Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD"

Transkript

1 Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD

2 Tel: +49 (911) Web: 2

3 Herzlich willkommen bei der Siemens Power Academy TD! Wir freuen uns, dass Sie sich für das Trainingsangebot der Siemens Power Academy interessieren! Die Siemens Power Academy TD ist der Spezialist für Trainings im Bereich der Energieübertragung und -verteilung sowie der industriellen und kommerziellen Nutzung von elektrischer Energie, inklusive Smart Grid. Unsere Trainings sind sinnvoll für jeden, der in diesem Umfeld arbeitet oder sich dafür interessiert. Denn lebenslanges Lernen ist die Investition in die berufliche Zukunft, um die sich immer schneller ändernden Innovationszyklen zu meistern. Mit unserem umfassenden Schulungsangebot, unserer Erfahrung, unseren Trainingsmethoden und nicht zuletzt durch Praxis möchten wir Sie in einem erfolgreichen Berufsleben unterstützen und begleiten. Gerne helfen wir Ihnen bei einer Positionsbestimmung und dem Ableiten von Trainings, die für Sie sinnvoll sind. Dieser Katalog zeigt Ihnen eine Auswahl von Trainings aus unserem Gesamtangebot. Das komplette Portfolio finden Sie im Internet unter nebenstehender Adresse. Sollten Sie nicht das passende Training finden können, rufen Sie uns einfach an oder schreiben uns eine . Wir sind sicher, dass wir Ihre speziellen Anforderungen abdecken können. Auch für Fragen zu Trainingsinhalten steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung! Wir würden uns freuen, Sie in einem unserer Trainings begrüßen zu können. Ihre Siemens Power Academy TD 3

4 Qualität, die überzeugt unsere Experten sind Ihre Trainer 8 Trainings zum Thema Energieübertragung und -verteilung 9 Mehr wissen mit der Siemens Power Academy TD 11 Curriculum Wissen effizient steigern 14 Das Curriculum-Konzept auf einen Blick 15 Der Weg zum Zertifikat 16 SICAM PAS Stationsleittechnik 17 SICAM 1703 Stationsleittechnik 18 Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen 19 SICAM 230 SCADA 20 SIPROTEC Feldleitgerät 21 SIPROTEC Schutztechnik Service Energieübertragung & -verteilung (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) 22 SIPROTEC Schutztechnik Service Energieerzeugung und Industrie (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) 23 SIPROTEC Schutztechnik Planung Energieübertragung & -verteilung (Planung, Engineering, Fehleranalyse) 24 SIPROTEC Schutztechnik Planung Energieerzeugung und Industrie (Planung, Engineering, Fehleranalyse) 25 Sekundärtechnik Netzleitsysteme SICAM 230 V6.x Projektierung und Anwendung 29 Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung Kommunikationsnetzwerke Anwendung in der Energieübertragung und -verteilung 30 Kommunikationsnetzwerke Anwendungen in Schaltanlagen 30 IT Netzwerke Grundlagen 31 IT Netzwerke Automatisierungstechnik 31 IT Security Grundlagen 32 IT Security Automatisierungstechnik 32 IEC Der Standard in der Stationsleittechnik 33 Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS Grundkurs 34 SICAM PAS Parametrierung 34 SICAM PAS CC Konfigurieren eines Bedienplatzes 35 SICAM PAS Complete 35 SICAM PAS Automatisierung mit CFC, ST und SFC 36 SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 (systemunabhängig) 37 SICAM PAS Systemdiagnose für Anwender Teil 2 (PAS spezifisch) 37 SIMATIC WinCC Projektierungsvertiefung, Optionen für Vernetzung und Datenbankzugriffe 38 4

5 Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Complete 39 SICAM 1703 Einführung 39 SICAM 1703 Service 40 SICAM 1703 Engineering 40 SICAM 1703 CAEx plus 41 SICAM 1703 Power Week 41 SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 (systemunabhängig) 42 SICAM 1703 Systemdiagnose für Anwender Teil 2 (1703 spezifisch) 42 TM 1703 (e)mic WebParametrierung 43 SICAM 1703 Workshop BC 1703 ACP Konfiguration 43 SICAM 1703 Workshop Projektierung einer Kopplung zu SICAM PAS 44 SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC Schnittstelle 44 Stationsleittechnik Feldleitgeräte SIPROTEC 4 Projektierung von Feldleitgeräten 6MD66 mit IEC GOOSE Kommunikation 45 Schutztechnik Allgemein Schutztechnik Prinzipien 46 Strom- und Spannungswandler Grundkurs 46 Strom- und Spannungswandler Intensivkurs 47 Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für elektrische Energienetze 47 Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Anlagen der elektrischen Energieerzeugung und Industrie 48 Schutz- und Leittechnik am Schaltanlagenmodell Intensivkurs 48 SIGRA 4 Effiziente Interpretation von Störschrieben für SIPROTEC-Geräte 49 Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis Netzschutz 50 SIPROTEC 4 Intensivkurs Distanzschutz 7SA 50 SIPROTEC 4 Intensivkurs Trafodifferentialschutz 7UT 51 SIPROTEC 4 Intensivkurs Leitungsdifferentialschutz 7SD 51 SIPROTEC 4 Intensivkurs Sammelschienenschutz 7SS 52 SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis Maschinenschutz 52 SIPROTEC 4 Intensivkurs Maschinenschutz 7UM & 7VE 53 Schutztechnik Zusatzfunktionen 53 Schutztechnik Zusatzeinrichtungen 54 SIPROTEC 4 Geführtes Praktikum Grundfunktionen 54 SIPROTEC 4 Geführtes Praktikum für Experten 55 5

6 Schutztechnik DIGSI DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen 56 DIGSI 4 Aufbaukurs Schutz- und leittechnische Funktionen 56 DIGSI 4 IEC61850 und GOOSE Konfiguration 57 DIGSI 4 CFC Workshop 57 Schutztechnik Experten Workshops Netzschutz Experten Workshop am Echtzeitsimulator RTDS 58 Generatordynamik und -schutz Experten Workshop am Echtzeitsimulator RTDS 58 Schutztechnik Schutzprüfung SIPROTEC 4 Sekundärprüfung von Schutzgeräten mit dem OMICRON Prüfsystem 59 Power Quality und Messtechnik Power Quality Grundlagen 60 Power Quality SICAM PQS und SICAM PQ Analyzer 60 Power Quality Experten Workshop 61 Erregersysteme Digitale Erregersysteme von Siemens E F IE 62 Übersicht weiterer Sekundärtechnik-Trainings 63 Primärtechnik Allgemein Mittel- und Hochspannung GIS Auswirkungen neuer Normen auf Produkte und Spezifikationen 68 Hochspannung Hochspannungs-Schalttechnik Allgemeiner Informationskurs 69 Hochspannungs-Schalttechnik für nichttechnische Mitarbeiter Allgemeiner Informationskurs 69 Hochspannungs-Schalttechnik Gasisolierte Schaltanlagen (GIS) Technischer Informationskurs 70 Hochspannungs-Schalttechnik HS-Leistungsschalter (3A) Technischer Informationskurs 70 Mittelspannung Mittelspannungs-Schaltgeräte und -anlagen Instandhaltung 71 Mittelspannungs-Schaltanlagen Technischer Informationskurs 71 Mittelspannungs-Schaltgeräte und -anlagen Grundlagen und Anwendung 72 Mittelspannungs-Stromversorgungsanlagen Prozessorientierte Projektierung 72 Mittelspannungs-Verteilkonzepte Innovative Leistungselektronik 73 Transformatoren Leistungstransformatoren Technischer Informationskurs für Betriebspersonal 74 Transformer Life Management 74 Übersicht weiterer Primärtechnik-Trainings 75 6

7 Softwaretools zur Netzplanung und -analyse PSS SINCAL Grundlagen 78 PSS SINCAL Schutz 78 PSS SINCAL Optimale Netzstrukturen und Kostenanalyse 79 PSS NETOMAC Grundlagen 79 PSS NETOMAC Aufbaukurs 80 Dynamische Netzvorgänge Simulation und Bewertung 80 Übersicht weiterer Software-Produkttrainings 81 Smart Grid Smart Grid Grundlagen 84 Dezentrale und erneuerbare Energieerzeugung Technik und Einsatz 84 Elektromobilität 85 Windkraftanlagen Netzintegration 86 HGÜ- und FACTS-Technologie Vorteile der Leistungselektronik 86 HGÜ- und FACTS-Technologie Workshop 87 Smart Metering Basis für Smart Grids 88 AMIS Technik im Detail 88 Wide-Area Measurement Mess-, Schutz- und Regeltechnik der Zukunft 89 Allgemeine Trainings Netzplanung Übertragungs- und Verteilnetze Grundlagen Teil I 92 Übertragungs- und Verteilnetze Grundlagen Teil II 92 Netzplanung Prinzipien 93 Generell Power Transmission & Distribution Techniküberblick 93 Division Smart Grid Techniküberblick 94 Division Smart Grid Techniküberblick für nichttechnische Mitarbeiter 94 Übersicht weiterer allgemeiner Trainings 95 Information Siemens Industry Training 96 Allgemeine Geschäftsbedingungen 98 7

8 Qualität, die überzeugt unsere Experten sind Ihre Trainer Ihre Trainer sind kontinuierlich ausgebildet, zeichnen sich durch tiefgehende praktische Erfahrung aus und werden regelmäßig zertifiziert. Top-Experten aus den operativen Einheiten, die Ihnen auch für Spezialthemen der Energieübertragung und -verteilung zur Verfügung stehen, unterstützen unsere Trainings. Unsere Qualitätsmerkmale zu Ihrem Vorteil: Permanente Qualitätskontrolle und stetige Weiterentwicklung der Trainingsqualität und -inhalte Intelligente Trainingsmethoden vermitteln nachhaltig anwendbares Wissen in kurzer Zeit Kombination Theorie und Praxis Einsatz von professionellen Präsentationsmethoden, Skripten, Folien und Kursdokumenten Erfahrene Trainer mit umfassendem Know-how Zertifzierte Trainer Kleine Trainingsgruppen Hohe praktische Relevanz durch interaktive Integration von realen Fallstudien So stellen wir sicher, dass Sie effektiv trainiert und ausgebildet werden. Die konstant hohe Qualität wird zusätzlich durch kontinuierliches Teilnehmer-Feedback gewährleistet und von unseren Kunden seit Jahren bestätigt. 8

9 Trainings zum Thema Energieübertragung und -verteilung Primärtechnik, Schaltanlage Überwachen, Steuern, Schützen Hoch- und Mittelspannungsnetze, Schaltertechnologien, gas- und luftisolierte Schaltanlagen Leistungsschalter, Trenner Überspannungsableiter Leistungstransformatoren Filterkreise Laststufenschalter, Stufensteller Innovative Konzepte für Energieübertragung und -verteilung Energy Management, Smart Grid Kommunikation Netzleittechnik, Fernwirken, Stationsleittechnik Monitoring Schaltanlagenautomatisierung Schutzgeräte und Schutzsysteme Power Quality Monitoring Energiezähler Erregersysteme Betrieb, Wartung, Instandhaltung Störungs-/Fehlerbehebung, Fehleranalyse Planung und Konfigurierung, Errichtung und Inbetriebnahme Berechnungen, Simulation, Analysen 9

10 Manchester Minnetonka Wien Burlington Littleton Mountain View Houston Gebze Lissabon Jackson Karachi Thane Bogotà Lagos Berlin Erlangen Frankfurt Nürnberg Trainingszentren für Energieübertragung und -verteilung 10

11 Das Konzept für Ihren Erfolg Der Fokus der Siemens Power Academy TD liegt auf der Anwendbarkeit des Gelernten in der beruflichen Praxis. Dieses Ziel erreichen wir durch: Kleine Gruppen Praxisnähe Einbindung echter Fallstudien Praktische Übungen an aktuellen Produkten und Lösungen von Siemens Umfangreiches Unterrichtsmaterial Mehr wissen mit der Siemens Power Academy TD Ob Produkte, Systeme, Grundlagen, neue Technologien oder Innovationen: Unsere Mission ist es, Ihre Kompetenz und Ihr Wissen im Bereich der Energieübertragung und -verteilung nachhaltig zu erweitern. Das tun wir mit unserem umfassenden Trainingsangebot. Umfassendes Leistungsportfolio Die Siemens Power Academy TD verfügt weltweit über moderne Trainingszentren. In diesen, oder auf Wunsch bei Ihnen vor Ort, bieten wir: Standard-Trainings Ihre Vorteile: optimales Preis-Leistungs- Verhältnis, vorgegebene Termine und der Austausch mit Kollegen anderer Unternehmen Maßgeschneiderte Trainings Ihre Vorteile: ein auf Ihre speziellen Wünsche zugeschnittenes Training, Sie bestimmen ebenfalls Schulungszeitpunkt und -dauer sowie die Produktversionen Praxisorientierte Workshops Ihre Vorteile: basierend auf Ihren bereits vorhandenen Grundlagen in der Energietechnik machen wir Sie fit im Umgang mit den entsprechenden Produkten und Systemen (Einstellung, Fehlersuche, Wartung, etc.) Trainingsprogramme zur Kompetenzentwicklung (Curricula) Ihre Vorteile: ein ganzheitliches Weiterbildungskonzept einschließlich der Zertifizierung auf verschiedenen Wissensstufen (Associate, Advanced, Expert), nach bestandenem Test erhält der Teilnehmer ein Zertifikat über sein Fachwissen (das Konzept wird in der Broschüre Curricula detailliert vorgestellt) Kombination Technik + Business Learning Ihre Vorteile: interdisziplinäre Kurse zur idealen Vorbereitung auf das Tagesgeschäft Persönliche Beratung Ihre Vorteile: Positionsbestimmung Ihres Fachwissens, um notwendige Trainings daraus abzuleiten Trainings-Konzeption Ihre Vorteile: Wir unterstützen Sie bei der Konzeption Ihrer eigenen Kurse Wir kümmern uns um die Organisation Ihrer Trainings, so dass Sie und Ihre Mitarbeiter sich vollständig auf Ihre konzentrieren können. 11

12 12 Die Curricula der Siemens Power Academy TD

13 Curriculum Wissen effizient steigern 14 Das Curriculum-Konzept auf einen Blick 15 Der Weg zum Zertifikat 16 SICAM PAS Stationsleittechnik 17 SICAM 1703 Stationsleittechnik 18 Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen 19 SICAM 230 SCADA 20 SIPROTEC Feldleitgerät 21 SIPROTEC Schutztechnik Service Energieübertragung & -verteilung (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) 22 SIPROTEC Schutztechnik Service Energieerzeugung und Industrie (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) 23 SIPROTEC Schutztechnik Planung Energieübertragung & -verteilung (Planung, Engineering, Fehleranalyse) 24 SIPROTEC Schutztechnik Planung Energieerzeugung und Industrie (Planung, Engineering, Fehleranalyse) 25 13

14 Ihre Vorteile: Kontinuierlicher und strukturierter Aufbau von Wissen und Erfahrung erhöht nachweislich die Qualität der Arbeit und reduziert die Fehlerraten. Das wiederum führt zu mehr Effektivität und Kosteneinsparungen. Durch das Prüfen von erworbenem Wissen erhöhen Sie Ihr Bewusstsein dafür, was Sie gelernt haben, und für Ihre gewonnen Stärken. Wiederkehrende Zertifizierung ermöglicht, dass wertvolles Wissen erhalten und mit den technologischen Weiterentwicklungen auf einer Höhe bleibt. Nachweis/Zertifizierung Ihres Wissens Arbeitgeber erfüllen die Norm ISO 9001, weil der Wissenserwerb ihrer Mitarbeiter nachvollziehbar, nachgewiesen und dokumentiert ist. Wissen effizient steigern Gut ausgebildete Mitarbeiter sind entscheidend für ein erfolgreiches Unternehmen. Die Herausforderung besteht darin, dass das wirtschaftliche Umfeld und die Technologien sich immer schneller weiterentwickeln. Bei einem rapiden Wandel wie diesem ist es essenziell, Fähigkeiten und Wissen kontinuierlich zu erweitern um als verlässliche Ressource zum Unternehmenserfolg beitragen zu können. Um Sie auf diesem Weg zu unterstützen, hat die Siemens Power Academy TD ein eigenes Kompetenz-Entwicklungsprogramm initiiert. Mit diesem Programm geben wir Ihnen die Möglichkeit, permanent Ihre Kenntnisse zu erweitern und Know-how aufzubauen. Die Basis unseres Programms ist das so genannte Curriculum-Konzept. Im Unterschied zu Einzeltrainings beinhaltet ein Curriculum eine strukturierte und logische Kombination mehrerer Kurse zu einem bestimmten Thema, um somit die notwendigen Kompetenzen zu entwickeln. Jedes Curriculum setzt sich aus den drei Qualifizierungsstufen Associate, Advanced und Expert zusammen (siehe Abbildung). Eine Stufe wiederum umfasst eine Kombination aufeinander aufbauender Kurse. Um den Lernerfolg sicherzustellen, steht am Ende jeder Qualifizierungsstufe ein Wissenstest. > 5 Jahre > 2 Jahre > 1 Jahr Berufserfahrung Qualifizierungsstufe Associate : Der Teilnehmer kann fachspezi fische Aufgaben aus dem Berufsalltag unter Anleitung abarbeiten. Qualifizierungsstufen Qualifizierungsstufe Advanced : Der Teilnehmer kann fachspezi fische Aufgaben aus dem Berufsalltag selbstständig abarbeiten und kann notwendige Lösungen selbst realisieren. Qualifizierungsstufe Expert : Der Teilnehmer kann fachspezi fische komplexe Aufgaben selbstständig abarbeiten und ist in der Lage, Lösungen zur Umsetzung an Dritte zu vermitteln. 14

15 Das Curriculum-Konzept der Siemens Power Academy TD auf einen Blick Die Qualifizierungsstufen Associate: Der Teilnehmer erwirbt grundlegendes Wissen im gewählten Thema des Curriculums, welches er dann gezielt in den weiteren Aufbau seiner Berufserfahrung einbringen kann. Als Associate ist der Teilnehmer im Berufsalltag in der Lage, spezifische Aufgaben unter Anleitung zu bewältigen. Advanced: Die Qualifizierungsstufe Advanced baut auf den Kenntnissen und der Berufserfahrung von Associates auf. Mit dem Wissen der Qualifizierungsstufe Advanced können die Teilnehmer Aufgaben im Berufsalltag eigenständig bearbeiten und notwendige Lösungen selbst realisieren. Expert: Um das Zertifizierungsniveau Expert zu erreichen, hat der Teilnehmer bereits Kenntnisse aus der Stufe Advanced erfolgreich im Arbeitsalltag angewendet. Er kann mit seiner umfangreichen Berufserfahrung und mit Hilfe des zusätzlich erworbenen Wissens der Expertenstufe im Arbeitsalltag komplexe Aufgaben selbstständig bewältigen. Zusätzlich ist er in der Lage, komplexe Zusammenhänge sowie Lösungen zur Umsetzung an Dritte zu vermitteln. Der Qualifizierungsnachweis Der Qualifizierungsnachweis besteht aus einem theoretischen Test pro Kurs. Für die beiden Qualifizierungsstufen Advanced und Expert ist zusätzlich der Nachweis zu erbringen, dass die jeweils vorangehende Stufe bestanden wurde. Zudem ist ein Praxisnachweis erforderlich. Praxisnachweis für die Stufe Advanced: Nachweis von mindestens zwei Jahren Projekterfahrung, mindestens in der Funktion eines Projektmitarbeiters Praxisnachweis für die Stufe Expert: Nachweis von mindestens einem Jahr Projekterfahrung, mindestens in der Funktion eines Teilprojektleiters Als Nachweis für die geleisteten Praxiszeiten gelten vom Endkunden unterzeichnete Factory Acceptance Tests (FAT), Site Acceptance Tests (SAT) oder ähnliche Abnahmetests, aus welchen schriftlich hervorgeht, dass die zur Zertifizierung angetretene Person an dem Projekt in entsprechender Position mitgearbeitet hat. Der Test Für alle Pflichtkurse innerhalb einer Qualifizierungsstufe gibt es einen e-test. Für die in grau hinterlegten empfohlenen Kurse existieren keine Tests. Der webbasierte theoretische Test kann nach der Kursteilnahme abgelegt werden. Er muss zunächst gebucht und in einem Zeitraum von vier Wochen nach der Buchung absolviert werden. Während dieser Periode kann der Test unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederaufgenommen werden. Pro Test sind rund zwei bis drei Stunden Zeitaufwand ein zuplanen. Die Prüfung kann, falls nicht bestanden, maximal zweimal wiederholt werden. Rezertifizierung Eine einmal erworbene Zertifizierung gilt für fünf Jahre. Diese kann durch Ablegen der entsprechenden theoretischen Tests und im Falle von technologischen Änderungen zusätzlich durch die Teilnahme an den geänderten bzw. neuen Kursen erneuert werden. Weitere Zertifizierung Die Power Academy bietet zusätzlich eine Zertifizierung gemäß Verordnung (EG) der Kommission Nr. 305/2008 mit Genehmigung durch das Ministerium für Umweltschutz, Ernährung und Landwirtschaft (DEFRA) des Vereinigten Königreichs sowie unabhängiger Anerkennung durch EUSR für den Umgang mit SF 6 -Gas an, siehe Zertifizierung gemäß Verordnungen der Kommission. 15

16 Sie profitieren vom Preis: Wenn Sie alle Pflichtkurse und dazugehörigen e-tests einer Qualifizierungsstufe auf einmal buchen, erhalten Sie einen Rabatt von 50 Prozent auf die zugehörigen e-tests. Der Weg zum Zertifikat Vorgesetzter und Mitarbeiter stellen den aktuellen Wissensstand fest und gleichen ihn mit den Anforderungen ab. Die Siemens Power Academy TD ist Ihnen gerne behilflich. Festlegen von Curriculum und Qualifizierungsstufe Buchen Sie die gewählten Trainings über oder per an Der Mitarbeiter nimmt mindestens an allen Pflichtkursen teil Der Mitarbeiter bucht und absolviert alle notwendigen e-tests (Zehn Multiple-Choice-Fragen/Tag/Kurs) der gewählten Stufe aus dem jeweiligen Curriculum Nach bestandenem e-test (mindestens 60 Prozent der Antworten sind korrekt) druckt er sich den Qualifizierungsnachweis aus Bei Nichtbestehen kann jeder Test zweimal wiederholt werden Besteht der Mitarbeiter den dritten Test nicht Wiederholen Sie die Trainings oder buchen Sie eine niedrigere Qualifizierungsstufe Mitarbeiter oder Vorgesetzter reicht alle nötigen Dokumente bei der Power Academy TD ein: Qualifizierungsnachweis (Bestätigung der erfolgreich bestandenen Tests) Prüfen der Dokumente durch die Power Academy TD Werden alle Kriterien erfüllt Ausstellen des Zertifikats (Gültigkeit: fünf Jahre) durch die Power Academy TD Werden nicht alle Kriterien erfüllt, wird das Zertifikat nicht ausgestellt. In dem Fall ist in der Regel die Erfahrung nicht ausreichend gewesen. Weitere Erfahrungen müssen erworben werden (erneutes Training und erneute Tests sind während der nächsten fünf Jahre nicht notwendig) 16

17 Curriculum Curriculum SICAM PAS Stationsleittechnik Associate Advanced Expert SICAM PAS Troubleshooting für Service und Maintenance 40-0AD-DB3 IT Netzwerke Automatisierungstechnik 40-0VD-AA7 03VDXA7 SICAM PAS Systemdiagnose für Anwender Teil 2 (PAS-spezifisch) 40-0AD-DA5 03ADXA5 SICAM PAS CC Konfigurieren eines Bedienplatzes 40-0AD-DA3 03ADXA3 IT Netzwerke Grundlagen 40-0VD-AA6 03VDXA6 SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 (systemunabhängig) 40-0AD-DA8 SICAM PAS Parametrierung 40-0AD-DA2 03ADXA2 SICAM PAS Automatisierung mit CFC, ST und SFC 40-0AD-DA4 03ADXA4 SIMATIC WinCC Projektierungsvertiefung, Optionen für Vernetzung und Datenbankzugriffe ST-BWINOND DIGSI 4 Grundkurs Grundlagen schutz- Schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 DIGSI 4 IEC61850 und GOOSE Konfiguration 40-0SD-DD3 03SDXD3 IT Security Automatisierungstechnik 40-0VD-AB1 03VDXB1 SICAM PAS Grundkurs 40-0AD-DA1 03ADXA1 SIPROTEC 4 Projektierung von Feldleitgeräten 6MD66 mit IEC GOOSE Kommunikation 40-0AD-DC1 IT Security Grundlagen 40-0VD-AA8 03VDXA8 Grundlagen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik 40-0AD-AA0 DIGSI 4 Aufbaukurs Schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD2 Associate Advanced Expert Empfohlen e-test Kurse bestellbar unter: 17

18 Curriculum Curriculum SICAM 1703 Stationsleittechnik Associate Advanced Expert SICAM 1703 CAEx plus 40-0AD-AD6 03ADXD6 IT Netzwerke Automatisierungstechnik 40-0VD-AA7 03VDXA7 SICAM 1703 Systemdiagnose für Anwender Teil 2 (1703-spezifisch) 40-0AD-DA7 03ADXA7 SICAM 1703 Engineering 40-0AD-AD5 03ADXD5 IT Netzwerke Grundlagen 40-0VD-AA6 03VDXA6 SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 (systemunabhängig) 40-0AD-DA8 SICAM 1703 Service 40-0AD-AD4 03ADXD4 DIGSI Aufbaukurs Schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD2 IT Security Automatisierungstechnik 40-0VD-AB1 03VDXB1 SICAM 1703 Einführung 40-0AD-AD3 03ADXD3 DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer Profibusund Modbus- Schnittstelle 40-0AD-AE7 SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC Schnittstelle 40-0AD-AE5 IT Security Grundlagen 40-0VD-AA8 03VDXA8 Grundlagen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik 40-0AD-AA0 SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC Schnittstelle SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC / 104 Schnittstelle 40-0AD-AE4 03ADXE4 40-0AD-AE6 03ADXE6 DIGSI 4 IEC61850 und GOOSE Konfiguration 40-0SD-DD3 03SDXD3 Associate Advanced Expert Empfohlen e-test Kurse bestellbar unter: 18

19 Curriculum Curriculum Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen Associate Advanced Expert KKS-System/ Kraftwerkskennzeichnungssystem E-Learning KKS-SYSTEM DIGSI 4 Aufbaukurs Schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD2 03SDXD2 Basiswissen der Schutzgerätekommunikation für Übertragungs- und Verteilungsnetze 40-0SD-DA7 03HDXA7 DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 03SDXD1 SICAM 1703 Workshop BC 1703 ACP Konfiguration 40-0AD-AE1 03ADXE1 SICAM 1703 Workshop Projektierung einer Kopplung zu SICAM PAS 40-0AD-AE2 03ADXE2 ELCAD Einsteigerschulung g 00-3GE-XA3 03GDXA3 TM 1703 (e)mic WebParametrierung 40-0AD-AD8 03ADXD8 SICAM 1703 Einführung 40-0AD-AD3 SICAM PAS Grundkurs 40-0AD-DA1 Associate Advanced Expert Empfohlen e-test Kurse bestellbar unter: 19

20 Curriculum Curriculum SICAM 230 SCADA Associate Advanced Expert SICAM 230 V6.x Projektierung und Anwendung 40-0PD-AB1 03PDXB1 IT Security Automatisierungstechnik 40-0VD-AB1 IT Security Automatisierungstechnik 40-0VD-AB1 03VDXB1 TOOLBOX II Basis 40-0AD-AD7 03ADXD7 IT Security Grundlagen 40-0VD-AA8 IT Security Grundlagen 40-0VD-AA8 03VDXA8 SICAM 1703 Einführung 40-0AD-AD3 IT Netzwerke Automatisierungstechnik 40-0VD-AA7 03VDXA7 SICAM 230 Workshop Netzwerküberwachung mit SICAM 230 NWM 40-0PD-AB3 03PDXB3 IT Netzwerke Grundlagen 40-0VD-AA6 03VDXA6 SICAM 230 V6.x CE Workshop Projektierung und Anwendung 40-0PD-AB2 03PDXB2 IEC Der Standard in der Stationsleittechnik 40-0VD-AA5 Associate Advanced Expert Empfohlen e-test Kurse bestellbar unter: 20

21 Curriculum Curriculum SIPROTEC Feldleitgerät Associate Advanced Expert SIPROTEC 4 Projektierung von Feldleitgeräten 6MD66 mit IEC GOOSE Kommunikation DIGSI 4 IEC61850 und GOOSE Konfiguration SICAM PAS Parametrierung 40-0AD-DC1 03ADXC1 40-0SD-DD3 03SDXD3 40-0AD-DA2 03ADXA2 DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen Kommunikationsnetzwerke Anwendung in der Energieübertragung und -verteilung DIGSI 4 CFC-Workshop 40-0SD-DD1 03SDXD1 40-0VD-DA1 03VDXA1 40-0SD-DD4 03SDXD4 Associate Advanced Expert Empfohlen e-test Kurse bestellbar unter: 21

22 Curriculum Curriculum SIPROTEC Schutztechnik Service Energieübertragung & -verteilung (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Associate Advanced Expert SIPROTEC 4 geführtes Praktikum Grundfunktionen 40-0SD-DF7 DIGSI 4 IEC61850 und GOOSE Konfiguration 40-0SD-DD3 03SDXD3 Schutz- und Leittechnik am Schaltanlagenmodell Intensivkurs 40-0SD-DJ5 Schutztechnik Zusatzfunktionen 40-0SD-DG1 Schutztechnik Zusatzeinrichtungen 40-0SD-DJ3 03SDXJ3 SIPROTEC 4 Intensivkurs Sammelschienenschutz 7SS 40-0SD-DF2 SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis Netzschutz 40-0SD-DF1 03SDXF1 Grundlagen Strom- und Spannungswandler 40-0SD-DJ4 SIPROTEC 4 Intensivkurs Leitungsdifferentialschutz 7SD 40-0SD-DA4 03SDXA4 DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 03SDXD1 SIPROTEC 4 Intensivkurs Überstromzeitschutz 7SJ 40-0SD-DG2 SIPROTEC 4 Intensivkurs Trafodifferentialschutz 7UT 40-0SD-DG3 03SDXG3 Schutztechnik Prinzipien 40-0SD-DA2 03SDXA2 SIPROTEC 4 Sekundärprüfung von Schutzgeräten mit dem Omicron Prüfsystem 40-0SD-DF6 03SDXF6 SIPROTEC 4 Intensivkurs Distanzschutz 7SA 40-0SD-DA3 03SDXA3 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil II 10-0ND-DA2 DIGSI 4 Aufbaukurs Schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD2 SIGRA 4 effiziente Interpretation von Störschrieben für SIPROTEC-Geräte 40-0SD-DE1 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil I 10-0ND-DA1 Associate Advanced Expert Empfohlen e-test Kurse bestellbar unter: 22

23 Curriculum Curriculum SIPROTEC Schutztechnik Service Energieerzeugung und Industrie (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Associate Advanced Expert SIPROTEC 4 geführtes Praktikum Grundfunktionen 40-0SD-DF7 DIGSI 4 IEC61850 und GOOSE Konfiguration 40-0SD-DD3 03SDXD3 SIPROTEC 4 geführtes Praktikum für Experten 40-0SD-DJ6 Schutztechnik Zusatzfunktionen 40-0SD-DG1 Schutztechnik Zusatzeinrichtungen 40-0SD-DJ3 SIPROTEC 4 Intensivkurs Maschinenschutz 7UM & 7VE 40-0SD-DJ1 03SDXJ1 SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis Netzschutz 40-0SD-DF1 03SDXF1 Grundlagen Strom- und Spannungswandler 40-0SD-DJ4 SIPROTEC 4 Intensivkurs Distanzschutz 7SA 40-0SD-DA3 DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 03SDXD1 SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis Maschinenschutz 40-0SD-DF5 03SDXF5 SIPROTEC 4 Intensivkurs Sammelschienenschutz 7SS 40-0SD-DF2 03SDXF2 Schutztechnik Prinzipien 40-0SD-DA2 03SDXA2 SIPROTEC 4 Sekundärprüfung von Schutzgeräten mit dem Omicron Testsystem 40-0SD-DF6 03SDXF6 SIPROTEC 4 Intensivkurs Leitungsdifferentialschutz 7SD 40-0SD-DA4 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil II 10-0ND-DA2 DIGSI 4 Aufbaukurs Schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD2 SIPROTEC 4 Intensivkurs Trafodifferentialschutz 7UT 40-0SD-DG3 03SDXA4 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil I 10-0ND-DA1 SIPROTEC 4 Intensivkurs Überstromzeitschutz 7SJ 40-0SD-DG2 SIGRA 4 effiziente Interpretation von Störschrieben für SIPROTEC-Geräte 40-0SD-DE1 Associate Advanced Expert Empfohlen e-test Kurse bestellbar unter: 23

24 Curriculum Curriculum SIPROTEC Schutztechnik Planung Energieübertragung & -verteilung (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Associate Advanced Expert SIPROTEC 4 geführtes Praktikum Grundfunktionen 40-0SD-DF7 Schutzgeräten mit Netzberechnungssoftware Einstellberechnung und Optimierung 40-0SD-DG5 Netzschutz Experten Workshop am Echtzeitsimulator RTDS 40-0SD-DB5 03SDXB5 Schutztechnik Zusatzfunktionen 40-0SD-DG1 Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für elektrische Energienetze 40-0SD-DJ2 03SDXJ2 Intensivkurs Erstellung Einstellwerte für den Netzschutz 40-0SD-DG8 03SDXG8 SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis Netzschutz 40-0SD-DF1 03SDXF1 DIGSI 4 IEC61850 und GOOSE Konfiguration 40-0SD-DD3 03SDXD3 Kommunikationsnetzwerke Anwendung in Schaltanlagen 40-0VD-DA5 03VDXB2 DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 03SDXD1 DIGSI 4 CFC Workshop 40-0SD-DD4 Dynamische Netzvorgänge Simulation und Bewertung 20-0ND-DD3 Schutztechnik Prinzipien 40-0SD-DA2 03SDXA2 Strom- und Spannungswandler Intensivkurs 40-0SD-DA8 03SDXA8 SIGRA 4 effiziente Interpretation von Störschrieben für SIPROTEC-Geräte 40-0SD-DE1 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil II 10-0ND-DA2 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil I 10-0ND-DA1 Associate Advanced Expert Empfohlen e-test Kurse bestellbar unter: 24

25 Curriculum Curriculum SIPROTEC Schutztechnik Planung Energieerzeugung und Industrie (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Associate Advanced Expert SIPROTEC 4 geführtes Praktikum Grundfunktionen 40-0SD-DF7 Schutzgeräten mit Netzberechnungssoftware Einstellberechnung und Optimierung 40-0SD-DG5 Generatordynamik und -schutz Experten Workshop am Echtzeitsimulator RTDS 40-0SD-DB6 03SDXB6 Schutztechnik Zusatzfunktionen Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Anlagen der elektrischen Energieerzeugung und Industrie Intensivkurs Erstellung Einstellwerte für Maschinenschutz 40-0SD-DG1 40-0SD-DB3 03SDXB3 40-0SD-DG4 03SDXG4 SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis Maschinenschutz 40-0SD-DF5 03SDXF5 DIGSI 4 IEC61850 und GOOSE Konfiguration 40-0SD-DD3 03SDXD3 Kommunikationsnetzwerke Anwendung in Schaltanlagen 40-0VD-DA5 03VDXB2 DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 03SDXD1 DIGSI 4 CFC Workshop 40-0SD-DD4 Dynamische Netzvorgänge Simulation und Bewertung 20-0ND-DD3 Schutztechnik Prinzipien 40-0SD-DA2 03SDXA2 Strom- und Spannungswandler Grundkurs 40-0SD-DJ4 03SDXJ4 SIGRA 4 effiziente Interpretation von Störschrieben für SIPROTEC-Geräte 40-0SD-DE1 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil II 10-0ND-DA2 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil I 10-0ND-DA1 Associate Advanced Expert Empfohlen e-test Kurse bestellbar unter: 25

26 Sekundärtechnik von A bis Z Für Trainings im Bereich Sekundärtechnik ist die Siemens Power Academy TD Ihr passender Ansprechpartner. Wir stellen Ihnen ein umfassendes Portfolio zur Auswahl: Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen und technischen Levels können sich hier das jeweils richtige nutzbringende Wissen über Stationsautomatisierungssysteme, IT für Stationsautomatisierung, Schutz- und Mess technik sowie Netzleit- und Erregersysteme aneignen. Sekundärtechnik So finden Sie Ihren passenden Kurs Unsere Sekundärtechnik-Trainings erkennen Sie an der dunkelblauen Farbmarkierung. In der folgenden Kursbeschreibung finden Sie zu ausgewählten Kursen aus unserem Portfolio ausführliche Angaben zu n, -inhalten und sowie zu den, die Sie als Teilnehmer erfüllen sollten, damit das Training den größtmöglichen Nutzen für Sie hat. Darüberhinaus sind am Ende dieses Kurskapitels weitere Kurse tabellarisch aufgelistet, zu denen Sie Details im Internet finden. 26

27 Sekundärtechnik Netzleitsysteme SICAM 230 V6.x Projektierung und Anwendung 29 Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung Kommunikationsnetzwerke Anwendung in der Energieübertragung und -verteilung 30 Kommunikationsnetzwerke Anwendungen in Schaltanlagen 30 IT Netzwerke Grundlagen 31 IT Netzwerke Automatisierungstechnik 31 IT Security Grundlagen 32 IT Security Automatisierungstechnik 32 IEC Der Standard in der Stationsleittechnik 33 Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS Grundkurs 34 SICAM PAS Parametrierung 34 SICAM PAS CC Konfigurieren eines Bedienplatzes 35 SICAM PAS Complete 35 SICAM PAS Automatisierung mit CFC, ST und SFC 36 SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 (systemunabhängig) 37 SICAM PAS Systemdiagnose für Anwender Teil 2 (PAS spezifisch) 37 SIMATIC WinCC Projektierungsvertiefung, Optionen für Vernetzung und Datenbankzugriffe 38 Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Complete 39 SICAM 1703 Einführung 39 SICAM 1703 Service 40 SICAM 1703 Engineering 40 SICAM 1703 CAEx plus 41 SICAM 1703 Power Week 41 SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 (systemunabhängig) 42 SICAM 1703 Systemdiagnose für Anwender Teil 2 (1703 spezifisch) 42 TM 1703 (e)mic WebParametrierung 43 SICAM 1703 Workshop BC 1703 ACP Konfiguration 43 SICAM 1703 Workshop Projektierung einer Kopplung zu SICAM PAS 44 SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC Schnittstelle 44 Stationsleittechnik Feldleitgeräte SIPROTEC 4 Projektierung von Feldleitgeräten 6MD66 mit IEC GOOSE Kommunikation 45 27

28 Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein Schutztechnik Prinzipien 46 Strom- und Spannungswandler Grundkurs 46 Strom- und Spannungswandler Intensivkurs 47 Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für elektrische Energienetze 47 Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Anlagen der elektrischen Energieerzeugung und Industrie 48 Schutz- und Leittechnik am Schaltanlagenmodell Intensivkurs 48 SIGRA 4 Effiziente Interpretation von Störschrieben für SIPROTEC-Geräte 49 Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis Netzschutz 50 SIPROTEC 4 Intensivkurs Distanzschutz 7SA 50 SIPROTEC 4 Intensivkurs Trafodifferentialschutz 7UT 51 SIPROTEC 4 Intensivkurs Leitungsdifferentialschutz 7SD 51 SIPROTEC 4 Intensivkurs Sammelschienenschutz 7SS 52 SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis Maschinenschutz 52 SIPROTEC 4 Intensivkurs Maschinenschutz 7UM & 7VE 53 Schutztechnik Zusatzfunktionen 53 Schutztechnik Zusatzeinrichtungen 54 SIPROTEC 4 Geführtes Praktikum Grundfunktionen 54 SIPROTEC 4 Geführtes Praktikum für Experten 55 Schutztechnik DIGSI DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen 56 DIGSI 4 Aufbaukurs Schutz- und leittechnische Funktionen 56 DIGSI 4 IEC61850 und GOOSE Konfiguration 57 DIGSI 4 CFC Workshop 57 Schutztechnik Experten Workshops Netzschutz Experten Workshop am Echtzeitsimulator RTDS 58 Generatordynamik und -schutz Experten Workshop am Echtzeitsimulator RTDS 58 Schutztechnik Schutzprüfung SIPROTEC 4 Sekundärprüfung von Schutzgeräten mit dem OMICRON Prüfsystem 59 Power Quality und Messtechnik Power Quality Grundlagen 60 Power Quality SICAM PQS und SICAM PQ Analyzer 60 Power Quality Experten Workshop 61 Erregersysteme Digitale Erregersysteme von Siemens E F IE 62 Übersicht weiterer Sekundärtechnik-Trainings 63 28

29 Sekundärtechnik Netzleitsysteme SICAM 230 V6.x Projektierung und Anwendung Der Teilnehmer kann den Editor der SICAM 230 Version 6.x bedienen. Er wird in die Lage versetzt ein neues Projekt aufzusetzen und selbständig Änderungen und Erweiterungen in einem SICAM 230 Projekt durchzuführen. Bei diesem Seminar wird ein neues SICAM 230 Projekt begonnen. Dabei werden die wichtigsten Funktionen vom Produkt SICAM 230 erklärt. Da ein funktionsfähiges Projekt realisiert wird, wird auch die Schnittstelle behandelt. Dieses Projekt kann dann die Basis für das eigene reale Projekt darstellen. Techniker/-innen die die Parametrierung der aktuellen Version des Leitsystems SICAM 230 erlernen wollen. Grundlegende SICAM 1703 Systemkenntnisse, Toolbox II Basis. Überblick über SICAM 230 V 6.x Der neue Editor Projekterstellung Datenpunktparametrierung Bildkonstruktion Alarmierungsfunktion Praktische Übungen Handhabung der Benutzerdokumentation Überblick über optionale Funktionen Prozessankopplung über IEC /104 und IEC Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03PDXB1 (Preis 200 EUR) Dauer: 4 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien : 40-0PD-AB1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0PD00-0AB1 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

30 Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung Kommunikationsnetzwerke Anwendung in der Energieübertragung und -verteilung Der Kurs vermittelt Grundlagenkenntnisse von Kommunikationsnetzwerken (LAN/WAN) wie sie auch im Umfeld der Energieübertragung und -verteilung zum Einsatz kommen. Mitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, Berater und Genehmigungsbehörden sowie Projektleiter und projektierende Ingenieure. Grundkenntnisse der Digital- und Computertechnik. OSI Referenzmodell der Kommunikation Lokale Netze Strukturierte Verkabelung (Twisted Pair, Lichtwellenleiter) Ethernet Netzkomponenten (Hubs, Switches und Router) Virtuelle Netze (VLAN) nach IEEE 802.1p und 802.1q Redundanzkonzepte Überblick WAN Techniken SDH, PDH, ISDN, Frame Relay, ATM, leased Line, dark Fiber, WDM Schnittstellen (X.21, V.35, G.703) TCP/IP Funktionsweise des IP-Protokolls Adressierung in IP-Netzwerken (Netzklassen, Subnetting) Funktionsweise von UDP und TCP Überblick Security VPN, Firewalls Quality of Service (QoS), Nutzen von paketvermittelnden Netzen für echtzeitkritische Anwendungen Anwendungsbeispiele Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03VDXA1 (Preis 200 EUR) Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 40-0VD-DA1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0DA1 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung Kommunikationsnetzwerke Anwendungen in Schaltanlagen Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse zu den Grundlagen des Protokolls IEC Sie können empfohlene Komponenten auswählen, welche zum Aufbau eines Ethernets in der Stationsautomatisierung verwendet werden. Sie sind ferner in der Lage das Netz zu testen. Mitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich die sich mit der Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Planung eines Ethernets für die Stationsautomatisierung befassen. Grundkenntnisse des Ethernets, SIPROTEC, DIGSI and IEC IEC61850 Netzwerkkomponenten IEC61850 Funktionalitäten GOOSE, Reporting Netzwerkaubau: optischer Ringe und RSTP Switch Konfiguration Konfiguration von GOOSE-Meldungen und DataSets IBS Werkzeuge und Fehlermeldungen Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03VDXB2 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 50/50 Dauer: 3 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 40-0VD-DA5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0DA5 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel

31 Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung IT Netzwerke Grundlagen Netzwerke bilden die Basis aller modernen Automatisierungssysteme. Umso wichtiger ist es für den Prozessingenieur auch in diesem Bereich ein fundiertes Grundwissen zu haben. Die Teilnehmer lernen aktuelle LAN Netzwerktypen und Medien kennen, setzen sich mit Protokollarchitekturen (TCP/IP) auseinander, verstehen Begriffe wie Ethernet, Switching, IP-Routing und IP-Adressierung. Darüber hinaus bauen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Fragestellungen des Netzwerkdesigns auf. Dieses Wissen erlaubt Ihnen, einfache Netze eigenständig zu entwerfen und bietet fundiertes Grundlagenwissen für das Verständnis komplexer Netzwerke. Techniker/-innen die ein grundlegendes Verständnis von modernen IT Netzwerken aufbauen wollen. Netzwerktypen Übertragungstechnik & Übertragungsmedien Protokollarchitekturen Grundlagenwissen Switching&Routing TCP/IP IP-Adressierung Designgrundlagen Übersicht QoS Übersicht Multicast Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03VDXA6 (Preis 200 EUR) Dauer: 3 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0VD-AA6 MLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0AA6 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Grundlegende IT und Kommunikationskenntnisse. Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung IT Netzwerke Automatisierungstechnik In diesem Kurs erarbeiten die Teilnehmer die speziellen Erfordernisse und Besonderheiten, die an ein Netzwerk in einem Automatisierungssystem gestellt werden. Im Rahmen des Seminars wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein typisches Netzwerk aufgebaut, das aus Automatisierungseinheiten, einem Leitsystem und einem Industrial Layer2/3 Ethernet Netzwerk besteht. Techniker/-innen die Automatisierungsanlagen projektieren. Es werden grundlegende Kenntnisse der Netzwerktechnik empfohlen so wie sie z. B. in dem Seminar Netzwerktechnik Grundlagen vermittelt werden. Anforderungen an Automatisierungsnetze Umgebung Verfügbarkeit (Redundanz) Spezielle Protokollanforderungen (z. B.: IEC61850) Design eines Automatisierungsnetzes Topologie Layer 2/3 Performance und Bandbreite Produktwahl Netzwerkmanagement Praktische Umsetzung Automatisierungsnetz Industrial Netzwerk Unterstation Standard Netzwerk Zentrale Netzwerkmanagement Umgang mit internen- und externen Netzwerkbetreibern Servicelevel (SLAs) Schnittstellenwahl (/P, SDH,etc.) Sicherheitsanforderungen Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03VDXA7 (Preis 200 EUR) Dauer: 2 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0VD-AA7 MLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0AA7 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

32 Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung IT Security Grundlagen Netzwerke bilden die Basis aller modernen Automatisierungssysteme. Die Vorteile liegen auf der Hand: Informationen sind durch die Vernetzung jederzeit und überall verfügbar. Es ist daher besonders wichtig diese Systeme entsprechend zu schützen. Das angebotene Seminar geht auf organisatorische und technische Maßnahmen zur Absicherung solcher Netze ein. Techniker/-innen welche die Risiken und Gefahren von Netzwerken besser verstehen und beurteilen wollen können. Es werden grundlegende Kenntnisse der Netzwerktechnik empfohlen so wie sie z. B. in dem Seminar Netzwerktechnik Grundlagen vermittelt werden. Was bedeutet eigentlich Sicherheit Security? Welche Gefahrenquellen gibt es? Netzwerk und Client Security Aufteilung organisatorische/technische Konzepte Security Policy Erstellen einer Sicherheitsrichtlinie Verfügbare Applikationen, Firewalls, OTP, Monitoring, Logging & Reporting, AAA Services Verfügbare Technologien, Virenschutz, VPN (IPSec, SSL VPN), SSH, HTTPS Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03VDXA8 (Preis 200 EUR) Dauer: 2 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0VD-AA8 MLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0AA8 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung IT Security Automatisierungstechnik In diesem Kurs erarbeiten die Teilnehmer Security Lösungen die speziell auf die Automatisierungstechnik ausgelegt sind. Im Rahmen des Kurses wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein typisches Automatisierungsnetz bestehend aus Automatisierungseinheiten, einem Leitsystem, Office PCs, etc. auf Security Maßnahmen überprüft und teilweise erweitert. Techniker/-innen die Automatisierungsanlagen projektieren. Es werden grundlegende Kenntnisse der Netzwerktechnik und security empfohlen so wie sie z. B. in dem Kurs Netzwerktechnik Grundlagen und IT Security Grundlagen vermittelt werden. Konzepte und Lösungsansätze Verfügbarkeit Redundanz Sicherheitszonen (DMZ, etc.) Organisatorische Maßnahmen Security Policy Technische Maßnahmen Einsatz von Technologien wie z. B. Firewalls, etc. Geräteabsicherung Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03VDXB1 (Preis 200 EUR) Dauer: 2 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0VD-AB1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0AB1 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

33 Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung IEC Der Standard in der Stationsleittechnik Die Teilnehmer/-innen kennen das Konzept des herstellerunabhängigen Objektmodells der Norm IEC Sie verstehen wie Geräte der Stationsautomatisierung (Feldgeräte, Schutzgeräte, Schalter, Transformatoren usw.) miteinander kommunizieren. Techniker/-innen die ein Verständis für dieses, in der Stationsleittechnik übliche, Protokoll aufbauen möchten. Grundkenntnisse der digitalen Kommunikationstechnik. Allgemeine Teile: Teil 1: Einführung und Übersicht Teil 2: Begriffsdefinitionen Teil 3: Allgemeine Anforderungen Teil 4: System und Projektmanagment Teil 5: Kommunikationsanforderungen für Funktions- und Gerätemodelle Engineeringbezogener Teil: Teil 6: Konfigurationsbeschreibungssprache für Stationsautomatierungssysteme Modellierungsbezogene Teile (Objektmodell und Modell für die Übertragungsdienste): Teil 7-1: Prinzipien und Modelle Teil 7-2: Abstraktes Interface zu den Übertragungsdiensten Teil 7-3: Allgemeine Datenklassen Teil 7-4: Kompatible logische Funktionsknoten und Datenklassen Abbildung auf spezifische Kommunikationsprofile für die Kommunikation zwischen den Geräten der Stationsleittechnik: Teil 8-1: Abbildung auf MMS (ISO/IEC 9506 Teil 1 und 2 über ISO ) Teile betreffend der Abbildung auf spezifische Kommunikationsprofile für die Ankopplung der Primärtechnik: Teil 9-1: serielle unidirektionale mehrfach End-End Verbindung Teil 9-2: für Prozessbus Testbezogener Teil: Teil 10: Konformitätstests Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Dauer: 1 Tag Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0VD-AA5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0AA5 Preis: 546 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

34 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS Grundkurs Die Teilnehmer/-innen erhalten Grundkenntnisse über SICAM PAS V7 und dessen Bedienung. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/-innen Grundlagen der System- und Fehlerdiagnose anhand von praktischen Übungen mit einer Beispielkonfiguration. EVU- und Industriekunden, die ein SICAM PAS System betreiben. Grundlagen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik. Einführung Gesamtsystem SICAM PAS Systemfunktionen Einführung in die PQS Funktionen Systemkomponenten Lizenzierung SICAM PAS UI User Interface PAS Runtime System bedienen mit UI-Operation Test- und Diagnosewerkzeug SICAM Value Viewer Grundlagen des Fernwirkens Schnittstelle zum Testprogramm Siemens Serial Hub Lokales HMI System SICAM PAS CC IEC Kommunikationsstandard für Schaltanlagen SICAM PAS Station Unit PAS Redundanzkonzept Konfigurationsbeispiele Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 3ADXA1 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 65/35 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0AD-DA1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA1 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS Parametrierung Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, selbstständig ein SICAM PAS V7 System zu parametrieren. Praktische Übungen zu allen Themen. EVU- und Industriekunden, die anwenderspezifische Projektierungen durchführen wollen. Kenntnisse des SICAM PAS Grundkurs sind zwingend erforderlich! Grundlagen der SICAM PAS Installieren der SICAM PAS Software Parametrierung beginnen Telekommunikation mit IEC101/104 Schnittstelle zum lokalen Bedienplatz PAS CC Kommunikation mit Feldgeräten über IEC 103 CFC Logikverarbeitung Kommunikation mit IEC SNMP Monitoring Redundanz Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXA2 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 40/60 Dauer: 5 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0AD-DA2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA2 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel

35 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS CC Konfigurieren eines Bedienplatzes Die Teilnehmer können einen grafischen Bedienplatz mit PAS CC V7 für ein SICAM PAS System konfigurieren. Praktische Übungen zu allen Themen. EVU- und Industriekunden, die anwenderspezifische Änderungen durchführen wollen. Grundkenntnisse von SICAM PAS. Einführung in SICAM PAS CC Installieren SICAM PAS CC Software PAS HMI-Schnittstelle Projekt anlegen Datenimport von SICAM PAS Graphics Designer Kompatibilitätsschlüssel Schalthoheit User Administrator Feld- und Fernwirksperre Listenverarbeitung Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXA3 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 30/70 Dauer: 3,5 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0AD-DA3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA3 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS Complete Der Teilnehmer erhalten einen Überblick über das Gesamtsystem SICAM PAS. Sie können eigenständig eine SICAM PAS parametrieren und einen graphischen Bedienplatz mit SICAM PAS CC konfigurieren. Mitarbeiter aus der Energieversorgung und Industrie, die anwenderspezifische Parametrierungen sowie graphische Änderungen am PAS CC-Bedienplatz vornehmen möchten. Grundlagen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik. Dieser Kurs kombiniert die folgenden 3 Einzelkurse: SICAM PAS Grundkurs SICAM PAS Parametrierung SICAM PAS CC Konfigurieren eines Bedienplatzes Theorie/Praxis: 50/50 Dauer: 10 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0AD-DB1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DB1 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel

36 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS Automatisierung mit CFC, ST und SFC Die Teilnehmer/-innen kennen die wichtigsten CFC-Bausteine und deren Anwendung sowie die Vorteile der Programmiersprache ST (Structured Text), die speziell für Automatisierungslösungen entwickelt wurde. Mit beiden Werkzeugen werden Beispiele in verschiedenen Anwendungen parametriert und programmiert. Mitarbeiter/-innen aus dem EVU- u. Industriebereich, die sich mit der Parametrierung von Logikfunktionen im SICAM PAS System befassen. Kenntnisse über die Parametrierung von SICAM PAS. Einführung in die PAS-Automatisierung Häufig genutzte CFC-Bausteine CFC-Anwendungen in verschiedenen Beispielen Grundlagen der Programmiersprache ST Einsatzschwerpunkte für ST und CFC Programme/Funktionen/Funktionsbausteine mit ST schreiben Kombinationen von CFC und ST SFC Sequential Function Chart für Schaltsequenzen Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXA4 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 50/50 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg : 40-0AD-DA4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA4 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel

37 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 (systemunabhängig) Der Kurs dient der systematischen Diagnose und Fehleranalyse in der gesamten Leittechnik. Erfahrene Anwender für die Themen Parametrierung & Inbetriebsetzung für SICAM PAS oder SICAM Profunde Kenntnisse in der Stationsleittechnik, Fernwirktechnik, Netzwerk- und Kommunikationstechnik. Einführung IEC 101/104 Protokoll-Beschreibung, Test-Tools Protokollanalyse mit ethereal /wireshark Systematisches Herangehen an Kommunikationsprobleme RuggedCom Einstellungen, IP, SMNP, Konfigurationskonzepte, Diagnose Hirschmann Switches Siemens Scalance Switche Anlagen-Fernzugriff für Diagnosezwecke Customer Support Center Spannungsregler A-eberle IEC 61850/Interoperabilität Diagnose Tools: IEC Browser Netview Networkview GOOSE-Inspector Fehleranalyse für serielle Protokolle Folgende Kurse sind thematisch aufeinander abgestimmt und in einem Block durchführbar: 1. SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 2. SICAM PAS Systemdiagnose für Anwender Teil 2 bzw. 1. SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 2. SICAM 1703 Systemdiagnose für Anwender Teil 2 Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: SICAM PAS: 03ADXA5 (Preis 200 EUR) bzw. SICAM 1703: 03ADXA6 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 70/30 Dauer: 3 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 40-0AD-DA8 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA8 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS Systemdiagnose für Anwender Teil 2 (PAS spezifisch) Die Teilnehmer haben ausgiebige Kenntnisse in der Feld- und Stationsleittechnik (PAS), Visualisierung bzw. Bedienen & Beobachten (WinCC), Netzwerk- und Kommunikationstechnik. Der Kurs vermittelt tiefgehendes Detail wissen zur systematischen Diagnose und Fehlersuche über die gesamte Anlage. Erfahrene Anwender für die Themen Parametrierung & Inbetriebsetzung. Profunde Kenntnisse über: SICAM PAS Stationsleittechnik, SIPROTEC 4 Feldgeräte, Visualisierung mit WinCC. DSITest CfeTestAndDiagnossisUI Redundanz Zeitsynchronisierung Soft PLC SICAM PAS Station Unit WinCC Diagnose Tools Scripting Archivierung Hinweis Folgende Kurse sind thematisch aufeinander abgestimmt und in einem Block durchführbar: 1. SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 2. SICAM PAS Systemdiagnose für Anwender Teil 2 bzw. 1. SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 2. SICAM 1703 Systemdiagnose für Anwender Teil 2 Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: SICAM PAS: 03ADXA5 (Preis 200 EUR) bzw. SICAM 1703: 03ADXA6 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 70/30 Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 40-0AD-DA5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA5 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel

38 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SIMATIC WinCC Projektierungsvertiefung, Optionen für Vernetzung und Datenbankzugriffe In diesem Kurs lernen Sie, SIMATIC WinCC als Mehrplatzsystem (Client-Server-Architekturen, WebNavigator) zu nutzen. Weiterhin vermittelt Ihnen der Kurs die erforderlichen Kenntnisse, um e aus den WinCC-Datenbanken (WinCC Archive) mit Datenbank-Optionen für übergeordnete Applikationen (MES/ERP) zur Verfügung zu stellen. Weitere Kursthemen sind die effektive Projektierung, Aufbau und Einsatz einer Engineering Station, eine Einführung in die automatisierte Projektierung und die Vorstellung weiterer WinCC-Optionen. Die theoretischen e werden mit einem praxisnahen Gerätepark ausgiebig vertieft und damit wird Ihr persönlicher Lernerfolg deutlich gesteigert. Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer. SIMATIC WinCC-Kenntnisse entsprechend ST-BWINCCS (Systemkurs). Einführung in Visual Basic Script (VBS-Aktionen und VBS-Objektstrukturen) Einführung in ANSI-C Vorstellung der WinCC-Datenbank (Archivierung von Messwerten) Einführung in Netzwerke (Netzwerk-Klassen und Subnetting) WinCC Server, WinCC-Client mit und ohne Projekt WinCC Option Redundanz Zeitsynchronisation (Client/Server, Redundanz) Vorstellung des Central Archive Server (CAS) WinCC Web-Option Web Navigator WinCC Web-Option DataMonitor Systemübergreifende Kommunikation, OPC, WinCC Optionen Connectivity Pack/Station, IndustrialDataBridge Effektive Projektierung: Configuration Tool, CrossReference, Diagnosewerkzeuge, Engineering Station VBA zur automatisierten Projektierung im Graphics Designer Überblick der WinCC Optionen zur Erfüllung der FDA Anforderungen Überblick der WinCC Optionen: SIMATIC Maintenance Station, ProAgent, DownTimeMonitor, ProcessMonitor, SIMATIC Batch (for WinCC), ODK, IndustrialX Hinweis Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Dauer: 5 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : ST-BWINOND Preis: auf Anfrage helene.jenewein@siemens.com Tel

39 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Complete Die Teilnehmer/-innen haben in 9,5 Tagen eine komplette Anlage inklusive Steuerungsaufgabe (im CAEx plus), mit SICAM 1703 parametriert. Dabei ist es gelungen solides praktisches Wissen mit theoretischen Grundlagen aufzubauen. Techniker/-innen, die Komplettlösungen mit dem Automatisierungssystem SICAM 1703 realisieren wollen. Grundwissen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik so wie es im Seminar Einführung in die Fernwirk- und Automatisierungstechnik vermittelt wird. 4 Module gewähren die optimale Kombination aus Theorie und Praxis: SICAM 1703 Einführung (1Tag) SICAM 1703 Service (1Tag) SICAM 1703 Engineering (5 Tage) SICAM 1703 CAEx plus (2,5 Tage) Die genaue Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf den nächsten Seiten. Dieser Kurs ist Teil der Ausbildungsreihe SICAM 1703 Complete, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch einzeln gebucht werden. Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXD5 (Preis 200 EUR) Dauer: 9,5 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AD1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD1 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Einführung Die Teilnehmer/-innen haben ein Verständnis für die Leistungsfähigkeit des skalierbaren Automatisierungssystems SICAM 1703: sie überblicken den Aufbau, sie verstehen die wichtigsten Funktionen, sie kennen die grundsätzliche Arbeitsweise. Mitarbeiter/-innen aus der technischen Projektierung, der Abwicklung und dem Vertrieb sowie Entscheidungsträger/-innen und Planungspersonal. Grundwissen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik so wie es im Seminar Einführung in die Fernwirk- und Automatisierungstechnik vermittelt wird. Eingesetzte Produktfamilien in einer Übersicht Das skalierbare Automatisierungskonzept SICAM 1703 Die Eigenschaften der Systemkomponenten- Architektur, Hardware, Leistungsmerkmale von AK 1703 ACP Automatisierungsmodul TM 1703 ACP Automatisierungsmodul BC 1703 ACP Automatisierungsmodul TM 1703 (e)mic Automatisierungsmodul Die Funktionsweise von SICAM 1703 von der Datenerfassung zur Datenausgabe Diagnose und Test Konzepte Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXD3 (Preis 200 EUR) Dauer: 1 Tag Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AD3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD3 Preis: 525 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

40 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Service Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, die Instandhaltung des skalierbaren Automatisierungssystems SICAM 1703 (AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, TM 1703 emic, etc.) mit den systemseitig vorgesehenen Werkzeugen durchzuführen. Die Vorgangsweise für Änderungen und Erweiterungen der Parametrierung wird im Folgeseminar SICAM 1703 Engineering vermittelt. Techniker/-innen die für die Systeminstandhaltung von SICAM 1703 Anlagen verantwortlich sind. Seminar SICAM 1703 Einführung. Systemarchitektur und Hardwareübersicht Service Funktionen der TOOLBOX II Diagnosemöglichkeiten Baugruppentausch Anschlusstechnik, Mechanik Fernwartung Praktische Übungen mit der TOOLBOX II und den Systemkomponenten AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, BC 1703 ACP, TM 1703 (e)mic Dieser Kurs ist Teil der Ausbildungsreihe SICAM 1703 Complete, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch einzeln gebucht werden. Dieser Kurs ist Teil eines- Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXD4 (Preis 200 EUR) Dauer: 1 Tag Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AD4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD4 Preis: 546 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Engineering Am Ende dieses Seminars können die Teilnehmer/-innen: Grundeinstellungen des SICAM 1703 Automatisierungssystems basierend auf vorkonfigurierten Vorlagen vornehmen, Prozesssignale im Engineeringwerkzeug OPM II anlegen, Prozesssignale in einem Funktionsplan verarbeiten, Kommunikationsverbindungen zu anderen SICAM 1703 Geräten, bzw. zu einem Wartenleitsystem einrichten und testen, den Datenfluss von der Erfassung bis zur Ausgabe eines Prozesssignals innerhalb des Systems SICAM 1703 projektieren. Techniker/-innen die Komplettlösungen mit dem Automatisierungssystem SICAM 1703 realisieren wollen. Seminar SICAM 1703 Einführung, Seminar SICAM 1703 Service. Übersicht zu Funktionen innerhalb von SICAM 1703 Erarbeiten eines Adressierungskonzeptes (IEC ) Automatische Datenflussrangierung Parametrierung der Kommunikation 1. Test- und Simulationsmöglichkeiten mit der TOOLBOX II 2. Erweiterung und Anpassung der Vorkonfiguration mit OPM und CAEx plus 3. Praktische Übungen mit der TOOLBOX II und einem AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, BC 1703 ACP oder TM 1703 (e)mic. 4. Parameterverwaltung mit der TOOLBOX II: Import/Export/Backup Dieses Seminar ist Teil der Ausbildungsreihe SICAM 1703 Complete, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch einzeln gebucht werden. Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXD5 (Preis 200 EUR) Dauer: 5 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AD5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD5 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

41 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 CAEx plus Die Teilnehmer/-innen beherrschen die Handhabung und Erstellung einer Steuerungsaufgabe im Zielsystem SICAM 1703 unter Anwendung des Werkzeuges CAEx plus. Sie verwenden die IEC konforme Programmiersprache mit dem Schwerpunkt FBS (Funktions-Baustein- Sprache) und verstehen deren Einsatz. Techniker/-innen die Steuerungs- und Regelungsaufgaben mit SICAM 1703 Systemen lösen wollen. Grundkenntnisse der Digitaltechnik, Grundkenntnisse des Automatisierungssystem SICAM 1703, Grundwissen des Engineering Werkzeuges TOOLBOX II so wie es im Seminar TOOLBOX II Basis vermittelt wird. Überblick über die Norm IEC Vorbereitung des Datenmodells für CAEx plus mittels OPM II Handhabung der Funktions Baustein Sprache CAEx plus Erstellen und Strukturierung einer Steuerungsaufgabe Laden in das Zielsystem SICAM 1703 Anwendung der Testmöglichkeiten (OFFLINE, ONLINE Oszilloskop) Erstellen einer Dokumentation mit CAEx plus Dieses Seminar ist Teil der Ausbildungsreihe SICAM 1703 Complete, kann aber auch als optimale Ergänzung zur SICAM 1703 Power Week gebucht werden. Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazu gehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXD6 (Preis 200 EUR) Dauer: 2,5 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AD6 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD6 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Power Week Die Teilnehmer/-innen haben Grundkenntnisse des skalierbaren Automatisierungssystems SICAM 1703 und des Parametrierwerkzeuges OPM II. Sie sind in der Lage einfache Änderungen in der Parametrierung und Anlagendiagnosen selbständig durchzuführen. Erfahrene Techniker/-innen, die einen ersten schnellen Einstieg in die SICAM 1703 Welt benötigen. Praktische Erfahrungen aus dem Bereich der Fernwirk- und Automatisierungstechnik. SICAM 1703 Produktfamilie im Überblick Grundlegende Konzepte TOOLBOX II und OPM Basiswissen Test, Simulation und Fehleranalyse Datenrangierung Prozesskommunikation zu anderen Geräten der SICAM 1703 Systemfamilie Dauer: 5 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AD2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD2 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

42 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 (systemunabhängig) Der Kurs dient der systematischen Diagnose und Fehleranalyse in der gesamten Leittechnik. Erfahrene Anwender in den Themen Parametrierung & Inbetriebsetzung für SICAM PAS oder SICAM Profunde Kenntnisse in der Stationsleittechnik, Fernwirktechnik, Netzwerk- und Kommunikationstechnik. Einführung IEC 101/104 Protokoll-Beschreibung, Test-Tools Protokollanalyse mit ethereal /wireshark Systematisches Herangehen an Kommunikationsprobleme RuggedCom Einstellungen, IP, SMNP, Konfigurationskonzepte, Diagnose Hirschmann Switches Siemens Scalance Switche Anlagen-Fernzugriff für Diagnosezwecke Customer Support Center Spannungsregler A-eberle IEC 61850/Interoperabilität Diagnose Tools: IEC Browser Netview Networkview GOOSE-Inspector Fehleranalyse für serielle Protokolle Folgende Kurse sind thematisch aufeinander abgestimmt und in einem Block durchführbar: 1. SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 2. SICAM PAS Systemdiagnose für Anwender Teil 2 bzw. 1. SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 2. SICAM 1703 Systemdiagnose für Anwender Teil 2 Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: SICAM PAS: 03ADXA5 (Preis 200 EUR) bzw. SICAM 1703: 03ADXA6 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 70/30 Dauer: 3 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 40-0AD-DA8 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA8 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Systemdiagnose für Anwender Teil 2 (1703 spezifisch) Dieser Kurs dient der systematischen Diagnose und Fehleranalyse in der gesamten Leittechnik. Erfahrene Anwender in den Themen Parametrierung & Inbetriebsetzung für SICAM Profunde Kenntnisse in der Stationsleittechnik, Fernwirktechnik, Netzwerk- und Kommunikationstechnik. Redundanz in SICAM 1703 Arbeiten mit der Toolbox ST-Emulation Fehlersuche mit dem SICAM Protocol Test System IEC Parametrierung in SICAM 1703 Dieser Kurs ist Bestandteil einer aufeinander terminierten Abfolge, zu der diese Kurse gehören: 1. SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 2. SICAM PAS Systemdiagnose für Anwender Teil 2 bzw. 1. SICAM Systemdiagnose für Anwender Teil 1 2. SICAM 1703 Systemdiagnose für Anwender Teil 2 Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: SICAM PAS: 03ADXA5 (Preis 200 EUR) bzw. SICAM 1703: 03ADXA6 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 70/30 Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage, Wien : 40-0AD-DA7 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA7 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel

43 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 TM 1703 (e)mic WebParametrierung Die Teilnehmer/-innen kennen die Konzepte, Leistungsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten (z. B.: Speed Monitor) der Systeme TM 1703 mic und TM 1703 emic und können beide Systeme über einen Webbrowser parametrieren und diagnostizieren. Techniker/-innen, die TM 1703 (e)mic Systeme in ihren Anlagen verwenden und diese mittels Browser parametrieren möchten. Seminar SICAM 1703 Einführung. Überblick über die benötigte Hardware Erste Inbetriebnahme Parametrierung der Schnittstelle Parametrierung der Hardwaredatenpunkte Dokumentation Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXD8 (Preis 200 EUR) Dauer: 1 Tag Termine: , Wien , Wien : 40-0AD-AD8 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD8 Preis: 546 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Workshop BC 1703 ACP Konfiguration Beim BC 1703 ACP sind Schutz und Steuerung voneinander unabhängig funktionsfähig, weiters verfügt dieses System über ein Display. Die Teilnehmer/-innen verstehen die Konzepte des BC 1703 ACP und beherrschen die Parametrierung der Displaysteuerung. Techniker/-innen die BC 1703 ACP Komponenten in ihren Systemen einsetzen. Systemkenntnisse SICAM 1703, so wie sie in den Seminaren: SICAM 1703 Complete oder SICAM 1703 PowerWeek vermittelt werden. Systemarchitektur und Hardwareübersicht Bildgestaltung für das lokale Display Diagnosemöglichkeiten Aufbau und Mechanik Praktische Übungen mit TOOLBOX II und BC 1703 ACP Die Konfiguration der Steuerungs CPU wird in den Seminaren SICAM 1703 Complete oder SICAM 1703 Power Week vermittelt. Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXE (Preis 200 EUR) Dauer: 1 Tag Termine: auf Anfrage, Wien : 40-0AD-AE1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE1 Preis: 546 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

44 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Workshop Projektierung einer Kopplung zu SICAM PAS Die Teilnehmer/-innen koppeln ein SICAM PAS mit einem SICAM 1703 System. Das gemeinsame Datenmodell wird dabei mit Hilfe des Werkzeuges OPM II parametriert. Techniker/-innen die SICAM Automatisierungssysteme parametrieren. Systemkenntnisse SICAM 1703, Systemkenntnisse SICAM PAS. Überblick über die verwendete Produktpalette Mögliche Konfigurationen Erarbeitung einer Kopplung von SICAM PAS und SICAM 1703 Systemen unter Verwendung der Schnittstellenprotokolle IEC IEC IEC Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXE2 (Preis 200 EUR) Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage, Wien : 40-0AD-AE2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE2 Preis: 980 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC Schnittstelle Die Teilnehmerhaben die notwendigen Kenntnisse, um eine IEC Schnittstelle im System SICAM 1703 zu projektieren. Im Seminar werden sowohl Client als auch Server anhand einer Trainingsanlage projektiert und anschließend getestet. Im Seminar wird gezeigt wie ein SIPROTEC Schutzgerät an ein SICAM 1703 Gerät gekoppelt wird und das Datenmodel via SCL-File in den OPM eingelagert wird. Schutz- und Leittechniker/-innen. SICAM 1703 Systemkenntnisse, IEC Kenntnisse. Projektierung der IEC Schnittstelle im SICAM 1703 Kopplung zu einem SIPROTEC Gerät (Datenmodel Übernahme via SCL-File) Inbetriebnahme und Test mit der TOOLBOX II Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXE4 (Preis 200 EUR) Dauer: 2 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AE4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE4 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

45 Sekundärtechnik Stationsleittechnik Feldleitgeräte SIPROTEC 4 Projektierung von Feldleitgeräten 6MD66 mit IEC GOOSE Kommunikation Die Teilnehmer/-innen erlernen das Einstellen, Verwalten und Bedienen von Feldleitgeräten 6MD66. Sie verwenden DIGSI 4 um eigene Funktionen und Steuerungsaufgaben zu projektieren und durchzuführen. Es werden mit der IEC Goose-Kommunikation Informationen zwischen Feldleitgeräten untereinander und zu Fremdgeräten ausgetauscht. Anwender aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von Hochspannungs-Feldleitgeräten vom Typ 6MD66 befassen. Anlagenkenntnisse, Kurs DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen. Aufbau und Funktionalität der Feldleitgeräte 6MD66 für eine Doppelsammelschienen-Konfiguration Feldbezogener Schaltfehlerschutz Realisierung feldübergreifender Verriegelung mit GOOSE-Kommunikation (IEC61850) Realisierung feldbezogener Schaltfolgen Prüfung der CFC-Logik mit spontaner Meldeliste im Online mode, mit LED s und mittels Störschiebaufzeichnung Grafisches Projektieren von Logik-Funktionen Anwendungen für dem Display Editor für Doppelsammelsammelschienen- Konfigurationen Anwendungen mit Trafo Regler Inbetriebnahme und Test von Feldleitgeräten 6MD66 Fern-Steuern von Schaltgeräten mit DIGSI 4 GOOSE-Kommunikation zwischen 6MD66 und Eberle-Traforegler (Einzel- und Parallel-Betrieb) Zeitsynchornisierung mit Zeit-Server Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXC1 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 30/70 Dauer: 2 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0AD-DC1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DC1 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel

46 Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein Schutztechnik Prinzipien Die Teilnehmer/-innen erlernen Grundlagen über Einsatzmöglichkeiten, Arbeitsweise und Gesamtkonzept der wichtigsten Schutzeinrichtungen. Mitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich in die Planung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Schutzeinrichtungen einarbeiten. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Einführung Netzschutz Erdschluss Stromwandlerauslegung Prüfschalter Überstromzeitschutz Distanzschutz Leitungsdifferentialschutz Sammelschienenschutz Transformatordifferentialschutz Motorschutz Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXA2 (Preis 200 EUR) Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DA2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA2 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein Strom- und Spannungswandler Grundkurs Den Teilnehmern wird ein Einblick in das physikalische Verhalten von Stromwandlern vermittelt. Die Dimensionierung der Stromwandler und deren praktische Anwendung in der Schutztechnik bilden den Schwerpunkt dieses Kurses. Neben der normgerechten Stormwandlerdimensionierung ist auch das geeignete Zusammenwirken von Stromwandler und Schutzgerät ein wesentliches Ziel dieses Trainings. Weiterhin wird ein Überblick über Messstromwandler und Spannungswandler vermittelt. Mitarbeiter/-innen aus dem Kraftwerks-, EVUund Industriebereich und technisch Interessierte, die in Planung, und/oder in Inbetriebnahme von Schutzeinrichtungen tätig sind. Physikalisches Verhalten von Stromwandlern Grundlegende Anforderungen der Netzschutz- und Messtechnik an die Stromwandler Normen für Stromwandler Umsetzen der Schutz- und Messgeräteanforderungen an die Stromwandler in Beispielen Optimierung von Stromwandlern, transiente Dimensionierung Rechenbeispiele zur Festigung des erlangten Wissens und zum Verständnis der Zusammenhänge Messstromwandler Spannungswandler Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXJ4 (Preis 200 EUR) Dauer: 1 Tag Termine: , Nürnberg : 40-0SD-DJ4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DJ4 Preis: 800 EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Grundkenntnisse der Elektro- und Netzschutztechnik. 46

47 Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein Strom- und Spannungswandler Intensivkurs Den Teilnehmern wird ein vertiefter Einblick in das physikalische Verhalten von Stromwandlern vermittelt. Die Dimensionierung der Stromwandler und deren praktische Anwendung in der Schutztechnik bilden den Schwerpunkt dieses Kurses. Neben der normgerechten Stormwandlerdimensionierung ist auch das geeignete Zusammenwirken von Stromwandler und Schutzgerät ein wesentliches Ziel dieses Kurses. Zukünftige Trends in der Stromwandlertechnik werden anschließend aufgezeigt. Mitarbeiter/-innen aus dem Kraftwerks-, EVUund Industriebereich und technisch Interessierte, die in Planung, und/oder in Inbetriebnahme von Schutzeinrichtungen tätig sind. Grundkenntnisse der Elektro- und Netzschutztechnik. Physikalisches Verhalten von Stromwandlern Spannungswandler Grundlegende Anforderungen der Netzschutz- und Messtechnik an die Strom- und Spannungswandler Normen für Strom- und Spannungswandler Umsetzen der Schutz- und Messgeräteanforderungen an die Stromwandler in Beispielen Transiente Dimensionierung von konventionellen Kernen Transiente Dimensionierung von geschlitzten Kernen der Klassen 5PR/10PR, TPY und TPZ Optimierung von Strom- und Spannungswandlern Hochimpedanzschutz Messung der Wandlerkenngrößen Praktische Versuche an Stromwandlern im Hochstromlabor Rechenbeispiele zur Festigung des erlangten Wissens und zum Verständnis der Zusammenhänge Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXA8 (Preis 200 EUR) Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DA8 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA8 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für elektrische Energienetze Die Teilnehmer/-innen erhalten Detailkenntnisse über die Schutzpraxis in Energienetzen und werden mit den besonderen Anforderungen an den Schutz von Hoch- und Höchstspannungsnetzen vertraut gemacht. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der praktischen Umsetzung von verschiedenen Philosophien zur Entwicklung von Schutzkonzepten. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses bildet die praxisnahe Ermittlung von optimalen Einstellwerten. Mitarbeiter/-innen von Energieversorgungsunternehmen, die sich mit der Planung, Projektierung, Einstellwertberechnung sowie der Inbetriebnahme und Instandhaltung von Schutzseinrichtungen befassen. Kenntnisse der Elektro- und Netzschutztechnik. Besonderheiten von Übertragungs- und Verteilungsnetzen und Anforderungen an den Netzschutz Aufbau von Schutzsystemen für Hoch- und Höchstspannungsnetze Verfügbarkeit, Sicherheit, Redundanzbetrachtungen von Netzschutzsystemen Einfluss von Strom- und Spannungswandlerverhalten auf den Netzschutz Die Prinzipien der Schutzkoordination und Einstellwertberechnung werden an Beispielnetzen durchgeführt Typische Netzschutzkonzepte für: Übertragungsleitungen Mehrfachsammelschienen und 1½-Leistungsschalterkonfigurationen Leistungstransformatoren und Kompensationsspulen Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXJ2 (Preis 200 EUR) Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg : 40-0SD-DJ2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DJ2 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

48 Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Anlagen der elektrischen Energieerzeugung und Industrie Die Teilnehmer/-innen haben Detailkenntnisse über den Schutz von Industrienetzen. Sie kennen die besonderen Anforderungen an den Schutz von Industrienetzen. Mitarbeiter/-innen aus dem Industriebereich, die sich mit der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von Schutzeinrichtungen befassen. Kenntnisse der Elektro- und Netzschutztechnik. Berechnungsgrundlagen (symmetrische Komponenten, Kurzschlussstromberechnung, Sternpunktbehandlung) Netzstrukturen und Betriebsmittel von Erzeugungsanlagen Betriebsmittelschutzkonzepte für Erzeugungsanlagen: Motorschutz Transformatorschutz EB-Transformatorschutz Generatorschutz Blockschutz Netzentkupplung Schutzkoordination Einstellwertberechnung Beispiele Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXB3 (Preis 200 EUR) Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DB3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DB3 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein Schutz- und Leittechnik am Schaltanlagenmodell Intensivkurs Die Teilnehmer/-innen erlernen das Zusammenspiel zwischen Primär- und Sekundärtechnik anhand einer realen Übungsschaltanlage. Mitarbeiter/-innen aus dem EVU oder Industriebereich, die sich mit der Inbetriebnahme und Instandhaltung von Sekundärtechnik beschäftigen. Vorkenntnisse der Power Automation (Sekundärtechnik), Software DIGSI, Grundkenntnisse der Funktion von Schaltanlagen. Verriegelung von Schaltanlagen mittels SIPROTEC Bedienung der Schaltanlage über Stationsleittechnik Funktionsweise von Traforeglern Praktische Anwendung Sammelschienenschutz Sekundärkreise von Schaltanlagen (Stromwandler, Auslösekreise) Praktische Messung an Stromwandlern (Kennlinie, Innenwiderstand, Übersetzung) Hinweis Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Theorie/Praxis: 10/90 Dauer: 4 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 40-0SD-DJ5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DJ5 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

49 Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein SIGRA 4 Effiziente Interpretation von Störschrieben für SIPROTEC-Geräte Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, effektiv und effizient SIGRA 4 anzuwenden, Störschriebe im Comtrade-Format zu analysieren und das Schutzverhalten nachzuvollziehen. Nach einer kurzen Einführung in die Ansichten und Diagramme von SIGRA wird die Methodik der Störfallanalyse erläutert. Im praktischen Teil analysieren die Teilnehmer Störschriebe. Schwerpunkte der Analyse sind das Zeitverhalten, Verlauf der Ströme und Spannungen, Bestimmung der Impedanzen und Fehlerorte, sowie die Analyse der Harmonischen. Mitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von numerischen Netz-, Motor- und Maschinenschutzgeräten befassen. Möglichkeiten der Auswertung und Anzeige von Störschrieben mit SIGRA 4 Struktur des Comtrade-Formates Export des Comtrade-Formates Auswertung von Störschrieben und -Protokollen Unabhängiger- und abhängiger Überstromzeitschutz Distanzschutz Transformatordifferentialschutz Automatische Wiedereinschaltung Verständnis einer optimalen Schutzeinstellung, praktische Test-Übungen und anschließende Diskussion über die Reaktion der Schutzgeräte Auswertung der Harmonischen Dokumentation der Störschriebauswertung Praktische Übungen Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Theorie/Praxis: 25/75 Dauer: 2 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DE1 MLFB: 9CA4140-0SD00-0DE1 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Grundkenntnisse in der Netzschutz-/Maschinenschutztechnik. 49

50 Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis Netzschutz Die Teilnehmer/-innen sind mit dem Konzept und der Arbeitsweise der digitalen Netzschutzsysteme SIPROTEC 4 vertraut. Netzschutzfachleute, denen die Planung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von digitalen Schutzsystemen übertragen wurde. Grundkenntnisse der Netzschutztechnik, Grundkurs Prinzipien der Schutztechnik oder vergleichbare Kenntnisse Grundkurs DIGSI 4 Grundkurs Schutz und leittechnische Funkionen oder vergleichbare Kenntnisse. Generelle Eigenschaften SIPROTEC 4 Schutzbedienung DIGSI 4 Die Geräte in der Praxis: Überstromzeitschutz 7SJ Distanzschutz 7SA Transformatordifferentialschutz 7UT Stromvergleichsschutz 7SD Sammelschienenschutz 7SS Hardware, Jumper, Schnittstellen, EGB, Firmware Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXF1 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 60/40 Dauer: 4,5 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DF1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF1 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 Intensivkurs Distanzschutz 7SA Die Teilnehmer/-innen vertiefen ihre Kenntnisse der Anwendung und Funktionsprüfung der Impedanzschutzgeräte 7SA. Anwender aus der Energieübertragung- und -verteilung die sich mit der Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Netzschutzsystemen befassen. Gute Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Distanzschutzes. Grundlagen des numerischen Distanzschutzes Anregung und Distanzmessung Zoneneinstellung Signalvergleichszusatz Anforderungen an Strom- und Spannungswandler Schutz von parallelen Leitungen Schutz von Dreibeinleitungen und angezapften Leitungen Pendelerkennung, -sperre und -auslösung Schutzeinstellung mit der Bediensoftware DIGSI Betrieb und Prüfung eines 7SA mit Sekundärprüfeinrichtung CMC von Omicron Fehleranalyse mit dem Programm SIGRA Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXA3 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 50/50. Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DA3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA3 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

51 Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 Intensivkurs Trafodifferentialschutz 7UT Die Teilnehmer/-innen vertiefen ihre Kenntnisse der Anwendung und Funktionsprüfung der Transformatordifferentialschutzgeräte 7UT. Anwender aus der Energieübertragung und -verteilung die sich mit der Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Netzschutzsystemen befassen. Gute Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Transformatordifferentialschutzes. Grundlagen des numerischen Transformatordifferentialschutzes Anpassung an Übersetzung, Schaltgruppe, Einfluss des Stufenreglers Zusatzstabilisierung für eventuelle Wandlersättigung Stabilisierung bei Rush und Übererregung Anforderungen an die Stromwandler Anwendungsbeispiele (Zwei- und Mehrwickler, Spartrafo, Sammelschienen) Erdstromdifferentialschutz (Erfassung sternpunktnaher Fehler) Überlastschutz Schutzeinstellung mit der Bediensoftware DIGSI Betrieb und Prüfung eines 7UT mit Sekundärprüfeinrichtung CMC von Omicron Anwendung des WEB Monitors Fehleranalyse mit dem Programm SIGRA Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXG3 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 50/50. Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DG3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DG3 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 Intensivkurs Leitungsdifferentialschutz 7SD Die Teilnehmer/-innen vertiefen ihre Kenntnisse der Anwendung und Funktionsprüfung der Leitungsdifferentialschutzgeräte 7SD. Anwender aus der Energieübertragung- und -verteilung die sich mit der Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Netzschutzsystemen befassen. Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Leitungsdifferentialschutzes. Grundlagen des numerischen Leitungsdifferentialschutzes Anforderungen an die Stromwandler Schutz von Zwei- und Mehrbeinleitungen Schutz von Trafo+Leitung als Einheit Digitale Kommunikation: Grundlagen Serielle Schnittstellen LWL Technik und Datennetze GPS Synchronisierung Schutzanforderungen Zusatzfunktionen und Anwendungshinweise Zweiseitiger Fehlerorter Schutzeinstellung mit der Bediensoftware DIGSI Betrieb und Prüfung des 7SD mit Sekundärprüfeinrichtung CMC von Omicron (Zwei/drei Geräte mit LWL und Drahtverbindung) Anwendung des WEB Monitors Fehleranalyse mit dem Programm SIGRA Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXA4 (Preis 200 EUR) Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DA4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA4 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

52 Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 Intensivkurs Sammelschienenschutz 7SS Die Teilnehmer/-innen kennen die Arbeitsweise, Einsatzmöglichkeiten und Funktionen des dezentralen Sammelschienenschutzes 7SS. Anwender aus der Energieübertragung und -verteilung die sich mit der Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Netzschutzsystemen befassen. Grundkenntnisse der Sammelschienenschutztechnik. Einführung in den Sammelschienenschutz Funktionsübersicht Hardware und Funktionsaufteilung Kommunikation und Konfiguration Sicherheitsmaßnahmen Algorithmen Trennerabbild Schalterversagerschutz Stromwandlerauslegung Einstellempfehlungen Praktische Übungen mit 7SS und CMC von Omicron Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXF2 (Preis 200 EUR) Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DF2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF2 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis Maschinenschutz Die Teilnehmer/-innen kennen die Arbeitsweise, Einsatzmöglichkeiten und Projektierung von numerischen Block- und Eigenbedarfschutzsystemen. Anwender aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen mit den Arbeitsgebieten Planung, Wartung, Prüfung von Maschinenschutzeinrichtungen. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Schutztechnik. Empfehlenswert: DIGSI 4 Grundkenntnisse. Einführung in den Maschinenschutz SIPROTEC 4 Maschinenschutz Überstrom- und Impedanzschutz Differentialschutz Stromwandlerauslegung Läufererdschlussschutz Untererregungsschutz Ständererdschlussschutz 100 % Ständererdschlussschutz Praktische Auslegung des Ständererdschlussschutzes Projektierungsbeispiele Praktische Übung Eigenbedarf Schutz Parallelschaltgerät 7VE6 Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXF5 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 70/30. Dauer: 3,5 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DF5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF5 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

53 Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 Intensivkurs Maschinenschutz 7UM & 7VE Die Teilnehmer/-innen kennen die Arbeitsweise und Funktionen des Generator-Blockschutzes und Synchronisierung. Mitarbeiter/-innen, die sich mit der detaillierten Planung, Projektierung, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Schutzeinrichtungen für Generatoren oder Motoren befassen. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Generatorschutztechnik. Empfehlenswert: DIGSI 4 Grundkenntnisse Generator-Blokschutz Anwendungsbeispiel Erklärung der Schutzfunktionen und Parameter Generator-Leistungsdiagramm Synchronisierung WEB-Monitor Thermobox Vorstellung des Generator-Transformator- Blocks Auswahl der Schutzfunktionen Konfiguration und Bedienung des SIPROTEC 7UM Konfiguration und Bedienung des SIPROTEC 7UT Konfiguration und Bedienung des SIPROTEC 7VE Prüfung der Schutzfunktionen und Synchronisierung mit Sekundärprüfeinrichtung Anschluss der Schutzgeräte an den Generator-Transformator-Block Betrieb des Synchrongenerators Messungen und Betriebsmeldungen Schutzauslösung durch Hervorbringung der Fehler Analyse von Störschrieben und Störfallmeldungen Für die Praktischen Übungen stehen SIPROTEC Geräte sowie Sekundärprüfsysteme und ein kleiner Generator-Transformator-Block zur Verfügung. Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXJ1 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 30/70 Dauer: 3 Tage Termine: , Erlangen , Erlangen , Erlangen : 40-0SD-DJ1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DJ1 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC Schutztechnik Zusatzfunktionen Die Teilnehmer/-innen kennen die am meisten gebräuchlichsten Zusatzfunktionen der Schutztechnik und ihr ihre Anwendung. Anwender aus der Energieübertragung- und -verteilung die sich mit der Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Netzschutzsystemen befassen. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Netzschutztechnik. Automatische Wiedereinschaltung AWE Synchrocheck Schalterversagerschutz Ein-, zwei- und dreipolige Messspannungsüberwachung Auslösekreisüberwachung in Siprotec Hinweis Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Dauer: 2 Tage Termine: , Nürnberg : 40-0SD-DG1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DG1 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

54 Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC Schutztechnik Zusatzeinrichtungen Die Teilnehmer/-innen kennen die gängigen Zusatzgeräte der Schutztechnik und ihre Funktion und Anwendung. Anwender aus der Energieübertragung- und -verteilung die sich mit der Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Netzschutzsystemen befassen. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Netzschutztechnik. Prüfschalter Thermobox zur echten Temperaturerfassung Externe Auslösekreisüberwachungsrelais Externe Lock out Relais Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXJ3 (Preis 200 EUR) Dauer: 1 Tag Termine: , Nürnberg : 40-0SD-DJ3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DJ3 Preis: 800 EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 Geführtes Praktikum Grundfunktionen Die Teilnehmer/-innen kennen die Arbeitsweise und Grundfunktionen der SIPROTEC Schutzgeräte. Sie lernen die Schutzeinrichtungen selbständig bedienen und einstellen. Anwender aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen, die sich mit der Schutzsystemen befassen. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Schutztechnik und Software DIGSI 4. Bediensoftware DIGSI 4 Grundfunktionen, Bedienung und Einstellung der Schutzgeräte (Auswahl nach Wunsch): Überstromzeitschutz 7SJ Motorschutz 7SK Distanzschutz 7SA Stromvergleichsschutz 7SD Transformatordifferentialschutz 7UT Schaltermanagement Gerät 7VK Maschinenschutz 7UM Sammelschienenschutz 7SS Die Teilnehmer arbeiten überwiegend selbständig. Sie wählen die Schutzgeräte und die Schutzfunktionen je nach Interesse. Der Trainer hilft zeitweise bei der Auswahl der Themen und bei der Durchführung der Übungen. Für sporadische Fragen befindet sich der Trainer regelmäßig in der Nähe. Für die Praktischen Übungen stehen SIPROTEC Geräte mit Bediensoftware zur Verfügung. Die Kursdauer kann je nach Wunsch 1 bis 10 Tage betragen. Theorie/Praxis: 20/80 Dauer: nach Vereinbarung Termine: auf Anfrage, Erlangen : 40-0SD-DF7 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF7 Preis: 450 EUR/Tag isabell.nehls@siemens.com Tel

55 Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 Geführtes Praktikum für Experten Die Teilnehmer/-innen kennen die Arbeitsweise und Funktionen der SIPROTEC Schutzgeräte. Sie lernen die Schutzeinrichtungen selbständig bedienen, einstellen und überprüfen. Anwender aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen die sich mit der Schutzsystemen gründlich befassen. Grundkenntnisse der Schutztechnik und Software DIGSI. Bediensoftware DIGSI 4 Prüfung der Schutzfunktionen mit Sekundärprüfeinrichtung Analyse von Störschrieben mit SIGRA Programmierbare Logik CFC WEB-Monitor Thermobox Kommunikation Funktionen, Bedienung und Einstellung der Schutzgeräte (Auswahl nach Wunsch): Überstromzeitschutz 7SJ Motorschutz 7SK Distanzschutz 7SA Stromvergleichsschutz 7SD Transformatordifferentialschutz 7UT Schaltermanagement Gerät 7VK Maschinenschutz 7UM Parallelschaltgerät 7VE Sammelschienenschutz 7SS Dauer: nach Vereinbarung Termine: auf Anfrage, Erlangen : 40-0SD-DJ6 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DJ6 Preis: 450 EUR/ Tag isabell.nehls@siemens.com Tel Die Teilnehmer arbeiten überwiegend selbständig. Sie wählen die Schutzgeräte und die Schutzfunktionen je nach Interesse. Der Trainer hilft zeitweise bei der Auswahl der Themen und bei der Durchführung der Übungen. Für sporadische Fragen befindet sich der Trainer regelmäßig in der Nähe. Für die Praktischen Übungen stehen SIPROTEC Geräte mit Bediensoftware sowie die Sekundärprüfsysteme zur Verfügung. Teil der Übungen mit Maschinen- und Transformatorschutz kann an einem Generator-Transformator-Block durchgeführt werden. Die Kursdauer kann je nach Wunsch 1 bis 10 Tage betragen. Theorie/Praxis: 20/80 55

56 Sekundärtechnik Schutztechnik DIGSI DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen Die Teilnehmer/-innen erlernen den Umgang mit dem Bedienprogramm DIGSI 4. Sie erlernen das Einstellen, Verwalten, Bedienen und die Fehleranalyse von SIPROTEC 4-Geräten. Sie verwenden DIGSI 4, um eigene Funktionen und Steuerungsaufgaben zu projektieren und durchzuführen. Anwender/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, mit der Planung, Parametrierung und Inbetriebnahme, Instandhaltung sowie dem Betrieb von SIPROTEC 4-Geräten befassen. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Einführung SIPROTEC 4 und DIGSI 4 Kennenlernen der Prozesse zur Parametrierung von SIPROTEC 4-Geräten beginnend mit der Planung über Eingabe der Schutzeinstellungen und Test der SIPROTEC 4-Geräte bis zur Dokumentation der DIGSI 4 Parametrierung am Beispiel einer Einfachsammelschienen MS-Schaltanlage DIGSI 4 Anlagen- und Gerätemanagement Schutzeinstellung von SIPROTEC 4-Geräten: Datenverwaltung Parametrierung, Projektierung Inbetriebnahme von SIPROTEC 4-Geräten: Ein-/Ausgänge prüfen Störfälle simulieren, Störschriebe auslesen und visualisieren Steuern von Schaltgeräten: verriegelt/unverriegelt Steuern mit DIGSI 4 Vorort-/Fernsteuerung Grafisches Projektieren von Logik Funktionen und Verriegelungen mit dem CFC-Logic Editor Grafisches Projektieren des Grund- und Abzweigsteuerbildes mit dem Display Editor Einführung in die Leitstellenkommunikation mit IEC 103, Profibus DP und IEC (Ethernet) sowie Web-Monitor Einführung in SIGRA 4 zur Auswertung von Störschrieben Praktische Übungen zu allen Themen Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXD1 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 50/50 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0SD-DD1, Nürnberg 40-0SD-AD1, Wien MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DD1, Nürnberg 9CA4140-0SD00-0AD1, Wien Preis: EUR Nürnberg isabell.nehls@siemens.com Tel Wien monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik DIGSI DIGSI 4 Aufbaukurs Schutz- und leittechnische Funktionen Die Teilnehmer/-innen können die im DIGSI 4 Grundkurs erworbenen Kenntnisse anhand einer typischen Projektapplikation umsetzen. Das Grundwissen wird durch Kennenlernen erweiterter Funktionalitäten des CFC und des Display Editors vertieft. Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, anwenderspezifische Funktionen zu erstellen und zu testen. Die Anwender sind in der Lage ein Schutzkonzept zu erstellen und erhalten das Wissen über die einzelnen Schutzprinzipien und deren Einstellung in SIPROTEC 4 Professionelle Anwender aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Planung, Projektierung, Inbetrieb nahme, Instandhaltung und dem Betreiben von SIPROTEC 4-Geräten befassen. Training DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen. 56 Projektierung einer Doppelsammelschienenkonfiguration mit Typicals Kabel-, Freileitungs-, Motor- und Trafoabgang, sowie Querkupplung Kennenlernen erweiterter Funktionalitäten des Display Editors und weiteren CFC-Bausteinen Realisierung feldübergreifender Verriegelungen mit dem CFC-Logik-Editor Realisierung feldbezogener Schaltfolgen Prüfung der CFC-Logik im Online mode, mit LED s und mittels Störschiebaufzeichnung Realisierung der Trafostufenanzeige Arbeiten mit Meldetexten, Statusinformationen und Verriegelungstexten Parameterdaten-Transfer für Schutzprüfeinrichtungen mit RIO/XRIO-Format XML-Import und Export Excel-Schutz-Einstellblätter mit Excel-Addin Übernahme der Schutzeinstellungen bei Tausch von alten Schutzgeräten durch SIPTOTEC 4 Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXD2 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 30/70 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DD2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DD2 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

57 Sekundärtechnik Schutztechnik DIGSI DIGSI 4 IEC61850 und GOOSE Konfiguration Der Kurs vermittelt wesentliche Grundlagenkenntnisse über die Kommunikation in Schaltanlagen mittels Ethernet und IEC Die Teilnehmer/-innen kennen das Konzept und die Projektierung der Gerätekommunikation über Protokoll IEC basierend auf Datenaustausch zwischen den am Ethernet- Bus angeschlossenen Geräten der Feld- oder Stationsebene. Es werden die Grundlagen des Ethernet-Kommunikationsprofils sowie die Applikation verschiedener Kommunikationstopologien vorgestellt. Es werden Grundlagen zur Prüfung und Diagnose von Ethernet-Netzkonfigurationen mit IEC vermittelt. Die Teilnehmer realisieren die Kommunikation eines Eberle-Traforegler mit SIPROTEC 4 über GOOSE Professionelle Anwender aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von digitalen Feldgeräten und Stationsleitsystemen mit IEC Kommunikationssystemen befassen. Grundkenntnisse in der Kommunikationstechnik und Kurs DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen Grundlagen LAN WAN MAN Grundlagen Ethernet Grundlagen TCP / IP Grundlagen IEC61850 HW- und Ethernetkonfiguration Grundlagen IEC61850 Station Einfacher Kommunikationstest Rückwärtigen Verriegelung Feldübergreifenden Verriegelungen Messwert- und Doppelmeldungsübertragung Einbindung von Fremdgeräten IBS und Diagnose Übungen zu allen Themen Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXD3 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 40/60 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DD3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DD3 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik DIGSI DIGSI 4 CFC Workshop Die Teilnehmer/-innen erarbeiten und diskutieren im Anwenderkreis die Umsetzung ihrer schutz- und leittechnischen Automatisierungsanforderungen. Sie lernen Tipps & Tricks rund um das Thema grafische Projektierung von Automationsaufgaben. Sie werden in die CFC-Projektierungsbausteine im Detail eingewiesen. Professionelle Anwender/-innen aus dem EVUund Industriebereich, die sich mit der Planung und Parametrierung, der Inbetriebnahme und der Instandhaltung sowie dem Betreiben von SIPROTEC 4-Geräten befassen. Kurs DIGSI Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen CFC-Grundkenntnisse. Die Teilnehmer können ihre eigenen CFC Aufgaben/-Lösungen (wenn vorhanden) möglichst 4 Wochen vor Kursbeginn der Siemens Power Academy einreichen. Die Anwender können ihne eigenen CFC-Aufgabenstellungen und Lösungen vorstellen und lernen andere CFC-Anwendungen kennen. Im Kurs werden die Lösungswege erarbeitet Vermittlung von Hintergrundwissen zu Ablaufreihenfolge, Ablaufebene und CPU-Auslastung Interpretation der CFC-Konsistenzüberprüfung, neue CFC-Bausteine Prüfung der CFC-Logik mittels Störschiebaufzeichnung Applikationssammlung Dokumentation von CFC-Projektierungen Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern Praktische Umsetzung oben aufgeführter Themen In dem CFC-Workshop haben die Teilnehmer die Möglichkeit ihre eigenen Aufgabenstellungen und -Lösungen zu definieren. Die Teilnehmer sollten 4 Wochen vor Kursbeginn ihre CFC-Aufgabenstellungen und-lösungen der Siemens Power Academy einreichen, damit der Kurs entsprechend vorbereitet werden kann! Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXD4 (Preis 200 EUR) Theorie/Praxis: 90/10 Dauer: 2 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DD4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DD4 Preis: 900 EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

58 Sekundärtechnik Schutztechnik Experten Workshops Netzschutz Experten Workshop am Echtzeitsimulator RTDS Die Teilnehmer/-innen studieren mehrfach Fehlerfälle am digitalen Echtzeitsimulator unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens unterschiedlicher Netz- und Schutzsysteme. Experten für Relais-Anwendungen aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie. Expertenkenntnisse auf dem Gebiet der Netzschutztechnik. Transiente Optimierung von Schutzeinstellungen Automatische Wiedereinschaltung und Synchronisierung Differentialschutz und Kommunikation Simulation von Schutzkommunikationsstrecken Analyse von Störschrieben/-Protokollen Erfahrungsaustausch unter Experten FACTS und Serienkompensation Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 00-3SD-XG2 (Preis 200 EUR) Dauer: 5 Tage Termine: , Erlangen , Erlangen : 40-0SD-DB5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DB5 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik Experten Workshops Generatordynamik und -schutz Experten Workshop am Echtzeitsimulator RTDS Die Teilnehmer/-innen studieren mehrfach Fehlerfälle am digitalen Echtzeitsimulator unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Netz, Generator und Generatorschutzsystemen. Experten für Relais-Anwendungen aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie. Expertenkenntnisse auf dem Gebiet der Netzund Generatorschutztechnik. Generatorregelung, -dynamik und -stabilität Leistungspendelung Generatorinterne und -externe Fehler Generatorschutzfunktionen Dynamische Optimierung der Schutzeinstellung Analyse von Störschrieben/-protokollen Erfahrungsaustausch unter Experten Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 00-3SD-XG8 (Preis 200 EUR) Dauer: 5 Tage Termine: , Erlangen , Erlangen : 40-0SD-DB6 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DB6 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

59 Sekundärtechnik Schutztechnik Schutzprüfung SIPROTEC 4 Sekundärprüfung von Schutzgeräten mit dem OMICRON Prüfsystem Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Kenntnisse der wesentlichen Relaisparameter und deren Sekundärprüfung. Im Vordergrund steht das Erstellen von Prüfdokumenten für den Leitungs-, Kabel- und Transformatorschutz in Mittel- und Hochspannungsnetzen. Service- und Betriebspersonal, Anwender aus dem EVU- und Industriebereich die sich mit der Inbetriebnahme und der Turnusprüfung von Schutzeinrichtungen befassen. Grundkenntnisse der Netzschutztechnik. Einführung in das OMICRON-Prüfsystem Erstellen von Prüfdokumenten (OCC-Dateien) für Überstromzeit-, Distanz- und Differentialschutz: Prüfen der Anregefunktionen Prüfen der Auslösekennlinien Prüfen der Einschaltstabilisierung und Übererregungssperre Prüfen der Hand-Ein-Funktion (Zuschalten auf Kurzschluss) Prüfen der AWE-Funktion Prüfen der Erdschlussrichtungserfassung (wattmetrisch und transient) Praktisches Anwenden der erstellten Prüfdateien an SIPROTEC-Relais Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXF6 (Preis 200 EUR) Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DF6 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF6 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

60 Sekundärtechnik Power Quality und Messtechnik Power Quality Grundlagen Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Rückwirkungen zwischen Netz und Last kennen. Sie lernen, wie man diese Wechselwirkungen dahingehend beeinflusst, um Störungen zu vermeiden oder zu beheben. Die Teilnehmer/-innen erlangen theoretische Hintergrundkenntnisse des Begriffs Power Quality aus verschiedenen Blickwinkeln. Anhand von praktischen Beispielen werden Datensätze von Störungen analysiert und Lösungsfindungen an Hand von Fallbeispielen diskutiert. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie tätig in Betrieb, Planung, Auslegung oder Design von Netzen oder Betriebsmitteln. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Power Quality Kenngrößen Netzrückwirkungen von Betriebsmitteln wie Leistungselektronische Lasten Regelantriebe Gleichrichter Elektroschweißmaschinen Netzstörungen wie Ein-/Abschaltvorgänge Ferro Resonanz Blindleistungskompensation und Resonanz Blitzschläge Kurzschlüsse Arten von Störungen Spannungsabweichung Spannungseinbrüche Spannungsunsymmetrie Oberschwingungen Flicker Transiente Überspannungen Unterbrechungen Auswirkung auf Betriebsmittel Normen und Empfehlungen wie IEC und IEEE 519 Messungen, Analyse und Bewertung Abhilfemaßnahmen, z. B.: Isolation Transformatoren, USV, Aktive und Passive Filter Darstellung von Beispielen aus der Praxis und Diskussion Dauer: 3 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 40-0WD-BA1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0BA1 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Power Quality und Messtechnik Power Quality SICAM PQS und SICAM PQ Analyzer Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die Störungsauswertung und Netzqualitätsüberwachung mit SICAM PQS und SICAM PQ Analyzer. Sie erlernen die Handhabung und die Bedienung der entsprechenden Tools und Geräte anhand von typischen Anwendungsbeispielen. Nach dem Kurs sind die Teilnehmer in der Lage, ein SICAM PQS System einschließlich Störschreiber und Power Quality Geräte zu konfigurieren. Sie wissen, wie man die für den täglichen Betrieb erforderlichen Informationen erhält. Mitarbeiter aus Power Generation, Transmission, Distribution, inclusive Industry, Infrastructure and Cities. Grundkenntnisse der Elektrotechnik, Grundlagen der Netzqualität (siehe Kurs Grundlagen zur Netzqualität (Power Quality) von elektrischen Energieversorgungssystemen ). Einführung in die Netzqualitätsüberwachung und Störschriebaufzeichnung Bisherige Lösung für Störschriebaufzeichnung, Netzqualitätsüberwachung und Stationsleittechnik Einführung in das Stationsleitsystem SICAM PAS, um ein SICAM PQS zu betreiben Einführung in den Störschrieb-Recorder SIMEAS R-PQ/-PMU Einführung in den Power Quality Recorder SIMEAS Q80 Überblick SICAM PQS (Power Quality System): Gerätehardware & Architektur, Softwarelizenzen, Funktionsumfang, Kommunikation, Inbetriebsetzung und komplette Parametrierung, Zeitsynchronisation UI Configuration: Konfiguration, Rangierung. Topologie, Vorlagen, Reports. Grid Codes UI Operation: Überblick über die Systemkomponenten und ihres Betriebszustandes Überblick über den PQ Analyzer Anwendung des PQ Analyzer Übungsbeispiele Theorie/Praxis: 60/40 Dauer: 2,5 Tage Sprache: englisch, deutsch Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 40-0WE-DB5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0WE00-0DB5 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

61 Sekundärtechnik Power Quality und Messtechnik Power Quality Experten Workshop Die Teilnehmer erhalten ein tieferes Verständnis der Netzqualität. Die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in die Praxis, aus Grundlagen zur Netzqualität und SIMEAS Produkt Kursen, ist dabei das Ziel. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Messwerten und Maßnahmen zur Minderung oder Lösung der Probleme. Praktische Arbeiten umfassen die Einrichtung und Nutzung eines SIMEAS Registriersystems, die Simulation und Messung von Störungen und die Diskussion und Anwendung von Abhilfemaßnahmen. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie tätig in Betrieb, Planung, Auslegung oder Design von Netzen oder Betriebsmitteln. Grundkenntnisse der Elektrotechnik, Grundlagen der Power Quality, Anwendung & Praxis des digitalen Registriersystems SIMEAS R, Anwendung & Praxis der Systeme SIMEAS Q, P und T. Strategien zur Analyse und Aufklärung Fehlersuche, Analyse und Bewertung von Messdaten Abhilfemaßnahmen Verhinderung von Probleme Erfahrungsaustausch unter Experten Praktische Arbeit SIMEAS und Digitaler Echtzeitsimulator (RTDS) Dieses Training ist als Workshop angelegt, d. h. nicht vorgefertigte Folienvorträge bilden die Basis, sondern Fragen und Probleme der Teilnehmer, Erfahrungsaustausch und praktische Arbeit an den SIMEAS Geräten. Der Workshop findet in einem Echtzeit Labor statt, wo einen Digitaler Echtzeitsimulator (RTDS) zur Verfügung steht. Mit diesem können Netze mit bis zu 100 einphasigen Knoten zusammen mit den Leitungen, Kabeln, Generatoren, Strom- und Spannungswandlern, Leistungsschaltern, Kondensatoren, Reaktoren, Antriebe, Passive und Aktive Leistungselektronische Lasten simuliert werden. Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 40-0WD-BA4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0BA4 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

62 Sekundärtechnik Erregersysteme Digitale Erregersysteme von Siemens E F IE Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über statische und bürstenlose Erregersysteme. Es wird Basiswissen vermittelt, das für den Vertrieb von Erregersystemen und für deren Inbetriebsetzung notwendig ist. Vertriebsmitarbeiter und Ingenieure, die einen Überblick über die verschiedenen Erregersysteme benötigen. Grundwissen von Synchron-Maschinen. Grundlagen von Synchron-Maschinen und Erregersystemen Allgemeiner Überblick über statische und bürstenlose Erregersysteme Beispiele für THYRIPOL, RG3 und DIGUREG Erregersysteme Pendeldämpfungsgerät (PSS) Möglichkeiten bei Nachrüstungen von vorhandenen Systemen und Möglichkeiten in neuen Projekten Zusammenwirken von Begrenzungsreglern der Erregereinrichtung und Schutzeinstellungen anhand von Beispielen (z. B. Untererregungsbegrenzung und Untererregungsschutz) Dauer: 1 Tage Termine: auf Anfrage (Erlangen) : 40-0ED-DA1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0ED00-0DA1 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

63 Sekundärtechnik Übersicht weiterer Sekundärtechnik-Trainings In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Kurse in Bezug zur Sekundärtechnik. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf unserer Webseite power-academy-td Kursname Allgemein Schaltanlagen Grundlagen und Trends der digitalen Kommunikation SIPROTEC 4 Projektierung und Anwendung IEC Flash braining Networks 40-0VD-DA2 40-0AD-AE3 FLASH-NETW Um die Kursinformationen aufzurufen, geben Sie bitte die Buchungsnummer, den Kursnamen oder einen Teil des Namens ein. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie keinen passenden Kurs in unserem Katalog finden sollten. Zusätzlich zu unseren Katalogkursen bieten wir Ihnen Kurse, die gemäß Ihren Anforderungen erstellt werden (solche Kurse machen ca. 50 % unserer Trainings aus). td.power-academy.energy@siemens.com oder Fernwirk- und Automatisierungstechnik Grundlagen Netzleitsysteme SICAM 230 V5.5 Projektierung und Anwendung SICAM 230 V5.5 CE Workshop Projektierung und Anwendung SICAM 230 V6.x CE Workshop Projektierung und Anwendung SICAM 230 Workshop Netzwerküberwachung mit SICAM 230 NWM 40-0AD-AA0 40-0PD-AB5 40-0PD-AB6 40-0PD-AB2 40-0PD-AB3 250 SCALA Projektierung und Anwendung 40-0PD-AB4 63

64 Sekundärtechnik Kursname Stationsleittechnik Stationsautomatisierungssysteme Geführtes Praktikum SICAM PAS Troubleshooting für Service und Maintenance SICAM PAS V7 Upgrade SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung der Störschriebübertragung SICAM DISTO SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC Schnittstelle SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer Profibus und Modbus Schnittstelle Ax 1703 Grundkurs für AK / AM / AMC Ax 1703 Service für AK / AM / AMC Ax 1703 Projektierung für AK / AM / AMC Ax 1703 CAEx II Projektierung Ax 1703 CAEx II Implementierung TOOLBOX II Basis SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC /104 Schnittstelle FLASH AD-DA6 40-0AD-DB3 40-0AD-DB2 40-0AD-AE8 40-0AD-AE5 40-0AD-AE7 40-0AD-AG1 40-0AD-AG2 40-0AD-AG3 40-0AD-AG4 40-0AD-AG5 40-0AD-AD7 40-0AD-AE6 FLASH-1703 Schutztechnik Grundwissen für den Schutztechniker (Nürnberg) Grundwissen für den Schutztechniker (Wien) Schutzgerätekommunikation Grundlagen Netzschutzsysteme Schutzkonzepte, Einstellung und Prüfung für Praktiker Netzschutz Intensivkurs Erstellung Einstellwerte Maschinenschutz Intensivkurs Erstellung Einstellwerte SIPROTEC 4 Intensivkurs Überstromzeitschutz 7SJ SIPROTEC 4 Schutztechnik für Service Ingenieure SIPROTEC 4 Schutztechnik für Experten Schutzgeräte mit Netzberechnungssoftware Einstellberechnung und Optimierung 40-0SD-DA1 40-0SD-AA1 40-0SD-DA7 40-0SD-DB7 40-0SD-DG8 40-0SD-DG4 40-0SD-DG2 40-0SD-DF3 40-0SD-DF4 40-0SD-DG5 64

65 Sekundärtechnik Kursname Schutzprüfung Schutztechnik Schutzprüfung bis 110 kv mit dem CMC-Prüfsystem CMC-Prüfsystem Prüfen von Erschlussschutz und Sonderfunktionen bis 110 kv Schutztechnik Schutzprüfung 220 kv bis 380 kv mit dem CMC-Prüfsystem CMC-Prüfsystem Prüfen von Sonderfunktionen im Netzschutz 220 kv bis 380 kv Schutztechnik Maschinenschutzprüfung mit dem CMC-Prüfsystem Schutztechnik Arbeiten mit der OMICRON PTL (Protection Testing Library) CMC-Prüfsystem Prüfen von Leitungsdifferentialschutz und Signalvergleich 40-0SD-DH1 40-0SD-DH2 40-0SD-DH3 40-0SD-DH4 40-0SD-DH5 40-0SD-DH6 40-0SD-DJ7 Erregersysteme Bürstenlose Erregersysteme RG3 Statische Erregersysteme THYRIPOL Statische und bürstenlose Erregersysteme Inbetriebsetzung 40-0ED-DA2 40-0ED-DA3 40-0ED-DA4 Power Quality und Messtechnik SIMEAS Q, P und T Anwendung und Praxis der Systeme Flash braining AMIS 40-0WD-BA3 FLASH-AMIS 65

66 Werden Sie Spezialist in puncto Primärtechnik Die Schwerpunkte in unseren Lernmodulen zur Primärtechnik sind die Themen Hoch- und Mittelspannungsschaltgeräte und -anlagen sowie Transformatoren. Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen und technischen Level können sich hier das für sie notwendige Wissen aneignen. Primär technik So finden Sie Ihren passenden Kurs Unsere Primärtechnik-Trainings erkennen Sie an der grünen Farbmarkierung. In der folgenden Kursbeschreibung finden Sie zu ausgewählten Kursen aus unserem Portfolio ausführliche Angaben zu n, -inhalten und sowie zu den, die Sie als Teilnehmer erfüllen sollten, damit das Training den größtmöglichen Nutzen für Sie hat. Darüberhinaus sind am Ende dieses Kurskapitels weitere Kurse tabellarisch aufgelistet, zu denen Sie Details im Internet finden. 66

67 Primärtechnik Allgemein Mittel- und Hochspannung GIS Auswirkungen neuer Normen auf Produkte und Spezifikationen 68 Hochspannung Allgemeiner Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik 69 Allgemeiner Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik für nichttechnische Mitarbeiter 69 Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Gasisolierte Schaltanlagen (GIS) 70 Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik HS-Leistungsschalter (3A) 70 Mittelspannung Mittelspannungs-Schaltgeräte und -anlagen Instandhaltung 71 Mittelspannungs-Schaltanlagen Technischer Informationskurs 71 Mittelspannungs-Schaltgeräte und -anlagen Grundlagen und Anwendung 72 Mittelspannungs-Stromversorgungsanlagen Prozessorientierte Projektierung 72 Mittelspannungs-Verteilkonzepte Innovative Leistungselektronik 73 Transformatoren Technischer Informationskurs für Betriebspersonal Leistungstransformatoren 74 Transformer Life Management 74 Übersicht weiterer Primärtechnik-Trainings 75 67

68 Primärtechnik Allgemein Mittel- und Hochspannung GIS Auswirkungen neuer Normen auf Produkte und Spezifikationen Erläuterung der grundlegenden Revisionen der Basisnormen der Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen IEC und IEC Anwender von MS- und HS-Schaltanlagen in EVUs, Industrie- Entwickler und Prüffeldingenieure. Kenntnisse über Mittel- und/oder Hochspannungstechnik. Die Revision der Standards brachte für die MS-Norm eine neue Klassifizierung. Dies hat Auswirkungen auf die Produktkonstruktion und Spezifikation Die HS-Schaltanlagennorm wurde mit IEEE C harmonisiert und auf heutige Anforderungen und Auslegungen der HS-GIS eingestellt. Anders sind Prüfkriterien, Auslegungsbereiche und Inbetriebsetzung. Das führt zu Änderungen in der Entwicklung und bei den Ausschreibungen Hinweis Auf Wunsch kann das Trainingsprogramm auch auf spezielle Kundenwünsche ausgerichtet werden. Dauer: 1 Tag Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 30-0UD-DA1 MLFB-Nr: 9CA4130-0UD00-0DA1 Preis: 550 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

69 Primärtechnik Hochspannung Allgemeiner Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Die Teilnehmer/-innen lernen die aktuell gefertigten SF 6 -Schaltanlagen und Leistungsschalter kennen und erhalten Informationen über Aufbau und Funktionsweise der wesentlichen Anlagen- und Schaltermodule. Darüber hinaus werden die notwendigen Sichtkontrollen und Wartungsarbeiten thematisiert. Personen aus Planung, Projektierung, Koordinierung, Einkauf etc. also an Personen, die zwar allgemeine Kenntnisse über die Funktionsweise der Schalter oder Anlagenkomponenten von SF 6 -Schaltanlagen benötigen, selbst aber keine Arbeiten daran durchführen. Es werden allgemeine Kenntnisse vermittelt über: Einzelne Baugruppen von Schaltgeräten/Anlagen Das Zusammenwirken der Baugruppen Das Funktionsprinzip der Leistungsschalter-Unterbrechereinheit (Blaskolben/Selbstkompression) und die Funktion der einzelnen Bauteile Das Funktionsprinzip der Antriebe und ihrer Bauteile (Hydraulik-, Federspeicher) Die Steuerung und Überwachung der Schaltgeräte Grenzwerte und ihre Hintergründe Umweltschutz Hinweis Ein Kennenlernen der Fertigungsstätten ist vorgesehen. Dauer: 5 Tage Termine: , Berlin , Berlin : 30-0HD-DA1 MLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA1 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Allgemeine Kenntnisse der Elektro- und Maschinenbautechnik sowie der Schalterund Anlagenfunktionen. Primärtechnik Hochspannung Allgemeiner Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik für nichttechnische Mitarbeiter Vermittlung eines Überblicks über die Hochspannungs-Schalttechnik (Leistungsschalter und gasisolierte Schaltanlagen). Siemens Mitarbeiter/-innen, welche sich allgemeine Kenntnisse über die Funktionsund Wirkungsweise der Schalter und Anlagenkomponenten aneignen wollen. Keine. Allgemeine Vorstellung der Hochspannungs-Schalttechnik Produktspektrum Freiluftschalter und deren Funktionsweise Produktspektrum GIS-Anlagen und deren Funktionsweise Schaltvorgänge/Lichtbogen SF 6 -Isolier- und Löschgas Prozesse im Schaltwerk Berlin Hinweis Ein Kennenlernen der Fertigungsstätten ist vorgesehen. Dauer: 2 Tage Termine: , Berlin , Berlin : 30-0HD-DA2 MLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA2 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

70 Primärtechnik Hochspannung Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Gasisolierte Schaltanlagen (GIS) Das Training informiert über gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlagen. Es vermittelt die wichtigsten technischen Kenntnisse, die notwendig sind, damit der Teilnehmer nachher mögliche Störungen an Anlagen des SF 6 -Typs beschreiben und deren Ursachen feststellen kann. Personen, die mit der Funktion und dem Aufbau von SF 6 -Anlagen vertraut sind, Betriebs- und Wartungspersonal, Monteure und Ingenieure. Ausbildung als Starkstromelektriker, Anlagenerfahrung ist von Vorteil. Vermittlung detaillierter Kenntnisse über die Technik bestimmter Anlagentypen. Besonders behandelt werden: Einzelne Baugruppen, aus denen das Schaltgerät besteht Zusammenwirken der einzelnen Baugruppen Funktionsprinzip der Leistungsschalter-Unterbrechereinheit Funktionsprinzip des Antriebs Steuerung und Überwachung des Schaltgerätes Grenzwerte und ihre Begründung Schaltfehlerschutz Wartung und Service Umweltschutz Dauer: 5 Tage Termine: , Berlin , Berlin : 30-0HD-DA3 MLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA3 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Primärtechnik Hochspannung Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik HS-Leistungsschalter (3A) Das Training informiert über Hochspannungs- Leistungsschalter. Es vermittelt die wichtigsten technischen Kenntnisse, die notwendig sind, damit der Teilnehmer nachher mögliche Störungen an Leistungsschaltern beschreiben und deren Ursachen feststellen kann. Personen, die mit der Funktion und dem Aufbau von Leistungsschaltern vertraut sind, Betriebs- und Wartungspersonal, Monteure und Ingenieure. Ausbildung als Starkstromelektriker, Anlagenerfahrung ist von Vorteil. Vermittlung detaillierter Kenntnisse über die Technik bestimmter Schaltertypen. Besonders behandelt werden: Einzelne Baugruppen, aus denen das Schaltgerät besteht Zusammenwirken der einzelnen Baugruppen Funktionsprinzip der Leistungsschalter-Unterbrechereinheit Funktionsprinzip des Antriebs Steuerung und Überwachung des Schaltgerätes Grenzwerte und ihre Begründung Schaltfehlerschutz Wartung und Service Umweltschutz Dauer: 5 Tage Termine: , Berlin , Berlin : 30-0HD-DA4 MLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA4 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

71 Primärtechnik Mittelspannung Mittelspannungs-Schaltgeräte und -anlagen Instandhaltung Die Teilnehmer/-innen erhalten eine fundierte Ausbildung in unseren Trainingszentren oder vor Ort in Ihrer Anlage, speziell für Ihre Anlagen und Geräte der Mittelspannung. Ingenieure, Meister und Techniker die mit der Instandhaltung von Schaltgeräten und -anlagen betraut sind. Technische Grundkenntnisse in der Anwendung und Bedienung von Schaltgeräten und -anlagen. Schaltgeräte: Bemessungsgrößen, Typicals, Aufbau, Bedienung, Bedienelemente, Antriebe Allgemeine Sichtkontrolle des Leistungsschalters Mechanische und elektrische Funktionskontrolle Überprüfung des Leistungsschalters und des Antriebs Kontrolle aller Schraubverbindungen und des Kontaktsystems Schmierung nach Betriebsanleitung Erkennen schadhafter Antriebsteile Schaltanlagen: Turnusmäßige Wartungsarbeiten gemäß Herstellerangaben. Hinweis Dieser Kurs wird für Sie individuell nach Schaltanlage bzw. Schaltgerät und Vorkenntnissen zusammen gestellt. Bitte kontaktieren Sie uns! Dauer: nach Vereinbarung Termine: auf Anfrage : 00-0AA-AA1 Preis: auf Anfrage gabriele.gundacker@siemens.com Tel Primärtechnik Mittelspannung Mittelspannungs-Schaltanlagen Technischer Informationskurs Das Training informiert über luftisolierte und gasisolierte Mittelspannungs-Leistungsschalteranlagen und Lastschalteranlagen. Es vermittelt die wichtigsten technischen Kenntnisse über den Aufbau, die Bedienung und Wartung. Ergänzend wird der sichere Umgang mit dem Isoliermedium SF 6 aufgezeigt. Betriebs- und Wartungspersonal, Montageund IBS-Personal, Interessierte aus Vertrieb und Projektabwicklung. Kenntnisse über Mittelspannungstechnik. Anlagenphilosophie Konstruktiver Aufbau der Produkte Bedienabläufe Inbetriebsetzung und Wartung Fehlersuche und -behebung Sicherheitsbestimmungen Vertiefung der Kenntnisse durch praktische Übungen an den Schaltfeldern SF 6 in der Mittelspannung Hinweis Auf Wunsch kann das Trainingsprogramm auch auf spezielle Kundenwünsche ausgerichtet werden. Dauer: 3 Tage Termine: , Frankfurt , Frankfurt : 30-0MD-DA1 MLFB-Nr.: 9CA4130-0MD00-0DA1 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

72 Primärtechnik Mittelspannung Mittelspannungs-Schaltgeräte und -anlagen Grundlagen und Anwendung Teilnehmer/-innen lernen die Funktionen und Auswahlkriterien, sowie Normen (Bauformen) und Planungskriterien von Mittelspannungsschaltgeräten kennen. Technisch Tätige aus Vertrieb und Projektierung für Energieverteilungsanlagen bis 36 kv. Technische Grundkenntnisse. Schaltgeräte: Funktionen, Leistungsmerkmale Auswahl- und Projektierungskriterien Schaltaufgaben im Betrieb Schaltanlagen: Planung von Schaltanlagen Sammelschienensysteme Anforderungen an das Gebäude Personenschutz Bauformen von Schaltanlagen Leistungsschalter-Anlagen Lastschalter-Anlagen Spannungsprüfsysteme Umgang mit SF 6 -Gas Anschluss- und Verbindungstechnik Sicherheitszubehör Besuch im Siemens-Schaltanlagenwerk in Frankfurt/Main: Besichtigung der Produktionslinien Vorstellung und praktische Übungen an den jeweiligen Schaltanlagenmodellen Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 30-0MD-DA2 MLFB-Nr.: 9CA4130-0MD00-0DA2 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Primärtechnik Mittelspannung Mittelspannungs-Stromversorgungsanlagen Prozessorientierte Projektierung Die Teilnehmer/-innen erarbeiten sich netz- und anlagentechnische Grundlagen für sichere und wirtschaftliche Problemlösungen von Stromversorgungsanlagen für die in der Industrie ablaufenden Prozesse. Ingenieure und Techniker, die für die Industrie tätig sind und im Rahmen der Akquisition, Planung, Angebotserstellung und Abwicklung übergreifende Probleme der Netz- und Anlagentechnik lösen müssen. Kenntnisse der Mittelspannungstechnik Besonderheiten von Industrienetzen Netzformen Sternpunktbehandlung Mittelspannungs-Leistungsschalter- und Lastschaltanlagen Ermittlung der elektrischen Kenngrößen von Stromversorgungsanlagen Auswahl und Problemstellung von Blindleistungskompensationsanlagen Auswahl und Dimensionierung von Stromwandler Netzschutzkonzepte in Abhängigkeit der Sternpunktbehandlung Auswahl und Dimensionierung der Stromwandler zur Sicherstellung der Schutzselektivität Auswahl und Bemessung der Primärschaltanlage Bemessung und Schutz dezentral installierter Verteilungstransformatoren EMV-gerechte Auswahl und Bemessung des Niederspannungsnetzes für die prozessnahe Stromversorgung Praxisbeispiele/Rechenübungen Dauer: 3 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 30-0MD-DA3 MLFB-Nr.: 9CA4130-0MD00-0DA3 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

73 Primärtechnik Mittelspannung Mittelspannungs-Verteilkonzepte Innovative Leistungselektronik Die Teilnehmer/-innen erhalten ein Verständnis über den Einsatz der MGÜ (Mittelspannungs- Gleichstrom-Übertragung)-Technologie und deren unterschiedliche Anwendung in Netzen. Ingenieure und Führungskräfte aus Energieversorgungsunternehmen, Verwaltung, Energieübertragungs- und -Verteilungsunternehmen und Energieerzeugern, Consulting Unternehmen, Design Institute und Hersteller von Komponenten, die verantwortlich sind für Sales, Marketing, Beratung, Planung und Auslegung von Übertragungsprojekten sowie an alle anderen technisch Interessierten. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Allgemeine Einführung: Wie funktioniert ein Frequenzumformer von DC zu AC Wie arbeitet die Pulsweitenmodulation (PWM) Was ist der Unterschied zwischen einem drehzahlveränderbaren Antrieb und einer Netzkupplung Back-to-back Lösungen: Netzkupplungen Elektrischer Landanschluss für Schiffe im Hafen (OPS) Spezielle Anforderungen des Landanschlusses (Bypass-Schalter) Kabelzuführung zum Schiff Y-Schaltung: Bohrschiffe und Schiffe, die hochverfügbare Energie benötigen Hochverfügbare Energie für industrielle Anwendungen Ausblick: Energiespeichermöglichkeiten Multilink Verbindungen Hinweis Grenzüberschreitender Energieaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen, Verbindung von Energieerzeugung mit abgelegenen Verbrauchern, Zuschaltung von Systemen und Lösung von Engpässen MGÜ/SIPLINK kann all dies leisten. Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 30-0MD-0DB MLFB-Nr.: 9CA4130-0MD00-0DB2 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

74 Primärtechnik Transformatoren Technischer Informationskurs für Betriebspersonal Leistungstransformatoren Die Teilnehmer/-innen erarbeiten sich spezielle Kenntnisse für den sicheren Betrieb von Leistungstransformatoren, für Wartungsarbeiten und frühzeitige Störungserkennung. Mitarbeiter/-innen aus Energieerzeugungs-, Energieversorgungsunternehmen und der Industrie, die mit dem Betrieb und der Wartung von Leistungstransformatoren betraut sind. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Transport des Transformators und dessen Überprüfung nach Ankunft beim Kunden Montage und Überprüfungen nach Montageabschluss Transformatorenöl Ölfüllvorschriften Entnahme und Prüfungen von Ölproben Stufenschalter und Umsteller Überwachungsgeräte Inbetriebsetzung und Betrieb Störungsbehandlung/Wartungs- und Servicearbeiten Veranschaulichungen am Objekt im Transformatorenwerk Nürnberg Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 30-0TD-DA1 MLFB-Nr.: 9CA4130-0TD00-0DA1 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Primärtechnik Transformatoren Transformer Life Management Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über verschiedene Diagnosemöglichkeiten, Monitoringsysteme und Maßnahmen zur Lebensverlängerung von Leistungstransformatoren. Basierend auf chemisch/physikalischen Grundlagen werden Alterungsvorgänge beschrieben und Eingriffsmöglichkeiten in den Prozessen aufgezeigt. Die Einsatzfelder der existierenden Wartungsverfahren werden im Zusammenhang mit den Diagnoseergebnissen beurteilt. Asset Manager, Instandhaltungsleiter und Techniker aus Energieerzeugungs-, Energieversorgungsunternehmen und der Industrie, die über den Einsatz von werterhaltenden Maßnahmen entscheiden. Diagnosemöglichkeiten Ölanalyse Elektrische Standardmessungen Weiterführende elektrische Messungen Bestimmung der Feuchtigkeiten in der Wicklungsisolation Instandhaltungsverfahren vor Ort: Ölumlauf-Vakuum-Verfahren Stationäre Trocknungsverfahren LFH-Verfahren (low frequency heating) Regeneration der Ölfüllung, Alternative zum Ölaustausch Online Monitoring SITRAM+ Modernisierungsmöglichkeiten Leistungserhöhung Dauer: 1 Tag Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 30-0TD-DA2 MLFB-Nr.: 9CA4130-0TD00-0DA2 Preis: 500 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Grundkenntnisse über Leistungstransformatoren. 74

75 Primärtechnik Übersicht weiterer Primärtechnik-Trainings In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Kurse in Bezug zur Primärtechnik. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf unserer Webseite power-academy-td Um die Kursinformationen aufzurufen, geben Sie bitte die Buchungsnummer, den Kursnamen oder einen Teil des Namens ein. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie keinen passenden Kurs in unserem Katalog finden sollten. Zusätzlich zu unseren Katalogkursen bieten wir Ihnen Kurse, die gemäß Ihren Anforderungen erstellt werden (solche Kurse machen ca. 50 % unserer Trainings aus). td.power-academy.energy@siemens.com oder Kursname Hochspannung Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Freiluft-Leistungsschalter 3AQ/T Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Freiluft-Leistungsschalter 3AP Mittelspannung Instandhaltungstraining ölarme Leistungsschalter H515/3AB/3AC Instandhaltung Vakuumleistungsschalter 3AH/3AJ/3AK Instandhaltung Vakuumleistungsschalter 3AF, 3AG und 3CG Montagetraining 8DA/B10 Montagetraining NXPLUS Montagetraining NXPLUS C Montagetraining 8DJH Montagetraining 8DH10 Montagetraining 8DJ Montagetraining NXAIR Montagetraining NXAIR M Montagetraining NXAIR P Montagetraining SIMOSEC 30-0HD-DA5 30-0HD-DA6 15-0MD-DE1 15-0MD-DE2 15-0MD-DE3 15-0ND-DA4 15-0ND-DA6 15-0ND-DA5 15-0PD-DA9 15-0PD-DA8 15-0PD-DA7 15-0ND-DA2 15-0ND-DA3 15-0ND-DA8 15-0ND-DE2 75

76 Der Mix aus Theorie und Praxis: Softwaretools zur Netzplanung und -analyse Power System Simulator PSS Von den ersten Grundlagen bis hin zum Experten-Know-how vermitteln wir Ihnen in diesem Themenblock fundiertes Wissen über die Siemens-Produktfamilie Power System Simulator PSS. Theorie und Praxis zu den Netzplanungsprogrammen PSS SINCAL und PSS NETOMAC, Eigenwert- und Modalanalyse mit NEVA und der Umgang mit dem MS VISIO -basierten Graphical Model Builder (GMB) sind u. a. e dieser Trainingsmodule. Softwaretools zur Netzplanung und -analyse So finden Sie Ihren passenden Kurs Unsere Softwaretools zur Netzplanung und -analyse erkennen Sie an der roten Farbmarkierung. In der folgenden Kursbeschreibung finden Sie zu ausgewählten Kursen aus unserem Portfolio ausführliche Angaben zu n, -inhalten und sowie zu den, die Sie als Teilnehmer erfüllen sollten, damit das Training den größtmöglichen Nutzen für Sie hat. Darüberhinaus sind am Ende dieses Kurskapitels weitere Kurse tabellarisch aufgelistet, zu denen Sie Details im Internet finden. 76

77 Softwaretools zur Netzplanung und -analyse PSS SINCAL Grundlagen 78 PSS SINCAL Schutz 78 PSS SINCAL Optimale Netzstrukturen und Kostenanalyse 79 PSS NETOMAC Grundlagen 79 PSS NETOMAC Aufbaukurs 80 Dynamische Netzvorgänge Simulation und Bewertung 80 Übersicht weiterer Software-Produkttrainings 81 77

78 Softwaretools zur Netzplanung und -analyse PSS SINCAL Grundlagen Das Training vermittelt die Grundlagen der Handhabung des Netzplanungsprogramms PSS SINCAL. Basisberechnungen wie Lastfluss und Kurzschluss können durchgeführt werden. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung von Netzen. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Benutzeroberfläche (Fenster, Meldungen, Eigenschaften) Grundfunktionen (Netzelement anlegen und bearbeiten) Masken (Funktionsmerkmale, Manipulationen, Standardtypen) Darstellung der Ergebnisse (in Tabellen, Protokollen, Grafik) Darstellungsfilter Tabelleneditor (Aufbau, Bearbeitung, Drucken) Einrichten von Netzen (Importieren, Exportieren von Daten) Grafikeditor (Formatieren, Auswerten, Objekte) Elektrische Elemente und Verfahren Makros, Varianten, Kataloge Übungen in der PSS SINCAL-Anwendung mit kleinen Rechenbeispielen Netzplanungs-Toolbox Lastflussberechnung Kurzschlussstromberechnung Hinweis Theorie/Praxis: 30/70 Dauer: 2,5 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 20-0ND-DB8 MLFB: 9CA4120-0ND00-0DB8 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Softwaretools zur Netzplanung und -analyse PSS SINCAL Schutz Das Training vermittelt die Grundlagen der Handhabung der Schutzmodule im Netzplanungsprogramm PSS SINCAL. Es wird sowohl Überstromzeitschutz als auch Distanzschutz behandelt. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung von Netzen. Training PSS SINCAL Grundlagen. Einführung in den Überstrom-Zeit-Schutz Schutzfunktionalität in PSS SINCAL-Modul Überstromzeitschutz Erfassen von Elementen Berechnung von einzelnen Fehlern oder Gruppen Auswertung des Berichtes Erzeugung der Diagramme Einführung in den Distanzschutz Modul DI Berechnung der Staffelwerte Berechnen der Staffelfaktoren Auswerten der Ergebnisse in Masken Erzeugen der Selektivitätsdiagramme Modul SZ Simulation der Schutzauslösung Eingabe von benutzerdefinierten Schutzgeräten Berechnung von Schutzstrecken Auswertung der Ergebnisse in Diagrammen Hinweis Es werden Übungen zu allen Modulen durchgeführt. Theorie/Praxis: 50/50 Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 20-0ND-DC2 MLFB: 9CA4120-0ND00-0DC2 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

79 Softwaretools zur Netzplanung und -analyse PSS SINCAL Optimale Netzstrukturen und Kostenanalyse Das Training vermittelt die Grundlagen der Verwendung des Netzplanungsprogramms PSS SINCAL für optimale Netzstrukturen und Kostenoptimierung. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie, die im Betrieb, der Planung und der Auslegung von Netzen eingesetzt werden. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Training PSS SINCAL Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse. Langfristige Lastentwicklung (LE) Ziel der langfristigen Lastentwicklung Zu erwartende Ergebnisse Vorbereitung eines Netzes zur Durchführung der Lastentwicklung Durchführung der LE Auswertung der Ergebnisse Kostenanalyse (KA) Theoretischer Hintergrund und Berechnungsformeln Spezifisches Kostenmodell innerhalb von PSS SINCAL Zu erwartende Ergebnisse Vorbereitung eines Netzes zur Durchführung der Kostenberechnung Simulation Auswertung der Ergebnisse Optimale Netzstruktur (ON) Theoretischer Hintergrund (beispielsweise verschiedene Strategien, Greenfield-Optimierung, statische Optimierung,...) Spezifisches Trassenmodell innerhalb von PSS SINCAL zusätzlich zum Kostenmodell Zu erwartende Ergebnisse Vorbereitung eines Netzes zur Implementierung der Optimalen Netzstruktur Simulation Auswertung der Ergebnisse Dauer: 1 Tag Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 20-0ND-DD2 MLFB: 9CA4120-0ND00-0DD2 Preis: 850 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Softwaretools zur Netzplanung und -analyse PSS NETOMAC Grundlagen Das Training vermittelt die Grundlagen der Handhabung des Netzplanungsprogramms PSS NETOMAC. Basisberechnungen aus den Bereichen Lastfluss, Stabilität und transiente Vorgänge können durchgeführt werden. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung und Design von Netzen und Betriebsmitteln. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Genereller Programmüberblick (Module und Methoden) Benutzeroberfläche (Fenster, Meldungen, Eigenschaften) Grundfunktionen (Netzelemente anlegen und bearbeiten) Programmsteuerungen (Modi: RMS, EMT, Plotterbilder, Störungen) Darstellung der Ergebnisse (Tabellen, Protokolle, Grafik) Beispiele für Simulationen (Lastfluss, Stabilität, Transiente Vorgänge) Nachverarbeitungen von Ergebnissen (Bearbeitung, Auswertung, Drucken) Einrichten von Netzen (Importieren, Exportieren von Daten) Elektrische Elemente und Verfahren Grundlagen von Regelungen und Steuerungen mit BOSL (Block-Oriented Simulation Language) Makros, Varianten Übungen in der PSS NETOMAC-Anwendung mit kleinen Rechenbeispielen Hinweis Theorie/Praxis: 60/40 Dauer: 3 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 20-0ND-DC5 MLFB: 9CA4120-0ND00-0DC5 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

80 Softwaretools zur Netzplanung und -analyse PSS NETOMAC Aufbaukurs Das Training vertieft die Kenntnisse die im Kurs PSS NETOMAC Grundlagen vermittelt wurden. Mit dem Netzplanungsprogramm PSS NETOMAC können Modellierungen mit BOSL (Block-Oriented Simulation Language) und Eigenwert- und Modalanalyse durchgeführt werden. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung und Design von Netzen und Betriebsmitteln. Training PSS NETOMAC Grundlagen. Regelungen und Steuerungen mit BOSL (Block-Oriented Simulation Language) Vertiefungen Grafische Erstellung von Regelungen und Steuerungen, Beispiele und Übungen (Erregersysteme, Turbinen, Lastmodelle, FACTS) Grundlagen der Eigenwert- und Modalanalyse (NEVA) Übungen in der NEVA-Anwendung mit kleinen Rechenbeispielen Hinweis Theorie/Praxis: 60/40 Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 20-0ND-DC6 MLFB: 9CA4120-0ND00-0DC6 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Softwaretools zur Netzplanung und -analyse Dynamische Netzvorgänge Simulation und Bewertung Das Training vermittelt die Grundlagen der Simulation dynamischer Netzvorgänge und der Bewertung der Ergebnisse. Hauptschwerpunkt liegt dabei auf dem Anwendungsgebiet Schutztechnik. Die Teilnehmer/-innen erlernen die grundlegende Handhabung eines dynamischen Netzberechnungsprogramms und führen Basisberechnungen aus den Bereichen Lastfluss, Stabilität und Transiente Vorgänge durch. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung und Design von Netzen und Betriebsmitteln. Grundlagen der Elektroenergietechnik Genereller Programmüberblick (Module und Methoden) Benutzeroberfläche (Fenster, Meldungen, Eigenschaften) Grundfunktionen (Netzelemente anlegen und bearbeiten) Programmsteuerungen (Modi: RMS, EMT; Plotterbilder; Störungen) Darstellung der Ergebnisse (Tabellen, Protokolle, Grafik) Beispiele für Simulationen (Lastfluss, Stabilität, Transiente Vorgänge) Nachverarbeitungen von Ergebnissen (Bearbeitung, Auswertung, Drucken) Einrichten von Netzen (importieren, exportieren von Daten) Elektrische Elemente und Verfahren Grundlagen von Regelungen und Steuerungen Praktische Übungen mit Rechenbeispielen (Stromwandlersättigung, Inrush- / Trafoeinschaltstrom, Netzpendelung, Motorstart, Schutzprüfung mit externer Testhardware, Synchronisierung, Kompensation, Oberschwingungen / Power Quality, Lastabwurf, Windanlagen, SMART Grids, Photovoltaik, dezentrale / erneuerbare Erzeuger) Hinweis Es werden Übungen zu allen Modulen durchgeführt. Theorie/Praxis: 50/50 Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 20-0ND-DD3 MLFB: 9CA4120-0ND00-0DD3 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

81 Softwaretools zur Netzplanung und -analyse Übersicht weiterer Software-Produkttrainings In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Kurse in Bezug zu den Softwaretools zur Netzplanung und -analyse. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf unserer Webseite power-academy-td Um die Kursinformationen aufzurufen, geben Sie bitte die Buchungsnummer, den Kursnamen oder einen Teil des Namens ein. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie keinen passenden Kurs in unserem Katalog finden sollten. Zusätzlich zu unseren Katalogkursen bieten wir Ihnen Kurse, die gemäß Ihren Anforderungen erstellt werden (solche Kurse machen ca. 50 % unserer Trainings aus). td.power-academy.energy@siemens.com oder Kursname Allgemein PSS SINCAL Erweiterte Lastfluss-Anwendung für Netzplanung PSS SINCAL Theorie und Anwendungen der Zuverlässigkeitsberechnung PSS SINCAL Dynamik PSS GMB Graphical Model Builder Grafische Entwicklung von Modellen für die dynamische Simulation PSS SINCAL Applikations/Datenintegration und Ablauf Automatisierung 20-0ND-DC1 20-0ND-DC3 20-0ND-DC4 20-0ND-DC8 20-0ND-DD1 81

82 Wir bedienen die Trends Smart Grids die intelligenten Stromnetze der Zukunf Dass es zu einer Energiewende kommen wird, ist keine Frage mehr: Ausstieg aus der Atomkraft Förderung der regenerativen Energien Ausbau des Stromnetzes. Die Smart Grid Kurse angeboten durch die Siemens Power Academy TD geben Ihnen einen umfassenden Überblick über aktuelle Technik, innovative Entwicklungen, Anwendungen sowie Potentiale von Smart Grid. Smart Grid So finden Sie Ihren passenden Kurs Unsere SmartGrid Trainings erkennen Sie an der hellblauen Farbmarkierung. In der folgenden Kursbeschreibung finden Sie zu ausgewählten Kursen aus unserem Portfolio ausführliche Angaben zu n, -inhalten und sowie zu den, die Sie als Teilnehmer erfüllen sollten, damit das Training den größtmöglichen Nutzen für Sie hat. Darüberhinaus sind am Ende dieses Kurskapitels weitere Kurse tabellarisch aufgelistet, zu denen Sie Details im Internet finden. 82

83 Smart Grid Smart Grid Grundlagen 84 Dezentrale und erneuerbare Energieerzeugung Technik und Einsatz 84 Elektromobilität 85 Windkraftanlagen Netzintegration 86 HGÜ- und FACTS-Technologie Vorteile der Leistungselektronik 86 HGÜ- und FACTS-Technologie Workshop 87 Smart Metering Basis für Smart Grids 88 AMIS Technik im Detail 88 Wide-Area Measurement Mess-, Schutz- und Regeltechnik der Zukunft 89 83

84 Smart Grid Smart Grid Grundlagen Die Teilnehmer/-innen erhalten einen umfassenden Überblick über Technik, Entwicklungen, Anwendungen und Potentiale von Smart Grids. Mitarbeiter/-innen aus Energieerzeugungsund Energieversorgungsunternehmen, sowie Siemens Mitarbeiter, die sich einen Überblick über innovative Entwicklungen in der Energieversorgung verschaffen wollen. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Einführung, Rahmenbedingungen, dezentrale Erzeugung, Trends in der Energieversorgung und Auswirkungen auf Energieversorgungsnetze Smart Grid Lösungen im Überblick Smart Transmission Networks Smart Distribution Grids: Neue Netzstrukturen, MicroGrids Smart Generation Smart Consumption Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) Erfahrungen aus Pilotanwendungen und Projekten Dauer: 1 Tag Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 10-0ND-DG3 MLFB-Nr: 9CA4110-0ND00-0DG3 Preis: 650 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Smart Grid Dezentrale und erneuerbare Energieerzeugung Technik und Einsatz Die Teilnehmer/-innen erhalten einen objektiven Überblick über Technik und Einsatz dezentraler und auf erneuerbaren Energien basierenden Erzeugungstechnologien, deren Auswirkungen auf das Energiesystem, sowie Aspekte, die bei der Einbindung dieser Anlagen in bestehende Netzstrukturen berücksichtigt werden müssen. Mitarbeiter/-innen aus Energieerzeugungsund Energieversorgungsunternehmen, sowie Siemens Mitarbeiter, die auf dem Gebiet der Planung und dem Betrieb von Netzen eingesetzt werden. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Rahmenbedingungen zum Einsatz dezentraler und erneuerbarer Erzeugung Gesetzgebung (EEG, KWK-Gesetz), Regulierung Historische Entwicklung Überblick über Erzeugungstechnologien Charakteristik, Brennstoffe, Emissionen Erneuerbare Energien (Sonne, Wind, Wasser, ) Kraft-Wärme-Kopplung Speicher Netzanbindung über Umrichter, Synchron- und Asynchrongeneratoren Wirtschaftlichkeit dezentraler Erzeugung Netzintegration und Rückwirkungen auf das Netz Spannungs- und Blindleistungsregelung Verluste Netzschutz Spannungsqualität und Zuverlässigkeit Simulation praktischer Beispiele mit PSS SINCAL Optimierung von Anlagengröße und Netzanschlusspunkt Optimaler operativer Betrieb der Anlagen aus Netzbetriebssicht Netzanschlussbedingungen BDEW-Richtlinien zum Anschluss an Nieder- und Mittelspannungsnetz Technische Anschlussbedingungen (TAB) Distribution Code 2007 Ausblick Herausforderungen für die Zukunft Smart Grids, Smart Metering Konzepte Virtual Power Plants Dauer: 2 Tage Termine: , Nürnberg : 10-0ND-DG1 MLFB-Nr: 9CA4110-0ND00-0DG1 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

85 Smart Grid Elektromobilität Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über Technik, Entwicklungen und Potentiale der Elektromobilität. Auswirkungen auf das Energiesystem in Abhängigkeit verschiedener Ladestrategien werden diskutiert. Mitarbeiter/-innen aus Energieerzeugungsund Energieversorgungsunternehmen, sowie Siemens Mitarbeiter, die auf dem Gebiet der Planung und dem Betrieb von Netzen eingesetzt werden. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Einleitung/Rahmenbedingungen Vision der Bundesregierung Zeitliche Entwicklung der Elektromobilität Projekte weltweit Grundlagen Elektroauto Fahrzeugkonzepte Batterietechnologien Speicherkapazität und Stromverbrauch der Elektroautos Lade- und Anschlusskonzepte Ladeleistung, Ladetechnologien Ladeinfrastruktur (Ladesäulen, Schnellladung, Batterietauschstationen,... ) Standardisierungsaktivitäten Nutzerprofile und Anwendungen, Use Cases Erst-/Zweitwagen, Fahrzeugflotten Erforderliche Ladeprofile Verhalten der Elektroautos als Speicher und als Last Verfügbarkeit der Elektroautos zur Ladung und als Stromspeicher Auswirkungen der Elektroautos auf den Netzbetrieb Zuwachs des Energiebedarfs und der Abnahmeleistung Auslastung von Betriebsmitteln Probleme mit Spannungshaltung Spannungsqualität (Harmonische...) Rückspeisung Intelligente Einbindung der Elektroautos, V2G-Konzept Mögliche Ladestrategien Möglichkeit zur Optimierung des Netzbetriebs (Netzbelastung und/oder Wirkleistungsausgleich) Nutzung des Speicherpotentials der Elektroautos zum Ausgleich schwankender regenerativer Erzeugung Wirtschaftlichkeit der Elektroautos, Geschäftsmodelle Ökologische Auswirkungen, z. B. CO 2 -Emissionen Erfahrungen mit Pilotprojekten Dauer: 1 Tag Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 10-0ND-DG2 MLFB-Nr: 9CA4110-0ND00-0DG2 Preis: 650 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

86 Smart Grid Windkraftanlagen Netzintegration Vermittlung des netz- und anlagentechnischen Grundlagenwissens zur Erarbeitung sicherer und wirtschaftlicher Lösungen für die Planung und Auslegung von Windkraftanlagen. Ingenieure und Techniker, die für Energieversorgungsunternehmen und Industrie tätig sind und im Rahmen der Akquisition, Planung, Angebotserstellung und Abwicklung komplexe und übergreifende Probleme der Netz- und Anlagentechnik beim Einsatz von Windparks lösen müssen. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Windanlagen in Deutschland und Europa Politische Rahmenbedingungen Eigenschaften unterschiedlicher Windgeneratorentypen Aufbau einer Windparkverteilung (On-shore, Off-shore) Anbindung von Windparks ans Netz (On-shore, Off-shore) mittels AC- oder DC-Konzepten Verhalten von Windanlagen bei Störungen aus dem Netz und durch den Wind Das Energieeinspeisegesetz EEG und Konsequenzen für den Netz- und Kraftwerksbetrieb Anforderungen aus dem Netz-Gridcode Konsequenzen von konzentrierten Windstandorten an Nord- und Ostsee für die Regelzone, den Netzbetreiber und den Endkunden DENA Studie Dynamisches Verhalten von Windparks Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 10-0ND-DF6 MLFB-Nr: 9CA4110-0ND00-0DF6 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Smart Grid HGÜ- und FACTS-Technologie Vorteile der Leistungselektronik Die Teilnehmer/-innen erhalten einen umfassenden Überblick und Verständnis über den Einsatz von Leistungselektronik in HS- und MS-Netzen mit Schwerpunkt auf HGÜ und FACTS. Ingenieure und Führungskräfte aus EVUs, Verwaltung, Übertragungsunternehmen, Energieerzeugern, Consulting Unternehmen, Design Institute und Hersteller von Komponenten, die verantwortlich sind für Sales, Marketing, Beratung, Planung und Auslegung von Übertragungsprojekten sowie an alle anderen technisch Interessierten. Trends in Netzen und Übertragungskonzepten Prinzipien der Energieübertragung Stromqualität Begriffe und Definitionen Trends in AC und DC Übertragung Einführung in leistungselektronische Lösungen HGÜ und FACTS Grundlagen und Trends VSC Technologie für HGÜ, FACTS und Bahnstromversorgung Kosten der Energieübertragung Projekte, Anwendungen und Fallstudien Ausblick: PEBBs, GIS/HIS, GIL, H 2 und HTSC Training am Computer und Echtzeitsimulator Blackouts 2003 Lessons Learned? Die Kurssprache ist Deutsch, Kursunterlagen in Englisch. Dauer: 4 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 10-0ND-DF7 MLFB-Nr: 9CA4110-0ND00-0DF7 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Grundkenntnisse der Energietechnik. 86

87 Smart Grid HGÜ- und FACTS-Technologie Workshop Die Teilnehmer/-innen erarbeiten sich einen Überblick und Verständnis über den Einsatz der Leistungselektronik in HS- und MS-Netzen mit Schwerpunkt auf HGÜ und FACTS sowie deren Anwendungen. Ingenieure und Führungskräfte aus Energieversorgungsunternehmen, Verwaltung, Übertragungsunternehmen, Energieerzeugern, Consulting Unternehmen, Design Institute und Hersteller von Komponenten, die verantwortlich sind für Sales, Marketing, Beratung, Planung und Auslegung von Übertragungsprojekten sowie an alle anderen technisch Interessierten. Trends in Netzen Blackouts 2003 Rückblick & Lessons Learned? Innovative Technologien für die Höchstleistungsübertragung Einbindung von großen Windparks Herausforderung und Risiken Perspektiven von neuen Technologien HGÜ und FACTS kennen lernen Die Kurssprache ist Deutsch, Kursunterlagen in Englisch. Dauer: 1 Tag Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 10-0ND-DF8 MLFB-Nr: 9CA4110-0ND00-0DF8 Preis: 650 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Grundkenntnisse der Energietechnik. 87

88 Smart Grid Smart Metering Basis für Smart Grids Die Teilnehmer/-innen verstehen die Konzepte und Ideen von Smart Metering. Diese Technologie ist die grundlegende Basis für zukünftige Smart Grid Anwendungen. Sie haben einen Überblick über die von Siemens eingesetzte integrierte Gesamtlösung (Verbrauchsdatenerfassung und Automatisierung in einem System) und deren Arbeitsweise. Anwender-, Techniker und Entscheidungsträger- Innen die sich mit den Themen Smart Grids und Smart Metering beschäftigen und Interesse an einer Gesamtlösung (Verbrauchsdatenerfassung und Automatisierung) haben. Grundwissen der Elektrotechnik. Smart Grid die Anforderung an ein modernes Verteilnetz Smart Grid aktuelle Trends und Pilotprojekte Smart Metering Begriffe, Konzepte, Lösungen AMIS die Zähler- und Automatisierungsinfrastruktur Zähler, Lastschaltgeräte Datenkonzentratoren Fernwirk- und Automatisierungskomponenten (SICAM 1703 Familie) Kommunikationseinrichtungen Zentralkomponenten (Transaktionsserver, Netzwerkmanagement, TOOLBOX II) Energy IP Meter Data Management (MDM) System Einführung in die MDM Struktur Integration in die IT Welt anhand von Standardprozessen Meter-to-Bill/Integration in ein SAP System Rollout Prozessunterstützung Kunden Information (EnergyEngage) Zukünftige Geschäftsmodelle Live Präsentation der Smart Metering Gesamtlösung Dauer: 1 Tag Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0WD-AB1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0AB1 Preis: 450 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Smart Grid AMIS Technik im Detail Die TeilnehmerInnen haben ein grundlegendes Verständnis für die Smart Metering Produktlösung AMIS. Sie kennen alle dafür notwendigen Produkte (Endgeräte, Datenkonzentrator, Transaktionsserver) und deren technische Details. Sie sind damit in der Lage eine vollständige AMIS Lösung zu installieren. TechnikerInnen die AMIS einsetzen, Vertriebsleute mit technischen Vorkenntnissen die detaillierte Lösungsgespräche mit Kunden führen wollen. Seminar Die Smart Metering Lösung von Siemens Basis für Smart Grids. Systemüberblick Technische Kenngrößen, Parameter und Bedienung von Transaktionsserver Datenkonzentrator Endgeräte (Zähler, Lastschaltgeräte, Fremdgerätegateway) Konzepte, Lösungen Tips&Tricks Praktische Übungen Dieses Seminar wird in enger Zusammenarbeit mit der Gruppe E A SYS AMIS in Wien durchgeführt. Dauer: 3 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0WD-AB2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0AB2 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

89 Smart Grid Wide-Area Measurement Mess-, Schutz- und Regeltechnik der Zukunft Die Teilnehmer/-innen erfahren Ursachen von Blackouts und mögliche Gegenmaßnahmen. Eine der Maßnahmen ist die Verbesserung der Systembeobachtbarkeit durch den Einsatz von Phase-Measurement-Units (PMUs) und den Aufbau von Wide-Area -Messsystemen. Weltweite Entwicklungstrends dieser Messsysteme werden vorgestellt und zukünftige Umsetzungen werden diskutiert. Erfahrene Mitarbeiter/-innen aus dem EVU-Bereich, die sich mit Planung, Schutz und Netz-Betrieb befassen. Prinzipien und Geräte der Wide-Area -Messtechnik (WAMS) Anforderungen and die Kommunikationstechnik Beispiele für Wide-Area -Meßsysteme Anwendung von Wide-Area -Meßsystemen Ausblick in die Zukunft Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage : 10-0ND-DC6 MLFB-Nr: 9CA4110-0ND00-0DC6 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Kenntnisse in der Netzplanung und Netzschutztechnik. 89

90 Allgemeine Trainings: Grundlagen, auf die Sie bauen können In den allgemeinen Trainings der Siemens Power Academy TD lernen Sie die Grundlagen als auch weiterführende Themen der Energieübertragung und -verteilung. Das heißt die Trainings sind in der Regel nicht produktorientiert. Allgemeine Trainings So finden Sie Ihren passenden Kurs Unsere allgemeinen Trainings erkennen Sie an der gelben Farbmarkierung. In der folgenden Kursbeschreibung finden Sie zu ausgewählten Kursen aus unserem Portfolio ausführliche Angaben zu n, -inhalten und sowie zu den, die Sie als Teilnehmer erfüllen sollten, damit das Training den größtmöglichen Nutzen für Sie hat. Darüberhinaus sind am Ende dieses Kurskapitels weitere Kurse tabellarisch aufgelistet, zu denen Sie Details im Internet finden. 90

91 Allgemeine Trainings Netzplanung Übertragungs- und Verteilnetze Grundlagen Teil I 92 Übertragungs- und Verteilnetze Grundlagen Teil II 92 Netzplanung Prinzipien 93 Generell Power Transmission & Distribution Techniküberblick 93 Division Smart Grid Techniküberblick 94 Division Smart Grid Techniküberblick für nichttechnische Mitarbeiter 94 Übersicht weiterer allgemeiner Trainings 95 91

92 Allgemein Netzplanung Übertragungs- und Verteilnetze Grundlagen Teil I Die Teilnehmer/-innen erhalten umfangreiche Grundlagenkenntnisse über elektrische Netze der Energieübertragung und -verteilung. Es werden die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten eines elektrischen Energieversorgungssystems erläutert. Sie erhalten dabei, die während Projektierung und Anwendung von Schaltanlagen von Bedeutung sind und erlernen die Grundprinzipien des Netzschutzsystems. Mitarbeiter/-innen aus dem Kraftwerks-, EVU-/ Industriebereich und technisch Interessierte, die ein prinzipielles Verständnis über Vorgänge in elektrischen Versorgungsnetzen erlangen oder ihr technisches Wissen auffrischen wollen. Grundkenntnisse der Physik, bevorzugend Elektrotechnik. Erzeugung elektrischer Energie, Vergleich und Effizienzbetrachtungen Weltweiter Energieverbrauch, Zukunftsszenarien fossiler und erneuerbarer Energien Transiente Vorgänge in Gleich- und Wechselstromnetzen, Zeitkonstanten, Definition der Leistung in einphasigen und dreiphasigen Wechselstromnetzen Komponenten der unterschiedlichen Netzarten für Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie Planung und Design von elektrischen Netzen, u. a. Radial-, Ring- und vermaschte Netze Kurzschlussstromberechnungen und symmetrische Komponente Einführung in Prinzipien und Arten der Schutztechnik Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 10-0ND-DA1 MLFB-Nr: 9CA4110-0ND00-0DA1 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Allgemein Netzplanung Übertragungs- und Verteilnetze Grundlagen Teil II Die Teilnehmer/-innen vertiefen die im Teil 1 erlernten Grundlagenkenntnisse über elektrische Netze und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten der Energieübertragung und -verteilung. Sie erlernen dabei die Aufgaben der Netzkomponenten wie Generatoren, Transformatoren, Motoren, Leitungen, Kabel und Sammelschienen. Sie erhalten weiterreichende zur Projektierung und Anwendung von Komponenten eines elektrischen Energieversorgungssystems und vertiefen das Grundwissen über die Aufgaben und Grundprinzipien der Netzschutztechnik. Mitarbeiter/-innen aus dem Kraftwerks-, EVU-/ Industriebereich und technisch Interessierte, die ein prinzipielles Verständnis über Vorgänge in elektrischen Versorgungsnetzen erlangen oder ihr technisches Wissen auffrischen wollen. Grundkenntnisse der Physik, bevorzugend Elektrotechnik, Training Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungsund Verteilungsnetze, Teil I. 92 Kabel und Leitungen für Energieübertragung und -verteilung Transformatoren und deren charakteristische Daten, Schaltgruppen, Erdungsprinzipien, Spannungsregelung und Stufensteller, Generator, Motor Grundprinzipien Leistungsschaltertypen, Vakuum- und SF 6 -Schalttechnik, Schalthandlungen, Lichtbogenlöschprinzipien Luft- und gasisolierte Schaltanlagen Blindleistungsmanagement, Parallel- und Serienkompensation FACTS und HGÜ-Systeme Spannungs- und Strommessung für Schutz, Steuerung und Zählung Prinzipien und Arten der Schutztechnik, Aufbau von Netzschutzsystemen, Netzschutzprinzipien für Übertragungs- und Verteilungsnetze Rechenbeispiele zur Festigung des erlangten Wissens und zum Verständnis der Zusammenhänge Dieser Kurs ist Teil eines Curriculums. Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 10-0ND-DA2 MLFB-Nr: 9CA4110-0ND00-0DA2 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

93 Allgemein Netzplanung Netzplanung Prinzipien Die Teilnehmer/-innen erhalten allgemeine Informationen über technisch-wirtschaftliche Lösungen der Energieübertragung und -verteilung für öffentliche Netze, Industrie und sonstige Versorgungseinrichtungen. Siemens Mitarbeiter/-innen ebenso wie an Mitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, deren Hauptaufgabe die Planung und der Betrieb der Netze sind. Grundkenntnisse der Physik. Grundlagen der Elektrotechnik. Netzgestaltung und Ausbauplanung von Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen, Anlagenkonfiguration und Netzkomponentenauslegung Sternpunktbehandlung, Projektierung von Erdungsanlagen, Beeinflussung durch Stromversorgungsanlagen Netzanalysen und Netzberechnungen (Lastfluss, Kurzschluss) Betriebsverhalten und Dynamik von Industrienetzen mit hohem Maschineneinsatz Schaltvorgänge, Überspannungsschutz, Isolationskoordination Oberschwingungen und Filterkreise, Netzrückwirkungen Verhalten von HGÜ-Anlagen, statischen Kompensatoren und geregelter Serienkompensation Begleitende praktische Unterweisungen in Fragen der Netzberechnungen, Stromwandlerauslegung und Schutzkoordination Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 10-0ND-DA5 MLFB-Nr: 9CA4110-0ND00-0DA5 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Allgemein Generell Power Transmission & Distribution Techniküberblick Die Teilnehmer/-innen frischen die technischen Grundlagen der Elektrotechnik auf und erhalten einen Überblick über den Einsatz und die Anwendung der Produkte und Lösungen der Energieübertragung und -verteilung. Interessierte im Bereich Power Transmission und Distribution, die sich einen Überblick über den Einsatz und die Anwendungen der Produkte und Lösungen in der Energieübertragung und -verteilung verschaffen und vertiefen möchten. Technisch Interessierte. Grundlagen Power Transmission & Distribution Aufbau und Betrieb elektrischer Energienetze Produkte und Leistungen im Bereich Power Transmission & Distribution High Voltage, Medium Voltage, Transformer Energy Automation, Netzleitsysteme, Service Praktische Übungen anhand eines Ausschreibungsbeispieles Besuch einer HV & MV Schulungsanlage Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 10-0GD-DA1 MLFB-Nr: 9CA4110-0GD00-0DA1 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

94 Allgemein Generell Division Smart Grid Techniküberblick Die Teilnehmer/-innen frischen die technischen Grundlagen der Elektrotechnik auf und erhalten einen Überblick über den Einsatz und die Anwendung von innovativen Smart Grid Produkten, Lösungen und Dienstleistungen. Alle Mitarbeiter/-innen der Division Smart Grid sowie weitere Interessierte, die sich einen Überblick über den Einsatz und die Anwendungen der Smart Grid Produkte und Lösungen sowie über innovative Entwicklungen in der Energieversorgung verschaffen möchten. Division Smart Grid: Organisation, Geschäftsauftrag, Strategie Einführung Smart Grid Überblick über Produkte und Lösungen innerhalb der Smart Grid Division Praktische Übung anhand eines Ausschreibungsbeispieles Dauer: 3 Tage Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 10-0GD-DA4 MLFB-Nr: 9CA4110-0GD00-0DA4 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Technisch Interessierte. Allgemein Generell Division Smart Grid Techniküberblick für nichttechnische Mitarbeiter Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über die Aufgabengebiete, Organisation und Technologien in der Division Smart Grid und können Netzwerke zu neuen Kollegen knüpfen. Mitarbeiter/-innen und weitere Interessierte, die sich einen Überblick über die Division Smart Grid und deren Produkte und Lösungen ohne technischen Tiefgang verschaffen möchten. Division Smart Grid: Organisation, Geschäftsauftrag, Strategie Kurz-Überblick über Produkte und Dienstleistungen innerhalb Smart Grid Schneller Überblick über den eigenen Arbeitsbereich hinaus Kennenlernen wichtiger Ansprechpartner Netzwerkbildung mit Kollegen Dauer: 1 Tag Termine: auf Anfrage, Nürnberg : 10-0GD-DA5 MLFB-Nr: 9CA4110-0GD00-0DA5 Preis: 500 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Keine. 94

95 Allgemeine Trainings Übersicht weiterer allgemeiner Trainings In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Kurse in Bezug zu allgemeinen Themen. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf unserer Webseite power-academy-td Um die Kursinformationen aufzurufen, geben Sie bitte die Buchungsnummer, den Kursnamen oder einen Teil des Namens ein. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie keinen passenden Kurs in unserem Katalog finden sollten. Zusätzlich zu unseren Katalogkursen bieten wir Ihnen Kurse, die gemäß Ihren Anforderungen erstellt werden (solche Kurse machen ca. 50 % unserer Trainings aus). td.power-academy.energy@siemens.com oder Kursname Netzplanung Energieverteilungssysteme Grundlagen, Netzverwaltung und Automatisierung Energieversorgungsnetze Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung Energieübertragungssysteme Planung und Qualität Energieverteilungs- und Industrienetze Planung und Qualität Verteilungsnetze Zuverlässigkeitsanalyse Systemdynamik Stabilität und Netzleistungsschwingungen Hoch- und Niederspannungsanlagen Erdung und Beeinflussung Erdschlussortung und Erdschlusskompensation Generell ELCAD Einsteigerschulung KKS-System/Kraftwerkskennzeichnungssystem e-learning Arbeitssicherheit SGU Schulung gemäß SCC Richtlinie 10-0ND-DE8 10-0ND-DA4 10-0ND-DA7 10-0ND-DA8 10-0ND-DA3 10-0ND-DC3 10-0ND-DC1 10-0ND-DE7 00-3GE-XA3 00-3GE-XA4 10-0GD-AA5 NASA Basiskurs Technische Projektabwicklung im System- und Anlagengeschäft NASA 1 NASA Kurs Kaufmännische Projektabwicklung im System- und Anlagengeschäft NASA 2 NASA Basiskurs Technische und kaufmännische Angebotsund Auftragsabwicklung im Produktgeschäft NASA 3 Energy For You Energy Automation Easy Techniküberblick EFY 10-0GD-AA4 95

96 Siemens Industry Training SITRAIN Training for Industry SITRAIN das Siemens Training for Industry steht Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Aufgaben umfassend zur Seite. Top-Trainer Unsere Trainer kommen direkt aus der Praxis und verfügen über umfangreiche didaktische Erfahrungen. Die Kursentwickler haben einen direkten Draht zur Produktentwicklung und geben Ihr Wissen direkt an die Trainer weiter. Praxisnähe Die Praxisnähe der Trainer macht es möglich, Ihnen das theoretische Wissen wirklich plausibel zu machen. Aber da alle Theorie bekanntlich grau ist, legen wir höchsten Wert auf praktische Übungen, die bis zur Hälfte der Kurszeit einnehmen. Im Arbeitsalltag können Sie das Gelernte also sofort umsetzen. Wir schulen Sie an modernsten, methodisch-didaktisch konzipierten Trainingsgeräten. So trainiert fühlen Sie sich absolut sicher. Lernvielfalt Mit insgesamt 300 Präsenzkursen schulen wir das gesamte Spektrum der Siemens Industry-Produktwelt und das Zusammenwirken der Produkte auf Anlagen. Ergänzend zu unserem klassischen Kursangebot bieten wir Blended Learning, eine Kombination von verschiedenen Lernmedien und -sequenzen. So können z. B. Selbstlernprogramme im Internet zur Vor- und Nachbereitung genutzt werden. Kundennähe Der Weg ist nicht weit. Sie finden uns über 50 mal in Deutschland und weltweit in 62 Ländern. Sie möchten statt einem unserer 300 Kurse ein ganz individuelles Training? Unsere Lösung: Wir schneidern Ihnen das Programm persönlich auf Ihren Bedarf zu. Trainiert wird in unseren Trainings-Centern oder bei Ihnen im Betrieb. Kontakt Besuchen Sie uns im Internet unter: oder lassen Sie sich von uns persönlich beraten: SITRAIN Kundenberatung Deutschland Tel.: 0911 / Fax: 0911 /

97 Trainingsthemen bei SITRAIN Antriebstechnik Umrichter Motoren Getriebemotoren Automatisierung Automatisierungs- und Leitsysteme Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC Motion Control System SIMOTION CNC-Automatisierungssystem SINUMERIK Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 Bedien- und Beobachtungssysteme SIMATIC HMI Identifikationssysteme PC-based Automation Industrielle Kommunikation Manufacturing Execution System Prozessinstrumentierung und Prozessanalytik Energiemanagement Sicherheitstechnik - Safety Integrated Sicherheitstechnik für die Prozessautomatisierung Sicherheitstechnik für die Fertigungsautomatisierung Gebäudetechnik Gebäudeautomation Niederspannungs Energieverteilung und Installationstechnik 97

Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD

Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD 2012 www.siemens.com/energy/power-academy-td Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD Tel: +49 (911) 433 7415 E-Mail: td.power-academy.energy@siemens.com

Mehr

Enter the network of expertise

Enter the network of expertise www.siemens.com/energy/power-academy-td Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD 2010/2011 Answers for energy. Tel: +49 (911) 433 7415 E-Mail:

Mehr

Ihr Trainingsprogramm siemens.com/poweracademy

Ihr Trainingsprogramm siemens.com/poweracademy Siemens Power Academy TD Ihr Trainingsprogramm siemens.com/poweracademy Die Siemens Power Academy TD Unser Ziel ist es, Sie auf neue berufliche Herausforderungen in der Energieübertragung und -verteilung

Mehr

Siemens Power Academy TD Immer einen Schritt voraus

Siemens Power Academy TD Immer einen Schritt voraus Siemens Power Academy TD Immer einen Schritt voraus Trainingsangebot für die sprachigen Kurse der Siemens Power Academy TD 2009/2010 Answers for energy. Willkommen bei der Siemens Power Academy TD Siemens

Mehr

IEC als Basis für eine durchgängige Kommunikationsarchitektur in der Energieversorgung

IEC als Basis für eine durchgängige Kommunikationsarchitektur in der Energieversorgung IEC 61850 als Basis für eine durchgängige Dr. Klaus-Peter Brand Dr. Fred Steinhauser Clemens Hoga ABB OMICRON Siemens IEC 61850 Hannovermesse 2005 1 Protokoll-Zoo heute IEC 61850 Hannovermesse 2005 2 Abhilfe:

Mehr

Cisco Certified Network Associate CCNA

Cisco Certified Network Associate CCNA Cisco Certified Network Associate CCNA Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017 SICAM PAS Schaltanlagenautomatisierung siemens.de Produktmerkmale Definition SICAM PAS Power Automation System für die Energieautomatisierung Wichtiger Bestandteil einer durchgängigen Systemlösung von

Mehr

IT Lehrgang CompTIA Network+

IT Lehrgang CompTIA Network+ 2009 IT Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

Siemens Power Academy TD Ihr Trainingsprogramm. siemens.com/poweracademy

Siemens Power Academy TD Ihr Trainingsprogramm. siemens.com/poweracademy Siemens Power Academy TD Ihr Trainingsprogramm siemens.com/poweracademy Die Siemens Power Academy TD Unser Ziel ist es, Sie auf neue berufliche Herausforderungen in der Energieübertragung und -verteilung

Mehr

Details Trainings 2010 SICAM 1703 SICAM 230 PowerCC Weitere Kurse. Siemens Energy Systems /www.siemens.ch

Details Trainings 2010 SICAM 1703 SICAM 230 PowerCC Weitere Kurse. Siemens Energy Systems /www.siemens.ch Details Trainings 2010 SICAM 1703 SICAM 230 PowerCC Weitere Kurse Siemens Energy Systems /www.siemens.ch Kurs, Zielgruppe, Lernziele, Inhalt Siemens Schweiz AG Energy Systems, T&D EA führt für Sie im Jahr

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.850 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

Entwickeln Sie mit uns Ihre Idee zum marktreifen Angebot.

Entwickeln Sie mit uns Ihre Idee zum marktreifen Angebot. Entwickeln Sie mit uns Ihre Idee zum marktreifen Angebot. Vodafone Test & Innovation Center Höchstleistung für Ihr Business. Unsere neue mobile Applikation haben wir bei Vodafone schon vor der Einführung

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.950 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

CMC 850. Das Schutzprüfgerät speziell für IEC Umgebungen

CMC 850. Das Schutzprüfgerät speziell für IEC Umgebungen CMC 850 Das Schutzprüfgerät speziell für IEC 61850-Umgebungen CMC 850 Schutzprüfung mit Sampled Values Das CMC 850 ist das erste Gerät weltweit, das speziell für das Prüfen in IEC 61850-Umgebungen konzipiert

Mehr

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy s Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy bei der Einweihung des ProVipp Kraftwerk Lenhausen 31.10.2008 1 / 6 Smart Grid von

Mehr

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SINAMICS S120 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse der

Mehr

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE VON PLANUNG BIS INSTANDHALTUNG: UNSER KNOW-HOW FÜR KRAFTWERKE Strom aus Kohle ins Netz bringen oder auch ein Kraftwerk mit Gas versorgen und das verstromte

Mehr

ACP SM-25x4/ET02. Protokollelemente für Ethernet TCP/IP

ACP SM-25x4/ET02. Protokollelemente für Ethernet TCP/IP ACP 1703 Protokollelemente für Ethernet TCP/IP Protokollelement für LAN/WAN-Kommunikation Standard nach IEC 60870-5-104 Fast Ethernet 100 Mbit/s, IEEE 802.3, 100Base-FX, optisch Ethernet / Fast Ethernet

Mehr

Service Energietechnik. Elektrische Systemberatung Erfolgreich durch perfekte Vorbereitung

Service Energietechnik. Elektrische Systemberatung Erfolgreich durch perfekte Vorbereitung Elektrische Systemberatung Erfolgreich durch perfekte Vorbereitung Professionelle Werkzeuge für professionelle Arbeit Software & Support NEPLAN ist das führende Berechnungs- und Dokumentationssystem für

Mehr

CCNA Cisco Certified Network Associate

CCNA Cisco Certified Network Associate Umsetzung des CCNA-Curriculums CCNA Cisco Certified Network Associate Didaktische Konzepte für den Umgang mit Heterogenität A. Schachschneider Beispiele Transparenz Lernprodukte Lernprozesse Differenzierung

Mehr

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage. Michael Troitzsch Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage Franzis' 1 Einführung 11 1.1 Geschichtlicher Überblick 12 1.2 Zur Definiton

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas SIMATIC Virtualization as a Service Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas Zukunftssichere Modernisierung von Prozessleitsystemen Entscheidend für die Lifecycle-Kosten eines PC-basierten

Mehr

TERMINPLAN 2017 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5

TERMINPLAN 2017 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5 TERMINPLAN 2017 ÜBER 35 JAHRE SIMATIC KNOW-HOW 4.000 TEILNEHMER JÄHRLICH 13 SCHULUNGSSTANDORTE UNSERE ERFAHRUNG IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING ATTRAKTIVES ANGEBOT IHRE ANSPRECHPARTNER

Mehr

Service & Support. Security Status des CP1628 über die Online-Ansicht des Security Configuration Tool (SCT) ermitteln

Service & Support. Security Status des CP1628 über die Online-Ansicht des Security Configuration Tool (SCT) ermitteln Deckblatt Security Status des über die Online-Ansicht des Security Configuration Tool (SCT) ermitteln und Security Configuration Tool FAQ Juli 2012 Service & Support Answers for industry. Fragestellung

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modulverantwortlicher Voraussetzungen keine Workload 180 Stunden studentischer Arbeitsaufwand insgesamt, davon Arbeitsaufwand für Präsenzzeit: 60 Stunden Dauer

Mehr

IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING

IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING Mit Qualität zum Erfolg IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN Trainer mit intensiver Praxiserfahrung Neueste Technik der Automatisierung Innovative Lehrmethoden PRAXISORIENTIERTES TRAINING Wissensvermittlung

Mehr

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer DAUER

Mehr

SIMATIC Remote Services

SIMATIC Remote Services Sichere Anlagenperformance dank SIMATIC Remote Services Systeme werden immer komplexer, gleichzeitig wächst der Kostendruck: Sichern Sie sich ab und setzen Sie auf zuverlässige, flexible und wirtschaftliche

Mehr

Modernes IT Monitoring/Management

Modernes IT Monitoring/Management Modernes IT Monitoring/Management Inhalt 3 IT-Monitoring früher? Oder vielleicht auch noch heute? Monitoren - was heisst das? Ganzheitliches Monitoren Herausforderungen, Aufgaben, Funktionen des übergreifenden

Mehr

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco Netzwerkgrundlagen TCP/IP in Ethernetnetzen Die Schulung vermittelt die Grundlagen von TCP/IP-basierten Ethernetnetzwerken. An Hand das OSI-Modells werden die einzelnen

Mehr

Telekommunikation benötigt Zuverlässigkeit.

Telekommunikation benötigt Zuverlässigkeit. Telekommunikation benötigt Zuverlässigkeit. Die Erfahrung der Kompetenz erreicht man nicht über Nacht. Es bedarf einer langen und großen Sorgfalt diese zu erreichen. Vergangenheit ist die Sicherheit der

Mehr

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15 Stsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42 1 Einführung in Computernetzwerke 45 1.1 Betrachtung von Netzwerken 45 1.1.1 Das Feuerstein-Netzwerk: Das erste Computernetzwerk;?

Mehr

Ausbildung zum zertifizierten Projektleiter

Ausbildung zum zertifizierten Projektleiter Können macht den Unterschied. Um ein Projekt erfolgreich zu leiten, brauchen Sie Wissen und Können. Sie müssen nicht nur entscheiden, welche Methode hilfreich ist, sondern diese auch kompetent im Team

Mehr

SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP

SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 13 1 Einführung in WANs 25 1.1 WAN-Grundlagen 25 1.1.1 Was ist ein WAN? 26 1.1.2 Warum werden WANs gebraucht? 27 1.2 Das Beispielunternehmen 28 1.2.1 Unternehmen und ihre

Mehr

Fernwartung mit IPX/S Geräten Konfiguration mit Fritz!Box 7270

Fernwartung mit IPX/S Geräten Konfiguration mit Fritz!Box 7270 Fernwartung mit IPX/S 3.1.1 Geräten Konfiguration mit Fritz!Box 7270 GPG BUILDING AUTOMATION Dok.-Typ: Schritt-für-Schritt Anleitung Dok.-Nr. 9AKK106713A8893 Dok.-Version: 1.2 Abteilung: Global Support

Mehr

SITRAIN Anmeldung und Beratung in Ihrer Nähe

SITRAIN Anmeldung und Beratung in Ihrer Nähe SITRAIN Anmeldung und Beratung in Ihrer Nähe Siemens AG RC-DE PD CSO SOU ITC3 Werner-von-Siemens-Platz 1 30880 Laatzen Petra Grabbe Telefon (05 11) 8 77-10 70 Telefax (05 11) 8 77-12 84 E-Mail: petra.grabbe@siemens.com

Mehr

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning Berufsbegleitender Abendlehrgang Änderungen vorbehalten 1 Dieser Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die erfolgreiche

Mehr

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg In Kooperation mit EMS Grundkurs beim GluckerKolleg Das Training mittels Elektromyostimulation (EMS) ist besonders effektiv, weil Muskeln auch in tieferen Schichten besonders intensiv, effizient und schnell

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik bhy Teil I: Lernen 11 Entwicklungen der Computerindustrie 13 Geschichtliches 13 Großrechner 7. 16 Minicomputer 16 Personal Computer 17 Entstehung der

Mehr

Für ein Maximum an Sicherheit.

Für ein Maximum an Sicherheit. RUAG AQUILA Secure ICT Solution Für ein Maximum an Sicherheit. Wir verbinden die Schweiz neu. Smart. Schnell. Interoperabel. »Die digitale Transformation beeinflusst das Thema Sicherheit. Echtzeitdaten

Mehr

Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi

Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi SIMATIC DCS / SCADA Infrastructure Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi Komplexe IT-Systeme können kaum kalkulierbare Risiken während der Projektierung und im

Mehr

Optimale Qualifizierung individuelle Karriereberatung

Optimale Qualifizierung individuelle Karriereberatung Optimale Qualifizierung individuelle Karriereberatung Franke + Pahl Akademie: Die Ziele Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. (Laozi, chin. Denker) Die Weiterbildung

Mehr

Let s go IEC eine Welt eine Technologie eine Norm IEC IEC Hanover-Messe Der Standard. Ready to go? Validierung Stufe 1

Let s go IEC eine Welt eine Technologie eine Norm IEC IEC Hanover-Messe Der Standard. Ready to go? Validierung Stufe 1 Let s go IEC Der Standard IEC eine Welt eine Technologie eine Norm Let s go IEC Hannovermesse 1 Einsatzbereich der Norm IEC Der Standard HM I Zentrale Funktionen Station Gateway Stationsbus Schutz Feldleitgerät

Mehr

Zertifizierungsprogramm Robotics

Zertifizierungsprogramm Robotics Zertifizierungsprogramm Robotics Investieren Sie in Ihre Zukunft. Setzen Sie auf Wissen und Bildung. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die passende Ausbildung Ihrer Mitarbeiter. Die YASKAWA academy bietet Ihnen

Mehr

GESCHÜTZT MIT HL SECURE 4.0

GESCHÜTZT MIT HL SECURE 4.0 EINFÜHRUNGS- ANGEBOT BESTENS Bei einer Bestellung bis 31. Januar 2018 entfällt die Installationsgebühr in Höhe von bis zu 900. GESCHÜTZT MIT HL SECURE 4.0 Wir sichern Ihr Netzwerk. Das digitale Zeitalter

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation Das ideale Service- und Parametriertool für ihre Anlage Process Device Manager V9.0 siemens.com/process-automation Herausforderungen in der Produktionsanlage der verfahrenstechnischen Industrien Schnelle

Mehr

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 12/2015 PROFINET IO- Kommunikation https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479139 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

SITRAIN. Training für SINUMERIK solution line und Safety Integrated

SITRAIN. Training für SINUMERIK solution line und Safety Integrated Ausführliche Informationen zu den Kursen SINUMERIK solution line und aktuelle Termine finden Sie im Internet: www.siemens.de/sitrain-sl Möchten Sie weitere Informationen zu den Kursen der SINUMERIK solution

Mehr

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal

Mehr

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff.

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff. Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff. Umfassende Automationslösungen. Professionell, aus einem Guss. Die Industrie- und Infrastrukturautomation stellt höchste Anforderungen an Prozesssicherheit,

Mehr

Training für Industrielle Kommunikation

Training für Industrielle Kommunikation Möchten Sie weitere Informationen zum Trainingsangebot für die Industrielle Kommunikation? Wir beraten Sie gerne: Siemens AG Informations- und Trainings-Center Training für Industrielle Kommunikation Training

Mehr

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT DO-IT-YOURSELF AIN IN GS SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN NE W ME DI A TR WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SPCNEWMEDIA.AT SO LU TIO NS E-LEARNING LEHRGANG SPC CERTIFIED

Mehr

RWE Netzservice SEKUNDÄRTECHNIK FÜR KRAFTWERKE UND ERZEUGUNGSANLAGEN

RWE Netzservice SEKUNDÄRTECHNIK FÜR KRAFTWERKE UND ERZEUGUNGSANLAGEN RWE Netzservice SEKUNDÄRTECHNIK FÜR KRAFTWERKE UND ERZEUGUNGSANLAGEN RWE NETZSERVICE STELLT SICH VOR Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie das

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

LANCOM Training Center SICHER.VERNETZT. Workshops Zertifizierungen Vor-Ort-Training Trainer

LANCOM Training Center SICHER.VERNETZT. Workshops Zertifizierungen Vor-Ort-Training Trainer LANCOM Training Center SICHER.VERNETZT. Workshops Zertifizierungen Vor-Ort-Training Trainer WORKSHOPS ZERTIFIZIERUNGEN VOR-ORT-TRAINING WORKSHOPS OHNE ZERTIFIZIERUNGEN LANCOM TRAINER In 3 Schritten zum

Mehr

https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ Wie ersetzen Sie eine serielle MD2- Kopplung mit SHDSL bei SINAUT ST7? SCALANCE M826-2 SHDSL-Router https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109744746 Siemens Industry Online Support Dieser Beitrag

Mehr

Alles, was gute Netze ausmacht. LEISTUNGEN IM VERBUND

Alles, was gute Netze ausmacht. LEISTUNGEN IM VERBUND Alles, was gute Netze ausmacht. LEISTUNGEN IM VERBUND ZWEI IN EINS: EIN PARTNER FÜR IHRE GESAMTE NETZWERKINFRASTRUKTUR Um Ihre individuellen Ansprüche zu erfüllen, wünschen Sie sich einen Ansprechpartner,

Mehr

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR & ADMINISTRATION 1. ANALYSE BERATUNG Der wirtschaftliche Erfolg Ihres Unternehmens hängt wesentlich von dem sicheren und

Mehr

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian.

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian. Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian. Wir sind Atlassian Gold Solution Partner für Ihre Softwarelösungen.

Mehr

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff.

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff. Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff. Umfassende Automationslösungen. Professionell, aus einem Guss. Die Industrie- und Infrastrukturautomation stellt höchste Anforderungen an Prozesssicherheit,

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement /IT- Sicherheitsarchitekturen / Risikoanalysen / Softwareentwicklung / Public Key Infrastruktur /Verzeichnisdienste

IT-Sicherheitsmanagement /IT- Sicherheitsarchitekturen / Risikoanalysen / Softwareentwicklung / Public Key Infrastruktur /Verzeichnisdienste IT-Sicherheitsmanagement /IT- Sicherheitsarchitekturen / Risikoanalysen / Softwareentwicklung / Public Key Infrastruktur /Verzeichnisdienste / Berechtigungsmanagement IT-Sicherheit Beratungsprofil Wir

Mehr

SIMATIC HMI SCADA Software Systemvergleich. Unrestricted/ Siemens AG 2016

SIMATIC HMI SCADA Software Systemvergleich. Unrestricted/ Siemens AG 2016 SIMATIC HMI SCADA Software Systemvergleich Unrestricted/ Siemens AG 2016 SIMATIC HMI Software Überblick SIMATIC HMI (maschinennah) SCADA WinCC Comfort (TIA Portal) für Panel-basierte Lösungen WinCC Advanced

Mehr

Seminare 2012 Terminübersicht

Seminare 2012 Terminübersicht Seminare 2012 Terminübersicht Allgemeine technische Weiterbildung 004716 Normen 008266 006839 008091 004718 NEU 010430 Antriebs- und Motiontechnik Elektrotechnik für Nichttechniker 2 Tage 750,00 24.01.-25.01.

Mehr

Umfassende Kompetenz für die Planung zuverlässiger und effizienter Netze

Umfassende Kompetenz für die Planung zuverlässiger und effizienter Netze Umfassende Kompetenz für die Planung zuverlässiger und effizienter Netze Siemens Power Technologies International (Siemens PTI) Answers for energy. Produkte, Lösungen und Dienstleistungen, die Ihren Vorsprung

Mehr

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Inhalt EKT Versorgungsgebiet in Zahlen Ablauf Projekt Spannungsqualität (SPAQU) bei

Mehr

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende müssen so qualifiziert sein, dass sie von der Konkurrenz abgeworben werden. Dem muss aber so eine Unternehmenskultur gegenüberstehen, dass

Mehr

Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien MS Windows Server 2012 R2 Grundkurs MS Windows Server 2012 R2 Aufbaukurs...

Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien MS Windows Server 2012 R2 Grundkurs MS Windows Server 2012 R2 Aufbaukurs... Inhalt Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien... 2 MS Windows Server 2012 R2 Grundkurs... 3 MS Windows Server 2012 R2 Aufbaukurs... 4 Powershell - Scripting - Grundlagen... 5 SQL Server 2012 Grundlagen...

Mehr

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7 siemens.de/comos-pcs7 Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7 Datenkonsistenz von der Anlagenplanung über die Automa ti sierung bis zum Betrieb basierend auf einem durchgängigen elektronischen

Mehr

Service & Support. Wie wird in PCS 7 ein Virtual Local Area Network (VLAN) konfiguriert? SIMATIC PCS 7. FAQ Januar Answers for industry.

Service & Support. Wie wird in PCS 7 ein Virtual Local Area Network (VLAN) konfiguriert? SIMATIC PCS 7. FAQ Januar Answers for industry. lldeckblatt Wie wird in PCS 7 ein Virtual Local Area Network (VLAN) konfiguriert? SIMATIC PCS 7 FAQ Januar 2013 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens

Mehr

Trainings 2017 / 2018

Trainings 2017 / 2018 Trainings 2017 / 2018 2 S33.201 SINA Basics Grundkenntnisse IP und Routing Grundkenntnisse Netzwerke und VPN Grundlagen Kryptographie Administratoren, die in kleineren Umgebungen ein All-in-One SINA Management

Mehr

Jederzeit Fernzugriff mit sicherem VPN. Mobile Netzwerke und Industrial Firewalls

Jederzeit Fernzugriff mit sicherem VPN. Mobile Netzwerke und Industrial Firewalls Jederzeit Fernzugriff mit sicherem VPN Mobile Netzwerke und Industrial Firewalls Präsentation wofür? DAS ZIEL Wir wollen erreichen, das Sie erfahren, welche Herausforderungen beim 24x7 Fernzugriff zu meistern

Mehr

Event Internet Services

Event Internet Services Swisscom Event & Media Solutions Event Internet Services Verbinden Sie Ihren Event mit der digitalen Welt! Wir sind die Experten für die Vernetzung von Veranstaltungen und bieten für sämtliche Bedürfnisse

Mehr

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? Plant Security Services Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? siemens.com Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014 Bedrohung Gesetz Betroffene

Mehr

Führendes Schweizer Dienstleistungs- Unternehmen für die Realisierung von intelligenten Automationslösungen.

Führendes Schweizer Dienstleistungs- Unternehmen für die Realisierung von intelligenten Automationslösungen. Führendes Schweizer Dienstleistungs- Unternehmen für die Realisierung von intelligenten Automationslösungen. Wir begleiten Sie bedürfnisorientiert, engagiert und innovativ von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme

Mehr

SIPROTEC 5 Applikationsbeschreibung

SIPROTEC 5 Applikationsbeschreibung Applikationen SIPROTEC 5 Applikationsbeschreibung SIP5-APN-007-de: über IEC 61850 www.siemens.com/schutztechnik SIPROTEC 5 - Applikation: SIP5-APN-007-de Anbindung von SIPROTEC 5 Geräten an SICAM PAS über

Mehr

Automatisieren mit PROFINET

Automatisieren mit PROFINET Automatisieren mit PROFINET Industrielle Kommunikation auf Basis von Industrial Ethernet von Raimond Pigan und Mark Metter Publicis Corporate Publishing 1 Vom Schütz zum offenen Standard 14 1.1 Die Simatic-Erfolgsgeschichte

Mehr

Übersicht Informatikfächer WiIng

Übersicht Informatikfächer WiIng Übersicht Informatikfächer WiIng Informatik I - Programmieren Veranstaltungtitel Lehrbeauftragter Zeit Ort Lernziele / Inhalte SWS Fachbereich Einführung in die Programmierung für Informatik Fohry, Lesniak,

Mehr

Process Device Manager SIMATIC PDM V9

Process Device Manager SIMATIC PDM V9 Process Device Manager V9 Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation Frei Siemens verwendbar AG 2015. / Siemens All Rights AG Reserved 2016. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/process-automation

Mehr

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG Passgenaue Lösungen für Automation und Kommunikation THINKING IN PROCESS NAHTLOS. REIBUNGSLOS. SORGLOS. Abläufe optimieren, heißt nachhaltig profitieren Die

Mehr

Vorlesung Rechnernetze

Vorlesung Rechnernetze Vorlesung Rechnernetze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung 02.06.2016 Björn Ferber Inhaltsverzeichnis BASIS DER GELSEN-NET Netzwerk Topologien WAN & MAN Customer Access BEISPIEL STANDORTVERNETZUNG VPN Point to Point Point to

Mehr

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG SIND SIE BEREIT? 2 DIE NEUE IOT-PLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Mehr

evolution in automation Smart Building Automation

evolution in automation Smart Building Automation evolution in automation Smart Building Automation Gebäude- & Sicherheitsleitstand Gebäude- & Sicherheitsleitstand BACnet Eine Software für jede Anforderung durchgängiges Engineerung... einfach & schnell!

Mehr

Einsatzmöglichkeiten der SIMATIC PDM Software SIMATIC PDM. FAQ August Service & Support. Answers for industry.

Einsatzmöglichkeiten der SIMATIC PDM Software SIMATIC PDM. FAQ August Service & Support. Answers for industry. Deckblatt Einsatzmöglichkeiten der SIMATIC PDM FAQ August 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens AG, Sector Industry,

Mehr

Damit Strom fließen kann. ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen

Damit Strom fließen kann. ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen Damit Strom fließen kann ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen Energielösungen für Kraftwerke und Industrie Aus einer Hand Ohne Strom ist unser heutiges Leben

Mehr

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion ... die mit dem plus Service-Leistungen Von Experten für Experten After Sales Portfolio automotive distribution produktion Lösungen + Systeme + Komponenten Das plus an Erfahrung Seit mehr als 50 Jahren

Mehr

smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger

smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger Automation Konzepte Systeme Lösungen smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger w w w. a v a t. d e Ihr Weg zum Erfolg: Innovative Energiesysteme Effizient, dezentral, flexibel,

Mehr

Cyber Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts

Cyber Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts 9. Business Brunch 2017 Cyber Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts Referent: Andreas Krebser Technical Account Manager Pan Dacom Direkt GmbH Cyber Security - Der Brandschutz des 21. Jahrhunderts

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Inhaltsverzeichnis...1 1. Hinweise...2 2. Netzwerkintegration...3 3. Interfaces...4

Mehr

Produktinformation CANoe.Ethernet

Produktinformation CANoe.Ethernet Produktinformation CANoe.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind. Unsere Philosophie Innovative Ansätze sind unser Markenzeichen. Wir erkennen Potenziale, helfen Ihnen dabei, die Effizienz Ihrer Infrastruktur erheblich zu steigern und lassen so unseren Leitsatz «Passion

Mehr

Schutz vor moderner Malware

Schutz vor moderner Malware Schutz vor moderner Malware Schutz vor moderner Malware Die Zeiten, in denen man sich mit klassischen signaturbasierten Virenscannern erfolgreich vor Malware schützen konnte, sind vorbei. Nicht nur die

Mehr