Mission to Mars.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mission to Mars."

Transkript

1 Mission to Mars Wir schreiben das Jahr Über acht Monate nach dem Start von seiner Mondbasis und nach einer Reise von 75 Millionen km befindet sich das Raumschiff AQVILA M1 der Internationalen Raumfahrtagentur auf dem Landeanflug zum Mars. In wenigen Stunden wird der erste Mensch seinen Fuß auf einen fremden Planeten setzen Ob es wirklich in etwa 35 Jahren eine bemannte Marsmission geben wird? Technisch möglich wäre es man wird sehen. Doch auch ohne dort gewesen zu sein wissen wir schon ziemlich genau, wie es auf dem Mars aussieht. Seit die Sonde Mariner IV im Jahre 1964 in rund km am Mars vorbeiflog, haben weitere 23 Sonden tausende von Bildern der Marsoberfläche geliefert. Fünfmal gelang es, immer größere Roboter sicher auf dem Mars zu landen. Zuletzt Curiosity im August Der Gale-Krater, Landestelle von Curiosity im August 2012 (Foto: NASA)

2 Die Oberfläche des Mars ist viel stärker zerklüftet als die der Erde. Zahlreiche Meteorite haben sie verformt. Heftige Stürme verwirbeln den rotbraunen, eisenoxidhaltigen Staub. Vor allem aber sind die Höhenunterschiede größer: Wegen der geringeren Masse des Mars (weniger als 1/9 der Erdmasse) beträgt die Schwerkraft nur 0,38 g 1. Dadurch konnten Vulkane viel höhere (und damit schwerere) Asche- und Lavaschichten auftürmen, bevor sie wieder in die Oberfläche versanken. Der höchste Berg des Mars, Olympus mons, ist mit m dreimal so hoch wie der Mount Everest. Jahren auch flüssiges Wasser auf dem Mars gegeben haben. Möglicherweise war ein großer Teil der nördlichen Halbkugel einmal von einem Meer bedeckt. Gibt es Marsbewohner? Flüssiges Wasser ist die Voraussetzung für Leben zumindest für Leben, wie wir es uns vorstellen. Hat es auf dem Mars einmal Lebewesen gegeben, oder gibt es sie etwa heute noch? Einzeller könnten in Spalten oder Höhlen, die aus eingebrochenen Vulkanschloten entstanden sind, überlebt haben. Dort wären sie vor den kosmischen Strahlen besser geschützt als auf der Oberfläche hat die Phoenix-Sonde in der Nähe des Mars-Nordpols nach organischem Material gesucht ohne Erfolg. Umso gespannter sind wir auf die Ergebnisse von Curiosity. Höhere Lebensformen können wir jedoch nicht erwarten. Das Marsgesicht, das 1976 auf Bildern der Sonde Viking I entdeckt wurde, hat sich als optische Täuschung erwiesen. Eure Mission Im DLR_School_Lab werdet Ihr einen einfachen Marsroboter steuern. Der Roboter besitzt eine Videokamera, eine Beleuchtung und verschiedene Sensoren. Er soll das Modell einer (fiktiven) Marsoberfläche erkunden. Macht Euch erst einmal mit der Steuerung vertraut und versucht, den Eingang zur unteren Ebene des Modells zu finden. Olympus mons ist der höchste Berg in unserem Sonnensystem. (Falschfarbenbild, die Farben zeigen die Höhenlinien an.) Warum ausgerechnet zum Mars? Der erdnächste Planet ist Venus. Venus ist jedoch für die Landung einer bemannten Mission nicht geeignet. Oberflächentemperaturen von über 450 C und ein Atmosphärendruck von 92 bar machen neben dem aktiven Vulkanismus Venus zur Hölle. Auf dem Mars wäre - die technischen Hilfsmittel vorausgesetzt ein Überleben für Menschen möglich: Temperatur zwischen -130 C und +30 C, Druck 6 mbar. Die dünne Atmosphäre besteht fast ausschließlich aus Kohlenstoffdioxid. Sauerstoff müsste man also mitnehmen, oder durch Elektrolyse von Wasser gewinnen. Wasser wurde als Eis unter anderem an den Polkappen entdeckt. Wie man aus Oberflächenspuren schließen kann, muss es vor einigen Millionen 1 Die (inoffizielle) Einheit g bedeutet hier die Fallbeschleunigung der Erde: 1g 9,81 m/s 2 Loch in der Nähe von Pavonis mons. Die Decke einer dünnen Lavaröhre ist eingebrochen und hat eine Höhlung hinterlassen (Foto: NASA) Um die Oberfläche zu untersuchen, muss man auf dem Mars landen. Einige Roboter haben Gesteinsproben untersucht. Das berühmte Marsgesicht ist eigentlich der Tafelberg Cydonia mensa. Durch die Richtung des Lichteinfalls entsteht ein Schattenmuster, das unser Gehirn als Gesicht interpretiert. (Foto: NASA) 2 Marsmodell im DLR_School_Lab Köln (Foto: DRL_School_Lab) Eure Mission ist es, eine möglichst genaue Karte unserer Marshöhle zu zeichnen. Ihr seid dabei im Wettbewerb mit den anderen Gruppen. Wie bei einer richtigen Mission könnt Ihr nur Erfolg haben, wenn Ihr im Team zusammenarbeitet. Verteilt die Rollen: Wer steuert als Navigator den Roboter? Wer ist Kartograph und zeichnet die Karte? Und wer übernimmt als Commander die Verantwortung und passt auf, dass die Navigatoren nicht den Roboter in Ecken abbiegen lassen, ohne dass die Kartographen das mitbekommen? Ihr werdet sehen: es ist nicht so einfach, sich zurecht zu finden und eine Karte zu zeichnen, wenn man immer nur einen kleinen Bildausschnitt sieht.

3 km. Man muss also auf einen günstigen Zeitpunkt warten, um zum Mars zu starten. Beobachtet die Änderung der Entfernungen im Simulationsprogramm. Etwa alle 25 Monate ergibt sich ein Startfenster. Im April 2018 sind sich Mars und Erde besonders nah. Für eine bemannte Mission ist dies aber auf jeden Fall zu früh. Außer der Entfernung müssen aber bei einer bemannten Reise zum Mars noch viele andere Faktoren berücksichtigt werden, damit man überhaupt eine Chance zur Rückkehr hat. Genaueres könnt Ihr z. B. hier nachlesen: Drei Generationen von Mars-Robotern im Größenvergleich: vorn mitte Sojourner (1997), links Mars Exploration Rover (2003), rechts Curiosity (2012). (Mars-Testgelände der NASA; Foto: NASA)) Mars in Dortmund Wenn Ihr Glück habt, gibt es in unserer Mars-Außenstation, dem DLR_School_Lab TU Dortmund, auch ein Team, das gerade dieselbe Mission durchführt. Dann könnt Ihr über eine Videokonferenzanlage mit den anderen Schülerinnen und Schülern Kontakt aufnehmen und den Roboter in Dortmund steuern. Lange Leitung Dortmund ist etwa 90 km von Köln entfernt. Zum Mars sind es mindestens 56 Millionen km. Während man beim Steuersignal nach Dortmund keine zeitliche Verzögerung merkt, braucht ein Funksignal zum Mars mindestens 3 Minuten (und 3 Minuten zurück). Stellt am Steuerprogramm eine Verzögerung von wenigen Sekunden ein und vergleicht die Steuerung Eures Roboters. Autonome Systeme Ihr werdet sehen, dass es kaum möglich ist, einen Roboter auf dem Mars in Echtzeit zu steuern. Der Roboter muss Steuerungsprogramme besitzen, die aufgrund der Daten von verschiedenen Sensoren selbstständig Aufgaben ausführen können. Vom Kontrollzentrum auf der Erde kann die Reihenfolge der Aufgaben bestimmt werden, oder man kann die Programme an neue Situationen anpassen. Überlegt, welche Programmschritte ein Roboter ausführen muss, wenn er auf unserem Marsmodell herumfahren soll, ohne sich festzufahren. Er soll außerdem einen dunklen Fleck am Boden des Modells suchen und direkt darüber stehenbleiben. Wie weit ist es zum Mars? Der Mond umkreist die Erde in einem Abstand zwischen und km. Bei einer Reise zum Mond hat man zahlreiche Startmöglichkeiten. Bei einer Reise zum Mars ist das ganz anders. Schon im 16. Jahrhundert fand Johannes Keppler heraus, dass die Bahnen von Himmelskörpern Ellipsen sind. Erde und Mars kreisen in elliptischen Bahnen um die Sonne, die in einem Schwerpunkt der Ellipse steht. Dabei sieht die Bahn der Erde fast wie ein Kreis aus. Beim Mars ist das jedoch anders. Darum haben die Bahnen von Mars und Erde nicht überall denselben Abstand. Da sich beide Himmelskörper mit unterschiedlicher Geschwindigkeit um die Sonne bewegen (die Erde umkreist die Sonne in 365,25 Erden-Tagen, der Mars in 687 Erden- Tagen), ändert sich ständig der Abstand zwischen Mars und Erde ständig. Er schwankt zwischen 56 und 401 Millionen Eine Flugbahn von der Erde zum Mars am Beispiel des Mars Reconnaissance Orbiter (Mars Erkundungs-Satellit). Am startete die Mission, deutlich, bevor die Erde dem Mars sehr nahe kam (dies war am der Fall). Am erreichte der Orbiter den Mars. Da war die Erde schon wieder etwa 240 Millionen km vom Mars entfernt und Funksignale brauchten über 13 Minuten. In der Abbildung sind die Bahnen von Erde und Mars maßstabsgerecht. Nicht maßstabsgerecht sind die Himmelskörper: man würde sie sonst nicht sehen. Weitere Links Institut für Planetenforschung: NASA Mars exploration programme: DLR next: px/tabid-6121/query=mars/ Feldfunktion geändert Feldfunktion geändert 3

4 _Mission to Mars docx Hinweise zum Experiment: Jahrgangsstufe: 4 bis 10 Gruppengröße: 5 bis 6 Dauer: 50 Minuten Inhaltlicher Bezug: Robotik Astronomie Geographie (Physik) Das DLR im Überblick Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen ein-gebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger. In den 20 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Dresden, Göttingen, Hamburg, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim beschäftigt das DLR circa Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C DLR Köln Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie und Sicherheit sind die Forschungsfelder, die im DLR Köln in neun Forschungseinrichtungen bearbeitet werden. Das Rückgrat der Forschung und Entwicklung bilden Großversuchsanlagen, wie Windkanäle, Triebwerks- und Materialprüfstände und ein Hochflussdichte- Sonnenofen. Auf dem 55 Hektar großen Gelände ist neben den Forschungs- und Zentraleinrichtungen des DLR auch das Astronautenzentrum EAC der Europäischen Weltraumbehörde ESA angesiedelt. Das DLR beschäftigt in Köln-Porz rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. DLR_School_Lab Köln Linder Höhe Köln Leitung: Dr. Richard Bräucker Telefon: Telefax: schoollab-koeln@dlr.de Internet: Formatiert: Englisch (USA) 4

5 5 Mission to Mars

Brennstoffzellen. Bald alle Energie verbraucht?

Brennstoffzellen. Bald alle Energie verbraucht? www.dlr.de/dlrschoollab Brennstoffzellen Bald alle Energie verbraucht? Energieverbrauch in Deutschland 2010 deutlich gestiegen. Auch der Preis für Energie wird stetig steigen. So konnte man es vor kurzem

Mehr

Kometensimulation. Schneebälle mit Schweif. Vom Schreckensboten zum Forschungsgegenstand.

Kometensimulation. Schneebälle mit Schweif. Vom Schreckensboten zum Forschungsgegenstand. www.dlr.de/dlrschoollab Kometensimulation Schneebälle mit Schweif Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen hatten, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war (Mt. 2,9).

Mehr

Ausbildung. Ausbildung. Stuttgart

Ausbildung. Ausbildung. Stuttgart Ausbildung Ausbildung Stuttgart Ausbildung im DLR Stuttgart Sie suchen eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung? Sie begeistern sich für aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen aus Luft-

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bild: Nonwarit/Fotolia Forschungszentrum Raumfahrt-Agentur Projektträger DLR.de Folie 3 Standorte

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

www.dlr.de Institut für Luftund Raumfahrtmedizin Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie

www.dlr.de Institut für Luftund Raumfahrtmedizin Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie www.dlr.de Institut für Luftund Raumfahrtmedizin Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie 1 Luft- und Raumfahrtpsychologie Testsaal für die Berufsgrundeignung Der Mensch ist der entscheidende Faktor für

Mehr

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Vorstandsvorsitzender DLR Luftfahrt Raumfahrt

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg Raumsonde Messenger Raumsonden sind unbemannte Flugkörper. Sie werden in den Weltraum geschickt, um weit entfernte Himmelskörper zu erkunden. Dabei verlassen sie die Umlaufbahn der Erde. Die Raumsonde

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

Ausbildung. Ausbildung. Stuttgart

Ausbildung. Ausbildung. Stuttgart Ausbildung Ausbildung Stuttgart Ausbildung im DLR Stuttgart Sie suchen eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung? Sie begeistern sich für aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen aus Luftfahrt,

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Inhalt: - Bahn und Bahngeschwindigkeit eines Satelliten - Die Energie eines Satelliten - Kosmische Geschwindigkeiten Es wird empfohlen diese Abschnitte der Reihe nach zu bearbeiten.

Mehr

Ingenieur in der Forschung

Ingenieur in der Forschung Beruf: Ingenieur in der Forschung Wie wird man Ingenieur? Was macht ein Ingenieur? DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Institut für Fahrzeugkonzepte Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Dipl.-Ing. Florian Raddatz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Sportallee 54 22335 Hamburg E-Mail: Florian.Raddatz@dlr.de

Mehr

DLR trifft! Technologiemarketing@DLR. Dr. Rolf-Dieter Fischer, 25.06.2015

DLR trifft! Technologiemarketing@DLR. Dr. Rolf-Dieter Fischer, 25.06.2015 DLR trifft! Technologiemarketing@DLR Dr. Rolf-Dieter Fischer, 25.06.2015 Globale Herausforderungen Klimawandel Ressourcenverknappung Energie Mobilität Kommunikation Demografische Entwicklung Konflikte

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Lander Steffen Bamfaste

Lander Steffen Bamfaste Lander Steffen Bamfaste 1 Überblick Allgemeines Apollo 11: Mondlandefähre Eagle Aufbau Navigationscomputer Mars Science Laboratory Aufbau 7 minutes of terror 2 Der Lander Raumsonde, die auf einem Himmelskörper

Mehr

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Dieses Dokument enthält die Schautafeln des Planetenweg-Provisoriums. Es wird nun davon ausgegangen, dass der Planetenweg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Weltraum Reihe: Lernen an Stationen

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn www.dlr.de Folie 1 > Prof. Ulrich Wagner > 3. Juni 2013 Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner DLR Vorstand für Energie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren

Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren was uns Satellitenmissionen über die Physik von Planeten erzählen Roland Pail TU München Lehrstuhl für Astronomische und Physikalische Geodäsie Motivation Warum

Mehr

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen Messungen am RIT Andreas Neumann DLR Göttingen Mühlleithen, 5.-8. März 2013 Folie 1 Inhalt Einleitung DLR, Raumfahrtantriebe und elektrische Triebwerke Die neue

Mehr

Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR

Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR Mönchengladbach, 26.06.2012 DLR-Technologiemarketing Dr. Ute Gerhards, Harald Grobusch Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und

Mehr

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Gliederung 1. Allgemeines 1.1 Namensherkunft 1.2 Daten zur Venus 1.2.1 Umlaufbahn und Venustransit 1.3 Aufbau 1.3.1 innerer 1.3.2 Oberfläche 1.3.3 Magnetfeld 1.3.4 Besonderheiten

Mehr

Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28. Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren

Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28. Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren I/B Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28 Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren (Klassen 3 und 4) Ein Beitrag von Alexandra Pontius,

Mehr

Analyse großer heterogener Daten in der Luft- und Raumfahrtforschung Andreas Schreiber

Analyse großer heterogener Daten in der Luft- und Raumfahrtforschung Andreas Schreiber DLR.de Folie 1 > Big-Data-Konferenz #2, Startplatz > A. Schreiber Analyse großer heterogener Daten in der Luft- und Raumfahrtforschung > 08.12.2015 Analyse großer heterogener Daten in der Luft- und Raumfahrtforschung

Mehr

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur Merkur Gliederung Allgemeine Daten Namensgebung Umlaufbahn Periheldrehung Oberflächenstruktur Atmosphäre und Temperatur Innerer Aufbau Ungewöhnliche Dichte Magnetfeld Monde Ist Leben auf dem Merkur möglich?

Mehr

Nutzung von Geoinformationssystemen

Nutzung von Geoinformationssystemen 3. Bundesfachkongress / 2. Fachforum IF Star Lehren aus der Hochwasserkatastrophe 2013 ; Berlin 13/14/September 2013 Nutzung von Geoinformationssystemen Dr. Hannes Römer Deutsches Zentrum für Luft- und

Mehr

Chapter Meeting des IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapters

Chapter Meeting des IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapters IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt RoboDrive GmbH Chapter Meeting des IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapters Donnerstag 18.11. und Freitag 19.11.2010 IEEE

Mehr

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Material zum WiS Beitrag Jupiter, der Gasriese Plakate für Erde und Mond dienen zur Grundlage des Vergleichs Erde 70% der Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

überschreiten. Arbeiten beim DLR. Horizonte überschreiten. Arbeiten beim DLR. DLR auf einen Blick 29 Institute 13 Standorte 4 Forschungsbereiche Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Hamburg Bremen- Neustrelitz Trauen Braunschweig Berlin-

Mehr

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars FH Astros VO Serie SS2014 7. April 2014 Wolfgang Steiner Die Planeten des Sonnensystems Uranus Neptun Saturn Merkur Jupiter Pluto Mars Erde Venus Größenvergleich

Mehr

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: PLANETEN-KENNKARTEN Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: als ganze Seite verwenden für die Gestaltung eines Plakats zur Darstellung des Sonnensystems an einer Wand hängt eine

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium 1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium Automation in der Produktion von Composite-Strukturen im Flugzeugbau. Augsburg, 18. Mai 2011 Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie im Deutschen Zentrum

Mehr

Raumsonde Pioneer (1)

Raumsonde Pioneer (1) Raumsonde Pioneer (1) Pioneer 10 fliegt am Saturn vorbei Vor etwa 50 Jahren begann man sich fñr die äußeren Planeten zu interessieren, Ñber die man bis dahin noch nicht viel wusste und nur verschwommene

Mehr

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt. Pluto Pluto ist von den 9 Planeten am weitesten entfernt von der Sonne. Auf Pluto herrscht eine Temperatur von minus 210C! Ein Grund dafür ist die weite Entfernung zur WÄrme spendenden Sonne. Die Sonne

Mehr

drart Unser Sonnensystem

drart Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Die Inneren Planeten Merkur - Apollo - Hermes Mittlere Entfernung zur Sonne: 57.910.000 km (0,38 AU) Durchmesser: 4.880 km Masse: 3,3 1023 kg Temperatur: -183-427 C Umlaufperiode: 89

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-01 Blauer Planet Erde, mit Afrika im Vordergrund (APOLLO 17, 1972) Bildnummer: er001-36 Erde, Mexiko, Baja California (APOLLO 15) Bildnummer: er001-79 Erdkugel, Arabien, Asien (MODIS

Mehr

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth Saturn Jupiter Merkur Venus Erde Mars Sie führt vom Kurmittelhaus über die Unterstraße, Marktstraße, Oberstraße, Bodenburger Straße bis zum Bahnhof Bodenburg. Sie stellt die Entfernungen und Größen der

Mehr

Unsere Planeten! (Schülerteil)

Unsere Planeten! (Schülerteil) teach with space Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Aktivität 1: Kennst du die

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt. Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen

High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt. Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen 02./03.11.09 LeLa Jahrestagung 2009 - München Folie 1 > LeLa Jahrestagung 2009 - L&R Experimente

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

ZLP. Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie

ZLP. Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie ZLP Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) ist eine nationale Einrichtung des DLR mit den zwei Forschungsstandorten

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Der Pfad der Exoplaneten

Der Pfad der Exoplaneten Der erste Exoplanet Artistische Darstellung von 51 Peg b Was hat uns nur angeregt uns all diese Fragen zu stellen? Dabei wäre es so einfach gewesen die Füsse gemütlich auf der Erde zu behalten, und die

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Auf dem Mars duftet es nach Leben

Auf dem Mars duftet es nach Leben Übersicht Weltraum Erde Mensch & Technik Alle Artikel METHAN ENTDECKT Auf dem Mars duftet es nach Leben Von Markus Becker Mehreren Forscherteams gelang eine Entdeckung, die sich als Sensation erweisen

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Schritt für Schritt ins Schwarze Loch

Schritt für Schritt ins Schwarze Loch Schritt für Schritt ins Schwarze Loch Dieses Werk darf unter Verweis auf die Autorin und die beteiligten Institute Ute Kraus Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Golm, und Theoretische Astrophysik,

Mehr

1 Gibt es eine zweite Erde?

1 Gibt es eine zweite Erde? 6 / 7 1 Gibt es eine zweite Erde? Joachim Wambsganß 8 1 Gibt es eine zweite Erde? Unsere Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. So wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der

Mehr

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn.

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Nach Meinung der modernen Schullehre verwendet man den Begriff

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km 1 LEHRPFAD CLAUDE NICOLLIER Claude Nicollier, geboren am 2. September 1944, ist in dieser Gegend aufgewachsen. Von Jugend auf von der Himmelskunde begeistert, studierte er an der Universität Astronomie.

Mehr

Protokoll. Physik. Stundenprotokoll. Explosionsstoß. Aufgabe: Skizze:

Protokoll. Physik. Stundenprotokoll. Explosionsstoß. Aufgabe: Skizze: Protokoll Physik Stundenprotokoll Schule: Charlotte-Wolff-Kolleg Fach: Physik Leistungskurs Jahrgang: A40/ Q1 Datum: 06.09.2011; 3.Block 12:00-13:30 Uhr Lehrer: Herr Lothar Winkowski Protokollant: Andreas

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

DAS SONNENSYSTEM HANDBUCH

DAS SONNENSYSTEM HANDBUCH DAS SONNENSYSTEM HANDBUCH Das Weltall ist groß, WIRKLICH groß. Das NASA-Raumschiff Voyager hat 36 Jahre gebraucht, um den Rand des Sonnensystems zu erreichen. Unser Sonnensystem ist nur eines von Milliarden

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

Wie heiß ist es auf dem Merkur?

Wie heiß ist es auf dem Merkur? Steckbrief: Wie heiß ist es auf dem Merkur? Auf dem Merkur gibt es die größten Temperaturunterschiede: sie reichen von -173 bis 427 C Entfernung zur Sonne: ca. 1/3 der Entfernung der Erde Durchmesser:

Mehr

Open Source in der Luft- und Raumfahrt-Forschung FrOSCon 2010

Open Source in der Luft- und Raumfahrt-Forschung FrOSCon 2010 Open Source in der Luft- und Raumfahrt-Forschung FrOSCon 2010 Andreas Schreiber Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Köln/Braunschweig/Berlin http://www.dlr.de/sc

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DER TRAUM VOM ALL Die Erfindung des Space Shuttles veränderte die Raumfahrt. Die Raumfähre machte es möglich, Wissenschaftler ins All zu bringen und Experimente im Weltraum zu machen. Auch die internationale

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

Referat Physik: Der Mars

Referat Physik: Der Mars Referat Physik: Der Mars Sehr geehrte Frau Professor Igelsböck, sehr geehrter Herr Professor Stütz, liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, wir möchten euch heute den Planeten Mars vorstellen. Der Planet

Mehr

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Fangen wir erst mal mit der Entstehung von Vulkanen an. Warum gibt es irgendwo

Mehr

www.dlr.de Information Standort Berlin

www.dlr.de Information Standort Berlin www.dlr.de Information Standort Berlin Das DLR Berlin Seit 1992 hat das DLR in Berlin einen Standort, der sich insbesondere Themen der Weltraum- und Verkehrsforschung widmet. Das DLR Berlin hat sich vor

Mehr

Werkstoffe. Geeigneter Werkstoff am richtigen Platz. www.dlr.de/dlrschoollab

Werkstoffe. Geeigneter Werkstoff am richtigen Platz. www.dlr.de/dlrschoollab www.dlr.de/dlrschoollab Werkstoffe 31. Mai 1811. Auf der Adlerbastei der Ulmer Stadtmauer steht Albrecht Ludwig Berblinger. Er hat sich Flügel umgeschnallt und will seinem königlichen Publikum zeigen,

Mehr

Die Mondtäuschung. oder warum ist der Mond heute so Wolfgang Stegmüller Seite 2

Die Mondtäuschung. oder warum ist der Mond heute so Wolfgang Stegmüller Seite 2 Die Mondtäuschung oder warum ist der Mond heute so groß? 22.07.2008 Wolfgang Stegmüller Seite 2 1 22.07.2008 Wolfgang Stegmüller Seite 3 22.07.2008 Wolfgang Stegmüller Seite 4 2 22.07.2008 Wolfgang Stegmüller

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bestellnummer: Titel: Der Weltraum Reihe: Lernwerkstatt zur Freiarbeit

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Schwerelosigkeit auf dem Trampolin oder: Physikunterricht in der Turnhalle

Schwerelosigkeit auf dem Trampolin oder: Physikunterricht in der Turnhalle Schwerelosigkeit auf dem Trampolin oder: Physikunterricht in der Turnhalle Abb. 1: Bei diesem eher ungewöhnlichen Physik-Experiment könnt ihr herausfinden, warum auf der Internationalen Raumstation ISS

Mehr

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Erdkunde - dein neues Fach (S.6-17) * Auftakt: Erdkunde - dein neues Fach (S.6/7) * Planet Erde (S.8/9) * Unser einzigartiger Planet (S.10/11) * und was der Mensch daraus macht (S.12/13) * Die Erde

Mehr