Internationales Kulturfest auf der Bühn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationales Kulturfest auf der Bühn"

Transkript

1 Internationales Kulturfest auf der Bühn Vom durchwachsenen Wetter am Samstag ließen sich die Organisatoren des Internationalen Kulturfestes und Gäste die Stimmung nicht verderben. Organisiert vom Türkischen Kulturverein Malsch und dem Partner CulturClub Malsch sowie mit Unterstützung des Familienzentrums Kunterbunt wurde auf der überdachten Bühne auf dem Bühngelände das gesamte geplante Kulturprogramm geboten. Nach dem Erfolg des Dreifachjubiläums auf der Bühn 2015 hatte der Türkische Kulturverein bereits im vergangenen Jahr zu einem Kulturfest auf dem Gelände eingeladen. Mit der Zusammenarbeit mit dem CulturClub und Familienzentrum sowie einem Spielparcours der Freiwilligen Feuerwehr Malsch wurde es bei der zweiten Auflage noch etwas erweitert. Es soll ein Fest von Malschern für Malscher, für Alt und Jung sein, erklärte der Vorsitzende des Türkischen Kulturvereins Nihat Cetinkaya und fügte hinzu, dass man der Bevölkerung zeigen möchte, dass man in der Gemeinde dazugehöre und gemeinschaftlich friedlich zusammen lebe. Nach der ursprünglichen Idee, wie andere Vereine ein jährliches Fest zu veranstalten, sei das Kulturfest nun etwas größer aufgezogen worden. Denkbar sei laut Cetinkaya, dass bei späteren Auflagen noch weitere Vereine dabei sind. Vorstellbar ist dies auch für den Vorsitzenden des CulturClub Malsch, Dennis Kleinbub, der anmerkt, dass dies teils daran scheitere, dass die Vereine zu wenig Helfer für weitere Feste hätten. Neben den Ehrenamtlichen des Türkischen Kulturvereins beim Aufbau und Abbau hatten für die Bewirtung der Gäste Frauen aus diesem Verein und weitere Helferinnen ein breites Angebot an türkischen Spezialitäten, das von Pischis mit verschiedenen Füllungen, gefüllten Weinblättern, Lahmacun bis zum Rindergulasch Güvec reichte, vorbereitet. Für Kaffee und Kuchen sorgte der CulturClub, von dem weitere ehrenamtliche 20 Helfer mithalfen. Für das Programm sorgten überwiegend Malscher Gruppen, wobei sich Kleinbub wünschen würde, dass auf dem Bühngelände eine Konzertmuschel errichtet würde, in der dann von Frühjahr bis Herbst regelmäßig örtliche Gruppen auftreten könnten. Eröffnet wurde das Internationale Kulturfest mit dem Auftritt der Bulgarischen Tanzgruppe Syrtos aus Karlsruhe. Mit Liedern wie Hotel California oder Wish you were here sorgte sodann die Malscher Band Green Riwwer für Stimmung. Unterhalten wurden die Gäste auch vom Gesangverein Freundschaft Völkersbach, der über ein türkisches Mitglied vom Kulturfest erfahren hatte. Unter seinem musikalischen Leiter Aldo Martinez hatte der Chor auch das bekannte türkische Lied Uzun Inceyoldayim vorbereitet. Dass die deutsche und türkische Bevölkerung in der Gemeinde Malsch unabhängig von der Weltpolitik gut und friedlich miteinander zusammenlebe erklärte Vorsitzender Ronald Daum. Betont wurde von ihm zudem, dass der Gesangverein Völkersbach ein integrativer Verein sei, in dessen Männerchor unter anderem auch ein Flüchtling aus Syrien mitsingt. Ein Blickfang war sodann der Auftritt der Folkloregruppe mit türkischen Kindern aus der Gemeinde Malsch, die vor eineinhalb Jahren gegründet worden war. Nächster Künstler aus der Gemeinde war der Sänger und Komponist Marco Augusto, gefolgt von der türkischen Folkloregruppe Lidya Sanat aus Gaggenau und der Band Desafinados. Zum Mittanzen animierte sodann der Malscher Notker Dreher mit den weiteren afrikanischen Trommlern der Gruppe Lenke sowie die anschließend gebotene DJ-Musik.

2 Gut gefiel das Fest Alvar Wenzel, der mit seiner Familie im Frühjahr nach Malsch gezogen war und dessen dreijähriger Sohn sich vor allem für die Spielstraße der Malscher Feuerwehrabteilung begeisterte. Während das Familienzentrum Kunterbunt einen Bobbycar-Parcours aufgebaut hatte, gab es für die Kinder auch eine gesponserte Hüpfburg. Einblick in die Sportarten Karate und Judo gaben Trainer und Mitglieder des Budo-Clubs. Laut Schätzung von Cetinkaya kamen zum Internationalen Kulturfest auf der Bühn rund 600 Besucher. Ebenso wie Kleinbub zeigte er sich angesichts des Wetters mit der Veranstaltung zufrieden. sf Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Neue Möglichkeit für hör- und sprachbehinderte Menschen: Nothilfe-SMS als Ergänzung zum Notfalle- FAX Für Baden-Württemberg ist bei Notfällen die Polizei per SMS an die sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst in Abhängigkeit des persönlichen Netzbetreibers per SMS an die (Telekom und Vodafone), (Telefonica/O2) beziehungsweise E- Plus / Achtung neue Nummer ohne Vorwahl Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon (ohne Vorwahl). Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-Baden, Rastatt, Karlsruhe) Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer den diensthabenden Arzt erreichen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: von 19 Uhr bis 8 Uhr Mittwoch: von 13 Uhr bis 8 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: von 8 Uhr bis 8 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Knielinger Allee 101, im Gebäude der Kinderklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter Auskunft zur Notdienstapotheke - auch an Wochentagen - gebührenfreie Rufnummer Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag,

3 Apotheke am Marktplatz Busenbach, Marktpaltz 4, Tel Zay-Apotheke Rastatt, Richard-Wagner-Ring 30, Tel Sonntag, Schönberg-Apotheke Malsch, Hauptstr.43, Tel Ebertstein-Apotheke Ottenau, Beethovenstr Gaggenau Tel Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. Samstag, und Sonntag Dr. Hagemann/Dr. Schmitt, Schwarzwaldstr. 24, Baden-Baden, Tel (Großtiere) Pferdeklink an der Rennbahn, An der Rennbahn 16, Iffezheim, Tel Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon mit Rollstuhlfahrdienst Rollstuhl-Shuttle KA Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Notfall-Telefone - nach Dienstschluss

4 Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Abwasseranlagen Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Wasserversorgung Wasserversorgung Malsch Mirko Wenz - Büro Telefon Störungsmeldestelle Telefon nach Dienstschluss/ bei Rohrbrüchen Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsstelle Gas Stadtwerke Ettlingen Telefon , Zentrale in Ettlingen Tel EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Marienhaus Malsch / Wohnen und Pflege im Alter Amtfeldstraße 19, Malsch Telefon Internet : marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

5 Aus dem Gemeinderat Sitzung vom (I) Spendenübergabe des Vereins zur Förderung des Schwimmbads Im Positiven etabliert hat sich, dass der Verein zur Förderung des Schwimmbads Malsch jedes Jahr in einer Gemeinderatssitzung eine Spende überreicht. So übergab die Vorsitzende Christiane Grässer am Dienstag an den stellvertretenden Bürgermeister Ernst Rauch einen Scheck in Höhe von Euro. Für die beachtliche Summe und für den ehrenamtlichen Einsatz der Vereinsmitglieder, etwa bei den Arbeitseinsätzen, bedankte sich Rauch im Namen der Gemeinde herzlich. Verwendet werden soll das Geld für die neuen Toiletten im Freibad. Sf Landrat besichtigte Solarpark auf ehemaliger Erddeponie Einen persönlichen Eindruck von der Solaranlage auf der ehemaligen Erddeponie Stützel machte sich am Montag Landrat Christoph Schnaudigel. Gemeinsam mit Bürgermeister Elmar Himmel und den Geschäftsführern der Erdgas Südwest, Ralf Biehl und Hans-Joachim Seigel, Gemeinderäten und Mitarbeitern der Gemeinde besichtigte er die Anlage, die, wie berichtet, im März von der Kommune und dem Unternehmen offiziell in Betrieb genommen wurde. Dabei lobte Schnaudigel das tolle Projekt und erinnerte daran, dass der Landkreis sich das ehrgeizige Ziel gesetzt habe, die Energieversorgung bis zum Jahr 2050 vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Betont wurde von ihm, dass die Solaranlage auf der ehemaligen Deponie zeige, dass für die Energiewende die Kommunen benötigt werden und diese nicht von oben verordnet werden könne. Während die Energiewende gesellschaftlicher Konsens sei, benötige es die Bereitschaft für Energieprojekte vor Ort, wofür der Solarpark ein gelungenes Beispiel sei. Dass die Solaranlage auf der ehemaligen Kreismülldeponie und dem Zwischenlager eine sinnvolle Nutzung darstelle, betonte Bürgermeister Elmar Himmel, der auch auf die Energiewende und den Klimaschutz einging. Erinnert wurde von ihm auch daran, dass das Landratsamt und die Gemeinde mit Hochdruck daran gearbeitet haben, dass die Genehmigung für die zum Ende vergangenen Jahres errichtete Anlage rechtzeitig erfolgt ist. Während er dem Landratsamt Dank für die Unterstützung aussprach, ging Himmel auch darauf ein, dass er mit dem Geschäftsführer von Erdgas Südwest, Ralf Biehl, bereits vor zwölf Jahren erste Gespräche über die Nutzung von erneuerbarer Energie geführt habe.

6 Außer der Errichtung der Solarmodule wurde das Gelände mit einer Größe von über vier Fußballfeldern mit heimischen Ablegern begrünt. Geschaffen wurde ein Rückzugsort für Eidechsen sowie regionales Saatgut ausgebracht, das den zwei Bienenvölkern an der Anlage Nahrung und Lebensraum bietet. Produziert wird auf der größten Solaranlage in der Region von den errichteten Solarmodulen erneuerbarer Strom, der dem Verbrauch von Vier-Personen-Haushalten entspricht. Mit ihrer Leistung von 4,4 Megawatt können durch die Anlage jährlich Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Stolz über das regionale Projekt des Solarparks zeigte sich neben dem Bürgermeister auch Erdgas- Südwest-Geschäftsführer Ralf Biehl, der betonte, dass die Energiewende jetzt Realität sei. Investiert wurden von dem Unternehmen in die Solaranlage knapp vier Millionen Euro. Erinnert wurde von Biehl daran, dass die Solarmodule in einer Klasse-Leistung innerhalb von 50 Tagen bis zum Ende des vergangenen Jahres errichtet wurden. Dank sprach er auch der Gemeinde und dem Landratsamt für die gute Zusammenarbeit aus. Einen eigenen Eindruck über den Solarpark können sich Interessierte am Sonntag, 9. Juli, bei einem Tag der offenen Tür machen, zu dem die Gemeinde Malsch und Erdgas Südwest einladen. Von elf bis 17 Uhr gibt es nach der Begrüßung durch Bürgermeister Elmar Himmel und Oliver Auras von Erdgas Südwest stündlich Führungen sowie ein Programm für Groß und Klein. Am Stand des Bienenzuchtvereins und der Firma werden unter anderem Wildbienenhotels gebaut. Die Bewirtung übernehmen das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr Malsch. sf Neuer katholischer Pfarrer für Malsch Als Nachfolger von Pfarrer Thomas Dempfle übernimmt Pfarrer Rainer Warneck im September die Leitung der Seelsorgeeinheit Malsch. Im Team mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern wird der bisherige Kooperator in der Seelsorgeeinheit Zell am Harmersbach für die Seelsorge der rund Katholiken in Malsch, Sulzbach, Waldprechtsweier und Völkersbach verantwortlich sein. Geboren wurde Warneck 1980 in Bretten. Nach dem Abitur und Zivildienst trat er ins Priesterseminar Freiburg ein. Das Theologie-Studium absolvierte er in Freiburg und München und schloss es 2007 ab. Danach war er in den Seelsorgeeinheiten Offenburg-Nord und Weil am Rhein tätig wurde er zum Priester geweiht und war sodann jeweils drei

7 Jahre Vikar in den Altstadtpfarreien von Konstanz und der Seelsorgeeinheit Tauberbischofsheim. Der bisherige Pfarrer Thomas Dempfle wird im September, wie berichtet, die Leitung der Seelsorgeeinheit Appenweier-Durbach übernehmen. Sf

8 A m t s b l a t t Nr. 27 Donnerstag, 06. Juli 2017 Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung MALSCH: Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde Herrn Peter Hengehold zur Vollendung seines 80. Lebensjahres Herrn Eugen Nies zur Vollendung seines 90. Lebensjahres Kunst im Rathaus

9 Ausstellung im Rathaus Im Rathaus Malsch hat die neue Ausstellung Diana Gier und Irene Sesemann geöffnet. Wir zeigen heute ein Bild von Irene Sesemann, das mit dem Titel Idylle in der Bretagne versehen ist. Beim Betrachter weckt es sofort Gedanken an den Urlaub. Die Hortensien sprechen zwar für die Bretagne, aber von der Farblichkeit ist sofort auch der Aufenthalt in südlichen Gefilden wie der Provence im gedanklichen Spiel. Lassen Sie sich bei einem Besuch im Rathaus darauf ein und genießen Sie einen Vorgeschmack auf den Sommerurlaub. Die Ausstellung im Rathaus Malsch ist noch bis zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Machen Sie sich ein eigenes Bild. Der Kunstkreis Malsch wünscht Ihnen viel Freude bei dem Besuch der Ausstellung. In einer lockeren Abfolge werden wir Ihnen einige wenige Bilder vorstellen. Im Rathaus können Sie alle Werke aber noch im Original sehen. Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns über Ihre Nachricht per an Besuchen Sie die Ausstellung im Rathaus Malsch, die noch bis zum 7. Juli 2017 dort zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen ist. Henner Klages Ausstellungsdauer vom Öffnungszeiten des Rathauses : Mo Mi 8.00 bis Uhr Do von 7.30 Uhr bis Uhr und von bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr

10 Abholung der Ferienpässe 32. Malscher Ferienprogramm Die Ferienpässe können ab Donnerstag, 13. Juli 2017 abgeholt werden: Rathaus Malsch, Zimmer 107 (Erdgeschoss) oder Zimmer 213 (1. OG) Montag bis Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr u Uhr Freitag von Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Abholung der Ferienpässe in den Ortsteilen NUR während den Sprechzeiten. Der Ferienpass kostet 5,- und ist bei Abholung mit den Zusatzkosten zu bezahlen. Flohmarkt Traditionell beginnt das Malscher Ferienprogramm gleich am ersten Ferientag, Donnerstag, 27. Juli 2017 mit dem FLOHMARKT rund das Bürgerhaus (bei Regen im Bürgerhaus) BEGINN: Uhr - ENDE: Uhr Hier können alle Kinder und Jugendliche, die Spaß am Kruschteln, Kaufen, Verkaufen oder Tauschen haben und selbständig die Geschäfte abwickeln können, mitmachen. Bitte zum Auslegen der Ware an Tische, Decken, Hocker oder ähnliches denken. Bei sonnigem Wetter bitte auch den Sonnenschutz nicht vergessen. Die Schüler der achten Klassen der Hans-Thoma-Schule übernehmen die Bewirtung. Für leckeren Kuchen und für Getränke ist gesorgt! Wer Lust hat und sich traut, kann mit Musik den Flohmarkt etwas auflockern oder vielleicht auch selbst musizieren. Bis dahin habt ihr noch etwas Zeit zu Hause auf dem Dachboden oder im Keller zu stöbern. Sicher werdet ihr fündig. Auch Kurzentschlossene können sich unter die Marktbestücker mischen und ihre Ware anpreisen. ALLE sind herzlich eingeladen, die kleinen Marktbestücker mit ihrem Kommen zu unterstützen. Viel Spaß, einen guten Start in die Sommerferien und viel Freude beim 32. Malscher Ferienprogramm! Freiwillige Feuerwehr Malsch

11 Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter Gesamtwehr Führungskräfte und alle Maschinisten: Donnerstag Uhr Fachvortrag Aktive: Strahlenschutz Donnerstag Uhr FwDV 500 Abteilung Malsch Aktive: Montag Uhr Objektübung FwDV 3 Jugend: Mittwoch Uhr Technik, Spiele Interessierte Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren sind jederzeit willkommen. Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2017 Es finden jeden Montag 19 Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2017 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2017 Dienstabende jeden Montag ab Uhr. Friedhofsverwaltung Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von Uhr Donnerstag von Uhr Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die Ratsschreiberin Frau Elke Gerstner, Zimmer 118, bzw. deren Vertreterin Frau Michaela Duft, Zimmer 303, bei berechtigtem Interesse Einsicht in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren sowie Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen. Ferner kann die Ratsschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vornehmen. Die Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle sind Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr sowie Donnerstag von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. Nr (Frau Gerstner) oder (Frau Duft). Bauamt/Tiefbauamt Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert

12 Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird vom 19. Juni bis voraussichtlich 25. August 2017 die Fahrbahndecke der Landesstraße 613 in der Ortsdurchfahrt Völkersbach auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern erneuert. Im Rahmen der Arbeiten werden die asphaltgebundenen Schichten der Fahrbahn und bedarfsweise die ungebundene Tragschicht ersetzt. Die Sanierungsarbeiten beginnen am Waldrand südlich von Völkersbach und gehen bis zur Kreuzung L 613/K 3551 nördlich von Völkersbach. Die Baumaßnahme wird aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten in mehreren Bauabschnitten jeweils unter Vollsperrung der L 613 ausgeführt. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend den Bauabschnitten ausgeschildert. Das Gewerbegebiet ist während des ersten Abschnittes über die geöffnete Gemeindestraße Am Wasen erreichbar. Die Umleitung erfolgt über die L 608 und die K Die Kosten der Baumaßnahme betragen rund Euro und werden vom Land getragen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter Rubrik Baustellen-Infosystem; Hauptamt T A G E S O R D N U N G d e r ö f f e n t l i c h e n Sitzung des Verwaltungsausschusses Montag, den um 18:30 Uhr Im Sitzungssaal des Rathauses Malsch, 1.OG Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Bedarfsplanung Kinderbetreuung 2017 bis Finanzbericht zum Haushaltsvollzug im 2. Quartal 2017 T A G E S O R D N U N G d e r öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses Dienstag, den um 18:30 Uhr Im Sitzungssaal des Rathauses Malsch, 1.OG Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung zu Bauanträgen 3. Sachstandsbericht zur Kulturscheuer - Alte Schmiede und Ingenieurvertrag GWA a) Sachstandsbericht b) Beratung und Beschlussfassung zum Abschluss eines Ingenieurvertrages mit dem Ingenieurbüro Klenert für die Gas-Wasser-Abwassertechnik, Wärmeversorgung und die lufttechnischen Anlagen im Rahmen der Sanierung der Kulturscheuer Alten Schmiede 4. Neubau Jugend- und Familienzentrum mit Kindertagesstätte: Vergabe des Gewerks Außenputzarbeiten 5. Sachstandsbericht zum Kindergarten "Regenbogen" in Völkersbach (mündlicher Vortrag)

13 Wir suchen ab September 2017 eine qualifizierte Sprachförderkraft auf Honorarbasis für 2-3 Stunden pro Woche für unsere Kindertagesstätte St. Martin in Malsch. Kinder mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den SPATZ-Richtlinien gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu sichern. Wenn Sie - über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit verfügen - über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen - Freude am Umgang mit Sprache haben - über Erfahrung im Umgang mit 3 bis 6jährigen Kindern verfügen dann sind Sie die/der Richtige für uns. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31. Juli 2017 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel. Nr / Wir suchen ab September 2017 eine qualifizierte Sprachförderkraft auf Honorarbasis für 4 Stunden pro Woche für unseren Kindergarten Zauberwald in Waldprechtsweier. Kinder mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den SPATZ-Richtlinien gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu sichern. Wenn Sie - über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit verfügen

14 - über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen - Freude am Umgang mit Sprache haben - über Erfahrung im Umgang mit 3 bis 6jährigen Kindern verfügen dann sind Sie die/der Richtige für uns. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31. Juli 2017 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel. Nr / Die neue Infobroschüre ist da! Endlich ist es wieder soweit: eine neue Auflage der Infobroschüre haben wir seit Mittwoch, für Sie bereitgestellt. Die Infobroschüre ist gleichzeitig mit der neuen Ausgabe vom MAZ ausgetragen worden bzw. sie liegt im Rathaus Malsch sowie in den Ortsverwaltungen aus, wo Sie gerne vorbeikommen und sich ein Exemplar mitnehmen können. Die Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über unser Gemeindeleben. Sie berichtet über kulturelle Sehenswürdigkeiten, zahlreiche Freizeitangebote und Vereinsaktivitäten für alle Altersgruppen sowie weitere informative Sachverhalte z.b. über Bildung und Soziales in Malsch. Auch finden Sie eine Auflistung wichtiger Kontaktdaten aller kommunalen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten oder Behörden. Ebenso gibt es eine Übersicht der Vereine in Malsch und den Ortsteilen. Zuletzt enthält die Broschüre eine Aufstellung der Ansprechpartner und Dienstleistungen unserem Rathaus in Malsch sowie den Ortsverwaltungen Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier. Nutzen Sie also die Möglichkeit, ob Neubürger oder Malscher, neue Einblicke in das Geschehen unserer Gemeinde zu gewinnen. Malsch ist ein Ort zum Wohlfühlen und lädt Sie herzlich ein, aktiv am gemeinschaftlichen Leben teilzunehmen. Es lohnt sich also, wenn Sie in unserem Rathaus oder den Ortsverwaltungen vorbeischauen und sich Ihre Infobroschüre abholen. Aktuelle Informationen und Pressemitteilungen finden Sie immer auf unserer Homepage

15 Chorgesänge beim Begegnungscafé am 25. Juni Beim Begegnungscafé am 25. Juni brachte sich in diesem Monat der Gesangsverein Freundschaft- Konkordia 1878 e.v. Malsch gleich mit zwei Chören ein, dem gemischten modernen Chor Change it und dem Männerchor, beide unter der Leitung von Bernhard Stephan. Bei Kaffee und Kuchen, der von den Sängerinnen gebacken wurde, Obst und Erfrischungsgetränken, die wie jedes Mal von den Ehrenamtlichen der Willkommensinitiative bereitgestellt wurden, konnten sich die Besucher über ein breites Spektrum musikalischer Darbietungen freuen. Der moderne Chor sang Lieder von ABBA über Rock- n -Roll bis Blues, während sich der Männerchor mit der Auswahl ihrer vorgetragenen Lieder auf Themen wie Freiheit, Gerechtigkeit und der Sehnsucht nach der Heimat konzentrierten. Übersetzt wurden die Ansagen und Erläuterungen von Mitarbeitern des Freundeskreis Asyl, die aus Karlsruhe gekommen waren. Das waren sehr schöne Darbietungen, die von allen Anwesenden sehr genossen wurden. Bücherangebot Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich. Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malscher Sortiment vor die nicht im Buchhandel zu erwerben sind:

16 Malscher Antlitz Wilhelm Wildemann Mit diesem Buch sollte der Versuch unternommen werden, das vielseitige und vielgestaltige Erscheinungsbild der Gemeinde Malsch in einer Art Bestandsaufnahme optisch festzuhalten und für das dritte Jahrtausend zu konservieren. Das 1987 erschienene Buch ist ein Bildband, dem in erster Linie historische Aspekte zugrunde liegen. Die Leserinnen und Leser erhalten zu den Fotos, Dokumenten, Karten und Zeichnungen allerlei interessante Hintergrundinformationen und können sich insgesamt ein Bild von Malsch, früher und heute, machen. Preis 25,-- Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum beantragten Reisepässe und bis zum beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Freibad Auch in diesem Jahr bietet Ihnen Ihr Bad Erholung, Spiel und Spaß am Wasser und gute Laune. Die freie Wassergymnastik mit bekannten Utensilien wie Poolnudeln und Wasserhanteln bleibt weiterhin in unserem Angebot und findet in diesem Jahr dienstags und donnerstags um 10:30 Uhr statt. Alle die Lust und Zeit haben sind hierzu herzlich eingeladen. Telefon : Die Öffnungszeiten: Montag Freitag : Samstag Sonntag : Feiertags : Badeschluss: 10:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr Bitte beachten Sie unsere Schlechtwetterregelung bei der das Bad schon um 18:00 Uhr geschlossen wird. Weitere Informationen über das Bad erhalten Sie im Internet unter Wir freuen uns auf Euch!

17 Jahreskarten für das Freibad Malsch Für die Badesaison 2017 ergeben sich folgende Preise: Erwachsene 65,00 Jugendliche / Ermäßigte 30,00 Familien mit Kindern 90,00 Jahreskarten für Jugendliche / Ermäßigte: Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr Leistende, Auszubildende und Praktikanten bis jeweils zum 27. Lebensjahr nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab 50 %, Begleitpersonen eines Schwerbehinderten mit 100 % jeweils nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr oder des DRK in Malsch oder eines Ortsteils. Jahreskarten für Familien: Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben sowie Alleinerziehende, jeweils mit Kindern bis 18 Jahren. Jugendliche, die über 18 Jahre sind, können, selbst wenn sie sich in der Ausbildung befinden oder noch Schüler, Studenten (etc.) sind, nicht auf einer Familienjahreskarte berücksichtigt werden. Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre und Schwerbehinderte mit 100 % Minderung der Erwerbsfähigkeit. Ab sofort können die Jahreskarten im Rathaus Malsch, Zimmer 103 -Meldeamt-, sowie in den Ortsverwaltungen beantragt werden. Bei der Erstbeantragung sind Passbilder erforderlich. Die Gebühren sind bei der Antragstellung in bar zu entrichten. Fehlt Ihnen noch ein Geschenk? Dann können Sie auch Gutscheine für eine Jahreskarte erwerben. Wir empfehlen Ihnen, vom verbilligten Jahreskartenangebot regen Gebrauch zu machen. Ordnungsamt / Sozialamt Renten- und Sozialwesen Die Sprechzeiten sind: Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr von Uhr Freitag von Uhr Montag und Mittwoch keine Sprechzeiten (nur nach vorheriger Terminvergabe) Malscher Wochenmarkt Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit Honig oder Propolis,

18 reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen und Gewürzen der Firma Wela, Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, Antipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche Verschiedene Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort von Malsch. Fundamt Abzuholen beim Fundamt und Fahrräder beim Bauhof unter vorheriger telefonischer Vereinbarung; Tel Straßenverkehrsamt Absolutes Halteverbot vor der alten Schule - Dorfplatzfest am 08./ in Waldprechtsweier Ab dem gilt ein absolutes Halteverbot am Parkplatz vor der Alten Schule in Waldprechtsweier. Dies wird wegen des diesjährigen Dorfplatzfestes (am 08./ ) dringend erforderlich. Wir bitten darum, dass dies die Verkehrsteilnehmer beachten vielen Dank! Vollsperrung der Goethestraße Vollsperrung der Goethestraße auf eine Länge von rd. 90 Meter (nach ca. 50 Meter vom Einmündungsbereich Adolf-Kolping-Straße [in Fahrtrichtung Jahnstraße]) wegen dringlichen Straßenbauarbeiten. Diese Vollsperrung ist vom bis voraussichtlich zum Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer dies zu berücksichtigen. Wegen dringlichen Bauarbeiten im Industriegebiet wird der Fuß- und Radweges entlang der L 608 (von der Einmündung Otto-Eckerle-Straße bis zur Einmündung Daimlerstraße) ab dem wohl voll gesperrt sein. Diese Vollsperrung ist bis zum geplant. Für den vollgesperrten Fuß- und Radweg wird eine Umleitung eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diesbezüglich die Beschilderung zu beachten. Adolf-Bechler-Straße wird zur Einbahnstraße zwischen Adolf- Kolping-Straße und Bernhardusstraße. Die Zufahrt vom Hänfig in die Bernhardusstraße wurde für den Autoverkehr für die Dauer der Baumaßnahme gesperrt. Für die Dauer der Baumaßnahme Erweiterung und Umbau der Hans-Thoma-Schule haben die Bauarbeiten begonnen. Damit dort ein geregelter Baustellenverkehr stattfinden kann, ist in der Zeit der Bauphase die Adolf- Bechler-Straße eine Einbahnstraße. Diese beginnt an der Zufahrt der Adolf-Kolping-Straße zur Adolf- Bechler-Straße und endet an der Ecke Bernhardusstraße. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vollsperrung eines Verbindungsweges bei der Jahnstraße Bedingt durch Baumaßnahmen (Wohnungsneubau) wird es erforderlich, dass der landwirtschaftliche Verbindungsweg bei der Jahnstraße 2 (in Fahrtrichtung Muggensturm) auf rd. 75 Meter voll gesperrt wird. Die Verkehrsteilnehmer werden hier um Beachtung gebeten. Absolutes Halteverbot in der Goethestraße Im Rahmen der erforderlichen Straßenbauarbeiten in der Goethestraße wurde diese in Teilabschnitten mit mobilen Halteverbotsschildern bestückt (Verkehrszeichen absolutes Halteverbot ). Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, gerade auf diese Verkehrszeichen zu achten und diese auch einzuhalten. Für einen

19 reibungslosen Baustellebetrieb in der Goethestraße ist dies zwingend erforderlich. Bei Nichteinhaltung hält sich das Ordnungsamt vor zukünftig kostenpflichtig zu verwarnen. Situatives Einsatztraining der Polizeibehörde Malsch Situatives Einsatztraining bezeichnet das richtige Verhalten und praktische Handeln bei der Dienstausübung. Auf Initiative und besonderen Wunsch des KOD Ettlingen (Kommunaler Ordnungsdienst Ettlingen) absolvierte der KOD Malsch ein situatives Einsatztraining unter der Leitung des erfahrenen Polizeiausbilders Bastian Fuchs. Bedingt durch die anhaltend gute Kooperation mit den Kollegen aus Ettlingen wurde diesem Wunsch natürlich sehr gerne nachgekommen. Ein insgesamt 12-köpfiger Kurs aus den diversen Ordnungsämtern Ettlingen, Malsch und Rheinstetten fand sich in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen ein und bekam eine Schulung, um auf eventuelle Gefahrensituation im Berufsalltag noch besser vorbereitet sein zu können. Hauptaugenmerk lag auf der Auffrischung der rechtlichen Grundlagen und der diversen Vorgehensweisen in Notfällen. Auch war der Informationsaustausch unter den Kollegen der einzelnen Ordnungsämter nicht zu unterschätzten und viele Fragen und Anregungen konnten so im Fachkreis ausführlich diskutiert werden. Es war ein erfolgreicher Junitag für den KOD aus Malsch, welcher sich auch in der Qualität der täglichen Arbeit positiv erweisen wird. Sozial-und Gesundheitswesen AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt. Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Neue Rufnummer : Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon

20 Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag und Freitag: Uhr Samstag: Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch Florianstraße, bei der Kläranlage Mittwoch und Donnerstag Freitag und Samstag von 9 bis 17 Uhr von 10 bis 18 Uhr Schadstoffsammlung Freitag, 07. Juli Uhr Uhr Sulzbach Parkplatz am Freihof Uhr Uhr Waldprechtsweier Festplatz, Talstraße Samstag, 08 Juli Uhr Uhr Malsch Am Festplatz Uhr Uhr Völkersbach Feuerwehrhaus, Brunnenstraße Zusatztour am Samstag, 22. Juli Uhr Uhr Ettlingen, Middelkerkerstraße, auf dem Parkplatz bei der Albgauhalle Bitte beachten: Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Die Annahme erfolgt mit Verpackung, ein Umfüllen von Stoffen ist nicht möglich. Die einzelnen Standorte und Termine des Schadstoffmobils entnehmen Sie bitte Ihrem Gemeindemitteilungsblatt Problemstoffe können nur persönlich abgegeben werden. Das reine Abstellen vor, während oder nach dem Sammeltermin ist ein Umweltdelikt Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben. Transportverpackungen bitte wieder mitnehmen. PUR-Dosen gehören trotz aufgedrucktem grünem Punkt nicht in die Wertstofftonne, sondern sind bei der Schadstoffsammlung abzugeben.

21 Ausgehärtete Farb-, Lack- oder Kleberreste können über die Restmülltonne, pinselreine Behältnisse über die Wertstofftonne ( Grüner Punkt") entsorgt werden, Um Verzögerungen bei den nachfolgenden Standzeiten zu vermeiden, sollten Sie nicht kurz vor knapp" kommen. Biete kostenlos Kinderschreibtisch ; Hochstuhl ; Kinderbett; Laufstall und Gästeklappbett Tel Spülmaschine voll funktionsfähig ; 2 neue Matratzen 1m x 2m ; Waschbeckenunterschrank buch mit Glas Tel Hier veröffentlichen wir Ihre Anzeige, wenn Sie etwas zu verschenken, also kostenlos abzugeben haben. Damit es Ihnen leichter fällt, erscheint sie umsonst. Wenn Sie mehr wissen wollen. Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Dienstag von 8.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag von Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Fundsache: Auf dem Friedhof in Sulzbach wurde eine pinkfarbene Damen-Fleece Jacke Größe 44 gefunden und in der Ortsverwaltung abgegeben. Die Jacke kann während den Öffnungszeiten in der Ortsverwaltung abgeholt werden. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Juli 2017 Dienstag: Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Ortsteil Völkersbach

22 Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr Urlaubsvertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Norbert Koch wird in der Zeit vom von Ortschaftsrat Albert Ochs vertreten. Wir bitten um Beachtung. Fundbüro Es wurde eine Kindergeldbörse gefunden. Diese kann in der Ortsverwaltung während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom geöffnet bis zum dienstags bis freitags von bis Uhr und samstags von Uhr Die restlichen Termine für 2017 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Öffnungszeiten der Postagentur Urlaubsbedingt gelten vom in der Postagentur geänderte Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie dazu den Aushang an der Postagentur. Während dieser Zeit hat die Blumenstube geschlossen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird vom 19. Juni bis voraussichtlich 25. August 2017 die Fahrbahndecke der Landesstraße 613 in der Ortsdurchfahrt Völkersbach auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern erneuert. Im Rahmen der Arbeiten werden die asphaltgebundenen Schichten der Fahrbahn und bedarfsweise die ungebundene Tragschicht ersetzt. Die Sanierungsarbeiten beginnen am Waldrand südlich von Völkersbach und gehen bis zur Kreuzung L 613/K 3551 nördlich von Völkersbach.

23 Die Baumaßnahme wird aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten in mehreren Bauabschnitten jeweils unter Vollsperrung der L 613 ausgeführt. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend den Bauabschnitten ausgeschildert. Das Gewerbegebiet ist während des ersten Abschnittes über die geöffnete Gemeindestraße Am Wasen erreichbar. Die Umleitung erfolgt über die L 608 und die K Die Kosten der Baumaßnahme betragen rund Euro und werden vom Land getragen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter Rubrik Baustellen-Infosystem; Öffnungszeiten Jugendtreff "A 37" in Völkersbach, Albtalstr. 37 Datum Tag Alter Angebot Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse offener Treff mit Bastelangebot Mittwoch Uhr 1. Klasse - 5. Klasse offener Treff mit Bastelangebot Telefon Ortsteil Waldprechtsweier Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr keine Sprechstunde Uhr keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Absolutes Halteverbot vor der alten Schule - Dorfplatzfest am 08./ in Waldprechtsweier Ab dem gilt ein absolutes Halteverbot am Parkplatz vor der Alten Schule in Waldprechtsweier. Dies wird wegen des diesjährigen Dorfplatzfestes (am 08./ ) dringend erforderlich. Wir bitten darum, dass dies die Verkehrsteilnehmer beachten vielen Dank! Altersjubiläen Wir möchten darauf hinweisen, dass Geburtstage ab dem 70. Geburtstag von uns automatisch an das Badische Tageblatt, Rastatt und die BNN, Rastatt gemeldet und dort veröffentlicht werden, sofern wir vorher von den Jubilaren (aus dem Ortsteil Waldprechtsweier) nichts Gegenteiliges hören. Wünschen Sie keine Veröffentlichung, so bitten wir Sie, sich rechtzeitig mit der Ortsverwaltung Waldprechtsweier (Telefon-Nr ) in Verbindung zu setzen.

24 Öffnungszeiten Grünabfallplatz Waldprechtsweier Bitte beachten: von März September 2017 Mittwoch von Uhr Freitags von Uhr Samstag von Uhr geöffnet. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Horch, Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. Landkreis betreibt ökologisches Grünflächenmanagement Wo und in welcher Form der Landkreis Karlsruhe ökologisches Grünflächenmanagement betreibt, wurde dem Verwaltungsausschuss des Kreistages in seiner jüngsten Sitzung vom 29. Juni aufgezeigt. Zurück ging dieser Tagesordnungspunkt auf einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. So wurde das Gremium informiert, dass die Förderung der Biodiversität, also die biologische Vielfalt, wichtiger Bestandteil des Zertifizierungsverfahrens zum "European Energy Award in Gold" war, mit dem der Landkreis Karlsruhe im Jahr 2014 ausgezeichnet wurde. Umgesetzt wird dies in Form von Blühwiesenflächen, die an kreiseigenen Schulen und Verwaltungsgebäuden angelegt wurden bzw. weiter werden. Heimische Pflanzenarten werden dadurch reaktiviert und die Artenvielfalt bewahrt. Ebenso geht der Landkreis bei der Pflege des Straßenbegleitgrüns an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen nicht allein im Sinne der Verkehrssicherheit vor, sondern berücksichtigt auch ökologische Aspekte. So werden die Grünbereiche entlang der Straßen mit einer jährlich zweimaligen Mahd gepflegt, Verkehrsinseln und Mittelinseln von Kreisverkehrsplätzen werden vielfach mit einheimischen Bepflanzungen versehen. Ausdrücklich begrüßt wird das aktuelle Modellprojekt des Verkehrsministeriums, das die ökonomischen und ökologischen Wirkungen einer naturschutzfachlich orientierten Pflege von Straßenbegleitgrün untersucht. Die gewonnnenen Erkenntnisse werden zukünftig bei der Straßenunterhaltung mit einfließen. Daneben wirkt der Landkreis als untere Naturschutzbehörde bei Rekultivierungsmaßnahmen regelmäßig darauf hin, dass einheimische bzw. entsprechende zertifizierte Pflanzenmischungen gewählt werden und im Zuge von Genehmigungsverfahren wird festgelegt, welche Beeinträchtigungen durch Planungen zu erwarten sind und welche Ausgleichsmaßnahmen vorgenommen werden müssen. Fachlich gefordert wird, einheimische bzw. entsprechend zertifizierte Pflanzenmischungen zu wählen. Im Bereich des Ackerbaus ist der Landkreis schon seit Jahren Vorreiter für Begrünungsmischungen. Die dazu durchgeführten Versuche gaben den Anstoß, insbesondere Blühmischungen in die Förderung der Agrarumweltmaßnahmen im FAKT-Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg mit aufzunehmen. Viele Landwirte nehmen an diesem Förderprogramm teil, indem Sie unter anderem einen Teil ihrer Flächen mit Blühmischungen bestellen und Bewirtschaftungsanpassungen vornehmen. Des Weiteren sind Landwirte im Rahmen der EU-Agrarförderung verpflichtet, ökologische Vorrangflächen nachzuweisen. Und schließlich ist das Ökologische Grünflächenmanagement Bestandteil der Aus- und Weiterbildung sowie des Fachschulunterrichts, ebenso wie bei den zahlreichen praktischen Feldtagen und Winterveranstaltungen der berufsbezogenen Erwachsenenbildung. Kindergärten

25 Wir sagen Danke Die Firma LOCOM Consulting GmbH ist eine international tätige Logistikberatung mit Sitz in Karlsruhe. Durch ihren Mitarbeiter und gleichzeitig Vater eines Kindes vom Keschdenest Herrn Uwe Wuttke wurde uns ein Scheck in Höhe von Euro überreicht. Dafür wollen wir uns recht herzlich bedanken. Sicher haben wir eine für alle Kinder passende und ansprechende Verwendung.

26 Sommerfest in der Kita St. Martin Seit mehreren Monaten beschäftigte uns ein besonderes Thema in der Kindertagesstätte St. Martin: die Farben. Auf unterschiedlichste Weise haben wir die Farben des Farbkreises untersucht und erforscht: Wir haben rote Dinge im Alltag gesucht, ausprobiert wie gelbe Lebensmittel schmecken, gehört wie blaue Musik klingt, Farben gemischt und viele bunte Kunstwerke gemalt, gebastelt und geklebt. Am Samstag, den fand das Farbenprojekt seinen kunterbunten Höhepunkt und gleichzeitig seinen Abschluss bei unserem Fest der Farben. Alle Kinder kamen - passend zu ihrer Gruppenfarbe in gelben, blauen, grünen, roten oder orangenen T- Shirts. Das gab ein schönes Bild bei unserem Begrüßungslied, mit dem wir den Eltern und allen Gästen die Farben vorgestellt haben. Selbst die Kleinsten waren mit Eifer dabei und hoben an den passenden Stellen des Liedes Plakate oder bunte Reifen hoch. Einige Kinder trauten sich sogar die Moderation zu übernehmen und so durchs Programm zu führen. Gar nicht so einfach, wenn so viele Menschen zuschauen! Im Anschluss waren die Eltern eingeladen, gemeinsam mit ihren Kindern die Stationen unseres Spieleparcours zu besuchen. Dabei konnten sie große Leinwände gestalten, indem sie mit Farbe gefüllte Luftballons warfen. Sie konnten bunte Säckchen auf gleichfarbige Holzplatten werfen und so ihre Treffsicherheit zeigen oder ihre Ausdauer beim Knobeln mit einem Farbenpuzzle unter Beweis stellen. Außerdem gab es noch weitere Stationen zum Basteln und Forschen, Kreativsein und Staunen. Kulinarisch abgerundet wurde das Fest durch ein bunt gemischtes leckeres Buffet von den Erzieherinnen und Eltern unserer Kindergartenkinder. Von Salaten über Würstchen und Frikadellen, verschiedenstes Gebäck und Kuchen war alles dabei, was das Herz begehrt. Vielen Dank an dieser Stelle für Ihre Unterstützung! Außerdem hatten die Kinder und Eltern die Möglichkeit in der Bücherausstellung in unserer Turnhalle zu stöbern. Die Bücher wurden uns freundlicherweise von der Buchhandlung Mäx + Moritz in Baden-Baden zur Verfügung gestellt. So wurde dieser Tag bei bestem Wetter von vielen Gästen als Gelegenheit zum geselligen Beisammensein genutzt und um mal miteinander ins Gespräch zu kommen. Einen gelungenen und stimmungsvollen Abschluss dieses Festes bildete unser Luftballonlied. Jedes Kind bekam einen bunten Ballon, an den ein Wunsch angebracht war, in die Hand. Nachdem wir die Luftballons in den verschiedenen Farben besungen hatten, ließen die Kinder sie in den Himmel steigen in der Hoffnung sie würden weit fliegen. Wenn Sie einen solchen Ballon finden, schicken Sie ihn bzw. den angebrachten Wunschzettel bitte an die aufgedruckte Adresse zurück. Sie machen den Kindern damit eine große Freude. Wir freuen uns über die vielen positiven Stimmen zu unserem Sommerfest und bedanken uns bei allen Familien für ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in diesem Kindergartenjahr. Das Team der Kita St. Martin Schulen in Malsch

27 Ausflug zur Mathewerkstatt ans KIT nach Karlsruhe Am Montag, den 26. Juni 2017 traf sich die Klasse 4a der Johann-Peter-Hebel-Schule um Uhr mit Frau Kuntz und Frau Schroth am Bahnhof in Malsch, um einen Ausflug zum Karlsruher KIT zur Mathewerkstatt zu unternehmen. Mit der Bahn fuhren wir nach Karlsruhe, um Uhr trafen wir im KIT ein. Gleich nahm uns eine Mitarbeiterin des KIT in Empfang und erklärte uns die Mathewerkstatt. Dort haben wir ganz viel Mathematik erlebt. Wir durften ganz viel selbst ausprobieren. Wir haben z.b. eine Tafel auf der man Muster erkennen kann gesehen oder einen Computer der uns Funktionen gezeigt hat nach diesen wir laufen mussten und noch viele andere interessante Dinge, sagte Tom, Schüler der Klasse 4a. Nachdem wir uns alles angeschaut hatten, machten wir noch eine kleine Frühstückspause und fuhren dann mit dem Zug wieder nach Hause. Es war ein sehr schöner Ausflug und es hat uns allen viel Spaß gemacht. Tom und Finn Louis Klabautermänner an der Johann-Peter-Hebel-Schule Die Klabautermänner Lütje und Maart zogen die Zweitklässler der Johann-Peter-Hebel-Schule ganz in ihren Bann, als die Autorin Hannah Köhler Inhalte ihres gleichnamigen Buches pädagogisch versiert vorstellte. Frau Köhler unterlegte ihre Lesung mit persönlichen Fotos und mit wunderschönen Illustrationen, die ihr Vater eigens zu ihrem ersten Buch künstlerisch gestaltete. Ihre selbstgefertigten Handpuppen Lütje und Maart aber weckten die Neugier ihrer jungen Zuhörer ganz besonders und die Fragerunde der Kinder wollte kaum enden. Frau Köhler stand geduldig Rede und Antwort und erzählte auch gerne von ihrer Lieblingsinsel Amrum, wo das von ihr vorgestellte Buch eigentlich entstand. Wer ebenfalls in die Welt der Seefahrt eintauchen möchte, sollte das Buch von Hannah Köhler unbedingt lesen; wir bedanken uns ganz herzlich bei der Autorin für das Lesevergnügen, das sie den Zweitklässlern und ihren Lehrerinnen bereitet hat!

28 Handball lernen vom Profi Im Schuljahr 2016/2017 besuchte ein Handballer der 2. Bundesligamannschaft die Johann-Peter-Hebel- Schule Malsch und gab den Klassen 1b und 4d ein Schuljahr Handballunterricht. Es war beeindruckend von so einem bekannten Spieler trainiert zu werden. Die Kinder hatten sehr viel Spaß bei den Handballübungen und Spielen. Die Schüler, Schülerinnen und Lehrer waren sehr begeistert und bedanken sich ganz herzlich bei Moritz Mangold. Von Gioia und Maliah

29 Schulen im Umkreis Anne-Frank-Realschule Die Schulgemeinschaft der Anne-Frank-Realschule freut sich über eine erfolgreiche Teilnahme am 64. Europäischen Wettbewerb. Wir sind stolz auf sechs Ortspreise, einen Landespreis sowie erstmalig in diesem Jahr sogar auf einen Bundespreis.

30 Wir gratulieren ganz herzlich und hoffen weiterhin auf ein fröhliches kreatives Schaffen Albertus-Magnus-Gymnasium Technik-Workshop mit Lasercutter Skateboard, Fidget, Fahrrad ohne passende Lagerung würde das alles nicht funktionieren. Im Rahmen der Kooperation mit dem Institut für Produktentwicklung (IPEK) am KIT vermittelten Herr Hölz und Herr Schaffner den Schülern der Klasse 8c das Thema rund um bewegliche Bauteile während des NwT- Unterrichts. Eingebettet in einem kleinen Technik-Kurs bauten die Schülerinnen und Schüler zunächst verschiedene Lagerungsarten im Modell nach. Im Anschluss wurden knifflige Aufgaben gestellt, wozu das Modell verändert werden musste. Besondere Spannung kam auf, als die Nachwuchs-Maschinenbauer ihre modifizierten Bauteile mit dem vom IPEK zur Verfügung gestellten Lasercutter fertigten. Obwohl kleinste Konstruktionsfehler hier große Auswirkungen haben, lösten die Schüler ihre Aufgabe erfolgreich. Abiturfeier und Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten des Wirtschaftsgymnasiums der Wilhelm-Röpke-Schule Babicue Wir sind heiß und brauchen Kohle unter diesem, von den diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des Wirtschaftsgymnasiums der Wilhelm-Röpke-Schule, gewählten Motto fand die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse und Preise für herausragende Leistungen im Südwerk in Karlsruhe statt. Neben den 92 Abiturientinnen und Abiturienten konnten zahlreiche Eltern, Verwandte, Freunde und Lehrerinnen und Lehrer der Wilhelm-Röpke-Schule in der vollbesetzten Halle begrüßt werden. Auch wenn der Weg zum Abitur oft nicht immer geradlinig und überschaubar gewesen sei, hätten die Abiturientinnen und Abiturienten diesen nicht aus den Augen verloren und sich sukzessive dem Ziel genähert, betonte die Abteilungsleiterin Diana Stumpf in ihrer Rede. Die Voraussetzungen für junge Menschen in Deutschland seien so gut wie lange nicht, jedoch gebe es keine goldene Regel, kein Rezept für eine absolute Zufriedenheit im Leben. Jeder müsse wohl für sich selber entscheiden, was es dazu braucht. Dies sei nun die Herausforderung, die die Abiturientinnen und Abiturienten zu bewältigen hätten. Mit der Verleihung der Allgemeinen Hochschulreife hätten die Abiturientinnen und Abiturienten die besten Voraussetzungen dafür bekommen etwas aus ihrem Leben zu machen, so Schulleiterin Claudia Märkt. Eine große Herausforderung bestehe nun darin, aus den vielen Möglichkeiten diejenige auszusuchen, bei der man sich mit seinen Gaben am besten in die Gesellschaft einbringen könne. Wichtig sei auch den Mut zu haben, die Richtung zu wechseln, wenn man merke, dass der eingeschlagene Weg nicht zu einem passe. Anschließend durfte Jule Schröder, die diesjährige Trägerin des Scheffel-Preises, im Namen der Abiturientinnen und Abiturienten eine Rede halten. Die Preisverleihungen und Auszeichnungen für hervorragende Leistungen bildeten den Höhepunkt des offiziellen Teils des Abends. Laurin Nasedy mit einem Gesamtergebnis von 1,4 konnte von der Schulleitung als Jahrgangsbester beglückwünscht werden. Ein Lob für sehr gute bis gute Leistungen insgesamt erhielten Megan Stewart (1,4), Julian Merx (1,4), Joel Weber (1,5), Laura Schöttle (1,5), Victoria Dunz (1,6), Annkathrin Boheim (1,7), Sophia Lange (1,7), Dorothea Meier (1,8), Lorenz Tabersthofer (1,8), Laura Sophie Laub (1,9), Joylee Wacker (1,9) und Miriam Rinkler (1,9). Die abschließende Übergabe der Abiturzeugnisse rundete den offiziellen Teil des Abends ab und nach einer erfolgten Stärkung am Buffet hatten die Abiturientinnen und Abiturienten in einem inoffiziellen Teil die Möglichkeit sich von ihrem Schulleben und den daran beteiligten Personen zu verabschieden. Wir gratulieren nochmals alle Abiturientinnen und Abiturienten zum bestandenen Abitur und wünschen ihnen alles Gute! Preisträger/innen 2017 Fächer Scheffelpreis / Deutsch VBWL Englisch Mathematik Informatik Preisträger Jule Schröder Laurin Nasedy Sophia Lange Lorenz Tabersthofer und Regina Hain Fabian Merz

31 Deutsch Biologie Chemie Physik Geschichte/Gemeinschaftskunde Finanzmanagement Ev. Religionslehre Kath. Religionslehre Ethik Spanisch Wirtschaftsgeografie Ökonomische Studien Global Studies Südwestmetall-Schulpreis-Ökonomie Sport (Maul-Medaille) DMV-Preis (Deutsche Mathematiker Vereinigung) DPG- Preis (Deutsche Physikalische Gesellschaft) Soziales Engagement (Preis des Fördervereins) Elisa Muza Laura Schöttle Julian Merx Simon Laubenstein Annkathrin Boheim Joel Weber Sulamith Kollmann Victoria Dunz Sophie Laub Julian Merx Dorothea Meier Annkathrin Boheim Megan Stewart Eric Piolot Joel Weber und Laurin Nasedy Julian Merx Simon Laubenstein Joel Weber und Dominik Kiefer Musikschule Ettlingen Sonntag, 09. Juli 2017, Uhr

32 Saal der Musikschule Ettlingen Klavier ab vier Gespenster und Feen Ein unterhaltsames Vorspiel mit Klavierschülern im Vor- und Grundschulalter Moderation: Heike Bleckmann Konzeption: Heike Bleckmann und Christiane Lange Am Sonntag, den 9. Juli 2017 um Uhr veranstaltet die Musikschule wieder die beliebte Matinee Klavier ab Vier. Die jüngsten Schülerinnen und Schüler der Klavierabteilung haben hier Gelegenheit, sich einem größeren Publikum vorzustellen. In diesem Jahr haben sich die jungen Pianistinnen und Pianisten unter dem Titel Gespenster und Feen mit fantastischen und auch schaurigen Klavierstücken beschäftigt. Zahlreiche Märchengestalten und Fabelwesen geistern durch ein unterhaltsames Konzert und versprechen einen zauberhaften musikalischen Vormittag. Der Eintritt ist frei Sonntag, 16. Juli 2017, Uhr Orchester im Schlosshof Werke von Puccini, Dvořak, Schostakowitsch Solist: Frederick Pietschmann, Violoncello Sinfonieorchester der Musikschule Ettlingen Leitung: Nikolaus Indlekofer Im Rahmen der Schlossfestspiele Ettlingen Am Sonntag, 16. Juli ist das Sinfonieorchester der Musikschule Ettlingen zu Gast bei den Schlossfestspielen. Das Orchester setzt sich überwiegend aus fortgeschrittenen Schülern der Musikschule zusammen, steht aber auch anderen ambitionierten jungen Musikern offen. Bei seinen zahlreichen Auftritten im In- und Ausland pflegt es ein Repertoire, das sich vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik erstreckt. Seit 1995 leitet Nikolaus lndlekofer das Orchester, das unter seiner zielstrebigen und konsequenten Führung zu einem Klangkörper von bemerkenswerter Qualität heranreifte. Diese kontinuierliche Entwicklung wird durch zahlreiche CD-Aufnahmen belegt. Wichtige Stationen auf diesem Weg waren Konzertreisen nach Bielsko-Biała und Auschwitz (Polen), Epernay (Frankreich) sowie Menfi (Sizilien). Eindrucksvolle Konzerte fanden beim Fest in Karlsruhe vor Zuhörern sowie im Rahmen des 50- jährigen Partnerschaftsjubiläums Epernay-Ettlingen mit den Solisten Robert Benz und Jean-Philippe Collard statt. Ein Höhepunkt dieser Reihe war im Dezember 2006 das Jubiläumskonzert zum 10. Internationalen Wettbewerb für junge Pianisten Ettlingen mit den Solisten Lise de la Salle und Boris Giltburg sowie als Ehrengast Lang Lang. Eine enge Verbindung pflegt das Orchester mit der Maȋtrise de Reims, der Jugendchor der Kathedrale Notre-Dame in Reims. Viele erfolgreiche gemeinsame Konzerte in Ettlingen und in Reims zeugen von dieser fruchtbaren Zusammenarbeit. Maßgeblich unterstützt wird die Arbeit des Orchesters durch die Stadtwerke Ettlingen GmbH. Das Ettlinger Publikum darf sich auf ein besonderes Programm freuen. Erklingen wird an diesem Abend im Schlosshof Antonín Dvořáks berühmtes Cellokonzert (eigentlich das Cellokonzert der Musikliteratur) und Dmitri Schostakowitschs Suite für Jazz Orchester, eine Musik mit Gute-Laune-Garantie. Für diese Suite hat Schostakowitsch die romantische sinfonische Besetzung durch zwei Klaviere, Akkordeon, Gitarre und vier Saxofone erweitert, so dass sich 75 Instrumentalisten die Bühne im Schlosshof teilen werden. Bei schlechtem Wetter wird in die Schlossgartenhalle ausgewichen. Karten erhalten Sie in der Stadtinformation, für Erwachsene 11 /15 und für Kinder und Jugendliche 7 / 11. Montag, 24. Juli 2017, Uhr Saal der Musikschule Ettlingen

33 Ausgezeichnet! Die Musikschule präsentiert ihre Stipendiaten Eintritt frei Der Beginn mit Musik! Liebe Eltern, sicher stehen Sie irgendwann vor der Frage: Kann ich meinem Kind neben der allgemeinen Entwicklungsförderung, die z. B. der Kindergarten bietet, weitere Impulse zur Entfaltung der eigenen Neigungen, Interessen und Begabungen geben? Die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen Beginn mit Musik vorschlagen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten für die Altersstufen von 18 Monaten bis zum 7. Lebensjahr vorstellen. Heute stellen wir Ihnen vor: Fridolino, der kuschelige Musikschulbär Die Eltern-Kind-Gruppe für Kinder im Alter von Monaten (Fridolino-Minis)bzw. im Alter von 3-4 Jahren (Fridolino-Maxis) mit jeweils einer erwachsenen Bezugsperson. Fridolino,unser Musikschulbär, lädt Kinder und Erwachsene ein, mit ihm gemeinsam die Welt der Musik zu entdecken. Er hält für Klein und Groß vielfältige musikalische Spielmöglichkeiten bereit und weckt die Freude an der Musik. Klang- und Rhythmusspiele, Musikgeschichten, Lieder, Verse, Finger-, Bewegungs- und Tanzspiele bringen Kinder und Erwachsene miteinander in Kontakt und geben im Lauf der Zeit eine musikalische Schatzkiste mit nach Hause. Während die Aktionen unserer Minis noch sehr auf die eigenen Eltern bezogen sind, lernen die Maxis zunehmend, selbständig zu agieren und auf andere Kinder oder die Lehrerin zuzugehen. Die Fridolino-Gruppe von 8-10 Eltern-Kind-Paaren trifft sich einmal pro Woche für 45 Minuten in der Musikschule Ettlingen, Ettlingen-Schöllbronn und in Karlsbad-Langensteinbach. Eine Schnuppermöglichkeit während der laufenden Kurse bzw. der Einstieg in bestehende Gruppen - ist nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat (soweit Plätze frei sind) - jederzeit möglich. Eine Schnuppermöglichkeit während der laufenden Kurse bzw. der Einstieg in bestehende Gruppen - ist nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat (soweit Plätze frei sind) - jederzeit möglich. Weitere Informationen und Anmeldungen für o. g. Kurse bitte an: Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzheimer Str. 25, Ettlingen, Tel.: / Fax: / musikschule@ettlingen.de Internet: Wir freuen uns auf Ihr Kind! Senioren 19. Seniorenausflug der Gemeinde am Freitag, den Wir besuchen das Kloster Maulbronn und erkunden Bretten

34 Nur noch wenige Restplätze für Kurzentschlossene! Greifen Sie zu und melden sich spontan noch an. Es stehen noch wenige Restplätze zur Verfügung. Urheber: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Programm: Abfahrt in Malsch (siehe Buszeiten) 10:30 Uhr Beginn der Führung durch das Kloster (ca. 1 Stunde) 12:30-14:00 Uhr Mittagessen im Restaurant Klosterschmiede 14:30 Uhr Ankunft in Bretten, Zeit zur freien Verfügung 17:30 Uhr Rückfahrt nach Malsch Eintreffen gegen 18:30 Uhr Kosten pro Person: 17,00 inkl. Fahrt, Eintritt ins Kloster, Klosterführung, Reiseversicherung. Anmeldungen: Im Rathaus bei Sabrina Heinrich, Zimmer 107, Tel ABFAHRTSZEITEN: Bus 1: 08:40 Uhr Waldprechtsweier 08:47 Uhr Kesselstraße 08:50 Uhr Malsch - Volksbank 08:55 Uhr Malsch - Bürgerhaus 09:00 Uhr Malsch - Bahnhof 09:10 Uhr Sulzbach - Haltestelle Bus 2: 08:35 Uhr Völkersbach Haltestelle beim Sportplatz 08:40 Uhr Völkersbach Brunnen 08:45 Uhr Völkersbach Sparkasse 08:55 Uhr Malsch - Volksbank 09:00 Uhr Malsch - Bahnhof 09:10 Uhr Sulzbach - Haltestelle Änderung bei den Alters- und Ehejubiläen Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche. Aufgrund der Änderung des Bundesmeldegesetzes dürfen ab 01. November 2015 bei Altersjubiläen ab dem 80. Lebensjahr nur die runden und halbrunden Geburtstage (also 80., 85., 90., 95. Geburtstag), ab 100 Jahren jährlich sowie die Ehejubiläen ohne Angabe des Geburtsnamens von uns im Gemeindeanzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Wird die Veröffentlichung von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr ) oder per sylvia.kuehn@malsch.de vorgenommen werden.

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018 Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018 Familienzentrum Ev. Altstadtgemeinde Kita Friede und Mathilde -Kaiser-Straße im V erbund Dies ist eine Übersicht über besondere Aktivitäten

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. DRK Kreisverband Diepholz e.v. Informationen Kampagnentag im Kreisverband Diepholz 08.05.2016 Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. Auch das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Diepholz

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Neuntes Rock im Wald -Festival

Neuntes Rock im Wald -Festival Neuntes Rock im Wald -Festival Zum neunten Mal wird am Freitag, 1. September, und Samstag, 2. September, das Rock im Wald - Festival auf dem Gelände der Schützengesellschaft ausgerichtet. Gut kam im vergangenen

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Feiertag Fronleichnam - Glaubensbekenntnis und Demonstration

Feiertag Fronleichnam - Glaubensbekenntnis und Demonstration Feiertag Fronleichnam - Glaubensbekenntnis und Demonstration Am Donnerstag, dem 15. Juni 2017 begann das Hochfest des Leibes und Blutes Christi mit einem sehr gut besuchten und von Pfarrer Thomas Dempfle

Mehr

Bunte Werke von Diana Gier und Ingrid Sesemann

Bunte Werke von Diana Gier und Ingrid Sesemann Bunte Werke von Diana Gier und Ingrid Sesemann Farbenfrohe Bilder sind in der neuen Ausstellung im Malscher Rathaus zu sehen. Präsentiert werden jeweils rund 30 Werke von Diana Gier und Ingrid Sesemann,

Mehr

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause Infomappe 1. Ihre Unterlagen - Laufzettel - Koordinationsplan - Fragebogen 2. Hinweise zum Hause - Hinweise zu ihrem Aufenthalt - Anschrift und Telefonnummern - Die Hausordnung - Getränke im Sport- und

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Spatenstich für Jugend- und Familienzentrum mit Kita

Spatenstich für Jugend- und Familienzentrum mit Kita Spatenstich für Jugend- und Familienzentrum mit Kita Mit einem Spatenstich wurden die Arbeiten für das Jugend- und Familienzentrum mit Kindertagesstätte offiziell eröffnet. Wie berichtet, ist auf dem Bühngelände

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

30. Malscher Wirtschaftsgespräche

30. Malscher Wirtschaftsgespräche 30. Malscher Wirtschaftsgespräche Wieder war es Bürgermeister Elmar Himmel gelungen, einem interessanten Thema den passenden Rahmen zu geben. Seit 2006 ist es seiner Initiative zu verdanken, dass es in

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. ERÖFFNUNG IM FRÜHJAHR 2017 WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. Seniorenzentrum Am Zollhof Freiburg SEHR GEEHRTE

Mehr

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Integrationsbeauftragte Ulrike Vierheller ulrike.vierheller@roedermark.de Tel: 06074-911-231 Mobil: 0176-14911-231 UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Eine Welt Kaffee 9. September

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Pleiskirchen, Juli 2016 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

11. und 12. Juli 2015 Herzlich Willkommen

11. und 12. Juli 2015 Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zum Treffen der 24hLauf-Team-Leitungen Allgemeine Informationen: Veranstaltungssort ist die Sportanlage der SG Siemens, Hertzstraße 23, 76185 Karlsruhe Der 24hLauf 2015 startet am 11.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Frühling 2017 Unser Motto 2017: Der rollende Robi Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Willkommen auf dem Robi Münchenstein.. Auf dem Robi sind alle Kinder zwischen 5 und ca.12 Jahren herzlich willkommen!

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Gelungenes historisches Dorffest zum 900. Geburtstag von Sulzbach

Gelungenes historisches Dorffest zum 900. Geburtstag von Sulzbach Gelungenes historisches Dorffest zum 900. Geburtstag von Sulzbach Überrascht darüber, wie aufwendig das dreitägige historische Dorffest vom Verein Sulzbach900 gestaltet war, war nicht nur Harry Ochs, der

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Regenbogenpost. Januar / Februar / März

Regenbogenpost. Januar / Februar / März Regenbogenpost Januar / Februar / März 2015 Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Wir wünschen allen Familien ein gutes Neues Jahr 2015 und vor allen Dingen ganz viel Gesundheit!!! Personalmeldungen Praktikanten:

Mehr

Willkommen im Zentrum für Familien

Willkommen im Zentrum für Familien Willkommen im Zentrum für Familien im Städt. Kindergarten Gerderath Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 GEBÄUDE Mitten im alten Dorfkern, zwischen kath. Kirche, Grundschule und Pfarrzentrum

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst am 15.11.2015 / 10:30 Uhr Pfarrsaal Thema: Besser als gedacht (Kerzen der Kinder anzünden) (Glockenton = Beginn) Kurze Info über Veröffentlichung der Fotos in unserer Homepage!!!

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest)

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg Gemeindenachrichten vom 03.10. bis 10.10.15 27. Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Samstag: 17.00 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend zum 27. Sonntag

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Elterninformation. Station Camerer

Elterninformation. Station Camerer Elterninformation Station Camerer Liebe Eltern, Ihr Kind wurde soeben auf unserer Station aufgenommen. Es braucht besondere Behandlung, Überwachung und Pflege. Das bedeutet für Sie vor allem am Anfang

Mehr

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Gemeinde H i l z i n g e n Landkreis K o n s t a n z GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ertüchtigung der Ortsdurchfahrt L 395 Horb-Mühringen und Fahrbahndeckenerneuerung. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ertüchtigung der Ortsdurchfahrt L 395 Horb-Mühringen und Fahrbahndeckenerneuerung. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ertüchtigung der Ortsdurchfahrt L 395 Horb-Mühringen und Fahrbahndeckenerneuerung Vorhabenträger: Land

Mehr

Jahresausstellung des Kunstkreises im Rathaus

Jahresausstellung des Kunstkreises im Rathaus Jahresausstellung des Kunstkreises im Rathaus Die Vielfalt der Werke der rund 100 aktiven erwachsenen Mitglieder des Kunstkreises Malsch wird erneut in der Jahresausstellung im Rathaus deutlich. So sind

Mehr

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Aus Flintbek und Umgebung Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten ist im Notfall eine der folgenden Apotheken an Sonn- und Feiertagen von 11.00 13.00 Uhr und von

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier am Donnerstag, 18.06.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Oberweier Anwesend: Ortsvorsteher: Wolfgang Matzka Ortschaftsräte:

Mehr

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache Mittendrin von Anfang an Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache Was ist das Ziel von Behinderten-Politik? Menschen mit Behinderungen müssen in allen Lebens-Bereichen

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere?

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere? Tagung: Weshalb (k)eine Karriere? Arbeits-Verläufe von Menschen mit Beeinträchtigungen Weshalb (k)eine Karriere? Das kann man so lesen: Weshalb keine Karriere? Weshalb eine Karriere? Worum geht es bei

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Liebe Eltern, Wir begrüßen Sie und Ihre Kinder recht herzlich. zum neuen Kindergartenjahr. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit

Liebe Eltern, Wir begrüßen Sie und Ihre Kinder recht herzlich. zum neuen Kindergartenjahr. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit Habt ihr schon den Herbst gesehen? Er kommt mit Sturm und Regen Schnell den Besen hergebracht - wir wollen Blätter fegen. Wo ist die Jacke? Zieh sie an! Setz auf den Kopf die Mütze Und mit den Stiefeln

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Kindertagesstätte der Ev. Christuskirchengemeinde. Ausgabe 01/2016

Kindertagesstätte der Ev. Christuskirchengemeinde. Ausgabe 01/2016 KITANews Kindertagesstätte der Ev. Christuskirchengemeinde Ausgabe 01/2016 GANZ NEU Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Von 2011 2015 hat unser Kindergarten an dem Bundesprogramm Frühe

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Wichtelburgen. Die Kinderbetreuung. Was uns ausmacht. Die Öffnungszeiten. Montag Donnerstag 07:00 18:00 Uhr

Wichtelburgen. Die Kinderbetreuung. Was uns ausmacht. Die Öffnungszeiten. Montag Donnerstag 07:00 18:00 Uhr Wichtelburgen Die liebevolle Kinderbetreuung für Ihr Kind von 0 3 Jahren. Familienähnliche Betreuung in kleinen Gruppen individuelle Förderung flexible Buchungszeiten Die Wichtelburgen in Kempten bieten

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Datum: 03.05.2018 Seite 1 von 5 Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Spatenstich für die Sangzeilen 66 neue Mietwohnungen entstehen im Neubaugebiet Rosbach Das Neubaugebiet

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Vorstandsnachrichten Vereinsraum eingeweiht

Vorstandsnachrichten Vereinsraum eingeweiht Vorstandsnachrichten 10.11.2015 Vereinsraum eingeweiht Im Rahmen einer planmäßigen Vorstandsitzung wurde ein neuer Vereinsraum im Erdgeschoss der Stadthalle Vellberg feierlich eingeweiht und in Betrieb

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr