Offizielles Organ Schweizerischer Pontonier- Sportverband. ontonier. Nr. 1/ Januar/Februar. 93. Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offizielles Organ Schweizerischer Pontonier- Sportverband. ontonier. Nr. 1/ Januar/Februar. 93. Jahrgang"

Transkript

1 Offizielles Organ Schweizerischer Pontonier- Sportverband ontonier Nr. 1/ Januar/Februar 93. Jahrgang

2 Der Pontonier PONTONIER-SPORTVERBANDES Erscheint 9mal pro Jahr Auflage 3000 Exemplare In diesem Heft... OFFIZIELLES ORGAN DES SCHWEIZERISCHEN Redaktion Alfred Zuber Ziegelfeldstrasse 48, 4600 Olten Telefon P alfred.zuber@pontonier.ch Administration Rolf Burkhalter, Chrottegässli 22, 3065 Bolligen Abonnemente Telefon P , G rolf.burkhalter@pontonier.ch Druck und Expedition Fasler Druck AG, Neumattstrasse 32, 5001 Aarau Telefon , Fax Seite Verbandstermine Wettkämpfe und Anlässe Verbandstermine Meldungen und Kontrollen Termine der Sektionen Stehen wir zum P! Einladung zur DV DV 05 Geschätzte Kameraden DV 05 Grussbotschaft Regierungsrat Zürich Traktanden der DV Erläuterungen zu den Traktanden Jahresbericht des Zentralpräsidenten Anlässe des SPSV Jubilare Verstorbene Mitglieder im Jahre Tätigkeiten der Sektionen Mitgliederbewegungen Das Interview Jugendbrevet im JPL Ausflug ins Salzbergwerk Bex Flussfahrt von Bremgarten nach Basel Jungpontonierlager Ramset der Holzbrück-Veteranen Flusshindernisse Zürich empfängt am 12. März die Geschäftsleitung, die Delegierten und Gäste zur diesjährigen Delegiertenversammlung Bild: Grossmünster Zürich

3 Gönner Donateurs Aarau Aarberg Aarburg Basel Bern Brugg Buchs SG Diessenhofen Rothpletz, Lienhard & Cie. AG Ing.-Büro und Bauunternehmung Fasler Druck AG Druckerei PO Heinrich Schneider dipl. Arch. ETH/SIA, Architekturbüro Müller Aarberg AG Bauunternehmung und Ingenieurbüro Bahnhofstrasse 12, 3270 Aarberg Gottlieb Müller & Cie. AG Hoch- und Tiefbau, 4800 Zofingen Böhringer AG, Ingenieure und Planer Hoch- und Tiefbau, Planungen, Vermessungen und Umweltschutz 4104 Oberwil BL 4153 Reinach BL 4232 Fehren SO Tel Fax (Hauptgeschäft Oberwil) Märki AG, Ingenieure und Planer Ingenieur-Tiefbau, Planungen und Vermessungen 4106 Therwil BL 4055 Basel 4116 Metzerlen-Mariastein SO Telefon , Fax Schlaier GmbH Baugeschäft, Froburgstrasse 11, 4052 Basel, Telefon , Fax BBG Reimann AG Wasserbau, 4051 Basel, Tel Fritz Kehrli dipl. Dachdeckermeister, Erlenweg 3, Tel Jäggi AG Hoch- und Tiefbau Calanda Bräu Heinecken Switzerland Depot, 9466 Sennwald Viktor Müntener Schreinerei, 9470 Buchs Club 200 Roland Beusch, Schaan A. Rütimann Hoch- und Tiefbau, Umbauten Erwin Möckli Schnitzerei, 8253 Willisdorf Tel. + Fax , Uhren, Figuren, Wanderpreise, etc.

4 Gönner Donateurs Dietikon Eglisau Laufenburg Mumpf Olten Schmerikon Schönenwerd Thun Worblaufen Wynau Zürich G. Ungricht Bauunternehmung AG, Telefon E. Meier Cheminéebau und Plattenbeläge, Hammerstrasse 3, Telefon , 8180 Bülach Strässler AG Hoch- und Tief-, Strassen- und Wasserbau LEUENBERGER AG, Gärtnerei Baslerstrasse 14, 5080 Laufenburg, Telefon Gartenneuanlagen, Gartenunterhalt, Gartenpflege Natursteinarbeiten, Pflästerungen, Natursteinmauern Waldmeier AG, Bootbau+Sport Telefon , Fax Aktiengesellschaft Jäggi Baugeschäft Heinz Schwab dipl. Arch. Techn. HTL, Mühletalweg 11 A. Wullschleger AG Holzbaugeschäft, Schiebefenster+Pat Johann Müller AG, Schmerikon Kies, Sand, Beton, Recycling / Erdbau, Aushub, Abbruch, Rückbau Spezialtiefbau, Wasserbau / Anker-, Mikropfähle, Injektionen Bohrpfähle, Rühlwände COPY-SHOP DIGITAL-PRINTS WA COLOR REPRO AG Schiffländestrasse 45 CH-5000 Aarau Fon Fax wacolor@swissonline.ch CAD-Plottservice Sieb-/Textildruck Posterprint Plakatprint Kanderkies AG Betonrohre, Betonwaren aller Art Schleuderbeton-Rohre, Kalksandsteine, Kies und Sand R. Müller AG Hammerwerke+mech. Werkstätten, Tel AML Apparatebau- und Metalltechnik AG Langenthal 4900 Langenthal, Telefon Peter Grunder Schreinerei, 4923 Wynau, Telefon Peter Schneeberger Gärtnerei, 4923 Wynau, Tel Kull & Co. Elektro-Unternehmen, Freileitungsbau, Speerstrasse 19, 8038 Zürich

5 Das Inserat erscheint 9mal, inkl. Abonnement zum Preis von Fr pro Zeile. Jede weitere Zeile Fr. 35. (mindestens 2 Zeilen). Das Inserat erscheint 9mal, inkl. Abonnement zum Preis von Fr pro Zeile. Jede weitere Zeile Fr. 35. (mindestens 2 Zeilen). Alfred Zuber, Ziegelfeldstrasse 48, 4600 Olten

6 Lamez AG Beton-Bohr- und -Fräs-Service Ebnatstrasse Schaffhausen Telefon Telefax

7 Verbandstermine Wettkämpfe und Anlässe 2005 Delegiertenversammlung 12. März Zürich Pressechefkonferenz 09. April Diessenhofen Fällbaumcup 28. Mai Bremgarten Einzelwettfahren 11./12. Juni Luzern Einzelwettfahren 18./19. Juni Bex Schweizermeisterschaft und Rayonwettfahren 02./03. Juli Schmerikon Jungpontonierlager Juli Einigen Kant. Bernisches Wettfahren 12./13. August Solothurn 75 Johr Buchser Pontoniere, JP-SM sowie 20./21. August Buchs Einzel- und Gruppenschnürwettkampf Präsidenten- und Fahrchefkonferenz 12. November Buchs 2006 Delegiertenversammlung 11. März Rheinfelden Einzelwettfahren 10./11. Juni Murgenthal Schweizermeisterschaft 17./18. Juni Ligerz Rayonwettfahren 01./02. Juli Sisseln Jungpontonierlager Juli Einigen JP-Schweizermeisterschaft 19. August Wangen a/a Bootfährenwettkampf 26. August Aarwangen Präsidenten- und Fahrchefkonferenz 11. November Mellingen 2007 Delegiertenversammlung Zurzach Eidg. Pontonierwettfahren 29. Juni 1. Juli Diessenhofen JP-Schweizermeisterschaft Aarburg Präsidenten- und Fahrchefkonferenz Aarwangen 2008 Delegiertenversammlung JP-Schweizermeisterschaft 125 Jahre Jubiläumswettfahren Wallbach Wallbach 2

8 Verbandstermine Meldungen und Kontrollen Februar Korrekturliste Sektionsvorstand 2004 an Rolf Burkhalter (auch wenn keine Korrekturen vorgenommen wurden)! Mitgliedermutationen an Rolf Burkhalter (aktualisierte Mitgliederliste dient als Basis für die neue Fahrkontrolle)! 28. Februar Bestellung Schlauchboote M2 an Walter Glanzmann Halbjahresmeldung Sommer 2004 an Walter Glanzmann Einsendung der Pontonierpässe der zu ehrenden Veteranen und für Ernennungen, Wahlen an der DV, an Rolf Burkhalter 16. August Halbjahresmeldung Herbst/Winter 2004/2005 an Walter Glanzmann 31. August Kandidaturen für die SM 2008 an den Zentralpräsidenten melden 05. Oktober Fahrkontrolle per an Rolf Burkhalter (Excel-Datei) Meldung der Anzahl Passivmitglieder an Rolf Burkhalter 12. November Schiffs-, Motoren- und Wettkampfanhängerbestellungen an Walter Glanzmann (PFK) 15. Dezember Prüfen der Listen «Jubilare» und «Verstorbene» Mutationen an Rolf Burkhalter Laufend Mitgliedermutationen an Rolf Burkhalter (Adressänderungen, Verstorbene, Übertritte etc.) Die Mitgliederdaten können jederzeit online unter abgefragt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Rolf Burkhalter. 3

9 Termine der Sektionen 2005 Aarau 18. März GV Senioren Aarburg 27. Januar Nachtwanderung 24. Februar Theorie Wettkampfreglement 17. März 1. Fahrübung 03. April Boningerfahrt Aarwangen 05. Februar Winterschiessen 18. Februar Hauptversammlung 04. März Racletteabend Baden Basel 11. Februar Generalversammlung Bern Bex 12. Février Course à Ligerz 5./19./26. Février Préparation concours 5./12./19./26. Mars Préparation concours 9./16./23./30. Avril Préparation concours 7./14./21./28. Mai Préparation concours 4./11./25. Juin Préparation concours 18./19. Juin Concours Bex Août Course sur le Danube 3./4. Septembre Course en montagne 3. Décembre Assemblée générale Biel 12. Februar Generalversammlung Bremgarten 12. Februar Generalversammlung Brugg 18. Februar Generalversammlung 03. März GV Veteranenabteilung Buchs Diessenhofen Dietikon 28. Januar Generalversammlung 26. Februar Skiplausch Eglisau 28. Januar GV Aktive 12. Februar GV Schiffergilde Ellikon am Rhein Genf Klingnau 18. Februar Generalversammlung Laufenburg 28. Januar Generalversammlung Ligerz 11. Februar Generalversammlung Luzern Mellingen 02. Februar Kegelabend 09. Februar Relaxen im Aquarena 19. Februar Badeplausch im Alpamare Mai Fernfahrt Ijsselmeer Mumpf Murgenthal 18. Februar Generalversammlung Oberriet 29./30. Januar Unterhaltungsabend Olten 02. Februar Narrestopf Ottenbach 28. Januar Generalversammlung 4

10 Rheinfelden 29. Januar Generalversammlung 05. Februar Winterausmarsch Schaffhausen 11. Februar Generalversammlung Schmerikon Schönenwerd-Gösgen 28. Januar Generalversammlung Schwaderloch Sisseln 05./06. März Skiweekend Solothurn 11. Februar 2005 Generalversammlung Stein a. Rhein 18. März Frühjahrsversammlung 22. März 1. Fahrübung Thun 11. Februar Hauptversammlung Wallbach Wangen a. A. 29. Januar Hauptversammlung 12./13. Februar Fasnacht 19./20. Februar Skiweekend Worblaufen Wynau 29. Januar Hauptversammlung 17. Februar Kartfahren Zürich 05. März Generalversammlung Zurzach 28. Januar Racletteplausch 20. Februar Winterausmarsch 5./6. März Skiweekend 18. März GV Chörli 19. März JP-Schnuppertag 07. April Frühjahrsversammlung 24. April Spatzenfahrt 05. Mai Spezialtraining August Fischessen 03. September JP-Prüfung 04. September Endfahren in Klingnau 15. Oktober Endschiessen 04. November Marsch nach Koblenz 10. Dezember Generalversammlung Sektionstermine senden an: Alfred Zuber Ziegelfeldstrasse 48, 4600 Olten 5

11 6

12 Stehen wir zum P! An der Delegiertenversammlung in Zürich werde ich bereits auf mein erstes Präsidialjahr des SPSV zurückblicken. Es war ein angenehmes Verbandsjahr mit Höhepunkten wie Schweizermeisterschaften, Jungpontonierlager und vieles mehr. Man hat dem Neuen Zeit gelassen, sich in die Aufgaben einzudenken. Die professionell aufgebauten Strukturen und die detaillierten Grundlagen, kurzum die Arbeit der GL der letzten Jahre, haben mir einiges erleichtert. Relativ rasch konnte ich mich mit Zukunftsfragen und Visionen befassen. Dies ist, wie sich jetzt abzeichnet, auch dringend nötig! Weshalb denn? Alles deutet doch auf Erfolgskurs hin! Top organisierte und erfolgreich durchgeführte Eidgenössische, Schweizermeisterschaften und andere Wettkämpfe Höchste Flexibilität bei äusseren Einflüssen wie Hochwasser etc. Jährlich über Trainings- und Arbeitseinheiten in den Sektionen Ein (über-)voller Wettkampfkalender für 2005 Die Armeespitze und nicht zuletzt unser diesjähriger Bundespräsident und Chef VBS, BR Samuel Schmid, anerkennen unsere Leistungen und stehen dem Pontonierwesen und den ausserdienstlichen Tätigkeiten positiv gegenüber Zudem sind wir neu bei Swiss Olympic Mitgliedverband mit Sport als Hauptzweck Worin besteht denn nun so dringend Handlungsbedarf? Sogar der Durchbruch zum anerkannten Sportverband ist definitiv gelungen! Was aber ist mit dem P in unserem Kürzel SPSV? Was soll schon sein? Wir sind doch Pontoniere. Seit über hundert Jahren stehen wir freiwillig im Dienste unserer Armee, bilden Jünglinge aus und bereiten sie auf ihre militärische Laufbahn vor, halten uns körperlich fit und stehen für Hochwasser-Hilfeleistungen und andere Einsätze jederzeit zur Verfügung. Zur Hauptsache treiben wir aber Pontoniersport in fliessendem Gewässer, in der freien Natur ohne teure Stadien und/oder andere Kunstbauten. All unsere Aktivitäten bedingen aber Armeematerial. Ohne Übersetzboote, Weidlinge und deren Ausrüstung findet gar nichts statt. Auch finanziell können wir unsere Dienstleistungen nur erbringen, wenn wir in gewohntem Rahmen mit Bundesgeldern unterstützt werden. Seit Jahren besteht ein vernünftiges, gegenseitiges Geben und Nehmen, eine erfolgreiche 7

13 Zusammenarbeit schlechthin. Wie lange noch? Alle wissen wir um den rasanten, unaufhaltsamen Wandel in unserer Gesellschaft. Die Umsetzung der Armee XXI ist in vollem Gange. Die Auswirkungen speziell im Bereich «Material» sind frappant und für uns noch nicht in allen Teilen abschätzbar; trotz engen Kontakten von der GL SPSV zu den Entscheidungsträgern der Armee im Bereich Genie. Welch eine Chance! Welch eine Herausforderung! Wir sind gezwungen, uns «neu» auszurichten! Dies in einer Phase des Erfolges. Optimierungsideen sind gefordert. Flexibilität und Wachsamkeit ein Muss. Als Pontonier-Sportverband sind wir auch weiterhin auf die Unterstützung der Armee angewiesen. Wir sind aber auch bereit, Gegenleistungen zu erbringen. Was zählt ist einzig unser LEISTUNGSAUSWEIS. Stehen wir daher zum P! Erbringen wir auch in Zukunft wertvolle Dienstleistungen zugunsten der Armee und stehen wir dazu. Unsere Arbeit muss einer breiten Öffentlichkeit bewusstgemacht werden! Alle können dazu beitragen. Ich freue mich auf unsere Zukunft. Walter Andrey, Zentralpräsident 8

14 Schweizerischer Pontonier-Sportverband Einladung zur Delegiertenversammlung 2005 Die Geschäftsleitung des SPSV freut sich, die Mitglieder und alle am Pontonierwesen Interessierte zur ordentlichen Delegiertenversammlung nach Zürich einladen zu dürfen. Samstag, 12. März 2005, Uhr Hotel Spirgarten, am Lindenplatz, Zürich-Altstetten Neben den statutarischen Geschäften wird traditionsgemäss die Ernennung der Veteranen mit 25-, 40-, 50- und 60-jähriger Mitgliedschaft einen Höhepunkt bilden. Wir freuen uns insbesondere auch auf die Teilnahme unserer Ehrenmitglieder, der Vertreter vom VBS und unseren Partnerorganisationen sowie von Gästen aus Politik und Wirtschaft. Die Vertretung der Sektionen hat nach Art. 11 der Statuten zu erfolgen, wobei die Anzahl der Delegierten aus der Tabelle, welche in diesem Pontonier veröffentlicht wird, entnommen werden kann. Geschäftsleitung SPSV Association Sportive Suisse des Pontonniers Invitation à l assemblée des délégués 2005 Le comité central de l ASSP se réjouit de pouvoir inviter les membres, ainsi que les personnes intéressées aux activités des pontonniers, à l assemblée ordinaire des délégués qui aura lieu à Zurich. Samedi, 12. Mars 2005, h Hôtel Spirgarten, am Lindenplatz, Zurich-Altstetten Outre les affaires statutaires, la nomination des membres vétérans pour 25, 40, 50 et 60 années d activité sociétaire constituera, selon la tradition, un point fort de la journée. Nous nous réjouissons également particulièrement de la participation de nos membres d honneur, des représentants du DDPS et de nos organisations partenaires ainsi que d invités du monde de la politique et de l économie. La représentation des sections doit avoir lieu selon l article 11 des statuts, à cet effet le nombre des délégués figure dans le tableau publié dans ce Pontonnier. Le comité central 9

15 Geschätzte Pontonierkameraden Die Zürcher Pontoniere freuen sich darauf, 125 Jahre nach der Gründung unseres Vereins die Delegierten, Jubilare und Ehrengäste sowie die Verbandsleitung des Schweizerischen Pontonier-Sportverbandes in der Limmatstadt zur Delegiertenversammlung zu empfangen. Wie die meisten Städte ist auch Zürich untrennbar mit dem Fluss verbunden, Stefan Büchi Präsident PSV Zürich der früher Transportweg und Nahrungsquelle war, der aber auch heute noch die Lebensader der Stadt ist, uns Wasser spendet und viele Menschen an seine Ufer lockt. Der Pontonier-Sportverein Zürich ist bereits ein Jahr nach der Gründung des Limmatclubs 1880 aus diesem hervorgegangen. Zu Beginn wurde noch in der Nähe des Hauptbahnhofs trainiert bauten die Pontoniere etwas weiter Limmat abwärts beim Escher-Wyss-Platz ein neues Depot zog der Pontonier-Sportverein nochmals ein Stück weiter vom See weg zur Werdinsel in Zürich-Höngg, wo wir auch heute noch beheimatet sind. Der letzte grosse Anlass, für den Pontoniere aus der ganzen Schweiz nach Zürich strömten, war vor zehn Jahren das Eidgenössische Pontonierwettfahren, das bestimmt noch viele in guter Erinnerung haben. Aber auch in jüngerer Zeit war unser Verein aktiv; unter anderem erinnern wir uns gerne an die Fernfahrt auf der Weichsel in Polen im August Die Delegiertenversammlung wird den Auftakt zu einer Saison mit vielen Wettfahren bilden; ein Zeichen dafür, dass der Pontoniersport nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart und bestimmt noch lange in der Zukunft seinen Stellenwert hat. Wir hoffen, dass am 13. März viele Pontoniere den Weg nach Zürich finden werden, und vielleicht nutzt der eine oder andere die Gelegenheit, vor oder nach der Versammlung noch etwas in unserer schönen Stadt zu verweilen. 10

16 Direktion für Soziales und Sicherheit des Kantons Zürich Grussbotschaft zur Delegiertenversammlung vom 12. März 2005 Willkommen im Kanton Zürich Als Regierungspräsident freut es mich, dass unsere Kantonshauptstadt, die Limmatstadt Zürich, Durchführungsort für Ihre diesjährige Delegiertenversammlung sein darf. Zürich ist eine anerkannte Sportstadt, und so freuen wir uns immer, Gastgeber für Anlässe von Sportverbänden zu sein. Doch die Pontoniere bilden mehr als einen Sportverband. Sie üben gleichzeitig eine ausserdienstliche Tätigkeit aus, was gerade für unsere Milizarmee besonders wichtig ist. Deshalb freut es mich auch in meiner Funktion als Militärdirektor, Sie bei uns willkommen zu heissen. Als Sozialdirektor dieses Kantons beeindruckt mich schliesslich, wie die Pontoniere es verstehen, über Generationen hinweg von Jungpontonieren bis zu Veteranen Zusammenhalt zu schaffen und zu erhalten. Doch die Bedeutung des Pontonier- Sportverbandes und seiner Sektionen erschöpft sich nicht in der Betätigung am und auf dem Wasser. In vielen Standortgemeinden bilden Ihre Sektionen einen festen Pfeiler des Gemeindelebens. Das hat wohl vor allem einen Grund: Die sprichwörtliche Kameradschaft, die in Ihrem Kreis gepflegt wird. Kameradschaft, die nicht bedeutet, dass «der Kamerad schafft». Bei Ihnen zählt, dass sich Steuermann und Vorderfahrer uneingeschränkt aufeinander verlassen können. So bin ich überzeugt, dass die Delegiertenversammlung 2005 über die Behandlung der Verbandsgeschäfte hinaus auch ein Ort sein wird, um die Kameradschaft zu pflegen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gelungene Delegiertenversammlung in Zürich, an die Sie noch lange gern zurückdenken werden. Direktion für Soziales und Sicherheit des Kantons Zürich Dr. Ruedi Jeker, Regierungspräsident 11

17 Schlosserei Schweisserei Metallbau Reparaturen Peter Keller Geschäftsleiter Allmendstrasse Zürich Telefon Telefax

18 Traktanden der Delegiertenversammlung 1. Konstituierung der Versammlung 1.1 Festhalten der ordnungsgemässen Einberufung 1.2 Festhalten der Präsenz 1.3 Wahl der Stimmenzähler 1.4 Genehmigung der Traktanden 2. Protokoll der Delegiertenversammlung vom Jahresbericht 2004 der Geschäftsleitung des SPSV 4. Jahresrechnung 2004 und Budget 2005 des SPSV 4.1 Revisorenbericht 4.2 Entlastung der Geschäftsleitung 4.3 Budget 2005, Genehmigung 5. Anträge an die Delegiertenversammlung 5.1 Keine Anträge 6. Festsetzung des Jahresbeitrages Wahlen 7.1. Bestätigungswahl: Mitglied Präsidium für die Amtsperiode DV 2004 DV Ersatzwahl: Mitglied Geschäftsleitung, Chef Material 8. Ehrungen 9. Verschiedenes 13

19 Erläuterungen zu den Traktanden zu 6: Festsetzung des Jahresbeitrages Für Aktive und Senioren Fr. 33. Fr. 33. inkl. «Pontonier» Für Einzelmitglieder Fr. 41. Fr. 41. zu 7.1 Bestätigungswahl: Mitglied Präsidium für die Amtsperiode DV 2004 DV 2007 Vizepräsident und Leiter Administration Stefan Huber zu 7.2 Ersatzwahl: Mitglied Geschäftsleitung, Chef Material, Rest-Amtsperiode bis DV 2006 Joss Beat, Sektion Aarwangen Geburtsdatum: Wohnort: 4901 Langenthal Zivilstand: Ledig Beruf: lic. utr. jur., zur Zeit im Anwaltspraktikum Vereinsaktivitäten: Pontonier-Sportverein Aarwangen 1979 Aktivmitglied 1991 OK Eidg. Pontonierwettfahren OK Präsident und Bauchef Neubau Pontonierhaus 1998 Ehrenmitglied PSV Aarwangen 2004 Veteran SPSV 14

20 Jahresbericht 2004 des Zentralpräsidenten Nach zwölfjährigem Volleinsatz für unseren Verband hat Robert Baumann das Verbandsruder seinem Nachfolger Walter Andrey übergeben. Die neue Geschäftsleitung hat sich an ihrer ersten Sitzung neu konstituiert. Die verwaisten Verantwortungsbereiche und deren Pflichtenhefter wurden unverändert neuen Verantwortungsträgern übertragen. Die Übergabe war gut vorbereitet. Alles was vorgängig abschliessend geregelt werden konnte, war erledigt. Besten Dank an die Abtretenden und an die gesamte «alte GL». In neuer Zusammensetzung trat die Geschäftsleitung 2004 zu fünf Arbeitssitzungen zusammen. Die gesamte Verbandsleitung traf sich zudem zu einer Sitzung im Vorfeld der PFK. Die aufwändige Arbeit wurde auch dieses Jahr in den Sparten Administration und Technik sowie in unterschiedlich intensiver Einzelarbeit in den einzelnen Ressorts erledigt. Mit vorbildlichem Einsatz und der nötigen Eigeninitiative haben alle GL- Mitglieder auch dieses Jahr in ihrem Verantwortungsbereich viele Stunden engagiert und gute Arbeit geleistet. Als Haupterfolg in diesem Jahr darf, nach langjähriger Vorbereitung, die Aufnahme durch Swiss Olympic als Mitgliedverband mit Sport als Hauptzweck gewertet werden. Eine hohe Anerkennung und gleichzeitig der definitive Durchbruch zum echten Sportverband. Swiss Olympic vereint 81 Verbände. Im Sportparlament verfügt der SPSV über 5 von 471 Stimmen. Wachsam beobachten wir die Umsetzung der Armee XXI und deren Auswirkungen auf unsere Verbandstätigkeiten. Wie sich im Berichtsjahr herausgestellt hat, ist weder die finanzielle noch die materielle Unterstützung für unsere vor- und ausserdienstliche Tätigkeit, d. h. für unsere Dienstleistungen zu Gunsten der Armee, sichergestellt. Die Geschäftsleitung hat reagiert und wird von den Verantwortlichen vom Lehrverband Genie / Rettung 5 und der SAT tatkräftig unterstützt. Die Geschäftsleitung hat eine Arbeitsgruppe mit dem Auftrag eingesetzt, künftige Zusammenarbeitsund Abhängigkeitsformen bis hin zur totalen Eigenständigkeit unseres Verbandes zu prüfen. Mit Zuversicht arbeiten wir an unserer Zukunft, immer im Wissen, dass Veränderungen neue Chancen bedeuten. 15

21 Rothpletz, Lienhard + Cie AG Schiffländestrasse 35 Pneukranbetrieb 5001 Aarau 16

22 Anlässe des SPSV Delegiertenversammlung Die ordentliche Delegiertenversammlung fand am 13. März 2004 in Diessenhofen statt. Ein herzliches Dankeschön für die einwandfreie Organisation gilt den Mitgliedern der Sektion Diessenhofen. Walter Andrey Zentralpräsident Die Delegiertenversammlung stand ganz im Zeichen der Wahlen, Ehrungen und Verabschiedungen. In gewohnter Manier führte der scheidende Zentralpräsident auch an seiner letzten DV mit Stil durch die Versammlung. Im geschäftlichen Teil folgten die Delegierten den Anträgen der Geschäftsleitung. Selbst die Jahresrechnung wurde trotz unerwartetem Ausgabenüberschuss diskussionslos genehmigt. Der Geschäftsleitung wurde Decharge erteilt. Als neuer Zentralpräsident wählte die Versammlung Walter Andrey, Sektion Ligerz, als neuer Vizepräsident und Chef Technik, Martin Lüscher, Sektion Wynau und als neues Mitglied der GL und Chef Wettkämpfe Markus Howald, Sektion Schönenwerd- Gösgen. Die verbleibenden Mitglieder der Geschäftsleitung wurden für die Geschäftsjahre 2004/2005 wiedergewählt. Ebenfalls neu gewählt wurden als Rechnungsrevisoren für die Geschäftsjahre Roger Galliker, Sektion Schönenwerd-Gösgen und Patrick Maurer, Sektion Mellingen. Als absoluter Höhepunkt krönte die Versammlung den abtretenden Zentralpräsidenten Robert Baumann für sein enormes Engagement für den SPSV und für seine 12 Jahre als Zentralpräsident, was die längste Präsidialzeit seit der Gründung des Verbandes darstellt, zum 99. Ehrenmitglied des Schweizerischen Pontonier- Sportverbandes.Gleichzeitig wurde auch der abtretende Vizepräsident Ulrich Baumann, Ehrenmitglied des SPSV seit 1992, für seinen jahrzehntelangen Einsatz für das Pontonierwesen und unseren Sport gefeiert. Die Ernennung der Veteranen und die Ehrung der langjährigen JP-Lagerleiter erfolgten in gewohntem würdigen Rahmen. Präsidenten- und Fahrchefkonferenz (PFK) Die Verbandsleitung, die Präsidenten und die Fahrchefs der Sektionen trafen sich am 13. November 2004 zur PFK in Schmerikon. Die Mitglieder der örtlichen Sektion haben den Saal im Seehof feierlich geschmückt und beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Konferenz geschaffen. Recht herzlichen Dank. 17

23 Die PFK dient der umfassenden Information, dem allgemeinen Erfahrungs- und Gedankenaustausch und der Vorbereitung von Anträgen zu Handen der Delegiertenversammlung. Im Sinne der Transparenz wurde die vorgängig im Pontonier veröffentlichte Traktandenliste sehr detailliert aufgestellt. Die Wirkung blieb nicht aus, die Diskussion wurde rege benutzt. Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Der Antrag der Sektion Sisseln, erleichtertes Tenue Kat I, wurde im Sinne der TK abgelehnt. Das Budget für das Jahr 2005 wurde einstimmig, jedoch unter Vorbehalt genehmigt. Auf der Einnahmeseite bestehen Unsicherheiten. Die Entschädigungen der ausserdienstlichen Tätigkeiten werden bundesseitig neu definiert. Die neue Berechnung wird frühestens Ende Januar 2005 veröffentlicht. Der Voranschlag 2005 basiert auf der bisherigen Regelung. Die Geschäftsleitung macht sich z. Zt. Gedanken inwiefern die PFK ausgebaut und somit noch effizienter gestaltet werden könnte. Jungpontonierlager JPL Einigen, Juli 2004 Wer glaubt, die heutige Jugend sei mit traditionellen Veranstaltungen und echtem «Zigeunerleben» in freier Natur wenig zu begeistern, wird mit einem Besuch im JPL eines Bessern belehrt. Überall zufriedene Gesichter, Begeisterung und jugendlicher Tatendrang. Es ist dem erfahrenen Lagerleiter Philippe Gross zusammen mit seinen rund fünfzig Leiterinnen und Leitern ein weiteres Mal gelungen, ein vielseitiges und anspruchvolles Ausbildungs- und Vergnügungsprogramm für alle Altersstufen zusammen zu stellen. 231 Teilnehmer wovon 31 Mädchen aus 36 Sektionen waren begeistert. Im Namen des SPSV danke ich allen Personen und Institutionen, welche in irgend einer Form das Lager unterstützt und dadurch zum guten Gelingen beigetragen haben. Mein Dank gilt auch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr diszipliniertes Verhalten und den Leiterinnen und Leitern für ihren grossen, uneigennützigen Einsatz zu Gunsten unserer Jugend. Kurswesen Kurs für Jungpontonierleiter Am 27. März 2004 versammelte der Chef Ausbildung Markus Frei die Jungpontonierleiter in Brugg. Neben den fachtechnischen Themen wurde vor allem der Prävention gegen sexuelle Ausbeutung im Verein sowie dem Biber und seinem Lebensraum Zeit eingeräumt. Grundkurs für Kampfrichter Mit Unterstützung der Sektion Mumpf führte die TK am 24. April 2004 einen Kurs für neue Kampfrichter durch. Die Beteiligung war nicht überwältigend. Wettkämpfe Der Saisonrückblick 2004 vom Chef Wettkämpfe wurde im Pontonier Nr. 9 veröffentlicht. 18

24 Den nachfolgend aufgeführten Vereinen danken wir bestens für die ausgezeichnete Organisation und die gute Zusammenarbeit mit TK und Rechnungsbüro: Dietikon: Glanzenburger- Cup Mumpf: Schweizermeisterschaft / Rayonwettfahren Olten: Einzelwettfahren Wangen a.a.: JP Einzel- und Gruppenschnüren Brugg: JP-Schweizermeisterschaft der Delegiertenversammlung direkt zugestellt. Schlusswort Mit Genugtuung blicke ich auf mein erstes Präsidialjahr zurück. Ich durfte erfahren, dass nach wie vor grosse Bereitschaft zu uneigennützigem Einsatz für das Pontonierwesen und unseren schönen Sport vorhanden ist. Gemeinsam sind wir stark. Recht herzlichen Dank. Finanzen Die Jahresrechnung und der Revisorenbericht wird den Sektionen vor Wir vertrauen auf Ihre Zukunft. Versicherungen und Vorsorge. Der umfassende Schutz der Winterthur. Winterthur Versicherungen Generalagentur Regensdorf, Robert Baumann Watterstrasse 33, 8105 Regensdorf Telefon , Fax robert.baumann@winterthur.ch, regensdorf.winteam.ch Wir sind für Sie da. 19

25 Schweizerischer Pontonier-Sportverband Jubilare Aktivjahre Name Vorname Jahrgang Sektion Käser Urs 1964 Burkhard Ferdinand 1964 Büchler Rudolf 1964 Vögtlin Peter 1964 Rogg Patrik 1964 Bohnenblust André 1962 Ungricht Gusti 1963 Erne Heini 1960 Fedier Medard 1964 Mönch Beat 1964 Güntert Andreas 1964 Zäch Heinrich 1963 Berli Martin 1963 Rust Beda 1962 Wehrli Urs 1964 Marti Daniel 1963 Nussbaumer Martin 1963 Keller Martin 1960 Oderbolz Markus 1961 Koch René 1964 Obrist Sebastian 1927 Stettler Alfred 1964 Keller Daniel 1964 Wyss Ruedi 1964 Aarau Aarwangen Brugg Brugg Diessenhofen Dietikon Dietikon Klingnau Klingnau Ligerz Mumpf Oberriet Ottenbach Schaffhausen Schaffhausen Schönenwerd Schönenwerd Stein am Rhein Stein am Rhein Wallbach Wallbach Worblaufen Zürich Zurzach 40 Aktivjahre Name Vorname Jahrgang Sektion Eisele René 1948 Hanhart Rudolf 1948 Seeholzer Roland 1948 Teutsch Heinz 1948 Küng Edmund 1946 Strebel Josef 1947 Brönnimann Peter 1949 Kühnis Bruno 1947 Kühnis Felix 1949 Kym Markus 1949 Räbsamen Albert 1949 Stamm Peter 1944 Gähler Josef 1948 Rickli Ernst 1932 Treier Leo 1948 Oberle Peter 1947 Basel Diessenhofen Diessenhofen Ligerz Luzern Luzern Murgenthal Oberriet Oberriet Rheinfelden Rheinfelden Schaffhausen Schmerikon Schmerikon Schwaderloch Sisseln Schweizerischer Pontonier-Sportverband

26 Schweizerischer Pontonier-Sportverband Jubilare 2005 Dietsche Otto 1949 Rudolf Gottfried 1949 Zurzach Zurzach 50 Aktivjahre Name Vorname Jahrgang Sektion Hofer Hans 1939 Genet Philippe 1927 Schwendener Ernst 1939 Kirner Alfred 1937 Bohnenblust Hans 1936 Huggler Armin 1936 Berger Josef 1937 Hirzel Heinz 1936 Spielmann Stefan 1937 Knecht Georg 1938 Frei Kurt 1938 Bohnenblust Heinrich 1939 Aarburg Bex Buchs SG Diessenhofen Dietikon Dietikon Mumpf Mumpf Schönenwerd Schwaderloch Stein am Rhein Thun 60 Aktivjahre Name Vorname Jahrgang Sektion Güntert Alois 1925 Kriech Ernst 1928 Kuster August 1928 Guarda Hans 1927 Froidevaux André 1928 Mumpf Schmerikon Schmerikon Wallbach Wangen a A Schweizerischer Pontonier-Sportverband

27 Aktivmitglied PFV Dietikon Postfach Tel Zürich Fax Fabrikation: Zürcherstrasse Birmensdorf -Zäune jeder Art in Holz und Metall- 22

28 Schweizerischer Pontonier-Sportverband Verstorbene Mitglieder im Jahr 2004 Sektion Nachname / Vorname Jahrgang Aarau Käser Alfred 1927 Basel Gruner Georg 1908 Basel Socin Emanuel 1914 Bern Frei Eduard 1930 Brugg Ineichen Theo 1933 Dietikon Haller Walter 1923 Klingnau Kaufmann Hans 1933 Ottenbach Stadelmann Josef 1942 Rheinfelden Silvestri Josef 1911 Schaffhausen Breu Hans 1918 Schmerikon Müller Franz 1908 Schönenwerd Peyer Otto 1918 Schönenwerd Heller Rolf 1968 Sisseln Dinkel Klaus 1945 Stein am Rhein Frey Oskar 1917 Thun Zutter Alfred 1936 Verband Weyeneth Rolf Worblaufen Aebersold Otto 1919 Zürich Graf Karl 1941 Schweizerischer Pontonier-Sportverband Seite 1 von 1 23

29 Schweizerischer Pontonier-Sportverband Tätigkeiten der Sektionen Saison: Nr. Sektion Code 701 Code 109 Code 301 Code 302 Code 303 TOTAL 01 Aarau Aarburg Aarwangen Baden Basel Bern Bex Biel Bremgarten Brugg Buchs SG Diessenhofen Dietikon Eglisau Ellikon am Rhein Genf Klingnau Laufenburg Ligerz Luzern Mellingen Mumpf Murgenthal Oberriet Olten Ottenbach Rheinfelden Schaffhausen Schmerikon Schönenwerd Schwaderloch Sisseln Solothurn Stein am Rhein Thun Wallbach Wangen a A Worblaufen Wynau Zürich Zurzach TOTAL SPSV: Code 701: Training auf dem Wasser Code 109: Konditionstraining Code 301: Wettkampf Schweiz Code 302: Wettkampf Regional Code 303: Wettkampf Verein Schweizerischer Pontonier-Sportverband Seite 1 von 1 24

30 Mitgliederbewegungen im Jahr 2004 Stand: Mitgliederbewegungen.xls / Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Total Total 80% von Passiv- Anz I II III C D Kategorien Kategorien Kategorie Mitglieder Delegierte I/II/III/C/D III+C III+C Nr 1Aarau Aarburg Aarwangen Baden Basel Bern Bex Biel Bremgarten Brugg Buchs Diessenhofen Dietikon Eglisau Ellikon Genf Klingnau Laufenburg Ligerz Luzern Mellingen Mumpf Murgenthal Oberriet Olten Ottenbach Rheinfelden Schaffhausen Schmerikon Schönenwerd Schwaderloch Sisseln Solothurn Stein a R Thun Wallbach Wangen aa Worblaufen Wynau Zürich Zurzach Total Total Veränderung

31 $XV]HLFKQXQJHQ$PEÓKO:LO UDQ]DXV]HLFKQXQJHQ :DSSHQVFKHLEHQ :HUEHDUWLNHO =LQQDUWLNHO *UXQGJDVVHD:LO 7HO)D[ 26

32 Das Interview 6 Fragen Von: Brigitte Bucher An: Daniela Bossert Sachbearbeiterin Zgh Brugg Brigitte Bucher: Frau Bossert was genau ist Ihre Aufgabe als Nachfolgerin von Zeno Schatzmann? Daniela Bossert: Im Büro Kundendienst des E+Z Brugg bin ich als Sachbearbeiterin in der Materialwirtschaft tätig. Ich bearbeite für unsere Kundschaft (Militär, Zoll, ETH, PSI, Private, Sportvereine usw.) die Fassungs- resp. die Rückschubpapiere und verbuche sämtliche Warenbewegungen mittels SAP-System. Als gelernte Schneiderin gebe ich meine Erfahrung weiter und bin dreimal im Jahr im Einsatz bei der Einkleidung unserer Rekruten. Weiter bearbeite ich die materielle Buchhaltung der ganzen Persönlichen Ausrüstung der Rekruten und der Wehrmänner die auf unserem Zgh basieren. (Vom Schuh über das Sackmesser hin bis zur Waffe). Als Lehrlingsbetreuerin (Kaufmännische Richtung) betreue ich mit meinen zwei anderen Bürokollegen kaufmännische Lehrlinge. Im Schalterdienst der Schneiderei werde ich ebenfalls als Stv. eingesetzt. Meine Arbeit im ZBRU gefällt mir ausgezeichnet und ich fühle mich sehr wohl. Ich habe ein 50% Pensum weil zuhause wartet auf das Mami noch eine Familie. B. B.: Was für Änderungen hat es im Zeughaus Brugg gegeben? Was ist vor allem auch anders nach der Pensionierung von Zeno Schatzmann? D. B.: Dass das Pensum auf 50% reduziert wurde, ist sicher die grösste Veränderung. Mit weniger Personal, mindestens gleich viel leisten hat nicht nur Gültigkeit in der freien Wirtschaft sondern auch bei uns als Bundesbetrieb. Dass heute die ganze Materialbewegung nur noch über das SAP- System läuft bringt uns enorme Vorteile. Material-Menge, -Zustand, -Verfügbarkeit usw. sind jederzeit gesamtschweizerisch abrufbar. Dementsprechend können natürlich enorme Kosten eingespart werden. (Weniger Lagergebäude, wenig bis keine Sofortaktionen, Abläufe gesamtschweizerisch identisch, koordinierte Instandstellung usw.) Der Nachteil zeigt sich eher bei unserer Kundschaft. Der grössere Papieraufwand, das Einhalten der div. Vorgaben usw. bereitet anfänglich auch der militärischen Kundschaft etwas Mühe. Die 27

33 Fahrvereine haben hier noch enormen Handlungsbedarf. Neu, und dies ist sicher eine gegenseitige Verbesserung, dass die Zubehörartikel der Boote nicht mehr mit dem Rückschub resp. mit der Auslieferung mitgeliefert werden. Das Zubehör bleibt beim Verein und wird während dem Jahr einmal im ZBRU, vor Ort, umgetauscht. Wir können uns auf das Wesentliche konzentrieren, nämlich auf die Boote und haben mehr Instandhaltungszeiten zur Verfügung. Zur Zeit von Herr Schatzmann gab es nur ihn als Ansprechperson. Heute haben wir mit den Herren Rohr, Lienhard, Wehrli und Rüegsegger mehrere Ansprechpartner und alle sprechen die gleiche Sprache. B. B.: An der Präsidenten- und Fahrchefkonferenz gab es Meinungsverschiedenheiten, was sind Ihre Gedanken dazu? D. B.: Meine Erwartungshaltung für die PFK war gross. Ich wollte die Leute an einem gemeinsamen Anlass kennen lernen und als Partner den Saal verlassen. Das Erfahrene hat mich aber arg enttäuscht. Die Aggressivität welche ich erfahren musste hat mir weh getan. Bis auf 2-4 Vereine haben wir (ich) ein wirklich gutes Verhältnis. Gegenseitig halten wir uns an die Spielregeln/Abmachungen. Bei Fehlleistungen finden wir gemeinsam den Konsens. Wir sehen uns auch einmal pro Jahr bei uns im ZBRU. Von diesen Vereinen spürte respektive hörte ich auch keine Negativäusserungen. B. B.: Gibt es auch Unstimmigkeiten mit der Verbandsleitung? D. B.: Mit der Verbandsleitung hat primär unser Betriebsleiter Herr W. Baumann oder mein Vorgesetzter, Hr. R. Rüegsegger zu tun. Von dieser Seite höre ich nur Positives und weiss, dass die Verbandsleitung unsere Arbeit anerkennt und weiss auch dass die Verbandsleitung hinter uns steht. Unser Ziel ist unser Name ZBRU steht für: «Zuverlässig, Behilflich, Rasch, Unkompliziert» und dies weiss die Verbandsleitung zu schätzen. B. B.: Wie könnten Ihnen die Pontonierfahrvereine Ihre Arbeit erleichtern? D. B.: Die Vereine könnten mir die Arbeit erleichtern indem die bekannten Spielregeln eingehalten werden. Wir versprechen uns mit der Aktion, Zubehör einmal pro Jahr im ZBRU, nach Voranmeldung zu retablieren, einiges mehr an Kontakten, Gespräche und zwar vor Ort. Dies könnte das oftmalige Unwissen beseitigen und Unklarheiten verhindern. Der 2. Punkt betrifft den Bestellweg. Tatsache ist, dass die Vereine oftmals Termingerecht das Material für die nächste Saison bestellen. Dank der komplizierten Vorgabe, des Bestellwesens erhalten wir oftmals die Begehren bis zu Monate später. Hier haben wir in der LBA einfach zu viele Anlaufstellen. Das zwingt uns zu Sofortaktionen / Kompromissen usw. 28

34 B. B.: Was sind Ihre Wünsche an die Pontonierfahrvereine? D. B.: Wir wünschen uns eine offene ehrliche und sachliche Kommunikation. Wir müssen zwingend mehr miteinander reden. Ich (wir) können nicht zu Ihnen kommen, das würde den Rahmen sprengen. Kommen Sie doch, wie erwähnt, einmal im Jahr mit dem Zubehörmaterial vorbei. Nicht alles, aber doch sehr viel lässt sich im direkten Gespräch erledigen. Das Einhalten der Spielregeln z. B. Ich melde mich im Büro bei einer der oben erwähnten Personen an und deponiere mein Anliegen, oder ich halte die Meldetermine ein, oder meine Inventarblätter sind aktuell, oder keine Warenbewegung ohne Lieferpapiere usw. B. B.: Frau Bossert ich danke Ihnen bestens für Ihre Antworten. Ich hoffe, dass es im neuen Jahr eine gute Zusammenarbeit geben wird. Weiterhin viel Freude bei Ihrer Arbeit. Die NAB unterstützt Sport im Aargau. Auf die Plätze, fertig, los! Ausdauer und Können sind unabdingbar, wenn Sportgeist und Strategien von Erfolg gekrönt werden sollen. Diese Werte finden wir anerkennenswert. Daher unterstützen wir seit vielen Jahren ausgewählte Sportanlässe im Aargau. 29

35 30

36 Jugendbrevetkurs im Jungpontonierlager Dieses Jahr wurde im Lager nach zwei Jahren Pause, das Jugenbrevet wieder ins Programm vom Schwimmen aufgenommen. Doch dieses Mal konnten nicht alle Kurse das Brevet mitmachen, da es die wenigen Lektionen gar nicht erlaubte. Nur für den Kurs C stand es im Programm. Diese Jugendlichen sind schon etwas älter und schwimmerisch etwas weiter. Patricia Honegger Chefin Schwimmen JPL Am Sonntagmorgen begann der Kurs um 8.00 Uhr im Strandbad Thun. Mit 32 Teilnehmern wurde einige Stunden lang intensiv geübt. Die Jungfahrer trainierten die Rettungsgriffe, den Rettungsparcours, das Kleiderund das Transportschwimmen. Auch das Tauchen und der Rettungssprung will geübt sein. Diejenigen, welche schon im Besitz des Jugendbrevet waren, trainierten ihre Ausdauer oder repetierten diverses aus dem Rettungsschwimmen. Gegen das Mittagessen, durften dann alle unter die Dusche und zurück ins Lager fahren, wo sie schon von Eltern und anderen Besuchern erwartet wurden. Am Abend stand nach dem Nachtessen noch ein Block Theorie auf dem Programm. Doch leider waren die Beatmungsphantome unauffindbar. Also wurden die Theoriefragen gebüffelt und die Bewusstlosenlagerung usw. geübt und besprochen. Am Montag begann für den Kurs C der Adventurjday. Darin war am Morgen der schwimmerische Teil der Prüfung eingebaut. In kleinen Gruppen wurde der Rettungsparcours und das Rettungsballwerfen geprüft. Die Teilnehmer mussten auch eine Patientenbeurteilung durchführen und jemanden im Tauchgang heraufholen. So verstrich die Zeit schnell und die 1. Hürde des Kurses war geschafft. Am Mittwoch Nachmittag übten die Prüflinge noch das Schwimmen in der Aare, wobei auch ein kurzer Theorieteil eingebaut wurde. Das Schwimmen im Fluss ist nämlich ein ganz anderes Gefühl und birgt auch seine Gefahren. Nach der Rückkehr wurde das Beatmen noch besprochen und geübt. Die Beatmungspuppen hatten endlich den Weg ins Lager gefunden. Es stellte sich heraus, dass das Beatmen gar nicht immer so einfach ist. Doch mit den ausgedruckten Protokollstreifen, konnte genau aufgezeigt werden, wie es klappte. Auch am Donnerstagnachmittag durfte noch einmal geübt werden. Am Abend nach dem Nachtessen mussten die Teilnehmer das letzte Mal antreten. Die Theorieprüfung und das Beatmen stand noch auf der Prüfungs- 31

37 liste. Die schriftliche Theorieprüfung wurde mit Bravour gemeistert. Die Jungfahrer hatten die Theoriefragen gut gelernt. Am Schluss des Kurses konnte das Schwimmteam 28 Teilnehmern zum bestanden Jugendbrevet gratulieren. Jemand musste den Kurs aus gesundheitlichen Gründen abbrechen und drei Teilnehmer bestanden den schwimmerischen Teil nicht. Hiermit möchte ich meinem Schwimmteam noch einmal ganz herzlich für seinen Einsatz im Lager danken und den Teilnehmern des Jugendbrevets noch einmal gratulieren! Die Ligerzer Pontonierwein-Produzenten wünschen Euch gemütliche Stunden mit Pontonierwein! Pontonier-Fahrverein Ligerz 2514 Ligerz am Bielersee Aeberhard Daniel Schernelz Andrey Erich Weinbau Burkhardt Beat Bielerhaus Giauque Edgar Oberdorf Clénin Heinrich Gasse Steiner Charles Schernelz Steiner René Oberdorf Teutsch Heinz Schafis Teutsch Erich Oberdorf Römer Rolf Tüscherz Pontonierwein spritzig und fein! 32

38 Ausflug ins Salzbergwerk Bex Der diesjährige Herbstausflug führte die Mitglieder und befreundete Gäste der Holzbrück-Veteranen ins Salzbergwerk nach Bex. Punkt Uhr bestiegen 36 Holzbrück-Veteranen mit ihren Frauen und den Gästen, angeführt von Reiseorganisator Willy Schertenleib, den modernen Reisecar der Firma Goldsternreisen, und machten sich auf die Suche nach dem weissen Gold in Bex. Hans Weber PSV Wangen a/a Zu diesem Anlass wurde das neugestaltete Logo auf unseren Hemden präsentiert. Nach einer zweistündigen Fahrt mit Kaffeehalt auf dem Autobahnrastplatz Gruyère betraten wir den Eingangsstollen des Bergwerkes. Bevor es auf den Rundgang ging, erläuterte eine Tonbildschau die Geschichte der Salzgewinnung, deren Anfänge in das Jahr 1684 zurückgehen. Der Grubenzug führte uns anschliessend 400 Meter unter Tag in das Herz der Mine. Auf dem Rundgang durch die Stollen gab es viel Interessantes und Wissenswertes zu vernehmen. So veränderten sich die Abbautechniken im Laufe der Jahrhunderte drastisch. Mühsame Handarbeit mit Hammer und Meissel wurde durch Sprengstoff erleichtert. Dieser 33

39 wurde später durch moderne Bohrtechniken abgelöst. Wo früher bis zu 140 Grubenarbeiter unter beschwerlichen Bedingungen arbeiteten, sind heute mit einer Fördermenge von 150 Tonnen Salz pro Tag noch 2-3 Mann im Einsatz. Das wichtigste Element um Salz aus dem Fels auszulaugen ist nach wie vor quellfrisches Wasser. Nach dem Rundgang, vorbei an alten und neuen Gerätschaften, begaben wir uns in den sogenannten Festsaal in der Taverne Dessaloir. Hier wurde unseren hungrigen Holzbrück-Veteranen+Co. ein herrliches Mittagessen serviert. Natürlich wurde auch der weisse und rote Waadtländer- Wein gekostet und dabei so manche Erinnerung aus früheren Tagen über Militär und Pontonierwesen ausgetauscht. Die Rückreise führte uns, chauffiert von unserem umsichtig fahrenden Kurt Mirrer bei schönstem Wetter (Petrus ist halt doch auch ein Pontonier) über den Col de Mosses ins schön gelegene Städtchen Gruyère. Da wir leider nur 1 Stunde Aufenthalt hatten, reichte es nur für einen kleinen Rundgang, mussten doch die trockenen Kehlen befeuchtet werden. Pünktlich wie immer ging unsere Reise weiter Richtung Emmental zum bekannten Ausflugsort Lueg bei Affoltern. Mit einem feinen Nachtessen abgerundet ging dieser Ausflug mit schönen Erinnerungen zu Ende. Zum Schluss noch einmal ein Dankeschön an unseren Chauffeur Kurt, an den Küchenchef Herrn Blaser auf der Lueg und an unseren Reiseorganisator Willy Schertenleib. River-Fashion Line Postfach Daniel Meier 4912 Aarwangen Tel Fax T-Shirt, Sweat-Shirt Vereins-Tenue (Hemden, Hosen) Abzeichen (gestickt, gewoben) Workzone Berufskleidung, Schwimmwesten Wir bringen Naturstein für Sie in Form! Bollinger, Buchberger und Guntliweider Sandstein aus eigenem Abbau. Granit, Kalkstein, Speckstein und weitere Natursteine ab unserem umfangreichen Lager. Ausführung von Natursteinarbeiten und Renovationen. J. & A. Kuster Steinbrüche AG Bäch, 8807 Freienbach Telefon Fax

40 Flussfahrt von Bremgarten nach Basel vom August 2004 Am Freitag, den 13. August 2004 um 7.00 Uhr versammelten sich 20 Mitglieder der Pontoniere Bremgarten in ihrem Depot. Nach einer Stärkung mit Gipfeli und Kaffi machten sie sich trotz des nicht so berauschenden Denise Jakob, Patricia Honegger Pontoniere Bremgarten Wetters an die Arbeit, um ihre drei Boote für die 2-tägige Fahrt startklar zu machen. Die Boote wurden je durch ein Fahrerpaar über den Fällbaum geschleust. Dabei nahm unser Präsi fast ein unfreiwilliges Bad. Auf der Kraftwerkinsel musste ein Halt eingelegt werden, da alle Boote nochmals geschöpft werden mussten. Dann konnten auch die restlichen Pontoniere einsteigen und die Fahrt konnte starten. Es wurde gerudert und gerudert. Der nächste Halt war in Gebensdorf. Dort wurden die Boote mit Hilfe von Bodenrollen aus dem Wasser gehievt und wieder eingewassert. Beim Einwassern streifte das eine oder andere Boot die Mauer. Und weiter ging die Fahrt! Doch diesmal mit dem Aussenbordmotor. Bald schon wechselten wir beim Wasserschloss von der Reuss in die Aare. Während der Fahrt wurden die feinen, von René gesponserten Schüblige und Brote verzehrt. In Beznau stiessen wir an die erste Schleuse. 35

41 Wasser wurde eingefüllt und dann konnte die Fahrt nach wenigen Untiefen schon wieder weiter gehen. In Klingnau erlebten wir nach Rollen und Schleusen noch einen Rollwagen. Nachdem jedes Boot einzeln mit diesem Wagen transportiert war, konnten die Bremgartner Pontoniere beim Trainingsdepot der Pontoniere Klingnau die guten Cervelats, Kalbsund Schweinswürste geniessen. Herzlichen Dank an den Grilleur vom Pontonierfahrverein Klingnau. Beim Mittagshalt stiess unsere Jungfahrleiterin zu uns. Da das Wetter noch nicht wärmer wurde, machten sich Patrik Hiltmann und Padi Wendel auf die Suche nach Kaffee. Und tatsächlich sie wurden beim Bahnhof fündig. Zu allem Glück trafen sie unterwegs noch einen Pontonierkameraden, der sie spontan zu uns zurückfuhr, damit der Kaffee nicht kalt wurde. Nach einem dreiviertelstündigen Mittagshalt ging die Fahrt schon wieder weiter. Da zeigte sich kurz die Sonne. Aber nicht lange und die Sonnenbrillen konnten wieder eingepackt werden. Nach einigen grösseren Wellen erblickten wir schon bald das nächste Kraftwerk. Die drei Übersetzboote wurden wieder mit einer Rollenanlage transportiert. Diesmal war einige Muskelkraft gefragt, um die Schiffe sicher die steilen Rollen hinunter zu bringen. 36

42 Etwas weiter unten bei Albbruck (D) wollten wir uns bei einem Zwischenhalt erneut stärken. Jedoch die Fischerbeiz machte uns einen Strich durch die Rechnung, denn sie war geschlossen. Wir waren einfach zwei Stunden zu früh! Mit ausgetrockneter Kehle machten wir uns auf die Wieterfahrt nach Laufenburg. Dort wurden wir herzlich vom Laufenburger Fahrchef beim Depot empfangen. Wir rüsteten die Boote ab, und warteten in einem Restaurant auf den Schlüssel der Zivilschutzanlage. Glück gehabt! Wir sassen nicht lange im Restaurant Warteck und schon goss es aus Kübeln. Als der Regen nachgelassen hatte, gingen die einen auf Einkaufsbummel und die anderen tranken ein zwei mehr. Die wenigen Jungpontoniere wollten unterdessen Deutschland erobern. Doch weit kamen sie nicht, denn einer wurde genauer von den Zollbeamten unter die Lupe genommen. Nach langer Schlüsselsuche fanden wir endlich Einlass in unsere Unterkunft. Nachdem alle geduscht und frisch poliert waren, ging es zum Nachtessen ins Restaurant, wo uns Rahmschnitzel mit Nüdeli serviert wurden. Dank des Fernsehers blieben wir auf dem neusten Stand was den Olympia-Einzug betraf. Nach langem Warten auf unsere Schweizer drückte unserem Bäni die Blase und er verpasste ihren Einzug ins Stadion. 37

43 Im Ausgang trafen sich die Meisten auf der anderen Seite des Rheines, in Deutschland. Und andere machten sich auf eine Stadtbesichtigung auf der Suche nach einer Bar. Nach und nach gingen die Pontoniere in die Falle, um am nächsten Tag für die Weiterfahrt wieder fit zu sein. Am Samstag, den 14. August 2004 machte Patrick um 6.00 Uhr Weckdienst. Nachdem wir unseren Hunger an einem Buffet gestillt hatten und die Schiffe wieder ausgerüstet waren, ging die Fahrt um 8.00 Uhr weiter. Eine Viertelstunde später stiessen wir an die nächste Schleuse (Laufenburg). Kurz vorher schwamm uns sogar noch ein Biber über den Weg. Nach einer gemütlichen Weiterfahrt kamen wir zur nächsten Staumauer. In Säckingen erwartete uns wieder ein Rollwagen. Dieses Mal konnten wir Kräfte sparen, da der Rollwagen fast alles automatisch erledigte. Bei der Weiterfahrt sahen wir, dass die Jungpontoniere von Wallbach am Trainieren waren. Das erste Boot fuhr nach einem Winkgruss weiter und die hintern zwei entschlossen sich eine kurze Kaffeepause einzuschalten. Und prompt durften wir in das schöne Depot um uns einen Kaffee zu gönnen. Frisch gestärkt ging die Fahrt weiter. Die Nachzügler wurden schon vom anderen Boot erwartet, welches unterdessen seinen Kaffeehalt bei den Wasserfahrern Ryburg- Möhlin einlegte. Kurz darauf wurde wieder ein Kraftwerk (Ryburg) gesichtet. Hier hiess es wieder Ärmel hochkrempeln und die Boote die Rollen hinauf schieben. Nach einer kurzen Rutschpartie konnte die Fahrt weitergehen. In Rheinfelden erwarteten uns schon die Mitarbeiter des Kraftwerkes. Die Schiffe wurden mühsam einzeln mit einem Kran auf einen Transporter gehievt und ans andere Ende des Kraftwerkes gefahren. Dort wurde es wieder mit einem Kran ins Wasser gelassen. Einige von uns waren froh, als die Boote sich wieder heil im Wasser befanden. Während die einen das Mittagessen beim Pontonierdepot der Rheinfeldner Pontoniere genossen, mussten die anderen auf den Transporter warten. Nachdem alle gestärkt waren, ging die Fahrt weiter. In Augst-Whylen erwartete uns die nächste Schleuse. Wir fuhren weiter, bis wir uns mitten im Wettkampfgelände der Schweizermeisterschaft der Wasserfahrer wieder fanden. Kurz entschlossen entschieden wir, einen Halt in Muttenz einzulegen. Wir unterstützten tatkräftig dieses Wettfahren, indem die einen oder anderen ein oder zwei Bier tranken oder sich einen Snack genehmigten. Unsere Fahrt musste trotzdem weitergehen. In Birsfelden erwartete uns die letzte Schleuse. In Basel wurden unsere Schiffe schon zum Verlad erwartet. Roger Theiler, unser Chauffeur, schaute uns von der Brücke aus beim schleusen zu. Der grösste Teil von uns fuhr zum Depot während ein kleiner Rest half die Schiffe aufzuladen. Nach dem Verlad durften wir auf den Taxidienst zweier Basler Kollegen zählen. Der nächste Treffpunkt war beim Pontonierhäuschen von Basel. Nachdem alle geduscht wa- 38

44 ren, ging es weiter mit den zwei Baslern Oliver und Markus ans Dreiländereck. Dort wurden wir mit einem riesigen Apéro erwartet. Da die belegten Brote so köstlich waren, langten alle tüchtig zu. Trotzdem wurde nicht alles aufgegessen. Es ging weiter zum Stammrestaurant (mit eigener Bierbrauerei) der Basler Pontoniere. Die Portionen waren riesig. Als Vorspeise gab es Biersuppe, als Hauptgang Braten mit Spätzle und als Dessert Biersorbet. Alle hatten den Magen noch vom feinen Apéro voll und kaum ein Teller wurde ausgegessen. Schade um das feine Essen. Einige Pontoniere halfen Michele tatkräftig beim Teller abräumen. Später suchten die diversen Gruppen verschiedene Rückwege. Eine Gruppe Jungpontoniere wollte unbedingt noch das Joggeli-Stadion besuchen. Und so wurde locker ein Zwei-Stunden-Marsch daraus. Nach der Rückkehr zum Depot konnten wir noch das Breitlemerfescht geniessen, das erfreulicherweise gerade rund ums Depot stattfand. Nach und nach hüpften dann die einen oder anderen doch noch in die Federn. Am Sonntag, den 15. August 2004 hiess es zuerst Morgenessen. Wir konnten uns am feinen Zmorgebuffet des Breitlermerfescht bedienen. Gegen Mittag hiess es Abschied nehmen von Basel und wir fuhren mit dem Zug zurück nach Bremgarten. Um ein Erlebnis reicher kamen alle glücklich und heil zuhause an! 39

45 Schweizerisches Jungpontonierlager Einigen 2005 Gesucht: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Jungpontonierlager 2005 Datum JPL für Leiter: 21. bis 30. Juli 2005 Werte Pontoniere Das Jungpontonierlager wird nun schon zum 49sten Mal in Einigen durchgeführt. Dieses Lager ist zu einer festen Institution innerhalb unseres Verbandes geworden und stösst bei den Jungpontonieren auf grosses Interesse. Jedes Jahr stellen sich Pontoniere als Leiter und Hilfskräfte zur Verfügung. Es sind diese Leute, die das Lager durch ihre spontane Art und ihre tollen Ideen prägen. Trotz Ferienzeit kann ich auf ein gut eingespieltes Leiter- und Backgroundteam zählen. Aber dennoch gibt es jedes Jahr neue Stellen zu besetzen. Hier bist Du gefragt! Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir aufgestellte und motivierte Pontoniere, welche sich als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin ins Jungpontonierlager 2005 melden. LeiterInnen/Leiter als Gruppenleiter: Speziell bin ich auf Leiterinnen angewiesen, um unseren Ponto-Girls die nötige Betreuung zu bieten. Schwimmlektionen sind ein Schwergewicht im Ausbildungsprogramm. Um die Schwimmausbildung zu optimieren suchen wir Schwimmlehrer mit Brevet I od. II SLRG. Damit das Lager ein Erfolg werden kann, müssen ideale Rahmenbedingungen mit allgemeinen Dienstleistungen, Verpflegungs-, Materialdienst und Transporten geschaffen werden. InteressentInnen bitten wir den nebenstehenden Anmeldetalon vollständig ausgefüllt, an untenstehende Adresse senden. Anmeldeschluss ist der 19. März Anmeldungen an: Zuber Alfred Ziegelfeldstrasse 48, 4600 Olten Für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Philippe Gross Grundstrasse 19, 4658 Däniken Telefon philippe.gross@pontonier.ch 40

46 Schweizerisches Jungpontonierlager Einigen 2005 Datum JPL für Leiter: 21. bis 30. Juli 2005 Anmeldetalon für Leiterinnen und Leiter Funktion: GruppenleiterInnen A B C 4 SF Schwimmlehrer Fourier Feldweibel Materialverwalter Koch / Küchenchef Küchengehilfe Sonstiges: Name: Vorname: Geburtsdatum: AHV-Nr.: Adresse: PLZ: Ort: Tel. P: Tel. G: Mobil: Militärische Einteilung: Grad: Beruf: Sektion: Unfallversicherung: Krankenkasse: Heimatort: Bahnstation (unbedingt angeben): Karte für Fahrt 1 /2 Taxe erwünscht: Ja Nein Urlaubsgesuch an den Arbeitgeber: Ja Nein Adresse Arbeitgeber: Anmeldeschluss ist der 19. März 2005 Anmeldungen an: Zuber Alfred, Ziegelfeldstrasse 48, 4600 Olten 41

47 Ramset der Holzbrück-Veteranen Gemütlichkeit wird auch bei den Holzbrück-Veteranen des Pontonier- Sportvereins Wangen an der Aare gross geschrieben. So trifft man sich alljährlich in der Altsjahrswoche zum Ramset. Diesmal trafen sich die «ältern» Herren im Restaurant Oberli in Walliswil bei Niederbipp. Da wurde nun in Vierer-Gruppen eifrig gemischelt, gejasst und gezählt. Dazwischen wälzte man im gemeinsamen Gespräch Gedanken aus alter Zeit. Dass natürlich ein Gläschen Wein oder ein Bier nicht fehlen durfte, ist bei dieser Gemütlichkeit klar (die Promille 0,5 galten ja erst ab dem ). Nach einigen Stunden des fröhlichen Jassens gings nach vielen guten gegenseitigen Neujahrswünschen auf den Heimweg. 42

48 Flusshindernisse Flusskarte Limmat Für die Kraftwerke auf der Limmat (Kraftwerk AUE, Kappelerhof und Schiffmühle) sind neu die Limmatkraftwerke AG zuständig. Das Übersetzen der Boote muss mindestens 48 Stunden vorher angemeldet werden. Limmatkraftwerke AG KW Kappelerhof Haselstrasse 15, 5401 Baden Telefon , Fax Flusshindernisse Flusskarte Aare Blatt Nr. 22/km Neubau Kraftwerk Ruppoldingen Die neue Bootstransportanlage ist in Betrieb. Benützung auf Voranmeldung (Tel ) oder bei Anmeldung mit der örtlichen Gegensprechanlage. Bitte Signalisation beachten! Vorsicht bei Ein-/Ausfahrt Bootstransportanlage unterstrom. Abhängig von Wasserstand und Schützenstellungen bilden sich in diesem Bereich Strömungen gegen die Schutzmauer und zurück zum Stauwehr. Den Bereich möglichst direkt, entlang dem rechten Ufer befahren. Eine Besichtigung der Strömungs-/Wasserverhältnisse vom Fussgängersteg aus ist unumgänglich. Blatt Nr. 24B/km Kraftwerk Olten-Gösgen, Schleuse ausser Betrieb, Transport durch Kranwagen. Voranmeldung schriftlich oder telephonisch (062 / ). Landeplatz rechts vom Maschinenhaus. Blatt Nr. 30/km bis ca. 202 Unterhalb Stauwehr Beznau bis Maschinenhaus Kraftwerk Beznau grosse Steine auf ganzer Flussbreite im Flußbett. Achtung mit Aussenbordmotoren. 43

49 Mit viel Energie voll bei der Sache. SPORT Unser Beifall ist sicher. Verkehrslokal der Pontoniere Ligerz Terminplan «Pontonier» 2005 Ausgabe Annahmeschluss Versand Bitte beachten! 3 9. Februar 25. Februar März 4. April April 13. Mai 6/7 15. Juni 1. Juli 8 3. August 19. August August 16. September September 17. Oktober 11/ November 2. Dezember 44

50 Sektionen Aarau Aarburg Vereins- und Verkehrslokale der Pontoniere Restaurant Weinberg Gutbürgerliche Küche, Portugiesische Spezialitäten Fam. Vieira, Erlinsbacherstrasse 2, 5000 Aarau, Tel Aarwangen Biel Bremgarten Brugg Brugg (Stilli) Buchs SG Diessenhofen Verkehrslokal der Aarburger Pontoniere 35 Baguette-Spezialitäten und Internet-Anschluss im River-Surf Montag Donnerstag , Freitag Uhr Samstag , Sonntag Uhr Restaurant Brauerei Langenthalstr. 20, , Spezialität «Güggeli im Körbli» Verkehrslokal der Pontoniere Lago Lodge Herberge, Bistro und Brauerei am Bielersee Vereinslokal der Pontoniere Hotel Restaurant Sonne Telefon Vereinslokal des Pontonier-Fahrvereins Restaurant Seidenhof Jakob Brändli Dufourhaus bei der Kaserne Die Gaststätte in Brugg für mittlere und grössere Anlässe Heidi und Jürg Züllig, Natel Restaurant Schifflände Verkehrslokal der Pontoniere Bekannt für feine Fischküche Mit höflicher Empfehlung: R. Finsterwald Telefon Hotel-Restaurant «Hirschen» Stammlokal PFV Buchs Nähe Werdenbergersee Fred Junginger Hotel Restaurant Schupfen M.+H. Geisendorf Gute Küche Verkehrslokal der Pontoniere Hotel-Restaurant «KRONE» Diessenhofen Wir sind ein kleines Fischspezialitäten-Restaurant mit wunderschöner Aussicht auf die idyllische Rheinlandschaft und die historische Rheinbrücke Montag Ruhetag, F.+G. Oberholzer Tel Dietikon Restaurant Heimat Fam. Meier, Dietikon Vereinslokal der Pontoniere Telefon Tägl. geöffnet Saal bis 100 Pers.

51 Sektionen Eglisau Ellikon am Rhein Laufenburg Ligerz Mellingen Mumpf Murgenthal Vereins- und Verkehrslokale der Pontoniere Restaurant zur Sonne Verkehrslokal der Pontoniere, Saal bis 40 Personen Mo Fr geöffnet ab Uhr Fam. Leemann, Tel Gasthof Löwen Lokal des PFV Eglisau, Saal bis 25 Personen, Gästezimmer Mo Fr geöffnet ab Uhr Tel Conny Welti Schiff Lokal des PFV Ellikon. Gute Fischküche, Gartenwirtschaft am Rhein. Familie Theiler, Telefon Gasthof «Löwen», 8462 Rheinau Verkehrslokal des Pontonier-Fahrvereins Ellikon am Rhein Gepflegtes Speiserestaurant mit Saal Fam. L. Schweizer Telefon Restaurant Meerfräulein (beim Zoll) Bürgerliche Küche, Fischspezialitäten und Flambées. Vereinslokal der Laufenburger Pontoniere Fam. B.+M. Galotti Restaurant zur Warteck Bestbekanntes Speiserestaurant Verkehrslokal des Pontonier-Fahrvereins Es empfiehlt sich: Familie Schumacher Telefon Restaurant Aux Trois Amis Schernelz Ruhetag: Do/Fr ab 16 Uhr Sonntag ab 20 Uhr Familie Steiner, Tel Verkehrslokal der Pontoniere Restaurant Schöneck, Mellingen Scheunengasse 10, Barbara+René Stäuble, Tel Säli für Familien- und Vereinsanlässe Vereinslokal der Pontoniere Gasthaus Glocke Vereinslokal der Pontoniere Telefon Familie A.+S. Sutter-Künzi Gasthaus Tannenbaum, Vordemwald B.+D. Künzli-Matter Dienstag und Mittwoch Ruhetag Telefon

52 Sektionen Rheinfelden Schmerikon Schönenwerd Schwaderloch Sisseln Stein am Rhein Worblaufen Wynau Zurzach Vereins- und Verkehrslokale der Pontoniere Hotel Schiff Vereinslokal der Pontoniere Hervorragende Fischküche Susanne u. Remo Köchli-Schib Für Gesellschaften bis 200 Personen Telefon Hotel Restaurant Seehof, Schmerikon Familie F. Arnold-Müller Telefon Tägl. ab 7.30 Uhr geöffnet Vereinslokal des Pontonier-Fahrvereins Wirtschaft zum Hof, 8715 Bollingen Werner Schätti Telefon Restaurant Tea-Room SIE+ER Ernst Ryf Telefon Verkehrslokal des Pontonier-Fahrvereins Restaurant Central Familie A.+M. Brügger Telefon Vereinslokal des Pontonier-Fahrvereins Restaurant Pinte Franz D. Brogle Passivmitglied des PFVS Telefon Restaurant Baumgarten, Kaltenbach Heimeliges Restaurant, Gartenwirtschaft E. + J. Müller Vereinslokal der Pontoniere Telefon Restaurant zur Tiefenau Fam. Eduard Zurbriggen Telefon Vereinslokal der Pontoniere Gasthof zum Löwen Obermurgenthal Gepflegte Küche heimelige Lokale H. Löffel Vereinslokal der Pontoniere Telefon Restaurant «Krone», Rietheim Verkehrslokal des PFV Gute Küche und Keller Familie Höchli-Gross

53 Sektionen Vereins- und Verkehrslokale der Pontoniere Restaurant Oberli 3380 Walliswil-Bipp Familie S. Oberli Telefon Ausflugsziel der Pontonier-Sportvereine Aarwangen und Wangen a/a Auf Wasser und Strasse gut erreichbar Aarestübli (bis 40 Personen) und Saal (bis 100 Personen) Gute Küche Montag Ruhetag Zürich Restaurationsbetriebe Familie Ernst Bachmann Passivmitglied PFV Zürich Restaurant Bahnhof, Wollishofen Restaurant Schweizerhof Vereinslokal PFV Zürich Seestrasse 329, 8038 Zürich Seestrasse 339, 8038 Zürich Telefon Telefon , Fax Geöffnet Montag Freitag: Täglich geöffnet 6.00 bis Uhr Säli für Vereinsanlässe, 2 Kegelbahnen Schiffsrestauration Zürichsee Mythenquai 333, 8038 Zürich Reservationen Extraschiffe und Gruppen: Telefon Reservation Restauration: Telefon , Fax April bis Oktober jeden Dienstag um Uhr ab Bürkliplatz: das beliebte Fondueschiff Jeden Mittwoch, Freitag und Samstag: Treffpunkt Tanzschiff

54 Schweizerischer Pontonier-Sportverband Präsidium (Amtsdauer DV 2004 DV 2007) Zentralpräsident Major Andrey Walter, Amselweg 10, 3267 Seedorf Telefon: P , G , Fax walter.andrey@pontonier.ch Vizepräsident und Fw Lüscher Martin, Gsteigweg 1, 4923 Wynau Leiter Technik Telefon: P , Fax martin.luescher@pontonier.ch Vizepräsident und Oblt Huber Stefan, Wängi 239, 5326 Schwaderloch Leiter Administration Telefon: P , Natel stefan.huber@pontonier.ch Geschäftsleitung (Amtsdauer DV 2004 DV 2006) Chef Medien Chef Finanzen Chef Dienste/EDV Chef Ausbildung Chef Material Verbandssekretär Chef Wettkämpfe Chef Veteranen Fw Birk Christian, Im Gries 3, 8253 Diessenhofen Telefon: P , G , Fax christian.birk@pontonier.ch Gfr Brönnimann Willi, Roggenstrasse 7, 4853 Riken Telefon: P , G willi.broennimann@pontonier.ch Gfr Burkhalter Rolf, Chrottegässli 22, 3065 Bolligen Telefon: P , G rolf.burkhalter@pontonier.ch Stabsadj Frei Markus, Bärenweg 18, 5303 Würenlingen Telefon: P , G , Fax markus.frei@vtg.admin.ch Glanzmann Walter, Scheurhofstrasse 47, 4912 Aarwangen Telefon: P , Fax walter.glanzmann@pontonier.ch Schwendener Ernst, Heldaustrasse 65, 9470 Buchs Telefon: P , G Natel , Fax ernst.schwendener@pontonier.ch Oberst i Gst Howald Markus, Rigistrasse 13, 4654 Lostorf Telefon: P , G , Fax markus.howald@pontonier.ch Oberstlt Manz Markus, Oberwilerstrasse 3, 4107 Ettingen Telefon: P , G , Fax markus.manz@pontonier.ch LEHRVERBAND GENIE / RETTUNG 5 SB Vor- und ausserdienstliche Tätigkeit Zeughaus Solothurn, Luzernstrasse 19, 4500 Solothurn Telefon , Fax , roger.kocher@vtg.admin.ch Die weiteren Mitglieder der Verbandsleitung sind auf der 3. Umschlagseite aufgelistet!

55 Mitglieder der Verbandsleitung Chef Einzelfahren Chef Rechnungsbüro JP-Lagerleiter Chef Sektionsfahren Medienarchivar Wm Aebi Jörg, Schulhausweg 5, 4566 Oekingen Telefon: P , G : joerg.aebi@pontonier.ch Arm Peter, Grundmatt 28, 4565 Recherswil Telefon: P , G peter.arm@pontonier.ch Fw Philippe Gross, Grundstrasse 19, 4658 Däniken Telefon: P philippe.gross@pontonier.ch Weiss Felix, Dorfstrasse 318, 5326 Schwaderloch Telefon: P , G felix.weiss@pontonier.ch Isenring Ivo, Frymannstrasse 77, 8041 Zürich Telefon: P , G , Fax ivo.isenring@pontonier.ch Chef Spezialwettkämpfe Oblt Baschnagel Leo, Burgstrasse 7, 5634 Merenschwand Telefon: P , G , Fax G leo.baschnagel@pontonier.ch Archivar Redaktor «Pontonier» Treier Franz B., Pfrundweg 6, 5000 Aarau Telefon: P , G franz.treier@pontonier.ch Zuber Alfred, Ziegelfeldstrasse 48, 4600 Olten Telefon: P alfred.zuber@pontonier.ch Mitarbeiterinnen der Verbandsleitung Redaktion «Pontonier» Internet: Bucher Brigitte, Grubenstrasse 10, 4900 Langenthal Telefon P , brigitte.bucher@pontonier.ch Krummenacher Fred, Ulmenweg 2, 3053 Münchenbuchsee Telefon P , fred.krummenacher@pontonier.ch Adressänderungen Bitte schriftlich melden, immer an den Chef Dienste/EDV Rolf Burkhalter Chrottegässli Bolligen immer die Mitgliednummer angeben!!! Nicht dem Redaktor melden!

56 Adressberichtigung melden AZB 4853 Riken Bauunternehmung 4800 Zofingen Tel Kompetenz am und über dem Wasser

Datum Anlass Ort/Zeit Wer Verantwortlich Punkte: 20

Datum Anlass Ort/Zeit Wer Verantwortlich Punkte: 20 TERMINKALENDER 2017 Datum Anlass Ort/Zeit Wer Verantwortlich Punkte: 20 März Sa. 4. Schiffe wassern / Arbeitstag DeDepot 8.00 Uhr Aktive/ JP R. Vollenweider, Mi 1 Sa. 11. DV Worblaufen Einladung folgt

Mehr

Offizielles Organ Schweizerischer Pontonier- Sportverband. ontonier. Nr September. 93. Jahrgang

Offizielles Organ Schweizerischer Pontonier- Sportverband. ontonier. Nr September. 93. Jahrgang Offizielles Organ Schweizerischer Pontonier- Sportverband ontonier Nr. 9 2005 September 93. Jahrgang www.pontonier.ch Schweizerischer Pontonier-Sportverband Präsidium (Amtsdauer DV 2004 DV 2007) Zentralpräsident

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

... gemeinschaftlich ... sportlich ... gesellig

... gemeinschaftlich ... sportlich ... gesellig ... sportlich www.limmat-club.ch www.limmat-club.ch Herzlich willkommen... sportlich Wir sind nicht nur der älteste, sondern mit über 1000 Mitgliedern auch der grösste aller Wasserfahrvereine in der Schweiz.

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

ontonier 116. DV 2009 in Aarau Offizielles Organ des Schweiz. Pontonier-Sportverbandes Nr April 97. Jahrgang

ontonier 116. DV 2009 in Aarau Offizielles Organ des Schweiz. Pontonier-Sportverbandes Nr April 97. Jahrgang Nr. 4 2009 April ontonier Offizielles Organ des Schweiz. Pontonier-Sportverbandes 116. DV 2009 in Aarau 97. Jahrgang www.pontonier.ch 70 Jahre Pontonier Vorstände und Termine Ski- und Board-Ausflüge Piraten

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, 20.00 Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten ------------------------------------------------- Vorsitz: Protokoll: Agnes Ochsner Jörg Müller

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Jahresbeiträge Vorstand Wichtige Adressen 4. Jahresprogramm Fahrübungsplan

Inhaltsverzeichnis 1. Jahresbeiträge Vorstand Wichtige Adressen 4. Jahresprogramm Fahrübungsplan Inhaltsverzeichnis Seiten Inhaltsverzeichnis 1 Jahresbeiträge 2016 2 Vorstand 2016 3 Wichtige Adressen 4 Jahresprogramm 2016 5 Fahrübungsplan 2016 7 Jahresbericht 2015 des Präsidenten 8 Jahresbericht 2015

Mehr

EINLADUNG zur. 62. ordentlichen Delegiertenversammlung vom 20. März 2015

EINLADUNG zur. 62. ordentlichen Delegiertenversammlung vom 20. März 2015 EINLADUNG zur 62. ordentlichen Delegiertenversammlung 2015 vom 20. März 2015 Seite Seite 1 von 6 An den Ehrenpräsidenten An alle - Delegierten des SFS - Regional- und Spartenpräsidenten - ZV Mitglieder

Mehr

Vereins- und Verbandsadministrationssystem VV_Admin_AT

Vereins- und Verbandsadministrationssystem VV_Admin_AT Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Heer - Lehrverband Genie/Rettung Vereins- und Verbandsadministrationssystem VV_Admin_AT Handbuch LVb G/Rttg

Mehr

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw 1 Protokoll der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung 2014* (aufgelegt

Mehr

Tischtennisverband der Stadt Zürich. Statuten Stand April Inhaltsverzeichnis

Tischtennisverband der Stadt Zürich. Statuten Stand April Inhaltsverzeichnis Tischtennisverband der Stadt Zürich Statuten Stand April 2010 Inhaltsverzeichnis I. Name und Zweck... 1 II. Mitgliedschaft... 2 III. Organisation... 4 IV. Finanzen... 9 V. Auflösung... 10 VI. Schlussbestimmungen...

Mehr

Termine (nicht verpassen)

Termine (nicht verpassen) Nautiker Nummer 128 vom Oktober 2003 Präsident: Ernst Müller Bernhard - Jäggiweg 67 8055 Zürich Tel: 01 461 49 26 email: erni.mueller@bluewin.ch Fahrchef: Werner Gutweniger Walderstrasse 131 8340 Hadlikon

Mehr

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit Art. 1 Name und Sitz Unter der Bezeichnung Jungfreisinnige Region Grenchen (JFRG) besteht ein politischer Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Grenchen.

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

ontonier Offizielles Organ des Schweiz. Pontonier-Sportverbandes Winterpause

ontonier Offizielles Organ des Schweiz. Pontonier-Sportverbandes Winterpause Nr. 1/2 2009 Januar/Februar ontonier Offizielles Organ des Schweiz. Pontonier-Sportverbandes Winterpause 97. Jahrgang www.pontonier.ch 116. DV in Aarau Statistiken / Zahlen das Weinbau-Museum an der Ligurischen

Mehr

Aktive Veteranenschützen im Oberaargau

Aktive Veteranenschützen im Oberaargau Aktive Veteranenschützen im Oberaargau Die Ernennung von 21 Mitgliedern zu Ehrenveteranen und die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an fünf abtretende Vorstandsmitglieder sowie die Wahl von Hans Kaufmann

Mehr

Line Dance Wittenbach

Line Dance Wittenbach Line Dance Wittenbach Statuten des Vereins Line Dance Wittenbach Art. 1: Name, Ort Der Verein lautet auf den Namen Line Dance Wittenbach. Der Sitz des Vereins befindet sich in Wittenbach. Art. 2: Sinn,

Mehr

Wasserfahre, än Sport fürs Läbe

Wasserfahre, än Sport fürs Läbe Wasserfahre, än Sport fürs Läbe Limmat-Club Zürich Wasserfahren, mein Lebenssport Die ältesten Wasserfahrer sind über 80 Jahre alt, die jüngsten gerade einmal 10. Dazwischen liegen viele tolle Erlebnisse

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 14. Juni 2017 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Er ist im Handelsregister eingetragen.

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Abendgesellschaft Reussbühl 6015 Luzern gegründet 1869 www.abendgesellschaft.ch E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 20.00 Uhr Restaurant Obermättli

Mehr

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Art. 1 Name, Sitz, Rechtsform Unter dem Namen Verein Neujahrsmarathon Zürich (VNZ) besteht seit 2004, mit Sitz in Zürich, ein Verein im Sinne von Art. 60 ff,

Mehr

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung Am Samstag, 19. Februar 2011 versammelten sich die Delegierten des Verbandes der Berner Schützenveteranen in Reconvilier zu ihrer ordentlichen Delegiertenversammlung.

Mehr

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Dübendorf Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1. Allgemeines Name Sitz Art. 1 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische

Mehr

STATUTEN (Stand 2017)

STATUTEN (Stand 2017) Schweizerischer- Franzö- sisch-widder- Kaninchen Klub Club suisse du lapin Bélier français www.fw-ch.ch www.fw-ch.ch STATUTEN (Stand 2017) I. Name, Sitz und Zweck Artikel 1 Unter dem Namen: "Schweizerischer

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden Tennisclub Büsingen Präsident Hans-Martin Müller Hauptstrasse 47 CH-8232 Merishausen Tel. +41 52 659 59 09 E-Mail: hamamue@bluewin.ch 6 + * 6 A E I? K > * I E C A Merishausen, 16. Februar 2017 Einladung

Mehr

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn Statuten Verein Freunde des Bergrennens Steckborn Fassung der GV vom 13. Februar 2006 Statuten: Freunde des Bergrennens Steckborn 1 1. Namen und Sitz 1.1 Name 1 Der Verein Freunde des Bergrennens Steckborn

Mehr

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS STATUTEN DES GEWERBEVEREINS ZÜRICH - AFFOLTERN 1.Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Gewerbeverein Zürich-Affoltern versteht sich ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ STATUTEN der MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ Gegründet 1860 Statuten der Musikgesellschaft Brienz Vom 05. Januar 2002 I. Name und Sitz Artikel 1 Unter dem Namen "Musikgesellschaft Brienz besteht ein kultureller

Mehr

STATUTEN. Inhaltsverzeichnis. I. Name, Sitz und Zweck des Verbandes Seite 2. II. Mitgliedschaft Seite 3. III. Organisation Seite 6

STATUTEN. Inhaltsverzeichnis. I. Name, Sitz und Zweck des Verbandes Seite 2. II. Mitgliedschaft Seite 3. III. Organisation Seite 6 STATUTEN (Ausgabe 9.4.2018) Inhaltsverzeichnis I. Name, Sitz und Zweck des Verbandes Seite 2 II. Mitgliedschaft Seite 3 III. Organisation Seite 6 IV. Finanzen Seite 10 V. Auflösung des ZSS Seite 10 VI.

Mehr

Statuten. Für die Verbindlichkeiten des Clubs haftet nur das Clubvermögen. Die persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

Statuten. Für die Verbindlichkeiten des Clubs haftet nur das Clubvermögen. Die persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen. Statuten I. Name und Sitz Art. 1 Der Sailing + Cruising Club Chevroux (SCCC), gegründet am 11. August 1973 unter dem Namen Sailing + Country Club Chevroux, nachfolgend kurz Club genannt, ist ein Verein

Mehr

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg Statuten des HGV Handwerker- und Gewerbeverein 8353 Elgg gegründet am: 01.05.1892 Statutenänderung: 30.04.1924 Statutenänderung: 01.01.1955 Statutenänderung: 30.03.1987 Statutenänderung: 30.01.2008 Statutenänderung:

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch Protokoll der 36. Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 14. Mai 2014, 18.30h 20.00h im Pfarreisaal der Röm. Kath. Kirche St. Peter und Paul, Allschwil 1. Begrüssung

Mehr

Statuten. Verband Schweizerischer Polizeibeamter Sektion Aargau Gemeinden

Statuten. Verband Schweizerischer Polizeibeamter Sektion Aargau Gemeinden Statuten Verband Schweizerischer Polizeibeamter Sektion Aargau Gemeinden Statuten des VSPB Sektion AG Gemeinden vom 13. Januar 2009 I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Der VSPB Sektion AG Gemeinden

Mehr

Rangliste Einzelfahren Kategorie F Laufenburg 2013

Rangliste Einzelfahren Kategorie F Laufenburg 2013 Rangliste Einzelfahren Kategorie F Laufenburg 2013 1 Benz Mirjam 1984 Dickerhof Sarah 1979 Schwaderloch 25 6:31.17 201.5 2 Hofstetter Sonja 1994 Hofstetter Anita 1992 Wangen a A 191 7:03.34 198.0 3 Liniger

Mehr

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen. Statuten I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen "Verein Behindertenbus Region Zofingen (VBRZ)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB. Der Sitz befindet sich am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen. Statuten des Bündner Verbandes für Sport Art. 1 - Name und Sitz Der Bündner Verband für Sport (BVS) ist ein Verein gemäss Art 60 ff. ZGB. Der Sitz befindet sich am jeweiligen Wohnsitz des Präsidenten.

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn T +41(0)32 626 24 20 Grabackerstrasse 6, Postfach 1554 F +41(0)32 626 24 26 CH-4502 Solothurn info@gzs.ch, www.gzs.ch Statuten Förderverein Gründerzentrum Kanton

Mehr

Statuten 2. April 2016

Statuten 2. April 2016 Statuten 2. April 2016 Einleitung 1. Im Text verwendete Abkürzungen: 2. a.o. MV Ausserordentliche Mitgliederversammlung ETVV G+L Eidgenössische Turnveteranen-Vereinigung Glatt- und Limmattal ETVV Eidgenössische

Mehr

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. Appenzell Ausserrhoden Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. I NAME, RECHTSFORM UND ZIEL Art. Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei des Kantons Appenzell Ausserrhoden (SP AR) besteht

Mehr

STATUTEN. der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG

STATUTEN. der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG STATUTEN der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG Name, Sitz und Zweck des Vereins Artikel 1 Unter dem Namen Schweizerische Braunvieh-Jungzüchter Vereinigung besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

Nr. 1/ Januar/Februar. ontonier. Offizielles Organ des Schweiz. Pontonier-Sportverbandes Jahrgang

Nr. 1/ Januar/Februar. ontonier. Offizielles Organ des Schweiz. Pontonier-Sportverbandes Jahrgang Nr. 1/2 2017 Januar/Februar ontonier Offizielles Organ des Schweiz. Pontonier-Sportverbandes 105. Jahrgang www.pontonier.ch DV 2017 Startschuss Fernfahrt JPL 2017 Auch in der Saison 2017 ist ein gutes

Mehr

Statuten des Vereins Wirkstatt Basel

Statuten des Vereins Wirkstatt Basel Statuten des Vereins Wirkstatt Basel Name und Sitz 1 Zweck des Vereins 1 Mittel 2 Mitgliedschaft 2 Organisation 3 Schlussbestimmungen 5 Name und Sitz Artikel 1 ZGB Unter dem Namen Wirkstatt Basel besteht

Mehr

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel!

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel! Herzlich willkommen zur Fachtagung! Herzlich willkommen zur Fachtagung! Pius Ludin, Präsident SKZS Programm Walter Sattinger Programm Tagungsleitung Pius Ludin Präsident SKZS Chef Sicherheitspolizei des

Mehr

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017 7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017 1. Dietikon 128.85 2. Ottenbach 127.66 3. Olten 127.35 4. Aarburg 127.21 5. Aarau 126.80 6. Brugg 126.18 7. Baden 126.00 8. Basel 124.05 Rangliste Einzelfahren

Mehr

111. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 14. November 2015 (Christof Broger)

111. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 14. November 2015 (Christof Broger) 111. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 14. November 2015 (Christof Broger) Die Stadt Bern in der Hand der Berner Musikantinnen und Musikanten, welch farbenfrohes

Mehr

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5 Bezirk Uster Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) 29.03.2012 1/5 Statuten der Bürgerlich-Demokratischen Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) Präambel: bei

Mehr

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014 Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014 Im Statutentext werden folgende Abkürzungen verwendet: MV für Mitgliederversammlung RS für Revisionsstelle VS für Vorstand

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Saison 2009/2010 Datum : Montag, 7. Juni 2010 Zeit : Ort : 19.00 21.00 Uhr Muttenz, Robinson Spielplatz Anwesende Mitglieder: 41 ( inkl. Vorstand) Präsenzliste

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw Statuten Veloclub Landesgrenze Basel Gründungsjahr 1909 Statuten VCL 2017 Seite 1 von 9 25. Februar 2017/ gw Inhaltsverzeichnis Name / Sitz / Zweck 4 Name / Sitz 4 Zweck 4 Mitgliedschaft 4 Gliederung 4

Mehr

Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern.

Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern. Statuten edu-suisse Art. 1 Name, Rechtsnatur und Sitz Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern. Art.

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 ROVER CLUB SCHWEIZ Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 Liebe Rover-Clubmitglieder Es freut mich, Euch zur diesjährigen Generalversammlung einladen zu dürfen. Treffpunkt:

Mehr

Männerchor Oberneunforn

Männerchor Oberneunforn Männerchor Oberneunforn gegründet 1882 Statuten Männerchor Oberneunforn 28. März 2011 Mitglied des Thurgauer Kantonalgesangverbandes seit 1924 1 Name, Sitz, Zweck Unter dem Namen Männerchor Oberneunforn

Mehr

100 JAHRE LUZERNER SPORTCLUB

100 JAHRE LUZERNER SPORTCLUB SPONSORING Aus welchem Winkel dürfen wir Sie präsentieren? Wir betreuen unsere Jubiläums-Partner während der gesamten Laufzeit und unterstützen Sie, wo immer möglich, bei der Umsetzung Ihres Leistungspaket

Mehr

STATUTEN 28. März 2017

STATUTEN 28. März 2017 STATUTEN 28. März 2017 Statuten: «Verein der Pfarreisekretärinnen im Bistum Basel» 28. März 2017 Diese Statuten sind in weiblicher Form geschrieben, die Berufs- und Vorstandsbezeichnungen sind sowohl für

Mehr

Rangliste Einzelfahren Kategorie F Bärn

Rangliste Einzelfahren Kategorie F Bärn Rangliste Einzelfahren Kategorie F Bärn16 2016 1 Liniger Jeannette 1989 Kamm Tamara 1989 Aarwangen 202 4:52.53 166.8 2 Humbel Raphaela 1993 Räber Jasmin 1995 Ottenbach 104 5:19.92 165.0 3 Sigrist Sabine

Mehr

TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich. Statuten

TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich. Statuten TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich vom 5. Dezember 2014 I. Name, Sitz und Dauer 1. Unter dem Namen TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich besteht

Mehr

STATUTEN DES RACING-CLUB ZÜRICH

STATUTEN DES RACING-CLUB ZÜRICH STATUTEN DES RACING-CLUB ZÜRICH Name und Sitz Art. 1 des Vereins Unter dem Namen Racing-Club Zürich besteht ein Verein im Sinne von Art. 60-79 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches als Verein ohne persönliche

Mehr

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau A u s g a b e 2 0 0 8 1 Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau Einfachheitshalber wird in diesen Statuten auf weibliche Textformen verzichtet. I. Name,

Mehr

Vereinsstatuten

Vereinsstatuten Vereinsstatuten 01.11.2015 1. Name und Sitz World Robot Olympiad Schweiz Vereinsstatuten 2016 1.1 Unter dem Namen «World Robot Olympiad Schweiz» (WRO CH) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB

Mehr

Statuten des VAM Verband Architektur-Modellbau der deutschen Schweiz

Statuten des VAM Verband Architektur-Modellbau der deutschen Schweiz Statuten des VAM Verband Architektur-Modellbau der deutschen Schweiz Art.1 Name und Sitz Unter dem Namen Verband Architektur-Modellbau der deutschen Schweiz ( VAM ) besteht ein Verband im Sinne von Art.

Mehr

Statuten des Vereins Spuntan

Statuten des Vereins Spuntan Statuten des Vereins Spuntan I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Spuntan besteht ein politisch und konfessionell neutraler gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB, welcher

Mehr

Statuten Brunnen Tourismus (BT)

Statuten Brunnen Tourismus (BT) 1 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Sitz Statuten Brunnen Tourismus (BT) Name und Sitz Brunnen Tourismus (BT) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl).

Mehr

Gold 1 Schmerikon 238,700 2 Ottenbach 234,467 3 Bremgarten 234,025. Silber 4 Dietikon 232,650 5 Luzern 231,050

Gold 1 Schmerikon 238,700 2 Ottenbach 234,467 3 Bremgarten 234,025. Silber 4 Dietikon 232,650 5 Luzern 231,050 PF PONTONIER FAHR VEREIN 5620 BREMGARTEN 26./27. Juni 1999 VB Offizielle Rangliste Sektionsfahren Gold 1 Schmerikon 238,700 2 Ottenbach 234,467 3 234,025 Silber 4 Dietikon 232,650 5 Luzern 231,050 Lorbeer

Mehr

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Statuten des Clubs Nothveststein 1238 Statuten des Clubs Nothveststein 1238 I. Name, Zweck und Sitz Artikel 1: Name und Zweck Unter dem Namen Club Nothveststein nachfolgend Nothveststein genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Unter dem Namen «Fliegenfischen Oberwallis» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Unter dem Namen «Fliegenfischen Oberwallis» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Statuten 1. Name Unter dem Namen «Fliegenfischen Oberwallis» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. 2. Sitz Der Sitz des Vereins befindet sich am Wohnort des Präsidenten. 3. Zweck Der Verein

Mehr

Statuten Inhaltsverzeichnis

Statuten Inhaltsverzeichnis Statuten 21.11.2012 Inhaltsverzeichnis Art.1 Allgemeines, Name und Sitz Art. 2 Zweck Art. 3 Mitgliedschaft Art. 4 Verhältnis DLV Logopädie Luzern Art. 5 Organisation Art. 6 Finanzen Art. 7 Schlussbestimmungen

Mehr

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden) Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon ZüriMed Protokoll der Generalversammlung vom Mittwoch, 6. Juli 2011, 19.30 bis 21.50 Uhr, im FMT, Freiestrasse 138, 8032 Zürich Anwesend: Entschuldigt: Vorsitz:

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada Seit 1978 Statuten des Pool Billard Club Summaprada PBC Summaprada seit 1978 www.pbc-summaprada.ch I. Name, Sitz, Zweck und Haftung 1. Unter dem Namen PBC Summaprada Besteht seit dem 01. März 1978 in Summaprada/Cazis

Mehr

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH Portrait / Statuten SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH I. Struktur Artikel 1 Die "Ski- und Wandergruppe Kaufleute Zürich" ist die Nachfolgeorganisation der "Ski- und Bergriege" (gegründet am 4. Oktober

Mehr

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten Seite 1 Treuhand-Kammer Sektion Bern Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung Dienstag, 26. August 2014, 18.00 Uhr auf dem Schlossberg, Thun

Mehr

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern Postfach 333, 600 Luzern STATUTEN der Jagdschützengesellschaft I. Name, Sitz, Zweck Art. Unter dem Namen "Jagdschützengesellschaft " besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Der Verein hat Sitz

Mehr

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Ort: Anwesend: Entschuldigt: Freitag, 24. Mai 2013, 20.00 Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen 6 Vorstandsmitglieder 23 Vereinsmitglieder gemäss Präsenzliste

Mehr

Statuten des LAC Wohlen

Statuten des LAC Wohlen Statuten des LAC Wohlen Inhaltsübersicht Artikel 1 Name, Sitz 2 Zweck 3 Erwerb der Mitgliedschaft 4 Austritt 5 Ausschliessung 6 Anspruch auf das Vereinsvermögen 7 Mitgliederbeitrag 8 Weitere Mittel 9 Haftung

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr

SLRG Sektion Obwalden Postfach Sachseln

SLRG Sektion Obwalden Postfach Sachseln SLRG Sektion Obwalden Postfach 11 6072 Sachseln info@slrg-obwalden.ch www.slrg-obwalden.ch I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Statuten 1 Unter dem Namen "Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft, SLRG

Mehr

S t a t u t e n (Stand: )

S t a t u t e n (Stand: ) S t a t u t e n (Stand: 15.09.2005) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Plattform HF Aargau (www.hf-ag.ch), gegründet am 15. September 2005, besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1 BOXRING ZÜRICHSEE POSTFACH 8810 HORGEN 1 Inhalt 1 NAME, SITZ UND ZWECK... 1 2 MITGLIEDSCHAFT... 1 2.1 VORSTANDSMITGLIEDER... 1 2.2 AKTIVMITGLIEDER... 1 2.3 FREIMITGLIEDER... 1 2.4 EHRENMITGLIEDER... 1

Mehr

Einladung. zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) 11./12. März 2017 in Oberburg BE

Einladung. zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) 11./12. März 2017 in Oberburg BE Einladung zur 100. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) 11./12. März 2017 in Oberburg BE Herzlich willkommen zur 100. Delegiertenversammlung des SZZV in Oberburg BE Sehr

Mehr

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM STATUTEN des ROCINANTE POLO TEAM 1 I. VEREINSNAME UND SITZ Art.1 Unter dem Namen ROCINANTE POLO TEAM besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Art.2 Der Verein besteht auf

Mehr

STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA

STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA S e i t e 1 STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA mit Sitz in Zürich S e i t e 2 I. Name, Sitz, Zweck Name Art. 1 Unter dem Namen FlüchtlingsTheater Malaika besteht auf unbestimmte Zeit ein Verein

Mehr

RICY Open Rock'n' Roll Association Switzerland. Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003

RICY Open Rock'n' Roll Association Switzerland. Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003 Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003 Sitzungsbeginn; 14.00 Uhr, Albisgüetli, Zürich Leitung der Sitzung durch Stefan Kissling, Präsident RICY. 1. Eröffnung Stefan Kissling Begrüsst die

Mehr

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

PROTOKOLL. Allreal Holding AG PROTOKOLL über die Beschlüsse der 4. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Baar abgehalten am Freitag, 28. März 2003, im Mehrzweckgebäude ATZ an der Binzmühlestrasse 8, 8050

Mehr

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Unter dem Namen HPV Rorschach (HPV genannt) besteht ein 1952 gegründeter Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit

Mehr

Statuten Gegründet 11. April 1935

Statuten Gegründet 11. April 1935 Statuten Gegründet 11. April 1935 (Rev. 16.04.2016) Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz Unter dem Namen Schaffhauser Wanderwege (SHWW) besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von

Mehr

Statuten des Elternvereins Utzenstorf (gegründet )

Statuten des Elternvereins Utzenstorf (gegründet ) Statuten des Elternvereins Utzenstorf (gegründet 21.05.92) Überarbeitete Version 2005 Genehmigt durch die Hauptversammlung vom 25. Februar 2005 1 I. Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Unter dem Namen

Mehr

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen 1. Name und Sitz Unter dem Namen KITS besteht ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB in Sarnen.

Mehr

Heinrich Fischer, Präsident des Verwaltungsrates, übernimmt den Vorsitz und begrüsst die Anwesenden im Namen von Orell Füssli.

Heinrich Fischer, Präsident des Verwaltungsrates, übernimmt den Vorsitz und begrüsst die Anwesenden im Namen von Orell Füssli. P r o t o k o l l 123. ordentliche Generalversammlung Orell Füssli Holding AG, Zürich 7. Mai 2013, 15.30 Uhr Börse Zürich, SIX Swiss Exchange ConventionPoint, Raum Exchange Selnaustrasse 30, 8001 Zürich

Mehr

Vereinsstatuten New Swiss Khmer Generation

Vereinsstatuten New Swiss Khmer Generation Vereinsstatuten New Swiss Khmer Generation I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen «New Swiss Khmer Generation», im weiteren NewSKG genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Der Verein

Mehr