Modulhandbuch. Masterstudiengang Chemie. an der TU Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Masterstudiengang Chemie. an der TU Berlin"

Transkript

1 Modulhandbuch Masterstudiengang Chemie an der TU Berlin (Aktualisierungsstand: ) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit von den Modulverantwortlichen/Lehrenden bekannt gegeben. Diese Angaben sind verbindlich. Bei Unklarheiten sollten die Studierenden frühzeitig mit den Modulverantwortlichen/Lehrenden Kontakt aufnehmen. Bearbeiter: Prof. Dr. Michael Gradzielski, Studiendekan Chemie Marcel König, Referent für Studium und Lehre der Fakultät II

2 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Pflichtmodule... 6 Koordinations- und Materialchemie...7 Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden...9 Physikalische Chemie Vom Molekül zum Material...11 Industrielle Prozesse und Technische Katalyse...13 Anwendung von Computern in der Chemie...15 Ringvorlesung...17 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien...19 Organische Chemie IV...21 Wissenschaftliche Vorträge Wahlpflichtmodule Biologische Chemie II...27 Biologische Chemie III...29 Aktuelle Themen der Biophysikalischen Chemie...31 Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie...33 Moderne biologische Aspekte der Physikalischen Chemie...35 Biophysikalische Chemie...37 Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung...39 Enzymtechnologie I (Grundlagen)...41 Enzymtechnologie II (Modulation von Biokatalysatoren)...43 Enzymtechnologie III (Biokatalyse in technischen Medien)...45 Grenzflächen von Polymeren...47 Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie...49 Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen...51 Mehrphasenreaktionen...53 Konzepte in der Metallorganischen Chemie...55 Dynamische Festkörperanalytik in der heterogenen Katalyse...57 Modellverbindungen in der Bioanorganischen Chemie...59 Moderne Aspekte der Festkörperforschung...61 Nanostrukturierte Materialien...63 Natur- und Wirkstoffsynthese...65 Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen...67 Physikalische Chemie von Materialien, Kolloiden und Grenzflächen und deren Charakterisierung.70 Physikalische Chemie von Materialien und Grenzflächen...73 Physikalische Chemie von Materialien und Grenzflächen und deren Charakterisierung...76 Physikalische Chemie von Materialien und deren Charakterisierung...79 Physikalische Chemie von Kolloiden und Grenzflächen...82 Physikalische Chemie von Kolloiden und Grenzflächen und deren Charakterisierung...85 Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere...88 Phasenumwandlungen und ihr Einfluss auf Materialeigenschaften...90 Quantenchemie...92 Reaktionstechnik...94 Stereoselektive Synthesemethoden...96 Theorie weicher kondensierter Materie Forschungspraktika Forschungspraktikum Biologische Chemie Forschungspraktikum Enzymtechnologie Forschungspraktikum Festkörper- und Materialchemie Forschungspraktikum Festkörperanalytik Forschungspraktikum Funktionsmaterialien Forschungspraktikum Heterogene Katalyse Forschungspraktikum Kolloide an Grenzflächen Forschungspraktikum Koordinations- und Bioanorganische Chemie Forschungspraktikum Mehrphasenreaktionstechnik Forschungspraktikum Membranbiophysik Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Katalyse Forschungspraktikum Metallorganische Chemie und Anorganische Materialien

4 Forschungspraktikum Molekulare Materialwissenschaften Forschungspraktikum Spektroskopie an Biomolekülen Forschungspraktikum Synthese organischer Feinchemikalien Forschungspraktikum Quantenchemie Forschungspraktikum Computersimulationen weicher Materie

5 5

6 1. Pflichtmodule 6

7 Titel des Moduls: Koordinations- und Materialchemie Verantwortlicher: Prof. M. Drieß Prof. A. Thomas Prof. A. Grohmann Koordinations- und Materialchemie Sekr.: C 2, Fr. Rahmel LP (nach ECTS): 8 andrea.rahmel@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Grundlagen einer Organometallchemie der Oberflächen: Heterogenisierung von Materialien durch Organometallkatalysatoren. Grundlagenwissen in Homogener und Hetrogener Katalyse. Synthese und Anwendung moderner Materialien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Vom Molekül zum Material. Funktionsmaterialien gemäß Bottom up Approach, ausgehend von Organometallverbindungen. Kontrastierung mit dem Top down Approach. Homogene und heterogene Katalyse in der Gegenüberstellung; Katalysezyklen; Aktivität und Selektivität von Katalysatoren; Elementarschritte der Komplexkatalyse; (asymmetrische) Hydrierung; Hydroformylierung; Metathese von Alkanen, Olefinen und Alkinen; Polymerisation von Olefinen; C-C- Kupplungsreaktionen Synthesemethoden für elementorganische Verbindungen schwerer Hauptgruppenelemente, neuartige s- und p-liganden in der metallorganischen Koordinationschemie, Isolobalkonzept und Reaktivitätssteuerung, Synthese metallorganischer Komplexe mit und ohne Metall-Metall-Bindung sowie von molekularen Metallclustern, Aktivierung kleiner Moleküle durch homogene Katalyse; biorelevante Metallkomplexe, Metalle in der Medizin. Anwendung von Funktionsmaterialien in der Katalyse, (Opto)elektronik, Energieerzeugung, -umsetzung, -speicherung 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Koordinations- und Materialchemie Koordinations- und Materialchemie 7 Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) VL 4 6 P WiSe SE 2 2 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar: Vermittlung des Lehrstoffes durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten und der studentischen Teilnehmer/innen 5. Voraussetzungen für die Teilnahme VL,Se: keine Wünschenswert: keine 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul für Master-Studiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

8 Vorlesung und Seminar: 6 SWS = 90 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 150 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung 240 h Zeitaufwand, entsprechend 8 LP. Summe = 240 h = 8 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Literatur: - Literatursammlung wird zur Verfügung gestellt. 13. Sonstiges Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten. 8

9 Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden Titel des Moduls: Synthesechemie und Katalyse: Strategien, Konzepte und Methoden Verantwortlicher: Hochschullehrer/innen der Fachgruppe Organische Chemie Sekr.: C3 LP (nach ECTS): 6 lehmann@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Kennenlernen von moderner Synthesechemie und Katalyse aus Biologie und Organischer Chemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Die Studierenden lernen die wichtigsten Aspekte moderner Synthesechemie aus Biologie und Organischer Chemie kennen, u.a. das Konzept der Atomökonomie, Nachhaltigkeitsaspekte, Multimetallkatalysatoren, Enzymkatalyse. Die wichtigsten Aspekte der homogenen und heterogenen Katalyse für die Darstellung organischer Verbindungen werden behandelt, u.a. Katalysatorarten, Aspekte der Aktivierung, Aktivität und Selektivität, Immobiliserungsstrategien. Im ersten Teil der Vorlesung werden insbesondere Methoden aus dem Bereich der Grundlagenforschung behandelt, es werden aber auch Beispiele aus der Synthese von Natur- und Wirkstoffen vorgestellt (z.b. C-H- Aktivierung, Funktionalisierung von C-C-Mehrfachbindungen, homogene Katalyse mit metallorganischen Verbindungen und Übergangsmetallverbindungen, Biokatalyse). Im zweiten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Aspekte moderner industrieller organischer Synthesechemie vorgestellt, u.a. bilden katalytische industrielle Verfahren zur Darstellung von Feinchemikalien einen Schwerpunkt. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Synthesechemie und Katalyse: Strategien und Konzepte Synthesechemie und Katalyse: Strategien und Konzepte Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht (WP) VL 2 3 P WiSe SE 2 3 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht. Seminar: Vertiefung des Stoffes in Kleingruppen: Anwendung auf Modellprobleme, Übungsaufgaben, Seminarkurzvorträge. 9

10 5. Voraussetzungen für die Teilnahme obligatorisch: / wünschenswert: Organische Chemie I, II und III (Bachelor Chemie) 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul des Masterstudiums Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Integrierte Veranstaltung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung: 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmer(innen)zahl ist begrenzt durch die Seminarassistent(inn)en, die zur Verfügung stehen. In Übereinstimmung mit der Allgemeinen Prüfungsordnung kann an Stelle einer mündlichen Prüfung bei entsprechenden Studierendenzahlen eine schriftliche Prüfung angeboten werden. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung gemäß Aushang. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: 13. Sonstiges Siehe Punkt

11 Physikalische Chemie - Vom Molekül zum Material Titel des Moduls: Physikalische Chemie - Vom Molekül zum Material Engl.: Physical Chemistry - From Molecules to Materials Verantwortlich für das Modul: Schoen, Martin Nadine.Rechenberg@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 12 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Rechenberg, Nadine Sekretariat: POS-Nr.: C Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die Konzepte der statistischen Mechanik und Thermodynamik, der theoretischen Grundlagen spektroskopischer und Streuverfahren sowie deren Anwendung zur Lösung von Fragestellungen der Forschung in der modernen Physikalischen Chemie. Sie verfügen über grundlegendes Verständnis des Verhaltens kondensierter Materie. Sie haben einen Überblick über die praktische Anwendung der experimentellen Methoden der Physikalischen Chemie zur Charakterisierung von Strukturen und Eigenschaften von Systemen aus den Bereichen der Materialwissenschaftlichen und Biophysikalischen Chemie. Lehrinhalte Statistische Thermodynamik: Ensembles und Verteilungen, Methode des größten Terms, Thermodynamische Funktionen und Zustandssumme, Zustandssummen molekularer Bewegungsformen, Klassische Zustandssummen, Einund Mehratomige Gase, Reale Gase und Flüssigkeiten, Korrelationsfunktionen und Lichtstreuung, Störungstheorie, Grundlegende Konzepte des Transports in verdünnten Gasen Spektroskopie und Streuverfahren: quantenmechanische Beschreibung spektraler Übergänge, elektronische und Schwingungsübergänge, Symmetriebetrachtungen, Grundlagen der Streumethoden (Licht, Röntgen und Neutronen), (quasi)elastische und inelastische Streuung Moderne Methoden der Strukturaufklärung: Anwendung spektroskopischer, mikroskopischer und Streumethoden in der physikalischen Chemie, Strukturaufklärung in der biophysikalischen und materialwissenschaftlichen physikalischen Chemie Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Theoretische Chemie - Statistische Mechanik einfacher Fluide VL WS 2 Theoretische Chemie - Statistische Mechanik einfacher Fluide SEM WS 2 Spektroskopie VL SS 2 Spektroskopie SEM SS 1 Moderne Methoden der Strukturaufklärung VL SS 2 SWS 11

12 Physikalische Chemie - Vom Molekül zum Material Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Theoretische Chemie - Statistische Mechanik einfacher Fluide (Vorlesung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Theoretische Chemie - Statistische Mechanik einfacher Fluide (Seminar) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Spektroskopie (Vorlesung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Spektroskopie (Seminar) 15.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 15.0 Moderne Methoden der Strukturaufklärung (Vorlesung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 225.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h 40.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Praxisbezogene Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen mit integrierten Rechenübungen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

13 Physikalische Chemie - Vom Molekül zum Material Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Prüfungsanmeldung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch QISPOS. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie Sonstiges Die Benotung ergibt sich aus der mündlichen Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt des Moduls nach Absolvierung aller Inhalte des Moduls.

14 Industrielle Prozesse und Technische Katalyse Titel des Moduls: Industrielle Prozesse und Technische Katalyse Verantwortlicher: Prof. Dr. R. Schomäcker Prof. Dr. P. Strasser Sekr.: TC 8 TC 3 LP (nach ECTS): 6 Schomaecker@tu-berlin.de pstrasser@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Kenntnis der wichtigsten industriellen Prozesse und der Bedeutung der homogenen und heterogenen Katalyse bei der Auswahl und Durchführung von technisch relevanten Prozessen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Aufgaben der Prozesskunde, Rohstoffe und ihre Aufarbeitung, nachwachsende Rohstoffe, ausgewählte anorganische, organische und biotechnologische Prozesse, Herstellung von Grund- und Vorprodukten sowie Spezialchemikalien. Technische Katalyse in der chemischen Produktion, homogene und heterogene Katalyse, Struktur und Wirkungsweise heterogener Katalysatoren, Thermodynamik und Kinetik katalytischer Reaktionen. Technisch bedeutsame Prozesse. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Industrielle Prozesse VL 2 3 P WiSe Technische Katalyse VL 2 3 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vermittlung des Stoffes durch zwei Vorlesungen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme / 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul des Masterstudiums Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: Gesamtzeitaufwand: 4 SWS = 60 h Präsenzzeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 180 h Zeitaufwand 180 h, entsprechend 6 LP 13

15 8. Prüfung und Benotung des Moduls Eine schriftliche Prüfung als Modul-Abschlussprüfung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Modul-Abschlussprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. Teilnahmevoraussetzung sind beide Übungsscheine. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Ο Literatur: - U.Onken, A.Behr: Chemische Prozeßkunde, G.Thieme, K.Weissermehl, H.-J.Arpe: Industrielle Organische Chemie, Verlag Chemie, J.Hagen: Technische Katalyse, VCH (1996) - R. J. Wijngaarden, A.Kronberg, K.R.Westerterp: Industrial Catalysis, Wiley-VCH (1998) 13. Sonstiges / 14

16 Anwendung von Computern in der Chemie Titel des Moduls: Anwendung von Computern in der Chemie Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Schoen N.N. Sekr.: C 7 C 3 LP (nach ECTS): 3 Martin.Schoen@fluids.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Fähigkeit zum Einsatz moderner rechnergestützter Methoden zur Analyse von Daten und zur numerischen Umsetzung theoretischer Konzepte der Chemie. Beherrschung rechnergestützter mathematischer Methoden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte numerische Datenanalyse, Interpolations- und Approximationstechniken, Veranschaulichung mehrdimensionaler Funktionen, Gleichungssysteme, Integral- und Differentialrechnung. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Anwendung von Computern in der Chemie Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht (WP) IV 2 3 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung: Vermittlung der Lehrinhalte durch eine Vorlesung und direkt damit verknüpft die praktische Umsetzung der gelernten Techniken am Computer. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme - 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Integrierte Veranstaltung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Eine schriftliche Prüfung über die Inhalte der Integrierten Veranstaltung zum Ende des Semesters. Die Prüfung ist unbenotet und geht nicht in die Gesamtnote des Masterstudiengangs ein. 15

17 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 16

18 Ringvorlesung Titel des Moduls: Ringvorlesung Verantwortlicher: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Chemie LP (nach ECTS): 1 Sekr.: Institutsverwaltung fbv@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Überblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten des Instituts für Chemie. Qualifizierung für eine selbständige Forschungstätigkeit Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 15% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Präsentation der unterschiedlichen wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten aller Arbeitskreise des Instituts für Chemie. Diese liefert einen umfassenden Überblick über die aktuellen Forschungsperspektiven der verschiedenen Bereiche des Instituts für Chemie, die den Studierenden die Möglichkeit zur Auswahl ihrer eigenen zukünftigen Spezialisierung im Masterstudium ermöglichen soll. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht (WP) Ringvorlesung VL 1 1 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme - 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 15 h für Vor- und Nachbereitung 30 h, entsprechend 1 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 30 h, entsprechend 1 LP. 17

19 8. Prüfung und Benotung des Moduls Das Bestehen des Moduls wird durch regelmäßige Anwesenheit bei der Veranstaltung erreicht. Eine Benotung des Moduls erfolgt nicht. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 18

20 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien Titel des Moduls: Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien Verantwortlicher: Prof. M. Lerch Prof. T. Ressler Prof. A. Thomas Sekr.: C 2, Fr. Rahmel LP (nach ECTS): 4 andrea.rahmel@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Grundlagenwissen über anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Synthesemethoden für anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien, Kristallographie, Realbau, Punktdefekte, Transportphänomene, elektrische Eigenschaften, Ionenleiter, Anwendungen, Reaktivität von Festkörpern, Diffusion, Festkörperkinetik, heterogene Katalyse, moderne Methoden der Festkörperanalytik. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht (WP) VL 2 3 P SoSe SE 1 1 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Lehrstoffes durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten Seminar: Vertiefung des Stoffes durch Beispiele und Übungsaufgaben 5. Voraussetzungen für die Teilnahme VL, SE: --- Wünschenswert: Verwendbarkeit Pflichtmodul für Master-Studiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung und Seminar: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. Summe = 120 h = 4 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl keine Begrenzung 19

21 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Literatur: N.N 13. Sonstiges Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten. 20

22 Titel des Moduls: Organische Chemie IV bzw. Synthesemethoden der organischen Chemie Verantwortlicher: Hochschullehrer/innen der Fachgruppe Organische Chemie Organische Chemie IV Sekr.: C3 LP (nach ECTS): 6 lehmann@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Kennenlernen synthetisch wichtiger Methoden und Verfahren, Strategien und Konzepte zur Darstellung von organischen Verbindungen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Es werden synthetisch wichtige Methoden und Strategien bzw. Konzepte zur Synthese von organischen Verbindungen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Organischen Chemie und der Biologischen Chemie behandelt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf mehrstufigen Methoden und Verfahren. In diesem Modul werden u.a. synthetisch wichtige Beispiele aus den folgenden Themengebieten vorgestellt: pericyclische Reaktionen (anspruchsvolle und prominente Beispiele: u.a. Prostaglandinsynthesen usw.), Radikalreaktionen (z.b. sequentielle Mehrfachcyclisierungen, Bergman- Cyclisierung), Photochemie, Übergangsmetall-vermittelte Synthesemethoden (u.a. stöchiometrische Anwendungen von Übergangsmetallkomplexen), Biologische Chemie (u.a. Peptidchemie und Nucleotidchemie). 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht(WP) Organische Chemie IV VL 2 3 P SoSe Organische Chemie IV SE 2 3 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Seminar: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht. Vertiefung des Stoffes in Kleingruppen, Anwendung auf Modellprobleme, Vorbereitung und Präsentation eines Seminarvortrags zu einer Themenstellung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme obligatorisch: --- wünschenswert: Inhalte der Vorlesungen OCI, OCII, OCIII des Bachelorstudiengangs Chemie der TU Berlin 21

23 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul des Masterstudiums Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: Seminar: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit. Die Aufgabenstellungen werden außerhalb der betreuten Seminarzeit von den Studierenden selbständig vorbereitet und weiterbearbeitet. Hierfür sowie für die Vorbereitung und Durchführung einer thematischen Präsentation werden 60 h veranschlagt 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung gemäß Aushang. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: 13. Sonstiges 22

24 Wissenschaftliche Vorträge Titel des Moduls: Wissenschaftliche Vorträge Verantwortlicher: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Chemie Sekr.: Institutsverwaltung LP (nach ECTS): 1 fbv@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten auf den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Chemie. Kenntnis der internationalen Forschungstätigkeiten und deren Verknüpfung. Erwerb breiter und interdisziplinärer naturwissenschaftlicher Kenntnisse. Qualifizierung für eine selbständige Forschungstätigkeit Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 15% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Präsentation unterschiedlicher wissenschaftlicher Forschungsaktivitäten durch Referenten aus dem nationalen und internationalen Umfeld der chemischen Forschung. Diese liefern einen umfassenden Überblick über die aktuellen, weltweiten Forschungsaktivitäten und ermöglichen den Studierenden den Erwerb breiterer und weiterreichender Kenntnisse und damit auch für ihre eigene zukünftige Spezialisierung auf die Themenfelder ihrer Wahl. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht (WP) Wissenschaftliche Vorträge SE 1 1 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme - 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung 1 SWS = 15 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 15 h für Vor- und Nachbereitung 30 h, entsprechend 1 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 30 h, entsprechend 1 LP. 23

25 8. Prüfung und Benotung des Moduls Das Bestehen des Moduls wird durch regelmäßige Anwesenheit bei der Veranstaltung erreicht. Eine Benotung des Moduls erfolgt nicht. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in bis zu 4 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 24

26 25

27 2. Wahlpflichtmodule 26

28 Titel des Moduls: Biologische Chemie II Verantwortlicher: Prof. Dr. Roderich Süssmuth Prof. Dr. Nedjiliko Budisa Biologische Chemie II Sekr.: C3 LP (nach ECTS): 4 lehmann@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse in Bioanalytik. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Vorlesung zu aktuellen Methoden der Bioanalytik für Biologische Chemiker, Biochemiker und Biotechnologen: ESI-MS/MALDI-MS, Protein-, Aminosäuren-, Peptid-, DNA-, Zucker- und Lipidanalytik, Kopplungstechniken, Tandemexperimente, massenspektrometrische Quantifizierung (Pharmakologie, Toxikologie), Nano-Elektrospray-, und Peptidsequenz-Tag Methoden; Stoffwechsel-markierung Techniken in der quantitativen Proteomik; chromatographische und elektrophoretische Methoden, HPLC, solid phase extraction, Genomics, Proteomics, Transkriptomics, Array-Systeme, FISH-Technik, ELISA, Sequenziertechniken (DNA, Proteine), PCR-Techniken, Naturstoffanalytik, PET-Technik und radiochemische Analysenmethoden, Zentrifugationstechniken, Microkalorimetrie, Röntgenstrukturanalyse. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Bioanalytik IV 3 4 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung: Praxisbezogene Vorlesung mit integrierten Seminarvorträgen von Studierenden (zu aktuellen Themen anhand von Originalliteratur) zur Vertiefung der Lehrinhalte 5. Voraussetzungen für die Teilnahme wünschenswert: Das Modul sollte vor Beginn eines Praktikums zur Biologischen Chemie abgeschlossen sein. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Biophysikalische und Biologische Chemie und Synthese und Katalyse, im Master-Studiengang Chemie 27

29 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Integrierte Veranstaltung: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 120 h, entsprechend 4 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt des Moduls nach Absolvierung aller Inhalte des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: - Bioanalytik - Lottspeich - Spektrum Verlag - 2. Auflage 2006 ( ISBN: ) 13. Sonstiges

30 Titel des Moduls: Biologische Chemie III Verantwortlicher: Prof. Dr. Roderich Süssmuth Prof. Dr. Nedjiliko Budisa Biologische Chemie III Sekr.: C3 LP (nach ECTS): 6 lehmann@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse in Biologischer Chemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Konzepte der Synthetischen Biologie, der Biologischen Chemie und Wirkstoffentwicklung: Nicht-ribosomale Peptidsynthese (NRPS), Polyketidbiosynthese (PKS I und II), Biosynthese von anderen Antibiotika (Lantibiotika, Antimetabolite, Steroide, Hopanoide, Siderophore, Alkaloide); Enzymologie der Multienzymkomplexe (Molekulare Maschinen); Wirkung und Wirkmechanismus von Antiinfektiva und Antitumorwirkstoffen auf molekularer Ebene (Glycopeptide, Cyclopeptide, Lipopeptide, Endiine, Interkalatoren, FK506, Cyclosporin, Taxol, Epothilon), Regeln zum Wirkstoffdesign und retrosynthetische bzw. semisynthetische Konzepte, Struktur-Aktivitäts- Beziehungen (SAR), Metabolismus (LADME), Assayentwicklung, Profilierung von Wirkstoffen, Hochdurchsatzmethoden; Ribosom-Display und Peptidomimetika in genetischem Format. Chemische synthetischen Biologie des Lebens: Chemische Invarianz lebender Systeme; Zellen als Maschinen mit genetischem Programm; Chemoton-Konzept; synthetische und künstliche Lebensformen (Xenobiologie); Protozellen-und Bottom-Up-Ansätze; Top-Down-Ansätze und "minimale Zelle"; Ribozyme und Ribosomen; Rekombinante DNA-Technologie im Biopolymer Design; Bioinspirierte Materialwissenschaften; natürliche co- und post-translationale Proteinmodifikationen; Reprogrammierte Proteintranslation; genetischen Code Engineering und Expansion (Methodik, Konzepte und Beispiele); Orthogonale Biosysteme und bioorthogonale Chemie, Engineering von Stoffwechselwegen, Signaltransduktionswegen; Genetische Schaltkreisen; in silico Design; Integrative Konzepte Organismische Chemie und katalytisch spezialisierte Produktionszellen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Biologische Chemie II IV 4 6 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung: Praxisbezogene Vorlesung mit integrierten Seminarvorträgen von Studierenden (zu aktuellen Themen anhand von Originalliteratur) zur Vertiefung der Lehrinhalte 29

31 5. Voraussetzungen für die Teilnahme wünschenswert: / 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für das Vertiefungsfach Biophysikalische und Biologische Chemie und Synthese und Katalyse, im Master-Studiengang Chemie. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Integrierte Veranstaltung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt des Moduls nach Absolvierung aller Inhalte des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: - Stryer, L.: Biochemie, Spektrum Akademie-Verlag - Biochemistry 1 and 2. The Chemical Reactions of Living Cells: von David E. Metzler und Carol M. Metzler von Academic Press. - Alberts B.M.: Molekulare Zellbiologie, Wiley-VCh - M. Köningshoff, T. Brandenburger Kurzlehrbuch Biochemie. Nach dem neuen GK 1. - J. Koolman, K.H. Röhm; Taschenatlas der Biochemie, Thieme-Verlag - Waldmann, Janning; Chemical Biology. A Practical Course. Wiley-VCH (Mai 2004) - U. Gräfe, Antibiotika, Spektrum Verlag. - H.-J. Böhm, G. Klebe, H. Kubinyi, Wirkstoffdesign. - N. Budisa, Engineering the genetic code, Wiley, 2005, - P. L. Luisi, The Emergence of Life: From Chemical Origins to Synthetic Biology, Cambridge University Press, T. Ganti, The Principles of Life, Oxford University Press, 2003, 13. Sonstiges / 30

32 Aktuelle Themen der Biophysikalischen Chemie Titel des Moduls: Aktuelle Themen der Biophysikalischen Chemie Verantwortlich: Prof. Dr. P. Hildebrandt Sekr.: PC 14 LP (nach ECTS): 3 hildebrandt@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Heranführung der Studierenden an aktuelle Fragen der Forschung der Biophysikalischen Chemie. Erwerb der Kompetenz zur kritischen und selbständigen Analyse moderner Fragestellungen in der Biophysikalischen Chemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Aktuelle Forschungsaktivitäten aus dem Bereich der Spektroskopie and Biomolekülen basierend auf neu erarbeiteten und/oder publizierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Aktuelle Themen der Biospektroskopie Pflicht(P) / Wahl(W) Semester (WiSe / SoSe) IV 2 3 P SoSe / WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung mit Seminarreihe aus Vorträgen zu neuen Forschungsergebnissen und aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Wünschenswert: Teilnahme an Modul Biophysikalische Chemie 6. Verwendbarkeit Wahlmodul für das Vertiefungsfach Biophysikalische und Biologische Chemie im Master-Studiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP. 31

33 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung über eine ausgewählte aktuelle Publikation aus dem Bereich der Untersuchung von Biomolekülen mit den Methoden der Biophysikalischen Chemie. Hierüber wird eine Gesamtnote ausgestellt, die sich als arithmetisches Mittel der Note des Vortrags und der schriftlichen Ausarbeitung ergibt. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 32

34 Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie Titel des Moduls: Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie Verantwortlicher: Prof. Dr. R. von Klitzing Prof. Dr. M. Gradzielski Sekr.: TC 9 TC 7 LP (nach ECTS): 3 Regine.KIitzing@tu-berlin.de Michael.Gradzielski@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Heranführung der Studierenden an aktuelle Fragen der Forschung der Kolloid- und Grenzflächenchemie. Erwerb der Kompetenz zur kritischen und selbständigen Analyse moderner Fragestellungen in den Kolloidwissenschaften. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Aktuelle Forschungsaktivitäten aus dem Bereich der Kolloidwissenschaft, der Physikalischen Chemie von Grenzflächen und der Nanotechnologie basierend auf neu publizierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie Pflicht(P) / Wahl(W) VL 2 3 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme / 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Materialwissenschaftliche Chemie, oder Theorie im Master-Studiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP. 33

35 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Physikalische Chemie der Grenzflächen zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 34

36 Moderne biologische Aspekte der Physikalischen Chemie Titel des Moduls: Moderne biologische Aspekte der Physikalischen Chemie Verantwortlicher: Prof. Dr. T. Friedrich Sekr.: PC-14 LP (nach ECTS): 6 Thomas.Friedrich@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Heranführen der Studierenden an die systemischen und physiologischen Aspekte des Stofftransports über biologische Membranen, Sensibilisierung für interdisziplinäres Arbeiten. Prozesse, die mit den theoretischen Grundlagen und den Methoden der Biophysikalischen Chemie beschrieben und untersucht werden können, sollen in ihrer Relevanz für Fragestellungen der Systembiologie und der Medizin dargestellt werden. Anhand ausgewählter Beispiele soll die Bedeutung der Funktion einzelner Biomoleküle entlang aufsteigender Integrationsstufen (Molekül, Zelle, Gewebe, Organ, Organismus) unter Einbeziehung interdisziplinärer Methoden und Konzepte erarbeitet werden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 25% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Aufbau von Zellen, Bedeutung der Eigenschaften biologischer Membranen, Bioenergetik zellulärer Energiegewinnungsprozesse, elektrische Transport- und Signalleitungsprozesse, Signalkopplung an Muskeln und Synapsen, biophysikalische Grundlagen der Neuro- und Sinnesphysiologie, Funktion und Energetik zellulärer Motorsysteme, molekulare Realisierung des selektiven Stofftransports durch evolutiv adaptierte und optimierte Systeme auf der Basis moderner Proteinkristallstrukturen, molekulare Mechanismen menschlicher Erkrankungen (Pathobiophysik). 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Mod. biol. Aspekte der Phys. Chemie I Mod. biol. Aspekte der Phys. Chemie II Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) VL 2 3 P WiSe VL 2 3 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Keine 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Materialwissenschaftliche Chemie, Biophysikalische und Biologische Chemie oder Technische Chemie im Master-Studiengang Chemie 35

37 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 120 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 180 h, entsprechend 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Nach Absolvierung beider Modulbestandteile erfolgt eine mündliche Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt der Vorlesungen des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Nicht begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 36

38 Biophysikalische Chemie Titel des Moduls: Biophysikalische Chemie Verantwortliche: Prof. Dr. T. Friedrich Prof. Dr. P. Hildebrandt Sekr.: PC14 LP (nach ECTS): 8 friedrich@chem.tu-berlin.de hildebrandt@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Entwicklung eines fundierten Verständnisses der Funktion biologischer Makromoleküle, insbesondere von Membranproteinen und von Transport- und Signaltransduktionsprozessen in komplexen Systemen und über biologische Membranen hinweg. Heranführen der Studierenden an den aktuelle Stand der Forschung und Erwerb der Kompetenz zur kritischen Analyse biophysikalischer Fragestellungen und deren experimenteller Bearbeitung. Kompetenter Umgang mit der theoretischen Beschreibung komplexer physikalisch-chemischer Prozesse, und deren Reichweite zur Beschreibung realer Phänomene. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Biophysikalische Chemie I: Physikalische Chemie von Mehrkomponentensystemen, molekulare Wechselwirkungen, Struktur, Dynamik und Stabilität von Biopolymeren, Elektrochemie, Eigenschaften biomolekülhaltiger Elektrolytlösungen, Redoxprozesse, Gleichgewichts- und Nichtgleichgewichtsprozesse an Elektroden Biophysikalische Chemie II: Ionengleichgewichte an Membranen, Transporterscheinungen in kontinuierlichen Systemen, Eigenschaften und Transportvorgänge an biologischen Membranen, Bioenergetik, elektrisch erregbare Membranen, elektrophysiologische Verfahren, passiver und aktiver Transport über Membranen, Grundlagen biologischer Signalleitung, Pathobiophysik 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Biophysikalische Chemie I IV 3 4 P WiSe Biophysikalische Chemie II IV 3 4 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung: Praxisbezogene Vorlesung mit integrierten Seminarvorträgen von Studierenden (zu aktuellen Themen anhand von Originalliteratur) zur Vertiefung der Lehrinhalte 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Dringend empfohlen: Modul Physikalische Chemie IV 37

39 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Biophysikalische und Biologische Chemie und Materialwissenschaftliche Chemie im Master-Studiengang Chemie Teil Biophysikalische Chemie I ist Bestandteil des Moduls WP7 Spektroskopie von Biomolekülen im Master-Studiengang Katalyse Teil Biophysikalische Chemie II ist Bestandteil des Moduls WP6 Licht- und spannungsaktivierte Enzyme im Master-Studiengang Katalyse 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Biophysikalische Chemie I: Biophysikalische Chemie II: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 240 h, entsprechend 8 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt des Moduls nach Absolvierung aller Inhalte des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: - Adam, Läuger, Stark: Physikalische Chemie und Biophysik; Springer, 4. Aufl., 2005; - Van Holde, Johnson, Ho: Principles of Physical Biochemistry; Prentice Hall,

40 Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung Titel des Moduls: Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung LP (nach ECTS): 3 Verantwortlicher: Prof. Dr. P. Strasser Sekr.: TC 3 pstrasser@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Umfangreiche Kenntnisse der Grundlagen und Methoden der elektrochemischen Energietechnologien wie Batterien, Brennstoffzellen und Photoelektrochemische Zellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 55% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte 1. Grundlegende Theorie von Elektrochemischen Zellen und Elektrolyten 2. Methoden zur Charakterisierung von elektrochemischen Systemen, Anwendungen in Batterien, Brennstoffzellen, Photoelektrochemisce Umwandlungen, 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung Pflicht(P) / Wahl(W) VL 2 3 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme / 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Materialwissenschaftliche Chemie, Theorie oder Technische Chemie im Master-Studiengang Chemie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung, sowie Prüfungsvorbereitung 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. Gesamter zeitlicher Arbeitsaufwand 90 h, entsprechend 3 LP. 39

41 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Sonstiges / 40

42 Titel des Moduls: Enzymtechnologie I (Grundlagen) Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Ansorge-Schumacher Enzymtechnologie I (Grundlagen) Sekr.: TC 8 LP (nach ECTS): 6 m.ansorge@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Verständnis und Kenntnis der Grundlagen der Enzymtechnologie und Biokatalyse. Kenntnis moderner und effizienter Methoden zur Untersuchung und zur Durchführung enzym- und biokatalysierter Synthesen. Kenntnisse zum sicheren Umgang mit gentechnischen Materialien und Verfahren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Grundlagen der Enzymtechnologie und Biokatalyse; Erschließung, Präparation und Charakterisierung anwendungstechnisch relevanter Biokatalysatoren. Durchführung von enzymtechnologischen Synthesen. Untersuchung und Beschreibung der Reaktionsabläufe; enzymtechnologisch relevante Reaktoren und Fermenter. Wichtige biokatalytische Verfahren in der industriellen Praxis. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Enzymtechnologie I VL 2 2 P WS Übung Enzymtechnologie I UE 1 1 P WS Praktikum Enzymtechnologie PR 4 3 P WS Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Übung: Vertiefung der Kenntnisse durch Übungsaufgaben und Sekundärliteratur. Praktikum: Vermittlung praktischer Grundoperationen der Enzymtechnologie und Biokatalyse. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Module Biochemie und Reaktionstechnik 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Biophysikalische und Biologische Chemie oder Technische Chemie im Master-Studiengang Chemie 41

43 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: Übung: Praktikum: Gesamtzeitaufwand 180 h, entsprechend 6 LP 2 SWS = 30 h Präsenzzeit, zusätzlich 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 60 h Zeitaufwand 1 SWS = 15 h Präsenzzeit, zusätzlich 15 h für Vor- und Nachbereitung 30 h Zeitaufwand 4 SWS = 60 h Präsenzzeit, zusätzlich 30 h für Vor- und Nachbereitung 90 h Zeitaufwand 8. Prüfung und Benotung des Moduls Eine Schriftliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung, Übung und Praktikum Enzymtechnologie I zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: Die grundlegende Literatur zur Vorlesung wird in der ersten Vorlesungsstunde vorgestellt. 13. Sonstiges / 42

Modulhandbuch. Masterstudiengang Chemie. an der TU Berlin

Modulhandbuch. Masterstudiengang Chemie. an der TU Berlin Modulhandbuch Masterstudiengang Chemie an der TU Berlin (Aktualisierungsstand: 01.04.2012) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit

Mehr

Achtung! Vorläufige Fassung, gilt noch nicht! Erst nach Veröffentlichung gültig!

Achtung! Vorläufige Fassung, gilt noch nicht! Erst nach Veröffentlichung gültig! Modulhandbuch Masterstudiengang Chemieingenieurwesen (Stand: 17.03.2014) Achtung! Vorläufige Fassung, gilt noch nicht! Erst nach Veröffentlichung gültig! Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Qualifikationsziele: Das Modul dient der individuellen Schwerpunktsetzung der Studierenden. Die Studierenden haben

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

4. Semester Bachelor Chemie

4. Semester Bachelor Chemie 4. Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC2 Anorganische Chemie 2 Voraussetzung: zuvor bestandene Module: 08-AC1-1, 08-AC1-3, 08-AN1-1 sonstige Vorkenntnisse: 08-AC1-2, 08-AN1-2, 08-TC, 08-OC2-1V2 Anorganische

Mehr

1 Pflichtmodul Projektmodul (12 LP) 1 Pflichtmodul Master-Arbeit und Disputation (30 LP).

1 Pflichtmodul Projektmodul (12 LP) 1 Pflichtmodul Master-Arbeit und Disputation (30 LP). 1536 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (MSc) Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 12. Januar 2011 vom 29. August 2011 Aufgrund

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie

Bachelorstudiengang Chemie Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemie (Aktualisierungsstand: 28.02.2013) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit von den Modulverantwortlichen/Lehrenden

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs. 1 LHG (GBl.

Mehr

Moderne Methoden der Anorganische Chemie Vorlesung und Übung Spektroskopie und Magnetismus

Moderne Methoden der Anorganische Chemie Vorlesung und Übung Spektroskopie und Magnetismus Übersicht Lehrveranstaltungen im Masterstudium Modulgruppe Modulnr. Titel Verantwortlicher Bemerkungen Fach aa) M.Che.1132 Lehrveranstaltungen im Wintersemester: Moderne Methoden der Anorganische Chemie

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie

Bachelorstudiengang Chemie Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemie (Aktualisierungsstand: 24.11.2010) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit von den Modulverantwortlichen/Lehrenden

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen und Methoden

Mehr

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik Studienplan für den Masterstudiengang Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik mit den Vertiefungsrichtungen Chemische Verfahrenstechnik, Bioinspirierte Materialien und Bioprozesstechnik an der Fakultät

Mehr

Äquivalenzlisten für die Masterstudien:

Äquivalenzlisten für die Masterstudien: Äquivalenzlisten für die Masterstudien: 066 491 Masterstudium Technische Chemie - Synthese 066 492 Masterstudium Werkstofftechnologie u. -analytik 066 493 Masterstudium Technische Chemie - Materialchemie

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Chemie. Anorganische und Analytische Chemie. Chemie

Chemie. Anorganische und Analytische Chemie. Chemie Chemie Einführung in das Studium der Chemie 0235 001, Einführungsveranstaltung Mo, Einzel, 09:00-10:00, 14.10.2013-14.10.2013, C 130 Für Studienanfänger: Chemie (Bachelor) und Lebensmittelchemie Begrüßung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

HD MINT Symposium - Nürnberg

HD MINT Symposium - Nürnberg Mehr Qualität in der Lehre HD MINT Symposium - Nürnberg Workshop: Produktentwicklung in der Chemie Studium als Vorbereitung für die Arbeitswelt?! 7. November 2013 (E-Mail: karl-heinz.jacob@th-nuernberg.de)

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie Vom 30. Mai 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit der

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 42/34 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 14. Juli 2008 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 24.04.2016 1 Inhalt Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 4 Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Der Arbeitsaufwand für das Bachelorstudium Chemie beträgt 180 ECTS-Punkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 6 Semestern.

Der Arbeitsaufwand für das Bachelorstudium Chemie beträgt 180 ECTS-Punkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 6 Semestern. Curriculum für das Bachelorstudium Chemie (Mitteilungsblatt. vom 02.06.2006, 32. Stück, Nr. 198) (einschließlich der geringfügigen Änderungen aus dem Jahr 2009, Mitteilungsblatt. vom 30.06.2009, 26. Stück,

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011

Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011 Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011 Universität Ulm Viele gute Gründe sprechen für ein Masterstudium an der Universität Und unabhängig vom Studiengang profitieren

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Modulhandbuch Wir freuen uns, dass Sie in das Studienprogramm des Promotionsstudiengangs Gesundheits- und Pflegewissenschaften»Partizipation

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Chemie

Studienordnung für den Master-Studiengang Chemie Im Fachbereichsrat des Fachbereichs Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften (jetzt: Biochemie, Chemie und Pharmazie) der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 13.06.2005 in 3. Lesung einstimmig beschlossene

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes W - Spektroskopisches Praktikum, 6st., UE Kählig, Hanspeter 6,00 TC-4, OC-5, CHE I-2.

LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes W - Spektroskopisches Praktikum, 6st., UE Kählig, Hanspeter 6,00 TC-4, OC-5, CHE I-2. Wahlmodulliste Master Biologische Chemie WS 2016 LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes CHE I-1 270222 1 2016W - Praktikum - Spezielle Synthesechemie, 10st., UE Martin, Harry 10,00 CHE I-1 10,00 CHE I-2 270130

Mehr

Bachelor Plus Programm in den Natur und IngenieurwissenschaftenBSc MATHEMATIK. Informatik CHEMIE PHYSIK. Mechatronik. Werkstoffwissenschaften

Bachelor Plus Programm in den Natur und IngenieurwissenschaftenBSc MATHEMATIK. Informatik CHEMIE PHYSIK. Mechatronik. Werkstoffwissenschaften MINT Bachelor Plus Programm in den Natur und IngenieurwissenschaftenBSc Informatik PHYSIK Werkstoffwissenschaften MATHEMATIK CHEMIE Mechatronik MINT Bachelor Plus Programm in den Natur und IngenieurwissenschaftenBSc

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

C o n n e c t e d P r o g r a m s : M o l e k u l a r e M e d i z i n / B i o t e c h n o l o g i e.

C o n n e c t e d P r o g r a m s : M o l e k u l a r e M e d i z i n / B i o t e c h n o l o g i e. Connectee d Pr ograms: Mol ekulare M ediz in / B iotechnologie. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK MCI TECHNOLOGIE & LIFE SCIENCES, DEPARTMENT BIO- & LEBENSMITTELTECHNOLOGIE Studium & Ziele Das Feld der

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester.

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Bioinformatik der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Geschichte und

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Chemie vom XX.XX.2008 (Datum der Ausfertigung) (Stand )

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Chemie vom XX.XX.2008 (Datum der Ausfertigung) (Stand ) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Chemie vom XX.XX.2008 (Datum der Ausfertigung) (Stand 06.05.2008) Aufgrund

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Chemie

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Chemie Im Fachbereichsrat des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 11.07.2005 in 3. Lesung einstimmig beschlossene und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft

Mehr

MA-CH-MRBO 04. Biophysikalische Chemie A: Methoden

MA-CH-MRBO 04. Biophysikalische Chemie A: Methoden MA-CH-MRBO 04 Biophysikalische Chemie A: Methoden Prof. M. Stamm (IPF)/Prof. Arndt (PC) 5 CP, 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar/Praktikum Modulbeschreibung Das Modul vermittelt Kenntnisse zum Stand der biophysikalischchemischen

Mehr

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) 1 3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) Gemäß 34, 36 i. V. m. 13 Abs. 4 des Gesetzes über die

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Chemie der Universität Rostock

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Chemie der Universität Rostock Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Chemie der Universität Rostock vom Stand: 08.08.2008 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie Vom 14.12.2007 Aufgrund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Präambel. Ziel des Studiums

Präambel. Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Bachelorstudiengang Energie und Materialphysik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften Vom 25.September

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik Vom 25.08.2015 Aufgrund von 36 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom , Seite 5-16

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom , Seite 5-16 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2012, Seite 5-16 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Biochemie der

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr