UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach /ISO 14025/ und /EN 15804/ SWISS KRONO GmbH / SWISS KRONO Sp. z o.o. SWISS KRONO WP50 / DP50

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach /ISO 14025/ und /EN 15804/ SWISS KRONO GmbH / SWISS KRONO Sp. z o.o. SWISS KRONO WP50 / DP50"

Transkript

1 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach /ISO 14025/ und /EN 15804/ Deklarationsinhaber SWISS KRONO GmbH / SWISS KRONO Sp. z o.o. Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD KRO IBC1 DE ECO EPD Ref. No. ECO Ausstellungsdatum 27/04/2018 Gültig bis 26/04/2023 SWISS KRONO WP50 / DP50 SWISS KRONO GmbH / SWISS KRONO Sp. z o.o. /

2 1. Allgemeine Angaben SWISS KRONO GmbH SWISS KRONO WP50 / DP 50 Programmhalter Inhaber der Deklaration IBU Institut Bauen und Umwelt e.v. Panoramastr Berlin Deutschland SWISS KRONO GmbH Wittstocker Chaussee Heiligengrabe Deutschland Deklarationsnummer Deklariertes Produkt/deklarierte EPD KRO IBC1 DE 1 Kubikmeter MDF Holzfaserplatte. Diese Deklaration basiert auf den Produktkategorienregeln: Gültigkeitsbereich: Holzwerkstoffe, (PCR geprüft und zugelassen durch den unabhängigen Sachverständigenrat (SVR)) Dieses Dokument bezieht sich auf das Produkt SWISS KRONO WP50 / DP50 welches im Werk SWISS KRONO Sp. z o.o., Zary, Polen hergestellt wird. Der Inhaber der Deklaration haftet für die zugrundeliegenden Angaben und Nachweise; eine Haftung des IBU in Bezug auf Herstellerinformationen, Ökobilanzdaten und Nachweise ist ausgeschlossen. Ausstellungsdatum 27/04/2018 Gültig bis 26/04/2023 Verifizierung Die CEN Norm /EN 15804/ dient als Kern PCR Verifizierung der EPD durch eine/n unabhängige/n Dritte/n gemäß /ISO 14025/ intern x extern Prof. Dr. Ing. Horst J. Bossenmayer (Präsident des Instituts Bauen und Umwelt e.v.) Dr. Stefan Diederichs, Unabhängige/r Verifizierer/in vom SVR bestellt Dr. Burkhart Lehmann (Geschäftsführer IBU) 2. Produkt 2.1 Produktbeschreibung/Produktdefinition SWISS KRONO WP50 / DP50 Platten sind plattenförmige Holzwerkstoffe gemäß /EN 622 5/, MDF (Medium Density Fibre Board) RWH aus Holzfasern. Die SWISS KRONO WP50 / DP50 Platten sind im Kantenbereich stumpf (SWISS KRONO WP50) oder mit einem LiquiSafe Nut und Feder Profil (SWISS KRONO DP50) versehen. Die Platten werden im Trockenverfahren hergestellt, mit einem MDI Harz (Diphenylmethan Diisocyanat) verleimt und unter Zugabe von Paraffinwachsemulsion zur Hydrophobierung in einer Endlospresse unter Hitze und Druck verpresst. Verwendungszweck: Platten zur Verwendung als Unterdeckplatten für Dachdeckungen und Wände, für nicht tragende, aussteifende Zwecke im Trocken und Feuchtbereich. von Wänden und Dächern in den Anwendungsbereichen der Nutzungsklassen 1 und 2 /DIN EN / bzw. /DIN / eingesetzt, wobei die max. Plattenfeuchte dauerhaft 15 % nicht übersteigen darf. Des Weiteren werden diese gemäß dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) in die Klasse UDP A eingestuft. 2.3 Technische Daten Leistungswerte nach CPR, Leistungserklärungsnr. /KPL_WPDP50_CPR_004/ gemäß /EN 13986:2004+A1:2015/ Bautechnische Daten Produktdefinition: Produkt nach CPR mit hen/: Für das Inverkehrbringen des Produkts in der EU/EFTA (mit Ausnahme der Schweiz) gilt die Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (CPR). Das Produkt benötigt eine Leistungserklärung /KPL_WPDP50_CPR_004/ unter Berücksichtigung der /EN 13986:2004+A1:2015/ und die CE Kennzeichnung. Für die Verwendung gelten die jeweiligen nationalen Bestimmungen. 2.2 Anwendung SWISS KRONO WP50 / DP50 Platten werden als diffusionsoffene und mittragende Außenbeplankung 2 Rohdichte nach /EN 323/ Elastizitätsmodul (längs) 2700 Wärmeleitfähigkeit 0,09 Wasserdampfdiffusionswiderstand 11 szahl Biegung / Plattenbeanspruchung 17 fm,k Biegung / 14 Scheibenbeanspruchung fm,k kg/m3 N/mm2 W/(mK) N/mm² N/mm² Produkt nach CPR mit hen/: Leistungswerte des Produkts entsprechen der Leistungserklärung

3 /KPL_WPDP50_CPR_004/ in Bezug auf dessen Wesentliche Merkmale gemäß /EN 13986:2004+A1:2015/. 2.4 Lieferzustand SWISS KRONO DP50, mit 4 seitig LiquiSafe Nut und Feder Format 2500 x 675 x 15 mm (Deckmaß) (Arbeitshandschuhe, Staubmasken beim Schleifen und Sägen). 2.9 Verpackung Die Transportverpackungen Papier, Karton, PE Folien und Verpackungsbänder können bei sortenreiner Sammlung dem Recycling zugeführt werden. Eine externe Entsorgung kann im Ein zelfall mit dem Hersteller geregelt werden. SWISS KRONO WP50, stumpf Format 2800 x 1247 x 15 mm Sonderformate sind auf Anfrage verfügbar Nutzungszustand Die stoffliche Zusammensetzung für den Zeitraum der Nutzung entspricht den unter 2.5 angegebenen Grundstoffen. 2.5 Grundstoffe/Hilfsstoffe Holzanteil mind. 85 %, davon überwiegend Holzart Kiefer, überwiegend FSC zertifiziert, sowie Sägerestholz (kein Altholz) und Hackschnitzel Klebstoff in Form von MDI Harz ca. 4 6 % Wasser in Form von Holzfeuchte 4 8 % Wachsemulsion (Paraffinwachs) < 1 % 2.11 Umwelt & Gesundheit während der Nutzung Bei normaler, dem Verwendungszweck von SWISS KRONO WP50 / DP50 entsprechender Nutzung, sind keine gesundheitlichen Schäden zu erwarten. Gefährdungen für Wasser, Luft und Boden können bei bestim mungsgemäßer Anwendung nicht entstehen. 2.6 Herstellung 1) Entrindung der Baumstämme 2) Zerkleinern des Rundholzes zu Hackschnitzeln 2a) Optional Zuführung bereits bevorrateter Hackschnitzel 3) Wäsche der Hackschnitzel 4) Plastifizierung der Hackschnitzel 5) Zerfaserung der Hackschnitzel 6) Zugabe von Harz und Additiven 7) Trocknung der Fasern 8) Aufstreuen der Fasern auf die Formstraße 9) Verpressung der Fasern in einer kontinuierlich arbeitenden Presse 10) Besäumen der Platten an den Längskanten und Aufteilung in die Plattenlänge 11) Bei SWISS KRONO DP50: Profilierung der Kanten mit Nut und Feder 12) Stapelung der Platten und Verpackung Das Herstellwerk verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem nach /ISO 9001: / 2.7 Umwelt und Gesundheit während der Herstellung Aufgrund der Herstellungsbedingungen sind keine besonderen, sich aus gesetzlichen und anderen Vorschriften ergebenden Maßnahmen zum Gesundheitsschutz erforderlich. Luft: Die produktionsbedingt entstehende Abluft wird entsprechend den gesetzlichen Be stimmungen gereinigt. Die Emissionen liegen deutlich unter den geforderten Grenzwerten. Wasser / Boden: Belastungen von Wasser und Boden entstehen nicht. Lärm: Schallschutzmessungen haben ergeben, dass alle innerhalb und außerhalb der Produktionsstätte ermittelten e weit unter den geforderten Anforderungen lie gen. Lärmemittierende Anlagenteile sind entsprechend gekapselt. Das Herstellwerk verfügt über ein Umweltmanagementsystem nach /ISO 14001: / 2.8 Produktverarbeitung/Installation Die SWISS KRONO WP50 / DP50 können mit den üblichen Holzbearbeitungsmaschinen oder werkzeugen bearbeitet werden. Bei der Verarbeitung/ sind die üblichen Sicherheitsmaßnahmen wie für die Verarbeitung von Vollholz zu treffen Referenz-Nutzungsdauer Die Lebensdauer hängt vom Einsatzbereich im konkreten Objekt ab, daher wird keine RSL deklariert Außergewöhnliche Einwirkungen Brand Brandklasse E nach /EN / Wechsel des Aggregatzustandes (brennendes Abtropfen/Abfallen): Nicht möglich, da bei Erwärmung keine Verflüssigung der beschriebenen Produkte auftritt. Rauchgasentwicklung / Rauchdichte: Entsprechend der Rauchentwicklung und Rauch dichte von Massivholz. Brandschutz Baustoffklasse E Wasser Bei der quantitativen Analyse auf anorganische Spurenstoffe im Material konnten keine Schwermetalle nachgewiesen werden. Es sind unter Einwirkung von Wasser (z.b. Hochwasser) keine negativen Folgen auf die Umwelt zu erwarten. Mechanische Zerstörung Bruchverhalten: Das Bruchbild von SWISS KRONO WP50 / DP50 zeigt ein relativ sprödes Verhalten, wobei es an den Bruchkanten der Platten zu keinen glatten Bruchflächen kommt. Es sind keine negativen Folgen auf die Umwelt zu erwarten Nachnutzungsphase SWISS KRONO WP50 / DP50 Platten können bei Umbau oder Beendigung der Nutzungsphase eines Ge bäudes oder anderer Produkte im Falle eines selektiven Rückbaus, sofern sie unbehandelt und nicht vollflächig ver klebt sind, problemlos getrennt erfasst und für die gleiche Anwendung wieder verwendet wer den. Energetische Verwertung (in dafür zugelassenen Anlagen): Aufgrund des hohen Heizwertes von ca. 17 MJ/kg ist eine energetische Verwertung zur Erzeugung von Prozesswärme und Strom (KWK Anlagen) von auf der Baustelle anfallenden Platten Resten sowie Platten aus Ab bruchmaßnahmen empfehlenswert.

4 2.15 Entsorgung Entsorgung/Deponierung: Anfallende Reste von SWISS KRONO WP50 / DP50 sowie solche aus Rückbaumaßnahmen dürfen, sofern eine stoffliche Verwertung nicht möglich ist, nicht deponiert werden (z.b. in Deutschland), sondern müssen aufgrund ihrer rein organischen Bestandteile (Holz, PUR) und deren hohen Heizwerte einer energetischen Verwertung (s.o.) bzw. der Verbrennung in einer MVA oder Biomasseverbrennung zugeführt werden. Abfallschlüssel: / nach /Europäischem Abfallarten Katalog bzw. Abfallverzeichnisverordnung/ Weitere Informationen Weitere Informationen sind unter verfügbar. 3. LCA: Rechenregeln 3.1 Deklarierte Die deklarierte bezieht sich auf die Herstellung und Entsorgung von jeweils 1 Kubikmeter SWISS KRONO WP50 / DP 50. Die Deklaration bezieht sich auf ein durchschnittliches Produkt produziert am Standort Zary, Polen. Der deklarierte Kubikmeter SWISS KRONO WP50 / DP 50 wiegt 540 kg. Angabe der deklarierten Deklarierte Umrechnungsfaktor zu 1 kg Massebezug 1 m3 0, kg/m3 3.2 Systemgrenze Typ der EPD: Wiege bis Werkstor mit Optionen. Die Systemgrenze der EPD folgt dem modularen Aufbau gemäß EN Das Produktstadium umfasst: A1 Rohstoffbereitstellung und Verarbeitung und Verarbeitungsprozesse von als Input dienenden Sekundärstoffen A2 Transport zum Hersteller A3 Herstellung Das Modul beginnt mit der Berücksichtigung der forstlichen Produktion und dem Holzwachstum im Wald (CO2 Aufnahme). Die weiteren Prozesse sind die Produktion der SWISS KRONO WP50 / DP 50 im Werk, sowie alle notwendigen dazugehörigen Transporte. Ebenfalls in die Analyse eingeschlossen ist die Verpackung bis zum versandfertigen Produkt am Werkstor. Transporte für das eingesetzte Holz und die Bindemittel werden grundsätzlich berücksichtigt. Modul C3 und D umfassen C3 Abfallbehandlung D Wiederverwendungs, Rückgewinnungs und/oder Recyclingpotentiale Als End of Life Szenario wird ein Biomassekraftwerk mit Energiegewinnung (Gutschriften gemäß Substitutionsansatz) angenommen Der Bilanzraum beginnt am Werkstor der Verwertungsanlage. Outputseitig wird angenommen, dass die anfallenden Aschen einer Deponierung zugeführt werden. Die Bilanzierung der Verwertung erfolgt unter Berücksichtigung der Gutschriften im europäischen Strommix bzw. Wärme ab einer Gasfeuerung. Gutschriften aus dem Entsorgungsstadium werden dem Modul D zugerechnet. Für die Gutschrift werden die Datensätze "EU 28: Strom Mix" und "EU 28" Thermische Energie aus Erdgas" verwendet. Die Emissionen von biogenen CO2 werden allerdings in C3 ausgewiesen. Weitere Annahmen: Es wird angenommen, dass gehacktes Altholz als Sekundärbrennstoff den End of Waste Status erreicht. 4 Alle verwendeten Verbrennungsprozesse werden durch Teilstrombetrachtungen der jeweiligen Materialien abgebildet. Für alle Abfallverbrennungsanlagen wird ein R1 Faktor von größer 0,6 angenommen. 3.3 Abschätzungen und Annahmen Für die Hydrophobierung wird anstatt der Paraffinwachsemulsion als Abschätzung ein nicht emulgierter Wax/Paraffin Prozess verwendet. Die End of Life Systemgrenze zwischen Modul C3 und Modul D wird gesetzt, wo Outputs wie zum Beispiel Sekundärmaterial oder Brennmaterial ihren End of Waste Status erreichen. Der End of Waste Status für SWISS KRONO WP50 / DP50 wird nach der Demontage aus dem Gebäude, sortenreiner Sortierung und Aufbereitung erreicht. Der Transport zum Biomassekraftwerk wird vernachlässigt, da das Modul C2 nicht bilanziert wird. Produzierte Energie in Form von thermischer Energie aus der Biomasseverbrennung ersetzt thermische Energie aus Erdgas (EU 28). 3.4 Abschneideregeln Es werden alle Daten aus der Betriebsdatenerhebung berücksichtigt. Damit werden auch Stoff und Energieströme mit einem Anteil von kleiner als ein Prozent berücksichtigt. Die in PCR Teil A geforderte Grenze von 5% des Gesamtenergie und masseeinsatzes von zu vernachlässigten Prozesse wird somit eingehalten. Dies gilt ebenfalls für die Abschneidekriterien von 1% der Primärenergie sowie für 1% der Gesamtmasse. In der Herstellung benötigte Maschinen, Anlagen und Infrastruktur werden vernachlässigt und damit nicht betrachtet. Transportaufwendungen für die Verpackungen werden vernachlässigt. Eine Energiesubstitution für die Verbrennung von Klärschlamm aus der Abwasserbehandlung wird nicht gegeben (cut off). 3.5 Hintergrunddaten Die Hintergrunddaten entstammen der GaBi Datenbank der thinkstep AG. Die zugrundeliegende Datenbank ist die /GaBi 2017, Version 8.1/. 3.6 Datenqualität Die beim Hersteller erhobenen Vordergrunddaten beruhen auf Jahresmengen bzw. Hochrechnungen aus Messungen an spezifischen Anlagen. Für die in den entsprechenden Rezepturen verwendeten

5 Basismaterialien stehen ausreichend Datensätze aus den GaBi Datenbank /GaBi 8/ zur Verfügung. Die letzte Aktualisierung der Datenbank erfolgte Anfang Sowohl Vordergrund, als auch Hintergrunddaten beziehen sich auf aktuelle Daten bzw. der Jahre im Hinblick auf die GaBi Datenbank. Weitere Datensätze zur Vorkette der Herstellung von Basismaterialien sind mit Datensätzen ähnlicher Chemikalien angenähert oder mittels Zusammenführung vorhandener Datensätze abgeschätzt. 3.7 Betrachtungszeitraum Die Datensätze beruhen auf einem 1 Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres Allokation Als Allokation wird die Zuordnung der Input und Outputflüsse eines Ökobilanzmoduls auf das untersuchte Produktsystem verstanden /ISO 14040/. Wenn Produktsysteme mit multiplen Produkten und Recyclingprozessen behandelt werden, sollten Allokationen so weit wie möglich vermieden werden. Wenn sie nicht vermeidbar sind, sollten Allokationen sorgfältig bedacht und gerechtfertigt werden /EN 15804/. Die Vorkette für den Forst wurde nach /Schweinle & Thoroe 2001/ bzw. /Hasch 2002/ in der Aktualisierung von /Albrecht et al. 2008/ bilanziert. Bei Sägewerksrestholz werden der Forstprozess und dazugehörige Transporte gemäß Trockenmasse dem Holz zugerechnet. Für Hackschnitzel werden der Forstprozess und der Transport zur Säge berücksichtigt. Die Zurechnung von Energiegutschriften für im Biomassekraftwerk produzierten Strom und thermische Energie im End of Life erfolgt nach Heizwert des Inputs, wobei auch die Effizienz der Anlage mit eingeht. Die Gutschrift für die thermische Energie errechnet sich aus dem Datensatz EU 28: Thermische Energie aus Erdgas ts ; die Gutschrift für Strom aus dem Datensatz EU 28: Strom Mix ts. Die Berechnung der vom Input abhängigen Emissionen (z.b. CO2, HCl, SO2 oder Schwermetalle) im End of Life erfolgte nach stofflicher Zusammensetzung der eingebrachten Sortimente. Die technologieabhängigen Emissionen (z.b. CO) werden nach Abgasmenge zugerechnet. Produktionsabfälle, die während des Produktionsprozesses anfallen, werden ebenfalls gesamt der Produktion zugerechnet. 3.9 Vergleichbarkeit Grundsätzlich ist eine Gegenüberstellung oder die Bewertung von EPD Daten nur möglich, wenn alle zu vergleichenden Datensätze nach /EN 15804/ erstellt wurden und der Gebäudekontext, bzw. die produktspezifischen Leistungsmerkmale, berücksichtigt werden Die verwendete Hintergrunddatenbank ist zu nennen. Für Hintergrunddaten wurde die /GaBi 8, Version 8.1/ Datenbank der thinkstep AG verwendet. 4. LCA: Szenarien und weitere technische Informationen Die folgenden technischen Informationen sind Grundlage für die deklarierten Module oder können für die Entwicklung von spezifischen Szenarien im Kontext einer Gebäudebewertung genutzt werden, wenn Module nicht deklariert werden (MND). Einbau ins Gebäude (A5) Das Verpackungsmaterial besteht aus Verpackungsfolie (PE), Stahlbändern, Polyesterband und Kartonagen. Es wird angenommen, dass das Verpackungsmaterial das Werk mit dem Produkt verlässt. Da die Verwendung von Verpackungsmaterialien in A3 bilanziert, deren Entsorgung jedoch nicht in A5 deklariert wird, werden im Folgenden die bilanzierten Mengen an Verpackungsmaterial aufgeführt. Das in dem als Verpackung verwendeten Karton eingebundene CO2 würde das System in Modul A5 verlassen. Mit einem C Gehalt von 43% pro kg Karton, wäre dies für 1m3 SWISS KRONO WP50/ DP50 eine Menge von 0,97 kg CO2. Stretch Verpackungsfolie Stahlband Polyesterband Kartonagen 0,2 0,6 0,1 0,6 kg kg kg kg Wiederverwendungs- Rückgewinnungs- und Recyclingpotential (D), relevante Szenarioangaben Die Verbrennungsanlage zur Verwertung der gebrauchten Platten (17 MJ/kg und ca 5 % Feuchte) besteht aus einer Verbrennungslinie, welche mit einem Rost sowie einem Dampferzeuger versehen ist. Die Verwertung der SWISS KRONO WP50 / DP50 und die daraus entstehende Energie wird dem Modul D zugeordnet. In dem modellierten Biomassekraftwerk werden aus 1 kg Holz mit einem Wassergehalt von 12% 4,62 MJ Elektrizität und 5,54 MJ thermische Energie erzeugt. In der folgenden Tabelle werden die Mengen an Energie (Strom und thermisch) aufgeführt, die bei der Verbrennung von 1 m3 SWISS KRONO WP 50/ DP 50 im Biomassekraftwerk erzeugt werden. Gutschrift Strom pro m3 FU Gutschrift Therm. Energie pro m3 FU 2695,7 MJ 3228,9 MJ Ende des Lebenswegs (C1-C4) Zur Energierückgewinnung 540 kg 5

6 5. LCA: Ergebnisse Die folgenden Tabellen zeigen die Ergebnisse der Umweltwirkungsanalyse differenziert nach den CML Umweltkategorien, Ressourceneinsatz, Output Flüssen und Abfallkategorien skaliert auf die funktionelle von 1 m³ SWISS KRONO WP 50 / DP 50. In Modul C3 wird die Freisetzung des biogenen CO2 und die stoffliche Primärenergie, die in den Platten enthalten ist, deklariert. Lasten aus der Verbrennung (außer biogenen CO2) und Gutschriften werden in D deklariert. ANGABE DER SYSTEMGRENZEN (X = IN ÖKOBILANZ ENTHALTEN; MND = MODUL NICHT DEKLARIERT) B4 B5 B6 B7 Wiederverwendungs, Rückgewinnungs oder Recyclingpotenzial B3 C4 D X MND X C1 C2 C3 MND MND MND MND MNR MNR MNR MND MND MND MND Gutschriften und Lasten außerhalb der Systemgrenze Beseitigung B2 Abfallbehandlung B1 Transport Erneuerung A5 Rückbau / Abriss Ersatz A4 Entsorgungsstadium Energieeinsatz für das Betreiben des Gebäudes Wassereinsatz für das Betreiben des Gebäudes Reparatur X Instandhaltung A3 X Nutzung / Anwendung Herstellung A2 X Nutzungsstadium Montage Transport A1 Stadium der Errichtung des Bauwerks Transport vom Hersteller zum Verwendungsort Rohstoffversorgung Produktionsstadiu m ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ UMWELTAUSWIRKUNGEN: 1 m³ WP 50 / DP 50 Platte (540 kg) Parameter A1-A3 C3 D Globales Erwärmungspotenzial Abbau Potenzial der stratosphärischen Ozonschicht Versauerungspotenzial von Boden und Wasser Eutrophierungspotenzial Bildungspotenzial für troposphärisches Ozon Potenzial für den abiotischen Abbau nicht fossiler Ressourcen Potenzial für den abiotischen Abbau fossiler Brennstoffe [kg CO2 Äq.] [kg CFC11 Äq.] [kg SO2 Äq.] [kg (PO4)3 Äq.] [kg Ethen Äq.] [kg Sb Äq.] 4,94E+2 7,46E 10 2,02E+0 1,91E 1 1,85E 1 4,85E 4 6,39E+3 8,83E+2 3,31E+2 1,50E 8 1,09E+0 1,08E 1 8,79E 2 1,43E 4 7,12E+3 ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ RESSOURCENEINSATZ: 1 m³ WP 50 / DP 50 Platte (540 kg) Parameter A1-A3 C3 D Erneuerbare Primärenergie als Energieträger Erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung Total erneuerbare Primärenergie Nicht erneuerbare Primärenergie als Energieträger Nicht erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung Total nicht erneuerbare Primärenergie Einsatz von Sekundärstoffen Erneuerbare Sekundärbrennstoffe Nicht erneuerbare Sekundärbrennstoffe Einsatz von Süßwasserressourcen [m³] 6,02E+3 8,83E+3 1,48E+4 5,89E+3 6,64E+2 6,55E+3 2,14E+0 8,83E+3 8,83E+3 6,64E+2 6,64E+2 7,50E 1 2,02E+3 2,02E+3 9,44E+3 9,44E+3 8,83E+3 3,54E+2 2,88E+0 ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ OUTPUT-FLÜSSE UND ABFALLKATEGORIEN: 1 m³ WP 50 / DP 50 Platte (540 kg) Parameter A1-A3 C3 D Gefährlicher Abfall zur Deponie Entsorgter nicht gefährlicher Abfall Entsorgter radioaktiver Abfall Komponenten für die Wiederverwendung Stoffe zum Recycling Stoffe für die Energierückgewinnung Exportierte elektrische Energie Exportierte thermische Energie 1,71E 3 1,57E+1 6,54E 2 5,63E 7 4,72E+0 4,93E 4 5,40E+2 2,81E 6 4,36E+0 9,22E 1 Gehalt an Kohlenstoff aus nachwachsenden Rohstoffen im Produkt [kg CO2 Äquiv.]: 0,97 aus der Verpackung 882,45 aus dem Holz 6. LCA: Interpretation Die Interpretation basiert auf den in dieser EPD beschriebenen Annahmen und Einschränkungen, sowohl bezüglich der Methoden als auch bezüglich der Daten. Sie gilt für die deklarierte 1m³ WP 50 / DP 50 der Firma SWISS KRONO. Ergebnisinterpretation: In Modul A1 A3 ist die Analyse des Treibhauspotentiales (GWP) am auffälligsten beim Holzwachstum werden große Mengen an CO2 6 gebunden. Dieses CO2 wird bei der thermischen Verwertung der SWISS KRONO WP50 / DP50 am Lebenswegende wieder freigesetzt. Die Größen, die in einzelnen Wirkungskategorien einen signifikanten Einfluss erreichen, sind die Rohstoffbereitstellung, die thermische Energie und der in der Produktion verwendete Strom. Den geringsten und teilweise zu vernachlässigenden Einfluss haben die Verpackung, der Transport, die Hilfsstoffe und die Abfallbehandlung.

7 Die Wirkungsabschätzungsergebnisse sind nur relative Aussagen, die keine Aussagen machen über Endpunkte der Wirkungskategorien, Überschreitungen von Schwellenwerten, Sicherheitsmargen oder über Risiken. Wasserverbrauch Der Wasserverbrauch für 1 m3 SWISS KRONO WP50 / DP50 MDF beträgt im Produktstadium 2,1 m3 Wasser. Im Stadium D werden 2,9 m3 gutgeschrieben. Primärenergie erneuerbar und nicht erneuerbar (PERT und PENRE) Der Gesamtprimärenergiebedarf setzt sich aus der Primärenergie und die als Rohstoff verwendeten erneuerbaren Primärenergieträger (energetische + stoffliche Nutzung) zusammen. Der Anteil an erneuerbaren Energien in den untersuchten Produkten kommt aus dem hohen Einsatz an Holz. Der hohe Anteil der nicht erneuerbaren Energie in den untersuchten Produkten kommt aus dem Kleber und dem Stromeinsatz. Hier ist vor allem der Braunkohle und Steinkohleeinsatz bei der Stromerzeugung relevant. Abfall Der größte Anteil des produzierten Abfalls ist entsorgter nicht gefährlicher Abfall. Der entsorgte radioaktive Abfall entsteht durch die Energienutzung in den Vorketten der Vorprodukte (Stromerzeugung). Treibhauspotenzial (GWP) Das Treibhauspotenzial wird in der Herstellung vom Kohlendioxid dominiert. Durch das verwendete Holz wird CO2 in den für die Produktion erforderlichen nachwachsenden Rohstoffen eingebunden. Einen gewissen Beitrag zum Treibhausgaspotenzial trägt der in der Produktion verwendete polnische Strommix. Einen relevanten Einfluss hat der in der Produktion verwendete Klebstoff. Da die thermische Energie aus Biomasse gewonnen wird, ist der Beitrag zu vernachlässigen. Außerhalb des betrachteten Systems entstehen alle GWP relevanten Emissionen durch die Verbrennung. Die Gutschrift basiert auf der Annahme einer Energiesubstitution. Ozonabbaupotential (ODP) Das Ozonabbaupotenzial wird signifikant von der Rohstoffbereitstellung beeinflusst. Insbesondere der Beitrag des genutzten Trennmittels ist signifikant, während der Klebstoff einen relevanten Einfluss hat. Die Hackschnitzel sowie der genutzte polnische Energiemix tragen nur gering bei. Die Substitution der entstehenden Energienutzung der Platten in Modul D hat einen signifikanten negativen Einfluss, der speziell aus der Gutschrift für Elektrizität hervorgeht. Hier sind halogenhaltige organische Emissionen in die Luft verantwortlich für das Ozonabbaupotenzial. Emissionen bei der Verbrennung außerhalb des betrachteten Systems. Hier haben Schwefeldioxid und Stickoxide den höchsten Anteil am Versauerungspotential. Einen relevanten Einfluss trägt zudem die interne Erzeugung von thermischer Energie durch die Verbrennung von Holz. Einen geringen Beitrag hat der Einsatz des Klebstoffes bei der Plattenproduktion Eutrophierungspotenzial (EP) Das Eutrophierungspotential entsteht vor allem durch jeweils einen relevanten Einfluss der Kategorien Rohstoffbereitstellung, thermische Energie und in der Produktion verwendeter Strom. Dabei stechen neben dem Strom besonders die Emissionen bei der Verbrennung außerhalb des betrachteten Systems und der Klebereinsatz zur Produktion der Platten hervor. Hier haben Stickoxide den höchsten Anteil am Eutrophierungspotential. Photochemisches Oxidantienbildungspotenzial (POCP) Auf das Photochemische Oxidantienbildungspotenzial hat besonders das interne Biomassekraftwerk für die Erzeugung von thermischer Energie einen signifikanten Einfluss. Somit entsteht das POCP vor allem durch den Einsatz von Energie, da Strom ebenfalls einen relevanten Einfluss hat. Einen immer noch gewissen Einfluss hat die Rohstoffbereitstellung mit dem Einsatz von Kleber und Holz. Bei den Emissionen bei der Verbrennung außerhalb des betrachteten Systems haben NMVOCs und Stickoxid Emissionen den höchsten Anteil am Photochemischen Oxidantienbildungspotenzial. Abiotischer Ressourcenverbrauch (fossil) (ADPf) Das ADP entsteht vor allem durch den Verbrauch nicht erneuerbarer fossiler Energieträger wie zum Beispiel Erdgas und Erdöl. Hier tragen vor allem der verwendete Kleber und der Strom Mix dazu bei. Dies zeigen der signifikante Einfluss der Rohstoffbereitstellung und der relevante Einfluss des verwendeten Stroms. Abiotischer Ressourcenverbrauch (elementar)(adpe) Das ADP elementar entsteht vor allem durch nicht regenerierbare stoffliche Ressourcen wie Metalle oder Steinsalz. So hat die Rohstoffbereitstellung einen signifikanten Einfluss von ca. 80%. Hier trägt vor allem der verwendete Klebstoff bei. [A1] Interpretation basierend auf Terminologie der ISO 14040ff /EN ISO 14044/EN ISO 14040: höchste Wichtigkeit, signifikanter Einfluss (Beitrag >50%); sehr wichtig, relevanter Einfluss (Beitrag 25% 50%); mäßig wichtig, gewisser Einfluss (Beitrag 10 25%); eher unwichtig, geringer Einfluss (Beitrag 2,5 10%); unwichtig, zu vernachlässigender Einfluss (Beitrag<2,5%) Versauerungspotenzial (AP) Das Versauerungspotential entsteht vor allem durch die externe Stromversorgung und durch die 7. Nachweise 7.1 Formaldehyd 7

8 Messstelle: MPA Eberswalde, Alfred Möller Straße 1, Eberswalde, Deutschland Prüfbericht: Nr. 31/17/2994/01 vom Ergebnis: Die Prüfung des Formaldehydgehaltes wurde in der Prüfkammermethode nach /EN 717 1/ durchgeführt. Die Ergebnisse liegen aufgrund des formaldehydfreien Bindemittels bei der Emission von natürlichem Holz. Ermittelt wurden < 0,01 ppm 7.2 MDI Messstelle: Eco INSTITUT GmbH, Köln, Deutschland Prüfbericht: Nr vom Ergebnis: Die Prüfung der SWISS KRONO WP50 / DP50 Platten erfolgte nach der DFG Nr.1 Analysemethode. Die Emissionen von MDI und anderen Isocyanaten lagen unterhalb der Nachweisgrenze (< 2 μg/m³) des Analyseverfahrens. 7.3 Lindan/PCP Siehe 7.1 Ergebnis: Nach der Extrahierung der enthaltenen Stoffe wurden die Lösungen derivatisiert, aufgearbeitet und anschließend gaschromatographisch analysiert. Die e für PCP und Lindan liegen unterhalb der Nachweisgrenze von 0,1 mg/kg. 7.4 Toxizität der Brandgase Messstelle: EPA Energie und Prozesstechnik Aachen GmbH, Deutschland Prüfbericht: 22/2012 vom Ergebnis: Die Bestimmung der toxischen Brandgase erfolgte gemäß DIN 4102 Teil 1 Klasse A bei 400oC. Die Ergebnisse zeigen, dass kein Ammoniak und keine Chlorwasser und Schwefelwasserverbindungen nachgewiesen werden konnten, jedoch CO, CO2, Cyanwasserstoff, Essigsäure und COHb. Die unter den gewählten Versuchsbedingungen freigesetzten gasförmigen Emissionen entsprechen nicht den Emissionen, die unter gleichen Bedingungen aus Holz freigesetzt werden. 7.5 VOC SWISS KRONO WP50 / DP50 werden ausschließlich als Außenbeplankung bzw. Unterdeckung verwendet. VOC ist deshalb nicht nachzuweisen. 8. Literaturhinweise Albrecht et al Ökologische Potentiale durch Holznutzung gezielt fördern. Arbeitsbericht aus dem Institut für Holztechnologie und Holzbiologie Nr. 2008/5. Endbericht. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung: Zulassungsnummer: Z ; Zulassungsgegenstand: SWISS KRONO WP50 und DP50 Zulassungsbescheid vom ; DIBt Deutsches Institut für Bautechnik CPR Construction Products Regulation / EU Bauproduktenverordnung (EU BauPVO). Die Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten. EN 323 DIN EN 323: : Holzwerkstoffe; Bestimmung der Rohdichte EN DIN EN 622 5: , Faserplatten Anforderungen Teil 5: Anforderungen an Platten nach dem Trockenverfahren (MDF); Deutsche Fassung EN 622 5:2009 EN EN 717 1: , Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer Methode DIN EN /NA DIN EN /NA: , Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten Teil 1 1: Allgemeines Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau DIN DIN : , Holzschutz Teil 2: Vorbeu gende bauliche Maßnahmen im Hochbau DIN EN DIN EN : , Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten EN 13986:2004+A1:2015 Holzwerkstoffe zur Verwendung im Bauwesen Eigenschaften, Bewertung der Konformität und Kennzeichnung Europäischer Abfallarten Katalog (EAK) bzw. Abfallverzeichnisverordnung (AVV) Abfallverzeichnis Verordnung vom 10. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3379), die durch Artikel 2 der Verordnung vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2644) geändert worden ist ISO 9001: Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen ISO 14001: Umweltmanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung GaBi 2017 GaBi 8.1: Software und Datenbank zur Ganzheitlichen Bilanzierung. thinkstep AG, Leinfelden Echterdingen, Hasch 2002 Hasch, J.: Ökologische Betrachtungen von Holzspan und Holzfaserplatten. Dissertation, Hamburg, 2002 überarbeitet 2007: Rueter, S. (BFH HAMBURG; Holztechnologie), Albrecht, S. (Uni Stuttgart, GaBi) ISO EN ISO 14040: Environmental management Life cycle assessment Principles and framework IBU PART A

9 PCR Part A: Calculation rules for the Life Cycle Assessment and Requirements on the Background Report, Version 1.6, Institut Bauen und Umwelt e.v., umwelt.com, 2017 IBU PART B PCR Teil B: Anforderungen an die EPD für Holzwerkstoffe, Institut Bauen und Umwelt e.v., umwelt.com, Schweinle & Thoroe 2001 Vergleichende Ökobilanzierung der Rohholzproduktion in verschiedenen Forstbetrieben. Mitteilungen der Bundesforschungsanstalt für Forst und Holzwirtschaft Nr ISSN Allgemeine Programmanleitung Für die EPD Erstellung beim Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU), 10/ epd.com /ISO 14025/ DIN EN /ISO 14025: /, Environmental labels and declarations Type III environmental declarations Principles and procedures. /EN 15804/ /EN 15804: A1 2013/, Sustainability of construction works Environmental product declarations Core rules for the product category of construction products. Institut Bauen und Umwelt e.v., Berlin (Hrsg.): Erstellung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs); 9

10 Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. Panoramastr Berlin Deutschland Tel Fax Mail Web +49 (0) (0) info@ibu epd.com Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. Panoramastr Berlin Deutschland Tel Fax Mail Web +49 (0) (0) info@ibu epd.com Ersteller der Ökobilanz thinkstep AG Hauptstraße Leinfelden Echterdingen Germany Tel Fax Mail Web +49 (0) (0) info@thinkstep.com Inhaber der Deklaration SWISS KRONO GmbH Wittstocker Chaussee Heiligengrabe Germany Tel Fax Mail Web info@swisskrono.de SWISS KRONO Sp. z o.o ul. Serbska Zary Poland Tel Fax Mail Web info@swisskrono.pl

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Kronoply GmbH. KRONOPLY flex. / https://epd-online.com

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Kronoply GmbH. KRONOPLY flex.  / https://epd-online.com UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-KRO-20140033-IBA3-DE

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-EJO-20140128-IBD1-DE

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen Kurzfassung Environmental Product Declaration nach DIN Alarmstationen für RWA- und Lüftungsanlagen STG-BEIKIRCH GmbH & Co.KG Deklarationsnummer

Mehr

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

EPD Stahl- / Edelstahlzargen EPD Stahl- / Edelstahlzargen Environmental Product Declaration nach DIN ISO 14025 und EN 15804 Stahl- / Edelstahlzargen (Firmen-EPD) Deklarationsnummer EPD-SEZ-0.12 Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025

Mehr

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Bauforumstahl BAU 2013 Dr. Eva Schmincke 1 Inhalt EN 15804 Zusammenfassung IBU EPD und EN 15804 Anwendung Implemen;erung EN 15804 2 Projekt

Mehr

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren EPD Kurzfassung Environmental Product Declaration nach DIN aus Stahl und Edelstahl (Firmen-EPD) Tortec Brandschutztor GmbH Deklarationsnummer EPD-FTÜ-0.7 Kurzfassung (Teil 1 von 3) Deklarationsinhaber

Mehr

Ökobilanzierer. Aumüller Aumatic GmbH Gemeindewald Thierhaupten. Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase

Ökobilanzierer. Aumüller Aumatic GmbH Gemeindewald Thierhaupten. Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase Kurzfassung (Teil 1 von 2) Programmbetreiber ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Strasse 7-9 83026 Rosenheim Ökobilanzierer Life Cycle Engineering Experts Berliner Allee 58 64295 Darmstadt Deklarationsinhaber

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit FunderMax GmbH Institut Bauen und Umwelt (IBU) Institut

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Fritz EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe. EUROSPAN Rohspanplatten

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Fritz EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe. EUROSPAN Rohspanplatten UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Fritz EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt

Mehr

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 20.10.2010 Umweltzeichen gemäß ISO 14025 Typ I Information für Endkunden Beleuchtet

Mehr

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Inhalt Bedeutung der Umweltproduktdeklaration: Treiber Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Wie sieht sie

Mehr

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen Aus dem Programm für Umwelt-Produktdeklarationen des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Teil B: Anforderungen an die EPD für Schlösser

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN J. D. Flügger. SCHÖNER WOHNEN Acryl Tiefgrund. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN J. D. Flügger. SCHÖNER WOHNEN Acryl Tiefgrund.  / https://epd-online. UMWELTPRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPDBRL20140067IAA1DE

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.v. (VHI) Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e.v. Institut

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e.v. Institut

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Institut Bauen

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwekstoffe EGGER DHF. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwekstoffe EGGER DHF.  / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwekstoffe Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt

Mehr

Eine Initiative der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Umweltproduktdeklaration nach ISO und EN für Brettschichtholz (BS-Holz)

Eine Initiative der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Umweltproduktdeklaration nach ISO und EN für Brettschichtholz (BS-Holz) Eine Initiative der Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025 und EN 15804 für Brettschichtholz (BS-Holz) Herausgegeben durch das IBU am 9. Januar 2013 Gültig bis 9. Januar 2018 Umweltproduktdeklaration

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 06.05.2013 Gültig bis 06.05.2018 Institut Bauen und Umwelt e.v.

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG. Rhepanol hfk

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG. Rhepanol hfk UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt

Mehr

Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca

Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca Ein kurzer Überblick Software Version: 1.4.1 Datum: April 2015 Autoren: Franziska Möller 1, Dr. Andreas Ciroth 1 1 GreenDelta GmbH, Müllerstrasse 135, 13349

Mehr

Umweltproduktdeklaration

Umweltproduktdeklaration Inhaber der Erklärung: Programmhalter: Gültigkeitsdatum: Tridonic GmbH & Co KG Institute Construction and Environment (IBU) e.v. 2016-06-04 86459210 LCCI 016/0350 B020 220-240V TRI Tridonic ermöglicht

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Sika GmbH Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration EGGER DHF- und DFF-Platten. Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration. Produktbeschreibung

Umwelt-Produktdeklaration EGGER DHF- und DFF-Platten. Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration. Produktbeschreibung nach ISO 14025 EGGER DHF / DFF Holzfaserplatten Deklarationsnummer EPD-EHW-2008611-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION. Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.v. (GDA) Bandbeschichtetes Aluminiumblech. nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION. Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.v. (GDA) Bandbeschichtetes Aluminiumblech. nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 18.11.2013 Gültig bis 17.11.2018 Gesamtverband der Aluminiumindustrie

Mehr

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung Michael Risse Technische Universität München Holzforschung München Lehrstuhl für Holzwissenschaft Bauen mit Holz Ein nachhaltiger

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültig bis Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v.

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit WETEC Wet-felt Technical Committee Institut Bauen und Umwelt (IBU)

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) EPD-SIK-20130204-IBA1-DE

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer ECO EPD Ref. No. Sika GmbH Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Institut Bauen und

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration

Umwelt-Produktdeklaration Umwelt-Produktdeklaration n a c h I S O 1 4 0 2 5 Pavaflex Holzfaserdämmung Pavatex SA Deklarationsnummer EPD-PTX-2009111-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele File: 121 Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele G. Jungmeier & J. Pucker G. Schmidt JOANNEUM RESEARCH, Energieforschung Graz, Österreich Saubermacher Dienstleistungs

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Sika Deutschland GmbH. Sikaplan G. www.bau-umwelt.com / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Sika Deutschland GmbH. Sikaplan G. www.bau-umwelt.com / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-SIK-20140212-IBA1-DE

Mehr

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen A. Hafner 1 Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen Carbon footprint of wooden buildings and structures L empreinte carbone de constructions

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.v. Spanplatte, roh

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.v. Spanplatte, roh UMWELT-PROUKTEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 eklarationsinhaber Verband der eutschen Holzwerkstoffindustrie e.v. Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und

Mehr

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Deklaration von Umweltwirkungen auf Stefan Diederichs Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany Deklaration

Mehr

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE Nachhaltiges Bauen im Rahmen des DGNB Bewertungssystems Neubau Büroversion (NBV09) Die folgenden Informationen dienen dem DGNB Auditor als

Mehr

UMWELT- PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804

UMWELT- PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 UMWELT- PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Uzin Utz AG Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer ECO EPD Ref. No. Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Institut Bauen

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Sika Deutschland GmbH. Sarnafil TG 76 Felt PS. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Sika Deutschland GmbH. Sarnafil TG 76 Felt PS.  / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-SIK-20130204-IBA2-DE

Mehr

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung Anna Braune, PE INERNAIONAL INERNAIONALER KONGRESS UND FACHMESSE FÜR NACHHALIGES BAUEN o 22.-23. Juni 2010 Performanceorientierte Gebäudebewertung Ziel Nachhaltiges

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN STEICO SE. Holzfaserdämmstoffe. / https://epd-online.com

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN STEICO SE. Holzfaserdämmstoffe.  / https://epd-online.com UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber STEICO SE Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer

Mehr

UMWELT- PRODUKTDEKLARATION

UMWELT- PRODUKTDEKLARATION UMWELT- PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 27.07.2014 Gültig bis 26.07.2019 Institut Bauen und Umwelt e.v.

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Xella Baustoffe GmbH. Multipor Mineraldämmplatte. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Xella Baustoffe GmbH. Multipor Mineraldämmplatte.  / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-XEL-20140218-CAD1-DE

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 nach ISO 14025 AirMaxx mit Kaurit Light-Technologie Nolte und BASF Deklarationsnummer EPD-NBA-2012111-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültig bis Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.v. Institut Bauen

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Fritz EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe. EURODEKOR - beschichtete Spanplatten

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Fritz EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe. EURODEKOR - beschichtete Spanplatten UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Fritz EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 nach ISO 14025 Spanplatten Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) Deklarationsnummer EPD-VHI-2012111-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.de Überreicht durch das VHI-Mitgliedsunternehmen

Mehr

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung Ökobilanzwerkstatt 2009 Ganzheitliche Bilanzierung Ökobilanzwerkstatt 2009 05.-.07. Oktober 2009, München-Freising Dipl.-Ing. Stefan Albrecht Spiegel am 6. November 2007 Seite 3 FAZ am 30. Juni 2008 Seite

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Kaufberatung Fußboden

Kaufberatung Fußboden Kaufberatung Fußboden Ökologischer Vergleich verschiedener Fußbodenbodenbeläge Der Kunde, der den Kauf eines Fußbodens plant, steht vor zahlreichen Alternativen: Aus technischer Sicht gibt es für das eine

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Pittsburgh Corning Europe NV FOAMGLAS F. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Pittsburgh Corning Europe NV FOAMGLAS F.  / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Pittsburgh Corning Europe NV Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 24.06.2014 Gültig bis 23.06.2019 Edelstahl Türdrückergarnituren

Mehr

Gebäudezertifizierung

Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung und -zertifizierung

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN DORMA Deutschland GmbH. ITS 96 System und TS 97. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN DORMA Deutschland GmbH. ITS 96 System und TS 97.  / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber DORMA Deutschland GmbH Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. EJOT Baubefestigungen GmbH. Gewindefurchende Schrauben aus Bi- Metall

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. EJOT Baubefestigungen GmbH. Gewindefurchende Schrauben aus Bi- Metall UMWELTPRODUKTDEKLARATION nach ISO 1425 und EN 1584 Deklarationsinhaber EJOT Baubefestigungen GmbH Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN fischerwerke GmbH & Co. KG

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN fischerwerke GmbH & Co. KG UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPDFIS20130268IBG1DE

Mehr

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltiges Bauen Quelle: http://www.hausbau-kataloge24.de/wp-content/uploads/2013/02/nachhaltiges-bauen-wohnen.jpg Nachhaltiges Bauen Quelle: Leitfaden Nachhaltiges

Mehr

EPD Elektrische Antriebe und pneumatische Zylinder

EPD Elektrische Antriebe und pneumatische Zylinder EPD Elektrische Antriebe und pneumatische Zylinder Environmental Product Declaration nach DIN ISO 14025 und EN 15804 Elektrische Antriebe und pneumatische Zylinder für RWA- und Lüftungsanlagen Brandschutz

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Pavatex SA Ausstellungsdatum 04.02.2014 Gültig bis 03.02.2019 Institut Bauen und

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit URSA Deutschland GmbH Institut Bauen und Umwelt (IBU)

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültig bis Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Institut Bauen

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Wildeboer Bauteile GmbH. Eckige Volumenstromregler VKE und VK

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Wildeboer Bauteile GmbH. Eckige Volumenstromregler VKE und VK UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Wildeboer Bauteile GmbH Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Dachziegelwerke Nelskamp GmbH. Werk Unsleben. Tondachziegel inklusive Zubehör

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Dachziegelwerke Nelskamp GmbH. Werk Unsleben. Tondachziegel inklusive Zubehör UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Dachziegelwerke Nelskamp GmbH Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit URSA Deutschland GmbH Institut Bauen und Umwelt (IBU)

Mehr

Ihr Logo. Sil. Environmental Product Declaration nach ISO und EN 15804

Ihr Logo. Sil. Environmental Product Declaration nach ISO und EN 15804 Ihr Logo Sil Environmental Product Declaration nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsnummer EPD-BSP-9.0 Dezember 2012 Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025 und EN 15804 Kerafix Coolmax und ROKU Sil

Mehr

nach ISO und EN 15804

nach ISO und EN 15804 Umweltprodukt-Deklaration Für: Rigidur H (A1) Rigidur H Activ'Air H Rigidur Umweltprodukt-Deklaration nach ISO 14025 und EN 15804 Produktspezifische Angaben für die Bewertung der Umweltauswirkungen eines

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit URSA Deutschland GmbH Institut Bauen und Umwelt (IBU)

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-PCE-2013256-IAA1-DE

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration. EGGER Direktdruck (DPR ) Laminatboden. n a c h I S O 1 4 0 2 5. Deklarationsnummer EPD-EHW-2008221-D

Umwelt-Produktdeklaration. EGGER Direktdruck (DPR ) Laminatboden. n a c h I S O 1 4 0 2 5. Deklarationsnummer EPD-EHW-2008221-D Umwelt-Produktdeklaration n a c h I S O 1 4 0 2 5 EGGER Direktdruck (DPR ) Laminatboden Deklarationsnummer EPD-EHW-2008221-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration

Mehr

Umweltproduktdeklarationen nach EN für Zement und Beton. Jochen Reiners 57. Ulmer Betontage 5. Februar 2013

Umweltproduktdeklarationen nach EN für Zement und Beton. Jochen Reiners 57. Ulmer Betontage 5. Februar 2013 Umweltproduktdeklarationen nach EN 15804 für Zement und Beton Jochen Reiners 57. Ulmer Betontage 5. Februar 2013 Überblick Was sind Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und wofür werden sie benötigt? Beispiel:

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO Glunz AG TOPAN MDF AGEPAN Holzfaserplatten. Deklarationsnummer EPD-GLU D

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO Glunz AG TOPAN MDF AGEPAN Holzfaserplatten. Deklarationsnummer EPD-GLU D L Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 Glunz AG TOPAN MDF AGEPAN Holzfaserplatten Deklarationsnummer EPD-GLU-2010111-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 nach ISO 14025 EGGER EUROSTRAND OSB EGGER OS Brace Deklarationsnummer EPD-EHW-2008112-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.de Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Brettschichtholz (BS-Holz)

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Brettschichtholz (BS-Holz) UMWELT-PROUKTEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 eklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) eklarationsnummer EP-SHL-20120017-IBG1-E

Mehr

deutsch 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauproduktes gemäß Artikel 11 Absatz 4 BauPVO:

deutsch 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauproduktes gemäß Artikel 11 Absatz 4 BauPVO: LEISTUNGSERKLÄRUNG deutsch Nr. GE 101 + 103 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt aus Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche,

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Xella Baustoffe GmbH. Silka Kalksandstein. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Xella Baustoffe GmbH. Silka Kalksandstein.  / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-XEL-20140217-CAD1-DE

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration n a c h I S O 1 4 0 2 5 Kronoply OSB/ Kronopol OSB Kronoply GmbH Kronopol Sp. z o.o. Kronofrance SAS Deklarationsnummer EPD-KRO-2009111-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 Büroschrank nach EN 14073-2, EN 14073-3, EN 14074, EN 15338 u. DIN 68874 float_fx Rollcontainer trend - Tiefe 60 cm Deklarationsnummer TA 22012 1634 4000-046 01555580650

Mehr

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenscha7en Ins9tut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Ma9hias Stucki, Lea Eymann 8. Mai 2014, IFAT

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit Hydro Aluminium Nenzing GmbH Institut Bauen und Umwelt

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN nora systems GmbH

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN nora systems GmbH UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber nora systems GmbH Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN EJOT Baubefestigungen GmbH. Gewindefurchende Schrauben aus Edelstahl

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN EJOT Baubefestigungen GmbH. Gewindefurchende Schrauben aus Edelstahl UMWELTPRODUKTDEKLARATION nach ISO 1425 und EN 1584 Deklarationsinhaber EJOT Baubefestigungen GmbH Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION. alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel. EVALON VSK, EVALON VGSK verklebt. nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION. alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel. EVALON VSK, EVALON VGSK verklebt. nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 20.12.2013 Gültig bis 19.12.2018 Parador GmbH & Co. KG Laminat-Fußbodenbeläge

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Schöck Bauteile GmbH. Schöck Isokorb Typ KXT50-CV35-V6-H200-REI120

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Schöck Bauteile GmbH. Schöck Isokorb Typ KXT50-CV35-V6-H200-REI120 UMWELTPRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Prograhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnuer EPDSBG20150013IBC1DE

Mehr

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation. Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt D: Wirkungsbilanz Diese Übung korrigieren wir auf Wunsch. Bitte Lösung bis zum auf der Homepage angegebenen Termin an die angegebene Adresse emailen oder

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025. EGGER EUROSPAN Rohspanplatten EURODEKOR Beschichtete Spanplatten. Deklarationsnummer EPD-EHW-2008511-D

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025. EGGER EUROSPAN Rohspanplatten EURODEKOR Beschichtete Spanplatten. Deklarationsnummer EPD-EHW-2008511-D nach ISO 14025 EGGER EUROSPAN Rohspanplatten EURODEKOR Beschichtete Spanplatten Deklarationsnummer EPD-EHW-2008511-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Novoferm GmbH. Türzarge aus Stahl. www.bau-umwelt.com / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Novoferm GmbH. Türzarge aus Stahl. www.bau-umwelt.com / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-NOV-20150062-IBC1-DE

Mehr

Gutschriftenvergabe beim Recycling

Gutschriftenvergabe beim Recycling Gutschriftenvergabe beim Recycling am Beispiel von Aluminium und Karton Cornelia Merz 6. Ökobilanz-Werkstatt, Darmstadt Gliederung o Gutschriftenvergabe allgemein / Motivation o Vorstellung des Fallbeispiels:

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Betonbauteile Süd. Mauersteine aus Leichtbeton. Institut Bauen und Umwelt e.v.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Betonbauteile Süd. Mauersteine aus Leichtbeton. Institut Bauen und Umwelt e.v. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Betonbauteile Süd Ausstellungsdatum 07.10.2013 Gültig bis 06.10.2018 Mauersteine

Mehr

R U N D S C H R E I B E N N R. 07 / 2016 IVPU Stellungnahme zur Entsorgung von Dämmstoffabfällen aus Polyurethan-Hartschaum

R U N D S C H R E I B E N N R. 07 / 2016 IVPU Stellungnahme zur Entsorgung von Dämmstoffabfällen aus Polyurethan-Hartschaum Verteiler: IVPU Mitgliedsfirmen - Geschäftsleitung / Hauptansprechpartner - IVPU Brand Ausschuss - IVPU SK Marketingkampagne - IVPU Technischer Ausschuss - IVPU Umwelt Ausschuss - IVPU Verarbeiterkreis

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültig bis Bundesverband Leichtbeton e.v. Institut Bauen und Umwelt

Mehr

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich Auftraggeber M. Tonner, InnoPlastics AG Verfasser Thomas Kägi & Dr Fredy Dinkel Carbotech AG, Basel f.dinkel@carbotech.ch Seite 1 KS-Recycling

Mehr