Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge"

Transkript

1 Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge Unterstützung beim Reparieren von Fahrrädern erhalten Flüchtlinge in Malsch in der von der Willkommens-Initiative organisierten Fahrradwerkstatt. Da sie kein Auto und keinen Führerschein haben, ist das Fahrrad für sie das einzige private Transportmittel, erklärt Bernhard Fischer, der das Angebot mit Johannes Vivell betreut. Seit April vergangenen Jahres stehen sie jeden Dienstag ab 17 Uhr Flüchtlingen bei der Reparatur ihrer Fahrräder mit Rat und Tat beiseite. Zudem haben sie in der Doppelgarage beim katholischen Pfarrhaus einen Fundus aus von Bürgern gespendeten Rädern, die sie für wenig Geld an die Flüchtlinge abgeben. Damit kein Handel mit den Zweirädern betrieben wird, werden an eine Person maximal zwei Räder verkauft. Um dies zu überprüfen, wird jedes an einen Käufer abgegebene Rad mit einem Aufkleber mit einer Nummer versehen und registriert. Auf der Suche nach einem gebrauchten Rad kam am vergangenen Dienstag Munir Sarla Al-Obedi zu der Fahrradwerkstatt. Während er dort schon einmal ein Rad erstanden hat, wurde ihm dieses vor seiner Wohnung geklaut. Es war abgeschlossen, erzählt er, während Fischer erläutert, dass die Räder zumeist mit Schlössern verkauft werden, um Diebstähle zu verhindern. Von den zur Auswahl stehenden rund 20 Rädern sucht sich Al-Obedi ein grünes Herrenrad aus. Bevor es an ihn abgegeben wird, will es Fischer noch mit Lichtern und einem Schutzblech ausstatten, sowie die Bremsen überprüfen. Wir geben nur verkehrssichere Räder ab, erklärt er. Gespendet werden von der Bevölkerung neben Fahrrädern, die noch gut in Schuss sind, auch einige, an denen etwas zu reparieren ist. Von denen, die nicht mehr zu gebrauchen sind, werden die guten Teile ausgeschlachtet und der Rest verschrottet. Günstig an Flüchtlinge abgegeben wurden von der Fahrradwerkstatt mittlerweile rund 160 Räder. Unterstützt werden Fischer und Vivell von Farsihd, der 1986 aus dem Iran nach Deutschland kam und in Malsch wohnt. Dabei hilft er nicht nur beim Reparieren, sondern steht auch als Übersetzer aus der Sprache Farsi zur Verfügung. Ich war früher in derselben Situation, erinnert er sich an seine erste Zeit in Deutschland und fügt hinzu, dass er sich gerne ehrenamtlich einbringe.

2 Da er sich für Flüchtlinge engagieren wollte, hat Fischer vor rund zwei Jahren in einem Steckbrief der Willkommens-Initiative angegeben, dass er als Ingenieur im Ruhestand gerne mit handwerklicher Arbeit mithelfen würde. Bei einem Treffen, bei dem etwa auch Helfer für die Sprachkurse eingeteilt wurden, hat er sich mit Vivell bereit erklärt, die Fahrradwerkstatt zu übernehmen. Auf der Suche nach Räumen kam Fischer auf die Idee, den katholischen Pfarrer Thomas Dempfle zu fragen. Spontan stellte dieser darauf die Doppelgarage im Pfarrhaus für die Fahrradwerkstatt zur Verfügung. Neben den gespendeten Rädern und ausgeschlachteten Teilen wie Vorder- und Hinterräder wurden aus dem Verkauf der gebrauchten Zweiräder mittlerweile auch Werkzeug sowie Ersatzteile wie neue Schläuche oder Bremszüge angeschafft. Während anfangs zu jedem Treffen rund 20 Flüchtlinge kamen, um ein Rad zu erwerben oder es reparieren zu lassen, sind es mittlerweile jeweils durchschnittlich fünf. Um beim Reparieren zu helfen, kommen regelmäßig einige Bewohner aus den Gemeinschafts- oder Anschlussunterkünften zu den Treffen. So auch Radwan Alfandro aus dem Irak, der auch in seiner Heimat an Fahrrädern geschraubt hat, bereits Deutsch versteht und ebenfalls beim Übersetzen hilft. Manchmal ist es ein bisschen schwierig, sagt er über die Instandsetzung der Fahrräder. Um Kollegen zu treffen und ihnen beim Reparieren zu helfen, kommt auch Ismail Hussein aus dem Irak, der dort eine Ausbildung zum Mechaniker gemacht hat und hier bereits einen Sprachkurs absolviert hat, häufig zur Fahrradwerkstatt. Am Dienstag vergangener Woche war auch Mohammed Bassan, an dessen Fahrrad das Vorderlicht nicht mehr brennt, bei der Fahrradwerkstatt. Nachdem Fischer mit den Flüchtlingen herausgefunden hat, dass ein Kontakt verbogen war, wird dieser wieder in die richtige Position gebracht, so dass das Rad wieder verkehrssicher ist. Während Erwachsenen-Räder für einen Preis von drei bis 35 Euro verkauft werden, werden Kinderräder kostenlos abgegeben. Im Laufe der Zeit hat sich die Fahrradwerkstatt nach den gesammelten Erfahrungen Regeln auferlegt, die auf Deutsch, Englisch, Farsi und Arabisch aushängen. Dazu gehört, dass an Männer nur Herrenräder abgegeben werden. Grund ist, dass man Damenfahrräder nur weiblichen Flüchtlingen zur Verfügung stellen will, die teils noch nicht Fahrrad fahren können, da sie es in ihrer Heimat nicht durften. Wer ein gebrauchtes Fahrrad (kein Schrottrad) für die Flüchtlinge spenden will, kann sich bei der Integrationsbeauftragten der Gemeinde Karin Drexel unter der Telefon-Nummer oder bei Andrea Heinen, die den Eingang von Spenden koordiniert, unter Telefon-Nummer melden. sf

3 Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Neue Möglichkeit für hör- und sprachbehinderte Menschen: Nothilfe-SMS als Ergänzung zum Notfalle- FAX Für Baden-Württemberg ist bei Notfällen die Polizei per SMS an die sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst in Abhängigkeit des persönlichen Netzbetreibers per SMS an die (Telekom und Vodafone), (Telefonica/O2) beziehungsweise E-Plus / Achtung neue Nummer ohne Vorwahl Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon (ohne Vorwahl). Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-Baden, Rastatt, Karlsruhe) Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer den diensthabenden Arzt erreichen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: von 19 Uhr bis 8 Uhr Mittwoch: von 13 Uhr bis 8 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: von 8 Uhr bis 8 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Knielinger Allee 101, im Gebäude der Kinderklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter Auskunft zur Notdienstapotheke - auch an Wochentagen - gebührenfreie Rufnummer Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, den Sibyllen-Apotheke Rastatt, Bahnhofstr. 20, Tel Schwazwald-Apotheke Reichenbach, Kronenstr. 3 Tel

4 Sonntag, den Goethe Apotheke, Schleinkoferstr. 2a, Ettlingen, Tel Rossi-Apotheke Rastatt, Engelstr. 41, Tel Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. Samstag/Sonntag, 02./ Dr. Zebisch, Körnerstr. 6, Gaggenau, Tel (Großtiere) Pferdeklink an der Rennbahn, An der Rennbahn 16, Iffezheim, Tel Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon mit Rollstuhlfahrdienst Rollstuhl-Shuttle KA Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Notfall-Telefone - nach Dienstschluss Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon

5 Abwasseranlagen Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Wasserversorgung Wasserversorgung Malsch Mirko Wenz - Büro Telefon Störungsmeldestelle Telefon nach Dienstschluss/ bei Rohrbrüchen Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsstelle Gas Stadtwerke Ettlingen Telefon , Zentrale in Ettlingen Tel EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Marienhaus Malsch / Wohnen und Pflege im Alter Amtfeldstraße 19, Malsch Telefon Internet : marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

6 Bedarfsplanung Kinderbetreuung Jedes Jahr wird von der Gemeindeverwaltung eine Bedarfsplanung für die zu betreuenden Kinder erstellt. Laut Geburtsstatistik wird es im Kindergartenjahr 2017/2018 rund 78 Kinder mehr im Alter bis zu sechs Jahren geben als im vorherigen Planungsjahr. Grund dafür sind rund 70 Zuzüge unter anderem durch die Neubaugebiete Rotäcker in Waldprechtsweier und Malscher Weg in Völkersbach sowie Flüchtlinge. Für das kommende Kindergartenjahr sieht die Situation wie folgt aus: So fehlen bei den Kindern unter drei Jahren insgesamt 34 Plätze. Davon entfallen 14 auf den Ortsteil Völkersbach und 20 Plätze auf den Kernort sowie die Ortsteile Waldprechtsweier und Sulzbach. Bei den Kindern zwischen drei und sechs Jahren fehlen im Kindergartenjahr 2017/2018 insgesamt 23 Plätze. Davon entfallen sieben Plätze auf den Ortsteil Völkersbach und 16 Plätze auf den Kernort sowie die Ortsteile Sulzbach und Waldprechtsweier. Insgesamt fehlen in der Gemeinde im kommenden Jahr 57 Plätze. Wie mehrfach berichtet, wird der Völkersbacher Kindergarten derzeit saniert und erweitert. Bereits jetzt ist abzusehen, dass die dortigen Kindergartenplätze für die Nachfrage nicht ausreichen werden. Während die Mädchen und Jungs in das eigens dazu umgebaute Pfarrhaus umgezogen sind, ist im Gespräch, dort eine dauerhafte Einrichtung zu Betreuung einzurichten. Möglich wäre ein sogenanntes TigeR-Haus für die Tagespflege in anderen geeigneten Räumen oder ein dauerhafter Kindergarten, der von der katholischen Kirche oder einem privaten Träger betreut würde. Da der Landeszuschuss dafür geringer wäre, käme ein TigeR-Haus für die Gemeinde teurer, weshalb ein dauerhafter Kindergarten angedacht ist. Bereits geplant und vom Gemeinderat beschlossen ist eine zusätzliche Krippen-Betreuungsgruppe für den erweiterten und sanierten Regenbogen -Kindergarten. Beraten wurde über die Bedarfsplanung Kinderbetreuung zudem im Verwaltungsausschuss sowie mehrfach im Kindergartenbeirat. Erläutert wurde dabei, dass 70 Prozent der Eltern in Völkersbach ihr Kind ab einem Jahr betreuen lassen wollen. Eingebracht wurde von BfU/Grüne ein Antrag, wonach die Gemeindeverwaltung kurzfristig mit freien Trägern in Kontakt treten soll, um mindestens einen der größeren gemeindlichen Kindergärten (Am Festplatz und Sankt Martin) in freie Trägerschaft umzuwandeln. Grund dafür ist, dass somit Einsparungen durch den Wegfall von Betriebs-, Personal- und Verwaltungskosten möglich wären.

7 Zusammengestellt sind in der Kinderbedarfsplanung auch die derzeitigen voraussichtlichen Belegungen der einzelnen Kindergärten. So gibt es im evangelischen Kindergarten fünf Gruppen. Er hat eine Kapazität von 95 Plätzen und somit zwei weniger als derzeit für das kommende Kindergartenjahr nachgefragt sind. Im Sankt Martin-Kindergarten mit sechs Gruppen gibt es 95 Plätze und somit 19 weniger als im nächsten Kindergartenjahr nachgefragt. Im künftigen Kindergarten auf der Bühn gibt es im Kindergartenjahr 2017/2018 mit 113 angefragten Betreuungsplätzen sieben weniger als vorhanden. Während dann die Platzanzahl im Sulzbacher Kindergarten Keschdenest ausreicht, fehlen für die weiteren Kindergärten in den Ortsteilen nachgefragte Plätze. sf Vogelnistkästen bauen mit dem OGV Praxis und Theorie wurden beim Angebot des Obst- und Gartenbauvereins Malsch im Ferienprogramm der Gemeinde geboten. So durften die Mädchen und Jungs nicht nur einen Vogelnistkasten zusammenbauen, sondern lernten dabei auch einiges über die Kästen und die Vorlieben der Vögel. Mit dabei waren zehn Kinder von zehn bis 14 Jahren, und mit zehn Teilnehmern war die Veranstaltung ausgebucht. Es hat sehr viel Spaß gemacht, waren sich die Mädchen und Jungs einig, als sie nach einer guten halben Stunde ihre Vogelkästen fertig hatten. Dies war etwas schneller als in den Vorjahren und nach einer Stärkung mit Kuchen und Getränken erläuterten ihnen die Betreuer des Obst- und Gartenbauvereins, wo sie die Vogelnistkästen am besten aufhängen könnten. Anstoß dafür, bei der Veranstaltung im Werkraum der Johann-Peter-Hebel-Schule mitzumachen gab für die meisten, dass sie gerne etwas bauen mochten. Zudem habe ihm der Termin gut gepasst und es sei noch ein Platz frei gewesen, erklärt der zehnjährige Mathias Heinzler. Ich mag Vögel und möchte gerne etwas für sie tun, sagt der gleichaltrige Lasse Schünhof. Weil sie gerne kreativ sein wollte und etwas für die Vögel und die Umwelt machen wollte, war auch die dreizehnjährige Lena Kölmel dabei. Während sie, wie die meisten Teilnehmer, ihren Vogelnistkasten zu Hause im Garten aufhängen möchte, will ihn Dana Messinger ihrer Oma schenken. Die wohnt etwas abgeschieden von Ettlingen und da habe ich gedacht, dass ich ihr den Vogelnistkasten für ihren Garten schenke, erklärt die Zehnjährige.

8 Betreut wurde das Ferienprogramm-Angebot des Obst- und Gartenbauvereins vom kommissarischen Vorsitzenden Joachim Schultheiß, dem Kassier Rolf Knam mit den Mitgliedern Karl Knam, Peter Busch, Robert Abeska und Ute Reisenauer. Mit dabei war auch Erich Hornung, der die Bestandteile für die Vogelnistkästen zuvor passgenau zugesägt hatte. Es ist gar nicht so einfach, die richtigen Teile zusammenzusetzen, erklärte ein Junge zu Beginn der Bastelei. Ganz schön anstrengend fanden es viele, die vier Wände, den Boden und den Deckel mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher zusammenzufügen. Wir haben etwas geschummelt, lachte Dana Messinger und erzählte, dass ihnen die Betreuer wenn es zu schwer ging, mit dem Akkubohrer halfen. Während für einige der Jungs das Schrauben am meisten Spaß machte, gefiel es einigen Mädchen besonders gut, die Dachpappe auf das Dach zu nageln. Erklärt wurde den Teilnehmern zum Abschluss der Veranstaltung, dass die Nisthilfen benötigt würden, da es für die Vögel immer weniger morsche Bäume mit Astlöchern und Scheunen, Schuppen und Reisighaufen gibt. Damit die Kästen von den Vögeln angenommen werden, müssen diese, wie die von den Kindern zusammengebauten, einen Innendurchmesser von mindestens zehn Zentimetern haben. Zudem gab es Tipps für den richtigen Standort der Nistkästen. So darf er wegen der Gefahr von Überhitzung der Eier nicht der prallen Sonne ausgesetzt werden. Da Morgensonne von Vorteil ist, sollte das Flugloch nach Süd-Osten zeigen. Damit die Kästen im Spätherbst gereinigt werden können, sind die Vorderseiten der Kästen, auf der auch eine Sitzstange befestigt wurde, aufklappbar. sf

9 A m t s b l a t t Nr. 35 Donnerstag, 31. August 2017 Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH:

10 Zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT am 23. August 2017 konnte Herr Bürgermeisterstellvertreter Rauch den Eheleuten Christa und Gerhard Heinzler gratulieren und gleichzeitig die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten übermitteln sowie die der Gemeinde mit allen guten Wünschen. WALDPRECHTSWEIER:

11 Zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT am 25. August 2017 konnte Herr Bürgermeisterstellvertreter Rauch den Eheleuten Friederike und Rudolf Hoger gratulieren und gleichzeitig die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten übermitteln sowie die der Gemeinde mit allen guten Wünschen. Aus kriminalpräventiven Gründen werden die Alters- und Ehejubilare ohne Angabe der Adresse veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis. Kunst im Rathaus Ausstellung Traditionelle Wirtschaften in Malsch Ausstellungseröffnung am Freitag, 15. September 2017 um Uhr in der Rathausgalerie In zahlreichen großformatigen Abbildungen werden Fotos, Anzeigen der damaligen Zeit und viele Gegenstände präsentiert. Jede Fototafel hat zur jeweiligen Wirtschaft eine kurze Texterläuterung. Für mehr Informationen haben die Heimatfreunde ein Begleitheft zur Ausstellung mit 76 Seiten und 350 Abbildungen erstellt. Das Heft kann käuflich erworben werden. Dauer der Ausstellung: 15. September bis 02. November 2017 Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.

12 Jährliches Kinderkegeln des Malscher Ferienprogramms am Auch dieses Jahr konnte der Kegelclub Holzhacker aus Malsch wieder 12 Kinder (3 Mädchen, 9 Jungen) im Alter von Jahren willkommen heißen. Nach der Begrüßung durch den Vorstand, durften die Kinder zu Beginn zeigen, wie geschickt sie sich mit den Kugeln anstellten. Hierbei wurden sie zunächst von einem Mitglied des Kegelclubs in der korrekten Haltung, sowie dem richtigen Schwungablauf unterwiesen und konnten danach ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Schnell wurde hierbei klar, dass einige der Kinder nicht zum ersten Mal eine Kegelbahn besucht hatten. Nach einigen Würfen, in denen die Kinder ihren Anschwung verbessern konnten, wurden sie dann in 2 Teams aufgeteilt und versuchten abwechselnd, gemeinsam die Marke von 50 Punkten zu erreichen. Dieses Spiel fand großen Anklang und wurde nach Umstellung der Teams in einer 2. Runde wiederholt. Zuletzt traten die Kinder alle noch einmal in jeweils 4 Würfen gegeneinander an und es konnten bei den Jungen, wie auch bei den Mädchen einige Verbesserungen bemerkt werden. Durch die gute Stimmung der Kinder hat der Kegeltag, ihnen als auch den Verantwortlichen viel Spaß gemacht und lässt auf weitere schöne Jahre hoffen. Besonderer Dank gilt dem Biergarten Malsch und insbesondere der Wirtin Alice, sowie den Mitgliedern des Kegelclubs, welche den Kegeltag ermöglicht haben. Sebastian Schmid

13 32. Malscher Ferienprogramm Restplatzbörse (Stand 28. August 2017) Nr. Name Termin Alter 61 Sternwanderung Fr :00-17:00 Uhr Spiel und Technik 2 Sa :00-17:00 Uhr Kinderflohmarkt So :00-18:00 Uhr Wie flicke ich einen Fahrrad-Plattfuß? Di :00-17:00 Uhr Wer Interesse an einer oder mehreren der oben genannten Veranstaltungen hat, meldet sich bitte umgehend im Rathaus Malsch bei Sabrina Heinrich Tel oder Sylvia Kühn Tel. Nr , ferienprogramm@malsch.de Freiwillige Feuerwehr Malsch Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter Aktive/Altersmannschaft Samstag Uhr Sommerfest Abteilung Malsch Dienstplan für das Jahr 2017 Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2017 Es finden jeden Montag 19 Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2017 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Völkersbach am Besuchen Sie uns am ab Uhr im Gerätehaus Völkersbach. Wir bieten Ihnen Themen und Informationen rund um die Feuerwehr, Rauchmelder und Brandschutz für den häuslichen Bereich. Unser Programm: 11:00 Uhr Beginn 11:30 Uhr Fachvortrag Rettungskette/Notruf ab 12 Uhr Mittagessen 15:30 Uhr Schauübung Technische Hilfe Verkehrsunfall Bei unserer Fahrzeugausstellung wird auch eine Drehleiter zu sehen sein. Mutige können von oben einen Blick auf Völkersbach werfen. Die Kinder können sich in einer großen Feuerwehr-Hüpfburg vergnügen.

14 Für das leibliche Wohl ist rund um die Uhr gesorgt. Zusätzlich bieten wir ab 12 Uhr als Mittagessen Schweinebraten mit Spätzle und Salat an. Die Freunde von Kaffee und selbstgebackenem Kuchen werden sich in unserer Cafeteria im Obergeschoss wohlfühlen. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2017 Dienstabende jeden Montag ab Uhr. Friedhofsverwaltung Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von Uhr Donnerstag von Uhr Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die Ratsschreiberin Frau Elke Gerstner, Zimmer 118, bzw. deren Vertreterin Frau Michaela Duft, Zimmer 303, bei berechtigtem Interesse Einsicht in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren sowie Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen. Ferner kann die Ratsschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vornehmen. Die Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle sind Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr sowie Donnerstag von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. Nr (Frau Gerstner) oder (Frau Duft). Hauptamt und Personalamt Die Gemeinde Malsch sucht dringend neue Tagesmütter/-väter! Sie haben Freude am Umgang mit Kindern, suchen eine neue berufliche Perspektive und können sich vorstellen, selbständig in ihrem Zuhause tätig zu sein? Oder Sie interessieren sich Kinder in dessen Haushalt oder in anderen geeigneten Räumen zu betreuen? Die Qualifizierung lohnt sich! Tagesmütter/väter bekommen bei Tätigkeitsaufnahme die Kursgebühr zurück erstattet. Auch werden Betreuungsplätze durch kommunale Zuschüsse zusätzlich gefördert. Start des regulären Qualifizierungskurses ist der

15 Er wird vom TagesElternVerein Ettlingen durchgeführt und findet jeweils an vier Vormittagen mit Kinderbetreuung statt. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: TEV Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v., Epernayer Str. 34, Ettlingen, 07243/ Ihr Start ins richtige Berufsleben ist ein wichtiger Schritt in Ihrem Leben. Es sollte ein gut gewählter Schritt sein. Die Gemeinde Malsch, Kreis Karlsruhe (ca Einwohner), fördert die Ausbildung von jungen, leistungsbereiten Menschen durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder in angenehmer Arbeitsatmosphäre. Wir stellen zum Ausbildungsbeginn 1. September 2018 folgende interessante Ausbildungsplätze zur Verfügung: Voraussetzung: Ausbildungsdauer: ein/e Verwaltungsfachangestellte/r guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, Ausbildungsverkürzung auf 2,5 Jahre möglich Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.), Studiengang Public Management (Einführungspraktikum) Voraussetzung: Praktikumsdauer: gutes bis sehr gutes Abitur 6 Monate Voraussetzung: Ausbildungsdauer: eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, dabei Besuch der Berufsschule Stuttgart Voraussetzung: Ausbildungsdauer: zwei Erzieher/innen im Anerkennungsjahr erfolgreicher Abschluss einer sozialpädagogischen Fachschule (Fachschulabsolventen im Erziehungsdienst) 1 Jahr mit Abschluss der staatlichen Anerkennung Wir freuen uns über Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen, die Sie bitte) an folgende Adresse richten: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstraße 71, Malsch. Bewerbungsschluss ist der 22. September Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Lutz, Personalabteilung, Tel.-Nr /

16 Wer hat Interesse, ab dem Schuljahr 2017/18 die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 sowie der Klassen 5 bis 8 der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule, Adolf-Bechler-Str. 11, Malsch, während des Mittagessens und der Zeit danach bis zum Beginn des Unterrichts ehrenamtlich zu betreuen?.wenn Ihnen der Umgang mit Kindern Freude bereitet,.belastbarkeit und Teamgeist vorhanden sind.sowie Flexibilität zu Ihren Stärken zählen, dann sind Sie die/der Richtige für uns. Die Betreuung findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von Uhr bis Uhr bzw. von Uhr bis Uhr statt. Ein Einsatz an einem Tag oder an mehreren Tagen ist möglich. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7,50 pro Stunde. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel.Nr , Hauptstr. 71, Malsch, corinna.ursprung@malsch.de. Epernayer Str. 34, Ettlingen, 07243/ Wir suchen ab September 2017 eine qualifizierte Sprachförderkraft auf Honorarbasis für 2-3 Stunden pro Woche für unsere Kindertagesstätte St. Martin in Malsch. Kinder mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den SPATZ-Richtlinien gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu sichern. Wenn Sie - über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit verfügen

17 - über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen - Freude am Umgang mit Sprache haben - über Erfahrung im Umgang mit 3 bis 6jährigen Kindern verfügen dann sind Sie die/der Richtige für uns. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31. August 2017 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel. Nr / Wahlamt Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde Malsch, wird in der Zeit vom 4. September 2017 bis 8. September 2017 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus Malsch, Hauptstraße 71, Zimmer 213 für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 4. September 2017 bis zum 8. September 2017, spätestens am 08. September 2017 bis Uhr, bei der Gemeindebehörde Malsch, Hauptstr. 71, Zimmer 213, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 3. September 2017 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 272 Karlsruhe Land, durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.

18 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 3. September 2017) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 8. September 2017) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 22. September 2017, Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbrief- umschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden Malsch, Gemeinde Malsch, Hauptstraße 71 Elmar Himmel, Bürgermeister Wahlscheinantrag bequem per Internet

19 Zur Bundestagswahl am kann die Erteilung eines Wahlscheines schriftlich oder persönlich bei der Gemeindebehörde beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Wir bieten für Sie die Beantragung eines Wahlscheins per Internet auf unserer Homepage www. malsch.de an. Beim Aufruf des entsprechenden Links erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Post zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per an einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) angeben. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: Tel / , Fax 07246/ Information zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Schablonen für sehbehinderte und blinde Menschen Zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24. September 2017 sind alle Wahlberechtigten zur Stimmabgabe aufgerufen. Wie kann die Stimme unabhängig von fremder Hilfe abgegeben werden, wenn man wegen schlechten Sehens die Wahlunterlagen selbst nicht lesen kann? Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Bundestagswahl bieten die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung von sogenannten Stimmzettelschablonen an. Die Stimmzettel werden in die Schablonen gelegt. Die Felder für die Kreuzchen sind in der Schablone ausgespart. Auf der Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen angebracht. Zusammen mit der Schablone wird - ebenfalls kostenlos - eine Audio-CD ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen CD- Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels vollständig aufgesprochen. Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen, die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die Schablone und eine Audio-CD mit der Aufsprache des Inhalts des amtlichen Stimmzettels kostenlos bei den Blinden- und Sehbehindertenverbänden an unter Telefon: Informationsveranstaltung zur Bundestagswahl in leichter Sprache Angebot für Menschen mit Behinderungen Am Donnerstag, den 7. September informiert der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Landkreis Karlsruhe, Reimar Neumann, zum Thema Bundestagswahl Die einstündige Veranstaltung findet ab 18 Uhr im Pflegestützpunkt Bretten, Hermann-Beuttenmüller-Str. 6, Bretten statt. In leicht verständlicher Sprache berichtet Herr Neumann über das politische System in Deutschland und wie Menschen mit Behinderungen an der Wahl teilnehmen können. Es handelt sich nicht um eine parteipolitische Veranstaltung. Es geht um Informationen über die Demokratie in Deutschland und insbesondere um die Möglichkeiten der Teilnahme an der Wahl und um Unterstützung von Menschen mit Hilfebedarf.

20 Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Voranmeldung bei Herrn Neumann telefonisch unter oder per erforderlich. Wahlbekanntmachung 1. Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis Uhr. 1) Wahlbezirk Abgrenzung des Wahlbezirks Malsch Malsch Malsch Malsch Malsch Malsch Malsch Malsch Malsch Malsch-Sulzbach Malsch-Völkersbach Malsch-Völkersbach Malsch- Waldprechtsweier Malsch- Waldprechtsweier 14 Wahlbezirke eingeteilt: Lage des Wahlraums (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Zimmer-Nr.) Johann-Peter-Hebel-Schule, Schulstr. 1 Johann-Peter-Hebel-Schule, Schulstr. 1 Johann-Peter-Hebel-Schule, Schulstr. 1 Johann-Peter-Hebel-Schule, Schulstr. 1 Johann-Peter-Hebel-Schule, Schulstr. 1 Hans-Thoma-Schule, Adolf-Bechler-Str. 11 Hans-Thoma-Schule, Adolf-Bechler-Str. 11 Hans-Thoma-Schule, Adolf-Bechler-Str. 11 Hans-Thoma-Schule, Adolf-Bechler-Str. 11 Freihofhalle Sulzbach, Am Heuweg 1 Mahlbergschule Völkersbach, Albtalstr. 22 Mahlbergschule Völkersbach, Albtalstr. 22 Grundschule Waldprechtsw., Graf-Albrecht-Str.27 Grundschule Waldprechtsw., Graf-Albrecht-Str.27 Die Gemeinde 4) ist in 14 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum an- vom gegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des 2. Die Gemeinde ist in folgende Briefwahlergebnisses um Uhr in BWBZ Malsch, Rathaus Malsch, Hauptstraße 71, Sitzungssaal BWBZ Malsch, Johann-Peter-Hebel-Schule Malsch, Schulstraße 1 BWBZ Malsch, Rathaus Malsch, Hauptstraße 71, Sitzungssaal zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer

21 a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches) Malsch, Gemeinde Malsch, Hauptstraße 71 Werner Scherer, Bürgermeisterstellvertreter Bücherangebot Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich.

22 Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malscher Sortiment vor die nicht im Buchhandel zu erwerben sind: Malscher Historischer Bote I Heimatfreunde Malsch e. V. Dieses Buch informiert über die Vorkriegszeit, auf Ereignisse während des Krieges und auf das Kriegsende in Malsch. Des Weiteren sind die Malscher Kriegstoten, mit den von der Bevölkerung zur Verfügung gestellten Bildern, enthalten. Preis 7,50 Malscher Historischer Bote II Heimatfreunde Malsch e. V. Diese Dokumentation beschreibt das Leben in der alten Heimat, die Flucht und Vertreibung sowie die Einbürgerung in Malsch. Preis 9,80 Malscher Historischer Bote III Heimatfreunde Malsch e. V. Malsch war die größte jüdische Gemeinde im Landkreis Karlsruhe. Dieses Buch beschreibt das Leben und die Aktivität der Malscher Juden bis zum Ende der jüdischen Gemeinde im Oktober Preis 9,80 Alle 3 Bücher zusammen zum Vorteilspreis von 20,-- Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum beantragten Reisepässe und bis zum beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Liegenschaftsamt Schließung der Sporthallen während der Sommerferien Turnhalle Johann-Peter-Hebel Schule vom bis einschl Turnhalle Hans-Thoma Schule vom bis einschl Mehrzweckhalle Freihof Sulzbach einschl. Kegelbahn vom bis einschl Turnhalle Mahlbergschule Völkersbach vom bis einschl

23 Waldenfelshalle Waldprechtsweier vom bis einschl Stadtmühle vom bis einschl Das Lehrschwimmbecken der Hans-Thoma-Schule ist wegen Reparatur- und Revisionsarbeiten vom 27. Juli bis 17. September 2017 geschlossen. Freibad Auch in diesem Jahr bietet Ihnen Ihr Bad Erholung, Spiel und Spaß am Wasser und gute Laune. Die freie Wassergymnastik mit bekannten Utensilien wie Poolnudeln und Wasserhanteln bleibt weiterhin in unserem Angebot und findet in diesem Jahr dienstags und donnerstags um 10:30 Uhr statt. Alle die Lust und Zeit haben sind hierzu herzlich eingeladen. Telefon : Die Öffnungszeiten: Montag Freitag : Samstag Sonntag : Feiertags : Badeschluss: 10:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr Bitte beachten Sie unsere Schlechtwetterregelung bei der das Bad schon um 18:00 Uhr geschlossen wird. Weitere Informationen über das Bad erhalten Sie im Internet unter Wir freuen uns auf Euch! Ordnungsamt / Sozialamt Renten- und Sozialwesen Die Sprechzeiten sind: Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr von Uhr Freitag von Uhr Montag und Mittwoch keine Sprechzeiten (nur nach vorheriger Terminvergabe) Malscher Wochenmarkt

24 Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit Honig oder Propolis, reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen und Gewürzen der Firma Wela, Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, Antipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche Verschiedene Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort von Malsch. Straßenverkehrsamt Wegen dringlichen Bauarbeiten im Industriegebiet wird der Fuß- und Radweges entlang der L 608 (von der Einmündung Otto-Eckerle-Straße bis zur Einmündung Daimlerstraße) ab dem wohl voll gesperrt sein. Diese Vollsperrung ist bis zum geplant. Für den vollgesperrten Fuß- und Radweg wird eine Umleitung eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diesbezüglich die Beschilderung zu beachten. Vollsperrung eines Verbindungsweges bei der Jahnstraße Bedingt durch Baumaßnahmen (Wohnungsneubau) wird es erforderlich, dass der landwirtschaftliche Verbindungsweg bei der Jahnstraße 2 (in Fahrtrichtung Muggensturm) auf rd. 75 Meter voll gesperrt wird. Die Verkehrsteilnehmer werden hier um Beachtung gebeten. Sozial-und Gesundheitswesen AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt. Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Neue Rufnummer : Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon Umweltamt

25 Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag und Freitag: Uhr Samstag: Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch Florianstraße, bei der Kläranlage Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr Auch 2017 Zuschüsse der Gemeinde für Obstbäume Der Obstbaum zählt zu den ältesten bekannten landwirtschaftlichen Kulturen. Die Erhaltung und die Förderung des landschaftsprägenden und ökologisch wertvollen Streuobstanbaus ist ein aktiver Beitrag zum Natur- und Umweltschutz. Seit 1986 unterstützt die Gemeinde Malsch den Streuobstanbau und wird auch im Jahre 2017 einen Zuschuss von 5,11 je Baum (Hochstamm) gewähren. Voraussetzung für die Zuschussgewährung ist die Anpflanzung eines Obstbaumes (Hochstamm) auf freiem Feld der Gemarkung Malsch. Anträge nehmen das Umweltamt - Frau Maier, Tel und die Ortsverwaltungen entgegen. Bei der Einreichung des Rechnungsbelegs ist ferner die Flurstücks Nummer des Grundstücks und die Gewannbezeichnung anzugeben, auf dem der Baum oder die Bäume gepflanzt wird/werden. Zum Zwecke der Überprüfung der erfolgten Baumpflanzung können wir auf diese Angaben nicht verzichten. Zur Überweisung des Zuschussbetrages bitten wir weiter um Bekanntgabe Ihrer Kontoeinrichtung. Wenn Sie mehr wissen wollen. Biete kostenlos Gefriertruhe Bauknecht voll funktionsfähig Tel Eckpolstergarnitur dezent gemustert Tel Glas-Wohnzimmertisch auf Rollen mit zwei Glasplatten 113 x 58,5 x 40cm Tel Hier veröffentlichen wir Ihre Anzeige, wenn Sie etwas zu verschenken, also kostenlos abzugeben haben. Damit es Ihnen leichter fällt, erscheint sie umsonst. Gemeinsames aus den Ortsteilen

26 Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Dienstag von 8.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag von Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Stellvertretung des Ortsvorstehers Herr Ortsvorsteher, Peter Barton, befindet sich vom 02. bis einschließlich 17. September 2017 in Urlaub. Seine Stellvertretung übernimmt Herr Ortschaftsrat Christoph Schneider (Tel.: ). Bitte beachten: Die Ortsverwaltung Sulzbach ist heute 31. August 2017 geschlossen! Nächste Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung wird am Samstag, den vom Musikverein Sulzbach durchgeführt. Bitte das Altpapier rechtzeitig bereitstellen. Öffnungszeiten Grünabfallplatz September/Oktober 2017 Dienstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr

27 Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach findet am Montag, um Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt, wozu die Einwohnerschaft freundlich eingeladen ist. Tagesordnung: 1. Haushaltsmittelanmeldung für 2018 Beratung und Beschlussfassung 2. Beratung über eine Geschäftsordnung für den OR Völkersbach 3. Bekanntgaben 4. Anfrage der Ortschaftsräte 5. Einwohnerfragestunde Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom geöffnet bis zum dienstags bis freitags von bis Uhr und samstags von Uhr Die restlichen Termine für 2017 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Seniorennachmittag Völkersbach Zum nächsten Seniorennachmittag, am Donnerstag, 7. September 2017 dürfen wir wieder Herrn Pater Peter Bretzinger begrüßen, der um 15 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg einen Gottesdienst mit uns feiern wird. Bei der anschließenden Kaffeerunde im Pfarrsaal berichtet er über seine soziale, friedensfördernde und seelsorgerliche Arbeit in Lateinamerika. Herzlich laden wir, das Team des Altenwerkes und Pater Peter, alle interessierten Gemeindemitglieder dazu ein. Wer von zu Hause abgeholt werden möchte, wende sich bitte an Renate Ochs Tel. 254 oder an Ilona Walter Tel Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Großer Kinder- und Jugendflohmarkt Am Samstag, 23. September 2017 findet von Uhr bis Uhr wieder der traditionelle Herbst-/Winterflohmarkt auf Kommissionsbasis im Klosterhof in Völkersbach (Schwarzwaldhochstraße 1) statt. Vom Baby bis zum Teenager ist für alle etwas dabei: Kleidung (bis Größe 188), Spielzeug, Spiele, Autokindersitze, Fahrräder, Kinderwagen, Baby- und Schwangerschaftsbedarf und vieles mehr. Damit die Eltern in Ruhe einkaufen können ist für Kinderbetreuung gesorgt. Zum Ausruhen und Stärken gibt es in unserer Cafeteria Kaffee, Getränke und leckere selbstgebackene Kuchen, die gerne auch mit nach Hause genommen werden können. Bitte nutzen Sie die ausgeschilderten Parkplätze auf dem Festplatz. Für Schwangere besteht die Möglichkeit, bereits am Freitag, 22. September 2017 ab Uhr einzukaufen. Bitte bringen Sie hierzu Ihren Mutterpass und Personalausweis mit.

28 Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Flohmarktteam Völkersbach Ortsteil Waldprechtsweier Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr keine Sprechstunde Uhr keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Schließung Ortsverwaltung Waldprechtsweier Am Dienstag, den 29. August 2017 bleibt die Ortsverwaltung in Waldprechtsweier geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Rathaus in Malsch. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Nächste Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung wird am Samstag, den 9. September 2017 vom Sportverein Waldprechtsweier durchgeführt. Bitte das Altpapier rechtzeitig bereitstellen. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Waldprechtsweier Bitte beachten: von März September 2017 Mittwoch von Uhr Freitags von Uhr Samstag von Uhr geöffnet. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Horch, Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. Rat zur Saat Informationsveranstaltung für Landwirte am 6. September Das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Karlsruhe lädt am Mittwoch, 6. September, um 19:00 Uhr im Schützenhaus in Bruchsal-Heidelsheim, alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte, insbesondere aus der Rheinebene und dem Kraichgau, zur zentralen Fachveranstaltung Rat zur Saat ein. Thematisiert werden aktuelle Sorten- und Pflanzen-

29 schutzempfehlungen in Getreide, rechtliche Aspekte in der Landwirtschaft und aktuelle Informationen zu den Agrarmärkten. Weitere Auskünfte erteilt Miriam Grub, Landwirtschaftsamt, Telefon: 0721/ Seminarreihe Basic-Cooking Kochen für Freunde mit schnellen Rezepten Das Ernährungszentrum im Landratsamt Karlsruhe möchte mit der Seminarreihe Bahn frei für Herderoberer vor allem Neulinge für das Kochen begeistern. In der Reihe folgt am Freitag, 15. September, das Thema Kochen für Freunde. Für Freunde zu kochen und gemeinsam in der Küche zu stehen macht Spaß und das gute Essen schmeckt in netter Runde besonders lecker. Damit der Spaß bleibt, sollten die Rezepte unkompliziert sein und keine lange Zubereitung erfordern. Für den Kurs hat die Ernährungsfachkraft genau solche Rezepte ausgesucht. Unter ihrer Anleitung wird das nötige Wissen ganz nebenbei vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zeitsparende Arbeitstechniken kennen und erhalten Tipps und Tricks rund um das Kochen. Der Praxiskurs findet von bis Uhr im Ernährungszentrum in Bruchsal, Am Viehmarkt 1, statt. Die Kosten betragen 10 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich, Telefon 0721 / Neues Unterhaltsvorschussgesetz in Kraft Wesentliche Verbesserungen für Alleinerziehende Bundestag und Bundesrat haben eine Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes (UVG) beschlossen, um Alleinerziehende finanziell besser zu unterstützen. Die Änderungen treten nun rückwirkend zum 1. Juli 2017 in Kraft. Künftig übernimmt das Jugendamt ohne zeitliche Begrenzung (bisher maximal 72 Leistungsmonate) bis zum vollendeten 18. Lebensjahr des Kindes (bisher bis zum 12. Lebensjahr) den Unterhaltsvorschuss, wenn der andere Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mindestens in Höhe der möglichen Vorschussleistungen nachkommt. Die Vorschussleistungen betragen derzeit für Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres mtl. 150 des 12. Lebensjahres mtl. 201 des 18. Lebensjahres mtl Wer als Mutter oder Vater folgende Voraussetzungen erfüllt, kann für das eigene Kind einen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben: der betreuende Elternteil ist ledig, verwitwet, geschieden oder lebt von seinem Ehegatten dauernd getrennt (unabhängig davon, ob der Ehegatte der leibliche Elternteil des Kindes ist) und er betreut das Kind alleine und der andere Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, zahlt keinen Unterhalt oder weniger als monatlich die o.g. Beträge und das Kind hat kein ausreichendes Einkommen (z.b. Ausbildungsvergütung, Vermögenseinkünfte, Halbwaisenrente). Darüber hinaus besteht bei einem Kind ab Vollendung des 12. Lebensjahres nur dann ein Anspruch, wenn das Kind nicht auf Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) angewiesen ist, es sei denn, das Kind wäre mit den Unterhaltsvorschussleistungen nicht mehr hilfebedürftig. Wenn der alleinerziehende Elternteil für sich selbst Leistungen nach dem SGB II bezieht, besteht ein Anspruch auf Leistungen nach dem UVG dann, wenn er eigenes Einkommen von mindestens monatlich 600 Euro brutto hat. Zu beachten ist, dass die Leistungen nach dem UVG in der Regel ab dem Monat geleistet werden können, in dem der schriftliche Antrag bei der Unterhaltsvorschusskasse eingeht. Zuständig für die Bewilligung sind die Jugendämter der Stadt- und Landkreise. Für Kinder und Jugendliche, die ihren Wohnsitz im Landkreis Karlsruhe haben, ist damit das Jugendamt des Landratsamts Karlsruhe für die Unterhaltsvorschusszahlung zuständig. Antragsformulare sind auf der Homepage des Landratsamtes Karlsruhe unter

30 karlsruhe.de unter der Rubrik Bürgerservice > Ämter und Ansprechpartner > 31 Jugendamt als Download hinterlegt. Dort sind auch die Ansprechpartner für den jeweiligen Wohnort zu finden. Durch die Gesetzesänderung entstehen dem Landkreis Karlsruhe geschätzte Netto- Mehrkosten i.h.v. 1 Mio. Euro. Eine landesrechtliche Regelung zur Kostenbeteiligung des Landes steht noch aus. Schulen in Malsch Die Mahlbergschule gibt bekannt: Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht für die Klassen 2 bis 4 am Montag, den 11. September 2017, um 8.30 Uhr und endet um Uhr. Für die Schulanfänger beginnt die Einschulungsfeier am Freitag, den 15. September 2017 um Uhr mit anschließender Bewirtung durch die 4. Klasse. Zuvor findet um Uhr für alle Schüler der Klassen 1 4 zur Eröffnung des Schuljahres ein Wortgottesdienst in der Kirche St. Georg statt. Unsere ersten Klassenpflegschaftsabende finden wie folgt statt: Klasse 1: Dienstag, Uhr Klasse 2 4: Mittwoch, Uhr Schulen im Umkreis ANNE-FRANK-REALSCHULE Unterrichtsbeginn Der Unterricht beginnt für alle Klassen 6 bis 10 am Montag, , um 7:45 Uhr. Unterrichtsende ist um 13:00 Uhr es findet an diesem Tag kein Nachmittagsunterricht statt. Die neuen 5. Klassen werden am Dienstag, um 8:40 Uhr im Foyer des Schulzentrums begrüßt. Im Anschluss sind die Kinder dann mit ihren Lehrkräften im Klassenzimmer für die Eltern findet gleichzeitig eine Hausführung durch eine 10. Klasse in Kleingruppen statt verbunden mit Kaffee und Kuchen im Elterncafé in Raum R044. Gegen 11:00 Uhr bringen die Klassenlehrkräfte dann die Kinder dorthin der erste Schultag endet gegen 11:15 Uhr im Elterncafé. Am Mittwoch wird für die 5. Klassen Klassenlehrerunterricht von 8:30 Uhr bis 12:10 Uhr stattfinden. Die Ganztagesbetreuung sowie der Mensabetrieb beginnen für die Klassenstufen 5 8 in der 2. Schulwoche, also ab Montag, In Absprache mit dem Elternbeiratsvorsitzenden finden unsere ersten Klassenpflegschaftsabende wie immer in der 3. Unterrichtswoche am Montag, , ab 19:00 Uhr statt. Eine Einladung erhalten alle Eltern rechtzeitig über ihre Kinder. Allen einen guten Start ins neue Schuljahr, die Schulleitung der AFR

31 Wilhelm-Lorenz-Realschule Ettlingen Die Einschulung der 5. Klässler findet am Dienstag, , Uhr, in der Sporthalle der Wilhelm-Lorenz-Realschule statt. Während die neuen Schüler-/innen den/die Klassenlehrer-/in kennen lernen, können die Eltern bei Kaffee und Kuchen (Bewirtung Kl. 6 b und der Förderverein der WLRS) im Foyer der Schule neue Kontakte knüpfen. Für alle anderen Schüler-/innen beginnt der Unterricht am Montag, , 7.45 Uhr. Es findet an diesem Tag kein Nachmittagsunterricht statt. Musikschule Ettlingen Der Beginn mit Musik! Liebe Eltern, sicher stehen Sie irgendwann vor der Frage: Kann ich meinem Kind neben der allgemeinen Entwicklungsförderung, die z.b. der Kindergarten bietet, weitere Impulse zur Entfaltung der eigenen Neigungen, Interessen und Begabungen geben? Die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen Beginn mit Musikvorschlägen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen. Hier alle ab Oktober beginnenden Kursangebote auf einen Blick: Fridolino-Minis: Alter: 1 ½ Jahre 3 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Fridolino-Maxis: Alter: 3 - ca. 4 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Musifanten: Alter: ca. 4 ½ Jahre, 2 Jahre vor der Einschulung, 2-jährige Musikalische Früherziehung Musifanten-Anschlusskurs: Alter: Schulanfänger 1-jähriger Musikalischer Grundkurs Für weitere Informationen und Anmeldungen steht Ihnen die Verwaltung der Musikschule gerne persönlich (Pforzheimer Str. 25, Ettlingen), telefonisch (07243/101312) oder per Mail (musikschule@ettlingen.de) zur Verfügung. Weitere Angebote finden Sie auch unter Wir freuen uns auf Ihr Kind! Senioren

32 Änderung bei den Alters- und Ehejubiläen Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche. Aufgrund der Änderung des Bundesmeldegesetzes dürfen ab 01. November 2015 bei Altersjubiläen ab dem 80. Lebensjahr nur die runden und halbrunden Geburtstage (also 80., 85., 90., 95. Geburtstag), ab 100 Jahren jährlich sowie die Ehejubiläen ohne Angabe des Geburtsnamens von uns im Gemeindeanzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Wird die Veröffentlichung von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr ) oder per sylvia.kuehn@malsch.de vorgenommen werden. Bei Fragen können Sie sich gerne im Rathaus an Sylvia Kühn, Tel wenden. Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird. Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem weiteren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten. Frau Sylvia Kühn Hauptstr Malsch Gemeinde Malsch Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger und den sonstigen Tagesmedien. Name A d r e s s e Datum Unterschrift Tel.-Nr.: Ehejubiläum im Jahr 2017 standesamtliche Trauung Altersjubilar ab 80. Lebensjahr Geburtsdatum Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, Malsch

33 Tel/Fax ( 07246) Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags bis Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr. / IBAN DE Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs- Kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können.. Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen. August 2017 In den Sommerferien macht auch die vhs Malsch Urlaub. Die Sprechstunden sind nicht immer persönlich besetzt. Anrufbeantworter, und Internet stehen aber für Anmeldungen und Nachfragen immer zur Verfügung und werden regelmäßig abgehört. Bitte vergessen Sie beim AB nicht Ihre Telefonnummer zu nennen, damit ich Sie zurückrufen kann. Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! FERIENHALBZEIT! Mit diesen Kursen geht es direkt in der ersten Woche nach den Sommerferien los! GESUNDHEIT Zustieg in laufende Kurse möglich, sofern Platz frei! Yogakurse Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen.

34 Vera Berendt-Walde (anerkannt für Yoga -Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs) Mittwochs, ab Kurs 1: 18:30-20:00 Uhr Kurs 2: 20:15-21:45 Uhr Donnerstags ab Kurs 1: Uhr Jeweils 10Termine 82,00 Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Beate Hertel Donnerstags, ab :15-21:45 Uhr 10Termine, 89,20, Malsch, Die Werkstatt, des Familienzentrums Kunterbunt Malsch, Adenauer Ring In Kooperation mit dem TV Malsch Bitte beachten: Mitglieder des TV Malsch müssen keine Raumnutzungsgebühr entrichten, tragen Sie entsprechenden Vermerk in die Einzugsliste ein. Fit am Morgen Petra Hofmann- Walther Funktionelle Gymnastik, Bauch, Beine, Po für Frühaufsteher, Ausgeschlafene und alle, die abends keine Zeit haben. Freitags, ab , 9:00-10:00 Uhr, TV Gymnastikhalle Malsch, 15Termine, 90,00 (TV Mitglieder 66,00 ) Besondere Veranstaltungen Hier sind neue Kurse und Veranstaltungen in enger Kooperation mit anderen Außenstellen. Dies sind meist einmalig stattfindende Veranstaltungen, die Anmeldung erfolgt über die Außenstelle Malsch, wie üblich. Bitte beachten Sie, dass die Kurse z.t. auch auswärts stattfinden und die Anreise individuell erfolgt. Sollten Sie an einer evtl. Gemeinschaftsfahrt interessiert sein, geben Sie dies bei der Anmeldung an. Soweit möglich, vermitteln wir den Kontakt. Line Dance Petra Ott Lust auf Bewegung zur Musik, aber Zumba ist zu schweißtreibend? Schon mal mit Line Dance probiert? Zuerst werden kleine Schrittkombinationen einstudiert, was die Konzentration und Koordination fördert. Wenig später tanzen Sie die Choreografie dann zur Musik. Dabei kann es bei schnelleren Rhythmen durchaus warm werden. Der Körper hat aber immer wieder Zeit, sich zu regenerieren, während sich der Geist die Schritte für den nächsten Tanz einprägen sollte. Die musikalische Palette reicht von der Pop-Musik der 60er bis 90er Jahre, von älteren Rock'n'-Roll- und Swing-Stücken bis zu aktueller Musik aus den Charts. Sa, , Uhr, 2Termine, 19,20, Bad Herrenalb, Grundschule im Kloster, Turnhalle nächste Woche mehr

35 Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen Öffentlicher Mittagstisch im Marienhaus Malsch Täglich frisch gekocht. Zwei Menüs zur Auswahl, hauseigene Küche. Gegen Voranmeldung Mo-So von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Informationen und Anmeldung unter Tel /7080 AWO Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, AWO Albtal ggmbh - Versorgungszentrum - Franz-Kast-Haus, Karlsruher Str Ettlingen, Kurse, Veranstaltungen, Vorträge Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus- Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter oder online unter Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Im AWO Zentrum Haus der Familie Kursangebot Haus der Familie ab sofort online. Das Haus der Familie präsentiert sein Kursangebot ab sofort online unter Ob Pekip oder Yoga, Englisch-Kurse und Gymnastik - Interessierte haben ab sofort die Möglichkeit, sich jederzeit online über Kurse zu informieren und anzumelden. Die Informationen rund um Kurse, Seminare und Workshops sind aktuell und umfangreich. Der Aufbau und die Struktur der Homepage wurde gemeinsam mit der Elternschule in Bruchsal realisiert, mit dem Ziel, den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Interessenten gerecht zu werden. Wichtiges Kriterium war dabei, die Informationen und das Angebot übersichtlich und strukturiert zu präsentieren. Da viele Kunden und Interessenten zu Generation Internet gehören, war es den Verantwortlichen wichtig, den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Weiterhin steht das Team vom Haus der Familie persönlich und telefonisch zur Verfügung, um über Kurse und Kursinhalte zu informieren und Anmeldungen entgegen zu nehmen. Unterstützt wird die Einführung der neuen Homepage von einem Flyer, der an zahlreichen Auslagestellen im Stadtgebiet und in allen AWO-Einrichtungen zu finden sein wird. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: TEV Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v., Epernayer Str. 34, Ettlingen, 07243/

36 Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e. V. Ihr Ansprechpartner für familiäre Kindertagesbetreuung (0-14 Jahre) im südlichen Landkreis Karlsruhe: Beratung, Vermittlung und Begleitung individueller Betreuungsplätze Qualifizierung und fachliche Begleitung von Tagesmüttern und vätern. Wir freuen uns auf Sie. Interesse? Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Wir bieten auch flexible Sprechzeiten für Berufstätige an. TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Epernayer Straße 34; Ettlingen Tel.: / info@tev-ettlingen.de; Bürozeiten Mo. - Fr. 09:00-12:00 Uhr Di. 13:00-17:00 Uhr auch AB, wir rufen zurück! Ansprechperson ist für Sie in Malsch Frau Elke Maushart. Sie ist donnerstags monatlich von bis Uhr im Rathaus Malsch anzutreffen. Die aktuellen Termine sind auf der Homepage der Gemeinde Malsch zu finden. Die Sprechstunden vor Ort und viele weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite: Ich bin Tagesmutter weil ich gerne Zeit mit Kindern verbringe und mit ihnen spiele. Die Kindheit wiederholt sich nicht und ich darf diese mit den Kindern zusammen erleben. Gehan Khalil aus Rheinstetten. Möchten Sie auch gerne ihre Zeit mit Kindern zusammen verbringen und die Welt aus Kinderaugen erleben? Dann werden Sie Tagesmutter oder vater! Der nächste Qualifizierungslehrgang beginnt am 9. Oktober und findet an vier Vormittagen pro Woche mit kostenfreier Kinderbetreuung statt. Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für weitere Fragen gerne auch in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Gerne können Sie uns auch auf unserer Homepage besuchen. TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Epernayer Str. 34; Ettlingen Tel.: / Mail: info@tev-ettlingen.de Homepage:

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 203 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 21 Memmingen, 23. August 2002 44. Jahrgang

Mehr

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreis Lippe 278 5. Sitzung des 9. Beirats bei der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Lippe 279 Öffentliche

Mehr

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Frohe Ostern Allen Einwohnern der Gemeinde wünsche ich, auch im Namen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein frohes Osterfest. Ihr Bürgermeister Bernd

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Wie wir wählen. Land-Tags-Wahlen 2014

Wie wir wählen. Land-Tags-Wahlen 2014 Wie wir wählen Land-Tags-Wahlen 2014 Ihre Wahl ist wichtig. 2014 wird in Sachsen der Land-Tag gewählt. Gehen Sie zur Wahl. Wer wählen geht, bestimmt mit wie sich Sachsen entwickelt. Sie bestimmen, welche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

»Wählen für Europa ich bin dabei! «Informationen in leicht verständlicher Sprache zur Europa-Wahl 2014 in Berlin

»Wählen für Europa ich bin dabei! «Informationen in leicht verständlicher Sprache zur Europa-Wahl 2014 in Berlin »Wählen für Europa ich bin dabei! «Informationen in leicht verständlicher Sprache zur Europa-Wahl 2014 in Berlin »Warum ist Europa überhaupt wichtig für uns?wählen für Europa ich bin dabei!wer wird in

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt: Wahlbekanntmachung zu den Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten der FernUniversität in Hagen am 23. März 2016 vom 23. Dezember 2015 Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden. Katholische Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe (Adressen siehe Anhang) Internet: www.schulenfuersozialeberufe.de B ew e r b u n g sbogen für das Schuljahr Bewerbung für die Ausbildung

Mehr

Neue Telefonnummern. Karl-Krolopper-Schule, Telefon 06107 / 98 68 90. Karl-Treutel-Schule, Telefon 06107 / 98 95 40. Notdienste

Neue Telefonnummern. Karl-Krolopper-Schule, Telefon 06107 / 98 68 90. Karl-Treutel-Schule, Telefon 06107 / 98 95 40. Notdienste Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Magistrat der Stadt Kelsterbach. - Redaktion und Layout: Presseamt der Stadt Kelsterbach. Anschrift: Stadtverwaltung Kelsterbach, Mörfelder Straße 33, 65451

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus Europawahl 2014 Wien bewegt Europa. Information für Menschen mit Behinderungen Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 62 Lerchenfelder Straße 4 A-1082 Wien wahl@m62.wien.gv.at www.wahlen.wien.at

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben Freie und Hansestadt Hamburg Europawahl am 25. Mai 2014 Informationsblatt für Seeleute 1. Wahlberechtigung 1.1 Deutsche Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 55 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen H Nr. 9 Memmingen, 20. Mai 2005 47. Jahrgang

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP DS-Nr. 42/14 Durchlaufende Sitzungsvorlage öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Beratungsfolge Sitzungsdatum TOP Stadtvertretung 05.11.2014 13. 25 Vertreter Abstimmungsergebnis * gew. anw. ja nein

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Checkliste 1.Klassen

Checkliste 1.Klassen Checkliste 1.Klassen Adresse und wichtige Telefonnummern WMS/pORg3 Komensky Schützengasse 31,1030 Wien www.orgkomensky.at Direktion: Mag. Helena Huber: 713 31 88-60 (Fax: Durchwahl 960) Lehrerzimmer: 713

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Spatenstich für Erweiterungsbau

Spatenstich für Erweiterungsbau Spatenstich für Erweiterungsbau Im 1. Bauabschnitt entstehen eine Logistikhalle mit rund 8.000 Quadratmetern Nutzfläche und einem Eingangsgebäude, das Bestand und Neubau miteinander verbindet. So steht

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Formulare für das förmliche Wahlverfahren

Formulare für das förmliche Wahlverfahren Formulare für das förmliche Wahlverfahren Die Texte der Formulare gehen von dem Normalfall aus, dass die Vertrauensperson und das/die stellvertretende/n Mitglied/er gleichzeitig gewählt werden. Für die

Mehr

E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis

E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis amt Wiesbaden Prozessbeschreibung: Briefwahlunterlagen online bestellen mit der Online-Ausweisfunktion Das Bundesministerium des Innern

Mehr

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v.

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Ansprache von Frau Dörte Riedel, Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende des Tageselternvereins

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bürgermeisterwahl Baden-Württemberg

Bürgermeisterwahl Baden-Württemberg Baden-Württemberg Für eilige Bestellungen: Tel.: 0711 7863-7355 Fax: 0711 7863-8400 E-Mail: dgv@kohlhammer.de Verlag für die öffentliche Verwaltung Heßbrühlstraße 69 70565 Stuttgart Absenderanschrift:

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Bitte - füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift

Bitte - füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift 1 Antrag für Deutsche auf Eintragung in das Wählerverzeichnis zur Europawahl 20 und Wahlscheinantrag gemäß 17 Absatz 5 der Europawahlordnung Erstausfertigung Anlage 2 (zu 17 Absatz 5 EuWO) 2 An die Gemeindebehörde

Mehr

4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise

4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise Ihr Bewerbungspaket für d i e Fachschule für Sozialpädagogik W a s m u s s i c h b e a c h t e n u n d w e l c h e U n t e r l a g e n s o l l t e i c h e i n r e i c h e n? Bewerbungsunterlagen 1. Anschreiben

Mehr

(Bitte beachten Sie: Bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.) Familienstand:

(Bitte beachten Sie: Bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.) Familienstand: Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Katholische Fachschule für Sozialwesen der Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung (Adressen siehe Anhang) Internet: www.schulenfuersozialeberufe.de B ew e r b

Mehr

Europawahlordnung (EuWO)

Europawahlordnung (EuWO) Europawahlordnung (EuWO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Mai 1994 (BGBl. I S. 957), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4335) geändert worden ist Inhaltsübersicht

Mehr

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen 1 Bürgermeisteramt Jagsthausen Frau Dörner Hauptstraße 3 74249 Jagsthausen Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen Erziehungsberechtigte/er:

Mehr

Telefonnummer & Mailadresse. Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ohne Zeugnisdokumente

Telefonnummer & Mailadresse. Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ohne Zeugnisdokumente Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefonnummer & Mailadresse Bezirksregierung Köln Dezernat 45 Herrn Müller 50606 Köln Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ohne Zeugnisdokumente Sehr

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl

Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl In leichter Sprache! Herausgegeben von in Zusammenarbeit mit Gehen Sie zur Bundestagswahl und wählen Sie bei der Bundestagswahl mit! Wählen ist ganz einfach. Wir

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München per E-Mail - im PDF-Format Über den Landeswahlleiter an die kreisfreien Gemeinden und die Landratsämter (m.d.b.

Mehr

T a g e s p f l e g e v e r t r a g

T a g e s p f l e g e v e r t r a g T a g e s p f l e g e v e r t r a g zwischen den Erziehungsberechtigten Frau. Herr Straße/Nr. Wohnort. Tel.:. und der Tagespflegeperson Frau Straße/Nr. Wohnort. Tel.: wird folgender Tagespflegevertrag

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen

Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen Ehrenamtliche Nachhilfe Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen Worum es geht: Es gibt viele Familien in denen es Probleme gibt. Heute gehört so etwas oft dazu. Trennung der Eltern oder eine

Mehr

FAQ - Anleihegläubiger: Wahl eines gemeinsamen Vertreters

FAQ - Anleihegläubiger: Wahl eines gemeinsamen Vertreters FAQ - Anleihegläubiger: Wahl eines gemeinsamen Vertreters 1. Weshalb wird ein gemeinsamer Vertreter gewählt? Das Schuldverschreibungsgesetz (SchVG) überlagert die Insolvenzordnung (InsO). Das SchVG sieht

Mehr

ANDRITZ AG Graz, FN 50935 f. Einladung

ANDRITZ AG Graz, FN 50935 f. Einladung ANDRITZ AG Graz, FN 50935 f Einladung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 108. ordentlichen Hauptversammlung am Donnerstag, dem 26. März 2015, um 10:30 Uhr, im Steiermarksaal/Grazer

Mehr

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Mehr

Antrag auf Zulassung als Psychologischer Psychotherapeut / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Antrag auf Zulassung als Psychologischer Psychotherapeut / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Zulassungsausschuss für Ärzte bei der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg Friedrich-Engels-Str. 103, 14473 Potsdam, Tel.: 0331/2309-0 MmT Tag Tag des des Eingangs des des Antrages Antrag auf Zulassung

Mehr

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII Der Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Kindertagespflege gem. 22-24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Ich/Wir. (Name und Anschrift der/des Erziehungsberechtigten) Telefonnummer (für evtl. Rückfragen):.

Mehr

FRAGEBOGEN für Kindertagespflegepersonen

FRAGEBOGEN für Kindertagespflegepersonen Kanalstraße 8 85049 Ingolstadt Tel. 0841/910970 Fax 0841/910980 FRAGEBOGEN für Kindertagespflegepersonen Datum IHRE ANSCHRIFT Vor- und Nachname Straße PLZ / Ort Tel.-Nr. privat E-Mail geschäftlich Hier

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG

INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG Ergänzung der Tagesordnung gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5 % des Grundkapitals erreichen, können schriftlich

Mehr

Antrag einer ausländischen Anwältin bzw. eines ausländischen Anwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer

Antrag einer ausländischen Anwältin bzw. eines ausländischen Anwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer Antrag einer ausländischen Anwältin bzw. eines ausländischen Anwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf ( 206 BRAO) Rechtsanwaltskammer Düsseldorf Freiligrathstr. 25 40479 Düsseldorf Anlagen:

Mehr

AUF ZUM 8. KOLONIE- UND KINDERFEST

AUF ZUM 8. KOLONIE- UND KINDERFEST 9. Jahrgang 28. August 2002 Nr. 9 Förderverein Soziales Zentrum Sollstedt e.v. AUF ZUM 8. KOLONIE- UND KINDERFEST - SO LEBEN WIR SO FEIERN WIR - Die Kolonisten Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Europawahl 25. Mai 2014. Schulung der Wahlvorstände

Europawahl 25. Mai 2014. Schulung der Wahlvorstände Europawahl 25. Mai 2014 Schulung der Wahlvorstände 1 Der Wahlvorstand Aufgaben 7:30 Uhr Tische zusammenbauen Wahlkabinen und Wahlurnen aufbauen Wahlunterlagen nach Erhalt sofort auf Vollständigkeit überprüfen

Mehr

DHL DeliverNow: IHRE FRAGEN, UNSERE ANTWORTEN

DHL DeliverNow: IHRE FRAGEN, UNSERE ANTWORTEN 1. Was ist DHL Express DeliverNow? 2. Kann meine Sendung an die nächstgelegene Postfiliale zugestellt werden? 3. Kann ich mir meine Zweitzustellung auch an eine Packstation liefern lassen? 4. NEU: Woher

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Q & A für die ordentliche Generalversammlung 2006 und die Dividendenzahlung

Q & A für die ordentliche Generalversammlung 2006 und die Dividendenzahlung Q & A für die ordentliche Generalversammlung 2006 und die Dividendenzahlung 1. Generalversammlung Wann, wo? Dienstag, 25. April 2006 SwissLifeArena, Eisfeldstrasse 2, 6005 Luzern Beginn der Generalversammlung?

Mehr

Allgemeine Hotelinformationen von A-Z:

Allgemeine Hotelinformationen von A-Z: Liebe Gäste! Liebe Freunde des Gasthof-Hotel Kendler! Wir freuen uns, Sie in unserem Haus begrüßen zu dürfen. Nachstehend einige Informationen für Ihren angenehmen Aufenthalt: Allgemeine Hotelinformationen

Mehr

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen 1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen Sobald Sie eine Wohnungsanschrift in Freiberg haben, müssen Sie sich innerhalb einer Woche auf dem Bürgeramt anmelden: Bürgeramt Freiberg: Rathaus,

Mehr

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Vielen Dank für Ihr Interesse, sich ehrenamtlich zu betätigen. Die Innere Mission München ist

Mehr

Ferienprogramm Im Labor der Drs. Chä + Mih

Ferienprogramm Im Labor der Drs. Chä + Mih Ferienprogramm Im Labor der Drs. Chä + Mih Ferienspiele der Kleine Stromer gemeinnützigen GmbH für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren Kommt in unser Forscherlabor In dieser Ferienspielwoche wollen wir

Mehr

Betreuungsvertrag. zwischen Mini Meadows Kinderkrippe. Kirsty Matthews Künzi und

Betreuungsvertrag. zwischen Mini Meadows Kinderkrippe. Kirsty Matthews Künzi und Betreuungsvertrag zwischen Mini Meadows Kinderkrippe Kirsty Matthews Künzi und Name, Vorname des Vaters Name, Vorname der Mutter Strasse Strasse PLZ, Ort PLZ, Ort Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeit

Mehr

Wie wähle ich? Wahlratgeber in einfacher Sprache

Wie wähle ich? Wahlratgeber in einfacher Sprache Landtagswahl Brandenburg 2009 Wie wähle ich? Wahlratgeber in einfacher Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2009 1 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, am 27. September 2009 wählen die Brandenburgerinnen

Mehr

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen Angebote des Offenen Ganztags der FriedrichHebbelGemeinschaftsschule und der Grundschule Schuljahr 2014/2015 20.04.2015 17.07.2015 Ansprechpartner für den Offenen Ganztag: Britta Utech, Rüdiger Möller

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz

Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz Name, Vorname des Kindes: Straße: PLZ, Wohnort: Geburtsdatum: Name, Vorname der Eltern: Telefon (tagsüber): Geschlecht: männlich weiblich Mein/Unser Kind besucht

Mehr

Betriebsratswahl 2010

Betriebsratswahl 2010 Betriebsratswahl 2010 Betriebe, mit in der Regel wenigstens fünf ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen mindestens drei der Arbeitnehmer wählbar sind, können einen Betriebsrat wählen. Die nächste

Mehr

Einberufung der 21. ordentlichen Hauptversammlung. Tagesordnung

Einberufung der 21. ordentlichen Hauptversammlung. Tagesordnung Mayr-Melnhof Karton Aktiengesellschaft Wien, FN 81906 a ISIN AT0000938204 Einberufung der 21. ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 21. ordentlichen

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Studium für ausländische Studienbewerber/innen Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester / Sommersemester an der

Antrag auf Zulassung zum Studium für ausländische Studienbewerber/innen Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester / Sommersemester an der Antrag auf Zulassung zum Studium für ausländische Studienbewerber/innen Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester / Sommersemester an der Nicht vom Bewerber auszufüllen! (Name der Hochschule)

Mehr

... Au-pair: Vermittlung im In- und Ausland, Beratung, Betreuung Internationaler Jugend-/Au-pair-Club Mädchen-Wohnheime A U - P A I R I N

... Au-pair: Vermittlung im In- und Ausland, Beratung, Betreuung Internationaler Jugend-/Au-pair-Club Mädchen-Wohnheime A U - P A I R I N ... Au-pair: Vermittlung im In- und Ausland, Beratung, Betreuung Internationaler Jugend-/Au-pair-Club Mädchen-Wohnheime A U - P A I R I N F R A N K R E I C H BEDINGUNGEN Au-pair kommt aus dem Französischen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden 39. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst Im Familien- und Kinderservicebüro... werden Sie über Angebot und Lage der örtlichen Kindertagesstätten informiert Die Kindertagesstätten

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum. Fachschule. für Sozialpädagogik Erzieher/Erzieherin -dreijährig- Regionales Berufsbildungszentrum

Regionales Berufsbildungszentrum. Fachschule. für Sozialpädagogik Erzieher/Erzieherin -dreijährig- Regionales Berufsbildungszentrum Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Fachschule für Sozialpädagogik Erzieher/Erzieherin -dreijährig- September 2014 Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Juliengardeweg

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Okt 011 Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der Mitarbeiter in der Bistums- KODA(Bistums-KODA-Wahlordnung)

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der Mitarbeiter in der Bistums- KODA(Bistums-KODA-Wahlordnung) Seite 1 von 6 Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der Mitarbeiter in der Bistums- KODA(Bistums-KODA-Wahlordnung) 1 Wahlvorstand (1) Vorbereitung und Durchführung der Wahl obliegen einem Wahlvorstand.

Mehr

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Mehr

Anleitung MEMICS MultiCall Routing mit Anrufbeantworter plus

Anleitung MEMICS MultiCall Routing mit Anrufbeantworter plus Anleitung MultiCall Routing mit Anrufbeantworter plus Was ist MultiCall Routing? MultiCall Routing ist ein praktisches, intelligentes Routingverfahren, das es Ihnen ermöglicht eingehende Anrufe nach Ihren

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr