Friedrich-Schiller-Universität Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich-Schiller-Universität Jena"

Transkript

1 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 1 von 101 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science 039 Geowissenschaften PO-Version 2015 Inhaltsverzeichnis BGEO_VkMa Vorkurs Mathematik 3 BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften 4 BGEO1.2 Einführung in geologische Karten 6 BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie I 8 BGEO1.3.2 Experimentalphysik I 10 BGEO2.1 Exogene Geologie 12 BGEO2.2 Angewandte Geologie 14 BGEO2.3 Geophysikalische Felder und Verfahren 16 BGEO2.4 Allgemeine Mineralogie und Kristallographie 18 BGEO2.5.1 Praktikum Anorgan. Chemie f. Geowissenschaften 20 BGEO2.5.2 Experimentalphysik II 22 BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- und Geowissenschaften 24 BGEO3.1 Wissenschaftliches Arbeiten 25 BGEO3.2 Hydrogeologie 27 BGEO3.3 Geophysikalische Labor- und Geländeübungen 29 BGEO3.4 Gesteinsbildende Minerale 31 BGEO3.5.1 Geochemie 33 BGEO3.5.2 Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde 35 BGEO3.5.3 Analytische Chemie I 37 BGEO3.5.4 Physikalische Chemie 39 BGEO4.1 Tektonik 41 BGEO4.2 Regionale Geologie Mitteleuropas 43 BGEO4.3.1 Umweltsanierung 45 BGEO4.3.2 Petrologische Methoden 47 BGEO4.3.3 Geothermie und geothermische Energienutzung 49 BGEO4.3.4 Analytische Chemie II 51 BGEO4.3.6 Organische Chemie für Biologen 53 BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik 55 BGEO Technische Mineralogie und thermodynamische Modelle 57 Stand (Druck) Seite 1 von 101

2 Seite 2 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 BGEO Vorsorgender und nachsorgender Grundwasser- und Bodenschutz 59 BGEO5.1.2 Bohrlochgeologie 61 BGEO5.1.3 Sedimentpetrographische Labormethoden 63 BGEO5.1.4 Ingenieurgeologie 65 BGEO5.1.5 Tektonik und Seismologie 67 BGEO5.1.6 Geodynamik und Einführung in geowissenschaftliche Software 69 BGEO5.1.7 Physikalisch-experimentelle Modellierung 71 BGEO5.1.8 Paläontologie 73 BGEO5.1.9 Geologische Fernerkundung und Geo-Informationssysteme 75 BGEO6.1 Berufsbezogenes Praktikum 77 BGEO6.2 Geowissenschaftliches Projektmodul 78 FMI-MA7001 Analysis 1 - B.Sc. Physik 80 FMI-MA7002 Analysis 2 - B.Sc. Physik 82 FMI-MA7006 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften I 84 FMI-MA7007 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften II 86 FMI-MA7008 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften III 87 FMI-MA7009 Algebra und Geometrie I 89 PAFBE111 Grundkurs Experimentalphysik I - Mechanik/Wärmelehre 91 PAFBE211 Grundkurs Experimentalphysik II - Elektrodynamik, Optik 93 PAFBU111 Mathematische Methoden der Physik 95 PAFBU311 Computational Physics I 97 BGEO6.3 Bachelorarbeit 99 Abkürzungen 100 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion "Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der Modulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen. Seite 2 von 101 Stand (Druck)

3 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 3 von 101 Modul BGEO_VkMa Vorkurs Mathematik Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Empfohlene Literatur BGEO_VkMa Vorkurs Mathematik Prepcourse Mathematics Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Sabine Attinger).. Empfohlen für BGEO1.3.4 Mathematik für Werkstoff- & Geowiss. I, BGEO1.3.2 Experimentalphysik I Wahlmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 1V/Ü: Vorkurs Mathematik (für Geowissenschaften) 0 LP 80 h 30 h 50 h Wiederholung der Schulmathematik. Vermittlung wesentlicher Grundlagen für Differential- und Integralrechnung, Folgen und Reihen sowie Kurvendiskussion und lineare Algebra. Erwerb von Grundkompetenzen zum Verständnis physikalischer und mathematischer Lehrveran-staltungen... SCHÄFER, W., GEORGI, K. & TRIPPLER, G. (20066): Mathematik- Vorkurs, Teubner, 444 S. LIEDL, R. & DIETRICH, P. (2003): Mathematics Introductory Course. Vorlesungsskript. ANTON, H., BIVENS, I. & DAVIS, S. (20048): Calculus - Early Transcendentals, Single Variable, Student's Solutions Manual. Wiley, 288 S.. Stand (Druck) Seite 3 von 101

4 Seite 4 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Modul BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften Introduction to Geosciences Professur für Geochemie (Prof. Dr. Lothar Viereck) BGEO3.1 Wiss. Arbeiten, BGEO4.2 Reg. Geol. Mitteleuropas, BGEO4.3.2 Petrolog. Methoden, BGEO Techn. Min. & Thermodyn. Mod., BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik Empfohlen für: BGEO2.1 Exogene Geol., BGEO3.5.2 Quartärgeol. & Einf. Bodenkunde, BGEO4.1 Tektonik, BGEO5.1.8 Paläontologie; Teilnahme empfohlen für BGEO1.2 Einführung in geol. Karten Pflichtmodul 065 B.A. EF Geologie: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 4V, 2Ü, GÜ (3T): Einführung in die Geowissenschaften 9 LP 270 h 120 h 150 h Seite 4 von 101 Stand (Druck)

5 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 5 von 101 Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Die Lehrveranstaltung führt in den physikalischen, chemischen und mineralog. Aufbau des Erdkörpers, die Struktur und die Geschichte der Erde, die Entwicklung der Kontinente und Ozeane, die Bildung und Zerstörung von Gebirgen, und in die Entstehung von Ablagerungsräumen und Sedimenten ein. In den begleitenden Gesteins- und Geländeübungen wird das Erkennen und Beschreiben von sedimentären, magmatischen und metamorphen Gesteinen erlernt und das Auftreten im Gelände veranschaulicht. Qualifizierung zur selbstständigen Beschreibung der Minerale und Gesteine als Grundlage für die geologischen, geophysikalischen und mineralogischen Geländearbeiten im weiteren Studienverlauf. Teilnahme an den Gesteinsbestimmungsübungen und den Geländeübungen Klausur (100 %) Empfohlene Literatur GROTZINGER, J., JORDAN, TH. H., PRESS, F. & R. SIEVER (2008): Allgemeine Geologie. 5. Auflage. Springer, 736 S. JACOBSHAGEN, V., ARNDT, J., GÖTZE, H.-J., MERTMANN, D. & C.WALLFASS (2000): Einführung in die geologischen Wissen-schaften. Ulmer, 432 S. OKRUSCH, M. & S. MATTHES (2005): Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. Auflage. Springer, 522 S. Unterrichtssprache Deutsch Stand (Druck) Seite 5 von 101

6 Seite 6 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Modul BGEO1.2 Einführung in geologische Karten Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte BGEO1.2 Einführung in geologische Karten Introduction to Geological Maps Professur für Strukturgeologie (Prof. Dr. Kamil Ustaszewski) 065 B.A. Ergänzungsfach Geologie: B.Sc. Geowissenschaften: Empfohlene Teilnahme an BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften B.A. Ergänzungsfach Geologie: Empfohlene Teilnahme an BGEO1.1A Einführung in die Geowissenschaften Pflichtmodul 065 B.A. EF Geologie: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 1V, 1Ü: Geologische Karten GÜ (8T): Geologischer Kartierkurs für Anfänger 6 LP 180 h 94 h 86 h Das Lesen geologischer Karten und die Konstruktion geologischer Profile werden vermittelt. Techniken geologischen Kartierens und die Darstellung der Ergebnisse in Karten, Abbildungen und erläuternden Texten werden erlernt. Eine kurze Einführung in Geo-Informationssysteme (GIS) wird gegeben. Seite 6 von 101 Stand (Druck)

7 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 7 von 101 Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Erkennen der geologischen Verhältnisse in drei Dimensionen aus dem zweidimensionalen Kartenbild. Sicheres Nutzen der geologischen Karte als wesentliche Grundlage für weiterführende geowissenschaftliche Aufgaben. Realistische Einschätzung der Zuverlässigkeit geologischer Karten. Fähigkeit zu objektiver Beobachtung und sachlicher Diskussion. Orientierung und Bewegen im Gelände. Verbessertes räumliches Vorstellungsvermögen. Eigenständige Aufnahme und Darstellung geologischer Geländedaten. Arbeitsplanung und angemessene Zeiteinteilung zur Erfassung eines Gebiets. Erstellen geologischer Karten aus eigenen Geländebefunden. Gleichberechtigte Teamarbeit in Kleingruppen. Abgabe von mind. 85% der Übungsaufgaben sowie Teilnahme an der Geländeübung benotete Abschlussübung (50 %)* und Bericht zur Geländeübung (50 %)* *Die Übung und der Bericht müssen jeweils mindestens mit ausreichend benotet sein Zusätzliche Informationen Geländeübung (8 Tage) findet als Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit vor dem Sommersemester statt Empfohlene Literatur Unterrichtssprache POWELL, D. (1995): Interpretation geologischer Strukturen durch Karten. Springer, 216 S. LISLE, R. (2004): Geological structures and maps, 3. Auflage, Elsevier Butterworth-Heinemann Verlag, 106 S. Deutsch Stand (Druck) Seite 7 von 101

8 Seite 8 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Modul BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie I Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie I Inorganic and General Chemistry I Professur für Anorganische Chemie (Prof. Dr. W. Weigand) / Professur für Glaschemie (Prof. Dr.-Ing. L. Wondraczek) BGEO2.5.1 Praktikum Anorg. Chemie für Geowiss., BGEO3.5.3 Analytische Chemie I, BGEO3.5.4 Physikal. Chemie, BGEO4.3.6 Organ. Chemie für Biol. Empfohlen für: BGEO3.5.1 Geochemie, BGEO3.2 Hydrogeologie Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 4V: Anorg. und Allg. Chemie I 1Ü/1S: Anorg. und Allg. Chemie f. Geowiss. 4P: Praktikum Allg. Chemie f. Geowiss. I 8 LP 270 h 135 h 135 h Seite 8 von 101 Stand (Druck)

9 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 9 von 101 Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Das Modul vermittelt eine Einführung in theoretische Grundkonzepte der Chemie und in die stofflichen Eigenschaften der chemischen Elemente und wichtiger Verbindungen. Den Studierenden wird damit die Möglichkeit gegeben, sich über die periodischen Veränderungen der stofflichen Eigenschaften der Hauptgruppenelemente sowie über grundlegende chemische Stoffumwandlungen, die damit verbundenen Energieumsätze und die zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten zu informieren. In ausgewählten praktischen Versuchen werden die unterschiedlichen Eigenschaften chemischer Elemente und deren Verbindungen ersichtlich. Diese werden zum Nachweis und zur Trennung verschiedener Verbindungen voneinander ausgenutzt. Die Grundregeln sicherer und exakter chemischer Laborarbeit werden vermittelt. Die Kenntnisse über wesentliche Typen chemischer Stoffumwandlungen und Stoffgruppen werden angewandt und vertieft. Vermitteln grundlegender Kenntnisse und Konzepte der Anorganischen und Allgemeinen Chemie. Die Studierenden werden damit in die Lage versetzt, das erworbene theoretische Grundwissen auch in anderen Disziplinen anzuwenden. Kenntnis der grundlegenden chemischen Arbeitsweisen und der Ausführung und Bewertung chemischer Versuche und Analysen. Praktische Fertigkeiten in einfacher chemischer Laborarbeit. Regelmäßige Teilnahme an den Praktikumsversuchen Klausur (Allg. u. Anorg. Chemie 60 %), benotetes Praktikum (zum Prakt. Allg. u. Anorg. Chemie I: fünf Praktikumsversuche inkl. Protokollführung 30 % und Kolloquien 10 %) BINNEWIES, M., JÄCKEL, M. & H. WILLNER (2003): Allgemeine und Anorganische Chemie, Spektrum, 818 S. MORTIMER, C. E. & U. MÜLLER (2007): Chemie. 9. Auflage. Thieme, 766 S. RIEDEL, E. (2007): Anorganische Chemie. 7. Auflage. Gruyter, 961 S. Deutsch Stand (Druck) Seite 9 von 101

10 Seite 10 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Modul BGEO1.3.2 Experimentalphysik I Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte BGEO1.3.2 Experimentalphysik I Experimental Physics I Professur für Experimentalphysik (Juniior-Prof. Dr. Adrian Pfeiffer) Empfohlen wird Vorkurs Mathematik für Geologen, Mineralogen oder Vorkurs Mathematik für Physiker BGEO2.5.5 Physikal. Grundprakt. für Werkstoff- u. Geowissenschaften Empfohlen für: BGEO2.5.2 Experimentalphysik II Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 4V, 2S/Ü: Experimentalphysik für Chemiker, Geowiss., Werkstoffwiss. I 8 LP 240 h 90 h 150 h Das Modul gibt eine Einführung in grundlegendes Wissen aus den Gebieten Mechanik und Wärmelehre. Lern- und Qualifikationsziele Erwerb wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse, die zum Verständnis geowissenschaftlicher Prozesse und Methoden notwendig sind. Selbstständiges Bearbeiten und Präsentieren von Lösungswegen zur Berechnung physikalischer Problemstellungen. zur Modulprüfung Bearbeitung von Übungsaufgaben (Umfang wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben) Klausur (100 %) Zusätzliche Informationen Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geologie, Mineralogie Seite 10 von 101 Stand (Druck)

11 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 11 von 101 Empfohlene Literatur Unterrichtssprache DEMTRÖDER, W. (2006): Experimentalphysik 1. Mechanik und Wärme. 4. Auflage. Springer, 505 S. HERING, E., MARTIN, R. & M. STOHRER (2008): Physik für Ingenieure. 10. Auflage. Springer, 1008 S. MESCHEDE, D. (2006): Gerthsen Physik. 23. Auflage. Springer, 1162 S. Deutsch Stand (Druck) Seite 11 von 101

12 Seite 12 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Modul BGEO2.1 Exogene Geologie Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) BGEO2.1 Exogene Geologie Surface Processes Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. Christoph Heubeck) 065 B.A. Ergänzungsfach Geologie: Empfohlen wird BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften 065 B.A. Ergänzungsfach Geologie: Empfohlen wird BGEO1.1A Einführung in die Geowissenschaften BGEO4.2 Reg. Geol. Mitteleuropas Empfohlen für: BGEO3.5.1 Geochemie; BGEO3.5.2 Quartärgeol. & Bodenkde., BGEO5.1.3 Sediment. & bodenmech. Laborüb. 065 B.A. EF Geologie: Empfohlen für: BGEO3.5.2 Quartärgeol. & Bodenkde., BGEO5.1.3 Sediment. & bodenmech. Laborüb. Pflichtmodul 065 B.A. EF Geologie: Pflichtmodul Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 2V, 1Ü: Exogene Dynamik 2V: Erdgeschichte GÜ (2T): Ablagerungssysteme der Trias 7 LP 210 h 90 h 120 h Seite 12 von 101 Stand (Druck)

13 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 13 von 101 Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Die Vorgänge der Verwitterung, Abtragung, des Transports und der Bildung von sedimentären Ablagerungen in verschiedenen terrestrischen und marinen Milieus werden vorgestellt. Die Grundlagen der Stratigraphie werden einführend behandelt. Die geologischen Prozesse, die zum heutigen Bild der Erde führen und die Grundzüge der Entwicklung des Lebens werden chronologisch vorgestellt. In Übungen werden die Grundlagen geowissenschaftlichen Arbeitens trainiert und praktische Methoden für die Gewinnung und Auswertung geologischer Daten angewendet. Grundkenntnisse zu exogenen Vorgängen und Prozessen und zur Erdgeschichte werden vermittelt, sowie Fähigkeiten zur Gewinnung geologischer Daten, ihrer Auswertung und Darstellung, sowie die Beherrschung von Grafik- und Strukturgeologie-Programmen. Mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl der Übungsaufgaben, Teilnahme an und akzeptierter Bericht zur Geländeübung Klausur zur Exogenen Dynamik (50 %) und Klausur zur Erdgeschichte (50 %) Beide Klausuren müssen jeweils mindestens mit ausreichend benotet sein Empfohlene Literatur FAUPL, P. (2003): Historische Geologie. 2. Auflage. UTB, 271 S. BAHLBURG, H. & C. BREITKREUZ (2007): Grundlagen der Geologie. 3. Auflage. Spektrum, 410 S. Stand (Druck) Seite 13 von 101

14 Seite 14 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Modul BGEO2.2 Angewandte Geologie Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele BGEO2.2 Angewandte Geologie Applied Geology Professur für Angewandte Geologie (Prof. Dr. Georg Büchel) BGEO5.1.2 Bohrlochgeophysik & Grundwassererk., BGEO5.1.4 Ingenieurgeologie Empfohlen für: BGEO3.2 Hydrogeologie Pflichtmodul 065 B.A. EF Geologie: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 2V, GÜ/Ex (2T): Einführung in die Angewandte Geologie 5 LP 150 h 50 h 100 h Ingenieurgeologie und Rohstoffgeologie stellen neben der Hydrogeologie die wichtigsten Bereiche der Angewandten Geologie dar. Grundwassererkundung, -gewinnung und schutz stehen im Mittelpunkt der Hydrogeologie. In der Ingenieurgeologie werden Grundkenntnisse der mechanischen Eigenschaften des geologischen Untergrundes als Voraussetzung zur Errichtung von Bauwerken vermittelt. Die Rohstoffgeologie beschäftigt sich mit dem Aufsuchen und Erschließen von Lagerstätten. Anhand von Geländeaufschlüssen und Firmenbesuchen werden die Inhalte der Angewandten Geologie praxisnah vertieft. Grundlagenwissen in Ingenieur-, Hydro- und Rohstoffgeologie als besonders für die Berufspraxis relevanten Disziplinen der Angewandten Geologie. Erste Kontaktaufnahme mit potentiellen Arbeitgebern bei den Geländeveranstaltungen. Seite 14 von 101 Stand (Druck)

15 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 15 von 101 zur Modulprüfung Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Akzeptierter Bericht zur Geländeübung/Exkursion Klausur (100 %) HÖLTING, B. & W. G. COLDEWEY (2008): Hydrogeologie. Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 6. Auflage. Spektrum, 384 S. BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (Hrsg.) (2007): Bundesrepublik Deutschland Rohstoffsituation. CD-ROM. Schweizerbart, 252 S. PRINZ, H. & R. STRAUß (2006): Abriss der Ingenieurgeologie. 4. Auflage. Spektrum/Springer, 674 S. Deutsch Stand (Druck) Seite 15 von 101

16 Seite 16 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Modul BGEO2.3 Geophysikalische Felder und Verfahren Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte BGEO2.3 Geophysikalische Felder und Verfahren Geophysical Methods Professur für Angewandte Geophysik (N.N.) / Dozent für Geophysik (PD Dr. Thomas Jahr)* *: aktuell Lehrende(r) Empfohlen für: BGEO5.1.5 Tektonik und Seismologie; Empfohlene Teilnahme an BGEO3.3 Geophysikalisches Praktikum Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 2 Semester 2V, 1Ü: Seismik und Geoelektrik (WS) 2V, 1Ü: Magnetik und Gravimetrie (SS) 6 LP 180 h 90 h 90 h Erlernen der physikalischen Grundlagen der Methoden der Seismik und der Potentialverfahren; Erlernen der methodischen Vorgehensweisen sowie Anwendungsbeispiele. Lern- und Qualifikationsziele Die Bearbeitung von Übungsaufgaben in kleinen Gruppen (2-3 Studierende) stärkt die Teamarbeit. Durch die Darstellung eines Ergebnisses vor der Gruppe einschließlich Diskussion werden Vortragskompetenz und Kommunikationsfähigkeit erhöht. Die integrative Verknüpfung von geophysikalischen Feldern mit den Erkundungsverfahren vermittelt ein grundlegendes Verständnis geophysikalischer Messgrößen. zur Modulprüfung Mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl der Übungsaufgaben Seite 16 von 101 Stand (Druck)

17 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 17 von 101 Klausur zu Magnetik und Gravimetrie (50 %) und Klausur zur Seismik und Geoelektrik (50 %) Zusätzliche Informationen Es wird dringend empfohlen, die Lehrveranstaltungen in direkt aufeinanderfolgenden Semestern zu absolvieren. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache BERCKHEMER, H. (2002): Grundlagen der Geophysik. 2. Auflage. Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 201 S. SCHERRIF, R.E., GELDART, L.P. (1995): Exploration Seismology. 2. Auflage. CambridgeUniv. Press, 592 S. Deutsch Stand (Druck) Seite 17 von 101

18 Seite 18 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Modul BGEO2.4 Allgemeine Mineralogie und Kristallographie Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung BGEO2.4 Allgemeine Mineralogie und Kristallographie General Mineralogy and Crystallography Professur für Analytische Mineralogie (Prof. Dr. Falko Langenhorst) BGEO Technische Mineralogie & thermodynam. Modelle Empfohlen für: BGEO3.5 Geochemie, BGEO3.4 Gesteinsbildende Minerale, BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik Pflichtmodul 177 B.Sc. Werkstoffwissenschaft: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 2V, 1Ü: Allgemeine Mineralogie/ Kristallographie 3 LP 90 h 45 h 45 h Die Teilgebiete der Mineralogie werden in einem Überblick vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt zum einen auf Kristallgeometrie und - symmetrie (geometr. Kristallographie), zum anderen auf grundlegenden physikal. Eigenschaften von Mineralen. Zusammenhänge zwischen der Kristallstruktur im atomaren, den kristalloptischen Eigenschaften im mikroskopischen und der Kristallmorphologie im makroskop. Maßstab werden aufgezeigt. Erworbene Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft. Grundkenntnisse der Kristallographie sowie der physikal. Eigenschaften von Mineralen. Anwendungsmöglichkeiten in Forschung, Technik und Alltag. Regelmäßige Teilnahme an den Übungen Seite 18 von 101 Stand (Druck)

19 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 19 von 101 Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Klausur (100 %) BORCHARDT-OTT, W. (2008): Kristallographie. 7. Auflage. Springer, 384 S. KLEBER, W., BAUTSCH, H.-W., BOHM, J., BORCHARDT, R. & S. TUROWSKI (2008): Einführung in die Kristallographie. Oldenbourg, 416 S. KLEIN, C. & B. DUTROW (2007): Manual of Mineral Science. 23. Auflage. Wiley, 704 S. Deutsch Stand (Druck) Seite 19 von 101

20 Seite 20 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Modul BGEO2.5.1 Praktikum Anorgan. Chemie f. Geowissenschaften Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele BGEO2.5.1 Praktikum Anorgan. Chemie f. Geowissenschaften Inorganic Chemistry Lab for Geoscientists Professur für Glaschemie (Prof. Dr.-Ing. L. Wondraczek) keine Wahlpflichtmodul jedes Semester 1 Semester 4P, 1Ü/1S: Praktikum Chemie für Geowissenschaftler II 4 LP 120 h 60 h 60 h In ausgewählten praktischen Versuchen werden die unterschiedlichen Eigenschaften chemischer Elemente und deren Verbindungen ersichtlich. Diese werden zur Trennung und zum qualitativen und quantitativen Nachweis verschiedener Ionen genutzt. Die Grundregeln sicherer und exakter chemischer Laborarbeit werden vermittelt. Die Kenntnisse über wesentliche Typen chemischer Stoffumwandlungen und Stoffgruppen werden angewandt und vertieft. Vertiefung grundlegender Kenntnisse und Konzepte der Anorganischen und Allgemeinen Chemie. Damit werden die Studierenden in die Lage versetzt, theoretisch erworbenes Grundwissen auf chemische Probleme (qualitative und quantitative Analysen) und in anderen Disziplinen anzuwenden. Kenntnisse der grundlegenden chemischen Arbeitsweise, Ausführung und Bewertung chemischer Versuche, praktische Fertigkeiten in der chemischen Laborarbeit. Klausur (50 %, Whd. ggf. mündlich), 4 benotete Analysen inkl. Protokollführung (50 %) Seite 20 von 101 Stand (Druck)

21 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 21 von 101 Empfohlene Literatur RIEDEL, E. (2007): Anorganische Chemie. 7. Auflage. Gruyter, 961 S. STRÄHLE, J. & E. SCHWEDA (2006): Jander/Blasius Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie. 16. Auflage. Hirzel, 728 S. Unterrichtssprache Deutsch Stand (Druck) Seite 21 von 101

22 Seite 22 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Modul BGEO2.5.2 Experimentalphysik II Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte BGEO2.5.2 Experimentalphysik II Experimental Physics II Professur für Experimentalphysik (Prof. Dr. Malte Kaluza) Empfohlen wird BGEO1.3.2 Experimentalphysik I Teilnahme empfohlen für BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- & Geowiss. Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 4V, 2S/Ü: Experimentalphysik für Chemiker, Geowiss., Werkstoffwiss. II 8 LP 240 h 90 h 150 h Das Modul gibt eine Einführung in grundlegendes Wissen aus den Gebieten Elektrizität, Magnetismus und Optik. Lern- und Qualifikationsziele Erwerb wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse, die zum Verständnis geowissenschaftlicher Prozesse und Methoden notwendig sind. Selbstständiges Bearbeiten und Präsentieren von Lösungswegen zur Berechnung physikalischer Problemstellungen. zur Modulprüfung Bearbeitung von Übungsaufgaben (Umfang wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben) Klausur (100 %) Zusätzliche Informationen Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geologie, Mineralogie Seite 22 von 101 Stand (Druck)

23 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 23 von 101 Empfohlene Literatur Unterrichtssprache HERING, E., MARTIN, R. & M. STOHRER (2008): Physik für Ingenieure. 10. Auflage. Springer, 1008 S. MESCHEDE, D. (2006): Gerthsen Physik. 23. Auflage. Springer, 1162 S. DEMTRÖDER, W. (2006): Experimentalphysik 2. Elektrizität und Optik. 4. Auflage. Springer, 488 S. Halliday, D., Resnick, R., Walker, J. & S. W. Koch (2005): Physik. Wiley- VCH, 1407 S. Deutsch Stand (Druck) Seite 23 von 101

24 Seite 24 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Modul BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- und Geowissenschaften Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- und Geowissenschaften Physics Lab for Material Scientists and Geoscientists Professur für Experimentalphysik (Prof. Dr. Werner Wesch) BGEO1.3.2 Experimentalphysik I oder BGEO Grundkurs Mechanik, Wärme Empfohlen wird die Teilnahme an BGEO2.5.2 Experimentalphysik II oder BGEO2.5.3 Grundkurs Elektrizität, Optik Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester 4 LP 120 h 48 h 72 h Inhalte Vermittlung physikalischer Gesetzmäßigkeiten und Methoden in ausgewählten Experimenten. Üben von experimentellen Messmethoden und Abschätzung der Messungenauigkeiten. Lern- und Qualifikationsziele Erwerb wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse, die zum Verständnis der in den Werkstoff- und Geowissenschaften angewendeten Methoden notwendig sind. Erfahrungen in der Dokumentation wissenschaftlicher Arbeiten. zur Modulprüfung Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Regelmäßige Teilnahme am Praktikum Durchführung von 12 Versuchen, auf die ein Testat erteilt wird 3 Prüfungsgespräche (Kolloquien) (je %) Versuchsanleitungen zum Physikalischen Grundpraktikum für Studenten der Physik (Homepage Praktikum) EICHLER, H. J., KRONFELDT, H.-D. & J. SAHM (2005): Das Neue Physikalische Grundpraktikum. 2. Auflage. Springer, 608 S. GESCHKE, D. (2001): Physikalisches Praktikum. 12. Auflage. Teubner, 302 S. Deutsch Seite 24 von 101 Stand (Druck)

25 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 25 von 101 Modul BGEO3.1 Wissenschaftliches Arbeiten Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte BGEO3.1 Wissenschaftliches Arbeiten Good scientific practice and scientific conduct Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) 065 B.A. Ergänzungsfach Geologie: empfohlen: BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften 065 B.A. Ergänzungsfach Geologie: empfohlen: BGEO1.1A Einführung in die Geowissenschaften Pflichtmodul 065 B.A. EF Geologie: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2 Semester 1V/Ü, 1S: Seminar wissenschaftliches Arbeiten (WS) 2V, 1Ü: Einführung in die Ökometrie (SS) 6 LP 180 h 75 h 105 h Formen wissenschaftlicher Publikationen. Das peer-review-system. Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken, Bibliotheken und online-zugängen. Literaturrecherche. Hausarbeit und Vortrag zu geowissenschaftliches Thema. Anleitung zur Erarbeitung schriftlicher und mündlicher wissenschaftlicher Präsentation. Wiss. Diskussion. Gute wissenschaftliche Praxis. Einführung in die Ökometrie. Besonderheiten natürlicher Systeme. Eigenschaften von Umweltdaten. Datenaufbereitung. Meßunsicherheit und Variation. Deskriptive und schließende Statistik. Einführung in HypothesenTestverfahren. Fehlerrechnung. Korrelation und Regression. Stand (Druck) Seite 25 von 101

26 Seite 26 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Kenntnis der wichtigsten wissenschaftlichen Publikationsformen und Informationsquellen. Fähigkeiten: Selbstständige Suche nach geowissenschaftlicher Information und Literatur, Sichtung und Auswahl geeigneter Grundlagen, Aufbereitung, sichere und freie Präsentation in vorgegebener Zeit sowie Diskussion eines geowissenschaftlichen Themas. Vermittlung von wissenschaftlichen Methoden und Kompetenzen zur Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Laborund Feldexperimenten und -untersuchungen in den Geowissenschaften unter konsequenter Anwendung mathematischer Verfahren in allen Teilaspekten. Regelmäßige Teilnahme am Seminar, mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl der Übungsaufgaben Hausarbeit (30 %)*, Seminarvortrag (20 %)*, Klausur zur Ökometrie (50 %)* *Hausarbeit, Vortrag und die Klausur müssen jeweils mindestens mit ausreichend benotet sein Zusätzliche Informationen Lehrangebot Seminar wiss. Arbeiten im Wintersemester, Einführung in die Ökometrie im Sommersemester Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Nach Empfehlung der Dozenten und: SACHS, L. (2004): Angewandte Statistik. Anwendung statistischer Methoden. 11. Auflage. Springer, 890 S. OTTO, M. (1999): Chemometrics: Statistics and Computer Application in Analytical Chemistry. Wiley VCH, 330 S. Deutsch Seite 26 von 101 Stand (Druck)

27 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 27 von 101 Modul BGEO3.2 Hydrogeologie Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte BGEO3.2 Hydrogeologie Hydrogeology Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Empfohlen: BGEO1.3.1 Anorgan. & Allg. Chemie; BGEO2.2 Angewandte Geologie; empfohlene Teilnahme an BGEO4.3.6 Organ. Chemie für Biol. BGEO5.1.2 Bohrlochgeophysik & Grundwassererk. Pflichtmodul 065 B.A. EF Geologie: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2 Semester 1V, 1Ü: Hydrogeologie I (Allgemeine Hydrogeologie; WS) 1V, 1Ü: Hydrogeologie II (Hydrogeochemie; SS) 6 LP 180 h 60 h 120 h Exogene und endogene globale Wasserkreisläufe, Dargebot, Neubildung, und Verbrauch des Grundwassers, Wasserbilanzgleichung, ihre Eingangsgrößen sowie deren Messung werden praktisch vermittelt. Die Eigenschaften der Poren-, Karst- und Kluftgrundwasserleiter werden abgeleitet. Die Materialeigenschaften, Zustandsgrößen und deren Veränderungen in Zeit und Raum werden diskutiert sowie die Grundlagen der Fluidbewegung erarbeitet. Die Grundlagen und Methoden der Hydrogeochemie und wesentliche Prozesse der Wasser-Gesteins- Interaktionen werden vermittelt. Die stoffliche Beschaffenheit sowie die Eigenschaften des Grundwassers als Folge biogeochemischer, physikochemischer und hydraulischer Prozesse werden erarbeitet. Die Beprobung von natürlichen und kontaminierten Grundwasserleitern wird problem- und praxisorientiert vorgestellt. Stand (Druck) Seite 27 von 101

28 Seite 28 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden gewinnen einen Überblick über Methoden und aktuelle Probleme der Hydrogeologie und sollen für die Problematik des Grundwasserschutzes sensibilisiert werden. Vermittlung von Kenntnissen globaler Wasserkreisläufe und der praktischen Vorgehensweise bei der Erkundung und Erschließung von Grundwasser. Quantitatives Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Wasser, Wasserinhaltsstoffen, Mineral und Gestein. Begreifen der stofflichen und energetischen Grundwasserbeschaffenheit sowie der Fluideigenschaften als Folge des Wechselwirkungsgefüges biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse im Untergrund. Teamarbeit in Kleingruppen bei den Übungen und Ergebnispräsentation vor der Gruppe. zur Modulprüfung Regelmäßige Teilnahme an den Übungen Klausur Hydrogeologie I (50%) und Klausur Hydrogeologie II (50 %) Zusätzliche Informationen Lehrangebot Hydrogeologie I im Wintersemester, Hydrogeologie II im Sommersemester Empfohlene Literatur Unterrichtssprache HÖLTING, B. (2008): Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 7. Auflage. Spektrum Akadem. Verl., 384 S. STUMM, W. & MORGAN, J.J. (1995): Aquatic Chemistry: Chemical Equilibria and Rates in Natural Waters. 3. Auflage. Wiley, 1040 S. Deutsch Seite 28 von 101 Stand (Druck)

29 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 29 von 101 Modul BGEO3.3 Geophysikalische Labor- und Geländeübungen Modultitel (englisch) BGEO3.3 Geophysikalische Labor- und Geländeübungen Geophysics Lab Modul-Verantwortliche/r Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski) / Dozenten für Geophysik (PD Dr. Thomas Jahr)* *: aktuell Lehrende(r) Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Empfohlene Teilnahme an BGEO2.3 Geophysikalische Felder und Verfahren BGEO5.1.7 Physikal.-experimentelle Modellierung Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 2Ü: Geophysikalische Laborübung GÜ (4T): Geophysikalische Geländeübung 6 LP 180 h 60 h 120 h Anwendung geophysikal. Verfahren im Labor und im Gelände durch das Durchführen von Versuchen, die das Spektrum der vorgestellten Methoden abdecken. Verständnis für geophysikal. Prozesse und Praxiserfahrung geophysikal. Geländearbeit. Teamfähigkeit und Selbstorganisation werden durch intensive Arbeit in Kleingruppen gestärkt, die v. a. bei der praktischen Versuchsdurchführung für den Erfolg notwendig ist. Die logistische Planung von Geländearbeiten wird durch Messwertaufnahme, Datenaufbereitung und Interpretation am gleichen Tag geübt. Medienkompetenz wird durch Ergebnispräsentation vor der Gruppe verbessert. Die Abfassung eines schriftlichen Berichts bereitet auf die Erstellung von Gutachten vor. Regelmäßige Teilnahme an den Übungen Stand (Druck) Seite 29 von 101

30 Seite 30 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Protokoll zu jedem Laborversuch (50 %)*, Bericht zur Geländeübung (50 %)* *Die Protokolle und der Bericht müssen jeweils mindestens mit ausreichend benotet sein Zusätzliche Informationen Lehrangebot Geophysikalische Geländeübung i.d.r. als Blockkurs in vorlesungsfreier Zeit zwischen Winter- und Sommersemester Empfohlene Literatur Unterrichtssprache BERCKHEMER, H. (1997): Grundlagen der Geophysik. Wiss. Buchgesell., 201 S. KERTZ, W. (1992): Einführung in die Geophysik, Bd.1, BI- Hochschultaschenbuch, 232 S. TELFORD, W.M., & GELDART, L.P. (1976): Applied Geophysics, Cambridge Univers. Press, 860 S. MILITZER, H., & WEBER, F. (1984): Angewandte Geophysik, Bd. 1 & 2, 372 S. Deutsch Seite 30 von 101 Stand (Druck)

31 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 31 von 101 Modul BGEO3.4 Gesteinsbildende Minerale Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung BGEO3.4 Gesteinsbildende Minerale Rock-Forming Minerals Professur für Allg. Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan) Empfohlen: BGEO2.4 Allg. Mineral. & Kristallogr. Empfohlen für: BGEO5.1.3 Sedimentpetr. & bodenmech. Labormeth. Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2 Semester 1V, 1Ü, Exk (1T): Spezielle Mineralogie (WS) 2Ü: Polarisationsmikroskopie (SS) 6 LP 180 h 70 h 110 h Vertiefung von Grundkenntnissen der makroskop. Mineralbestimmung und der Mineralsystematik. Mischkristallbildungen, chem. und physikal. Eigenschaften gesteinsbildender Minerale. Genese und Nutzung gesteinsbildender Minerale. Einführung in die Polarisationsmikroskopie und deren Anwendung zum Erkennen und Beschreiben des Mineralbestandes. Grundkenntnisse in Systematik und Zusammensetzung der Minerale als Grundlage für mikroskop. und petrolog. Untersuchungen. Fähigkeit z. Bestimmung gesteinsbild. Minerale mit Hilfe spezif. physikal., chem. und polarisationsmikr. Eigenschaften. Fähigkeit zum Erstellen von Dünnschliffbeschreibungen. Erkennen von Ausscheidungsabfolgen. Regelmäßige Teilnahme an Übungen, akzeptierter Bericht zur Exkursion 1 Klausur (50 %)*, 1 benotete Übung (Dünnschliffbeschreibung, 50 %)* *Die Klausur und die Übung müssen jeweils mindestens mit ausreichend benotet sein Stand (Druck) Seite 31 von 101

32 Seite 32 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Zusätzliche Informationen Lehrangebot Spezielle Mineralogie im Wintersemester, Polarisationsmikroskopie im Sommersemester Empfohlene Literatur Unterrichtssprache KLEIN, C., HURLBUT, C. S. & J. D. DANA (1993): Manual of Mineralogy. 21. Auflage. Whiley, 681 S. MACKENZIE, W. S. & C. GUILFORD (1981): Atlas gesteinsbildender Minerale in Dünnschliffen. Spektrum/Enke, 98 S. OKRUSCH, M. & S. MATTHES (2009): Mineralogie. Eine Einführung in die Spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 8. Auflage. Springer, 590 S. TRÖGER, W. E., BAMBAUER, H. U. & F. TABORSZKY (1982): Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale, Teil 1. Bestimmungstabellen. 5. Auflage. Schweizerbart/Enke, 188 S. Deutsch Seite 32 von 101 Stand (Druck)

33 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 33 von 101 Modul BGEO3.5.1 Geochemie Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte BGEO3.5.1 Geochemie Geochemistry Professur für Geochemie (Prof. Dr. Lothar Viereck-Götte) Empfohlen: BGEO1.3.1 Anorganische u. Allgemeine Chemie I, BGEO2.1 Exogene Geologie, BGEO2.4 Allg. Mineralogie & Kristallographie Empfohlen für: BGEO4.3.1 Umweltsanierung Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2 Semester 2V: Einführung in die Geochemie (WS) 2V: Umweltgeochemie (SS) 1S: Geochemische Kreisläufe (SS) Exk (2T): Industrieexkursionen (SS) 9 LP 270 h 90 h 180 h Grundzüge des geochemischen Aufbaus der Erdsphären (Litho-, Atmo-, Hydro-, Biosphäre) und deren erdgeschichtliche Entwicklung, Systematik der Elementverteilung in Mineralen und Gesteinen, Einführung in die Isotopengeochemie, Verwitterungsprozesse und Bodenbildung. Umweltschutzrecht, Analyseverfahren, Toxikologie relevanter Stoffe mit Schädigungspotential; Belastungen in Atmosphäre, Boden und Gewässern, ihre Bewertung und Behandlung; Reststoffverwertung, Abfallbehandlung und deponierung; Erfassung, Untersuchung, Bewertung, Sanierung, Behandlung kontaminierter Böden. Endo- und exogene Stoffkreisläufe: Erdsphären als Reservoire, steuernde Prozesse, resultierende Fluxe, Verweilzeiten, erdgeschichtliche Variationen, anthropogene Modifikationen. Stand (Druck) Seite 33 von 101

34 Seite 34 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung Erwerb von Grundkenntnissen über sphärenübergreifende petrologische, globaldynamische und geochemische Zusammenhänge und deren erdgeschichtliche Entwicklung. Kenntnisse aktueller Umweltbelastungen, deren Quellen und Entwicklungen sowie Methoden zur systematischen Erfassung, Bewertung und Behandlung; Verständnis des chemischen Verhaltens der Stoffe und der umweltrelevanten geochemischen Prozesse in Böden; Entwicklung des Verständnisses für geogene Abläufe in vernetzten natürlichen Systemen der Erde und deren historische Entwicklung als Grundlage zur Abschätzung der Wirkungen anthropogener Eingriffe. Kompetenz zur Recherche über ein spezifisches wissenschaftliches Thema und Präsentation vor der Gruppe. Fallbeispiele aus der Praxis und Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern bei den Exkursionen. Teilnahme an Seminar und Exkursion und Erstellung eines akzeptierten Berichts zu beiden Exkursionstagen Klausur (67 %)*, Seminar-Vortrag (33 %)* *Die Klausur und der Vortrag müssen jeweils mindestens mit ausreichend benotet sein Zusätzliche Informationen Lehrangebot i.d.r. Einführung in die Geochemie im Wintersemester, Umweltgeochemie, Geochemische Kreisläufe und Industrieexkursionen im Sommersemester Empfohlene Literatur Unterrichtssprache ALBARÈDE, F. (2009): Geochemistry: An Introduction. 2. Auflage. Cambridge Univ. Press, 356 S. CONDIE, K. (2004): Earth as an Evolving Planetary System. 5. Auflage. Academic Press, 350 S. ALLOWAY, B.J. & D.C. AYRES (1996): Schadstoffe in der Umwelt. Chemische Grundlagen zur Beurteilung von Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzungen. Spektrum, 382 S. ANDREWS, J.E., P. BRIMBLECOMBE, T.D. JICKELLS, P.S. LISS & B.J. REID (2003): An Introduction to Environmental Chemistry. Blackwell, 320 S. ERNST, W.G. (ed., 2000): Earth Systems. Processes and Issues. Cambridge Univ. Press., 576 S. FÖRSTNER, U. (2009): Umweltschutztechnik. 7. Auflage. Springer, 572 S. GILL, R.C.O. (1998): Chemische Grundlagen der Geowissenschaften. Enke, 294 S. MATSCHULLAT, J., H.J. TOBSCHALL, H.-J. VOIGT (1997) Geochemie und Umwelt. Relevante Prozesse in Atmo-, Pedo- und Hydrosphäre. Springer-Verlag Berlin, 443 S. UBA (2009): Daten zur Umwelt. Der Zustand der Umwelt in Deutschland. Ausgabe Umweltbundesamt (Hrsg.), Schmidt (Erich). Deutsch Seite 34 von 101 Stand (Druck)

35 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 35 von 101 Modul BGEO3.5.2 Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte BGEO3.5.2 Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde Quaternary Geology and Soil Science Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Empfohlen: BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften, BGEO2.1 Exogene Geologie, BGEO5.1.3 Sedimentpetr. & bodenmechan. Laborüb. Wahlpflichtmodul 065 B.A. EF Geologie: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 1V, GÜ (2T): Quartärgeologie 2V, 1Ü: Einführung in die Bodenkunde 6 LP 180 h 75 h 105 h Prozesse, Ablagerungen und Böden des Quartärs prägen entscheidend die Oberfläche unserer Erde und haben eine überlebenswichtige Bedeutung für die Menschheit. Vorgestellt werden Phänomene von und Ursachen für Eiszeiten; Gletscherdynamik und -ablagerungen, periglaziale und glaziomarine Sedimente; Warmzeiten. Stratigraphie des Quartärs in Europa; Auswahl regionaler quartärgeolog. Erscheinungen, speziell Flussentwicklung. Spezielle quartärgeologische Prozesse und angewandte Probleme. Die Einführung in die Bodenkunde behandelt aus naturwissenschaftlicher Sicht: Funktionen der Böden. Mineralisches und organisches Inventar. Grundlegende Prozesse, Eigenschaften und Zusammenhänge aus den Teilbereichen der Bodenphysik, Bodenchemie und Bodenbiologie. Struktur, Wasserhaushalt, Stofftransport und Stoffumwandlungen in Böden. Stand (Druck) Seite 35 von 101

36 Seite 36 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Lern- und Qualifikationsziele Erfassen geologischer, klimatologischer und bodenkundlicher Zusammenhänge und deren zeitliche Veränderung im Quartär im Hinblick auf angewandte geologische Fragestellungen. Fähigkeit zur Aufschlußdokumentation und Interpretation von Lagerungsverhältnissen und Fazies. Die Studierenden sollen den Boden als eigenständiges, belebtes Kompartiment von terrestrischen Ökosystemen begreifen, die komplexen Wirkgefüge in Böden erfassen sowie die grundlegende Bedeutung der Böden für den Menschen und seine Umwelt erkennen. zur Modulprüfung Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Teilnahme an der Geländeübung Klausur Quartärgeologie (50 %) und Einführung in die Bodenkunde (50%) BLUME, H.-P. et al. (2009): Scheffer, Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde. 15. Auflage. Spektrum Akadem. Verl., 593 S. EISSMANN, L. (1997): Das quartäre Eiszeitalter in Sachsen und Nordostthüringen. Altenbg. nat. wiss. Forsch. 8, Altenburg: GISI, U. (1997): Bodenökologie. 2. Auflage. Thieme, 351 S. SCHIRMER, W. (Hrsg.) (1990): Rheingeschichte zwischen Mosel und Maas. Deutsche Quartärvereinigung, 295 S. SCHREINER, A. (1992): Einführung in die Quartärgeologie. Schweizerbart, 257 S. Deutsch Seite 36 von 101 Stand (Druck)

37 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 37 von 101 Modul BGEO3.5.3 Analytische Chemie I Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele zur Modulprüfung BGEO3.5.3 Analytische Chemie I Analytical Chemistry I Professur für Analytische Chemie und Umweltanalytik (Prof. Dr. Jürgen W. Einax) BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie I BGEO4.3.4 Analytische Chemie II Empfohlen für: BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 2V, 2S: Analytische Chemie I 6 LP 180 h 60 h 120 h Das Modul behandelt Gegenstand und Ziele der Analytischen Chemie: Grundlagen analytischer Messungen, der analytische Prozess, Probennahme, Probenvorbereitung, Messung, statistische Auswertung und Bewertung. Grundlagen und Anwendungen wichtiger Methoden der Element- und Konzentrationsanalytik; Analytische Qualitätssicherung. Das Modul dient der Vermittlung der wichtigsten Grundkenntnisse und Konzepte der modernen Analytischen Chemie. Diese sind für die Studierenden bei der Umsetzung analytisch-chemischer Aufgabenstellungen von grundlegender Bedeutung. Regelmäßige Teilnahme am Seminar Klausur (100 %) Stand (Druck) Seite 37 von 101

38 Seite 38 von 101 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Empfohlene Literatur Unterrichtssprache CAMMANN, K. (Ed., 2001): Instrumentelle Analyt. Chemie: Verfahren, Anwendungen und Qualitätssicherung. Spektrum, 604 S. KELLNER, R., MERMET, J.-M., OTTO, M., VALCÁRCEL, M. & WIDMER, H. M. (Eds., 2004): Analytical Chemistry - A Modern Approach to Analytical Science. 2. Auflage. Wiley, 1209 S. OTTO, M. (2006): Analytische Chemie. 3. Auflage. Whiley, 756 S. SCHWEDT, G. (2008): Analytische Chemie: Grundlagen, Methoden und Praxis. 2. Auflage. Whiley, 542 S. SKOOG, L. (1996): Instrumentelle Analytik. Grundlagen, Geräte, Anwendungen. Springer, 898 S. Deutsch Seite 38 von 101 Stand (Druck)

39 Modulkatalog Bachelor of Science Geowissenschaften - PO-Version 2015 Seite 39 von 101 Modul BGEO3.5.4 Physikalische Chemie Modultitel (englisch) Modul-Verantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, ) Inhalte Lern- und Qualifikationsziele BGEO3.5.4 Physikalische Chemie Physical Chemistry Professur für Physikalische Chemie (Prof. Dr. Karl-Ludwig Oehme) BGEO1.3.1 Anorganische & Allg. Chemie Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 3V, 2S: Physikalische Chemie (für Biochemie, Molekularbiologie) 6 LP 180 h 75 h 105 h Einführung in physikal. und mathemat. Grundkonzepte der Chemie. Vermitteln von Grundlagen in: 1. Chem. Thermodynamik: ideale und reale Gase, kinetische Gastheorie, Wärme, Temperatur, Energie, Enthalpie, Entropie, Thermochemie, Phasengleichgewichte, Lösungen und Mischen, kolligative Eigenschaften, chem. Gleichgewichte 2. Kinetik: Reaktionskinetik, Geschwindigkeitsgesetze, Elementarreaktionen, Katalyse, Transportphänomene 3. Elektrochemie: Faradaysche Gesetze, Leitfähigkeit, Säuren und Basen, elektrochem. Gleichgewichte Grundlegende Kenntnisse und Konzepte der physikalischen Chemie am Beispiel der chem. Thermodynamik, der Elektrochemie und der chem. Kinetik als Voraussetzung für ein Verständnis von Ein- und Mehrstoffsystemen, chem. Reaktionen in Abhängigkeit von Druck und Temperatur, der Berechnung der Gleichgewichtskonstanten aus Tabellenwerten und weiteren Aspekten des Gleich- und Nichtgleichgewichts in der Chemie. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, theoretisches Grundwissen auch in anderen Disziplinen anzuwenden. Stand (Druck) Seite 39 von 101

Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul

Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul Modulnummer BGEO 3.2 Modultitel Hydrogeologie Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul Empfohlen: BGEO1.3.1 Anorgan.

Mehr

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Anhang 1 Studienplan Veranstaltungen,, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Nr. Titel V Erster Studienabschnitt: Basisstudium Geowissenschaften

Mehr

Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie

Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie Stand: 28.08.2014 Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität

Mehr

Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen A B C D E F G H

Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen A B C D E F G H 1 2 Bachelorstudiengang Angewandte Geowissenschaften, Modulübersicht short version, Stand WS 2014/2015 SPO 2010 mit Änderungssatzung 2011, Stand 06.10.2014 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science - 759 Biogeowissenschaften - PO-Version 2012 Seite 1 von 104 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science 759 Biogeowissenschaften PO-Version 2012

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 065 Geologie - PO-Version 2012 - Ergänzungsfach Seite 1 von 37 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 065 Geologie PO-Version 2012 Ergänzungsfach

Mehr

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Zu Studien- und Prüfungsordnung BSc Version 2006 (publ. 2007) und 2010 letztmals aktualisiert 1.02.2011 Bei den N- (Natur- und Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen Studienordnung der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Geowissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 4. Januar 2012 Gemäß 3 Abs. 1 i.v. mit 34 Abs. 3 Satz 1 Thüringer

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Sedimente und Umwelt 1. Semester Professur für Geologie B jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Sedimentologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 29. Juni 2012 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 43, Nr. 80, S. 289 299) rüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr (21 SWS, 30 LP) (19 SWS, 30 LP) Studienplan Bachelor of Science Geowissenschaften 1. Studienjahr (ab 2011/12) System Erde Prof. Castro Grundlagen Geowissen. Ringvorlesung 3 SWS 3 Cr Gesteine und Fossilien

Mehr

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- SWS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Mathematik für I

Mehr

Allgemeines: Literaturangabe Diese Angabe ist fakultativ. Die hochgestellte Zahl hinter dem Erscheinungsjahr gibt die Auflage an.

Allgemeines: Literaturangabe Diese Angabe ist fakultativ. Die hochgestellte Zahl hinter dem Erscheinungsjahr gibt die Auflage an. Allgemeines: Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) Bachelor-Ergänzungsfach Geologie Stand: 10.1.2012 Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller Universität Jena Burgweg 11, D-07749 Jena

Mehr

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung (modifizierte Fassung; Stand: 7/2006) ALLG 0 ALLGEMEINES GEOL 1 GEOL 10 GEOL 10.100 GEOL 10.102 GEOL 10.103 GEOL 10.104 GEOL 10.105 GEOL 10.106 GEOL 10.107

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 9. März Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geologie/Mineralogie der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 9. März Auf der Grundlage von

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Geowissenschaften in Bremen.

Geowissenschaften in Bremen. Geowissenschaften in Bremen Studiengang Master of Science Geowissenschaften Einführung 19.Januar 2015 Universität Bremen Dr. Ulrike Wolf-Brozio In Kürze: Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Geowissenschaften

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Bachelor Geowissenschaften

Bachelor Geowissenschaften Bachelor Geowissenschaften System Erde I Webb/Wörner B-P-01 System Erde I TM 1 Vorlesung TM 2 Übungen B-P-02 Grundlagen der geowissenschaftlichen Geländeausbildung 60137 GUE Ia1/Ia2: Einführung GUE Wemmer/Karius

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang. Geowissenschaften. (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) an der

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang. Geowissenschaften. (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) an der Studienordnung für den Bachelorstudiengang (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) an der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Stand: 27.11. 2006 Aufgrund

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Diplom-Prüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Diplom-Prüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München Zweite Satzung zur Änderung der DiplomPrüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München Vom 6. Dezember 2005 Aufgrund von Art. 6 Abs. Satz in Verbindung

Mehr

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik. FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH PHYSIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (Umfang 51 C): Modultitel Physik I B.phy.101 (Orientierungsmodul) Physik II B.phy.102 (Orientierungsmodul) Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung im Fach Geologie/Paläontologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 9.

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung im Fach Geologie/Paläontologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 9. [ Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung im Fach Geologie/Paläontologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz om 9.Januar 00 Auf Grund des 5 Abs. Nr. und 0 Abs. Nr. des Universitätsgesetzes

Mehr

Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom)

Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom) Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom) Regelstudienzeit: 9 Semester Orientierungsprüfung: Die Orientierungsprüfung besteht aus der erfolgreichen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Übungen

Mehr

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie Anlage 1 Stundenverteilungsplan für das Studium der Geologie-Paläontologie Grundstudium SWS Tage Leistungs I.Geologie-Paläontologie: Die Erde Struktur, Zusammensetzung und Prozesse V 4 - - Praktikum zur

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik 1. Einleitung Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik Studien- und Prüfungsordnung in der Version von 2008 Stand 25.6.2010 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im Rahmen der

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 3 vom 29. Januar 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 09.02.2018 ausschusses gestellt werden. Liste der Mitglieder und Schriftführung: siehe

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

Studienplan für das Studium zum Diplom im Fach Mineralogie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. vom

Studienplan für das Studium zum Diplom im Fach Mineralogie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. vom Studienplan für das Studium zum Diplom im Fach Mineralogie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz vom 7.2.1977 [erschienen im Amtsblatt des Kultusministeriums von Rheinland-Pfalz vom 7. Februar

Mehr

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt:

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt: - 145-6.10.56 Erste Änderung der Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering (Geoumweltechnik) an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G nichtamtliche L E S E F A S S U N G der Studienordnung für die Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie im Studiengang Geowissenschaften mit dem Abschluss Master of Science wie sie sich ergibt

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer B.Sc. (Vollfach) Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer Fachbereich /Informatik Universität Bremen Stand: 01.10.2008 Biologie er, die das Anwendungsfach Biologie wählen, besuchen Veranstaltungen

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 1. Fachsemester B.Sc.

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 1. Fachsemester B.Sc. 1. Fachsemester B.Sc. Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhrzeit M 3: V Grundlagen der M1: V Die Erde M 4: V Grundlagen der Physik M 3: V Grundlagen der Physik M 4: V Grundlagen der Physik

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der 1. Fachsemester B.Sc. M 4: V Grundlagen M 3: V Grundlagen der M 4: V Grundlagen der M 3: V Grundlagen der M1: V Die Erde der Physik HS1 Physik HS 1 Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. GEOWISSENSCHAFTEN: UMWELTDYNAMIK UND GEORISIKEN 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc.

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc. 1. Fachsemester B.Sc. Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhrzeit M 3: V Grundlagen der M1: V Die Erde M 4: V Grundlagen der Physik M 3: V Grundlagen der Physik M 4: V Grundlagen der Physik

Mehr

Modulhandbuch Master Physik

Modulhandbuch Master Physik Bachelor Mathematik Master Physik Schwerpunkt Stand: 17.11.07 Schwerpunkt Modultitel: Einführung in die Kürzel: EAP 1 9 1 Semester Fachgespräch (6 Klausur ( Hausarbeit (3 Jedes Wintersemester 180 270

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001)

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001) Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do 11.00-12.30 + 14.00-15.30, Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001) Woche 15.10. Einführung/Sonnensystem/Erde (Br) 42 15.10.

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

II. Empfohlene Vorkenntnisse Für ein erfolgreiches Studium des Studienfachs Physik sind gute mathematische Kenntnisse sehr hilfreich.

II. Empfohlene Vorkenntnisse Für ein erfolgreiches Studium des Studienfachs Physik sind gute mathematische Kenntnisse sehr hilfreich. Anlage II.33 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Physik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs mit dem Studienfach Physik sollen über

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben;

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben; Fachspezifische Anlage für das Fach Physik Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2007/08 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften verleiht im Fach Physik

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken 12-GEO-MSC-01 Pflicht Modultitel Sedimente und Umwelt 1 Modultitel (englisch) Sediments and Environment 1 Lehrformen 1. Semester Professur für Geologie B

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung Geomaterialien WS 2016/17 Vorbesprechung Geomaterialien Minerale Gesteine Fossilien Bestandteile der Veranstaltung Geomaterialien im Wintersemester Bestandteil der Veranstaltung Einführung in die Paläontologie

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung rdnung für den Studiengang Lebensmittelchemie ie mit dem Abschluss Bachelor of Science [Fassung für Studierende, die ihr Studium ab dem WS 10/11 aufgenommen

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Oberflächennahe Geothermie 2 1 Tiefe Geothermie 3? Hydrogeochemische Methoden 3 3 Brunnenbau und Bohrtechnik 2 1

Oberflächennahe Geothermie 2 1 Tiefe Geothermie 3? Hydrogeochemische Methoden 3 3 Brunnenbau und Bohrtechnik 2 1 Master Geowissenschaften: Hydrogeologie Grundwasserhydraulik Grundwasserhydraulik 6 4 Hydraulische Grundwassermodellierung 4 4 Hydrochemie Anorganische Hydrochemie 6 4 Organische Hydrochemie 4 3 Hydrogeologische

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Geowissenschaften in Bremen.

Geowissenschaften in Bremen. Geowissenschaften in Bremen Studiengang Master of Science Geowissenschaften Einführung 13. Oktober 2017 Universität Bremen Dr. Ulrike Wolf-Brozio Geowissenschaften Masterstudiengang an der Universität

Mehr

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.) Grundmodule Modul Bezeichnung Semester Lehrformen Leistungspunkte BfGeodGeogB01 Terrestrische Datenerfassung 2. o. 4. 3V / 1Ü / 5P 7.0 BfGeodGeogB02 Photogrammetrie für Anwender 2. o. 4. 2V / 2Ü 5.0 Erweiterungsmodule

Mehr

Modulhandbuch Master Physik

Modulhandbuch Master Physik Bachelor Mathematik Master Physik Projekt-Praktikum Wahlfach Stand: 13.02.07 Modultitel: Master Projekt-Praktikum Kürzel: MPP Modulabschluss -prüfung: 1 12 1 Semester 120 Protokoll (6 LP) Durchführung

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Module für vertieftes Lehramt (Gymnasium): CHE-LA-M13 Allgemeine Chemie CHE-LA-M14 Anorganische

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen. Modulbeschreibung Physik für Ingenieure (GES) Lehrveranstaltungen: Titel Typ SWS Zeitraum Physik für Ingenieure (GES) Vorlesung 2 Wintersemester Physik für Ingenieure (GES) Gruppenübung 1 Wintersemester

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - 1. Ziel des Studiums (1) Im Studiengang erwerben die Studierenden die erforderlichen fachlichen,

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Fach Bachelor Umweltwissenschaften

Fach Bachelor Umweltwissenschaften Fach Bachelor 1. Ziele Die Meeres und Umweltwissenschaft ist einer von acht Forschungsschwerpunkten der Universität Oldenburg. Mit dem Bachelor Studiengang wurde in diesem Bereich ein grundständiger Studiengang

Mehr

Abschnitt I. Zu 5 Studiengangspezifische Ausführungsbestimmungen

Abschnitt I. Zu 5 Studiengangspezifische Ausführungsbestimmungen - 65-6.10.83 Erste Änderung der Ausführungsbestimmungen für den Bachelorstudiengang Rohstoff-Geowissenschaften an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation 28.03.2011 Gliederung 1 Vorlesungsplan 2 Wichtige Dokumente Modulprüfungen 3 empfehlungen 4 Freizeit Vorlesungsplan Freizeitaktivitäten Veranstaltung Stadt-Kneipentour MAMI-Führung Φ-Stammtisch Campus-Ralley

Mehr