Energiebericht Gemeinde Zwischenwasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiebericht Gemeinde Zwischenwasser"

Transkript

1 Energiebericht Gemeinde Zwischenwasser

2 Der Energiebericht wurde erstellt von: Florian Jochum, für die Gemeinde Zwischenwasser Herausgeber: Für die Erstellung des Energieberichts wurde eine Mustervorlage verwendet, die den Vorarlberger e5- Gemeinden vom Energieinstitut Vorarlberg zur Verfügung gestellt wurde. Energieinstitut Vorarlberg, CAMPUS V Stadtstraße 33, 6850 Dornbirn Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung der Mustervorlage bedarf der Genehmigung des Energieinstituts Vorarlberg. Stand: April 17 Seite 2 von 79

3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein Kommunaler Energieverbrauch Kommunaler Energieverbrauch pro Kopf Witterungseinfluss Kosten Erneuerbarkeit, CO (Öko-)Stromproduktion Strom allgemein Öko-Plus Objektübersicht Wärme Strom Wasser Objekte Wärmenetze/KWK Wärmenetz/KWK WN1: Nahwärmeversorgung Frödischsaal Wärmenetz/KWK WN2: Wärmeversorgung Ölheizung VS Batschuns Wärmenetz/KWK WN2: Wärmeversorgung Pellets VS Batschuns Gebäude Objekt G 25: KIGA Muntlix Objekt G01: Mehrzweckhalle Frödischsaal Objekt G03: Volks- und Hauptschule Muntlix Objekt G04: Privathaus Lenz Wohnbau Objekt G05: Privathaus Hartmann G Objekt G06: Gemeindeamt Zwischenwasser Objekt G07: Jugendhaus Muntlix Objekt G08: Privathaus Ploner Objekt G09: Privathaus Welte Objekt G10: Privathaus Längle Objekt G11: Feuerwehr- und Gemeindebauhof Objekt G12: Volksschule Batschuns Objekt G13: Musikhaus Batschuns Objekt G14: Volksschule Dafins Objekt G15-22: Sonstige Strom- Wärme-Wasser Objekt G16: Musikhaus Muntlix neu ab Objekt G16.1: Agrargemeinschaft Zwischenwasser Objekt G16_01: Musikhaus Muntlix bis April Objekt G24: Privathaus Novak Objekt G29: Trafohüsle Austraße Objekt G30: Wohnhaus Hauptstraße Anlagen Objekt A01: Straßenbeleuchtung Anhang Zielwerte Gemeinde Seite 3 von 79

4 Bei Fragen wenden Sie sich an Florian Jochum (Tel ) Stand der Grafiken und Tabellen: Seite 4 von 79

5 1. Allgemein Kommunaler Energieverbrauch Verbrauch: Verbrauchszahlen Energieträgerkategorien < > Wärme von der Sonne [kwh] % Wärme aus Strom [kwh] % Wärme aus Öl [kwh] % Wärme aus Holz [kwh] % Wärme aus Gas [kwh] % Umweltwärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % Zusammenfassung < > Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % Seite 5 von 79

6 Aufteilung auf die Energieträger: Seite 6 von 79

7 1. 2. Kommunaler Energieverbrauch pro Kopf Verbrauch pro Kopf: Seite 7 von 79

8 1. 3. Witterungseinfluss Zur Herstellung einer Vergleichbarkeit der Energiekennzahl "Wärme" unterschiedlicher Jahre werden die Heizenergieverbräuche "klimakorrigiert". Dabei wird der Heizenergieverbrauch durch die so genannten "Heizgradtage" (HGT 12/20) des aktuellen Bezugsjahrs geteilt und mit dem langjährigen Mittel (Referenzwert) multipliziert. Die jährlichen Heizgradtage sind die Summe der Differenzen zwischen der Tagesmitteltemperatur und der angestrebten Raumtemperatur (20 C) von allen Tagen, an denen die Tagesmitteltemperatur weniger als 12 C beträgt. Witterungseinfluss (Messstelle Feldkirch) [Kd] < > Heizgradtage % Heizgradtage Referenzwert % Seite 8 von 79

9 1. 4. Kosten Energiekosten [ ] < > Wärme von der Sonne 0 0 0? % Wärme aus Strom???? % Wärme aus Öl 0????? 0 Wärme aus Holz???? % Wärme aus Gas??????? Umweltwärme 0?????? Strom???? % Wasser???? % Zusammenfassung [ ] < > Wärme??????? Strom???? % Wasser???? % Summe Energie- und Umweltfolgekosten [ ] < > Wärme % 0 Strom % Wasser % Umweltfolgekosten % Seite 9 von 79

10 1. 5. Erneuerbarkeit, CO 2 Erneuerbarkeit allgemein: Erneuerbare Energie [kwh] < > Wärme von der Sonne Wärme aus Strom Wärme aus Holz % % % Umweltwärme % Strom % Gesamt [kwh] Erneuerbare Energie Nicht erneuerbare Energie < > % % Erneuerbarkeit beim Strom: Seite 10 von 79

11 Strombezug erneuerbar [kwh] < > Strom Hauptlieferant erneuerbar Strom Hauptlieferant nicht erneuerbar Strom Eigenproduktion (Eigenverbrauch) erneuerbar Strom Eigenproduktion (Eigenverbrauch) fossil Strom Eigenproduktion (Eigenverbrauch) gesamt % % % % % 0 Ökostromzukauf % 0 Fiktiver Strom (VKW Ökostrom) % CO 2-Bilanz: CO 2- Bilanz [kg CO 2] < > Wärme aus Strom Wärme aus Öl Wärme aus Gas % % % Strom % Gesamt % Seite 11 von 79

12 1. 6. (Öko-)Stromproduktion Strom allgemein Strombezugsmenge: Kommunaler Strombezug [kwh] < > Strom für Heizzwecke Strom für allgemeine elektrischen Anwendungen Eigenverbrauch aus Eigenproduktion % % % 0 Ökostromzukauf % 0 Anteile des Strombezugs: Seite 12 von 79

13 Seite 13 von 79 Energiebericht Zwischenwasser

14 Öko-Plus In Vorarlberg gibt es die Möglichkeit neben Ökostromeinkauf eine Ökostrom-Förderung über die Ökostrombörse Partnerschaft über VKW und Arge Erneuerbare Energie Vorarlberg AEE-V den "ÖkoPlus" Tarif zu wählen. Zahlreiche Gemeinden unterstützen dieses innovative Modell. Um die Vergleichbarkeit dieser Öko-Förderung mit Ökostrom-Einkauf zu gewährleisten, ist eine fiktive Umrechnung des Förderbeitrags in Ökostrom-Einkauf gewählt worden. Als Referenz-Ökostromlieferant wird "VKW Ökostrom" herangezogen, da sie ein ausgeglichenes Verhältnis von Wasserkraft zu sonstigen Energieträgern (Kleinwasserkraft, Wind, Biogas, PV,...) hat. ÖkoPlus: Fiktiver Ökostrombezug < > Mehrkosten ÖkoPlus Fiktiver Strom für Heizzwecke Eigenverbrauch aus Eigenproduktion [ ] % [kwh] % [kwh] % 0 Ökostromzukauf [kwh] % 0 Fiktiver Strom Allgemein Fiktiver Strom (VKW Ökostrom) [kwh] % [kwh] % Seite 14 von 79

15 1. 7. Objektübersicht Wärme CODE Objekt Klasse* EBF m² Wärmeverbrauch Zielwert e5 Einsparpotenzial von klimakorr. Verbrauch auf Zielwert Sonne [kwh] Strom [kwh] Holz [kwh] Gas [kwh] Umwelt [kwh] Summe [kwh] Ändg. Vorj. [%] Summe klimakorr. [kwh] Summe [kwh] Anteil [%] Summe [kwh] Kosten [ ] CO 2 [kg CO 2] Büros, Verwaltungsgebäude G06 Gemeindeamt Zwischenwasser B % % ? 415 Summe % % Feuerwehrhäuser G11 Feuerwehr- und Gemeindebauhof A % % Summe % % Jugendzentren G07 Jugendhaus Muntlix E % % ? Summe % % Kindergärten G 25 KIGA Muntlix B 1.093, % % 0? 0 Summe 1.093, % % Schulen mit Turnhallen G03 Volks- und Hauptschule Muntlix C % % ? G12 Volksschule Batschuns D % % G14 Volksschule Dafins B % % 1.311? 0 Summe % % Sonstiges G15-22 Sonstige Strom- Wärme- Wasser % 0? 0% Summe % 0 0 0% Veranstaltungsgebäude G01 Mehrzweckhalle Frödischsaal B % % 0? 0 Summe % % 0 0 0

16 Vereinsräume G13 Musikhaus Batschuns A % % G16 Musikhaus Muntlix neu ab G16_01 Musikhaus Muntlix bis April 2007 D % % ? % 0? 0% Summe % % Summe , % % * Klassifizierung bezieht sich auf Wärme- (klima- und wirkungsgradkorrigiert) und Stromwerte Seite 16 von 79

17 Strom CODE Objekt EBF m² Stromverbrauch Zielwert e5 Einsparpotenzial von Verbrauch auf Zielwert Menge [kwh] Ändg. Vorj. [%] Menge [kwh] Anteil [%] Menge [kwh] Kosten [ ] CO 2 [kg CO 2] Büros, Verwaltungsgebäude G06 Gemeindeamt Zwischenwasser % % Summe % % Feuerwehrhäuser G11 Feuerwehr- und Gemeindebauhof % % Summe % % Jugendzentren G07 Jugendhaus Muntlix % % Summe % % Kindergärten G 25 KIGA Muntlix 1.093, % % Summe 1.093, % % Schulen mit Turnhallen G03 Volks- und Hauptschule Muntlix % % G12 Volksschule Batschuns % % G14 Volksschule Dafins % % Summe % % Sonstiges G15-22 Sonstige Strom- Wärme-Wasser %? 0% G29 Trafohüsle Austraße 0 0 0%? 0% Summe % 0 0% Veranstaltungsgebäude G01 Mehrzweckhalle Frödischsaal % % Summe % % Vereinsräume G13 Musikhaus Batschuns % % G16 Musikhaus Muntlix neu ab % % G16_01 Musikhaus Muntlix bis April %? 0% Summe % % Seite 17 von 79

18 Abwasserpumpwerke A03 Abwasserpumpwerk Dafins 0 0 0%? 0% Summe 0 0 0% 0 0% Plätze A01.21 Strom für Festplatzverteiler in Furx 0 0 0%? 0% Summe 0 0 0% 0 0% Sonstiges A05.1 Skiliftcenter Furx Talstation 0 0 0%? 0% A05.2 Skiliftcenter Furx Bergstation 0 0 0%? 0% Summe 0 0 0% 0 0% Straßenbeleuchtung A01 Straßenbeleuchtung % % Summe % % Trinkwasserpumpwerke A04.1 TW-Pumpwerk Furx 0 0 0%? 0% A04.2 TW-Pumpwerk Suldis 0 0 0%? 0% A04.3 Übergabeschacht Laterns, Stöckweg 0 0 0%? 0% A04.4 TW-Pumpwerk Buchebrunnen 0 0 0%? 0% A04.5 TW-Pumpwerk Dafins Unterberg 0 0 0%? 0% Summe 0 0 0% 0 0% Summe , % % Seite 18 von 79

19 Wasser CODE Objekt EBF m² Wasserverbrauch Zielwert e5 Einsparpotenzial von Verbrauch auf Zielwert Menge [m³] Ändg. Vorj. [%] Menge [m³] Anteil [%] Menge [m³] Kosten [ ] Büros, Verwaltungsgebäude G06 Gemeindeamt Zwischenwasser % 100 0% 0 0 Summe % 100 0% 0 0 Feuerwehrhäuser G11 Feuerwehr- und Gemeindebauhof % 81 31% Summe % 81 31% Jugendzentren G07 Jugendhaus Muntlix % 56 0% 0 0 Summe % 56 0% 0 0 Kindergärten G 25 KIGA Muntlix 1.093, % 197 0% 0 0 Summe 1.093, % 197 0% 0 0 Schulen mit Turnhallen G03 Volks- und Hauptschule Muntlix % 593 0% 0 0 G12 Volksschule Batschuns % % G14 Volksschule Dafins % 90 54% Summe % % Sonstiges G15-22 Sonstige Strom- Wärme-Wasser %? 0% 0 0 Summe % 0 0% 0 0 Veranstaltungsgebäude G01 Mehrzweckhalle Frödischsaal % 327 2% 6 8 Summe % 327 2% 6 8 Vereinsräume G13 Musikhaus Batschuns % 12 0% 0 0 G16 Musikhaus Muntlix neu ab % 10 0% 0 0 G16_01 Musikhaus Muntlix bis April %? 0% 0 0 Summe 0 0 0% 21 0% 0 0 Seite 19 von 79

20 Summe , % % Seite 20 von 79

21 2. Objekte Wärmenetze/KWK Wärmenetz/KWK WN1: Nahwärmeversorgung Frödischsaal Beschreibung Endenergie nach Brennstoff Versorgte Objekte: Objekt G01 Mehrzweckhalle Frödischsaal G03 Volks- und Hauptschule Muntlix G04 Privathaus Lenz Wohnbau G05 Privathaus Hartmann G. G06 Gemeindeamt Zwischenwasse r G07 Jugendhaus Muntlix G08 Privathaus Ploner G09 Privathaus Welte G10 Privathaus Längle G16 Musikhaus Muntlix neu ab G16.1 Agrargemeinsc Energiebezug [kwh] EBF [m²] < > , , , , 33 9% ,2 2-6% , % % , , , , % , % , % % % , ,3 8 5% , %

22 haft Zwischenwasse r G24 Privathaus Novak Summe % % Anteile der versorgten Objekte: Verbrauch: Verbrauch [kwh] < > Wärme aus Strom Wärme aus Holz Wärme aus Gas % % % Seite 22 von 79

23 Verluste: Verluste [kwh] < > Endenergie ins Wärmenetz/KWK Summe angekommene Energie % % Verluste % Seite 23 von 79

24 Anteile der Energieträger: Jahresnutzungsgrad und Erneuerbarkeit: Kennzahlen [%] < > Jahresnutzungsgrad % 61 Anteil erneuerbarer Energie % 85 Seite 24 von 79

25 Wärmenetz/KWK WN2: Wärmeversorgung Ölheizung VS Batschuns Beschreibung Ölheizung, VS Batschuns und über Wärmeleitung Musikhaus Batschuns Die Ölheizung wurde im Sommer 2009 entfernt Es wurde eine Pelletsheizung installiert Versorgte Objekte: Objekt Energiebezug [kwh] EBF [m²] < > G12 Volksschule Batschuns G13 Musikhaus Batschuns Summe % Anteile der versorgten Objekte: Seite 25 von 79

26 Verbrauch: Verbrauch [kwh] < > Wärme aus Öl % 0 Verluste: Verluste [kwh] < > Endenergie ins Wärmenetz/KWK Summe angekommene Energie % Verluste Jahresnutzungsgrad und Erneuerbarkeit: Kennzahlen [%] < > Jahresnutzungsgrad Anteil erneuerbarer Energie Seite 26 von 79

27 Wärmenetz/KWK WN2: Wärmeversorgung Pellets VS Batschuns Beschreibung Pelletsheizung, VS Batschuns und über Wärmeleitung Musikhaus Batschuns Anteile der versorgten Objekte: Verbrauch: Seite 27 von 79

28 Verluste: Seite 28 von 79

29 2. 2. Gebäude Objekt G 25: KIGA Muntlix Beschreibung Passivhaus mit PV Anlage und Wärmepumpe mit Erdsonde HWB ca. 10,0 kwh/m²a Kellergeschoss mit Gemeindearchiv das gesamte Kellergeschoss ist beheizt PLZ, Ort, Straße Energieklassifizierung Fidelisgasse 1a B Verbrauch:

30 Allgemeine Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen: Seite 30 von 79

31 Objekt G01: Mehrzweckhalle Frödischsaal Beschreibung incl. Gasthaus Frödisch Energiekostenanteil für Eigenstrom Gasthaus Frödisch trägt Mieter! Energieklassifizierung B Der Mehrverbrauch an Wasser kommt durch die Sportplatzbewässerung, da die Bewässerung für den Sportplatz an diesem Gebäude angeschlossen ist. Verbrauch: Seite 31 von 79

32 Verbrauch < > Wärme aus Strom Wärme aus Holz Wärme aus Gas [kwh] % [kwh] % [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 332 Verbrauch Zusammenfassung < > Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 332 Allgemeine Kennzahlen: Seite 32 von 79

33 Allgemeine Kennzahlen < > Energiekennzahl E KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Strom E S [kwh / (m² a)] Kennzahl Wasser Q [ltr / (m² a)] Kennzahl % 71 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 39 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 32 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 142 Grenzwert Zielwert Spezifische Kennzahlen: Seite 33 von 79

34 Spezifische Kennzahlen < > Kennzahl Heizung / Besucher KK [kwh / (Bes a)] Kennzahl Strom / Besucher [kwh / (Bes a)] Kennzahl Wasser / Besucher [ltr / (Bes a)] Kennzahl % 3 Zielwert Kennzahl % 2 Zielwert Kennzahl % 11 Zielwert Über- und Unterschreitung der spezifischen Kennwerte: Seite 34 von 79

35 Objekt G03: Volks- und Hauptschule Muntlix Beschreibung inkl. Schulwohnungen, Eigenstrom für Schulwohnungen werden von den Mietern bezahlt! Sporthallen Nutzung durch externe - aliquot 2 Klassen PLZ, Ort, Straße Energieklassifizierung Fidelisgasse 6 C Verbrauch: Seite 35 von 79

36 Verbrauch < > Wärme aus Strom Wärme aus Holz Wärme aus Gas [kwh] % [kwh] % [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 522 Verbrauch Zusammenfassung < > Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 522 Allgemeine Kennzahlen: Seite 36 von 79

37 Allgemeine Kennzahlen < > Energiekennzahl E KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Strom E S [kwh / (m² a)] Kennzahl Wasser Q [ltr / (m² a)] Kennzahl % 124 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 112 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 12 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 106 Grenzwert Zielwert Spezifische Kennzahlen: Seite 37 von 79

38 Spezifische Kennzahlen < > Kennzahl Heizung / Kind KK [kwh / (Ki a)] Kennzahl Heizung / Klasse KK [kwh / (Kl a)] Kennzahl Strom / Kind [kwh / (Ki a)] Kennzahl Strom / Klasse [kwh / (Kl a)] Kennzahl Wasser / Kind [ltr / (Ki a)] Kennzahl Wasser / Klasse [ltr / (Kl m²)] Kennzahl % Zielwert Kennzahl % Zielwert Kennzahl % 303 Zielwert Kennzahl % Zielwert Kennzahl % Zielwert Kennzahl % Zielwert Über- und Unterschreitung der spezifischen Kennwerte: Seite 38 von 79

39 Objekt G04: Privathaus Lenz Wohnbau Beschreibung Das Gebäude verfügt über 6 Wohnungen und wird mit Wärme über Fernleitung 2 versorgt Seite 39 von 79

40 Objekt G05: Privathaus Hartmann G. Verbrauch: Seite 40 von 79

41 Objekt G06: Gemeindeamt Zwischenwasser Beschreibung seit 10/2013 befindet sich der KIGA in einem eignen Gebäude G 25 Stromzähler inkl. Technikstrom Lüftung und Heizung. PLZ, Ort, Straße Hauptstrasse, 14 Energieklassifizierung B Verbrauch: Seite 41 von 79

42 Verbrauch < > Wärme aus Strom Wärme aus Holz Wärme aus Gas [kwh] % [kwh] % [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 92 Verbrauch Zusammenfassung < > Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 92 Allgemeine Kennzahlen: Seite 42 von 79

43 Über- und Unterschreitung der spezifischen Kennwerte: Seite 43 von 79

44 Objekt G07: Jugendhaus Muntlix Beschreibung Jugendhaus und Spielgruppe Muntlix Energieklassifizierung E Verbrauch: Seite 44 von 79

45 Verbrauch < > Wärme von der Sonne Wärme aus Strom Wärme aus Holz Wärme aus Gas [kwh] % [kwh] % 967 [kwh] % [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % Verbrauch Zusammenfassung < > Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % Allgemeine Kennzahlen: Seite 45 von 79

46 Allgemeine Kennzahlen < > Energiekennzahl E KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Strom E S [kwh / (m² a)] Kennzahl Wasser Q [ltr / (m² a)] Kennzahl % 255 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 227 Grenzwert Zielwert Kennzahl % Grenzwert Zielwert Kennzahl % Grenzwert Zielwert Seite 46 von 79

47 Objekt G08: Privathaus Ploner Beschreibung Gebäude über Fernleitung 1 Verbrauch: Verbrauch < > Wärme aus Strom Wärme aus Holz Wärme aus Gas Verbrauch Zusammenfassung [kwh] % 0 [kwh] % 0 [kwh] % < > Wärme [kwh] % 0 Seite 47 von 79

48 Objekt G09: Privathaus Welte Beschreibung Gebäude über Fernleitung 1 Verbrauch: Verbrauch Wärme aus Strom Wärme aus Holz [kwh] % [kwh] Wärme [kwh] aus Gas 7 Verbrauch Zusammenfa ssung Wärme [kwh] < > % % < > % Seite 48 von 79

49 Objekt G10: Privathaus Längle Beschreibung Gebäude über Fernleitung 1 Verbrauch: Verbrauch < > Wärme aus Strom Wärme aus Holz Wärme aus Gas Verbrauch Zusammenfassung [kwh] % 0 [kwh] % 0 [kwh] % < > Wärme [kwh] % 0 Seite 49 von 79

50 Objekt G11: Feuerwehr- und Gemeindebauhof PLZ, Ort, Straße Energieklassifizierung Frödischweg 6 A Verbrauch: Verbrauch < > Wärme aus Öl [kwh] % 0 Seite 50 von 79

51 Wärme aus Holz Wärme aus Gas [kwh] % [kwh] % 0 Strom [kwh] % Wasser [m³] % 117 Verbrauch Zusammenfassung < > Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 117 Allgemeine Kennzahlen: Allgemeine Kennzahlen < > Energiekennzahl E KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Strom E S [kwh / (m² a)] Kennzahl Wasser Q Kennzahl % 32 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 16 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 15 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 94 Grenzwert Seite 51 von 79

52 [ltr / (m² a)] Zielwert Spezifische Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen < > Kennzahl kommunale Dienstleistung KK [kwh / EW] Kennzahl % Zielwert Anzahl versorgte Einwohner Über- und Unterschreitung der spezifischen Kennwerte: Seite 52 von 79

53 Objekt G12: Volksschule Batschuns Beschreibung mit Kindergarten und Spielgruppe Batschuns Anzahl Kinder: Schüler, Kindergärtler und Spielgruppe gerechnet. 4 Klassen Schule 2 Klassen Kindergarten 1 Klasse Spielgruppe PLZ, Ort, Straße Energieklassifizierung Furxstraße, 1 D Verbrauch: Seite 53 von 79

54 Verbrauch < > Wärme von der Sonne [kwh] % Wärme aus Öl [kwh] % 0 Wärme aus Holz [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 901 Verbrauch Zusammenfassung < > Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 901 Allgemeine Kennzahlen: Allgemeine Kennzahlen < > Energiekennzahl E KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Strom E S Kennzahl % 95 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 79 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 16 Grenzwert Seite 54 von 79

55 [kwh / (m² a)] Zielwert Kennzahl Wasser Q [ltr / (m² a)] Kennzahl % 388 Grenzwert Zielwert Spezifische Kennzahlen: Seite 55 von 79

56 Spezifische Kennzahlen < > Kennzahl Heizung / Kind KK [kwh / (Ki a)] Kennzahl Heizung / Klasse KK [kwh / (Kl a)] Kennzahl Strom / Kind [kwh / (Ki a)] Kennzahl Strom / Klasse [kwh / (Kl a)] Kennzahl Wasser / Kind [ltr / (Ki a)] Kennzahl Wasser / Klasse [ltr / (Kl m²)] Kennzahl Zielwert - 18% Kennzahl % Zielwert Kennzahl % 411 Zielwert Kennzahl % Zielwert Kennzahl Zielwert - 11% Kennzahl % Zielwert Über- und Unterschreitung der spezifischen Kennwerte: Seite 56 von 79

57 Objekt G13: Musikhaus Batschuns Beschreibung Wärmeversorgung über WN2 aus VS Batschuns Energieklassifizierung A Verbrauch: Verbrauch < > Wärme aus Öl [kwh] % 0 Wärme aus Holz [kwh] % 0 Strom [kwh] % Verbrauch Zusammenfassung < > Wärme [kwh] % 0 Strom [kwh] % Allgemeine Kommentare zu den Gebäudedaten Punkt 1 Seite 57 von 79

58 Punkt 2 Punkt 3 Handlunsgempfehlungen Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Allgemeine Kennzahlen: Allgemeine Kennzahlen < > Energiekennzahl E KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Strom E S [kwh / (m² a)] Kennzahl % Grenzwert Zielwert Kennzahl Grenzwert Zielwert Kennzahl % Grenzwert Zielwert Seite 58 von 79

59 Objekt G14: Volksschule Dafins Beschreibung mit Kindergarten Dafins Anzahl Kinder: Schüler und Kindergärtler gerechnet 2 Klassen Schule 1 Klasse Kindergarten Kesseltausch 2014, Öl (BJ1990) wird durch Pelletheizung ersetzt PLZ, Ort, Straße Energieklassifizierung Unterberg, 62 B Verbrauch: Seite 59 von 79

60 Verbrauch < > Wärme aus Öl [kwh] % Wärme aus Holz [kwh] % Umweltwärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 196 Verbrauch Zusammenfassung < > 0 Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 196 Allgemeine Kennzahlen: Allgemeine Kennzahlen < > Energiekennzahl E KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Strom E S Kennzahl % 85 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 72 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 14 Grenzwert Seite 60 von 79

61 [kwh / (m² a)] Zielwert Kennzahl Wasser Q [ltr / (m² a)] Kennzahl % 262 Grenzwert Zielwert Spezifische Kennzahlen: Seite 61 von 79

62 Spezifische Kennzahlen < > Kennzahl Heizung / Kind KK [kwh / (Ki a)] Kennzahl Heizung / Klasse KK [kwh / (Kl a)] Kennzahl Strom / Kind [kwh / (Ki a)] Kennzahl Strom / Klasse [kwh / (Kl a)] Kennzahl Wasser / Kind [ltr / (Ki a)] Kennzahl Wasser / Klasse [ltr / (Kl m²)] Kennzahl % Zielwert Kennzahl % Zielwert Kennzahl % 340 Zielwert Kennzahl % Zielwert Kennzahl % Zielwert Kennzahl % Zielwert Über- und Unterschreitung der spezifischen Kennwerte: Seite 62 von 79

63 Objekt G15-22: Sonstige Strom- Wärme-Wasser Beschreibung Diverse Gebäude, Sennereigebäude ab 2007 Wärme über eine Pelletsanlage Verbrauch: Seite 63 von 79

64 Verbrauch < > Wärme von der Sonne Wärme aus Holz [kwh] % [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % Verbrauch Zusammenfassung Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % < > Allgemeine Kennzahlen: Allgemeine Kennzahlen < > Energiekennzahl E KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Strom E S [kwh / (m² a)] Kennzahl Kennzahl Grenzwert Zielwert Seite 64 von 79

65 Objekt G16: Musikhaus Muntlix neu ab Beschreibung Das Musikhaus Muntlix wurde ab Oktober 2007 an das Fernwärmenetz Frödischsaal angeschlossen Für das Jahr 2007 müssen beide angelegten G16 Gebäude zusammengezählt werden! Energieklassifizierung D Anteil Musikhaus Fernwärme 67,13 % vom Gesamtzähler Agrar Musikhaus Strom ab 2017 direkt Verrechnung von VKW an Harmoniemusik Verbrauch: Seite 65 von 79

66 Verbrauch < > Wärme aus Strom Wärme aus Holz Wärme aus Gas [kwh] % 743 [kwh] % [kwh] % Strom [kwh] % Verbrauch Zusammenfassung < > Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Allgemeine Kennzahlen: Seite 66 von 79

67 Objekt G16.1: Agrargemeinschaft Zwischenwasser Beschreibung Anschluss an Fernwärme ab Oktober 2007 Verbrauch: Verbrauch < > Wärme aus Strom Wärme aus Holz Wärme aus Gas Verbrauch Zusammenfassung [kwh] % 0 [kwh] % 0 [kwh] % < > Wärme [kwh] % 0 Seite 67 von 79

68 Objekt G16_01: Musikhaus Muntlix bis April 2007 Beschreibung keine Angabe Der hohe Wärmebedarf ist dadurch zu erklären, daß das Musikhaus innen bis zum Dachstuhl offen ist. Für die Verbrauchsdaten 2007 müssen beide angelegten Gebäude G16 zusammengezählt werden! Der hohe Stromverbrauch ist durch die Verwendung des Gebäude auch während des Tages für Musikuntericht zu erkläre. Verbrauch: Verbrauch < > Wärme [kwh] % 0 aus Gas Strom [kwh] % 0 Wasser [m³] % 0 Allgemeine Kennzahlen: Seite 68 von 79

69 Allgemeine Kennzahlen < > Energiekennzahl E KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / (m² a)] Energiekennzahl Strom E S [kwh / (m² a)] Kennzahl Wasser Q [ltr / (m² a)] Kennzahl Grenzwert Zielwert Kennzahl Grenzwert Zielwert Kennzahl Grenzwert Zielwert Kennzahl Grenzwert Zielwert Seite 69 von 79

70 Objekt G24: Privathaus Novak Verbrauch: Seite 70 von 79

71 Objekt G29: Trafohüsle Austraße Beschreibung PLZ, Ort, Straße alter VKW Trafo Umnutzung als Lager (innen) und Energiethermometer (aussen) HTL projekt AUstraße Seite 71 von 79

72 Objekt G30: Wohnhaus Hauptstraße 10 Beschreibung Wohnhaus ca. 130 m² WNFL mit Lagerflächen ca. 150 m² und öffentl. WC Anlagen für Sportplatz PLZ, Ort, Straße Hauptstraße 10 Seite 72 von 79

73 2. 3. Anlagen Objekt A01: Straßenbeleuchtung Beschreibung Durch Teilnachtabschaltung von Reduktion des Stromverbrauches erzielt Verbrauch: Verbrauch < > Strom [kwh] % Spezifische Kennzahlen: Seite 73 von 79

74 Spezifische Kennzahlen < > Kennzahl kommunale Dienstleistung KK [kwh / EW] Kennzahl Strom / km [kwh / (km a)] Kennzahl Strom / Lichtpunkt [kwh / LP] Kennzahl % Zielwert Anzahl versorgte Einwohner Kennzahl % Grenzwert Zielwert Länge ausgeleuchteter Straßen [km] Kennzahl % 213 Zielwert Anzahl Lichtpunkte Über- und Unterschreitung der spezifischen Kennwerte: Seite 74 von 79

75 3. Anhang Zielwerte Gemeinde Rot: Grenzwert Grün: Zielwert Schulen, Kindergärten, Sporthallen E KK [kwh / m² a] E W, KK [kwh / m² a] E S [kwh / m² a] Q [ltr / m² a] Heizung / Kind KK [kwh / Ki a] Heizung / Klasse KK [kwh / Kl a] Strom / Kind [kwh / Ki a] Strom / Klasse [kwh / Kl a] Wasser / Kind [ltr / Ki a] Wasser / Klasse [ltr / Kl m²] Schule ohne Turnhallen Schule mit Turnhallen Schule mit Schwimmhalle Kindergarten Sporthalle < 1000 m² Sporthalle > 1000 m² Büro, Verwaltung, Feuerwehr, Bauhof, Leichenhalle E KK [kwh / m² a] E W, KK [kwh / m² a] E S [kwh / m² a] Q [ltr / m² a] Komm. Dienstl. KK [kwh / EW] Büro, Verwaltungsgebäude Bibliothek Mehrzweckgebäude Feuerwehrhaus Leichenhalle Bauhof Wohngebäude, Verein, Jugendzentrum, Sportheime Wohngebäude Vereinsräume Jugendzentrum Sportheim Sonstiges E KK [kwh / m² a] E W, KK [kwh / m² a] E S [kwh / m² a] Q [ltr / m² a] Altersheim, Pflegeheim, Krankenhaus E KK [kwh / m² a] E W, KK [kwh / m² a] E S [kwh / m² a] Q [ltr / m² a] Heizung / Bett KK [kwh / Bett a] Strom / Bett [kwh / Bett a] Wasser / Bett [ltr / Bett a] Alters- / Pflegeheim Krankenhaus Veranstaltungsgebä ude E KK [kw h / m² a] E W, KK [kw h / m² a] E S [kw h / m² a] Q [lt r / m ² a] Wärme / Veranstaltu ng KK [kwh / Veranstg.] Strom / Veranstaltu ng [kwh / Veranstg.] Wasser / Veranstaltu ng [ltr / Veranstg.] Heizun g / Besuch er KK [kwh / Bes a] Strom / Besuch er [kwh / Bes a] Wasser/Besuc her [ltr / Bes a] Veranstaltungsgebäud Seite 75 von 79

76 e Hallenbad, Freibad Heizung / BOFL KK [kwh / m² BOFL a] Hallenbad Freibad Strom / BOFL [kwh / m² BOFL a] Wasser / BOFL [ltr / m² BOFL a] Eislaufplatz, Eishallen Kühlung / Eisfläche KK [kwh / m² a] Eislaufplatz Eishalle Strom / Eisfläche [kwh / m² a] 1 1 Wasser / Eisfläche [ltr / m² a] 1 1 Sportplätze, Friedhöfe, Plätze Heizung / Fläche KK [kwh / m² a] Strom / Fläche [kwh / m² a] Wasser / Fläche [ltr / m² a] Komm. Dienstl. KK [kwh / EW] Sportplatz Friedhof Platz Pumpwerk Strom / m³ [kwh / 10-5 m³] Trinkwasserpumpwerk Abwasserpumpwerk Strom / EW [kwh / EW] Kläranlage Energie / kg BSB5 KK [kwh / kg a] Kläranlage 2 1 Energie / Abwasser KK [kwh / m³ a] 1 0 Straßenbeleuchtung Strom / km [kwh / km a] Straßenbeleuchtung Komm. Dienstl. KK [kwh / EW] 30 Strom / Lichtpunkt [kwh / LP] 270 Fuhrpark PKW LKW Bus Straßenbahn S-Bahn U-Bahn Fahrrad Treibstoff / 100 km [ltr / 100 km] Energie / 100 km [kwh / 100 km] Maschinen Winterdienstmaschine Baumaschine Landwirtschaftliche Maschine Treibstoff / h [ltr / h] Energie / h [kwh / h] Privat Privat (f. Wärmenetze) Sonstiges Seite 76 von 79

77 Kirche WC-Anlage Sonstiges Quellen: EIV, eigene Erhebungen Verbrauchskennwerte 1999, Forschungsbericht der ages GMBH, Münster, November 2001 Leitfaden energieeffiziente Schulsanierung; Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn 2001 EIV Empfehlungen EBH-Benchmarking, Erhebung EIV 2001 Gelbes Licht ist besser, Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn 2001 Pflichtenheft Land 2003 Erfahrungswerte e5 Benchmarking Schätzung Seite 77 von 79

78 Anhang 2: Allgemeine Begriffserklärungen Im Folgenden werden einige Begriffe geklärt (Quelle: Leitfaden Vorarlberger Energiebuchhaltung; Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn 1998 und andere): Energiekennzahl E: Die Energiekennzahl E (ohne Index) ist die in einem Gebäude während eines Jahres verbrauchte Endenergie in kwh, dividiert durch die Energiebezugsfläche (EBF) des Gebäudes in m². Entsprechend der obigen Definition ergeben sich noch folgende Kennzahlen: Energiekennzahl Wärme Ew Raumwärme mit Warmwasserbereitung Energiekennzahl Elektrizität Es Energiekennzahl Warmwasser Eww In der Regel (je nach Erzeugung des Warmwassers) wird der Wärmebedarf im Winter der Raumheizung und im Sommer dem elektrischen Strom zugerechnet. Die Energiekennzahl Wärme E w wird klimakorrigiert, das heißt, die Einflüsse des Klimas auf den Heizenergieverbrauch wird über die Heizgradtage korrigiert, um eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Heizperioden zu ermöglichen. (Siehe Heizgradtage.) Spezifische Kennzahlen: Für verschiedene Objekte bieten sich teilweise spezifische Kennzahlen an. So kann zum Beispiel der Wasserverbrauch einer Schule auf die EBF, die Anzahl der Klassen oder die Anzahl der Schüler bezogen werden. Energiebezugsfläche EBF: Die Energiebezugsfläche EBF ist die Summe aller ober- und unterirdischen Geschossflächen, für deren Nutzung ein Beheizen oder Klimatisieren notwendig ist. Die Energiebezugsfläche wird brutto, das heißt aus den äußeren Abmessungen einschließlich begrenzender Flächen und Brüstungen berechnet. Heizgradtage HGT: Für den Vergleich von Gebäuden über mehrere Jahre ist die Einbeziehung der Witterung notwendig. Auch zur Beurteilung des aktuellen Heizenergiebezuges sind die Witterungsdaten sehr wertvoll. Als Vergleichszahl werden die Heizgradtage HGT 20/12 herangezogen. Die HGT 20/12 für jeden einzelnen Tag lassen sich aus der gemessenen Tagesmitteltemperatur, einer definierten Heizgrenztemperatur von 12 C und einer ebenso definierten Innenraumtemperatur von 20 C ermitteln. Als Heizgradtage zählen jene Tage, an denen das Tagesmittel der Außentemperatur unter 12 C liegt. Beträgt beispielsweise die mittlere Außentemperatur eines Heiztages +3 C, so entspricht dies 17 HGT s [(+20 C - +3 C) * 1 Tag]. Die Einheit der HGT ist Kd (KelvinTage) Bedingt durch die unterschiedliche geographische Lage der Gemeinden sind die Messwerte (Tagesmittelwerte, bzw. Heizgradtage) auf die regionale Messstelle zu beziehen. Das Energieinstitut Vorarlberg stellt allen Gemeinden monatliche Daten aus 9 ausgesuchten Messstellen zur Verfügung. Die Daten werden von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wetterdienst Bregenz erfasst und dem Energieinstitut durch das Umweltamt des Landes Vorarlberg zur Verfügung gestellt. Langjähriges Mittel: Das Langjährige Mittel wird als Bezugsgröße, bzw. als Referenzwert benötigt. Das 30-jährige Mittel von wird ebenfalls durch das Umweltamt zur Verfügung gestellt. Grenz- und Zielwerte für Gemeindebauten und -anlagen: Die Energiewerte (Realwerte) aller in Österreich verfügbaren Gebäude werden geordnet nach Objekttypen - vom Energieinstitut Vorarlberg gesammelt, bereinigt und nach bestehenden Objekttypen zusammengestellt. Aus dem unteren und oberen Quartil der bereinigten Grunddaten werden dann die Grenz- und Zielwerte (25% zu 75%) definiert. Seite 78 von 79

79 Grenzwerte: Bei Überschreiten dieses Wertes sollten Maßnahmen zur Senkung des Verbrauchs eingeleitet werden.. Zielwerte: Diese sollten nach einer Sanierung bzw. einer Neuerrichtung nach heutigem Stand der Technik erreicht werden. Gebäudeklassifizierung: Die Gebäudeklassifizierung ist ähnlich dem Energielabel aufgebaut. Die Gebäude und Anlagen werden in 7 Klassen eingeteilt, wobei die Klasse A den Bestwert und die Klasse G ein(e) dringend sanierungsbedürftige(s) Gebäude oder Anlage ausweist. Die Klassen werden dynamisch aus den Ziel- und Grenzwerten eines Gebäudes ermittelt. Klassen A B C D E F G von 0% Zielwert/2 Zielwert Zielwert + (Grenzwert - Zielwert) / 3 Zielwert +(Grenzwert - Zielwert) *2/3 Grenzwert Grenzwert * 1,25 bis Zielwert / 2 Zielwert Zielwert +(Grenzwert - Zielwert) / 3 Zielwert +(Grenzwert - Zielwert) *2/3 Grenzwert Grenzwert *1,25 Grenzwert * 1,5 Seite 79 von 79

Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33 / CCD, 6850 Dornbirn

Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33 / CCD, 6850 Dornbirn ENERGIEBERICHT 2013 Stadt Hohenems Kaiser-Franz-Josef-Straße 4 6845 Hohenems Tel. 05576 / 7101, Fax 05576 / 71011119 E-Mail: stadt@hohenems.at Internet: www.hohenems.at Der Energiebericht wurde erstellt

Mehr

Energiebericht 2011. Gemeinde BÜRS. Gemeinde Bürs, Dorfplatz 5, 6706 Bürs Tel. 05552 / 62812 e5@buers.at http://www.buers.

Energiebericht 2011. Gemeinde BÜRS. Gemeinde Bürs, Dorfplatz 5, 6706 Bürs Tel. 05552 / 62812 e5@buers.at http://www.buers. Energiebericht 2011 Gemeinde BÜRS Gemeinde Bürs, Dorfplatz 5, 6706 Bürs Tel. 05552 / 62812 e5@buers.at http://www.buers.at e5-gemeinde Herausgeber: Gemeinde Bürs Dorfplatz 5, 6706 Bürs Für die Erstellung

Mehr

Energiebericht 2005 Gemeinde Mäder

Energiebericht 2005 Gemeinde Mäder , Alte Schulstraße 7, 6841 Mäder, Tel. 05523 / 52860, Fax 52860-20 Mail: gemeinde@maeder.at, Internet: http://www.maeder.at Der Energiebericht wurde erstellt von: Gerald Maier, Bauamt der Rainer Siegele,

Mehr

Energiebericht 2006 Gemeinde Mäder

Energiebericht 2006 Gemeinde Mäder Energiebericht 2006 Gemeinde Mäder Gemeinde Mäder, Alte Schulstraße 7, 6841 Mäder, Tel. 05523/52860-0, Fax 05523/52860-20 Mail: gemeinde@maeder.at, Internet: http://www.maeder.at Der Energiebericht wurde

Mehr

Energiebericht Gemeinde Bürs. Gemeinde Bürs, Dorfplatz 5, 6706 Bürs, / e5-gemeinde

Energiebericht Gemeinde Bürs. Gemeinde Bürs, Dorfplatz 5, 6706 Bürs, / e5-gemeinde Energiebericht 214 Gemeinde Bürs Gemeinde Bürs, Dorfplatz 5, 676 Bürs, 5552 / 62812 e5@buers.at www.buers.at e5-gemeinde Die Datenerfassung wurde durchgeführt von: Wolfram Wachter, techn. Gebäudewart Gemeinde

Mehr

1. ALLGEMEIN OBJEKTE... 25

1. ALLGEMEIN OBJEKTE... 25 . ALLGEMEIN..... Kommunaler Energieverbrauch..... Kommunaler Energieverbrauch pro Kopf..... Witterungseinfluss..... Kosten..... Erneuerbarkeit, CO..... (Öko)Stromproduktion...... Eigenstromproduktion......

Mehr

Energiebericht Gemeinde Mäder

Energiebericht Gemeinde Mäder Energiebericht Gemeinde Mäder Gemeinde Mäder, Alte Schulstraße 7, 6841 Mäder, Tel. 05523 / 528 60, Fax 05523 / 528 60 20 Mail: gemeinde@maeder.at, Internet: http://www.maeder.at Der Energiebericht wurde

Mehr

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG Marktgemeinde Orth/Donau Energieeffizienzgesetz Land Niederösterreich Energiebuchhaltung 818812-P Otepka JAHRESBERICHT ENERGIE 2014 (1.7.2014-1.7.2015) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE

Mehr

Energiebericht 2013 Gemeinde Hittisau

Energiebericht 2013 Gemeinde Hittisau Energiebericht 2013 Gemeinde Hittisau Gemeinde Hittisau, Platz 370, 6952 Hittisau, Tel. 05513/6209 Mail: gemeinde@hittisau.at, Internet: http://www.gemeinde.hittisau.at Der Energiebericht wurde erstellt

Mehr

Energiebericht 2008 Gemeinde Hittisau

Energiebericht 2008 Gemeinde Hittisau Energiebericht 2008 Gemeinde Hittisau Gemeinde Hittisau, Platz 370, 6952 Hittisau, Tel. 05513 / 6209, Fax 05577 / 6209 19 Mail: gemeinde@hittisau.at, Internet: http://www.gemeinde.hittisau.at Der Energiebericht

Mehr

Energiebericht 2014 Gemeinde Hittisau

Energiebericht 2014 Gemeinde Hittisau Energiebericht 2014 Gemeinde Hittisau Gemeinde Hittisau, Platz 370, 6952 Hittisau, Tel. 05513 / 6209, Fax 05513 / 6209-112 Mail: georg.bals@hittisau.at, Internet: http://www.hittisau.at Der Energiebericht

Mehr

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 1 1.1 Bewertungen 13 2. Objekte und Anlagen 2.1 Bauhof 16 2.2 Friedhof 21 2.3 Hallenbad

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017 Elektrizitätswerke des Kantons Zürich Energieberatung 822 Zürich Telefon 58 359 51 11 EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 217 Stadt Schlieren Bereich Liegenschaften Freiestrasse 6 8952 Schlieren EKZ Energieberatung

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 2.1 Energie- und Wassermanagement 2.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse -Kommunales Energiemanagement für alle drei -88%*1,1=95% 6 6,0 5,7 0,0 Schulen (Grundschule, Realschule, Schulzentrum) 6,0 95 seit 2004

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016 Energiebericht 2016 Vorbemerkung zum Energiebericht: Im Energiebericht werden die Energieverbäuche der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft für die Jahre 2015 und 2016 beleuchtet. Ebenso wird

Mehr

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Energiekennzahlen sind ein zentrales Element des kommunalen Energiemanagements und die Basis für die energetische Beurteilung eines

Mehr

Marktgemeinde Großschönau

Marktgemeinde Großschönau 205 Marktgemeinde Großschönau Impressum Energiebeauftragter: EB Johannes Weigl Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Bockfließ, am 10.11.2014 Marktgemeinde Bockfließ Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Inhalt 1. Einleitung und Allgemeines:... 2 2. Objektübersicht:... 2 3. Energieherkunft:...

Mehr

Öffentliche Bauten Opfikon Energiebuchhaltung - Kurzbericht

Öffentliche Bauten Opfikon Energiebuchhaltung - Kurzbericht Schaffhauserstrasse 34 CH - 86 Zürich Telefon 44 273 8 61 www.eteam.ch Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Eidg. Dipl. Energieberaterin giuse.togni@eteam.ch Öffentliche Bauten Opfikon Energiebuchhaltung -

Mehr

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat Marktgemeinde Warth Umweltgemeinderat und Energiegemeinderat Josef Kerschbaumer 2831 Warth Kirchau, Bachgasse 5 Tel. 02629/2539 oder 0699/12421593 Email: gabl.warth@aon.at Warth, 29.02.2016 GR-Sitzung

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Marktgemeinde Ober-Grafendorf

Marktgemeinde Ober-Grafendorf 205 Marktgemeinde Ober-Grafendorf Impressum Energiebeauftragter: EB DDI Gerhard Gruber Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten

Mehr

Bergern im Dunkelsteinerwald

Bergern im Dunkelsteinerwald Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014 Bergern im Dunkelsteinerwald Datum: 03.11.2014 AnsprechpartnerIn in der Gemeinde: Energiebeauftragte/r der Gemeinde: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Objektübersicht

Mehr

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche

Mehr

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland Checkliste zur Vorbereitung des Beratungsgesprächs Um Sie in Ihrem Anliegen bestmöglich beraten zu können, sind Informationen über Ihr Gebäude, das bestehende

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von Jahresenergiebericht Version : 05.02.2015 Bericht für 2013 erstellt am 20.02.2015 Basisjahr Startjahr Endejahr 2010 2011 2013 Bereich: Nutzungstyp Alle Anzahl Objekte Bibliothek 1 Rathaus 1 Schule 1 Sporthalle

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Schottwien Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Schottwien Inhaltsverzeichnis Schottwien Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Mitterndorf an der Fischa

Mitterndorf an der Fischa Mitterndorf an der Fischa Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 1 Energie-Cluster SIA 2031 Energieausweis Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 Inhalt Inhalt Ziel Gemessene und berechnete Bilanz Bilanzgrenzen Gewichtungsfaktoren Definition PEG Schlussfolgerungen

Mehr

Energiebericht Musterstadt [2012] [Erstellt durch das Gebäudemanagement der Stadt Musterstadt ]

Energiebericht Musterstadt [2012] [Erstellt durch das Gebäudemanagement der Stadt Musterstadt ] Energiebericht Musterstadt [2012] [Erstellt durch das Gebäudemanagement der Stadt Musterstadt ] INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt Seite 1. Ergebnisse der Untersuchung 3 2. Einleitung 3 3. Vorteile von Energieverbrauchskennwerten

Mehr

Pelletheizung Rathaus Oberwolfach Inbetriebnahme: Dezember 2000 Rathaus Kesselhersteller: KBW Kesselleistung: 90 KW Fassungsvermögen Lager: 20 t Pelle

Pelletheizung Rathaus Oberwolfach Inbetriebnahme: Dezember 2000 Rathaus Kesselhersteller: KBW Kesselleistung: 90 KW Fassungsvermögen Lager: 20 t Pelle Heiztechnik in den Liegenschaften der Gemeinde Oberwolfach Bereits im Jahr 2000 hat die Gemeinde Oberwolfach im Rathaus damit begonnen, die Heizungsanlagen ihrer Liegenschaften weg von fossilen Brennstoffen

Mehr

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung Datum: Ansprechpartner in der Gemeinde: Energiebeauftragter der Gemeinde: 1 Inhalt Inhalt... 2 1 Objektübersicht... 3 1.1 Gebäude... 3 1.2 Anlagen... 4 1.3

Mehr

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg Allgemeine Strukturdaten Energieverbrauch CO 2

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015 Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015 Stadtgemeinde Ybbs/Donau Impressum Erstellt von: Richard Semmelmeyer, Energiebeauftragter Unter Mitarbeit von: Daniel Binder, Hausbesitz Johann Terdic, Straßenbeleuchtung

Mehr

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Quelle: UfU e.v. / Klimaschutz und Bildung Die Beispielrechung der Gewinnermittlung Die

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig Energie- und Anlagenkonzepte Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig ENAKON Wolfenbüttel GmbH 1 Übersicht Übersicht Anlagentechnik Wärmeverbrauch Stromverbrauch Gebäudetechnische Kennzahlen (SOLL

Mehr

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Projekt-Nr. 243-024 Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Hauptschule + Sporthalle Wärmeverbrauch 2002 2003 2004 2005 2006 Mittelwert über Monat 5 Jahre [kwh] [kwh] [kwh] [kwh]

Mehr

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

auf Basis des gemessenen Verbrauchs 01 017 01/01/011 1/1/00 Verbrauchsindex für Wärme niedriger Verbrauch Referenzwert hoher Verbrauch dieses Gebäude erreicht 0% 0% 0% 60% 80% 0% 10% 00% 00% 00% dieses Gebäude 17% 190,0 kwh/(m a) der Vergleichswert

Mehr

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Workshop 2 Dr. Keßler, KliBA Arbeitsprogramm Workshop 2 Thema Inhalt Methode Wozu dient ein Energiebericht? Impulsvortrag / Fragen Bausteine eines Energieberichtes

Mehr

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Ausgangsbasis - Endenergie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 1994 Die letzte komplette Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Wiernsheim wurde im Rahmen des Forschungsfeldes

Mehr

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044 Gemeinde Otzing Allgemeine Daten Einwohner 1.981 Fläche [ha] 3.44 Flächenanteil am Landkreis 3,5 % Einwohnerdichte [Einw./ha],65 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche von Bürogebäuden

Mehr

Energiestatistik

Energiestatistik Energiestatistik 21-215 Energieträger pro Objekt für Heizung und Warmwasser Objekt Heizung Wasser EBF m2 SA Fraumatt Hauptbau Fernwärme Elektrizität 4'28. Turnhalle Fernwärme Fernwärme Kindergarten 2 Fernwärme

Mehr

Energiestatistik

Energiestatistik Energiestatistik 21-216 Energieträger pro Objekt für Heizung und Warmwasser Objekt Heizung Wasser EBF m2 SA Fraumatt Hauptbau Fernwärme Elektrizität 4'28. Turnhalle Fernwärme Fernwärme Kindergarten 2 Fernwärme

Mehr

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Gemeinde Wildpoldsried Landkreis Oberallgäu 2500 Einwohner Fläche: 2134 ha davon Landwirtschaftliche Fläche 1413 ha Waldfläche

Mehr

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761 Markt Winzer Allgemeine Daten Einwohner 3.818 Fläche [ha] 2.761 Flächenanteil am Landkreis 3,2 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,38 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Beispiele aus der Praxis Hilfreiche Strukturen Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen Seite 1 Impressum Dieser Bericht wurde vom Mag. Mathias Eichinger im Auftrag der Gemeinde Petzenkirchen verfasst. Kontakt: meichinger@hluwyspertal.ac.at 07415/7249-20 Seite 2 Vorwort Sehr geehrte Mitglieder

Mehr

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten Leistung, und Klima Die physikalischen Größen Leistung und Klimadaten Was Sie erwartet Zusammenhang von Leistung und Graphische Darstellung von Leistung und Verschiedene Einheiten der, Umrechnung von Joule

Mehr

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt:

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt: Schriftliche Anfrage vom 10. Juli 2008 08.08 der GP-Fraktion betreffend Energiebuchhaltung von öffentlichen Gebäuden Wortlaut der Anfrage Die Liegenschaftsabteilung führt eine Energiebuchhaltung der öffentlichen

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Die Blumensiedlung 1 Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Zusammenfassung Gebäude BEDARF - 1.000 Gebäude bzw. 1.600 Wohneinheiten, 3.800 Einwohner - Wohnviertel mit einzelnen

Mehr

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Innergie Tag der Sonne, 3.5.2016 IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Anwendungsbeispiele: Nachhaltig Bauen und Sanieren in der IIG Gstrein Hannes, Abteilung Nachhaltige Gebäudeentwicklung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1 Marbach an der Donau Seite 1 Impressum Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie-

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

auf Basis des gemessenen Verbrauchs auf Basis des Verbrauchsindex für Wärme niedriger Verbrauch Referenzwert hoher Verbrauch dieses Gebäude erreicht % % % 6% 8% % % 5% % % % Vergleichswert für dieses Gebäude in % angeben und mit Pfeil (

Mehr

Anmeldung für thermographische Untersuchungen

Anmeldung für thermographische Untersuchungen irscat ag bauteil- und bauwerkscanning Aawasserstrasse 10 CH 6370 Oberdorf NW Beiblatt 1: Anmeldung für thermographische Untersuchungen Hiermit erteile ich der irscat ag den Auftrag für die thermographischen

Mehr

- Energiebericht 2015

- Energiebericht 2015 - Energiebericht 2015 Rathaus Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus Singener Str. Schule Haus A Schule Haus B Schule Haus C Gemeindekindergarten Kindergarten Friedhofstraße 5 Sportplatz Mindlestal Sportplatz Mesenhag

Mehr

Die OIB Richtlinie 6:2015

Die OIB Richtlinie 6:2015 Die OIB Richtlinie 6:2015 Ein taugliches Regelwerk zur Umsetzung von Klimaschutzzielen? Ing. Bernhard Kram, MSc Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 GÜLTIGKEIT NÖ 15.04.2016 2 Grundlagen

Mehr

Körperbehindertenschule Sommerhofen

Körperbehindertenschule Sommerhofen Jahres-Energiebericht 4.Quartal 2014 Körperbehindertenschule Sommerhofen Sommerhofenstraße 105 71067 Sindelfingen Energieverbrauch der Körperbehindertenschule Sommerhofen im Jahr 2014. Der Energieverbrauch

Mehr

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077 Gemeinde Wallerfing Allgemeine Daten Einwohner 1.362 Fläche [ha] 2.77 Flächenanteil am Landkreis 2,4 % Einwohnerdichte [Einw./ha],66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

8441/AB. vom zu 8810/J (XXV.GP)

8441/AB. vom zu 8810/J (XXV.GP) VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister 8441/AB vom 31.05.2016 zu 8810/J (XXV.GP) 1 von 5 Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 31. Mai 2016 Geschäftszahl

Mehr

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948 Gemeinde Bernried Allgemeine Daten Einwohner 4.933 Fläche [ha] 3.948 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,25 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Energieverbrauch deutscher Sportstätten

Energieverbrauch deutscher Sportstätten Energieverbrauch deutscher F13 - Energetische Modernisierung von Sportanlagen Daniel Bleher 6. sportinfra 2016 Frankfurt am Main, 17. November 2016 Ziel: kurzer Überblick zur Klimarelevanz deutscher 1

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Energie- und C0 2 -Bilanz der Gemeinde Lustenau

Energie- und C0 2 -Bilanz der Gemeinde Lustenau Energie- und C0 2 -Bilanz der Dieses Produkt wurde erstellt zur Unterstützung der Gemeinden im Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstrasse 33/CCD, A-6850 Dornbirn, Tel. 05572/31202-0, Fax 4 Mail: thomas.pieber@energieinstitut.at,

Mehr

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196 Markt Metten Allgemeine Daten Einwohner 4.373 Fläche [ha] 1.196 Flächenanteil am Landkreis 1,4 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 3,66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Energieberatung in der Gemeinde Mauren Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner Energie / Klima / Umwelt sind in aller Munde. Die Preise der fossilen

Mehr

für die Jahre

für die Jahre für die Jahre 214-15 Herausgeber: Gemeinde Senden Der Bürgermeister November 216 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite I. Einleitung:.. 1 II. Ermittlung von Verbräuchen, und Emissionen... 2 von allen

Mehr

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung her? Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Systemgrenze 3: Primärenergie PEB Transmissionswärmeverluste

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

I N F O R M A T I O N : I - E B K

I N F O R M A T I O N : I - E B K Klagenfurt, 19.10.2014 Bearbeiter: Sickl ZVR-Zahl: 143217488 I N F O R M A T I O N : I - E B K 1 4-0 2 1 S a n i e r u n g s p l a n u n g für öffentliche Gebäude 1 EINLEITUNG Die Gemeinde Trebesing hat

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Energieverbrauchserhebung

Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 60,7 % Danke für die tolle Mitarbeit! Kenndaten Gemeinde Kefermarkt Stand 2001 und aktualisiert Einwohner 2184 Haushalte gesamt 811 davon private

Mehr

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 STUDIE IM AUFTRAG DER STADT ROSENHEIM AP1 BESTANDSANALYSE ZUSAMMENFASSUNG ÖFFENTLICHER BERICHT 19. Dezember 2011 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Projektträger Energie, Technologie und Nachhaltigkeit (ETN) Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Bewohner l Bett kwh C m 3 a m 3 kwh 2 m 26.11.2012 Berlin Stefan Kirschbaum

Mehr

NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE

NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE Klimaschutzteilkonzept für kommunale Gebäude 27. März 2017 infas enermetric Consulting GmbH Nationale Klimaschutzinitiative Masterplan 100 % Klimaschutz Klimaschutzziele

Mehr

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739 Gemeinde Oberpöring Allgemeine Daten Einwohner 1.142 Fläche [ha] 1.739 Flächenanteil am Landkreis 2, % Einwohnerdichte [Einw./ha],66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Energieeffizienz in Kirchengemeinden Energieeffizienz in Kirchengemeinden Beispiele aus der Praxis Dipl.-Ing. Christian Dahm Folie 1 Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde Kirche: Baujahr, Größe, Fenster,

Mehr

Oßling eine kleine Gemeinde in der Lausitz

Oßling eine kleine Gemeinde in der Lausitz Oßling eine kleine Gemeinde in der Lausitz Statistik Gesamt: 2.364 Einw. 675 Einw. 150 Einw. 308 Einw. 262 Einw. 276 Einw. 75 Einw. 207 Einw. Oßling stellte sich dem Wettbewerb Energieeffiziente Gemeinde

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Energie für Eresing Bestandsaufnahme 1 Begriffserklärungen Wohnfläche: Heizleistung Glühbirne: 60 W Backofen: 2 kw Auto: 100 kw, Energieverbrauch Lässt man eine 60W Glühbirne 1 Jahr lang brennen, verbraucht sie 518 kwh Eresing hat einen Stromverbrauch

Mehr

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 1 BHKW trifft PV trifft Stromspeicher 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 2 100 % autark? Geht das schon? Ist das schon bezahlbar? Seite 3 Die Energiezentrale der Firma

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

Große Wohnung nahe Mohns-Park! Malvenweg Gütersloh Objektdaten Wohnfläche: 91 m². 4 Zimmer, Küche, Bad, Abstellraum, Balkon, Keller.

Große Wohnung nahe Mohns-Park! Malvenweg Gütersloh Objektdaten Wohnfläche: 91 m². 4 Zimmer, Küche, Bad, Abstellraum, Balkon, Keller. gemäß den 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Energieverbrauch für Warmwasser: enthalten nicht enthalten Das Gebäude wird auch gekühlt; der typische Energieverbrauch für Kühlung beträgt bei zeitgemäßen

Mehr

Energiebericht Stadt Bad Wurzach

Energiebericht Stadt Bad Wurzach 2014 Energiebericht Stadt Bad Wurzach Stadtbauamt Gebäudemanagement 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Einführung... 3 2.1 Allgemeines... 3 2.2 Realisierung Energiemanagement... 3 3 Zusammenfassende

Mehr

Kurzversion 21. Energiebericht

Kurzversion 21. Energiebericht 2014 Kurzversion 21. Energiebericht Zusammenfassung und Diagramme Stand: 24.08.2015 Bearbeitung: Nicole Aben, Umweltbüro in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ämtern Zusammenfassung Der Energiebericht

Mehr