Neuntes Rock im Wald -Festival

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuntes Rock im Wald -Festival"

Transkript

1 Neuntes Rock im Wald -Festival Zum neunten Mal wird am Freitag, 1. September, und Samstag, 2. September, das Rock im Wald - Festival auf dem Gelände der Schützengesellschaft ausgerichtet. Gut kam im vergangenen Jahr an, dass bereits am Freitag Livemusik geboten wurde, während in den Vorjahren am ersten Tag Musik von einem Diskjockey gespielt wurde. Wir waren sehr überrascht, dass am Freitag bereits rund 500 Besucher kamen, erklärt Julian Wersich, der das Festival federführend organisiert. Aufgrund der guten Resonanz treten auch diesmal an beiden Tagen Rockbands auf. Da sich das Festival mit jeweils rund Besuchern am Samstag, etabliert hat und sich viele Gruppen für einen Auftritt bewerben, hat Wersich keine Probleme, damit ein zweitägiges Programm zusammenzustellen. Zudem hat er bei der Planung immer einige Gruppen im Kopf, die er gerne an dem Festival teilnehmen lassen will. So etwa den diesjährigen Headliner Kärbholz, der am Samstag als letzte Gruppe ab Uhr auftritt. Geboten wird von der Gruppe aus der Nähe von Bonn, die ein eigenes Festival veranstaltete und beim Wacken-Festival auftrat, selbst komponierter Deutschrock. Erfolgreich war ihr im Frühjahr herausgegebenes Album, mit dem sie den zweiten Platz in den deutschen Charts erzielten. Neben Gruppen von weiter weg, deren Fans mehrere hundert Kilometer zum Rock im Wald -Festival anreisen, will Wersich auch Bands aus der Region die Möglichkeit zu einem Auftritt bieten. So steht am Samstag ab 16 Uhr als erste Band Runway Light aus dem Karlsruhe auf der Bühne, die in diesem Jahr auch bei Das Fest in Karlsruhe dabei sind. Modernen Bluesrock präsentiert sodann ab gegen Uhr die Gruppe Voodoo Kiss aus Karlsruhe, die bereits zum zweiten Mal dabei ist. Für ihre Live-Shows ausgezeichnet wurde die Band Crekko aus Freudenstadt, die ab Uhr auf der Rock im Wald -Bühne steht. Ab 20 Uhr wird Southern Rock von der Gruppe The New Roses geboten und ab Uhr gibt es Heavy Rock Covers von der Band UMC zu hören, die schon zweimal bei Rock im Wald dabei war.

2 Einlass ist am Samstag um 15 Uhr und am Freitag ab 18 Uhr. Eröffnet wird der erste Konzerttag, bei dem der Eintritt erneut frei ist, um 19 Uhr mit der Band Lorenzo Lovegun aus dem Murgtal. Ab 20 Uhr tritt die Rockgruppe Scherf & Band aus dem Rheingau bei Wiesbaden auf. Von Uhr bis Mitternacht präsentiert die Band Dead Horse Guns N Roses Cover Rock. Da an zwei Tagen Livemusik geboten wurde, nutzten im vergangenen Jahr rund 50 Besucher die auch in diesem Jahr angebotene Möglichkeit, neben dem Festivalgelände zu zelten. Geboten wird am Samstag wieder ein durchgängiger Busshuttle, mit dem Besucher vom Bahnhof Malsch, Adlerkreisel und Kreuzstraße zum Areal der Schützengesellschaft gelangen können. Unterstützt wird Wersich von rund 40 Helfern der Rock-im-Wald-Crew. Während die Idee, mit ihnen einen Verein zu gründen, verworfen wurde, hat Wersich mit ihnen eine Interessensgemeinschaft gegründet. Als Ziel nennt er die Ausrichtung des Festivals. Im Kernteam von zehn Mitgliedern gibt es neben ihm als federführendem Organisator Personen, die etwa für die Elektrik zuständig sind. Während die Interessensgemeinschaft Getränkestände und eine Bar betreut, sind auch wieder Vereine dabei. So werden die Besucher von der örtlichen DLRG an einem Hardrock-Grill, von den VW-Busfreunden Malsch mit einem Irish Pub sowie vom SC Blau-Weiß Malsch mit Bier-Mix-Specials bewirtet. Weitere Infos gibt es über die Homepage rock-im-wald.net, auf der auch Eintrittskarten bestellt und Zeltplätze reserviert werden können. Karten gibt es ab sofort auch über die Vorverkaufsstellen Alter Bahnhof, Hörgeräte Link, Uwes Fototreff, Café Mahlberg und Udos Friseur. Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Neue Möglichkeit für hör- und sprachbehinderte Menschen: Nothilfe-SMS als Ergänzung zum Notfalle- FAX Für Baden-Württemberg ist bei Notfällen die Polizei per SMS an die sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst in Abhängigkeit des persönlichen Netzbetreibers per SMS an die (Telekom und Vodafone), (Telefonica/O2) beziehungsweise E- Plus / Achtung neue Nummer ohne Vorwahl Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon (ohne Vorwahl). Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-Baden, Rastatt, Karlsruhe) Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer den diensthabenden Arzt erreichen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: von 19 Uhr bis 8 Uhr Mittwoch: von 13 Uhr bis 8 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: von 8 Uhr bis 8 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Knielinger Allee 101, im Gebäude der Kinderklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung)

3 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter Auskunft zur Notdienstapotheke - auch an Wochentagen - gebührenfreie Rufnummer Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, den 22. Juli 2017 Erbprinz-Apotheke Ettlingen, Mühlenstr. 27, Telefon: Sonnen-Apotheke Rastatt, Rauentaler Str. 65, Telefon: Sonntag, den 23. Juli 2017 Entensee-Apotheke Ettlingen, Lindenweg 13, Telefon: Central-Apotheke Rastatt, Kaiserstr. 4, Telefon: Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. Samstag/Sonntag, 22.7./ Kleintiere- Drs. Jung/Parrisius, Baden-Baden, Hochstr. 16, Telefon: (Großtiere) Pferdeklink an der Rennbahn, An der Rennbahn 16, Iffezheim, Tel Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon

4 mit Rollstuhlfahrdienst Rollstuhl-Shuttle KA Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Notfall-Telefone - nach Dienstschluss Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Abwasseranlagen Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Wasserversorgung Wasserversorgung Malsch Mirko Wenz - Büro Telefon Störungsmeldestelle Telefon nach Dienstschluss/ bei Rohrbrüchen Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsstelle Gas Stadtwerke Ettlingen Telefon , Zentrale in Ettlingen Tel EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei

5 Marienhaus Malsch / Wohnen und Pflege im Alter Amtfeldstraße 19, Malsch Telefon Internet : marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil Aus dem Gemeinderat Sitzung vom (II) Neues Ferienbetreuungskonzept für Malscher Grundschüler in den Sommerferien 2017 Elternbeiträge Doch nicht erhöht wird zum kommenden Schuljahr der Elternbeitrag für die Betreuung in den Sommerferien Wie berichtet, war statt bisher 39 Euro pro Woche vom Gemeinderat ein Wochenbeitrag von 105 Euro beschlossen worden. Da sich bereits einige Eltern zu dem günstigeren Beitrag angemeldet haben, ist damit ein rechtsgültiger Betreuungsvertrag zustande gekommen, mit der das Anrecht auf einen Beitrag in Höhe von 39 Euro besteht. Aus Gründen der Gleichbehandlung soll dieser für alle Anmeldungen für die Ferienbetreuung gelten. Dass man den alten Beitrag wohl oder übel belassen müsse, erklärte Elke Schick-Gramespacher (CDU), die ausführte, dass man bei der Erhöhung nichts von den erfolgten günstigeren Anmeldungen wusste. Während Bürgermeister Elmar Himmel ausführte, dass die frühen Anmeldungen üblich seien um Planungssicherheit zu erhalten, sprach sich Klaus Jung (SPD) aufgrund der starken Steigerung des Beitrags gegen die Erhöhung aus. sf Sachstandsbericht zur Anschlussunterkunft in der Jahnstraße Über den aktuellen Stand der derzeit errichteten Anschlussunterkunft in der Jahnstraße wurde in der Gemeinderatssitzung informiert. Laut Bruno Fischer vom Ingenieurbüro Fuhr und Müller soll das Gebäude auf dem Gelände, auf dem zuvor Container für Obdachlose und Flüchtlinge standen, je nach Witterung bis März 2018 fertig sein. Nach dem Abbau der Container im Februar wurde der Keller ausgehoben und die Bodenplatte hergestellt. Bis Ende Juli sollen auch die Modulwände für das Obergeschoss stehen sowie die Decke und möglichst auch die Fenster eingebaut sein. Nach dem Innenausbau und Abbau des Gerüsts soll im Oktober mit der äußeren Erschließung begonnen werden. An Kosten waren für den Bau ursprünglich 1,785 Millionen Euro veranschlagt, wobei Zuschüsse in Höhe von Euro erwartet werden. Durch zusätzliche Aufwendungen, wie etwa für den vom Landratsamt geforderten größeren Keller, verteuert sich das Projekt um Euro. Hinzu kommen weitere Euro etwa für die beleuchtete Feuerwehrzufahrt. Für die äußere Erschließung werden rund Euro veranschlagt. sf Beschluss zur Gaststättennutzung im Wohn- und Geschäftshaus am Adlerkreisel Für den Betrieb einer Gaststätte im Erdgeschoss des Wohn- und Geschäftshauses am Adlerkreisel sprach sich der Gemeinderat aus. Geplant ist von der Familie Ihli eine Gaststätte mit Außenbewirtschaftung mit Salatbar und kleinen Ofenspeisen. Nachgewiesen werden die dafür notwendigen sieben Stellplätze.

6 Froh darüber, dass der Leerstand damit beendet werde, zeigten sich Werner Scherer (Freie Wähler), Thomas Kastner (CDU) und Karlheinz Bechler (BfU/Grüne). Dass die Gaststätte zur Steigerung der Attraktivität des Gebäudes am Adlerkreisel beitrage, meinte Klaus Jung (SPD). sf Verkaufspreis für das gemeindeeigene Grundstück auf der Bühn an die Firma Projekt-Invest zur Errichtung von Seniorenwohnungen Eigentlich sollte vom Gemeinderat für das auf der Bühn geplante Gebäude mit Seniorenwohnungen ein Grundstückspreis von 310 Euro pro Quadratmeter beschlossen werden. Da es dazu noch Fragen und eine Anregung gab, wurde diese Entscheidung jedoch vertagt. Angesprochen wurde von Markus Bechler (Freie Wähler), dem das auf drei Vollgeschosse und Penthouse aufgestockte Gebäude zu hoch und in der Summe zu massig ist, die Frage, wie gewährleistet werde, dass dieses auch in der Zukunft nur von Senioren bezogen werde. Ausgeführt wurde dazu von Hauptamtsleiter Heribert Reiter, dass im Kaufvertrag eine Zwecknutzung festgelegt sowie im Grundbuch eine Nutzungsbeschränkung eingetragen werden kann. Aufgegriffen werden soll zudem die Anregung von Dagmar Giese (SPD), dass das Gebäude auf dem Quadratmeter großen Grundstück auch von Menschen mit Behinderung oder Handycaps bezogen werden kann. Eine erneute Vorstellung des Projekts hätte sich Gerhard Schmidt (CDU) gewünscht, dem der auf dem Gutachterausschuss beruhende Quadratmeterpreis für das Filetgrundstück zu niedrig war. sf Antrag der BfU/Grüne zur Schließung von Baulücken in Malsch Mit einem Antrag des BfU/Grüne zur Schließung von Baulücken in Malsch befasste sich der Gemeinderat. Wie berichtet, waren von einer Studentin in ihrer Bachelorarbeit die leerstehenden und nicht genutzten Baugrundstücke zusammengestellt worden. Dabei hat sie die Eigentümer auch angeschrieben und nach ihren Planungen für die Grundstücke gefragt, worauf sich jedoch nur wenige Eigentümer meldeten. Vorgeschlagen wurde von Karlheinz Bechler (BfU/Grüne), dass diese von der Gemeindeverwaltung direkt angesprochen werden. Aufgegriffen wurde seine weitere Idee, dass ein Aufruf veröffentlicht wird, in dem steht, dass die Gemeinde ein Interesse daran hat, dass nicht genutzte innerörtliche Grundstücke bebaut werden. Dass es wichtig sei, dafür ein Bewusstsein zu schaffen erklärte Klaus Jung (SPD). Auf das Recht auf Eigentum nahm Thomas Kastner (CDU) Bezug. Ähnlich sah dies auch Markus Bechler (Freie Wähler), der in dem Antrag von BfU/Grüne eine Verzögerungstaktik für die dringend benötigten Baugebiete sah. Angesprochen wurde von beiden in Hinblick auf die Innenentwicklung der bereits jetzt knappe Parkraum. sf Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule befristete Erhöhung der Arbeitszeit einer Wirtschaftskraft und Einstellung einer FSJ-Kraft Aufgrund steigender Schülerzahlen an der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule wird nach Beschluss des Gemeinderats befristet die wöchentliche Arbeitszeit der Wirtschaftskräfte erhöht. So wird diese bis zum Ende des Schuljahres 2017/2018 um 11,9 Stunden gesteigert. Eingestellt werden soll zudem eine Kraft im Freiwilligen sozialem Jahr, die die Schulkinder ab der achten Klasse mit betreut. sf Kindergarten auf der Bühn: Verpflegungskonzept ab dem Kindergartenjahr 2017/2018 Mit der Verpflegung der Mädchen und Jungs im künftigen Kindergarten auf dem Bühngelände befasste sich der Gemeinderat. Beschlossen wurde ab dem neuen Kindergartenjahr ein Mittagessen in Form einer Cook- & Chill-Versorgung. Für die Essensausgabe und weitere hauswirtschaftlichen Arbeiten wird eine Wirtschaftskraft mit wöchentlich 25 Stunden eingestellt. Sf Gewinnung und Förderung von selbstständigen Kindertagespflege-Personen Gefördert werden laut Gemeinderatsbeschluss die selbstständigen Kindertagepflege-Personen. Demnach werden den Tageseltern die Qualifizierungskosten erstattet und für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren die Investitionen für Erst- und Ersatzbeschaffungen bezuschusst. Zudem gibt es eine erweiterte Platzpauschale für Malscher Kinder, die auswärts betreut werden, sowie für Flüchtlingskinder. Investiert werden dafür insgesamt rund Euro.

7 A m t s b l a t t Nr. 29 Donnerstag, 20. Juli 2017 Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Zum Gedenken an Dieter Süss ( ) Ehrenbürger und Bürgermeister a.d. der Gemeinde Malsch Am 22. Juli 2017 würde Herr Dieter Süss, Ehrenbürger und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Malsch, seinen 80. Geburtstag feiern. Zu früh verstarb er am 11. Juli 2006, kurz vor seinem 69. Geburtstag nach kurzer schwerer Krankheit. Für Dieter Süss waren die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger wichtig; er hatte ein offenes Ohr. Wir erinnern uns gerne an sein Engagement und seine Inspiration, wenn er Lösungen suchte, seine Leidenschaft und Tatkraft bei der Umsetzung sowie seine Fähigkeit, zu motivieren. Sein kameradschaftlicher Umgang mit anderen war dabei in allen Situationen ein wesentlicher Charakterzug und Ausgangspunkt seines Handelns. Sein Wirken hat die Gemeinde geprägt: Von 1982 bis 2005 leitete er als Bürgermeister die Geschicke der Gemeinde Malsch. Dabei hat er viele große und kleine, notwendige und natürlich alltägliche Themen auf den Weg gebracht. Wesentliche Akzente setzte er bei der Entwicklung und Fortschreibung des Flächennutzungsplanes und damit auch eine entscheidende Zukunftsorientierung für Malsch. Sowohl durch die Ausweisung des Industriegebietes als auch neuer Baugebiete im Kernort und in den Ortsteilen wuchs die Bevölkerung in seiner Amtszeit um über Einwohner. Neben seinem Wirken für Malsch verlor er nicht den Blick für größere Zusammenhänge. Herr Süss engagierte sich viele Jahre in verschiedenen regionalen und überregionalen Organisationen.

8 Dieter Süss hat viel für die Gemeinde Malsch getan, wir alle sind ihm zu großem Dank verpflichtet. Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: Frau Karin Sieling zur Vollendung ihres 85 Lebensjahres Herrn Rodolfo Ferretti zur Vollendung seines 85. Lebensjahres Aus kriminalpräventiven Gründen werden die Alters- und Ehejubilare ohne Angabe der Adresse veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis. Kunst im Rathaus Einladung Jahresausstellung Kunstkreis Malsch am Sonntag um 11:15 Uhr Vernissage im Rathaus /Musik mit Dieter Huthmacher/ Keramik in St. Cyriak ab Schalen, Gefäße und Fische von Künstlern und Künstlerinnen des Kunstkreises Kunst AIR-leben Kunst zu kaufen unter freiem Himmel im Schatten des Malscher Doms St. Cyriak auf dem Kirchplatz. Künstler und Künstlerinnen zeigen von 11 bis 17 Uhr ihre Werke. Mit dabei: Bücherstand der Kath. Gemeinde /Ausst.dauer: Jahresausst. bis / Keramik: bis / /Kunstmarkt nur bei gutem Wetter/

9 Abholung der Ferienpässe 32. Malscher Ferienprogramm Die Ferienpässe können seit Donnerstag, 13. Juli 2017 abgeholt werden: Rathaus Malsch, Zimmer 107 (Erdgeschoss) oder Zimmer 213 (1. OG) Montag bis Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr u Uhr Freitag von Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Abholung der Ferienpässe in den Ortsteilen NUR während den Sprechzeiten. Der Ferienpass kostet 5,- und ist bei Abholung mit den Zusatzkosten zu bezahlen. Restplatzbörse (Stand 17. Juli 2017) Nr. Name Termin Alter 1 Flohmarkt Do :00-16:30 Uhr Blasinstrumente und Schlagwerk Fr :30-18:00 Uhr Fußball-Olympiade Sa :30-14:30 Uhr Künstler für einen Tag 4 Mo :30-16:30 Uhr Winterolympiade im Sommer Mo :00-17:00 Uhr Wir machen Druck 2 Di :30-17:30 Uhr Sportabzeichen für Kinder Di :30-19:30 Uhr 7-16 Di :30-19:30 Uhr Di :30-19:30 Uhr 18 Spiel und Spaß in der Bücherei Mi :00-17:00 Uhr Spiel und Spaß beim Fußball Fr :00-17:00 Uhr Spiel und Spaß bei der Feuerwehr Waldprechtsweier Sa :00-17:00 Uhr Spiel und Technik 1 Sa :00-17:00 Uhr Karate ein Sport für Körper und Seele 1 Mi :00-12:00 Uhr Karate ein Sport für Körper und Seele 2 Mi :30-17:00 Uhr Ein Nachmittag bei der Feuerwehr Sa :30-18:00 Uhr Entspannung für Jugendliche Mi :30-12:00 Uhr Judo mehr als nur ein Sport! 1 Mi :00-17:00 Uhr Tischtennisturnier 2 Fr :00 Uhr Judo - Mehr als nur Sport! 2 Mi :00-17:00 Uhr Spiel und Technik 2 Sa :00-17:00 Uhr Kinderflohmarkt So :00-18:00 Uhr Wie flicke ich einen Fahrrad-Plattfuß? Di :00-17:00 Uhr 11-14

10 Wer Interesse an einer oder mehreren der oben genannten Veranstaltungen hat, meldet sich bitte umgehend im Rathaus Malsch bei Sabrina Heinrich Tel oder Sylvia Kühn Tel. Nr , Flohmarkt Traditionell beginnt das Malscher Ferienprogramm gleich am ersten Ferientag, Donnerstag, 27. Juli 2017 mit dem FLOHMARKT rund das Bürgerhaus (bei Regen im Bürgerhaus) BEGINN: Uhr - ENDE: Uhr Hier können alle Kinder und Jugendliche, die Spaß am Kruschteln, Kaufen, Verkaufen oder Tauschen haben und selbständig die Geschäfte abwickeln können, mitmachen. Bitte zum Auslegen der Ware an Tische, Decken, Hocker oder ähnliches denken. Bei sonnigem Wetter bitte auch den Sonnenschutz nicht vergessen. Die Schüler der achten Klassen der Hans-Thoma-Schule übernehmen die Bewirtung. Für leckeren Kuchen und für Getränke ist gesorgt! Wer Lust hat und sich traut, kann mit Musik den Flohmarkt etwas auflockern oder vielleicht auch selbst musizieren. Bis dahin habt ihr noch etwas Zeit zu Hause auf dem Dachboden oder im Keller zu stöbern. Sicher werdet ihr fündig. Auch Kurzentschlossene können sich unter die Marktbestücker mischen und ihre Ware anpreisen. ALLE sind herzlich eingeladen, die kleinen Marktbestücker mit ihrem Kommen zu unterstützen. Viel Spaß, einen guten Start in die Sommerferien und viel Freude beim 32. Malscher Ferienprogramm!

11 Freiwillige Feuerwehr Malsch Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter Gesamtwehr Jugendfeuerwehr Malsch: Mittwoch gemeinsame Übung Bei der Jugendfeuerwehr Malsch heißt es wieder: "Wasser marsch". Die Übung der Jugendfeuerwehr findet am Mittwoch den um Uhr rund um die Kirche in Sulzbach statt. Die Bevölkerung, sowie die kleinen und großen Zuschauer sind recht herzlich willkommen, die Übung anzuschauen und die Jugendlichen zu unterstützen. Aktive: GGZ Mittwoch Uhr FwDV 500 Theorie/Praxis Abteilung Malsch Altersmannschaft: Donnerstag Aktive/Altersmannschaft Samstag Uhr Sommerfest Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2017 Es finden jeden Montag 19 Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2017 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2017 Dienstabende jeden Montag ab Uhr. Friedhofsverwaltung Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von Uhr Donnerstag von Uhr Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die Ratsschreiberin Frau Elke Gerstner, Zimmer 118, bzw. deren Vertreterin Frau Michaela Duft, Zimmer 303, bei berechtigtem Interesse Einsicht in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren sowie Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen. Ferner kann die Ratsschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vornehmen. Die Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle sind Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr sowie Donnerstag von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. Nr (Frau Gerstner) oder (Frau Duft).

12 Bauamt/Tiefbauamt Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird vom 19. Juni bis voraussichtlich 25. August 2017 die Fahrbahndecke der Landesstraße 613 in der Ortsdurchfahrt Völkersbach auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern erneuert. Im Rahmen der Arbeiten werden die asphaltgebundenen Schichten der Fahrbahn und bedarfsweise die ungebundene Tragschicht ersetzt. Die Sanierungsarbeiten beginnen am Waldrand südlich von Völkersbach und gehen bis zur Kreuzung L 613/K 3551 nördlich von Völkersbach. Die Baumaßnahme wird aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten in mehreren Bauabschnitten jeweils unter Vollsperrung der L 613 ausgeführt. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend den Bauabschnitten ausgeschildert. Das Gewerbegebiet ist während des ersten Abschnittes über die geöffnete Gemeindestraße Am Wasen erreichbar. Die Umleitung erfolgt über die L 608 und die K Die Kosten der Baumaßnahme betragen rund Euro und werden vom Land getragen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter Rubrik Baustellen-Infosystem; Hauptamt und Personalamt T A G E S O R D N U N G d e r Sitzung des Gemeinderates Dienstag, den um 17:00 Uhr Im Sitzungssaal des Rathauses Malsch, 1.OG Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Antrag von Frau Gemeinderätin Marianne Marburger und Herrn Gemeinderat Patrick Mahovsky auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat -Feststellung des wichtigen Grundes nach 15 Abs. 2 der Gemeindeordnung 3. Verabschiedung von Gemeinderätin Frau Marianne Marburger und Herrn Gemeinderat Patrick Mahovsky 4. Verpflichtung von Frau Ellen Hackstein und Frau Ramona Huck als Gemeinderätinnen 5. Beratung und Beschlussfassung über die Besetzung der Ausschüsse, Beiräte, Kommissionen und Komitees 6. Bestätigung der Wahl der stellvertretenden Abt.-Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Völkersbach 7. Sachstandsbericht Jugend- und Familienzentrum (mündlicher Vortrag) 8. Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung des Verkaufspreises für das ca Quadratmeter große gemeindeeigene Grundstück auf der Bühn an die Firma Projekt-Invest zur Errichtung von Seniorenwohnungen

13 9. Beratung und Beschlussfassung zur Sanierung der Kulturscheuer - Alte Schmiede a) Beschluss zur endgültigen baulichen Umsetzung zur Sanierung Kulturscheuer - Alte Schmiede b) Abschluss eines Ingenieurvertrages mit dem Ingenieurbüro Klenert für die Gas-Wasser- Abwassertechnik, Wärmeversorgung und die lufttechnischen Anlagen im Rahmen der Sanierung der Kulturscheuer - Alten Schmiede 10. Beratung und Beschlussfassung zur Sachverhaltsdarstellung zum Bauvorhaben 2 des Umbaus und der Sanierung der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule 11. Bedarfsplanung Kinderbetreuung 2017 bis Beratung und Beschlussfassung 12. Beratung und Beschlussfassung über die Ergebnisse der optischen Kanalinspektion 2016 im Zuge der EkVo der Untersuchungsabschnitte Malsch 2 und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden für die Gemeinde Malsch 14. Bekanntgaben 15. Anfragen der Gemeinderäte Abteilung Schulen und Kindergärten Elternbeiträge Betreuungsangebote Tarifentwicklung im Sozial- und Erziehungsdienst sowie der allgemeinen Kostensteigerungen geben die Kommunalen Spitzenverbände und die Kirchlichen Fachverbände Empfehlungen zur Anpassung der Elternbeiträge. Dabei wird alljährlich betont, dass die Elternbeiträge 20% der Betriebskosten decken sollen. In Malsch können mit den Elternbeiträgen weniger als 14% der Betriebskosten der Kinderbetreuungseinrichtungen gedeckt werden. Der Gemeinderat hat deshalb die Elternbeiträge zum und wie nachfolgend aufgeführt neu festgesetzt. Damit sollen Kostensteigerungen abgefangen und ein weiteres Absinken der Quote der Elternbeiträge an den Kosten vermieden werden. Gebührenerhöhung zum und Erhebung von 11 Monatsentgelten in allen Einrichtungen Regelkindergarten ab ab bisher Kind 105,00 113,00 118,00 2. Kind 56,00 60,00 62,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 210,00 227,00 236,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 111,00 120,00 125,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Verlängerte Öffnungszeiten

14 1. Kind 124,00 134,00 139,00 2. Kind 63,00 68,00 71,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 248,00 268,00 279,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 127,00 137,00 142,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Ganztagsbetreuung I 1. Kind 217,00 234,00 243,00 2. Kind 115,00 124,00 129,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 434,00 469,00 488,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 231,00 249,00 259,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Ganztagsbetreuung II 1. Kind 168,00 181,00 188,00 2. Kind 91,00 98,00 102,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 337,00 364,00 379,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 181,00 195,00 203,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Ganztagsbetreuung III nur KiTa Regenbogen Völkersbach 1. Kind 186,00 201,00 209,00 2. Kind 100,00 108,00 112,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 372,00 402,00 418,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 200,00 216,00 225,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Elternanteil Essensgeld Bei den Essensangeboten in Kindergärten sind neben den reinen Essensbezugspreisen auch die Sachkosten für die Geräte- und Geschirrausstattung und die Personalkosten für Wirtschaftskräfte und Raumpflegerinnen in den Essenspreis einzurechnen. Danach ergibt sich bei den Essen in Kindergärten in Malsch ein Durchschnittspreis von 7,14. Unter dem Eindruck dieser Kosten, von denen der Elternbeitrag nur einen Anteil abdeckt, hat sich der Gemeinderat ent-

15 nähern. schlossen, die Essenspreise zum und zum wie folgt an die Kosten anzu- Die Essenspauschale für KiTas ändert sich in zwei Schritten Zum Von bisher 58,00 auf 67,00 Frühstücksgeld nur Kita St. Martin 15,00 Zum Frühstücksgeld nur Kita St. Martin 20,00 Von bisher 67,00 auf 77,00 Elternbeiträge Betreuungsangebote Auf Basis der Tarifentwicklung im Sozial- und Erziehungsdienst sowie der allgemeinen Kostensteigerungen geben die Kommunalen Spitzenverbände und die Kirchlichen Fachverbände Empfehlungen zur Anpassung der Elternbeiträge. Dabei wird alljährlich betont, dass die Elternbeiträge 20% der Betriebskosten decken sollen. In Malsch können mit den Elternbeiträgen weniger als 14% der Betriebskosten der Kinderbetreuungseinrichtungen gedeckt werden. Der Gemeinderat hat deshalb die Elternbeiträge zum und wie nachfolgend aufgeführt neu festgesetzt. Damit sollen Kostensteigerungen abgefangen und ein weiteres Absinken der Quote der Elternbeiträge an den Kosten vermieden werden. Gebührenerhöhung zum und Betreuungsangebote an Schulen, Erhebung von 11 Monatsentgelten in allen Einrichtungen Erhöhung ab bisher Verlässliche Grundschule Modul 1 5 Tage (bis Uhr) 1. Kind 63,00 68,00 71,00 2. Kind 32,00 35,00 36,00 Verlässliche Grundschule Modul 1 3 Tage (bis Uhr) 1. Kind 37,00 40,00 42,00 2. Kind 21,00 23,00 24,00 Verlässliche Grundschule Modul 2 5 Tage (bis Uhr) 1. Kind 87,00 94,00 98,00 2. Kind 44,00 48,00 50,00 Verlässliche Grundschule Modul 2 3 Tage (bis Uhr) 1. Kind 56,00 60,00 62,00 2. Kind 28,00 30,00 31,00

16 Verlässliche Grundschule Modul 3 5 Tage (bis Uhr) nur an der Hebelschule 1. Kind - 107,00 111,00 2. Kind - 55,00 57,00 Verlässliche Grundschule Modul 3 3 Tage (bis Uhr) nur an der Hebelschule 1. Kind - 68,00 71,00 2. Kind - 34,00 35,00 Schülerhort 3 Tage 1. Kind 123,00 133,00 138,00 2. Kind 62,00 67,00 70,00 Schülerhort 5 Tage 1. Kind 206,00 222,00 231,00 2. Kind 103,00 111,00 115,00 Grundschulförderklasse 1. Kind 110,00 119,00 124,00 2. Kind 57,00 62,00 64,00 Betreuung an der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis 8.30 an 3 Tagen % 1. Kind 37,00 40,00 42,00 2. Kind 21,00 23,00 24,00 Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis 8.30 an 5 Tagen 1. Kind 63,00 68,00 71,00 2. Kind 32,00 35,00 36,00 Betreuungszeit von 7.00 bis Uhr (Mo.-Do.) und 7.00 bis Uhr (Fr.) an 3 Tagen 1. Kind 63,00 68,00 71,00 2. Kind 33,00 36,00 37,00 Betreuungszeit von 7.00 bis Uhr (Mo.-Do.) und 7.00 bis Uhr (Fr.) an 5 Tagen 1. Kind 104,00 112,00 116,00 2. Kind 55,00 59,00 61,00 Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis (Mo.-Fr.) an 3 Tagen 1. Kind 82,00 89,00 93,00 2. Kind 42,00 45,00 47,00 Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis (Mo.-Fr.) an 5 Tagen 1. Kind 125,00 135,00 140,00 2. Kind 64,00 69,00 72,00

17 Elternanteil Essensgeld Bei den Essensangeboten an Schulen sind neben den reinen Essensbezugspreisen auch die Sachkosten für die Geräte- und Geschirrausstattung und die Personalkosten für Wirtschaftskräfte und Raumpflegerinnen in den Essenspreis einzurechnen. Danach ergibt sich bei den Essen an Schulen in Malsch ein Durchschnittspreis von 7,14. Unter dem Eindruck dieser Kosten, von denen der Elternbeitrag nur einen Anteil abdeckt, hat sich der Gemeinderat entschlossen, die Essenspreise zum wie folgt an die Kosten anzunähern. Die Essenspauschalen für die Schulbetreuung wurden wie folgt zum erhöht Schülerhort : 3 Tage von bisher 35,00 auf 45,00 5 Tage von bisher 58,00 auf 75,00 Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule: 4 Tage von bisher 46,00 auf 60,00 5 Tage von bisher 58,00 auf 75,00 Fördermaßnahmen für selbständige Kindertagespflege-Personen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen, weitergehende Fördermaßnahmen zur Gewinnung und Förderung von selbständigen Kindertagespflege-Personen zu gewähren. Nachfolgende Förderungen werden neue Kindertagespflege-Personen und vorhandene Tagesmütter ab sofort erhalten: - Rückerstattung der Qualifizierungskosten (Kursgebühren) für Malscher Tagespflegepersonen - Investitionszuschüsse für Erstausstattungen und Ersatzbeschaffungen (für Kinder unter 3 Jahren) für Malscher Tagespflegepersonen - Erweiterte Platzpauschale für Kinder, die von auswärtigen Tagesmüttern betreut werden - Erweiterte Platzpauschale für Flüchtlingskinder Sie suchen eine neue Herausforderung? Malsch eine pulsierende Wachstumsgemeinde ( Einwohner) im Landkreis Karlsruhe - gelegen zwischen Schwarzwald und Rheintal ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen und attraktive Arbeitgeberin. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unseren kommunalen Kindergarten Am Festplatz. eine/n Leiter/in in Vollzeit Unser Kindergarten Am Festplatz ist ein lebendiger Ort mit kultureller Vielfalt. In dieser 4-gruppigen Einrichtung können maximal 79 Kinder pädagogisch betreut werden. Der Kindergarten besteht aus 3 Kindergar-

18 tengruppen mit Regelbetreuung bzw. verlängerten Öffnungszeiten und 1 Krippengruppe. Im Dezember 2017 zieht der Kindergarten um in einen Neubau und wird dann insgesamt 6 Gruppen haben (4 altersgemischte Gruppen für Kinder von 2 bis 6 Jahren mit verlängerten Öffnungszeiten und Ganztagsbetreuung und 2 Krippengruppen (verlängerte Öffnungszeiten und Ganztagsbetreuung). In neuen Gebäude werden weiterhin das Jugendhaus sowie das Familienzentrum untergebracht sein. Das Aufgabengebiet umfasst die Leitung des Kindergartens einschließlich administrative Tätigkeiten. Die Kindergartenleitung ist zu 100 % freigestellt. Ihre Aufgaben: eigenverantwortliche Leitung und Organisation des Kindergartens Personalverantwortung und führung für ca. 21 pädagogische Fachkräfte sowie 2 Wirtschaftskräfte Budgetverantwortung Umsetzung des teiloffenen pädagogischen Konzepts Konzeptionsentwicklung und Fortschreibung gemeinsam mit dem Team Kooperation mit dem Träger, Eltern und anderen Einrichtungen Ihr Profil: mindestens eine Ausbildung als Erzieher/in langjährige Berufserfahrung in einer großen Kindertagesstätte mit Krippenbereich ausgeprägte Führungskompetenzen und mehrjährige Leitungserfahrung im Kita-Bereich wünschenswert ist eine Zusatzqualifikation zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Organisation und Führung oder vergleichbare Qualifikation teamfähige, verantwortungsbewusste und selbstständige Persönlichkeit Organisationstalent sowie strukturierte Arbeitsweise ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit Unser Angebot: unbefristetes Arbeitsverhältnis sowie eine langfristige berufliche Perspektive ein selbstständiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit allen Möglichkeiten für Initiative und Engagement ein aufgeschlossenes wertschätzendes Team regelmäßiger Erfahrungsaustausch innerhalb der Malscher Kindertageseinrichtungen regelmäßige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten tarifgerechtes Entgelt nach TVöD Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 11. August 2017 an die Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei der Leiterin der Personalabteilung, Frau Hummel, Tel. Nr / Ihr Start ins richtige Berufsleben ist ein wichtiger Schritt in Ihrem Leben. Es sollte ein gut gewählter Schritt sein. Die Gemeinde Malsch, Kreis Karlsruhe (ca Einwohner), fördert die Ausbildung von jungen, leistungsbereiten Menschen durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder in angenehmer Arbeitsatmosphäre. Wir stellen zum Ausbildungsbeginn 1. September 2018 folgende interessante Ausbildungsplätze zur Verfügung:

19 Voraussetzung: Ausbildungsdauer: ein/e Verwaltungsfachangestellte/r guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, Ausbildungsverkürzung auf 2,5 Jahre möglich Voraussetzung: Praktikumsdauer: Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.), Studiengang Public Management (Einführungspraktikum) gutes bis sehr gutes Abitur 6 Monate Voraussetzung: Ausbildungsdauer: eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, dabei Besuch der Berufsschule Stuttgart Voraussetzung: Ausbildungsdauer: zwei Erzieher/innen im Anerkennungsjahr erfolgreicher Abschluss einer sozialpädagogischen Fachschule (Fachschulabsolventen im Erziehungsdienst) 1 Jahr mit Abschluss der staatlichen Anerkennung Wir freuen uns über Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen, die Sie bitte) an folgende Adresse richten: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstraße 71, Malsch. Bewerbungsschluss ist der 22. September Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Lutz, Personalabteilung, Tel.-Nr / Wir suchen ab September 2017 eine qualifizierte Sprachförderkraft auf Honorarbasis für 2-3 Stunden pro Woche für unsere Kindertagesstätte St. Martin in Malsch. Kinder mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den SPATZ-Richtlinien gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu sichern. Wenn Sie - über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit verfügen - über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen - Freude am Umgang mit Sprache haben - über Erfahrung im Umgang mit 3 bis 6jährigen Kindern verfügen dann sind Sie die/der Richtige für uns.

20 Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31. Juli 2017 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel. Nr / Wir suchen ab September 2017 eine qualifizierte Sprachförderkraft auf Honorarbasis für 4 Stunden pro Woche für unseren Kindergarten Zauberwald in Waldprechtsweier. Kinder mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den SPATZ-Richtlinien gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu sichern. Wenn Sie - über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit verfügen - über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen - Freude am Umgang mit Sprache haben - über Erfahrung im Umgang mit 3 bis 6jährigen Kindern verfügen dann sind Sie die/der Richtige für uns. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31. Juli 2017 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel. Nr / Wer hat Interesse, ab dem Schuljahr 2017/18 die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 sowie der Klassen 5 bis 8 der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule, Adolf-Bechler-Str. 11, Malsch, während des Mittagessens und der Zeit danach bis zum Beginn des Unterrichts ehrenamtlich zu betreuen?

21 .Wenn Ihnen der Umgang mit Kindern Freude bereitet,.belastbarkeit und Teamgeist vorhanden sind.sowie Flexibilität zu Ihren Stärken zählen, dann sind Sie die/der Richtige für uns. Die Betreuung findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von Uhr bis Uhr bzw. von Uhr bis Uhr statt. Ein Einsatz an einem Tag oder an mehreren Tagen ist möglich. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7,50 pro Stunde. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel.Nr , Hauptstr. 71, Malsch, Bücherangebot Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich. Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malscher Sortiment vor die nicht im Buchhandel zu erwerben sind: Malscher Antlitz Wilhelm Wildemann Mit diesem Buch sollte der Versuch unternommen werden, das vielseitige und vielgestaltige Erscheinungsbild der Gemeinde Malsch in einer Art Bestandsaufnahme optisch festzuhalten und für das dritte Jahrtausend zu konservieren. Das 1987 erschienene Buch ist ein Bildband, dem in erster Linie historische Aspekte zugrunde liegen. Die Leserinnen und Leser erhalten zu den Fotos, Dokumenten, Karten und Zeichnungen allerlei interessante Hintergrundinformationen und können sich insgesamt ein Bild von Malsch, früher und heute, machen. Preis 25,-- Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum beantragten Reisepässe und bis zum beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Sind Ihre Ausweispapiere noch gültig?

22 Bitte sehen Sie nach, ob Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass noch gültig sind. Sollte dies schon jetzt oder in nächster Zeit nicht mehr der Fall sein, lassen Se das betreffende Ausweispapier neu ausstellen. Der Antrag hierfür ist persönlich im Pass- und Meldeamt zu stellen. Mitzubringen sind: Familienstammbuch oder Geburtsurkunde alter Personalausweis, Reisepass oder Kinderausweis/Kinderreisepass jeweils ein biometrisches Passbild bei Ausweisdokumenten für Kinder unter 16 Jahre, eine Zustimmungserklärung und die Ausweise der Eltern Der neue Personalausweis in Scheckkartengröße gilt bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres für 6 Jahre und kostet 22,80 Euro. Ab dem vollendeten 24. Lebensjahr gilt er für 10 Jahre und kostet 28,80 Euro. Es können auf Wunsch Fingerabdrücke eingespeichert werden. Es muss mit ca. 3 Wochen zwischen Beantragung und Aushändigung des Ausweises gerechnet werden. Der neue Reisepass kostet bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres 37,50, ab dem vollendeten 24. Lebensjahr 60,00. Beim Reisepass ist das Abgeben der Fingerabdrücke Pflicht. Die Bearbeitung der Anträge für Reisepässe dauert ca. 3 Wochen. Nach dem Gesetz über Personalausweise erstreckt sich die Ausweispflicht auf alle über 16 Jahre alten Personen, soweit sie nicht einen gültigen Reisepass besitzen. Bei Grenzübertritt benötigen auch Jugendliche unter 16 Jahren einen gültigen Kinderreisepass/Reisepass oder Personalausweis. Zur Beantragung ist die Vorsprache beider Elternteile notwendig. Bei Verhinderung muss eine Zustimmungserklärung oder Vollmacht vorgelegt werden. Gleichzeitig muss für beide Elternteile ein Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden. Bei der Beantragung muss auch das Kind anwesend sein. Der Kinderreisepass kostet 13. Eine Verlängerung des Kinderreisepasses ist nur möglich, wenn dieser noch nicht das Gültigkeitsdatum überschritten hat. Die Verlängerung kostet 6 Euro und es wird ein aktuelles biometrisches Passbild benötigt. Jeder Verlust eines Personalausweises oder Reisepasses ist umgehend beim Pass- und Meldeamt anzuzeigen. Bei Abholung des neuen Personalausweises ist der alte Personalausweis im Pass- und Meldeamt abzugeben. Auch der alte Reisepass ist vorzulegen, kann jedoch genau wie der Kinderausweis/Kinderreisepass ungültig gemacht und ausgehändigt werden. Fragen zu allen Ausweisdokumenten beantworten die Mitarbeiterinnen vom Pass- und Meldeamt Malsch unter Telefon 07246/ und Informationen bezüglich Einreisebestimmungen innerhalb der EU und allen weiteren Ländern erhalten Sie unter Telefon Liegenschaftsamt Schließung der Sporthallen während der Sommerferien Bühnsporthalle Malsch vom bis einschl Turnhalle Johann-Peter-Hebel Schule vom bis einschl Turnhalle Hans-Thoma Schule vom bis einschl Mehrzweckhalle Freihof Sulzbach einschl. Kegelbahn vom bis einschl Turnhalle Mahlbergschule Völkersbach vom bis einschl Waldenfelshalle Waldprechtsweier vom bis einschl Stadtmühle vom bis einschl Das Lehrschwimmbecken der Hans-Thoma-Schule ist wegen Reparatur- und Revisionsarbeiten vom 27. Juli bis 17. September 2017 geschlossen.

23 Freibad Liebe Badegäste. Am Samstag, den finden im Freibad Malsch der alljährliche Storchencup sowie das Ortspokalschwimmen der DLRG Malsch statt. Zur Durchführung dieser Veranstaltung bleibt das Schwimmerbecken an diesem Tag ab 13:30 Uhr gesperrt. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen der Malscher Mannschaft viel Erfolg. Auch in diesem Jahr bietet Ihnen Ihr Bad Erholung, Spiel und Spaß am Wasser und gute Laune. Die freie Wassergymnastik mit bekannten Utensilien wie Poolnudeln und Wasserhanteln bleibt weiterhin in unserem Angebot und findet in diesem Jahr dienstags und donnerstags um 10:30 Uhr statt. Alle die Lust und Zeit haben sind hierzu herzlich eingeladen. Telefon : Die Öffnungszeiten: Montag Freitag : Samstag Sonntag : Feiertags : Badeschluss: 10:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr Bitte beachten Sie unsere Schlechtwetterregelung bei der das Bad schon um 18:00 Uhr geschlossen wird. Weitere Informationen über das Bad erhalten Sie im Internet unter Wir freuen uns auf Euch! Jahreskarten für das Freibad Malsch Für die Badesaison 2017 ergeben sich folgende Preise: Erwachsene 65,00 Jugendliche / Ermäßigte 30,00 Familien mit Kindern 90,00 Jahreskarten für Jugendliche / Ermäßigte: Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr Leistende, Auszubildende und Praktikanten bis jeweils zum 27. Lebensjahr nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises.

24 Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab 50 %, Begleitpersonen eines Schwerbehinderten mit 100 % jeweils nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr oder des DRK in Malsch oder eines Ortsteils. Jahreskarten für Familien: Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben sowie Alleinerziehende, jeweils mit Kindern bis 18 Jahren. Jugendliche, die über 18 Jahre sind, können, selbst wenn sie sich in der Ausbildung befinden oder noch Schüler, Studenten (etc.) sind, nicht auf einer Familienjahreskarte berücksichtigt werden. Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre und Schwerbehinderte mit 100 % Minderung der Erwerbsfähigkeit. Ab sofort können die Jahreskarten im Rathaus Malsch, Zimmer 103 -Meldeamt-, sowie in den Ortsverwaltungen beantragt werden. Bei der Erstbeantragung sind Passbilder erforderlich. Die Gebühren sind bei der Antragstellung in bar zu entrichten. Fehlt Ihnen noch ein Geschenk? Dann können Sie auch Gutscheine für eine Jahreskarte erwerben. Wir empfehlen Ihnen, vom verbilligten Jahreskartenangebot regen Gebrauch zu machen. Ordnungsamt / Sozialamt Renten- und Sozialwesen Die Sprechzeiten sind: Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr von Uhr Freitag von Uhr Montag und Mittwoch keine Sprechzeiten (nur nach vorheriger Terminvergabe) Malscher Wochenmarkt Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit Honig oder Propolis, reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen und Gewürzen der Firma Wela, Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, Antipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche Verschiedene Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort von Malsch. Fundamt Abzuholen beim Fundamt und Fahrräder beim Bauhof unter vorheriger telefonischer Vereinbarung; Tel

25 Straßenverkehrsamt Busfahrtraining für unsere Schüler sicheres Busfahren beginnt an der Haltestelle In den zurückliegenden Wochen stand für die Grundschüler der dritten und vierten Klassen der Johann- Peter-Hebel-Schule eine besondere Schulstunde auf dem Programm: die Schulkinder konnten Verkehrserziehung live genießen. Die Firma Nahverkehr Mittelbaden Walz GmbH schickte an diversen Tagen je einen ihrer Linienbusse an die Schule und absolvierte je mit einer Klasse ein Busfahrtraining. Ziel dieser Maßnahme sollte sein, die Schüler auf Gefahren bei der Schülerbeförderung hinzuweisen. Noch bevor die Fahrt losging, erklärte Herr Michael Pfeifer (Standortleiter bei der Firma) den Kindern die wichtigsten Verhaltensregeln am und im Bus. Dann stiegen die Schulkinder ein und setzten sich im Bus auf einen freien Platz. Sodann zeigte Herr Pfeifer den jungen Busfahrern wichtige Dinge im Bus, wie die verschiedenen Haltegriffe, die Stehzonen, die Notfallhammer, die Notausstiege, etc. die Kinder zeigten sich immer sehr interessiert und so musste Herr Pfeifer viele Fragen während des Bustrainings beantworten. Danach startete der Bus endlich zu einer kleinen Tour. Viel Augenmerk wurde darauf gerichtet, bei einem Zwischenstopp den Schülern das sichere Einsteigen an der Haltestelle aufzuzeigen. Die Kinder waren beeindruckt, wie weit der Bus beim Anfahren und beim Abfahren in die Haltestelle reinragen kann. Unbestrittener Höhepunkt und Abschluss des Trainings war sicherlich die Fahrt mit dem Bus und die angekündigte Vollbremsung bei geringem Tempo (30 km/h). Hierbei konnte wirkungsvoll verdeutlicht werden, mit welchen Kräften verschiedene Gegenstände nach vorne geschleudert werden und wie wichtig es immer ist, sich allzeit um sicheren Halt im Bus zu bemühen das soeben Gelernte wurde von allen Kindern sofort, also noch vor dem Bremstest, umgesetzt. Das Busfahrtraining brachte wichtige und lehrreiche Erfahrungen und Erkenntnisse. Und am Ende einer tollen, abwechslungsreichen und spannenden Exkursion blieb jeder Schülerklasse nur der Dank an den Busfahrer und besonders an Herrn Pfeifer und sie spendierten allen einen dicken Applaus. Für das kommende Schuljahr ist angedacht, dass in 2018 allen dritten Klassen der Johann-Peter-Hebel- Schule erneut dieses Training angeboten werden soll. Wegen dringlichen Bauarbeiten im Industriegebiet wird der Fuß- und Radweges entlang der L 608 (von der Einmündung Otto-Eckerle-Straße bis zur Einmündung Daimlerstraße) ab dem wohl voll gesperrt sein. Diese Vollsperrung ist bis zum geplant. Für den vollgesperrten Fuß- und Radweg wird eine Umleitung eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diesbezüglich die Beschilderung zu beachten. Adolf-Bechler-Straße wird zur Einbahnstraße zwischen Adolf- Kolping-Straße und Bernhardusstraße. Die Zufahrt vom Hänfig in die Bernhardusstraße wurde für den Autoverkehr für die Dauer der Baumaßnahme gesperrt.

26 Für die Dauer der Baumaßnahme Erweiterung und Umbau der Hans-Thoma-Schule haben die Bauarbeiten begonnen. Damit dort ein geregelter Baustellenverkehr stattfinden kann, ist in der Zeit der Bauphase die Adolf- Bechler-Straße eine Einbahnstraße. Diese beginnt an der Zufahrt der Adolf-Kolping-Straße zur Adolf- Bechler-Straße und endet an der Ecke Bernhardusstraße. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vollsperrung eines Verbindungsweges bei der Jahnstraße Bedingt durch Baumaßnahmen (Wohnungsneubau) wird es erforderlich, dass der landwirtschaftliche Verbindungsweg bei der Jahnstraße 2 (in Fahrtrichtung Muggensturm) auf rd. 75 Meter voll gesperrt wird. Die Verkehrsteilnehmer werden hier um Beachtung gebeten. Regelmäßiger Rückschnitt der in den öffentlichen Verkehrsraum wachsenden Bäume, Hecken und Sträucher Wenn privates Grün in Gehwege und Straßen ragt, ist es oft ein Ärgernis für viele Verkehrsteilnehmer und oft stellt dieser Überwuchs auch eine potentielle Gefahrenquelle dar. In unserer Gemeinde kommt es immer wieder vor, dass gerade an Fuß- und Radwegen, an Kreuzungen und an Einmündungen Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit oder zu hoch wachsende Hecken bestehen. Auch Straßenlaternen und Verkehrszeichen sind häufig durch private Grünpflanzen zugewachsen. Hier wird dann die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und auch die Orientierung aller Verkehrsteilnehmer erschwert. Im Kreuzungsbereich von Straßen sind die Sichtdreiecke von jeder Bepflanzung grundsätzlich freizuhalten. Als Sichtdreieck wird das Sichtfeld definiert, welches ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten Straße in eine übergeordnete Straße einbiegen will. Ist dieses Sichtdreieck z. B. durch eine zu große Hecke nicht mehr überschaubar, so wird zwangsweise das Einbiegen in die bevorrechtigte Straße erschwert und es liegt hier diesbezüglich eine mögliche Gefahrenstelle vor. In all solchen Fällen sollten Hecken, Bäume und Sträucher von den Grundstückseigentümern sofort soweit zurückgeschnitten werden, dass sie keine Verkehrsteilnehmer gefährden. Hierunter fallen auch abgestorbene Äste, die unkontrolliert in den öffentlichen Verkehrsraum fallen können. Immer in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September ist es i. d. R. verboten Pflanzen zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Die schonenden Form- und Pflegeschnitte bleiben von dieser Bestimmung jedoch unberührt. Der jeweilige Grundstückseigentümer ist verkehrssicherungspflichtig und haftet für Unfälle und Schäden, die durch Überwuchs der Begrünung entstehen können, daher sollten im Interesse der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer die o. g. Hinweise beherzigt werden. Sozial-und Gesundheitswesen AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt. Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt

27 Bei Rückfragen: Neue Rufnummer : Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag und Freitag: Uhr Samstag: Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch Florianstraße, bei der Kläranlage Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr Kühlere Räume durch Tricks und schlaue Investitionen Die Hitze draußen lassen Außenverschattung, Fassadendämmung und Dreifachverglasung bringen höheren Wohnkomfort Nicht immer ist der Sommer durchweg behaglich. Klettert die Raumtemperatur in unangenehme Höhen, sinnen viele Menschen auf Abhilfe. Neben einigen Verhaltenstricks empfiehlt die unabhängige Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe bauliche Maßnahmen, die den Wohnkomfort deutlich verbessern und häufig gefördert werden. Was kann ich tun, damit es bei Sommerhitze im Haus erträglicher bleibt, wird Birgit Schwegle häufig gefragt. Teil eins unserer Empfehlungen sind einfache Tricks, sagt die Geschäftsführerin der Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe. Teil zwei kleinere oder größere Veränderungen am Gebäude, die den Wohnwert immens steigern. 1. Einfache Tricks Lüften Sie frühmorgens einmal mit Durchzug und lassen Sie die Fenster dann bis zum (kühlen) Abend geschlossen. Schließen Sie vorhandene Rollläden, Fensterläden oder Außenjalousien tagsüber, das hält die Wärme draußen. Auch Markisen helfen. Trinken Sie viel; am besten zimmerwarme Getränke wie Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorle. Kühlung verschaffen eine lauwarme Dusche der Handgelenke oder des ganzen Körpers und der gute alte Fächer. 2. Bauliche Vorschläge Um die Temperatur im Haus gleichmäßig erträglich zu halten, helfen Maßnahmen, die die Gebäudehülle isolieren oder die warme Luft austauschen. Dazu gehören: eine hochwertige Dreifach-Isolierverglasung, die Außenverschattung durch Rollläden, Jalousien oder Fensterläden, die Isolierung der Fassade und des Daches, der Einbau eines automatischen Lüftungssystems.

28 Für den Austausch von Fenstern und Außentüren, den Einbau einer Lüftungsanlage und alle Dämmmaßnahmen erhalten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer günstige Kredite bei der KfW, auch für einzelne energetische Maßnahmen. Alternativ können Sanierende auch in den Genuss eines Bar-Zuschusses der KfW kommen. Die Voraussetzung für alle Fördergelder ist, dass die Vorhaben zu einem KfW- Effizienzhaus-Standard führen, ergänzt Schwegle. Genaue Informationen zu allen Förderpaketen, die die energetische Sanierung betreffen, erhalten Interessierte bei den unabhängigen Fachleuten der Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe. Die Erstberatung ist kostenlos. Telefon 0721 / Weiterführende Links KfW-Bank Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss (Programm 430) Energieeffizient Bauen und Sanieren Zuschuss Baubegleitung (Programm 431) Kurzversion Die Hitze draußen lassen Draußen heiß und drinnen erträglich wer sich das wünscht, sollte Kontakt zur unabhängigen Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe aufnehmen. Deren Fachleute haben Tipps zum intelligenten Lüften und Verschatten parat. Außerdem erhalten Interessierte Vorschläge zu baulichen Veränderungen wie einem Tausch der Fenster oder der Dämmung des Daches inklusive der passenden Förderprogramme. Melden Sie sich zur kostenlosen Erstberatung an: buergerberatung@uea-kreiska.de, Telefon 0721 / Zahl des Monats 80 Wer an Gebäudedämmung denkt verbindet damit meist Wärmegewinn. Tatsächlich kann durch ein rundum gedämmtes Haus im Winter zwei Drittel Heizenergie eingespart werden. Aber auch im Sommer steigert eine gute Dämmung die Wohnqualität, denn ein ungedämmter Dachstuhl kann sich im Sommer bis auf 80 Grad Celsius aufheizen. (Quelle: co2online.de) Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert Vorhaben der Stadtwerke Karlsruhe GmbH zur Entnahme von Grundwasser durch das Wasserwerk Mörscher Wald und zur Errichtung und zum Betrieb eines neuen Wasserwerks. Auf Veranlassung des Regierungspräsidium Karlsruhe als Zulassungsbehörde wird Folgendes bekanntgegeben: 1. Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH beantragen mit Schreiben vom die wasserrechtliche Zulassung (Bewilligung und Erlaubnisse) nach 8, 9 Wasserhaushaltsgesetz zur Entnahme von Grundwasser durch das Wasserwerk Mörscher Wald und weitere zur Errichtung und zum Betrieb des Wasserwerks auf Gemarkung Rheinstetten erforderliche Entscheidungen. Mit Entscheidung vom hat das Regierungspräsidium Karlsruhe den Stadtwerken Karlsruhe die wasserrechtliche Erlaubnis zur Gewässerbenutzung und Erneuerung von 2 Betriebsbrunnen im Wasserwerk Karlsruhe Mörscher Wald erteilt. Die wasserrechtliche Erlaubnis ist bis zum befristet. Diese Frist

29 kann nicht verlängert werden, die Gewässerbenutzung kann nach Fristablauf nur über eine neue Zulassung fortgesetzt werden. Um die Wasserentnahme über das Wasserwerk Mörscher Wald auch zukünftig durchführen und damit die Trinkwasserversorgung für den Raum Karlsruhe sicherstellen zu können, haben die Stadtwerke Karlsruhe GmbH einen Antrag auf wasserrechtliche Zulassung (Bewilligung und Erlaubnisse) beim Regierungspräsidium Karlsruhe eingereicht. Nach 84 Absatz 3 Wassergesetz (WG) schließt die wasserrechtliche Zulassung, eine nach dem Wassergesetz oder nach baurechtlichen Vorschriften für das Vorhaben erforderliche Genehmigung ein. Eine Erhöhung der Entnahmemengen gegenüber dem bisherigen Recht ist nicht vorgesehen, lediglich die Aufbereitungskapazitäten sollen ausgebaut werden. Die Befristung für die weitere Wasserentnahme wurde auf eine Dauer von 30 Jahren beantragt. Mit dem Vorhaben gehen insbesondere folgende Maßnahmen einher: Grundwasserentnahme von maximal 7,6 Millionen m³ pro Jahr und maximal m³ pro Tag aus den bestehenden Brunnen des Wasserwerks Mörscher Wald Errichtung eines neuen Wasserwerksgebäudes mit Aufbereitungsanlage und Betrieb dieses Wasserwerks Versickerung von Klarwasser aus der Enteisenung/Entmanganung in zwei neu anzulegenden Versickerungsbecken Vertiefung von sieben bestehenden Gewässern Nach Inbetriebnahme des neuen Wasserwerks ist geplant, das bestehende alte Wasserwerk zurückzubauen. 2. Der Plan liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Gemeinde Malsch Zimmer 305 Hauptstr Malsch während der üblichen Dienstzeiten zur allgemeinen Einsichtnahme aus. 3. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis einschließlich ( 2 Wochen nach Ende der Auslegungsfrist) schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der oben genannten Gemeinde oder beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Markgrafenstraße 46, Karlsruhe (Referat 51) Einwendungen gegen das Vorhaben erheben (Einwendungsfrist). Das Vorbringen muss so konkret sein, dass die Zulassungsbehörde erkennen kann, in welcher Hinsicht sie bestimmte Belange einer näheren Betrachtung unterziehen soll. Dazu muss zumindest in groben Zügen dargelegt werden, welche Beeinträchtigungen befürchtet werden, ohne dass dies allerdings begründet werden muss. Es wird gebeten, auf Einwendungsschreiben das Aktenzeichen 51a KA-35 WW Mörscher Wald und die volle Anschrift des Einwenders/der Einwenderin sowie gegebenenfalls Flurstücknummer und Eigentümer der betroffenen Grundstücke anzugeben. Wollen mehrere Personen (z.b. Interessengemeinschaften) gleichförmige Einwendungen erheben, ist es zweckmäßig, wenn eine oder mehrere Personen als Vertreter benannt und dessen/deren Anschrift mitgeteilt wird. 4. Zugleich werden hiermit die vom Bund oder Land anerkannten Naturschutzvereinigungen sowie sonstige Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach Maßgabe der Verwaltungsgerichtsordnung einzulegen, von der Auslegung des Plans benachrichtigt und es wird Ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die in Nummer 3 bestimmte Äußerungsfrist gilt auch für Vereinigungen. 5. Es wird darauf hingewiesen, dass vom Gerichtshof (EuGH) mit Urteil vom (C-137/14) einzelne Gesetzestexte gerügt wurden. Die weitere Handhabung wird im Sinne dieses Urteils erfolgen. 6. Es wird nach 93 Absatz 2 WG im Falle eines Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis oder einer Bewilligung zudem darauf hingewiesen, dass: - nach Ablauf der für Einwendungen bestimmten Frist wegen nachteiliger Wirkungen der Benutzung Auflagen nur verlangt werden können, wenn der Betroffene die nachteiligen Wirkungen während des Verfahrens nicht voraussehen konnte, - nach Ablauf der für Einwendungen bestimmten Frist eingehende Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis, einer gehobenen Erlaubnis oder einer Bewilligung in demselben Verfahren nicht berücksichtigt werden,

30 - Ansprüche zur Abwehr von nachteiligen Wirkungen durch eine Gewässerbenutzung, die durch eine unanfechtbare gehobene Erlaubnis oder Bewilligung zugelassen ist, nach Maßgabe des 16 WHG nicht mehr oder nur noch eingeschränkt geltend gemacht werden können. 7. Die rechtzeitig erhobenen Einwendungen, Äußerungen und Stellungnahmen werden mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, den Vereinigungen, den Betroffenen sowie den Personen, die Einwendungen erhoben haben, in einem Termin mündlich erörtert, der noch ortsüblich bekannt gemacht wird. Die Behörden, der Träger des Vorhabens, die Vereinigungen und diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, oder bei gleichförmigen Einwendungen deren Vertreter, werden von diesem Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können diese durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Teilnahme am Termin ist freigestellt. Bei Ausbleiben eines Beteiligten kann auch ohne ihn verhandelt werden. 8. Über die Einwendungen entscheidet das Regierungspräsidium Karlsruhe als Zulassungsbehörde nach Abschluss des Anhörungsverfahrens. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. 9. Durch die Beteiligung an der Anhörung entstehende Kosten (z.b. Einsichtnahme in die Planunterlagen, Teilnahme am Erörterungstermin, Kosten der Beauftragung eines Bevollmächtigten) werden nicht erstattet. 10. Der Inhalt dieser Bekanntmachung sowie die teilweise zur Einsicht ausgelegten Unterlagen sind auch auf der Internetseite des Regierungspräsidium Karlsruhe zugänglich gemacht. Maßgeblich ist allerdings der Inhalt der zur Einsicht bei der oben genannten Gemeinde ausgelegten kompletten Unterlagen. Biete kostenlos Hier veröffentlichen wir Ihre Anzeige, wenn Sie etwas zu verschenken, also kostenlos abzugeben haben. Damit es Ihnen leichter fällt, erscheint sie umsonst. Wenn Sie mehr wissen wollen. Gemeinsames aus den Ortsteilen Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Dienstag von 8.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr.

31 Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag von Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Stellvertretung des Ortsvorstehers Herr Ortsvorsteher, Peter Barton, befindet sich vom 13. Bis einschl. 30. Juli 2017 in Urlaub. Seine Stellvertretung übernimmt Herr Ortschaftsrat Christoph Schneider (Tel.: ). Öffnungszeiten Grünabfallplatz Juli 2017 Dienstag: Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom geöffnet bis zum dienstags bis freitags von bis Uhr und samstags von Uhr Die restlichen Termine für 2017 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Jürgen Ochs Beratung in allen Fragen der Rentenversicherung, Kontenklärungen, Rentenanträge Termin: Donnerstag, von Uhr in der Ortsverwaltung Völkersbach Weitere Termine in 2017: , , , ,

32 Telefonische Voranmeldung erforderlich unter Ortsverwaltung Völkersbach / Altpapiersammlung in Völkersbach durch die Feuerwehr Samstag Ab 8 Uhr Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird vom 19. Juni bis voraussichtlich 25. August 2017 die Fahrbahndecke der Landesstraße 613 in der Ortsdurchfahrt Völkersbach auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern erneuert. Im Rahmen der Arbeiten werden die asphaltgebundenen Schichten der Fahrbahn und bedarfsweise die ungebundene Tragschicht ersetzt. Die Sanierungsarbeiten beginnen am Waldrand südlich von Völkersbach und gehen bis zur Kreuzung L 613/K 3551 nördlich von Völkersbach. Die Baumaßnahme wird aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten in mehreren Bauabschnitten jeweils unter Vollsperrung der L 613 ausgeführt. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend den Bauabschnitten ausgeschildert. Das Gewerbegebiet ist während des ersten Abschnittes über die geöffnete Gemeindestraße Am Wasen erreichbar. Die Umleitung erfolgt über die L 608 und die K Die Kosten der Baumaßnahme betragen rund Euro und werden vom Land getragen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter Rubrik Baustellen-Infosystem; Öffnungszeiten Jugendtreff A 37 in Völkersbach, Albtalstr. 37 Telefon Ortsteil Waldprechtsweier Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr keine Sprechstunde Uhr keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr

33 Altersjubiläen Wir möchten darauf hinweisen, dass Geburtstage ab dem 70. Geburtstag von uns automatisch an das Badische Tageblatt, Rastatt und die BNN, Rastatt gemeldet und dort veröffentlicht werden, sofern wir vorher von den Jubilaren (aus dem Ortsteil Waldprechtsweier) nichts Gegenteiliges hören. Wünschen Sie keine Veröffentlichung, so bitten wir Sie, sich rechtzeitig mit der Ortsverwaltung Waldprechtsweier (Telefon-Nr ) in Verbindung zu setzen. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Waldprechtsweier Bitte beachten: von März September 2017 Mittwoch von Uhr Freitags von Uhr Samstag von Uhr geöffnet. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Horch, Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. AGFK-Jubiläumskampagne Finde dein Rad Auch im Landkreis Karlsruhe können vier neue Fahrräder gefunden werden Kreis Karlsruhe. Anlässlich des 200. Geburtstags des Fahrrads führt die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.v. (AGFK-BW) im ganzen Land Schatzsuchen durch, bei denen neue Fahrräder gefunden werden können. Auch im Landkreis Karlsruhe kann man sich in der Zeit vom 25. bis 28. Juli unter dem Motto Finde Dein Rad auf die Suche begeben um ein Fahrradschloss zu finden, das zum Gewinn eines Fahrrads führt. Die Schatzsuche funktioniert interaktiv über die Kampagnenwebseite Dort werden Hinweise veröffentlicht, die zum Versteck des Schlosses führen. Wer den Ort zuerst findet und seine Kontaktdaten mit Hilfe des Codes am Versteck online eingibt, bekommt die Zahlenkombination zum Öffnen des Schlosses und damit ein Fahrrad. Gelöste Rätsel sind auf der Kampagnenwebseite nicht mehr spielbar, damit niemand umsonst auf die Suche geht. Landesweit sind 140 Fahrräder zu gewinnen, vier davon im Landkreis Karlsruhe. Das Finde dein Rad-Fahrrad von Cycle Union aus Oldenburg ist in hellem AGFK-blau lackiert und bietet hohen Fahrkomfort. Ein tiefer Einstieg des 50 cm-rahmens ermöglicht ein unkompliziertes Auf- und Absteigen. Die Shimano 7-Gang-Schaltung sorgt für ein angenehmes Fahren und eine griffige V-Bremse sorgt für sicheres Anhalten. LED-Scheinwerfer sorgen nachts und in der dunklen Jahreszeit dafür, dass man gut gesehen wird. Damit das Rad auch im Alltag genutzt werden kann, ist es mit einem stabilen Gepäckträger ausgestattet, auf dem Einkäufe oder Aktentaschen transportiert werden können. Der Landkreis Karlsruhe ist Gründungsmitglied in der AGFK-BW. Mit der Aktion soll das Fahrrad als umweltfreundliches und gesundheitsförderndes Verkehrsmittel und zentrales Element für die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität hervorgehoben werden. Die AGFK-BW e. V. Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk von derzeit 64 Städten, Landkreisen und Gemeinden. Unterstützt und gefördert vom Land, wollen die Kommunen das Radfahren als selbstverständliche, umweltfreundliche und günstige Art der Fortbewegung fördern, mehr Menschen sicher aufs Rad bringen und ihnen die Freude am Radfahren vermitteln für eine neue Radkultur in Baden-Württemberg. Finde dein Rad wird vom Ministerium für Verkehr Baden- Württemberg gefördert.

34 Kindergärten BBBank übergibt großzügige Spende an Kita Regenbogen Völkersbach Die Kindertagesstätte Regenbogen in Völkersbach freut sich über eine Spende der BBBank in Höhe von 2000,- Euro. Am nahm Kitaleiterin Barbara Kübler-Daub den symbolischen Spendenscheck stellvertretend für die Kita von der BBBank-Filialdirektorin Astrid Listl zusammen mit Thomas Pertschy aus dem Vertriebsmanagement der BBBank entgegen. Frau Kübler-Daub dankte Frau Listl und Herrn Pertschy, auch im Namen der Kolleginnen, des Elternbeirates und natürlich der Kinder, für diese großzügige Spende. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Spende nun unserem großen Traum, einem Indoor- Kletterturm im neu sanierten Kitagebäude, ein großes Stück nähergekommen sind. Sommerfest im Kindergarten am Festplatz mit gleichzeitigem Abschied vom Kastaniengarten Gefühle war seit vielen Wochen das große Thema der Kindergartenkinder vom Festplatz. Das Thema entstand aus Beobachtungen der pädagogischen Fachkräfte und wurde aufgegriffen, um sich auf unterschiedlichste Weise mit den verschiedenen Gefühlen auseinander zu setzen. Der Spannungsbogen reichte von Zufriedenheit, über Freude, Mitleid bis hin zu Wut und Ärger. Mit gemischten Gefühlen ging es nun auch an die Vorbereitung des Sommerfestes. Einerseits freudig und gespannt, andererseits traurig darüber, dass dies nun endgültig das allerletzte Sommerfest im schönen alten Kastaniengarten sein würde, da der Umzug in die neue Einrichtung bevorsteht. Die verschiedenen Spielstationen des Sommerfestes waren ebenfalls auf dieses Thema abgestimmt allerdings wurden natürlich die positiven Gefühle hervorgehoben. So gab es zum Beispiel einen Zufriedenheitspavillon, der beduftet wurde, in dem leise Meditationsmusik lief und Eltern und Kinder konnten sich mit Kräuterpinseln oder Massagebällen gegenseitig etwas Gutes tun. An einer weiteren Station hieß es Fühle dich getragen Fühle dich stark und so nahmen Eltern ihre Kinder huckepack und Kinder fühlten sich mächtig stark, nachdem sie unterschiedlich schwer befüllte Säcke eine kleine Anhöhe hinaufgeschleppt hatten. Ein Gefühl von Ekel konnte man bekommen, wenn man barfuß durch grün eingefärbten schleimigen Kleister watete ein Gefühl der Wohligkeit bekam man, wenn man in der Barfußstraße durch weiches Heu oder kaltes Wasser lief. In der gemütlichen Genuss- und Kommunikationsecke gab es etwas zur Stärkung und natürlich Getränke! Diese Stärkung war auch wichtig, denn nach all dem Einsatz gab es zwei Überraschungen. Die Gemeinde hatte den Kindern eine Märchenerzählerin spendiert, die unter einem Märchenbaum die Geschichte vom Froschkönig nach Gebrüder Grimm darbrachte. Die Kinderaugen waren gefesselt, als Frau Galitschke vom Märchenzentrum Sterntaler in Sinzheim das Märchen musikalisch untermalt und wunderbar ausgeschmückt mit einer Handpuppe als Frosch und einer Marionette als Prinzessin erzählte. Kurz vor dem gemeinsamen Schlusslied gab es eine Schatzgräberaktion in einem der großen Sandkästen, in dem Groß und Klein gemeinsam um die Wette schaufelten, um bunte Glassteine zu finden.

35 Alles in allem war es ein wirklich gelungenes Fest, das sicherlich noch lange das Gefühl der Freude bei allen die da waren in Erinnerung ruft. Schulen in Malsch

36 Lesenacht der Klasse 4d Am Freitag, den veranstaltete die Klasse 4d der Johann-Peter-Hebel-Schule Malsch eine Lesenacht, die von der Klassenlehrerin Frau Schwarz und von Frau Bechler betreut wurde. Die Kinder kamen um 19 Uhr mit großer Vorfreude in die Schule. Sofort richteten sie ihre Matratzen. Als alle Kinder da waren, picknickten sie bei Sonnenschein draußen im neu angelegten Ruhebereich des Pausenhofs. Danach wurden die Schüler in zwei Gruppen eingeteilt und machten sich auf den Weg zu einer abenteuerlichen und spaßigen Schnitzeljagd. Als sie am späten Abend wieder an der Schule ankamen, machten die Kinder sich bettfertig und aßen noch eine Kleinigkeit. Danach las ihnen Frau Schwarz eine Geschichte vor. Später durften die Schüler noch so lange wie sie wollten in ihrem Buch lesen. Irgendwann schliefen alle ein. Frühmorgens um sechs waren alle wieder wach. Um 7.00 Uhr gab es Frühstück. Jeder hatte etwas dafür mitgebracht. Um 8.00 Uhr holten die Eltern ihre noch müden Kinder ab. Es war eine sehr schöne Lesenacht. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Frau Bechler, die sich als Betreuerin bereit erklärt hat und an Balzers Genussecke, die den Kindern für das Frühstück viele leckere Brötchen schenkte. Bericht von Jonas B. und Maliah Besuch des Künstlers Herr Moldt Am besuchte der Künstler Herr Moldt mit seiner Tochter Sophia die Klasse 4a der Johann-Peter- Hebel Schule in Malsch. Die Schülerinnen und Schüler der 4a und ihre Lehrerin Frau Saskia Schroth freuten sich sehr über den Besuch. Als erstes malten die Kinder auf einer Leinwand. Es gab viele schöne Bilder. Die Kinder der 4a gaben sich große Mühe und arbeiteten sehr konzentriert. Danach durften die Schülerinnen und Schüler eine Wand im Schulhof anmalen. Das machte großen Spaß. Die Kinder kamen verkleckst, fröhlich und voller Farbe wieder nach Hause. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Moldt und seine Tochter Sophia! Linda M. und Magdalena T. (4a) Schulen im Umkreis Albertus-Magnus-Gymnasium

37 Leben im All Unterstufenmusical am AMG Heiß, mir ist so heiß, ( ) gebt mir ein Zitroneneis! In diesen Refrain des Hitz-Schwitz-Fango-Tangos, gesungen von Frau Sonne (Vivienne Böpple), hätte so manchen der trotz hochsommerlicher Temperaturen zahlreich erschienen Zuschauer im Theaterraum des AMG einstimmen mögen. Doch die aufgestellten Kühlaggregate und vor allem die im wahrsten Sinne des Wortes erfrischende Darstellung der jungen Sängerinnen und Sänger ließen das Publikum die Hitze vergessen. Schließlich ging es doch darum, wie die Sterne an den Himmel kamen! Denn zunächst herrscht Chaos im Himmel: Kometen, Meteore, Planeten und die frechen Sternschnuppen (Hanne Brender, Helene Diebow, Hatice Evli, Lena Geisert, Ida Hartfiel, Julie Klose) ziehen in wildem Durcheinander durch das All, dabei immer auf der Hut vor dem schwarzen Loch, das alle Materie anzieht und fressen will. Rebekka Lumpp, die diese Rolle einstudiert, sich aber ausgerechnet am Tage zuvor am Knöchel verletzt hatte, konnte zwar alle Songs ihrer Rolle im Zuschauerraum sitzend vortragen, doch auf der Bühne vertrat sie Katherina Segerath, die eigentlich zum Team der Technik gehört (neben Rebekka und Katherina sind dies Stefan Geiselhart, Daniel Köck, Maria Geiselhart, Julie Klose) und die ganz kurzfristig eingesprungen war. Bei den Planeten geht es derweil drunter und drüber: Mars (Lucas Merkel), der sich immer aufregt, dass er ständig rot wird, liebt Venus (Anastasie Riemer), doch auch Saturn (Marish Venter) ist hinter ihr her. Der kleine Pluto ist sauer, nur noch ein Zwergplanet zu sein, und immer wieder saust Komet XXL (Hannah Decker) vorüber. Doch er bringt dieses Mal schlechte Nachrichten: Oma Galaxos (Jasmin Kleeman) ist am Erlöschen! Doch kurz bevor sie ganz verglüht, verteilt sie noch Geschenke, unter anderem Ringe für Saturn und für Pluto eine Kristallkugel, in der man in die Zukunft sehen kann: Auf der Erde wird es Menschen geben! Und die Planeten werden um die Sonne ihre Bahnen ziehen. Damit die Menschen sich nun aber nicht so verloren vorkommen, beschließen die Allbewohner, Sternbilder an den Himmel zu malen. Und die frechen Sternschnuppen können sich einmal wieder nicht zurückhalten und klecksen eifrig ihre Tupfer dazwischen Das Publikum war von dieser Vorstellung sofort in den Bann gezogen, wobei die Darstellerinnen und Darsteller sowohl durch ihre sichtbare Schauspielfreude (Regie und Choreografie: Marietheres Krome), aber genauso durch die neun hervorragend vorgetragenen Soli und die Choreinlagen mit rockigen Musikeinlagen begeisterten (Klavierbegleitung und musikalische Leitung: Sebastian Matz). Schulleiter Obermann bedankte sich am Ende dieser letzten Aufführung (am Mittwochvormittag hatte die Truppe schon drei Auftritte vor den fünften und sechsten Klassen gemeistert) bei allen Beteiligten und es gab langanhaltenden Applaus für diese rundherum gekonnte und sowohl sehens- wie hörenswerte Leistung.

38 Wilhem-Röpke-Wirtschaftsgymnasium Ettlingen Wirtschaft macht Schule : Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 besuchen Cronimet Welche Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Sind meine Bewerbungsunterlagen ansprechend? Was macht eigentlich Cronimet? Im Rahmen des Projekts Wirtschaft macht Schule hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums die Möglichkeit mit einem direkten Besuch bei Cronimet diese Fragen zu klären. Zu Beginn des Besuchs stellte Ausbildungsleiterin Frau Scherrer-Lauff das Unternehmen vor. Über ihre Erfahrungen der Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten bei Cronimet konnten die Studentin für International Business an der Dualen Hochschule Julia und die Auszubildende zur Groß- und Außenhandelskauffrau Laura den Schülerinnen und Schülern berichten. Bevor die Schülerinnen und Schüler die Einladung zu einem Mittagessen wahrnehmen durften, unterzogen Ausbildungsleiterin Scherrer-Lauff, Julia und Laura Bewerbungsunterlagen der Schülerinnen und Schüler einem praktischen Bewerbungscheck. Spannend und hilfreich für alle! Eine Betriebsbesichtigung rundete diesen rundum gelungenen Tag bei Cronimet ab. Wir bedanken uns bei den Verantwortlichen von Cronimet Anne-Frank-Realschule Anne-Frank-Realschule Ettlingen Am Samstag, den , wurden 101 Realschülerinnen und Realschüler nach bestandener Mittleren Reife feierlich von ihrer Schule im Horbachpark verabschiedet. Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos Gala im Kolosseum richtete Frau RKR Steimer die Begrüßung auf Latein an das Publikum, um dann das Wort an die Schulleiterin Frau RR Kirchgäßner zu übergeben. Sie verglich den Werdegang unserer Absolventen mit den Siegen, aber auch den harten Kämpfen und Rückschlägen der Gladiatoren vergangener Tage. Nun aber war der Tag gekommen, an dem die Gladiatorinnen und Gladiatoren der Anne-Frank-Realschule das Kolosseum im Horbachpark siegreich verließen und dies sollte gebührend gefeiert werden. Den festlichen Rahmen und die Einstimmung auf die bevorstehende Übergabe der Zeugnisse mit den Loben und Preisen boten zwei schöne Klavierstücke, vorgetragen von Lucas Engel Cochs. Nachdem das letzte Stück Mittsommernacht ausgeklungen war, griffen viele Eltern zu ihren Kameras, um die Übergabe der Zeugnisse der Mittleren Reife an ihre Kinder zu verewigen, welche nun den Weg in die duale Berufsausbildung

39 beschreiten oder ein weiterführendes Gymnasium besuchen werden. Solche Optionen müssen natürlich gebührend gefeiert werden, was die vier zehnten Klassen der Anne-Frank-Realschule dann auch taten. Mit einer Collage über das Schulleben, den Liedern Ein Hoch auf uns und Au revoir, einer Rede und mit reizenden Worten des Dankes wurde sich von den Klassenlehrern Herrn Melischko, Herrn Betz, Herrn Künstle, Herrn Deisinger und den Fachlehrerinnen und Fachlehrern würdevoll verabschiedet. Es war ein sehr schönes Programm, das sich die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Auszug aus dem Kolosseum an diesem Samstagmorgen einfallen ließen und worüber sich beim angebotenen Festschmaus der neunten Klassen auf dem Parkgelände der Schule ausgiebig unterhalten wurde. Dass diese Feier, die erstmalig an einem Vormittag stattfand, so reibungslos verlief, ist sicherlich auch der Gesamtorganisation um Frau RKR Steimer, Frau Bier, Frau Brunner und Herrn Deisinger zu verdanken. Wilhelm-Lorenz-Realschule Abschlussfeier 2017 der Wilhelm-Lorenz-Realschule Am 14. Juli feierten vier Abschlussklassen der WLRS ihre Mittlere Reife in der Stadthalle Ettlingen. In dieser festlich dekorierten, eleganten Umgebung freuten sich die Schülerinnen und Schüler, dass ihre 10- jährige Schulzeit einen ersten Abschluss gefunden hat. Sie feierten zusammen mit ihren Lehrern und ihren Verwandten, die in großer Zahl dabei sein wollten. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch ein Musikstück, gespielt auf der Harfe, von Kokoli Mieves aus der Klasse 6b. Die anschießende Rede begann die Schulleiterin Ulrike Gargel mit einem Zitat des früheren Bundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen ist, sie zu gestalten. In diese Zukunft wurden an diesem Abend 107 Schülerinnen und Schüler entlassen. Die Schulleiterin bat die Schüler kurz zurückschauen auf die vergangenen Jahre. Wie sie als neugierige, vielleicht auch etwas ängstliche 5. Klässler am Einschulungstag im September 2011 das Schulhaus der WLRS betreten haben. Wie sie mit der Zeit heimisch werden in der neuen Schule, sie erinnerte an Ausflüge und Landschulheimaufenthalte. Immer wieder kamen neue Klassenkameraden hinzu und Freundschaften veränderten sich. Und dann natürlich ab Klasse 9, da kam das Ziel vor Augen: Berufsorientierung, Besuch von Arbeitsamt und Firmen. Bewerbertraining und Lebenslauf schreiben, und dann die Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle. Eine spannende, aber sicherlich auch manchmal zähe Prozedur. Und dann bat sie: Schaut Euch um - und seht Euch an und haltet diesen Moment fest, denn auch dieser Moment wird eine weitere Erinnerung, die das Leben ausmacht. Eure Abschlussfeier in diesem festlichen Ambiente. Dann bat sie die Schüler den Blick in die Zukunft zu richten. Sie sagte, dass im Mittelpunkt aller großen Kulturen immer schon eine bestimmte Lebensvision, ein Lebensziel, auf das alle Energien gerichtet waren, stand oder wie eingangs gesagt: Die Gestaltung der Zukunft.

40 Anschließend bedankte sie sich bei den anwesenden Kolleg/innen für ihre engagierte Erziehungs- und Bildungsarbeit, bei den Eltern bedankte sie sich für das entgegengebrachte Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit. Nach einem weiteren Harfenstück folgte das Grußwort der Elternbeiratsvorsitzenden Inka Brunken und der stellvertretenden Vorsitzenden Henrike Ochs, die ihrer Freude über die gelungene Arbeit an der Schule und den schönen Feiern zum Ausdruck brachten. In einer humorigen Rede ließ der Schülersprecher Lukas Holler die vergangenen Jahre Revue passieren. Er sprach von der Fragwürdigkeit von Hausaufgaben, dem Tragen von Mützen in geschlossenen Räumen, vom Handyverbot und dem Sinn und Zweck von quadratischen Gleichungen. Er sprach von Freundschaften, vom Ende eines Lebensabschnitts und der kleinen Wehmut darüber. Das anschließende Duett Märchen schreibt die Zeit aus dem Musical Die Schöne und das Biest gesungen von Kollegen Frau Steiner und Herr Woiwoda wurde mit sehr viel Beifall bedacht. Danach übergaben die Klassenlehrer/innen Herr Eifert, Herr Müller, Frau Huck und Herr Doege die ersehnten Abschlusszeugnisse. Danach war es an der Zeit, sich an dem üppigen kalt-warmen Buffet zu erfreuen und das kleine Gespräch zu pflegen. Den zweiten Teil eröffnete sehr fetzig die Band Am Saitenrand mit einer Eigenkomposition Königin der Nacht Im Folgenden wurde die Leistungsspitze der WLRS mit Preisen und Belobigungen ausgezeichnet. Preisträger waren in der Klasse 10a: Ines Weismann, Daniela Gutjar, Kübra Tuncel, Celina Langhammer, Nicolas Abzieher. In der Klasse 10b: Julian Kull, Lena Hornung, Marie-Sophie Axtmann, Corinna Jäger, Luisa Bursy und Greta Heinzler. In der Klasse 10c: Anne Nothtroff, Lara Wonneberg und Julia Becker. In der Klasse 10d: Lukas Holler, Oliver Mislinski, Dimitri Kotsini, Hanna Mai und Moritz Kühn Ein Lob erhielten: Oliver Kopp, Dennis Altmann, Nina Scheidl, Simon Ille, Sven Titze, Rico Weber, Tom Strelow, Jessica Gutjar, Ali Bogazköy (Klasse 10a). Rudolf Schwartz (Klasse 10b). Svenja Wetzel, Helene Tancev, Jasmin Piegsa, Torben Leichtweis, Milena Althans (Klasse 10c) und Julia Kast, Luca Marotta (Klasse 10d). Einen besonderen Preis als Schulbeste mit dem Traumschnitt 1,0 erhielt Anne Nothtroff. Ebenso ging an Anne der Preis für die besten Leistungen in Kunst, gestiftet von der Museumsgesellschaft der Stadt Ettlingen und der Preis für die besten Leistungen im Fach Deutsch. Der Preis für beste Leistung in den Naturwissenschaften ging an Dimitri Kotsini. Den Sonderpreis beste Leistung in Englisch erhielt Lukas Holler für Mathematik ging der Preis an Ines Weismann. Nach dem bekannten Stück Feuerwerk ebenfalls gespielt von der Band Am Saitenrand wurde der zweite Teil des Abends von den Abschlussklassen gestaltet, die sich mit sehr herzlichen Ansprachen, Videoclips aus dem Schulalltag mit ihren Lehrern, Quiz, und einer Tanzeinlage von ihren Lehrer/innen und Mitschüler/innen verabschiedeten. Herr Woiwoda und Frau Steiner verabschiedeten sich mit dem Lied Sag mir Quando von Frau Jäger, die seit 2006 die Organisation dieses Festes übernommen hatte. In einem zauberhaften, schon traditionellen, Abschiedsbild versammelte sich der gesamte Abschlussjahrgang mit Leuchtstäben auf der Bühne, und Frau Steiner sang mit ihrer schönen, vollen Stimme Time to say goodbye. Durch begeisterten Beifall erklatschte sich das Publikum noch eine Zugabe und die Schüler begannen eine Polonaise durch den Saal. Locker führten Lukas Holler und Aleksandra Damjanovic durch das Programm. Schulleitung und Kollegium sowie die feiernden Klassen danken den Eltern und Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen für die unermüdliche Arbeit im Hintergrund ganz herzlich und der Stadt Ettlingen für die Überlassung der Halle.

41 Eichendorff-Gymnasium Ettlingen Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien Der Unterricht im neuen Schuljahr 2017/2018 beginnt für die Klassen 6 10 und die Kursstufen 1 und 2 am Montag, den 11. September 2017 um 7.45 Uhr und endet um Uhr. Die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen werden am Dienstag, den 12. September 2017 um Uhr gemeinsam mit ihren Eltern in der Aula begrüßt. Während die Kinder ihre Klassenlehrer/innen kennen lernen, können sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen verweilen. Albert-Einstein-Schule Ettlingen MdEP Heubuch an der AES: Das hier ist mir wichtig. Am 3. Juli 2017 hatten wir das Glück Maria Heubuch, eine Abgeordnete der Grünen im EU Parlament, an der Albert-Einstein-Schule begrüßen zu dürfen. Während unseres Besuchs in Straßburg im Mai 2017 war sie verhindert und konnte die Fragerunde mit unseren Schülern nicht wahrnehmen. Aus diesem Grund hat sie sich extra noch einmal die Zeit genommen, um sich mit unseren SchülerInnen der TGJ1 auszutauschen. Warum ihr das so wichtig war, merkten wir schnell: Solche Treffen mit den BürgerInnen Europas seien ihr wichtig. Zu Beginn lernten die SchülerInnen der TJ1 den Werdegang der Politikerin kennen: Die Milchbäuerin aus dem Allgäu wurde durch die öffentliche Diskussion über die Milchquote politisiert und engagierte sich dann in ihrem heimischen Kreisbauernverband. Ihre langjährige Erfahrung als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e.v. und der Kontakt mit Bäuerinnen und Bauern in ganz Deutschland bewegten sie dazu, Parteimitglied bei den Grünen zu werden. Seit 2012 ist sie Mitglied der Partei, 2014 wurde sie als Vertreterin der baden-württembergischen Grünen ins Europäische Parlament gewählt und sie engagiert sich seither im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie im Entwicklungsausschuss und Ausschuss für Fischerei. Die Schüler/-innen eröffneten die Diskussionsrunde mit einer Frage zum Thema CETA und Maria Heubuch erklärte den Schüler/-innen anhand konkreter Beispiele und einem Blick für das Lokale die europäische Politik. Es folgten Fragen zur Privatisierung von Wasser und zu internationalen Konzernen in Afrika. Hier erlaubte sich Maria Heubuch sogar einen kritischen Blick auf das EU Parlament, da sie beklagte, wie schwierig es sei, bindende Regeln für Konzerne durchzusetzen und erinnerte, dass bei solch einer Angelegenheit nicht nur ein regionaler und nationaler, sondern vor allem auch ein globaler Blick notwendig sei, um zu einer Problemlösung zu gelangen. Die nächste Frage zielte auf Martin Sonneborn ab. Maria Heubuch

42 nutzte diese Frage, um über die harte Arbeit im Parlament zu sprechen. Sie arbeitet von Montag bis Donnerstag spät und am Wochenende in der Region. Diese Arbeitszeiten konnten Maria Heubuchs Begeisterung für ihre Arbeit jedoch keinen Abbruch tun. Vielmehr bekräftigte sie ihr Engagement mit den Worten: Demokratie ist Arbeit. Anschließend folgten viele Fragen zum Themenbereich Lebensmittel und Umwelt. Mit großer Leidenschaft beantwortete sie die Fragen und kritisierte die ungerechte Verteilung von Lebensmitteln in der Welt und die Probleme des übermäßigen Fleischkonsums in den Industrieländern. Dabei ging sie auch auf die Massentierhaltung und den hohen Bedarf von Futtermitteln und den damit verknüpften Sojaanbau in Lateinamerika ein. Darüber hinaus verwies sie bei dem Thema Umwelt auf die Arbeit mit der UN. Sie betonte, dass nur freiwillige Ziele für die Staaten festgelegt seien, sprich keine Sanktionen erfolgten, sofern die Ziele nicht eingehalten würden. Die EU habe in dieser Hinsicht auch keinen Handlungsspielraum. Im Anschluss musste sich Maria Heubuch noch kritischen Fragen zu dem amtierenden Präsidenten der USA, Donald Trump stellen, erklärte jedoch, dass ihrer Ansicht nach von Trump keine Gefahr für die EU ausgehe und beantwortete ebenso offen weitere tagespolitische Fragen zur Syrien-Krise, zum Freihandelsabkommen TTIP und zur Regulierung des Finanzmarkts nach In allen Fragen betonte Maria Heubuch, dass es der EU darum gehe, diplomatische Lösungen zu finden. Abschließend stellte ein Schüler noch die Frage, ob die Tatsache, dass sich viele Wähler machtlos fühlten, auf die Machtlosigkeit der Politiker zurückzuführen sei. Maria Heubuch erklärte, dass sie zwar gelegentlich selbst eine gewisse Machtlosigkeit empfinde, aber schlussendlich für sie ihre Erfolge immer im Vordergrund stünden. Sie erklärte, dass man nichts bewirke, wenn man meckernd auf dem Sofa sitze und appellierte daran, dass jeder Einzelne in der Zivilgesellschaft viel bewegen könne. Mit diesem sicher auch sehr persönlichen Wunsch verabschiedete sich Maria Heubuch. Die Schüler/-innen fanden diese Begegnung sehr spannend, da sie einer Politikerin Fragen stellen konnten, die mit Leidenschaft für ihre Themen kämpft und voll dahinter steht. Interessant fanden es die Schüler/-innen vor allem, weil Frau Heubuch aus dem Nähkästchen geplaudert hat und die Fragen der Schüler freundlich und verständlich beantwortet hat. Wir bedanken uns herzlich für diesen besonderen Vormittag. Musikschule Ettlingen Montag, 24. Juli 2017, Uhr Saal der Musikschule Ettlingen Ausgezeichnet! Die Musikschule präsentiert ihre Stipendiaten Eintritt frei Der Beginn mit Musik! Liebe Eltern, sicher stehen Sie irgendwann vor der Frage: Kann ich meinem Kind neben der allgemeinen Entwicklungsförderung, die z. B. der Kindergarten bietet, weitere Impulse zur Entfaltung der eigenen Neigungen, Interessen und Begabungen geben? Die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen Beginn mit Musik vorschlagen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten für die Altersstufen von 18 Monaten bis zum 7. Lebensjahr vorstellen. Heute stellen wir Ihnen vor: Musifanten:

43 die Musikalische Früherziehung für Kinder im Alter von ca. 4 ½ Jahren (2 Jahre vor Schulbeginn) Beginn: Oktober Der Musifant als Leitfigur der Musikalischen Früherziehung möchte Kinder, die Interesse an Musik zeigen und gerne singen, tanzen und Musik hören, zu gemeinsamen Musikstunden einladen. Unsere Musifanten -Kinder machen dort Bekanntschaft mit Grundschlag, Rhythmus, Melodie, Sprache, Bewegung, rhythmischen Spielen, Tanz und darstellendem Spiel. Sie musizieren mit einfachen Instrumenten, hören spannende Musikbeispiele und lernen viele klassische Musikinstrumente kennen. Unsere Musik kann auch aufgezeichnet werden - beim Malen, in graphischer Notation oder in traditioneller Notenschrift. Die Musifanten - Gruppe von oder 8 9 Kindern trifft sich zwei Jahre lang einmal pro Woche für 75 bzw. 60. Minuten. Unterrichtsorte sind: Musikschule Ettlingen und die Außenstellen Karlsbad-Langensteinbach und Marxzell - Pfaffenrot. Musifanten-Anschlusskurs: die Musikalische Früherziehung für Schulanfänger Beginn: Oktober Für die Kinder, die zwar Freude an der Musik haben, sich aber noch nicht für ein bestimmtes Instrument entschieden haben, ist unser Musifanten-Anschlusskurs eine wunderschöne Möglichkeit in der Gruppe zu musizieren. Im Anschlusskurs geht die Reise ins Reich der Musik weiter, die Inhalte der Musikalischen Früherziehung werden gefestigt und weiter ausgebaut. Mit neuen Notenwerten, Wiederholung der Notenschrift, Taktarten, Vorzeichen und musikalischen Formen erweitern die Kinder ihr Handwerkszeug. Lieder, Tänze, elementares Instrumentalspiel und Musikhören fordern unsere Spielfreude, Fantasie und Kreativität heraus. In den Räumen der Musikschule werden Ihre Kinder noch intensiveren Kontakt zu den einzelnen Musikinstrumenten bekommen. Im Anschlusskurs gibt es die Chance, auch einmal Bühnenluft zu schnuppern. Die Musifanten-Anschluss-Gruppe trifft sich ein Jahr lang einmal in der Woche für 45 bzw. 60 Minuten in der Musikschule Ettlingen. Weitere Informationen und Anmeldungen für o. g. Kurse bitte an: Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzheimer Str. 25, Ettlingen, Tel.: / Fax: / musikschule@ettlingen.de Internet: Wir freuen uns auf Ihr Kind! Musikschulfest Am Sonntag, 23. Juli öffnet die Musikschule wieder ihre Pforten für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, auch und besonders für die jüngeren unter ihnen. Alle können einen oder mehrere Blicke in die Zimmer und Säle in der Pforzheimer Straße 25 werfen, in denen es an diesem Tag viel Musik zu hören gibt. Das Fest startet traditionell um 11:00 Uhr mit dem Schlagzeugspektakel. Mit den Streichhölzern und dem Kinderorchester stellt sich der sinfonische Nachwuchs vor. Es gibt Kammermusik für Akkordeon, für Bläser und Streichinstrumente, Jazz von Jazzable und es präsentieren sich die Chöre der Musikschule. Die Big Bands Grooveties und Next Generation werden ungeachtet der Außentemperaturen ordentlich einheizen und auch die Pop- und Rock-Bands der Musikschule sind am Start. Für die Jüngsten im Vorschulalter haben die Lehrerinnen der Grundstufe spannende musikalische Rätselräume eingerichtet. Platz für Musik gibt es nicht nur im Haus, sondern auch im Freien, unterm Parkdeck hinter der Musikschule. Dort ist außerdem Gelegenheit zum Plausch, zur Begegnung in lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen, aber auch für die Freunde des gepflegten Steak-mit-Bier-Gedecks. Senioren

44 Seniorennachmittag der Gemeinde im Malscher Biergarten WANN: Mittwoch, den 2. August 2017 ab Uhr Wir treffen uns zu einem unterhaltsamen und heiteren Nachmittag, gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Marienhauses und Betreuten Wohnen und deren Betreuerinnen und Betreuer, um uns auszutauschen und schöne Gespräche zu führen. Traditionell findet der Seniorennachmittag im Monat August unter den großen Kastanien vom Malscher Biergarten statt. Mit dabei ist wieder unser Alleinunterhalter Michael aus Schöllbronn, der uns musikalisch und gesanglich unterhalten wird. Musiker Michael wird so manchen alten Schlager und Gassenhauer spielen und alle zum Schunkeln und singen anregen. Als Programmpunkt stellen wir Ihnen die bezaubernde Mira Bell vor. Die mit der Lizenz zum Lachen ausgestattete Clownin wird Sie sicherlich mitreißen in ihre spaßerfüllte Welt. An dieser Stelle schon einmal herzlichen Dank an die Clownin Mira Bell. Gönnen Sie sich einen schönen und erholsamen Nachmittag mit Tanz und Gesang und verbringen Sie ein paar schöne Stunden mit viel Freude in netter Runde. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem gemütlichen Nachmittag recht herzlich eingeladen. Anmeldungen für den Fahrdienst nimmt Sabrina Heinrich, Telefon Nr , bis Freitag, den gerne entgegen. Änderung bei den Alters- und Ehejubiläen Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche. Aufgrund der Änderung des Bundesmeldegesetzes dürfen ab 01. November 2015 bei Altersjubiläen ab dem 80. Lebensjahr nur die runden und halbrunden Geburtstage (also 80., 85., 90., 95. Geburtstag), ab 100 Jahren jährlich sowie die Ehejubiläen ohne Angabe des Geburtsnamens von uns im Gemeindeanzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht werden. Wir bitten hierfür um Verständnis.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen 1 Bürgermeisteramt Jagsthausen Frau Dörner Hauptstraße 3 74249 Jagsthausen Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen Erziehungsberechtigte/er:

Mehr

Gebührensatzung. für das Freibad der Stadt Lauf a.d.pegnitz. in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. November 2015

Gebührensatzung. für das Freibad der Stadt Lauf a.d.pegnitz. in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. November 2015 Gebührensatzung für das Freibad der Stadt Lauf a.d.pegnitz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. November 2015 Die Stadt Lauf a.d.pegnitz erlässt auf Grund der Art. 2 und Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

T a g e s p f l e g e v e r t r a g

T a g e s p f l e g e v e r t r a g T a g e s p f l e g e v e r t r a g zwischen den Erziehungsberechtigten Frau. Herr Straße/Nr. Wohnort. Tel.:. und der Tagespflegeperson Frau Straße/Nr. Wohnort. Tel.: wird folgender Tagespflegevertrag

Mehr

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken.

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. Anmeldeverfahren 1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. 2. Terminvereinbarung und Einladung zum Erstgespräch Nach Erhalt der «Anmeldung

Mehr

Deutsche Botschaft Bern

Deutsche Botschaft Bern Page 1 of 5 Deutsche Botschaft Bern Deutsche Botschaft Bern Die Passstelle Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig. Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen

Mehr

Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß Punkt 7 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß Punkt 7 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. Elternbeitragsordnung (Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in der Kindertagesstätte Freier evangelischen Kindergarten Hallimasch") 1.Geltungsbereich Die Elternbeitragsordnung

Mehr

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen 1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen Sobald Sie eine Wohnungsanschrift in Freiberg haben, müssen Sie sich innerhalb einer Woche auf dem Bürgeramt anmelden: Bürgeramt Freiberg: Rathaus,

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen Stand 09/2015 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern,

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

Tagespflegevertrag (Stand März 2014)

Tagespflegevertrag (Stand März 2014) Kreisjugendamt Diese Vereinbarung basiert auf der Grundlage des Gesetzes zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder vom 27. Dezember 2004 in Verbindung mit den

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen letzte Anpassungen im März 2015 vorgenommen Inhaltsverzeichnis 1. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 2. Öffnungszeiten... 2 3. Finanzierung...

Mehr

T a g e s p f l e g e v e r t r a g

T a g e s p f l e g e v e r t r a g T a g e s p f l e g e v e r t r a g zwischen den Erziehungsberechtigten Frau. Herr Straße/Nr. Wohnort. Tel.:. und der Tagespflegeperson Frau Straße/Nr. Wohnort. Tel.: wird folgender Tagespflegevertrag

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom 20.10.2008

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom 20.10.2008 Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom 20.10.2008 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 25.09.2008 aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst Im Familien- und Kinderservicebüro... werden Sie über Angebot und Lage der örtlichen Kindertagesstätten informiert Die Kindertagesstätten

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin Aufnahmebedingung In der Kindertagesstätte Grendolin werden Kinder ab 3 Monaten bis zum Kindergartenaustritt betreut. Den Kindern wird Gelegenheit geboten,

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Eppelborn in Bubach- Calmesweiler, Dirmingen und Hierscheid vom 10.04.2014

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Eppelborn in Bubach- Calmesweiler, Dirmingen und Hierscheid vom 10.04.2014 Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Eppelborn in Bubach- Calmesweiler, Dirmingen und Hierscheid vom 10.04.2014 Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes KSVG vom 15.01.1964

Mehr

Damit Mami und Papi in Ruhe trainieren und entspannen können

Damit Mami und Papi in Ruhe trainieren und entspannen können Kinderparadies Damit Mami und Papi in Ruhe trainieren und entspannen können Kinderbetreuung im Jahresabo inbegriffen www.fitnesspark.ch Ihr Kind ist herzlich willkommen! Bei Spass und Spiel mit unseren

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe St. Blasius Weiler im Allgäu

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe St. Blasius Weiler im Allgäu Benutzungsordnung für die Kinderkrippe St. Blasius Weiler im Allgäu 1 Trägerschaft und Zweckbestimmung (1) Der Markt Weiler-Simmerberg betreibt die Kinderkrippe St. Blasius als öffentliche Einrichtung.

Mehr

S A T Z U N G S A T Z U N G

S A T Z U N G S A T Z U N G S A T Z U N G 1 über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des städtischen Freibades (Waldbades) Beschlossen in der Stadtratssitzung am 27.01.2015 Veröffentlicht durch Niederlegung im Haupt- und

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen anlässlich der Hauptversammlung der Porsche Automobil Holding SE

FAQ Häufig gestellte Fragen anlässlich der Hauptversammlung der Porsche Automobil Holding SE FAQ Häufig gestellte Fragen anlässlich der Hauptversammlung der Porsche Automobil Holding SE Anreise und Einlass Wann findet die nächste Hauptversammlung statt? Die nächste ordentliche Hauptversammlung

Mehr

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Ich/Wir. (Name und Anschrift der/des Erziehungsberechtigten) Telefonnummer (für evtl. Rückfragen):.

Mehr

Central Cab Taxidienst in Tiergarten (Moabit) Wilhelmshavener Straße 29 10551 Berlin

Central Cab Taxidienst in Tiergarten (Moabit) Wilhelmshavener Straße 29 10551 Berlin I. GRUNDSÄTZLICHE VORAUSSETZUNGEN ZUM ERWERB DES MIET- UND KRANKENWAGEN-SCHEINS Die im folgenden genannten Voraussetzungen sind behördlich festgelegt: 1. Vollendung des 21. Lebensjahres. 2. Gültiger Führerschein

Mehr

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Stand: zum 01.09.2015 Name, Vorname Telefon Straße Geburtsdatum PLZ,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Familieninitiative Kunterbunt e.v. B e t r e u u n g s v e r t r a g Zwischen dem Verein Schulkinderbetreuung gem. 45 KJHG für die Sondereinrichtung außerunterrichtliche und den Erziehungsberechtigten Frau (Name, Vorname der Mutter ggf.

Mehr

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Mehr

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014 1 Bitte abgeben bei: Offene Jugendarbeit Ascheberg (OJA) Lüdinghauser Str. 38 59387 Ascheberg Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014 Hiermit melde ich/ melden wir verbindlich das Kind, geb. am, für

Mehr

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen Angebote des Offenen Ganztags der FriedrichHebbelGemeinschaftsschule und der Grundschule Schuljahr 2014/2015 20.04.2015 17.07.2015 Ansprechpartner für den Offenen Ganztag: Britta Utech, Rüdiger Möller

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Kinderbetreuungsangebote der Stadt Blaubeuren

Kinderbetreuungsangebote der Stadt Blaubeuren Kinderbetreuungsangebote der Stadt Blaubeuren Die Stadtverwaltung informiert Sie über die vorhandenen Betreuungsangebote der Stadt Blaubeuren für Kinder vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt und

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen

Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen Ehrenamtliche Nachhilfe Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen Worum es geht: Es gibt viele Familien in denen es Probleme gibt. Heute gehört so etwas oft dazu. Trennung der Eltern oder eine

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I S. 119), und der 1, 2,

Mehr

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016 Schulpflege Richterswil Schulsport- und Freizeitangebot Herbst-/Winterkurse 2015/2016 1 Tanz Aerobic Jazzercise Jazzercise = Tanz-Fitness! Coole Choreografien, lässige Rhythmen und gleichzeitig lernt man

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.-

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.- Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Hiermit melde ich mein Kind:...Klasse... verbindlich zur Betreuung an: Bitte kreisen Sie bei Modell 2A, 3A, 4A unbedingt Alternativtag(e)

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

A R B E I T S V E R T R A G. für M E D I Z I N I S C H E F A C H A N G E S T E L L T E

A R B E I T S V E R T R A G. für M E D I Z I N I S C H E F A C H A N G E S T E L L T E A R B E I T S V E R T R A G für M E D I Z I N I S C H E F A C H A N G E S T E L L T E zwischen Frau / Herrn in (Name der/des ärztlichen Arbeitgeberin/Arbeitgebers) (Praxisanschrift) und Frau /Herrn in

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 19. Juni 2015

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 19. Juni 2015 Unser vielseitiges Programm Herzlich Willkommen zur Nacht der bei SAP MLP 19. Juni 2015 Gerne können Sie sich in den Räumen umschauen, uns direkt ansprechen an den Vorträgen teilnehmen oder werden Sie

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Studentische Eltern-Kind-Initiativen Leopoldstr. 15 80802 München Tel. 089/396-214. Studentische Kinderkrippe Sonnenkäfer

Studentische Eltern-Kind-Initiativen Leopoldstr. 15 80802 München Tel. 089/396-214. Studentische Kinderkrippe Sonnenkäfer Studentische Eltern-Kind-Initiativen Tel. 089/396-214 Studentische Kinderkrippe Sonnenkäfer Boltzmannstr. 15 85748 Garching Tel. und Fax 089 3202608 E-mail: sonnenkaefer@stwm.de KRIPPENORDNUNG Liebe Eltern,

Mehr

AMT FÜR FAMILIE, BILDUNG UND VEREINE DRUCKSACHE NR. 64/2014. Lfd.-Nr.: 112014/Dst.22 Mz - öffentlich - Balingen, 26.03.2014

AMT FÜR FAMILIE, BILDUNG UND VEREINE DRUCKSACHE NR. 64/2014. Lfd.-Nr.: 112014/Dst.22 Mz - öffentlich - Balingen, 26.03.2014 VA 01.04.2014 TOP 3 AMT FÜR FAMILIE, BILDUNG UND VEREINE DRUCKSACHE NR. 64/2014 Lfd.-Nr.: 112014/Dst.22 Mz - öffentlich - Balingen, 26.03.2014 Vorlage zur Behandlung in folgenden Gremien: Ortschaftsrat

Mehr

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin Aufnahmebedingung In der Kindertagesstätte Grendolin werden Kinder ab 3 Monaten bis zum Kindergartenaustritt betreut. Den Kindern wird Gelegenheit geboten,

Mehr

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Bauen im Wohngebiet Kirchstraße Die Gemeinde Straßberg bietet in der Kirchstraße drei Grundstücke an. Die Bauplätze sind 494, 495 und 534 Quadratmeter groß. Der

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Ordnung für Kindertageseinrichtungen

Ordnung für Kindertageseinrichtungen Sehr geehrte Eltern, Kindertageseinrichtungen sind sozialpädagogische Einrichtungen und haben neben der Betreuungsaufgabe einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Um die Voraussetzungen für

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

München. Bibliothek der TU München www.ub.tum.de. Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 E-Mail: information@ub.tum.

München. Bibliothek der TU München www.ub.tum.de. Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 E-Mail: information@ub.tum. München Bibliothek der TU München www.ub.tum.de Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 Mo Fr 8.00 24.00 Sa, So 10.00 22.00 Feiertage 10.00 22.00 Weihenstephan Maximus-von-Imhof-Forum

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Richtlinien für die Vergabe des Familienpasses, sowie weiterer Familienförderung. Präambel

Richtlinien für die Vergabe des Familienpasses, sowie weiterer Familienförderung. Präambel Richtlinien für die Vergabe des Familienpasses, sowie weiterer Familienförderung Präambel Die Gemeinde Rust sieht sich in ihrer besonderen sozialen Verantwortung gegenüber ihren Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Vor der Höhe 14 63225 Langen Sparkasse Langen-Seligenstadt Konto 26 190 058 IBAN: DE79506521240026190058 BLZ 506 521 24 BIC

Mehr

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN SERVICELEITFADEN ABENDESSEN Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr einnehmen. Bei unsern Gästen, die Übernachtung mit Halbpension gebucht haben, ist das

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Kindergärten, Schulen & Betreuungseinrichtungen. Foto: drubig-photo / Fotolia

Kindergärten, Schulen & Betreuungseinrichtungen. Foto: drubig-photo / Fotolia BETR E Kindergärten, Schulen & Betreuungseinrichtungen Foto: drubig-photo / Fotolia 2 Impressum InhaltSVerzeichnis 3 Foto: Jacek Chabraszewski / Fotolia Vorwort... 4 Übersichtskarte... 6 Allgemeine Informationen...

Mehr

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden. Katholische Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe (Adressen siehe Anhang) Internet: www.schulenfuersozialeberufe.de B ew e r b u n g sbogen für das Schuljahr Bewerbung für die Ausbildung

Mehr

Beschlussvorlage der Verwaltung Nr.: 20161034

Beschlussvorlage der Verwaltung Nr.: 20161034 Beschlussvorlage der Verwaltung Nr.: 20161034 Status: öffentlich Datum: 25.04.2016 Verfasser/in: Wolfgang Neumann Fachbereich: Schulverwaltungsamt Bezeichnung der Vorlage: Finanzierung der außerunterrichtlichen

Mehr

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Soziales und Vormundschaft Bericht und Antrag Eine Dienstleistung der Gemeinde EMMEN Angebot

Mehr

Betriebsreglement. Kindertagesstätte Bärestübli

Betriebsreglement. Kindertagesstätte Bärestübli Betriebsreglement Kindertagesstätte Bärestübli Kindertagesstätte Bärestübli Lyssstrasse 25 3270 Aarberg 032 391 82 16 Kindertagesstaette.aarberg@spitalnetzbern.ch Inhaltsübersicht 1. Einleitung 3 2. Ziel

Mehr

Bürgermeisteramt Buchenbach

Bürgermeisteramt Buchenbach Bürgermeisteramt Buchenbach LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Bürgermeisteramt Hauptstraße 20 79256 Buchenbach Bearbeiter Herr Heinrich Telefondurchwahl (0 76 61) 39 65-25 Telefax (0 76 61) 39 65-925

Mehr

Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland

Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland Der Landkreis Emsland als örtlicher Träger der Jugendhilfe gibt im Kindergartenjahr 2007/2008 rd. 6,8 Millionen Euro für den Betrieb der 123 Kindertagesstätten

Mehr

Besuch historischer Arbeitsstätten

Besuch historischer Arbeitsstätten Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 5. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiet: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben? Modul

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. I S. 534), der

Mehr

4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise

4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise Ihr Bewerbungspaket für d i e Fachschule für Sozialpädagogik W a s m u s s i c h b e a c h t e n u n d w e l c h e U n t e r l a g e n s o l l t e i c h e i n r e i c h e n? Bewerbungsunterlagen 1. Anschreiben

Mehr

Wahlen. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat

Wahlen. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat Wahlen Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat Ausgabe Juni 2014 Reduzierte Öffnungszeiten während den Sommerferien Das Führungsgremium der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Alle Angebote im Stadtgebiet Külsheim auf einen Blick... Wir freuen uns schon riesig auf Dich!

Alle Angebote im Stadtgebiet Külsheim auf einen Blick... Wir freuen uns schon riesig auf Dich! KINDERBETREUUNG Alle Angebote im Stadtgebiet Külsheim auf einen Blick... Wir freuen uns schon riesig auf Dich! Külsheim Arche Noah Kindergarten mit verlängerten Öffnungszeiten und Altersmischung Betreuungszeit

Mehr

Gemeinde Altenkunstadt

Gemeinde Altenkunstadt Gemeinde Altenkunstadt Sitzung des Gemeinderates Altenkunstadt Tag: Montag, 15. Dezember 2014, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beschlussfähigkeit im Sinne des Art. 47 Abs. 2 GO

Mehr

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid. Richtlinie der Stadt Plauen zur Kindertagespflege (Richtlinie Kindertagespflege) Vom 17.12.2009 Geändert durch Beschluss des Sozialausschusses vom 18.04.2013 2 1 Gesetzliche und sonstige Grundlagen Sozialgesetzbuch

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

BiZ dich schlau! Mai - August 2015. Orientierungsveranstaltungen. weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne

BiZ dich schlau! Mai - August 2015. Orientierungsveranstaltungen. weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne Orientierungsveranstaltungen BiZ dich schlau! Mai - August 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Junge Personen informieren sich im Berufsinformationszentrum. weisse Linie 140122_BIZ_Logo_49x15.jpg Logo

Mehr

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 23. Mai 2014

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 23. Mai 2014 Unser vielseitiges Programm Herzlich Willkommen zur Nacht der bei SAP MLP 23. Mai 2014 Gerne können Sie sich in den Räumen umschauen, uns direkt ansprechen an den Vorträgen teilnehmen oder werden Sie selbst

Mehr