Merkblatt über Entlastungs- und Betreuungsleistungen nach 45 a SGB XI und den Entlastungsbetrag nach 45 b SGB XI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkblatt über Entlastungs- und Betreuungsleistungen nach 45 a SGB XI und den Entlastungsbetrag nach 45 b SGB XI"

Transkript

1 Merkblatt über Entlastungs- und Betreuungsleistungen nach 45 a SGB XI und den Entlastungsbetrag nach 45 b SGB XI Stand:

2 Was sind Betreuungs- und Entlastungsangebote? Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten und helfen Pflegebedürftigen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig bewältigen zu können. Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz werden ab folgende Unterstützungsangebote gefördert: Betreuungsangebote und Angebote zur Entlastung von Pflegenden: Dazu zählen Betreuungsgruppen für an Demenz erkrankte Menschen, Helfer/innenkreise zur stundenweisen Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich, Tagesbetreuung in Kleingruppen oder Einzelbetreuung durch anerkannte Helfer/innen, Familienentlastende Dienste, Alltagsbegleiter etc.. Angebote zur Entlastung im Alltag: Diese beinhalten die Übernahme von Betreuung und allgemeiner Beaufsichtigung, eine die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten stärkende und stabilisierende Alltagsbegleitung, Unterstützungsleistungen für Angehörige, Erbringung von Dienstleistungen, organisatorische Hilfestellungen. Die Angebote müssen nach Landesrecht anerkannt sein. Wer gehört zum anspruchsberechtigten Personenkreis und wie werden Betreuungsund Entlastungsangebote bezuschusst? Alle Pflegebedürftigen, die Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten und die zu Hause gepflegt werden, haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 monatlich. Wofür kann der Entlastungsbetrag eingesetzt werden? Der Entlastungsbetrag ist zweckgebunden und kann für qualitätsgesicherte Leistungen zur Entlastung pflegender Angehöriger und vergleichbar nahestehender Pflegepersonen sowie zur Förderung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit des Pflegebedürftigen bei der Alltagsgestaltung eingesetzt werden. Er dient der Erstattung von Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von: Tages- oder Nachtpflege Kurzzeitpflege ambulanten Pflegediensten, in den Pflegegraden 2 bis 5 jedoch nicht von Leistungen im Bereich der Selbstversorgung Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag auftreten. Wie erhält man die Kostenerstattung? Wichtig zu wissen ist, dass der Entlastungsbetrag nicht ausgezahlt wird, sondern, dass es sich um eine Kostenerstattung handelt. Pflegebedürftige Personen erhalten die Kostenerstattung in Höhe des Entlastungsbetrages auf Antrag bei der zuständigen Pflegekasse.

3 Nimmt die pflegebedürftige Person Betreuungs-/Entlastungsleistungen in Anspruch, kann die Pflegekasse direkt mit dem Dienstleister abrechnen oder die pflegebedürftige Person erhält eine Rechnung, die sie bei der Pflegekasse zwecks Kostenerstattung einreichen kann. Der Entlastungsbetrag kann innerhalb des jeweiligen Kalenderjahres in Anspruch genommen werden. Wird die Leistung in einem Kalenderjahr nicht ausgeschöpft, kann der nicht verbrauchte Betrag in das folgende Kalenderhalbjahr übertragen werden. Pflegebedürftige mit mindestens dem Pflegegrad 2, die Pflegesachleistungen erhalten, können den nicht für den Bezug von ambulanten Sachleistungen genutzten Betrag - maximal aber 40 % des hierfür vorgesehenen Leistungsbetrages - für Betreuungs- und Entlastungsangebote verwenden. Wer hilft bei Fragen zum Entlastungsbetrag und zu Angeboten von Betreuungs- und Entlastungsleistungen weiter? Bei Fragen zu den Leistungen der Pflegeversicherung wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Pflegekasse. Dort wird man Ihnen weiterhelfen. Sollten Sie noch weitere Fragen zu den Betreuungs- und Entlastungsleistungen haben, wenden Sie sich an den: Kreis Euskirchen Abt Soziales Jülicher Ring Euskirchen Ansprechpartner: Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und Pflegestützpunkt Tel.: 02251/ und Fax: 02251/ pflegestuetzpunkt@kreis-euskirchen.de Servicezeiten: Mo. - Do.: 8.30 Uhr Uhr Fr.: 8.30 Uhr Uhr, Zusätzliche Termine nach Vereinbarung. Internet:

4 Beratungsstellen Alzheimer Gesellschaft Kreis Euskirchen e. V. Die demenziellen Erkrankungen, insbesondere die Demenz vom Alzheimertyp, nehmen weltweit zu und sind in Deutschland eine der Hauptursachen im Alter, die Fähigkeit zum selbstständigen Leben zu verlieren. Die Alzheimer Gesellschaft Kreis Euskirchen e. V. mit ihrem Vorsitzenden Dr. med. Hartmut Bauer informiert über Art, Ursachen und Therapie dieser Erkrankung. Zur Unterstützung der Erkrankten und ihrer Angehörigen wurden Angehörigengruppen eingerichtet, welche sich jeden Mittwoch zum Gedankenaustausch in einem Gesprächskreis treffen. Neben den regelmäßig stattfindenden Gesprächskreisen kommt auch das gesellige Miteinander nicht zu kurz. Die Angehörigen haben Gelegenheit, auch in Begleitung ihrer Partner, Interessantes und Neues kennen zu lernen, ohne dass stets und ständig die Krankheit im Vordergrund steht. Es wird einmal monatlich ein gemeinsamer Besuch herausragender Örtlichkeiten mit anschließendem gemütlichem Kaffeetrinken angeboten. Die Alzheimer-Gesellschaft Kreis Euskirchen verfolgt die wissenschaftliche Forschung zur Diagnostik und Therapie der Alzheimer Erkrankung und hilft durch: - Unterstützung und Beratung bei fachlichen Fragen - Informationen der Bevölkerung - Förderung von Verständnis und Hilfsbereitschaft. Sie steht mit Rat und Tat für Betroffene und deren Angehörige zur Verfügung bei der: - Krankheitsbewältigung der Betroffenen - Entlastung der Angehörigen - Betreuung der Angehörigengruppen im Kreis Euskirchen. Für weitergehende Informationen: Alzheimer Gesellschaft Kreis Euskirchen e. V. Frau Dagmar Harder Augenbroicher Str. 54, Euskirchen Tel.: 02251/80666, Fax: 02251/ info@alzheimer-euskirchen.de Alzheimer-Telefon: Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle (GPB) bietet Beratung und Hilfe für Menschen im Alter und deren Angehörige bei Verwirrtheit, Depression und anderen seelischen Gesundheitsproblemen. In kostenfreien und vertraulichen Beratungsgesprächen, telefonisch oder persönlich, wird die Problematik beleuchtet und werden individuelle Lösungen entwickelt. In Kooperation mit anderen regionalen Fachstellen hilft die GPB Betroffenen und deren Angehörigen, ein geeignetes Hilfenetz mit Unterstützungsangeboten zu finden, um die Selbstständigkeit des erkrankten Menschen so lange wie möglich zu Hause zu erhalten. In besonderen Lebenslagen und Notfällen wird gerne ein Hausbesuch vereinbart. Für weitergehende Informationen: Gerontopsychiatrisches Zentrum der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie MARIENBORN ggmbh

5 Gerontopsychiatrisches Zentrum der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie MARIENBORN ggmbh Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Zülpich (gefördert durch Kreis Euskirchen) Haus Theresia Luxemburger Straße 3, Zülpich-Hoven Bernd Ridderbecks (Dipl.-Sozialpädagoge/Supervisor) Tel.: 02252/53-505, Fax: 02252/53-506, Mobil: 0171/ Helene Eisner (Sozialarbeiterin B.A.) Tel.: 02252/ Internet: Öffnungszeiten: montags bis freitags von Uhr Uhr Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Nettersheim Pflegestützpunkt Marienborn mobil ggmbh Bahnhofstr. 16 (alter Bahnhof) Wilma Eichler (Pflegefachkraft) Tel.: 02486/ oder Sprechzeit: dienstags von Uhr Uhr oder alternativ nach Vereinbarung. Beratungsstützpunkte befinden sich in: Euskirchen: Caritas Begegnungsstätte Café Insel Frauenberger Straße 2-4 Sprechzeit: dienstags von Uhr Uhr Mechernich: Seniorenzentrum Barbarahof Im Schmidtenloch 32 Ort: Konferenzzimmer, Erdgeschoss Sprechzeit: donnerstags von Uhr Uhr Schleiden St. Antonius Krankenhaus Am Hähnchen 36 Ort: Bücherei, 3. Etage, Raum Sprechzeit: montags von Uhr Uhr Um vorherige telefonische Kontaktaufnahme und kurzfristige Terminvereinbarung mit den Ansprechpartnern wird gebeten.

6 Anerkannte Anbieter von Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach 45 a SGB XI BAD MÜNSTEREIFEL Gudrun Bille Talstraße 7, Bad Münstereifel Tel.: 0178/ g.katzgrau@gmx.de Rechtliche Betreuung, Marlene Kairies Antweiler Weg 6, Bad Münstereifel Tel.: 02253/ marlene.kairies@gmx.de Servicezentrum Demenz des Caritasverbandes Euskirchen und Café Insel Josefshaus, Alte Gasse 19, Bad Münstereifel Tel.: 02251/126712, Fax: 02251/ demenz@caritas-eu.de, Internet: BLANKENHEIM Caritaspflegestation Blankenheim-Dahlem-Nettersheim Nürburgstr. 44, Blankenheimerdorf Tel.: 02449/7335, Fax: 02449/ cps.blankenheim@caritas-eifel.de, Internet: Caritas-Tagespflege St. Josef Hülchrath, 1, Blankenheim Tel.: 02445/ , Fax: 02445/ e.nosbers@caritas-eifel.de, Internet: Martha Waßong-Bauer Lucht 23, Blankenheim Tel.: 02449/ marahermes@web.de EUSKIRCHEN Ambulant Betreutes Wohnen, Heike Meier Friedrichstraße 25a, Euskirchen Tel.: 02251/ info@bewo-meier.de Ambulanter Pflegedienst carpe diem Euskirchen Eifelring 16, Euskirchen Tel.: 02251/77210, Fax: 02251/ euskirchen@senioren-park.de, Internet: B-B-C Terwort, Gabriele Terwort Herkulesstr. 4, Euskirchen Tel.: 02251/ b-b-c-terwort@mail.de

7 Beratungsstelle Demenz des Diakonischen Werkes Euskirchen und Café Kompass Kaplan-Kellermann-Str. 12, Euskirchen Tel.: 02251/ , Fax: 02251/ Internet: Josefa Folz Hackenbroicher Str. 45, Euskirchen Tel.: 02255/ Häusliche Krankenpflege Heike Meurer Amundsenstr. 24, Euskirchen-Großbüllesheim Tel.: 02251/6284, Fax: 02251/ Krankenpflege Vivre Saganer Straße 6, Euskirchen Tel.: 02255/959510, Fax: 02255/ Internet: Lebenshilfe Kreisvereinigung Euskirchen e.v., Claudia Rapp Kirchplatz 1, Euskirchen Tel.: 02251/ Mobile Lebenshilfe Christine Wirtz Geschwister-Burch-Straße 13, Euskirchen-Kirchheim Tel.: 02255/958284, Fax: 02255/ Internet: Mobile Pflege LICHTBLICK Bergerstr. 52, Euskirchen Tel.: 02251/ , Fax: 02251/ Internet: Pflegedienst Sonnenschein Rüdesheimer Ring 194, Euskirchen Tel.: 02251/76148, Fax: 02251/ Internet: Pflegeleicht Pflege und Betreuungsgesellschaft mbh Militscherstr. 31 a, Euskirchen Tel.: 02251/ Internet: Praxis für Heilpädagogik und Logopädie - Dipl.-Heilpädagogin Daniela Schmid Niels-Bohr-Str. 18, Euskirchen Tel.: 02255/958790, Fax: 02255/ audiometrie@gmx.de, Internet: Seniorentagesstätte Vital Kirchwall 16 a, Euskirchen Tel.: 02251/ , Fax: 02251/ s.spitzkat@pflegedienst-vital.de, Internet:

8 Servicezentrum Demenz des Caritasverbandes Euskirchen und Café Insel Frauenberger Str. 2-4, Euskirchen Tel.: 02251/126712, Fax: 02251/ Internet: HELLENTHAL Ambulanter Pflegedienst carpe diem Hellenthal Kölner Straße 70, Hellenthal Tel.: 02482/ , Fax: 02482/ Internet: KALL Ad Vitam Intensivpflege & Heimbeatmung Hindenburgstr. 9, Kall Tel.: 02441/4444 Fax: 02441/ Internet: CARE Pflegedienst Kall Hindenburgstr. 9, Kall Tel.: 02441/4444 Fax: 02441/ Internet: Pflegeteam Illona Girkens Siebertzfeld 4, Kall-Wallenthal Tel.: 02441/776879, Fax: 02441/ Pflegedienst Robert Pohl Aachenerstraße 5, Kall Tel.: 02441/ , Fax: 02441/ MECHERNICH Ambulante Dienste Otti Sanden Dörriesstr. 4, Mechernich Tel.: 02443/980134, Fax: 02443/ Internet: ANIMUS Pflegedienst Astrid Ahrendt & Daniela Gentz Kölner Str. 32, Mechernich Kommern Tel.: 02443/5159, Fax: 02443/ Internet: Caritaspflegestation Mechernich Weierstr. 25, Mechernich Tel.: 02443/24 55, Fax: 02443/ Internet:

9 Claudia Schulte Johannesweg 41, Mechernich Tel.: 02443/ VIVANT ggmbh - Sozialstation Mechernich St. Elisabeth-Strasse 2-6, Mechernich Tel.: 02443/171950, Fax: 02443/ info@vivant-mechernich.de, Internet: curam dementia - Ina Müller (für Mechernich und Zülpich) Lambertusstr. 34, Simmerath-Lammersdorf Tel.: 02473/ oder 0175/ post@curam-dementia.de, Internet: NETTERSHEIM flair GmbH - ambulanter Beatmungs- und Intensivpflegedienst Mühlenstr. 13, Nettersheim Tel.: 02486/ , Fax: 02486/ info@flair-pflege.de, Internet: SCHLEIDEN Ambulanter Pflegedienst der Stiftung EvA Gemünd Dürener Str. 12, Schleiden-Gemünd Tel.: 02444/9515-0, Fax: 02444/ info@eva-gepflegt.de, Internet: Caritaspflegestation Hellenthal-Kall-Schleiden Gemünder Str. 40, Schleiden Tel.: 02445/ , Fax: 02445/ cps.schleiden@caritas-eifel.de, Internet: Demenz mit Köpfchen, Elisabeth Müller Gemünder Str. 12, Schleiden Tel.: 0171/ mail@demenz-mit-koepfchen.de VIVANT ggmbh - Sozialstation Schleiden Am Hähnchen 36, Schleiden Tel.: 02445/ , Fax: 02445/ info@vivant-schleiden.de, Internet: WEILERSWIST Häusliche Krankenpflege Charlotte König GmbH & Co.KG Limburger Straße 85, Weilerswist Tel.: 02251/52429, Fax: 02251/ pflegedienst-charlotte-koenig@t-online.de, Internet:

10 VIVANT ggmbh - Sozialstation Weilerswist Kölner Strasse 92, Weilerswist Tel.: 02254/4831, Fax: 02254/ info@vivant-weilerswist.de, Internet: ZÜLPICH A + K Pflegepartner e. V. Moselstraße 33, Zülpich-Ülpenich Tel.: 02252/834024, Fax: 02252/ Gabystern@aol.com Alltagsbegleitung Andreas Heisterkamp Stephanusstr. 49, Zülpich Tel.: 0178/ Internet: Heike Mocha Mersburdenstraße 42, Zülpich heimo777@yahoo.de Lebenshilfe HPZ ggmbh, Frau Immekeppel Kellergasse 1, Zülpich Tel.: 02252/ info@lebenshilfe-hpz.de, u.keils@lebenshilfe-hpz.de Marienborn mobil ggmbh Augustinusstr. 10, Zülpich Tel.: 02252/ , Fax: 02252/ zuelpich@marienborn-mobil.de, Internet: Pflegedienst Zülpich Kölnstr. 22, Zülpich Tel.: 02252/839742, Fax: 02252/ seezicke@web.de, Internet: Servicezentrum Demenz des Caritasverbandes Euskirchen und Café Insel Büro der Caritas, Kölnstraße 2, Zülpich Tel.: 02251/126712, Fax: 02251/ demenz@caritas-eu.de, Internet: Sigrid Mörs Brardt Stephanusstr. 17, Zülpich, Tel: 02245/1403 sbrardt@aok.com Sylvia Voigt Gertrudisstraße 8, Zülpich Tel.: 02425/ voigt.sylvia@gmx.de VIVANT ggmbh - Sozialstation Zülpich Kölnstrasse 12, Zülpich Telefon: 02252/1010, Fax: 02252/ info@vivant-zuelpich.de, Internet:

Merkblatt über Entlastungs- und Betreuungsleistungen nach 45 a SGB XI und den Entlastungsbetrag nach 45 b SGB XI

Merkblatt über Entlastungs- und Betreuungsleistungen nach 45 a SGB XI und den Entlastungsbetrag nach 45 b SGB XI Merkblatt über Entlastungs- und Betreuungsleistungen nach 45 a SGB XI und den Entlastungsbetrag nach 45 b SGB XI Stand: 2017 1 Was sind Betreuungs- und Entlastungsangebote? Angebote zur Unterstützung im

Mehr

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) Zentrales Informationsbüro (Z.I.P.) Jülicher Ring 32 53879 Euskirchen Herr Weißer / Frau Garbes 02251/15-521 / 15-927, 02251/15-917 Ambulante dienste: Caritas station Bad Münstereifel Wertherstr. 75 53902

Mehr

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) Jülicher Ring 32 Herr Weißer / Frau Garbes Telefon: 02251/15-521 / 15-927, FAX: 02251/15-917 Essen auf Rädern warm Novalis DSE KG Holzemerstr. 50 53902 Bad Münstereifel

Mehr

Merkblatt Zusätzliche Betreuungsleistungen für Menschen mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf ( 45 b SGB XI)

Merkblatt Zusätzliche Betreuungsleistungen für Menschen mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf ( 45 b SGB XI) Merkblatt Zusätzliche Betreuungsleistungen für Menschen mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf ( 45 b SGB XI) Stand: 2016 1 Zusätzliche Betreuungsleistungen nach 45 b SGB XI Pflegeversicherte mit

Mehr

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) Jülicher Ring 32 Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) Herr Weißer / Frau Garbes 02251/15-521 / 15-927, FAX: 02251/15-917 Alle Hausnotrufe (Adressliste) Ambulanter Pflegedienst der Stiftung Ev. Alten-

Mehr

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) Jülicher Ring 32 53879 Euskirchen Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) Herr Weißer / Frau Garbes 02251/15-521 / 15-927, FAX: 02251/15-917 Gerontopsychiatrische Alten und Pflegeheime Senioreneinrichtung

Mehr

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) Jülicher Ring 32 Herr Weißer / Frau Garbes 02251/15-521 / 15-927, FAX: 02251/15-917 Altenwohnungen (Adressliste) Marienheim Langenhecke 24 53902 Bad Münstereifel

Mehr

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) Jülicher Ring 32 53879 Euskirchen Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) Herr Weißer / Frau Garbes 02251/15-521 /15-927, FAX: 02251/15-917 Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Haus am Bach Ahrstr.

Mehr

Merkblatt Pflegeversicherung

Merkblatt Pflegeversicherung Merkblatt Pflegeversicherung Stand: 2017 Was ist die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung wurde zur sozialen Absicherung des Risikos bei Pflegebedürftigkeit als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung

Mehr

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf?

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf? Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf? 3. Brandenburger Pflegefachtag in Erkner 01.11.2016 Eva Wallstein, Antje Baselau Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im

Mehr

DEMENZ. Wichtige Adressen und Anlaufstellen StädteRegion Aachen:

DEMENZ. Wichtige Adressen und Anlaufstellen StädteRegion Aachen: StädteRegion Aachen: Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.v. Josef-von-Görres-Str. 82a 52068 Aachen Telefon: 02406/80 96 86 6 E-Mail: info@alzheimergesellschaft-aachen.de Homepage: www.alzheimergesellschaft-aachen.de

Mehr

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Demenz und Migration im ehrenamtlichen Bereich/ niedrigschwellige Betreuungsangebote Workshop am 23.11.11 in Kiel 14.00 16.30 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH)

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege Der ambulante Pflegedienst der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll veröffentlicht an dieser Stelle eine Übersicht zu den ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Informationen stammen vom Bundesministerium

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Seminar am 13.04.14 in Eitorf 09:00 12:15 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH) Zu niedrigschwelligen

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Anbieter niederschwelliger Betreuungsangebote Lübbecker Land

Anbieter niederschwelliger Betreuungsangebote Lübbecker Land Anbieter niederschwelliger Betreuungsangebote Lübbecker Land Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der ambulanten Pflegedienste und Anbieter, die nach Landesrecht anerkannte Angebote zur Unterstützung

Mehr

ÜBERSICHT ANGEBOTE ZUR UNTERSTÜTZUNG IM ALLTAG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE MENSCHEN

ÜBERSICHT ANGEBOTE ZUR UNTERSTÜTZUNG IM ALLTAG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE MENSCHEN ÜBERSICHT ANGEBOTE ZUR UNTERSTÜTZUNG IM ALLTAG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE MENSCHEN Anerkannte e für Angebote zur Unterstützung im Alltag gem. 45 b Absatz 1 Ziffer 4 SGB XI in Karlsruhe (März 2017). Angebote

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40 PFLEGEHILFSMITTEL Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 31 40 Pflegestufe I, II oder III 31 40 Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege

Mehr

Leitlinien Entlastungsbetrag gem. 45b SGB XI und Angebote zur Unterstützung im Alltag gem. 45a SGB XI

Leitlinien Entlastungsbetrag gem. 45b SGB XI und Angebote zur Unterstützung im Alltag gem. 45a SGB XI Lebenshilfe Niedersachsen. Nordring 8 G. 30163 Hannover Leitlinien Entlastungsbetrag gem. 45b SGB XI und Angebote zur Unterstützung im Alltag gem. 45a SGB XI Lebenshilfe Landesverband Niedersachsen e.v.

Mehr

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Gesetzliche Grundlage Wer hat einen Anspruch? Wozu

Mehr

PFLEGESACHLEISTUNGEN 36 SGB XI

PFLEGESACHLEISTUNGEN 36 SGB XI GESTERN UND HEUTE Häusliche Pflegeleistungen Angebote zur Unterstützung im Alltag stundenweise Verhinderungspflege zusätzliche Betreuung- und Entlastung niedrigschwellige B- & E- Leistungen Grundpflege

Mehr

Leitlinien Entlastungsbetrag gem. 45b SGB XI und Angebote zur Unterstützung im Alltag gem. 45a SGB XI

Leitlinien Entlastungsbetrag gem. 45b SGB XI und Angebote zur Unterstützung im Alltag gem. 45a SGB XI Lebenshilfe Niedersachsen. Nordring 8 G. 30163 Hannover Leitlinien Entlastungsbetrag gem. 45b SGB XI und Angebote zur Unterstützung im Alltag gem. 45a SGB XI Lebenshilfe Landesverband Niedersachsen e.v.

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Mai 2017 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI (1) Pflegebedürftige, die die Voraussetzungen des 45a erfüllen, können neben den in diesem Kapitel vorgesehenen Leistungen der ambulanten und teilstationären

Mehr

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Gliederung 1. Bedeutung der Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten 2. Was sind niedrigschwellige

Mehr

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach.

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach. Leben mit Demenz Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg Seite 1 Zusätzliche Betreuungsleistungen gemäß 45 b SGB XI ab 07/2008...Verfahren Antrag stellen! Feststellung des erheblichen allgemeinen

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017 Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung MRin Katja Streppel 25. April 2017 Zukunftsthema Pflege 350.000 Pflegebedürftige in Bayern - davon 70 % ambulant versorgt - davon

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

PFLEGEDIENSTE ALS SONSTIGE LEISTUNGSANBIETER. Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

PFLEGEDIENSTE ALS SONSTIGE LEISTUNGSANBIETER. Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 PFLEGEDIENSTE ALS SONSTIGE LEISTUNGSANBIETER Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht 2 Kurze Vorstellung: Dr. Ulbrich & Kaminski Rechtsanwälte arbeiten bundesweit und vertreten

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN

FAPIQ - INFORMATIONEN 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

Pflegeleistungen ab 2017

Pflegeleistungen ab 2017 Pflegeleistungen ab 2017 Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz wird ab dem 01.01.2017 ein neuer Pflegebegriff eingeführt. Die bisherigen 3 Pflegestufen werden durch 5 neue Pflegegrade ersetzt. Maßgeblich für

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Informationen zur Verhinderungspflege

Informationen zur Verhinderungspflege Informationen zur Verhinderungspflege Die Häusliche Pflege ist ohne ehrenamtlich tätige Pflegepersonen, wie zum Beispiel pflegende Angehörige, nicht möglich. Falls diese einmal ausfallen oder sich erholen

Mehr

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur Überblick der Änderungen durch das PSG II zum 01.01.2017 Andreas Dasbach AOK Montabaur Hier steht das Thema des Vortrages AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse 1 Wesentliche Inhalte der Pflegereform

Mehr

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro Pflegegrade Geldleistung ambulant, Sachleistung ambulant, Entlastungsbetrag ambulant (zweckgebunden), Leistungsbetrag vollstationär, Pflegegrad 1 125 125 Pflegegrad 2 316 689 125 770 Pflegegrad 3 545 1.298

Mehr

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich 5. Pflege- und Gesundheitskonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald

Mehr

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich 1 Ziel der Landesverordnung ist: Ziel von FISH: 1. Pflegebedürftige darin zu unterstützen, selbstbestimmt

Mehr

Inhaltsübersicht. Beratungseinsätze nach 37 SGB XI. Normen. 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI. Kurzinfo

Inhaltsübersicht. Beratungseinsätze nach 37 SGB XI. Normen. 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI. Kurzinfo Beratungseinsätze nach 37 SGB XI Normen 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI Kurzinfo Die Beratung dient der Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege und der regelmäßigen Hilfestellung und praktischen pflegefachlichen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege 27. Dresdner Pflegestammtisch / 23.

Mehr

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017 Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff ab 2017: Seit Einführung der Pflegeversicherung 1995

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos Die Angebote werden bei Antragstellung ggf. von den Pflegekassen bezuschusst. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei dem jeweiligen Angebot telefonisch an. Wir beraten Sie gerne. Angebot Kontakt Kurzprofil

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Inhalt des Referats Vorstellung Beratungsangebote / Möglichkeiten

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl.

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl. Rückfragen/Anmeldung Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl. Telefon: 0 68 31 / 91 95-27 Fax: 0 68 31/ 91 95-40 E-mail:

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen 1 Inhaltsübersicht 1 Information und Beratung 1 1.1 Beratung 1 1.2 Selbsthilfe 2 1.3 Gesprächsgruppen für Angehörige

Mehr

Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht.

Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht. Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht. Unsere Entlastungsleistungen für pflegende Angehörige. Gültig ab 01.01.2017 AOK Baden-Württemberg Gute Pflege für Ihre Angehörigen, wertvolle Entlastung

Mehr

Informationen über das

Informationen über das Informationen über das Sämtliche Angaben und Darstellungen in dieser Broschüre entsprechen dem aktuellen Stand des Wissens und sind bestmöglich dargestellt. Der Pflegedienst Zweite Hilfe GmbH kann jedoch

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab 01.01.017. Das PSG II ist in der ersten Stufe bereits am 01.01.016 in Kraft getreten. Die zweite Stufe, welche nunmehr zum 01.01.017 in Kraft treten

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas, das sich viele Angehörige wünschen. Schon regelmäßig einen freien Vormittag

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am 25.02.2016 Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II 1 Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Bisheriger Begriff

Mehr

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen Fachtag 24.10.2016 Sonja Schneider-Koch Diakonisches Werk Hamburg Entlastungsbetrag

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Zeit nehmen Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Eine Veröffentlichung im Rahmen der: Inhalt 1 Hintergrund... 5 Alltagsunterstützung für pflegebedürftige

Mehr

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege FACHBEREICH THEMATIK Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege 1. Allgemeines Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Personen erhalten Beihilfe zu Pflegeleistungen

Mehr

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Stand: Januar 2017 Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Information für Pflegebedürftige und deren Angehörige Die neuen Pflegestärkungsgesetze: Das ändert sich zum 01.01.2017 Zum 1.

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen Titel Pflegebedürftig der Präsentation was nun? Untertitel Wie ich als der Angehöriger Präsentation Pflege organisiere und wo ich Hilfe bekomme Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen Augsburg,

Mehr

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos Die Angebote werden bei Antragstellung ggf. von den Pflegekassen bezuschusst. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei dem jeweiligen Angebot telefonisch an. Wir beraten Sie gerne. Angebot Kontakt Kurzprofil

Mehr

Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote. Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den 16. März 2016

Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote. Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den 16. März 2016 Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den Neu im PSG I Erweiterung des Leistungsanspruchs auf alle Pflegebedürftigen der Pflegestufen I III

Mehr

Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen

Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Gesprächskreise für Angehörige und Selbsthilfegruppen bieten ein ideales Forum, um sich mit Menschen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes Leistungen der Pflegeversicherung sind: - Sachleistungen und Pflegegeld - Verhinderungspflege - Kurzzeitpflege

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Verortung pflegerischer Betreuungsmaßnahmen

Verortung pflegerischer Betreuungsmaßnahmen Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Verortung pflegerischer Betreuungsmaßnahmen Fachtagung des deutschen Vereins vom 3.- 5. Juli 2017 Stefanie Emmert-Olschar Senatsverwaltung

Mehr

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Seestraße 11, 95448 Telefon: 09 21-15089192 Mobil: 0151-20988224 Email: caritas-bayreuth-fpa@t-online.de Ansprechpartnerinnen: Frau Paula Schauer (Soz. Päd.) Frau Ursula

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Häusliche Betreuung und Unterstützung Häusliche Betreuung und Unterstützung COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Köln, Juli 2014 COMPASS ein Tochterunternehmen des PKV-Verbandes 2 Wer findet durch das Labyrinth? 3 Begriff der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas,

Mehr

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick Leistungsansprüche Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick Pflegegrad 1 Geringe Beeinträchtigungen Pflegegrad 2 Erhebliche Beeinträchtigungen Pflegegrad 3 Schwere Beeinträchtigungen

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der plegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Plegestärkungsgesetz - wurden die Plegeleistungen zum

Mehr

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus 5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus Die neue Pflegereform Das Pflegestärkungsgesetz Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann/Saskia Lück Nicht alles wird gleich verstanden

Mehr

Peter Schmeiduch Referent im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Ministerium für Soziales und Integration

Peter Schmeiduch Referent im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Ministerium für Soziales und Integration Die Unterstützungsangebote-Verordnung in Baden-Württemberg (UstA-VO) Umsetzungsmöglichkeiten für ehrenamtlich getragene Angebote, ambulante Pflegedienste, Nachbarschaftshilfen, Familienentlastende Dienste

Mehr

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Stand: Januar 2017 Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee

Mehr

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer,

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer, Seite 1 von 9 Dezember 2014 Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer, Für das Jahr 2015 können wir uns über einige Neurungen im Pflegegesetz freuen. Alle pflegebedürftigen

Mehr

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch? Kriterien der Pflegebedürftigkeit Personen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Erkrankung sind ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Sie brauchen Hilfe und bekommen diese oft durch die Pflegeversicherung.

Mehr

Niedrigschwellige Angebote

Niedrigschwellige Angebote Niedrigschwellige Angebote Barbara Lischka Angehörigenberatung e.v. Nürnberg www.angehoerigenberatung-nbg.de 1 Inhalte Die Angehörigenberatung e.v. Nürnberg Hintergrund: Die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen 27.10.09 Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Übersicht ZDF/ Zahlen Daten Fakten Unterstützung pflegender Angehöriger durch professionelle

Mehr

Gesprächskreise für pflegende Angehörige im Kreis Unna

Gesprächskreise für pflegende Angehörige im Kreis Unna Bergkamen Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Frau Margret Voß Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Tel:02303 / 27 28 29 oder Frau Inge Freitag Seniorenbüro der Stadt Bergkamen

Mehr

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016 Informationsblatt für Angehörige von Menschen mit geistiger und/oder körperlichen Behinderungen Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016 1. Pflegeversicherung (Sozialgesetzbuch

Mehr

Was bringt das PSG II?

Was bringt das PSG II? II. Pflegestärkungsgesetz Was bringt das PSG II? Die wesentlichsten Änderungen im SGB XI! Seite 1 Stand und Ausblick Juni 2015: Referentenentwurf: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z Pflegegrade die neuen Pflegestufen Was sind Pflegegrade? Mit der neuen Pflege-Reform wollte die Bundesregierung das alte Pflegestufen-Modell von Grund auf verändern. Am 1. Januar 2017 wurde die zweite

Mehr

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege Fachbereich Thematik Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege I. Allgemeines Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Personen erhalten Beihilfe zu Pflegeleistungen

Mehr

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege? T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und Familien im Bereich Pflege? Region Hannover/Fachbereich Soziales Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land, Stand 2016 Womit müssen Sie sich auseinandersetzen

Mehr