30. Malscher Wirtschaftsgespräche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "30. Malscher Wirtschaftsgespräche"

Transkript

1 30. Malscher Wirtschaftsgespräche Wieder war es Bürgermeister Elmar Himmel gelungen, einem interessanten Thema den passenden Rahmen zu geben. Seit 2006 ist es seiner Initiative zu verdanken, dass es in Malsch bei unterschiedlichen Gastgebern Möglichkeiten der Zusammenkunft von Kommunalpolitik und ortsansässiger Wirtschaft gibt. So auch am Montag, dem 17. Juli 2017 um Uhr bei der Firma Seifert Logistics Group in der Benzstraße 17. Die Resonanz auf seine Einladung war bei hochsommerlichen Temperaturen und allgemeiner Urlaubszeit auffallend stark. Neben Angehörigen der Verwaltungsspitze und Gemeinderatsvertretern aller Fraktionen konnte Herr Himmel zahlreiche Unternehmer aus Industrie und Handwerk, Dienstleistungs- und Handelsbetrieben sowie Banken, als Gäste begrüßen. Gruß und vor allem Dankesworte richtete Herr Himmel an den geschäftsführenden Inhaber Harald Seifert und an den Referenten des Abends Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg. Nach Einleitung in die Thematik Wandel durch Umstellung auf E-Mobilität und Digitalisierung, Veränderungen und neue Herausforderungen in der Automobilbranche sowie deren Auswirkungen auf Maschinenbau, Logistik- und Entwicklungsdienstleister, Arbeitsplätze, regionale Wirtschaft und kommunale Haushalte, erwähnte Bürgermeister Himmel, dass viele E-Mobile bereits in der Gemeinde eingesetzt werden und man entsprechende Lade- Infrastrukturen schaffen müsse, da die Tendenz in relativ kurzer Zeit relativ schnell ansteige. Bauhofleiter Dieter Gleißle hatte ein E-Mobil vor die Tür gestellt, jedoch das Fahren auf dem Firmengelände war aus Sicherheitsgründen nicht möglich, da der Betrieb bei Seifert rund um die Uhr läuft. Hervorgehoben wurde die Wichtigkeit des Standortes Malsch für die Seifert Logistics Group, deren Fokus sich auf Dienstleistungen über den bloßen Transport hinaus richtet, z.b. Teilelieferungen an Benz in Rastatt. Vorgestellt, obwohl in der Region bestens bekannt, wurde Herr Zitzelsberger mit Auszügen aus seinem Lebenslauf. Nach nochmaligem Dank an Herrn Seifert für die zur Verfügung gestellte Location in der Halle bei fortlaufendem Betrieb, erhielt dieser die Gelegenheit sich und sein Unternehmen vorzustellen. Logistiker sind immer unterwegs. Das Familienunternehmen hat u.a. in der Automobilbranche Fuß gefasst, beschäftigt insgesamt Mitarbeiter, 340 in Malsch und 180 in Rastatt. Mit qm Lagerbewirtschaftung werden in der Kontraktlogistik z.b. im Werkvertrag für Mercedes in Rastatt Dienstleistungen wie Motorenmontage übernommen. Wir haben 70 % vom Auto der A-Klasse in den Fingern so Harald Seifert, dessen Firma auch für Porsche und Audi arbeitet, und müssen im Vier-Stunden-Takt Ware liefern. Abschließend äußerte Herr Seifert seinen Wunsch nach einem Autobahnanschluss für Malsch. Anmerkung der Redaktion: Da Malsch mit seinem großen und ausbaufähigen Industriegebiet direkt an die BAB 5 angrenzt, existiert dieser naheliegende Wunsch schon seit langem auch bei anderen. Auch sei erwähnt, dass Seifert Logistics Group mit Hauptsitz in Ulm national und europaweit an 40 Standorten vertreten ist und am diesjährigen 1. Juli sein 70- jähriges Bestehen feierte. Unter dem Titel Zukunft der deutschen Automobilindustrie/Herausforderungen und Perspektiven für den Strukturwandel im Automobilsektor hielt Roman Zitzelsberger, wohnhaft in Stuttgart einen hochinteressanten Vortrag an diesem, wie er als Herkunftsmuggensturmer sagte Volksfestmontag und völlig nüchtern hier. Er sprach von Bedeutung der Automobilindustrie für unseren wirtschaftlichen Wohlstand, Verunsicherung der Zulieferer hinsichtlich neuer Technologien, die bereits technisch erprobt und noch nicht zugelassen sind, Vorteile der Herstellerdichte in der Region durch kurze Transportwege, da eine E-Mobil- Batterie für einen Mercedes E-Klasse oder Audi A5/A6 ca. 700 kg wiegt, Mobilität und

2 Umwelt, Abgasreduzierung und vieles mehr wurden 59 Millionen Fahrzeuge gebaut, 2015 waren es 75,2 Millionen und die Prognose für 2025 liegt bei etwa 110 Millionen. Als keine nennenswerten Fragen gestellt wurden, konnte Bürgermeister Himmel ihm zum Dank ein Weinpräsent überreichen und Herrn Seifert für das bereitgestellte Buffet nebst Getränken danken. Ein aufschlussreicher Abend, der mit Kommunikation und Gedankenaustausch fortgesetzt wurde, was Bürgermeister Himmel an Malscher Wirtschaftsgesprächen überaus wichtig ist. Ta. Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter

3 Neue Möglichkeit für hör- und sprachbehinderte Menschen: Nothilfe-SMS als Ergänzung zum Notfalle- FAX Für Baden-Württemberg ist bei Notfällen die Polizei per SMS an die sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst in Abhängigkeit des persönlichen Netzbetreibers per SMS an die (Telekom und Vodafone), (Telefonica/O2) beziehungsweise E-Plus / Achtung neue Nummer ohne Vorwahl Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon (ohne Vorwahl). Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-Baden, Rastatt, Karlsruhe) Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer den diensthabenden Arzt erreichen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: von 19 Uhr bis 8 Uhr Mittwoch: von 13 Uhr bis 8 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: von 8 Uhr bis 8 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Knielinger Allee 101, im Gebäude der Kinderklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter Auskunft zur Notdienstapotheke - auch an Wochentagen - gebührenfreie Rufnummer Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, den 29. Juli 2017 Albtal-Apotheke Ettlingen, Schöllbronner Str. 2, Ettlingen, Telefon: Vital-Apotheke im Gesundheitszentrum, Hildastr. 31 B, Gaggenau, Telefon: Sonntag, den 30. Juli 2017 Bernhardus-Apotheke Bietigheim, Badenstr. 9, Bietigheim, Telefon: Apotheke am Berliner Platz Ettlingen, Berliner Platz 2, Ettlingen, Telefon Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist.

4 Samstag/Sonntag, 29.7./ Dr. Mastel, Gewerbestr. 22, Bietigheim, Telefon: (Großtiere) Pferdeklink an der Rennbahn, An der Rennbahn 16, Iffezheim, Tel Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon mit Rollstuhlfahrdienst Rollstuhl-Shuttle KA Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Notfall-Telefone - nach Dienstschluss Bauhof - für Notfälle Telefon Abwasseranlagen Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon

5 Wasserversorgung Wasserversorgung Malsch Mirko Wenz - Büro Telefon Störungsmeldestelle Telefon nach Dienstschluss/ bei Rohrbrüchen Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsstelle Gas Stadtwerke Ettlingen Telefon , Zentrale in Ettlingen Tel EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Marienhaus Malsch / Wohnen und Pflege im Alter Amtfeldstraße 19, Malsch Telefon Internet : marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil Sommerkonzert des Kammerorchester Malsch e.v. Zu einer Art Symbiose verbunden wurden Musik und Poesie in einem etwas anderen Sommerkonzert am Samstag, dem 15. Juli 2017, um Uhr in der Melanchthonkirche in Anwesenheit des Hausherrn Pfarrer Claudius Zeller und großer Zuhörerschaft. Seit 2012 unter der bewährten Leitung von Stefan Fuchs, musizierte das bereits 1924 gegründete Kammerorchester Malsch, eines der traditionsreichsten Ensembles der Region, heiter und beschwingt dem Sommer zu huldigen. Sozusagen grundlos vergnügt, um es mit dem Titel des ersten Textvortrages von Mascha Kaléko zu beschreiben, der mit den Worten Ich freue mich beginnt. Diese zum Ausdruck gebrachte pure Lebensfreude endet schließlich mit dem Satz das ist des Lebens Sinn, ich freue mich, dass ich bin.

6 Musikalisch standen vorwiegend Werke von Johan Helmich Roman ( ) auf dem Programm. Als schwedischer Hofkapellmeister komponierte er 1744 die Drottningholmmusiken anlässlich der Hochzeit des schwedischen Kronprinzen Adolf Fredrik und Luise Ulrike von Preußen auf Schloss Drottningholm, eine Suite die sich zwischen tänzerischem Esprit und höfischem Zeremoniell bewegt und noch heute in Schweden ein populäres Werk darstellt. Hochkonzentriert spielte das Kammerorchester auf Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flöte und Fagott mit seinen virtuosen Instrumentalisten auch schwerere Musikstücke mit Bravour. Herausragend wirkte ein Walzer aus der zweiten Serenade von Robert Volkmann ( ), der als Sohn eines Kantors schon früh Musikunterricht an verschiedenen Instrumenten erhielt. Ab 1841 lebte er in Ungarn und wurde Professor für Komposition an der Landesakademie in Budapest. Im stimmungsvollen Wechselspiel wurde humorvoll Nachdenkliches und besinnlich Vergnügliches von immer wieder anderen Orchestermitgliedern eindrucksvoll vorgetragen. Lysander Weiß Gedanken zum Sommer, Erich Kästner Der Juni, Anita Menger An den Sommer, Otto Bierbaum Wenn im Sommer der rote Mohn, Theodor Storm Sommermittag, Heinrich Heine Abendstimmung, Emanuel Geibel Nachtlied, Kurt Tucholsky Eine Sommergeschichte und Wise Guys Sonnencremeküsse fanden wohldosiert und harmonisch ihren Geltungsbereich zwischen den musikalischen Darbietungen. Nicht inszeniert, doch faszinierend zauberte die tief stehende Abendsonne mit ihren sommerlichen Strahlen durch die Kirchenfenster bunte Mosaiken an die Wände. Den Abschluss des Sommerkonzertes machte zeitgenössische Popmusik mit der Interpretation von Stings fields of gold. Der britische Künstler Sting, der mit bürgerlichem Namen Gordon Sumner heißt, wurde 1951 geboren und ist international erfolgreich als Rock- Musiker, Sänger, Bassist und Schauspieler. Nach nicht enden wollendem Applaus bekamen begeisterte Konzertbesucher schließlich die gewünschten Zugaben und ließen anschließend vor dem evangelischen Gemeindehaus bei einem Gläschen Sekt und Knabbergebäck den schönen Sommerabend mit inspirierendem Gedankenaustausch und angeregten Gesprächen ausklingen. Ta. Sommerfest des Musikverein Malsch e.v. Vom 14. bis 16. Juli 2017 wurde den Besuchern des Sommerfestes von Seiten des veranstaltenden Musikvereins ein buntes Unterhaltungsprogramm geboten. Unter dem Motto Fröhlicher Feierabend übernahm der befreundete Musikverein Sulzbach am Freitag den musikalischen Auftakt des traditionellen Familienfestes auf dem wie alljährlich freundlich zur Verfügung gestellten Schulhof der Johann-Peter-Hebel-Schule. In den Werkräumen der Schule war eine Caféteria eingerichtet, die mit einer riesigen Vielfalt an Torten und

7 Kuchen, von vielen fleißigen Spenderinnen mit Liebe und Kreativität gefertigt, aufwarten konnte. Für den eher herzhaft eingestellten Gaumen gab es auch eine große Auswahl an leckeren Speisen. Am Samstag ging es auf dem Rathaus-Parkplatz in der XXL-Ausgabe eines Tischkickers mit einem Menschenkicker-Turnier um den Wander-Pokal des Musikverein Malsch, welchen im vergangenen Jahr der Liederkranz Malsch gewann. Schiedsrichter und Kommentator war Stefan Hartmann. Acht Mannschaften stellten sich der Herausforderung und kämpften in zwei Gruppen aufgeteilt jeder gegen jeden, erst innerhalb der eigenen Gruppe, dann entsprechend der Platzierung gegen die Mannschaften der anderen Gruppe. Kontrahenten waren einerseits die Musikvereine Bermersbach und Malsch sowie der SV Waldprechtsweier und der türkische Kulturverein, andererseits der MV Wöschbach und die Jugend des MV Malsch sowie der Pokalverteidiger Liederkranz und die Kreisligalegenden des FV Malsch. Auf jeder Seite standen sich außer dem Torwart drei Stürmer und zwei Verteidiger gegenüber, die auf ihren Plätzen angegurtet und mit den Händen in Haltegriffen die jeweilige Stange und damit auch die Mitspieler in seitliche Bewegung brachten. Von unzähligen Zuschauern umringt und angefeuert, wurde mit Ehrgeiz und körperlichem Einsatz alles gegeben, was in fünf Minuten pro Spiel möglich ist. Da die Stangen einige Zentimeter nach außen herausragen können, wurde mehrmals darauf hingewiesen, sich nicht anzulehnen. Nach schweißtreibenden Aktionen und gehöriger Portion Kampfgeist mit viel Spaß und Freude, konnte der türkische Kulturverein den diesjährigen Sieg samt Pokal erringen. Anschließend wurde es im Festzelt und auf dem Schulhofgelände rappelvoll. Bevor Dirigent Urban Pfaff mit seinem Musikverein Wöschbach den musikalischen Abend vor dem Aufspielen des Orchesters des Musikverein Malsch einläuten konnte, begrüßte der Vereinsvorsitzende des MV Malsch Klaus-Dieter Sickler die anwesenden Gäste. Danach hatten türkische Kinder ihren großen Auftritt. Die vor anderthalb Jahren gegründete Folklore-Tanzgruppe GÖKKUSAGI, die unlängst beim Kulturfest auf der Bühn ihren ersten offiziellen Auftritt vor großem Publikum absolvierte, zeigte erneut mit viel Beifall bedacht ihr tänzerisches Können. Wörtlich übersetzt heißt Gökkusagi in deutscher Sprache Regenbogen. Ganz im Zeichen musikalischer Unterhaltung stand der Sonntag mit Auftritten der befreundeten Musikvereine aus Bruchhausen, Schöllbronn, Freiolsheim und Waldprechtsweier, die ein großes Blasmusik-Repertoire zum Besten gaben. Ta. A m t s b l a t t

8 Nr. 30 Donnerstag, 27. Juli 2017 Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: Frau Gertrud Hug zur Vollendung ihres 90. Lebensjahres WALDPRECHTSWEIER: Frau Karin Münch zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres Aus kriminalpräventiven Gründen werden die Alters- und Ehejubilare ohne Angabe der Adresse veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis. Drei Dienstjubiläen bei der Gemeinde Malsch Am Freitag, dem 21. Juli 2017, hatte Bürgermeister Elmar Himmel zu einer Feier geladen, um verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anlässlich ihres Dienstjubiläums zu ehren.

9 v.l.n.r.: Personalratsvorsitzende Birgit Kraft, Elke Reisenauer, Bürgermeister Elmar Himmel, Ulrike Stein, Thomas Hitscherich Für 25 Jahre treue Dienste im öffentlichen Dienst konnten Frau Elke Reisenauer und Herr Thomas Hitscherich geehrt werden begann Frau Reisenauer als Sachbearbeiterin im Pass- und Meldeamt in der Hauptverwaltung Malsch und ist seit 1999 als Buchhalterin in der Gemeindekasse tätig. Für ihre Kolleginnen und Kollegen steht sie immer mit Rat und Tat zur Seite und ist durch ihre langjährige Berufserfahrung eine kompetente Ansprechpartnerin. Was sie besonders auszeichnet ist ihr stets freundliches Auftreten gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Malsch. Herr Thomas Hitscherich vollendete sein 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst im April dieses Jahres. Seit 1996 ist Herr Hitscherich als Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde Malsch tätig. Herr Gleißle, Leiter des Bauhofes, würdigte die langjährige Treue, die angenehme Zusammenarbeit und auch die gute Arbeit, die in den vergangenen Jahren von Herrn Hitscherich geleistet wurde. Seine Fähigkeiten im Umgang mit dem Bagger sind herausragend und suchen seines Gleichen. ) v.l.n.r.: Bürgermeister Elmar Himmel, Elke Reisenauer v.l.n.r.: Bürgermeister Elmar Himmel, Thomas Hitscherich Des Weiteren wurde Frau Ulrike Stein für 25-jährige treue Dienste geehrt. Sie ist seit ihrem Eintritt bei der Gemeinde Malsch im Jahr 1992 als Mitarbeiterin der Gemeindebücherei Völkersbach tätig. Nennenswert ist ihre Zuverlässigkeit in all den Jahren, in der sie die Bücherei betreut hat.

10 v.l.n.r.: Bürgermeister Elmar Himmel, Ulrike Stein Bürgermeister Himmel würdigte den steten Einsatz und das besondere Engagement für die Gemeinde. Er dankte allen herzlich für die bisher gut geleistete Arbeit und beglückwünschte sie zu ihrem Jubiläum. Für die Zukunft freue er sich auf eine weiterhin gute und konstruktive Zusammenarbeit und bedankte sich bei Frau Reisenauer, Frau Stein und Herr Hitscherich für ihren Einsatz in der Gemeinde. Auch der stellvertretende Ortsvorsteher Ochs bedankte sich bei Frau Stein für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Abschließend dankte auch Personalratsvorsitzende Birgit Kraft den Jubilaren für ihren langjährigen Einsatz und ihr Engagement. Sie wünschte allseits beste Gesundheit und für die Zukunft alles Gute. Kunst im Rathaus

11 Nr. Name Termin Alter 1 Flohmarkt Do :00-16:30 Uhr Blasinstrumente und Schlagwerk Fr :30-18:00 Uhr Fußball-Olympiade Sa :30-14:30 Uhr Künstler für einen Tag 3 Mo Uhr Von Räubern und anderen Gesellen Mo :00-18:00 Uhr Wir machen Druck 2 Di :30-17:30 Uhr Sportabzeichen für Kinder Di :30-19:30 Uhr 7-16 Di :30-19:30 Uhr Di :30-19:30 Uhr 18 Spiel und Spaß in der Bücherei Mi :00-17:00 Uhr Spiel und Spaß beim Fußball Fr :00-17:00 Uhr Spiel und Spaß bei der Feuerwehr Waldprechtsweier Sa :00-17:00 Uhr Spiel und Technik 1 Sa :00-17:00 Uhr Karate ein Sport für Körper und Seele 1 Mi :00-12:00 Uhr Karate ein Sport für Körper und Seele 2 Mi :30-17:00 Uhr Ein Nachmittag bei der Feuerwehr Sa :30-18:00 Uhr Entspannung für Jugendliche Mi :30-12:00 Uhr Judo mehr als nur ein Sport! 1 Mi :00-17:00 Uhr Tischtennisturnier 2 Fr :00 Uhr Judo - Mehr als nur Sport! 2 Mi :00-17:00 Uhr 8-14 W Spiel und Technik 2 Sa :00-17:00 Uhr Kinderflohmarkt So :00-18:00 Uhr Wie flicke ich einen Fahrrad-Plattfuß? Di :00-17:00 Uhr Abholung der Ferienpässe 32. Malscher Ferienprogramm Die Ferienpässe können seit Donnerstag, 13. Juli 2017 abgeholt werden: Rathaus Malsch, Zimmer 107 (Erdgeschoss) oder Zimmer 213 (1. OG) Montag bis Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr u Uhr Freitag von Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Abholung der Ferienpässe in den Ortsteilen NUR während den Sprechzeiten. Der Ferienpass kostet 5,- und ist bei Abholung mit den Zusatzkosten zu bezahlen. Restplatzbörse (Stand 24. Juli 2017) Wer Interesse an einer oder mehreren der oben genannten Veranstaltungen hat, meldet sich bitte umgehend im Rathaus Malsch bei Sabrina Heinrich Tel oder Sylvia Kühn Tel. Nr , ferienprogramm@malsch.de Flohmarkt Traditionell beginnt das Malscher Ferienprogramm gleich am ersten Ferientag, Donnerstag, 27. Juli 2017 mit dem FLOHMARKT rund das Bürgerhaus (bei Regen im Bürgerhaus) BEGINN: Uhr - ENDE: Uhr

12 Hier können alle Kinder und Jugendliche, die Spaß am Kruschteln, Kaufen, Verkaufen oder Tauschen haben und selbständig die Geschäfte abwickeln können, mitmachen. Bitte zum Auslegen der Ware an Tische, Decken, Hocker oder ähnliches denken. Bei sonnigem Wetter bitte auch den Sonnenschutz nicht vergessen. Die Schüler der achten Klassen der Hans-Thoma-Schule übernehmen die Bewirtung. Für leckeren Kuchen und für Getränke ist gesorgt! Wer Lust hat und sich traut, kann mit Musik den Flohmarkt etwas auflockern oder vielleicht auch selbst musizieren. Bis dahin habt ihr noch etwas Zeit zu Hause auf dem Dachboden oder im Keller zu stöbern. Sicher werdet ihr fündig. Auch Kurzentschlossene können sich unter die Marktbestücker mischen und ihre Ware anpreisen. ALLE sind herzlich eingeladen, die kleinen Marktbestücker mit ihrem Kommen zu unterstützen. Viel Spaß, einen guten Start in die Sommerferien und viel Freude beim 32. Malscher Ferienprogramm! Freiwillige Feuerwehr Malsch Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter Abteilung Malsch

13 Altersmannschaft: Donnerstag Aktive/Altersmannschaft Samstag Uhr Sommerfest Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 201 Es finden jeden Montag 19 Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2017 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2017 Dienstabende jeden Montag ab Uhr. Friedhofsverwaltung Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von Uhr Donnerstag von Uhr Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die Ratsschreiberin Frau Elke Gerstner, Zimmer 118, bzw. deren Vertreterin Frau Michaela Duft, Zimmer 303, bei berechtigtem Interesse Einsicht in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren sowie Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen. Ferner kann die Ratsschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vornehmen. Die Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle sind Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr sowie Donnerstag von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. Nr (Frau Gerstner) oder (Frau Duft). Bauamt/Tiefbauamt Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird vom 19. Juni bis voraussichtlich 25. August 2017 die Fahrbahndecke der Landesstraße 613 in der Ortsdurchfahrt Völkersbach auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern erneuert. Im Rahmen der Arbeiten werden die asphaltgebundenen Schichten der Fahrbahn und bedarfsweise die ungebundene Tragschicht ersetzt. Die Sanierungsarbeiten beginnen am Waldrand südlich von Völkersbach und gehen bis zur Kreuzung L 613/K 3551 nördlich von Völkersbach. Die Baumaßnahme wird aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten in mehreren Bauabschnitten jeweils unter Vollsperrung der L 613 ausgeführt. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend den Bauabschnitten ausgeschildert. Das Gewerbegebiet ist während des ersten

14 Abschnittes über die geöffnete Gemeindestraße Am Wasen erreichbar. Die Umleitung erfolgt über die L 608 und die K Die Kosten der Baumaßnahme betragen rund Euro und werden vom Land getragen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter Rubrik Baustellen-Infosystem; Hauptamt und Personalamt Abteilung Schulen und Kindergärten Elternbeiträge Betreuungsangebote Auf Basis der Tarifentwicklung im Sozial- und Erziehungsdienst sowie der allgemeinen Kostensteigerungen geben die Kommunalen Spitzenverbände und die Kirchlichen Fachverbände Empfehlungen zur Anpassung der Elternbeiträge. Dabei wird alljährlich betont, dass die Elternbeiträge 20% der Betriebskosten decken sollen. In Malsch können mit den Elternbeiträgen weniger als 14% der Betriebskosten der Kinderbetreuungseinrichtungen gedeckt werden. Der Gemeinderat hat deshalb die Elternbeiträge zum und wie nachfolgend aufgeführt neu festgesetzt. Damit sollen Kostensteigerungen abgefangen und ein weiteres Absinken der Quote der Elternbeiträge an den Kosten vermieden werden. Gebührenerhöhung zum und Erhebung von 11 Monatsentgelten in allen Einrichtungen Regelkindergarten ab ab bisher Kind 105,00 113,00 118,00 2. Kind 56,00 60,00 62,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 210,00 227,00 236,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 111,00 120,00 125,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Verlängerte Öffnungszeiten 1. Kind 124,00 134,00 139,00 2. Kind 63,00 68,00 71,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 248,00 268,00 279,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 127,00 137,00 142,00

15 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Ganztagsbetreuung I 1. Kind 217,00 234,00 243,00 2. Kind 115,00 124,00 129,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 434,00 469,00 488,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 231,00 249,00 259,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Ganztagsbetreuung II 1. Kind 168,00 181,00 188,00 2. Kind 91,00 98,00 102,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 337,00 364,00 379,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 181,00 195,00 203,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Ganztagsbetreuung III nur KiTa Regenbogen Völkersbach 1. Kind 186,00 201,00 209,00 2. Kind 100,00 108,00 112,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 372,00 402,00 418,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 200,00 216,00 225,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Elternanteil Essensgeld Bei den Essensangeboten in Kindergärten sind neben den reinen Essensbezugspreisen auch die Sachkosten für die Geräte- und Geschirrausstattung und die Personalkosten für Wirtschaftskräfte und Raumpflegerinnen in den Essenspreis einzurechnen. Danach ergibt sich bei den Essen in Kindergärten in Malsch ein Durchschnittspreis von 7,14. Unter dem Eindruck dieser Kosten, von denen der Elternbeitrag nur einen Anteil abdeckt, hat sich der Gemeinderat entschlossen, die Essenspreise zum und zum wie folgt an die Kosten anzunähern. Die Essenspauschale für KiTas ändert sich in zwei Schritten Zum Von bisher 58,00 auf 67,00 Frühstücksgeld nur Kita St. Martin 15,00 Zum Von bisher 67,00 auf 77,00 Frühstücksgeld nur Kita St. Martin 20,00 Elternbeiträge Betreuungsangebote

16 Auf Basis der Tarifentwicklung im Sozial- und Erziehungsdienst sowie der allgemeinen Kostensteigerungen geben die Kommunalen Spitzenverbände und die Kirchlichen Fachverbände Empfehlungen zur Anpassung der Elternbeiträge. Dabei wird alljährlich betont, dass die Elternbeiträge 20% der Betriebskosten decken sollen. In Malsch können mit den Elternbeiträgen weniger als 14% der Betriebskosten der Kinderbetreuungseinrichtungen gedeckt werden. Der Gemeinderat hat deshalb die Elternbeiträge zum und wie nachfolgend aufgeführt neu festgesetzt. Damit sollen Kostensteigerungen abgefangen und ein weiteres Absinken der Quote der Elternbeiträge an den Kosten vermieden werden. Gebührenerhöhung zum und Betreuungsangebote an Schulen, Erhebung von 11 Monatsentgelten in allen Einrichtungen Erhöhung ab bisher Verlässliche Grundschule Modul 1 5 Tage (bis Uhr) 1. Kind 63,00 68,00 71,00 2. Kind 32,00 35,00 36,00 Verlässliche Grundschule Modul 1 3 Tage (bis Uhr) 1. Kind 37,00 40,00 42,00 2. Kind 21,00 23,00 24,00 Verlässliche Grundschule Modul 2 5 Tage (bis Uhr) 1. Kind 87,00 94,00 98,00 2. Kind 44,00 48,00 50,00 Verlässliche Grundschule Modul 2 3 Tage (bis Uhr) 1. Kind 56,00 60,00 62,00 2. Kind 28,00 30,00 31,00 Verlässliche Grundschule Modul 3 5 Tage (bis Uhr) nur an der Hebelschule 1. Kind - 107,00 111,00 2. Kind - 55,00 57,00 Verlässliche Grundschule Modul 3 3 Tage (bis Uhr) nur an der Hebelschule 1. Kind - 68,00 71,00 2. Kind - 34,00 35,00 Schülerhort 3 Tage 1. Kind 123,00 133,00 138,00 2. Kind 62,00 67,00 70,00 Schülerhort 5 Tage 1. Kind 206,00 222,00 231,00

17 2. Kind 103,00 111,00 115,00 Grundschulförderklasse 1. Kind 110,00 119,00 124,00 2. Kind 57,00 62,00 64,00 Betreuung an der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis 8.30 an 3 Tagen % 1. Kind 37,00 40,00 42,00 2. Kind 21,00 23,00 24,00 Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis 8.30 an 5 Tagen 1. Kind 63,00 68,00 71,00 2. Kind 32,00 35,00 36,00 Betreuungszeit von 7.00 bis Uhr (Mo.-Do.) und 7.00 bis Uhr (Fr.) an 3 Tagen 1. Kind 63,00 68,00 71,00 2. Kind 33,00 36,00 37,00 Betreuungszeit von 7.00 bis Uhr (Mo.-Do.) und 7.00 bis Uhr (Fr.) an 5 Tagen 1. Kind 104,00 112,00 116,00 2. Kind 55,00 59,00 61,00 Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis (Mo.-Fr.) an 3 Tagen 1. Kind 82,00 89,00 93,00 2. Kind 42,00 45,00 47,00 Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis (Mo.-Fr.) an 5 Tagen 1. Kind 125,00 135,00 140,00 2. Kind 64,00 69,00 72,00 Elternanteil Essensgeld Bei den Essensangeboten an Schulen sind neben den reinen Essensbezugspreisen auch die Sachkosten für die Geräte- und Geschirrausstattung und die Personalkosten für Wirtschaftskräfte und Raumpflegerinnen in den Essenspreis einzurechnen. Danach ergibt sich bei den Essen an Schulen in Malsch ein Durchschnittspreis von 7,14. Unter dem Eindruck dieser Kosten, von denen der Elternbeitrag nur einen Anteil abdeckt, hat sich der Gemeinderat entschlossen, die Essenspreise zum wie folgt an die Kosten anzunähern. Die Essenspauschalen für die Schulbetreuung wurden wie folgt zum erhöht Schülerhort : 3 Tage von bisher 35,00 auf 45,00 5 Tage von bisher 58,00 auf 75,00

18 Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule: 4 Tage von bisher 46,00 auf 60,00 5 Tage von bisher 58,00 auf 75,00 Die Gemeinde Malsch sucht dringend neue Tagesmütter/-väter! Sie haben Freude am Umgang mit Kindern, suchen eine neue berufliche Perspektive und können sich vorstellen, selbständig in ihrem Zuhause tätig zu sein? Oder Sie interessieren sich Kinder in dessen Haushalt oder in anderen geeigneten Räumen zu betreuen? Die Qualifizierung lohnt sich! Tagesmütter/väter bekommen bei Tätigkeitsaufnahme die Kursgebühr zurück erstattet. Auch werden Betreuungsplätze durch kommunale Zuschüsse zusätzlich gefördert. Start des regulären Qualifizierungskurses ist der Er wird vom TagesElternVerein Ettlingen durchgeführt und findet jeweils an vier Vormittagen mit Kinderbetreuung statt. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: TEV Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v., Epernayer Str. 34, Ettlingen, 07243/ Sie suchen eine neue Herausforderung? Malsch eine pulsierende Wachstumsgemeinde ( Einwohner) im Landkreis Karlsruhe - gelegen zwischen Schwarzwald und Rheintal ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen und attraktive Arbeitgeberin. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Leiter/in in Vollzeit für unseren kommunalen Kindergarten Am Festplatz. Unser Kindergarten Am Festplatz ist ein lebendiger Ort mit kultureller Vielfalt. In dieser 4- gruppigen Einrichtung können maximal 79 Kinder pädagogisch betreut werden. Der Kindergarten besteht aus 3 Kindergartengruppen mit Regelbetreuung bzw. verlängerten Öffnungszeiten und 1 Krippengruppe. Im Dezember 2017 zieht der Kindergarten um in einen Neubau und wird dann insgesamt 6 Gruppen haben (4 altersgemischte Gruppen für Kinder von 2 bis 6 Jahren mit verlängerten Öffnungszeiten und Ganztagsbetreuung und 2 Krip-

19 pengruppen (verlängerte Öffnungszeiten und Ganztagsbetreuung). In neuen Gebäude werden weiterhin das Jugendhaus sowie das Familienzentrum untergebracht sein. Das Aufgabengebiet umfasst die Leitung des Kindergartens einschließlich administrative Tätigkeiten. Die Kindergartenleitung ist zu 100 % freigestellt. Ihre Aufgaben: eigenverantwortliche Leitung und Organisation des Kindergartens Personalverantwortung und führung für ca. 21 pädagogische Fachkräfte sowie 2 Wirtschaftskräfte Budgetverantwortung Umsetzung des teiloffenen pädagogischen Konzepts Konzeptionsentwicklung und Fortschreibung gemeinsam mit dem Team Kooperation mit dem Träger, Eltern und anderen Einrichtungen Ihr Profil: mindestens eine Ausbildung als Erzieher/in langjährige Berufserfahrung in einer großen Kindertagesstätte mit Krippenbereich ausgeprägte Führungskompetenzen und mehrjährige Leitungserfahrung im Kita- Bereich wünschenswert ist eine Zusatzqualifikation zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Organisation und Führung oder vergleichbare Qualifikation teamfähige, verantwortungsbewusste und selbstständige Persönlichkeit Organisationstalent sowie strukturierte Arbeitsweise ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit Unser Angebot: unbefristetes Arbeitsverhältnis sowie eine langfristige berufliche Perspektive ein selbstständiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit allen Möglichkeiten für Initiative und Engagement ein aufgeschlossenes wertschätzendes Team regelmäßiger Erfahrungsaustausch innerhalb der Malscher Kindertageseinrichtungen regelmäßige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten tarifgerechtes Entgelt nach TVöD Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 11. August 2017 an die Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei der Leiterin der Personalabteilung, Frau Hummel, Tel. Nr / Ihr Start ins richtige Berufsleben ist ein wichtiger Schritt in Ihrem Leben. Es sollte ein gut gewählter Schritt sein. Die Gemeinde Malsch, Kreis Karlsruhe (ca Einwohner), fördert die Ausbildung von jungen, leistungsbereiten Menschen durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder in angenehmer Arbeitsatmosphäre. Wir stellen zum Ausbildungsbeginn 1. September 2018 folgende interessante Ausbildungsplätze zur Verfügung:

20 Voraussetzung: Ausbildungsdauer: ein/e Verwaltungsfachangestellte/r guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, Ausbildungsverkürzung auf 2,5 Jahre möglich Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.), Studiengang Public Management (Einführungspraktikum) Voraussetzung: Praktikumsdauer: gutes bis sehr gutes Abitur 6 Monate Voraussetzung: Ausbildungsdauer: eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, dabei Besuch der Berufsschule Stuttgart Voraussetzung: Ausbildungsdauer: zwei Erzieher/innen im Anerkennungsjahr erfolgreicher Abschluss einer sozialpädagogischen Fachschule (Fachschulabsolventen im Erziehungsdienst) 1 Jahr mit Abschluss der staatlichen Anerkennung Wir freuen uns über Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen, die Sie bitte) an folgende Adresse richten: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstraße 71, Malsch. Bewerbungsschluss ist der 22. September Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Lutz, Personalabteilung, Tel.-Nr / Wir suchen ab September 2017 eine qualifizierte Sprachförderkraft auf Honorarbasis für 2-3 Stunden pro Woche für unsere Kindertagesstätte St. Martin in Malsch. Kinder mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den SPATZ-Richtlinien gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu sichern. Wenn Sie verfügen - über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit - über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen - Freude am Umgang mit Sprache haben

21 - über Erfahrung im Umgang mit 3 bis 6jährigen Kindern verfügen dann sind Sie die/der Richtige für uns. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31. Juli 2017 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel. Nr / Wir suchen ab September 2017 eine qualifizierte Sprachförderkraft auf Honorarbasis für 4 Stunden pro Woche für unseren Kindergarten Zauberwald in Waldprechtsweier. Kinder mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den SPATZ-Richtlinien gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu sichern. Wenn Sie verfügen - über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit - über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen - Freude am Umgang mit Sprache haben - über Erfahrung im Umgang mit 3 bis 6jährigen Kindern verfügen dann sind Sie die/der Richtige für uns. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31. Juli 2017 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel. Nr /

22 Wer hat Interesse, ab dem Schuljahr 2017/18 die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 sowie der Klassen 5 bis 8 der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule, Adolf-Bechler-Str. 11, Malsch, während des Mittagessens und der Zeit danach bis zum Beginn des Unterrichts ehrenamtlich zu betreuen?.wenn Ihnen der Umgang mit Kindern Freude bereitet,.belastbarkeit und Teamgeist vorhanden sind.sowie Flexibilität zu Ihren Stärken zählen, dann sind Sie die/der Richtige für uns. Die Betreuung findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von Uhr bis Uhr bzw. von Uhr bis Uhr statt. Ein Einsatz an einem Tag oder an mehreren Tagen ist möglich. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7,50 pro Stunde. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel.Nr , Hauptstr. 71, Malsch, corinna.ursprung@malsch.de. Epernayer Str. 34, Ettlingen, 07243/ Bücherangebot Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich. Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malscher Sortiment vor die nicht im Buchhandel zu erwerben sind: Malscher Antlitz Wilhelm Wildemann Mit diesem Buch sollte der Versuch unternommen werden, das vielseitige und vielgestaltige Erscheinungsbild der Gemeinde Malsch in einer Art Bestandsaufnahme optisch festzuhalten und für das dritte Jahrtausend zu konservieren. Das 1987 erschienene Buch ist ein Bildband, dem in erster Linie historische Aspekte zugrunde liegen. Die Leserinnen und Leser erhalten zu den Fotos, Dokumenten, Karten und Zeichnungen allerlei interessante Hintergrundinformationen und können sich insgesamt ein Bild von Malsch, früher und heute, machen. Preis 25,-- Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum beantragten Reisepässe und bis zum beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden.

23 Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Sind Ihre Ausweispapiere noch gültig? Bitte sehen Sie nach, ob Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass noch gültig sind. Sollte dies schon jetzt oder in nächster Zeit nicht mehr der Fall sein, lassen Sie das betreffende Ausweispapier neu ausstellen. Der Antrag hierfür ist persönlich im Pass- und Meldeamt zu stellen. Mitzubringen sind: Familienstammbuch oder Geburtsurkunde alter Personalausweis, Reisepass oder Kinderausweis/Kinderreisepass jeweils ein biometrisches Passbild bei Ausweisdokumenten für Kinder unter 16 Jahre, eine Zustimmungserklärung und die Ausweise der Eltern Der neue Personalausweis in Scheckkartengröße gilt bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres für 6 Jahre und kostet 22,80 Euro. Ab dem vollendeten 24. Lebensjahr gilt er für 10 Jahre und kostet 28,80 Euro. Es können auf Wunsch Fingerabdrücke eingespeichert werden. Es muss mit ca. 3 Wochen zwischen Beantragung und Aushändigung des Ausweises gerechnet werden. Der neue Reisepass kostet bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres 37,50, ab dem vollendeten 24. Lebensjahr 60,00. Beim Reisepass ist das Abgeben der Fingerabdrücke Pflicht. Die Bearbeitung der Anträge für Reisepässe dauert ca. 3 Wochen. Nach dem Gesetz über Personalausweise erstreckt sich die Ausweispflicht auf alle über 16 Jahre alten Personen, soweit sie nicht einen gültigen Reisepass besitzen. Bei Grenzübertritt benötigen auch Jugendliche unter 16 Jahren einen gültigen Kinderreisepass/Reisepass oder Personalausweis. Zur Beantragung ist die Vorsprache beider Elternteile notwendig. Bei Verhinderung muss eine Zustimmungserklärung oder Vollmacht vorgelegt werden. Gleichzeitig muss für beide Elternteile ein Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden. Bei der Beantragung muss auch das Kind anwesend sein. Der Kinderreisepass kostet 13. Eine Verlängerung des Kinderreisepasses ist nur möglich, wenn dieser noch nicht das Gültigkeitsdatum überschritten hat. Die Verlängerung kostet 6 Euro und es wird ein aktuelles biometrisches Passbild benötigt. Jeder Verlust eines Personalausweises oder Reisepasses ist umgehend beim Pass- und Meldeamt anzuzeigen. Bei Abholung des neuen Personalausweises ist der alte Personalausweis im Pass- und Meldeamt abzugeben. Auch der alte Reisepass ist vorzulegen, kann jedoch genau wie der Kinderausweis/Kinderreisepass ungültig gemacht und ausgehändigt werden. Fragen zu allen Ausweisdokumenten beantworten die Mitarbeiterinnen vom Pass- und Meldeamt Malsch unter Telefon 07246/ und Informationen bezüglich Einreisebestimmungen innerhalb der EU und allen weiteren Ländern erhalten Sie unter Telefon Liegenschaftsamt Schließung der Sporthallen während der Sommerferien Bühnsporthalle Malsch vom bis einschl Turnhalle Johann-Peter-Hebel Schule vom bis einschl Turnhalle Hans-Thoma Schule vom bis einschl Mehrzweckhalle Freihof Sulzbach einschl. Kegelbahn vom bis einschl Turnhalle Mahlbergschule Völkersbach vom bis einschl Waldenfelshalle Waldprechtsweier vom bis einschl

24 Stadtmühle vom bis einschl Das Lehrschwimmbecken der Hans-Thoma-Schule ist wegen Reparatur- und Revisionsarbeiten vom 27. Juli bis 17. September 2017 geschlossen. Freibad Auch in diesem Jahr bietet Ihnen Ihr Bad Erholung, Spiel und Spaß am Wasser und gute Laune. Die freie Wassergymnastik mit bekannten Utensilien wie Poolnudeln und Wasserhanteln bleibt weiterhin in unserem Angebot und findet in diesem Jahr dienstags und donnerstags um 10:30 Uhr statt. Alle die Lust und Zeit haben sind hierzu herzlich eingeladen. Telefon : Die Öffnungszeiten: Montag Freitag : Samstag Sonntag : Feiertags : Badeschluss: 10:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr Bitte beachten Sie unsere Schlechtwetterregelung bei der das Bad schon um 18:00 Uhr geschlossen wird. Weitere Informationen über das Bad erhalten Sie im Internet unter Wir freuen uns auf Euch! Jahreskarten für das Freibad Malsch Für die Badesaison 2017 ergeben sich folgende Preise: Erwachsene 65,00 Jugendliche / Ermäßigte 30,00 Familien mit Kindern 90,00 Jahreskarten für Jugendliche / Ermäßigte: Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr Leistende, Auszubildende und Praktikanten bis jeweils zum 27. Lebensjahr nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises.

25 Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab 50 %, Begleitpersonen eines Schwerbehinderten mit 100 % jeweils nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr oder des DRK in Malsch oder eines Ortsteils. Jahreskarten für Familien: Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben sowie Alleinerziehende, jeweils mit Kindern bis 18 Jahren. Jugendliche, die über 18 Jahre sind, können, selbst wenn sie sich in der Ausbildung befinden oder noch Schüler, Studenten (etc.) sind, nicht auf einer Familienjahreskarte berücksichtigt werden. Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre und Schwerbehinderte mit 100 % Minderung der Erwerbsfähigkeit. Ab sofort können die Jahreskarten im Rathaus Malsch, Zimmer 103 -Meldeamt-, sowie in den Ortsverwaltungen beantragt werden. Bei der Erstbeantragung sind Passbilder erforderlich. Die Gebühren sind bei der Antragstellung in bar zu entrichten. Fehlt Ihnen noch ein Geschenk? Dann können Sie auch Gutscheine für eine Jahreskarte erwerben. Wir empfehlen Ihnen, vom verbilligten Jahreskartenangebot regen Gebrauch zu machen. Ordnungsamt / Sozialamt Renten- und Sozialwesen Die Sprechzeiten sind: Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr von Uhr Freitag von Uhr Montag und Mittwoch keine Sprechzeiten (nur nach vorheriger Terminvergabe) Malscher Wochenmarkt Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit Honig oder Propolis, reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen und Gewürzen der Firma Wela, Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, Antipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche Verschiedene Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort von Malsch.

26 Kommunaler Ordnungsdienst Malsch auf Schulung Wegschauen ist keine Lösung Das Landratsamt Karlsruhe hat vor einigen Jahren die Initiative 7 aus 14 ins Leben gerufen. Hauptziel des erfolgreichen Programmes ist die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes in Kooperation mit Vereinen. In den angebotenen Kursen werden Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen zum Jugendschutz und die relevanten Regelungen im Jugendschutzgesetz (JuSchG) erklärt, sowie die Erlangung und Einhaltung der Vereinszertifizierung erörtert diese Zertifizierung 7 aus 14 kann grundsätzlich jeder Verein in Malsch erhalten. Aus einem Auflagenkatalog von 14 Punkten müssen die Vereine auf Festen und im Vereinsleben sieben Punkte einhalten, welche auch vom Landratsamt überprüft werden und dann als Zertifikat ausgehängt werden können. Punkte sind zum Beispiel: Kein Ausschank von Spirituosen an Minderjährige, Aufenthalt auf Festen nur zu gegebener Uhrzeit, keine Trinkanimation und weitere. Im Juli diesen Jahres waren - neben dem KOD Malsch - auch weitere Vereine aus Malsch, Waldprechtsweier, Sulzbach und Völkersbach an dieser Zertifizierungsschulung anwesend. Fragen hierzu beantwortet Ihnen gerne Herr Martin Morlock (Ordnungsamt Malsch, Tel. Nr / ). Fundamt Abzuholen beim Fundamt und Fahrräder beim Bauhof unter vorheriger telefonischer Vereinbarung; Tel Straßenverkehrsamt Wegen dringlichen Bauarbeiten im Industriegebiet wird der Fuß- und Radweges entlang der L 608 (von der Einmündung Otto-Eckerle-Straße bis zur Einmündung Daimlerstraße) ab dem wohl voll gesperrt sein. Diese Vollsperrung ist bis zum geplant. Für den vollgesperrten Fuß- und Radweg wird eine Umleitung eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diesbezüglich die Beschilderung zu beachten. Adolf-Bechler-Straße wird zur Einbahnstraße zwischen Adolf- Kolping-Straße und Bernhardusstraße. Die Zufahrt Am Hänfig in die Bernhardusstraße wurde für den Autoverkehr für die Dauer der Baumaßnahme gesperrt. Für die Dauer der Baumaßnahme Erweiterung und Umbau der Hans-Thoma-Schule haben die Bauarbeiten begonnen. Damit dort ein geregelter Baustellenverkehr stattfinden kann, ist in der Zeit der Bauphase die Adolf-Bechler-Straße eine Einbahnstraße. Diese beginnt an der Zufahrt der Adolf- Kolping-Straße zur Adolf-Bechler-Straße und endet an der Ecke Bernhardusstraße. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vollsperrung eines Verbindungsweges bei der Jahnstraße Bedingt durch Baumaßnahmen (Wohnungsneubau) wird es erforderlich, dass der landwirtschaftliche Verbindungsweg bei der Jahnstraße 2 (in Fahrtrichtung Muggensturm) auf rd. 75 Meter voll gesperrt wird. Die Verkehrsteilnehmer werden hier um Beachtung gebeten. Sozial-und Gesundheitswesen

27 AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt. Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Neue Rufnummer : Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag und Freitag: Uhr Samstag: Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch Florianstraße, bei der Kläranlage Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr Motorradlärm Gegen das rollende Roarrr Ist Motorradlärm nur eine Lappalie? Sind die unter rasenden Bikern leidenden Anwohner nur eine winzige Minderheit? Immerhin konzentriert sich Motorradlärm im Gegensatz zu vielen anderen Lärmarten (Rasenmäher, LKW) auf die Erholungszeiten, oft gerade auf die Samstage, Sonntage und die Abendstunden, und ist deshalb besonders lästig, argumentiert der Vereinigte Arbeitskreis gegen Motorradlärm (VAGM). Diese Randerscheinung mag in der Breite vielleicht nicht ins Gewicht fallen, sagen die Betroffenen. Doch an der Schwarzwaldhochstraße, an der Idyllischen Straße im Schwäbisch-Fränkischen Wald, im Harz oder im Weserbergland und an vielen anderen Strecken artet Motorradlärm in Lärmterror aus. Nun führen leidenschaftliche Kradfahrer und lederliebende Biker ins Feld, dass ihre knatternden Zweiräder im Vergleich zu früher doch bereits viel leiser geworden seien. Das stimmt aber nur auf dem Papier, meint der VAGM. Tatsächlich hätten Auspuffklappen, Motormanagement und überbordende Leistungszuwächse (Drehzahlen, PS) massive Auswirkungen auf die Lärmentwicklung. Zudem seien heute viel mehr Motorräder unterwegs als noch in den 70er Jahren. Vernünftige Tourenfahrer beschweren sich aber über das Pauschalurteil gegen ihre Zunft. Krafträder müssen nämlich nicht zwangsläufig lärmend sein. Von einem Drittel zu lauter Motorräder gehen die europäische Herstellervereinigung ACEM, das Umweltbundesamt und die Polizei aus. Verantwortlich fürs Kradgeknatter, so der VAGM, seien oft spezielle Zubehörauspuffe. Diese im Handel erhältlichen Bauteile verfügten zwar über eine Be-

28 triebserlaubnis aus einem anderen EU-Land, seien aber zumeist lauter, als es die Grenzwerte und die Zulassung für den deutschen Straßenverkehr erlaubten. Seit 2016 gibt es eine neue EU-weite Regelung. Damit wurde der Geschwindigkeitsbereich, in dem Motorräder Geräuschgrenzen einhalten müssen, erweitert. Doch dem VAGM ist der Kontrollbereich noch immer zu klein. Zudem sieht die neue Verordnung eine Lösung für effektivere Lärmmessungen der Polizei nicht vor. Hochtourige Fahrweisen, Auspuffklappen und höhere Geschwindigkeiten wurden nicht berücksichtigt. Das baden-württembergische Verkehrsministerium will nun mit Hinweisschildern vor Ortschaften zumindest ans soziale Gewissen der Motorradfahrer appellieren. Diese neuen Anlagen bestehen aus einem Display für die Textanzeige und einem davor in die Leitpfosten integrierten Gerät zur Lärmmessung. Erkennt es ein Motorrad, das mit überhöhter Lautstärke auf das Display zufährt, erscheint dort die leuchtende Ermahnung Leiser! oder Langsam!. Ein erstes Modell prüfte das Land in der Schwarzwaldgemeinde Todtmoos, ein zweites kam an der B 39 im Kreis Heilbronn dazu. In Todtmoos konnte eine deutliche Absenkung der mittleren Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Motorräder und der Anzahl der besonders hohen Schallpegel beobachtet werden, ließ Verkehrsminister Winfried Hermann nach dem Test verlauten. > > Anno 2010 ging in Berlin das Verbraucherforum Motorradlärm über die Bühne. Mehr dazu unter Neun leise Tipps 1. Lärm ist nicht gleich Lärm. Geräusche erscheinen uns lauter, wenn die Schallquelle direkt sichtbar ist. Vermeidbarer Krach stört besonders. Wenn Sie sich durch Lärm gestört fühlen, reden Sie zuerst möglichst sachlich mit dem Verursacher. 2. Das Lärmschutzrecht ist komplex. Für verschiedene Lärmarten existieren unterschiedliche Beurteilungsverfahren mit eigenen Grenz- und Richtwerten. Oft ist das Umweltamt Ihres Stadt- oder Landkreises der richtige Ansprechpartner. 3. Wir alle sind Lärmproduzenten, und fast immer gibt es Zwangshörer. Hier hilft nur gegenseitige Rücksichtnahme und ein respektvoller Umgang miteinander! 4. Gönnen Sie Ihrem Gehör eine Pause. Damit sich die Ohren nach lauter Arbeit oder einem Diskobesuch erholen können, sollte der Schallpegel während mindestens 10 Stunden nicht über 70 db(a) steigen. 5. Achten Sie auf die ersten Zeichen von Hörschwäche. Wenn sich Nachbarn über laute Musik beschweren oder die Gesprächspartner alle so leise reden, ist es höchste Zeit, zum HNO-Arzt zu gehen. Gehörschwund lässt sich mit dem Audiometer oder durch Sprachtests feststellen. 6. Fahren Sie weniger und gleichmäßiger. So lautet die Zauberformel für lärmbewusste Auto- und Kradfahrer: Im Stadtverkehr ist das Fahrrad bis fünf Kilometer das schnellste und selbstverständlich auch ruhigste Verkehrsmittel. 7. Schalten Sie schnell hoch. Niedertourige Fahrweise in einem höheren Gang ist viel leiser. Verzichten Sie auf unnötiges Beschleunigen. Ob Auto oder Motorrad: Jeder kann auf diese Weise helfen, weniger Lärm zu produzieren. 8. Kaufen Sie leise Reifen.. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für den Lärmschutz. Beachten Sie daher beim Kauf die Angaben auf dem Reifenlabel. 9. Pflegen Sie eine moderate und unauffällige Fahrweise. Wenn Sie das als Motorradfahrer beherzigen, sind Lärmkonflikte kaum zu erwarten.

29 > Die Broschüre Psst! Informationen zum Thema Lärm (36 S.) erhalten Sie kostenlos als PDF unter Motorräder können nerven In der subjektiven Wahrnehmung leisten Motorräder einen höheren Lärmbeitrag als es ihrem Verkehrsanteil entspricht (< 2 Prozent). Bei normaler Fahrweise und Geschwindigkeit sind Motorräder nicht lauter als PKW. Der Lärmterror hat seine Ursache im schnellen Pegelanstieg bei der Beschleunigung bis zu 15 db(a) in wenigen Sekunden. Daneben nervt das Aufheulen des Motors, also die drehzahlabhängige rasche Frequenzänderung des Antriebsgeräusches. Das Motorrad wird dann als aggressiv oder gar als bedrohlich empfunden. Das gilt vor allem in landschaftlich reizvollen Gebieten mit beliebten Motorradstrecken, aber auch in Ortsdurchfahrten. Biete kostenlos 2 Metallschreibtische mit Kabelschacht 1 Kinderfahrrad, 16 Zoll Telefon: 07246/ Beleuchtete Glasvitrine mit Spiegelrückwand (0,68m x 0,36m x 1,71m) Telefon: 07246/1866 Hier veröffentlichen wir Ihre Anzeige, wenn Sie etwas zu verschenken, also kostenlos abzugeben haben. Damit es Ihnen leichter fällt, erscheint sie umsonst. Wenn Sie mehr wissen wollen. Gemeinsames aus den Ortsteilen Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Dienstag von 8.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag von Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Stellvertretung des Ortsvorstehers

30 Herr Ortsvorsteher, Peter Barton, befindet sich vom 13. Bis einschl. 30. Juli 2017 in Urlaub. Seine Stellvertretung übernimmt Herr Ortschaftsrat Christoph Schneider (Tel.: ). Öffnungszeiten Grünabfallplatz Juli 2017 Dienstag: Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr August 2017 Dienstag: Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Müll auf dem Friedhof von Sulzbach Wiederholt werden auf dem Friedhof in Sulzbach Hausmüll, Fliesen und sonstige Abfälle unberechtigt entsorgt. Die dort bereitgestellten Müllbehälter oder Behälter für Erde, Steine und Beton sind nur für den auf dem Friedhof direkt anfallenden Müll und nur wie dort beschriftet zu befüllen. Es wird darauf hingewiesen, dass es zur Anzeige kommen kann, sollte weiterhin unrechtmäßig Müll auf dem Friedhof entsorgt werden. Es wird um Beachtung gebeten.. Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr

31 Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom geöffnet bis zum dienstags bis freitags von bis Uhr und samstags von Uhr Die restlichen Termine für 2017 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Jürgen Ochs Beratung in allen Fragen der Rentenversicherung, Kontenklärungen, Rentenanträge Termin: Donnerstag, von Uhr in der Ortsverwaltung Völkersbach Weitere Termine in 2017: , , , , Telefonische Voranmeldung erforderlich unter Ortsverwaltung Völkersbach / Fundsache: Es wurden eine Brille und ein Etui gefunden. Diese können in der Ortsverwaltung während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird vom 19. Juni bis voraussichtlich 25. August 2017 die Fahrbahndecke der Landesstraße 613 in der Ortsdurchfahrt Völkersbach auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern erneuert. Im Rahmen der Arbeiten werden die asphaltgebundenen Schichten der Fahrbahn und bedarfsweise die ungebundene Tragschicht ersetzt. Die Sanierungsarbeiten beginnen am Waldrand südlich von Völkersbach und gehen bis zur Kreuzung L 613/K 3551 nördlich von Völkersbach. Die Baumaßnahme wird aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten in mehreren Bauabschnitten jeweils unter Vollsperrung der L 613 ausgeführt. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend den Bauabschnitten ausgeschildert. Das Gewerbegebiet ist während des ersten Abschnittes über die geöffnete Gemeindestraße Am Wasen erreichbar. Die Umleitung erfolgt über die L 608 und die K 3551.

32 Die Kosten der Baumaßnahme betragen rund Euro und werden vom Land getragen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter Rubrik Baustellen-Infosystem; Öffnungszeiten Jugendtreff A 37 in Völkersbach, Albtalstr. 37 Telefon Ortsteil Waldprechtsweier Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr keine Sprechstunde Uhr keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Waldprechtsweier findet am Donnerstag, den 03. August 2017 um Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Waldprechtsweier statt. Zu dieser öffentlichen Sitzung sind Sie freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Haushaltsmittelanmeldung des OT Waldprechsweier für den Haushalt Beratung und Beschlussfassung- 3. Bekanntgaben des Ortsvorstehers 4. Anfragen der Ortschaftsräte Hardy Bogesch, Ortsvorsteher

33 Öffnungszeiten Grünabfallplatz Waldprechtsweier Bitte beachten: von März September 2017 Mittwoch von Uhr Freitags von Uhr Samstag von Uhr geöffnet. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Horch, Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft baut Kontakte nach Brasilien aus Kooperation mit UNIFEBE im südbrasilianischen Brusque Kreis Karlsruhe. Die Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft verstärkt ihre internationalen Kontakte. Projekte zur Nachhaltigen Mobilität werden den Schwerpunkt der am vergangenen Montag vereinbarten Kooperation mit der Universität UNIFEBE im südbrasilianischen Brusque bilden. Der internationale Ausbau ist eines der wesentlichen strategischen Ziele unserer Hochschule. Die meisten Unternehmen agieren heute weltweit und benötigen Fachpersonal, das entsprechende Erfahrung und Vorbildung mitbringt. Besonders wichtig ist uns dabei auch die inhaltliche Verbindung von Forschung und Lehre, wodurch wir für unsere Studierenden ein Höchstmaß an Aktualität und Praxisrelevanz in ihrer Hochschulausbildung gewährleisten und ihnen so beste berufliche Karrierechancen eröffnen auch international, führte Prof. Dr. Dieter Höpfel, Prorektor für Studium, Lehre und Internationales der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft vor den anwesenden Delegationsvertretern aus Brasilien aus. Prof. Dr. Christoph Hupfer, Leiter des Bachelorstudiengangs Verkehrssystemmanagement an der Fakultät für Informationsmanagement und Medien gab einen Ausblick auf die künftige Zusammenarbeit mit der brasilianischen Universität: In der Kooperation zwischen dem Landkreis Karlsruhe mit der brasilianischen Stadt Brusque im Umweltschutz spielen Konzepte zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Mobilität eine wesentliche Rolle. Fakultätsübergreifend ist dieses Thema ein Lehr- und Forschungsschwerpunkt an unserer Hochschule. Wir planen in dieser Kooperation daher unter anderem deutsch-brasilianische Arbeitsgruppen von Studierenden beider Hochschulen, die sich jeweils einmal jährlich vor Ort für eine Woche treffen, um den Istzustand zu erheben und für die jeweilige Region passende Konzepte zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Mobilität zu entwickeln. Der Kontakt der Karlsruhe Hochschule mit der UNIFEBE ist aus der Klimaschutzpartnerschaft, die der Landkreis Karlsruhe mit der Stadt Brusque pflegt, entstanden. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel erinnerte bei der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding der beiden Bildungseinrichtungen an das Zustandekommen der Kontakte nach Brasilien. Bereits 2011 hat der Landkreis freundschaftliche Verbindungen zu der rund Einwohner zählenden Stadt im Bundesstaat Santa Catarina begründet. Hintergrund dieser historisch wie kulturell besonderer kommunaler Freundschaftsbeziehung ist die Auswanderung vieler badischer Familien aus dem heutigen Gebiet des Landkreises Karlsruhe nach Südbrasilien Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein Fokus wird auf die kommunale Zusammenarbeit bei Klimaschutzprojekten gelegt, so gab es bereits gemeinsame Baumpflanzaktionen und ein Projekt zur Realisierung von multifunktionalen Straßenleuchten ( SM!GHT-Projekt ), das zusammen mit dem Karlsruher Innovationscampus, dem Start-Up des Energiekonzerns EnBW, umgesetzt wurde. Ich freue mich, dass es neben Kontakten der Verwaltung sowie dem Studenten- und Schüleraustausch nun auch konkrete Ergebnisse anderer Kooperationen gibt und wir die Kontakte über den Atlantik auf diese Weise weiter beleben, sagte der Landrat.

34 Rektor Prof. Dr. Günther Lother Pertschy von der brasilianischen UNIFEBE zeigte sich beim Pressetermin erfreut über die neue Kooperation: Santa Catarina ist zwar einer der kleinsten Bundesstaaten, allerdings einer der führenden Bildungsstandorte in Brasilien. Wir haben an der UNIFEBE viele Bereiche, in denen wir mit der Hochschule Karlsruhe zusammenarbeiten und uns einbringen können. Ich könnte mir künftig auch einen Austausch im Bereich der Informationstechnik vorstellen. Noch in diesem Jahr werde eine Gruppe Karlsruher Studenten zu einem einwöchigen Workshop nach Brasilien reisen, kündigte Prof. Dr. Christoph Hupfer an. Landratsamt war bei Aktionswoche Geodäsie dabei Geo-Olympische Spiele in der Fächerstadt mit veranstaltet Kreis Karlsruhe. Bei der Aktionswoche Geodäsie, die vom 14. bis 21. Juli landesweit unter dem Motto Faszination Erde Deine Zukunft stattfand, hat sich auch das Landratsamt Karlsruhe beteiligt und am vergangenen Dienstag zusammen mit der Heinrich-Hübsch- Schule und dem Liegenschaftsamt der Stadt Karlsruhe vor dem Karlsruher Schloss die Geo-Olympischen Sommerspiele veranstaltet. Schülerinnen und Schüler konnten in einem Mitmachparcours an neun Stationen die Welt der Vermesser und Geodäten entdecken. Dabei mussten u.a. Strecken errechnet, Höhenunterschiede geschätzt und Luftbilder ausgewertet werden. Bei den durchaus anspruchsvollen Aufgaben kam es auch auf Geschicklichkeit, Treffsicherheit und gutes Augenmaß an. Ziel war es, den jungen Teilnehmern bewusst zu machen, dass Mathematik keineswegs nur aus trockenen Formeln besteht, sondern sich insbesondere in der vielschichtigen Welt der Vermessung als tägliches Arbeitsmittel wiederfindet und die exakte Abbildung unserer Welt in Karten ermöglicht. Interessierte konnten sich über die Aufgaben der Geodäten sowie die Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Ziel der Aktionswoche ist neben der allgemeinen Information der Öffentlichkeit über das Berufsbild insbesondere die Gewinnung von Berufsnachwuchs. Kindergärten Kindergarten am Festplatz logo festplatzkiga Die Wackelzahnbande lernt Berufe kennen Am 22. Juni haben wir die Polizei in Karlsruhe am Hauptbahnhof besucht. Frau Söllner hat uns schon am Bahnsteig empfangen und ist dann zusammen mit uns zur Polizeiwache gegangen. Hier gab es viel zu entdecken. Zuerst haben wir die verschiedenen Räume erkundet z.b. eine Zelle, den Waffenschrank, Außerdem hat uns Herr Söllner noch ein Schutzschild, Handschellen, Schlagstock und eine Uniform gezeigt. Das alles durften wir sogar selbst in die Hand nehmen. Danach hat jedes Kind seinen eigenen Kinderpolizei-Ausweis mit Name und Fingerabdruck bekommen. Zum Abschluss kam das große Highlight. Wir durften alle in einen Polizeibus sitzen und Frau Söllner hat extra für uns das Blaulicht eingeschaltet.

35 Am 29.Juni waren wir zu Besuch im Eiscafé Mocca. Wir wurden sehr herzlich von Frau Bonfante und Frau Papapostolou empfangen. Herr Bonfante hat uns erklärt, welche Zutaten in ein Eis kommen. Wir haben ein Erdbeereis gemacht aus frischen Erdbeeren, Zucker und Wasser. Zuerst wurde alles in einem großen Topf püriert. Danach kam die pürierte Erdbeermasse in die Eismaschine. Nach 10 Minuten war das Eis fertig. Natürlich hat jeder von uns einen Becher frisch gemachtes Erdbeereis bekommen. Mhhh, war das lecker!!! Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau und Herrn Söllner, bei Frau und Herrn Bonfante und Frau Papapostolou die uns diese tollen Ausflüge ermöglicht haben. Evangelischer Kindergarten Sommerzeit - Grillzeit Am Freitag, den 30. Juni war es soweit. Der Elternbeirat des Evangelischen Kindergartens hatte alle Eltern und Kinder zu einem Grillfest in den Garten des Kindergartens eingeladen. Schon kurz nach 17 Uhr waren viele Familien gut gelaunt mit Steaks und Würstchen angekommen und bereicherten das aufgebaute Buffet mit leckeren Salaten und Rohkost. Getränke und Brot war von den fleißigen Müttern des Elternbeirats besorgt worden. Nachdem alle Familien da waren, traf man sich zur Begrüßung und gemeinsamen Singen auf der

36 Wiese. Danach begannen einzelne Väter für alle Familien mit dem Grillen und man kam in lockerer Atmosphäre beim Essen miteinander ins Gespräch. Die Kinder konnten sich an den vom Kindergartenteam bereitgestellten Spielstationen ausprobieren. Gegen 20 Uhr machten sich dann alle satt und zufrieden auf den Nachhauseweg. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen helfenden Händen und ganz besonders beim Elternbeirat für die gute Organisation des schönen Grillfestes bedanken. Schulanfängeraktion 2017/ Übernachtungsfest mit Papa/Mama Am Freitag, den 7. Juli trafen sich die Schulanfänger zu einer eher ungewöhnlichen Zeit für einen Kindergartenbesuch in den Räumlichkeiten des ev. Kindergartens. Punkt Uhr versammelten sich alle Kinder, um sich zunächst bei Rohkost, Wienerle und Brötchen für ein besonderes Abenteuer an diesem Abend zu stärken. Danach machte man sich in Kleingruppen unter dem Motto Wir sind die Größten hier im Haus, wir kennen uns hier am Besten aus. mit den mitgebrachten Taschenlampen zu einer spannenden Kindergartenrallye in den dunklen Räumen auf. Am Ende trafen sich dann alle im Sandkasten wieder, um gemeinsam nach verborgenen Schätzen zu suchen. Um Uhr kamen dann die Väter und einige Mütter, um mit ihren Kindern in ein noch größeres Abenteuer zu starten, der Übernachtung im Kindergarten. Nachdem alle Schlafplätze vorbereitet waren, starteten die Eltern mit ihren Kindern zu einer kl. Nachtwanderung. Danach gab es eine Abkühlung für Groß und Klein in Form von leckerem Eis, bevor alle nun sichtlich müde in ihre Betten krochen. Nach einem reichhaltigen Frühstück räumte man noch gem. auf und verabschiedete sich dann gut gelaunt in das Wochenende. Schulen in Malsch Mahlbergschule Kochaktion der Mahlbergschüler Küche auf Rädern als Kochstudio Um bei den Kindern der Grundschule Völkersbach Lust und Wissen am bewussten Umgang mit Lebensmitteln und an der Essenszubereitung zu fördern, hat Schulleiterin Gabriela Heck, in Absprache mit den Eltern, kurz vor Schuljahresende einen Kinderkochwagen, das sogenannte Slowmobil mit seinem Team an die Schule geholt. Bei dem Fahrzeug, einem umgebauten Bauwagen, handelt es sich um eine modern eingerichtete Küche auf Rädern. In der rollenden Küche bereiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen zwei bis vier unter Anleitung eines Kochteams entsprechende Mahlzeiten zu. Aufgeteilt in Gruppen bis zu acht Teilnehmer machte das Kochmobil sechs Tage im Schulhof der Mahlbergschule Station, sodass alle interessierten Zweit-, Dritt- und Viertklässler sich als Nach-

37 wuchsköchinnen und - Köche betätigen konnten. Verarbeitet wurden nur frische Produkte aus der Region nichts Vorgefertigtes, keine Fertiggerichte. Mit Feuereifer bereiteten die Mädchen und Jungs unter Anleitung von zwei Fachkräften die einfachen und schmackhaften Gerichte zu. Die Arbeiten wurden verteilt, wobei jeder darauf achtete, nicht zu kurz zu kommen. Da wurde geschnippelt, gewürzt, gewogen und überlegt, ob geschält werden muss oder waschen genügt. Man konnte förmlich an den Gesichtern ablesen, mit welcher Begeisterung alle dabei waren. Natürlich wurde auch auf die Hygiene geachtet. Alle Kinder hatten Kochschürzen angelegt und als Kopfbedeckung Kochmützen aufgezogen, damit im wahrsten Sinne des Wortes kein Haar in der Suppe zu finden war. Zum Schluss wurde das in Teamarbeit zubereitete Essen gemeinsam probiert und, soweit die Kinder noch Hunger hatten, auch zusammen gegessen. Wobei Teller leer essen kein Muss aber durchweg der Fall war. Schließlich erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde. Außerdem wurden die Rezepte der gekochten Gerichte zur Verfügung gestellt. Die Kochaktion der Mahlbergschüler fand sowohl bei den Kindern als auch bei den Eltern eine positive Resonanz. Das Slowmobil wird vom Verein Junior Slow Karlsruhe e.v. betrieben und besucht nicht nur Schulen, sondern machte auch schon Station auf der Veranstaltung Bruchsaler Spargelerlebnis und der Offerta Karlsruhe. Das Kochmobil stößt in der Region auf großes Interesse und ist langfristig ausgebucht. Waldhausschule Spende der BBBank für den Werkraum der Waldhausschule Die Waldhausschule in Malsch freut sich über eine Spende der BBBank in Höhe von 1.300,- Euro. Am nahm Sonderschulrektorin Ursula Grass den symbolischen Spendenscheck von der BBBank-Filialdirektorin Astrid Listl entgegen. Das Geld floss in die Anschaffung einer Kreissäge für den Werkraum. Bundesweit fördert die BBBank mit Spenden- und Sponsoringmaßnahmen in Höhe von mehr als 2,5 Millionen Euro jährlich Projekte aus den Bereichen Soziales, Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport. Groß war auch die Freude bei den Schülern, denn Arbeiten im Werk-/Technikraum kommen bei den Jungs besonders gut an. Durch die neue Kreissäge werden die Vorbereitungen für das Werken mit Holz enorm erleichtert.

38 Johann-Peter-Hebel-Schule Spaßolympiade Am Donnerstag, , führte die Johann-Peter-Hebel-Schule eine Spaßolympiade auf dem Sportgelände des TV Malsch durch. Um 8.30 Uhr starteten die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen mit der Olympiade. Sie durchliefen in gemischten Gruppen die Stationen, die auf ihrem Laufzettel angegeben waren. Das Spektrum an Stationen reichte von Plattenlauf, Hula Hoop und Spinnenlauf bis hin zu Bocksprung, Seilspringen, Ringstechen und vieles mehr. Die Stationen betreuten die Lehrerinnen aber auch Eltern halfen mit. Ein Dankeschön an alle, die diese Spaßolympiade tatkräftig unterstützt haben! Gewässeruntersuchung am Federbach Am Montag, den 26. Juni 2017 haben wir, als die Klasse 3b der Johann-Peter-Hebel Schule einen Ausflug zum Federbach unternommen. Wir sollten im Gewässer nach Lebewesen suchen. Frau Hofmeister als Expertin hatte uns erklärt, wie man dabei vorgeht. Außerdem gab sie Auskunft über die kleinen Wasserlebewesen. Wir wurden in vier Gruppen aufgeteilt, die an verschiedenen Stellen keschern sollten. Die Tierchen, die wir gesammelt hatten, durften wir unter dem Mikroskop anschauen. Dabei konnte man z.b. eine Eintagsfliegenlarve und viele Bachflohkrebse beobachten. Es flogen viele Libellen über dem Wasser. Es wurde auch eine Libellenlarve entdeckt. An den Steinen im Wasser klebten Köcherfliegenlarven in ihren Gehäusen. Der Ausflug zum Federbach hat uns viel Freude bereitet, weil es uns gefallen hat, im Gewässer nach Lebewesen zu suchen. Zum Schluss haben wir die Tiere wieder in die Natur freigelassen. Helene Richter

39 Besuch bei Tibor Keppler Am besuchte die Klasse 4a der Johann-Peter-Hebel-Schule die Firma von Tibor Keppler, dem Vater eines Klassenkameraden. Dort haben wir von Herrn Keppler und seinen Mitarbeitern erfahren, was sie in ihrem Stukkateurbetrieb machen. Wir konnten bereits fertiggestellte Werke aus Gips und Ton anschauen und anfassen. Danach hat die Klasse 4a selbst Figuren aus Ton hergestellt. Das funktionierte so: Zuerst suchten wir uns eine Schablone von einer Figur heraus und machten sie nass. Dann gossen wir den flüssigen Ton auf die gesamte Fläche. Wenn die Figur schon ein bisschen getrocknet war, konnten wir kleine Aufhänger hineinmachen. Insgesamt mussten wir 5 bis 10 Minuten warten, bis der Ton vollständig getrocknet war und konnten dann unsere Werke aus der Schablone heraus drücken. Zum Schluss sind alle Kinder glücklich und erschöpft wieder nach Haus gegangen. Vielen Dank an Tibor und Birgit Keppler sowie Ihre Mitarbeiter für den interessanten Vormittag. Von Timon Oesterle aus der Klasse 4a Schulen im Umkreis Anne-Frank-Realschule Ettlingen Retten Biokunststoffe unser Klima? Dieser Frage widmeten sich vergangene Woche die Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse der Anne-Frank Realschule. Gesponsert vom städtischen Klimamanagement der Stadt Ettlingen, besuchte Frau Sabine Wand von der Energie- und Umweltagentur Kreis Karlsruhe den Technikunterricht. In einem dreistündigen Workshop rundete sie die Lehrplaneinheit Kunststoff praxisnah und erlebnisweltorientiert ab. Dabei bildete das bereits gesammelte Vorwissen der Kinder eine ideale Grundlage, um die ökologischen und klimarelevanten Aspekte der Thematik in den Focus zu rücken. Kunststoffe basieren in der Regel auf Erdöl. Sie verrotten nur schwer und eine immer größere Menge von ihnen treibt als Abfall im Meer. Das wussten die Techniker bereits. Neu war, dass es mittlerweile viele verschiedene Verfahren gibt, um auf der Basis nachwachsender Rohstoffe sogenannte Biokunststoffe zu erzeugen. Diese weisen bei der Produktion eine wesentlich geringere C02-Belastung auf, als es bei ihren erdölbasierten Verwandten der Fall ist. Nach einer kurzweiligen Einführung, bei der der theoretische Input vermittelt wurde, ging es an die Praxis. In Kleingruppen wurde ein Kunststoff hergestellt, der nach kurzer Zeit einsatzbereit war. Das Beste daran er wurde lediglich aus Rohstoffen hergestellt, die in jedem halbwegs gut sortierten Supermarkt zu finden sind. Aber bieten diese bio-basierten Kunststoffe nun das Potential unser Klima zu retten? Mit Sicherheit genügt es nicht, nur an dieser Stellschraube zu drehen. Auch hat eine Studie im Auftrag des Bundesumweltamts gezeigt, dass zwar die Klimabilanz dieser biologisch basierten Kunststoffe günstiger ist, als bei Kunststoffen auf Erdölbasis, sie aber Nachteile bei anderen Umweltbelastungen aufweisen.

40 Dennoch, neben den deutlich reduzierten Emissionen beim Herstellungsprozess bietet die Kompostierbarkeit der meisten Biokunststoffe noch einen weiteren, immens wichtigen Vorteil. Leider, so erfuhren die Schülerinnen und Schüler, haben Biokunststoffe auf dem internationalen Kunststoffmarkt derzeit eine noch recht unbedeutende Stellung. Nichtsdestotrotz steigt deren Produktionsvolumen. Zumindest ein kleiner Lichtblick im Kampf gegen den fast überall vorzufindenden Kunststoffmüll. Albertus-Magnus-Gymnasium Matheseminar auf dem Thomashof 20 Schülerinnen und Schüler, die sich von der Mathematik begeistern lassen, fanden sich mit Frau Bischof und Frau Isak am Thomashof ein. Dort trafen sie auf Gleichgesinnte aus dem Helmholtz-Gymnasium und dem Otto-Hahn-Gymnasium. Die insgesamt 60 Mathebegeisterten verteilten sich auf sechs Workshops, die von Lehrkräften der drei Schulen angeboten wurden: Ornamente - Mathematik und Kunst (ab Klasse 5) - Euler und der Nikolaus (ab Klasse 6) - Geometrie unplugged (ab Klasse 6) - Spannendes und Geheimnisvolles aus der Welt der Zahlen (Klassen 5-7) - Kryptographie (ab Klasse 9) - Geogebra: Mathematiksoftware für Schule, Uni und daheim (ab Klasse 9). Mit großem Eifer und viel Freude erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler in drei Einheiten (Montagvormittag, Montagnachmittag und Dienstagvormittag) das entsprechende Thema und lernten dabei viel Neues. Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse stellten sie dann am Dienstag nach dem Mittagessen im Plenum vor. Nicht nur die Beschäftigung mit spannenden mathematischen Themen sorgte für die gute Stimmung, sondern auch das Chaosspiel, das am Montagabend seinem Namen alle Ehre machte sowie die vielen neuen Kontakte, die an diesen beiden Tagen klassen- und schulübergreifend geschlossen wurden. Das Seminar hat allen Teilnehmenden und den Lehrkräften gefallen und wird sicher im nächsten Jahr wieder angeboten werden! Wilhelm-Röpke-Schule Abschlussfeier der Berufsfachschule sowie des Berufskollegs Am Mittwoch den 12. Juli 2017 verabschiedete die Wilhelm-Röpke-Schule die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule Wirtschaft (BFW) sowie des kaufmännischen Berufskollegs (BK II und BKFH) in feierlichem Rahmen. Neben den Schülerinnen und Schülern der insgesamt fünf Klassen konnten zu diesem freudigen Anlass zahlrei-

41 che Eltern, Verwandte, Freunde und Lehrerinnen und Lehrer der Wilhelm-Röpke-Schule in der Sporthalle des beruflichen Bildungszentrums begrüßt werden. In seiner Begrüßungsrede wies Abteilungsleiter Wolfgang Günthner darauf hin, dass es wichtig sei und dies gelte auch im späteren Leben beständig seinen Weg zu gehen und auch aus den Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, etwas Schönes zu machen. Auch die Schulleiterin der Wilhelm-Röpke-Schule, Claudia Märkt, unterstrich in ihrer Rede, wie wichtig es sei, den eigenen Weg zu gehen. Sie ermutigte die Schülerinnen und Schüler, sich selbst noch besser kennen zu lernen, die eigenen Gaben und Fähigkeiten herauszufinden und dann den Beruf zu wählen, der diesen am besten entspricht. Auch forderte sie dazu auf, es zu wagen, Neues zu denken und an der Verwirklichung seiner Träume zu arbeiten. Die Preisverleihungen bildeten den Höhepunkt dieser Abschlussfeier. Preise für hervorragende Leistungen gingen dabei an Sina Bauer (BFW), Jenny Denzer, Michael Drescher und Silas Walz (BK II) sowie Gregor Baumstark, Aylin Bertsch, Roman Braun, Nicole Halmich, Irina Ochs, Janna Weiß und Nadine Wipfler (BKFH). Ein Lob erhielten Robin Fehst (BFW), Marc Bukowski, Leonie Lorenzen und Leonard Utz (BK II) sowie Lara Böß, Daniele Wilk und Patrick Kaserer (BKFH). Der Abend wurde hervorragend mit Musik umrahmt. Sie wurde dargeboten von Michael Drescher (Violine) und Markus Nick (Klavier). Die abschließende Übergabe der Abschlusszeugnisse rundete schließlich den offiziellen Teil ab, der dann mit Getränken und Essen vom Buffet ausklang. Die Wilhelm-Röpke-Schule bei der DZ Bank und FAZ in Frankfurt Die Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank in Frankfurt am Main ist innerhalb des genossenschaftlichen Finanzsektors als Zentralinstitut für mehr als Kreditgenossenschaften zuständig. Aber nicht nur alleine deswegen war der Besuch am der Klasse WG E3 des Wirtschaftsgymnasiums der Wilhelm-Röpke-Schule ein ganz besonderes Erlebnis. Ein auf die Schülerinnen und Schüler exklusiv abgestimmtes Programm spiegelte das hohe Engagement der DZ Bank im Bereich der schulischen Bildung wider. Neben der Besichtigung des Bankgebäudes wurde in einem Vortrag die Brisanz der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise hervorgehoben. Die Einladung der DZ Bank zu einem gemeinsames Mittagessen rundete diesen gelungenen Besuch ab. Bevor es nach Ettlingen zurück ging öffnete die Frankfurter Allgemeine Zeitung exklusiv für uns ihre Türen. Christoph Schäfer, Redakteur für das Ressort Wirtschaft, berichtete Interessantes über das Arbeiten in einer Redaktion sowie über die Entstehung von Nachrichten, die man jeden Tag aktuell lesen kann. Wir danken herzlich den Eltern von Michel und Nikolas Ochs aus der Klasse WG E3, die diesen außergewöhnlichen Tag organisiert haben.

42 Albert-Einstein-Schule Entlassung des Abiturjahrgangs 2017 an der Albert-Einstein-Schule 57 Abiturienten des Technischen Gymnasiums mit den Profilen Technik, Informationstechnik sowie Technik und Management erhielten am 6. Juli 2017 im Rahmen einer Abschlussfeier die Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife. Am Abend wurden Eltern und Familien sowie die Fach- und KlassenlehrerInnen in der feierlich geschmückten Sporthalle des Beruflichen Bildungszentrums mit einem Glas Sekt begrüßt. Im weiteren Verlauf des Abends wurden Getränke sowie belegte Brötchen gereicht. Das offizielle Abendprogramm, das musikalisch von der Schulband begleitet wurde, eröffnete Frau StD in Elisabeth Leowardi in ihrer Funktion als Stellvertretende Schulleiterin mit ihrer Rede an die Abiturienten und Abiturientinnen. Bei der sich anschließenden Ausgabe der Abiturzeugnisse konnte TG-Leiter Ralf Würz für den Abiturjahrgang 2017 einen Gesamtdurchschnitt von 2,6 verkünden und 7 Abiturienten ein Zeugnis mit einer eins vor dem Komma überreichen. Als Jahrgangsbester mit einem Preis des Fördervereins wurde Kai Schottmüller aus der TGT ausgezeichnet. Kai Schottmüller erhält darüber hinaus den Preis Pro Politik, der jährlich an Schüler und Schülerinnen mit ehrenamtlichem sozialpolitischen Engagement im Asamsaal des Ettlinger Schlosses von der Stiftung überreicht wird. Weitere Preise des Fördervereins gingen an die jeweils Besten in den Profilfächern: so erhielten Marco Hörter (TGT), Falko Kübler (TGI) sowie Dorian Guthmann und Yanic Sing (beide TuM) entsprechende Buchpreise für ihre sehr guten Leistungen in diesen Fächern. Dorian Guthmann durfte darüber hinaus den Preis für Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft entgegennehmen und auch Marco Hörter wurde mit einem weiteren Preis in Chemie von der Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet. Der Preis in Mathematik wurde an Michael Hirsch (TGI) vergeben. Die Maul-Medaille des Landes Baden-Württemberg für sehr gute Leistungen im Fach Sport erhielt Julian Broschwitz (TuM). Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern für diese besonderen Auszeichnungen. Nach dem offiziellen Teil der Entlassungsfeier ließen es sich die Abiturienten nicht nehmen, kleine Präsente an ihre LehrerInnen zu überreichen. Auch die Lehrer beteiligten sich am Programm mit einem Märchen der Regenbogenfarben. Gegen 22:30 Uhr endete die Entlassungsfeier in den Räumen der Schule. Entlassung der Absolventen des ein- und zweijährigen Berufskollegs Am Nachmittag des 13. Juli 2017 konnten insgesamt 33 Absolventen des ein- und zweijährigen Berufskollegs der Albert-Einstein-Schule aus den Händen der Abteilungsleitung und der jeweiligen Klassenlehrer die Zeugnisse der Fachhochschulreife entgegennehmen. Als jahrgangsbeste Schüler wurden Steffen Schäfer (1BKFH) und Frieder Rühle (1BK2FE) jeweils mit einem Buchpreis für ihre guten und sehr guten Leistungen geehrt. Am 11. Juli endete für alle Schüler mit den mündlichen Prüfungen der letzte Prüfungsabschnitt.

43 Die schriftlichen Prüfungen, die in ganz Baden-Württemberg zentral in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie dem jeweiligen Profilfach absolviert werden müssen, begannen am 22. Mai und endeten am 1. Juni. Während die Schüler des einjährigen Berufskollegs der Albert-Einstein-Schule in ihrem Profilfach Technische Physik eine Prüfungsklausur zu schreiben hatten, absolvierten die Schüler des zweijährigen Berufskollegs der Feinwerkmechanik sowohl eine schriftliche Prüfung in der Berufstheorie als auch eine praktische Abschlussprüfung. Darüber hinaus sind von diesen Schülern während der schulischen Ausbildung einige Wochen Betriebspraktika abzuleisten. Von allen Schülern muss im Verlauf des Schuljahres eine Projektarbeit abgeben, die sowohl schriftlich dokumentiert als auch mündlich präsentiert wird. Auch diese Note findet Eingang in den Zeugnisdurchschnitt, der für eine Bewerbung an den Hochschulen relevant ist. Nach der offiziellen Entlassungsfeier bot sich sowohl für Schüler als auch Lehrer die Gelegenheit den Nachmittag in angenehmer und entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die anstrengenden Wochen der Prüfungsvorbereitung, der schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung traten dabei in den Hintergrund, schienen geradezu vergessen zu sein. Allen Absolventinnen und Absolventen sei an dieser Stelle nochmals herzlich gratuliert /Be Musikschule Ettlingen Montag, 24. Juli 2017, Uhr Saal der Musikschule Ettlingen Ausgezeichnet! Die Musikschule präsentiert ihre Stipendiaten Eintritt frei Der Beginn mit Musik! Liebe Eltern, sicher stehen Sie irgendwann vor der Frage: Kann ich meinem Kind neben der allgemeinen Entwicklungsförderung, die z.b. der Kindergarten bietet, weitere Impulse zur Entfaltung der eigenen Neigungen, Interessen und Begabungen geben? Die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen Beginn mit Musikvorschlägen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen. Hier alle ab Oktober beginnenden Kursangebote auf einen Blick: Fridolino-Minis: Alter: 1 ½ Jahre 3 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Fridolino-Maxis: Alter: 3 - ca. 4 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Musifanten:

44 Alter: ca. 4 ½ Jahre, 2 Jahre vor der Einschulung, 2-jährige Musikalische Früherziehung Musifanten-Anschlusskurs: Alter: Schulanfänger 1-jähriger Musikalischer Grundkurs Für weitere Informationen und Anmeldungen steht Ihnen die Verwaltung der Musikschule gerne persönlich (Pforzheimer Str. 25, Ettlingen), telefonisch (07243/101312) oder per Mail (musikschule@ettlingen.de) zur Verfügung. Weitere Angebote finden Sie auch unter Wir freuen uns auf Ihr Kind! Senioren Seniorennachmittag der Gemeinde im Malscher Biergarten WANN: Mittwoch, den 2. August 2017 ab Uhr Wir treffen uns zu einem unterhaltsamen und heiteren Nachmittag, gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Marienhauses und Betreuten Wohnen und deren Betreuerinnen und Betreuer, um uns auszutauschen und schöne Gespräche zu führen. Traditionell findet der Seniorennachmittag im Monat August unter den großen Kastanien vom Malscher Biergarten statt. Mit dabei ist wieder unser Alleinunterhalter Michael aus Schöllbronn, der uns musikalisch und gesanglich unterhalten wird. Musiker Michael wird so manchen alten Schlager und Gassenhauer spielen und alle zum Schunkeln und singen anregen. Als Programmpunkt stellen wir Ihnen die bezaubernde Mira Bell vor. Die mit der Lizenz zum Lachen ausgestattete Clownin wird Sie sicherlich mitreißen in ihre spaßerfüllte Welt. An dieser Stelle schon einmal herzlichen Dank an die Clownin Mira Bell.

45 Gönnen Sie sich einen schönen und erholsamen Nachmittag mit Tanz und Gesang und verbringen Sie ein paar schöne Stunden mit viel Freude in netter Runde. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem gemütlichen Nachmittag recht herzlich eingeladen. Anmeldungen für den Fahrdienst nimmt Sabrina Heinrich, Telefon Nr , bis Freitag, den gerne entgegen. Änderung bei den Alters- und Ehejubiläen Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche. Aufgrund der Änderung des Bundesmeldegesetzes dürfen ab 01. November 2015 bei Altersjubiläen ab dem 80. Lebensjahr nur die runden und halbrunden Geburtstage (also 80., 85., 90., 95. Geburtstag), ab 100 Jahren jährlich sowie die Ehejubiläen ohne Angabe des Geburtsnamens von uns im Gemeindeanzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Wird die Veröffentlichung von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr ) oder per sylvia.kuehn@malsch.de vorgenommen werden. Bei Fragen können Sie sich gerne im Rathaus an Sylvia Kühn, Tel wenden. Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird. Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem weiteren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten. Frau Sylvia Kühn Hauptstr Malsch Gemeinde Malsch Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger und den sonstigen Tagesmedien.

Neuntes Rock im Wald -Festival

Neuntes Rock im Wald -Festival Neuntes Rock im Wald -Festival Zum neunten Mal wird am Freitag, 1. September, und Samstag, 2. September, das Rock im Wald - Festival auf dem Gelände der Schützengesellschaft ausgerichtet. Gut kam im vergangenen

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Stellenangebote Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Seit Beginn der Ausbildungstätigkeit bei der Lebenshilfe Miesbach werden Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Stellenangebote Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Seit Beginn der Ausbildungstätigkeit bei der Lebenshilfe Miesbach werden Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes. Straße/Hausnummer. Telefon Nr.

Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes. Straße/Hausnummer. Telefon Nr. Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Die Stadt Gerlingen bildet aus

Die Stadt Gerlingen bildet aus Die Stadt Gerlingen bildet aus Sind Sie engagiert sowie teamfähig und können Sie gut mit Menschen umgehen? Suchen Sie außerdem eine interessante, abwechslungsreiche und qualifizierte Ausbildung? Dann sind

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht BENUTZUNGSORDNUNG für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht 1. Aufgabe 1.1 Die Stadt Geesthacht betreibt in eigener Verantwortung und im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Kindertageseinrichtungen.

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Verbindliche Eltern-Erklärung bei Beanspruchung eines 45-Stunden-Platzes in einer Kindertageseinrichtung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Verabschiedung von Herrn Gemeinschaftsschulrektor Trudbert

Verabschiedung von Herrn Gemeinschaftsschulrektor Trudbert Verabschiedung von Herrn Gemeinschaftsschulrektor Trudbert Wipfler Nach vierzig Jahren Schuldienst, fünfzehn zuletzt in Malsch als Rektor der Hans-Thoma- Gemeinschaftsschule, waren alle versammelt, Herrn

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Ferienbetreuungen 2018

Ferienbetreuungen 2018 Stadt Füssen. Postfach1620. 87622 Füssen An die Eltern der Grundschulkinder in Füssen im Oktober 2017 Ferienbetreuungen 2018 Liebe Eltern, aufgrund der Akzeptanz und guten Erfahrungen in den vergangenen

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Ihr Tagesmütterverein

Ihr Tagesmütterverein Newsletter Liebe Tagesmütter, Eltern und Kooperationspartner, mit diesem ersten Newsletter begrüßen wir Sie herzlich im neuen Schuljahr und hoffen, Sie hatten entspannte Urlaubstage. Aufgrund von Umstrukturierungen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018 Stadtverwaltung Marktplatz 2 72275 Alpirsbach Hauptamt Simone Müller Tel.: 07444 / 9516-210 Fax: 07444 / 9516-218 simone.mueller@alpirsbach.de Zimmer 204 Az.: 460.023 - MÜ 10.01.2018 Örtliche Bedarfsplanung

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Straßenverkehrsämter:

Straßenverkehrsämter: Straßenverkehrsämter: Bonn: Adresse: Berliner Platz 2 53103 Bonn Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8-18 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 8-13 Uhr Zusätzliche telefonische Servicezeit am Dienstag

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME VON VERPFLEGUNGSANGEBOTEN DER GEMEINDE AM OHMBERG Aufgrund der 19

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015 Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Sulzheim, im September 2015 Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen

Mehr

Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge

Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge Unterstützung beim Reparieren von Fahrrädern erhalten Flüchtlinge in Malsch in der von der Willkommens-Initiative organisierten Fahrradwerkstatt. Da sie kein Auto und keinen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Stellenprofil Alleinkoch 100%

Stellenprofil Alleinkoch 100% Stellenprofil Alleinkoch 100% Naturnahe und frische Schweizer Küche mit regionalen und traditionellen Spezialitäten dass ist unser modernes Konzept für die Neulancierung der alteingesessenen Sonne in der

Mehr

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Bewerbung für Tagespflegepersonen - 1 - Vermittlungsstelle für Kindertagesbetreuung Verwaltungshochhaus, Schängel Center, Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Telefon 0261 /129 2302, Raum 916 Bewerbung für Tagespflegepersonen Persönliche Daten:

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Krozingen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Krozingen Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Krozingen Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO), der 2, 3, 13 und 19 des Kommunalabgabegesetzes

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Freizeitanlage (Freibad und Minigolfplatz) der Stadt Pleystein (Freizeitanlage-Gebührensatzung)

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Kontaktdaten der/des Interessentin/en: Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: mobil: E-mail-Adresse: Personalien: Familienname: Vorname: Geburtsname:

Mehr

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun. Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir im Markt Eggolsheim eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten vom

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten vom Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten A 4.2 Seite 1 Gemeinde Illerkirchberg Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2014/2015 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15 schleicher@ottenbach.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen (aktuelle Fassung unter Berücksichtigung der 2. Änderungssatzung zum 01.01.2017) 1 Allgemeines Für die Benutzung

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand:

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand: Bachelor/in bzw. Dipl.-Ingenieur/in für Versorgungstechnik bzw. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik oder Installateurund Referenznummer KSW-16593 Stand: 13.11.2017 Universitätsstadt Siegen

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und des 25 des Gesetzes zur Förderung von Kindern in eseinrichtungen

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main

Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main Az. 423-02/05 Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main Auf der Grundlage der - Satzung der Stadt Lohr a. Main über die Benutzung und den Betrieb der Kindertagesstätten der

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Richtlinien für den Kreuztaler Stadtpass

Richtlinien für den Kreuztaler Stadtpass 1 Richtlinien für den Kreuztaler Stadtpass mit Hinweisen zur Antragstellung in der Fassung des Ratsbeschlusses vom 08.12.2011 - gültig ab 01.01.2012, aktualisiert zum 01.01.2014 (Erhöhung der Staffelbeträge

Mehr

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule Bewege den Cursor über die Ballons. Zurück mit dem kleinen Luftballon- Bild unten in der Mitte. Zeit kreativ gestalten Fit und gesund leben Entspannen

Mehr

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt 23. Juli 2014 437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt Terminwiederholung; PM 407/2014 Vierte Elternuniversität am

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Bewerberbogen für Kinderbetreuung

Bewerberbogen für Kinderbetreuung Bewerberbogen für Kinderbetreuung (Tagesmütter/-väter, Kinderfrauen, Babysitter, Notfallbetreuung) Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Der Fragebogen wird nicht an Dritte oder Eltern weitergegeben.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr