Regelungen und Steuerungen Praktische Übungen mit Rechenbeispielen (Stromwandlersättigung, Inrush- / Trafoeinschaltstrom, Netzpendelung, Motorstart, Schutzprüfung mit externer Testhardware, Synchronisierung, Kompensation, Oberschwingungen / Power Quality, Lastabwurf, Windanlagen, SMART Grids, Photovoltaik, dezentrale / erneuerbare Erzeuger). Notes Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. 2 Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland 29-Jan-2018 Seite 38

41 Netzplanung- und simulation NET-CALCU Energieversorgungssysteme - Lastfluss- & Kurzschlussstromberechnung Zielgruppe Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie, welche sich mit Betrieb, Planung, Auslegung und Service von Schaltanlagen befassen. Lernziele Der Teilnehmer bekommt Informationen über den aktuellen Stand der Standardnetzberechnungsmethoden und das Erkennen der Schwachstellen im Netz und der Suche nach Abhilfemaßnahmen. Inhalt Wozu braucht man Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung? Netzstrukturen und -sternpunktbehandlung Betriebsmittelkennwerte Theorie der Berechnung elektrischer Netze Modellbildung der wichtigsten elektrischen Betriebsmittel (Generator, Trafo, Leitung, Verbraucher) Lastflussberechnung, Stromiterations- und Newton Raphson-Verfahren Kurzschlussstromberechnung, Rückeinspeiseverfahren, Normen Ausführliche Rechenbeispiele zu den obigen Verfahren Berechnung reell existierender Netze mit Hilfe von interaktiven grafischen Berechnungsprogramme zur Verifikation der händisch ermittelten Werte Interpretation der Ergebnisse Beseitigungsmöglichkeiten der Schwachstellen im Netz 3 Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland Termine Ort Termin Sprache Listenpreis Nürnberg 10-Apr Apr-2018 DE EUR 29-Jan-2018 Seite 39

42 Netzplanung- und simulation NET-RELIAB Energieverteilungsnetze - Zuverlässigkeitsanalyse Zielgruppe Anwender aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Planung, der Projektierung, der Instandhaltung oder dem Betrieb von Mittelund Hochspannungsnetzen befassen. Lernziele Der Teilnehmer bekommt praxisorientierte Kenntnisse über die probabilistische Zuverlässigkeitsberechnung von Hoch- und Mittelspannungsnetzen der öffentlichen Versorgung und der Industrie. Aufbauend auf den mathematischen Grundlagen der Zuverlässigkeitsberechnung werden Kenntnisse zur Modellbildung und den zugehörigen Kenndaten, zur Durchführung der Berechnung sowie zur Bewertung der Ergebnisse vermittelt. In praktischen Übungen an Hand von praxisorientierten Beispielnetzen werden diese Kenntnisse vertieft. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Lastflussberechnung mit einem Berechnungsprogramm; Erstellung von Diagrammen mit MS Excel. Inhalt Grundlagen der Zuverlässigkeitsanalyse Modellierung des Netzes, des Störungsgeschehens und der Wiederversorgung Bewertung der Ergebnisse Handrechnung eines Beispielnetzes Erarbeitung eines Mittelspannungs- Beispielnetzes mit dem Programm PSS SINCAL Erarbeitung eines Hochspannungs- Beispielnetzes mit dem Programm PSS SINCAL 2 Tage ECCN: N Siemens Power Academy TD - HQ Humboldtstr Nürnberg Deutschland 29-Jan-2018 Seite 40

43 Netzplanung- und simulation SG-IP EnergyIP - Bedienung, Funktion und Technik Zielgruppe Anwender/-innen die für die spätere Wartung, Überwachung und Ersatzwertbildung im Meter Data Management System EnergyIP verantwortlich sind. Lernziele Die Teilnehmer ist in der Lage, den aktuellen Systemstatus richtig zu interpretieren. Sie setzen geeignete Maßnahmen um ein reibungsloses Funktionieren des Gesamtsystems zu garantieren. Prozesse werden qualifiziert verfolgt; Automatische bzw. manuelle Ersatzwertbildung wird durchgeführt (bzw. überprüft). Voraussetzungen Kenntnisse aus dem Zähl- und Messwesen sind von Vorteil. Inhalt Generelles über EnergyIP Die wichtigsten Applikationen von EnergyIP Oberfläche von EnergyIP Die Synchronisationsprozesse von SAP via MDUS Schnittstelle Ersatzwertbildung (VEE) Reports Monitoring 2 Tage ECCN: 5E992 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Siemensstr Wien Österreich 29-Jan-2018 Seite 41

Ihr Trainingsprogramm siemens.com/poweracademy

Ihr Trainingsprogramm siemens.com/poweracademy Siemens Power Academy TD Ihr Trainingsprogramm siemens.com/poweracademy Die Siemens Power Academy TD Unser Ziel ist es, Sie auf neue berufliche Herausforderungen in der Energieübertragung und -verteilung

Mehr

Enter the network of expertise

Enter the network of expertise Enter the network of expertise Erfolg ist Programm die Curricula der Siemens Power Academy TD Answers for energy. C 2 Die Curricula der Siemens Power Academy TD Ihre Vorteile: Kontinuierlicher und strukturierter

Mehr

Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD

Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD 2012 www.siemens.com/energy/power-academy-td Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD Tel: +49 (911) 433 7415 E-Mail: td.power-academy.energy@siemens.com

Mehr

Enter the network of expertise

Enter the network of expertise Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg Siemens Power Academy TD Answers for energy. Tel: +49 (911) 433 7415 E-Mail: td.power-academy.energy@siemens.com Web: www.siemens.com/energy/power-academy-td

Mehr

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017 SICAM PAS Schaltanlagenautomatisierung siemens.de Produktmerkmale Definition SICAM PAS Power Automation System für die Energieautomatisierung Wichtiger Bestandteil einer durchgängigen Systemlösung von

Mehr

Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD

Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD 2012 www.siemens.com/energy/power-academy-td Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD Tel: +49 (911) 433 7415 E-Mail: td.power-academy.energy@siemens.com

Mehr

NEPLAN-Schulungen 2018 Schulungsprogramm

NEPLAN-Schulungen 2018 Schulungsprogramm ABB AG Power Consulting Telefon: +49 (0) 621 381 2715 Kallstadter Straße 1 Fax: +49 (0) 621 381 2753 68309 Mannheim E-Mail: neplan@de.abb.com Unser Schulungsangebot für NEPLAN-Anwender Anwenderschulungen

Mehr

Siemens Power Academy TD Immer einen Schritt voraus

Siemens Power Academy TD Immer einen Schritt voraus Siemens Power Academy TD Immer einen Schritt voraus Trainingsangebot für die sprachigen Kurse der Siemens Power Academy TD 2009/2010 Answers for energy. Willkommen bei der Siemens Power Academy TD Siemens

Mehr

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy s Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy bei der Einweihung des ProVipp Kraftwerk Lenhausen 31.10.2008 1 / 6 Smart Grid von

Mehr

ABB: Power and productivity

ABB: Power and productivity Peter Smits, Vorstandsvorsitzender ABB AG, Leiter Region Zentraleuropa ABB: Power and productivity Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 17. November 2008 ABB Deutschland - 1 - Fokussiert auf Energie

Mehr

IEC als Basis für eine durchgängige Kommunikationsarchitektur in der Energieversorgung

IEC als Basis für eine durchgängige Kommunikationsarchitektur in der Energieversorgung IEC 61850 als Basis für eine durchgängige Dr. Klaus-Peter Brand Dr. Fred Steinhauser Clemens Hoga ABB OMICRON Siemens IEC 61850 Hannovermesse 2005 1 Protokoll-Zoo heute IEC 61850 Hannovermesse 2005 2 Abhilfe:

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Smart Grid - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen 1 2 2 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de

Mehr

IoT / Big Data im Verteilnetz

IoT / Big Data im Verteilnetz IoT / Big Data im Verteilnetz Powertage 28 - Fachforum Dieter Maurer - Digital Grid Das Energiegeschäft wandelt sich dramatisch und schnell von Überwiegend fossil-orientierter Energiewelt zu Erneuerbarer

Mehr

HOCHSPANNUNGS- PRÜFUNGEN SIND EINFACH FÜR QUALIFIZIERTE MITARBEITER

HOCHSPANNUNGS- PRÜFUNGEN SIND EINFACH FÜR QUALIFIZIERTE MITARBEITER HOCHSPANNUNGS- PRÜFUNGEN SIND EINFACH FÜR QUALIFIZIERTE WIE PROFITIEREN MEINE VON EINER SCHULUNG? DIE WEITERBILDUNG IHRER IST DIE BASIS FÜR DEN ERFOLG IHRES UNTERNEHMENS. QUALIFIZIERTE WAS IST DIE HICADEMY?

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Grundlagen der Energietechnik Grundlagen Energietechnik (UniTrain)

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Grundlagen der Energietechnik Grundlagen Energietechnik (UniTrain) Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Grundlagen der Energietechnik Grundlagen Energietechnik (UniTrain) 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de Elektrische

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE Komplexe Energiesysteme intelligent managen Herausforderung und Lösung ENERGIE 4.0 DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Das Management von Energiesystemen ist komplex, denn es gilt

Mehr

Service Energietechnik. Elektrische Systemberatung Erfolgreich durch perfekte Vorbereitung

Service Energietechnik. Elektrische Systemberatung Erfolgreich durch perfekte Vorbereitung Elektrische Systemberatung Erfolgreich durch perfekte Vorbereitung Professionelle Werkzeuge für professionelle Arbeit Software & Support NEPLAN ist das führende Berechnungs- und Dokumentationssystem für

Mehr

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter ARGEDV Seminarprogramm Veranstaltungen, Webinare und mehr 209 Weitere Informationen erhalten Sie unter www.argedv.de/veranstaltungen/workshops.html 2 Vorwort Noch mehr als viele andere Wirtschaftsbereiche

Mehr

Enter the network of expertise

Enter the network of expertise www.siemens.com/energy/power-academy-td Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD 2010/2011 Answers for energy. Tel: +49 (911) 433 7415 E-Mail:

Mehr

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S 14.10.2015 SEITE 1 IT-Systemlandschaft der Energiewirtschaft Heute Morgen Quelle:

Mehr

Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013 (nach MOC 20489)

Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013 (nach MOC 20489) Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013 (nach MOC 20489) Kompakt-Intensiv-Training Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an professionelle Entwickler von Lösungen

Mehr

Java.NET Web-Technologien Mobile

Java.NET Web-Technologien Mobile 2017 Java.NET Web-Technologien Mobile MATHEMA Training Seit mehr als 20 Jahren unterstützen wir unsere Kunden nicht nur mit hochqualifizierter Beratung sowie Entwicklungsleistung, sondern geben unser in

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Cisco Certified Network Associate CCNA

Cisco Certified Network Associate CCNA Cisco Certified Network Associate CCNA Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

Gregor Kilian, BU Control Technologies / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation

Gregor Kilian, BU Control Technologies / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation Gregor Kilian, BU Control Technologies / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation Wo sind die Anwendungsfälle?

Mehr

SIPROTEC 5 Das Herz der Digital Substation

SIPROTEC 5 Das Herz der Digital Substation SIPROTEC 5 Das Herz der Digital Substation Frei verwendbar Siemens AG 27 siemens.com/siprotec5 Substations sind unverzichtbare Bestandteile im Energienetz Aspekte der Digitalisierung 2 3 4 5 Digitalisierung

Mehr

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter ARGEDV Seminarprogramm Veranstaltungen, Webinare und mehr 2019 Weitere Informationen erhalten Sie unter www.argedv.de/veranstaltungen/workshops.html Vorwort Noch mehr als viele andere Wirtschaftsbereiche

Mehr

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb Fred Aßmann 3. Smart-Grid-Fachtagung 2016 24. - 25.02.2016 Agenda Über Senvion Smart Grid im

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Administrator-Schulungen

Administrator-Schulungen Administrator-Schulungen Führungskraft, Organisation Anwender, Interessenten Dokumenten- Administrator Berechtigungs- Administrator IT-Administrator Prozess-Administrator Digitale Personalakte Kaufentscheidung,

Mehr

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung Kurzschlussstromberechnung Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung Kurzschlussstromberechnung Was ist das...? Kurzschlüsse sind niederohmige Fehlerzustände in Energieversorgungsnetzen. Die

Mehr

Dynamische Netzkomponenten für dynamische Netze MVDC PLUS Managing the future grid Dr. Alexander Rentschler Hannover Messe

Dynamische Netzkomponenten für dynamische Netze MVDC PLUS Managing the future grid Dr. Alexander Rentschler Hannover Messe Dynamische Netzkomponenten für dynamische Netze MVDC PLUS Managing the future grid Dr. Alexander Rentschler Hannover Messe 23.04.2018 siemens.com/mvdc Neue für die Netze durch Dezentralisierung und erneuerbare

Mehr

smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger

smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger Automation Konzepte Systeme Lösungen smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger w w w. a v a t. d e Ihr Weg zum Erfolg: Innovative Energiesysteme Effizient, dezentral, flexibel,

Mehr

SCHUTZ- UND LEITTECHNIK 2016

SCHUTZ- UND LEITTECHNIK 2016 SCHUTZ- UND LEITTECHNIK 2016 Simulation des Echtzeitverhaltens eines Distanzschutzes in Netzen mit dezentralen Erzeugungsanlagen Workshop 3: Dezentrale Erzeuger Umsetzung von Schutz- und Leitkonzepten

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 BS OHSAS 18001:2007. bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 BS OHSAS 18001:2007. bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 BS OHSAS 18001:2007 bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen ABB AG - Energietechnik Division Energietechnik Produkte/-Systeme Entwicklung, Marketing, Vertrieb,

Mehr

Axpo Sekundärsysteme. Für eine zuverlässige Netzinfrastruktur

Axpo Sekundärsysteme. Für eine zuverlässige Netzinfrastruktur Axpo Sekundärsysteme Für eine zuverlässige Netzinfrastruktur Der erfahrene Partner für Ihre Netzinfrastruktur Das Netz ist die Grundlage jeder sicheren Stromversorgung. Als ein führendes Schweizer Energieversorgungsunternehmen

Mehr

Dezentrale Energiesysteme. Werkstudent: Dass wir ein überdurchschnittlich

Dezentrale Energiesysteme. Werkstudent: Dass wir ein überdurchschnittlich Der Umgang mit Energie ist zunehmend von einem Umdenken geprägt: An die Stelle der bisherigen zentralen Energieversorgung tritt ein Netzwerk aus zentralen, dezentralen und lokalen Energieerzeugern. AVAT

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Energieübertragung ELP Schutzeinrichtungen für Hochspannungs-Übertragungsleitungen ELP 6 Schutz paralleler Leitungen 1 2 2 4 5 Lucas Nülle

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.04 Version 12.04 vom 7. November 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. IT-SYSTEMADMINISTRATOR Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. Individuelle Bausteinausbildung für IT-Spezialisten. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit

Mehr

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Automatisierungs-Markt Grösse Prozess- Automation Fabrik-

Mehr

IEC Die neue Perspektive in der Stationsführung

IEC Die neue Perspektive in der Stationsführung IEC 61850 Die neue Perspektive in der Stationsführung ABB Power Technologies All rights reserved. -1-5/4/2004 Hin zu weltweitem Standard Erfahrungen aus internationalen Standards Industrie-Standards Kundenanforderungen

Mehr

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION MICROSOFT DYNAMICS 365 CRM ilum:e informatik ag unterstützt Ihr Unternehmen bei der Einführung und Anpassung von Microsoft Dynamics 365 CRM. Mit Dynamics CRM erhalten

Mehr

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Gemeinsam wachsen smart und individuell Anpassungen der Fernwirktechnik in Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Symposium Die Zukunft des Stromnetzes Erlangen, den 25. Mai 2011 Peter Maas, IDS

Mehr

IEC Kommunikation in dezentralen verteilten Energieerzeugungsanlagen

IEC Kommunikation in dezentralen verteilten Energieerzeugungsanlagen HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik IEC 61850 Kommunikation in dezentralen verteilten Energieerzeugungsanlagen http://www.paes.eit.htwk-leipzig.de

Mehr

Hotline: Siemens Schweiz AG, Energy Systems damit die Lichter nie ausgehen!!

Hotline: Siemens Schweiz AG, Energy Systems damit die Lichter nie ausgehen!! Mit Service-Dienstleistungen bieten wir in der Energie-Kette von der Erzeugung über die Netze bis hin zum Endverbraucher vollumfängliche Leistungen welche die Verfügbarkeit ihrer Assets erhöhen. - Energie

Mehr

Seminar Schaltberechtigung

Seminar Schaltberechtigung Seminar Schaltberechtigung innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice DAS TRAININGS- KONZEPT FÜR SICHERES SCHALTEN Als professioneller Partner an Ihrer Seite bündeln wir alle Leistungen,

Mehr

SIMATIC TIA Portal WinCC maschinennah

SIMATIC TIA Portal WinCC maschinennah SITRAIN SIMATIC TIA Portal WinCC maschinennah Das Totally Integrated Automation Portal (TIA Portal) bildet die Arbeitsumgebung für ein durchgängiges Engineering mit SIMATIC STEP 7 und SIMATIC WinCC. Der

Mehr

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE VON PLANUNG BIS INSTANDHALTUNG: UNSER KNOW-HOW FÜR KRAFTWERKE Strom aus Kohle ins Netz bringen oder auch ein Kraftwerk mit Gas versorgen und das verstromte

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

Access Seminare. Excel Basismodule

Access Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule Access Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Access Grundlagen... 2 Microsoft Access Aufbaukurs... 3 Access Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in Access 2013 oder

Mehr

IT-CAMPUS. Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Garantietermine für IT-Trainings. 2. Halbjahr

IT-CAMPUS. Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Garantietermine für IT-Trainings. 2. Halbjahr IT-CAMPUS Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Garantietermine für IT-Trainings. 2. Halbjahr 2017 www.tuv.com/it-campus Original IT-Trainings für IT-Professionals, -Entscheider und -Anwender.

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.950 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

Umfassende Kompetenz für die Planung zuverlässiger und effizienter Netze

Umfassende Kompetenz für die Planung zuverlässiger und effizienter Netze Umfassende Kompetenz für die Planung zuverlässiger und effizienter Netze Siemens Power Technologies International (Siemens PTI) Answers for energy. Produkte, Lösungen und Dienstleistungen, die Ihren Vorsprung

Mehr

GESCHÜTZT MIT HL SECURE 4.0

GESCHÜTZT MIT HL SECURE 4.0 EINFÜHRUNGS- ANGEBOT BESTENS Bei einer Bestellung bis 31. Januar 2018 entfällt die Installationsgebühr in Höhe von bis zu 900. GESCHÜTZT MIT HL SECURE 4.0 Wir sichern Ihr Netzwerk. Das digitale Zeitalter

Mehr

Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien MS Windows Server 2012 R2 Grundkurs MS Windows Server 2012 R2 Aufbaukurs...

Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien MS Windows Server 2012 R2 Grundkurs MS Windows Server 2012 R2 Aufbaukurs... Inhalt Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien... 2 MS Windows Server 2012 R2 Grundkurs... 3 MS Windows Server 2012 R2 Aufbaukurs... 4 Powershell - Scripting - Grundlagen... 5 SQL Server 2012 Grundlagen...

Mehr

CMC 850. Das Schutzprüfgerät speziell für IEC Umgebungen

CMC 850. Das Schutzprüfgerät speziell für IEC Umgebungen CMC 850 Das Schutzprüfgerät speziell für IEC 61850-Umgebungen CMC 850 Schutzprüfung mit Sampled Values Das CMC 850 ist das erste Gerät weltweit, das speziell für das Prüfen in IEC 61850-Umgebungen konzipiert

Mehr

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung

Mehr

Aktueller Stand der Elektro- und Leittechnik für Kraftwerke. TechnikTreff Berlin Richard Biala. All rights reserved.

Aktueller Stand der Elektro- und Leittechnik für Kraftwerke. TechnikTreff Berlin Richard Biala. All rights reserved. TechnikTreff Berlin 2007 Richard Biala Aktueller Stand der Elektro- und Leittechnik für Kraftwerke ABB AG All rights reserved. - 1- Industrial IT für die Energieerzeugung System-Integration Kraftwerksspezifische

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning Produktschulungen, Wissensmanagement, Compliance Unterweisungen, Office Trainings, Coachings, Tests und Prüfungen... moderne Unternehmen stellen im Bereich der Weiterbildung

Mehr

Damit Strom fließen kann. ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen

Damit Strom fließen kann. ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen Damit Strom fließen kann ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen Energielösungen für Kraftwerke und Industrie Aus einer Hand Ohne Strom ist unser heutiges Leben

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung.

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. EINE KOOPERATION VON www.tuv.com/akademie Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenord-nungen

Mehr

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion Cyber-Sicherheit in der Durch die Vernetzung von Produktionsanlagen entstehen neue Sicherheitsrisiken und Cyber-Angriffe nehmen zu. Als DGQ-Spezialist Cyber-Sicherheit in der sind Sie auf die neuen Anforderungen

Mehr

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG SIND SIE BEREIT? 2 DIE NEUE IOT-PLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Beschreibung: Der Teilnehmer ist in der Lage den Oracle Application Server 10g zu

Mehr

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH IBM Cognos Analtics mayato Servceangebot zum Upgrade // 1 Cognos Analytics 2 Cognos Analytics eine neue Generation // Geben Sie Ihren Untertitel ein Das neue Cognos Analytics mit schlankem und modernem

Mehr

Schulungsangebote für Kunden. Nicht nur Wissen, sondern wissen wie. Haben Sie Interesse?

Schulungsangebote für Kunden. Nicht nur Wissen, sondern wissen wie. Haben Sie Interesse? tisoware.knowhow Schulungsangebote für Kunden Getreu diesem Motto bieten wir unser erweitertes Inhouse- Schulungskonzept bei tisoware an. Maßgeschneiderte Schulungen, moderne Räumlichkeiten und ausführliche

Mehr

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich Frei verwendbar Siemens AG 2018 siemens.ch siemens.com/digitalgrid Historische Systemgrenzen werden überwunden und es entsteht ein neues, integriertes

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer DAUER

Mehr

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA Baer Meter2SCADA Meter2SCADA Überblick Strom, Wasser, Gas, Wärme,. Zähltechnik Protokolle IEC 1107, VDEW (IEC 62056-21) DLMS (IEC 62056-46-53-61-62) M-Bus (EN 13757-3) ModBus RTU/ASCII/TCP SML (MUC und

Mehr

Stellenbezeichnung: Praktikant (m/w) IT- Projektmanagement SAP bei der OEDIV

Stellenbezeichnung: Praktikant (m/w) IT- Projektmanagement SAP bei der OEDIV Stellenbezeichnung: Praktikant (m/w) IT- Projektmanagement SAP bei der OEDIV. Praktikant (m/w) IT-Projektmanagement SAP bei der OEDIV Sie erwartet ein abwechslungsreiches und spannendes Praktikum in der

Mehr

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik Profil T.D. Test Consultant Jahrgang 1991 Wohnort Nürnberg / Köln Nationalität Bangladesch Ausbildung M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik

Mehr

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen FNN-Hinweis Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen Januar 2015 Dieser FNN-Hinweis wurde vom FNN-Expertennetzwerk Netzschutz im Auftrag des FNN- Lenkungskreis Hoch- und Höchstspannung erstellt. Er

Mehr

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016 Leistungselektronik bei DSO und TSO Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions siemens.com Wir wissen zwar nicht, wie die Zukunft aussieht aber wir bereiten unser Stromnetz

Mehr

Smart Metering der Zukunft Giornata informativa 2017 Siemens Energy Systems Lothar Degenhardt. Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2017

Smart Metering der Zukunft Giornata informativa 2017 Siemens Energy Systems Lothar Degenhardt. Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2017 Smart Metering der Zukunft Giornata informativa 2017 Energy Systems Lothar Degenhardt Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Inhaltsverzeichnis Herausforderungen Energiestrategie

Mehr

friendlyway DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE

friendlyway DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE für Integratoren, Reseller & Fachhändler composer 9.5 ist ein all-in-one Software-Produkt zur Erstellung & Verwaltung der Multimedia- & Digital Signage Inhalte für Kioske & Displays

Mehr

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SINAMICS S120 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse der

Mehr

IT Lehrgang CompTIA Network+

IT Lehrgang CompTIA Network+ 2009 IT Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT

Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT 1. Regensburger IoT und IIoT-Kongress 05. Februar 2019 1 Zur Unternehmensgruppe INSYS MICROELECTRONICS GmbH 1992 gegründet und

Mehr

Modernes IT Monitoring/Management

Modernes IT Monitoring/Management Modernes IT Monitoring/Management Inhalt 3 IT-Monitoring früher? Oder vielleicht auch noch heute? Monitoren - was heisst das? Ganzheitliches Monitoren Herausforderungen, Aufgaben, Funktionen des übergreifenden

Mehr

Sichere Übertragung des Auslösekommandos mit GOOSE.

Sichere Übertragung des Auslösekommandos mit GOOSE. Sichere Übertragung des Auslösekommandos mit GOOSE www.siemens.com/siprotec5 Sichere Übertragung des Auslösekommandos mit GOOSE APN-032, Edition 1 Inhalt 1... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Allgemein... 3 1.3

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9 Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation Simulation Verwendung Virtuelle Inbetriebnahme:

Mehr

Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM)

Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM) Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM) Inhalte: Übersicht... 1 Lehrmethode... 1 Lehrgangsziel... 2 Lehrgangsdauer / Termine / Kosten... 2 Lehrgangsinhalte...

Mehr

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT 28.09.-30.09.2015, GRAZ Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Lavicka, MBA Technischer Betriebsleiter

Mehr

Elektriker und Informationselektroniker

Elektriker und Informationselektroniker kaufmännische Lehrgänge 1 Foto: www.amh-online.de Elektriker und Informationselektroniker Ihre Ansprechpartner Franz Reig Christian Angermann Telefon: 0345 7798-740 E-Mail: cangermann@hwkhalle.de 2 Elektriker

Mehr

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten Netzstrukturen und Netzbetrieb Sensitivitätsanalyse der Ausbaukosten von Niederspannungsnetzen in Abhängigkeit von Netzstrukturparametern Konzeptionierung eines Tools zur automatisierten Planung von Mittel-

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.850 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

Mitarbeiterprofil. Seite 1

Mitarbeiterprofil. Seite 1 Mitarbeiterprofil ID 201 Status Dozent Senior Business Consultant Ausbildung Diplom-Ingenieur (FH) für industrielle Elektronik Diplom-Ingenieur (Universität) Ausbildereignungsprüfung Weiterbildung (Selbststudium)

Mehr

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian.

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian. Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian. Wir sind Atlassian Gold Solution Partner für Ihre Softwarelösungen.

Mehr

Industrial Networks Education siemens.de/industrial-networks-education

Industrial Networks Education siemens.de/industrial-networks-education Your network. Your expertise. Your certification. Industrial Networks Education siemens.de/industrial-networks-education Industrial Networks Education Überblick Industrial Networks Education die Zukunft

Mehr

Inhalt Training SICAM RTUs SICAM 230 Spectrum Power5 IEC AMIS DIGSI 4 und DIGSI 5 Weitere Kurse.

Inhalt Training SICAM RTUs SICAM 230 Spectrum Power5 IEC AMIS DIGSI 4 und DIGSI 5 Weitere Kurse. Inhalt Training 2018 SICAM RTUs SICAM 230 Spectrum Power5 IEC 61850 AMIS DIGSI 4 und DIGSI 5 Weitere Kurse www.siemens.ch Kurs Zielgruppe Lernziele Inhalt Siemens Schweiz AG, Energy Management führt für

Mehr

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation Das ideale Service- und Parametriertool für ihre Anlage Process Device Manager V9.0 siemens.com/process-automation Herausforderungen in der Produktionsanlage der verfahrenstechnischen Industrien Schnelle

Mehr