Leben in. Mitteilungsblatt der Stadt Möckern Ausgabe Nr. 3/2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leben in. Mitteilungsblatt der Stadt Möckern Ausgabe Nr. 3/2011"

Transkript

1 Leben in Möckern Loburg-Fläming Mitteilungsblatt der Stadt Möckern Ausgabe Nr. 3/2011 Dankeschön! Dank an alle Mitwirkenden, Helfer und vor allem an die vielen Gäste, die beim Fläming-Frühlingsfest am 8. Mai in Magdeburgerforth dabei waren. Geboten wurde den Besuchern vieles. Alle hatten an den Bühnenprogrammen Spaß. Foto oben: Eröffnung durch Möckerns Bürgermeister Frank von Holly. Foto rechts: Der Drewitzer Karnevalsverein beim Umzug. Fotos: Werner Arndt und Gerhard Wagner

2 BÜMA & VEMA Engineering und Maschinen GmbH Rutenweg Möckern Tel Fax: Verkauf an Privat und Gewerbe Montag Freitag von Uhr Holzspalter Brennholzsäge Vertrieb von: Holzbearbeitungsmaschinen neu und gebraucht Maschinenwerkzeuge; Handwerkzeuge und Elektrogeräte Maschinenreparaturen mechanisch/elektrisch Dreh- und Fräsarbeiten Besuchen Sie uns im Internet unter: Beton- Mauerwerkstrockenlegung

3 Inhalt Verwaltung Haushaltsplan 2012 in Vorbereitung Dank an Helfer und Befragte Veranstaltungen bis September Porträt Wolfgang Auerbach Stadt Möckern Bilanz der Baumaßnahmen Die neuesten Stadtratsbeschlüsse Das war das 15. Flämingfest Leiter der Stadt-Feuerwehr gefragt Die Ergebnisse im Stadtausscheid Kids spielten Fußball in Loburg Wörmlitzer Waldspezialisten Naturnahe Kita in Theeßen Aus der Region Heimatbuch über Friedensau 30 Jahre Förderschule Liebe Leserinnen und Leser, erleichtert kann ich heute sagen: Wir haben es geschafft. Das Fläming Frühlingsfest am 8.Mai 2011 war ein voller Erfolg, auch wenn ich mich bei den Anreisenden aus Richtung Drewitz entschuldigen muss, dass sie zu Beginn der Veranstaltung teilweise lange im Stau standen. So haben leider viele den Umzug verpasst. Aber alles andere war toll! Eröffnet durch einen beachtlichen Festgottesdienst in der Magdeburgerforther Waldkirche, fortgeführt mit einem wirklich sehenswerten Festumzug mit vielen bunten und lachenden Teilnehmern und Zuschauern, einer wahrhaft königlichen Krönung unserer neuen Flämingkönigin Simone Ebeling, umrahmt von einem vielfältigen Bühnenprogramm, eingeladen von vielen Ständen, in die Vergangenheit entführt durch eine echte Dampflok zum Anfassen und Mitfahren, ständig auf Kinder eingerichtet im Indianerdorf und am Ende freudig die Fahne abgebend an die Stadt Bad Belzig, als Ausrichter des deutschen Wandertages 2012 wurden wir ständig begleitet von den Magdeburgerforther Jagdhornbläsern. Zu jedem der o. g. Orte gibt es nun unzählige Geschichten zu erzählen, vielfältige Erlebnisse und Eindrücke der Mitwirkenden und Gäste werden uns noch lange in Erinnerung bleiben. Dies bedurfte aber auch der Unterstützung vieler freiwilliger Helfer, bei denen ich mich hiermit herzlichst bedanke. Wir haben gemeinsam mit dem Landkreis geschafft, was kaum einer für möglich hielt: Ein Ort mit nur 230 Einwohnern hat mehr als 6500 Gäste begrüßt. Darauf können wir alle stolz sein und neben der nachklingenden Freude über dieses Fest zeigt es uns, dass wir gemeinsam fast alles schaffen können und dass es trotzdem immer kleine Pannen geben wird von denen wir uns aber die Freude am Erreichten nicht zu verderben lassen brauchen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen weiterhin viel Erfolg und hoffe auch zukünftig auf Ihre Unterstützung bei der Erledigung der vor uns stehenden Aufgaben. Nochmals Danke für das bisher Erreichte sagt Frank von Holly, Bürgermeister der Stadt Möckern Impressum Kita-Fußball-Turnier in Loburg Herausgeber: Stadt Möckern Verlag und Redaktion: AZ publica GmbH, Adelheidring 23, Magdeburg, Tel / , Fax: 03 91/ agentur@az-publica.de verantw. Red.: Uwe Ahlert Redaktions- und Anzeigenschluss 2011: Ausgabe September: 8. August 2011 Ausgabe November: 8. Oktober 2011 Druck: Harzdruckerei GmbH Wernigerode * Die durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit Genehmigung weiterverwendet werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. * Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 4. * Die Zeitung wird unterstützt von der Wohnungsbaugesellschaft Möckern, der HEIDEWASSER GmbH, der Volksbank Jerichower Land e G und E.ON Avacon. Telegrafenattrappe eingeweiht Schlosspark im neuen Outfit Schützenkönige gekürt Lesung duo premiere Sommerfest des Gewerbevereins Lachsitzungen in Loburg Plattform junger Musiker Mit dem Planwagen nach Grabow Das Granny -Projekt Kirchenchor sucht Mitstreiter Dörnitzer Sommerfest Sportschützen trugen Pokal aus Feuerwehr in Schweinitz wird 120 Hohenziatzer feiern im Juli Jubiläum für das Fischerfest Besuchermagnet Pferdewoche Radtour mit dem Heimatverein 30/31 Kindertag mit Pony Bobby Das Parkfest in Möckern 90 Jahre MTV Aktivitäten Sportplatz Stadtmeisterschaft im Volleyball Sportlerball zum 90. Jubiläum Unternehmen Qualitäts-Audit für Wiesenhof Künstlerische Trafostationen Service Ämter/Sprechzeiten/Abfuhrtermine Gottesdienste Wir gratulieren Rätsel /

4 Verwaltung Der Haushaltsplan 2012 wird bereits jetzt vorbereitet Zuerst ein Dankeschön an Gerda Schad, die seit mehr als 20 Jahren die Finanzen unserer Gemeinden im Fläming geregelt hat. Nachdem die letzten Jahresabschlüsse für Schopsdorf und Bürgermeister Frank von Holly verabschiedete Gerda Schad in den Ruhestand. Stresow von ihr durchgeführt wurden, ging sie am 1. Mai 2011 in den wohlverdienten Ruhestand. Die Stadt Möckern führt seit dem nur noch einen Haushalt für alle Gemeinden. Die Haushaltsführung erfolgt noch bis zum im herkömmlichen kameralen System. Auch wenn die neue Landesregierung die Einführung der erweiterten Kameralistik ermöglichen will, arbeitet die Verwaltung weiterhin an der Einführung der Doppik zum Gegenwärtig erfolgt in der Verwaltung die interne Vorbereitung des Haushaltsplanes 2012 und die Überarbeitung des Investitionsprogramms bis Wie im Vorjahr haben wir uns das Ziel gesetzt, den Planentwurf bis zum Herbst zu erarbeiten, damit er in den Räten bis Jahresende ausreichend erörtert und noch vor Weihnachten beschlossen werden kann. Frank von Holly Danke an Befragte und Mitwirkende An dieser Stelle ein kurzes Dankeschön an alle Helfer, die an der Befragung zum Zensus 2011 mitwirken und ein Dankeschön an alle Befragten, die die Arbeit dieser ehrenamtlichen Helfer so gut unterstützt haben. Sollten Sie Ihre Unterlagen noch nicht ausgefüllt haben, wenden Sie sich bitte umgehend an die Erhebungsstelle im Rathaus Loburg. Frank von Holly Veranstaltungen von Juli bis Anfang September Juli : Jugendzeltlager der Jugendfeuerwehr Möckern : Musikabend, Rosian : Sommerfest, Schwimmbad Ziepel (14 Uhr); Ehlefest, Rosian; Sport- und Sommerfest, Freifläche (ehem. Gutshof), Hobeck (ab 15 Uhr) : Offener Familientag im Hochseilgarten (Anmeldung erforderlich), Friedensau (14 17 Uhr) : Sommerserenade des Landespolizeiorchesters, Möckern (19 Uhr) : Bedienbarkeit der Telegrafenattrappe, Telegrafenberg, Ziegelsdorf (14 17 Uhr) 16./ : Sommerfest, Hohenziatz : 3. Erlebnistag im Storchenhof, Loburg : Offener Familientag im Hochseilgarten (Anmeldung erforderlich), Friedensau (14 17 Uhr) : 20-jähriges Bestehen der Schützengilde, Loburg; Kleintiermarkt, Göbel : Loburger Sommertag, Sportplatz, Loburg : Orgelwanderung mit Matthias Müller, (Kirche Dörnitz,14 Uhr, Kirche Drewitz, Uhr, Kirche Magdeburgerforth, ca Uhr); Telegrafentour West, Bahnhof Burg (10 Uhr); Offener Familientag im Hochseilgarten (Anmeldung erforderlich), Friedensau (14 17 Uhr) August : Offener Familientag im Hochseilgarten (Anmeldung erforderlich), Friedensau (14 17 Uhr) : Bedienbarkeit der Telegrafenattrappe, Telegrafenberg, Ziegelsdorf (14 17 Uhr); Vereinsfahrt des Heimatvereins Theeßen : 9. Fest Stärkste Wehr das etwas andere Feuerwehrfest, Sportplatz, Schopsdorf; Regionaltreffen der Johanniter von Sachsen- Anhalt, Schwimmbad, Ziepel : Parkfest, Schlosspark, Möckern : 4. Erlebnistag im Storchenhof, Loburg; Traditioneller Brotbacktag, Röhlsche Hof, Wallwitz : Offener Familientag im Hochseilgarten (Anmeldung erforderlich), Friedensau (14 17 Uhr) : Chorkonzert mit dem Vokalensemble Vocalitis aus Moskau, St. Laurentiuskirche, Loburg (19.30 Uhr) : Concordia Gesangsverein Traditionelles Schweinegrillen, Sportplatz, Loburg; Kleintiermarkt, Göbel : 2. Wander-Pokal der Stadt Möckern im KK-Gewehr- Schießen September : Nachtausscheid der FFw, Reitplatz Wörmlitz (19.30 Uhr); Hoffest, Burg, Loburg : Ausstellungseröffnung, Kirche Dalchau (14 Uhr); Schloss Wendgräben (15 Uhr) 3./ : 26. Fischerfest, Wüstenjerichow : Offener Familientag im Hochseilgarten (Anmeldung erforderlich), Friedensau (14 17 Uhr) Bitte teilen Sie Ihre Termine rechtzeitig der Stadtinformation Möckern (Tel: / ) mit. 4

5 Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland konsumieren Alkohol auf riskante Weise, davon sind 1,3 Millionen abhängig. Das ist erschreckend. Hinter jedem Betroffenen steht ein persönliches Schicksal. So wie das von Wolfgang Auerbach. Früher selbst Betroffener, hilft er heute vielen Menschen. Seit 15 Jahren leitet er die DRK-Suchtkurve e.v. in Möckern. kam früher Im Porträt Früher selbst betroffen, heute Helfer für viele Suchtkranke Die neu gestalteten Wohnungseingänge. Heute im Porträt Wolfgang Auerbach Fotos: Gerhard Wagner Wolfgang Auerbach, seit 15 Jahren Leiter der DRK-Suchtkurve e. V. in Möckern. Wolfgang Auerbach, geboren am in Burg, aus gutem Elternhaus, in Jugend selbst mit Alkohol in Kontakt, zuerst war es Wein und dann die härteren Sachen. Er beendete seine Lehre als Agrotechniker, wechselte aber den Beruf und wurde Walzwerker im Stahl- und Walzwerk Brandenburg. Seine NVA-Zeit setzte er fort und wurde Berufsoffizier. Doch die Alkoholsucht begleitete ihn und er verließ die Armee. In der Wendezeit ging es weiter bergab, Arbeitslosigkeit und die Trennung von Frau und Sohn blieben nicht aus. Doch dann gab es in der Suchtklinik Menschen, die ihm konsequent dabei halfen, diese seit 1968 als Krankheit anerkannte lebenszerstörende Sucht zu überwinden. Er ging zurück nach Burg, wohnte zunächst bei seiner Mutter und nahm Kontakt zur DRK- Suchtberatung auf und wurde im Gesundheitsamt angestellt, um bei der Suchtberatung zu helfen. Wolfgang Auerbach erzählte oft von seinem eigenen Schicksal, von Rückfälligkeit und Einsicht, dass es auch ohne Alkohol geht. Schon das regelmäßige Bier am Abend führt langsam und oft unbemerkt in die Abhängigkeit. Beim DRK wurde der Beratungsbedarf immer größer und es wurde der Suchtkurve- Verein gegründet. Das ehemalige Grundstück in der Magdeburger Straße in Möckern bot günstige Voraussetzungen, suchtkranke Menschen intensiver zu betreuen wurde begonnen, mit Unterstützung der Stadt Möckern die Räumlichkeiten zu modernisieren und ein Betreutes Wohnen sowie eine Tagesstätte einzurichten. Zwei Jahre später wurde eröffnet. Heute stehen 54 Wohnungen zur Verfügung, die ständig belegt sind. Das schmuck hergerichtete Gelände wurde in den Jahren verschönert und ergänzt. Es entstand mit Unterstützung Möckeraner Firmen eine Möbeltischlerei und die Tafel, wo 400 Menschen aus Möckern und Gommern mit Lebensmitteln versorgt werden. Weiterhin gibt es heute eine Werkstatt für die Beschäftigungstheraphie und einen Hühner- und Kaninchenstall, Katzen und Ziegen sind hier ebenso zu Hause. In einer Küche wird gemeinsam das Mittagessen gekocht. Beschäftigung und Ablenkung sind unabdingbare Voraussetzungen der Heilung. Niemand wird allein gelassen mit seinen Nöten und Ängsten, Basis hierfür ist Vertrauen und darum bemüht sich Wolfgang Auerbach intensiv. Knackpunkt ist die Freizeit, die will und kann man nicht immer kontrollieren, meint er. Es gibt Rückschläge, aber auch Erfolge, auf die Wolfgang Auerbach stolz ist. So wohnen 38 seiner Klienten in der Stadt Möckern in eigenen Wohnungen und haben den Weg ins Leben zurückgefunden. Kürzlich fand das Ländertreffen der Selbsthilfegruppen aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg in der Möckeraner Einrichtung statt. Für die Stadt Möckern richtete der Stadtratsvorsitzende Reinhard Baenke das Wort an die Teilnehmer: Wir in Möckern leben seit 15 Jahren nicht nur nebeneinander, sondern auch miteinander. Unbestritten auch ein Verdienst von Wolfgang Auerbach, der rund um die Uhr die Betreuung der ihm anvertrauten Menschen mit viel Wissen und Engagement wahrnimmt. Dr. Karin Wagner 5

6 Nach umfangreichen Planungen und zum Teil langwieriger Antragstellung sind viele Baumaßnahmen in den letzten Tagen ausgeführt worden und teilweise, während diese Zeitung gedruckt wird, schon fertig gestellt. Bereits vor einigen Wochen wurde das neue Gemeindezentrum in Schopsdorf eröffnet. Hier stehen jetzt für Veranstaltungen zwei Räume ebenerdig zur Verfügung, die für Versammlungen, Veranstaltungen und sportliche Betätigung genutzt werden können. Dazu gehört auch eine Kegelbahnanlage. Auch der Radweg nach Magdeburgerforth wurde am 2. Juli nach langer Planung in kurzer Bauzeit für die Radfahrer frei gegeben. Beim Radweg Madel/Stegelitz befinden wir uns aber immer noch im Genehmigungsverfahren, was noch einige Geduld erfordert. Für die Schulstraße in Grabow haben die Arbeiten im Bereich Gutshof/Schule am 14. Juni begonnen und werden bis zur Landesstraße zum Jahresende fertiggestellt. Dies schließt die neu gestaltete Bushaltestelle an der Schule und die Errichtung von Parkplätzen für den Kindergarten und die Schule ein. Hier stehen uns Fördermittel vom ALFF ebenso zur Verfügung, wie für den nunmehr fertigen 2. Bauabschnitt der Ortsdurchfahrt Dalchau, die am 13. August um 15 Uhr feierlich eröffnet werden soll. Förderbescheide vom ALFF haben wir in den letzten Tagen Stadt Möckern Planen lohnt sich für uns alle, wenn dann gebaut wird auch für den Umbau des Dorfgemeinschaftshauses in Hobeck, die Ortsdurchfahrt der Bundesstraße in Zeppernick und den 1. Bauabschnitt der Lindenstraße in Göbel erhalten. Mit all diesen Straßenbaumaßnahmen wird die zum Teil noch sehr alte Infrastruktur wesentlich verbessert, auch wenn noch viele weitere Straßen einer Erneuerung bedürfen. Bei dem Thema DSL sind die Angebote soweit geprüft, dass die Förderanträge beim Land eingereicht werden können, so dass eine bauliche Umsetzung in 2012 zu erwarten ist. Gleichzeitig bieten private Firmen bereits DSL-Verbindungen für Hobeck, Drewitz, Magdeburgerforth, Lübars und Hohenziatz an. Ebenso wie bei den geförderten Maßnahmen bedarf es einer Mindestanzahl von Interessenten, dann wird DSL per Funk angeboten. In keinem Bereich von Möckern wurde uns ein Angebot zur Versorgung mit DSL per Kabel unterbreitet. Die Sanierung der Kindertagesstätten in Ziepel und in Theeßen ist endlich abgeschlossen und auch in der Kindertagesstätte Stegelitz ist das Ende der langjährigen Sanierungsarbeiten absehbar. Die Umsetzung des Brandschutzkonzepts in der Grundschule Loburg hat begonnen. Die dadurch notwendigen Sanierungsarbeiten sollen bis zum II. Quartal 2012 beendet sein. Frank von Holly Anzeigen 6

7 Stadt Möckern Der Stadtrat beschließt die Gewässerunterhaltungssatzung In der Sitzung des Bauausschusses am 24. März 2011 wurden erste Entwürfe einer gemeinsamen neuen Straßenreinigungssatzung beraten. Es wurde über bestehende Flächenutzungs- und Bebauungspläne in den Ortschaften informiert und der Auftrag für den Radweg an der L 52 von Schopsdorf nach Magdeburgerforth beschlossen. Der Hauptausschuss am 26. April 2011 hatte vor allem über Mehrausgaben für die Sanierung der Fassade der Kita Stegelitz, die Sanierung der Kita in Theeßen und für den Ausbau der Ortsdurchfahrt Zeppernick beschlossen. Diese Beschlüsse waren notwendig, weil sich die Baukosten durch das Konjunkturprogramm und die damit verbundene erhöhte Nachfrage erheblich verteuert haben oder die Arbeiten an den Objekten entgegen der ursprünglichen Planung endgültig abgeschlossen wurden, bzw. weil wir bei der Ortsdurchfahrt anteilig mehr Kosten für die Herstellung der Nebenanlagen tragen müssen, als ursprünglich geplant war. Im Haupt- und Finanzausschuss am 24. Mai 2011 wurde vor allem über die Neufassung der Satzung der Stadt Möckern zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Ehle/Ihle, Nuthe/Rossel und Stremme/Fiener Bruch beraten, welche im Stadtrat am 23. Juni 2011 beschlossen werden Mit dieser Satzung werden die Kosten zur Unterhaltung der Gewässer wie in den zurückliegenden Jahren auf die Eigentümer bzw. Nutzer umgelegt. In der Bauausschusssitzung am 9. Juni 2011 wurde über die Aufstellung einer baulichen Ergänzungssatzung in Loburg am Wendgräbener Weg und der Aufstellungsbeschluss für die Erweiterung des Flächennutzungsplanes der Stadt Möckern für den Ortsteil Loburg beraten. Die Erörterung der neuen Straßenreinigungssatzung wurde soweit abgeschlossen, dass in den nächsten Wochen die Anhörung der Ortschaftsräte hierzu beginnen kann, bevor der Stadtrat im Herbst beschließt. Der Ortschaftsrat von Loburg beschloss am 20. Juni 2011 über eines der wichtigsten Investionsvorhaben der Stadt Möckern, den Neubau der Turnhalle am Markt. Insbesondere die Entscheidung zum Planungsbüro ist für die weiteren Arbeiten wichtig. In der Stadtratssitzung vom 23. Juni 2011 erfolgte die Berufung des Stadtwehrleiters und seiner Stellvertreter (ausführliche Informationen Seite 12), die Beschlussfassung zur Gewässerunterhaltungssatzung, der Ergänzungssatzung von Loburg und der Ergänzung des Flächennutzungsplanes. Weiterhin entschied der Stadtrat nochmals über den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Gartenstraße, weil der Beschluss vom 10. März 2011 wegen unzulässiger Mitwirkung eines Stadtrates nicht gültig war. Frank von Holly Anzeige 7

8 Stadt Möckern Frank Opitz, Ortsbürgermeister Magdeburgerforth: Ich bin sehr froh, dass das Fest in dieser Art und Weise dem Ort angepasst bei uns stattgefunden hat. Ich hätte nie gedacht, dass tatsächlich so viele Menschen unseren Ort bevölkern. Bei Gesprächen mit Gästen, Mitwirkenden und Mitverantwortlichen konnte deutlich herausgehört werden, dass da Flair des Ortes dem Fest voll entsprochen hat. Das Motto,Mit Volldampf in den Fläming und kleiner, feiner, spezieller wurde vollstens erfüllt. Ein herzliches Dankeschön an die Fotografen (S. 8 11): Werner Arndt, Ines Gärtner Gerald Köhler, Lars Reinicke, Dr. Karin und Gerhard Wagner, Frau Kretschmer! Das war das 15. Flä Eröffnung des Festes durch Landrat Lothar Finzelberg und Bürgermeister Frank von Holly, sowie Krönung der Flämingkönigin 2011 Simone Ebeling. Kleinbahnhof Magdeburgerforth mit vielen interessanten Angeboten: Nicht nur die Sonderfahrten mit der Kleinbahn mit Dampflok zwischen Kleinbahnhof und Parkplatz fanden regen Zuspruch, auch die Gartenbahn und die Modellbahnen wurden mit großem Interesse verfolgt. Anzeigen Wohnungsbaugesellschaft Möckern mbh Grätzer Straße Möckern Tel.: /93 46 Telefax: /93 48 bei Havarie: /93 44 Wohnungsangebote unter Wohnungsbaugesellschaft Loburg mbh Bahnhofstraße Loburg Tel.: /94 40 Telefax: /94 44 bei Havarie: 0171/ Wohnungsangebote unter Achtung, neue Sprechzeiten in Möckern und Loburg: Dienstag: 9:00 12:00 Uhr, 13: Uhr Donnerstag: 9:00 12:00 Uhr, 13: Uhr 8

9 Stadt Möckern ming-frühlingsfest Aus Richtung Drewitz kamen so viele Gäste, dass es einen Stau gab und daher einige den Festumzug verpasst haben. Hier einige Fotos vom farbenfrohen Festumzug mit über Beteiligten als Impressionen. Charles Koppehele, Trachtengruppe Dennewitzer Flämingtrachten und Heimatverein Fläming-Freunde : Ich war mit Ausnahme des zweiten, auf allen Fläming-Frühlingsfesten und muss sagen, dass es zwar im Vergleich ein recht kleines, aber dennoch eines der schönsten Feste war. Möckerns Bürgermeister und die Einwohner haben sich sehr in der Vorbereitung und Umsetzung des Festes engagiert. Mir gefiel gut, dass auf Traditionelles gesetzt wurde und auch das Motto,kleiner, feiner, spezieller fand ich positiv. Es hat gezeigt, dass das Fest auch in kleinen Ortschaften schön gestaltet werden kann und so könnte mit den Flämingfesten auch weitergemacht werden. Anzeigen Sie möchten in Leben in Möckern Loburg-Fläming eine Anzeige schalten? Rufen Sie uns an und sichern Sie sich Ihren Anzeigenplatz! 03 91/ Fax.: 03 91/ agentur@az-publica.de 9

10 Stadt Möckern Dr. Kurt Ahaus, Vorsitzender Heimatverein Gloinetal e. V.: Nach teilweise anfänglicher Skepsis zur Durchführung des FFF in unserem Dorf haben die Mitglieder des Heimatvereins einen bemerkenswerten Beitrag zum erfolgreichen Verlauf des Festes geleistet. Die Gestaltung des Dorfbildes und der Hauptbühne und die Bewirtschaftung des Info-Cafés fanden breite Zustimmung. Das Fest hat für Magdeburgerforth viel Positives gebracht und unsere Bemühungen für eine touristische Entwicklung gestärkt. Den Organisatoren ist es gut gelungen, die größte Veranstaltung in der Geschichte unseres Dorfes den örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Die Ortslage von Magdeburgerforth im Gloinetal sowie das viele Grün trugen zur positiven Atmosphäre des Festes bei. Zur festlichen Frühlingsstimmung haben auch die geschmückten Häuser und Vorgärten in Magdeburgerforth beigetragen. Von vielen Gästen wurden die vielen dekorierten Ortschaften bei der Anreise mit Freude bemerkt und positiv erwähnt. Ein Highlight für die Kinder war das Indianerdorf, das von allen Kindertagesstätten der Stadt geplant und organisiert wurde. Zwischen Marter-pfahl und Tipizelten gab es viele Aktionsangebote von Indianerschmuck basteln, über Trommelmusik mit dem Indianerhäuptling, Gold schürfen, Kinderschminken, Schlangen angeln, Beile werfen, Bogen schießen und Geschichten vorlesen im Tipi bis hin zu Stockbrot grillen über dem Lagerfeuer mit den Pfadfindern. Die kleinen und auch großen Besucher waren begeistert und haben alles mitgemacht. Ein Dank an die 70 Erzieher, die hier im Indianerdorf engagiert im Einsatz waren! An der Forstschule gab es Vorführungen von Holzschnitzereien, es wurde der Baum des Jahres, eine Elsbeere, gepflanzt, sowie eine Tombola mit interessanten Preisen. Anzeige RheinLand VERSICHERUNGEN Expertentipp von: Carsten Schulz ALTERSVORSORGE Warum die private Rentenvorsorge so wichtig ist Das große Problem der gesetzlichen Rente ist, es gibt weniger junge Menschen und die Zahl der älteren Bevölkerung nimmt zu. Hierfür gibt es einen Grund: die Geburtenrate sinkt und die Lebenserwartung steigt! Da somit auf Dauer immer weniger Beitragszahler für einen Rentenempfänger zur Verfügung stehen, ist unsere Regierung nicht mehr in der Lage dieses aufzufangen. Bereits heute erreicht die gesetzliche Rentenversicherung nur noch 50 bis 68 % Ihres durchschnittlichen Nettoeinkommens. Diese Einkommenslücke muss durch private Rentenvorsorge geschlossen werden. Dies wird vom Staat sogar noch durch Zulagen und erhebliche Steuervorteile belohnt! Wenn Sie nicht auf Ihren Lebensstandard (Reisen, Mobilität, Gesundheitsvorsorge, Hobbys, Konsumgüter...) verzichten möchten, dann ist für Sie eine private Vorsorge (Kapitalanlage) unverzichtbar. Früher in Rente gehen nur ein Traum? Um ohne Abschläge in Rente zu gehen, müssen alle Arbeitnehmer, die 1964 oder später geboren wurden, bis 67 arbeiten. Wenn Sie nicht bis 67 arbeiten möchten, brauchen Sie eine persönliche Anlagestrategie, um mit 60 oder 65 nicht mehr arbeiten zu müssen und ohne Ihren Lebensstandard einzuschränken. Mit einer TÜV zertifizierten unabhängigen Finanzanalyse berät Sie Herr Schulz in einem persönlichen Gespräch. Versicherungsbüro Carsten Schulz Albert-Werlitz-Straße Möckern Telefon: /54 69 Telefax: /92 54 (Ich biete Ihnen 17 Jahre Erfahrung in der Kundenbetreuung.) 10

11 Stadt Möckern Fotowettbewerb Die Prämierten Die Stadt Möckern hatte zum Foto-Wettbewerb aufgerufen, um das schönste Einzelbild und die schönste Fotoserie vom 15. Fläming-Frühlingsfest in Magdeburgerforth auszuwählen. Prämiert wurden die abgebildeten Fotos von folgenden Einsendern. (Zu den Serien gehören jeweils zehn Fotos die vollständigen Serien sind im Internet unter veröffentlicht.) Schönste Fotoserie 1. Platz: Werner Arndt, Möckern (30 ) Schönstes Einzelbild 1. Platz: Dr. Karin und Gerhard Wagner, Möckern (15 ) Ines Gärtner, Flämingkönigin 2010: Ich muss wirklich sagen, dass dieses Fläming-Frühlingsfest eines der schönsten überhaupt war. Ihr Möckeraner habt da echt ein tolles Fest her gezaubert. Als scheidende Flämingkönigin war es zwar irgendwie auch ein trauriger Tag für mich, aber es war ein würdiger Abschied. Herzlichen Dank für das schöne Fest. Gunnar Gaul, Jagdhornbläser Magdeburgerforth: Da sind sich alle 230 Einwohner des kleinen Ortes an der Grenze zu Brandenburg einig: So viele Gäste hat Magdeburgerforth noch nie an einem Tag gesehen. Mehr als 6500 Besucher zählten die Veranstalter. Nachdem die Jagdhornbläser den Festgottesdienst in der Waldkirche mit sanften Klängen einleiteten, ging es direkt an die Spitze des Festumzuges, um mit den anderen Jagdhornbläsern des Jerichower Landes den über 1000 Mann starken Umzug anzuführen. 2. Platz: Grundschule Loburg, Frau Kretschmer (20 ) 3. Platz: Gerald Köhler, Loburg (10 ) 2. Platz: Lars Reinicke, Lübars (10 ) 3. Platz: Ines Gärtner, Jüterbog (5 ) Cornelia Vietmeyer, Drewitz: Das Fläming-Frühlingsfest war ein gelungener Höhepunkt. Ich als Besucher kann mich nur positiv dazu äußern. Hut ab vor der tollen Arbeit aller Mitarbeiter der Stadt Möckern, die auch immer für den Besucher sichtbar für Fragen oder Anliegen zur Verfügung standen. 11

12 Stadt Möckern 28 Ortsfeuerwehren unter einem Hut Im Gespräch mit Torsten Quandt, Stadtwehrleiter der Möckeraner Feuerwehr Kamerad Torsten Quandt ist seit dem gewählter Stadtwehrleiter der freiwilligen Feuerwehr Möckern. Ein Ehrenamt, welches im Zuge der Kommunalreform notwendig wurde. Er selbst ist seit 32 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr und hat die für das Amt notwendigen Qualifikationen erworben. Bereits mehrfach haben wir über die Arbeit dieser Feuerwehr berichtet. Das Gespräch führte Gerhard Specht, Förderverein FF Möckern. Torsten Quandt, Stadtwehrleiter der FFw Möckern Führungs- und Aufgabenschema der FFw Möckern Bürgermeister der Stadt Möckern ehrenamtlich Sachgebiet Brandschutz Freiwillige Feuerwehr der Stadt Möckern/Stadtwehrleiter Kamerad Torsten Quandt 1. Stellvertreter: Fachbereich Technik Kamerad Tino Lehmann 2. Stellvertreter: Fachbereich Aus- und Fortbildung Kamerad Peter Kursch Stadtjugendwartin: Kameradin Conny Vietmeier Stellvertreter: Kamerad Ingo Fräsdorf Wie will zukünftig der Stadtwehrleiter die Zusammenarbeit mit 28 Ortsfeuerwehren der Stadt Möckern gestalten? Torsten Quandt: Grundlage für meine Arbeit bildet die Satzung über die Errichtung der Feuerwehr in der Stadt Möckern, die vom Stadtrat der Stadt Möckern beschlossen wurde. Diese Satzung fußt auf die Gemeindeordnung und auf das Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes. In der Satzung sind alle wichtigen Regeln für das Funktionieren einer Feuerwehr verankert. So enthält diese u. a.: Status/Stellung Aufgaben Leitung Gliederung Mitgliedschaft/Beendigung der Mitgliedschaft Entschädigung Ausbildung Rechte und Pflichten der Mitglieder Mitgliederversammlung Auszeichnung Verleihung von Dienstgraden/Dienstzugehörigkeiten der Feuerwehr und ihrer Mitglieder. 3. Stellvertreter: Fachbereich Brandschutz Kamerad Hartmut Lehmann Leiter Ortsfeuerwehren 28 Ortsfeuerwehren Jugendwarte Jugendfeuerwehr Ist diese Satzung mit ihren vielen Vorschriften ein nicht zu enges Korsett für die praktische Arbeit der Feuerwehrleute? Torsten Quandt: Auf keinen Fall. Sie ist unerlässlich! Neben Anzeigen 12

13 Stadt Möckern Stadtausscheid in der Disziplin Löschangriff Frauen Start- Ortsfeuerwehr Laufzeiten (sec) Wertungszeit Platz Nr. 1. Lauf 2. Lauf (sec) 1 Hohenziatz 45,79 36,46 36, Grabow 48,86 36,97 36,97 2 Stadtwehrleiter mit seinen drei Vertretern, v. li.: Peter Kursch, Torsten Quandt, Hartmut Lehmann, Tino Lehmann. Fotos: Gerhard Specht dem Regeln aller Funktionsbereiche ist insbesondere die Stellung der Feuerwehr in der Stadt Möckern rechtlich geregelt. Demnach unterhält die Stadt Möckern als Pflichtaufgabe eine freiwillige Feuerwehr als öffentliche Einrichtung. Die Einsatzkräfte sind ehrenamtlich tätig. Darüber sind auch die grundlegenden Aufgaben verankert, wie: die Bekämpfung von Schadensfeuern, die Hilfeleistung bei Unglücksfällen und bei solchen öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse oder ähnlichen Vorkommnissen verursacht werden, die Stellung von Brandsicherheitswachen. Betrachtet man diese im 1 der Satzung verankerte Stellung der Feuerwehr, so wird sichtbar, welche hervorgehobene Bedeutung diese Einrichtung für das Gemeinwohl der Stadt, ihrer Bürger und ansässigen Firmen hat. Bewusst wird dies oftmals so manchen Bürger erst, wenn er auf Grund eines Schadenfalls (z.b. Verkehrsunfall) Hilfe benötigt; und diese wird natürlich professionell erwartet. Letztlich stellt die Satzung natürlich auch einen Rahmen für die Führung und kameradschaftliche Zusammenarbeit von 28 Ortsfeuerwehren der Stadt Möckern dar. Wie erfolgt zukünftig die Leitung der freiwilligen Feuerwehr Möckern? Torsten Quandt: Dies zu erläutern ist umfangreich, das Funktions-/Aufgabenschema auf Seite 12 zeigt dies am einfachsten. Männer Start- Ortsfeuerwehr Laufzeiten (sec) Wertungszeit Platz Nr. 1. Lauf 2. Lauf (sec) 8 Wallwitz 26,55 25,88 25, Rietzel I 27,50 32,80 27, Hohenziatz 43,78 28,22 28, Rietzel II 67,45 28,56 28, Rietzel III 31,71 29,10 29, Möckern 32,40 41,46 32, Zeddenick 38,16 39,48 38, Lübars 41,45 38,33 38, Wörmlitz 53,11 56,90 53,11 9 Jugendfeuerwehr Start- Ortsfeuerwehr Laufzeiten (sec) Wertungszeit Platz Nr. 1. Lauf 2. Lauf (sec) 4 Grabow/Rietzel 34,53 33,34 33, Magd.-forth/Schopsdorf 36,42 34,47 34, Hohenziatz 35,35 37,59 35, Tryppehna 37,13 37,03 37, Schweinitz 45,14 57,44 45, Krüssau 50,46 48,00 48, Drewitz 84,05 50,48 50, Möckern/Wallwitz 68,18 50,99 50,99 8 Anzeigen 13

14 Stadt Möckern 7. Kita-Fußball-Turnier in Loburg Loburg. Am 15. Mai fand das bereits 7. Kita-Fußball-Turnier in Loburg statt. Daran nahmen die Kitas Bussibär aus Grabow, Entdeckungskiste aus Zeppernik und Burgspatzen aus Loburg teil. Eingeladen waren ebenso Leitzkau, Ladeburg, Hohenziatz, Drewitz, Wörmlitz und Stegelitz, die wegen zu geringer Kinderanzahl nicht teilnehmen konnten, und natürlich auch Möckern. Warum es bei so einem großen Kindergarten nicht klappt? Ausgespielt wurde in drei Runden jeder gegen jeden mit einer Spieldauer von sieben Minuten. Nach jeder Runde wurde eine größere Pause eingelegt, in der die Kinder an drei Stationen das DFB- Schnupperabzeichen belegen konnten. Dafür mussten sie einen Parcours absolvieren, Zielschießen und Ballgefühl beweisen. Sie wurden von fünf hervorragenden DFB-Kampfrichterinnen der Frauen-Fußballmannschaft aus Loburg unterstützt. Am Rande des Turniers wurde jedes Kind für ein paar Minuten zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann. Dank des stellvertretenden Wehrleiters Loburg, Rene Moschkau, ist die Feuerwehr der Einladung des Vereins gefolgt und drehte nacheinander mit allen Kindern eine kleine Ehrenrunde durch Loburg. Bei den Spielen wurden Tore bejubelt, gehaltene Torschüsse beklatscht und jede Andeutung eines Vormarsches des eigenen Kindergartens lauthals unterstützt. Die beste Mannschaft waren die Grabower Bussibären. Hier hat Papa Andreas Pörschke gute Arbeit geleistet. Die Loburger wurden Zweiter und Zeppernik Dritter. Bemerkenswert waren die vielen Mädchen bei den kleinen Fußballspielern. Geleitet wurden die Spiele vom Schiri Frank Jahns, dem es eine Selbstverständlichkeit ist, die Loburger Nachwuchsveranstaltungen zu unterstützen. Als Unterstützung für ihn durften auch Kinder an den Schiriposten, Maximilian Müller als erfahrener D-Jugend-Spieler war auf dem Feld, Nikolas Meyer und Tim Lehmann fungierten als Assistenten. Bedanken möchte ich mich auch beim Turnierleiter Olaf Schöttle und den fünf jungen Loburger Fußballdamen an den Stationen Diane Hofrichter, Sandra Rzoczeck, Bianca Bich, Anna Kniep und Nora Diekmann. Frank Boldt Anzeigen Die nächsten Ortsnachrichten Leben in Möckern Loburg Fläming erscheinen im September 2011! 14

15 Stadt Möckern Wörmlitzer Kinder sind jetzt Waldspezialisten In der Natur lernen Theeßen. Schon lange praktizieren wir in der Kindertagesstätte Parkspatzen in Theeßen die naturnahe Erziehung. Der Respekt vor und die Liebe zur Natur entsteht und wächst in unseren Kindern am besten, wenn sie diese hautnah erleben können. So hat sich das Team der Kita im Jahr 2010 entschlossen, eine Zusatzausbildung zum Naturerzieher zu absolvieren und mit dem Zertifikat Naturnahe Kindertagesstätte abzuschließen. Unsere Kita ist damit die erste ihrer Art im Jerichower Land. Für unser Team ist es jedes Mal erneut spannend zu beobachten, wie wohl sich die Kindern beispielsweise im Wald auch ohne Spielzeug fühlen. Bei unseren Expeditionen konnten wir erleben, dass schnell eine alte Wurzel ein Schloss für die Zwerge, Tannenzapfen die Zwergenkinder wurden, und mit Moos kann man alles herrlich dekorieren. Eine Gruppe Kinder beobachtete an einem Teich die quakenden Frösche. Die Kinder entdeckten auch ein verlassenes Nest mit Eiern. Welcher Vogel hat hier gebrütet? Martina Pannecke, Kita-Leiterin Wörmlitz. Als unsere Kita in Wörmlitz 2010 die Möglichkeit bekam, ein Jahresprojekt zum Thema Wald durchführen zu können, waren Kinder, Eltern und Erzieher sehr erfreut und gespannt auf das, was uns nun erwarten wird. Unsere naturnahe Kita bekam Unterstützung durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Regelmäßig besuchten nun die Kinder, Erzieher und Begleiter des Projektes den Wald, der ja in Wörmlitz schon fast vor unserer Tür liegt. Die Betreuer, Prof. Dr. Tietze, seine Frau und der Förster H. Bloch, führten die Kinder sehr gut an die unterschiedlichen Themen heran. So gab es gut verständliche Vorträge, anschauliche Erklärungen und kleine Fragerunden zum Dachs und seinem Wohnraum, zu den Ameisen, Hirsch und Reh. Jedes Kind bekam die Möglichkeit, ein kleines Bäumchen im Wörmlitzer Wald zu pflanzen. Im Juni 2011 endete dieses Projekt mit Urkunden für unsere kleinen Waldfüchse. Karin Siebold, Kita Wörmlitz Anzeige 15

16 Aus der Region 30 Jahre Förderschule Johann Traugott Weise In dem Heimatbuch Wanderer, kommst du nach Friedensau (176 Seiten, 12 Euro) wird in kurzen Begebenheiten und Erfahrungsberichten der spannende Weg eines kleinen Ortes und seiner Missionsschule beleuchtet, von seinen Anfängen in einer abgelegenen Wassermühle bis zur Anerkennung als Theologische Hochschule. Zu erhalten im Ihle-Shop Friedensau oder bei W. Hartlapp, Ahornstr. 5, Friedensau. Möckern. Am 7. Mai 1981 erhielt die Förderschule Möckern den Namen Johann Traugott Weise. Diesen Namen hatten der Gründer der Schule, Direktor Werner Meyer und seine Frau Helga bewusst gewählt, denn es ist der Name des Wegbereiters der Sonderschulpädagogik. Schon am frühen Morgen wurde unser Schulgebäude geschmückt, an den Tagen zuvor gestalteten Schüler unter Anleitung von Frau Volk eine Gedenkecke. Eine andere Klasse übte mit ihrer Klassenlehrerin Frau Baldow einige Lieder ein. Wir fanden auch Sponsoren für unseren großen Tag, denen wir auf diesem Wege ganz besonders danken möchten. Die Gelder wurden zur großen Freude der Kinder von unserem Schulträger noch aufgestockt, so dass wir demnächst allen das Erlebnis einer gemeinsamen Tagesfahrt bieten können. Die feierliche Enthüllung des neuen Namensschildes wurde von Frau Arnstedt, der Schulleiterin, angekündigt und von Herrn Schröder, unserem Hausmeister, vollzogen. Wir hatten auch viele große und kleine Gäste an unserer Seite. Unsere Nachbarn aus der Grundschule Schloss Möckern, Schüler der 1. bis 4. Klasse mit ihren Lehrern, kamen zu Besuch. Auch viele Elternvertreter nutzten die Gelegenheit, am Festprojekt teilzunehmen. Zum Abschluss sahen wir nur fröhliche Kindergesichter und möchten uns bei allen, die zum Gelingen des Festes beitrugen, noch einmal ganz herzlich bedanken. Ch. Wilczek Johann Traugott Weise wurde 1793 geboren und gilt als Wegbereiter der Sonderpädagogik wurde er Erster Lehrer der Armenfreischule in Zeitz. Diese Schulen wurden im 19. Jahrhundert von Kindern der ärmsten Volksschichten besucht. In Berlin waren das um 1830 die Hälfte aller Schüler. Später setzte sich der engagierte Lehrer für eigene Lehranstalten für Geistesschwache ein, deren Menschheit oft mit Füßen getreten wird und die in den üblichen Schulen wie in einer Folterkammer leiden. Anzeige Technisches Denkmal feierlich eingeweiht Grabow. Trotz eines Freitages des 13. verlief das Aufbauen der Telegrafenattrappe am 13. Mai reibungslos. Bei schönem Wetter wurde die Telegrafenattrappe eine Woche später gemeinsam mit ca. 200 Gästen und Einwohnern von Ziegelsdorf und Grabow eingeweiht. Mit dem erstmaligen Einstellen der Telegrafenflügel und anschließendem Start von elf Brieftauben fand die Einweihungsfeier ihren Höhepunkt. Abschließend würdigte Landrat Lothar Finzelberg das ehrenamtliche Engagement des Heimatvereins Grabow. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Einweihungsfeier wurde der Heimatverein Grabow vom Sportverein Grabow, der Freiwilligen Feuerwehr Grabow, der Patenkompanie des 5. Logistikbataillons 171 aus Burg und vielen fleißigen Helfern unterstützt. Bei allen Beteiligten bedankt sich der Heimatverein Grabow recht herzlich. Zukünftig kann die Telegrafenattrappe von April bis Oktober am 2. Sonntag jeden Monats von 14 bis 17 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung bedient werden. Die dauerhaft eingestellten Zeichen werden alle vierzehn Tage wechseln und ihre Bedeutung im benachbarten Schaukasten erklärt. Eine überdachte Sitzgelegenheit lädt zum Verweilen ein. Torsten Wambach, Heimatverein Grabow e.v. 16

17 Aus der Region Schlosspark dank BOREAS im neuen Outfit v. li. n. re.: Dagmar und Ida Schmitt, Marion Ebner, Elvira Steffen, Joachim Matthies, Burghard Techau, Wilfried Ritze, Bernd Ebner, Erhard Sperling Foto: K. Schmitt Neues Königspaar ermittelt Loburg. Bereits am 9. April wurde auf der Schießsportanlage in Loburg das Königsschießen mit dem Luftgewehr ausgetragen. Hier erlangten Burghard Techau und Elvira Steffen die Königswürden. Gleichzeitig wurde die diesjährige Kreismeisterschaft in der Disziplin Perkussionsgewehr ausgetragen. Es durften sich gleich vier Schützen in vier Klassen über den Titel als Kreismeister Altersklasse freuen: Klaus Kempka; Kreismeister Seniorenklasse: Bernd Ebner; Kreismeister Schützenklasse: Karsten Schmitt; Kreismeister Damenklasse: Marion Ebner; Gildemeister LG: Bernd Ebner, Gildemeister LG Damen: Marion Ebner; Gildemeister Perkussionsgewehr: Bernd Ebner Dagmar Schmitt Möckern. Ein weiterer Teilabschnitt der denkmalgerechten Umgestaltung des Schlossparks Möckern konnte unlängst abgeschlossen werden, auch dank der Errichtung von Windenergieanlagen in Büden. Den Zusammenhang, der sich vielleicht nicht auf den ersten Blick erschließt, erläutert Bauleiter Holger Unger von BOREAS: Genehmigungen zur Errichtung von Windenergieanlagen enthalten als Auflagen Kompensationsmaßnahmen, z. B. Renaturierungen, Bepflanzungen oder Entsiegelungen. Auch der Bescheid für fünf Windturbinen mit insgesamt 10 Megawatt Leistung, die seit Ende 2009 auf der Büdener Gemarkung sauberen Strom produzieren, enthält Kompensationsauflagen. Unter Regie von Landschaftsarchitektin Ulrike Bischoff, die seit 2007 den Umbau des Schlossparks fachlich begleitet, entstand als Folge dieser Auflagen eine Allee mit 40 holländischen Linden. Weiterhin wurde die ehemalige Freilichtbühne entsiegelt, nivelliert und mit Nutzrasen versehen. Schließlich erfolgten Schilfpflegemaßnahmen zur langfristigen Etablierung einer Feuchtwiese. Das Konzept zur denkmalgerechten Wiederherstellung des Schlossparks nach alten Originalplänen konnte somit wieder vorangebracht werden. Die Stadt Möckern musste für diesen Teilabschnitt auch keine eigenen Mittel aufwenden die Kosten dafür wurden von BOREAS übernommen. Anzeige 17

18 Aus der Region Erstmals in Friedensau: duo premiere Zwischen Euphrat und Elbe Wahid Nader Friedensau. Die Hochschulbibliothek Friedensau hatte anlässlich des weltweiten Tages der kulturellen Vielfalt zum Aktionstag Kultur gut stärken am 21. Mai zu einer Tandemlesung mit dem Titel duo premiere Zwischen Euphrat und Elbe Lesung in Deutsch und Arabisch eingeladen. Der syrische Autor Wahid Nader, Dichter und Übersetzer von Romanen der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller (Atemschaukel) ins Arabische, und der Autor Ludwig Schumann aus Zeppernick bestritten gemeinsam diesen Leseabend. Das Format duo premiere ist ein Projekt des Friedrich-Bödecker-Kreises in Sachsen-Anhalt e. V., in Kooperation mit dem Verband Deutscher Schriftsteller (VS) in Sachsen-Anhalt, dem Förderkreis der Schriftsteller in Sachsen- Anhalt e.v. und dem Förderverein der Schriftsteller in Sachsen-Anhalt e.v., mit finanzieller Unterstutzung des Landes Sachsen-Anhalts. Im Format duo premiere führen je ein Ludwig Schumann gestandener und ein junger Autor in Sachsen-Anhalt öffentliche Lesungen durch. Wahid Nader, geboren 1955 in Bmanneh, Syrien, lebt seit 1985 in Magdeburg. Der promovierte Ingenieur ist Dozent, Übersetzer und Schriftsteller, seit Anfang der siebziger Jahre verfasst er Gedichte wurde er in Syrien erstmals für seine Poesie ausgezeichnet. Während seiner Aspirantur an der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg in den achtziger Jahren entstanden seine ersten Texte in deutscher Sprache. In den zahlreichen Veröffentlichungen in arabischen, deutschen und serbischen Literaturzeitschriften und Anthologien erschienen in Syrien die Gedichtbände Schenk uns deinen Hunger ein (1984) und Gott wurde nicht gezeugt, aber meine Liebe zeugte (2000). Ins Arabische übersetze Wahid Nader Romane von Herta Müller sowie Poesie von Erich Fried und Daniela Danz. (pm) Anzeigen Die älteste private Krankenversicherung stellt sich vor. Die UNIVERSA Gegründet wurde die Universa Krankenversicherung a. G Über 240 Tarifmöglichkeiten. Über 200 Tarifwechselmöglichkeiten tlw. ohne oder mit vereinfachter Gesundheitsprüfung. Seit Jahren legt die Universa über 40% des monatlichen Beitrags in die Altersrückstellung, damit die Beiträge im Rentenalter bezahlbar bleiben. Verschiedene Optionen für spätere Höherversicherungen. Überdurchschnittlicher Neukundenzuwachs gegenüber dem PKV-Markt. Relativ stabile Beiträge gegenüber dem PKV-Markt. Auszahlung der Versicherungsleistungen i.d.r. innerhalb von 7 Werktagen. Viele Krankenversicherer schließen Tarife, wenn sie sich nicht mehr verkaufen lassen. Die Universa hat genau einen geschlossenen Tarif. Seit 30 Jahren gibt es Beitragsrückerstattungen bei Leistungsfreiheit. Und wer sich nicht privat versichern kann, für den können wir die HEK anbieten, die Hanseatische Ersatzkrankenkasse, bisher ohne Zusatzbeitrag und mit überdurchschnittlichen Leistungen. Testen Sie uns. Ich erstelle Ihnen eine Beitrags- und Leistungsgegenüberstellung zu Ihrer jetzigen Krankenversicherung. Danach können Sie entscheiden, ob sich ein Wechsel für Sie lohnt. Generalagentur Michael Otte (BWV) Breiter Weg Burg Tel. & Fax: / Mobil: 01 71/ micha-otte@t-online.de 18

19 Anzeigen Das sind Ihre Dienstleister aus der Region Loburg 19

20 Aus der Region Flämingkönigin griff selbst zum Auktionshammer Gäste des Sommerfestes waren u. a. Bernhard Stöhr, Bürgermeister Frank von Holly, Flämingkönigin Simone Ebeling, Bernd Ferchland (Loburger Fahrradfreunde), Manfred Behrens (MdB) und Ralph Köhler vom ADFC JL (v. li.). Das Sommerfest des Gewerbevereins am 28. Mai fand regen Zuspruch. Die Eröffnungsworte um 12 Uhr bei herrlichem Sonnenschein durch den 1.Vorsitzenden Ulf Drzymala, der Flämingkönigin Simone Ebeling, den 2. Vorsitzenden André Gröpler und den Ortschaftsbürgermeister Bernd Wünschmann waren kurz und herzlich, denn es ging gleich im Anschluss an die Vorstellung der 33 Stände auf dem Loburger Marktplatz. Bei vielen Ausstellern konnten die Besucher richtig aktiv werden. Z. B. bei den Dachdeckern Winfried und Andreas Kloske habe ich versucht, eine Gramm Baumscheibe abzusägen, nun es waren dann leider nur Gramm. Um 14 Uhr hatten die Fahrradfreunde Loburg, vertreten durch Bernhard Stöhr und Bernd Ferchland, die Möglichkeit, anlässlich ihres 20. Jubiläums Dankesworte an die Mitglieder und den ADFC-JL für die jahrelange Treue auszusprechen. Ralph Köhler vom ADFC bedankte sich für die Organisation der heutigen Sternfahrten, der Verkehrswacht und dem Gewerbeverein für Ihr Mitwirken zum 20. Jubiläum. Manfred Behrens, Mitglied im Deutschen Bundestag, übermittelte vom Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff und unserem Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens die herzlichsten Grüße und lobte unsere Veranstaltung und das Engagement des Vereins. Ab 14 Uhr wurden viertelstündlich die 41 Sachspenden der Aussteller unter den Hammer gebracht. Die Flämingkönigin war begeistert von der Spaßauktion für einen guten Zweck, griff gleich selbst zum Auktionshammer und versteigerte erfolgreich einen Blumenkübel. Der Erlös in Höhe von 904 Euro konnte dem Erlebnishort Loburg und dem Schwimmbad Lübars für die Spielplätze zu gleichen Teilen zur Verfügung gestellt werden. Die Kindertanzgruppe vom Karnevalsklub Loburg während ihrer Darbietungen. Der ADFC und die Fahrradfreunde hatten die Verkehrwacht mit vielen Test- und Simulationsmöglichkeiten für jung und alt mitgebracht. Zwischen den Auktionen wurde der Nachmittag kulturell von der Kindertanzgruppe vom Loburger Karnevalsklub, dem Loburger Weg e. V., der Kita Ziepel und den Jagdhornbläsern aus Loburg und Möckern bereichert. Zum abendlichen Tanz füllte sich der Marktplatz rasch und eine gute Stimmung herrschte im Festzelt. Diese wurde noch durch eine Bauchtanzvorführung gesteigert. Sehr überrascht waren die Besucher zu späterer Stunde, als die Damen und Herren vom Loburger Karnevalsklub mit Ihren Tanzeinlagen alle in ihren Bann zogen. Die vielen Besucher empfanden unser Sommerfest sehr familiär mit kleinstädtischem Charme und freuen sich schon auf 2013 zum nächsten Sommerfest der Händler und Handwerker in Loburg. Ein Dankeschön der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit, allen Kinder- und Jugendtanzgruppen für die Umrahmung des Sommerfestes. Und mit unserem Vereinsspruch Gemeinsam sind wir stark möchte ich mich bei meinem Vorstand und allen Mitgliedern des Gewerbevereins Raum Loburg bedanken: Ihr seid super! Ulf Drzymala, 1.Vorsitzender Eröffnung der Auktion mit Flämingkönigin Simone Ebeling, die auch selbst zum Hammer griff. Vor der Versteigerung wurde alles vom 1. Vorsitzenden des Gewerbevereins, Ulf Drzymala, getestet. 20

21 Anzeigen Das sind Ihre Dienstleister aus der Region Loburg Der Gärtner aus Loburg Das Lächeln der Natur Blumen aus der Ideenwerkstatt Drzymala Betriebsferien vom bis Loburg, Mühlenstr. 02 Fahrräder gleich um die Ecke Loburg 2022 Bernhard Stöhr Loburg Tel.: /20 22 Dammstraße 25 Fax: /91772 seit 1990 Altersgerechte Fahrräder Fahrradhandel Fahrradreparatur Schlüsseldienst Schärfarbeiten Gravurdienst Eisenwaren Haushaltwaren Anglerbedarf Holzkohle aus dem Fläming vorrätig 21

22 In Loburg wird seit kurzem kräftig gelacht. Ulf Drzymala, Vorsitzender des Gewerbevereins, ist nun auch für das Lachen in Loburg zuständig. Seit Anfang Februar veranstaltet er Lachyogasitzungen. Er lädt jeden Interessenten ein: Wer will, kann mal hineinschnuppern, jeden Donnerstag um Uhr im Ev. Gemeindezentrum am Markt. Wie kam ich zum Lachen? Auf einem Heilkunde- und Yogatreffen 2005 in Fulda belegte ich einen Kurs Lachyoga. Da ich mir wie viele andere auch nichts darunter vorstellen konnte, war die Spannung groß und so fand ich mich in einer Gruppe von ca. 50 Menschen wieder. Die Kursleiterin sprach ein paar einleitende Worte und dann begannen wir mit verschiedenen Lacharten z. B. Männerlachen, Frauenlachen usw. Dabei schaute man seinen Nachbarn in die Augen und wanderte durch die Gruppe, alles zwanglos und locker. Zwischen den Lachübungen brauchten wir Aus der Region Loburger kommen aus dem Lachen nicht mehr heraus Offene Lachgruppe Loburg. Atemtechniken aus dem Yoga, um uns zu entspannen. Nach einer guten Stunde war ich glücklich, denn so viel und so lange hatte ich noch nie gelacht. Einige lachende Gesichter habe ich bis heute im Gedächtnis behalten. Nun braucht alles seine Zeit und deshalb habe ich mich im vergangenen Winter in Berlin bei Lachyogalehrerin Angela Mecking schulen lassen, um in der Lage zu sein, die heutigen Kurse durchzuführen. Ulf Drzymala Geschichte des Lachyogas Lachyoga wurde vom indischen Arzt Dr. Madan Kataria aus Bombay entwickelt. Als er einen Artikel über das Lachen als Medizin schreiben wollte, war er erstaunt, wie viele wissenschaftliche Studien bereits die positiven gesundheitlichen Wirkungen des Lachens belegten. Daraufhin ging er in einen öffentlichen Park und gründete einen Lachclub, in dem die Menschen sich gegenseitig Witze erzählten. Schnell gingen ihnen jedoch die Witze aus, so dass Dr. Kataria neue Wege zu suchen begann, um die Menschen zum Lachen zu bringen. Er stellte fest, dass Lachen ohne Grund die gleichen positiven Wirkungen für Körper und Seele mit sich bringt wie das echte Lachen. So entwickelte er mit Unterstützung seiner Frau Madhuri Yogalehrerin Übungen, bei denen die Atemtechniken des Yoga mit Lach- und Pantomimeübungen verbunden werden. Daraus wurde die inzwischen weltweit anerkannte und beliebte Lachyoga-Bewegung. Heute gibt es über Lachclubs in aller Welt, und ihre Zahl steigt täglich. Ziel der Lachbewegung ist es vor allem, über das Lachen als eine Sprache, die jeder spricht, eine bessere Völkerverständigung, den respektvollen Umgang miteinander zu bewirken. Außerdem können positive Emotionen frei in den Körper fließen. Dadurch können im Muskelpanzer festgehaltene negative Emotionen gelöst werden. Angela Mecking Lachübungen vormachen und Atemtechniken erklären. 22

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben 1. Ergänzen Sie die Merkmale des persönlichen Briefes nach der Übung 2. und übersetzen Sie sie ins Tschechische. 2. 1. 3. Frankfurt, den 2. Februar

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr